• Nie Znaleziono Wyników

Theologisches Literaturblatt, 1926 (Inhaltsverzeichniß)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Theologisches Literaturblatt, 1926 (Inhaltsverzeichniß)"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

Theologisches Literaturblatt

Unter M itwirkung

zahlreicher Vertreter der theologischen Wissenschaft und Praxis

herausgegeben von

Dr. theol. Ludwig Ihmels

Landesbischof in Dresden

und

Dr. theol., jur. et phil. Heinrich Böhmer

Professor der Theologie in Leipzig

S i e b e n u n d v i e r z i g s t e r J a h r g a n g

1926

L e i p z i g

Verlag von Dörffling und Franke

(2)

I n h a l t s v e r z e i c h n i s .

J. Artikel.

Neue Beobachtungen zu dem sogenannten „opus imperfectum in Matthaeum“ 33.

II. Rezensionen.

Abraham a Sancta Clara, Der Narrenspiegel 134.

Albani, I., Eeden zur Wiedervereinigung im Glauben 328.

Albert, W., Das Kind als Gestalter 141.

Allgeier, W., Das Buch des Predigers oder Koheleth übersetzt und erklärt 290.

Althaus, P., Staatsgedanke u. Eeich Gottes 283.

— Die letzten Dinge 72.

Arens, B., Handbuch der katholischen Mis­

sionen 246.

Armkjnecht, 0., Zionsstrahlen 173.

v. Arseniew, N., DieKirche d. Morgenlandes 808.

Asting, K., Kauchesis 198.

Bardenhewer, 0., Der Römerbrief des Heiligen Paulus 292,

Basler Missionsstudien 409.

Bauer. W., Das Johannesevangelium 355.

Baun, F., Wegweiser für Konfirmanden 110.

Beer, G., Kurze Uebersicht über den Inhalt der Alttestamentlichen Schriften 338.

Behm, I., Gott und die Geschichte 165.

— Pneumat. Exegese 225.

Beißhardt, A., Zur Ausbildung der Volksschul­

lehrer 220.

Beiträge zur Hessischen Kirchengeschichte 408.

Bernardof Clairveaux: „De diligendo deo“ 842.

Bernheim, E., Einleitung in die Geschichts­

wissenschaft 358.

Bertholet-Lehmann, Lehrbuch der Religionsge­

schichte 403.

Beyer, H., Der syrische Kirchenbau 69.

Björkquist, M., Die frohe Botschaft der Kirche 93.

Bludau, A., Die ersten Gegner der Johannes­

schriften 52.

Blumhardt, C., Von der Nachfolge Jesu Christi 123.

Bohlin, T., Sören Kierkegaards Leben u. Wir­

ken 201,

Bonwetsch, H., Die Theologie des Irenäus 97.

Bornkamm, H., Luther und Böhme 81.

Brandt, Th., Neue Schöpfung 171.

Braun, I., Liturgisches Handlexikon 207.

Bräutigam, E., Benedikt v. Nursia 220.

Brinktrine, I., Die feierliche Papstmesse und die Zeremonien 77.

v. Brockdorff, C., Die deutsche Aufklärungs­

philosophie 318.

Brocker, F., Die Apostelgeschichte des Lukas 189.

Brunner, E., Philosophie und Offenbarung 216.

Buddhas Reden. Sein Leben u. seine Lehre 337.

(Buhl, Frants) Studier 147.

Buschbell, G., Selbstbezeugungen des Kardinals Bellarmin 87.

Cassirer, E., Sprache und Mythos 193.

Causse, A., Les plus vieux chants de la Bible 370.

Christaller, H., Der Spielmann Gottes 93.

Christiani, H., Johannes Ranges Werdegang bis zu seiner Exkommunikation 62.

Christianity in Malabar 247.

Christus-Herrschaft. Vom Nein und Ja Gottes zumMenschen, zurGemeinschaft, zumVolkl43.

Cohn, J., Die Philosophie im Zeitalter des Spezialismus 266.

Comperz, H., Die indische Theosophie 17.

Concilium Tridentinum. Tom. IX: Concilii Tridentini actorum pars sexta 24.

Deutsch, M., Die Sekte der Ernsten Bibel­

forscher im Lichte der Vernunft und der Heiligen Schrift 70.

Dibelius, M., Geschichtliche und übergeschicht­

liche Religion im Christentum 68.

— An die Thessalonicher I, II. An die Phi- lipper 355.

Dieckmann, H., De ecclesia tractatus historico- dogmatici 154.

Dinglinger, O., Arbeit — Glaube — Liebe 93.

Dittrich, 0., Die Systeme der Moral 26.

Doergens, Heinr., Eusebius von Cäsarea 5.

Duhm, H., Der Verkehr Gottes mit den Menschen im Alten Testament 385.

Dünsing, H., Epistula Apostolorum 278.

Dürr, L., Ursprung und Ausbau der israelitisch­

jüdischen Heilandserwartung 178.

Eberhard, 0., Der Katechismus als pädagogi­

sches Problem 60.

— Lebendiger Religionsunterricht 76.

Eger, K., Die Botschaft Jesu von der Herr­

schaft Gottes 252.

Eichrodt, W., Ist die altisraelitische National­

religion Offenbarungsreligion? 50.

Eisler, R., Orphisch-dionysische Mysterien­

gedanken 197.

Eißfeldt, 0., Die Quellen des Richterbuchs in synoptischer Anordnung ins Deutsche über­

setzt 131.

Erb, R., Vom Wesen des Rechts und der Sittlichkeit 297.

Ermatinger, E., Weltdeutung in Grimmels­

hausens Simplicissimus 42.

Ernst, H., Der Mensch Gottes 90.

E vxagiorrjQ iov für Herrn. Gunkel 18.

Evang. Volksschule und der neue Lehrplan 172.

Fabricius, C., Albrecht Ritschl, Die christ­

liche Vollkommenheit 204.

Feddersen, E., Schleswig - Holstein und die lutherische Konkordie 327.

Festgabe Nikel. Zu seinem 60. Geburtstag 258.

Fezer, R., Das Wort Gottes und die Predigt 44.

Foerster E., Sozialer Kapitalismus 109.

Francke, A. H., Geistesleben in Tibet 369.

Franke, M., Geschichte der Renitenz innerhalb der Frankf. Landeskirche 211.

Fräßle, J., Negerpsyche im Urwald am Lohali 390.

Fresenius, W., Sonntagsgedanken für den All­

tag 77.

Friedlich, J., Aus dem hethitischen Schrift­

tum 337.

Friedmann, H., Die Welt der Formen. System eines morphologischen Idealismus 420.

Frövig, A., Das Sendungsbewußtsein Jesu und der Geist 23.

Furche-Äimanach auf das Jahr 1926 91.

Garrelts, H., Die Reformation Ostfrieslands nach der Darstellung der Lutheraner vom Jahre 1593 150.

Geldner, K., Die Zoroastrische Religion 353.

Geschichtbuch der Hutterischen Brüder 348.

Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit, Bd. 38. Ekkeharts IV. Casus Sancti Galli 99.

Ginzä, Der Schatz oder das große Buch der Mandäer 35.

Girgensohn, K., Die Religion, ihre psychischen Formen und ihre Zentralidee 116.

— Die Inspiration der Heiligen Schrift 231.

— Religionspsychologie, Religionswissenschaft und Theologie 136.

Glaubrecht, 0., Zinzendorf in der Wetterau 133.

Göbel, S., Erinnerungen eines alten Professors 415.

Grau, L., Weisungen zur unterrichtlichen Be­

handlung der religionsgeschichtlichen Lehr­

stoffe 120.

Greijdanus, S., De Ovenbarung des Heeren 3.

Grentrup, Th., Jus Missionarium 211.

Grisar, H., Martin Luthers Leben und Werk 326.

— Luther 220.

Grönandt, W., Das Frömmigkeitsideal unserer Gesangbuchlieder 396.

Gunkel, H., Die Psalmen 242.

Gut, W., Der Sinn freier Theologie 44.

Gutmann, B., Briefe aus Afrika 109.

Haack, F., Die Kunst des XIX. Jahrhunderts und der Gegenwart, II. Teil 103.

Häberlin, P., Das Gute 394.

Haefeli, L., Caesarea am Meer 261.

Handbuch des Arbeitsunterrichts für höhere Schulen 187.

v. Harnack, A., Die Briefsammlung des Apostels Paulus 341.

Hartnacke, W., Organische Schulgestaltung 270.

(3)

111

Hashagen, Fr., Christi Bekenntnis zum Alten Testament als zum Worte Gottes bindet jeden gläubigen Christen! 142.

— Das Sakrament der heiligen Taufe 108.

Hegels sämtliche Werke 142.

Heidefuß, CI., Wir Pfarrfrauen 173.

Heiler, F., Apostel oder Betrüger? 202.

Heim, K., Glaube und Leben 184.

— Das Wesen des evangelischen Christen­

tums 265.

Heinzeimann, G., Das Ja Gottes 381.

Hempel, J., Mystik und Alkoholexstase 251.

d’Herbigny, M., L’aspect religieuse de Moscou en octobre 1925 173.

— Pour l’unite chretienne 227.

Herkenrath, J., Die Ethik Jesu in ihren Grund­

zügen 321.

Herrmann, W., Dogmatik 247.

Hessen, J., Die Kategorienlehre Eduard von Hartmanns 71.

Heussi, K., Abriß der Kirchengeschichte 5.

Heußner, A., Kleines Kant-Wörterbuch 142.

Hilbert, G., Ecclesiola in ecclesia 139.

Hirsch, E., Der Wille des Herrn 205.

Hoff mann, G., Die griechisch-katholische Ge­

meinde in Breslau 25.

Holtzmann, 0., Das Neue Testament übersetzt und erklärt 306.

Hommel, F., Ethnologie und Geographie des Alten Orients 257.

Hönigswald, R., Die Philosophie des Alter­

tums 249.

Hosemann, J., Gesetze und Verordnungen des deutschen evangelischen Kirchenbundes nach dem Stande vom 1. Oktober 1925 296.

Howald, E., Die Anfänge der europäischen Philosophie 281.

Hünermann, F., Wesen und Notwendigkeit der aktuellen Gnade nach dem Konzil von Trient 135.

Huonder, A., Zu Füßen des Meisters 143.

Jahrbuch der Charakterologie 417.

Jahrbuch für brandenb. Kirchengesch. 407.

J011 Helgason, Islands Kirke fra dens Grund- laeggelse til Reformation 313.

Johannessohn, M., Das biblische K A I

ErENETO und seine Geschichte 308.

Kaftan, Th., Auslegung des lutherischen Ka­

techismus 347.

Kalkoff, P., Huttens Vagantenzeit und Unter­

gang 200.

— Die Reformation in der Reichsstadt Nürn­

berg nach den Flugschriften ihres Rats­

schreibers Lazarus Spengler 389.

— Humanismus und Reformation in Erfurt (1500—1530) 374.

Katz, Nath. Söderblom 227.

Keil, L., Bartholomseus Latomus 323.

Keller, B., Das Evangelium des Markus 62.

Keßler, H., Das Alte Testament — ein christ­

liches Buch? 387.

24. Kirchlich-sozialer Kongreß, 30. April 1925 in Dresden 319.

Kirisutokyo Kenkyu 305.

Kim, P., Friedrich der Weise und die Kirche 359.

Kirsch, K., Helden des Christentums 189.

Kittel, G., Die Lebenskräfte der ersten christ­

lichen Gemeinden 372.

Kittel, R., Gestalten und Gedanken in Israel 273.

Klingemann, D., Luther und die soziale Frage 199.

Klostermann, E., Das Markusevangelium erklärt 404.

Köhler, F., Metaphysische Psychologie und ihre Beziehungen zur Religion 302.

König, E., Moderne Steine des Anstoßes 227.

Koepp, W., Grundlegung zur induktiven The­

ologie 284.

Koppelmann, W., Der Erlösungs- und Heils­

gedanke 13.

Krebs, R., Der Bauernkrieg in Franken 1525 166.

Kreitmaier, J., Von Kunst und Künstlern 115.

Kremer, J., Kritik der Vernunftkritik 59.

Krummacher, M., Unser Großvater der Aetti 391.

Kuhaupt, W., Die okkulten Erscheinungen und das Wunderbare an der Person Jesu 65.

Kühnei, J., Von der „Enkelin Gottes“ 362.

Kundsin, K., Topologische Ueberlieferungs- stoffe im Johannes-Evangelium 179.

Kunze, Otto, Der politische Protestantismus in Deutschland 343.

Kurz, P., Christlich denken! 143.

Kutter, H., Wo ist Gott? 364.

Larfeld, W., Die neutestamentlichen Evange­

lien 275.

Leander, P., Zwei Sachverständige für hebrä­

ische Sprachwissenschaft 322.

Lehmann, A., Aberglaube und Zauberei 1.

Jahrbuch der Religionsgeschichte v. Bertholet und Lehmann 403.

Leipoldt, J.f Vom Jesusbilde der Gegenwart 244.

Lenz, J., Jesus Christus nach der Lehre des hl. Gregor von Nyssa 406.

Leser, H., Das Pädagogische Problem in der Geistesgeschichte der Neuzeit 267.

von Lippe, L., Politische und kirchliche Eini­

gung 262.

Litt, Th., Die Philosophie der Gegenwart und ihr Einfluß auf das Bildungsideal 319.

Löhe, W., Im Dienst der Kirche 151.

Löscher, F., Schule, Kirche und Obrigkeit im Reformations-Jahrhundert 326.

Loewe, H., Catalogue of the Manuscripts in the Hebrew Charakter collected by the late W. A. Wright 406.

Lother, H., Pietistische Streitigkeiten in Greifs­

wald 181.

Lucas, A., Die Deutschen in Indien 207.

Lütgert, W., Die Religion des Deutschen Idea­

lismus und ihr Ende 316.

Lutherischer Weltkonvent zu Eisenach 213.

Lüttgert, G., Verfassungskunde für die Evan­

gelische Kirche der altpreußischen Union vom 22. Sept. 1922 183.

Machen, I., What is faith? 329.

Mahnert, L., „Stille Nacht, heilige Nacht!“ 221.

Matthes, H., Christus-Religion oder philoso­

phische Religion? 170.

Maurer, A., Sonntagmorgen 108.

Mayer, I., Reinhold Baumstark und Alban Stolz 206.

Mayer, K., u. Wurm, Die Staatsleistungen für die Evangelische Kirche in Württemberg 280.

Melzer, H., Religionsgeschichtlicher Unterricht mit Berücksichtigung der nichtchristlichen Religionen 251.

Mensching, G., Die Welt des Glaubens 108.

Merz, G., Martin Luther. Eine Auswahl aus seinen Schriften 262.

Meyer, S., Die geistige Wirklichkeit. Der Geist ein Gefüge der Welt 378.

Michaelis, W., Die Gefangenschaft des Paulus in Ephesus und das Itinerar des Timotheus 149.

Michel, A., Humbert und Kerullarios 6.

Miller, A., Von der Politik des Einzelnen 109.

Milne, C., A Reconstruction of the Old-Latin Text or Texts of the Gospels used by Saint Augustine 388.

Modersohn, E., Die Frauen des Neuen Testa­

ments 206.

Möller, W., Rückbeziehungen des fünften Buches Mosis auf die ersten vier Bücher 291.

— Geschichte und Profetismus im alttestament- lichen Religionsunterricht 291.

— Wie steht es um die einstige Beschaffenheit des Heiligen Landes? 261.

Mowinkel, S., Profeten Jesaja. 164.

Mulert, H., Werke Schleiermachers 88.

Müller; K., Rechtfertigung und Heiligung 283.

Müller-Scbwefe, Apologetisches Jahrbuch 1926 172.

Nachbaur, S., der heilige Johannes Franziskus Regis 62.

Neubauer, E., Goethes religiöses Erleben im Zusammenhang seiner intuitiv - organischen Weltanschauung 392.

Niebergall, F., Moderne Evangelisation 91, 139.

Niedner, Die weltliche Schule in den Kultur­

ländern auf dem Rückzuge 270.

Norvegia sacra 295.

Origenes Werke 165.

Otto, W., Kulturgeschichte des Altertums 289.

Paffrath, Th., Die Sekte der Ernsten Bibel­

forscher 104.

Palästina 300 Bilder, Einleitung von Sven Hedin 241.

von Pastor, L., Die Fresken der Sixtinischen Kapelle 184.

Pedersen, I., Israel, its life and culture 354.

Peter, H., das christologische Problem als Lebensfrage 153.

Peterson, E., Was ist Theologie? 44.

Pfennigsdorf, E., Christentum im modernen Geistesleben 379.

Philos Werke 278.

Pickel, G., Christian Krafft, Professor der re­

formierten Theologie u. Pfarrer in Erlangen 102.

Piper, O., Theologie und reine Lehre 333.

Pius XI., Sendschreiben über das allgemeine Jubiläum des Heiligen Jahres 1925 172.

— Rundschreiben über die Förderung der Mis­

sionen 389.

Plooij, D., A further study of the Liege Dia- tessaron 37.

Pohrt, O., Zur Frömmigkeitsgeschichte Liv­

lands 24.

Poschmann. B., Grundlagen und Geisteshaltung der katholischen Frömmigkeit 377.

Preuß, K., Die Eingeborenen Amerikas 402.

Przywara, E., Gottesgeheimnis der Welt 345.

Quellenbücherei, Religionskundliche 220.

Quellenhefte, Kirchengeschichtliche. Hrsg. von D. O. Clemen. Heft 4, 5, 8, 11, 12 858.

Quellenschriften, Relig. 206.

Rade, M., Glaubenslehre. Erster Band: Von Gott 315.

Rademacher, A., Religion und Leben 332.

Rademacher, L., Neutestamentliche Grammatik 65.

Reinke, J., Mein Tagewerk 103.

Richter, E., Wie wir sprechen 220.

Richter, Th., Die Lehre von der Erbsünde bei Clemens von Alexandrien 215.

Riem, J., Die Sintflut in Sage und Wissen­

schaft 113.

Riesenberg, A., Einführung in Sprechtechnik und Vortragskunst 190.

Rincklake, M.,Neue Wege zu deutscher Frau Un­

bildung 189.

Ritschl, O., Die doppelte Wahrheit in der Philosophie des Als ob 264.

Ritzert, G., Die Religionsphilosophie Ernst Troeltschs 26.

Roch, M., Kirche und Alkoholnot 190.

Romeis, K., Prinzessin Anna von Preußen, Landgräfin von Hessen 71.

Rosenthal, O., Wunderheilungen und ärztliche Schutzpatrone in der bildenden Kunst 82.

Rotermund, E., Gedanken für Kasualreden 1 ‘23.

— Ein Konfirmandenunterricht 123.

Ruck, E., Kirchenrecht 410.

Rückert, H., Die Rechtfertigungslehre 6.

Rudnitzky, N., Der Talmud und das ihm ver­

wandte rabbinische Schrifttum 373.

Rupprecht, J., Hermann Bezzel als Theologe 75.

Ruttenbeck, W., Die apologetisch-theologische Methode Karl Heims 365.

Sägmüller, Lehrbuch des katholischen Kircheu- rechts 201.

Samariter und Säemann. Leipziger Hefte für evang. Wohlfahrtsdienst und kirchl. Volks­

mission 78.

Sapper, K., Das Element der Wirklichkeit und die Welt der Erfahrung 218.

Schaeder, E., Zur Trinitätsfrage 232.

Scheid, N., Peter Moritz Meschler aus der Gesellschaft Jesu 77.

Scheler, M., Die transzendentale und die psy­

chologische Methode 347.

Schian, M., Die deutsche evangelische Kirche im Weltkriege. 2. Bd. Die Arbeit der evan­

gelischen Kirche in der Heimat 314.

Schiatter, A., Die Weissagung des Johannes 150.

— Die Offenbarung des heiligen Geistes in der deutschen Reformation 219.

Schiatter, W., Vom lebendigen Glauben 346.

(4)

IV

Schmid, E., Geschichte des Religionsunterrichts in der evangel. Volksschule Württembergs im neunzehnten Jahrhundert 268.

Schmidlin, J., Katholische Weltmission und deutsche Kultur 343.

— Die katholischen Missionen von der Völker­

wanderung bis zur Gegenwart 92.

Schmidt, C., Pistis Sophia 245.

Schneider, J., Kirchliches Jahrbuch für die evangelischen Landeskirchen Deutschlands 1925 133.

Schrempf, C., Vom öffentlichen Geheimnis des Lebens 233.

von Schubert, H., Goethes religiöse Jugend­

entwicklung 43.

Schurhammer, G., Der heilige Franz Xaver, der Apostel von Indien und Japan 101.

Schuster-Holzammer, Handbuch zur Biblischen Geschichte 221.

Schwarzlose, W., Aus der Zeit der Christen­

verfolgungen 220.

Sickenberger, J., Einl. in das N. Testament 2.

Siebert, 0., Rudolf Euckens Welt- und Lebens­

anschauung und die Hauptprobleme der Gegenwart 189.

Sievers, E., Die Johannesapokalypse 38.

Simon, P., Wiedervereinigung im Glauben 280.

Sinning, R., Der Runenschlüssel zum Ver­

ständnis der Edda und anderer Denkmäler des Religionswissens 177.

Slotemaker de Bruine, N., Eschatologie en Historie in verband met enkele Godsdienst- philosophiein in Duitschland sedert Kant 395.

Soe, N., Kristelig gudstro og videnskabelig verdensforklaring 186.

Söderblom, N., Einigung der Christenheit 227.

Spinoza, Von den festen und ewigen Dingen 12.

Spranger, E., Der gegenwärtige Stand der Geisteswissenschaft und die Schule 78.

Sprenger, P., Vivificatio nach Paulus und deren Bedeutung und Wert für die evangelische Rechtfertigungslehre 97.

Sickenberger, J., Kurzgefaßte Einleitung 2.

Stavenhagen, K., Absolute Stellungnahmen 299.

Stein, J., Der deutsche Heilige im Petersdom Papst Leo IX. 206.

Steinmüller, P., Jesus und sein Evangelium 173.

Steinweg, J., Der evangelische Wohlfahrts­

dienst 63.

Stephan, H., Psalmenschlüssel 225.

Steuernagel, K., Das Deuteronomium 260.

Steuernagel, C., Der ’Adschlün 129.

Stockmeyer, K., Die siebenWorte am Kreuz 174.

Stolzenburg, A., Anthroposophie und Christen­

tum 152.

Strack, H., u. Billerbeck, P., Kommentar zum N. T. III. Band 339.

Strasser, E., Die Taufe in der Geschichte der deutschen evangelisch-lutherischen Mission 182.

Stucke, G., Merkblätter fürs Leben 205.

Stuckert, C., Die Geschichte des Alten Testa­

ments für den religiösen Jugendunterricht 122.

Studia Orientalia I 49.

Studien und Kritiken, Theologische 56.

Sulzer, Gr., Einblick in das Tun und Treiben der gottfeindlichen Geisterwelt 204.

Teubners Handbuch der Staats- und Wirt­

schaftskunde 411.

Theological Studies 243.

Thule, Altnordische Dichtung und Prosa. Die jüngere Edda 161.

Tilemann, H., Saatzeit 62.

Tögel, H., Der Werdegang der christlichen Religion. Bd. I. Das Volk der Religion 92.

Tolzien, G., Bibelkunde 382.

Torhorst, A., Die „Ernsten Bibelforscher“ als Propheten des nahen Weitendes 93.

Traub, F., Glaube und Geschichte 88.

Triebs, Fr., Praktisches Handbuch des gelten­

den Kanonischen Eherechts 183.

Troeltsch, E., Glaubenslehre 167.

Ungnad, A., Babylonisch - assyrische Gram­

matik 241.

Vaihinger, H., Die Philosophie des Als-ob 392.

Verhandlungen des ersten Deutschen Evangeli­

schen Kirchentages Bethel-Bielefeld, 14. bis 17. Juni 1924 294.

Verhandlungen der achten Generalsynode der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union 309.

Verhandlungen des 32. Ev.-soz. Kongresses in Halle 414.

Vogel, Pf., Seelsorgerlicher Konfirmandenunter­

richt 398.

Volkelt, J., Phänomenologie und Metaphysik der Zieit 330.

Voss, E., Dat Evangelium von Lukas for platt- dütsch Lüd in ehr Moddersprak äwerdragen 162.

Wach, J., Religionswissenschaft, Prolegomena zu ihrer wissenschafts-theoretischen Grund­

legung 105.

Wallau, R. K., Einigxtng der Kirche 227.

v. Walter, J., Magistri Gandulphi Bononiensis Sententiarum libri qnator 52.

Wams, J., Kurzgefaßtes Lehrbuch des Neu- testamentlichen Griechisch 210.

Weber, H., Das Geisteserbe der Gegenwart und die Theologie 10.

Weber, S., Die katholische Kirche, die wahre Kirche Christi 110.

Weigel, E., Christologie vom Tode des Athana­

sius bis zum Ausbruch des nestorianischen Streites 344.

Weigert, J., Des Volkes Denken und Reden 122.

Weiser, A., Die Bedeutung des Alten Testa­

mentes für den Religionsunterricht 285.

Weltschau des Katholizismus 279.

Wentscher, M., Fechner u. Lotze 138.

Werdermann, H., Der evangelische Pfarrer in Geschichte und Gegenwart 366.

Wernle, P., Der schweizerische Protestantismus im XVin. Jahrhundert 83, 374.

Wibbeling, W., Martin Lutherund der Bauern­

krieg 181.

Wilhelm, R., Lao-tse und der Taoismus 196.

— Kung-Tse, Leben und Werk 129.

Wilke, G., Ev. Kirchenkunde 238.

William, F., Tempelreinigung 207.

Winkler, R., Die Religion im Urteil der Gegen- wartsphilosophie 363.

Wintersig, A., Die Väterlesungen des Breviers 122.

Witte, J., Die evangelische Weltmission 376.

Wittig, J., Leben Jesu 237.

Wobbermin, G., Wesen des Christentums 234.

Wolpert, L., Gebetsweisheit der Kirche 61.

Worcester, E., Die christliche Religion als Heilkraft 9.

Wundt, M., Kant als Metaphysiker 118.

Wutz, Fr., Die Psalmen, textkritisch unter­

sucht 145.

Zach, F., Modernes oder katholisches Kultur­

ideal 415.

Zeitfragen, Religionspädagogische 171.

Zeitschrift der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 85.

Zeitschrift für Kirchengeschichte 42.

Ziegler, R., Weltentstehung in Sage und Wissen­

schaft 209.

Zieroff, F., Richtungen und Probleme in der Erziehungswissenschaft der Gegenwart 121.

Zimmern, H., DasbabylonischeNeujahrsfest401.

Zöllner, D., Die sozialen Aufgaben der evangeli­

schen Kirche 109.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus im ehemaligen und im neuen Oesterreich 173.. Jakobi, W., Auf

Das Sakrament der Heiligen Taufe Keller, B., Der Prophet Sacharja 71.. Kolbe J., Mein Konfirmandenunterricht in kate- chetischen Entwürfen

zahlreicher Vertreter der theologischen Wissenschaft und Praxis.. herausgegeben

Schriften des Vereins für schleswig-holsteinische Kirchengeschichte 170.. Evangelisch- Sozialen Kongresses

Gelbhaus, S., Religiöse Strömungen in Judäa während und nach der Zeit des babylonischen Exils 285.. Gemeinde, Die

Beis, Hippolyts Schrift über die Segnungen Jakobs 179.. Diobouniotis, Hippolyts

ihre Bedeutung für die Christenverfolgung des Kaisers Decius 178.. Scholz, H ., Schleiermachers kurze Darstellung des

Scheel, Otto, Die dogmatische Behandlung der Tauflehre in der modernen positiven Theologie 117.. Schenkel, Praktische Theologie in Aphorismen