• Nie Znaleziono Wyników

Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1863.03.18 nr 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1863.03.18 nr 11"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

33 e t I a ö e

ju r n öffentlichen f e i g e r bes 9 ir o . 1 1 . SDfarienmerber, ben 18. 2Rärj 1863.

baß alle feftgeftellten ober borlaufig ¿ugelaffenen gorberuitgen ber Äonfurigläubiger, fotoeit für biefelben toeber ein Sorrent, noch ein ^ppothefenrecht, ^ßfanbred^t ober anbereS Slbfonberungsrecht in Slnfprud) genommen mirb, jur S^ijeiinai^me an ber Sefchtufjfaffung über ben Slfforb berechtigen.

©raubenj, ben 3. SDiärj 1863. RönigliheS Preisgericht.

$Der Rommiffar bes RonfurfeS: D r SERaier.

4 4 ) ®er gfeifchergefeöe £errmann Rittmann ift befchutbigt, im üRonate gebruar b. 3 - 2 bon bet unoereljelichten Souife Qanäen mit Umgebung ber Steuer in bie hefige Stabt eingebrachte Säiber ge#

{¿blochtet ¿u haben. Qur Serbanblung über biefe Stnflage ift ein Termin auf i>en ® 8 . 5 l p r t i &. ¡3 *.

SSSormittagsi I O U h * / im SerhanblungSjimmer 9iro. 7. bes biefigen ©ericbtSgebäubeS anberaumt.

Der Slngefdhuibigte £errmann Rittmann, melcber im hörigen Qahre fid) hier aufgehalten hat, beffen gegen#

toärtiger Slufenthalt aber unbefannt ift, mirb aufgeforbert, in biefem Termine jur feftgefefcten Stunbe ¿u erfcheinen nnb bie ¿u feiner SSertheibigung bienenben SemeiSmittel mit jur Stelle ju bringen, ober folche bem SRidjter fo ¿eilig »or bem Termine anjujeigen, bafj fie noch ¿u bemfetben herbeigefchafft merben fön#

nen. Qm galle bes SluSbleibenS bes Stngeflagten mirb mit ber Unterfucbung unb (Sntfcheibung über bie Slnflage in contumaciam »erfahren merben.

SDlarienmerber, ben 20. Februar 1863. Rönigt. Preisgericht, ßrfte Slbtheilung.

4 5 ) ÜDaS £bpothefen»2)ofument über 8500 ®hir., beftehenb aus ber Obligation bom 2. Qanuar 1830 nebft QngroffationSnote unb Jphpothefenfcijein bom 11. Qanuar 1830, eingetragen auf bem beifRie#

fenburg belegenen, bem Sari gri& gehörigen ©runbftüde, £>auSmfible V ol. I. pag. 168. Ruhr. 111. 9iro.

2., für bie berftorbene SReichSburggräfin ¿u Dohna, Amalie (geb. ©räfin b. ©¿blieben) ift bertoren ge#

gangen, bie $oft felbft befahlt, unb bon ber ©läubigerin, legitimirten Grrben guittirt. — Sille Diejenigen, toel^e an biefe ^Joft als Sigenthümer, Seffionarien, $fanb# ober fonftige Sriefsinhaber Slnfprüche machen toollen, merben aufgeforbert, biefelben in bem a m ® 3 . SSÄcirj 1 8 6 3 , S S o rm ittrtg ö 1 1 U I> r, hiefelbft, bor bem £>errn RreiSgeri<htS#Direftor Dourbie, anftehenben Termine geltenb ¿u machen, mibri#

öenfalls fie mit ihren Slnfprüdjen präflubirt merben, baS Dofument für ungültig erflärt unb bie fßoft ge#

ölft^t mirb. SRofenberg, ben 8. Dezember 1862. Rönigl. Preisgericht. Srfte Slbtheit.

t

4 6 ) Sluf bem in nothmenbiger ©ubhaftation berfauften, ¿u Slbl. Damerau sub 9iro. 13. bes hbothefenbuchs belegenen, früher bem Oefonom Srnft Saumann unb bann ben Srbmann ©iefe’fdjen bleuten gehörigen ©runbftüde ftanben Rubrica I I I . loco 4. für bie Sauer 9Rartin unb Shriftine (geb.

®bmifchfe) SBarmbier’fchen ©beleute auf ©runb bes gerichtlichen RaufoertrageS bom 16. September 1842 rücfftänbigen Saufgelbern 458 IRthlr., melche ¿u ÜReujahr 1843 fällig maren, jttfolge Serfügung bom September 1842 eingetragen. Sei Selegung unb Sertheilung ber Raufgelber ift biefe gorberung jur

^ ebung gefommen, unb babon ber Setrag bon 13 IRthlr. 21 fgr., melcher baar gezahlt ift, ¿u einer

^hesialmaffe genommen, ber Ueberreft bon 444 IRthlr. 9 fgr. aber auf bie rücfftänbigen Raufgelber an#

gebnefert morben. Da fich Stiemanb mit Slnfprüchen auf bie <ßoft ber 458 SRthlr. gemelbet hat, bie f M ^ k r ’fchiti ¿^cieute barüber auch löfchungSfähig quittirt haben, unb baS barüber gebilbete Dofument, i Cnb aui bem borgebachten Raufbertrage bom 16. September 1842, bem £>bbotbefenrecognitionS*

ty n e b o m 26. September ejusd. a. unb ber SintragungSnote bon bemfetben ®age, fehlt, fo merben alle -Diejenigen, melche an jene baar borhanbene Spe^iatmaffe unb ben Raufgelbeniicfftanb als Sigentljü*

mer, Srben, Seffionarien, ^fanbinhaber ober aus irgenb einem anbern ©runbe ilnfpriiche geltenb machen toollin, aufgeforbert, biefelben in bem auf fccn Ä ® . 1 8 6 3 , S B o rm ittcrgd 1 1 U b * , bor v err'1 Preisrichter iRöftel ijierfelbft anberaumten Termine fchriftlich ober ju ^ßrotofoll ¿ur Sermeibung t f . uö'^ f ie6un0 anjumetben. ®ie unbefannten ßrben beS Sari Sluguft ©tefe unb ber Saroline 2Bil#

helmtne ©iefe merben hierju öffentlich oorgelaben.

. Sehlochau, ben 4. SDtarj 1863. Rönigt. Preisgericht. Srfte Slbtheilung.

r c T * \ , bem Soncurfe über baS Sermögen beS RaufmannS Q. iauter hier felbft hat bie £>anb#

«r«8 Qacobi et (Spiner bon hier nachträglich eine gorberung bon 417 9ithlr. 19 fgr. 9 pf. angemelbet.

(2)

S S T Ä Ä 'f f l S i l R f t « SS 5

gorberungen angemelbet haben, m ßenntnifj aS^ftw ifow iS Crfte «T&t^eiL ®er Gommiffarbeö Goncttrfe«

ten ©runbftücfeö ijai üniet ber Sinßak ba^ - ) „ 6Jtfn unb b?e Sftföung ber £hpothet beantragt.

Ä S Ä Ä Ä ? Ä «

fiattet unb bemr.achft bie Söfchung b J tW ft verfügt wetb| ! ™ % refe) m @rfte S te ilu n g .

"‘8,< ”w,' ~ M

48 ®r. ift nach Slnjeige beb »¿Met« an9ft: bnr£ ^ f ^ i h ' n n u n Snbaber ietfer Äpot^lenpoft, bie SSfäuna aufgeboten tDf*5f n^. %te B eite ber Inhaber getreten finb, namentlich auch foljgenbe Srben, eefftonarten, oWt bieJon t in: bie Jtejte a ’mfcral)am @d;mibt/ h. ülnna ihrem 9lufentt^atte nach unbefannteu ® ytictel aeb Uurait tuelcbe über bie ^)oft noch

Idjm ib t. f ^ S ^ & Ä W t U « h m 1 » . « a i

f Ä f f i j s s s w ^ ä Sä« * m . w » ^ ¿ r & i ä s s z

SBSaffermanne« ücbuarß ^rufe aub lh o rn , t ch öcrtbcIiAt«'!Heaina Srofiuö geh. Bürger, Ghefrau beb fettcem B fi* « »on ftch ¿ atn ^ S 'got ann Cibriftian »roftu«, welcher - fid) bereite tm 5u Dörfer bet £ om f f “ ™ «orbejciincten ^ fo n e n fowie bereu

«

neten ©erichte ju melbcn, »tbrigcnfallb auf Xobeberttarung cer

S J ^ A t a n S S E S

*™ la ss. m m - «*fte »•»«««««.

SS e r ! a u f b o tt (8 t u it b ftü d e n.

5Rott)tnenbigc Sßeriäufe.

5t») Jl&nigl. Äreibgerichtb* Gommiffton ju Salbenburg, ben 31. ©ejember 1862.

®ab ber SBtttwe SSMefe, 2öüt>elmine (geb. ßüt) gehörige, unter Jlro. 181. ju Salbenburg belc*

gene Ä f l W nebft einem baju gehörigen, aber noch nicht juge|chriebenen Slcferplane, jufammen ab*

(3)

gefehlt auf 1400 fRthlr., zufolge bcr ncBfl £ppothefcnfchefn unb 93ebíngunaen ín ber SHcgíflratur eins jufehenben Daré, foH am 5 . SüJlai 1 8 0 3 , oon ävorm ittagö 11 U f a ab, an orbentlicher ®e*

rídjtéftelle fubhaftirt werben. 31 lie unbekannten Stcaiprätenbcntcn werben_ aufgcbotcn, ftch bei SBermei«

bung bcr 'Praflufíon fpätcftcnö ín bíefcm Dcrmíne ju mclbcn. — ©laubiger, welche »egen einer aué bem £ppotl)cfcnbucl)e nid* erMtlichcn SRcalforberung aué bcn faufgclbern SBcfríebigung futren, haben ihre Slnfprücijc bei bem ©ubbaftatíoné*®eríchte anjumelben.

5 3 ) dtßnigl. fheíégcricbté«ßommiffton ju ©hriftburg, bcn 10. gehr. 1863.

Daé in ber ©tabt ©hriftburg bclegene, bem granj Jíobieléfi gehörige ©afthaué, ber fogenannte

©chlofefrug, bcftchcnb aué einem ffiohnhaufc, ©aftftall, ©tbcunc, ©iaü, 26 borgen 21 cferlanb, 2 9Ror*

gen 8 []3hitl>en ¿Biefcn unb 20 []3tut&cn ©arten, abgefchci&t auf 3968 Stthlr. 12 fgr. 7 pf., jufolge ber ncbft fpppotbcfcnfcbcin unb SBcbingungcn in ber Slcgiftratur einjufehenben Dare, fall am 3 . ^ u t t t 1 8 6 3 , pon S o rm itfc a g o SO U f a ab, an orbcntlid;er ©eríditéftclíe fubbaftirt werben. — ©lau#

biger, welche wegen einer 'auö bem Jpppothefenbuchc nicht crfidjtlichcn ÍRealforbcrung aué ben Äauf*

gelbem 33cfricbigung fueren, haben ihre ülnfprfiche bei bem ©ubhaftationé «©eríchte anjumelben.

5 4 ) Äönigl. fírciégeridd ju ©raubenj, ben 23. gebruar 1863.

Daé ber ffiittwe 'Siehe unb ben ©efehwiftern SUinna, ©mil, 2lt>elph unb 3ohönna ©tebe ßehö«

rige ©runbftücf äiorwerf ©chlbube 9!ro. 1. bcr £ppothcfenbejcicbming, abgefeimt auf 12,574 Sitblr.

11 fgr. 8 pf., jufolge ber ncbft ^bpotíjefenfehein unb Sebingungen in bcr Sftcgiftratur einjufehenben Dare, foll am 8 . Ö F to fa r 1 8 6 3 , 2$ovmtttagS 11 U f a , an orbentli^cr @eríchté|tclle fub«

haftirt werben, golgenbe bem Slufenthalte nach unbefannte ©laubiger, alé: bie perwittwete fPofDßom*

mijfariué ©chlicp, Dlnna fRcgine ©lifabcth (geb. D raßig), unb bcr ÍRcgierungé^ffeífor ©d)licp ober beren Sflechténadjfolger werben l)iergii öffentlich porgelaben. — ©laubiger, welche wegen einer aué bem

£>ppothefcnbuchc nicht crfichtlid)en Stcalforbcrung gué bcn Äaufgelbcrn ©cfriebigung fuchen, haben ihre Slnfprüche bei bem ©ubbaftationö« ©crichtc anjum Iben.

5 5 ) Äbnigl. jírciégcricht ju IRarienwerber, bcn 2. 3anuar 1863.

Daé in ber ©tabt fJJJarienwcrbcr auf bem Änicbcrgc sub SRro. 6. A. beé í>ppothefenbuché bete*

gene, ben íceerfabrifant 2Bil^clm Heinrich unb ©mma (geh. fDlotfchmann) fpeinacher’fchcn ©heleuten gehörige ©runbftücf, bcjlehcnb aué jwei 2ßohnhäufcrn nebft ©taüungen unb bcn ©erberei« ©ebäuben * unb £ofraum, abgcfd)äßt auf 4703 Dithlr. 18 fgr., jufolge bcr ncbft ^hpothefenfehein unb ©ebingun*

gen in ber Slcgiftratur einjufehenben Dare, foll am 1 5 . 2 l$ m í 1 8 6 3 , Söiittagit 1 2 U fa , an orbentlidjer ©críddéftcllc fubbaftirt werben, golgenbe bem Aufenthalte nach unbefannten ©laubiger/

alé: bie ©rben bcr ©alomon unb ßmilie 3 acobp’fd)e« Seeleute, werben hierju öffentlich porgelaben.

©laubiger, welche wegen einer aué bem fpppotbefcnbudje nicht erfid)tlichen fRcalforbcrung aué ben Äaufgcimn »efriebigung fiidjen, l)abcn ihre Slnfprüdje bei bem ©ubhafiatíonéBerichte anjumelben.

5 6 ) Daé im Dorfe. Dreitl sub Jiro. 2. beé í>ppothefenbud)é bclegene, bem ßinfaffen ißilhelm

?angC gehörige 23aucrgrunbfiücf, abgcfchäßt auf 3050 9ttf>lr., jufolge ber nebft bem ^»pothcfenfchcinc

*n unferm 23urcau I I . einjufehenben jape, foll am 1 1 . 3 u lt 1 8 6 3 , 11 lt í) r S o rm itta g é ,

“ n orbcntlichcr ©i'ridjtdflelle fubbaftirt werben. — ©lüubiger, welche wegen einer aué bem £ppot!)e*

[e«öuchc nid)t crfid)tlichen 9lealforbcruug aué ben Haufgclbern ©efriebigung fuchen, haben ihre 9ln#

Hauche bei bem ©ubhaftationáí@eríd)te anjumclben.

SJicucnburg, ben 7. 2Uärj 1863. .Üöniglid)e freiégcríchtéí©ommífítou I I . 5 ?) jfönigt. ííreíégcridité > Deputation ju Xud)cl, ben 1. Dcjembcr 1862.

Die 3ol)ann Sßafarecpfd)cn ©runbflücfc Duchel 97ro. 26., 27., 33. unb 34. b., abgcfchaßt auf d>65 fRthlr., jufolge ber ncbft £ppotbcfcnfd>ein unb 33ebingungen in bcr SUcgiflratur einjufehenben J a¥e, folien am 2 4 . 1 8 6 3 , 25ovm ittagé 11 Ufor, an orbentlicher ©eríchtéflclle fubi>a#

fltrt werben, ©laubiger, welche wegen einer aué bem i>ppothefcnbuche nicht erfichtlichen Olcalforberung jum Ibn Äau^ ib« n »cfriebigung fuchen, haben il)rc Slnfprüche bei bem ©ubhaftatíoné*@crichte an«

5 8 ) Äßnigl. freiégcríchté« Deputation ju Dudhcl, ben 27. Dcjembcr 1862.

golgenbe, bem grtebrid) gethfe gehörigen ©runbftüde: a. Dfíeréf 97ro. 1., abgefthäßt auf 11,073 9clhlr. 26 fgr. 8 pf.; b. ©olombcd DÍro. 1., abgcfd)äbt auf 800 Sflthlr.; c. fUeutuchel 97ro. 11., abge#

chaht auf 150 SRihlr.; d. 9leutud)el sJlro. 52., abgcfd)ä$t auf 200 9ltblr., jufolge ber nebft i>ppothe<»

ienfehem unb SBebingungen in bcr fRegiftratur cinjufehenbeu Dape, folien am 2 0 . 3 u í i 1 8 6 3 , ioorm ettago 1 1 ll|) v , an orbentlicher ©crichtéflelle fubhajUrt werben, ©lüubiger, welche wegen

(4)

S K m m m

ben für bie Dauer ber mit einanber etnjugehcnben <£^e bie ©emetnfchaft brr Witter unb c 9 B g p g t S J . m ß i m g r f g { £ . 9 , b ie * * *

mrt) ru Diits haben taut gericiptiidper ©erhanbtung bom 15. Januar b. 3. auf_»« ber »on ¥

SSiSänietoSfi ju Dembomifc haben für bie Dauer ber mit einanber etnjugeijenben W m m m i q w ber Güter taut ©erhanbtung eom 18. b. 9Ä. auSgefdploffen. . . ßiAtenftein), bisher in

8„Ä , <Ä SSVÄ'IÄ^« w«

auSaeichlofien, bie beS ©rmetbeS aber beibebalten. , . . , I I 3 ^ " Dirfdpau, ben 21. gebruar 1863. « » ; Äm8geri<$tS »ffiomnuffwJJi 11.

6 3 ) Die ©auertbittme Souifc ©dpmibt (geb. galfomSfO ju ®r. ©ehren unb & J

« u i Ä « i Sa6.n für f t » ©,< He «cmelrifftaft »er

9. m x i 1863 «uäieMlofTen un» »em Sermtaen »er ®!>efrau S»enml»n

« * ) ^ t a S ! Ä w 4«t Sei ftrem ä««M<l»<»

KÄirsai sssEsrs»-:rw%ÄifWJs^^

ftrem ® r « r t e « n i „ i . S n U ^ i f t ü « [ H « .

6 5 ) ¿ er Soufuiaim »aniel Slum lu ® t ®)teu unb t u StauWn i m m e n e i J Ä 5

S Ä iS W Ä t S Ä bÄlfnÄÄrb1’,, uM *. - bem

6 7 ) Die beretpetidpte ©c^äferfnedpt » e lm in e ©ramen* 9^ @^htnarin) l" V ° J Ü n b t i

b“ f° 6 8 )

« IS« Ä» **» S M £

Ä » t|iS Ä

©raubenj, ben 25. gebruar •

±S?

‘ bag grciutein Slntcmie ©erttpa dtara ©u*

ä ”' Ä fÄ Ä ”f“"'

r««»t f t r « ®ie »ie ®em.m[ft«fe »er « ¡ 11« »»» » « * * * * * h a t «fte.

bertrageö “ ^ B T öGS ffßnigt. JtreiSgeridpt. Breite Stbttpeilung.

7 0 ) Da« grüulein ^ L l Sömenberg aus ßorbon, mit Genehmigung ihres ©ater«, be« «auf*

' w,,hen SBmenbera infforbon, unb ber Kaufmann unb ©raueigner ©tegmunb ©atomon ju Sau*

tenburg ^aben für b iela u e rberm it einanber einjugehenben (itpe bie ©emeinfdpaft ber ©fiter unb bes

(5)

©rtoerbe« mit ber SRaaßgabe, bafj ba« »ermögen ber »raut bit Statur unb Siebte be« »orbepalteneu haben fcfl, laut »erpanblitngen Dom 7. unb 26. Februar 1863 auSgefcpioffen.

Tautenburg, ben 5. SDtärj 1863. Pönigl. Preisgericht«* ©omntiffion.

11) Die SBittme Dpeobora ^isforotoöfa (geborne 2öi«nieto«fa) au« Oamielnif unb ber ©infaffe grang »artfoto«fi oon bafelbft haben für bie Dauer ber mit einanber eingugepenben ©pe bie ©emeinfcpaft ber ©fiter laut »erpanblung Dom 14. gehruar b. 3- auSgefcpioffen.

Tautenburg, ben 14. gebruar 1863. Pönigl. Preisgericht«* ©omraiffion.

7Ä) Der Pfarrer fRubolpp SBiefe gu Paßnafe unb ba« gräulein Slugufte Stirborf baftlbfl pa*

ben für bie Dauer ber Don ihnen eingugepenben ©pe burdj ben gerichtlichen Vertrag »om heutigen Sage bie ©emeinfcpaft ber ©fiter unb bc« ©rtoerbe« auSgefchloffen.

SRarienburg, ben 28. gebruar 1863. itbnigl. Preisgericht. 3toeite Slbtheil.

7 8 ) Die Dermitttoete 33ürgermeifter 9tofa fßopl (geborne ©cpulg) unb ber Defonom ©buarb SBicp»

mann haben bor ©ingeljung ihrer ©he mittelft Stertrage« d. d. DoHfemitt, ben 18. Januar 1849 bie

©emeinfchaft ber ®üter unb be« ©rtoerbe« auegefchloffen, unb biefe Sluöfchließung ift bur<h bie bamaligen Dangiger ^ntelligenjblätter befannt gemacht. — Stachbem nun bie SBicpinannfchen ©heleute ihren Sßopn*

Ph-in Sßeishof (Preis SOtarienmerber) genommen haben, toirb bie obige Slusfchiießung ber ©emeinfcpaft ber ©üter unb be« ©rtoerbe« tjietburch mieberholt.

SDtarienioerber, ben 11. Februar 1863. Pönigl. Preisgericht, ©rfte Slbtpeil.

7 4 ) Die oerehelicpte Slmalie »ertpa ©cpnetber (geborne ßremin) gu SRarienau hat bei erreichter

©roßjährigfeit ben 21. Januar 1863 bie bi« bahin gefefclich fu«penbirt getoefene StuSfcpließung ber ®ü*

tergemeinfchaft auch ferner in ihrer ©he auegefchloffen.

SRarientoerber, ben 14. gebruar 1863. Pönigl. Preisgericht. 3toeite Äbt^eil.

7 5 ) Der ©igentpiimer Johann Dorbicfi in §albborf unb bie Sdittme ©atharina $ietru«get»sfa (geborne ¿i^tef) bafelbft haben mittelft Vertrage« Dom 13. b. 9R. bie ©emeinfcpaft ber ®fiter auSge*

fchloffen, bie be« ©rtoerbe« aber beibehalten.

SRarientperber, ben 14. gebruar 1863. Pönigl. Preisgericht. 3rr>ette Stbtpeil.

7 6 ) Der ©ärtner gricbricp Sieumann in Schäferei unb bie SEBitttoe SRarie SDiilecf (geh. ©Cpn»

mann) haben mittelft »ertrage« Dom 12. b. ÜR. für bie Dauer ihrer eingugehenben ©he bie ©emeinfcpaft ber ©üter auSgefcpioffen, bie be« ©rtoerbe« aber beibehalten.

SJfarientoerber, ben 13. gebruar 1863. Pönigl. Preisgericht, ¿»eite Slbtheil.

77) Die oerepclicpte ©cpuhmachermeijlcr Slbrian, Slnna SRarianna (geborne P ur), hat hei er*

reichtcr ©roßjäbrigfeit bie bis bahin fuspcntirt getoefene ®emeinfchaft ber ©üter unb beS ©rtrrrbe«

laut gerichtlicher »crijanblung Dom 9. 3anuar b. 3. mit ihrem ©bemanne, bem ©chubntachermtffter

©arl Slbrian gu ©cbtoargau, für bie fernere Dauer ihrer ©be mit ber SRaaßgabe auSgefchloffen, baf bas pon berfelben eingebrachte »ermögen bie Statur beS »orbehaltcnen haben foU.

Stcuftabt in Söeftpr., ben 9. gebruar 1863. Pönigl. Preisgericht. 3tocüe Slbtheil.

7 8 ) Die SDfaria Dorothea Söittfer, oerehelichte ®afttoirth Heinrich 2Rantbeh gu fRiefenfircp, hat btt ©rreiepung ihrer ©roßjährigfeit laut ^rotofoll Dom 10. gebruar 1863 bie ©enteinfehaft ber ©üter toit bem gebachten ©bemanne auSgefchloffen, bie be« ©rtoerbe« aber beibehalten.

SRicfenburg, ben 25. gebruar 1863. Pönigl. Preisgericht« * ©ommiffiott.

7 9 ) Pönigl. Preisgericht« *©ommiffion gu ©cploppe, ben 21. gebruar 1863.

Der ©chuhmachermeifter grang Paag} gu 3ühtr unb ba« gräulein ^ßauline SSJepner, im »eiftanbe ihte« »ater«, beS Teprer« Daniel SBepner gu ©alm, paben für bie Dauer ber mit einanber eingugepen«

ben ©pe bie ©emeinfepaft ber ®üter unb be« ©rtoerbe« mit ber »eftimmung, baß ba« Don ber »raut eingebrachte »ermögen bie 97atur be« nachträglich »orbepalteneu paben folt, laut gerichtlicher SJerpanb*

lun8 Dom 20. gebruar 1863 auSgefchloffen.

® 0 ) Pönigl. Prei«geri^t gu ©cptDefc, ben 14. gebruar 1863.

Der Preisrichter ©buarb üOlüller pierfelbft unb ba« gräulein SRinna ©prüdfmann paben für bie Dauer ber mit einanber eingugehenben ©pe bie ©emeinfepaft ber ©üter unb be« ©rmerbe« laut SSerpanb*

lung Dom 5. b. 2Rt«. auegefchloffen.

® 4 ) Pönigl. Preisgericht gu ©traeburg in Söeftpr., ben 27. gebruar 1863.

Der Diföhlermeifter 3opann »ienert gu ©geguefa unb bie SÜMtttDe Slnna »ogaefa (geborne Dat*

fotoSfa bafelbft paben für bie Dauer ber mit einanber eingugehenben ©pe bie ©emeinfepaft ber öüt«t laut SSerpanb lung oom 16. gebruar b. 3- auSgefcploffen.

(6)

, — s M 4 —

... g a y JfBaiftt. Rrel«,geriet 3U £fjorn, ben.^ « ^ ^ '^ L ito u ^ g c fa r b t (geb. ?0iu8^nöfa)

. . , « * * * « • » * b" r • *

® » # e « 1 a u l S itm tgt« Mm l i M m « ' * * “ f i,» M > ii« i « m l M * » *

ou, b,t * “ ' * * B

burd) Mn S t u r « M * 20. a m « » W * « ' " ' ¡¡(„¡¡,1. 8 vcl«jm *ti.T'tt>iit«tl(jn.

* * > s ä « # . i» « « ? j» - * ä s s s

8 5 ) % u £ s t e : « & « • * * ” s » * i w r Ä t * s

£ - * | S Ä t m 10. M m . > * »

gemente (5i)c bie ©emetnfd)ai b g ® * J * £ i 863. L x l'Snigi. ¿treiSgeric&t« * Dcputai.ou.

aubgefcfyloffen. ¿.uc^et, ben 8 - a„g Sorbet tjaben

8 6 ) ^ e r 53cmerfobn «bam ©phfa unb birurt erei ■ eMju^enbeh Gl,e bie tnittelft »n^anblunfl »om gütigen SaÄ für bte Dauer bei ’ 9

©ememfäaft ber Güter • 8 fttisi. »«t^erłĄW ^enttW frott I.

^etnpelburg, ben y. anai; io dj.

ß h i t a t i o i u n itu b 3 titf tio n e n .

8i ) ßur öffentlichen meiflbictenben «erpatfjtung ®n“ 6' S f ajre ftnb fotgenbe ben © rfS n ber Staat« #g>aU|fec »on M n ig j^ o tf ^ 9 ubr, in tfmiMnfnr bfimÄ au^

Xertnine angelegt: & * * » # « & * * ” ebaXc*21uffet>cb 2*locf; © O ltn e rfln S Den 9iaifeber hecht, fiiacbmittagb o Uljv tn ' V. ^ 'D f , rönfthaufe Vlfacbnutt 3 Uhr in meinem Öureau

* Dt. Grone, to.oju iaebtfufttge nngelabcu • aitefdilic^Hch

g g ) a Ur Visitation beb rinfcblicfclici) b« D unilf oui 2JbJ ■\ ^ I j ß fluf H x fati)0ufdjcn

M & Ä &■ « ** ** Sr**

8 0 , ® Ä : y ä s m - ^ 2 ^ * 1 s W Ä i

Tftłł f J übertragen werben, welcher bie güuftigftcn ^ouigungcn _ 1 unjernn Direftor im 3tm.

I '" 10 ft ein Xcnrtin auf Den * 5 5Ö U rS f . 3 . , ^tadmutiag« 8 o mex 3?to ”l . beb ©eri^tbgcfangmfgcbauoeb lncrfelb(t anbaaumt, ; Jiö,nglid)cb Ä.veibgcrt|t.

©rauben;, ben 6. lD!är; 1803. ^ .nlft n?cld)cr in circa 300 .iitaftern 9 0 ) Der Scbarf an 23rcnn()oi; für tu : HrfftUiQe 1 njitnóeftforternbcn im lermine Den liefern Äloben^ol; befiebt, foü im Söifle ^ b S a roerben Die Viefcrnngobcbingungen fönnen in

^ » • w t Ä c ? Ä S r ‘S S :

• V f t . « * ^ « * * ® , w “ " * w "

(7)

fofort gegen baarc Vcjaf)litng ocrfauft werben.

Dt. 6 nlau, bin 6. 2)iarj 1863. ' • Äßnigl. jfrefögcd^® * ©immtflton.

„ 9 3 ) 21 in 2 9 . 9 » « t j b. S w Vormittags 10 U&r, foUen im Dorfe (Surfen 2 fPferbe, ab#

gefcbügt auf 110 Üttblr., büret) unfern Srcfutor Ätaufe gegen fofortige 33flarjal)lung nteiflbietenb ber*

fnuft werben. g-latow, ben 12. Viarg 1863. Äenigl. ÄreiSgcrid)t. Grftc Slbt^citung.

9 4 ) 2 im 2 9 . 9!Jiats &. S w Vormittags 10 Ubr, follen im Dorfe ©utfen burd) ben Src*

fwtor Äraufe: n. 50 ©trief ©ebaafe, l>. 1 ©dnodn unb o. 1 © tfid guugoieb gegen fofortige Saar*

iö^tung TOfiftbictenb ocrfauft Werben.

glatom, ben 10. gRfirj 1803. Röntgt. ÄmSgerid)t. Srfte Sibtijeiiung.

9 5 ) 6b foll ein tm SBegc ber ©refution abgepfänbctcS */# ©tücf SRbcinwein, circa 200 Quart, am 2 4 . 5 0 iiir j b. S w SÖormittag^ 11 Ubr, an büfiger ©eticbleficllc gegen gleich baare S3ejaf)lung an ben SHeiftbictenbcn »erfauft werfen, waö hiermit öffentitei) befannt gemacht wirb.

©d)led;au, ben 0. V larj 1863. Äönigl. ÄrciSgeridü. Srfte 2Ibtf)cüung.

9 6 ) 21 nt 3 fi. SDUcj b. S w Vormittags 9!/2 Ubr, follen in ber Sefjaufung beS Äauf»

mannS gttlinS ©cbweri’btfrgcv i>icfeibft 2 Äiftcn ©lab im 2Bert[).c oon je 30 Sfltblr. unb 10 ©piegel in.

©olbrabtnen int SÖcrt&c oott je '3 Oitbir. öffentlich meiftbictenb »erfauft werben.

2born, ben 5. V iärj 1863. Äönigl. ÄreiSgevicbt. Gerfle Slbtbeilutig.

9 7 ) Vcfanntmacbung ber föoUoerfteigerimgS * Dermiite für baS Äßnigl. gorfirebier ©ollub pro II. Quartal 1863, für foigenbe Veläufe:

©traSburg, SRijattno unb l^arfowip: ben S O . 2 Ä p rti, Vormittags 10 Ubr, im Dopatfafßben ßofale 31t @traöburg. — Vufta Dbmbrowreu, SOicfrl^iag, Dofarp, Vibertpal, Savanife unb Qüafcbmf:

ben 2 0 . ‘sS l^vii, 2 0 . S J fiti, 2 0 . S u n i, Vormittag« 10 Upr, im piefigen .firuge. — ©femSf,

©trembacjno unb Vllpttip: ben 2 1 . 2 i p r i i , 2 2 . 30fa i, Vormittags 10 Ubr, im gorflpaufe ©trem*

bacjno.:— (^emlewo n. Wentimim: ben 1 3 . u. 2 7 . 2 i p t i i , (Sjemlewo 1 1. 2 ) ia i, Vormittags 10 Ubr, im Äruge 31t Dombrowfen. — Die Ägüfgelber ftftb im 2ermine feibft einjnjöblen. Die übrigen Verlaufs*

Vebingungen werben in ben ßrjÄationS * Derntinen feibft befannt gemacht werben.

Dberf. ©ollub, ben 9. SNftrj 1863. Der Äßnigl. Oberfßrfter.

9 8 ) Vefarfntmadnmg ber .fjoisoerfteigerungS* Dermiite für baS Äönigl. gorftrebier ©cploppe pro I I . Quartal 1863, für foigenbe Veläufe: . ! SDfübfbeibe, £>apnfier, ©cploppe unb fßfotjeuflicfj: ben 8. 2 H p rti, Vormittags 10 llbr, im ©aft»

bofe Port 91. Oepife in ©cploppe. — DcffuSbrucp unb 6icpfier: ben I O . 2 !p r ti, Vormittags 10 Ubr, im wrftbaufe 311 Doifitsbrucb. — 0,4c baS ganje Dieoier: ben 8 . 2Jl<ti unb I O . S u Ht, Vormittags 10

” ^r, im ©aftbofe oon 91. Debife 3U ©d;icppe. — Die Verlaufs «Veoingungen werben in ben SigitaticnS- Arminen feibft befannt gcmad)t werben.

©cbloppe, ben 4. ÜJiärj 1863, , Der Sönigl. ©berförfier.

9 9 ) Vefanntmadjung ber .ßolioerfaufSiDermine in ber fibnigl. ©berfßrftevei VanbSburg pro I I . Quartal 1863, für foigenbe Selaufe:

Q ^(ettt Satan: ben I I . 2 i p t i f , 2 . W l i l i , 6 . S “ ” *» Vormittags 9 Ubr, tm gorft^oufe Slein or o ~~ VUlbeUnSbrudb: ben 8 3. -Hpvü, 2 . •rfliai, 6 . , Vorm; 10 Ubr, im gorftbaufe er o tau* — ßottasbain: ben 1 8 . 2i i 3r ü , 9 . SDiai, S3. S«Ht» Vorm. 9 Ubr, im gorftbaufe f l; ««tflji. _ Sfteubof: ben 8 . 2 1 p rii, O. 5Ölat, 3 . S « n t, Vorm. 9 Ubr, im gorftbaufe Üleu*

pof. r - ©cbwiebe: ben 1 3 . 2 1 p rti, 4 . SDfrtt, 1. S u n i, Vorm. 10 Ubr, im gorftbaufe ©dbwtebe.

t f« oo>8^ur9: ben 1 3 .'^0 ll a t , I O . S 11»*» Vorm. 11 Ubr, im gorftbnufe VanbSburg. — Die Ver*»

faufSsVebingungen werben in ben SijttatfonS = Terminen feibft befannt gemacht Werben.

filfin Sutau, ben 7. 5Dcfärj 1863. Der Äßnigl. ©berfßrfter.

IO O ) 3um Verfauf oon Vau* unb Vrennbolj aus bem Äßnigl. gorftrebier ganbevbrüd pro II.

T Ä Jl863. iinb foigenbe Dermine: ben 1 5 . 2 1 p v ti, 1 5 . SOlat unb 1 5 . S u n t , jebeSmai um 1U Upr Vormittags, beim ©aftwirtl) ©ppet in St^ielengut anberaumt. — Die VerfaufS*Vebingungen Werben im 2ermine feibft befannt gemaept.

^aubetbrücf, ben 3. SDiarj 1863. Der Äßnigl. ©berfßrfter.

(8)

S tiu e ig e n b e t r i e b e n e n 3 n $ a lt 8 .

e, Statut« aemäfi bringen mir tynmxt jar bffentti$en Äenntnifc, ba| an l O l ) Dem §. 85. i S t C für bSs abgelaufene ©emefter i,eute

O 15; 14/J tof. für Mobilien ic. unter fe u e ra rm Da<$,

« q isf für ©Birituö in ungemßtbten Daumen

. «JfiAm m a« -Summe auSgefcbrieben unb fpäteftenö bi« ju m 1 6 . 2 Ip « it b. 3 . für 100 Wt>tr- ber ®erfi$e M d e tu n a « K apital ift im testen ^aibja^r um 3,595,825 geftic*

ju berichtigen finb- 475 S r bet 12,457 « lie b e m . Der W efem ^onb befifct 131,800 Ä . 26 f * 4 tf.

f ftebenbe ©aaelfcbäben •- SBerficberung« * ,©efettfd5aft für bte $robinj

®ie unter «n er r ^erwdtung ' ^ ^ ^ e r u n g ö Kapitale non 8,562,625 8tt$lr. bei 1979 2Jlit*

Reußen W ofI im t y j “ ^ efteben ber ©efeüfdjaft beträgt ber D urd^nittibeitrag incl- be« auf

£ Ä & . fÄ ? !n u" ‘t-

I O » )

Sfiir ScbiffSpaiTagiere.

mafter

uebmeu au$ $affagiere für bte aue } * ^fragen ge7n meiteve Sluöfunft unentgeltlich, an. SRetfelufligen ereilen mir auf fiantirte »"frag ^ d e b it ie r in B re m e n ,

Saufleute uub obrigfeitttdj conceffionirte @djiffö*(«i{pebienten.

i A O , <*, . . „ o j . , me;n fcierfelbft 2 «Weilen bon «ßr. ©targarbt unb 2 teilen bon «ßelplin

- s j j f e . i f e s 4 {5 Ä Ä ’ , t a L “ b u - Ä,ai" ' " * * * Der Äouf t r $ ^ 14. fciärj 1863. «Widmet f t u t e t ' U , « e r .

i n A ^ rci„ mifitairfr Derbeiratf). Äunftgärtner, in b. 30er fahren, mit gut. ^eugniffen oerfeben, fu<$t eine €?eae), l Ä S i S S S i ^ aR«tei»«rt)« 33ergftr. Wrc. 509. beim »u*br.

» _____ V^^V^csa— ---:---

(Der 3 nfertion8gebührenfab ^etr&flt 4 ©gr. für bie Beite unb 1 @gt. für febe« SBelagebtatt.)

Cytaty

Powiązane dokumenty

,® 4 ) bem Ponfurfe über ben iTiaciitafi beS Kaufmanns Sluguft P ie » itt ut grehftabt »erben alle btejentgen, »elcbe an bie Sliaffe Slnfprüdfe als

'gen unerlaubten Sludmanbcrnd aud ben preufjifcben ©taateu wäbrenb befte^euber SOJilitairpflicbt eröffnet. bed biefigen ©ericbtdgcbäubed anberauuit. Ser genannte

¿Dempfolge werben bie unbefannten Inhaber jener ^ppotbefenpoft, bie ßrben, ßeffionarien, ober bie fonft in bie Rechte ber S nha&amp;er getreten fin b , namentlich

geboten ftcb bei Sßerpieibung bcr $r5flufton fpatcflcné in biefem termíne ju melbcn. golgenbe bem Aufenthalte nach unhefannten ©laubiger, alé: bic ©ophie $cf[e unb

ehern mir UnterneBmung«tuftige mit bem Semerfen ejttlabcn, baß bic iijitation« = Sebingungen Bei bem genannten Ämte unb ber ©atjfaftorei ju ©raubenj »ährenb ber

©artengrunbftilcf Söbau 91ro. — Sille unbefannten Stealprätenbenten werben aufgcboten, ft&lt;h bei Sknnelbung ber fPrüfluffatt fpätefteng itt biefem Termine ju

51) ©er Oefonom Sliidaet ©omagalsfi nnb bie »erwittwete §ofbefiperin Katharina )per- polbt (gebornc ©usjpnsfa) haben burd geridtlidon Sßertrag bom 19.. September

«tgefeht, gu Welchem geeignete ^aeptbemerber hierburch eingelaben toerben. beS SiegierungS^ ©ebäubes, bei ber Domainen =‘’ßoligeiserwaltung in ßpdf unb auf ber