• Nie Znaleziono Wyników

Die jüdischen Kolonien in Russland : kulturhistorische Studie und Beitrag zur Geschichte der Juden in Russland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die jüdischen Kolonien in Russland : kulturhistorische Studie und Beitrag zur Geschichte der Juden in Russland"

Copied!
232
0
0

Pełen tekst

(1)

jüHfdieit iolPiiiot in $nfUnii.

JttttCturt)tf{ori|c§<? g>fu6i<?

uttb

1 |;

ielftftg jnc ®p|ffiirftfr, (tei: liuten in ^IntjCanit.

9?ad) beit 93erid)ten be§ rujfif(§njraetitifd)ett 3ournaf3

„ 2 So|d)ob" uttb und) eigenen itt beit ntffi]d)=jübt)d)eit SMonieu fetbft gemachten öeobad)tmtgeu bearbeitet

u o n

M im m it.

gtaitffurt a. 9Jt.

3 . JUuffutiitttt ^etraflsßttdilianbfiinji.

(2)
(3)

jiibifdicit Kolonien in iuflnnii.

^uCfur^tßorifc^e g>ttt6ie

unb

leittag jut icftfiitfüt (ter Imten in Jtnfjtantt.

9?ad) bert 93erid)ten beS ruffijl(f)=ifraetitifc£)en 3ournal’S

„SBofc^ob" unb nad) eigenen in ben rujjifdHübifctien Kolonien felbft gemachten SSeobadjtungen bearbeitet

öott

3 « ltn ö (£Uu

«4

grantfurt a. 9Jt.

§. Mttffuiantt ■?errafta6tt(fiBnn6titnfl.

1886.

(4)

UNIY

CIAC0V1ENS6

$ru<f ooit SIR. ©lobo^fg, $ranffurt a. SW.

O, U l i 3 / A

B ib lio t e k a J a g ie llo r is k a

1 0 0 1 3 598 48

/M(1o nnvfipfinf+ptn.

1001359848

(5)

Charles L. Hallgarten

J U

Iran&fnrt a. H i

f) 0 <^ad)titnq§öotI gewibmet

non

d e m ^ e r f a l J e r .

(6)
(7)

Urfadjen bei neueften ©rceffc gegen bic Subeu tn 3tufj=

(anb. 1. — ®efcf)idjtc ber Suben in Ütngtanb. 4—27. —

®a§ iiibifdjc (Sfyofaren'-Dteid). 4. 11. — ©efdridjte ber Silben in Sßotcn. 5—10. — iBcgittn ber Subenfrage in Sftugiattb. 11. — Slnan III. 14. — 3®an IV. 15. — Slle^et ajtid)acIomitfd). 17. — Sßeter ber ©ro.fse 18. —

®ie Seibeigcufdjaft. 21. — Slatljoriita I, Sßeter II, Slnna SmanoWna. 22, — ©lifabetf) Sßctromna, ifkter III, Katharina II. 23. — ülkul I, ?l(ci;auber I. 25. — Ibfdjnitt I ... ©eite 27— 55.

©riinbung iübifdjer Kolonien unter Sttejanber I. 27. — SSerorbnung 9ticolau3 I über ©rünbnng iübifdfer Koto- nien in Stcu^Hufrianb. 31. — Sßerljalten bei Subenfdjaft gegen bie§ s$roicEt. 34. — Kaufrin’3 fibirifd)e8 KotoniaO ißrojeft. SBegeiftcruug ber Sttbcn Ijierfiir. 37. 49. — SOtemoire be§ ©ouoerucur§ uou 2Jtin8f. 39. — 9)temoire

®iafom’§ über ©riinbung iiibifdjer Kolonien in ipolcn.

41. — Ueberfiilluug ber poluifdien Stabte mit Quben.

43. — ®vebufd) über bie traurige Sage ber potnifdjen Suben. 40. — beginn ber Slugroanberung polnifdjer Suben nad) Sibirien. 53. — $eto bc§ Kaiferg gegen ba§ fibirifdjc SoIoniat#roicft. 55.

mfcf)ttitt I I ...Seite 55-90.

S8tubom=58enfcuborffd)c§ Sflentoire. 56. — ©rlafj gegen aSermetjrung ber Subett in Sibirien. 61. — ®efretübcr

©rünbnng jübifdjer Kolonien in ©tjerfoit. 63. — ®ie 2eibcigcnfd)aft uub ba§ äJHnifterium ber Kroubomänen.

64. — (Srtebniffe ber freimütig nad) Sibirien auSgc=

manberten Suben. 66. — traurige 2agc ber als Koto- triften befiguirtcu Subcu. 72. — 2Baffitem=S8tubom’fd)e3 SDtemoire. 73. — Strcitigfcitcu jmifdjeh Söhtbolu uub SNffe*

lein. 77. — Komarom’fdjeS SKcmoire. 78. — Stabcltc über bie Kolonien. 80. — Uebertragung ber Oberleitung ber Kolonien an SBoroujom. 81. — Steife 3ticolau8 I.

nad) Sitljauen. 83. — 23araftcrem’§ ©utfeubuug in bic Kolonien. 85. — $ic polnifdjcn ©ouberncure. 85. — Dberft ©emibom mit Oberleitung ber Kolonien beauf­

tragt* 87. — Streitigfeiten ätoifdjeu äßoronsom uub Kiffele®. 88. —

3t6fcf)nitt I I I . . . Seite 91— 112.

©riinbung jiibifdjer Kolonien in ßitljauen. 91. — ®roft=

lofe 3uftdnbe in rnffifd) ißoleu. 92. — lleberfüttmtg ber

potnifdjen Stabte mit Suben. 95. — Korruption ber

(8)

®rebufd) ffliemoivc über bie polnifdjen totoniften unb bie iftbifdjen ®ej)utirteu. 104. — äkrtjanblungen ber polnifcfieu ©ouberneurc mit fyeoboroio. 107. - ©ntfdjeib über ©ubbentiou ber totoniften. Beginn ber 2fniotuan=

berung « du totoniften au8Sßotcit und) S^erfon 110,—

aibfdjnitt I V ...©eite 112— 145 tiffetcm=Btubom’fd)eg SJUmoirc. 113. - Umaroib’g Brofeft ber üteorganifation be§ iiibifdjen ©cfjuttoefenS.

117. — ©bradjoeröättniffe in Boten. 118. — Jtbmdrfd) ber fuboentionirtentotonifteu jtadj (S^erfon. 120. — 23e- tjanbtung ber totoniften auf beut Sltarfd), 122. — S£a=

beite ber toloniften=£rnngbovtc. 124. — Jraitoport ber totoniften üu SSBaffer und) trcmentfd)ng. 125. — 24er- halten ber 23el)örbett boit trementfdjug. Wufbrud) oon

©pibemien unter beu totoniften. 127. — ®r. ©djinbter unb ©oubenteur §efje. 128. — iöcfdjwerbefdjrift ber toitebgfcr Ssubcit. 134, — Ueberfüttung ber atten toto=

nteit mit totoniften. 137—141. — ©ctjreiben S8enteu=

borf’S au tiffetem. 139. — SBoronäoto’g Stcrljatten. 143.

9lbfcf)nitt V ...©eite 145— 191.

Offtgom’3 Sötemoire. 145. — 3toeitt)eifuitg ber Ober»

teitung ber totonicu. 150. — ttnterfudjung ber 23e=

fdjtoerben ber totoniften. 151. — ©ntrüftuug be» ®ou=

oerneurg uon SDtinät. 153. — ©intreffen sntjlreidfer toionifteu^amitien in 9tcu=9iujjtnnb. 157. — ©riinbuug uon uier iiibifdjen totonicu, 159. — Betrügereien bei Dbcrfteu Semibom, 160. — 2ctofd)iu’8 Dtemoire. 163. — Steuer totoniat=@efeb=©ober. 169. — tnrsem’d 9Jte=

moirc 175. — Tabelle ber totonicu. 178. — ®efiuitibe Ujiterftettuug alter jiibifdjen totonicu unter bag 3ß|ni' ftevium ber tronbotnänen. 190. —

3tbfct)nitt V I . . ©eite 191—219.

9ted)tfertigung§=®crid)t beS ©onbcrucmentä' bon 9tcu=

Stujflaub. 192. ©riinbuug bier neuer jiibtfdicr toto=

nteii. 200. — Sitemoire be§ föerrtt J&auu. 201. — 35ie beutidjen tolonien in iitufstanö. 206. — tiffeleto’8 24er=

bienfte um bie jübifdjen Kolonien. 214. — Stetiger

3uftanb ber iübifdjeit totonicu. 215. —

(9)

fcffe Journal „SBofdjob" oeröffeuttidjte im Sal)te 1882 eine längere Steife ooit betaidirten, aus offiziellen lltenftüdeu entnommenen 23erid)teit, meldfe ebenfo maf)tl)eitSgetreue mie intereffante Üluffdflüffe über bic (Sntftetjung nnb (Eut- micfelung beS ritffifd)=jübifd)eit Äolonial^projelteS barbieten.

®iefe feljr umfangreichen 23erid)te beS 233ofd)ob lieferten bent Unterzeichneten ba§ .fbaupUSJtaterial für bie itad)^

folgenbe, in beit 2lbfd)nitten I —V I in Ittrjer überfidjt- lieber SBeife bearbeiteten ©efdfidjte ber ruffifd)=jübifd)eit Äoloitieit. ® a jebod) benannte Peridjte oielfad) ©egen- ftänbe nnb 21 )atfad)cn berühren, meld)e bem mit ruffifdjett SSer^ältniffen unb gnftänben meljr ober mettiger nnbetannten bentfdjen Eefer bitrdfaiiS ltitoerftäitblidj feitt mürben, fo bjat ber llntergeictjnete überall ba, mo ifjnt bteS unbebingt not !)5 menbtg erfdjien, bie erforberlidjeit (Erläuterungen unb 21 ttf- fläruttgen unmittelbar mit bem beit Seridjteu be§ SBofc^ob entnommenen $e£t oerftoditeu.

$effgleid)eit I)ielt es ber Utiter§eid)itete im Sntereffe be§ beutfd)eit SeferS für geboten, ber @pecial*@tefd)id)te ber ruffifd)=jübifd)ett Ä’olonieit eine furze, allgemeine Ueberfidft ber midjtigften (Erlebniffe, meldje bie ©efdfidjte ber ruffi=

fdjen Suben non beit ätteften feiten beginnenb bis zum 3 eitpuntt ber erften (Srüitbmtg jitbifdjer SMonien aufroeift, als (Einleitung Dorauzufdjicfeu unb einige ©chlufjbemer*

Jungen über bie beutfdfen unb jitbifdfen Kolonien in Sftufj:

laitb, meld)e er an Drt unb ©teile aus eigener Slnfdjamtug

fennen lernte, folgen ju laffen.

(10)

erfüllen, aud) im beutfcfjen Sanbe eine ert)öf)te S^eilnaljme für bie ruffifcf)e ^ubenftfjaft Ejeroorjurufeit, unb liegt ber Unterzeichnete bie fefte Hoffnung, bie§ tion iljm erftrebte

$iel erreicht ju feben.

©cf)tie^ti(f) nerfel)lt ber Unterjeicfjnete nic£)t, bem 5?önigtirf) ^ßrcu^ifdjen SRajor a. S . igerrtt SQ3 e ft p ^ a f, meldier iljn bei bem Qrntttmrf unb bei ber Surd)füt)rung ber toorliegenben Irbeit mit feinen gebiegenen ftenntniffen ber ruffifi^en ©efd)id)te itnb ©pracf)e in freunbticfifter SSeife nnterftü|t fjat, ben anfridjtigften San i tjierfiir auäjubrüden.

grantfurt a. 50t. 10 3lprit 1886.

gttCtvtö @CR.

(11)

fittfetfung

®ie neueften barbarifden Stu§fd;reitiutgen, inetcfje fid;

in ben üerfcfjtebenfteu SEtjeiten be§ ruffifdjen 3ieideä bie djriftlicfje Seoölfcruug gegen i£)re jübifdjeti 3Jtitbürger erlaubte, finb nod) fo frifcC) im ©ebädjtttifs ber ganzen gebilbeten Söelt, baff e§ unnötf)ig erfdjeint, an biefer ©teile aud) nur in furjen Umriffen jene maffenbaften ©reuelfcetten ju fdjilbern, weld)c ein ewiger ©d)anbfled in ber ruffifdfen @efd)id)te be§

19. 3al)rljunbert§ bleiben werben. Unzweifelhaft aber liefern uns jene fo unoermutfjet über bie ruffifdje Qubenfdaft fierein=

gebrodenen fdjredüden ©reigniffe ben SeweiS, baff wieber einmal bie ntffifde $ubenfrage in eine neue ißljafe getreten ift, über bereu weitere ©ntwidelung fid) in 2tnbetrad)t ber feigen eigentljümlidjen Sßertjältniffe beS gefammten ruffijdjeit

®olf3lörperS pofiüoe ©dlufjfolgerungen faum mit einiger 2ßaljrfd)einlid)leit aufftetten laffen.

®af) bie Ä r Ä , wetd)e bie rufjtfde Subcnfdaft je|t p befteben Ijat, eine birefte $olge ber allgemeinen focialeit ÄrifiS ift, in welker fid) baS gefamntte ruffifde Soll feit etwa jwci 3 al)rzel)nten befinbet, wirb jeber, weld)er bie inne=

ren 3 uftmtfw be§ ruffifden 9teide§ wäljrenb biefer lebten jwei Qalirjebnte aufmertfam oerfolgt ^at, unbeanftanbet an=

erlernten. SDie grofje ÜJtaffe ber d)riftliden ruffifdett 23e=

oölterung ftel)t im SSergleid wit ben driftliden 23eoöllerungen ber übrigen cioilifirten europäifden ©taateu auf einer nod) fel)r untergeordneten ©ulturftufe; fie l)at vorläufig nur ba§

inftinttmäfjige ©efiiljl, bafi fie bis jejjt unter ®rud unb Unedtfdaft jeber 2 lrt oegetirt, unb bafi bitrd irgenb weld)e SJlittel neue, beffere 3 uftänbe für fie l)erbeigefiil)rt werben lönnen unb müffett. ®ie ridjtigc ©rfenntnift jebod),

(1)

(12)

biefeS .QieteS, bie Erlangung einer ntenfdjenwürbigen (Sjrifteng, bewirft werben tarnt, mangelt ber großen SUfaffe ber djriftlidjen rufftfdjen Senölferung nod; oollftänbig. 9lur tjierbur^ wirb eä erflcirlich, baff bie neuerbütgS faft gleichseitig in ben oer=

fdjiebenften SEjeiteu beS ruffifdjen 3leid;e§ gegebene perfibe Sofuttg: „nieber mit ben Zubeu!, benn fie allein tragen bie

©d)utb an bent gefammten ©tenb be§ ruffifchen 33olteS!", ttnoersügltd) jene $a|jreidheu beftiatifd^en luSfdjreüungett ber unteren djriftlidjen Seoölterung £;err>or rief, benen eine grofse 3lngaf)£ ber an biefem ©lenb total unfchulbigett ruffifdjen Zubenfdjaft sunt Opfer fiet.

©ehr optimiftifd; ift bie 2lnfid)t, bafj bie Zubenfrage in 9tufslanb fofort eine befriebigenbe Söfung finben raerbe, fowte bie inneren, jefct in oollfter ©ätjruug befinblidjen SSer=

hältnifje beS Zarenreiche^ im allgemeinen 3ufriebenl;eit ber djriftlidjeu Sewoljner beSfelbett geregelt unb tonfolibirt fein merben. ©ans abgefehett baoon, baff biefer Zoüpunft, 'n weldjent jene 9iegcluttg unb ßonfolibirung erfolgen f'ann/

ttod; in fehr nebelhafter gerne liegt, fo mirb, felbft meun biefer Zeitpunft eingetreten ift, bie ruffifche Zubenfrage teineSwegf fo rafet; einen bcfriebigenbeit 9lbfchlufs finben, roie jene optimiftifdje 2lnfid;t hofft unb erwartet. 3Siel wal;^

fdjeinlicher ift e§, bafj felbft nad; bem ©intreteu jenes ange=

gebettelt Z ettpuufte3 bie non ber ruffifdjen Zubenfdjaft ge=

forbertc ©leid)beredjtigung mit ben djriftlidjen ©onfeffioucn nodj geraume Z eü auf ftdj warten laffett wirb, gür biefe festere Einnahme fpridjt fdjott bie @ntmicfelung^©efdjid)te ber Zubenfrage in ipreufjeit refp. im beutfdjen 9teidj. Sc=

reits bttrdj ba§ ©bitt non 1812 würben in ^reufjen bie bis balpu gültig gewefenen ftrengen ©efepe besitgltdj ber Zubett=

fdjaft faft oollftänbig befeitigt, unb bie bürgerlidjett 9ledjtc

berfelben in äufjerft freifinniger SBeife feftgeftellt. ©ammtlidjc

ijkenffifdjc guben würben für Zufänber unb Staatsbürger

(13)

ertlärt unb foEteit fortan, einige faum nenncnSmerttje 33e=

fdjräntüttgen ausgenommen, gleite Stedjte mit ben cf;riftlid;eit

©onfeffioneit genießen. StEein trofs biefer 1812 befretirten, burcf) bie ©efefje oon 1848 unb 1860 nrieberljolten unb erweiterten Stnertennung ber ooEftänbigen ©leidjberedjtigung ber Suben mit ben djriftlidjcn ©onfeffionen befielen, wie genngfam befannt, nodj heutigen SageS in ißreufjen, refp. im ganzen beutfdjen üteidj, fetjr mefenttidje 93efd;ränfungen biefer gefefdid) anerfannten ©leidjberedjtigung, fo baff alfo faftifd; ein Zeitraum non brei Vierteln eines SatjrljunbertS nid)t genügt t>at, bie Qiibenfrage in ©eutfdjlanb enbgüttig ju töfen.

$erg(eid)t mau nun ben Sultnrjuftanb beS jetzigen tuffifdjen SotfeS mit bem beS jebigen beutfdjen Lottes, fo mürbe eine genaue, tjierüber angefteEte ftatiftifdje Unterfudjung unjroeifelliaft baS Etefultat ergeben, bafj baS je^ige ruffifdje Sot! im ©rofien unb ©attjen nodj bei roeitent uidjt biejenige

©ultnrftufe erreicht Ijat, auf meldjer fidj baS beutfdje SSolJ bereits im Stnfang biefeS SaljrtjunbertS befanb. ®a an er nadjroeislidj bie fociale SteEung, roeldje feit bem beginn biefeS SatirljunbertS bie uerfdjiebcnen djriftlidjen Staaten ben in iijnen (ebenben jübifdjen Untertanen fucceffioe beroiEigt Ijaben, ftetS in innigfter Sßedeljung ju ber fortfdjreitenben

©ibilifation ber betreffenben Staaten geftanbeit (jat, fo tagt fidj audj aus bem jepigen SioilifationSgrab ber grojjen 3Jtaffe beS cfjrifttidjen rufftfdjen SSott'eS unbebenftidj ber Sdjlufj jietjen, mte ttjöridjt es ift, fidj triigerifdjen Hoffnungen be=

Siiglidj einer batbigen, befriebigettben Söfuug ber Subeitfrage in Jiufdanb Ijinjugebeit.

®ie nadjfolgenbeu, furj angcfütjrten Ijiftorifdjen ®aten foEen bem Sefer barüber dufttärung geben, in roeldjen $eit=

petioben unb unter roeldjen äkrtjättniffen baS ruffifdje 9teidj

im Verlauf feiner politifdjeu 3Kadjtentroid:eluug 511 einer

jaljlreidjen jiibifdjeu äleoölferung gelangte, unb meldjer Strt

bie Sdjidfale biefer üöcoütfcruitg oon ben iitteftcu feiten be=

(14)

ruififdje Regierung burcl) bag ißrofeft ber ©rünbung fpejififdj jübifdjer Monien eine enbgiiitige, befriebigenbe Söfung ber Subenfrage tjerbeifütjren ju fbnnett oermeinte.

@g ift ein iiiftorijcf; oerbürgteg gaftum, baff bereitg lange, beoor bag eigentlidje ruffifdje SMdj ju entfielen be=

ganit, längft ber füböft(id;en ©renje beg non ftaoifdjen SSöllern berootjnten ©ebieteg bag groffe nnb mächtige jHeicf) ber jum

£ucf'menen=©tamm gehörigen ©tiofaren epiftirte. ©agfetbe erftredte fic^i längg beg in älteften 3 eiten ^tiet1), je^t Söolga genannten $(uffeg; neun ber feigen fcf)önften unb ergiebigften ruffifdjeit ©ounernementg bitbeten nadjroeiglidj ben tgauptbe-- ftanbtfjeil biefeg ehemaligen ©h°faren=9teid)eg, beffen ättefte

£»auptftabt Satanbftjar an ber ©teile ber feigen ©tabt Slftrad^an tag. 3 jm 8 ten 3 «t)^l^unbert geftatteten bie ©tjofareu ben in grofjen SJtaffen toegen Verfolgung aug bem bx;santi=

ttifdjen tfteicf) augmanbernben Iguben bereitroitligft bie 9tieber=

laffung in alten Steilen beg ®hofaren=Sanbeg2). $>iefe ber rabbinifdjen Setjre3) ergebenen 3 'uben getaugten bei ben ©£>o=

faren ju foldjem 9lnfetjen unb (Sinftuff, bafs bereitg im 8 tert Satjrtjunbert ber Vefjerrfdjer ber Stjofaren mit bem größten

£tjeit feineg SBolfeg bem iftamitifdjen ©tauben entfagte, 511111 Sjubenttjum übertrat, uitb bie mofaifdje Setjre nadj ber tat=

mubifdjen Interpretation annatjm.4) Sängere 3cit behauptete biefeg jiibifdje GfjofaremSteid) eine fetjr bebeutenbe potitifcfje 3)2adjtfteltung. ®er ruffifdje Volfgftamm ber Ziemer tnar ben ©fjofaren tributpflichtig,5) bie btjjantinifdjen öcrrfdjer liefen eg fid) ftets angelegen fein, ein guteg ©inoernetjmen mit ben mächtigen ©hofaren=§brften aufrecht erhalten.

') ©epher fjatabbata iitip. Slmfterbam.

2) ©efctjidjte ber Snbcn üoit ©ractj 23. V. ©. 138. ®ag jübifdje SJJanufcript bei 23ogroto.

8) §otabbata anno 1161.

4) ©rneis 23. V. ©. 188. Safabbata Stmfterbam.

ft) ©rciets 23. V. 3, 187. Uftriatolo ©• 33. 3lon>ai8(i @. 28.

(15)

£>as atfmältge föerauroachfen ltrtb Erftarfen bes ruffifdjett Meidjes führte häufige, längere, mit abwedjfelnbem Erfolge geführte Kämpfe graifcfjert biefem nnb bem G()ofaren=Meich gerbet. Erft 965 gelang es bem ruffifdjen §errfi$er <3wja=

toslaro, bie Mtadjt ber Efjofaren berartig ju fdpoädien, ba§

alle ferneren Kämpfe berfelben gegen bie ruffifdje ttebermadjt erfolglos blieben. 1016 mar bas ganje £l)ofaren=Meidj unter ruffifdje Sotmäfjigfeit gebracht. ®er größere 5Tf;eil bes Eljofaren=3Solfes oerfudjte, fiel) burdj Sluswauberung ttacE) ber Krim ber ruffifdjett Dberherrfdjaft ju entgtet;en, roarb jebodj in furjer fjeüfrift gleichfalls per Unterwerfung unter biefelbe gezwungen.

©eit poeiten, allen ©djäfeungen ttadj fe^r erheblichen 3umadj§ an jiibifdjer Seoölferung erhielt bas ruffifdje Meid) im l3ten ^ahrljunbert, iitbein bie ÜJtongolett eine grofje Mnjaljl jiibifdjer SBolfsftämme, weldje bis baljiit außerhalb ber ©renje bes bamafigen ruffifdjen Meines wohnten', ptr Ueberfiebelung in baSfelbe prangen, um oerfdjiebene in ffolgc bes langjährigen Mernicfjtuttgsfrieges menfdjenleer geworbene SanbeStljeile roieber pt beoölfern.1)

Enblid) erhielt bas rnffifd^e Meidj ben britten, gleid)»

falls fel;r bebeutenben 3uwadj§ an jiibifdjer 33eoöIferung burdj big 1772, 1793 unb 1795 ftattfinbenben Sdjeilungeu bes ehemaligen Königreichs ^Solen, in ffolge beren ber größte

©heit biefes festeren bem ruffifdien Meidj einoerleibt rourbe.

®ie ©efdjidjte ber Suben in ^Jolen ift befonbers baburdj für bie ©efammt = ©efdjidjte ber $ubett in Europa fjocf>inte=

reffant, bafj fpepeH in biefent Meidj bas Merhaltnifj poifdjett ber polnifdjeit unb ji'tbifcfien Mcoölferuitg faft ununterbrochen ein fo oorjügtidjes, toie faum in irgenb einem anberen eu=

ropäifdjeit Meid), oerblieb. ®ie nadjfotgenb furj angeführten hiftorifd» oerbürgten 5Eh«tfad)en werben genügen, ben eut=

>) Eraep «8. V. 109.

(16)

fpredjenben öeroeis für bie 5Hicf)tißfeit biefes $aftum§ ju tiefem.

®ie erften jitbifdjen Stämme, meldje bei ben ipolen (früher ^otjanö genannt) Zuflucht fugten itnb fanben, lauten im 9ten Qatirtjunbert turnt SaucafuS t;er gemanbert,1) roofelbft fie bis batjin unter bem Sd)u| beS ©h0faren=$Md)eS it)re Söofjnfitje gehabt batten. ®ie ißoleit nahmen biefe jübifdjen

©inroanberer mit großer ,§erjticf)teit auf, geftatteten itjnen be=

reitroiltigft bie Stieberlaffung in ben potnifdjen Sanben, unb gemährten ihnen fämnttlidje bürgerlichen unb politifctjen Siechte, welche bafelbft in ©eltung raaren. ®aS ©inoetnehmen jttnfdjen ber piotnifcfjen unb jübifdjen SBeoölferung uerblieb ein fo nortrefftidjeS, bafj im $aljre 893 bie in ®eutfd)lanb tebenben, ftetigen graufamen Verfolgungen Seitens ber djrift;

licken Veoöllerung auSgefefsten Quben, oon bem gtücllidjen guftanb ihrer ©laubenSgenoffen in ipolett unterrichtet, eben=

falls borthin auSjuraanbern befchloffen. (jbre hierauf be$üg=

lidje, an ben ißoljan §er§og Sefchfo gerichtete Vitte raarb gern genehmigt, ©rofje SRaffen beutfcf»er Suben jogen hierauf nad) ifMen unb erhielten nont ^erjog Sefdjfo gleiche dtedjte unb ißritnlegien, roie iljre bort bereits anfäfftgen ©laubenSge=

noffen, beroiHigt.

$>aS gotbene geitalter ber Quben in Sßoten roäljrte bis junt Saljre 965, in meinem ber Uebertritt beS polnifcl;en SSolfeS nont Igeibenthum jurn ©Ijriftentbum unter SJtftiflaro IV . begann. SSiS ju biefem geitpunft bannte baS Jgerrfd)erhauS ber ißiaften (842— 1370), meldjeS ber 5Erabition nach feine

©rljebuttg auf ben 5£ljron hauptfäcfjlidj ber 3Hitl)ülfe beS Quben ißrucfjotmi! oerbanfte, (einerlei Unterfd)ieb j-noifefjen potnifdjen unb jübifdjen tlntertl)anen. ©rft feit bem lieber;

tritt ber ißoten jum ©fjriftentljum begann baS bisherige uorjügliche ©inuernehmen jroifchen ijMett itnb Quben in $olge ftetiger $e|ereien beS fathotifdjen SletuS gegen biefe letzteren,

>) SütbifdjeS flanufcript bei Söogroiu @. 8.-

(17)

feftljietten, attmältd etwas gelodert zu werben. VidtSbefto=

weniger verblieb bis jum StuSfterben ber paftew®paftie baS SSert)äItni§ ber jübifden Veoötferung jur driftliden pol=

nifden ein burdauS gutes, benn fämmtlide dürften benannter Spnaftie bulbeten weber eine ©dntälerung ber ben 3 uben feit älteften 3 eiten eingeränmten Dtedte unb Privilegien, nod irgenb weide, öfters oorn latljolifden ©leruS angeregten, ge=

waltfamen SDlafjregeln behufs Belehrung ber Quben junt

©t)riftentl)um. ©rft feit ber ßeit SouiS non Stnjou (1370— 82) gelangte ber fatljolifde ©leruS unter einigen Regenten zu großem ©influft auf alle inneren Angelegenheiten beS SteideS, unb benu|te benfelben ju oerfdiebenen ißerioben in ri=

gorofefter Söeife gegen bie jübifde Veoolferung, weide nun­

mehr oorübergeljenb lmde Sebriidungen unb fogar blutige Verfolgungen p erbulben Iptte. immerhin aber ftehen biefe Vebriidungen unb Verfolgungen ber Suben p sp 0 fen fowohl an 3 al)l, wie an Vebeutung weit hinter benjenigen prüd, weide bie ©efdidte ber ffitben in ben meiften übrigen europäifdeit beiden aufweift. 2 tud gelang eS ben ange*

beuteten wieberholten feinbfeligen 2Jtadinationen beS polnifden

©leruS niemals, ber d^Widen Veoölferung einen bauernben .•gaff gegen bie $uben einzuimpfen. ©tets madten fid fel)r batb be' ber erfteren bie alten ©pmpathiett für bie fo innig mit ihr burd 3 al)rlpnbett lange ^Beziehungen oerbunbene 3ubenfdaft wieber in ooUftem SJtaafje geltenb, unb baS ge=

waltfam unb tüdifd geftörte gute ©inoernehnten jwifden

©hriften unb Subett warb für bie golge nur um fo fefter hergeftettt. dlamljafte unpartheiifde polnifde .ffiftoriler er=

fennett offen bie nieten nortreffliden ©igenfdaftert an, burd weide fid non jeher bie polnifde ffubenfdaft auSjeidpete.

3u ben nortrefflidfteu biefer ©igenfdaften zählen fie baS

ftreng moralifde Sehen ber Subenfdpft, wetdeS in innigfter

Vejiehung ftetjt mit bem itnbeirrten geftl)alten berfelben am

(18)

lidjfeit ber guben an itjr potnifcfjeS SSaterlanb, non welcher jaljlreidje 93eifpiele aus allen Sahrljunberten rüljmettbeS Zeugnifj abtegen, unb enblidj bie grofjen SSerbienfte ber pol=

nijdjett Subenfdjaft bezüglich ber ©ntmidelung unb görberung, nicht allein beS ,lganbel§ unb ber Snbuftrie, fonbertt audj ber Äünfte unb SBiffenfdjaften.

Stafj bereits int lBteu Saljrljunbert bie polttifdje Zu=

beitfdjaft Ijinftcljtltdj ber Hebung ber fünfte unb SOiffett fdjaften ber djriftlidjen polttifdjett Sßeoolfcruug oöllig eben»

biirtig jur Seite ftaub, wirb bitrdj jaljlreidje glaubwi'trbige S3ericfjte aufter Zweifel geftellt.

93iS jurn Saljt' 1542 finben wir fortwäljrenb eine grojje Sltt^afjl polnifdj=jitbifdjer Säuglinge ihre Stubien auf attSlänbifdjett, befonberS auf italienifdjen Uuinerfitäten ab=

folnirenb.1) iBotn Saljie 1542 beginitenb weifen bie nun­

mehr erridjtcten polnifdjett Slfabentieit ftetS ein jaljlreidjeS Kontingent jiibifdjer Stubenten auf.2) ®afj audj tiadj ber ißiaften $ett jübifdje ©eleljrte geadjtete Stellungen am §ofe ber polttifdjett Könige belleibeten, ergiebt fidj aus nieten toerbürgtett dtacljridjten, welche befonberS berühmter jiibifdjer Siebte erwätjnen. Zottig Stlejcanber ertheitte 1503—6 jwei jübifcfjen Slerstcu ehrettüolle patente. ®ie ^Regierung eben biefeS Ä'önigS, Weldjer beit erften Entwurf ju einem ge=

orbiteten, alleit Stäuben beS SMleS 9iedjitung trageuben

©efejjbuch utadjte, ift fpecielt für bie pulnifdje Subenfdjaft baburdj nott großem Sntereffe, bafj berfelbe attdj bie Ztt=

laffittig jiibifdjer grauen jtt bett Weiblichen ©bargen feines

■gofftaateS geftattete.3) Slönig Stepljait SDatortj (1576 — 86) tjatte als Seibarjt beit Suben Salottton Äolitjora, unb be=

wies beinfelbett ftetS bie aufridjtigfte Zuneigung ttttb |jod)=

) ) S l o f p r a t n a o 3 ’ t jb a c b . 2) ßjacü o S ’bbadj.

3) ÜJtetnjti XX. ft. 128. 2Mrtjfi forott. 5; 54 I. 240.

(19)

adjtung. Sönig SLT?icf)aet (1669—73) nerlief) bem jübifdjert Slr^t ßf)aim SBitolt) öerfdjiebene el)i'enüoße potente, mcldje gleidjfaßs geugnifj 9 e&e» f“ r 9rDBe SBohlrooßen, toetd;e§

ju fetter 3 «* l)erüoi-ragenben jiibifdjeu ©elehrten am pol=

nifdjen ÄlonigSljofe §it 2 ^ei( marb.

®te uuauSgefehten ^Bemühungen ber ftolnifdjen Suben*

fdjaft, in fünften, S55iffeufd)afteu unb moberner SBilbung ben geitanforberungen entfpredjenb ooräufdjreiteit, tieran*

tagten mieberljolt nahmhaftc jiibifdje 9iigoriften, gegen biefett SilbuitgSbrang ztt eifern unb bettfelben mit aßen ju (Sebotc ftefjcnben Üßtitteln einfdjränfen ju moßett, ioeit il)rer Stnfid)t nad) einzig unb aßein bitrd) ftrengfteS gefttjatteu am ortljo*

bo£eit=jübifd)en (Stauben ba§ 2Sof)l ber (Jolni]d)eu Subenfcffaft erhalten unb geförbert merbeit fönne. So mürbe unter auberen aud) @eiten§ biefer ßtigoriften bie ©rlernung ber franjbfifdjcu Spradfe als ben Satntngeit beS jiibifd)eu (SlaubettS jumibcrlaufenb erflärt, unb ben jiibifdjeu ©Item gur ißflidjt gemacht, ihre ft'inber nicht in biefer Spradje itnterridjten ju laffett. SBeber biefe oon ber polnifdjeu Subenfdjaft felbft, nod) bie in ben öerfdjiebeuften geit*

periobett tmn ber potnifdjen, unb fpäter noit ber ruffifdjen Regierung getnadßen SBerfttdje, beit SBiffenSbrang ber jii=

bifdjen SBeöölferung ißolcn’S eingitfdjräufen ober ju unter=

britcfett, üerntodjteu ben beabfidftigteit gmecf 51 t erreidfen.

®ie jübifdje polnifdje 23eoöllerttng oerblieb unter aßen geit- üerhältniffen ber djriftlidjeit SBeoöIfentug in SSegug auf geiftige ffintmidelung ein mitfterhafteS SBorbilb, mie foldfeS bie zahlreichen bauten herö°rragenber jiibifdjer ©elef)rten aus aßen Sahrhunberteit ber polnifdjen ©efdjidjte gur ©e=

itiige bemeifen.

2 Bir föttnett nicfjt umhin, hier nochmals ju betonen,

baff, fo lange baS fooluifdje tReid) in feiner Selbftftänbigleit

beftaub, baS ©inuernef)men jmifdjeu ber cfjriftlidjeu unb

jiibifdjeu SBeoölferuttg beSfelben, trofc üerfdjiebener Seitens

(20)

im allgemeinen ftets ein burdjauä tjarmonifdjeä oerblieb.

©anj anber§ gestattete fidj ba§ SSertjättnif? für bie potnifdje Subenfdjaft, fomie burdj bie leiste 'Ifjetlung sfßoten§ ber größte Stjeit biefeS 9teirf)e§ unter ruffifdje Dbertjofjeit ge=

langte. SBätjrenb bie djrifttidje potnifdje ©ebötterung nie- mate bie Suben at§ eine tief unter itjr fteßenbe 5Dienfd)en=

Maffe betradjtete, metcfjer nur ait§ SUiitteib unb ©rbarmen bie ,£jeimatlj§bered)tigung im potnifdjen Sanbe gemäfjrt mürbe, nnb metdje bem ©efammtrnofjl beSfetben meljr fdjäbticß, at§ nit^Iicf) fei, finben mir in ber grofjen 9Jtaffe bes ruffifdjen SSotfeS nodj heutigen Sageg biefe mittetatterticEje Slnfdjauung übermiegenb borfjerrfdjenb. Somit mirb e§ teicßt erltärtict), menn audj je§t nod) trojj ber ßunbertjäßrigen Dbertjofjeit fRufjtanbS über ißoten bie jübifdj*potnifdje 83ebötferung nadj mie bor in freunbfdjaftticfjem, ftjmpattjifdjem 93erf)ättniß mit ber djrifttidj=potnifdjen SBebötferung oerbtieben ift, mäfjrenb bie gegenfeitige SIbneigung jmifdjen ber potnifdjen Subenfdjaft unb ber fpegififdj ruffifdjen (Sinmotjnerfdjaft be§ Äönigreidjg nidjt im minbeften abgenommen fjat.

Sie bor angeführten fjiftorifdjen Säten über bie $eit*

perioben, in benen, unb bie geitumftänbe, unter benen bie SSoreltern ber im jefeigen ruffifdjen ffteidj tebenben jafj!»

reifen Subenfdjaft itjre SBofenfifee bafetbft aufjufdjtagen be=

gönnen, ergeben jur ©einige, baff bie Suben feine§meg§

freimitlig iferett Stufentfeatt in biefem Ütcidje nahmen, fonberit

burdj bie ©ematt ber Söaffeit jurn fßerbteiben in bemfetben

gejmungen mürben. Sie (£fjojjaren=3itben tebteu im jefeigen

ruffifdjen dteidj fdjon tängft, bebor biefeg 9teidj überhaupt

ju entfteljen begann; bie langjährigen S3etjerrfdjer ber 9tuffeu,

bie SJiongoten, berpftanjten jatjtreidje jiibifdje Stämme auf

ruffifdjen Söoben, metdje nunmehr feit über ßOOSatjreit fr“ *

felbft anfäffig finb; bie unter ruffifdje Dbertjofjeit gebraute

potnifdje Subenfdjaft mar im potnifdjen Steidj feit etrna

(21)

1000 Satiren tjetntifd). Unb tro& biefer hiftorifdjen, nidjt abjuteugnenben Stjatfadjen ertaubt fid) ttodj heutigen SageS bas ruffifdje 93otf, ber ntffifdjen Subenfdjaft tfjre |jeintatf) 2 = beredjtigung im garenreidje ju befreiten, unb feine jübifdjen ÜDiitbitrger als frembe ©iitbringtinge ju behanbcln, wetdje in früheren feiten bentüt^ig unb untertänig um bie ©r=

taitbuifj, fid) auf ntffifdjem ©runb unb 93obeit anfiebetn ju bürfett, gebettelt haben!

Sm uadjfotgenben tnerben wir eine fur^gefahte Ueber*

fid)t ber hauptfädjtidjften, uicf)t§ weniger als erfreulidjen

©rtebniffe geben, wetdje bie ruffifdje Subenfdjaft feit bem

©ntftetjen be§ ntffifdjen NeidjeS bis ju bem geitpuntt, in welchem unfer |>auptthema, bie ©rünbung ber fpejififd) fübifdfen ßotonien, beginnt, in ihren Stnnaten üerjeidjuet hat.

Sie Snbenfrage in Nufjtanb ift ni<f)t etwa ju jener

$eit entftanben, in welcher ba§ ruffifdje SBott jum Shriften®

thum übertrat, fie war aitcf) feineSWegS eine gotge biefe§

NcligionSwecfjfetS, fonbern bie Streitfrage in fftufjlanb batirt fdjon non jenem $eitpunft, in wetdjem baS ruffifdje Sott jum erften fötal eine jübifdje SBeoötfentng bttrd) bie ©ewatt ber SSaffett feiner Oberhoheit unterwarf. SBie twraugegeben, bejeidjnet bie Eroberung beS ©h°äorenÄ9^ei< ^e§ t>urd) &ie Nuffett biefen .ßeitpunft. Sie tjiftorifdje Shatfadje, bah ber größte Stjeit beS ©h°Saren=9Sotfe§ lieber fein alte§ .fpeintattj®

taub oertieh unb weiter fitbwärts wanberte, als bah er fidj ber ntffifdjen Dbertjerrfdjaft unterwarf, beweift genugfam, bah bie bamatigen Ktjosaren bereits ben ©tjarafter ihrer ntffifdjen Nadjbartt genau fannten, unb bie Strt uttb SÖBeife ber Seljaitblung, welche biefetben ihrer Nationalität unb ihrem ©tauben jttfoinnten taffen würben, ftar unb beuttidj twrauSfatjen. Siefe Sfefürdjtung ber ©hojaren fanb bentt audj fetjr batb bie oottfte Seftätigung. 23ereitS im Saljre 1010, in weldjem ttodj ein Heiner Stjeit beS (£tjo^arett=

NeidjeS einen gewiffen ©rab uon ©etbftftäubigfeit <ju be*

(22)

maljren öermodjte, marb Seiten? ber Buffen allen Suben ber Slufeutf)att in Ä'iem, tueldje? borbem bett (Shoren tributpflichtig getuefeit mar unb eine. zahlreiche jübifdje Be=

bölferung jäljlte, bei Sobe?ftrafe unterfagt.1) 9ftit botlfter Berechtigung fönnen tuir alfo benannte? Saljr al? ba?jeuige bejeidjneit, mit meldjem bie Subenfrage im ruffifdjen Beid) junt erftenmal angeregt tnurbe. Bon biefer $eit an Ijan;

beite e? fidj in SHrt^laub ftet? nur feljr ooriibergeljenb bantm, ob man ber Subeufdjaft (Sleidjberedjtigung mit ben auberen (Sonfeffionen gemäßren folle, fonbern Ijnuptfädjlidj um bie fragen, ob man berfelbeit überhaupt bie ,fpeimath?bered)ti*

gung im ruffifdjen Beidje tueiter gemäßren folle, ober ob e?

nid)t beffer fei, bie fämmtlichen jübifdhen Unterthanen burdj (Uemaltmaßregeln aller Strt junt Berlaffen be? ruffifdjen Boben? ju gingen. Sicfe Seim ober Bidjtfeimffrage für bie ruffifdje Sfubenfcßaft jießt fidj burdj alle Sahrßuuberte unb unter allen Begenten ungelöft bi? auf ben heutigen Sag bahin. S a ? Berhalteu ber ruffifdjen Selbftßerrfcßer gegen ihre jitbifdjen Unterthanen oariirte aüerbing? felbft=

oerftänblidj fehr tueferttlicf» je nad) ber Snbiüibualität unb nad) bem ®ßar alter ber betreffenbeu Begenten, je nad) bem Blaaße ber SIbneigung gegen ba? Bolf Israel, rneldje? bem felben itt fritßefter Sugeub eingeimpft morbeit mar, unb enblidj je nach bem größeren ober geringeren @5rab Oott Bhtße, melcße ihnen bie inneren unb äußeren politifdjen Berhältniffe be? Beidje? für bie fpecielle Befdjäftigung mit ber Subenfrage oergönnten, ^ebenfalls aber betueift bie

®efammt=($efdjidjte ber Suben in Bußlanb, baß bie Slnjaljl ber ruhigen unb glitdlidjeu Sage, rneldje bie ruffifdje Sitbem fd)aft feit 1010 erlebt hot, eine öerfdjminbenb Heine ift im Bergleich mit ber $aljl berjettigeit Sage, in benen fie er=

barmung?lo? allen Brutalitäten unb Barbareien Seiten?

ber ßeibnifdjen unb fpäter djriftlidjen ntffifdjeu Beoölferung

0 ©mmgoßale tßoefie bei 3unj. @. 19—21.

(23)

auSgefeßt war. ®ie ®efammt=($efd)id;)te ber Suben in SRußlanb beweift aber and) gleidjgeitig bis p r ©nibenj, baß bie ruffifdje S'ubenfcßaft niemals ber djriftlidjen ruffifdjen Söeoölferitng überhaupt audj nur einigermaßen triftige S3e=

weggrünbe ju biefem ifjr permanent bemiefenen erbarntungS=

tofeu §aß gegeben ßat, non Wetdjem fie bis auf ben ßeittigeu

£ag öerfolgt wirb. 3 U aßen feiten gehörte bie ruffifdje Subenfdjaft ju ben burd) tütoralität, Slrbeitfamfeit unb Sopatität auSgejeidjnetften Söewoßnern beS ßarenreidjeS.

SDer Subenfdjaft nerbanfte nacßweislid) baS nod) im roljefteu

©ulturpftanb bcfinblidje ruffifcße ißolf bie erfte 93egrünbuug feines .gianbels mit ben weftlidjen unb fübtid)en europäifdien Säubern, unb pierburd) ben erfteit Uebergang non bar=

barifcßeit jit cinitifirten SSerßältniffen. SDem politifdjen ißarteiwefen, non weldjem baS ntffifdje 9ieid) in ben ncr*

fdjiebeuften ißeriobeu unfäglidjeS ©leub ju erbutben ßatte, tjielt ficf) bie Subeitfdjaft jeberjeit fern; ftetS bewies fie ißrem ruffifdjen SSaterlanbe unb itjren djriftlidjen Sötitbürgern unter alten Sierfjältuiffen bie opferfreubigfte Slnljänglidjleit, ben Baren unb ben S3ef)örben bie lauterfte Sopalität unb bie banfbarfte Slnetfeitnung für bie allerbittgS nidjt ßäufigen unb bebeutenben SBoljltßateu, weldje itjr non ©eiten ber*

felben jit Xßeil würben. SJtidjtSbeftoweniger Ijabeu alte biefe guten, bie ruffifdje Subenfdjaft djaratterifirenben ©igcn- fdjaften niemals beim d)rift£id)=ruffifd)en 95otfe and) nur bie geringfte Slnerfcnmtug gefnnben; baSfelbe nerljarrt nod) beute in feinem non ben Stampfen mit ben ©ßojareu ber=

ftamtnenben $aß gegen bie Subeu unb läßt biefelbeu bei jeber nur benfbaren ©klegenßeit je und) Umftänben feine Slbneigitng, tßeradjtung ober offene geiitbfdjaft füllen.

SBie angegeben, bcftanb ber erfte ©daß ber IRuffen gegen bie ©tjopremSuben im Satjre 1010 barin, baß ben leßtereu bie Setretung beS Gebietes non St'iew bei STobeS*

ftrafc nerboteu würbe. © iefeS SSerbot blieb bis sunt Saßre

(24)

1093 itt Kraft. 3m benannten Sabre f)ob ©rofjfürft <Stuja=

topotf baffelße enbticb auf; fauni jebod; batte biefer Regent bag .Qeittidje gefegnet, atg beffen SRad)fotger bag Verbot fofort mieber erneuerte. 2ttte in Kiem mobnenben Suben, metdje bent 93efetjt nidjt wmerjügtidj nadjfamen, mürben aufgegriffen unb nerbrannt.1)

(Srft unter ber ^Regierung Sman I I I . (1462— 1505), metd)er Stufjtanb bon ber 9Jtongoten*§errfdjaft befreite, unb atg ber eigenttidje erfte 93egrünber ber 9ßadjt beg ritffifdjen IReidjeg gilt, fdjiett für bie big babin in mabrbaft barbarifc£)er Sßeife bebanbette Subenfdjaft eine neue beffere Ejmdje ein*

treten ju motten. Sman I II . ertannte, baff feine jiibifdjen Untertbanen bent ritffifdjen 9teidj gattj befonberg in fom*

mercietten ^Beziehungen grofje SSortbeite ju oerfdjaffen im

©tanbe feien, unb befdjtofj bejitjatb, bie brüdenbeit geffetn, in melden bie Subenfcbaft burdj bie feiner 33or*

gänger gebatten morbeit mar, bauernb gu töfctt. Sftacbbem er juobrberft ber Subenfcbaft auggebebnte 9tedjte uttb ißri*

oitegien für ben ^Betrieb beg §aitbetg ertbeitt ba*te, b^ft er e§ bemnädjft aitdj für oortbeitbaft, benjenigeu jübifdjen

§anbet§= unb Kaufherren, metdje fidj um bie (Sntmidetung beg ^anbetg befonbere SSerbienfte ermorben batten, bie ge*

biibrenben Stug^eidjuuugen ju Xbeit merben ju taffen. ®ie=

fetben beftaubeit bariit, bafs fotdje beiforrageube jübifdje Kauf* unb .^anbetgtjerreu in ben ruffifcben Kaufmatingftatib aufgenommen mürben, fpierburdj mitrbe beufetben nicfjt allein eine febr ebrenootte Stellung im ganzen dieidje ge=

fidjert, foitbent eg marett aufjerbem mit biefer ©rtjebitng in ben Kaufmanngftanb febr bebeitteitbe materiette SBortljeitc oerbunben, fo unter anbereu bag 3iedjt, Kattbbefib ermerbeit ju bürfen. Sman I II . ging in feinen 33emütjnugen, bent ritffifdjen Sieidj tiidjtige tommerciette Kräfte ju oerfcbaffett, fogar nodj meiter, unb bemühte fidj, angefetjene jübifdje

9 Sfaramfin. (Mefdjidjtc 3tufstmib8. 33. II. Slum- 214.

(25)

Sattf* itnb |janbetsf)erren beS AuStanbeS unter ben borttjeit=

tjafteften Anerbietungen jur Ueberfiebetung nadj tRufjlanb jtt bemegett. @o erlieft ber jiibifdje Sattffjerr ©adjariaS

©djfara aus t ’orfu ein eigentjänbigeS ©djreiben beS $aren, tu metdjem er unter ben gtänjenbften unb efjrenüottften Ve=

bingungett aufgeforbert mürbe, fiel) in IRu^tattb ju etabtiren.

®iefe oott Smatt I II . angebafjttte ©Keidjftettung ber ruffifdjeit Subenfdjaft mit ben djrifttidjen Staatsbürgern rnarb jebodj fdjon unter bem Barett Stöaffiti (1505— 33) faft gattj aufgegeben unb fofort nacf) ber ®ljronbefteigung Stoan IV . (1533— 84) „ber ©d)redtid)e" benannt, Dott*

ftänbig bcfeitigt. Von btinbcm, grenjentofen .fpafj gegen bie jiibifdje IRetigioit erfüllt, fteltte Srnan IV . feinen jübifdjen Uuterttjanen nur bie äöatjt ätoifdjen Uebertritt jur griedjifdj=

fatfjotifdjen tivcbe ober fdjonungStofer Verfolgung unb Ver*

nidjtung. ® a alte VefefjrungSoerfitdje bei ber Subenfdjaft total erfolglos oerbtiebeu, fo toarb bie Ausrottung ber Sttbett in alten ®tjeilen beS ruffifdjeu VeidjeS angeorbtiet unb unber=

jügtidj ins SSSerf gefejjt. ®attfettbe oou Subett mürben bei jenen 90?affacreS uiebergcmejjett. ®afj eS biefent graitfanten Barett nidjt allein mit ber Ausrottung ber Sttben itt feinem Veidje öotlfter ©ruft mar, fottbern bafj berfetbe, menn eS itt feiner äftadjt geftattben tjätte, bie Sttbett in fämntttidjen ©toben- ßanbern überhaupt auSgerottet fjaben mürbe, täfjt fid; burdj jatjlreidje Vetege, oott betten mir nur fürs bie nadjfolgenben anfütjren, bemeifett. AtS 1549 töttig ©igiSntunb Anguft oott ^3oIeu mit Qrnan IV . itt politifdje Itntertjanbtungen trat, unb bem teueren unter attbertt ben äöunfdj auSbriidte, bafj bctt titttjauer Buben freie Ausübung itjrer £wubelSgefdjäfte itt Aujjtanb geftattet raerbett möge, fdjlug Smatt biefett äöunfdj mit fotgenben SBortcn ab: „2öir motten biefe 3Jtenfdjen nid^t;

fie tjaben ©ift für ßeib uub ©eete ju un§ gebradjt, fie oer=

laufen töbttidje .trauter, fie täftern ttnfer tgeiligfteS." Qeber

meitere ©ommentar 51 t bicfem ItrttjeitSfjmidj beS Barett über

(26)

bie Qnben erfdjeint unnötig, bottn jebe§ Siatt ber ©efctjxdjte beS garen gioan IV-, ift eine S3laSpl;entie beSjenigen ©laubenS, meldjen berfelbe in feiner Stntraort an ben fßolenfönig als non ben guben geläftert barftellt.

3llS bie polnifcbe Stabt ißolojf 1563 gelungen roar, itjre lijore bem garen Snian IV . p öffnen, mar fein erfter SBefebl beim betreten ber Stabt, bafj ade bort tebenben guben nnoergüglid; pm ©En'iftentbum iiberptreten f)ätten. Säntmt=

lid)e biefe S3efeE)ruttg nerraeigernben gaben mürben atsbalb in ber ®üna erfäuft.

Unter ber ^Regierung biefeS iEajrannen erreichte baS

©lenb beS gefammten rufftfdjeu SolfeS, feinen Stanb nnb feine ©onfeffion ausgenommen, ben böd)ften benfbaren ©rab;

erft ben roeifen SRafsregeln feiner 9?acbfoIger gelang eS nad) raftlofen ^Bemühungen, bie non groau IV . bem ruffifd)en 9teid)

gef^lagenen ferneren SBurtben p I;eilen.

SRit bem garen geobor I. erlofd; 1598 baS 9iegentcn=

£auS beS ©efdjlccbteS 9turif, meldjeS über 700 Qaljre 9 tuf 5 = lanb belierrfdft batte. @s folgten nunmebr bie iperiobeu ber Ufurpatoren beS SEbroneS unb beS Snterregnum’S, rocldje non 1598— 1613 mährten. ®ie gubenfrage trat roäbrenb biefeS Zeitraums, in meinem baS gefammte ruffifdje ißolf burdj bie Kämpfe ber Slironprcitcnbenten nollftänbig in Slnfprud) gc=

uomnten mar, faft gänslid; in Den föintergrunb. gm galjr 1613 beftieg ber erfte SHegent auS bem igaufe diomanoro, 9Ridjaef geobororoitfeb, ben ruffifdjen EEljron. 2tud) unter feiner bis 1645 bauernben ^Regierung blieb bie gubenfrage faft gdnjlid; unberührt. ®er innere guftaub beS ruffiftben 9teidjeS mar bei ber Stljronbefteigring biefeS garen berartig gerrüttet unb troftloS, bafj man frotj mar, bie nodj im Sanbe verbliebene gubenfdjaft p r SBieberbelebung beS EganbetS be=

nipen p fönnen.

Äaum mar jebodj eine cntfpredjenbe SBeffentng ber

uineren guftänbe beS IReidjeS eingetreten, als and) fcljr balb

(27)

bie $ubenfrage von neuem angeregt nmtbe. $)iefer ßeitpunft trat ein unter ber Regierung beS 3 aren 2 tte?ei 2 Jtitaelomitfdj (1645-76), auf beffett 33eranlaffung bie erfte geregelte ©e- fefefammlung für ba§ ruffifdje Sßolt entroorfen, feftgeftettt unb gebrudt rourbe. &iefer ©efejjfammlung tag bie für jene 3 eitoerf)ältniffe im allgemeinen unb für bie bamaligen ruffifdjen 23erljaltniffe im fpegieüen großartig ju nennenbe 3 5 «

©runbe, bafj alle ©taube unb ißerfouen im ruffifdjen Sfteit uor bem ©efetj gleit fein fottten. Seiber mar aber 3 ar Slteyei tro£ aller fonftigen uortrefflidjen ©igenftaften ju feljr in ben alten Vorurteilen gegen baä Volt SSrael befangen, als bafj iljm iiberljaupt nur ber ©ebanfe in ben ©inn ge=

fommen märe, audj feine jübifdjen Untertanen ber Segnungen biefer neuen ©efefcgebung tljeiltjaftig roerben $u laffen. ©treng bigott ber griedjiftdatljoliften Äirte ergeben, ging 3 ^ Sllejei uon bem ©runbfafc aus, bafj einzig unb allein in biefer feiner Religion baS roatjre ©eetenljeil gefunben raerben fönne, unb baff eä befjljalb ein ebenfo nottjroenbigeS, als

©ott moljlgefälligeS SBerl fei, feine jübifdjen Untertanen ju berfelben ju befetjren.

$>ie neue ©efefcgebung enthielt befjljalb in Vejug auf religiöfe 2 lngelegenljeiten ausftliefjlit Verorbnungen ju

©unften ber ruffifdjen Sanbeöfirdje; mit gröfjter ©trenge foüte bajin gcroirlt merben, bafj biefc Äirdje in ooUfter, urfprüngliter IReüteit erhalten bleibe unb alle 2 Iitbers=

gläubigen, folglidj aut bie 3uben junt Uebertritt ju berfelben bemogcn mürben. ®ie Vefeljrung ber 3 uben fpe^iell marb bem ruffifdjen ©leruö als bringenbe SUotjroenbigfeit, als uerbienft=

ooUes SBcrf ans föerä gelegt, unb es mürben befjljalb ©eitens beffelben aüe tQebel in Vemegung gefegt, um biefes uom 3aren geroünftte 3 « l ju erreiten. 35a jebodj ber ©lerus fejr balb jur Ueber^eugung gelangte, bafj eine Velejrnng ber Subenfdjaft auf gutem, frieblidjent Söege nimmer*

meljr ju erreidjcn fei, unb bem 3 aren 33eridjt in biefent

( 2 )

(28)

(Sinuc erstattete, fo gerieth teuerer in groben 3 orn über bie »erftocften Suben, unb gab nunmehr gatjtreidje ftrenge

©rlaffe, burct; wette er jebe Serütjrung feiner djriftticben Unterthanen mit ben Suben unmögtict) p ntadjert beabficfjtigte.

1649 ertiefj ber 3 ar ein ®efret, bempfotge es ben Suben fortan nerboten fein fotle, unter ber ©onne Rublanb’s p oerroeiten. 1658 lieb « o^rte ©rbarmen alle 3uben aus Äaluga non tgof unb iQeerb jagen, 1669 wiberfufw bas gteidje ©ticffal ber ^ubenftaft non SBilna; 1676 warb jebem £pben unter Slnbrofmng fernerer ©trafen ber lufent*

halt in SJioSfau unterfagt. Sei Ratififation eines Vertrages Zwiften Rublanb unb ißolen legte ber 3ar grobes ©etoidjt auf ben Sßaragraphen, bab es feinem polniften Suben er=

laubt fein folle, bas ruffifte R e it p betreten.

Unter ben Regierungen berSprinjeffin ©ophie (1682— 89) unb Seter’s bes ©roben (1689— 1725) würben bie oorer=

wäbnten ftarfen Serorbnungen gegen bie Qubeit zwar feines*

wegS offiziell aufgehoben, aber and) ebenfowenig in ibrer ganzen ©trenge aufrecht erhalten. Rian ignorirte im aHge=

meinen bas Seben unb Treiben ber nod) im Sanbe ner=

bliebenen Suben, unb lieb fie um fo ungeftörter fcbalten unb walten, weil fid; biefelben wäbrenb biefer ganzen , 8 eit=

periobe ebenfo wie früher als burdjaus loyale unb braoe Untertanen bewiefen, weite niemals weber ben Sefjörben, not ben trifteten Riitbürgern ju Silagen Seranlaffung gaben. SBie grob bie Soleranz Sßeter’s bes ©roben gegen bie Subenftaft war, ergiebt fit unter anbern and; baraus, bab berfelbe bem Quben Rut in Rtosfau bie ©tablirung einer 2lpotI)efe unb ben Setrieb bes Rpotljcfergeftäftes ba*

felbft ohne älnftanb geftattete.

2 Bir fönnen n itt umhin, ber Regierung bes groben

3aren eine furze fpecieHe Setrattung p wibmett, weil es

faunt p bezweifeln ift, bab, wenn bie Ratfotgcr beffelben

mit entfpretenber ©nergie bas oon ihrem groben Sorgänger

(29)

fcßarf oorgejeidjnete ,giet unabläffig weiter oerfolgt Ratten, nicht aflein bie ©efammt'3uftänbe beS ruffifdjen SBotfeö, fonbern aucß bie fpejießett ßuftänbe ber ruffißßen Subem fcßaft heutigen £ages ein unoergleidhlidj erfreulicheres SBitb borbieten würben, als uns jeßt entgegentritt.

33efanntermaßen fpielte bas tuffifdje dteidj bis zur Xßronbefieigung ßSeter I. eine £)öd^ft untergeorbnete Stoße im europäifcßen ©taatenoerbanbe; gatij Guropa faß mit

©eringfcfjäßung auf jenes toloffate ßteidj ßerab, aus weldjem bie geiftigc ginfterniß niemals wcidjen zu woßen fcßien.

3lls ißeter I. bie 3 wgel ber Regierung ergriff, befanb fidj bie große 3)taffe beS ruffifdjen SßolfeS faft ttodj auf berfelben niebrigen Gulturftufe, auf welcher es etwa 500 S&ßte früßer geftauben ßaben mochte. ßßäßrenb im Saßre 1689 bie meiften europäifcßen Sauber fcßon in ooßftem SDtaße bie grüdjte ber oom 14. bis zum 17. $aßrßuitbert ßerangereiften gciftigen Gntwidelung genoffen, faunte bas ruffifcße SSolf biefe grücßte faum bem Stauten nacß. Grft ^Seter ber ©roße war oon ber SSorfeßung bazu beftimmt, burdj fein 3J?acßt=

wort: „es werbe Sidßt!" bie geiftige, über bem gefammten ruffifcßen Steidje fcßwebenbe ginfterniß zu oerfcßeucfjen.

Unerreicßt in ber ©efdjidßte fteßt bie geniale 2 lrt unb Söeife ba, in welker ber große $at bie oon ben berüßmteften

•Staatsmännern ber bantaligen europciifdjen Staaten für un=

möglicß gehaltene Söfung jenes Problems aufs glänzenbfte burcßfüßrte.

$eter ber ©roße erfannte ridjtig, baß jener ©eift ber ginfierniß einzig unb aßein baburdj bauernb für aße feiten oerfcßeudjt werben fönne, wenn bas uralte, im gefammten ruffifcßen 93olf feft eingewurzelte SSorurtßcil ausgerottet werbe, baß es auf ber ganzen Grbe nidjts fo SBorzüglicßes unb SSoflfomtnenes gebe, wie bie oon ©eneration auf ©ene=

ration gewiffenßaft oererbten, als föeiligtßümer betrachteten

altßerfömmlicßeu ruffifcßen Sitten, ©ebräudje, ©efeße, unb

(30)

baß ein Sosfagen ßieroon unbebingt ben ficßern Untergang bes ritffifdjen 9teiü)es jerbeifüjren müffe. ©egen bicfes uralte, im ganzen bamaligert ruffifcjen Staats- unb 23otfs*

leben fo feft eingewurzelte S3orurtßeil, baß berjenige, melier es jätte roagen wollen, baffelbe aitdj nur anjutaften, bem fidjern S3erberben geweißt fcßien, begann ißeter ber ©roße balb nadj feiner (Eßronbefteigung ben Äarnpf mit jener Älugßeit unb (Snergie, weldje eine jebe feiner ßanblungen fennzeidjncn. SBenngleidß er in biefcm fcßweren Äampf meßrfadj gezwungen würbe, non ber bem ruffifdjen 3 °« « Zufteßenben unbefcßränften Selbftßerrfcßergewalt ben aus*

gebeßnteften, oft graufamen ©ebrancß zu macßen, fo fann ißm troßbem bie ©efdjidjte nidjt bas Sob oerfagen, baß er biefe feine ©ewalt ftets nur im äußerften SRotßfall ganz unb uolt anwanbte, unb baß er im ©roßen unb ©anjen bei adeit feinen Reformen ftets ben Söeg ber Mäßigung unb 3Jtilbe bem SBege ber ©ewalt unb ©raufamfeit oorzog.

S)ie gläuzenben (Srfolge biefer fflemüßungen beS großen 3«ren finb jit befannt, als baß wir biefelbett ßier auS=

fiißrlicßer zu erörtern für nötßig eracßten. 2)aS £>auptoer=

bienft beSfelben gipfelt barin, baß eS ißm Wäßrenb feiner 36jäßrigen Regierung gelang, jenes borerwäßnte uralte 93or=

urtßeil faft oollftänbig über ben Raufen 31 t werfen, unb ßierburcß bie geiftigen Kräfte beS ruffifdjen SSolfeS, weldje bis baßitt abfolut feiner (Sntwidelung fäßig gewefen waren, ZU einer unerwartet rafdjen (Sntfaltung zu bringen. ®ie

©efdjicjte feines SßolfeS oermag einen fo wuttberbar fcßnellen,

giinftigen Umfcßwung ber geiftigen (Sntwidelung aufzuweifen,

wie fpeciell bie ruffifdje ©efdjidjte. fftod) 1689 ftanb baS

ruffifcje SSolf auf ber niebrigften Stufe ber europäifdßett

(Sultur unb ßioilifation, 1725 befanb eS ficß bereits in

alten ftaatlidjen wie prioaten, friegerifcßen wie frieblidjeti

Snftitutionen oollftänbig nacß bem äJlufter ber ciüitifirten

europäifcßen Staaten eingeridjtet, unb uaßm iit ber IReiße

(31)

biefer festeren nicf)t nur eine 3ldjtung gebietenbe, fonbern fogar gerechtfertigte gurdjt erregenbe Stellung ein. Sttter*

bingS war es bein großen garen nic^t bergönnt, nodj felbft bie ^Regeneration feines 3Sotfe§ fo bottfommen bewirft gu fetjen, Wie eg feinem fdjöpferifdjen ©eift borgefdjwebt haben mochte; jiergu war bie Aufgabe gu fdjwierig, bie geit Ju furj, ber Sinn beS SSoIfeS gu unreif, bie gatjt ber fpinber*

niffe gu grofj. Stttein bie ffunbamente ber ßibiftfation, welche ^ßeter ber (Stoffe gelegt hatte, ftanben unerfdjütterttd) feft, unb ber weitere Stuf* unb SluSbau beg inneren ruffifdjeu Staatg* unb 33otfSlörperg würbe nunmehr rafd) unb ficher tjaben erfolgen fönnen, wofern bie nädjften SRadjfotger beg großen garen befähigt gewefen wären, bie genau bon bem*

fetben borgegeidfjneten Päne mit gleicher Unerfdjrodfenjeit unb SEhatfraft gur weiteren Stusfiifjrung gu bringen.

gu ben grofjartigften Sßtänen, weldje fßeter ber (Stoffe bereits ernftlich in feinem (Seifte erwog, gehörte unftreitig baS fßrojeft, bie ruffifdjeu ßeibeigeufcfjaftg*!3ttftitutionen einer grünbtidjen, geitgemäfjen SReform gu untergiejen. ®iefe IRefornt griff jeboch fo tief einfdjneibenb in bie bamatigen ruffifdjeu (SrunbbefifpSSerljättniffe ein, baff ber gar es nidjt für opportun hielt, fdjon fetbft mit berfetben gu beginnen, fonbern fid) bamit begnügte, feinen SRadjfotgern ben SEßeg Jjiergu nur angubaljnen |unb borgugeidjnen. deiner ber auf Sßeter ben (Stoffen fotgenben ^Regenten in bem geitraum 1725— 1801 wagte jebodj biefen Sßeg gu betreten, fo baff alfo baS fpauptfjinbernifi ber freien unb frifdjen ©ntfaltung beS ruffifdjen SßoIfglebenS, wetdje audj für bie fogiale Stellung ber ruffifdjen Subenfcjaft unbebingt bou uube*

redjenbarem SBorttjeit werben muffte, nadj wie oor beftejen blieb. (Srft fi'aifer Sttejanber I. (1801—25) begann bie SeibeigenfdjaftS^rage energifdj ins Stuge gu faffen, jiett eg jebodj für angemeffen, bie Seibeigenfdjaft nur in Sibtanb,

©ftjtanb, Surtanb gängtid) aufgujeben, biefelbe jeboch ’m

(32)

gcfammten übrigen Steid) in aHerbingS gemilberter Söeife weiter fortbefteljen ju taffen. ©rft burdj baS (Sbitt norn 19. gebruar 1861 t)ob Äaifer ütlejanber II. bie ßeibeigeu»

fdtjaft im ganjen fReicf) enbgüttig auf.

®aS öon ißeter bem (Srojjen gegen feine jübifdjen Untertanen angeorbnete 5Eoteranjfl)ftem fanb feineSWegS ben 93eifatt feiner 91acf)fofgerin, ber Äaiferin fiattjarina I.

(1725— 27). SDiefelbe befatjt im (Segenteit bie ftrifte Sluf»

recfjtertjattung unb Befolgung aller bejitglid) ber Subenftoft ejiftirenben rigorofen 23erorbnungen unb ©efefje. fiaifer ißeter II. (1727— 30) erneuerte nid^t nur biefen 93efef)l, fonbern erlief fogar 1728 ein SDelret, burd) weites atte Suben aus ber Ufraine, aus ®Iein»3tufjlanb unb bem Snnern beS rnffifdjen SteidjeS auSgeWiefen würben, liefern 2)efret folgte oljne .ßögern bie fofortige 21uSfüf)tung. ®ie ntffifdjen 99el)örben nahmen ben auSgewiefenen Snben adeS Bei ben=

felBen oorgefunbene @olb= uub (Silbergelb ab, beließen itjnen jebod) großmütig bas in trem 93eft befiublid;e Spfergelb als 3 e^rPfennig für bie Steife.

Unter ben ^Regierungen ber ftaiferitt Slnna Swanowna (1730—40) unb beS ÄaiferS Swan (1740—41) warb ab»

wedjfelnb tf;eil§ ein fefjr tolerantes, te ils ein fefjr ftrengeS 93erfaf)ren gegen bie Subenfdjaft jur StnWenbung gebratt.

Seljr bemerfenSWertl) ift bie Jljatfadje, bafj fid) balb nad) bem ^Regierungsantritt ber benannten fiaiferin in ben lei»

tenben StegierungSfreifen eine für bie Subenfd)aft fe^r günftige Stimmung geltenb madjte. @S würbe anerlamtt, bafj bie Subenfdjaft für |jebung beS fpaubels unb ber Snbuftrie im ruffiften Steidje in ciitfjerft oorteiltjafter SBeife nupar ge»

matt werben fömte, bafj eS aber ju biefem 93et)uf uttbe=

bingt notfjwenbig fei, bie bisher jebe Selbftftänbigfeit ber

Subenftoft üerfjinbernben ftrengen S3eftimmungen te ils ju

milbern, tljeils gang aufpfjeben. ®ieS gefdjat) benn au t

in ben Spreu 1731— 34. SDen Suben würbe gewiffer»

(33)

maf?eu profcetucife borübergeljenb größere |janbel§freibeit unb fogar bie (Srlaubnif? Betuißigt, in $lein=5Ruf?(anb |jan=

belSgefdjäfte ju Betreiben. Sebod) fdjoit im 3atjre 1734 trat plb^ticf) mieber, unbefannt aus melden ©ritnben, ein Umfdjttmng in ber §lnfid)t ber leitenbett UtegierungSfreife Bejitglid) ber Sftübtidjleit ber 3«ben für fpeBung be§ $anbet§

unb ber ^nbuftrie ein; bie benfelben Bemißigt getnefenen

|janbel3=$ßrit)ilegiett mürben fämnttficf) aufgehoben; 1736 mürbe fogar ben 3 uben ber Stufentfjalt in fiiem ftreng öerBoten.

5Die ftaiferin (SlifaBetl) ißetrottma (1741— 62) BemieS fidj mäßrenb ber ganjen ®aner ifjrer Regierung als fonfe- quente Feinbin ber Suben, unb geftattete ben 23ebörben fo*

mofjt, mie ben djriftlidjen Untertbanen ungeftraft barte 93e=

britdungen uttb SSerfotgungeit ber Fubenfdjaft im ganzen 9teidj. 211 S ber ruffifte Senat fid) ertaubte, ber ftaiferiit SBorfteßungett itBer bie xtnerträglidje, ben Subeit jit STbeil merbenbe Sebanbtung ju machen, unb üBerbies nod) in feinem 93erid)t barauf binmieS, baf; bie Fubett febr mobt baju Befähigt feien, ben Raubet unb bie Fnbuftrie im ruf*

fifd^en Sleid) mefenttid) ju heben, mofern man ihnen ent*

fpredbenbe Freiheiten unb ißrioifegieit gemäbre, fdjrieB bie

®aiferin eigenbänbig folgenbe SB orte auf biefeu IBeridjt:

„3dj iniß t>on bett Feinben ©bnfti feinen ÜRuben ba&ett".

äftit biefen menigen inbaltfdbmeren SBorten mar bie recht*

lofe Stellung ber Fuben im ruffifdjen Steid) Slßerbödjftett DrteS gertiigenb jur Senntnif? be§ gefamntten djriftlicjen SSotfeS gebracht, meldjeS nunmehr fcbonungSloS feine ganje

^Brutalität an ben ungliidlidjen Sitben axtstief?.

97ad) ber lurjett ^Regierung ^ßeter III. (1762) beftieg

Katharina II. (1762— 96) ben ruffifdjen Jbron. SDiefe

nmfid)tige unb energifdbe ßaiferin mar mit ©rfolg Bemüht,

ben inneren SlxtSBau beS dieidjeS in aßen feinen ^heilen

jeitentfpredjenb unb jmedmäfng ju oertioßfomntnen; ihren

(34)

jiibiften Untertanen bewies fie jebocf) nicf)t baS geringfte SBoßtwotten. 3n ben meiften ber non ißr gegebenen 33er*

orbnungen unb ©efeße, roetc^e bie fjebung beS 33olfswoIjlS bejwedten, fdjtofj ber ominöfe ißaffuS „kromje ewreew“

„mit StuSnaßme ber Suben" bie ruffifdje Subenfcf)aft non jeber Sßeilnaljme an biefen 33ergiinftigungen aus. 1762 geftattete bie föaiferin StuSlänbern aller ßonfeffionen, kromje ewreew, bie SRiebertaffung im ruffifdjen Steidjc. 1769 er*

ließ biefefbe ein Selret, weites bie ^ubenfdjaft mit großer ffreube erfüllte, meil es fcf)ien, als ob bie ßarter^ige Äaiferin enbtid) ein menfd^tic^eS Stegen für it)re ji'tbifdjen Untertanen gu füllen beginne. S u r t biefeS Selret er*

teilte fie näm lit benfelben bie Grrlaübniß, fidj in ben bon ißr eroberten SanbeStljeilen Saurien unb 9teu*9tußlanb an*

fiebeln ju biirfen. Sie in großer Slnsaßl oon biefer gnä*

bigen (Srlaubniß ©ebraut madjenben Subett erfuhren jebodj nur ju balb, baß fie burdj baS betreffenbe Sefret einzig unb allein beßljalb in biefe SanbeStßeile getodt worben maren, um bort bis aufs 93tut als Steuerzahler aitSge*

preßt zu merbeit. 3 unödjft warb ber bortßin eingewanberten Subenftaft mitgeteilt, baß fie für biefe itjr gewährte 33er=

günftigung boppelt fo biete Steuern, wie bie in jenen ^5ro = binnen aitfäffige djrtftlidje 33eböl!eruug p jaßlen ßabe. So*

bann erlaubten f it bie Söeljörben, biefen Subett eine fotte Stenge bon ©erbituten unb grotjnbienften aufzuerlegen, baß biefelbett int watjren Sinne beS SBorteS oollftänbige Sclabett beS Staates würben unb in bie jammerbotlfte Sage ge*

rietf)en. Sie (Semeinbett, weite bie ^Regierung aus beu eingewanberten $uben gebitbet ßatte, waren im Saßre 1794 fämmtlit bem Staate große Summen an Steuer=9tüdftänben ftulbig. SCtle 33itten unb SSorftettungen ber jiibiften ®e*

meinbe=33orftel)er, bem überßanb neßmenben @tenb ißrer ®e*

nteinben burt ein ßumanereS Steuerfßftem Slbßütfe ju

ftaffen, würben rüclfidjtSloS bon ben 93e£jörben abgewiefen;

(35)

bie naturgemäße $olge biefeS Barbarifcßen Verfahrens mar fdjließlid) bie totale Verarmung ber gefammtcn eingeman*

berten Subenfdjaft, meldjer aisbann bie Veßörben freie äBaßl ließen, ju berfjungent ober nad) anberen Sänbern auSjumanbern.

Unter ber Regierung be§ ®aiferS ißaul I. (1796— 1801) trat (einerlei VerBeffcruitg in ben Verljältniffen ber ruffifdjen Subenfdjaft ein. ®urd) bie bielen Kriege, meldje Slatljarina II.

mit ißoleu, Preußen, Sdfmeben, ißerfien unb ber liirfe i geführt tjatte, marett bie ginanjen beS ruffifdjeit Staates arg gerriittet morben; ber Ärieg ißaul I. mit bem franko*

fifcfjen 2 )ireftorium berfdjlimnterte biefe ginanj = VerßälU niffe Bebeutenb, fo baß mäßrenb ber ganzen 9tegierungS=

bauer beS Benannten SaiferS fteter ©elbmangel in ben StaatSfaffen Ijerrfdjte. ®a Sßaul I. gleidj menig St)mpa=

tßien für bie Subeufdjaft, mie feine Vorgängerin hatte, fo marb baS oon berfetBeu eingeführte 9IuSpreffungS=Sijftem gegen bie 8 ubett unberänbert BciBeßatten. @S ift leid)t er=

flärticE), baß unter biefen Umftänben bie gefammte 8 ubeit*

fdjaft im ruffifdjen dieidj meßr unb metfr berarmte unb eine unbefchreiBlicf) fläglidje (Syiftenj führte.

©rft fiaifer SUefanber I. (1801— 25) ein motjtmoU lenber, humaner Stegent, meldjer für bie §Inforberungeit feiner $eit baS ridjtige Verftänbniß ßatte, unb bie bon

^-ranfreid) ausgegangenen Sbeen ber SJtenfdjenredjte ent=

fpredjettb ju mitrbigen mußte, ließ enbticf) mieber einmal bie Sonne ber !aiferlid)en ©nabe über bie ruffifdje Subeit*

fdjaft ftrafjlen. DBmoßt and) er eifrig Bemüht mar, feine jübifdjen Untertßanen burd) bertodenbe Verfprecßungen aller 2lrt jum UeBertritt jur gried)ifch=latholifdjen SUrcße ju Be=

megen, fo grollte er bodj benfetBen nidjt, als biefe feine 93e*

müßungeu nur fefjr minimale ©rfolge aufeumeifen bermod)ten.

®en menigen ifjren alten ©lauBen aBfdjmörenben 8 uben Be=

mieS er feine §nlb im bollften SUiaaße; gleichzeitig forgte

(36)

er aber audj ttfatfräftig bafür, baß bie materielle Sage ber feft in itjrem ©tauben üertjarrenben Subenfdjaft mefjr unb meljr gebeffert mürbe. ®ie bis bat)in ungeftraft ertaubt gewesenen tSebrüdungen unb ©ematttßätigfeiten, roetdEjen bie Subenfdjaft (Seitens ber 93et)örben unb beS gefammten djrift*

tid^en SSotfeS auSgefeßt gemefen mar, gärten in $otge oerfcßiebener ftrenger taifertidjer Srtaffe auf. ®er Staifer gemährte fogar ber Subenfdjaft mehrere mefenttidje fRed£)te unb ißrioitegien, burdj meldje ifjre fociate Stellung erfjebtidj gebeffert, itjrer 58erufStt)ätigfeit eine bebeittenbe ©rmeiterung geraffen merben fottte. Unter biefen ber SubenfcEjaft be*

miHigten Siebten ift befonberS bie berfetben ertljeilte @r=

taubniß, Stderbau treiben ju biirfen, tjeroorgutjeben.

33iefe Sbee, ber bis baßin nur auf ben föteintjanbet unb auf gemiffe Ijanbmerfe angemiefeneit jübifdjen S3eoöt=

ferung ein neues ergiebiges grfb ber 93erufstt)ätig!eit gu eröffnen, mar unftreitig, fomotjt born Stanbpunft ber §u=

manität, mie boit bem beS praftifdjen itlußenS aus betrachtet, eine geniale unb großartige 31 t nennen, fiaifer Sltejanber L , oon metd)em ßerfönlidj biefe Sbee auSging, begann aud) itn=

bezüglich, bicfetbe ju reatifiren, unb grünbete in Süb=9tuß=

tanb berfdjiebene jitbifd)e Stderbau-Stotonieu. Sn metd)er SÖSeife feine SRacßfotger biefeS unter ben günftigften StuSfpicicn ins Seben gerufene Ä'otoniatprojeft meiter ju entmidetn fugten, unb metdje Sdjidfate ßierburdj ber jübifdE)ert 93e=

bötferung ÜtußtanbS 31 t SEtjeit mürben, mirb ben ©egenftanb

ber nädjftfotgenben, ßauptfädjtid) ber ritffifcfien geitfdjrift

2 Sofd)ob euttetjuten Stbljanbtung bitben.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Im Juni 2008 wurden die Verhandlungen über ein neues EU-Russland-Koope- rationsabkommen aufgenommen, um neue Rahmenbedingungen für die strategische Partnerschaft zwischen

Power exchanged with the grid (kW) and the stored energy in local storage (kW h) for the EV–PV charger for the year 2013 considering EV loads for 7 days/week (left) and only on

Również próba odnalezienia wspólnych zależności w twórczości żydowskich pisarzy, którzy nie ulegli fali wygnań, okazuje się fiaskiem: „Ktoś jeszcze pero­ rował,

trat aber eine ganz andere Anschauung. Es wurde mit Recht hervorgehoben, dass in Russland bisher sehr wenig getan worden ist, um den Ankauf von Boden der

d er geistlichen G erichte unterw orfen w erden sollen.. erforderte eine Reform derselben. hat sie Bischof P ran do ta durch die Bestellung eines Offizials

©afpar ber £&gt;eitingftetter oon .^önljeim unb £ans £ud)fdjerrer uon StegenSburg üjre gorberungen gegen gotjann non SlbenSberg perft oor beffen eigenen Stmtleuten

Mit einem Schlage gewann die Friedenspartei im russ. Lager die Oberhand. Seit Monaten war dieselbe bemüht, den Kaiser zu gewinnen. Fast alle höheren Offiziere, an ihrer Spitze der

samkeit unter den Polen in Rußland offenbart, so kann dies nur eine wirkliche Bewunderung für diese tüchtige Rasse einflößen, die, trotz allem, in der russischen Flut