• Nie Znaleziono Wyników

Zweite Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1869.11.03 nr 44

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zweite Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1869.11.03 nr 44"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

893

3 n ) e ü e B e i l « # *

p m ö ffe n tlich e n S in je fo e r be« 3 lm W M a tt« 5 ?ro. 4 3 . _Z-

R t a r i e n w e r b e r , ben 27. Dftober 1869.

&$ Bottant baS ©efammtniaafi bev ber ©rur.fc ! clufion fpätcftmS im Serftet^erungêtermine anjumelbett.

fteucr u n te rlie g en b e n» e u a. beS ©mnbftüdsStofm. dioienbera, ben 11. Dftober 1869.

berg Rr. 477., kfteljcnb auS j» e i VodwinbmübBu, eine mit ©rjlinbergung, ÎBoijubauS nebft ©tail unb

©àeune. 18 V2 borgen, b. beS ©mnbftüds Rofenberg Rr. 382., 502/ioo borgen, in ber M l) t ber ©tabt.

©er Reinertrag, nacb welchem bas ©runbfiud sur

©runbfteuer ueranlagt worben: «d a, 4 /mo ©haler, ad b 237/ioo ©haler; RufcunflSwerth, na<h wel$ em bas ©runbftild sur ©ebäubefteuer oerunlagt worben:

i>6 iXÎîctlcr.

25cr’ba« ©runbfliid betreffenbe Stuësug auS ber

©teuerroEc, Iftppothefenfhcin unb aubere baffelbe am geijenbe Radjwàfungcn fönneu in uuîereiu ©efdjâfts*

fötale, Sureau Ü l., eingcfetjcn werben.

aille ©iejmtgeu, weiche ©igemhum ober anher*

weite, ju r SBirffamfeit gegen ©ride ber Eintragung in bas |n)pott)efenfmd) bebiirfenbe, aber iitd)t eingetra*

gene Rcalredjte geltenb ju machen haben, werben t)ter=

bmd) aufgeforbert, bieftlben jn r Venneibung ber ißrä*

clufion fpdteftenS im VerfttigerungS ©ermine ansu*

metben.

Rofenberg, ben 9. October i860.

Pönigl. PreiSgcridjt. ©er ©jibhafîationSridtter.

1041) ©as ben ©diubmadjerme fter Julius unb 3lnna, geb. ©chacbt, ©abaroéftfchm ^d e u te n gehörige, in Rotenberg belcgene, im .Çnjpotbtbubudie unter Rr. 115'/s oerjeicbnete ©runbftüd, beftehenb aus ffiohm hau« nebft ©tall au ber Riauec unb ©etöd)«garteu, foil am 9 . 3?ccbr. b. & , Vormittags 9 y *'U t)t, im Ijitfigen ©erupt im 2Bege ber 3nwnge=VoEftm*

ïung oerfteigert unb bûê IX ttjeii übet bic ß ii^ iiu u fl beS ßufhlagS am

14.

£»t*cbr. b. 3 -, Vormittags 11 llb r, im liiefigen ©erichts.,ebäube »crfunbct werben.

©S beträgt i>aS ©efamtmmaaB ber oer ©runb=

fleuer unterliegenbur flächen beS ©runbftiidS V;> RUg>, ber Reinertrag, nadj, welchem bas ©ruubitiicf sur ©<unb=

[teuer oeraidagt motbtn: 9 6.W. ; Rufcungswerth, nach welchem bas ©runbitüd sur ©.bäubefteuer uerait-

lagt worben: 15 ©plr. .

©er bas ©runbfttid betreffeube 3luSsug auS ber

©teuerrolle, ippuotbetenfdjein unb anbere baffelbe am gebenbe Radpuet ungett fonnen rn unferem ©efhùfis*

lofale im Vureau 1 1. eingefehen werben.

2111e bieienigcn, meldfe ©igenthum ober anber*

wette, Sur VPrffumfeit gegen ©ritte ber ©mtragung in bas ¿ppottjefmbud) btburfenbe, aber nid)i etugetra gene Reulrodjte gtllenb su machen Ijaben, werben hier*

burd) auigeforbert, biefelbeu sur Vetmeibuug ber fprm

Rotenberg, ben 11. Öftober 1869.

Pönigl. Preisgericht, ©er ©ubljaftationSridjter.

1 0 3 ) ®aS ben Vefifcer ©arl uub Rnna, gcb.

©aierosfa, ©hipSfifhen ©üeleuten gehörige, in Sffiinfels*

borf belegene, im ^ppotbefenbudje unter Rr. 13.

uerseidjnete ©ntubfiücf foH am 7. S e jb r. 1 8 6 9 , Vormittags 11 Ubr, im ^iefigen ©eridhtSgebäube int SSege ber ^wangSooEftredung oerftagert uub baS Urtbeit über bie ©rifjeiiuttg beS 3uichlagS ant I I .

®esbv. 1 8 6 9 , VormitragS 11 Ulw, im biefigcn

©etidjtsgebäube oerfünbet werben.

©S beträgt baS ©e[ammtmaa§ ber ber ©runb^

fleuer untertiegenben flächen beS ©rmibfiudS: 20,17 'JRorgcn, ber Reinertrag, nadb weldbem bas ©runb*

l'lücf jur ©runbfteuer oerunlagt worben: 20,39 ©1(ater, Ru^ungSwertb, nad) welchem baS ©ntnbftücf §ur ©e»

bäubeftemr neranlagt worben: 15 ©blr.

©er baS ©runbfiiicf betreffenbe ÜluSsug aus ber

©teuerrotte, öppotbefentdtein unb anbere baffelbe an*

aepenbe Racbw« ifangen fönuen in nuferem ©efdtäftS*

totale im Vuieau i ll . einuefepen werben.

2lEe biejeuigen, welche ©igentpum ober attber*

weite, sur VlirEfamfeit gegen ©ritte ber ©intragung in baS .prjpotbef'eubud) bebürfenbi, aber nicht eiuge*

tragene Reatreöhte getteub s« machen haben, werben nierburd) aufgeforbert, biefe b n sur Vertreibung ber Vräclufion fpäteftenS im VerfteigerungS*®ermine a:t*

Sumetben.

Rofettherg, ben 11. Dctober 1869.

Pönigl. Preisgericht, ©er ©uhhaftationSrid&ter.

1 0 6 ) ®aS bi-r oerebeli<hten © figfabrifant Rüben, Rofalie, geb. RiarfuS, in ^repftaöt belegene, im .§g*

pothefenbudje unter Rr. 299 oerseid)* te Vurgmgruab*

und, unb swar bie ibeeEe fällte am SBopn aufe nebft ipintergebäuöe nnb ©arten, foü am 8 . ^Docbr. 2>.

3 ., VormtnagS 11 Uhr, ;nt ^cefi^eu ©.rchrSgebäube, tmSBeue b,er ¿roangS^Vollftreduiig oerfteigert unb baS Unheil über bie ©rtheilung bes 3 uf<hla,;S am I I .

¿ e c b r. &. % , Vormittags 11 Uhr, im hiefig.n

©endjtegebäube oerfunbet werben.

©s barägt Das ©efammtmaafj ber gaujen ber

©runbfteuer uhteiUegmben glasen beS ©raiiöftadS:

o,58 üJtcg., ber Reinertrag, nach Weldtem bas gtnje

©iunbftud sur©ruubfteuer oeranlagt workn: 0,62®hU-/

Rupungsioerth, «ah welchem bas ganje ©runbfiüd sur

©ebaubefteuer oeranhgt worben: 58 ©¡Ir.

©er baS ©luirbftüd bt tu ffer.be 2lusjua aus ber

©teuerrolle, fjppotbeftufchein unb anbere baffelbe an»

(2)

oefienbe Radweifuttgin fömten in unserem ©efdäft^

iofale, Vuteau H I. eingefe|en werben.

2Xöe bieienigen, weide ©igent|um ober anoer- roeite, p r äBirlfamfät gegen ©ritte ber ®wtragung in b«S öt)poi|efenbud bebürfenbe, aber nici)t etnge- iragene Stealredjte geltenb ju maden laben, ™ erb ca Merburd aufgeforbert, btefelbnt p r Venuetbung bet ipräclufion fpätefienS im VerftelgerungS*©ermtne an*

pmelben.

Rofenberg, ben 11. Oftober 1869

fiönigi. ÄreiSgeridt. ©er ©ublaftattonSridter.

107) ©ie ben gleifdetmeifiet Slnton unb ¿Inua, geb. Ojtrowitsfa, glottanfden @i)eteuten gelängen, in

©cModiau telegenen, im §ppot|efenbude sub 3fr.

10 ;> unb 69, a. oerjeidneten ©runbfiücfe jouen am 1870, 9fadmittagS 3 U |r, in unserem VerlanblungSjimmer 9lr. 3. im Sffiege ber 3wangS=

»olftrecfung oerfteigert unb baS H rtteil über Me tör*

Heilung beS Bufe^lagg am & 3 * in i« * 1870, Vormittags 12 tt |r , in bemfelben Ver|anblungS*

»immer o'erfünbet werben.

tös beträgt baS ©efamnttmaafi ber ber ®tunb*

ft euer unteriiegenben glühen beS ®rimb|lücfS 9fr. 10 a 28,63 borgen, unb beS ©nmbftüds 3Rv. 69. a 0 JO Morgen, ber Reinertrag, nad roe((|em bte ©runbftuae sur ©runbfteuer oeranlagt worben, non 9er. io. a.

4 97 © M t, »on 9fr. 69. a. 1,16 © |Ir., 9fujung8wert|, ttacb weiden; bte önm bftü* p r ©ebäubefteucr netan*

lagt worben: oon 9fr. 16. a. 6 4 © |lt, non Jfr. 69. a.

©ie bie ©runbftüde betreffenben StuSjüge aus bet

©teuerrolle, §ppot|efenidein unb «nbere btefelben au=

gebenbeu Radweifungeu fömten in unferem ©efdafts*

Iolale, Vureau III., eingefe|en werben.

3tHe biefenigen, weide töigent|nm ober anber*

weite, p r Mirffamfeit gegen ©ritte ber töintragung in baS fiupot|efenbud bebürfenbe, aber ntd&t etnge*

tvagvite »ealredte geltenb p tnaden laben, werben Merburd aufgeforbert, biefelben p r Vermeibung ber fjjräftufion fpäteftenS im Verweigerung?--©ermme an*

äumelbgt o u, ^ iß Oftober 1869.

jfönigi. Äreisgeridt. ©er 6ub|«fiationStidter.

108) ©aS bem ©d«eiber gulutS Sens p

©dloppe Ülbbau, ©t. töroner Streifes, gelänge, bafelbft belegen«, im §ppot|efeubude sub 9fr. 223. oetjeid*

nete @:unbftftdf füll am 18 . £ e u p t* c * i>. ß - , 12 U |r Vormittags, an |iefiger ©endtsftefie oerfteigert unb fcaS U tlM l über bte tört|eilung beS Sufdlag« am iü . b. ¡3*» 12 t l| r Vormittags, an Mefiqet ©evidtSfteUe oerfünbet werben.

töS beträgt 4,38 borgen baS ©efammtmaafi ber ber ©runbfteuer unteriiegenben gtädeu beS ©runb*

find»; 0,40 ©|aler ber leinettrag, nad wcldem baS

©feuerrolle, $ppot|cfeufdeitt unb ärgere baffelbe an*

geffenbe 9fadweifungcn fönnen in unferem ©efdaftS*

Iolale wä|renb ber ©ienftflunben eingefe|en werben.

M e bieienigen, weide töigent|um ober anbet*

weite, tu t SBirlfamfeit gegen © ritte ber töintragung in baS $r)pot|efeidud bebiirfenbe, aber n id t etnge*

tragene jteatredte geltenb 511 maden lab en, werben liierbnrd aufgeforbert, biefelbeit p r Vermeibung ber Vräclufion fpäteftenS im Verffeigenmg8*©ermtne a n p * melben.

©dloppe, ben 14. Oltober 1869.

Jiöniglide $teiSgetidtS*töommiffi on.

© er ©ublaftationSTidter.

1 0 9 ) ©aS bem griebrid 9fie|, meider mit ber töaroline, geb. ftlawitter, in gütcrgememfdjaftUder tö|e lebt, gelänge, im ©otfe ©tenjlau belegene,

tbefeubude unter 9fr. 10. uerjeiduete ©runbftüd fott am 9 . S 'c c b i. &. 3 - , l ; l */»' ^ «ornuttagS, tm Mefigen ©ettninSpwner 1. im SBege ber gwattgspou- ftredung rerfteigert unb baS Urt|eil über bte ©rt|ei*

lung beS SufdlaßS am 1 « . S V cb r. &. 3 -, U | r SRittags, in bemfelben ©erminSäimmer oerfunbet

TÜCibCTl* c

beträgt baS ©efammtmaafe ber ber ®tuno*

fteuer unteriiegenben gläden beS törunbftüdS: 6 /»w

‘■Morgen, ber Reinertrag, nad wcldem baS töritnbftuct

p r törunbfteuer oeranlagt worben: fa2/ioo © |lr. ober 18 ©gr. 7 '/5spf., unb ber 9iubuug»wett|, uad) weld)em baS ©runbfiüd p r ©ebautefteuer oeranlagt worben:

8 Syöotcr

©er baS töruubftücf betreffettbe RuSpg aus ber

©tenerrolle, ,§^pot|efenfdein nnb anbete bajfelbe an*

qebenbe 9tadroeifuttgen lärmen in unferem ©efdaTt»-' fötale, Vureatt I I I . , eingefe|en toerben.

Stile ©iefenigen, weld« töigentlum ober anoer- weite, p r Vlirffamlcit gegen ©ritte ber töintragung in baS .f);jpot|elenbud) bebürfenbe, aber tu d t eiu8c' tragene Realredte geltenb p maden'laben, werben bierburd aufgeforbert, biefelben p r Vernuibung ber Sßräctufiott fpäteftenS im VerfteigerungS Term ine au*

mntelbett.

©¿web, ben 13, Oftober 1869,

Äöniut. JfreiSgeridt- ©er @ub|aftationäric|ter.

1 10) ©aS bem Mü|tenbefi|er gerbutanb «er*

fdau gelörige, in Surawermü|le belegene, tm §ppo?

tbefeubude snb 9fr. 15. oerjeidnete ©mnbftucf foll am

<i. Siccbv. b. 3 ., 11 U |r Vormittags, an Ort unb

©teile in Rutawermüijle im SGöcge ber RwangS'Vaü*

ftrectung oerfteigert ttnb baS U rt|etl über bie tört|e^

lung beS Sufdtagä am 1 0 . ® c c b r. b. 3-, 12 U |r Mittags, an ©eridtsftelle in € d TOCl, ©entunSjimmer

9fo. 1., oerfünbet werben. L .

beträgt baS ©efammtmaafe ber ber ©runb*

fteuer unteriiegenben gläden beS ©ruubftilds: 109 A°°

I m n k i^ <p?©ii L fte u « ^ ©|Ir.|Morgen; ber Reinertrag, nad

¿ Ä S Ä t f Ä (" rUnbitiU! 5Ur|unb

aus ber p r ©ebäubefteuer oeranlagt worben: 75 © |lr

(3)

der bas ©umbfttid betreffenbe StuSjug aus ber

©teuerroffe, (jptwtbcfenfchcm unb anbere baffelbe an*

geljenbe Etadjweifungen fönneu in unferent ©efdjäfts*

lofale Vuteau I I I . eingefehen werben.

Sitte diejenigen, tüeldje Eigenthum ober anber*

weite, ju r SBirffamfeit gegen d ritte ber Eintragung in baS fippothefenbucf) 'bebürfenbe, aber nicht eilige*

tragene Etealredjte geltenb ju machen haben, werben hierburd) aufgeforbert, biefelbeit jur Vcrmeibung ber fpräclufiott fpäteftens im VerfteigermtgS * dermine an*

jumetben.

©djweh, ben 20. ©eptember 1869.

Pönigt. Preisgericht. der ©ubhaftationSrichter.

1 1 1 ) da§ ben EtedjtSnacbfoigern beS Säuern

©amuei ©leinig unb jwat ber Sßittwe Slnna Eieinig, geb. 3iHmann, u. ben 4 minorennen ©efcfjwiftern ©lei*

r.ig gehörige, in Vrefiu betegene, im (jppothefenbuche sub Etc. 5. »erjeichuete ©runbftüd foll am 3. 3?cfer.

b. £$,, 11 Uhr SßormittagS, an ber ©eridfjtSfteUe in

©djwejj, derminSjimmer Etr. i., im SEege bet 3wangS*

»ottftteefung nerfteigert unb baS Urtheil über bie Ec*

theuung bes3nfd)lags am 9 . 3 ^ e jb r. b 3«, 12 Uhr EßittagS, in bernfelbmderminSj immer oerfünbet werben.

Es beträgt baS ©efammtmaaf ber ber ©runb*

fleucr unterliegenben flachen beS ©ritnbfiüds: 96sl/ioo borgen; unb ber Et einer trag, nach welchem baS

©runbftüd jur ©runbfteuer »erautagt worben: 14:'J 10O d f lr . Steuerpflichtige ©ebäube finb barauf nicht »or*

hanben.

der baS ©runbftüd betreffenbe EluSjug aus ber

©teuerrolle, £>ppotbcteni<heiu lönnen in unferem @e*

fdjäftstofale, Sureau I I I . , eingefehen werben.

Stile biejenigen, welche Eigenthum ober anber*

weite, jur Sßirtfamfeit gegen d ritte ber Eintragung in baS ^ppotheienbud) bebürfeube, aber nicht einge*

tragene Etealredjte geltertb ju machen haben, werben hierburd) aufgeforbert, biefelben jur Vetnteibung ber fjkäctufion fpäteftens im VcrfteigeruugS*dermine an*

jumelben.

©djweh, ben 20, September 1869.

Pönigl. Preisgericht, 'der ©ubhaftationSrichter. _

112)

das non bem ©chühmachermeifter Heinrich Ebert ju EJtarienburg tu ber ©ubhaftation erftanbene Sanffche ©runbftüd, ©tuhm Etr. 223., foE am 1 2 .

b. % , Vormittags 11 U hr,, in ©tuhm an ber ©eridjtsftelle im SBege ber 3roaugS*VoEftreduug nerfteigert, unb baS Urtheil über bie Ertheiluug beS 3nichiagS am IG . T u w b v . b. % , Mittags 12 Uhr, in ©tuhm nerfüubet werben.

ES beträgt bas ©efammtmaafj ber ber ©runb*

fleuer unterliegenben flachen beS ©runbftüdS: 9 EJtrg.

41 dec., ber Steinertrag, nach welchem baS ©runb*

ftiief ju r ©runbfteuer neranlagt worben: 3 dhtr. 15©gr., 9tu|uugSwerth, nach weldjem baS ©runbftüd jur ®e=

bäubefteuer neranlagt worben, 12 d ijir.

der bas ©runbfiüd betreffenbe EluSjug aus ber

©teuerrotte, $ppotbe!euf<bein fönnen in unferem Vnrcau I I I , eingefehen werben.

Sitte biejenigen, welche Eigenthum ober anbet*

weite, jur SBirffamfeit gegen d ritte ber Eintragung

;n baS <ßppothefenbuch bebürfenbe, aber nicht elnge*

ragene Etealredjte geltenb jk machen haben, Werben jierburd) aufgeforbert, biefelben jur Sßetmeibung ber Vräclufioit fpäteftens im VerfteigmmgS * dermine anjumelben.

©tuhm, ben 12. Dftober 1869.

Pönigl. ÄreiSgerid)tS*dcputation.

der ©ubhaftationSrichter.

1 1 3 ) das ben ©aflroirtl; Sofeph ©orSii’icheu Eheleuten gehörige, i n ' © r . ©c|liewi| belegene, int .fjppotbefenbucbe sub Sir. 2. nerjeichnete ©runbfiüd foll am 2 0 . S e j& r . b. % , 10 Uhr Vormittags, im

©ericbtStagS * Sofaie ju @r. ©djliennp im SBege bei' 3wangS * Vottftredung nerfteigert unö baS Urtheil über bie Ertheiluug beS 3ufd)lag$ am 2 2 . 3Deeb*.

b. 3 . , 12 Uhr Sttiitags, an Ijiefiger ©erichtsftettc oerfünbet werben.

ES beträgt baS ©efammtmaah ber ber ©runb*

jteuer unterliegenben flächen beS ©runbftüdS: 50,65 ilRorgen, ber dteinertrag, nach welchem baS ©runbfiüd jur ©runbfteuer neranlagt worben: 10,01 d fjlr., Stuj*

jungSwerih, «ach welchem baS ©runbftüd ju r ©ebäube*

(teuer neranlagt worben: OiidjtS.

der baS ©runbftüd betreffenbe SluSjug aus ber

©teucrroiie, ^ppothefenfehein unb anbere baffelbe an*

gehenbe dtachweifungen fßnnett in unferem ©efdjäfts*

lofale, Vurcau IL1„ eingefehen werben.

Sitte biejenigen, welche Eigenthum ober anber*

weite, ju r SBirffamfeit gegen d ritte ber Eintragung in baS .fjppothefeubuch bebürfenbe, aber nicht eilige*

tragene fteairedjte geltenb ju machen haben, werben hierburd) aufgeforbert, biefelben jur Vetmeibung ber

^raclufion fpäteftens im VevfteigerungS * dermiue anjumelben.

duöjel, beu 3. Dctobec 1869.

Pönigl. Preisgerichts *deputation.

der ©ubhaftationSrichter.

1 1 4 ) das bem Vädermeifter ©imon Vensfi hierfelbft gehörige, in ber ©tabt Vanbshurg betegene, im^ppothelenbudje non Vanbsburg 9tr. 45. Vol. V H . pgg. 1. oerjeichnete ©runbfiüd fall am 12.

ixm tb e r S>. 3 . , Vormittags 10 Utjir, in Vanbsburg an ber ©eridjtsftette im SEege ber 3waugSoottfireduug

»erfteigert, unb baS Urtheil über bie Ertheiluug beS 3ui<hIagS am 2 2 . ? io ö e m b e r &. % , VormitiagS

11 Uhr, in SßaubSburg oerfünbet werben.

Es beträgt baS ©efammtmaaf ber ber ©runb*

(teuer unterliegenben flachen beS ©ruubfiüdS: 0,99 dej., ber Eieinertrag, nach welkem baS ©runbfiüd ju r

©runbfteuer »erautagt worben: 0,86 d e j.; EluhuugS*

wertt), «ach welchem beS ©runbfiüd ju r ©ebüuöe*

(teuer »erautagt worben: bei bem ,§aufe 50 dtjaler, bei bem ©tatt 2 d ljlr., bet ber ©«heune 2 dfclr.

der baS ©runbftüd betreffenbe UuSjug aus be:

©teuerrotte, ^ppütheicnfdjem unb anbere baffelbe an*

(4)

ge^enbe Stadjwelfungen iönnen in unferem ©efchafts=

foiale eingefehert werben.

3iiie biejentgen, welche ©igeuthum ober aubcrroeite, ju r SBirffamieit gegen d r it t e ' ber ©intragung in baS'

•fppothefenbud) bebürfenbe, aber nicht eingetragene Stealrechte geltenb p machen haben, werben (jierbur^

ttufgeforbert, biefelben p r ©ermeibung ber fßräclufion fpätejiens iw ©erffoigenmgS=Oermine anptnefben.

• ©anbsburg, ben 20. September 1869.

Äönigl. ÄretSgertcbiS = ©ommiffion.

®er Subljaftationörici&ter.

© b c ö c r träge«

113)

Oie oerehelichte ©ofalie ©tofeS (gehonte fteper) non Iper I;at nach erreichter ©rofjjäbrigMt bie in ihrer ©he mit bem fiaufmann gfrael Inrfdj ©iof<S bis baijitt iitSpenbirt geroefene ©emtinfchaft ber ©uter nnb b.S ©rwerbeS and) für bie fernere Oauer iijrtr

©tie laut gerichtlicher ©erhanblung ». 6. October b. % auSgefd)Ioffen.

©riefen, ben ’ 6. October 1869.

Äönigliche Ärei*geiid)tS ©ommiffiou.

1 1 « ) Äönigl. Preisgericht p ©om^, btn 16. Octoba 1869.

5Der ©uiebefttjer ©eorge granj Sielmann nnb baS gräuleiu öulDa gobanna ©tacia Stenber, beibe non hier, haben für bie Oauer ber mit einanber ein=

pgehenben ©he bie ©ememfdhaft bet ©üter unb beS

©rwerbeS laut ©erhanblung oom h utigen Oage auS=

geidHoften unb babei beftimmt, bah 'illleS, was bie

©raut währenb ber ©he burch ©efchenfe, ©lütfsfälie,

©rbfehaften, ©ermädnniffe «ber auf irgenb eine an=

bere ©Seife erwirbt, bie Statur beS oorbehalteuen ©er=

mögenS hüben foil.

11.7)

Äönigl. Preisgericht p © oi%

ben 1. October 1869.

S5er DanbelSmann gacob PulaSjewSie aus Äar=

cpn unb ,bie unuerehei. gofephine Pulaf) bafelbft lja=

ben für bie Oauer ber mit einanber einpgehenben

©he bie ©emeinfehaft ber ©üter unb beS ©noerbeS laut ©erhanblung uom 29. September 1869 auSge=

fdlloifen.

118)

Oer Pfeibermadjer Seroin Stofentljal hier felbft unb bie unoerehelichte frommet ißitue ©nfdje, lefctere int ©eiflanbe ihres ©aterS, beS £anbeltnatmS

©iorifs Slnfthet pSotolow o, haben für bie O a u r ber mit einanber einpgehenben @.,e bie ©emeinfehaft ber

©üter unb beS ©iroerbeS laut ©heoertrageS oom 24.

©eptbr. 1869 auSgeichloffen.

Ot. ©tone, ben 8. October 1869.

Äönigl. Preisgericht. Zweite 3lbt|eil.

1 1 9 ) Äönigl. Preisgericht p Sulm, ben 9. Dttober 1869.

Oie grau gwfbtfiger ©ugenie ©tathilbe ©milie Äüfpe, gebotne goljne aus ©eugutij, bat bei Seifittng tur oormurtöfchaftlichen Oedjarge für bie Oauer ihrer ©he mit bem §ofbeftß'er Üllbert Pulpe bie ©emeinf^aft ber ©üter mit ber ©eftimmung, baf)

baS oott iljt in bie ©he angebrachte ©ermögen fomie bie ooit ihrem ©bemanne oor ©ingehung ber ©he mit ihr oerfprodjene ©tprgengabe oon 2000 Oh Ir. bie 9tg*

tur beS oorbehalteuen ©ermögeuS haben fott, laut

©erhanblung oom heutigen Oage auSgefd) [offen.

1 2 « ) Äönigl. Preisgericht p ©ulm, ben 9. Dctober 1869.

Oer Äanfmann Seopolb OeweleS aus ©tag unb bie Jungfrau ütofe ©phraim, biefe mit guftuumung ihres ©aterS, beS ÄaufmamtS ©umpr;cht ©phraim, melöhe ihren ©Bohnfih in ©ulm nehmen woEen, haben oor ©ingeljung ihrer ©he bie ©emeinfehaft ber ©üter unb bes ©rwerbeS mit ber ©eftimmung, bah taS ©et*

mögen ber ©taut bie ©igcnfcljaft beS oorbehaitmen

©etmögenS haben foli, laut ©ertrageS oom 25. Septbr.

b. g. auSgejchloffcu.

1 2 1 ) Äouigl. Preisgericht p ©ulm, ben 8. October 1869.

Oer ©inmohner griebrid) $<mnig aus Ofirower Äcimpe unb bie ©Httwe ©iargaretlje ©eper, geb. 5ffiolf=

fram aus Plein ©euguti), haben für bie Oauer ber mit einanber einpgeljettben ©he bie ©emeinfehaft ber

©üter unb beS ©noerbeS laut ©ertrageS oom 29. Septbr.

b. g. auSgeföhioffen.

122)

Äönigl. Preisgericht p ©ulm, ben 22. September 1869.

Oie oercheüchte ©infaffe SBilhelmine ©igatfe, geb.

§eSfc, unb bereu ©hemanu Subwig ©igalre' aus ©HO helmsbruch haben na^ ©ingeljung ‘ ihrer am 2. ©tar*

1869 geidjtoffenen ©he, weil ber ©tarnt mehr S^uO ben als © mögen in bie ©ije gebracht, bie ®emein=

fdjaft ber ©üter unb bes ©imrbes laut ©erhanblung oom 20. b. ©t. auSgefdj'oifcu mit ber ©erabrebung, öa§ baS ©ermögen ber ©hefrau bie ©igenfehajt beS oorbehaltenen ©crmögenS haben foU.

123)

Äönigl. Stabt- u. .Preisgericht p Oanjig, ben 18. September 1869.

Oer Äanfmann ©Silheim ,ö rrmattu p Oanjig unb baS graulet» Slttiia £üct, im ©e.ftanöe ihres ©aterS, beS Äauhnauwi gerbinaao Sitcf p ©tarienroerber, haben für bie Oauer ber mtt einanber einjugehenben ©he bie

©emeinfehaft ber ©üter unb beS ©rwerbeS laut ge=

ri(htlid;en ©ertrageS oom 23. Sluguft 1869 mit ber

©eftimmung auSgtfchloffen, bafj Silles, was bie ©raut in bie ©Ije einbringt uno wahrenö ber, ©he bueth ©rb=

fdjaft, ©efcheuie, ©lücisfäüe, guwenbungen ober fonfi überiomntett unb erhalten foüte, bie Statut beS buröh

©ertrag oorbehalteuen © rmögenS haben foli.

124)

Äönigl. Äreisgeridjt p glatorn, ben 2. Dctober 1869.

Oie uerebeHdfte SlrbeitSmann gerbinaub feinte, Henriette SSilhelmitte, gcb. Ärumm, p 3 atrj wo hat bie ©emeinfdjaft ber © utir unb beS ©iwevbes bei er=

reithter ©rofifährigfeit mit ihrem ©heinatm gerbinanb feinte laut ©erhanblung oom 22. September 1869 auSgtfcbloffeit.

123) Oie ocrehrO ctjte Sepbler, © tacie © lifabeth,

geb, ©iilbrobt, Ijat n ach erreichter ©rohfährigleit bie

(5)

©emeinßhaft bet ©üter unb beg ©rwerbeg in berj mit bem ©ataiUong = ©ambour SBit^elm ©erbtet aus geftc ©rauben} laut iiertjanbtung »om 27. Sep;

tember 1869 ausgefehUßfen.

©rauben}, ben 13. October 1869.

Pönigl. Preiggerieht. gweite 2lt*ti)eit.

136)

Pönigl. Preiggerieht }u glatow, ben 24. September 1869.

®ie Dcvebelicbte Stcterroirtl) (Sari Sarß, $8Mihel=

mine, geb. $aß, p (Jammer ©ombruwo tjat mit ihrem

©bemanne bei erreichter ©roßiHjrigiett gemäß Ser=

ßanblung »cm 1. Septbr. 186;-* bie ©emeinfehaft ber

©üter nnb bes ©rwerbeg auggefdpoßen.

1 2 7 ) ©er Särfermeifter SDtorif ©ertön Marcus non hier unb bie um>eret)etici)te Utebeefa g ppert

©cnsaroa haben »or ©mgebung ihrer ©l)e bie @emein=

fdjaft ber ©üter unb beg ©rwerbeg laut Serijanutuug nmu 24. Septbr. 1869 mit ber Seftimmung augge*

fehloßen, baß bag ©ingebraäjte ber guliinftigen ©tje=

frau bie Statur beS 3?mbehaltenen haben foil,

©ranbat}, ben 25. September 1869.

königliches Preiggerieht. gweite »btheitung.

138)

©et ©mfaßenfohn grau} ©urSti }U 3Üeu=

hof unb bie ©infaßentoehter Slnna ßHotroroSta aug Siebben haben »or ©ingehnng ihrer ©he bie ©¿mein=

ßhaft ber ©üter unb beg ©rmerbeg laut Sßerhaubumg pom 18. September 1869 auggeidpoffen.

©raubat}, ben 21. September 1869.

Pönigl. Preisgericht. gw.ite -ilbtteilung.

129)

®ie ©mma Pauline .ftebmig gimmermann,

»erehcUchte 2lubiteur Stidper }tt ©anpg, Ijat bei ihrer erreichten ©ioßiät)rigfeit' bie ©emeußchaft ber ©üter unb beS ©rraeroeg mit ihrem genannten ©bemanne auggefcbloßen.

gjtarienburg, ben 12. October 1869.

Pönigl. ßreta=@eri(ht. groeite Stbi^eilung.

130)

©er Arbeiter SBilhelm Pobliß unb beßett

©hefrau ©athariua, gcb. ßinöenau, i)iefelbft wohnhaft, welche feit ihrer ¡äßerljarathung am 22. Stoobr. 186«

in ©ütergemeinfbhatt gelebt, haben butch ben geruht- liehen Vertrag uom 24. b. 9Jttg. ißr beibetfetttgeg Vermögen abgefonbert unb bie ©emeinfdjaft ber ©üter unb beS ©tweebes für bie gufuuft bergeftalt auSge=

fdßoßen, baß bag »on ber ©hefrau eingeluachie «er=

mögen bie ©igenf^aft beg »orbehaltenen Sßermogens haben foil.

attarienburg, ben 25. September 1869.

Pönigl. Preisgericht. gw.ite Sbtbell.

131)

$Der Sergeant ©art ©uftao ©ifenbtatter }U fftiefenburg unb bas gcäitlein ©mma ©linb, Seßtere im ©eiftanbe thteg ©aterS, beg ©haußeeauffehetg grieb=

tid) SBUhelm ©Unb in ß$r. $ oll aut), haben laut ©er=

trageg pom 16. October 1869 für bie »on ihnen eitu pgetjenbe ©he bte ©emeinfdjaft ber ©üter unb beg

©ttoerbeg auggi fließen uub babei beftimmt, baß bag gefammte gegenwärtige unb }uiünftige ©ermögen ber

©hefrau, einidpießlich begßnigen, wag fie burct) ©rb=

fchaft, Vermach tmß, Sdjentuug ober auf trgenb welche

Söeße fortft erwerben wirb, bie ©igenfdjaft beg $ot=

behaltenen haben foil.

ßliefeuburg, ben 20. October 1869.

pönigl. Preiggericbtg=©ommiffton.

133)

©er 9)ianrermeißer lu g u ft gretpag }U ©t.

©plan unb beßen iünftige ©hefrau üJlnrie Neumann aus S farlitt haben laut ©etbanblung »om 8. Dctbr.

1869 für bie ©alter ihrer @lje bie ©emeinfehaft ber

©üter unb beg ©rwetbeg auggefchloßen, uub foil bag

»on ber ©hefrau in bte ©he eingebradpe ober wäßrenb berfelben }U erwerbenbe ©etmögeu bie Otatur be§ ©im gebrachten haben.

3tofenberg, ben 19. October 1869.

Pönigl. Preiggerieht. gweite 2l6ti)eil.

133)

©er Äne$t23iHjetm £etn u. beßen ©taut Souife ©raun im ©eiftanbe ihreg ©aterS, beg gnftmanng SBilhelm Staun aus ’Mdjelau, haben für bte mit ein=

anber ein}itgel)enbe ©he burd> Vertrag ootu 16. b. 50t.

bie ©emciufchaft ber ©üter unb beg ©rwerbeg m it ber ÜJtaaßgabe auSgefdpoßeu, baß bag Vermögen ber grau bie Statut beg »ertragSmäßtg ©orbebaltenen haben foil.

Utofeubecg, ben 19. October 1869.

Pönigl. Preisgericht, gweite abtheil.

134)

®ie »creljeltchte Kaufmann gouag, 3Ra=

thilbe, geb. Oppet hiefetbft, hat bei erteilter ©roßjalp rigleit laut Serhanblnng »out 17. Seplbr. b. g. erilärt, baß in ihrer ©he mit bem Kaufmann guliuS gonag bie ©emeinfehaft ber ©üter m it ber SJiaaßgabe, baß ihr jeßigeg uub }u!ünftigeg Setmögcu bie Siatur beS

©ingebiachten habe, and) ferner auggefdjloßeu fein foil.

Stofenberg, ben 25. September 1869.

ßöntßi. KreiSgeri^t. gweite abtßeilimg.

133)

ßönigl. ÄreiSgendß

}u

Sdjwcß, ben 9. October 1869.

®ie ©onbitor gerbtnapb unb Pauline, gebotne

©liag, SRomahn’fthen ©heleute, welche ihren SBohnfiß

»ott Sromberg nach ßoßeliec, hrefigen ßreifeg, »erlegt haben, haben für bie ©auer ihrer ©he bie ©emeinfehaft ber ©üter laut Serhanbluug de dato Sromberg, ben 29. gatutar 1866 auggefchloßen.

136)

ÄönigL Preisgericht }it Schweß, ben 12. October 1869.

©er görfter griebrich ßafimir in E lt gaS}pniec unb bie Ottilie gnlianna gifcher haben für bte ©auer ber m it einanbet einjugehenbett ©he bie ©emeinfehaft ber ©üter unb beg ©rwerbeg laut Serljanblung »om 25. ». 50t. auggefchloßen.

137)

Pönigl. Preig=®erid;t }u Schweß, ben 30. ©eptbr. 1869.

©er ©Inwohner Stuguft Steubauer in iöengiarten unb bie »erwittweic ©inwohtter ©ettmer, Stofalic, geb.

ißomplun, haben für bie ©auer ber mit einauber ein=

}ugehenben ©he bte ©emeinfehaft ber ©üter unb beg

©rwerbeg laut Serhanbluttg Pom 29. b. 50ttg. auSge=

fchloßen.

138)

Pönigl. Preigi©erieht }u Sdjweß, ben 30. Septßr. 1869.

©er Schuhmacher 2öolf Siöwenthat ßierfelbft uttb bte

(6)

unpere|elidjte ^ette ißomtner laben für bie Sauet ber mit etnanber cinpgelenben @|e bie ©emeinfdjaft ber

©liter unb bei ©rroerbel k u t ©et|anbluug uom 2 !.

b. SR. aulgefäjloffen.

139)

Sie $ät|ner Qacob unb SJtarianna, geb.

©roicncicfa, uerroittroet gerocfeue ©e|rie, ©eltfcben ©|e=

leute in Snianuo |aben laut ©eröanbtung uom 4.

3Rai b. 3 . auf ©tunb bei §. 392. Sitel I. STtjeil l i . bei SWgcmemen SanbrerfitS il>r bisher gerneinfdjaftlic|

befeffntel ©ermögen abgefonbert, mag hiermit p r Äennt=

triff' gebraut wirb.

©<$tue& ben 30. ©eptbr. 1869.

fiöttigl. ¿treilgeridst. 3® eWe Sibt|etl.

14Ö)

Äöntgl, ilt'k g e tid it 51t S |otn, ben 13. October 1869.

Ser Äaufirtann 9 k t|a n Tgirfdffetb p ©ulmfee

1 4 3 ) ÄÖnigt. Äreilgeridjt p Sudjel, ben 23. ©eptbr. 1869.

Scr ©äcfenneifter Sepfer ^acobiuS aul ©efetin unb bie unuere|elic|te Sore Sudjter ans ©erlitt |a=

ben für bie Sauer ber mit cinanbcr einpgc|enben @|e bie

©emeinf(|aft bet ©iitcr unb bei ©rroerbel laut ©er=

Ijanbluitg uom 21. ©eptembcr 1869 mit ber ©eftim*

mutig, Cafe bas Vermögen ber ©lefran bie Statur bei gefe|lic| ©or bei) alteneu | ab eil foü, aulgcfdjloffeit.

146)

Jiönigl. Äreilgeridjtl = Deputation

p

Sudfel, ben 23. ©eptember 1869.

Ser ©¿bönfärbet gratis ©eder au! ©cfelodfau unb bie uttoerc|elid)te SRaria 3Jtat|iIbe Sdpett aul

©djlodfau |aben für bie Sauer ber mit einanbet eins pge|enben ©fee bie ©uneinfd)aft ber ©üter unb bei

, . ®n»erbe8 laut©erljanblung uom 13. ©eptember 1869

unb baä M e i n SJtoßt © o tt|ilf ruft ©enejmigung u hpr ^ mmJ n i| r e l © aterl, bei Kaufmanns ftiaac © o tt|ilf p @1=

bing, ijabett für bie Sauer ber mit einanber einp- geljaiben ©fee bie ©emeinfdjaft ber ©üter laut gericfetlicfeer

©erfeanblung uom 8. October 1869 aulßcfdjtoffeit, bie bei ©croerbe! aber beibe|atten.

141)

Äönigl. Äreisgeridat p S|orn, ben 11. October 1869.

Ser Äürfdfnertneijlet S|eobor Sftudarbt unb bal gräulein Sinfonie Äöfeler p S |orn |aben für bie Sauer bet mit einanber eiupge|enbeit ©fee bie ©e=

meinfdmft ber ©üter unb bei ©rroerbel laut geridk lidjer ©er|anblung uom heutigen Sage aulaefcploffen unb babei beftimmt, bafe Stiles, mal bie ©|efrau in bie ©fee cinbringt, ober roä|renb berfetben burefe @rb=

fdjaften, ©lüdlfälie ober auf anbere Strt erwirbt, bie Statur bei burefe ©ertrag oorbe|alteneit ©ermögen!

laben foil.

142)

Äöntgl. $reilgeric|t p S|orn, ben 13. October 1869.

Ser ©djifflbaumeifter Slußuft Ä tij p ©obgotj nnb bal fträutein ©milie Niemann, mit ©enefemigung i|re ! ©aterl, bei ©d)ifferl ©ottlieb 9liemann p S |o m , |aben für bie Sauer ber mit einanber einp*

ge|enben ©|e bie ©emeinfdjaft ber ©üter unb bei

©rroerbel laut gerichtlicher ©er|anblung uom 12. Dc=

tober 1869 aulgefcfjtoffen.

143)

tönigl. Äreilgeridjt p S|oxn, ben 18. October 1869.

Ser ©ttd)|änblct griebtidj Silbert 3Jlatt|efiul p S |o rn unb bal gräuleitt Qba Slugufte Ottilie Sinfe p $aüe a. ©aale |aben für bie Sauer ber mit ein*

«über eiu$uge|enben ©|e bie ©emeinfc|aft ber ©üter

m it ber ©eftimmung aulgefdploffen, bafe bal ©ermögen ber ©|efrau bie Statur bei ©orbetjattenen |aben foü.

Stjitatipncn

unb

^iufttenett.

147)

S a l im Äreife Äöuiglberg gelegene, jum .tvönigl. Somainen = ©olijei = Slmte Sßalbau gehörige Äönigt. Somaitten*©orroerf $eiligenroalbe foll höherer

©eftimmung pfolge anberroeit auf 18 3 a|re, nämlich auf ben 3 <itraum uon 3 o |a m iil 1870 b i! 3 o|aunil 1888, im Sßege ber offen tli(|en Sicitation meiftbieteub uerpadjiet roerben, baffelbe enthält an:

■Öof; unb ©aufteilen 3 Dtorgen 137 [ISÜutiieit,

©arten . . . 3 // f t

Stcfer . . . . 246 / / 2 Sßiefen . . . 211 r t 52 htitung . . . 233 t t 130

©Segen. . . . 16 r t 53

©räben . . . 12 t t 89

llnlanb . . . 3 r t 143

pfammen 730 borgen 66 []Slut|en, unb liegt an ber Äönigiberg=Silfitcr'©|auifee, roie aud|

an beut fchifföaren ©regclfluffe unb 3 2Reilen uon ber .Öanbellftabt Königsberg entfernt, |a t fomit fe|r gün»

füge ©erbinbungen für ben Slbfafe ber ©robucte.

S a l ÜRinimum bei ©ac|tgeibel ift auf 1450 S |tr.

jä |r ti(| unb bie ©ac|icaution auf 500 S |lr . feftgefefet.

Sie ©antiou mufe in bem iiicitationltermine bepotiirt uttb aufeerbem ein eigent|ümlic|el unb bilpo^

niblel ©ermögen uon 7500 S |tr. nadjgeroiefen roerben.

3 u t Slbgabe ber ©adjtgcbotc ift ein Sermitt auf S O litttü o ch,

fcett 17. ?iowcmbcv

3 ., ©or=

unb bei ©rroerbel laut gerichtlicher ©er|anbtung uom mittagi 10 U | t, im ©onferen^immer ber |iefigeu 16. Sluguft 1869 au!gefi|tofieu. Königt. Siegiemug uor bem ¡Qcan 9legierungl0jtat|

144)

Sie ^uftine (geborne ©regor), uere|el. Ä r a u f e anberaumt, p roetefeem ©adjttuftige mit bem

©ädermeifter §errmann 3laufc| |ierfelbft, |a t für bie ©etuerieu eingclabett roerben, bafe ber ©icPngltermin Sauer ihrer ©|e nadj erreichter ©rofejä|rig!eit bie b i! nac| neuern ©orfdfriften unter llmfiänben fc|on nac|

ba|in fuipenbirt geroefene ©emeinfefjaft ber ©üter u. einfeüubiger Sauer gefdjloffeu roerben lantt.

bei ©rroerbel aulgefdjloffen. Sie ©erpai|tuugibebingungen, Stegein ber £ici=

S |orn, ben 2«. ©eptember 1869. tation, harten unb ©ernteffungl = Stegifter tönnen fo=

Jfönigl. Preisgericht. Sroeitc Slbt|eilung. roo|t in unfern SomaiuerofHegiftratur, a ll auch auf

(7)

bet SDomainc £ettigenwalbe felbft eiitflcfe^en werben, köntglberg, ben 9. Dftober 1869.

^oniflttdse fftegierung.

abtheitung für birecte Steuern, ®omaiuett u. $otften.

1 4 8 ) $ur Serbinguttg bei Srot* unb gourage*

Stücf ®achfteiue öffenttiöf) an ben Steiftbieteuben gegen ateidi baare Sejafitung oerfauft werben.

«ßr. grteblanb, ben 1.1. October 1869.

jfönigf. kreilgeridjtl * ©ommiffioo.

1 5 2 ) 3m Termine ben 1 0 . ? to o b v . b. 3«

1870 wirb am ! 1 . D ö r fe r . b. ®$., Sormittagl 10 SaUofcf) m ftten £ebetju!e 8000 Stud ®adjjtegeln u.tb tU jr, im fftat^anfe bafelbft eia ©ubmlfftonl * refp. | mehrere Möbel öffentlich merftbtetenö gegen gfeid) baace ßicitationltermin non einem bieffeitigen ®eputirtcn

abgeljaiten werben, jn weitem w ir £ieferungl*Unter*

nehmet — wegen Uebernahme ber Srottieferung oot*

¿uglweife Sädermeifter — mit bem Semexlen einlaben, baf bie Siefertmglbebmgungcn bei bem ftJtagifirat xn

®t. ©rone eingejefien werben fßnnen.

Stettin, ben 20. October 1869.

Äönigl. gntenbantnr 2. armee*©crpl.

1 4 9 ) 3;n ben Sagen 121. unb 123. bei Sefaufl

©eebtueb bieftger Äönigt. Oberföxfterei feilen im gegen­

wärtigen SBabel circa 60,000 ©ubiffufc liefern San* u.

©ebneibijotj, fowie bal baoon falienbe circa 40,000 Gubitfujj betragenbe Älofeenljot* ¿um ©infdjlage getan*

gen unbfteijt ¿um meiftbietenben Setfauf bieiel ftJlateriall in e i n e r iß oft nor bem Abtriebe beffetben, welker burch fislalifdie arbeitet in gewöhnlicher SÖeife erfolgen wirb, ie tm in auf ftjiittwodj, ben 87. R o o f e r . b.

% , ftftittagl 12 Ut)r, im ©efdjäf trim m et ^iefigen Oberförfteretabliffemeutl au. ®er göltet Sitlehtn ¿u

©ee brach iff angewiefen, bie qu. Sagen, welche circa 8/ i Steilen non ber Stahe entfernt finb, auf Verlangen an Ort unb ©teile 31t ¿eigen unb wirb hier nur im Allgemeinen bemerlt, baf] bie ju erwartenben Sauljöljer meift ¿11 ben mittleren ©ortimenten ¿u regnen finb.

¿ent Serfauf xoirb bie ®aye bei ftteoierl pro 1870

¿um ©runbe gelegt; biefetbe beträgt für tiefem Sau*

Bot* non 1 -2 0 ©ubilfufc 2 ©gr., 21— 30 SubiffuB 2 ©gr. 5 ißf,, 3 1 - 5 0 ©ubiffufc 3 ©gr., 51— 70

©ubiffuft 3 ©gr. 3 ?ßf., über 70 ©ubiffufe 3 ©gr. 4 5ßf., unb für eine klafter tiefem Sttobenbotj 3 ®btr.

Sn ben SicitationS * Sebingungen, welche im Termin befannt gemalt werben follen, auch 8 ®age uoxfjex in ber fttegiftratur bei Unter ¿eiebneten eingefet)en werben tonnen, gehört aufjer ber gehörigen Legitimation bei Sieterl über feine 3aljlunglfäi)ig!eit eine Saution oon 800 ®btrn., welche im Stomin felbft fofort beponirt werben muff. ©chluft bei Term ini fttacbmittugl 3 Ul)r

©rünfelbe bet ©d)wctatowo in Sßeftpteujp.n, ben 23. Oftober 1869.

®cr Oberförfter.

1 5 0 ) I m 2 7 . d o o fe r b. 3 -, fttadjmittagl 2 Uhr, foilen im ßotale bei ©aftwirtt)! Sut)l?e in kojfabube petfdftebene ftJtöbel unb ^aulgeräu)c tu öffentlicher auction meiftbietenb oerfauft werben,

©onifc, ben 15. October 1869.

köntgl. Preisgericht, © efte abtbeit.

1 5 1 ) ®onnerftag, ben 2 8 . .öetfev. if. 3*»

fttachmittagl 3 Uhr, foltert ln Ubbau ißeterlwalbe auf ber Salper’fc&enSicgelei burch benkmlgeri<htl=Sureau=

affiftenten $etrn Sende 5000 ©tücf ftltauer* xmb 10,000

Sejablung oerfauft werben.

®t ©roue, ben 24. September 1869.

königl. Preisgericht, ©rite abthettuug.

153) ‘ ®er am 29.0ctbr.

b.

3. auf

bem

SRarft*

pfahe *u &üfc angefefete Termin ¿um Serfaufe oon Sieh wirb aufgehoben.

¿ t. ©tone, ben 18. October 18o9.

königl. Preisgericht, ©rfte abtheitung.

154)

‘ am

3. Je o y b r. b. 3-»

3301 mittags 10 Uhr, feilen auf bem hiefigen ©ecichtshofe ein guchS*

ÜBallad), ¿Wei fdjwaiäbunte ©tärfen, eine rotl;bunte unb eine fch’.carsbunte Üulj in ber auction oerfauit werben.

©ultit, ben 16. October 1869.

Äönigt. Preisgericht, ©rfte abtheitung.

1 5 5 )

am 3. SioPfet. fe. 3 „ Sormittagl 10

Uhr, foüen auf bem hiefigen ©eriditlljofe eine Stapp*

finte unb eine febwaräbnute Starte in ber auction oerfauft werben.

©ulm, ben 20. October 1869.

Äönigl. Preisgericht, ©rfte abtheitung.

1 5 0 )

‘ am 3 . ?ioOfet. b. Sormittagl 10

Uhr, füllen auf bem hiefigen @eiui)t?h°ff 5 Äühe, ein ichtoarjel tßferb unb 7 Sd)weine in ber auction oer*

tauft werben. „ „

©ulm, ben 20. October 1869.

Äönigl. Preisgericht, ©rfte abtheilung.

1 5 7 ) ' am 3 . ?loöfev. b. 3 - * Sormittagl 9 Uhr, follett burch unfern auctionl*@ommiffanul 2 ißferbe, abgcfchäßt auf 80 ® l)tt., oor bem ©encbtl*

gebäube öffentlich oerfauft werben.

©rauben*, ben 12. Oftober 1869.

jtSnfeL Preisgericht, ©rfte abtheitung.

1 5 8 ) am 4 . T ö p fe r , b. 3*#, Sormitagl 10 Uf)r, follen auf bem ©eljofte bei S efi|erl geller ¿u abbau Sriefenib 2 ißferbe unb ein Spajierwagen ge*

gen gleich baare Sejahfnng burch ben hertu ©efretatr

©tordh öffentlich meiftbietenb oerfauft werben.

Saltrow, ben 18. OEtobcr 1869.

königliche Preisgerichts * ©ommtffto».

1 5 9 )

®onnctftag, ben

4 .

?toobr. b. 3-*

Sormittagl H Uhr, füllen bei bem ©aftwrrtf) iß ie n l in Sftoepih oerfchtebene Sftöbfln, a ll: ©pinbe, ®ifche, Stühle unb ein ©opha, fowie Setten, hemben, ¿wei

©diweine, eine P ul;, •/* Sonne .geringe, »/* Ohm Sranutwein u. f. w. gegen gleich baare Sejahlung öffentlich perfteigert werben.

gjtarienwecber, ben 26., Oftober 1869.

$er auftionl*©om m iffariul. Sittdhen.

(8)

160)

Durdj ben SCuftionS = Sotnmiffat ©tern werben tm Sermine ben 3. R o tife r. 1 8 6 0 , Vormit=

tags t l l i f t ; in Dt. D jicrp o 200 .§ammel, 300 äßutterfdmafe unb

200

£ammet gegen gleich baare Vepijlung meifibietenb »erlauft Werben.

©traSburg, ben 7. October 1869.

Äönigl. Ätet&@eridjt. ®rfte ttbiheiluug.

161)

2tm

2. ?ioU&r. t>. 3«,

SftadjmittagS 3 l i f t , foßcn in ber Söohnung be» BimmermeifterS fttubolph Sßcijet p Sulmer Vorftabt bioerfe Sßlöbel unb hauSgerätf) öffentlich meifibietenb »erlauft werben.

bett I t . October 1869.

ÄöniglidieS Ärei§gerid)t.

162)

Donnerftag ant 4. ??0 i>embcr i>, % , Vormittags »on 9 liter ab, fotlen auf ber gerichtlichen Vfanbtammer int neuen Gtintinalgcbäube »erfdjtebene Schreibmaterialien, ©alanteriearbeiten, eine Sonbanf, bioerfe Vitrften, Äämme, Sftöbel, ÄleibungSftitde unb berat, nt. meijtbietenb gegen gleich baare fjafhm g »er=

tauft werben.

SOfjorn, ben 20, October 1869.

Äönigl. ÄreiSgeridjt.

1 6 3 ) 2ltn 3. ? io ö in \ I 8 6 0 , Vormittags 10 lttjr, foflen auf bent fjofe beS tjiefigcn 9tatf)baufeS ein BPhSwaßadj unb eine weife Äul) öffentlich weiftbieteub oertauft werben.

¿born, ben 19. October I860.

Äönigl. Preisgericht. (Srfte 2ibtl)eilung.

164)

I m 3 .

?i0 obr. % ,

Vormittags 10 U fr, foil auf bem VathfauShofe bierfetbft ein ganj »er*

bedter p e in ig e t fieifer iffiagen öffentlich meiftbietenb

»etfauft werben.

Shorn, ben 20. Dftober I860.

Äönigl. Preisgericht. @rfte Stbifeif.

S tu p id e « o c rfc h ^ b c s ic n I n h a l t s . 1 6 5 ) @S foil tjier bie ©tabtmadjtmeifter = unb (SjefutorfteHe, mit ber auf er freier äöohnung nebft Vrennmaterial unb Sanbitufung ein fijirteS Oiefalt

»ott 9 Sljirn. monatticb »erbuttben ifl, fdjleunigft Be- feft werben. ßioitoerforgungSbereditigte Sßetfonen, bie beS ßefett.3 unb ©dpeibettS fttnbig finb, werben aufge«

forbert, ftd) bei uns bis p u t 8. fftoobr. b. $. unter (Sinreidmng ihrer SUtilitoirpapiere p wetben. — ¿er*

fönliche Vorfteßung wirb gewünfdjt.

grepftabt, ben 21. Dftober 1869, Der ÜJtagiftrat.

1 6 6 ) Die fiefige PreiStranSlatcurfteße, mit ber ein jährliches © tfa lt oott 250 S flr. unb unter Um*

¡ftänben eine Utebeneimtafme »on 30 Sfjlrn. »erbunben lift, wirb p m I. ÜJtooembcr b. 3 . »acant unb foil »ott ba ab anberweit befeft werben. — D u a lifip te Ve=

Iwerber woßen fid) fdjteunigft melben.

©chubin, ben 20. October 1869.

Der Äönigl. Sanbratß.

ßtochl i f.

1 6 7 ) (fine ber bieftgen, m it 200 S flt. (M ja lt pro anno botirte ^oligei = ©ergeanten= ©teile fommt am 1. Vooember b. S'. Jur ©riebigttng unb fuß »011 ba ab neu befeft wetben. — O u a lifip te , mit bem ßiüUoerforgungS= ober VeredjtiguugS^ ©(feine »eife=

Ijette Bewerber woflen fidj recftjcittg unter llebctreB (hung iljrer BeuP if f 6 beim unterseidpeien SOfagiftrat melben. — ¿erfönlühe Vorfteßung wirb berüdfidßigt.

(Sulut, bett 2 l. October 1869.

Der Sßagifirät.

1 6 8 ) Die ftefige Ärei2f@teuei.'@{ecuton@teHe, mit weichet ein ©ulommett »01t circa 200 Sfaiern jährlich »erbunben ifi, foß anberweit befeft werbett.

VerfergungSberedjtigte unb p r ttebemafjme tiefer

©teile befähigte ¿ertönen werben aufgeforbert, fid> bet ber unterjeichneien ÄreiS 5 Äaffe p melben.

Shorn, ben 10. October 1869.

Äönigl. ÄreiS = Paffe.

1 6 9 ) Soüfe bieSjähriger Kölner Dombau--Sotterie a ©inen S lpler pro ©rüd finb p haben bei Setirer

© fla rjif in (Samin in ßöeftpr.

(Der SnfcrtionSgebtlhtenfaf beträgt 2 ©gr. für bie gefpaltcne Beile unb 1 ©gr. für jebes VelagSblait.)

\

Cytaty

Powiązane dokumenty

©laubiger, weidje wegen einer aus bem § 990= j Paufgelbern Vefriebiguttg fudjen, haben ©re Aufptüdjc tljefenbudje nidjt erfichtlidjen Ülealforberung auS ben bei bem

ooEftreduug oerfteigevt unb baS Urtheil über öie Ertheilung beS 3ufd)lagS am 22.. III,, eingefcljen werben. ¡¿IRorgett; ber ¿Reinertrag, nadj welkem bai

weite, jitr SBirtfamfeit gegen Dritte ber (Eintragung in bas .pppothdenbud) bebürfenbe, aber nicht emge-- tragene weairedjte geitenb nu machen hoben, werben

SlEe »iejenigeit, weldje ©igenthum ober anber weite, p r äüirffumfeit gegen »ritte ber ©intragung in baS i)ypothefeubucb bebürfenbe, aber nicht einges tragene

Stile biejenigen, welche ©üjenthum ober anbere weite, ju r 2ßirffam feit gegen » ritte ber ©intragung in baS £ppotheEenbud) bebürfenbe, aber nicht einge*. tragene

$u melben, m it te r SBarnung, baß bic AitSbleibenben m it ihren etwanigen tRealanfp'ücben auf bas ©runbftücf 3ieglerShuben iRro.. weiten prä flu b irt unb ihnen

Nonge’fcheit ©runbftücfes @r. ift löfd)ungSfähig quittirt; bic fßofteit ad 4. finb liech nid^t bejaht, ds werben nun olle biejcnigeti, welche au bieie Sbefiiiuente

5 4 ) Äönigl. 8 pf., jufolge ber ncbft ^bpotíjefenfehein unb Sebingungen in bcr Sftcgiftratur einjufehenben Dare, foll am 8. D raßig), unb bcr ÍRcgierungé^ffeífor