• Nie Znaleziono Wyników

Zweite Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1869.11.10 nr 45

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zweite Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1869.11.10 nr 45"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

3 n > d i e % d i w

ju m dffemitd>en ^ n j c i ß t r t>eô % m m t e M $ lr p . 4 5 . St» a r ientoerber, ben 10. Rooember 1869.

^fcungS uttïti naàj welchem bas ©runbftücE p r ©e* weite, p r äßirifamieit gegen SDcitte bec ©intraauna baubefteuer oeranlagt worben: 12 29}lr. in baS $tpotbeïettbjth be'bütfenbe, aber niât einae=

S5er bas ©runbfiücE betreffenbe RitSpg aus ber tragene Realrehte geltenb p machen haben, werben

©teuerroEe, &vpotbeEenfhein uub anbere baffelbe an-- ~ '

gebeube Rahweifungeit ïontten in unferem ©erichtS’

locale, 3 immer Rt. 5., eingefeljert inerben.

StÜe biejenigeit, welche ©igenthum ober auber=

Weite, p r äBirffamfeit gegen dritte ber ©intragung m bas ßppothefeubuh feebürfenbe, aber nicht eilige*

tragene Renlrehte geltenb p machen haben, werben merbucih aufgeforbert, biefelben p r Vetmeibung ber -prafcinfion fpäteftenS im VerfieigeruugS*Termine an*

pmelben.

liöbau, ben 3. Rooember 1869.

Äönigl. Preisgericht. 35er ©ubhaftationSrihter.

1 0 1 ) Äönigl. Preisgericht p £öbau, ben 4. ©eptember 1869.

r ®a* „ ben ©buarb unb ißelagia ©riebefhen ©he*

Leuten gehörige, in ber ©tabt Äauernicf sub 581, 39.

belegene ©cofsbürger * ©runbftücE, abgefhäht auf 855 infolge ber nebft .fjppothefenfhein unb Vebin*

lL bfer Elegiftratur einpfehenben Xaje, foE 1 8 0 0 , Vormittags 12 Uhr, an or=

benlltchcr ©erthtSficBe fubhaftirt werben.

® ie Aufenthalte nach unbefangen Seither

©buarb unb i|>elagia ©riebefhen ©heleute werben liier*

p öffentlich oorgetaben.

„ ©laubiger, welche wegen einer aus bem .öupo*

tbefenbuhe jucht erfthtlihen Realfotberung aus ben Paufgelbern Vefrtebtgung fuchen, haben ihre Slnfpruche bei bem ©ubbafi«ttonS=®erichte anpmeiben. ;

~ . 1 0 2 ) defilier gafob unb SDlatia, geh.

ömbrowsia, SBcififöen ©heleuteti gehörige, in Neffen«

5 2 ^vpotheienbuche Rr. 17. oerjeichnete

©runbftHd fofl am 13. S a n y a r f . 3 ., Vormittags of u h ^ an orbentlicher ©erichtSfteEe im 2öege ber

^angs^oEftrecfung oerfteigert, unb baS U rte il über t ^^hetlung beS gufhlagä am 1 4 . J a n u a r mwöm * ormittaS* ^ 11 hi/ ebenbafelbft uerEünbet ßeuer bas ©efammtmaaf? ber ber ©runb»

3)tor(mnUn^ r m9cnben Slawen beS ©runbftücfS: 1,16 i Ut Reinertrag, nach welchem bas ©nmbftücf berDiuhZbi teUer, veranlagt worben: 1,78 iEhater, bäub?ftpii!l9än)ert^ natb welkem baS ©runbftücE p r ©e*

baubefteuer oeranlagt worben: 8,3 £l)aler.

ber ©teuermn 8 ®iU»bftücf betccffenbe SluSpg aus

©efcbäftsinS! u«£b ¿vpotbeienfhein tonnen in nuferem

^ sm a vc' A ureau H lv eingefehen werben.

"ue »diejenigen, weihe ©igenthum ober attber*

hierburh aufgeforbert, biefelben p r Vertneibung ber fßräftuflon fpateftens im VetjieigeruttgS*25ewtine anp*

melben.

marienburg, ben 1. Rooember 1869.

Äönigl. Preisgericht. 35er ©ubhaftationSrihter.

1 0 3 ) ®aS bem £ifhlermeifter Ruguft Äraufe gehörige, im$>or'fe äöanbau belegene, im .fppothefen*

buhe oon äöanbau unter Rr. 51. Berechnete ©runb*

ftüdt foE am 1 9 . F e b r u a r 1 8 7 0 , Vormittags 10 Uhr, an orbentliher ©erihtsfiefle, EEerminSjtmmet 9tr. 7., im äßege ber 3wangS--VoQftrecfung oerfteigert unb bas Urtheil über bie ©rtheilung beS HufcblagS am 2 2 . ^ e b r u c ir 1 8 7 0 , Mittags 12 Uhr, im Terminsjimmer ätr. 1. oerfünbet werben.

©S beträgt baS ©efammtmaaÜ ber ber ©runb’

fleuer unterliegenben glähen beS ©runbfiiicfS: 263/, 00 borgen, ber*. Reinertrag, nah welhem bas ©runb’

ftücf p r ©runbßeuer oeranlagt worben: 4i7/100 RuhungSwertl), nah welhem bas ©runbftücE p r @e=

baubefteuer oeranlagt worben: 8 2hlr.

S5er baS ©runbftücE betreffenbe SluSpg aus ber

©teuerroUe, ^ppothetenfhein uub anbere baffelbe an=

gehenbe Rahweifungen fönneu in unfetm ©efhäft8=

totale, Vuceau 11 f., eingefeEjen werben.

2XUe feiejenigen, weihe ©igenthum ober anber«

weite, p r aßirtfamfeit gegen S)ritte ber ©intragung in baS .^ppothefeubuh bebütfenbe, aber n ih t einges tragene Realredjte geltenb p mähen haben, werben hierburh aufgeforbert, biefelben p r Vermetbung ber ißräclufion fpäteftenS im VerfieigerangS=35ertnin an»

pmelben.

Rlarienwerber, ben 1. Rooember 1869.

Äönigl. ÄreiSgeriht. 35er ©ubhaftationSrihter.

1 0 4 ) 55aS ben ifSeter unb Rlarianna ÄurecEri fhen ©heleuten gehörige, in ®r. ÄommorSt belegene, im |u)poti)eteubnhe sub Rr. 16. oerjeihnete Äathen=

grunbftücf foE tont 7. 1 8 8 9 , Vormittags 10 Upr, an hiefiger ©erihteftefle im äöege ber groangSs VoUftrecfuttg oerfteigert unb baS Urtheil über' bie ©r=

thetlung beS 3ufhlagS am 11. ® c jb r . t>. mit=

tags 12 U l;r, bafelbft oeriünbet weroen.

@S beträgt baS ©efammtmaafj ber ber ©runb*

fieuer unterltegenben glähen beS ©tunbilüefs • 17 98 Rlorgen, ber Reinertrag, nah welchem bas ©runbftücf p r ©runbfteuer oeranlagt worben: 25,12 5£hlr Rus*

pngSwerth, nah welhem baS ©rnnbftüd p r ©ebäube*

Eeuer oeranlagt worben: 20 £i)aicr. 3

(2)

938

der b«§ ®ruubjlttd betreffenbe dtuSjug aus bei

©tcucrroüe, ¿ppotheíenfchein unb anbete baffetbe am gefjenbe dta<h»eifungen tonnen in unfetem Sureau 11 eingefehen »erben.

SüEe diejenigen, welche (iigentljum ober anbet*

weite, jur ©irifamieit gegen dritte bet (Eintragung in bas öppotljefenbud) bebürfenbe, aber nidjt ewige*

tragene dteatredjte geltenb 51t madjeit haben, »erben hierdurch aufgeforbert, biefelbett p r Sermeibung bei Eßräctufion fpäteftenS im SerfteigeruugS * Termine anpmeiben.

dienen bürg, btn 26. Oftober 1869, Äönigl. ÄreiSgetldp*Gommiffion II.

der ©uidiaftationSndjter.

105 ) dttS bem Säuern Seter ©elf? gehörige, in ©olbau belegcue, im §ppotí)eíenbu<he beS untere jeicfrneten ©eriäp non ©olbau unter dir. 16: »et*

¿eidmete Sauergut i'oU am 2 0 . ® e$br. 1 8 0 0 , SormittagS H Uhr, in unieran ©ihungSfaale im

©ege ber 3»«ngSoollpedung nerfteigert unb baS llrtheil über bie (Ettheilung beS 8 ufd)IagS am 3:1.

3>cjl»r. 1 8 0 0 , Somittag« 11 Uhr, ebeuba i>er liinbet »erben.

(ES betrügt baS ®efammttiu*aß her ber ©tunb

¡teuer unterliegeuben flächen beS © runbpds: 60,59

©otgeu, 47,69 d lple t ber dieinertrag, nach »etci;em baS ©runbpei ju t ©runbfteuer ueranlagt »orben*

diuhung«»ctth, nací) »eiche» baS ©ruubftücf jnr ©e bäubejieuer peranlagt »orben: 30 dhlr.

der b«3 ©tunbpd betreffenbe SluSjug au« bet Stcuerroüe, .oppotbefenidjein unb anbere baffelbe au gehenbe diact)»eiiuugen tonnen in nuferem ©efdjäftS (oíate im Surcan 111. eiugefehen »erben.

Sille biejenigeu, »eiche (Eigentímiu ober auber

»eite, sur ©irtfamfeit gegen dritte ber (Eintragung in bas ¿rjpotheíenbuch bebürfenbe, aber nicht einge­

tragene dtealrechte geltenb 5U machen haben, werben hierbnrd) aufgeforbert, biefeiben sw Sennetbung ber

^raclufiou fpäteftenS im SerfteigerungS*dermine a»

sumelben.

diojeuberg, beit 26. Qctober 1869.

Äönigl. ÄveiSgericht. der ©ubhaptionSrichter.

IO « ) da¿ bem ^aul ©rabow&ti, welcher tu feiner (Ehefrau dJiarianna, geb. droSbowSía, in ©fiter*

gemeinfdiaft lebt, gehörige, in © ifh ie belegene, im Sppotheitubuche unter dir. 44. oerseichncte ©tunbpcf foU am 5. ja m u r e f. % , SormittagS 11 Uhr, im hiefigen ©eridpgebäube, derminSsimmer dir. 1., im ©ege ber ¡(»angsuoflftrecfuug oerftetgert unb baS llrtheil über bie (Erteilung beä p fd p g S am 13.

J a n u a r f . ©ittagS 12 Uhr, in bemfelben derminSsimmer cerfünbct »erben.

(ES beträgt baS ©efannnimaafj ber ber ®runb*

(teuer unterliegenbeu ?5ldc^en beS ©runbftücfS: 11!,,’A

dev baS ©runbfiüd betreffenbe dluSsug aus ber 'Stcuerroüe, .typpotljcfeufdjein unb anbere baffelbe an*

gehenbe dtadpeífungen tonnen in unferem ©efhüft i ­ lo tale, Sureau III., eiugefehen »erben.

dlUe diejenigen, »cldje (Eigenthum ober anbei-

»eite, jur ©irifamieit gegen dritte ber (Eintragung in bctS .epppotheienbud) bebürfenbe, aber nicht eiugc*

tragene dtealredjte geltenb 51t machen haben, »erben )ietbur<h aufgeforbert, biefetben sur Sermeibung ber käclufton fpäteftenS im SerfteigeruugS *detmine an*

sumelben.

Sd)»et;, beu 16. Oftober 1869,

Äönigl. ÄreiSgevid)t. der ©ubljaftationStidjter.

1 0 7 ) da« bem Qiacob 3infd)!e gehörige, in Öipo»iec Sartnifi belegene, im §ppotljeíenhile sub dir. 9. oerseidpete ©ucnbfiüd foE am 2 4 , ® c c b r.

8 0 0 , SormittagS 11 Uhr, an biefiget ©etidpfteHe m ©ege bet 3»ang3uoEfireciung oerfteigert unb baS llrtheil' über bie ©rtheilung beS SufdpgS am 2 8 .

£tecbr. 1 8 0 0 , SormittagS U Uhr, an ^tefiger

©erichtSfteEe oerlunbet »erben.

(ES beträgt baS ©cfammtmaag ber ber ©tunb*

100

©orgen, ber dieinertrag, nach »eld)em baS ©ruubftiid sur ©runbfteuer peranlagt worben : 2 d tp ., ber jähr­

liche dtu|ungStoerth ber ©ebäube ift auf 14 dhaler peranfdifogt.

lener unterliegenbeu flöhen bcS ©runbftüds 57j3/

©orgen, ber dieinertrag, nach welchem baS ©runb=

lüd jur ©runbfteuer oeranlagt worben, 4:>9l/ l0o dhlr.

der bas ©runbftüd betreffenbe Slussug au« ber

©teuerrolle, .fjppotheienfchein unb anbere baffelbe an«

gehenbe Sad)»etfungen tönnen in unferem ©efä)äft3:

oiale beS Sureau I II . eiugefehen »erben.

SIEe biejenigeu, welche (Eigenthum ober auber*

weite, s«r ©irtfamïeit gegen dritte ber (Eintragung in baS .öppothefenbud) bebürfenbe, aber nicht einge*

tragene dlealredhte geltenb su madjen haben, »erben hterburch aufgeforbert, biefetben sur Sermeibung ber ißräitufion fpäteftenS im SerfteigerungS * dermtne an*

sumelben.

©traSburg, ben 23. October 1869.

Äönigl. ÄrctSgericht. der ©ubhaftationSriihter.

108) .ÄÖttigl. ÄveiSgeridjt su@traSburg i. ©eftpr., ben 4. September 1869.

die bem ¿guab 3iclinSti gehörigen ©tunbfiüde

®r. Srubsa» dir. 23., 45. unb dir. 63., abgefhäht auf 6588 dtUjlr. 3 ©gr., sufolge ber nebft §ppotheten:

fcheiit unb Sebinguttgen in ber dtegiftratur einsufchen*

ben dare, foHen am 13. rö irtr* 1 8 7 0 , SormittagS 11 lUp, an otbentlidjer ©eridhtâfleïtc fubhafttrt Werben.

iilEe unbeianuten dtealprätenbenten werben auf*

geboten, f i* bei Sermeibung ber qJvaUufion fpäteftenS in biefem dermiite ju melbett.

©läubiger, welche »egen einer aus bem .§ppo=

theicnbuche nicht cpic^tlidjen dtealforberung aus ben Äaufgelbetu Seftiebigung fuchen, haben ihre Slnfprüche bei bem ©ubhaftationSgerichte ansumelben.

100) die bem Äaufmamt diathan iieup ge*

hörigen, in Slltftabt dhoru belegenert, im ^ppotljeleu*

buche sul» dir. 33., 34. unb 69. uerseichneten ©runb*

pefe foE am 10. 3<mu<u* 1 8 7 0 , SormittagS II Uhr, au fjiefißer »eri^ttjleUe, detmtuSjlmmer

(3)

gert tmb basS Utthetl übet bie Ertheilung beS 3U: fchlagS ant 2 0 . 3mtuat 1 87 0, VomittagJ 9 Uljr, ebenbafelbft oerlünbet werben.

ES beträgt bet AufcurtgS Werth, nach welchem bie ©ruitbftüde jur ©ebäubefteuer veranlagt worben:

386 ^lr.

S)er bie ©runbftücfe betreffenbe AuSjug aus ber SteuerroEe, jg>^pot^efenf<3&ein uitb anbere biefelbeu an- ge^enbe Aachmeifungeit tötmen in unferem ©ef<^äfts=

totale, Vureau III., eingefehen roctben.

Sille biejenigen, welche Eigentum ober aubcr«

weite, jur SBirtfamfeit gegen Dritte ber Eintragung in baS £gpothefenbud) bebitrfenbe, aber nicht einge«

ttc.geue Aealrechte geltcnb ju machen haben,’ werben hierburd) aufgeforbert, btefelben jur Vermeibuug ber Präflufion fpäteftenS int Verweigerung« « Termine an« juntelbctt.

Dhoru, ben 23. Oftober 1869.

Äönigl, 5ßt. ÄrciSgerid)t. Der SubhafiationSridjter.

110) Äönigl. ÄreiSgcricht ju iüborn, ben 21. Auguft 186‘J.

DaS ber EBtttwe Aiina ©rjonioroSfa (geborne Ärafm) gehörige ©runbftüd Äfol&l Ar. 4., abgefeimt auf 8«0 DRr-, jufolge ber nebft .fVppotbefenfcheiu u.

Vebingungen in ber Rcgiflratur einjufcfjenbett Darc, foll am 17. EXVjcmWt 1 8 0 0 , Vormittags 11 Uljr, an orbentlicber ©eridjtsjlcEc fubljaftirt werben.

5Die betn Aufenthalte uaci) unbefanute ©läubi«

geritt Sßittwe Atariamta t>. AacjtowSfa, geb. ©ob;

jicjewSia, refp. ihre Erben werben Ijicrju' öffentlich oorgelabeu.

©laubiger, melde wegen einer aus bem .ftgpo« tbefenbudje nicht erfid&tlichen Aealforbermtg aus ben Äaufgclbern Vefriebigung fucQeit, haben ihre Anfprüchc bei bem SubljaftationS « ©erichte anjumelbctt.

111) Äönigl. ÄreiSgericbt ju Db°ru, ben 14. Auguft 1869.

S)a3 ber Eöitlwe Veronifa ÄojpnSfa (geborne 2EevSfa) gehörige ©runbftüd Aeuftabt Dhorn Dir. 180., abgefeimt}! auf 2873 SC^Ir. 27 fgr. 6 pf,, jufolge ber nebft .gppothefenfdjein uttb Vebingungen in ber Ae«

giftratur einjufebenbeu Daje, foH am 1 6 .

1 8 6 9 , Vormittags 11 Uhr, an orbentiic^cr ©e«

richtSfMe fubhafürt werben.

©laubiger, weldje wegen einer aus bem .pppo«

©efeubudje nicht erfidjtlidjeu Aealforberuug aus ben

•Kaufgelbem Vefriebigung fliehen, haben iljre Aufprüdje bei bem 6ubbaftati0nS;@erid>te anjumelben.

* 12) Äönigl. ÄreiSgeridjt ju SChorn, - , c ben 21. Auguft 1869.

tr t • im «l?n, Photograph Julius unb Johanna itebtgfdjeu Eheleuten, modo ihren unbeiaunten Erben gehörige ©runbdüd, Aeuftabt Dljont Ar. 146., abge« Khä|t auf 7238 Stt»lv. 20 ©gr., jufolge ber nebft jpppothefenfehem unb Vebingungen in ber Aegifiratur einjufehenbett 5Cape, foE am 28. «ölörj 1870, Vor«

ftirt werben.

AEe unbetemnten Acalprätenbenteu werben auf«

geboten, fi<h bei Vermeibuug ber präflufton fpäteftenS in biefem Dcrmine ju melben.

golgenbe bem Aufenthalte nach unbetanuten

©laubiger, alS: bie gntereffenleu unb ber Kurator ber (Stiftung beS AtaurermeifterS pöfdj- für arme Ve«

ftiffene beS Ataurer« unb .3immet--@croerfS, fowie bie Erben ber SBeft^ec guliuS unb gohantia Siebigf^eu Eheleute, werben hierzu öffentlich oorgelaben.

©laubiger, welche wegen einer aus bem .fjppo;

tljeteubuche nidjt crfidjtlidjcn Acalforbenmg aus ben Kaufgelbern Pefriebigung fu^en, haben itjre Anfprüche bei bem Subhaftatious45erid)te anjumelben.

1 1 3 ) ®ie ben Erben ber ßorcnj unb Eoa

©liniedifchen Eheleuten gehörigen, in Aojodjotta beie=

geueu, im .f}ijpothefetibud)e sub Ar. .9. u. 17. oer=

¿eichneteu ©rimbffciicfe follcn am 2 0 , &.

ÜiormittagS 11V*.Uhr, auf bem ©erichtstagc ju @r.

iSchliewih auf ben Antrag eines AUteigcutt)ümers jum 3 wede ber AuSeinauberfehuug oerfteitgert unb baS Ur=

theit über bie Ertheilung beS 3 ufchlagS am 2 2 . ¿'ccbr.

&. 3 ., Vormittags 11 llhr, an Ijiefigcr ©eridjtsftelle oerfüubct werben.

ES beträgt baS ©ciammtmaag ber ber ©rutib«

Eeuer uuterliegenbeu gldchen beS ©runbfiüds: 127,27 Efiorgen, ber Reinertrag, nad) welchem baS ©runb;

ftüd jnr ©nmbftcucr oeranlagt worben: 14,79 ®htr.

©ebäube fini» nicht oorhanben.

®er baS ©runbftüct betreffenbe AuSjug aus ber Steucrcollc, övpothelenfdjein unb anbere baffelbe an«

gcheubc Aadjwcifungcn fönnen in unferem ©efdgäfts«

totale Ar. 3. etngefehen werben.

AÜe biejenigen, welche Eigenthum ober anber«

weite, jur ÎBirffamteit gegen dritte ber Eintragung in baS tQVpotheicubuch bebürfenbe, aber nicht einge«

tragenc Aealredjte geltenb ju ma^en haben, werben bierburd) aufgeforbert, biefelben jur Vermeidung ber präclufion fpäteftenS im VcrfteigeruugS = Termine aujumelbeu.

buchet, ben 1. Aoocmber 1869.

Äönigl. ÄreiSgerichtS«Deputation.

Der Subljaftatiousrichter.

1 1 7 ) Das ben ©aftwirtl) gofeph ©orsti’fjett Eheleuten gehörige, in ©r. Sd)liewih belegene, im hppotheteiibuche sub Ar. 96. »erjeichnetc ©runbftüct, in wefdjem ©aftwirtljfdjaft betrieben wirb, foE ant 20. î'cgbt. 180®, Vormittags 10 Uhr, im ©¿;

richtStagSlofalc ju ®r. SRlieioip im äiiege ber ßwanqs«

ooEftreduug oerfteigevt unb baS Urtheil über öie Ertheilung beS 3ufd)lagS am 22. X'cjbv. 1869 Vormittags 12 Uhr, au hiefiger ©erichtsfteïïe oertün«

bet werben.

ES beträgt bas ©ejammtmaafi ber ber ©uuib«

[teuer uuterliegenbeu gläcj&eii beS ©ruubfiücfs • 1 74 SAor«

gen, ber Reinertrag, nach weichem bas ©ntnbfiücf jur

©runbfteuer ueraniagt worben: 1,68a#lv.; AupungS«

(4)

940

wertl), nach welchem bai ©runbftüd jur ©ebäubefteuer! ooßftredung oerfteigert uttb bai U rte il über bie Er;

oeranlagt worben: 37 SCtjtr. ityeiiung bei 3 ufchl&öi am 28. 3Dcb*. b. S v ®or=

©er bai ©runbftüd betreffertbe ¿Ruijug aui ber mittag* 10 tttjr, in ¿Banbiburg oerfiinbet werben.

©teuerroße, ©ppotbefenfdjein unb anbere büffelte an= E i beträgt bai ©efammtraaaf} ber her @runb=

geijenbe ¿Radjwetfungen fönnen in nuferem ©efdjäfti; | fteuer unterliegenben ffladjeu bei ©ruubftüdi: 8u/ion locale, ¿Rr. III,, eingefcljen werben. ¡¿IRorgett; ber ¿Reinertrag, nadj welkem bai ©runbftüd 9XÜe biejenigen, welche Eigentum ober anbew ¿ur ©runbfteuer oeranlagt worben: M/iou Sljaier, unb weite, ¿ut Sffiirffamfeit gegen dritte ber Eintragung ber jährliche ¿Ru$ungiroertf), nach welchem bai ©tunb=

in bai ©ppotheiertbuch bebiirfenbe, aba nic^t eiugetra=

gene ¿Realtechte geltenb ¿u machen Ijaben, werben l)ier=

burd) aufgeforbert, biefelben jur üBetmeibuttg ber $iä=

Itufion fpäteftcni im aSerfteigerungS* Termine anjumelben.

©ud)el, ben 24. ©eptember 1869.

Äönigl. itreiSgeri^ts»©eputatio«.

©et ©ub|aftation§ri(^ter.

115) ® a i bem ¿£Rid)aetißaiibetili, ber -Klarn anna ¿ftaiiberifa, rereftel. e. ißrabjpnisfa, unb bem granj ißatiberifi — and) 'jßaiberiti genannt — ju=

fieljeube ‘UHteigentßumSredit an bem ihnen unb bem 2ihraham ¿Baet 2sofepi;fof)n gehörigen, in ber ©tatt

¿Banbiburg unter ber ©auinummer. 16. belegenen, im

©tjpothefenbuche ¿Banbiburg ¿Rr. 12. Vol. X II.

pag. 353. oerjeidpieten ©runbftütfe, ¿um ibeeßen 2tn=

tbeile oon 3/j, foß im neuen Termine am 2 ».

ücm bcr b. S>> ¿Bormittagi 10 Uljr, in ¿Battbiburg an ber ©eridjtifleße im SBege ber 3 mattgiooßftredung oerfteigert, unb bai llttlje il über bie Ertljeilung bei 3uf($tagS am 8 . S e jc m b c t b. % , ¿Bormittagi 10 ll^ r, ^ietfelbft an ©ericbtifteHe oerfiinbet werben.

beträgt bai ©efammtmaofi ber ber ®runb=

fleuer unterliegenben flächen bei gattjert ©ruubftüdi:

5 3ßrg. 7 ®ej., ber ¿Reinertrag, nadj welkem bai ganje ©runbftüd ¿ur ©nmbfteuer oeranlagt worben:

4 ©tdr. 65 ©es.; unb ber jätjrlidje ¿Rufcüngiwertb, nacf) welkem bai ©runbftüd ¿ur ©ebäubefteuer oer=

antagt worben: 60 SC^alcr.

®er bai ©runbftüd betreffenbe Silui^ug aui ber

©teuerroße, ©ppotbefenfcbein unb anbere baffelOe an gebenbe ¿ftadbweifungen tonnen in unferem ©efdjäfti-' totale eingefetjen werben.

Stße biejenigen, welche Eigenthvm ober anberweite,

¿ut SBirlfamfeit gegen dritte ber Eintragung in bai

©ppotbefenbud) bebiirfenbe, aber nicht eingetragene

¿Reatrechte geltenb ¿u machen Ijaben, werben Ijierburd) aufgeforbert, biefelben ¿ut Sermeibung ber ¿fkäclufton fpätefteni im ¿Betfleigetungi * Termine anjumelben.

— 3 ugltid) werben bie obengenannten 3 ©eidjwifter

^ a iib e rili, beren Aufenthalt unbeiannt ift, hierburd) aufgeforbert, im Termine ju ctfcfjemeu unb iijre

¿Rechte watjrjunebmen.

¿Banbiburg, ben 25. Dttober 1869.

Äönigl. $reiigertchti = Eontmiffion.

5Der ©ubhaftationirichter.

1 1 6 ) ©as bem iiüpmanu ßtogaliner gehörige, in ¿ßanbiburg belegene, im $i)pothe!enbu<he »ou ¿8anbi=

bürg dir. 81. Vol. V. pag. 221. oerjeidmete ©runb«

ftüd foß am 16. $ V c b r. b. % , iltormittagi 10 fäh*» an btx ©evidjtiftefle im Stiege ber 3TOanQ^'

ftiid ¿ur ©ebäubefteuer oeranlagt worben: n. bei Sfflohn=

haufei m it .©ofraum unb ©auigarten 50 © Ijtr., unb b. bei ©tafli 3 ©Ijaler.

©er bai ©ruubftüd betreffenbe Sluijug aui ber

©teuerroße, ©ppothetenföheiu unb anbere baffelbe an=

gehenbe dtadpueifungen Wunen in urtferm ©efdjäfti- totate eingefeßen werben.

Slße ©iejenigett, weldje Eigenthum ober artber- weite, ¿ur Sirtfamfeit gegen ©ritte ber Eintragung in bai öppothetenbud) bebürfenbe, aber nicht einge=

tragene ¿Realrechte geltenb ¿u machen höben, werben hierburch aufgeforbert, biefelben ¿ur ¿ßernteibung ber

¿ßräclufion fpätefteui im ¿ßerfteigerungi=©ermine an-

¿umeiben.

¿ßanbiburg, ben 25. Ditober 1869.

flönigl. Äreiigeridjtii ßommiffion.

©er ©ubhaftationirichter.

117) ®ai bem Ääthncr Slnbreai ¿Reite geljö=

rige, in ¿Plöhig belegene, im ©ppotheienbu^e sub dir. 153. oerjeidjuete ©runbflüd foß am 22 . TDe;

¿ctitber b. S v 11 Uljr ¿Bormittagi, an öer ©ertd)ti=

fteflc im ¿fflege ber Smöngiooflfiredung oerfteigert unb bai ltrtheil über bie Erteilung bei 3 ui^ la!l^ 0111 2 9 . &. S v 11 Uh1- Sormitt., au ®erichti=

fteße oertünbet werben.

E i beträgt bai ©efammtmaah ber ber ©ntub- fteuer unterliegenben glwheu ^Ci, ©umbftüdi 14,07

¿IRorgen; ber dieinertrag, nach welchem bai ©runbftiid'

¿ur ©runbfteuer oeranlagt j worben: 5,13 ©für.

3n ber ©ebäubefteuer finb (debäube nidjt «adjgewiefen.

©er bai ©runbftiid betreffenbe dtuiäing aui ber

©teuerroße, ©ppothetenfdhein unb anbere baffelbe att=

geijenbe ¿Radjweifuugeu tonnen in unferm ©efdjäfti=

totale eingefeljeu werben.

Stflc ©iejenigen, welche ©igenthum ober anber=

weite, ¿ur SBhdfamfeit gegen ©ritte ber Eintragung in bai ©ppotljefenbudj bebürfenbe, aber nicht eingetra=

gelte dtealredjte geltenb ju ntadjeu hüben, werben t)ier=

burch aufgeforbert, biefelben ¿ur ¿Öertneibung berißrä=

ctufion fpätefteni im ¿Berfteigerungi^ermiue anju=

tnelben.

3empelburg, ben 4. SRooember 1869.

itönigl. ißreiigerichti = Sommiffion II.

©er ©ubtjaftationirichtcr.

^ f^ JWJ” p.(f r e i w i l l i g e r Verlauf.

118) ® ai ber minorennen Slnaftafia Äunja gehörige ©ruubftiict, iilein 3ittw ij} ¿Rr. 31., beftehenb aui 221 ¿IRorgeu ¿ilder nebft aßoljn* unb SlBirtbfdjafti=

©ebäuben unb einem Söohnhöufe im ©orfe, foß am

(5)

I » . M e m b e r b. f a 11 l i p Vormittags, att orbentlichev ©cridjtsftelie ineiftbictenb oerlauft toetben (5inc ©ape beS ©rtm&ftiids faun Bother im »ureau II.

öe« unterjcihneten ©e»kf)tS eingefehen werben.

3emptttmtg, ben 3. Stooember 1869.

ÄöÄigK^e 5freiögeri(f>tS = Sommiffion I . :

®het>ettra«e.

1 1 9 ) ® ‘e »erchelidite Stofalfe SJtofeS (geborue Dieper) Bon I m Ijat nach erreichter @roßjä^rigfeit bie m ihrer © p mit bem Kaufmann Sfrael .öirfd) DtofeS in i bagm fuSpenbirt getoefcne ©emeiufchaft ber ©liter unb bcS ©rtoerbeS and) fur bie fernere ©auer ibrer

laut gerichtlicher »erhanblung b. 6. October b. 3.

auSgefchloffen.

^Briefen, ben 16. October 1869.

königliche kreiSgerichtS^Sommiffton.

12« ) ©er 5ßoft=@fpebiteur Sari ßöSbau hicrfelbft uub beffen ©rant grieberife SOEjerefe Sima »ieler, left-, tere im »eiftanbe beS VaterS, beS StittergutSbefifcerS Serbuianb »ielcr, ju VteMaü, haben mittelfi gertcbO lidjen Vertrages bout 16. October 1869 bie ®emein=

fchaft ber ©üter uub beS ©rtoerbeS -mit ber »efiinu utung auSgefchloffen, baft foioohl baSjenige Vermögen, weites bie Vraut in bie ©h« einbringt, al¿ auch Sales baSjenige, was fie toähreub ber ©he butch ©rb=

f¿haften, ©lüdsfälle ober auf anbere Strt erwirbt, bie Statur beS Vorbehalteneu haben foH.

©hriftburg, ben 23. October 1869.

königl. krciSgerichtS - ßommiffion.

121) königl. kreiSgcrid&t ju ©onift, ben 28. Oltober 1869.

©er Dtühlenmeifter Heinrich Safte non hier unb bie unoerehelichte Slnna »ethfe au« Sltarienfelbe haben für bie ©auer ber mit tinanber cinjugehenbeu @bc bie ©etnewidjaft ber ©üter unb beS ©rtoerbeS laut Vcrftanbtung oom heutigen ©age auSgefchloffen unb babei befiimmt, baß Meé, ioaé bie »raut inährenb ber ©he burdh ©emente, ©lüdsfalle, ©rbfcftaften, Vcr-- mädhtntffe ober auf irgenb eine anbere SBeife enotrbt, bte Statur beS norbehaltenen Vermögens haben foil.

122) ©te M na Sitaría ©chmibt, Berelieliáte Bimmergefell kraute ju Sichtfelbe, hat bei ihrer er=

laugten ©roßjährigfeit bie ©emeinfchaft ber ©üter mit l htem genannten ©hemamt «uSgefditoffen.

Sltarienburg, ben 30. Ottober 1869.

kretégerídjt. 3 n>eite Mtheilung.

IS ») königl. kreiSgericftt ju ©onift, ben 16. October 1869.

hn« ®eor0e ©ielntattn unb

* 't*«lba Johanna Sitaría ©tenber, beibe bie ®auer ber mit einanber ein*

i?rm lirw nr ® r ®euteiitfchaft ber ©üter unb beé

®crhattblung oom heutigen ©age aus=

gefdjlofiut unb habet befiimmt, baß MeS, roas bie 5 ¿ ; j rí" bet„®iie lurch ©eföhenfe, ©lüdsfalle,

©tbfchaften, 1 ermächtniffe »ber auf irgenb eine an*

here SBetfe erroirbt, bie Stafur bed oorbehaltenen Ver=

mogenS haben foil. . .

123) ©er Organift ©afar ©heobor ©epaff in Sttege nub bie unoerehelidjte Stofalie Diets ju Mbau Stofe, ©od)ter bed ju Mbau ©t. ©rone oerftorben. n

£dusier3 Stnton Diels, haben laut Verhanblung uom 29. Oltober b. $. fiir bie ©auer ber non ifnten eta- pgehenben ©he bie ©emeinfihaft ber ©liter unb bcS

©rroerbeS auSgefd)ioffen. Jaw «sammi

®t. ©rone, bett 30. Oltober 1869.

konigl. kreiSgericht. 3TOeite Slbtheilung.

123) kbitigl. kreiSgericht p ©ultn, ben 9. Oltober 1869.

®ie gran Sofbefiper ©ugeuie SJtathclbe ©mllie ktlhne, geborne Solute nuS Steuguth, hat bei Seifiung ber oovmunbfdjaftlichen ©edjarge file bie

©auer ihrer ©he mit bem $ofbefifcer Sllbert ktlhne bie ©emeiufdjaft ber ©liter mit ber »eftimmune], bap baS son iht itt bie ©he etngebradjte »ennbgen foioie bie non ihrem ©hemattne not ©iugehung ber ©he mit ihr nerfprochene SJtorgengabe non 2000 ©hir. bie 3ta=

tur beS oorbehaltenen »ermogenS haben foil, laut

»erhanblnng oom heutigen ©age auSgef^Ioffen.

12« ) kbttigl. kreiSgeridhtS = ©ommiffiott p f)3r. grieblaub, ben 20. October 1869.

®ie oereheliche ©clert; Dtarie ©{terefe ilulie geb. SBittfe, p ©orlih, hat bei emitter ©ropjahrig-' lett mtt ihrem ©hemanne, bem §auptmann uub

©ompagnie = phter ©mil ©dert bafeibft, bie @emcin=

fd;aft ber ©ujer unb bcS ©rtoerbes laut »erhaubluug b. b. ©drlip, ben 4. Oltober 1869 auSgefhloffen.

127) kftnigl. kreiSgericht p giatom, ben 22. October 1869.

©er kaufmanu SouiS kriiger unb baS grauleiu SJtane Mft, beibe oon Ijier, haben fur bie ©auer ber mit eiuanber einpgehenben ©he bie ©emeinfdjaft ber

©liter unb beS ©rroetbeS laut »erhanblnng oom 22.

pftober b. 9 . mit ber Sltaafgabe auSgefchloffen, baft oaS oon bet »raut in bie ©he eingebrachte »ermogen bte Statur beg gefeplich »orbeipltenen haben foH. ‘

128) ©er Stagelfdjmiebemeifter SBilhelm Dikdher auS ©raubenj unb bie SBittrac Sltathilbe ¿djopper geb. koljls auS SRoctrau, haben por ©ingelpng ihrer

©he bie ©emeiufchaft ber ©titer u. beS ©rmerbeS laut

»erhanblnng oom 20. Ditbr. 1869 auSgefchloffen.

©raubenj, ben 22. Oltober 186!).

konigl. kreisgeridjt. 3roeite Slbtlieilung.

12» ) ©er Dialer ©arl SBilhelm 6dmlj aus kl. 2Bolj nnb bie DBittioe ^ba 9ufoioSfa, geborue SBiibner, oon bafeibft, haben uor ©ingehung ihrer ©he bie ©emeinfchaft ber ©liter unb beS ©rtoerbeS laut

»erhanblung oom 19. Oltober 1869 auSgefchloffen

©raubenj, ben 20. Oltober 1869. ^ kbnigl. kreiSgericht. 3toeite Slbtheif

130) ®ie ©aroline DBUhelmine Suaehor oer- ehelichte ©ettmer, hat na«h ©tretchuug "ber (3roftidb=

rigleit bie ©emeiufchaft ber ©tiler unb beS ©rtoerbeS fur bte ©auer threr ©he mit bem fjletfchermeifier

(6)

942 lins Rettmer in äßengiatlen laut ©erhanblung nom 8. Dctbr. auSgefcblojfeu.

©raubenj, ben 20. Dctober 1869.

Pöttigl. Preisgericht. 3 roei ie 2ii»ti)eiX.

131) ©er ©infaffe Michael Sfflaafer aus Pönigl.

iitc^roalbe urtb bie oerroittmete £>ofbefiher ©arolinc

$I;iemet, geb. Mobler aus ©r. Sßolj, haben oor @in=

gelang ihrer ©he bie ©emeinfchaft bet ©iiter unb beS

©rmerbeS laut ©erhanblung nom 18. Dctober 1869 uuSgefchloffen. i

©raubenj, ben 18. Dctober 1869.

Pönigl. Preisgericht. 3«,eite Slbthetlung.

132) ®ie ©milie ©orfd), uerc^elid)te Pu|fi, Ijat nach erreichter ©rohfälmigleit für bie ©artet ihrer

©he mit beut ©aftoirth 2Xuguft Pufsli aus ©r. ©ar=

tenfdjin bie ©emeinfchaft ber ©iiter unb beS ©rmerbeS laut ©erhanblung nom 9. Dttober 1869 auSgefthloffen.

©raubenj, ben 25. Dttober 1869.

Pönigl Preisgericht. Steile Sibtheilung.

133) J®ie oerehelichte (Sepbler, Marie ©lifabeth, geb. Milbrobt, hat nach erreichter ©rofyährigieit bie

©emeinfchaft ber ©iiter unb beS ©rmerbeS in ber

©he mit beut ©ataiHonS = ©antbour SBilhelm Sepbler aus gifte ©raubenj laut ©erhanblung vom 27, ©ep*

tember 1869 auSgefdhloffen.

©raubenj, ben 13. Dctober 1869.

Pönigl. Preisgericht. 3 meite Slbtheil.

134) Pönigl. PreiSgeri<btS=6onmtiffion ju Sautenburg, ben 22. Dttober 1869.

®aS gräulein Stofalie SOtencfe aus Storbhaufen unb ber Paufmann ©buarb Sarj aus Tautenburg haben für bie ©auer ber mit einanber eütjugebenben ©he bie ©emeinfchaft ber ©üter unb beS ©rtoerbeS laut

©erhanblung nom 22. Dttober 18G9 berart auSge=

ftbloffeu, bah baS non ber ©hefrau einjubrittgenbe refp. ihr mährenb ber ©he butd) ©efd;erife, ©rbfdhaften ober fonjlige ©lüctSfäHe jufallenbe ©erwögen bie

©echte beS norbehaltenen Vermögens haben foü.

135) ®ie ©mrna 3Jtaria Stete, geb. ,\)eibemanu, hat bei erreichter ©rohfährigfeit laut ©erhanblung nont 27. Dttober 1869 für bie ©auer ihrer ©he mit ihrem ©bemanne, bem ©afimirth gohann Stefe ju

ParSjpn, bie ©emeinfchaft ber ©üter auSgefdhloffen.

ßonih, ben 30. Dttober 1869.

Pönigl. PreiSgeridht. 3tueitc Slbtheit.

136) ®ie ©mrna ©auline fjebtoig 3immermattn, nerehelichte Slubiteur ©tdhter ju ©anjig, hat bei ihrer erreichten ©rofjjährigfeit bie ©emeinfchaft bet ©üter unb beS ©rmerbeS mit ihrem genannten ©bemanne auSgefdhloffen.

Marienburg, ben 12. Dctober 1869.

Pönigl. PreiS=®ericht. 3 ® i‘te älbtheilnng.

137) ©er Paufmann Söilheltu ©iber nott hier urtb bie unoerehelidhte ©eile, gulie, ^eyfemaun, £e(j=

tere im SÖeiftanbe ihres ©aterS, beS PaufmannS Meper

^epfetnamt, ju glatom, haben für bie ©auer ber mit einanber einjugehertben ©he laut ©erhanblung nom 25. Dttober b. g, bie ©emeinfdjaft ber ©üter unb

beS ©rmerbeS mit bem ©enterten auSgefdhloffen, bah boS non ber ©raut in bie ©Ije ju bringenbe ©ermögen bie Statur beS gefefclidh oorbehaltenen haben foU.

Meine, ben 29. Dttober 1869.

Pöniglidhe Preisgerichts = ©omttiiffton.

138) ©er ©ädtermeifier ©uftan SBotmS nott hier unb baS gräulein ©mrna £enj, Severe im ©et=

ftanbe ihres ©aterS, beS ©ädtermeifterS SBilhelm £enj ju Steueuburg, haben laut ©erhaitblung b. b. Steuern bürg, ben 6. Dttober b. g, für bie ©auer bet mit einanber eiujugehmbeu ©he bie ©emeinfchaft ber ©üter unb beS ©rtoerbeS auSgefdhloffen.

Meine, ben 18, Dttober 1869.

Pöttigl. Preisgerichts-©ommiffion I.

139) ©er «Sergeant ©arl ©uftan ©ifenblätter ju Siiefenbttrg unb baS gräulein ©mtna ©linb, Sefctere im ©eiflanbe ihres ©aterS, beS ©hauffeeauffeherS grieb*

rieh SBilhelm ©linb in ©t. £oHaub, haben laut ©er*

trageS nom 16. Dctober 1869 für bie non ihnen ein=

jugehenbe ©he bie ©emeinfchaft ber ©üter unb beS

©rmerbeS auSgtfdhlofien uub babei beftimmt, bah baS gefammte gegenmärüge unb juiünftige ©erntögen ber

©hefrau, cinfdjliefjlicp beSfenigen, maS fie burd; ©rb=

fdhaft, ©ermädhtnih, ©dheulung ober auf irgenb welche SBeife fonft etmerben toirb, bie ©igenfefjaft beS ©or=

behaltenen haben foH.

©iefettbnrg, ben 20. Dctober 1869.

Pönigl. Preisgerichts = ©ommlfflon.

140) Pönigl. PreiSgeridht ju Stofenberg, ben 3. Stoobr. 1869.

©er Stuftet ©hriftian gante unb bie Sßitttoe Slntia ©orothea SBrobbel, geb. g rih , beibe aus ©iel»

djotoo, haben für bie ©auer ber mit einanber cinju- gehenbett ©he bie ©emeinfdjaft ber ©üter uub beS

©rmerbeS laut ©ertraaeS notu 3. Stonbr. b. g. berge=

flalt auSgefdhloffen, ba| baS fef;ige unb juiünftige ©er=

mögen ber ©raut bie Statur beS ©orbelfaltenen f;«5 ben foH.

141) ©er Pttedht ©Mlijclm $eiu u. beffeti ©raut fionife ©rantt im ©eiftaube ihres ©aterS, beS gnftntanttS SBilheltit ©raun aus Michelau, haben für bie mit ein-- anber cinjuaehenbe ©he burdh ©ertrag nom 16. b. M.

bie ©emeinfchaft ber ©üter unb beS ©rmerbeS mit ber Maahgabe auSgefdhloffen, bah baS ©ermögen ber grau bie Statur beS nertragSmähtg ©orbehaltenen haben foDf.

Stofeuberg, ben 19. Dctober 1869.

Pönigl. PreiSgeridht. 3 roe' tc 2C£>tf>ci[.

142) ©er Maurermeifter Sluguft greptug ju ®t.

©tjlau ttttb beffen fitnftige ©hefrau Marie Steumatm aus ©farlin haben laut ©erhanblung nom 8. Dctbr.

1869 für bie ©auer ihrer ©he bte ©emeinfdhaft ber

©üter unb beS ©rmerbeS auSgefdhloffen, unb foU baS nott ber ©hefrau in bie ©he tingebrachte ober mährenb betfelben ju ertoerbenbe ©ermögen bie Statur beS ©in- gebrachten haben.

Stofeuberg, ben 19. Dctober 1869.

Pönigl. Preisgericht. Zweite Slbtheil.

(7)

©floppe, ben 29. Dftober 1869.

®er Eigentbürnörfohn, ffcienflMecbt gtiebrid)

©Jebell aus Saloppe unb bie oerwittwete §äuSter SBit&elm Pöntopp, Souife, geb. ©eifeier, aus 6 d)önow, Ijaben für bie ®auer ber mit einanber eiupgehenben

©he bie ©eweiefdjaft ber ©üter unb beS Erwerbes laut gerichtlicher ©crhaublung pom 29. Ditober b. g.

mit ber ©efUmmuitg auSgefchloffen, bafe baS eingebrachte Vermögen ber Staut als oertragSmäfeig Vorbehalten augefehen werben foU.

1 4 4 ) Pönigl. Preisgericht p ©cbweft, ben 21. Dftobur 1869.

®er ©äcfetmeifler Eugen ©erg in Schwefe unb bie unueretielichte Garoline ©olbt in Gulnt haben für bie Steuer ber mit einanber einpgeljenben Ehe bie

©emeinfefeaft ber ©üter laut ©erbanbluttg nom 14.

b. 3JI. ausgefdjloffen.

143) Pönigl. Preisgericht p 6 <hwefe, ben 9. Dctober 1869.

35ie Gonbitor getbinanb unb ©auline, gebornc EitaS, ©omafen’fdjen Eheleute, Welche ihren SBbfetifife non ©tomberg naef) Pojieflec, ^iefigcit PreifeS, neriegt haben, haben für bie Steuer ihrer ©fee bie ©eiwinfchaft ber ©üter laut ©erljanbiung de dato ©romberg, ben 29. Januar 1866 auSgefchloffen.

1.4Ö) Pönigl. Preisgericht jtt ©d)roefe, ben 32. Dctober 1869.

Steuer ber mit etnanber einpgehenben Ehe bie ©c«

meinfdjaft ber ©üter unb beS Erwerbes laut geridjri lieber ©erfeanbluitg nom heutige« Sage auSgefdjloffen unb babei beftimmt, bafe M es, was bie Ehefrau in bie (Sfee einbringt, ober wcU)renb bcrfelben burch ©rb=

fchaften, ©lücfsfäEe ober auf anbere 2trt erwirbt, bie dtätur beS burch ©ertrag norbehaitenen ©cnnögenS haben foU.

131) Pönigl. Preisgericht p ®horu>

ben 13. Dctober 1869.

Ster ©chiffsbaumeifier Sluguft Plip p ©obgorj unb bas gräulcitt Emilie ©iemann, mit ©enehmiguttg ihres ©aterS, beS ©cfeifferS ©ottlieb fftiemann p SSjotn, haben für bic Steuer ber mit einanber einju»

gefeenben Ehe bie ©emeinfdjaft ber ©üter unb beS Erwerbes laut gerichtlicher ©erfeanblung nom 12. Dc=

tober 1869 auSgefdjloffen.

132) Pönigl. Preisgericht p Shorn, ben 18. Dctober 1869.'

Ster ©udjbänblcr griebridb ätbert ©lattfecfiuS p füjjom uub baS gräulein gbaSfaguftc Dttilie Sinfe p halle a. ©aale haben für bie 2>auet ber mit ein*

anbet ciupgehenben Ehe bic ©emeinfdjaft ber ©fiter unb beS Erwerbes laut gerichtlicher [©erhanblung nom

16. Slugttft 1869 auSgefchloffen.

i'ijtfuttcMtm unb üIuFtiemcit.

S)ev Aorfter griebtid) Eafimir in 91ft gaSpniec uub bie Dttilie gulianna gifdjer habeu fiir bie Steuer ber mit cinanber einpgehenben Ehc bie ©emeinfdjaft bet ©liter unb beS ErwetbeS taut ©erijanbluua nom 23. n. ©t. auSgefchloffen.

147) Ponigl. PreiSgericht p ©traSburg, beu 30. Dctober 1869.

S)er ©dpeibermcifter Slbtaljaiii ©alomon unb bic gette Steoib alias ©djtetle, bcibc non hier, habeu fiir bie Steuer ber mit einanbev einpgehenben Elje bie ©emeinfehaft ber ©liter unb beS ErtncrbeS laut

©erhanblung nom 28. Dctober 1869 auSgefchloffen.

148» Sue giegler ©uftan unb Slitna, gebovne

©djinbler, ©ubapp’fd&en Eheleute p gafitjembie habeu fiir bie Steuer iljrer Slje bie ©emeinfehaft ber ©titer unb beS ErwetbeS auSgefchloffen.

©traSburg, ben 2. Dftober 1869.

Ponigl. PreiSgericht. gweite Sbtfeeilung.

14») Ponigt. PreiSgericht p Shorn, ben 13. Dctober 1869.

®er Paufmann fRatljan .pirfchfelb p Eulmfee

^ rdulein ?JMi © ottijilf, mit ©enehmiguttg up# paters, bes PaufmannS gfaac ©otthilf p GO mng, haoen fur bie Sauer ber mit einanber einju=

gchenbenEhe bte ©emeinfehaft ber ©liter laut gerichtlicfe.'.r

©erhanblung nom 8. Dctober 1869 auSgefchloffen, bie beS ErwetbeS abet betbehalten.

130) Ponigl. PreiSgericht p iSlw™/

_ ben 11. October 1869.

®et Purfchnermeifier ©heobor fRucfarbt uub baS

133) füiittwoch, beu 24. 3.,

©ormtttags uon 10 Uhr ab, werben auf ber $eftung

©raubenj am 3eughaufe circa 4 Gentner altes ©ufe*

eifen, ß3 Gentner altes ©djmiebeeifen, aus iHaberetfeu, 26 eifernen Stfen unb grofeen ©efchlägen beflehenb, 32 Gentner altes ©djmiebeeifen in Heineren ©efdjlcigen, 6 Gentner altes ©chmiebeeifen pm Ginicbmehen, 2 '/2 Gentner altes Eifen in Sßaffentheilen, 17 ißfunb altes Gifenbled), 22 ©futtb alter ©tahl in ©iaffentheilen, 38 ©fimb altes Seber, 15 Gentner ©troh; ferner für ben SlrtiHerie = S)ienft nicht mehr uerwenbbare ©egen=

ftänbe, als: 6 höljerne fDlefeen, 200 ©ferbefämme, 23 ©icheln, 47 £i<hterbüchfen mit füiemen, 52 ¿nnten=

oerberger, 120 ©appfaften, 100 leberne 3Sifd)erübetpge, 960 mittlere ©adlörbe, 18 Sleitfättel, 11,000 ©tüci höljevne Pttgelfpiegel, 2 %aue oon 42 unb 20 gufe Säuge, ein ©eil, ein ^afebinenmeffer unb SlnbereS mehr, meiftbietenb gegen fofortige ©ejahlung öffentlich oerfteigert werben.

geftung ©raubenj, ben 5. 9toubr. 1869.

Pönigl Urtilierie = SDepot.

134) 2int 26. ?coöetitber b. Slacbiii.

4 Ul)r, foU auf bem .geofe ber ©frofcfi’fcbeti SJlafchi»

: itenbauanflalt Ijierfelbft eine ®refdjmafchinc öffentlich (meiftbietenb gegen gleid) baare ©ejahlung oeriauft

werben.

©riefen, ben 2. üftoceitiber 1869.

Königliche PreiS=©eridhtS=Gommiffion.

133) äliiitwoch ben 17. d?Qt>embcr 186»,

©littagS 12 Uhr, foU auf bem ©eri<btsh°fe hierieli^

(8)

eilte neue Mähntafchitte meiftbietenb in öffentlicher auc»

tiou (legen gleich haare Sejaljlung ueriauft roerben.

ßoni|, beu 2. jJtooember 1869.

Ä'önigl. ÄreiSgericht. ©rfte abtbt.

.iftffi

9 lltjr, foiien ju tfJobgorj in bet ©ctjauiung beS itauf»

mattnS $rattz yHiitniauu e*n $onbitoreigefd)aftSfpinb, (bioerfe Mobet unb 6 gentner .^eu offentlich meiftbie»

;tenb oerfauft roerbett. ;,T, : . , .'.8 fyh§nt> ben 20, Ditcher 1869.

Jtbnigl. itreiSgeridjt. grfte a&theUung.

161 ) 2lnt 15. ? fo t)6 r . t>. SBormittagS 10 Uijr, fallen auf dent hiefigm 3flatf)fjauS^ofe 2 ipferbe nub eiu SBagett fiffentltdj oerfauft roerbett.

fEbdiri, ben 28. Dftober 1869.

iCbuigl. Jtreisgeridjt. grfte St6ttjetlung.

anflalt foil tm Megeuer Dizttatron auSgcgebcn roerben. 11 ilpr, fob ©etreibc in ©tafen auf bem ©nmbftilcte ift etn Vermin auf Mittrood), ben 17.: be« ginfaffen StjomaS D ptS fi ju Vruohnoroo offent»

?co»emi>er b. £$., VormittagS l i Uljr, in ber l)te= j licb meiftbietenb oerfauft roerben.

figen ©trafauftalt anbetaumt, roop UntemhmunaS? | ; t Shorn, ben 20. Dftober 1869.

luftige eingelaben roerben. — Die Vebingungen finb inti liefigen De£onomie=Vureau einpfehen. j

Metoe, ben 6. December 1869, itoniglic&e ©traf»auftaitS»Direftiou.

158) Die am 10. Dftooember b. X aufteljenbe general »auction roirb auf ben 2 4 . 0cpt> ember

156) am 19. Sfionembcr b. g., SSocwit=

tag« 10 Hht, fotteu auf bem l)iefigen ©erichtSJhofe ein pianino, ein ©cbceibfeceetftir, 6 ©effel unb ein Äton»

leuchtet öffentlich meiftbietenb gegen haare Zahlung o er lauft roerben.

M rf. grteWattb, ben 28. October 1SÖ9.

Äönigt. ilrcisgericbts = gowmiffion.

t n M f f ) Die ßtefermtg uon ca, 80 gentneru '-Pe­

troleum unp 180 gentneru ©alj für bie ijiefigc ©traf»

Äönigl. jfreisgeuid)t. grfte äbtheilung.

3 lttjria e it »erfeinc&cnen

1 8 6 9 , Vormittags 10 Uhr, auf ben hieftgen ©e ridjtshof oerlegt. oerauctionireu fittb: Möbel, ein Verbedroagcn, 12 Saft ©teinfohlen unb ©olb» unb

©ilberfadjen.

Metoe, ben 3. Mooember 1869.

Äönigl. Preisgerichts = ©ommiffion.

159 ) 2tm 1 6 . 9eoPbr. t . Vormittags 10 Uhr, follen in VifchofSrocrber an ber ©erichtStagS»

fteSe Möbel, Velten, 47 ©djaafe, 4 ©tüd Quttgoieh,

163) Vefjufs ber abänberung bei ©tatuts nach beit ooitt hohen Minifierium üorgefdjrtebenen Maafj»

nahmen fleht p m 11; 3>ezbr. i>. % , Vormittags 10 Ul)r, im Munbefdjcn ßotale eine generaI»Vetfamm»

tung an, roaS ben getreu Mitgliebern unferer ©ocietät mit bem Vemerfen befaitnt gemacht roirb, ba§ mit ber hierauf bezüglichen Vefcblufinahmc gfetdhjettig bie gr»

theilung einer Vollmacht für baö zSaupt = Direftorium oerbunbett fein foK, um bie oott ber hohen Vchörbe etroa oerlangten abänberunge« feiner muten general»

Verfammlung oorlegen zu bütfett. Demnach fl roerben audj mehrere antrage einiger ©ocii an bie general»

ein Putfdpagen unb ein zweijähriger fcliroarzer |»engftj Verfammlung zur Vorlage tommen, foroie ein Vropo gegen gleidj baare Vezahlung oerfauft roerben, rooju nenbum roegen Utcifefofteu.

Äaufluftige eingelaben roerben. j Stolp, ben 2. Sttouember 1869.

aiofettberg, ben 5. Moo.embcr 1869. : ®aS ^aupt=Direitotiuni

.iiönigl. ÄreiSgeriöht. grfte abttjeilung. .) ber Mobiliar« Vranb»VerfidherungS»gefeflfehaft.

160) am 10. 3 ip t)b r. J). Vormittags Kutscher»

(Der 3nfertionSgebühtenfat! beträgt 2 ©gr. für bie gefpaltene Seite nnb 1 ©gr. für jebeS VetagSblatt.)

Cytaty

Powiązane dokumenty

tragene 3tealrechte geltenb ju machen haben, werben bicrbur^ aufgeforbert, biefelben jur Vermeibung ber fjkätlufion fpäteftenS im VerfteigerungS = Termine

©laubiger, weidje wegen einer aus bem § 990= j Paufgelbern Vefriebiguttg fudjen, haben ©re Aufptüdjc tljefenbudje nidjt erfichtlidjen Ülealforberung auS ben bei bem

gen unbfteijt ¿um meiftbietenben Setfauf bieiel ftJlateriall in e i n e r iß oft nor bem Abtriebe beffetben, welker burch fislalifdie arbeitet in gewöhnlicher SÖeife

tragene Realrechte geltenb ju machen haben, werben hierburdj aufgeforbert, biefelben ju r äkrmeibuttg ber fßräclufion fpäteften« im äkrfteigerung« * ©ermine

weite, jitr SBirtfamfeit gegen Dritte ber (Eintragung in bas .pppothdenbud) bebürfenbe, aber nicht emge-- tragene weairedjte geitenb nu machen hoben, werben

SlEe »iejenigeit, weldje ©igenthum ober anber weite, p r äüirffumfeit gegen »ritte ber ©intragung in baS i)ypothefeubucb bebürfenbe, aber nicht einges tragene

Stile biejenigen, welche ©üjenthum ober anbere weite, ju r 2ßirffam feit gegen » ritte ber ©intragung in baS £ppotheEenbud) bebürfenbe, aber nicht einge*. tragene

5 4 ) Äönigl. 8 pf., jufolge ber ncbft ^bpotíjefenfehein unb Sebingungen in bcr Sftcgiftratur einjufehenben Dare, foll am 8. D raßig), unb bcr ÍRcgierungé^ffeífor