• Nie Znaleziono Wyników

Sanitäts-Bericht über die Königlich Preussische Armee, 1890-1892

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Sanitäts-Bericht über die Königlich Preussische Armee, 1890-1892"

Copied!
666
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

Sanitäts-Bericht

über die

K ö n i g l i c h P r e u s s i s c h e A r m e e ,

das

XII. (Königlich Sächsische)

und das

XIII. (Königlich Württembergische) Armeekorps

für den

Berichtszeitraum vom 1. April 1890 bis 31. März 1892.

B e a r b e i t e t

von der

Medizinal - Abtheilung

des

K ö n ig lic h P re u s s is c lie n K rie g s m in is te riu m s .

Mit 11 K arten, 2 Tafeln graphischer Darstellungen und einem Grundriss der Garnison-Desinfektionsanstalt zu Thorn.

Berlin 1895.

E r n s t S i e g f r i e d M i t t l e r un d S o h n

Königliche Hofbuchhandlung

Kochatrasse 68—Tl.

(6)
(7)

I. Theil: Bericht über die Gesundheitsverhältnisse der Armee.

Seite

A . B e r ic h t ü b e r d e n K r a u k e n z u g a n g im A llg e m e in e n ( L a z a r e th u n d R e v i e r ) ... 3 —16 B. B e r i c h t e r s t a t t u n g ü b e r d ie e in z e ln e n G ru p p e n d e r L a z a r e t h - n n d R e v i e r k r a n k e n im B e s o n d e re n . . . . 17 —289

I. G ruppe: Allgem eine E rk ra n k u n g e n ... ... . . . . . . . 17—66 E r s t e U n t e r a r t : In fek tio n sk ran k h eiten ... 1 8 —49

1. P o c k e n ... ... 20—21 2. S c h a r l a c h ... ... 20—24 3. M a s e r n ... ... 24—26 4. R o s e ... ... 26—29 5. D ip h t h e r ie ... 2 9 —32 6. K a r b u n k e l ... ... 32 7. W u n d in fektionskran kheiten...32—34 8. Unterleibstyphus und gastrisches F i e b e r ... 34—44 9. Flecktyphus und R ü c k fa lls fie b e r...44 10. Wechselfieber . ... ... 44—47 11. R u h r ... 47—48 12. A siatische nnd einheimische C h o l e r a ... ...48 13. Epidemische G e n i c k s t a r r e ... ... 48—49 Z w e it e U n t e r a r t : V e r g i f t u n g e n ... ...49—51 D r i t t e U n t e r a r t : Katarrhalisches Fieber (Grippe) und rheumatisches F ie b e r ...5 1—53 V i e r t e U n t e r a r t : Gelenkrheumatismus . . . . . . ... ... 53—58 F ü n f t e U n t e r a r t : Purpura und Skorbut ... . . . . ... 5 8 —59 S e c h s t e U n t e r a r t : Z u c k e rru h r... ... ...59—60 S i e b e n t e U n t e r a r t : H itzsch lag . ...60—61 A c h t e U n t e r a r t : T ric h in o s e ...61 N e u n te U n t e r a r t : Sonstige allgemeine E r k r a n k u n g e n ... ... 6 1 —66 II. G ruppe: Krankheiten des Nervensystems . . . . ... 66—86

E r s t e U n t e r a r t : G e iste sk ra n k h e ite n ...67—70 Z w e it e U n t e r a r t : Fallsucht . ... ... 70—73 D r i t t e U n t e r a r t : S t a r r k r a m p f ... 73—74 V i e r t e U n t e r a r t : Erkrankungen im Gebiete einzelner N e r v e n b a h n e n ...74—77 F ü n f t e U n t e r a r t : Hirnhaut- und G e h irn e rk ra n k u n g e n ... 77—80 S e c h s t e U n t e r a r t : Progressive Muskelatrophie . . . ... 8 0 —81 S i e b e n t e U n t e r a r t : Krankheiten des Rückenmarks . . . ...8 1 —83 A c h t e U n t e r a r t : Andere Krankheiten des Nervensystems . . . . ...83—86 III. G ruppe: Krankheiten der A th m u n g s o rg a n e ...86—11 5

E r s t e U n t e r a r t : Krankheiten der ersten Athmungswege — Bronchialkatarrhe . . . . ... 87—89 Z w e it e U n t e r a r t : Kroupöse (fibrinöse) Lungenentzündung... 89 102 D r i t t e U n t e r a r t : Brustfellentzündung und A u sg än g e... ... . . . . . 102 106 V i e r t e U n t e r a r t : Lungenschwindsucht (Tuberkulose)... 106—1 1 0 F ü n f t e U n t e r a r t : Sonstige Krankheiten der Athmungsorgane mit Anhang zu Gruppe I I I ... 1 1 0 —115 IV . G ruppe: Krankheiten der K reislau fo rg an e... . . . ... • 1 1 5 —125

E r s t e U n t e r a r t : Krankheiten des Herzens . . ...116 122 Z w e i t e U n t e r a r t : Pulsadergeschwulst ... ... 122 D r i t t e U n t e r a r t : Hämorrhoiden und K r a m p f a d e r n ... 12 2 —123 V i e r t e U n t e r a r t : B lu ta d e re n tz ü n d u n g e n ...123 F ü n f t e U n t e r a r t : Krankheiten des L y m p h g e fä s ss y s te m s ... . . . . 12 3 —125 V. G ruppe: K rankheiten der E rnährungsorgane...1 2 5 - 1 4 2 T l. G ruppe: Krankheiten der Harn- und Geschlechtsorgane, ausschlifesslich der v e n e r i s c h e n ...142—160 VII. G ruppe: Venerische E r k r a n k u n g e n ... . . . . ... 16 0 —172 1. Tripper und dessen F o lg e k ra n k h e ite n ... 16 6 —170 2. W eicher Schanker und Leistendrüsenentzündung...^ ... 17 0 —171 3. Konstitutionelle S y p h ilis ... . . . . ... 1 7 1 —172 Y III. Gruppe: A u g e n k ra n k h e ite n ... . . . . ... . . 1 7 2 —187

I. Ansteckende (kontagiöse) Augenkrankheiten . ... . . . . 17 3 —179 II. Nicht kontagiöse Augenkrankheiten . . . ... 179—187

(8)

IV

Seite

IX . G ruppe: O hrenkrankheiten... 187—19 2 X . Gruppe: Krankheiten der äusseren B e d e c k u n g e n ... 19 2 —200 X I . G ruppe: Krankheiten der B e w e g u n g so rg a n e ... . . ... 200—2 10 X I I . Gruppe: Mechanische V e r le t z u n g e n ... . . . 2 1 0 —286

1. Wundlaufen und W u n d r e i t e n ... . ... . . . 211 2. Quetschungen und Z e rre issu n g e n ... ... 2 1 1 —2 16 3. Knochenbrüche . . . . . . . . . . . . . . ... 2 16 —224 4. Verstauchungen . . . ... ... 224 —225 5. Verrenkungen . . . . ... . . . . . . . 225—227 6. S c h u ssw u n d e n ... . . . . 228—273 7. Hieb-, Schnitt-, Biss- und sonstige Wunden und Verletzungen . . . . . . . ... . 273—277 8. V e r b r e n n u n g e n ... • • ... ... 277 9. Frostschäden . ... 277 278 10. Die während der beiden Berichtsjahre 1890/91 und 1891/92 in den Garnisonlazarethen ausgeführten

grösseren O p e ra tio n e n ... ... • • • ■ 2 7 8 —285 11. Der W undverband und Betäubungsmittel . ... . ... 2 8 5 —286 X III. G ruppe: Sonstige K r a n k h e i t e n ... . . . . ... ... 2 8 6 —288 X IT . G ruppe: Zur B eob ach tu n g... ... ... ... 288 289 C. B e r ic h t ü b e r d e n K r a n k e n a b g a n g ... 2 9 0 - 3 0 2

1. Abgang durch H e i l u n g ... ... . . . . . . . . . . 290 2. Abgang durch T o d ... ■ • ... . . . 291 297

a) Todesfälle nach K r a n k h e ite n ... ... . . . 294—295 b) Todesfälle in Folge von S e lb s t m o r d ... ... 295—296 c) Todesfälle in Folge von V erunglückung... 296

d) A n h a n g ... 296 297

3. A nderw eitiger A b g a n g ... ... ... ... 297—302 a) Abgang durch Dienstunbrauchbarkeit . . . . . • • ... 297—299

b) A bgang durch H albinvalidität . . . . ... 299—300 c) A bgang durch G anzinvalidität . . ... . . . . 300 302 D. O p e r a t i o n s l i s t e ... 303—4 15 E . Z u s a m m e n s te llu n g d e r im B e r ic h t e r w ä h n t e n V e r f ü g u n g e n . 416—426

A nhang: Beschreibung der Garnison-Desinfektionsanstalt in Thorn . . . 427—428

II. Theil: Tabellen zu dem Bericht.

A . T r u p p e n - K r a n k e n r a p p o r t e ... 2 *—147*

E rste A btheilung: Bewegung im Kranken-Zu- und A bgang bei den Mannschaften (Unteroffiziere und Gemeine) . . 2 * —97*

1. Krankenbewegung bei den einzelnen Armeekorps . . ... 2* —19*

2. Krankenrapport der ganzen A rm e e ... ... ... 20*—2 1*

3. Zusammenstellung der Krankheiten der ganzen A r m e e ... ... 22*—37*

a) Nach A rm eek o rp s... ... . . . . ... 22*—29*

b) Nach der Zeit des Z u g a n g s ... ... 30*—37*

4. Die durchschnittliche Iststärke der Truppen (einschliesslich Kadetten, Invaliden und Unteroffiziervorschüler) . > 38*

5. Die Häufigkeit der Krankheitsgruppen und wichtiger Krankheitsformen in den einzelnen Monaten nach Armeekorps 39*—87*

6. Die Krankheitsgruppen u. s. w. in ihrem Verhältniss zur Iststärke der einzelnen Armeekorps . . . 88*—91*

7. Die im Lazareth und R evier vorgekommenen Erkrankungen in ihrem V erhältn iss zur Iststärke und zu den D ienst­

tagen ... ... ... 92*—94*

a) Ohne Unterscheidung in Lazareth- und R e v i e r k r a n k e ...92*

b) M it Unterscheidung in Lazarethkranke, Revierkranke und Lazareth- und R e v i e r k r a n k e ... 93*—94*

8. Die Lazareth- und Revierkranken, geschieden nach Truppengattungen, in ihrem Verhältniss zur Häufigkeit der

Erkrankungen, zur Behandlungsdauer und zur A r t des A b g a n g e s ... . . . . 95*—97*

Zweite A btheilung: Dienstunbrauchbarkeit der Mannschaften und ihre U rsachen... ... 98*—1 1 1 * D ritte A b th eilu n g: H albinvalidität der Mannschaften und ihre U r s a c h e n ... . . ...112 * — 115 * V ierte A btheilung: G anzinvalidität der Mannschaften und ihre Ursachen . . . . . ... 116 * —123*

Fünfte A btheilung: Die Todesfälle unter den Mannschaften und ihre Ursachen • • ... 124*—147*

A . Die durch Krankheiten unter den Mannschaften verursachten Todesfälle . . ... 12 4 * —135*

B. Die Selbstmorde in der A rm e e ... ... ... 13 6 * —140*

C. Die Verunglückungen in der Arm ee mit tödtlichem A u s g a n g e ... . . . 1 4 1 * —146*

D. Gesammtübersicht der Todesfälle in der ganzen A r m e e ... 147*

B. G a r n is o n - K r a n k e n r a p p o r t e ... 14 8 * — 199*

(9)

Beri cht

über

i

die Gesundheitsverhältnisse der Königlich Preussischen Armee, des XII. (Königlich Sächsischen)

und

des XIII, (Königlich Wilrttembergischen Armeekorps)

während der Jahre

1890/91 und 1891/92.

S a n itu ts - B e r ic lit, ü b e r d ie A rm e e . 1890/91 u. 1891/S2. I. T lie il. 1

(10)
(11)

Am Anfang des Berichtsjahres 1890/91 wurde aus dem Vorjahre ein Bestand von 8852 Lazareth- und 3051 Revier- kranken, im Ganzen ein solcher von 1 1 9 0 3 Mann über­

nommen. Der Bestand im Beginne des Berichtsjahres 1891/92 belief sich auf 8939 Lazareth- und 2923 Revierkranke, ins- gesammt also auf 11 862 Mann.

Der Zugang betrug bei einer Durchschnittskopfstärke von 435 699 bezw. 434 680 Mann

im Jahre

im Lazareth im K evier im Lazareth

und R evier im Ganzen ab- I

solute öq0- K .1) Zahl |

ab­

solute Zahl

O TT"

Ti ff

ab­

solute Zahl

0 TT ÖD' JV*

ab­

solute Zahl

ü TT Ti TT

1890/91 105 850 242,9 2 2 0 10 2 505,2 22 964 52,7 348 916 800,8

1891/92 106 812j 245,7 232 894 535,8 23 831 54,8 363 537 836,3

In der nachstehenden Tabelle ist der Krankenzugang der letzten 10 Jahre im Verhältniss zur Kopfstärke zu­

sammengestellt:

Es gingen zu

1880/81 . . 376 929 Kranke = 1136,2 jfc K.

1881/82 . . 404 026 D = 1135,5 „ 1882/83 . 324 703 !> = 849,6 „ 1883/84 . . 317 951 M = 830,i ,, 1884/85 . 326 286 M = 850,3 „ 1885/86 . . 325 463 M = 849,2 ,, 1886/87 . . 312 418 808,o ,, 1887/88 . 335 405 V = 804,i „ 1888/89 . . 318 978 :> = 758,9 1889/90 . . 375 849 J) = 897,2 ,, d. h. im Durchschnitt

des Jahrzehnts: , ,3 4 1 8 0 0 ,8 „ = 884,9 „ und im Durchschnitt

des zweijährigen Be­

richtszeitraumes

1890/9 2. . 356226,6 = 818,6

x) Es werden auch in diesem Bericht als Bezeichnungen gebraucht werden: -fo K. = von Tausend der Kopfstärke, & M. = von Tausend der insgesammt Erkrankten

Wie noch des Näheren im Abschnitt C.1) auseinander­

gesetzt werden wird, betrug die Zahl der Todesfälle in der Armee:

1880/81 . . 1598 Mann = 4,8 irtF 1881/82 . . 1613 = 4,5 „ 1882/83 . . 1625 = 4,3 ,, 1883/84 . 1570 = 4,i „ 1884/85 . 1508 = 3,9 ,, 1885/86 . . 1429 3,7 1886/87 . . 1464 = d,8

1887/88 . . 1350 = 3,2 „ 1888/89 . . 1339 = 3,2 ,, 1889/90 . . 1391 = 3,s „ d. h. im Durchschnitt

des Jahrzehnts: . . . 1488,7 „ = 3,9 1890/91 . . 1353- = 3,1 ,, 1891/92 . . 1359 = im Durchschnitt des

zweijährigen Zeitraums

1890/92 . . 1356 = 3,i „

Es ist also die Zahl des Krankenzuganges seit dem Jahre 1880/81 von 1136,2 auf 836,s -fo K., d. h. um 26,4% , und die Zahl der Sterbefälle von 4,8 auf 3,i -fo K., d. h. um

35,4 °/o gesunken.

Noch deutlicher tritt diese Besserung des Gesundheits­

zustandes bei einem Vergleiche mit dem Jahre 1868 hervor.

Da in demselben die Zahl der Gesammterkrankungen noch 1496,2 und diejenige der Todesfälle noch 6,9 ^ K. betragen hat, ergiebt sich bei Gegenüberstellung mit den ent­

sprechenden Zahlen des Berichtsjahres 1891/92 sogar ein Rückgang der Erkrankungsziffer um 44,1 und eine Ver­

minderung der Sterbeziffer um 55,1 %.

Es entspricht dies, um das praktische Ergebniss einer derartig günstigen Gestaltung des Gesundheitszustandes zu vergegenwärtigen, im Vergleiche zu 1868 einer Ersparniss von rund 2 167 700 Behandlungstagen im Jahre, und, was wichtiger ist, durch die verminderte Sterblichkeit werden jetzt rund 1650 Mann mehr dem Heere und dem Staate am Leben erhalten.

An dieser Verbesserung der Gesundheitsverhältnisse in der Armee nehmen, wie im Abschnitt B.2) noch hervor­

!) Bericht über den Krankenabgang.

2) Berichterstattung über die einzelnen Gruppen der Lazareth- und Revierkranken im Besonderen.

1*

(12)

4 gehoben werden soll, den hervorragendsten Antheil die In­

fektionskrankheiten, namentlich Typhus, Wechselfieber und Ruhr, deren Abnahme im Heere als die Folge der in den UnterkunftsVerhältnissen, auf dem Gebiete der Ernährung und insbesondere der Trinkwasserversorgung eingetre­

tenen Verbesserungen, sowie als die Nachwirkung von gesundheitlichen Maassnahmen in der weiteren Umgebung der Kasernements und Garnisonorte angesehen werden muss.

Auch in den beiden Berichtsjahren 1890/91 und 1891/92 sind vielfache Verbesserungen, von denen ein weiterer günstiger Einfluss auf die gesundheitlichen Verhältnisse der Mannschaften erwartet werden darf, zur Ausführung gelangt.

So sind, abgesehen von den Um- und Erweiterungsbauten schon vorhandener Unterkünfte, welche theils aus sanitären Gründen, theils wegen der beim Beginne der Berichtszeit eingetretenen Heeresverstärkung nothwendig geworden waren, wieder eine grössere Anzahl den Anforderungen der Gesund­

heitspflege entsprechender Kasernen — u. A. in C oblenz (für 3 Kompagnien Königin Augusta Garde - Grenadier- Regiments No. 4), Potsdam (Lehr-Infanterie-Bataillon), In ste rb u rg , B e lg ard , G re ifs w a ld , S te ttin (I. und II. Ba­

taillon Grenadier-Regiments König Friedrich Wilhelm IV.

[1. Pommersches] No. 2), A lt-D am m , R ath en ow , R u d o l­

stad t, H alle, Ra w itsch, L issa,N eisse, A achen, M inden, D arm stad t (2. Grossherzoglich Hessisches Dragoner-Regi- ment [Leib-Dragoner-Regiment] No. 24), Mainz (I. Abtheilung Nassauischen Feldartillerie-Regiments No. 27), L u d w ig s­

burg (IV. Abtheilung 2. Württembergischen Feldartillerie- Regiments No. 29 Prinz-Regent Luitpold von Bayern und Württembergisches Train-Bataillon No. 13), K a rls ru h e (1. Badisches Leib-Dragoner-Regiment No. 20), C olm ar (Magdeburgisches Jäger-Bataillon No. 4 und Hannoversches Jäger-Bataillon No. 10), F re ib u rg i/B., B is c h w e ile r, S tra ss b u rg i/E. (I.BataillonFussartillerie-Regiments No. 10), St. A v o ld , G raudenz (I. und II. Bataillon Infanterie- Regiments No. 141), O sterode und T horn (Hangarkasernen)

— fertig gestellt und in Gebrauch genommen worden.

Erwähnt sei hier auch die Eröffnung der neuen Garnison- lazarethe in K ro to sc h in und M örchingen, sowie des Hülfslazareths K ro n e n b u rg -S tra ssb u rg i/E.

Die im vorigen Berichte aufgeführte Anordnung regel­

mässiger Prüfungen und dauernder Ueberwachung der für die Mannschaften bestimmten Trinkwasserentnahmestellen hat insofern einen Erfolg zu verzeichnen, als an vielen Orten, wo durch geeignete Vorkehrungen eine Verbesserung des von den vorhandenen Brunnen gelieferten Wassers nicht herbeizuführen war, die anderweitige Beschaffung einwands­

freien Genusswassers angeregt bezw. erreicht worden ist.

Hierher gehören die Anlage neuer Brunnen — u. A. in Potsdam (Unteroffizierschule) und Spandau (Königin Elisabeth Garde-Grenadier Regiment No. 3) —, die Erbohrung von Tiefbrunnen — in Potsdam (Lehr-Infanterie-Bataillon), in mehreren Garnisonen des I. Armeekorps, in B ra n d e n ­ burg a/H. (reitende Abtheilung Feldartillerie Regiments Gene­

ral-Feldzeugmeister [l.Brandenburgisches]No.3), Salzw ed el, B urg, S c h le sw ig , S o n d erb u rg , Dt. E ylau und M a rien ­

w erder) —, endlich der Anschluss von Garnisonanstalten an die vorhandenen Wasserleitungen, soweit dieselben ihrer An­

lage und der Güte ihres Wassers nach zu Bedenken keinen Anlass gaben — in B e rlin (Grenadier-Kaserne des 2. Garde- Regiments z. F. und Kaserne des 1. Garde-Feldartillerie- Regiments in der Kruppstrasse), Potsdam (Kasernen des Garde-Jäger-Bataillons und Leib-Garde-Husaren-Regiments, Kadettenhaus), S te ttin (II. Bataillon Grenadier-Regiments König Friedrich Wilhelm IV. [1. Pommersches] No. 2), G era, Naumburg a/S., M erseb u rg , B resla u , Minden, S c h w e rin , F le n sb u rg , E in b eck , O snabrück, C assel (neue Kavalleriekaserne), B ockenheim (Kavalleriekaserne), Mainz (Hartenbergkaserne), H eid elb erg , S a a rb rü c k e n , B itsch und Zabern.

Von Wichtigkeit war auch die Bereitstellung chemischer Geräthe zur Prüfung der physikalischen Beschaffenheit und der Reaktion von Wasserproben auch für die kleineren Garnison- lazarethe und die Ueberweisung bakteriologischer Kästen an die Sanitätsdepots, wodurch die Vornahme physikalischer und nötigenfalls auch bakteriologischer Untersuchungen des Trinkwassers, wenn erforderlich, ausserhalb der am Sitze der Generalkommandos befindlichen Untersuchungsstellen ermöglicht worden ist.

Ferner sind hinsichtlich der Beseitigung der Abfallstoffe und der Assanirung des Grund und Bodens in mehreren Garni­

sonen wichtige Verbesserungen eingetreten. So wurden u. A.

in Sch w etzin g en , M annheim , N eubreisach (Artillerie­

kaserne und Unteroffizier Vorschule) und R a s ta tt (Leopolds­

feste) unter Beseitigung der Senkgruben und unzweckmässiger Kothbehälter ältere Latrinenanlagen umgebaut und nach neueren (Tonnen- oder Tonnenwagen-) Systemen ein­

gerichtet; anderwärts — in B e rlin (Garde-Kürassier-Regi- ment), Potsdam (Kasernement des Regiments der Gardes du Corps am Louisenplatz), W e is se n fe ls , B rieg , W o h lau (Unteroffiziervorschule), im Barackenlager F rie d ric h s fe ld ,in Deutz (Kürassier-Regiment Graf Gessler [Rheinisches] No. 8), J ü lic h (Unteroffiziervorschule), E h re n b re its te in (III. Ba­

taillon 6. Rheinischen Infanterie-Regiments No. 68), V erd en (fiskalische Kaserne), S c h le tts ta d t, N eubreisach (Unter­

offiziervorschule), H agenau (Dragonerkaserne) und G ra u ­ denz (Festungskasernement) — fanden Neubauten von Latrinen statt. In W ie sb a d e n (Infanterie- und Artillerie­

kaserne), Darm s ta d t und H om burg v. d. H. wurden die Aborte, in L ü nebu rg, M ülhausen i/E. (Dragonerkaserne) und S a a rb u rg auch die Pissoirs mit Wasserspülung ver­

sehen und an die städtische Kanalisation angeschlossen.

Ferner gelangten vielfach, um den Gefahren eines durch­

seuchten und überfeuchteten Untergrundes zu begegnen, neue zweckmässige Entwässerungsanlagen — so in W e is s e n fe ls (Schlosskaserne) und E in b eck (Garnisonlazareth) — bezw.

Verbesserungen an schon vorhandenen u. A. in W e s e l (Kanalisirung der Festungsgräben) zur Ausführung. In der Reduitkaserne zu K a s te i wurden bei Gelegenheit einer im Dezember 1889 ausgebrochenen Typhusepidemie alte, bis dahin gänzlich unbekannte Kanäle gefunden, welche die Kasernenhöfe in verschiedenen Richtungen durchzogen und

(13)

mit sehr geringem Gefälle in den Rhein mündeten. Da­

durch wurden die durch sie abgeleiteten Tageswässer bei Hochwasser zurückgestaut und gelangten infolgedessen in das umgebende Erdreich und in die Brunnen. Ausserdem wurden noch drei alte Senkgruben und eine mit fauligem Wasser angefüllte Cisterne entdeckt und, wie jene Kanäle, eingeschlagen und zugeschüttet.

Aus dem Gebiete der Verpflegung sei der meist günstig beurtheilten Heranziehung von Dörrgemüsen zur Mannschafts­

beköstigung (beim 1. Garde-Feldartillerie-Regiment und mehreren Truppentheilen des II., VII. und XIV. Armee­

korps) — zur Schaffung einer Abwechselung in derselben und einer den Verdauungsa^parat weniger belastenden Kost in der kälteren Jahreszeit — Erwähnung gethan. Hervor­

zuheben sind hier ferner die fortdauernde, auch ärztliche Ueberwachung der Güte und Zweckmässigkeit der für die Truppenmenagen gelieferten und in den Marketendereien feilgebotenen Nahrungsmittel und die Gewinnung geeigneterer Kochvorrichtungen durch Aufstellung von Dampfkochherden Senkingschen und K a lk b re n n ersehen Systems — z. B.

in Demmin, Sch w etzin g en und einigen Garnisonen des XVI. Armeekorps.

Theils bei den regelmässigen Gesundheitsbesichtigungen, tbeils durch Verabreichung von Bädern auch während der kalten Jahreszeit wurde der gesundheitsgemässen Pflege der Haut bei den Mannschaften in den beiden Berichtsjahren fort­

gesetzt besondere Beachtung geschenkt. In mehreren Ka­

sernen, wo geeignete Badevorrichtungen noch nicht vor­

handen waren, sind solche daher in den Berichtsjahren an­

gelegt worden, u. A. in Demmin (Westkaserne), P e rleb erg ? G e ra (Kaserne II), N eisse (Kaserne IV), B resla u (Bürger­

werderkasernement), D eutz (Westfälisches Pionier-Bataillon No. 7), J ü lic h (Unteroffiziervorschule), Brem en, S tad e, G ö ttin g en (neue Kaserne), O ldenburg (Dragonerkaserne), D arm stad t (neue Kavalleriekaserne), Sch w etzin g en und R a s ta tt (Kasematte 2 des Reduits rechts der Leopoldfeste).

Wo die Einrichtung von Brausebadeanstalten in den Ka­

sernen u. s. w. auf Schwierigkeiten stiess, wurde die Be­

nutzung städtischer bezw. privater Anlagen, wie z. B. in K o n stan z, vermittelt.

Wie beim Vorkommen von ansteckenden Krankheiten die Ermittelung und Unschädlichmachung der Ansteckungs­

quelle stets als erstes Erforderniss betrachtet worden ist, so wurde auch für die Desinfektion der von den erkrankten Mannschaften getragenen Kleidungsstücke u. s. w. allerwärts, so wie an vielen Orten auch für den geeigneten Transport der infizirten Stücke an die hierfür bestimmte Stelle in ge­

eigneten Behältern (im XIV. Armeekorps) u. s. w. Sorge getragen. Ala ein erfreulicher Fortschritt muss es in dieser Beziehung begrüsst werden, dass in den Berichtsjahren wieder für eine Anzahl von Garnisonlazarethen (L yck, Memel, P a se w a lk , Demmin, C ottbu s, N eu-Ruppin, P ren zlau , Sch w ed t a/O., Z erb st, G ro ttk a u , Leob- schütz, M ünster, D etm old, P a d erb o rn , R atzeb u rg , N eu strelitz, B rau n sch w eig , O ld enbu rg, M einingen, W ie s b a d e n ,R a sta tt und Heid eiberg) Dampfdesinfektions­

apparate von R ie ts c h e l & H enneberg, B uden berg und Gebrüder Schm idt in W eim ar beschafft werden konnten.

Ausserdem ist während des Berichtsjahres 1890/91 der für die Garnison Mainz von R ie tsc h e l & H enn eb erg ge­

lieferte fahrbare Desinfektionsapparat dem Gebrauche über­

geben worden. Besonders hervorzuheben ist hier schliesslich noch die im Berichtsjahre 1891/92 fertig gestellte und mit drei H enneberg’schen Desinfektoren ausgestattete Des­

infektionsanstalt bei dem Garnisonlazareth in T h o rn .x) Dieselbe verdankt ihre Entstehung der einer Seuchenein­

schleppung von den benachbarten russischen Grenzdistrikten her sehr ausgesetzten Lage dieser Festung und stellt insofern eine eigenartige Einrichtung dar, als in ihr zum ersten Male V o rk e h ru n g e n zur g le ic h z e itig e n D esin fek tio n von Menschen und d eren E ffe k te n getroffen sind.

Mit dem ebenso wie für die Lungenschwindsucht auch für die Lungenentzündung, Grippe, Diphtherie und für ge­

wisse Formen der Mandelentzündung erbrachten exakten wissenschaftlichen Beweise ihrer infektiösen Natur war auch die Nothwendigkeit einer möglichst frühzeitigen Vernichtung bezw. Unschädlichmachung der mit dem Auswurf zu Tage geförderten Ansteckungskeime gegeben. Diesem Bedürfnisse ist im Berichtsjahre 1889/90 durch die zunächst für die Lazarethe getroffene Anordnung der Aufstellung mit Wasser gefüllter Spucknäpfe Rechnung getragen worden. Letztere hat während der beiden Berichtsjahre vielfach aber auch in den Kasernen und sonst zum Aufenthalt von Mannschaften bestimmten Räumen (Arbeitssälen u. s. w.) — im IV. Armee­

korps, in W e se l und K e h l (Grossherzogliche Friedrichs­

kaserne) — Eingang gefunden.

Die Bekämpfung der Tuberkulose, als eine der wich­

tigsten Aufgaben der Heeresgesundheitspflege, liess es auch geboten erscheinen, das von dem Geheimen Medizinalrath Professor Dr. K o ch zur Behandlung derselben bekannt ge­

gebene Verfahren in den Heeressanitätsdienst einzuführen.

Ueber die Erfahrungen, welche von einzelnen Berichterstattern auf den zu diesem Zwecke in den Garnisonlazarethen am Sitze des Generalkommandos eingerichteten Tuberkulose-Stationen mit dem Tuberculinum Kochii gesammelt worden sind, wird bei dem Abschnitt: ,,Lungenschwindsucht“ berichtet werden.

Die diesbezüglichen und sonst das sanitäre Interesse des Heeres berührenden Verfügungen sind in dem Ab­

schnitt E aufgeführt.

Nicht unerwähnt mag hier schliesslich noch die durch Allerhöchste Kabinets-Ordre vom 16.M ail891 erfolgte Heraus­

gabe der Friedens-Sanitäts-Ordnung bleiben, durch welche dem längstempfundenen Bedürfnisse nach einer die Be­

stimmungen über den Truppen- und Lazarethgesundheits- dienst im Frieden zusammenfassenden Dienstvorschrift ent­

sprochen worden ist.

*) Eine kurze Beschreibung derselben ist als Anhang am Schlüsse des I. Theils angefügt. Zu bemerken ist, dass bereits während des Feldzugea 1870/71 zur Bekämpfung der unter den Kriegsgefangenen in S t e t t i n ausgebrochenen Pockenepidemie eine ähnliche, aber mehrprovi- aorische Anlage durch den O .- S t.-A .P e tru s c h k y geschaffen worden ist.

(14)

6

Der G esam m tkran kenzu gang der ein zeln en A rm eek o rp s in aufsteigender Reihenfolge ist durch die nach­

stehende Uebersicht erläutert. Es betrug der Gesammtzugang:

1890/91 1891/92

o TT o o X IV . Armeekorps 661,1

V I. 688,2

Gardekorps 705,4

X. Armeekorps 708,3

III. 734,8

XII. (K. S.) 750,2

IV . 760,8

IX . 762,i

V III. 772,1

II. , 791,8

V II. 798,o

o TT

XIII. Armeekorps (K. W.) 805,6

V . 823,6

XI. 890,3

X V . , 911,6

X V II. 920,2

I. 939,8

X V I. 997,5

Armee 800,8 I. Kgl. Bayer. A . K. 1239,l

992,2

II.

0 K

ö *D 686,6 724,5 X IV . Armeekorps Gardekorps

XIII. Armeekorps (K. W .) 759,3

III. 763,2

X . , 774,7

V I. 792,5

IX. 815,o

V II. 831,i

IV . , 835,9

XI. 839,r

V III. n 841,i

o V-

o'ff 1S-- X V . Armeekorps 856,8 XII. (K. S.) 902,8

X V I. 907,0

V . 912,2

X V II. 921,4

II. 933,4

I. 983,2

Armee 836,3 I. Kgl. Bayer. A . K . 1364,7

II. » * » 998,0t)

In der Preussischen Armee, einschliesslich des XII. (König­

lich Sächsischen) und XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps, hatte hiernach im Berichtsjahre 1890/91 das XYI. Armeekorps den höchsten Krankenzugang, während dasselbe im Berichtsjahre 1891/92 mit seiner Zugangs­

ziffer an die fünfte Stelle rückte, und das im Vorjahre die zweite innehabende I. Armeekorps die höchste Zugangs­

ziffer aufwies. Auch während des zweijährigen Berichts*

Zeitraumes 1890/92 war beim X1Y. Armeekorps, wie seit 1874 alljährlich, der günstigste Krankenstand zu verzeichnen.

Wie sich bei den einzelnen Armeekorps der K ran k en zu g an g nach L a z are th -, R e v ie r-, sow ie L a zareth - und R e v ie rk ra n k e n gesondert gestellt hat, darüber giebt die nachfolgende Zusammenstellung Auskunft:

A u f t a u s e n d M a n n d e r K o p f s t ä r k e k a m e n L a z a r e t h k r a n k e im R e v i e r k r a n k e im

Armeekorps Jahre

189 0^9 1 Armeekorps Jah re

18 | i Armeekorps Jah re

18» P. 9 1 Armeekorps Jah re

18|r2 Armeekorps Jah re

18|-$ Armeekorps Jahre

18§*

X III. (K.W .) A . K. 192,1 XIII. (K.W .) A . K. 181,9 Gardekorps 391,8 Gardekorps 422,7 X IV . A . K. 35,6 X III. (K .W ) A .K . 37,2

X IV . 193,6 X IV . 194,8 III. A . K. 409,4 X IV . A .K . 445,8 X II. (K. S.) 38,9 III. n 43,i

VII. 202,4 X V I. 202,o V I. 425,i III. 458,4 XIII. (K. W .) „ 42,5 Gardekorps 45,1

IX. 202,6 XI. 204,9 x . 426,3 x . 464,9 v . 43,3 X IV . 46,o

V III. 209,1 VII. 212,6 XII. (K. S.) 426,9 V I. 496,5 Gardekorps 44,5 VIII. 48,5

V I. 214,7 V III. 226,3 X IV . 431,8 X II. (K. S.) 514,4 V III. 46,o XII. (K. S.) 49,i

X V I. 219,3 IX. 226,3 IV- 442,5 IV . 528,i V I. 48,4 X V . 50,4

X. 225,9 V I. 239,9 V . 484,2 II. 528,3 V II. 48,7 V II. 5? 51,8

X I. 234,8 X V . 243,7 II. 489,9 IX. 533,8 III. 50,i IV . ?) 52,7

II. 242,6 x . 250,9 IX. 490,9 XIII. (K. W.) „ 540,i IV . 51,8 V . 54,4

X V . 248,i IV . 255,o VIII. 517,o v . 551,7 XI. 54,i IX. 54,9

IV . 266,5 Gardekorps 256,7 V II. 546,9 X V . 562,7 X V . 54,2 V I. 56,1

Gardekorps 269,1 II. 258,7 X III. (K .W .) 570,9 V III. 566,4 x . 56,1 X V II. » 58,2

X V II. 275,1 III. 261,7 X V II. 578,8 VII. 566,7 II. 59,3 X. n 59,8

III. 275,3 X V II. 263,7 I. 579,3 XI. 570,5 X V II. 66,2 XI. 64,3

X II. (K. S.) s 284,4 1. 272,7 XI. 601,4 X V II. 599,5 IX. 68,7 I. » 70,5

I. 288,8 V. 306,1 X V . 609,3 X V I. 634,4 I. 71,9 X V I. 70,7

V. 296,1 XII. (K. S.) 339,3 X V I. 700,7 I. 639,9 X V I. 77,5 II. n 76,4

Arm ee 242,9 Armee 245,7 Armee 505,2 Armee 535,8 Armee 52,7 Armee 54,8

K ö n i g l i c h B a y e r i s c h e A r m e e

II. A . K. 214,6 II. A . K. 221,o II. A . K. 715,8 II. A . K. 711,8 11. A . K. 61,7 II. A . K . 65,3

I. 257,i I- 271,8 I. 900,5 I- 1004,8 I. 81,5 I. » 88,i

L a z a r e t h - u n d R e v i e r k r a n k e im

J) Die hier und später über die Königlich Bayerische Armee gegebenen Zahlen sind wieder in dankenswerther W eise seitens des Königlich Bayerischen Kriegsministeriums zur Verfügung gestellt worden.

(15)
(16)

Die m on atlich e K ra n k en b ew eg u n g während der beiden Berichtsjahre zeigt nachstehende Zusammenstellung:

Z u g a n g i m Jah re

a absolute Zahl b A K .

i April Mai Juni Juli August September Oktober i November 1 Dezember|

g

>"3

j Februar

N :e§

S

überhaupt

1890/91 a 28 351 27 206 28 699 3 10 2 6 25 851 16 039 18 651 28 596 29 022 4 1 1 6 1 39 999 34 3 15 348 916

b 66,o 63,i 64,7 69,8 58,5 39,5 47,o 64,1 66,6 91,5 88,7 75,7 800,8

1891/92 a 36 851 28 188 29 778 3 0 4 5 0 22 694 16 876 18 290 33 023 28 358 40 263 3 8060 40 706 363 537

b 82,3 63,6 65,2 67,9 50,o 39,8 52,2 77,3 65,o 91,6 85,9 91,4 00 esCO

Dass die Steigerung der Krankenzugangsziffer im Be- ursächlichem * Zusammenhange steht, lässt die umstehend richtsjahre 1891/92 mit dem Wiederauftreten der Grippe in (S. 7) angefügte Darstellung erkennen.

Der d u rch sc h n ittlic h e m on atlich e Zugang betrug:

1884/85 . . . . . . 70,9 | 1888/89 . . . . . . 63,2)

1885/86 . . . . 1889/90 . . . . • 74,8

1886/87 . . . . . . . 67,3 ‘ WS K. 1890/91 . . . .

1887/88 . . . . . . . 67,6 1891/92 . . . . 69,7 Die Betheiligung der einzelnen Truppengattungen am Krankenzugange war folgende:

T r u p p e n g a t t u n g

Es gingen zu A K .

1890/91 1891/92

dem Lazareth

dem Revier

dem Lazareth

und R evier

in Summe dem

Lazareth dem Revier

dem Lazareth

und Revier

in Summe

I n f a n t e r i e ... 215,4 500,2 54,2 769,8 221,6 523,9 55,4 800,9

275,1 484,0 46,3 805,4 273,3 517,5 46,i 836,8

285,2 554,7 58,i 898,o 277,6 592,7 60,o 930,3

F u s s a r t i lle r i e ... 253,5 605,9 53,7 912,4 235,i 645,6 66,3 947,o Pioniere und E ise n b a h n tru p p e n ... 252,2 581,o 54,6 887,8 249,7 644,6 60,4 954,7 Luftschiffer- A b t h e i l u n g ... 346,9 346,9 40,8 734,6 163,3 346,9 81,6 591,8

330,6 757,2 72,6 1160,4 357,6 764,7 77,3 1199,6

192,3 212,i 33,3 437,7 182,2 225,7 35,7 443,6

K orp s-B ek leid u n g säm ter... 296,o 401,2 42,8 740,o 229,6 357,8 34,o 621,4

321,3 27,1 5,4 353,8 332,8 50,4 21,4 404,6

Stammmannschaften der Bezirkskommandos . . . 97,3 241,9 20,2 359,4 95,8 223,7 18,5 338,o

Festungsgefängnisse... 450,7 587,2 71,8 1109,7 368,2 587,4 62,8 1 018,4 A rb e ite ra b th e ilu n g e n ... 816,4 1123,9 130,5 2 070,8 868,8 1 243,8 181,3 2 293,9

250,5 419,7 35,7 705,9 245,7 532,5 52,i 830,3

110,6 636,4 37,9 784,9 101,6 880,9 56,6 1 039,1

40,8 454,i 15,3 510,2 71,8 487,2 15,4 574,4

648,i 312,o 0,93 961,o 739,5 294,5 4,7 1 038,7

U n te ro ffiz ie rv o rsc h u le n ... 136,7 781,2 32,1 950,o 267,4 662,3 49,8 979,5

Hiernach hatten die Arbeiterabtheilungen, der Train, die Festungsgefängnisse, die Unteroffiziervorschüler und Kadetten während der beiden Berichtsjahre in gleicherweise wie früher den höchsten Krankenzugang; im Berichts­

jahre 1891/92 schlossen sich ihnen auch die Kriegsschüler

an. Am günstigsten hinsichtlich ihrer Erkrankungsziffer stellten sich wieder die Militärkrankenwärter, die Stamm­

mannschaften der Bezirkskommandos, die Invaliden und auch die Oekonomiehandwerker.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Einem Schützen in D r e sd e n war beim Schmieden ein rotglühender Meifsel gegen das rechte Auge geflogen. Der Mann hatte eine 3 mm lange Wunde der l^ederhaut

11 Stunden nach der Verletzung. Nach Durchschneidung der Haut 5 cm langer Sprung im Schädel sichtbar. In seiner Richtung Auf- meisselung des linken Scheitel- und

Die genannten Verletzungen entstanden bei dem Husaren M. Rheinischen Husaren-Regiment No. 9 dadurch, dass demselben ein mehrere Centner schweres Kabel auf beide

von Russland (Brandenburgischen) No. August 1897 Selbstmord durch Karabinerschuss mit Platzpatrone in die linke Stirngegend. Einschuss 1 cm im Durchmesser, rund, nach

6. Anderweitige Operationen am Rumpf.. Anderweitige Operationen an den Gliedm aßen... Zusammenstellung der wichtigeren, in der Zeit vom 1. September 1911