• Nie Znaleziono Wyników

Amts-BlaAmts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1891.10.21 nr 42

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-BlaAmts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1891.10.21 nr 42"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

2 7 9 —

2 lm ts » © la t t

feer .ftijnißlidjen Regierung p SÄarientoerber.

Nro. 42.

3Rarientoetber, bett 21. Dftober Sierorbmuigen ttttb JBtfanntmadjnngett

her <£etttraI-S0e&8ri>e*j.

1) S B cionntm adjm tg.

3 ur HuSbilbung oon Durnlehrerinnen wirb auch im Sabre 1892 ein ettoa breimonatlidber RurfuS in bet ßßniglichen Durnlehrer*©ilbung8anftalt in ©etlin abge=

ballen werben. Termin surErßffnnng beffelben ifl auf Montag ben 4. Hprtl I. 32- anberaumt worben.

Melbungen ber in einem Sehramte fiebenben ©e*

tnerberinnen finb bei ber oorgefefcten Dienftbebßrbe fpäte*

Ren« bi« sum 15. 3anuar f. 3«., Reibungen anberer

©eroerberinnen bei berjenigen Königlichen Regierung, in beten ©e$irf bie 93etreffenbe wohnt, ebenfalls bis jurn 15. 3anuat i. 3*- ansubringen. Die in ©erlin woh*

nenben, in leinem Sehramte ftel)enben ©ewetberinnen, haben pre Melbwtgen bei bem Königlichen fßollsei=$|irä=

fibium bictfelbft ebenfalls bis sum 15. 3anuar f. 3S.

ansubringen.

S)en Reibungen jtnb bie in 9to. 4 bet Hufnahme*

©eftimmungen oom 24. ÜKooember 1884 beseidpeten

©cbriftftüde geheftet beijufügen.

©erlin, ben 1. October 1891.

©er Minifter ber geiftlidjen, Unterrichts« unb 3)tebisinal=SlngeIegenbeiten.

3m Huftrage:

K ügler.

2) ©efatmtmadjmtfl.

© e i t r i t t ber g i b i i * 3 n fe ln sum Söeltpoftoerein.

2JUt©ejug auf bie ©efanntmadpng oom 17. ©ep*

tember, betreffenb ben E intritt HuftralienS in ben SBelt*

poftoerein unb bie Einführung ber ©ereinS^ortotajen im beutf«^*aufiratifdhen ©riefoetfeht, wirb weiter 51tr öffentlichen Kenntnif) gebracht, baff nunmehr auch ber fßrmlithe E intritt ber ?5ibji=3nfein in ben SÖeltpoftoerein oom 1. Dftober 1891 ab erilärt morben ift.

©erlin W ., ben 9. October 1891.

Der ©taatsfefretair beS fMdjSsfßofiamtS.

oon Stephan.

8) SBcfamitmadjuttfl.

E in fü h ru n g ber Sßoftanroeifungen m it Sabuan.

©on jefct ab finb nach ber ©ritifd)en Kolonie Sabuan fßoftanweifungen bis sum ©etrage oon 10 fßfunb

Sterling juläffig« Ueber bie nähe«« ©ebingungen er*

theilen bie fßoftanftalten HuSfunft.

Serlin W , ben 10. Dctober 1891.

®er ©taatSfecretair beS ffteithS^oftamtS.

3n ©ertretung:

©a<hfe.

tliecuvbttnngett nnb SSefßitnimadjnnßrtJ

btv fp¥o0ittsial«f8 c^8rbett ic.

4) O r b t t u t t g

f ü r bie pabagogifthe H u S b ilb u n g ber Kanbi»

baten beS la n b w irthfch aftlicb e n Sehramts in ißreufjen.

§ 1. 3ln ben oom Staate fuboentionirten lanb*

wirthfchaftlichen ffitnterfchulen, Hcferbaufcbulen unb Sanb*

roirthfchuftSfÄuIen finb in S«f««ft thunlichft nur fotdhc lanbwirthfchaftltcbe fpchlehter unb Direftoren ansufieEcn, welche bargethan haben, bajj fie mit Erfolg in bie 2Ee=

thobif beS Unterrichts eingeführt (mb.

§ 2. 3« biefer Einführung bienen päbagogifche Seminare für Kanbibalen beS lanbwirthfchaftliihen Sehr*

amts, welche mit geeigneten SanbrnirthfchaftSfcbulen oer»

bunben finb.

§ 3. Diefelben haben ben 3®e<i, bie Kanbibaten mit ben Hufgaben ber ErsichnngS* unb UnterrichtSlebre in ihrer Hnwenbung auf bie in § 1 genannten ©dplen, mit ber Mepobif ber einseinen UnterrichtSgegenRänbe, toelthe in biefen ©dplen betrieben werben, inSbefonbere aber mit ber Mepobif beS naturwiffenfchafilicben unb Ianbwirpfchaftlichen Unterrichts beiannt p machen unb fie hierburch, fotoie burch Darbietung oorbilblichen Unter*

ridjtS unb burch Hnleitung su eignen UnterrlchtSoerfuchen für bie SBitffamfeit als ßeijrer s« befähigen.

§ 4. Die Dauer biefer Seh^eit beträgt ein 3ahr, welpeS entweber mit bem ©ommerfemefter (im Hprtl) ober mit bem SSinterfemefter (im Dftober) begonnen werben fann. Die genauen HnfangStermine finb bem Minifiertum für ßanbwirpfdjaft, Domänen unb gorflen oon ben Direftoren ber betreffenben ßanbroirtbipafts*

fchulen jebeSmal fpäteftenS brei Monate oother anju*

»eigen.

§ 5. Die Melbung s«m Antritt beS ©eminar*

jahteS haben bie Kanbibaten, unter ©eifügung ihrer 3eugniffe, für baS ©ommerfemefiet fpäteftenS im M ärj, für baS ©Knterfemejter fpäteftenS im September an ba$

HttSgegebe« itt ÜWariMtttetber am 22 Oftober 1891.

(2)

2 8 0 SJtinifterium für Sanbwirthfchaft, Somänen unbgorften ju rieten, meines fic aläbann einet Sanbwirthfchaftä»

fc^ule überweifi, uno jroar fo, bafe bie ju oerfdhiebcnen Terminen ©intretenben auch thunlidhft oerfthiebenen SHn=

ftalten Übermiefen werben.

§ 6. Sie galjl bet gleihjeittg in einem Seminar befd^äftigten Äanöibaten foll tn bet Siegel nicht mehr alä iedjä betragen.

§ 7. Sie Anleitung bet ©eminarmitglieber befielt t^eilä in Unterweifungen unb Hebungen, an melden bie

©efammtheit bet ©eminarmitglieber t^eilnimmt (§ 8 bi« 18), t&eilS in befonberä geotbneter Sfjättgfeit ber einjelnen ©eminarmitglieber (§ 14 — 17).

§ 8. Sie Anleitungen für bte ©efammtljeit bet

©eminarmitglieber jerfallen in Seminarfißungen, welche bet tl)eoretii(h»päbagogiichen Untermeifung gewibmet finb, unb in praftifthe Uebungen. Sie legieren befielen t£)eüS in «Diufterleftionen, welche ber anleitenbe Seljrer im ©ei»

fein fämmtlicher ©eminarmitglieber hält, tfjeitä in ©tobe»

leftionen, welche non je einem ©eminarmitgliebe im

©eifein beä e-.nleitenöen £e|rerS unb ber übrigen ©e»

minarmitgltebet gehalten werben.

§ 9. gür bie im § 8 erwähnten ©efammt>An-- letiungen finb in jeber 2Bo<he (ausgenommen bie gctien»

jeit) 12 Stunben beftimml.

Saoon finb minbeftenS brei Stunden für ©eminar»

fitjungen ju oerroenben (orbentUdhe ©eminarfijjungett), bie übrigen für ÜRuftet» unb ©robeleftionen, welche auf bie anleitenben Se|rer nach ©erhältntft ber orbcntlidun Seminarfi^ungen ju Derweilen finb. Sodj fte|t eS jebem Selber frei, bie auf ihn faüenben ©tunben, ftatt für SRufter» unb ©robeleftionen, theilrocife auch noch für

©emtnarfi&ungen ju oerroenben (aufjerorbentlidhe ©emi*

narfigungen).

§ 10. 3u ben ©eminarfi&ungen, fotoie ju ben

©tufter» unb ©robeleftionen |aben auch bie übrigen Sehrer mit ©ene|migung beä Sireftorä ¿«tritt.

§ 11. Sie in ben ©eminatfi|ungen ju behanbeln»

ben ©egenftänbe finb |auptiäc|Iid) folgenbe:

©runbfäfje ber Schulhygiene, ©runbfä^e ber allgemeinen Srjuhungä» unb Unterric|tale|re mit pfpd)ologlfci,ter ©egrünbung, roobet bie Seminar-, mitglieber auch mit bcm Sßichtigften auä ber ®e- fd&ic^te ber ©äbagogif, befonberä aber mit ben .gauptmerfen ber neueren ©äbagogif beiannt ju machen finb.

©pejielle 3Ket|obif berjenlgen Unterrichtsfächer, welche in ben im § 1 genannten Spulen betrieben werben, inabefonbere:

a. 3Jlet|obil beä botanifchen unb joologtfchen Unter»

richtS, wobei bie Seminarmitglieber in bie bcjüg»

liehe Sttteratur einjuführen, mit ber ©ewinnung,

©erwerthung unb Äonfcroiruitg ber nötigen Sin»

fhauungSobjefte aua ber ©atur, fowie mit ben jmecE mäiigften SJtobeHen, Abbilbungen unb anberen Sehrmitteln unb beren fparfamer ©efdfaffung be»

fannt ju machen, auch ju eigener $erfteHung morp|ologifd|er unb anatomifcher 3eicf)nungen,

Anfertigung miiroffopifdher «Präparate unb AuS»

fübrung pflanjenphpfiologifdher epperimentc für

©djuljwede anjuleiten finb;

b. 9)iet|obii be8 phpftlalifchen, <hcmifd)en unb mine»

ralogifchen Unterrichts, wobei bie ©eminarmitglieber in bie bejüglid)e Sttteratur einjuführen, mit ben jwedmäfjigften Apparaten unb anberen Sc|rmitteln unb beren fparfameu ©efchaffung unb ©ermenbung befannt ju machen, im fthulmäftigen ©pperimentiren ju üben unb auch ju eigener ^¡erftellung einfacher phpfifalifcher unb djemifcher Apparate anjuleiten ftnb;

c. 3Jtell)obit beä lanbwirt|fc|aftlicben ttnterrid)t8, wobei bie ©entinarmitglieber in bie bejüglidbe Sitteratur einjufütjren,' mit ben jroecfmäfiiQften

«Dtobettcn, Slbbilbungen unb anberen Se|rmitteln für ben Unterricht in ber «Pflanjen» unb Sbier»

ptobu!tion2le|rc unb beren fparfamer ©efebaffung befannt ju machen; fowie jur fchulmägtgen S|ätig=

feit auf ben ©erfuchS» unb Semonftrationäfelbern ber Anfialt anjuleiten finb.

§ 12. Sie ©elianblung biefer ©egenftänbe er»

folgt thciiS in ©orträgen unb Anweifungen ber leitenben Öe|rer ober in furjen «Referaten ber Seminarmitglieber über beftimmte S|emaia, ©«hriften unb Abfchnitte au8 ioldfen, mit nachfolgenber Sialuffton; t|cilä in ©rläute»

rungen ber SJtufterleftionen unb in ©efprechungen ber

©robeleftionen, welche in ootftergchenben ©eminatfi|ungen oorbereitet, in nachfolgenbcn beurtheilt werben, wobei fteta juerft baa beiteffenbe ©eminarmitglieb ju einer

©elbftfritif baa Söort erhält.

§ 13. Aufterbem |at jebe8 ©eminarmitglieb circa örei «ittonate oor ©chluft feines ©eminarjahreS (am

@nbe ber ©ommer» bejro. S5eihna<ht8ferien) eine fchrift»

Udte Arbeit über ein oon bem Sireftor gefteHteS fon»

freie« päbagogifcheS Sl)ema ju liefern, welche bann in oen ©emtnarfifcungen ju befpredhen ift.

§ 14. ©obalb ein ©eminarmitglieb einige gin»

ficht in bie Sheorie beä S»hn>etfahrenä erlangt unb in ben iprobeleftionen einiges ©efehief im Unterrichten gejeigt hat, wirb i|m mit ©udfficht auf feine ©eigung unb

©efähigung, ein Sehrgegenftanb in einer taffe ju felbft»

ftänbiger ©eljanblung überwiefen, unter Seitung unb

©eranlwortlicbfeit beä bamit beauftragten SebrerS, weldher Me ©ertheilung beä iie^rftoffe« auf bie oerfügbare 3eit mit t|m ju befprechen, feine fchriftliche ©orbereitung für j«be Sehrftunbe einjufe|en unb wenigftenä */. feiner Sehr»

ftunben ju befuhen hat. §ierju werben befonberS bie Sehrgegenftänbe ber mit ber betreffenben Sanbwirthfdhaftä»

fchule oerbunbenen lanbroirt^fc^aftlic^cn SBinterfchule ober Acferbaufbhute gewählt, aufterbem bie gädher beä natur»

wiffenfchaftlidhen AnfangSuntemÄta unb einjelne ¿weige bet fpejiellen SPflanjen» unb Shierprobuftionälehre, welche

"ett hehanbelt werbe« fönnen.

§ 15. Sie ©eminarmitgliebcr finb thunlichft an ber Seitung ber an ber Anftalt etngefüijrten gugenbfpiete ju betheiligen, fowie ju bem Surnunterridht unb ben

©dhulauäflügen heranjujiehen.

§ 16. gut ©ommer wirb jebem ©eminarmitgliebe

(3)

- 2 8 1 eine Anjahl pon Schülern jugetheilt, beten Anbauoer*

fud^e auf bem ¡BerfuchSfelbe er ju leiten unb ju über»

wachen liât.

§ 17. Aufjerbem werben bie ©eminarmitglieber in bie lanbwirthf<haftU<hen ¡Bereine ber betreffenben ©egenb eingefü^rt unb haben hier ©elegentjeit, fich in Vorträgen unö fonftiger populärer ¡Belehrung für ©rwachfene ju üben, wobei ihnen bet SanöwirthfdjaftSlehrer berAnftalt mit feinem ¡Beifpiel unb ¡ftatl) jur ©eite ftel;t.

§ 18. gu ben ¡Bemäntelungen ber Sehrerfonferenj finb in ber Siegel auch bte ©eminatmitglieber als 3 U‘

höter jujujichen ; foweit Schüler babei in ¡Betracht fom=

men, roeld^e fie unterrichten, haben fie auf ©rfotbern SluSfunft ju geben.

§ 19. ®ie fonftigen Anorbnungm für bie $IuS=

füt)tung ber oorfteljenben ¡Beftimmungen hat ber ©ireftor ju treffen, welchem bie ©efammtleitung beö Seminars obliegt.

§ 20. SSiet ¡Bochen oor Ablauf jebeS ©emefterS erftattet ber ©ireftor auf ©runb feiner eigenen 5öeoba<h=

tungen unb ber U rteile ber beauftragten Sebrer an baS

¡Dtiniftertum für Sanöwirthfchaft, ©otnänen unb gorften einen Bericht über bte gütjrung feer auéfcheibenben ©e=

minarmitgliebar, ihre ©hätigfeit wäticenb beS gahteS, baö oon febem ©injelnen JbeEunbete ©treben unb bie erreichte Stufe ber päbagogifdjcn AuSbilbung. 3« biefem

¡Bericht finb befonbere Seweife ber © h^B ^Ü ber ^an*

bibflten ebenfomenig ju oerfchweigen, wie auffallenbe SWängel ber gührung, beS ©trebenS unb ber Seiftungen.

©ein ¡Berichte finb bie pabagogifchen Arbeiten ber

©eminatmitglieber (§ 13) mit bem U rte il beS ©ireftorS beijufügen.

§ 21. ©aS ¡Dtinifterium flellt bemnächft auf ©runb hieroon, fowie auf ©runb etwaiger ¡Beobachtungen beS bie betreffenbe 2anbrutrti)f<^aftèf<^ule beauffid)tigenben s

Jiegierungss=©chulraih« ober üRinifierialrathS, baS Urtfjcil über ben Verlauf unb ©rfolg beS ©emtnarjahreS feft unb erflärt ben Ranbibaten entmeber für geeignet ober nicht geeignet jur AnfteEung. Auch fann gleichzeitig ber Äanbtbat oon bem fonft oorgefchrtebenen ¡Probejahr bis=

penfirt werben.

§ 22. güt nicht geeignet jur Aufteilung wirb ein Ranbibat tnssbefonbere bann erilärt, wenn er nach feiner bisherigen ^Cljätigteit wegen großen pabagogifchen UngefchicfS ober fortgefefcten UnfleifjeS unter ¡Ri<htbeach=

tung erfolgter ¡Batnungcn ober wegen erheblicher fitt»

Itdjcr ¡IRängel ober wegen förperlichet ©ebredhen jur

¡Befleibung beS Amtes eines gugenbleljretS unbrauchbar erfdheint. ©ine bahingeheube ©ntfcheiöung beS 3Jiini=

fteriumS wirb bem Ranbibaten fammt ben ®ntf<heibung8=

grünben mitgetheilt.

§ 23. SDem für geeignet jur Aufteilung erflärten Ranbibaten wirb übet feine päbagogifche AuSbilbung ein, nach einem befonberen gormulare auSjufertigenbeS 3eug=

nié auSgetjänbigt, worin nur enthalten ift : baS National beS Ranbibaten mit Angabe ber ©onfeffion ober Sleligion, ber äufjere ¡Berlauf feiner pabagogifchen ¡Borbtlbung unb bie ¡Bemcrïung, bafj er jur Aufteilung geeignet fei, eoentl.

mit beinSufah’. befonbevS jur AnfteEung an Sanbroirth*

fchaftSfchulen.

©ieS geugnifj ift bei jeber Bewerbung um eine CeEjrcrfieHc mit oorjulegen.

¡Berlin, ben 2. guni 1891.

©er königlich ¡Preufjifche SRinifter für Sanbwtrthfchaft,

©omänen unb gorften.

oon §epbcn.

¡Borftetjenbe „Dtbnung" wirb mit bem ¡Betncrfen oeröffentlicht, bafj Sehrfutfe ber in Siebe ftehenben Art ootläufig an ben SanbroirtbfchaftSfchuIcn ju ¡Beilburg (¡RegierungSbejirf ¡BieSbaben) unb §ilbe§h*im eingerichtet werben. ©er bejügUd&e Unterricht wirb an ber elfteren Anftalt ju Oftern, an ber leiteten ju ÜEtichaeliS 1892 eröffnet, gür feben RutfuS tonnen an einjelr.e würbige unb bebürftige Ranbibaten oom .jjerrn SKinifler für Sanbwirthfchaft, Somanen unb gorften ©tipenbien oer=

liehen werben.

¡ütarienwerber, ben 6. October 1891.

¡Der 3iegierungS=ißtäfibent.

5) ®eS ÄönigS Sötafeftät haben bem ¡Bereine für bie fjerftellung unb AuSfchmücJung ber ÜJtarienburg bie ep laubnife ju ertheilen geruht, fünf weitere ©elblotterien ju oeranftalten unb bie Soofe im ganjen ¡Bereiche ber 'Utonar^ie ju oerlreiben.

gebe 3^hang biefer ¡ßrämien=RolIecte befteijt aus 350,000 Soofen.

SDie 3 iehuttQ ber ¡Prämien erfolgt jährlich in ber

©tabt 2)anjig unb beginnt mit bem galjre 1892.

5Die ¡ßolijcibehörben beS StegierungSbejiriS werben erfucht, bem ¡Bertriebe ber Soofe feine ©djmierigfeiten in ben ¡Beg ju legen.

SDiarienwerbcr, ben 12. October 1891.

®er ¡RegierungS^iPräfibent.

6 ) ©er § eir ¡Otinifler beS gnnern hat bem Komitee jur ©rrichtung ber Oberlaujifcet ¡ftuhmeihalle unb beä Raifer griebrich=ÜJtufeumS in ©örliß bie ©rlaubnifj er=

tijeilt, ¡Behufs ©ewinnung eines ©heiteS ber für jene gmecte erforbsrlidjen ¡Wittel eine öffentlich« AuSfpielung oon golbenen unb ftlbernen ©egenftänben innerhalb ber nächften 2 gabre ju oeranftalten unb bie Soofe in ben

¡Prooinjen Oft* unb ¡Beftpreufjen, @d>lefien, ¡ßofen, Sachfen, Bommern unb Sranbenburg, fowie in ber Stabt ¡Berlin ju Dertreiben.

®te ¡Bolijeibehörben werben erfucht, bem ¡Bertriebe ber Soofe feine ©chwierigfeiten in ben ¡Beg ju legen.

ÜJtarienwerber, ben 13. October 1891.

©er WegierungS=Bräfibent.

7 ) ®em cand. phil. ¡Biltielm ¡Brune in Abi. Rru*

fchin, RreiS ©traSburg, ift bie ©rlaubnifj e rte ilt, im bieffettigen ¡Bejirf als ^auSlehier unb ©rjieher ju fnngiren.

¡JJtarienmerber, ben 8. October 1891.

Röniglich« ¡Regierung,

Abtheilung für Rir<hen= unb ©chulwefen.

8 ) ®em gräulein ©ophie üRarfwart in Jammer,

(4)

2 8 2 ~ ßreis ©riefen, ift bie ©rlaubnifj erteilt, im bieffeitigen

©ejirf al« Hauslehrerin unb ©tjieherin ju fungiren.

©tanenmeroer, ben 12. October 1891.

Äßnigltche Regierung,

Slbtheilung für Äirchen* unb ©chulwefen.

9) ®efanutina$mtg.

SDte burcb bie ©efanntmachung »om 27. Stpril b. 3 . auSgefchriebene ÄreiSthierarjtfteEe beS ifreifeS

©arthaus ift bis jefct unbefefct geblieben.

®aS jährliche fefte ©infommen biefer ©teile be=

trägt 1800 ©tf. einfchliefjiich 300 ©tf. 3ufchufc auS Staatsmitteln unb 900 ©If. ÄreiSjufchufj.

»ieS wirb normals mit bem ©emerfen jur ßffent=

licken Äenntnifj gebracht, baff ftch geeignete ©eroerber unter ©eifügung ihrer ©efähigungSjeugniffe fowie eines furjen SSebenSlaufS binnen 4 ©Jochen bei m ir ju melben haben.

»anjtg, ben 8. October 1891.

» e t ©egierungS=©räfibent.

10) l^efatmttttac^ttng.

©ei ber ©oftagentur in ©encjfau wirb am 15.

October ber SDelegraphenbetrieb eingerichtet.

©romberg, ben 13. October 1891.

SDet itaiferliche c. Ober=©oftbirector. ®et)I.

11) JÖcfamttraacgnug.

Im 1. ©ooember 1891 gelangt für ben ©erfehr jwifchen ©tationen beS 6iienbahn'®iteltion8bejitl8 ©rom*

berg (einfchliefjiich ber ©erliner ©ahnhöfe unb ©ingbahn*

ftattonen), ber ©larienburg=©tlawfaer ©ifenbaljn unb Dftpreujjtfcben ©übbahn einerfeits unb ©tationen beS

©ifenbahn-SMreftiotiäbejirfS ©reSlau unb ber ©reSlau-- aBarfdjauer ©ifenbahn anbererfeitS ein neuer ©ütertarif SCheil I I ju r ©nführung.

»erfelbe enthält bie befonberen ©eflimmungen, Äilometerentfernungen unb SuSnahmetarife nicht nur im bisherigen Umfange, fonbern auch für ben ©erfehr jwt=

fdjen fämmtlichen ©erliner ©almhöfen unb ©ingbahn*

fiationen einerfeits unb ben ©tationen beS ©ifenbaijn*

»irectionSbejtrfS ©reSlau unb ber ©reSlau=5öarf<hauer

©ifenbahn anbererfeitS.

»ie (Sntfernungen unb grachtfäfee für bie bereits aufgenommenen ©tationen beS ©ifenbahn=5DirectionSbejir!s

©romberg: ©ammtn i. ©m., ©antreef, ®ßrfe*©edow,

©oEnow, ©oflnowShagen, ©r. (S^rifiinenberg, ¡Qa%en i. ©m., ©arlowfrug, ©adüt i. ©m., ©Jietflod i. ©m.

unb ©JoEtn fomrnen erft mit bem Sage ber ©etriebs*

erßffnung ber ©eubauflrede ©oEnoto = SBoEin* ßammin i. ©m. jur ©nwenbung.

©orceit burch ben neuen Sfarif grachterhöhmtgeti eintreten, bleiben bie feitherigen SDariffäfce bis jum 15.

»ejember b. 3- in Äraft.

© lit bem einführungstage beS neuen Tarifs wer*

ben aufgehoben:

1. ber bisherige ©taatSbahn * ©ütertarif ©romberg*

©reSlau uom 1. Spril 1889 nebft Nachträgen

(Hierju Der

Oeffentlic

unb Slnhang »om lS .g u li 1887, mitSluSnahme ber ©eftimmungen, ©ntfernungen unb gracbtfäfce für ben ©erfehr mit ©oänowice W. W . E., 2. ber ©erlin*Dftbeutfd)e ©ütertarif »om 1. 3anuar

1889 nebft Nachträgen inforoeit, als berfelbe ©e=

ftimmungen unb gracbtfäöe für Diejenigen Stations*

»etbinbungen enthält, welche in bem neuen SDatif berüdfichtigt finb.

»er neue ©ütertarif ®romberg«©reSlau ift bur<h

©ermittelung ber gaf)rlarten--2lu8gabefteEen unfereS ©e»

jirfs jum ©reife »on 4,50 ©tarf fäuflich ju begehen.

öromberg, ben 30. September 1891.

itßniglläje ©ifenbahn*»ire!tion.

©amenS ber betheiligten ©erroaltungen.

12) 3m ©inoerftänbniffe mit ben ©etheiligten hnt ber JtreiSauSfdjUti gemäf? § 1 3lbf. 4 beS ©efefceS »om 14. Slprtl 1856, betnffen'o bie Öanbgemeinbeöerfaffungen in ben fedjS ßftlichen ©rooinjen rechtSfräftig befchloffen, bie bisher jum ©utSbejirfe Stibbe gehörigen S tie b e t früher irrthümlich als „©utSbejirf ©teEentin" ange*

fehenen unb in ber ©runbfteuer=©tutterroBe noch heuic unter biefem ©amen »erjeiebneten glädje »on 551 ha 85 ar 16 qm mit 760,41 Scalern ®runbfteuer*9tein*

ertrag mit bem ©emeinbebejirfe ©teEentin unter ©b*

trennung 00m ©utSbejirfe ©tibbe ju »erbinben.

®t. Ärone, ben 7. October 1891.

»er ÄreiSauSfchufj beS ÄreifeS ®t. Ärone.

13) SScfanuttttfldjmtg.

»er auf ben 10. ©ouember-b. 3®- fefigefehte Jfram*, ©ieh= unb ©ferbemarft in ©albenburg ift auf ben 17. ©ooember b. 3$- »erlegt worben, waS hiermit jur öffentlichen Jfenntnifj gebracht wirb.

©(hlodjau, ben 7. September 1891.

»er Sanbrath- 14)

»er SHmtSanwalt H 01110^ I« ©ufj ift junt

©mtSauwalt bei bem Amtsgerichte in ©raubenj ernannt worben.

»er ßßniglidje ÄreiSbauinfpector Happe in ©rau*

benj ift jum 1. October b. 3- in gleicher ©igenfehaft nach H°9erSwerba unb ber ßßnigliche ÄreiSbauinfpector 3enbe ju bem genannten 3eitpunft in bie ÄreiSbau*

infpectorfteüe ju ©raubenj oerfegt worben.

15) (sEchulftettett.

»ie erfte ©chuflehrerfteEe ju ©olbau, JfreiS ©ofen*

berg, ift erlebigt.

Sehter eoangelifcher ßonfeffton, welcheftch um bie*

felbe bewerben woEen, gaben [ich, unter ©infenbung ihrer 3«ug«iffe/ bei bem ©chulpatron, JEöniglichen SmtS*

gerichtSratl) Herm » o n S i» o n iu S ju ©larienburg ju melben.

»ie ©efähigung eine Orgel ju bebienen ift erforberlich.

ainjetgcr ©r. 42.)

©«biairt im ©ureau ber Äßntgltchen ©egieruug. »tud »0» ©. JKautet’s Hof^^bruderet.

(5)

1

<$£tr<t‘ 33d(<t<ie jt t it t A m ts b la tt.

dfottcefftim

3itm ® e fc ^ a ft8 B e tric B c in ben t ö u i g i t ^ «ß reugtfc^ett S ta a te n f ü r bie Wiener febeits- unb ilcuteu-ilcrltrijcnutgß -jiuftrtlt in iüteit.

£i . k ® er unter ber g im a : SSiener Siebend* ttnb 3tenten*Verft<herungd4lnfWt in Sßten bomicilirten ©efeff- i T L ^ ' ^ o n n ng bttceffton Jum. ©efchäftdbetriebe in ben tönigtid) ^reugifchen ©taatetf, auf ©rund ber unterm Z6- , r ibJÜ ’taattlcV genehmigten neuen Statuten hiermit unter nad)fotgenben Vebingungen ertbeitt:

* ' fc ® eranberung ber bejcic^neten Statuten muff bet Verluji ber Eoneeffton angejetgt und, ehe nad) begfflbin »erfahren werben barf, Pon ber s])reufjifd)en Staatdregierung genehmigt werben.

I. pte Veröffentlichung ber Eoneeffton, ber Statuten unb ber etwaigen Slenberungen berfelbett, fowic ber bejugttdKn ©enehmiguugdurfunben erfoigt in ben SlmtöMättern refp. amtlichen «Publtfationdorganen ber*

„ welchen bie ©efellfchaft ©efe^äftc ju betreiben beabfuhtigt, auf Sofien ber ©cfellfdpft.

d. Ote ©efellfchaft hat weutgfiend an einem beflimmten Drte in ^reugen eine £aupt = VieberlajTuug mit einem ©efdjaftdlofale unb einem bort bomiciiirten @eneralbepolimäd)tigten 3U begrünben

©erfelbe iflt oerpfliibtct, berfenigen töniglichen «Regierung, in beren SJcjirf fein äBobnftft belegen, in beit evfien jtd)d Monaten etned feben ®efd)äftdiahrcd neben bem Verwaltungdberichte, fRedmungdabfchluffe unb ber ©eucralbtlanj ber ©efettf^aft eine ausführliche Ueberftd)t ber im oerffoffenen W e in

|3rathett betriebenen ©efdjafte in porfchriftdmähigcr gorm einjuveic^en unb ben «RacbWeid über bie Er*

fullung ber unter 910. b geftclltcn ©ebingtmg 311 führen.

3n biefer Ueberftd;t — für beren 2lufffel(ung pon ber betreffenden «Regierung nähere VefKmmtmgen getroffen werben föitnen — ifl bad in freujjen befindliche Slftiount Pon bem übrigen Slftioum ge?

fonbert aufjufuhren. ö

Die » ila n j, ber «Recl)nungd*2lbfd)(u§ unb bie gebaute Ueberftc^t ftnb alljährlich burd) ben £)eutfd>en 9fetd;S* unb «Jlreuhtfchcn Staatd=?lnscigcr auf ftoften ber ©cfcl(fd;aft befannt 31t madjeu

g u r bte fRtdjttgfeit ber ©ilans unb ber Ueberficht bed «Redwungdabfchtuffed (©ewinn* unb Verluff*

ftonto), fowte ber Pon thm geführten Vüchcr einsuftehen, hat ber ©eneratbeoollniächtigtc ftd> perfönlich unb erforbcrltdjen gallo unter Stellung sulänglicher Sicherheit 311m Vortheile fämmt!id;er inlänbifcber

©laubiger 31t oerpfltdjten. 2lufjerbem muff berfelbe auf amtliched Verlangen unweigerlich alle bietenigen ptitthetlungcn mailen, Weldje frei; auf ben @efd)äftdbetricb ber ©efellfchaft ober auf ben ber «reu*

§JWen ©efdjaftOuieberlaffung bestehen, auch bte 51t biefem Schüfe etwa nötigen Sdwiftflücfe, «Bücher,

«.Rechnungen ic. 31W Etnficht Porlegcit. ' '

4. ®urch ben ©eneralbcpollmächtigten unb pon bem infänbifihcn «Bohnerte befTelben aud ftnb alle vJertraße ber ©efellfdjaft mit ben «JJreufjiichen Staatdaugehörigen absufchliefjen.

, , , , . te ©efellfdhaft hat Wegen aller aud ihren @efd;äften mit 3nlänbern entftchenbeu SJerbiub*

Itchfctten, je nach SBerlangen bed inlänbif^ien SSerftcherten, entweber in bem ©eriebtöfianbe bed ©eneral*

bepollmadjtigten ober in bemfenigen bed Slgenten, weld;er bie »erfichmmg permittelt hat, ald SBeflagte J ^ t 3u nehmen unb biefc Verpflichtung in jeber für einen 3 nlänber ^audsufteHenben Verftdierungd*

Police audbrudlid; audpfpred^en. w 9

burdi Sd;iebdrichter gefd;lid;tet werben, fo müffen biefe leßteren, mit etttfd;lu^ bed Dbmanned, ^reu§ifd;e ©taatdangehörige fein.

5- J “6 ?®tut«n» Ä^ e « ©efantttma^ungni ber ©efellfchaft ftnb auch burd) ben Seutfifwn 9teid)d* unb

^reu§tfd)cn Staatd*Sln3eiger 31t Peröffentlichen.

G. 23ie ©efellfchaft hat bie pälfte ber auf bie ',J5rcufjifchcn Verficherten entfallenden ^afiredprämie nebft bett bapon auffomtnenben 3tttfen in ^reu^ifdjen tonfold hehufd Eintragung in bad ih-eufiifche Staate*

fd)ulbhuch ansulegen unb in bad f]3reuf!ifd)e Staatofd)ulbhud) bie Scbingung eintragen 3u laffen, bafi über bte fo angelegten Summen Seitend ber @efelifd)aft ohne ©enehntigung bed ‘jjreufiifchen fUHnifterd bed 3nnerit nicht perfügt werben fann.

Sie porliegenbe Eonceffton — weld)c ührigend bie Vefugniß sum Erwerbe pon ©runbeigenthum ui ben ^reuhifchen Staaten, W03U ed ber in febent einseinen galle befouberd nad)3ufud)enben lanbedherrlichen Erlaubntjf bebarf, nidjt in fich fd)ltcgt — fann 31t jeber 3cit, unb ohne bah e* ber Slngabe Pon ©rünben bebarf lebtglid) nach bem Ermeffen ber sj3rcuhifd)en Staatd*9iegierung surüefgenomtnen unb für erlofd)en erflärt werben

58e r iin , ben 20. Slitgufl 1801. ® er 372in ifle r bed In n e rn .

_ . (Tj* S ) 3 n Vertretung:

I. A. 7859. (gej.) S J rrtu it& e lire n ^

1

(6)

2

(ficidlfdiaftö-Statuten

ber

SStttttr Stkttb» trab fReutcit»

SSciiirfjcnutßö=Sluftfltt.

<$rfter 2tbfc&n(tt.

SJtyecf, @ih unb ftitm tt btv ©efettfehaft.

& 1. ®ie ©efeßfd;aft bat ben 3 »ecf, alle 3 * W ber 8ebenbberfid)erung, alb: 2lbtebenb», ©rtebenb», Jfenten^

unb Slubfteuerberjtcherungen, mit unb offne ett>N*n(“ ni Weit für bie ©erftcherten 51t betreiben unb tß auch be»

vedüigt, unter ihrer Leitung ©rbgefeßfdhaften, Ueber*

lebend» Stßojiationen unb ähnliche »erbaute tm ©tnne beb § 15 ber aScrovfcuuttg bom 18. Slugujt 18«u, 3i *©.*©!. 110, ju erri(|ten.

§ 2. 25er ©Sirfungbfreid ber ©efeßfdjaft erßrectt ßch and; auf bab kubtanb.

& 3. 25er @i$ ber ©efeßßhaft tfl Sffiten.

©ie ift berechtigt, auch an anbereit Orten 3 ^ 3 * nteberlaffuugen unb Agenturen gegen ©eobachtung ber biebbejügtidmt gefehtichen ©cßimmungen ju errtdßen.

& 4. 25ic girnta ber ©efeßßhaft tautet:

„2ßiener Sehend» unb Renten »©erßcherungd»2tnßalt .

Hummern bon 1 bib 5000 unb mtt ber U nterer t cineb ber ©erwaltungdräthe unb etned ©orßanbdmtt»

atiebeb berfehen. 25en 2tftien ftnb ©ouhonbbgen betgefugt.

25ie ©efeßfehaft mürbe nach ©oßetn}ahtung btefer 5000 ©tuet Ütftien unb erfolgter hanbctdgerichtltdjer

^ 1 g' © eiU"Itubgabe ber weiteren 5000 ©tuet Stftien ober cineb t y t i M berfetben ftnbet ein Hm auf^ ber atten 5000 ©tuet ftatt unb eb werben fammtt Je J ft cn nach bem formulare B aubgefettegt. — 2Utf " tlin haben gleiche 9fe<hte.

Sweiter ätbfcbnttt.

^Iftientapital mtb itftie n .

& 5. 25ab ©efeßfehaftbfapitai beßeht aub swet

«ßfißionen ©utben ößerreichißher äßaifrung unb wtrb burch 10000 ©tuet boßeingejahtte auf ben Bnhabcr tautenbe Stftien k ft. 200 dßerr. 2ßähr. gebttbet.

©on biefen 10000 ©tücf 2lftieu ftnb btdher 5000 ©tuet im ©etrage bon einer fJM ioit ©utben begeben unb boßeinge&ahlt worben. 25ie ®eget>ung ber weiteren 5000 ©tuet 2»tien erfolgt nad; 9)faßgabe beb

©ebarfeb an ta p ita l auf einmat Oberin SEheilbetragen;

bie ©efddußfajfung herüber fleht ber ©eneratber»

fatnmlung über Antrag beb ©erwattungbratheb unb

©orftanbeb ju. ^ , , „ nn

©ei ber hinaudgabe btefer wetteren 5000 ©tud SIftien haben bie bibhevigen 3iftionäre int ©erhaltntß ihreb Slftienbeftheb innerhalb ber bon ber ©eneral»

berfatnmlung ju beftimmenben $rtß bab © o rre jt jum

©etuge berfetben jum ©tnifßondfourfe. 3m Baße bteß Slftien über pari begeben werben, fo faßt ber hterburch erhielte ©ewinn bem aßgemeinen Kahitaldißteferbe»

fonbc^Ub ^ {t-enj a^ t(lj gefammte ©ermögen ber ©efellfchaft haftet für aße ©erbinbtidptten ber»

^ & 6. 25ie aubgegebenett 5000 ©tücf Stttien würben nach ‘bem gormutare A aubgefertigt, mit taufenben

¡Dritter Slfefcbnitt.

.ürgam frttion ber ©efeUfchäft*

§ 7. 2)ie ©erwattung ber ©efeßfehaft beßet)t:

a) aub ber ©eneratberfammtung ber Stftionäre, b) bem ©erwattungbrathe,

c) bem ©orßanbe.

A. 2)ie © e n e ra tb e rfa m m tu n g .

& 8. Sitte «Redde, welche ben Stftionären betrep ber gefettfchafttichen Angelegenheiten saflehen, werben bur^ bie ©efammtheit ber Slfttonare tn ber ©eneral»

berfammütng a u b g e P t . ^ a^t ^ ^ @<htufi ber

«Rechnungen in ber erßen -Hälfte eineb jeben 3ahreb tn göien ihre orbentliche ©eneratberfammtung, 51t ber bte Slftionäre burch ben ©orßanb einberufen werben.

§ 10. 25ie aufjerorbctttliche ©eneratberfammtung ift einjuberufen:

1. -Durch ben ©orftanb:

a) fo oft berfetbe bieb im 3ntercp ber ©efeßfehaft für nothwenbig erachtet, „

bt fo oft ein ober mehrere Afttonare, wetd;c ben

»chuten SCh^íl beb emittirten Aftienfafntatcd repräfentiren, bie Sinberufung berfetben in einer bon ihnen unterjeichneten Eingabe unter ©e*

leichnung ber Urfache unb beb 3wecfeb forbern;

2. bom ©erwattungbrathe nach feinem ©rmepn, 3] über ©efehtuh einer ©eneratberfammtung.

& 11. ¿ie Slftionäre ftnb bon ber 2lbhattung einer ©eneratberfammtung minbeftenb 15 SEage früher im ^ege ber „2ßtener Beitung7' unter «ftamhaftmadmng ber ¡tur ©erathung getangenben ©egcnßänbe ju ber»

fiänbigeit. 3n ber ©eneratberfammtung fönnen gütige

©efddüffe nur über bie in biefer äöeife früher namhaft gemalten ©egenpnbe gefafjt werben 5 hiebon tß jeboch ber ©efd;tuß über ben in einer ©eneratberfammtung geßeßten Antrag auf ©erufung einer außerorbentlnhen

©eneratberfammtung aubgenontmen.

& 12. Stnträge ber 2tftionäre, welche bor ©tn»

berufung berfetben ©eneratberfammtung bei bem ©or»

ftanbe fchrifttid) eingebracht werben, ßnb bon Sehterem in bie fEageborbnung aufjunehmen unb tn ©eglettung feineb ©uta^tenb ber ©eneratberfammtung jur ©e»

fchtußfaßung ju unterbreiten.

(7)

8 3n bcr ©eneraíverfammlung fínb jette Slftionäre ftimmberecptigt, welc|e breí SEage sor ber ©eneral*

Versammlung mínbeftené 10 Slftten bei ber ©efellfdjaft ober bei bcn von berfetben bejcidjneteti ®cponirungé*

jteíícn ^ínterícgt paben.

§ 13. £>cr ©eftjj von je 10 SUftíen gettoä^vt eine (Stimme, mepr alé 10 (Stimmen fann jebod; TOemanb in ber ©eneraíverfammlung in ftd; vereinigen, Weber até 2lftienbeftf}fr, nod; alé ^Bevollmächtigter.

§ 14. 3¡eber in ber ©eneraíverfammlung perfönlich nícpt erfcheínenbe 2lftionär fann fiep bei berfetben burch einen ftimmberechtígten, auf gefehííche SQSeífe bet>ott=

mäeptigten Slftiondr vertreten taffen. grauen üben baé Stimmrecht burch Sevollmäd;tigte, ^Pflegebefohlene unb juriftífdje fPerfonen burd> ipre gefeijlichen, bejichungé*

weife jtatutarifdjen Vertreter aué, wenn biefelben aud) nicht Slftionäre ftnb.

§ 15. 3ur Slbpaltung einer ©eneralverfantmlung ift bie 2lnwefeníteit von wenigftené jwanjíg Slftíonaren erforberlich, bie minbcflcné ben jwanjígftcn SE^eit ber emittírten Slftíen repräfentiren; in Ermanglung bíefer

©ebingungen wirb fofort für ben fünfzehnten SEag eine neue ©eneraíverfammlung einberufen, in welker bie erfdjeinenben Slftionäre opne' 9tücfjuht auf ihre Slnjapt unb bie 3 aht ber beponírten Slftien rcd;téfraftig be*

fd)liefjen, worauf in ber Einbmtfungé*ííunbmachung auébrüdtích ftinjuweifen ifl. 3n biefer ©eneralver*

fammlung fann jeboep nur über bie für bie erfte ©enerad verfammtung anberaumt gewefenen ©egenftänbe beraten unb ©efchlufj gefaxt werben.

§ 16. 3n ben ©enerafverfammtungen führt ber fPräfibent beé ©erwaltungératheé ben ©orftl}, im ©er*

binbentngéfaííe beffetben ber ©icepräfibent unb in ©er*

finberung beé fie^teren beftimmt ber ©erwaltungératp aué feiner «Dlitte ben ©orftpenben.

§ 17. £>ie ©egenftänbe, wcldje ber ©efchlufj*

faffung burch bie ©eneraíverfammlung Vorbehalten bleiben, ftnb folgenbe:

a) ®ie ©eftimmung ber 3aht unb bie © kp l ber Mítglieber beé ©erwaltungératheé, fowie bie Sßahl ber brei Mítgtieber beé ©orftanbeé unb ber Dteviforen;

b) ber burcf> ben ©orftanb ju erfiattenbe 3ahreé*

beriet über ben Stanb ber ©efeltfcpaft unb beffeit Slnträge, bie Prüfung ber Schlußrechnungen, bie geftfletlung ber ©ilanj unb bie ©ertpcilung beé

©ewittneé. — £>íe burdj bie ©eneraíverfammlung erfolgte ©eneprnígung ber Schlußrechnung unb

© ilanj bient bem ©erwaltungérathe unb ©or*

fianbe alé 2lbfolutorium;

c) bie guftoit tnit einer anberen ©efellfchaft im Sinne beé Slrtifel 21,5 beé ^>.«©.=33., fowie bie Ueber*

nahnte beé ©erfEcperungébeflanbeé einer ©efetl*

fchaft in feiner ©efammtheit ober in cinjelnen 3weigen;

d) ber Slbfchluf} foldjer Eartelverträge, weld;e bie Rührung ber ©efcßäfte ber ©efeltfchaft auf ge*

meinfamen ffht^en bejwecfen;

e) bie #inaudgabe ber weiteren 5000 Stücf Slftien ober eine$ SEh^0 berfelben (§ 5, 2lbf. 2 unb 3), fowie bie Sfebucirung ober Erhöhung Slftien*

fapitaleö;

f) Slbänberung ber Statuten;

g) bie geftfletlung ber fPenfton6*Statuten für bie Beamten ber @efellfd;aft ober beren Hbänbcruitg;

h) ber Äauf, Sßerfauf ober bie ©elaftung von 3mnto*

bitien mit Slubttahme beö im § 36 berührten gaßeö;

i) bie Sluftöfung ber ©efetlfd^aft unb bie geftfteüung ber Mobalitäten ber 2luflöfung.

§ 18. 3ur giftigen ©efchlußfaffung über bie im

§ 17 sub c, e, f unb i bejeichneteit ©egenftänbe ift bie Slnwefcnheit von minbeftenö 3 0 Slftionären, bie minbeftenö ben zehnten ¡El>eit bcö emittirten Slftien*

fapitaleö repräfentiren, unb bie ftaatlicpe ©cnehtnigung erforberlich-

3ur 33efct;lu^faff«ng über biefe ©egenftänbe ftnb jwei d ritte l ber burch bie anwefenben Slftionäre ver*

tretenen Stimmen erforberlich-

3ft bie ©eneralverfammlung wegen Ermanglung biefer Sebingungen nid)t bef^luhfähig, fo wirb fofort für ben fünfzehnten ia g eine neuerliche ©eneralver*

fammlung cinberufen, ju beren 23efddujphigfcit bie ?ln*

wefenheit von wenigftend iwanjig Slftionärcit erforber*

lieh »ft/ weld;e minbeftend ben ahnten SEh^ü beö emittirten Slftienfapitaled repräfentiren. Sollte auch biefe ©eneralverfammlung nicht befchlujjfähig fein, fo wirb eine britte ©eneralverfammlung cinberufen, in welcher bie erfcheiitenben Slftionäre ohne 9?ücfjtd;t auf ihre Slnjaht unb bie 3«hi ber von ihnen vertretenen

?lftien rechtöfräftig Itefchiic^en, worauf in ber Ein*

berufungö*ihtnbmachung aubbrücflid; hinjuweifen ift.

§ 19. ®ic SBaplen erfolgen mittelfi geheimer 2lb*

ftimmung, alle 33efd;lüffe mit ^uonahme ber im § 18 bejeidhneten gälte werben mit abfoluter Stimmenmehrheit gefaßt.

3nt Salle einer Stimmengleichheit entfeheibet bei ben Sßahlctt baP Cooö, bei ben ©crathungigegenftänben aber bie Stimme beö ^3räftbenten.

$ 20. 2Me Scrutiniumd*tommiffton ernennt ber

^räjtbent.

®ie ©eneralverfammlung wählt für bie 2>auer von je brei fahren bcn aud brei Slfitgliebern beftehcnbeit 3feviftond*2lttbfchuß, weld)er bie ©ilattj vor ber S3or*

legung berfelben an bie ©eneralverfammlung ju prüfen unb über baä ^efultat ber Prüfung feinen Sericht an bie ©eneralverfammlung ^u erftatten hat.

®ie Uteviforen erhalten für ihre Mühewaltung ein von ber ©eneralverfammlung für bie Sunftionbbauer ju beftimmenbed Honorar.

§ 21. 2)aö ^rotofotl ber ©eneralverfammlung Wirb vom fPräftbenten unb bem Schriftführer unterfertigt unb burd; jwei feiten^ ber ©eneralverfammlung auö ber 3ieihe ber Slftionäre biebbejüglich ju bejei^nenbe M it*

giieber beglaubigt.

l

(8)

4 B. © e r © e rw a ltu n g S ra th -

§ 22. ©er ©erwaltungSrath befieht aué betn fßräftbenten unb aué ^öd)(ienö 10 unb ntinbeflenS 7 -Kit*

gliebertt, »ott treiben 5 ihren orbcntlid;en SSBohnftg in 2ötcn ^aben muffen.

§ 23. ®íe 5B?ítgííeber beé ©erwaltungSratheS werben »on bev erften cpnftituírenben©eneraí»erfamralung nur für baS erfle ®efd;äftsjahr gewählt; fonad; aber werben biefeíbett »on ber ©eneralverfammlurig immer auf G 3¡afwe gewählt, ©teilen, welche wcíf;rcnb btefeé 3 eí(raumeé »on 6 Sauren erlebigt werben, ftnb tn ber nächflen orbentlidjen ©eneralverfammlung wteber ju be*

fegen. © inft bie 3aht-ber ©erWaltungeräthe unter 7, fo hat ftd; ber ©erwaltungSrath burd; Dptirung »on neuen fOíítgíiebcrn bis jur näcfjflen orbcn!Íid;at ©enera!*

»erfammlung auf bie 3afd »on mittbeflens 7 fDiitgliebcrn ju ergänjen. ®ie ©eneralverfammlung ifl berechtigt, biefe jftitgüeber ju betätigen, ober anbere an bereit

©teüe ju wählen. 35ie wätwenb ber 6 3afwe neu ein*

tretenben SHitglteber werben fleté nur bis jtttn 2lblattfe ber 6 3 «^e gewählt, fo baff nad; je G 3 af)ren fleté ber ganje ©erwaltungSrath neu gewählt wirb.

3)ic auétretenben fJJíítgíieber ftnb wieber wählbar.

§ 24. 35er ^rdfibent hat für feine SlmtSbauer 50, unb jeber ©erwaltungSrath 25 2lftien bei ber (Jaffa ber

©efeflfcjmft jtt híntevíegen, wetd;e »on ben ©rlegcrn wdfirenb biefer 3^tt Weber veräußert ttod; »erpfänbet Werben bürfett.

§ 25. ©er ©erwaltungSrath wählt aue feiner Sftitte ben fPräftbentcn unb bett ©telfvertreter beffelben.

§ 2G. ©er ©erwaltungSrath überwadft bie ©e*

fchüftsführuug in allen ifwen 3 wägen mit allen 33c»

fugniffett beé Slrtifeíé 225 beé allgemeinen IpanbeíS*

gefegbudjeé. ©r ifí ju bícfcm 3 tt>e(íc berechtigt, ftd; »on alien @efd;aftéaitgelegenbcíteii Äenntnifj ju »erfehaffen unb bíe ©üd;er, ©d;riften unb Äaffctt bcr ©efcllfd;aft jeberjeít ju unterfud;en. ©r fíat bie SahrcSredjnuugett unb ©ííanj, fowie bie ©orfehíage beé ©orflanbeS jur

©ewínnvcrthetiung jtt prüfen, hierüber ber ©enera!»«'*

famntíung ©erícld 51t erflatten unb aíífüllige Einträge ju fteíícn.

®íe 2írt ber ©ermogetiSaníagen (§ 35) wirb »om

©orftanbe ítn ©inverjtänbniffe mit bettt ©erwaltungSrathe bcflímmt.

©er ©erwaltungSrath cntfd;eibet über @d;abeu*

evfaij*2lnfprñd;e, bejüglid; weíd;er bcr ©orflanb atté gefd;üftítd;cn 3{üdfíd;ten ©ítíígfcítSvorfchIagc unter*

breitet.

©er ©ermaítungSrath bcfd;líefjt über bíe bttrd;

ben ©orflanb ín ©orfefftag gebrachten ^enjtonett unb

©nabengaben ju <53unfleu ber ©eainteit, fowie bereit SBaifen unb ©Síttwcn, íttfoíatige ein fPenfíonSjtatut nicht itt’S Seben tritt, ©er ©ermaítungSrath bcjlimmt auf

©ruttb befonbever ©ertrage bíe Slmtébauer, ©eljaítS*, SfünbtgungS* unb fonflígett bícufllíd;en ©ei'hültníffe beé

©ireftoré.

©erfelbe fattn auf ©ruttb eines ©efd;luffeS »on wenigflenS G fütitgliebcnt beö ©erwaltungSratheS fuSpen*

bivt unb entlaffen werben.

3tt betn mit bem ©ireftor abjufihtießenben ©ertrage ftnb biefe Siechte bettt ©erwaltungSrathe auSbritcflid;

»orjubehalten unb gleichseitig ju beflimmen, baß — falls bte ©utlaffung "beS ©ircftorS wegen grober ftalw*

iäfftgfeit itt ben 2lmiS»errid;tungen ober wegen ©tenil*

»ergchcttS erfolgt — alle in bem mit if;ttt abgefchtoffenen

©ertrage gewährten, weld;’ immer fftamen führenbett Slnfprücf'e an bie ©efellfdtaft für bie 3ufitnft »on felbfl erlöfchcn.

©er ©crwalinngSrath überwacht bie üluSführung ber Statuten burd; ben ©orflanb.

§ 27. ©er ©erwaltungSrath hält »ierteljäbrtid;

minbeflettS eine ©ifiamg. ©ei jeber ©ierteljahreftgung hat ber ©orflanb ben ©erid;t über ben ©tanb beS‘ ©e*

fchäfteS »orjulegen.

§ 28. 3t»-' ©efdjlttßfaffung ifl bie Slnwefenheit

»on fünf fDtitgliebern beS ©ermaltungSratheS, ben ©er*

filjetibett eingerechnet, erforberlid;.

©er ©orftgenbe giebt feine ©timtne nur bei Stimmen*

gleidjheit ab.

®ie ©fitglicber beS ©orflanbeS föntten ben ©jungen beS ©erwaltungSratheS mit berathenber ©timtne bei*

Wohn«’ -

©ie ^rotofolle bcr ©erwaftungSrathS*©ifuingen unterfertigen ber 'jfräftbeitt, ein fDtitglieb beS ©er*

waltungSratheS itnb ber @d;riftführer, weld;er bttrd; ben

©erwaltungSrath ernannt wirb unb itt biefer ©igenfd;aft aud; bei bett ©encrai»erfaiitmlungen fungirt.

§ 29. ©er©erwaltungSrath bejieltt eine ©antiome

»Ott G -|)ercent beSfiUtcinerträgniffeS im Sinne beS § 42 biefer Statuten unb entfdjeibet über bie 21rt bcr ©er*

tf;ei{uttg betfelbcn unter feine -Dlitglieber.

C. © e r © orflanb.

§ 30. ©er ©orflanb bejlcht auS bett junäd;jt »on ber fonflituirenben ©enernl»,evfammlitng auSttahntSWeife für bie ©atter beS erften ©efthäftsjaftrcS unb fpäter »on ber ©eneralperfammlung, unbefd;abet ber Sejlitnmttngen beS Slrtifel 227 £).*©.*©. für bie ©atter »on G fahren auS ben Slftionären gewählten 3 Sftitgliebern, fowie betn

©ireftor bcr @efellfd;aft, welch’ heiterer »om ©er*

waltungSrathe ernannt wirb.

Sßentt im Saufe eines ©efd;äftSjahreS mehr als eines ber gewählten $?itg(ieber beS ©orflanbeS entfällt, fo ifl behufs ©rgänjttng beS ©orflanbeS eine außer*

orbcntlid;e ©etteralperfamntlung eiujuberufen.

©er ©orflanb »«'tritt bie ®efe((fd;aft nach Slußen.

§ 31. ©er ©orflanb ernennt auf ©orfd;Iag beS

©ircftorS bie Seamten ber ©efe((fd;aft, beflimtnt bereit

©ehalte unb fonftigett ©ejüge unb verfügt über bereit

©uSpenbirung ober ©utlaffung. ©r ernennt bie Agenten unb 2(cguiftteurc, beflimtnt bereu ^rovijtonen unb etwaigen

©cjiige, crtheilt ihnen 3nflruftionen unb famt biefclben entlaffen.

(9)

# 5

§ 32. 35er ©orftanb ericbigt auf ®runb ber »or*

flepenben ©eftimmungen unb im (Sinne ber in bett

©efepett umfcpriebenen Siebte unb fpflteßtcit bie 2ltt=

gelegenpeiten ber ©efellfcpaft unb kftim m t bie ©efcßäftd*

orbnung.

§ 33. 35er SSorftanb boiijfe^t bie ¡firmascitpmttig, ju bereu ©iltigfeü ttebfl ber »orgebrudten ober »or*

getriebenen @efefifd;aftdftrttta bie Untcrfd;vift von jwei

©orftanbdniitgiiebern, ober eined ©orftaubdimtgliebeb unb eiut’ö burd; ben ©orftanb 51t bicfetn 3 wecfe bepoll*

mäcfltigten unb panbeidgaid;tiid; protofcttirtcn Beamten ber @efeiifd)afi erforberlicß ift. 35ie 3dd;nung bed Sezieren erfolgt mit bcm 3 uiflße P- p. (per procura).

§ 34. 35ad 3tedjt ber Sludfletlung unb Unterfertigung

»01t fPofisjen ift betn ©orftanbe audbrürflid; »orbepaltcn unb fann bttrcß bie ©eneral* unb fimuptagcntfcpaftcn nid;t audgeübt werben.

$ 35. 35ic ber @efrl(fd;aft jur ©erfügung ftepenben Kapitalien Werben in nacpfolgenber ©Seife angelegt:

a) 35ttrd; ©elcpnung »ott ©taatdpopicren bet^gemeiit*

famen bfterreid;ifcp*ungarifd;en ©taatdfd;ulb unb

»on ©taatdpapieren beiber 9tcid;dpälften ber Öfter*

reid)ifcp*ungarifcpen 9)ionard;ie, bann »on aöertt?- papieren, wcld;e jur pupillarmäßigen Ä'a'pitatö- artlagc gefeplid; ober im ©erorbnungdwege alb geeignet erflärt ftnb, unb weld;e au "ber äöiener Sörfe notiit werben;

b) burd; Slnfauf foltßcr ©Sertppapiere;

c) bttrep (Srtpeilung »ott 35arlepcn auf eigene hebend*

»erftcßentngd*jPolisscn ttaep ©iaßgabc ber ©er»

ftcßeruitgd*ffiebitigutigett.

35ie Anlage ber fPrämieniDteferoefonbö fann nur gemäß ben ©eftimmungen bed § 13 ber ©tinifterial*

©erorbnung »om 18. Slüguft 1880, ©,*©.*©1. 110, erfolgen.

$ 36. 2)cr ©orftanb ift itn 3ntcreffe ber ©id;er*

jtelluitg gefc((fd;aft(id;er ^orberutigen ermäeptigt, ioid;e Sur ßrefution gelaitgenbe Ommobiltett, auf t»cid;c ftorberungen ber @cfetifcl)aft intabulirt ftnb, int Sßege bffentiid;er ©erfteigerung ju faufett unb ju

»erfaufen.

$ 37. -Die ©iitglicber bed ©orflanbcd erpalteii eine Tantieme »01t 6 fPercent bed jäftvit'dten ©etn*

gewimied int ©ttttte bed § 42 biefer ©tatuten.

Slußerbetn erhalten ber 35ireftor bie auf ©ruiib bed mit bem ©erwaltungdratpe (aut § 26 abjufd/lieftcnben, befonberett ©ertraged bie bann feßgeßcilten ©ejitge, unb bie brei and ben Slftionären gewählten ©iitglieber bed ©orßanbed eine ftre ©ntlopnung »ott je fi. 1000 ö. 2ß. jäprlid;.

§ 38. £>ie ©orftanbdtuitglieber (taten wäprenb iprer Slmtdbaucr fe 25 Slftiett bei ber ßaffa ber

®efcllfd;aft 51t flinterlegen unb bürfen biefe Slftien wäprenb biefer 3 «it Weber »erdufiert ttod; »erpfänbet werben.

3?i er tev Slbfcftnitt.

S ie fc tö e iß ö ijita i, ^3fninteittefevöe,,0cl>iu^i veebmuteg, fötirtitj unb 5Wecf>enfd>öftöbertd)i.

§ 39. 35ie ^rämienreferöe ift für bie in Kraft ftepenben ©erfteperungen am ©d;luffe eined (eben 3apred nad; titatßcmatifd;en ©runbfäpett unb mit 3>|grunbe5 legttng jener ‘’©ortalitätdtafeln, ©ettoprämien ttttb jetted 3ittdfußed fad;mäßig — epne @inred;nung ber Slufnaptnd*

jPro»iftonen — ju berecpiien, weltpe »on ber (Staatd*

»erwaltung geprüft unb genehmigt worben ftnb, ttttb ift bie fprämienrefer»e in bie ©etriebbreepnung un»erfürjt einguftctlen.

35ie gegenwärtig in Kraft ftepenben Tarife für bie

£obedfali»crftcperungen ftnb beregnet auf ©runb ber (Stcrblicpfeitdtabelle ber 17 englifd;en ®efcllfd;aftett unb eined 3tnbfttßed »on 4°/0 unb für bie (£riet»cndfaH- unb

©enten»erfl<perungeit auf ©rttttb berfelbett ©terblidjfeftd*

tabelfe ttnb eined 3 ’-ndfuftcd »01t 41/a°/o-

©ußerbent ijt ber ©orftanb gepalten, bie lieber*

Prüfung ber matpematifd;en Silans bureß jttsci, »on ber

©erwaltung ber ©efellfcpaft »ollfomnten iinabpängt’gc uttb unparteiifdie, fowie allgemein anerfannte Slutoritäten auf bem ©ebiete ber ©iatpetnatif 31t »erattlaffen, weldje bie Sti^tigfcit ber aufgeftellten ^rämienreferoe su unter*

fuepen unb über bie erfolgte Prüfung ipr ®utad;tcn 51t ertpHlen pabett.

§ 40. ®cr fdprlid;e 9ied;)tungdabid;luf5 beftept:

1. aud ber ©cirtcbdred;ttung (©ewinn* ttttb ©erlujt*

(Santo);

2. aud ber ©iiattj.

3)cr ©cd)ttungdabfd;luf pat bie gefatnmte @e*

bapritugd* unb©ermögendna^weifung fla t uttb beutli^ su entpalten. ©remplare beffelben ftnb jur ©infid;t ber

©erjtd;ertcn ftetd bereit su palten. 3eber Slftiondr ift berechtigt, ad;t 2:age »or ber ©etteratoerfamtnluitg ein

©rcntplar bed ©ed;nttttgdabftpluffed ju erpeben.

¿)ie S?unbmad;ttng bed 9ted;nungdabfd;luffcd pat itt ber „SSietter 3^tung" ttttb itt einem ber in 2öicn er*

fd;eiiiettbeit größeren SEagedblätter 31t erfolgen. 35ie

©ccßmtngdabfcplüffe ftnb nad; ben ©cßimmungen ber

©iittißerial-'Scrorbmtttg »otn 18. Slugttß 1880 ttnb nad; ben bortfclbfl aufgefleKten formen unb ©runb*

fabelt 51t »erfaffen.

§ 41. ¿er ©ecßeitfdjaftöberitpt pat bie 9tad;*

weifungen ber ©ebaprungd*©rgebniffe unb bed ©er*

mögendftanbcd su entpalten, ttnb bie auf bett ©efcpäftd*

umfang unb bie ßrntwidluug ber ©efetlfdfaft besüglicpen 35aten, ittdbefonbere bie ©ittwidlung bed ©erjtd;erungd*

ßattbed, bad ©erpdttniß ber erfaprungdtudßigen gegen*

über ber erwartungdtnäßigen ©terblidjfeit, "ben ©ad;*

Weid ber eingetretenen ^obedfälle mit Eingabe ber ©er*

ftd;etitttgdbauer unb S:obcdurfacpe, fowie bie Obfefte unb bie ©tobalitdten ber Slmortifationcn genau bar*

Sitßellen.

Slttßerbem finb im ©ed^nfd^ftdberidite felbß ober in einseinen ©eilagett beffelben itatßfoigenbe ©ad;*

weifungen su geben:

(10)

6 1. lieber bie 3infenetttnaimte nach ben Slnlagcarten

ber Kapitalien in SlBerthpapieren, Slealitciten,

^>9potpefert, SESechfelti, Sarlehen u. f. w.;

2. über ben 33eft§ an SlBerthpapieren mit Benennung ber ©ffeften, Stücfjahl, SJlominale unb ßourd*

werth;

3. über beit gefcllfdjaftlidjen SJlealitcitenbefth mit SBejeidwung ber Dbfefte, bed SBuchwertheö unb Vaflenjlanbcö beffelben;

4. über bie hppothefen mit Slngabe ber etwaigen Stüdfläube an 3infen unb Kapital;

5. über ben ©taub ber Slmortifationen mit SIngabe ber wälircnb ber flatutarifchen 2imortifationöfrifi in ben einzelnen fahren entflanbenen, bereitö gciilgten unb nod; verbleibenben Slmortifationös poflcn;

6. über bie erfolgten Slbfchreibungen.

§ 42. SBon bem nach Slbjug aller Sludlagen »er*

bieibenben Sleingewinne werben:

n) vorerft 4fPerccnt bcö Slftienfapitaleö ben Slftionären jugewenbet; von bem Sleflbetrage

b) minbeflenö 20 ^percent bem aiigemeinen 9leferve=

t'apitalfonbö jugefüfirt, biö berfelbe bie pitye von einer halben M illion erreicht haben wirb;

c) 6 fjfercent bem SBerwaltungörathc unb 6 '’Percent ben SBorflanbömitgliebern alö Tantieme auö*

gefolgt.

25er foitact; verbleibenbe SBetrag wirb sujüglich ber nad; lit. a) entfaiienben Summe an bie Slftionäre nach bem SBcrhältniffe iprer Slftien vcrtheilt unb längflenö vier äßod;en nach ber ©eneralverfammlung in SIBien auöbejahlt.

Sie ©eneralverfammlung ift berechtigt, aufierge*

wohnliche Sßertufte and bem aiigemeinen Siefervefapital*

fonbö ju beefeu.

giinfter Stbfcbnitt.

uit& 3lufipfuitß bet ©cfcUfetuift,

§ 43. 25ie Sauer ber ©efellfchaft ifi unbeftimmt.

§ 44. 3m galle eine ©eneralverfammlung bie Slufiöfung ber ©efellfchaft befct>üept, hat fte bie SBioba*

iitäten ber Siquibation ju normiren unb iiqnibatoren Stt ernennen. Sie SDiobalitäten ber Slufiöfung ober

einer Uebertragung bed S3erftcherungöbeflanbeö in feiner

©efammtheit ober in einzelnen fe ig e n fammt ben barauf bcjügtid;en Sieferven u. f. w. an eine anbere

@efetlfd;aft bebürfen ber flaatüc^en ©enehmigung.

25ie nad; bcfdjioffener Slufiöfung ber ©efellfchaft beftelitcn Üiquibatoren ftnb mit allen SBefitgniffen jur Slbwicflung ber ®efd)äfte ju vcrfeheit unb eö fleht ihnen frei, mit ©enehmigung ber ©eneralverfammlung unb mit (lautlicher ©enehmigung alle Siechte unb Pflichten ber ©efellfchaft auf Slnbere ju übertragen.

Sie ®eflimmungcn über bie ©eneralverfammlung unb ben Sieviftondauöfchufj bleiben währenb ber Sauer ber üiquibation aufrecht. Sie Ciquibationörechnungen werben burch ben Sievijtondauöfchufj geprüft.

SUiit ber Sßejlelluug ber Biqitibatoren crlöfd;en alle 33efuguiffe bcö SBorftanbeö ber ©efellfchaft.

© e lfte r 2tbfrt;iutt.

33eruffcntltd)unß fcet ftcfcllfdxtftlichnt

iiuni>nutdntn«bcMi. —

®trtat'ö<uifft'd)t.

§ 45. Sille Kunbmad;ungcn ber ©efellfchaft er*

folgen rechtöwirffam bttrd) bie „Sßiener Seituitg'' unb werben aufjerbem burd> cined ber in SIBien erfcheinenbcit größeren Sageöblätter veröffentlicht.

§ 46. Sie Staatsverwaltung übt bie ihr ju*

flehenbe Slufjtcht in ©emäfjiKit ber befleheitben ®efe|e unb SBerorbnungen burch einen hieju befletlten Sommiffär and. Serfelbe hat baö Siecht, ben Sitzungen bed SSerwaltungdrathed unb bed SBorftanbeö, fowie ben

©eneralvcrfammlungcn aujuwohnen, unb fann (eben SBefdjlufj, burd; welchen er bie Statuten, bie ©efefce ober bie einfchlägigeit SBorfchrifteu verlebt erachtet, ftfliren.

gür bie Staatöaufftcbt wirb von ber ©efellfchaft eine von ber Slaatdvcrwaltung ju beflimmenbe jährliche fPaufchalfumme entrichtet.

fffr. 9219.

SBorflehenbe Statuten, welche an bie Stelle ber unterm 21. SPiai, bejiehungdweife 29. Sejember 1881, 3- 3- 7578 unb 18534 beflätigten Statuten treten, werben genehmigt.

SIBien, am 23. SDtai 1890.

(L . S.) S a n ffe , m. P.

i

(11)

Stftten^ormuiar A.

1

ifnrr ielifiis- nni) Hftttra-ifr|id)frungs

t t f t i e i l s S t a p t t a l :

@ine ^iUUon dhtlfccit ö. 3$. in 5 0 0 0 5 lftie it a f t 3 0 0 .

ft. 200 5. SS.

S»io.

ber

inter fete- mtii Centra - Urrjidifrnngs - ^nftnlt

über »oßeingejaljite

^tuci!)mibeit (Hutten (fU 9 0 0 ) öfter*. Sßö^rimg

burc(> treibe bem 3ttl>aber äße 9fed)te an betn ©efammtüermögen unb ben (grträgniffen ber SIfttengefeilfdbaft

¿ugejtdjert werben, Weld;e nad) ben ©efeiifdjaftd*Statuten jebem 2lfttonär jufteben.

Söten, ben 13. Slugufi 1881.

Winter i ’elieitü- unit fettten-l)er|tiiientugs-2itflitli.

^ftte it-g o riitn la r B .

ifttrr iflifits- nni» lieittfii-lirrfuljmtngs - Ittliiil!.

ft. 200 ö. SB. i

n o .

ber

irnrr ieiirns- nni» Bfnten - lierfict)frungs - JLn|tolt

über roKeingejaldte

3n>cU)unfrevt (Laiben (fl. 3 0 0 ) öfter*. 2öffljnittd

burd; treibe bem 3«t>aber alte 9ted)ie an bem ©efammtbermögen unb ben <£rträgnij[en be; Slftjcngefeßfcjjaft jugefu&ert werben, Weld;e nacj> ben ©efettfc^afW* Statuten jebem Slftiondr jufieljen.

SÖSten, ben

Wetter ttbtm- mxb Renten-tlecfidjerintgö - in fin it

(12)

8

(Sonftonffiorntniar.

21 fiten* Sir. t o n p o n ^ r .

S)te für bag 3af;r toon ber U titu e t fcbeits- ttltb ilentcit - )Dei'fid)crmtgj3 - JVnflalt feftgeftelite ®ibibenbe toirb beut 3nf;aBer biefeö (Sonponö gegen beffen tffncfgaüc Bei ber ®efeüfcf)aft$*

caffa in Söieit, ober an beit fottfi Befannt gemalten ©teilen anöBejabit.

Sßienct yebenö* ittib 9tenten=^eiiifbentnfl^21nffait.

TOüJDaitt, .',c?vu.tt i:i Wt ebu^ciuiKuti -,v.t W\ B. £ a 9 n ’ i ßtbcn.

Cytaty

Powiązane dokumenty

auSgefe^t finb, fowie ber SSorralbäfammern für bie geöarrtc Hoble barf nur oon Slußen &#34;ünb in ber SBeife erfolgen, baß bie Sicbtflamme gegen bie in

niffeg ju r ©ertoaltung einet Kreigthierarjtjlette finb, motten fi&lt;h unter ©orlegung beffelben, fotoie ihrer fonftigcn 3 eugniffe unb ¿ineg lu rje n Sebenglaufeg

SBenn jedoch bie ©oft nach bem Orte be§ Slufcntfjaltcö beS (Steuerpflichtigen beiartige ©riefe nicht beförbert, ober ber geitige Slufenttjalt be§ Steuerpflichtigen

©upliiatsiBeförberunggfcßein für ben hinweg, fowie bureß eine ¿Bereinigung ber 3lugfteEungg=Somnnffion nadßge«. wiefen wirb, baß Die $unbe auSgefteflt gewefen unb

gramtne aufgeben roolien, einen entfpredjenben ©orfdjuß eingugahten, unb als befonbere ©ergüiuttg für bie burdj bie Buchung ber ©ebüljren entfteljenbe

Soll bie äuSroeifung burch Befanntmachung ber äuSroeifungSnerfügung erfolgen, fo ifi in ber lederen Dem äuSzuroeifenben aufsuerlegen, fidh fofort ober binnen einer zu

geridht ju Seipjig.. ©egenftanbe auSgefteÜt gewefen unb unoetfauft geblieben ftnb, unb wenn bie fftüdbefßrberung innerhalb bet unten angegebenen ¿eit ftattfxnbet.. 3 n

©agegen wetbeu äße anberen ©efdjwerben, welche bie gemeinfamen ängelegeni)eiten ber ©enoffenfehaft ober bie oorgeblidje ©eeinträchtigung einjelner ©enoffen in