• Nie Znaleziono Wyników

Amts-BlaAmts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1891.10.07 nr 40

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-BlaAmts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1891.10.07 nr 40"

Copied!
40
0
0

Pełen tekst

(1)

SlmtS * S la tt

Der ititniglicben Sttgierung §u fDiarienmerber.

Nr«. 40

IDtartenioer bet, beit 7. Oftober

1891

Seroibniutgeit an# idefamtima<i?«it»e«

3>et @ettirai«JÖet»ötbejf.

1) ©efanntmact»ung.

€ in fü l)rn n g bet SBoftamueifungen im ¡Berfebr m it bem Sdjuggebiet oon SDeutfd^ = O ftafrifa.

iBom 1. Oftober b. 3- ab fittö im iBerfebr mit bem Scbufcgebiet oon ©euifd^Oftafrifa fßoftamoeif ungen i>i& jum betrage oon 400 EJtarf pläffig.

©ie ißoitantoeifungSgebübr beträgt 10 $f. für je 20 3Jtarf, minbeftenS jebodb 40 Sßf.

3u ben SJJoftantoeifungen finb Formulare ber für ben internationaten $}erfei>r oorgefcbriebenen Slrt p per*

toenben.

©er ilbfdpitt ber Sßoftanroetfung fann p ftbrift*

liiert 3Wittf)eüungen benutzt roerben.

Berlin W., ben 24. September 1891.

©er Staatsfefretair bei 34eid^S=iPoftamtS.

oon Stephan.

t le r o t b tt t m ft e tt nnb & e t a t m ; m a $ t m g e t t

be* 'U ro»iujißI-iöd|ötbett :c.

2 ) «yrtaiiiitmocttmijt.

^ierourdb bringe ich bie erfolgte Ernennung bei Sebterö Siegel p ^anomfo prn erften Stettoertretcr beS Standesbeamten für ben StanbeSamtSbejirf äluguilen*

bof, itreifeS Strasburg fflpr., an Stelle beS pm StanbeS*

¡beamten ernannten ®ntSbtfi|erS, geeiherrn oon ber @ol|

in ©lugimoft jur ßffentlicben Äenntnife.

©anjig, ben 25. September 1891.

©et Dberpräfibewt.

» ) ficfam itm adjnng.

^ierburcb bringe id) bie erfolgten ©tnennungen:

1. beS 9tittergut8befi^er8 ©onner in Slonafen pm Standesbeamten für ben StanbeSamtSbejirf Spa*

rau, Greifest Stubm, an Stelle bei oerftorbenen 94itiergutSbefiße) <8 Sonrab in ältenborf unb 2. des Sebtcrs ©idf in ©iefenfee pm pjeiten Stell*

oertreter beS Standesbeamten für ben oorgenannten Sejitf, an SteHe beS pm Standesbeamten er*

nannten StittergntSbefihcrS ©onner p r ßffentlicben Slenntnif},

©anjig, ben 23. September 1891.

©er Obereräfibent,

4 ) ©er bem granj SDtilicjfa aus $oifoioi§ für baS Kalenderjahr 1891 pm ¡Betriebe bei ©etoetbeS als Siebfaftrirer auigcfertigte 2Banbergeioerbefd)ein 9tr. 1146 ift oerloren gegangen unb toirb hiermit für ungültig erflärt.

■Kariemoerber, ben 16. September 1891

©er 9tegierungS*$iäfibent.

5 ) ®ie KreiSrounbarittftelle bei KreifeS SOud^el mit bem atmtiroobnfibe in Dfd&e ift oacant. 3Jlit ber Stelle ift ein etaiSmäpgeS ©ehalr oon 600 Sföart oerbunöen.

Seioerber, welche Die ißhpfiiatSprüfung bereits beftanben haben ober biefelbe innerhalb ber gefetjübben grift abp*

legen ficb bereit erflären, forbere ich auf, ihre 2Mdungen unter Beifügung eines futjen SebenSlaufeS unb ihrer 3eugniffe binnen 4 Soeben bei mir einjureidben.

3Rarienroerber, ben 21. September 1891.

©er 9tegierungS*$räfibent.

6 ) söcfam tim adjung.

Som 5. Dfto'otr 1891 ab merben bei ber gegen*

roärttg nur für ben 2BagenlabungS*@üteroerfehc einge*

richteten ©üter.-2IbfertigungSftelIe p ©anjig Seicbiel*

babnbof auch Stücfgüter unb ©ilftüdgüter abgefertigt.

SBromberg, ben 29. September 1891.

Äßniglidje @ifenbahn=®ireftion.

7 ) iö efam itm ad jtin ö .

5Km 1. ©ecember b. 3 finbet auf ®runb bei ®e*

fefceS oom 18. 1884 in ©h0in öie näd^fte fßrü*

fung für §uff<i>miede ftatt.

^Reibungen p r Prüfung finb unter ©inreicfpng eine« ©eburtSfcbeineS unb etwaiger .Qeugniffe über bie erlangte tedpifcbe Ausbildung foroie unter ©infenbung ber ifirüfungigebübr oon 10 5Dtarf bis jum 15.0ctober b. Q. franfirt an ben Unter$4cbneten p rieten.

®|orn, ben 28. September 1891.

©er ®orfifcenbe ber ^t;üfungS*Äommiffton für Ipffcbmiebe.

S tß b r, Äreiitbierarät.

H) sBcfannhnadiuug.

Son ben pm ^toecle beS ©bauffeebguei auf ®runb beä Sltterbßdbfiün fBtioilegiumS oom 18. 3 ubi 1887 auSgegebenen Äteissanlei|efcbeinen finb 33ebufS älmorti*

fation auigelooft tnorben:

ÄuägegebeK in SSRartenmesber am 8, öftober 1891

(2)

4 % Hnleihe V. ©m iffion oom 1. 3uli 1887.

Littr. A. über 2000 ÜJtar! ütr. 98.

Littr. B. über 1000 ÜJtar! ütr. 149, 199, 259.

Littr. C. über 500 ÜJtar! ütr. 81, 91.

Littr. D. über 200 ÜJtar! ütr. 131, 184, 268, 269.

3)en 3nljabent oorgebacbter Hnleihefcheine werben bie betreffenben Äapttalien [jierburcb mit ber Hufforberung gefünbigt, bie Set läge gegen ©inreichung ber Stnlei^e=

fcheine oom 1.3anuat 1892 ab bei ber h«figen Ärei«-- ÄommunaLÄaffe in ©mpfang $u nehmen.

©leidjjeitig werben bie 3*ii)ober ber na<bftel)enb bejeichneten bereit« im Sorjahre aubgelooften, inbef? noch nicht jut ¿ahlung präfenürten Hnleihefcheine.

4 0/° Hnleihe V. ©m iffion.

Littr. D. über 200 ÜJtar! ütr. 167, 177, 186, 187.

wieberholt aufgeforbert, btefe Hnleihefcheine nebft ben 3in«f<heinen nunmehr Sefiuf« ütüdjahlung be« Setrage«

bei ber ÄreiäiÄommunaLÄaffe hier einjureicben.

$h0In/ b*n 28. September 1891.

®er Ätei«»Hu«fcbuf5.

Ärahtner.

9 ) söefamttmadjnufl.

Son ben auf ®runb be« HUerhödjften Sriotlegium«

oom 30. ütooember 1867 aubgegebenen 5 projenttgen

©ulmer Stabtobligationen ftnb heu*e bie ütummern Littr. A. 9, 17, 35, 36, 41, 49, 76, 102, 109, 121, 129, 161, 162, 167, 179 unb 229 über je 600 ÜRarf auägelooft worben.

2Bir fünöigen biefe Stüde ihren 3*th“bern jur

©inlöfung am 2. 3anuar 1892 mit bem Setnerfen, bafe unfere $ämmerei=Äaffe unb bai Sanihau« ®utten=

tag unb ©olbfdjmibt in Serlin im gäHtgfeitätermin ben üiennwerth ber Obligationen gegen ütüdgabe ber=

felben unb ber baju gehörigen ßinöfcheine Serie VI ütr. 5 unb 6 jaf)Ien wirb.

Hu« ber Serloofung oom 3al)te 1890 ift noch bie Obligation Littr. B. ütr. 11 über 300 ÜJtar! ein»

julöfen.

ßulm, ben 2. 3«ni 1891.

5Der üJtagiftiat.

1 0 ) Stuff ünbigung Don fßfanbbttefen bed X'anjiger ^>tjpotljetett»S3et:etud.

golgenbe heute auSgeloofie Sfanöbriefe 5*/0 Littr. A Ütr. 482, 2082, 2234, 2319, 2347,

2380, 2483, 2533, 2726.

„ Bütr. 915, 1444, 1502, 2819, 2955, 3977, 4134, 4187, 4292, 5037, 5131, 5175, 5317, 5389, 5530.

C Ütr. 467, 473, 477, 587, 620, 1716, 1822, 1931, 2074, 2278, 2657, 2659, 2732, 4611, 4676, 4707, 4730, 4947, 4979, 4993, 5001, 5012, 5013, 5023, 5053.

4 1/, 7„ Littr. Hütr. 201, 775, 908, 909, 1055.

Gütr. 42, 106, 152, 190, 217, 329, 563.

4®/„ Littr. J ütr. 84.

ff F ütr. 84, 99, 2031.

00 468, 1462, 1636,

ff E ütr. 96, 188, 265, 312, 326, 367, 444, 445, 1001.

ff Dütr. 320, 371, 399, 401, 450, 501, 1109, 1133, 1134, 1135.

3 7 .7 . Lütr. 0 ütr. 58.

ff Nütr. 22, 35.

ff Mülr. 15, 409, 492.

ff LÜtr. 343, 344, 416.

werben ihren Inhabern iüewit jum 2 . J a n u a r 1 8 9 2 gefünbigt, mit ber Hufforberung, oon ba ab beren ütominalbetrag entmeber hier bei un«

ober in S erlin bei ber'Sreufj. .§hpothefen=Serfiche*

rung«=Hftiem©efeIIfcbaft ober in Äönig«berg i. fßr.

bei |>errn griebrich Saubmeper ober in ÜJtarien*

werbet bei §errn ÜJt. £irfchfelb, währenbber üblichen

®efchäft«ftunben baar in ©mpfang ju nehmen.

®ie »orbenannten Sfanbbriefe ftnb nebft ben ju»

gehörigen nach obigem Serfalltage fällig merbenben

©oupon« unb ®alon« in coursfähigem guftanbe ab»

juliefern; ber Setrag ber etwa feblenben ©oupon« wirb oon ber @inlöfung«=Saluta in Hbjug gebraut.

®ie Serjinfung ber oorbejeidjneten gefünbigten Sfanbbriefe hört mit befagtem Serfalltage auf unb wirb in Setreff ihrer Saluta unb eoent. wegen ihrer geriet«

liehen Hmortifation nach § 28 unfere« Statut« oer*

fahren werben.

üteftanten oon früheren Soofungen finb:

5°/0tge Littr. A ütr. 2265.

Bütr. 3317,4801,4810, 4919.

C ütr. 325, 793, 2678, 4577, 4752, 4852, 4898.

47,%ige Littr. H ütr. 580.

Gütr. 62, 199, 344.

4°/ ige Littr. Fütr. 149, 150, 218, 572, 1061, 1209.

E ütr. 302, 350, 371, 619, 744.

Dülr. 4, 98, 366, 502, 791.

3 7 ,%ige Littr. N ütr. 82, 127, 300.

„ M ütr. 44.

Lütr. 2, 35, 346.

®anjig, ben 15. September 1891.

®ie ®ireftion. üBeifj.

1 1 ) Stadtoeifnng Don SlndlänDern and bem Keichögehiete.

Huf ®runb be« § 39 be« Strafgefefcbuch«:

1. ÜJtarie föerjog, lebige ®ienftmagb, geboren am 7. September 1869 ju 3tupper«borf, Sejir! örau*

nau, Söhmen, ortöangehörig ebenbafelbft, wegen mehrfachen ®iebfiahl« im wieberholten ütüdfaS (1 ?[ahr 6 ÜJtonate 3»<hth“u* laut ©rlenntniffe oom 15. ÜJtärj unb 20. ÜJtai 1890) oom itöntgl.

preufjifchen ütegierungipräfibenten ju Siegnih, oom 3. September b. 3-

(3)

Suf ©tunb beS § 362 beS StrafgefefcbuChS:

1. älnna ©Sinter, ?>tenfimagb, geboten am 29. öt>

tobei 1874 ju ©raunau, öfterreiChifcbe StaatSan*

gehörige, wegen ©ettelnS, oom Äöniglid) preufjifcben s

JtegierungSpräfitienten ju ©reSlau, oom 31. 3«li B. 3«.

2. Sllbert © utre, Tagner, geboren am 29. 3uni 1820 ju §alberftabt, ftanjöfif(&er Staatsangehöriger,

»egen SanbfireichenS, oom Äaiferltcben ©ejirfSptä*

fibenten ju Solinar, oom 26. Sluguft b. 3- 3. 3 Qiob gribolin freufe, ÜBaler, geboren am 4.

3uni 1853 ju Schoren, ©tablbejirf ©t. ©allen, ortSangehörig ju lüoHerau, Äanton ©djropj, roegen SanbfireichenS, oom Äaiferlichen ©ejirfipräfibetiten ju ©oltnar, oom 23. Sluguft b. 3-

4. Rupert $ r omni, ©Chopper, geboren im 3 abTe 1828 ju Obernborf, ©ejirf ©aljburg, Defterreicb, öfter*

reidufd?er Staatsangehöriger, wegen ©ettelnS, oom Königlich baperifchen ©ejirfSamt Saufen, oom 24.

Sluguft b. 3.

5. äJtarta ©reoen, geboren am 18. Tejember 1868 ju ©impelfelb, jtieberlanbe, nieberlänbifche Staats*

angetiörige, wegen SanbftreichenS, oom Äöniflli«^

preufeifcben 9tegierungSpräfibenten ju flachen, oom 12. Sluguft b. 3.

6. 3otiann ^rotnaba, Tagelöhner, geboren am 12 3Jtai 1859 ju ©Sien, ortSangehörig ju 3unproojic,

©ejirf Tabor, ©öhmen, wegen ©ettelnS, oom Kgl.

baperifdjen ©ejirfSamt ©tieSbad), oom 14. Sluguft b. 38.

7. Sftobert K illt f<h, Sadirer, geboren am 9. ©ooember 1846 ju ©rag, ortSangehörig ju gufal, ©ejirf

^abor, ©öhmen, roegen SanbftreichenS, oom Ägl.

baperifchen ©ejirfSamt ©rieSbaCh, oom 8. Sluguft 8. granjisfus Äontratorotcj, 313ab« angeboren

ju ®arortCh=fHuba, Kreis ©uroalft, Stufelanb, ruffi*

f<ber Staatsangehöriger, roegen SanbftreichenS, oom Königlich preujjifchen 9tegierungS=©räfibenten ju ÄöntgSberg, oom 26. Sluguft b. 3.

9. 3obatt« Äoroalsfi, Knecht, geboren am 16. Sluguft 1858 ju Troppau, DefierreiCh«©djlefien, wegen SanbftreichenS, oom Königlich preufjifchen Steg.*

©räfibenten ju Oppeln, oom 26. Sluguft b. 3 . 10. Stofalie ©chneeberger, SBäfcberin, geboren im

Sabre 1869, ortSangehörig ju Sittobor, ©ejir!

©euftabt a. b. ©t., ©öhmen, roegen SanbfireichenS, oon ber Königlich fäcbfifcben KreiSbauptmannfchaft Saucen, oom 4. Sluguft b. 3s.

11. 39"«J ©Sopticjfa, ©Seher, geboren im 3ahw 1840 ju @ie§häbel, Oefierreicfc, roegen SanbftreichenS, oom Königlich preulifdjen ©egierungSpräfibenten ju ©reSlau, oom 24. Sluguft b. 3.

12. Sllroin 3 e ib le r, SädergefeHe, geboren am 31. SQtat 1873 ju ©ottmannSgriin, ©Öhmen, ortSangehörtg ju ©ofebaCh, ©ejir! SlfCb, ©öhmen, roegen £anb=

ftreicbenS, oom Königlich baperifchen ©ejirfSamt

®rbing, oom 20. Sluguft b. 3.

13. ©buarb Sim m erm ann, ©ädergefeHe,geboren am 11. ©tärj 1873 ju Olmüb, ©läbren, ortSangehörig ebenbafelbft, wegen SanbjireidjenS, oom Königlich preufjifchen 3tegierungS=©räfibenten ju Tüffelborf, oom 29. Sluguft b. 3.

14. 3acob © ubnid, Arbeiter, 40 3 “hre alt, ortSan*

gehörig ju ©linitfßoISfi, ÄreiS 3 fl8lau, ®alijien, roegen SanbfireichenS, oom Äönigtidh preufjifchen

©egierungSpräfibenten ju ^annooer, oom 1. ©ep*

tember b. 3-

15. ©uglielmo Som anbini, geboren am 21. Sluguft 1865 ju ©aftilionecerie, ©ologna, 3 talicn, ita«

lienifcher Staatsangehöriger, roegen SanbftreichenS, oom Äaiferlichen ©ejirfSpräfibenten ju ©olmar, oom 3. ©epterober b. 3-

16. Seopolb |)irfchoroih, Äaufmann, geboren am 22.

©tai 1869 ju 6t. ©eterSburg, rufftidjer ©taatS*

angehöriger, roegen SanbfireichenS, oon ber Äönigl.

baperifchen ©olijei * SDireftion ©tiindien, oom 25.

Sluguft b. 3-

17. 3°fef Äa^elberger, ®ienftlnedht, geboren im 3 ei bruar 1868 in SBolfSed, ©ejit! ©ödiabrud, Ober*

Defterreicb, ortSangehörig ju Steu!ir<hen bei 3ipf,

©ejirf ©ödiabrud, Dber*Defterreich, roegen Sanb*

fireicheni, oom Stabtmagiftrat Slmberg, ©apertt, oom 8. Sluguft b. 3.

18. 3°hann Äobella, ©chneibergefeüe, geboren am 8.

©eptember 1853 in 3Klabe|fo, ©ejirf SCroppau, öfterreiihifcher Staatsangehöriger, roegen Sanb*

ftreidhenS, oom Äöniglid) baperifdhen ©ejirfSamt

©iethtach, oom 6. Sluguft b. 3-

19. SJtartin Ä o tlif, Tagelöhner, geboren am 11. ®e<

jembet 1851 in Terenifj, ©ejirf ©rad&ati|, ©öh=

men, ortSangehörig ju ©ofd&ifc im gleiten ©ejirf, roegen SanbfireichenS, oom Stabtmagiftrat Slmberg,

©apern, oom 8. Sluguft b. 3*

20. SJiagnuS Subroig gibel ©eichenbad), geboren am 25. Sluguft 1840 ju ©fäferS, Äanton 6t. ©allen,

©chroeij, ortSangehörig ebenbafelbft, roegen ©ettelnS, oom ®rofehetjoglid) ^effifc^en ÄreiSamt ©tainj, oom 1. ©eptember b. 3-

21. granj SBilhelm 9teif, Tuchmacher, geboren am 3. September 1856 in ®örfel bei ©eidhenberg in

©öhmen, ortSangehörig ebenbafelbft, roegen Sanb*

ftreidhenS, oom ^erjoglich fäc^ftfdjen ©ttnifterium, Slbtheilung beS 3 nne^n, ju Slltenburg, oom 28.

Sluguft b. 3.

22. 3ofef ©chuIteS, ©taurer, geboren am 26. Sep=

tember 1862 ju Slrnolbftein, ©ejirf ©iHadh, Äärn*

then, ortSangehörig ju Äaaben, ©öhmen, roegen SanbftreidhenS, oom Äöniglidh baperifdhen ©ejitfS«

amt ©rbing, oom 12. Sluguft b. 3-

23. ©buarb ©tocef, ©tüHergefelle, geboren am 14.

3anuar 1854 ju ©tarienberg, Königreich ©a^fen, ortSangehörig ju 3Karft SBedelSborf, ÄreiS König«

gräh, ©öhmen, roegen ©ettelnS, oom Äöniglidh preufeifchen ©egierungSpräfibenten ju ©reSlau, oom 1. ©eptember b. 3-

(4)

24. dUUdjaet © {rannet, SdbmiebegefeHe, geboren am 13. SDtai 1872 ju ßßben, ©ejirf ©pital, Jtärniben, ortSangeljörig ebenbafelbft, roegen ßanbftreicbeng, oom Äßnigüd) preufjlfcben fRegierunggpiäfiöenten ju £annooer, oom 1. September b. 3.

25. Jranj S tr e it, Jabrifarbeiter, geboren am 8. ©ep:

tember 1875 ju 3glau in '¡Blähten, ortäangebßrig ju öobeätau, ©ejirf Sabot, ©ßbmen, roegen ©et=

telnä, oom Äßniglicb baperifdten ©ejirfäamt 2öaffer=

bürg, oom 28. SHuguft b. 3.

26. 3ofef Sa mm, ©eilet, geboren am 13. äuguft 1862 ju ßampergbocf, ©ejirf Srautenait, ©ßbmen, ßlterreic^ifd^er ©taaläangc^ßriger, roegen ©ettelng, oom Äßniglid) baperifcben ©ejirfgamt üflüncbeberg, oom 2. Sluguft D. 3

27. ¡Union ffioltinger, SifcbiergefeEe, geboren am 7.

33ejember 1865 ju Oftrau ^iä^rifd^, ©ejirf ÜJHflel, ortöangeljßrig ju 2Beißfiid?en in 3Rät>ren, roegen ßanbftreicbeng, oom Jfßniglid) preufjifdben fReg.«

präfibenten ju Oppeln, oom 28. 3Rarj b. 3. 28. aöenjel ©onbracef, S um erer, geboren am 15.

September 1873 ju 33lau, ¡Käbren, ottgangebßrig Su Jenifau, ©ejirf ßeoetfd), ©ßbmen, roegen Sanb*

ftreidjeng, oom Äßniglid) baperifdjen ©ejirfgamt ßrbing, oom 19. Sluguft b. 3.

29. Sodann £ ru ft, Sagelß^ner, geboren im 3abre 1841 ju ©racboroifc, ©ejirf Sbtubim, ©ßbmen, ortgarn gebßrig ebenbafelbft, roegen ßanbftreid)eng, oom Jfßniglt^ baperifcben ©ejirfgamt @rbing, oom 17.

Singufi b. 3-

©erfe&t finb: bie Dber=©oftaffifient«n ©djmibt oon ®itfdjau nach ßßbau (SBpr.) unb ©ßge oon ®ir=

febau nach ßautenbnrg (3Bpr.), bie ©oftafftftenren §äl=

bid) oon SbUftburg nadb Hamburg, ©ramfd) oon Hamburg nach Sbriftburg unb Suntfc oon Seregpol ('JBpr.) nad) Jablonoroo (ffipr.), bie ©oftoerroalter © r a il oon Dlupmoroo nadb ©imottgfcorf unb ^ilbebranbt oon Jablonoroo (3Bpr.) nach Seregpol (2Bpr.).

Uebertragen ift: Dem ©orfleper beg ©oftamtg I I in Seregpol (fflpr.), ©oftfecretär gl« dt, bie ©orfteber*

ftette beg ©oftamtg I I in Jablonoroo (3Bpr.)

©erfeßt: ber ©oftfeccetär Jud)g oon ©romberg nad) Jtonib (®pr.), ber ©offoerroalter ©udbbolj oon

©dbroarjenau (©j. ©romberg) nad) ©anbgburg.

Sie aBafjl beg ©raueteibeftjjerg granj ©Selfd) jum unbefolbeten ©eigeoebneten unb beg 9tcd)tganroalt8 Sr. Sari S B illu^fi ptn unbefolbeten fRatbmann ber

©tabt glatoro ift beftätigt roorben.

Sie burdb ©etfeijung beg interimiftifc&en ©eoier*

fßrflerg Seuber erlebigte Jßrfterftefle ju £>o!)enfamp in ber Oberfßrfterei ßinbenberg ift oom 1. Dftober 1891 ab bem Jßrfter 2Ubred)t, bigber in ber Oberfßrfterei ßinbenberg befinitio übertragen.

Sem Jorftauffeber ffteblid), biötjer in ber Ober*

fßrfierei ©ebtoppe ift unter Srnennuug jum Jßrfter bie burdi ben Sob beg Jßrfterg 3Rafc erlebigte ©tette p Äeipinerbrütf in ber Oberfßrfterei ÜBojirooba oom 1. fRo«

oember b. 3- ab befinitio übertragen.

I » ) E rle b ig te v£d)ulfteflcn.

1 3 ) ‘P e r t o n e i^ Ijr im ii

®er feitberige ©rooinjiaI=©ifar 3obann äßenb;

lanb ift jam »Pfarrer an J>er eoangeltf^en Äi:d;e p

^obenfrrd) in ber Sußjefe Siragburg berufen unb oon bem Äßniglidien Äonfiftorium beftätigt roorben.

ernannt ift jum ipoftfaffirer: ber Ober=$ßoflbirec=

tiongfecretär ^elltoig in ©raubenj.

®ie Dieftorftelie an ber eoangeüfdjen Stabtfdbule ju Sbriftburg, Äreig ©tubm, ift ertebigt.

Jür bag fReftorat geprüfte Äanoibaten ber Sbeo^

logie, roeldbe ftd) um biefelbe bewerben rooHen, haben fidb unter Sinfenbung ihrer 3eugniffe bei bem Äßnig»

li^en Äreigfcbulinfpector §errn ®r. 3 in t in ©tubm p melben.

(£ierp eine auferorbentlicbe ©eilage unb Der Oeffentliehe $lnjeigei iRi. 40.)

iReOigir: im ©ureau be"r Äßatgildjen iRegiemng. »ruef oon ;ft. ftantef s ^ofbudiamdereL

(5)

(Extrabeilage 3um Amtsblatt

ä t n u e t f u n g be§

S tn a n jm im ftc rfi t>om 5 . Siuguft 1 8 9 1 ¿ur Slugfüfjnm g beö ©infommenfteuerqefcfccg

bom 2 4 . S u n i 1 8 9 1 . ° c

©efefc*@amml. ©, 175 (§. 85 Slfcf. 1 ).

- 8 J° c ite v S i jc t i . 2)a§ aSeraulagunggberfa^mt.

®r|lfr 3U)fd)uitt.

9(ii$cmeiitc >8cftimnumgcn.

Slrtifel 34.

Steuerbefreiungen.

(§§. 3 Bi§ 5 beä ©efejjeg.)

Mfc!*? a i'iS i. K 'S " * “ "f'red" W “Ui fcr

pieruon finbeu nur folgenbe «ugnafjmen fiaft:

• JI« fleuttfrei bleiben doh ber Veranlagung auggefdEjIoffen

2 bl! S S lr be* ^niglicBen fiaufc» unb be§ ^enjoffernfd&en prffen$aufea;

unb -h ? I ebet r C§ ®PrniaI,0™ J>onuoücri4icn ÄönigSIjaufeg, bes Damaligen ÄurBeffifdjcn

„ s ? SRaffauifcfien prftenbaufeS; «m «urgentiqH«

m "L ® r' ^ 4IeffÄt bem Äaifer unb Äiänig Beglaubigten Vertreter (23oli di öfter ßtpfrmht<>

fa f f l l 81 - fref £r ^ bic ® ™ « 4 l i f l t e n i n b c r ^ X t t

o n $ M0M ; " ' 5" ° ' 8U8e""efe,Ien ® “ ",,en- «” « W * <mf % re S t a a t . 4. bte in ©tenften ber j u 3 bc^eicbncten Vertreter, Veuolimäditigten unb Veamteu ftebenbm

p ferionen, forneit biefelben SluSlänber (nergt. Sinmerfnng 26) S ' ^

>j. btejentgen ißerfonen, benen fonft nad) nölferreddiidjen ©runbfäfecn aber nad) befonberen mit

S M f

., . ~ t.r^c5 Öt’^ore^ nisbcfonbcre and) bic Verufgfonfuln berienigeu frembtn

ein 'lr uid) nuf ^ S j ”5 s ® & S

~ l f^ f .V m^ wbfienc? bltr($ ÄonfuiarfonDention bic ^Befreiung ber beiberfeitigen Äon in in non perionlic^en Abgaben Dcrabrebct ift, bagegen meber bie als Äonfuln frember SDtädjte fungi- renben preu&tfd)en Staatsangehörigen, nod) ba§ ©icnftpcrfonal ber SerufBfcmfuIn J ai mH ? efrCm" ö! n 3K lu:b 5 erffredten M n*4t auf bas (Sinfommen

gelbein" B0U bCr VXeum cn @taalöfaffe 0«3« ^ n »efolbungen, ißenfionen unb SBarte.

b) aus preufiifdjcm ©runbbefifc,

tDerataUarHf!rU 9? e,m f T r ernC5 üiier i>atibelganlagen ober ionfiigen geroerblidjen Vetriebsftätten, i l w ' f fs l “"b bletben m benjemgen p d e n überhaupt auggefiloifen, in roeldien in ben betreffenben Staaten ©cgeuicitigfeit nidjt geioäijri mirb.

l

(6)

metdje beim ^TtErafttreiert beb ©infonimcnjtcueegefcjjeä uottt 24. 3utti 1891 ffreiljcit non ber @infotnmcn=

[teuer geniefjen, toerben gu bcrfelben bis auf Weiteres nidjt Ijerangcgogen.

III. Vtjüfifdje unb nidjtpljtjfifdje iperfonen, beren ftcucrpflidjtigcb ©efammtemfommeu u itfjt rttcijr alb 900 B ia r f jäljrtidj beträgt, inerben gur Einfommenfteuer nidjt neranlagt.

H r t i f e l 35.

Ort ber Veranlagung..

(§. 20 beb ©efejjeb.)

1. Oie Veranlagung erfolgt in ber Siegel au bent Orte, mo ber ©tcuerpflidjjtige gur ßeit ber Slufnaljme beb Verfonenftattbeb feinen SBobnfij}28) ober — in Ermangelung eines foldjen — feinen S lu fc n tfja lt Ijat. (Vergl. jebodj Strtifcl 37 1 9lr. ln.)

Oieb gilt aud; uon ÜOiiuberjäfjrigeu unb Bcoormunbeten. Oie gäfjigfeit biefer fjSerfoueu, fetbfo fränbig ober mit ©eneljntigung ifjreb VonnttnbeS ober fonftigen gefc^Iidjeu Vertreters einen ¿Bofjufitg neu gu begrünben ober gu neriegen, beftimmt fidj uadj ben Vorfdjriftcii beb mafjgebeubcn bürgerlichen Siedjtb.

Unterbringung einer fßerfon in einer 3rren= ober auberen §ci(auftalt begrünbet ebenfomeuig mie bie Verbüfjung einer geitigen ffreiljcitsftrafe ober geitmcilige SiBroefen^eit noitt 28oljnort aus anberen

©rünben f ü r fid j a lle in einen SBedjfel beb Veranlagungborteb.

2. Oem SSoljitfijj fteljt ber b ic n ftlid je SBoljnfij) gleidj. Sllb foldjer gilt berjenige Ort, au meidjem ein Beamter ober Offigier uadj ben für iijit ma|gebcnben bienftlidjcn Vorfdjriftcn uerpftidjtet ift, SSogmtng gu ncbjnten.

93ei Verfemungen mirb ber bicnftlidje Sßofjufim au bent neuen BeftimmungSorte mit bem 3 ° ^ ' punite begrüubet, uon meidjem ab bab Slmt an betu neuen Vcftiummugbortc übertragen mirb, memt aber eine auSbrüdlidje Veftimmung Ijierüber fcljlt, ber geitpunft, mit meidjem bie Vcrfcjjung gttr Äenntnijj beb Beteiligten getaugt unb ber bibtjerige SBoljnort nerlaffett ift, ofjne Siüd'fidjt barauf, mann ber Verfemte au bem neuen Veftimmuugborte tljatjädjlidj SBofjmmg genommen fjat.

Oie Stbfoiumanbirung ber SDZilitärperfonen non iljrent ©arnifonorte mirb ber Verfemung gteidj geadjtet, fofem für bab ibomtitanbo eine längere alb bie Oauer non 6 ÜDfrmaten nott uorntjerein feffftcljj.

Vci Veamten ber Vlilttärnermaltuug liegt nur bann eine mit ber Verlegung beb SBoIjufijjcS uerbunbene Verfemung uor, menn foldje auSbrüd'lidj unter nöHiger Söfung beb VcrtjältniffcS gu ber bib=

fjertgett Vcijörbe aubgefprodjen ift, fo baff bei biefen int ©egenfajj gu ben Offizieren bie Stbiommanbirung eine Verlegung beb bicuftlidjeii SöoljtifiijeS nidjt frfjott bebtjalb begrünbet, tncil für bas Sboimuaubo uon nontijcreiu eine längere Oauer alb 6 Vfonate beftimmt mar.

3. 3m ftalle eines meljrfadien SSüljttfifjeS fteljt bent ©tcuerpflidjtigeit bie SBaljl beb Ortes ber Veranlagung gu. £rat er nott biefetn SBatjIredjt feinen ©ebrandj gemadjt, unb ift bie Veranlagung an mehreren Orten erfolgt, fo gilt nur bie Veranlagung au bemjenigett Orte, au meidjem bie ©infcljämuug gu bem ijödjftcn ©teuerbetrage ftattgefuuben Ijat.

Oie aubgeübte SBatjt ift Bis gunt Beginne ber Voreinfidjätgimg gu berücffidjtigen.

Oab 2BaljIredjt fteljt audj Veamten ttnb Vfilitärpcrfonen gu, mcldje neben einem bienftlidjcn SSoljnfim (9tr. 2) in Vreufjctt einen gmeiten perfönlidjeit 2öoijnfi|j, g. V. auf bem eigenen fiaitbgutc, Ijaben.

t’US meljrfadjer SBoljnfij) gilt cb bagegen nidjt, meint, mie cb in größeren Stäbten fjäufig nortommt, ein in Vmtjjen fteucrpflidjtiger Beamter ober ©emerbetreibeuber feine pcrfönlidje SSoIjnuitg überljaupt nidjt am ©ifje feines Sluttcb ober ©efdjäfteb, fonbern an einem angrengettben ober benadjbarten Orte inucrljalb beb preujjifdjen Staates genommen Ijat; in fä lle n biefer Slrt finbet bie Veranlagung nur am Orte beb p e rfö n lid ) en SBoljnfijjeb ftatt.

Slum. 23. (Sitten 23oIjnfifc Ijat uaefj §. 1 ?tDf. 2 beb 91eicf)gcfe{je3 Titecjcit 2)cfeittgung ber Soppclbeftcucruug uont 13. Söiai 1870 (SBunbcs=©cfcpi. @. 119) ein Sbeutfdjer an bem Orte, in meidjem er eine 23ul)nung unter Umftäubcn inttc Ijat, toeldjc auf bie Slbfidjt bauernber SBeibeljaltuug einer fotrfjcn fdjlicfjert taffen. (SBergl Slum. 2 51t Slrtifel 1.) 3ll§

SBoljmmg g ilt jeboef) nidjt jcbcS nur 311 einem jeitmciligcu unb uorübcrgeficnben Slufenttjnlt cingcricfitete ober aubreidjeitbe Sibflcigcqnartier, fonbern cb geljört bajit, bafj 311111 bnuernbett Slufenljatt SBoljuräumc cingeridjtct finb, tueldje bent ©teuer»

pflidjügen für fidj unb. feinen .fpauStjalt ftnubebgcmäfjc Unterfuuft gemäfjren. 6 in früljer begriinbeter SBotjnfim faitn au^

bei pornbergeljeubcr ober felbft bauernber Slbmefenljeit oom Drte beb ÜBoIjnfimeb bctbcijalten merben.

(7)

4. ‘¡ßrcufjifcfje Staatsangehörige, welche im Sidanbc webet 2BDi;nfi^ noch Sfüfcntljalt haben, finb an bem Orte ilpieS lebten SBoijnfitjcö ober Aufenthaltes in Vrertfjen gu ocranlagen.

5. Oie Veranlagung bei im Artifcl 26 begegneten ©cfc[Ifd;afien unb ©enoffenfdjaften erfolgt an bcm Orte, wo biefeiben in ißrcuBen il;rcn ©ifg fjaben.

Oer ©ift einer Slitiengefettfdjaft, Siommanbitgefcllfdjaft auf Aftieti ober eingetragenen @enoffeufd;aft beftimmt fidj uacl; bem ßnijalte bcS ©efcIifcbaftSoertragcS (Statuts) Slrtifel 209 Sir. 1, Artifel 175 Sir. 2 beS M g . beutfeten |>anbriSgefci5Bud;S (@efch oom 18. Sttli 1884, 9ieic^§=@efefjbl. ©. 123), §. 6 Sir. 1 be§ ' ©efefgcS, betreffenb bie ©rwerbs= unb Sßirthf d;a ft§g enoff enfd; af ten, oom 1. SDtai 1889 (Sieich§=

©efejgbl. ©. 55).

Oer © ijj einer Vcrggcwcrffdjaft ift in ber Siegel an bcm Orte angunehmen, wo ber Siepräfeutant moljnt ober ber ©rubenoorftanb feinen © itj r;at, §. 117 beS M g . VcrggcfejgcS für ben preufpfd;en Staat oom 24. guni 1865 (@cfcf5=Samml. ©. 705).

AIS © ijj ber Äoiifumocrcitie mit ben Siedbfcn ber juriftifdicn fßerfon (Sfrtifcl 26 Sir. le) gilt ber Ort, wo ber Vorftanb feinen Sif) hat-

6. Oie Veranlagung ber im Artifcl 2 unb im Artifel 26 Sir. 2 begeid)nc4cu ©teuerpfiid;tigcn gcfdjieljt an bcm Orte, wo ber ©runbbcfifc begw. bie gcwerblid;e ober £anbelSaniage ober bie Vetriebs=

ftätte liegt, ober ber bei ber Stcueroerwallung etwa beftcllte Vertreter feinen SBoljufijj l)at, ober wo fid;

ber © ijj ber Äaffe befinbet, oon welcher bie Vefolbmigen, fßetifioncn ober SBartegclber auSgegablt werben.

SÖerbert oon einem Steuerpflichtigen an mehreren Orten in fßreuficu VetricbSftätten unterhalten, fo erfolgt bie Veranlagung, falls in ^rcufjen eine ©entralftclle (£>auptagentur, g^cignieberlaffung) befiel;!, weldjc bie obere Seitung bcS gefammten ©efdjäftSbetriebeS innerhalb) VreuffenS au^übt, in bemjenigen Vegirfc, wo biefe ©eutralftelle ihren S ifi ijat. fjei)It cS an einer foldjcn ©cntralftclie, ift aber in ©ernaf;- beit ber Vorfd;rift im §. 2 beS @ewerbeftcuergeic(gcS oom 24. Sam 1891 (©cfej^Santml. ©. 205) bei ber Steucrocnoaltung ein Vertreter befteüt, fo erfoigt bie Veranlagung an bem Orte, an weidjrm ber Ver­

treter feinen SBohnfif; f;at.

ftanit and; hiernach ber O rt ber Veranlagung nid;t beftimmt werben, fo finben im fjade beS VcrfjanbenfeinS mehrerer VetriebSftätten bie Vorfd;riften wegen bcS 2Saf]Ired;t3 (Sir. 3 biefe« ArtifelS) enifpredbenbe Slnwenbung. Oaffelbe gilt in aHeit auberen fallen, in welchen in ©emäjfbeit ber Vcftim=

mutig im elften M fa jj ber Sir. 6 bie Veranlagung au oerfd;iebcnen Orten an unb für fid; gutaffig ift.

3uiritrr fÄbfdjnitt.

SLioibcrcthnig ber $3ctnitl«gmig burd) ben ©cmetubc= (@«tÖ=) injrftrttib.

A riifc l 36.

fßcrfoncitftnnbSaufnaijme.

(§§. 21, 22, 68 M f. 1 beö ©efefeeö.)

^Oie gur namentlichen Jeftftedung ber ©icuerpf(id;tigcn alljäi^rlicC) erforbcr!id;e Aufnahme beö fßcr=

fonenftanbeö liegt jebern ®emcinbc=(@utö=)oorftanbe für feinen Vegirf ob, unb gwar aud; in beujeuigen

©emeinben unb felbftänbigen ©utsbegirfen, weld;e mit benachbarten ©emeinbeu gu einem Voreinfd;ä^ung§=

begirfe ocrcitiigt finb (§. 31 M f. 3 bis 7 beö ©efe^cs).

Oie V a fa t,cl1f*ni,^ aiIfaai;me mit); überall in ber f ^ it oom 27. Oftober bis 18. Sioocmber jeben fsal;reö ftattfinben. ^nncr^olt) biefer $eit haben bie Siegierungen nach ben oom ^inangntinifier erlaffenen Veftimmungen ben Oermin für bie fämmtlidjeu Orte if;re§ Vegirfeö möglidjft gleid;geitig feftgufehen.24)

2tum. 24. Jpicrbci finb folgctibc 9icßcln ju Beachten:

1. Sdä Stern! für ben Segiim ber 5ßerioiienfianb8aufnaI)me ift ber 12. StooemBer artjunefjmen.

2. Sft iiad^ ben örtlidjen töerBnltniffcn bie geftfebung eine« früheren $ermine§ unnernieiblidj, fo imtfj bcrfcIBc bocfi bem 12. StoucmBer fo nafie als tiiunlitB gelegt itnb teinenfatlä auf einen £ag »or bcm 27. DttoBcr

Beftimmt werben. H 1

3. ©ic SPcrfonenftanbgaufnaI;me ift, mcnii fic nici)t an einem Jage gu ®nbe geführt werben fann, an ben näd)fi=

folgenben 2Bcrttagcn ununterBrocijen fortjnfefeen unb in inöcfjiicfjft furger g riff, amb in großen ©täbteu fpriteftens mit bcm 18. Sioucnt&cr, gum SlBfcfilufj gn Bringen.

4. SiBweirfjiingcn uon biefen ffieftiminungcn Bebürfen ber ©encBmigimg beg ginangminificr?.

1*

(8)

23o bie Sluftta^ute beS fßerfonenftanbeS nidjt auf ©runb ber uorjäijrtgeu bet bet' ©egemuart erbai=

fcnett ^erfonenuergeidjniffe, ber 9tn= uttb Sibmelbuttgen, ?(b* uub gugangSIiften it. f. tu. erfolgen fann, ntufj eine genaue örtliche ¿äfjluitg ftattfinbcn. g u biefem giuccfe fann bie VJittuirfuug ber föauSbefiger unb .fpauShaltungSuorftänbe itt Stnfprudj geuoninten roerbcn.

gebet Vefijjcr eines betuofjnten ©runbftüdeS ober beffeu Vertreter ift uerpftidjict, ber mit 2lufna§nte beS fßerfoneuftaitbeS betrauten Vctjörbe bie auf betn ©runbftüde uorfjanbencn fßerfonen mit 9?amen, VcrufS* ober ©riucrbSart augitgeöcn.

®ic .fjauShaltuugSuorftäube fjaben ben fäauSbefihern ober bereit Vertretern bie erforbertidje 9ittS=

fünft über bie 31t ihrem ,£>ausftanbe gehörigen fßerfotien cinföhliefjtich ber Unter* unb ©cfjlafftellcnmietfjer gu crtfjeiten.

©S ift ftattfjaft, bie hiernach uon benfelben gu crtljeilenbe ?luSfunft in ber 2trt eingugiefjen, bafj ben Vetfjeitigtcn unter ßiniueiS auf bie ©trafaubroljitng im §. 6 8 2lbf. 1 beS ©efejjes geeignete gormulare (im u S lifte n ) gttr 2tuSfüüung nach bem Stanbe ber Seuötferung am 2(ufnai)metermine fdjott u o r biefent STermine gngefteUt merben.

8 tndj ift cS guläffig, hiermit bas 2lnheimfteIIen an bie §au§haltungSoorftänbe 31t oerbinben, gur Vetmcibung irriger ilunaljmen bei ber Veranlagung in ben Ijiergu befonberS ciuguridjteubcu ©patten ber

§auStifte fr e im ü tig e Angaben über il)re unb itjrer §auSt)attungSangef)örigen ©infommenSuerljättuiffe gu machen. derartige Stufforberuugen müffen jebodj eine ¡Belehrung barüber enthalten, bafj bie Unter*

laffung uon Eingaben über bie (SinfomtnenSucrijältniffe in ber |>auslifte einen ¡JJedjtSnadjtheit nidjt nadj fidj gietjt, bafj aber miffenttidj unrichtige Eingaben mit ©träfe (§. 6 6 bcS ©efe^eS) bebrotjt finb.

3)er Vorfifjenbe ber VerautagungSfommiffion ift befugt, bie ?tumenbung uon fpanSliften bei ber ißerfoncnffanbSanfnahme anguorbtten unb bas gormutar für biefe Stiften, forueit baffetbe ben greifen ber ©infommenftcueruerantagung bient, mit ©enctjmigung beS Vorfijjcnben ber VerufuugSfommiffiou uorgufdjreibcn.

gm Uebrigen bleibt bem ©emeinbeuorftaube bie ©iuridjtung biefeS gormutarS überlaffen.

S lrtife l 37.

fßerfouettttergcidjttiffe.

(§. 21 beS ©efelteS.)

[. ®as ©rgefmifj ber ißerfonenftaubsaufnahme (2trtifet 36) ift in ein nach bem beitiegeuben Vfuftcr ÜI angutcgenbeS jßerfonenuergeidjnij}25) unter Beachtung ber fotgcnbeii Veftitniuungen eingutragen.

1. gn bas Vergcidjnifj finb aufgunctjmcu:

a) 3)ie fämmtlit|en gnr geit ber fßerfonenftanbSaufnahme auiuefenbeti ©imooijiter beS @e*

meinbe*(@utS*) BegirfS einfdjliefjlich betfenigen, meldjc in eine attbere ©emeinbe gu uergieljeu ticabfidjtigen, aber ttodj nidjt uergogen finb. 2Birb febodj ber Umgttg bemnädjft beiuirft unb bieS noch uor bem Vegimte ber Voreiufdjäjjung befannt, fo ift ber Steuerpflichtige ber SBcljörbe beS neuen SBoljnorteS gnr Vcraulaguitg gu Überreifen.

b) SDiejenigen fßerfoueu, loetdje im ©emeinbe* (@uts*) begirfe iljrert 2Boijufi|} ^abeu unb nur geitmeife beS StrbeitSuerbieufteS toegen ober aus anberen ©ritnben (?(rtifet 35 Sfir. 1) ab*

tuefenb finb.

c) ^Diejenigen pijtjfifdjen fßerfunen, tueldje, 0 tjne einen 23oI)ttfib in fßreufjcn gu haben, in beut @cmeinbe*(©uts=)begirfe ©rnnbftücfe bcfijjett ober ein ftet)enbeS ©ciuerbe betreiben ober attS einer bafetbft beftetjeubeu preujjifdjen ©taatstaffe Vefolbungett, Venfiotten ober SBartcgetber begiefjen (Slrtifel 2), fomcit biefe ißerfonen nidjt in bem Vergeidjnijj Vfufter IV (uergl. unten gu II) ütufnatjme finben.

d) ^Diejenigen preufjifdjen Staatsangehörigen, meldjc auS bem ©emeinbe*(@uts*) begirfe in baS 2 tu s la u b 2C) uergogen finb, fofern ber gegenwärtige Stufentijatt im ShtSlanbe befannt ift St mit. 25. Simberungen in beit biefev Sltuueifung beigefügten SJhificnt III bis XIV, meteije im SXHgcmeincn ober fü r einzelne (Scmeitibeii ober SBcjirfe für erforberlid) crarfjtet nierbeti, finb burcij Skrmittelung beS fBorfibenbcn ber ®eritfungs=

fotttmiffion beim ginnnsminifter 31t beantragen, forueit nicht begiiglid) cinjeliiev gortmtlare nactjftehenb etiuaä Stnberci beftimmt ift.

Sin in. 2G. Unter „Slubtanb" finb bie nicht gum ©cutfifjen 9teid)e ober 31t einem beutfctjeii Sdju^gcbiete (§. G Jtbf. 3 beS ('lei. oottt 15. SOtärg 1888, 9ieich3=©eieöbt. <3. 71) gebörigen Staaten unb Sauber 31t oerfteben. (SSergt.

?lum. 4 31t Strtitel 1.)

(9)

uttb feit bei- SluSioanberuug bis 31t bem Beginne beS SteuerjaljreS, für meines bie Ber*

anlagung erfolgt, ein geitraum oon ^roei fahren noch nicht oerftricben fein toirb. (Slrtifel 1 S te lle Slbf. 1 u. 2 .)

e) ^Diejenigen preufjifchen Staatsangehörigen, toeldhe als preufjifdje Staatsbeamte ober Offiziere i^ren bienftlichen Söohnfij} int SluSlanbe haben unb beren legier BerattlagungSort, beuor fie biefen 2Bof)nfih erhielten, in bem @emeinbe=(@uts=)begirfe begrünbet mar." (Slrtifel 1 9er. l c Slbf. 3 unb 4.)

2. Unter fortlaufenbeu SRummem (Spalte 1) finb in Spalte 2 bes BetgeidjniffeS bie .§auS*

haltungSoorftänbe foroie bie feinem §ausf)alte angehörigen eingelneu ißerfonen namentlich ein^utragen. Bei jebem tarnen ift in bett Spalten 4 bis 7, gefonbert uadp ben aus ben ftopfinföriften crfid;tlid;en äRerfmalen, bie 3a£)l ber ^auShaltungSangehörigen (Slrtifel 6 ) auf*

¿»führen, cinfdjliefelid) berjenigen, toeldhe behufs ihrer SluSbilbung als Lehrlinge, Schüler, Stubenten u. f. ro. auSmärtS unterhalten toerbett.

3D?it 9iücffi(f)t auf bie SSorfcfjrift im §. 18 bcS ©efeijcS (f. unten Slrtifel 44) ift bie Sonberuttg ber §au§haftungSangehörigcn, je nadjbcm fie baS S itter oon 14 f a h r e n ooHenbet Ijubett ober nicht, oon großer Bebcutung für bie Beranlagung unb hoher auf eine richtige SluSfüHung ber betreffenbett Spalten befonbere Slufmerffamfeit 31t oerioenben.

rfür bie Berechnung bes Lebensalters ber einzelnen Tyamilieuglieber ift hiebei ber Beginn (1. Slpril) beSjcnigen StcuerjahreS maggebenb, fü r toelcheS bie B e ra n la g u n g er*

fo lg t. 3u ber Spalte 6 ift alfo bie Sfngahl berjenigen Singehörigen nacfjptoeifen, toeldhe aut bcoorftehenben 1. S lp ril baS 14. Lebensjahr noch nidjt ooHenbet hüben roerben.

3. HRitgliebcr oon Bruppenförpertt (Siegimentern, Bataillonen, Compagnien u. f. 10.), toeld;en ein fte u e rp flic h tig e S ©ittfommen27) oon mehr als 900 3Rarf nidjt beijumeffen ift, finb ohne nameutlidje Slngabe futtimarifd; in baS Bcrjeidmifj aufjuuehmen.

4. Sie ^Reihenfolge bet einaelnen Steuerpflichtigen ift nach ber örtlichen Lage ber £auSgrunb*

ftude anauorbnen. ®ie Berfonen ju 1 d unb e toerbett am Schluffe bes BeneidmiffeS auf*

gefüljrt.

II. Slugerbem ift ein befonbereS Bergeichtriß nad; bem beiliegenbeu SRuftcr IV über biejenigen phtjftfdjen ^erfonen anplcgen, toeldhe ©infommen aus einem in bem ©emeütbe*(@nts*)begirfe belegenen eigenen ober gepachteten ©runbbefihe ober bafelbft betriebenen ftefjcnben ©ctoerbe begieijen, aber in einem attbereu prettfjifcifen O rte toof)nen ober, ohne einen SBohnfig in ißreufjen ¿n haben, att einem anbereu Drte bereits im Borjafire ju r ©infommenfteuer oeranlagt toarett (oergl. I 9tr. 1 c).

Slusgügc aus biefem nach SRaggabe ber Copfinfd;riftcu forgfäliig auSjufüHcnbcn Beigeidjitiffe finb ber DrtSbehörbe beS preufjifchen SBohnfijjeS begto. BeranlagungSorteS 31a* Benutzung bei ber bort ¿u be*

toirfeuben Beranlagung biefer B_erfotten mit3utl)eilen.

SRit guftimmung bes Borfijjeuben ber BeranlagungSfommiffion fönnen biefe ÜRittheilungen burdh Beretnbarung ¿toifdhen bett betheiligten ©emeiubeoorftänbeu auf bie im Laufe ¡eben fsuhreS eingetretenen Bercinberungen beföhränft toerben.

III. SDie Htidjtigfeit uttb Botlftänbigfeit beS BeraeidjniffcS 31t I ift oon bem ©emeinbe*(©uts=)oorftanbe burdh BoHatefjung beS bemfelben oorgebruefteu BermerfS 31t befdjeiuigett.

S l r t i f e l 38.

Stufftettung ber Glttfomntenftcucrlifte (©mfommcuSttathtoeifung).

(§§. 23, 74 bcS ©efe^eS.)

lieber alle Sthatfachen, Berhältniffe unb HRerfmalc, tocldje nad; ben Beftimmungeu beS ©efefceS unb bcS erften MetlcS biefer Slnioetfung für bie Beurteilung ber ©infommeuSoerhaltniffe ber in bem Ber*

jetqjmllc äJiufter III (Slrtifel 37) aufgefüijrten ^ßerfonen in Sefradjt fommen fönnen, bat ber @emetnbe=

(®nt£=)üorjmnb möglidfjft noliftänbigc Sftadjridjten cinjujietjen unb ju fanimeln.

2>aS ©rgebnifi feiner ©rmittelungen, inSbefonbere and; berjenigen SRitttjeilungeu, toeldhe über aus*

märtigett ©runbbefijj unb ©emerbebetrieb ber in ber ©emeinbe loohuhaften ißerfonen eiugeljett (SRufter IV Sin in. 27. SSeral. Slrtifel 3 fl sPr 3 unb ffltun 7 öcuu.

(10)

mi# « A' a11 37), ift in eine Eiuïomwenénadjweifitng (© in fo m m cn fte u e rlifte ) nadj bcifolgeubem SDtitficr A 28) eiugutragen utib babci f^otgenbeê ,51t beadjten:

1. 33 on ber Slufnaljme iu bic @inîo ni ni en fi eu erl ifte bleiben auSgefdjloffen biejenigen fßetfonen, nielle, obmoíjl fie ©iumoljiter beS DrtS unb bcëljalb in bas fßerfonenüergeidfnijj (ÜDÎufter III) aufguneljmcn finb, gefrjglid) ber Sinfommenffeuer nidjt unterliegen, weil fie

a) Slngeljorige bcS 2)eutfdjcn ïîeidjcS finb unb a uß e rh a lb fßreujjeuS, aber in n e rh a lb beS IDeutfdjcn 9ïeid)eë ober in einem beutfdjcu ©djufjgebiete, iljreu b ie itftlid je n 2Bof;nfi^

ober in iffretn aufjerprcufjifdjcn .gieiinatijëftaate einen gmeiten SBotjufift Ijabeu (Slrtifcl 1 9ïr. lb , Dir. 2a), ober weil fie

b) StuSMnber finb unb fid; in fßreufjen meber beS Erwerbes wegen nodj länger als ein Saijr aufijaltcn unb and) einen SBotjufip iu fßreufjen nod) nidjt begrünbet Ijabeu (Slrtiïel 1 9îr. 3), ober îueil fie

c) gu bcit im Strtifel 34 gu I unb II aïs fteuerfrei begeidjucicit fperfonen gehören.

$n Slnfeijung ber gu a bis c gcbadjten fßerfonen uiirb bie ©palte 8 beS fßerfoncnüergeidjniffeS (iïWuftcr III) bnrd) (finiragnng ber gai)! ber gur ^anêljaltung gehörigen ißerfonen auëgefülït unb iu ber

©palte 12 ber ©runb ber ©teuerfreiijeit furg erläutert.

hierbei ift febodj ftets gu prüfen, ob ben oorbegeidjnetcn fßerfonen Einïommen auS ben im 2IrtifcI 2 ermähnten Duellen gufiiefjt, ba fie mit biefem Einfommcn ber Einïotnmenfteucr unterliegen.

2. ÿfadj ?iuëfdjeibuug ber ©teuerfreien (SJÏr. 1) merben auS bem fßerfouctipergeidjniffc' (ÜOÎufter III) aile biejenigen iperfonen iu bie Einfommcufteuertifte A übernommen,

a) meldjc bereits im üBorjaijre mit einem Einïommen non meijr aïs 900 SJÏarï gur ©tener oeranlagt mären,

b) mcldje oou bem SSorfijjenben ber SSerauIagungSÎoniiiiiffion aïs einfonimenfteucrpftidjiig begeidjuet merben,

c) meldjeit nad) ben ffattgcljabten Ermittelungen unb bem pfíicíjtmafjigen Ermeffen beS ©emeinbe*

Dorftanbeë ein fteuerpfí id) tiges ©efammieiniommen im ¿abjrcëlictrage non meijr aïs 900 fOîarf beigumeffen ift.

3. 23ci ben gernafi 9?r. 2a bis c in bie Sinfommcnfieuerlifte übernommenen fßerfonen mirb bic

©palte 11, bei ben wegen geringeren EiufommcuS nidjt übernommenen bie ©palte 9 bcS

“Üßcrfonertoergeidjniffes (Süinfter III) bnrd) Eintragung ber ?(ngaijl ber $auSt)aItungSanßcIjörigcn auëgefülit.

4. 3m ff-aïïe bie SSorauSfejgungett unter 9?r. 2 a bi§ e gutreffen, barf bie ?lufnaljme in bie Ein*

iommeuftcucrtifte niefjt be&fjalb unterbleiben, rocit non bent Einfommeu ein ííbgug gemäfi §.18 beë ©efejgeS gu madjen, ober weil bic fjreifieilnttg gemöfj §. 19 beS ©efcfseS gutäffig ift.

5. Sie eingeinen ©tcuerpfiidjtigen merben iu bic Einfommenfteuerlifte A unter Einhaltung ber in bem fßcrioucuocrgeicijniffc bcobadjtctcu fJîeitjcnfotge übertragen.

Su ©patte 1 bleibt bie Eintragung ber Sîumtuern be§ tanfenben ©teucrjaljreS bis narl) bem Slbfdjlufj ber 33erantngung ooriäufig auSgcfcftt.

$ ie ©patten 4 bis 6 merben in Uebereinftimmung mit ben ©patten 4 bis 6 bcS fßerfonenoergeidmiffes ansgefüllt.

^Diejenigen ©teuerpflidjtigen, wetdje SJiiigtieber ber S3oreinfd)äfcungS= ober ber 33er*

anlaguitgSfommiffion finb, werben als fotdje bei iljrctn 9îamcn (©patte 2) begeid)iiet.

6. g ü r bie fämmtlidjcn iu bie Einfommenfteuerlifte übertragenen fßerfoiten ift ber SBeírag bes ermittelten SaljEESeinfommenS in ©patte 18 unter gleidjgcitiger StuSfüliung ber Spatien 7 bis 17 gu Perm críen unb ©patte 21 burdj Einrücfung bcS gutept entrichteten ©teuerfaßcS auSgufütten.

fflei StuSfütlung ber ©patte 17 ber Einfommcjrtffcucrlifte bitrfen nur biejenigen ©djutben*

giitfen 11. f. m. berüdfidjtigt merben, bereit fficftcijeit feinem ßmcifel unterliegt, lim iu biefer ,§infieijt bie crforbcrtidjen Unterlagen für bic SJoreinfdiäjjuug berjenigeu ©teuerpftiebtigen gu bcfdjaffeti, mcldfcn eine ©tcuererftäruug uidjt obliegt, farm ber ©emeiube*(@utS=)Dorfianb biefelbcn aufforbern, binnen einer angemeffeueu f^rift bic ©djulbenginfen, Saften, Äaffeubciträgc Stiiin. 28. ?XBiDeid)ungen »cm biefem ÍWufler finb mit ©cneijmigung beg tßorfifjenbm ber 33erufmigSiommiifion nacii SKabgabc ber bem Htîufter Bcigcgebcnen 23cmcrfmtgcn gutäffig.

(11)

ltitb flcBettSoerfidjerungSprämien, bereu Slbgitg fie Bcanfprucfjen, angumclben unb nötfpgenfaüS bie Verpflichtung gur Gntridjtung berfelben burdj Verlegung ber Söeläge Beitrag®*, Vrämicnquittuitgen, Policen u. f. w ) git befc^etnigen.

7. Stuf ©runb ber Gintommenfteuerlifte Bereitet ber Getneinbe=(GutS=)oorftanb bie gur bemnäd)=

ftigen ÜBcuujjung für bie Gemeinbe beftimmtc Ginfommenfteuerroüe ucxci) beux Beiliegettben SJiufter V burd) StuSfüttuttg ber ©palten 1 unb 3 nur.

8. Sie auf ibn felBft Bezüglichen Gintragungen in bie Gintommenfteuerlifte barf ber Gemetnbe=

(GutS=)norftanb nicht Bewirten (§. 23 Slbf. 3 beS GefefceS). (Sr tjat gu biefem $n>ecf bie Gintommenfteuerlifte nebft ben erforberlidjen Unterlagen (Sßerfonennergeidjnifj, etwaige .i)auS=

lifte) ber non ber VegirESregierung hierfür Beftimmten unb itjni nor beginn beS VeranlagungS=

gefdjäfts gu Begeidjnenben Verfoti gugufteiieu BegieintugSweife uorguleqen, welche bie Gintragung nad) Süaigabe ber norftetjenben Veftimmungen norninnut.

®a eine jutreffertbe CSrfaffnng ber nüvfüdjen (Sinfomtneit^uerljältttille ber ©ctneinbe- (GutS=)»orftcinbc befonbcrS roidjtig ift, fo müffen bie -nout Vorfijjenbcn ber Veranlagung®*

tommiffion gu biefem g re ife üorgufcfjlagenbcn ißerfouen mit Umfidjt auSgewal)It unb mit ber erforberlidjen VeleEirung nerfeljen werben.

GS ift guläffig, in Bereinigten VoreinfdjajjungSBegirien (§. 31 Slbf. 3 bis 7 beS GefefteS) ben Vorfijjcnben ber 5Soreinfd)ä^ung§fommiffiou mit biefeu Giutragungeu gu Beauftragen,

foweit es fiel) nidjt um bie auf i§n felBft begüglidqen Slngabeti fjanbeit.

0. Ser Gemeinbc=(GutS=)oorftanb f)at ein Vergeidjnif) berjenigen steuerpflichtigen, non wetten ' nad) feinem Grntcffen gum ßweefe ber Benorfteheuben Veranlagung eine ©teuererftdrung gu erforbem ift, obwohl bicfelBeu BiSijer mit einem Gintommen non weniger als 3000 SDiarf ueraulagt waren, unter Vcgrürtbung feines VorfdjlageS bem Vorfijicuben ber Veranlagung®*

tommiffion Bis gu einem non bemfet&en gu Bcftimmenben Termine eingitreidjen.

10. V$o eine Veranlagung ber ^erfonett mit Giufommen non nicht mef)r als 900 ÜDJarf gu fom*

munalen Swecten (§§. 74, 75 beS Gefe^eS) erfolgen muff, ift über biefeiben auf ©runb beS fßcrfonennergeidfjniffeS (fKufter 111) eine Befottbere Gemeinbefteuerlifte aufgufteüen, welche bte

©palten 1 Bis 25, 39 ber Ginfommenfteuertifte (SQtufter A) unb aujjcrbem eine ©palte für ben ocranlagtcn ©tenerfajj enthalten muff.

Sie burdj Befonbere örtlidje Verf)äitniffe Bebiugten SlOwcidjuugeu föuncn non ber die*

gicruttg im Giuöernefjmen mit bem Vorfijjenbeu ber VerufungSfommiffion genehmigt werben.

S trtite l 39.

Vergeidjuifj bet ttiti)t pf)i)fifd)cu Verfemen.

(§. 21 beS ©efcjjcS.)

Vor ber Veranlagung für baS ©teuerjaljr 1892/93 tjat ber ©emeinbc=(©utS=)norftanD außerbem nacf) bem BeUiegeubcu Süufter VI ein ooüftänbigeS Vergeidjnifj aufgufteüen über bie fammtlidjen in feinem Vegirte auf affigen:

Slttiengefettfctiaften,

ft'üiumaubitgefeüfdjaften auf Süden, Serggewertfdjafteu,

Gingetragenen Genoffenfc^aften, , . m t ,

Stonfumnereine mit offenem Baben, infofern biefelBen bie Siechte einer junftifaien Vetfon tjßben.

iln baS Vergcidjnifj fiitb aufgunei)mett fowoljl biejenigen Unternehmungen ber gebauten » rt, roelqje in bem ©cnteinbe*(©ut3=)Begirfe ihren © ifj IjaBen (Strtitel 26 Sir. 1), als and) biejenigen, weldqe baieuqt nur ©rimbftüife Befifeen ober burd; Unterhaltung einer gewerblichen ober jjanbelSanlage, g. V. eines 2aben, GomtoirS, einer ftänbigen Slgcntur, Verlaufs* ober fonftigen VetrieBSftätte, ein fteI)eubeS Gewerbe

Betreiben (Strtitel 26 für. 2). • ... u .

Gine mit ber Vefdjeinigung ber Vidjtigteit nerfeljcne SluSfertigung biefeS Vergeid;ni|feS nebjt je einem Grcmplare ber Statuten berjenigen Unternehmungen, welche in ben Gemeinbe* (GutS=)begtrEen tpren

©ih haben, ift bem Vorfijjenben ber VeranlagungSfommiffion Bis gu bem non biefem gu beftimmeuben

Scrmine gu überfenben. „ , „ f , x m

g ü r bie fünftigen Veranlagungen bebarf eS ber Sluffteüuug unb Ueberrcnhung eines fotdjen oer=

(12)

gcidjniffcS uidjt. Sebodi ijot ber @emeinbc=(@utS=)Borftanb, fobaib ein Unterucipuen ber gebauten Strt in feinem SScgirFe bett ©efdjäfisbctricb eröffnet ober gang einffeHt, bauon bem ©orfifmnben ber 33 er an=

tagungSfommiffion unter ¡¡Beifügung einer fftadpneifung nadf bem oben norgefdjriebencn iDiufter SJiadjridji gu geben.

®ie Firmen ber nad) Sßafjgabc ber vorjährigen ©ufommcnfieucrrolie unb ber gu= nnb StbgangSs liften in bem ©emeinbe=(@ui§i)begirle befeuerten Slitiengefellfdjaftm u. f. n>. finb hinter ben ptiijfifrfjen Verfonen in einer befonberen Slbtijciiung ber ©ufommcnftcuerlifie A in ©palte 2 aufgufüfjren. ©ne Vor*

einfdmfsung finbet in Sinfeljung berfelben nietjt fiatt.

Brüter j&bfdjtiüt.

!$ic 'lioreiitfrfjnümtg.

P r ü fe t 40.

2>ie 3ufcumnenfctmng imb ÜBtftuing ber 3?oreutfrf)(i^migöfonuuiffion nnb ber Vorfittcube berfelben.

(§§. 31, 50 beS ©efejjes.)

$ er Veranlagung ber ©teuerpfiidjtigen gefjt eine Voreinfdjäfcuug burd; befonbere Äomtniffionen voraus.

Snforoeit nicht ©emeinben unb ©utsbegirfe gu einem Sßorcinfd)ajgun gSbegirfe uereiuigt finb (§. 31 i’lbf. 3 bi§ 7 beb ©efejjcS), mirb für jebe ©emeinbe unb jeben felbftänbigen ©utSbegirf eine eigene ©cr=

einfdjä^ungSlommiffion gebilbet.

I . Jufonunenfr^ung mtb ßübttng ber llorti«ft|)ä|itjig?sliojnnttfponrn.

1. SDie g a ljl ber für jebc VorcinfdjäfcunggFoiumiifion gu mätjienbcn unb gu erncunenben SÄitglieber roirb non ber Regierung in ber Steife beftimnd, baff bic g a ljl ber ernannten SKitglieber einfcljliejjlid) beö

©orfiftenben hinter ber gal}! ber gemäijlten 2JiitgIieber guriidbleibt.-9)

Sn Bereinigten VorcinfdjnfjungSbegirFcn mirb bie gaf)I ber gu mäljlcnben äftifgliebcr auf bie eingelnen gu ben Bereinigten ©egirfen gehörigen ©emeinben unb ©utsbegirfc nad) ©erljäilnifj ber ©intooijnerga^t mit ber SDidfjgabe vertfjeilt, baff m inbeftens ein JD litglieb auf jebe ©emeinbe unb jeben ©utsbegir!

entfällt; e§ ift aber nidjt crforbcrlidj, baff ein genaues ariiljmctifdjeS 2SerI)ältnifj gmifdjen ber g a ljl ber Utitglieber unb ber g a ljl ber ©nm offner in ben eingelnen ©emeinben unb ©utsbegirfen befteljt.

Sn gleicher SSeife mirb für jebe ©oreinfdjäfjungSFommiffion bic 3 af)t ber ©tcllocrtreter non ber

^Regierung beftimmt unb vertfjeilt.

2. SDie SBaljl unb ©rueuuung ber SDiüglicber unb Stellvertreter finbet auf bie SDauer non brei Satjren fiatt, nad) bereu Ablauf bic fämmtlidjen SDiitglieber unb ©telluertreter auSfdjeiben; biefelben förtnen jebod) mieber ernannt ober gemäfjlt merben.

Sinnt. 29.

Sei einer ©efamnttgai)! ber T iiU gtieber a u S fd jIic ü tiii) beä 5ßor=

fi^enbeit non 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

f i nb gu tociijün ntinbefteng

3 4 4

6

C 7 7 8 8 9

9

10 10 11

ernennen g u g fd jlt e jjlid ) beS Sorfigenben pctjftcnS

1x

1 22 3 3 4 4 5 6 6 7 7 8 8

(13)

3. 9iaci»betn bie Siegierung bie 3 Ö¥ ber Sftitgtieber Bcftimnit hat, oeranlafjt in ben ©emeinben bei-

©emeinbeoorftanb cot' bem Veginnc bei Veranlagung für baS 3ahr 1892/93, unb aisbann regelmäßig bei Slbtauf ber Söahi=(©rnennung§s)periobe, ben 3 uinmnu’nB'tt ber ©emeinbeoerfammtung Begief)ungS- meife ^Vertretung, lueldje bie auf bie ©emeinbe entfaUenbe ßatjf non Vcitglicbem unb ©tcnoertretcrn für bie Voreinid)ä|ungSfommiffiou gu mähten Ifat.

Sn ©utSbegirfeu gefdjic^t bie 2ü?aljl, inbcnt ber ©utSoorfieher ober ber ©utSoorftehcrffettoertretcr bie SDiitgtieber unb ©tettoertrcter begeidmet.

4. SBäiilbar finb nur ©inmoljner beS @emeinbc= ober ©utsbegirfs, metdje prcuffifdje ©taatSange*

hörige finb, baS 25. hebettSfahr oottenbet ijaben unb fi<h im Vcfi^e ber bürgerlichen @I)rcnred)te befinben.

Von einer bcftimmicn §öi)e beS (SinfommenS, inSbefonbere oon bem Veguge eines folgen oon met)r ats 900 Viarf, ift bie SBählbarfcit uidjt abhängig.

Vei ber Stufforberung gnr Vornahme ber 2SaI)I ift auSbriitflich baranf Ijingumeifeu, baß bie oer=

fcijiebenen Strien beS GinfommcnS (Äapifatoermögen, ©rnnbbefiß, £>anbct unb ©cmerbe, ©eminit bringenbe Vefd&äftigung) unter ben gemälzten Vtitgtiebern nadj SJiafjgabe ber in febem Vcgirfe obmaltenben @in=

fommeuSoerhättniffe ttjuutidjft oertreten fein muffen.

5. 9iadj ftattgetjabter SBaijt überreicht ber @emeinbe=(@utS=)oorftanb ein Vergeidmijj ber geroälflten Vtitgtieber unb ©teltoertreter bem Vorfijjenben ber Verantagungsfommiffion, metdjer bie SSatjIcn mit Vegug auf bie ©üttigfeit beS Sßatjiafts, bie SBähtbarfeit ber gemätjlten Vonfoncn unb bie uorfdjriftSs mäßige .gufammenfehnug i>cr Äommiffion aus Vertretern ber oerfdiiebenen ©infommcnSarteu prüft, uötijigerifatts bie ©rneuerung begietjungSmeife ©rgängung ber SSaht anorbnet unb ber ^Regierung bie für febe VoreinfäjäfcungSfommiffion gu cruennenben SDiitgtieber uttb ©tettoertreter oorfdjtägt. Siadjbem bie 9ie- gierung biefclben begeidjitct Ijat, merben bie ernannten Vtitgtieber unb ©teltoertreter burdj ben Votfißeuben ber Verantagungsfommiffion oon ihrer Serufuug in Äemilnijj gefetjt unb bem Vorfißenbeu ber Voreinfdjäßung§=

fommiffion namhaft gemadjt. Sem teueren roirb, fomeit eS fid) um Bereinigte Voreinfdjä^ungSbegirfe Ijanbelt, gugteidj bas Vergeidjnifj ber gemäijtten Vfitgiieber unb ©tettoertreter mitgettjeilt.

6. Sic @emeinbeangef)örigen finb oerpflidjiet, baS Stint eines geroäfjlten ober ernannten SDtitgtiebeS ober ftetloerfretenben ÜDcitgtiebeS ber VoreinfdjäßungSfommiffion gu übernehmen.

3 ur S(blet)nuug ober gnr Stiebcrleguug not Slbtauf ber 2SaIjI=(@rncrmungS=)peiiobe berechtigen fotgenbe

©utfchulbigungSgrünbe:

h) antjaltcnbe .franftjcit;

b) ©efdjäfte, bie eine häufige ober lange anbauernbe Slbmcfenljcit oom SBofjnorte mit fid;

bringen;

c) bas Sitter oon 60 Satjreu;

d) bie Vermattung eines unmittelbaren ©taatSamteS;

e) fonftige befonberc Vcrfjältniffe, metdje nach bem Grtncffen ber ©emeinbeoertretung ober, roo eine fotdje nicht befielt, ber ©emeiubeoerfammtung eine gültige ©ntfdjutbigung begründen.

2Ber baS Stmt als Viitgtieb ber VoreiufchähuugSfommiffion roäijrenb ber Sauer non brei fahren oerfei)cu I)at, farm bie ttebemahme beffetben für bie nädfften brei 3af)rc abtetjnen.

2Ber fidj otjnc einen ber oorftetjenb begeidjncten ©utfdjutbigungSgrünbe roeigert, baS Stmt als SKit*

gtieb ober ©teltoertreter gu übernehmen ober brei 3atjre h^burch gu oerfehen, foroie berjenige, melcfier fid) ben Vftidjteu ber Vcitgtiebfdjaft itjatfähtich entgieht, fann burdj Vefdjtufj ber ©emeinbeoertretung unb, mo eine fotche nicht befiehl, beS ©emeinbcoorftanbeS für einen Qeitraum oon brei bis fedjS Wahrer, ber SluSübung feines Siedjts auf Shcitnahme an ber Vertretung unb Vermattung ber ©emeinbe für oer=

luftig erftärt unb um ein Sldttcl bis ein Viertel ftärfer als bie übrigen ©emeiubeangehörigen gu ben

©emeinbeabgaben horatige3 ogeu merben.

©egen ben Vefhtuß ber ©emeinbeoertretung begichungsmeifc beS ©emeinbeoorftanbeS finbet inner=

(;atb gmei 2Bochett bie 5Hage bei bem ÄrciSanSfchuffe ftatt.sfl)

I I . Ute y»tRbtniien öer Uorcinfcßä^mig^ltonnnirftoncti.

1. 3u benfenigen ©emeinben, roethe einen eigenen VoreinfchähungSbegirf bitben, ift ber ©emeinbe^

oorftanb burd; baS ©efch ginn Vorfihenben ber VoreiufdjähungSfommiffion berufen. 29o ein @emeinbe=

oorftanb (Vtagiftrat) aus einer Vfehrheit oon Viitgtiebern befteht, liegt es bem teitenben äteitgtiebe (Vürgermciftcr) ob, für SKahniehniuug biefer ©efdjäfte ©orge gu tragen. Ser Vürgetmeifter ift befugt,

31 um. 80. iie rfll. §. 25 ber ftrciSorbiumg oom 13. Sejember 1872.

2

(14)

ben aScrtin fclbft m übernehmen ober an feiner ©teile bie ftänbige gühningbcS Sot^ifceS einem anberen Witgliebe bc§ ©emcinbeoorftanbeS nad; Dorgängigcm 29cneljrnen mit bem Vor^enben ber Jcrufung^=

' “ “ l i f i X f i f f S ? ®membeM r(ta.,b io Befugt aK « r jg d jte t , bie « M M m W ® otR e" b“

ber VoreiW &ung§fom iniffion %vl regeln, fei e§ baff ber ©rfte »urgermeifter felb|t, fei e§ bah ein anbere» Süfagiftratemitglieb (Veigeorbneter) ben ftanbigen SSprftfe übernommen hat.

©inb au§ ber ©efammtfommiffion mehrere Unterfommtffionen■ flebdbei(rergL drittel 6 , ), f für icbe berfelbcn ein befonberer ©teHnertretcr im Vorfifc, im Sebnrfmüfalle auch aufjegatt bei STOtU glieber be§ ©emeinbeoorftatibeS unb inSbefonbcre atte ben gemähten ober ernannten ßli itghebcn i i

• “ t S ^ ^ S Ä g . « t » „ « » M g , M b i. « c to .r tr .tc . brr M » . « * * * * *

■Kitslicb “ W f f c ,n b£n oerttei8tm sSordoicPfunBäbcjirtco Ijot ber 0 0 ,i ber Hegiemng JU 6efHnimcnbc

©emeinbe* ober ©utenorfteher (©uteoorfteherftclloertreter), Vurgermetfter, Hmtinann ober Jmttoorfteher (S m tS ^ ^ t^ ^ tc to e rtre te rj^ u ^ ^ ^ QUJbrü^ Ii(j; Zeichneten Vertonen barf nad) bem © ortlaut be§ ©efeheä ber Vorfifc nicht übertragen werben, ©ine gleiche SScfchranfuug m ilnfehung b e d fu r ben r

non ber Regierung ¿u ernennenben © te ilt)e rtre te r© ift im ©eiefce nicht enta ten, Z erforberlüh, mohl aber sulaffig, bah ber ©teßnertreter äu ben ftanbigen ernannten ober gemalten JJfit- glicbertt ber £ominiffiou gehört.

S lrtife l 41.

Sie Aufgaben ber Voreiufcf)ät?u«gefommtfftou im allgemeinen.

(§. 32 bc§ ©efefjete.)

Sofort nach ber ffleenbigung ber möglidjft 311 befchleunigeuben Vorarbeiten beruft J « iffiute-'lnorftanb bie SSoreinfdiähungSfommiffiou. ffyalte ein gcjuctnfamer iiorenndjahuiigjbej 9.

I f l S b e ? t a e i ! Ä t i ) M t | i e | c r nicht felbft ben Satfift führt, überfenbet er bte ^ n r a jjft e n e r = rlfte bie Verionenmuieidmiffe, ben ©ntiourf ju r ©mfonuuenfteuerroße fowte bie jonftigen Unterlagen bem non ber Regierung ernannten Vorfifjcnben, mcldjcr bas gefatnmtc ^cranlagnuasmatcrial p in f/ Uü hfl01' falte ergänzt unb berichtigt, unb beit ¿nfammentritt ber Voremfchahung§fommif|ton

©egen ber bei ben SSerljattblungen ber Voreinfihahung3 fommifftonen 311 ßefolgenbcut Jenhaf i~>=

orbnung, 9in§befonbere and) wegen ber eibesftattüchen Serpflidjtung ber neu emtretenben latgliebct, wirb m,f ' « a T Ä Ä i i » ™ rW ' t f o o r s u l c m b r n S o . . , « . , , t « 8.m .inb.„orfton».S

namentlich auch barauf hin, ob ba§ ÜSerfonennerjeidjuifi (SRufter S

ade ©teucrofliditigcn mit einem SahreSetnfommen non mehr ate 900 SJtart in bie © ^ £°1It,I^en’tcueF‘.!flli aufgenommen finb. hierbei fomie bei ber Prüfung ber in bie lefcterc eingetragenen Va<h°d)ten mni|en bie ©rgebniffe ber lebten Veranlagung unb ber gegen biefeiben eingelegten Jiedjteimttcl foigralttg »er- glichen merbenunb M ü n ber fonft etma angeftcllten ©nuiiteiuugcn unb ihrer eigenen Jeunittifi

ber SerBftltniffe unb fßerfonen I;at bie VoreinfdfäfcuttgSfommiiiton ben Sn^alt ber ©miommenfteueitijte

^ ' « S S t S t e ' Ä o . « i. b . , , m O o.llrt. foioie « m

Stbgüge finb bie m ben «rtifeln 3 bte 25 angegebenen ©runbf&fee unb bte nadjfolgcuben Jeftunmungen m beachten.

? Ir tifc I 42.

^ttebefonbere bte Sriintjuitn bc# ©iitfomtnencS cute fclbft i>cu>irti)fiijflftctcu i<mbrtrirtl)fri)flftli<h

^ ' benutzen ©nmbftücfcu.

ctm strtifel 1 1 finb bie einzelnen ©innahmen unb Ausgaben bejeidfnet, aus, bemt c©egcnüberftcliung ftd) ber für bie ©rmitteluug be§ fteucrpflidjtigcn ©infommeite auö bem lanbimrthich«ft§betnebe maßgebliche

nicht n o rf weiche hiernach 311 einer siffermäjjtgett Berechnung ber im Surdjfchnitt ber ma&gebenbctt © ir )

Cytaty

Powiązane dokumenty

niffeg ju r ©ertoaltung einet Kreigthierarjtjlette finb, motten fi&lt;h unter ©orlegung beffelben, fotoie ihrer fonftigcn 3 eugniffe unb ¿ineg lu rje n Sebenglaufeg

©upliiatsiBeförberunggfcßein für ben hinweg, fowie bureß eine ¿Bereinigung ber 3lugfteEungg=Somnnffion nadßge«. wiefen wirb, baß Die $unbe auSgefteflt gewefen unb

gramtne aufgeben roolien, einen entfpredjenben ©orfdjuß eingugahten, unb als befonbere ©ergüiuttg für bie burdj bie Buchung ber ©ebüljren entfteljenbe

Soll bie äuSroeifung burch Befanntmachung ber äuSroeifungSnerfügung erfolgen, fo ifi in ber lederen Dem äuSzuroeifenben aufsuerlegen, fidh fofort ober binnen einer zu

lieh »ft/ weld;e minbeftend ben ahnten SEh^ü beö emittirten Slftienfapitaled repräfentiren. Sollte auch biefe ©eneralverfammlung nicht befchlujjfähig fein, fo wirb

geridht ju Seipjig.. ©egenftanbe auSgefteÜt gewefen unb unoetfauft geblieben ftnb, unb wenn bie fftüdbefßrberung innerhalb bet unten angegebenen ¿eit ftattfxnbet.. 3 n

©agegen wetbeu äße anberen ©efdjwerben, welche bie gemeinfamen ängelegeni)eiten ber ©enoffenfehaft ober bie oorgeblidje ©eeinträchtigung einjelner ©enoffen in

werberin anjugeben ift, 2. 3eugniffe über bie bisset empfangene ©chulbtlbung unb über etwa fchon beftanbene Prüfungen, 4. ein non einem ju r g ü ijrung eines