• Nie Znaleziono Wyników

Theologisches Literaturblatt, 1907 (Inhaltsverzeichniß)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Theologisches Literaturblatt, 1907 (Inhaltsverzeichniß)"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

Theologisches Literaturblatt.

R e d i g i e r t

von

Dr. theol. Hölscher.

A c h tu n d z w a n z ig ste r Jahrgang.

1907.

Leipzig,

Verlag von D ö r f f l i n g & Franke.

: ß ö }

(2)

g m

I n h a l t s v e r z e i c h n i s .

I. Artikel.

1. K u n z e , Johannes, Eine neu entdeckte Schrift des Irenaus ( f nach 190) 25.

2. S c h u ltz e , Viktor, Christliche Antike 49.

8. R ig g e n b a c h , E., Eine wichtige Entdeckung für die Pelagiusforschung 73.

4. N e s tle , Eb., Die Weimarer Ausgabe von Luthers Deutscher Bibel 97, 113, 136.

5. vo n W a lte r , Neue „Reden über die christ­

liche Religion“ 169.

6. K lo s te r m a n n , A., Beiträge zum Ver­

ständnis des Pentateuch I, 185; II, 193.

7. S c h u lz e , L., Neuere Schriften zur Thomas a Kempis-Literatur 289.

8. N e s tle , Eb., Old Latin Biblical Text No. V 361.

9. R ig g e n b a c h , E ., Neues über Pelagius 425.

10. —f.—t., Die kirchlichen Abhandlungen 409.

11. S te in m e tz , R., Zur Geschichte des neu- testarn entliehen Kanons 457.

12. "W alther, Wilh., Zur Reformationsge­

schichte 553.

13. K ö b e rle , Eine Kulturgeschichte der hellenistisch - römischen Zeit I, 569; II.

III, 577.

II. Rezensionen.

Abhandlungen, Kirchenrechtliche. 32.—39. Heft 409.

Allen, W. C., Commentary on S. Matthew 353.

Antonius, Das Geheimnis der heil. Dreieinigkeit 407.

Appel, H., Die Komposition des äthiopischen Henochbuches 267.

Aptowitzer, V., Das Schriftwort in der rabbini- schen Literatur 19.

Aus der Väter Zeiten 118.

Babylonian Expedition of the University of Pennsylvania. Edit. by Hilprecht. Vol. VI, part I : 433; Vol. XIV u. XV: 89; Vol. XX, part I : 425.

Bachmann, Philipp, Der erste Brief des Paulus an die Korinther 1.

Baljon, J. M. S., Commentar op de Brieven van Paulus aan de Theasalon., Efez., Koloss, en aan PhUem. 258.

Bäntsch, B., Altorientalischer und israelitischer Monotheismus 217.

— H. St. Chamberlains Vorstellungen über die Religion der Semiten 403.

Bärwinkel, Moderne Theologie und moderne Weltanschauung 370.

Bardenhewer, O., Mariä Verkündigung 268, 288.

Barth, F., Hildebert von Lavardin 409.

Bauer, Karl, Unser evangelischer Männerverein 262.

Baumann, Die Lehrpläne von 1901: 11.

Baumgarten, Otto, Unsoziale Einrichtungen der Evangelischen Kirche 10.

Baumgartner, E., Geschichte und Recht des Archidiakonates der oberrheinischen Bistümer 409.

de Beatis, Ant., Die Reise des Kardinals Luigi d’Aragona 189.

Beck, M. E., Evangelische Paramentik 604.

Becker, H., Christentum und Islam 511.

Beeson, Ch. H., Hegemonius Acta Archelai 173.

Beiträge zur Förderung christlicher Theologie.

X. Jahrg., 1. Heft 291.

Belser, J., Die Briefe des heil. Johannes 329.

Berbig, G., Georg Spalatin 553.

Bettex, F., Zweifel? 383.

Bibel, Deutsche, D. Martin Luthers. I. Bd. 97, 113, 136.

Biedert, Ph., Das Kind, seine geistige u. körper­

liche Pflege 310.

Bihlmeyer, K., Heinrich Seuse 500.

Bindschedler, R. G., Kirchliches Asylrecht in der Schweiz 409.

Bischoff, E , Im Reiche der Gnosis 355.

Blass, Prof. Hamack und die Schriften Lukas 532.

Blau, P., Paul Gerhardt der Sänger der evang.

Kirche 404.

Bludau, A., Juden und Judenverfolgungen im alten Alexandrien 476.

Bobertag, J., Isaak August Dorner 406.

Böhme, Jakob, Morgemöte im Aufgang 94.

Boehmer, J., Das erste Buch Mose 413.

Börner, Gustav, - Die Annalen und Akten der Brüder des gemeinsamen Lebens im Lüchten­

hofe zu Hildesheim 152.

Brandscheid, Fr., Novum testamentum 265.

Braun, Friedrich ~j", Aus der lebendigen Quelle 239.

Braun, M., Geschichte des jüdisch-theologischen Seminars (Fraenkelsche Stiftung) in Breslau 71.

Breme, M., Ezechias und Senacherib 449.

Briggs, Charles Augustus, Commentary on The Book of Psalms. Vol. I : 75; Vol. I I : 339.^

de Broglie, Die Messianischen Weissagungen ein Beweis Gottes 473.

Bugge, Chr. A., Das Gesetz und Christus im Evangelium 237.

Burggraf, J., Was nun? 502.

Calvino, Paolo, Jesu Christo, due discorsi 262.

Carus, P., The Story of Samson 593.

Caspari, W., Die geschichtliche Grundlage des gegenwärtigen Evangelischen Gemeindelebens 574.

Cheyne, T. K., Traditions and Beliefs of ancient Israel 378.

Clay, A., Light on the Old Testament from Babel 529.

Clemen, C., Predigt und biblischer Text 284.

— Die Entstehung des Neuen Testaments 617.

Dennert, E., Bibel und Naturwissenschaft 271.

— Die Weltanschauung des modernen Natur­

forschers 441.

— Paul Gerhardts sämtliche Lieder 464.

Detmer (f) u. Krumbholtz, Zwei Schriften des Münsterschen Wiedertäufers Bernhard Roth- mann 190.

Deussen, P., Die Geheimlehre des Veda 511.

Dhornee, P., Choix de textes religieux assyro- babyloniens 559.

Dietterle, J., Die Reform des Religionsunter­

richtes in der Volksschule 350.

Dose, Johannes, Der Held von Wittenberg und Worms 34.

Driesch, Hans, Der Vitalismus als Geschichte und als Lehre 249.

Duhm, B., Das Buch Habakuk 601.

Dunkmann, K., Geschichte des Christentums als Religion der Versöhnung und Erlösung. I. Bd.

1. u. 2. Tl. 394, 431.

Ebers, J. U., Das Devolutionsrecht 409.

Ebrard, F ., Die französ.-reform. Gemeinde in Frankfurt a. M. 295.

Eck, S., Religion und Geschichte 572.

Edmunds, A. J ., Buddhist Texts quoted as Scripture by the Gospel of John 451.

Engert, Th., Die Urzeit der Bibel. I. Die Welt­

schöpfung 531.

Enzyklopädie, Orthodoxe theol. Bd. V I I : 305.

Epstein, Marcus, Prozessuale RechtgrundBätze der Juden 83.

Erbt, W., Elia, Elisa, Jona. (Heft I.) 461.

Eucken, Beiträge zur Einführung in die Ge­

schichte der Philosophie 477.

Eusebius IV. Bd. Herausg. von E. Klostermann 416.

Ewald, Paul, Der Christ und die Wissenschaft 191.

Ewart, G., Hohentann 335.

Faitlovitch, J., Mota Muse. (La mort de Moise.)' 522.

Farneil, L. R., The Evolution of Religion 363.

F aut, S., Die Christologie seit Schleiermacher 584.

Feder, A. L., Justins des Märtyrers Lehre von Jesus Christus 293.

Feine, P., Inwiefern ist Jesus der Offenbarer Gottes? 367.

Felder, Hilarin, Geschichte der wissenschaftl.

Studien im Franziskanerorden 45.

Feltoe, Ch. L , Aiovoatou Xet^ava 331.

Fiebig, Paul, Jona 141.

— Pirque’ aboth 141.

Fischer, G., Kirchengeschichte. I., II. u. III.B d.

— Leitsätze für den kirchengeschichu. Unter­488.

richt 488.

— Erquickung auf dem Wege 607.

Flügel, O., Die Probleme der Philosophie und ihre Lösungen 94.

(3)

III

Frank, Gustav, Geschichte der prot. Theologie.

IV. Tl. 66.

Frey, J., Die Probleme der Leidensgeschichte Jesu. I. Teil 510.

Friedrich, J . , Das politische Wahlrecht der Geistlichen 606.

Frinker, A., Vier Bücher von der Nachfolge

Christi 290. . .

Frohnmeyer, L. J., Die A b s o lu th e it des Christen­

tu m s u n d d ie in d isc h e M issio n 607.

Fromer, J., Das Wesen des Judentums 178.

Fuchs, Emil, Gut und BÖse 8.

Funk, F. H., Die apostolischen Väter 233.

Galante, A., F o n te s iuris canonici selecti 67.

Geffcken, J > Zwei griechische Apologeten 243.

Gelbhaus, S., Propheten und Psalmisten 266.

G e r h a r d , J. E., Handbuch der Glaubenslehre Joh. Gerhards 382.

Giduljanow, P., Die Metropoliten in den ersten drei Jahrhunderten des Christentums 320.

Girgensohn, 12 Reden über christl. Religion 169, 207.

Glubokovskij, Nikolaj, Die Heilsverkündigung des heil. Apostels Paulus 221.

Goebel, Siegfried, Die Reden unseres Herrn nach Johannes 121.

Goodspeed, E. J., Index patristicus 595.

Grafe, E ., Das Urchristentum und das Alte Testament 556.

Graue, Georg, Die protestantische Lehrfrei­

heit 70.

— Zur Gestaltung eines einheitlichen Weltbildes 524.

Grünberg, Paul, Philipp Jakob Spener. II. Bd. 6:

III. Bd. 4L7.

— Spener-Gedenkbuch 6.

Guthe, H., Amos metrisch bearbeitet (s. Sievere) Guyer, S., Die christli^akeil Denkmäler des ersten 507.

J a h r h u n d e r ts ifi der Schweiz 549.

Hahn, F., Blicke in die Geisteswelt der heidn.

Kols 607.

Haltenhoff, J., Die Wissenschaft vom alten Orient 505.

Hardeland, Otto, Pastoraltheologie 245.

Harnack, Adolf, Dogmengeschichte 223.

Hauff, Walther, Die Ueberwindung des Schopen- hauerschen Pessimismus durch Friedrich Nietzsche 69.

Hauser, O., Die Urform der Psalmen 481.

Hefte zum Christlichen Orient. Nr. 3, 6, 7, 9: 47.

Hegel, G. W. Fr., Vorlesungen über die Philo­

sophie der Geschichte 493.

Heimbucher, M., Die Orden u. Kongregationen der katholischen Kirche 345.

Herrmann-Schmidt, Protestantischer und römi­

scher Schriftbeweis 419.

Heussi, Karl, Die Kirchengeschichtschreibung Johann Lorenz von Mosheims 155.

— Johann Lorenz Mosheim 155.

Hoensbroech, Graf von, Moderner Staat und römische Kirche 9.

Hoffmann, A., Die Gültigkeit der Moral 455.

Hoffmann, H., Die grossen Taten Gottes 347.

Hollmann, G., Welche Religion hatten die Juden, als Jesus auf trat? 166.

Holtzmann, Oskar, Neutestamentliche Zeitge­

schichte 79.

Holzapfel, H., Die Anfänge des Montes Pietatis 357.

— St. Dominikus und der Rosenkranz 357.

Howard, N ., Neue Berechnungen über die Chronologie des Alten Testaments 385.

v. Hülsen, Bruno, „Seelenfrieden!“ 203.

Jampel, S., Das Buch Esther 313.

Ihroels, Ludwig, Eins ist not 129.

Jülicher, A., Neue Linien in der Kritik der evang. Ueberlieferung 435.

Kabisch, M. R., Das Gewissen, sein Ursprung und seine Pflege 347.

Kaftan, J., Jesus und Paulus 123.

Kaiser, Von Kind auf! 335.

Kalb, E., Kirchen und Sekten der Gegenwart 308.

Kalkoff, P., Ablass u. Reliquienverehrung 438.

Kappstein, Th., Bedürfen wir des Pfarrers noch?

606.

aulen, Franz, Einleitung in die heil. Schrift 65.

£ a*rerau, G., Paul Gerhardt 464.

ayser, K arl, Die hannoverschen Pfarren und rrer seit der Reformation 70.

Kellermann, B ., Kritische Beiträge zur Ent­

stehungsgeschichte des Christentums. I u. I I : 128.

Kellner, K. A., Heortologie oder die geschichtl.

Entwickelung des Kirchenjahres und der Heiligenfeste 533.

Kennedy, J The Note-Line in the Hebr. Script.

211.

Keppler, Paul von, Aus Kunst und Leben 57.

Keppler, Wilh. von, Aus Kunst und Leben 57.

KiefJ, F., Herrmann Schell 599.

Kirsch, Peter, Der Portiuncula-Ablass 226.

Kleemeyer, Hermann, Die Ausbildung u. Fort­

bildung der Organisten 11.

Kleinert, P., Homiletik 560.

Klostermann, A., Der Pentateuch. Neue Folge.

185, 193.

Knopf, R ., Der Text des Neuen Testamentes 381.

Knoth, Ernst, Ubertino von Casale 92.

Koch, David, Peter Cornelius 68.

— Theodor Schüz 68.

Koch, Franz, Joachim Mörlin als samländischer Bischof 251.

Koehler, Johannes, Die Veranschaulichung im Kirchenliedunterricht 11.

König, Eduard, Moderne Anschauungen über den Ursprung der israelitischen Religion 498.

Königer, Albert Michael, Die Beicht nach Cae- sarius von Heisterbach 5.

Kratz, H., Die Persönlichkeit Jesu nach den Evangelien 381.

Krose, H. A., Der Selbstmord im 19. Jahrhundert 261.

Krumbholtz, Robert, Zwei Schriften des Mün- sterschen Wiedertäufers Bernhard Rothmann 190.

Krüger, Gustav, Das Dogma von der Drei­

einigkeit und Gottmenschheit 145.

Kuberka, Felix, Kants Lehre von der Sinnlich­

keit 202.

von Kügelgen, Const., Bullingers Gegensatz der evang. und der röm. Lehre 107.

Kulemann, W., Die Grenzen der kirchl. Lehr­

freiheit 262.

Kultur der Gegenwart I. Abt. III, 1: Die Orient.

Religionen 332.

Lahusen, F., Das Evangelium des Paulus 523.

Langdon, Stephen, Lectures on Babylonia and Palestine 163.

Langheinrich, Fried., Der zweite Brief Pauli an die Korinther 260.

van Leeuwen, E. H., Bijbelsche Anthropologie 44.

Leimbach, Karl, Luthers Käthe 21.

Leipoldt, Geschichte des neütest. Kanons 457.

Lidzbarski, M., Altsemitische Texte. 1. Heft 521.

Lietzmann, H., Die Briefe des Apostels Paulus.

I. An die Römer 316.

Lindemann, Hubert, Des heiligen Hilarius von Poitiers „liber mysteriorum“ 201.

Lippert, J ., Bibelstunden eines modernen Laien 306. .

Löhr, M., Volksleben im Lande der Bibel 550.

Lotz, W., Das Alte Testament und die Wissen­

schaft 413.

Lütgert, Wilhelm, Gottes Sohn und Gottes Geist 1.37.

Maclaren, A., Christi Wort für unsere Zeit 239.

van Manen, W. L., Die Unechtheit des Römer­

briefes 91.

Marcinowski, J., Nervosität u. Weltanschauung 238.

Martin, M., Die weibl. Bildungsbedürfnisse der Gegenwart 456.

Mathesius, J . , Ausgewählte Werke. III. Bd.

622.

Mau, G., Neue Gedanken über die Taufe aus Bibel und Natur 321.

Mayer, A., Nietzsche als Denker, Dichter u. — Verderber 501.

Meschler, S. J., Der göttliche Heiland 393.

Meyer, A., Wer hat das Christentum begründet, Jesus oder Paulus? 534.

Missionsstudien, Baseler. Heft 27.28.29: 47.

Möller, Wilhelm, Die messian. Erwartung der vorexil. Propheten 161.

Mücke, Die providentielle Weltmission der Hohenzollern und der Romanow im zwan­

zigsten Jahrhundert. I. Bd. 32.

Muff, Chr., Idealismus 572.

Müller, Gg., Aus der Väter Zeiten 119.

Müller, Joh., Die Bergpredigt 34.

— Vom Leben und Sterben 526.

Müller, M., Leben und Religion 455.

Naim, J., IIspl 'epojsüvTjc of St. Chrysostom 115.

Neidhardt, K., Was hoffen und wünschen wir von unserer Kirche? 503.

Nelle, W., Paul Gerhardts Lieder und Gedichte 464.

Nestle, Eb., Septuagintastudien 483.

Neues über Pelagius 425.

Ney, Julius, Die Appellation und Protestation der Evangelischen Stände auf dem Reichstage zu Speier 1529: 140.

Niebergall, F ., Was ist uns heute die Bibel?

534.

Niemöller, H., Reformationsgeschichte von Lipp- stadt 620.

Nink, J., Jesus als Charakter 453.

Nissen, H., Orientation. Studien zur Geschichte der Religion. 1. Heft 429.

Nonnemann, F., Jesus der Christus 583.

Norström, V., Das tausendjähr. Reich 478.

Novum testam. (Brandscheid) 265.

Nuelsen, J. L., Luther: The Leader 514.

Oels, Fr., Der Wodan-Kult, sein Recht und Un­

recht 262.

Old Latin Biblical Text. No. V : 361.

Pahnke, G., Fingerzeige für das pastorale Amt aus den Pastoralbriefen 260.

Palästina und Syrien 70.

Pank, Paulus Gerhardt 464.

Paolino d’Aquileia (Miscellanea) 333.

Paton, F., Lomai von Lenakel ein Glaubensheld auf den Neu-Hebriden 608.

Peabody, F. G., Jesus Christus und der christl.

Charakter 343.

Peisker, M., Die Beziehungen der Nichtisraeliten zu der Anschauung der altisraelit. Quellen­

schriften 545.

Petersen, Julius, Willensfreiheit, Moral u. Straf- recht 238.

Petrich, Hermann, Paul Gerhardt 82.

— Paul Gerhardt-Büchlein 464.

Pfister, A., Die Nachfolge Christi von Thomas Kempen 291.

Pohl, J., Thomas Hemerken a Kempis 289.

Pott, A., Der Text des Neuen Testamentes nach seiner geschichtl. Entwickelung 281.

Preuss, Hans, Die Vorstellungen vom Antichrist 175.

Price, J. M., The Ancestry of Our English Bible Procksch, O ., Das nordhebräische Sagenbuch.

Die Elohimquelle 198.

Rauschen, G., Grundriss der Patrologie 282.

— Florilegium patristicum 282.

Realenzyklopädie für prot. Theologie u. Kirche.

X V III. Bd. 209; XIX. Bd. 401.

Reichel, Gerhard, August Gottlieb Spangen­

berg 20.

Reinhard, J. D., Die Prinzipienlehre der luth.

Dogmatik von 1700—1750: 334.

Reischle, M., Aufsätze und Vorträge 358.

Resch, Alfred, Agrapha 30.

Resch, Gotthold, Das Aposteldekret nach seiner ausserkanonischen Textgestalt 17.

Reuter, Das evangelische Pfarrhaus der Jetztzeit 299.

Richter, J., Indische Missionsgeschichte 440.

Risch, A., Die deutsche Bibel in ihrer geschichtl.

Entwickelung 337.

Rost, G., Das Gewissen und das sittliche Grund­

gesetz 215.

Rothstein, G., Unterricht im Alten Testament 413.

Sabatier, P., Lettre ouverte ä S. E. le Cardinal Gibbons 430.

Sägmüller, J. C., Die kirchl. Aufklärung am Hofe Eugens von Württemberg 235.

Sachsse, E., Das Christentum u. der moderne Geist 429.

Schaarschmidt, C , Die Religion 511.

Schach, Fabius, Ueber die Zukunft Israels 178.

Schäder, E., Christenstand u. kirchliche Lehre 284.

— Das Evangelium Jesu und das Evangelium von Jesu 486.

Schäfer, H., Pfarrkirche und Stift im deutschen Mittelalter 259.

(4)

IV

Scheel, Otto, Die dogmatische Behandlung der Tauflehre in der modernen positiven Theologie 117.

Schenkel, Praktische Theologie in Aphorismen 2(59.

Scherer W., Klemens von Alexandrien u. seine Erkenntnisprinzipien 603.

Schiller, J., Abriss der Geschichte der christl.

Kirche 488.

Schindler, A., Die evang. Kirche u. die Heils­

armee 299.

— Die Gefahren in der Kirche 300.

Schmidt, W ., „Moderne Theologie des alten Glaubens“ 164.

— Die Kirchen- u. Schulvisitation im sächsischen Kurkreise 619.

Schmiedel, O., Die Hauptprobleme der Leben- Jesu-Forschung 42.

Schnedermann, Gg., Das Wort vom Kreuz 126.

Schneider, R., Homiletische Meditationen für 66 Predigttexte aus den Psalmen. I. Abt. 191.

— Homiletische Illustrationen. I. Bd. 191.

Schnitzer, Jos., Quellen und Forschungen zur Geschichte Savonarolas 54.

Schombaum, K., Die Säkularisation des Klosters Heidenheim 621.

Schreiber, W., Grammatik der Altgriechischen Sprache 95.

Schwartzkopff, Paul, Gott in uns und Gott ausser uns 139.

Schwenker, F ., Die altkirchlichen, von der Eisenacher Konferenz geänderten Texte 322.

Seligmann, C., Judentum und moderne Welt­

anschauung 83.

v. Sick, Die Krankenpflege 215.

Siebert, Octo, Geschichte der neueren deutschen Philosophie seit Hegel 142.

Sievers, Ed., u. Guthe, H., Amos metrisch be­

arbeitet 507.

Smend, Rudolf, Die Weisheit des Jesus Sirach übersetzt 104.

— Die Weisheit des Jesus Sirach erklärt 104.

Spassky, A., Geschichte der dogmatischen Be­

wegungen in der Epoche der ökumenischen Konzile 405.

Spiegelberg, W ., Der Aufenthalt Israels in Aegypten 434.

Stählin, Otto, Clemens Alexandrinus. II. Bd.

212.

Steinmetz, Rad., Die Erklärung der 7. Hannover­

schen Landessynode 59.

Stosch, Georg, Die Weisheit als Seelsorgerin 260.

Strack, H., Hebräische Grammatik mit Uebungs- buch 598.

Strack, H ., Einleitung in das Alte Testament (VI. neubearb. Aufl.) 582.

Strehle, F., Der metaphysische Monismus 501.

Studia Sinaitica. Nr. X II: 377.

Succo, F., Rhythmischer Choral 309.

SybeJ, L. von, Christliche Antike 49.

Tertullian adveraus Praxean, herausg. von Dr.

E. Kroymann 427.

Tews, J., Schulkämpfe der Gegenwart 323.

Thieme, Karl, Die christliche Demut. I. Hälfte Thilo, Chr. A., Die Religionsphilosophie des 148-

Descartes u. Malebranche 478.

— Spinozas Religionsphilosophie 478.

— Leibnizs Religionsphilosophie 478.

Thrändorf u. Meitzer, Kirchengeschichtliches Lesebuch. I. u. II. Teil 480.

— Kirchengeschichtl. Lesebuch. (Kleine Ausg.) 488.

Todt, T., Paul Gerhardt der Liederfürst 464.

Troeltsch, E., Die Trennung von Staat u. Kirche 475.

Ungnad, Arthur, Babylonisch-assyrische Gram­

matik 164.

Vesper, Wilh., Luthers Dichtungen 21.

Voigt, H. G., Die ältesten Berichte über die Auferstehung Jesu Christi 473.

Vollert, W., Richard Wagners Stellung zur christlichen Religion 286.

— Wie bestatten wir unsere Toten? 286.

v. Walter, J., Die ersten Wanderprediger Frank­

reichs. (Neue Folge) 596.

Weber, O ., Die Literatur der Babylonier und Assyrer 497.

Weigle, W., Enge u. Weite der Inneren Mission in der Jugendpflege 262.

Weinei, H., Jesus im 19. Jahrhundert 547.

Weisheit des Ostens. I., II. u. III. Bd. 511.

Weiss, B., Die Quellen des Lukasevangeliums 557.

— Der erste Petrusbrief und die neuere Kritik Weltzhofer, H ., Die grossen Religionsstifter 341.

Buddha, Jesus und Mohammed 511.

Wendland, P., Die hellenistisch-römische Kultur 569, 577.

Werner, Ludw., Die Eingemeindung der Vor­

orte in Cassel 60.

Wetzel, Grundlinien der Versöhnungslehre 396.

Wieland, Franz, Mensa und Confes,sio 82.

Willkomm, O., Paul Gerhardt als Prediger 464.

— P. Gerhardts sämtliche Lieder 464.

Winkler, Hugo, Religionsgeschichtler und ge­

schichtlicher Orient 217.

Windelband, W., Lehrbuch der Geschichte der Philosophie 526.

Witte, Erich, Das Problem des Tragischen bei Nietzsche 69.

Wobbermin, G., Das Wesen des Christentums 360.

Wohlenberg, G., Die Pastoralbriefe 102.

Wolf, J., Verhältnis der beiden ersten Auflagen der Kritik der reinen Vernunft zueinander 622.

Wrede, W., Das literarische Rätsel des Hebräer­

briefes 367.

— Die Entstehung der Schriften des Neuen Testaments 617.

von Wretschko, A., Der Traktat des Laurentius de Somercote 393.

Wright, Charles H. H ., Daniel and its Cri- tics 53.

Wunsche, August Schöpfung und Sündenfall 41, 72.

Würz, F., Ein Monat in Aegypten 607.

Zahn, D., Der Weg zur Wahrheit 369.

Zahn, Th., Einleitung in das Neue Testament.

I. Bd. 113.

Zellinger, Johann B., Die Dauer der öffentl.

Wirksamkeit Jesu 241.

III. Verschiedenes.

a. Anzeigen, e r s c h ie n e n e r B ü c h er.

„Geschichten u. Bilder aus der Mission“ (Fries) 287.

Wagner, Der Kampf gegen die editio Vaticano 351.

Wellhausen, Johannesevangelium 88.

Winter, Nekrologe des Hieronymus 208.

b . Z e its c h rif te n . Journal of Theol. Studies 446.

c. S o n stig e s.

Bücherauktion, Knaakes 72.

Kanon, Muratorischer 446.

Preisfragen der Teylerschen theolog. Gesell­

schaft 24.

IV. Personalia.

Bomhäuser 311. Caspari, W. 408. Comtesse 471. Gennrich 480, 528. Gottschick 24.

Gressmann 504. Grützmacher 456. Gunkel 24.

Heim, K. 88. Hilgenfeld 64. Hoff mann, R. 88.

Hunzinger 327. Jordan 471. Kawerau 471.

Klostermann, E. 111. Kögel 327. Köstlin, H .A . 287. Kropatscheck, Fr. 134. Nippold 471. Seeberg, A. 480. Steuemagel 327.

Wobbermin, Gg. 134.

Cytaty

Powiązane dokumenty

„Ist aber diese Liebe Gottes zu den einzelnen Menschen eine solche von je göttlicher Einmaligkeit, schenkt sich Gott nicht so im allgemeinen als für jedermann gleiche und

Theologisches

Aner, K., Das Vaterunser in der Geschichte der evangelischen Frömmigkeit 71.. Aristoteles, Kleine

Rolle, Herrn., Die Bedeutung Schleiermachen für die Entwickelung der wissenschaftlichen Pädagogik 282. Roscher,

Schulte, E., Die Entwickelung der Lehre vom menschlichen Wissen Chrüti bis zum Beginn der Scholastik

B., Studienordnungen für die theologischen Fakultäten Deutschlands, Oester­.. reichs und der Schweiz

W rozpracowaniu zaś wskazanych zagadnień posługuje się następującym schematem: najpierw szkicuje problem pod kątem ukazania jego aktualności, następnie naprowadza

Donalies (ebenda) kommt zu der Festestellung, dass die Konfixe nicht nur entlehnt werden, sondern einige von ihnen auch Relikte der Sprachgeschichte sind, wie eben