• Nie Znaleziono Wyników

Programm des städtischen Gymnasiums zu Danzig. 1878

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Programm des städtischen Gymnasiums zu Danzig. 1878"

Copied!
34
0
0

Pełen tekst

(1)

4 0 4 4 7 9

t JT\ / j -) fj

■> ü V - f Ä

P R O G R A M M ,

w om it

zu der auf F reitag , den 12. April 1878, angesetzten

öffentlichen Prüfung der Zöglinge

des

städtischen Gymnasiums zu Danzig

sowie

zu der sich d aran anschliessenden E n tlassu n g d er Abiturienten

erg eb en st einladet

I >i*. Otto Carimtli, Director.

I n h a l t :

Książka po dezynfekcji

U e b e r einige S chriftsteller m it N am en Ilekataoos ( F o r ts e tz u n g u n d Schluss), von P rofessor D r. G o t t l i e b R o e p e r .

1878. Progr.-Nr. (!.

DANZIG.

Dr u c k v o n Ed w i n Gr o e n i n g.

1878.

(2)

Biblioteka Jagiellońska

1002287516

Dar Prof. Sfsrabachat

(3)

ii o

W e r den ffvyygaffsvg H ek atäo s von T eo s, d er bisher n u r aus S tra b o n s e rw ä h n u n g ( X I I I , 1, 30 p. 6 4 4 ) b e k a n n t w a r , um d e r im ersten teile dieser U ntersuchungen s. 23 angeführten g r ü n d e willen m it dem a n d e rw e itig b e k a n n te n H e k a tä o s von A b d e r a fü r identisch e r k l ä r t , 2) w ird n u n m e h r in b etreff d e r stelle des S k y m n o s, in w elch er v. 830 das B u ttm a n n - N ieb u h risch e ovQsuntvg d u rc h u n ser 6 T tjio ; v e r d r ä n g t w e rd e n soll, m it einigem scheine sagen k ö n n e n , dass die b ü c h e r des A b d e rite n nsQi 'YntQßoQewv (schol. A pollon. R h o d . I I , 675.

Aelian. hist, animal. X I , 1. S tephan. Byz. v. *EXi£oia. K a q a u ß vxa i. D io d o r. I I , 47. Plin.

nat. hist. V I , 17, 20. M ü lle r frgm . h isto ric. gr. I I p. 386 s q q .) ihrem Verfasser ung esu ch te gelegenheit boten, vom S k y th e n la n d e u n d seinen flüssen zu sprechen, wie z. b. das u m g e k e h rte bei Plinius nat. hist. I I I , 12, 26 d e r fall ist, u n d dabei ü b e r den Tanais und dessen ang eb -

') In dem 1877 e rsc h ie n e n e n e rste n teile ist s. 5 an m . 5 h in z u z u fü g e n S tra to n ep ig r. 82, 2 (A . P . X I I , 242) w o noâayQ iùv u n d XQtctyçety d ie p a e n u ltim a k u rz h ab en . — S. 12 an m . 12 n a c h z u tra g e n 2'io(cTox).tj au s v. 80 von M a tro n s p a ro d ie bei A th e n . I I I I p. 135 b. -— S. 17 an m . 28 d e r e m e n d a tio n sv e rsu c h <!>ovvnx o vla vô ç zu rü c k z u n e h m e n , da d e r nam e F n n i s u l a n n s d u rc h d ie von E . H ü b n e r in d e r ep h e m e ris e p ig ra p h ic a I I p. 38 zu sam m en g estellten b eisp ie le g e s ic h e rt ist. — I n d e rse lb e n a n m e rk u n g w a r f ü r d ie lä n g e des a im la te in isc h e n d ecan u s als zw eites b eispiel an z u fü h re n C o rip p . lau d . I u s t. I I I , 160. D a s w o rt w ird ü b e rh a u p t z u e rst beim rö m isc h e n m ilitä r au fg ek o m m en sein, als d ecu rio u n d d e c u m a n u s schon a n d e re V e r w e n d u n g h a tte n , u n d von d a au s in d e r astro lo g ie , w ie in d e r g e istlic h e n u n d w e ltlic h e n a m ts titu la tu r au fn a h m e g e fu n d e n h a b e n ; ein u rsp rü n g lic h g rie c h isc h e s dtxcw oç h ä tte k u rz e s « h a b e n m üssen. M e in e k e h a t d a h e r , als e r v. 27 d e r von E . M iller (m é la n g e s de litté ra tu re g re c q u e p . 4 5 3 ) e d ie rte n o rp h isc h e n a n ru fu n g d es m o n d es x a i iq ig o w v /.létShiç TQtoaûiv d t x a v à v n ctpctoauç sc h rieb s ta tt des ü b e rlie fe rte n tftxciT (jov , sich H errn. I I I I s. 66 u n te r a n fü h ru n g v o n E u n a p . p. 108 N ieb . u n d A n th . P a l . X I I I I , 148 a u f die v e rm e in tlic h e V erk ü rzu n g des et in rö m isch en n a m e n a u f utvoç b e ru fe n . S ic h e re r w ä re fre ilic h die W illk ü r des Spät­

lin g s w ol zu b eleg en g e w e se n m it dem v e rse C oripp. Io h a n n . I I , 383 nos A la n o s H u n n o s F ra n c o s q u e G e ta sq u e d o m a m u s, indem d ie se r v o lk sn a m e so n st im m er d ie m itte lsy lb e la n g h a t (L u c a n . V I I I , 2 28. M a rtia l. V I I , 3 0 , 6.

C lau d ian . 3 , 312. 5, 2 7 1 . 8, 4 8 7 . 21, 109. 26, 5 81. 5 83. 28, 224. D io n y s, p erieg . 3 05. 3 08. A v ien . d escr. 443.

P ris c ia n . 2 9 6 ). A b e r es w ird w ol ü b e rh a u p t a n je n e r ste lle M ille r m it se in e r e m e n d a tio n d txcld io y g eg en M e in ek e im rech te s e in , in so fe rn tq io g c ù d tx d d tç a ls d ie d reissig ta g e d es ä g y p tisc h e n m o n a ts g e d e u te t w e rd e n d ü rfe n . — S . 28 i. 33 E s h a t sich z w a r no ch d re ih u n d e rt ja h r e n ach D a m o k ra te s d e r A e g y p te r H e lla d io s von B e sa n tin o u in m eh rere n w e rk e n d ie se r v e rs a rt b e d ie n t; doch w a r dies n u r d e r v e re in z e lt d a ste h e n d e re p ris tin a tio n s v e rsu c h ein es

versg eü b ten n a c h z ü g le rs a ttic is tis c h e r é ru d itio n .

2) D en a a. o. g e n a n n te n h a t sich n e u e rd in g s E rw in K o h d e a n g e sc h lo ss e n in se in e r g e sc h ic h te des g riech isch en ro m a n s; au ch w ill ich S. L . P le h n (L e sb ia c o ru m lib e r , B e ro lin i 1 8 2 6 , p. 141) n ic h t u n e rw ä h n t lassen .

K lau sen b eg n ü g te sich m it einem „ fo rta s se “ .

1

(4)

liehen u rs tro m A raxes je n e notiz beizu b rin g en , welche sich a u c h bei Aristoteles meteorol. I, 13 vo rg etrag en findet, j a dass ein w erk e th n o g ra p h is c h e r g e le h rsa m k e it se h r w ohl g eeignet gewesen sei, auch für periegetische zw ecke gelegentlich als a u to r itä t an g e fü h rt zu w erden. D ennoch t re te n bei eingeh en d erer e r w ä g u n g m ancherlei b edenken ein er solchen ansicht entgegen.

F ü r die metrische rede des trim e te rs w ar n a tü rlic h o Trjioq ebenso bequem als ö "Aßöi]- qm jg u n b r a u c h b a r ; unser Verfasser k ö n n te also g em ein t haben, d u r c h n a c h a h m u n g des E u p o lis sich eine e rle ic h te ru n g schaffen zu dürfen. A b e r w ozu seiner zeit der ko m ik er b e rech tig t w a r , das schickte sich d a ru m noch nicht nach m e h r als drei j a h r h u n d e r t e n auch für den did ak tik er. E u p o lis m it d em u m s tä n d e , dass es u rs p rü n g lic h teische familien w a r e n , die seit drei oder vier g enerationen die b ü rg e rs c h a ft von A b d e r a b i l d e t e n , b e k a n n t zu d e n k e n , h a t nichts gegen sich; a b er von m etru m s w egen h ä tte er n ic h t llQMTayÖQag u Trjiog zu sagen nötig gehabt, sondern ganz g u t auch nQooTayoQccc '‘AßdriQo&sv od er m it dem artikel A ßdtjQ Ö fcv3') sagen k ö n n e n , wie von L u c ia n . philopseud. 3'2 xov ’Aßörjqod-tv sy.tTvov Jih.i6xqitop u n d vitar.

auct. 13 rov ysXMVra w v ^ßdrjQÖd-sv schw erlich ohne attischen Vorgang gesagt w orden ist.

A b d e r a , wie man aus den attischen trib u tlisten sie h t, eine d er am reichsten u n d reicher als Teos beisteu ern d en b u n d e s s tä d te , k o n n te auch um ol. 89, 3 dem athenischen publicum kein ungeläufiger nam e m eh r sein; j a nach d e m , was T h u k y d id e s I I , 29, (v g l. I I , 67. H erodot.

V I I , 1 37) erz ä h lt, d a r f man so g ar m e in e n , dass ein m an n von A b d e r a als solcher in jen en ja h r e n sich einiger p o p u la ritä t bei den A th e n e r n zu versehen h a tte , also auch P ro ta g o ra s.

Dieser w ird denn auch so wenig bedenken g e tra g e n haben, in A th e n als A b d e r it aufzutreten, wie P lato n in dem gleichnam igen dialoge ihn als solchen einzuführen um stän d e g e m a c h t hat.

E u p o lis a b e r , welcher in seiner k om ödie KoXcueg den v erschw enderischen Kallias z u r h a u p t­

zielscheibe seines witzes m a c h te , h a t von dessen nam haftestem g a s te , den er in jen em stücke w iederholentlich anstach ( M e i n e k e com. g r. frgm. I I p. 490 s q . ) , etw as em pfehlungsartiges doch wol n ic h t gerad e sagen wollen, als e r , an das b e k a n n te colonialverhältniss anknüpfend, ih n statt eines A b d e rite n einen T eier n a n n te; er m uss aus g r ü n d e n , die in persönlichen oder in Zeitverhältnissen lag en , je t z t a b er höchstens g em u tm asst w e rd e n k ö n n e n , — etw a weil die T e ie r, sei es in ih re r bundesgenossenschaf’t , *) sei es in a n d e re r h in s ic h t5) etwas hatten a u f

3) H A B J b 'P A u n d H A B J E P I T A I in den a ttisc h e n trib n tliste n sin d dagegen n u r b eispiele fü r die I s. 9 bei g e le g e n h e it von “Aßguiu u n d “A ß q w v b e rü h rte h in n e ig u n g d e r A ttik e r z u r a d s p ir a tio n , ü b e r w elch e a u sse r P ie rso n ad M oer attieist. p. 179 zu v e rg le ic h e n P a u l C a u e r d e d ia le e to A ttic a v e tu s tio re in G . C u rtiu s Studien V I I I p. 279 sq.

4) D ass w ir sie in d en trib u tlis te n se it ol. 86, 2 n ic h t m e h r fin d e n , h a t w o l in dem s ta rk fra g m e n tie rte n z u sta n d e d ie se r u rk u n d e n sein e n ä c h s te u n d a u sre ic h e n d e e r k lä ru n g .

5) E tw a in h in sic h t a u f w o lieb en u n d g e n u s s s u c h t, w o b ei m an d e r Trjitj u a i u des sillo g ra p h e n T im o n (A th e n . IXXI p. 160 a ) , d e r T tjicit x v l i / v m des ly rik e rs A lk ä o s (A th . X I p. 481 a ) , des e p ith e to n s oiyijQij, w elch es H e rm e sia n a x bei A th . X I I I p. 598 c d e r sta d t b eileg t (vgl. L iv . X X X V I I , 27, 3), sic h e rin n e rn m ag , w ie a u ch d e r w e ic h lic h e n liarm o n ie, in w e lc h e r die lie d e r des T e ie rs P y th e rm o s g e d ic h te t w a re n ( A th e n . X I I I I p. 625 c ) , o d e r d e r e ro tisc h e n g esän g e A n a k re o n s m it ih r e r C h a ra k te ristik b ei A risto p h a n e s th esm o p h . 168 o d e r in den verseil des K ritia s bei A th e n . X I I I p. 600 d, o d e r e n d lic h d e r b lü th e des D io n y so scu ltes in je n e r sta d t, d e r d u rc h das e p h e u b la tt a u f d en m ü n zen a u c h fü r ä lte re Zeiten b e z e u g t zu w e rd e n s c h e in t, w e n n a u c h d as in s titu t d e r d io n y sisch en k ü n s tle r e in e r sp ä te re n p e rio d e a n g e h ö r t, u n d d e r von V itru v ( I I I , 3 , 8. V I I , p raef. 1 ) g e rü h m te tem p el des g o tte s n ach G . H irsc h fe ld (a rc h ä o l. Z eitung X X X I I I s. 29 f .) e rs t im b e g in n e d es z w e ite n v o rc h ristlic h e n ja h r h u n d e rts g eb au t sein m ag.

(5)

ßich kom m en lassen, — je n e b ezeich n u n g dem pu b licu m g e g e n ü b e r fü r effectvoller z u r b eab­

sich tig ten Charakterisierung des m annes g e h alten h a b e n . 0) Dass in den lite r a r h is to r is c h e n notizensammlungen s p äterer scribenten d e r a u s d ru c k für baare münze genom m en w u rd e,

— n v tg d’ avrov xal Ttjtov uvsyQcapav, — ist n u r ein beispiel m e h r von j e n e r gedankenlosen leichtfertigkeit, die in d e ra rtig e n an g ab en u n se re r quellen vielfach u m h e r s p u k t , u n d nicht überall mit derselben leichtigkeit, wie hier d u r c h L a e r t. V11I1, 50, e n th ü llt w erd en kann.

A b e r setze m an auch den w en ig w ahrsch ein lich en fall, P r o ta g o ra s habe seiner wol- habenden u n d blühenden, ab er im b a r b a re n lan d e belegenen g e b u rts s ta d t doch n ic h t b e rü h m th e it genug beigemessen, um im eig en tlich en G rie c h e n la n d e ihren nam en an den seinigen zu knüpfen, und d ah er auch in A t h e n , auch n och bei seiner dam alig en zweiten an W esenheit sich lieber nach der u n s tre itig älter b e r ü h m te n m u t t e r s t a d t Teos ben en n en lassen, zumal w enn vielleicht nahe v e rw a n d te d o r t ansässig w a r e n , u n d d e r k o m ik er habe ihm das in aller h arm losigkeit nachgesprochen: nach d em d u rc h P ro ta g o r a s selb st, d u r c h D e m o k r it u n d A n a x a rc h A b d e r a ’s name auch in d e r wissenschaftlichen w eit zu ehren g ek o m m en w ar, h atte doch d er wie derum drei bis vier g enerationen j ü n g e r e H e k a tä o s , d u rc h P y r r h o n A n a x a rc h s in d ire c te r schüler ( L a e r t . V I I I I , 61. 6 9 ) , gewiss keinen g r u n d m e h r , den n am en d e r s tad t n ic h t fü h ren zu w o llen .7) U n d sehen w ir von d e r einen od er je t z t den zwei stellen bei S tra b o n u n d Skym nos, die eben in frage ste h e n , a b , so sprechen die ü b rig en zahlreichen e rw ä h n u n g e n u n d citate d a f ü r , dass er sich in d er tat a u c h n ic h t a n d e rs g e n a n n t hat. U nser S k y m n o s n u n , d e r als schlichter d id a k tik e r sich vo r allen d in g e n , zumal in geog rap h isch en b e n e n n u n g e n , d er unzweifelhaftesten d eu tlich k eit zu befleissigen h a tte , u n d d e r j a eben deswegen, ßaifrjvsiac sich zu seinem poern des kom ischen trim eters b e d ie n te , sollte e r , wie m anche hexa­

metrische verskiinstler bald aus n o t bald m it absicht es ta te n , a u f abseits liegende bezüglich- keiten sich eingelassen haben, w o rau s so leicht d u nkelheiten u n d missverständnisse h ervorgehen k o n n ten ? E r h atte den a u t o r , welchen er citierte, einfach so zu b en e n n e n , wie dieser sich selbst b e n a n n t hatte, oder, w enn e r das citat entlehnte, so wie er in d er quelle b e n a n n t w ord en w a r; er durfte n ic h t Tei'er sagen, — wie leicht k o n n te es einen solchen w irk lich g e b e n ? 8) — u n d den A b d e rite n m einen; auch er b r a u c h te j a des verses w egen bloss ‘sißdrjQod-sv zu sagen.

S te h t n u n fü r S k y m n o s ein m it dem A b d e rite n n ic h t identischen Tei'er fe s t, sofern unsere em endation ric h tig i s t , so ist derselbe dam it eigentlich auch für Strab o n gew onnen.

W i r d ürfen ah er auch sagen, dass die f o r d e ru n g unzweifelhaftester deutlichkeit diesem g e g e n ­ über noch stre n g e re g e ltu n g habe, da er in d e r p ro sa seines grossen geograp h isch en lehrbuches

6) S o ste llt au ch L e h rs (w iss e n se h . m o n atsb l. V s. 8 9 ) die b e n e n n u n g in d ieselb e k a te g o rie m it dem aristo p h an isch en 2o>XQc'atis o M tjh o ę , n u b . 8 3 1 ; eiu e a n s ic h t, die a u c h ic h v o r e in ig en ja h r e n in e in e r h iesig en V orlesung g e ä u sse rt h a b e . W ie an d e r e in e n ste lle JictyÓĘctę o M tjh o ę , so k o n n te an d e r a n d e re n ’Avcixqiwv o T ijio ę ( o d e r v ielleicht z ie h t e in e r o T . v o r , ) m e trisc h s u b s titu ie rt u n d d a d u rc h dem v e rstä n d n iss des h ö re rs die ric h tu n g gegeben w e rd e n .

') D ie d u rc h W ie la n d s g e is tre ic h e c a rric a tu r u n s in b e so n d e re r sc h ä rfe g eläu fig g e w o rd e n e v e rru fe n h e it se in e r m itb ü rg e r b ra u c h te e r n o c h n ic h t zu s c h e u e n : die is t e rst sp ä te r a u fg e k o m m e n ; s. K . F . H e rm a n n gesam m elte a b h a n d lu n g e n s. 105 ff, M u llac h D e m o c riti o p e ru m frg m . p. 83 sqq.

8) U n te r d en zw isch en Ä b d e ra u n d T e o s z w e ife lh a fte n m ü n z e n tr ä g t ein e d ie le g e n d e K K A T A 1 0 2 (E c k h e l d o c tr. num m . I I . p. 22).

1 *

(6)

d u rc h keine m etrische rü c k sic h t in d er wähl seiner w o rte b e sc h rä n k t w a r ; w ir sind vollauf b erech tig t, seine aussage ysyove ¿ i x a l avyyqacfivg 'ExaxaXog sx rrjg avirjc n ökfw g buchstäblich zu v e rs te h e n , d. h. von Teos u n d n ic h t von A b d e ra . Die m itte ilu n g e n , welche er bei b e sp re c h u n g d er th rak isch e» k ü sten städ te seiner g e w o h n h e it g e tre u höchst w ahrscheinlich auch ü b e r die aus A b d e ra stam m enden gelehrten g e m a c h t hat, sind in die le ider allein ü b rig geblie­

benen excerpte dieser partie seines Werkes n ic h t m it ü b e rg e g a n g e n ; ob H ekatäos von A bd era, der gleich wie d e r von Teos nicht noch ein an d eres mal bei ih m v o rkom m t, d o r t von ihm e rw äh n t w a r , was sehr w ah rsch ein lich , oder n i c h t , was a u c h möglich ist, kön n en w ir n ic h t wissen;

dass er jed o c h m it dein von Teos ihn nich t fü r id entisch gehalten h a b e , scheint sich auch noch aus folgender b e tr a c h tu n g zu ergeben. W e n n er in dem berichte ü b e r Teos als von da g e b ü rtig zuerst den d ic h te r A n a k r e o n n e n n t, u n d davon Veranlassung n i m m t , die zu dessen zeit geschehene a u s w a n d e ru n g d er T eier nach A b d e r a zu erw äh n en , an welcher derselbe nicht u n beteiligt w a r , w enn er sodann den in d e r aristotelischen litte r a tu r zu einem gewissen rufe g elangten A pellikon e rw ä h n t u n d in betreff desselben a u f eine frü h e re um ständliche erw ä h n u n g ( X I I I , 1 , 54 p. 6 0 9 ) v erw e ist: so h a t m an g r u n d zu m e in e n , dass er bei dem d ritten nich t m it dem kah len ysyors ds xa l Gvyyqacfsvg 'ExaxaXog sx xrjg avcfjg nöXsoog sich w ü r d e b eg n ü g t h a b e n , w en n dieser avyyqacfsvg gem einhin ein A b d e r it hiess, sondern dass er alsdann u n te r hinweis a u f das so eben b esprochene colonialverhältniss den u m sta n d m it einigen Worten a ufgeklärt h ä tte , wie er es z. b. in einem äh n lich en falle bei D iogenes von Seleukeia that, welcher gew ö h n lich d er B ab y lo n ier g e n a n n t w u r d e ( X Y I , 1, 16 p. 744; vgl. L a e r t. V I , 81), od er bei einer reihe von b e rü h m te n litteraten , w elche R h o d ie r hiessen, ohne es von g e b u r t zu sein ( X I I I I , 2, 13 p. 655). A u c h aus diesem g r ü n d e also muss S tra b o n en tw e d e r von einem A b d e rite n H ekatäos n ic h t gewusst, oder, da dies w enig glaublich ist, u n te r H ekatäos von Teos eine von diesem verschiedene perso n v e rsta n d e n haben.

D ie e rö r te r te n inom ente d ü rfte n wol entscheidend se in , doch ist es vielleicht nicht ohne nutzen, noch ein p a a r e rw ä g u n g e n h inzuzufügen.

D e r in seiner jetzigen g estalt etwas zusam m enhangslose artik el "AßdrjQcc des Stephanos von B yzanz schliesst m it folgenden sätzen : tov ^ßdrjQ injg Evdo'Sog sv rnüorrj n tyiö d w v xal Tlavriaviag sv sxxtj ntQiijyrjdsoig ( V I , 5, 4 ) xal'H qoäoxog ¿ßöofirj ( V I I , 120. 137) xal n o l - l u / j w 'Exaratoc n xal no/./.oi. nX tla io i 6’ ‘^/ßdrjoTiai i m 6 iw v nivaxoyoarpMp ävaygacfOPTai.

N ixaivszog ¿nonoiog xal JjQunayoQac, öv EvdoSog lo io g tl xov ‘¡¡ggm x a l xqtiaaM Xoyov n t n o u j x i m t xal tovg ¡¡a'irjiac di-dt.dayj-vca to v a v ib v Xpsytiv xal s n a iv tlv . oviog ovv o /I(joiiayÖQag xal JtjfiöxgiTog 'AßdijoTtai. E tw a fünf zeilen v o rh e r steht noch ex laviqg dt (al. yäg) xal Jr^icxQuog srtnv b (fiXöaotfog, w o r a u f d an n von einer gleichnam igen spanischen s ta d t u n d von der ableitungsweise des ethnikons die rede ist. M a g n u n dieser satz oder je n e r letzte oviog ovv xrs einem jü n g e r e n einschiebsel äh n lich er sehen od er beide triim m erstü ck e eines u rsprünglich besser zusam m enhängenden ganzen sein: — denn w ir besitzen das w e rk des ethn ik o g rap h en bis a u f wenige artikel n u r in einem se h r ungleich gearb eiteten a u s z u g e , und kön n en uns von der a r t u n d dem masse d e r V e r k ü r z u n g eine Vorstellung m achen, w enn w ir aus den vollstän­

digen artikeln (Jvjjbij bis Jcotiov nebst °IßqQiat) irg e n d einen m it dem en tsp rech en d en excerpte v erg leich en : — aber, wie dem auch an dieser stelle sei, w ir haben hier notizen vor uns, wie sie u n g e fä h r auch einst bei S tra b o n in betreff d e r abderischen g e le h rte n g estanden haben

(7)

müssen. N u n fehlt in dem Verzeichnisse ein H e k a tä o s, u n d dies k ö n n te man zu g u n ste n d e r von uns bestrittenen id e n titä t ausbeuten wollen. A b e r stehen w ir auch davon a b , für den fehlenden den z u r b eleg u n g des eth n ik o n s citierten H ek a tä o s in a n sp ru c h zu n e h m e n , weil u n te r diesem ohne zw ang doch n u r d e r milesische genealog oder p erie g e t v erstanden w erd en k a n n , 0) so zeigt sich die lässigkeit u n d lü ck en h a ftig k e it des stephanischen a uszuges, wie in d e r höchst d ü rftig e n e rw ä h n u n g des D e m o k r it neben d e r um fän g lich eren des P ro ta g o ra s, l0) so in d er n i c h te r w ä h n u u g a n d e r e r , nicht allein des historikers D io k le id e s, den w ir n u r aus A th en . I I I I p. 206 d k e n n e n , u n d des m ath em atik ers Bion aus D em o k rits sch u le, d e r bei L a e r tio s I I I I , 58 e r w ä h n t w ird u n d doch wol m it dem von S tra b o n 1, 2, 21 p. 29 g en an n ten derselbe ist, son d ern auch des als begleiter A lex a n d e rs des grossen u n d sonst b e rü h m te n philosophen A n ax arch o s, neben d e r h e rv o rh e b u n g des u n b e d e u te n d e ren sonst auch als S am ier vorkom m enden poeten N ik ä n e to s , " ) ü b e r h a u p t d a r i n , dass drei menschen doch n ic h t füglich nXtXcxoi zu nennen s i n d ; bei siebenen liesse sich das schon eher h ö r e n . I2) M an h a t also kein re c h t zu folgern, dass S tep h an o s von Byzanz, von w elchem H ek atäo s d e r A b d e r i t sonst zweimal (v. u n d Kagccfißvxai) ausd rü ck lich citiert w ird, oder, w enn er ausschrieb, der, den er aussch rieb , in seiner quelle, welche auch hier d er etw a zw eih u n d ertm al von ihm citierte S tra b o n k an n gewesen sein, an d e r en tsp rech en d en stelle keinen H ekatäos von A b d e r a gefunden h a b e , weil derselbe etw a als T eier b eh an d elt w a r , wie j a auch u m g e k e h r t d arau s für diese frage nichts folgt, dass v. Ttcag sich je tz t ebenso w en ig eine e r w ä h n u n g des H ekatäos wie des

6) W e r fre ilic h noXkct/ov m it ‘t ix a ia io s v e rb ä n d e , k ö n n te m e in e n , n ic h t d e r M ilesier h a b e „ an v ielen s te lle n “ das w o r t zu b ra u c h e n g e h a b t, w o! a b e r d e r A b d e rit in d en tite ln se in e r v e rsc h ie d e n e n w e r k e .

In d e sse n xccl Tiokka/oü g e h ö rt zum v o r h e rg e h e n d e n , u n d is t ein e a b k ü rz u n g sfo rm e l des e p ito m a to rs , eb en so w ie n a c h h e r xccl n okkoi. H e ro d o t h a t d as e th n ik o n f ü n fm a l, d re im a l V II, 1 2 0 , je ein m al V I I , 137 u n d V I I I , 1 2 0 ; die a u sg e sc h rie b e n e n ste lle n m it w ie d e rh o lte m z cd n v l i v u n d e tw a n o c h xccl fV oytior) sc h ru m p fte n zu je n e m x a l 7iokkcc/oS zusam m en, die n a c h fo lg e n d e n a u to re n , w o ru n te r a u ch T h u k y d id e s g e w e se n sein w ird , zu dem xccl n o kko i. U e b rig e n s h a tte es fü r d en M ile sie r d o ch in te re ss e ü b e r A b d e ra e in g e h e n d e r zu r e d e n , d a d ie a u s w a n d e ru n g d o rth in a u s d e r io n isch e n b u n d e ssta d t T e o s s ta tt fan d , a ls e r w a h rsc h e in lic h schon lebte.

I0) D ie ü b rig e n s d u rc h d en g e b ra u c h d e r p e rfe c tfo rm e n eb e n fa lls des sp ä te re n ep ito m ato rs zu sa m m e n ­ z ie h e n d e h a n d v e rrä t.

" ) A th e n . X I I I p . 5 9 0 b N ix c c iv h o v t o i 2ctfxiov tj 'JßcfyoiTov. D a s d ritte se in e r e rh a lte n e n fü n f ep ig ra m m e uüx i!)tk w 'Ih/.o!)r,ot x i l (A th e n . X V p. 673 b ) , h a t S am o s zum S c h a u p la tz ; das fü n fte ygioi' fi/ui H iiu v o g ( A n th . P a l. V I I, 502), fü h rt d u rc h die e r w ä h n u n g von T o ro n e u n d A m p h ip o lis in d ie n ä h e von A b d e ra , D e r D ic h te r m ag u rsp rü n g lic h in A b d e r a zu h a u se g e w e se n s e in , d a n n a b e r lä n g e re Z e it a u f S am os g e le b t h a b e n {In i/ia Q iu g xtti ir,i’

t m / w i n o v iBTOQiav rjyccnrjxuig A th e n , p . 673 b). A le x a n d rin is c h e n a u fe n th a lt sc h e in t d u rc h d ie lib y sch e lo c a litä t d as e rste e p ig ra m m , ij/imaacti A iß v to v (A n th . P a l. V I , 2 2 5 ) zu v e r ra te n , w e lc h e s a n A p o llo n . E h . A rgom . I I I I , 1 3 0 ).

1323 1358 u n d an C a llim ach . ap . schol. A p o ll. R h . I I I I , 1322 e rin n e rt. A ls epopoios im k le in e re n a le x a n d rin is c h e n S t i l e e rs c h e in t e r m it seinem A v q x o s, P a r th e n . am at. n a r r. 1, 1 1 ; d e r yvvc a xw v x u i c t l o y o i , ebenso w ie die g le ic h ­ fa lls bei A th e n , p. 590 b g e n a n n te n ijoZo» des P h a n a g o r ite n S o s ik ra te s ( = S o stra to s S te p h . B yz. v. M vxciktj) einen h e sio d isch en titel w ie d e rh o le n d u n d w ie diese n u r dem n am en n a c h b e k a n n t, lä sst eine g ru p p e von e p y llie n v e r­

m u ten , w ie e tw a die a in c t d e s K a llim a c h o s es w a re n .

,2) A ls a c h te n k ö n n te je m a n d a u s L a e rtio s V I I I I , 61 n o ch A sk a n io s h in z u fü g e n w o lle n , d o ch ist schon vo r ja h r e n von K a rl M ü lle r fr. hist. g r. I I p. 285 un d von m ir im P h ilo lo g u s I s. 6 6 0 o h n e g eg en seitig e k ü n d e (v g l. N a u c k im P h ilo l. V s. 6 9 0 ) ’Aoxctvioe in ‘E x a tu lo g e m e n d ie rt w o rd e n . A u f e in e r v e rd o rb e n e n le s a rt b e ru h t g le ic h fa lls d e r A b d e rit M e tro d o ro s b ei S u id a s v. T Ivqqu» ' , u n d is t b e re its v o n M e n a g e a d D iog. L a e rt. V I I I I , 58 b eseitig t w o rd e n W e n n e n d lic h la u t L a e rt. V I I I , 30 L e u k ip p o s n ach ein ig en ein E le a t , n ach a n d e re n ein A b d e rit g ew esen sein so ll, so w a re n das eb en n u r m u tm a ssu n g e n au s d em C h a ra k te r se in e r le h re .

(8)

A n a k re o n m eh r findet. A b e r sollte a u c h , was w ir n ic h t g la u b e n , in S tra b o n s berichte von A b d e r a H e k a tä o s w irk lich keine stelle g e h a b t haben, so w äre auch das ein hinfälliges a rg u m en t, weil j a ü b e r h a u p t in solchen a n fü h ru n g e n d e r g e o g r a p h e n , w enn sie n i c h t , wie P h ilo n von B yblos in seinem w erk e n sq l nolsoov xa l ovg ixccdrij ccviwv svdo^ovg rjvsyxs ßißXia '£ ( S u i d . E u d o c . ) , sich a u sd rü c k lic h diese aufgabe stellten, a u f V ollständigkeit n ic h t g ere c h n e t w erden d arf. S tra b o n h ä tte sonst bei Teos noch die nam en Alexamenos ( A th e n . X I p. 505 c, L a e r t.

111,48), A n d r o n (schol. A poll, llh o d . I I , 3 5 4 .9 4 6 ), N a u sip h a n e s ( L a e r t. V I I I I , 69), P y th e r m o s ( A th e n . X I I I I p. 625 c), S k y th in o s ( A th e n . X I p. 461 f. S tep h . Byz. v. Tecog) u n d am ende auch wol den des sonst als K o lo p h o n ie r b ekannten A n tim a c h o s (C le m . Alex, ström. V I p. 622 c.

ed. 1688) zu n ennen g e h a b t; bei S tephanos aber k o m m t , ausser dem ü b e r h a u p t nich t so wol geog rap h isch en u n d historischen als vielm ehr g ram m atisch en zwecke d e r ethnik o g rap h ie, noch die in consequenz d e r bald m eh r bald w eniger fahrlässigen ep ito m ie ru n g seines w erkes hinzu.

M öglichkeiten lassen sich bei alledem u n le u g b a r im m er noch au sdenken, dass in folge gew isser b e rech tig u n g en od er V eranlassungen, zeitweilig od er voii einem Z eitpunkte an a u f die d a u e r , ein Tei'er sich A b d e r it oder u m g e k e h r t ein A b d e rit sich T eier zu n ennen vorzog; sie fallen ab er fü r u ns schon d a ru m n ic h t ins g e w ic h t, weil w ir in d er id e n titä t d er beiden H e k a tä e r n ic h t eine Überlieferung des altertum s, so ndern eine m o d ern e m u tm a ssu n g an fech ten ; j e n e w ü r d e gegen W ahrscheinlichkeiten sich noch im m er d u rc h m öglichkeiten verteidigen lassen, diese m uss, w enn keine nötigenden g r ü n d e fü r sich, wenigstens keine Wahrscheinlichkeiten gegen sich haben. F a n d e n sich diese n u n schon bei S tra b o n allein, wo es noch erst eine vereinzelte ersch ein u n g zu erk lären g a lt, so begegnen je tz t bei S k y m n o s , d u rc h welchen m it d e r Vereinzelung auch das h a u p tm o tiv der identification aufgehoben w i r d , j e n e r m utm assung noch m e h r Schwierigkeiten. A u sser dem jenigen n ä m lic h , was schon oben aus g r ü n d e n des stils e rin n e r t w urde, lässt sich auch noch folgende b etrachtung anstellen.

U e b e r H ekatäos von A b d e ra la u te t d er artik el des Suidas so: ‘Exaralog, "Aßd^oirrj;, ifilorioif og, oc ¿nsxkijS-tj xal xQmxdg yoajijiair/.ogj ota yqa(xiianxrjv tyoiv naqacixtvriv. yeyovs e n l tm v diadö^cov. ß iß lia a vro v r a v r a ' n sq l vrjg noirjasMg 'OjxrjQov xa l 'H aiodov. E b en so bei E u d o k ia p. 169, wo Kqrp.Lx.bg ein Schreibfehler ist u n d (psqtiai a m o v ßiß kia n sq l 'O. x. 'H . eine r e d a c t i o n s ä n d e r u n g , w elche den fra g m e n tarisch en zustand d e r Vorlage vertu sch t; denn dass m e h re re titel fehlen, zeigt schon ra v ra u n d ebenso was w ir sonst von d e r schriftstellerei des mannes wissen. Als philosoph w a r dieser H e k a tä o s ein schüler des skeptikers P y r r h o n ( L a e r t. V I I I I , 69) u n d h a t ü b e r diesen als den Stifter des skepticismus selber zeugniss gegeben ( L a e r t . V I I I I , 6 1 ) . 13) Z u seinem philosophischen berufe g e h ö r t , was bei Clemens von A le x a n d ria ström . I I , 21 p. 417 berich tet w ir d , dass er die ccvtccqxsicc fü r das ethische rsXog e r k lä r t habe, desgleichen bei P lu ta r c h . sympos. I I I I , 3 die rationelle b e g r ü n d u n g des g ebrauches viele liochzeitsgäste einzuladen. D a s w e rk ü b e r die philosophie d e r A e g y p t e r , auf dessen erstes b u c h sich L a e rtio s I , 10 b e ru ft, w ird dasselbe gewesen sein, aus w elchem P lu t a r c h de Is. e t Osir. 6 u n d 9 einiges dahin g eh ö rig e m i t t e i l t , ,4) u n d w a r augenscheinlich n u r ein

,3) S. an m . 12.

,4) E s ist w o l a u s d e r z w e ite n ste lle m it W a h r s c h e in lic h k e i t zu s c h l i e s s e n , dass a u c h an d e r e rste n d e r A b d e rit u n d n ic h t d e r M ile sie r g e m e in t sei.

(9)

stück eines grösseren wel’kes, w orin d e r Verfasser, d e r zu dem ersten P to le m ä e r in beziehung stand u n d u n te r dessen r e g ie r u n g in A e g y p te n reiste (D io d o r . I , 46. Ioseph. contr. A pion.

I , 22), sich nich t a u f die sogenannte philosophie d e r A e g y p te r beschränkte, sondern ü b e r h a u p t sitten u n d g eb rau ch e, cultus, k u n s t u n d alte rtu m jenes volkes zum g egenstände seiner d arstellu n g g em acht u n d dabei auch geleg en h eit gefunden h a tte , sich ü b e r das jü d isc h e volk u n d land nicht u n vorteilhaft zu äussern (D io d o r. X L , 3 ap. P h o t , biblioth. c. 2 4 4 , wo irrtü m lic h M ikfoiog für s te h t, Ioseph. c. Ap. I, 22. I I , 4 ) , w elcher letztere u m sta n d seinem w erke vielfache in terp o la tio n e n u n d Unterschiebungen von seiten jü d is c h e r scribenten e in tru g (Ioseph. c. A p. I, 23. antiq. I, 7, 2. X I I , 2, 3. A rist. hist. L X X , 11 in te rp r. p. 13 ed. Oxon.

1692. [E x c e rp te bei E u se b . p raep. V I I I , 3, 3. V I I I I , 4. 16, l j Clem. Alex, ström . V , 14.

O rig en , c. Cels. I , 15, vgl. B oeckh graec. tragoed. p rin c ip . p. 148). D as w e rk ab er ü b e r die H y p e rb o re e r, welche d e r Verfasser für ein noch existierendes volk e rk lä rte (schol. Apoll. R hod.

I I , 675) u n d a u f ein Sicilien an grösse nich t nachstehendes, dem K eltenlande g eg en ü b er jen se it eines flusses K a ra m b y k e s liegendes Elixöa verlegte (D io d o r. I I , 47. S tep h an . Byz. v. 'EXi^oia u. KaQctfißvxai: vgl. Plin. nat. hist. V I , 13, 14), ü b e r deren b e n e n n u n g u n d a b sta m m u n g er m it m y th o g ra p h e n d er alexandrinischen z e i t , P h a n o d e m o s , P h i l o s t e p h a n o s , P h e r e n ik o s , sich n ic h t im einklange befand (schol. P in d a r . O lym p. 3, 16 = 28), von denen er ab er sonst, so viel der m it anderen quellen gem ischte b erich t D iodors ( I I , 4 7 ) u n d der in üblicher m anier verzierte Aelians (h is t. anim. X I , 1 ) e rkennen lassen, auch n u r sagenhafte u n d a u f den Zusammenhang des volkes m it apollinischer religion u n d m usik bezügliche aussagen machte, -— dies w e rk scheint für eine a rb e it positiver gesch ich tsch reib u n g oder e th n o g ra p h ie nich t angesehen w erden zu können. K a r l M ü lle r erblickt d a rin eine a r t religiösen rom anes in d er manier des E u h e m e ro s (D io d o r. V I, 1 ap. Euseb. praep ar. euang. I I , 2, 29 sqq.) u n d I am b u lo s (D io d o r. I I , 55 sqq.), jed o c h von einer dem ersteren e n tg e g e n stre b en d e n te n d e n z ; u n d es ist das gewiss eine geistvolle u n d interessante ansicht; m an d ü rfte indessen am ende doch bessere a n h a ltsp u n k te h a b e n , l5) w enn man dasselbe als die fr u c h t d e r g e le h rte n Studien eines g ra m - inatikers b e trach tet, w elcher die aussagen d e r alten d ic h te r u n d lo g o g ra p h e n kritisch bearbeitete, u n d vielleicht m it zuziehung m o d e rn e r reiseberichte, — man k a n n des K eltenlandes w eg en an P y th e a s von Massilia denken, — a u f einen realen gebalt zu bringen s u c h t e , 10) sei es im handels­

politischen interesse seines königlichen g ö n n e rs , sei es lediglich als gelehrte U ntersuchung.

A n letzteres zu glauben r ä t das p rä d ic a t eines xqitixöi; ygafi/iaTixögn) in dem a rtik el des Suidas u n d d er E u d o k i a , u n d das verschollene w e r k ttsqI noiriasooq 'Oiitjqov xal 'Haiod'ov, für welches die äusserungen H ero d o ts I I I I , 32 so g ar einem gewissen Zusammenhang m it d er

15) E tw a s sta rk a u fg e tra g e n d ü rfte es doch z. b. sein, w e n n w eg en L a e rt. V I I I I , 6*i H e k a tä o s a l s E lie n sis sa cerd o tis alu m n u s c h a r a k te r is ie r t w ird . — N e u e rd in g s h a t sic h E rw in R o h d e in se in em w e rk e ü b e r d en g riech isch en ro m a n d e r V o r s t e l l u n g M ü l l e r s a n g e sc h lo sse n u n d d ieselb e s. 208 — 214 m it p h a n ta sie u n d g e le h rsa m k e it a u s g e f ü h r t . D en w id e rs p ru c h , in w elch em ich m ich m it ih m in so ziem lich a lle n p u n c te n b efin d e, n ä h e r zu b e g r ü n d e n , w ü rd e m ich von m einem zw ec k e zu w e it a b fü h re n .

,6) W o b ei e r a u c h seinem m ilesisch en n a m e n s - u n d sta m m esg en o ssen gegen d as w e g w e rfe n d e u rte il H e ro d o ts (s. S tein zu I I I I , 3 6 , 5 ) zu h ü lfe k o m m e n k o n n te .

17) lie b e r diesen a u sd ru c k s. L e h rs de v o cab u lis q tk o lo y o g , yqafXfxaTixog, xq itm oS = H e ro d ia n i sc rip ta tr ia p. 399.

(10)

h y p e rb o re e rfra g e d e n k b a r m achen, l8) vornehm lich auch d er artikel des E ro tia n o s voc. H ip p o c r.

expos. p. 232 ed. F r a n z . = p. 89 ed. K le in : xvgßaaiijv ttj^ Xeyo[ieviiv n c c q a v 'Ey.cnctZog de (fiijaiv S n ntXov ßagßaQixov oi xwfitxol Xsyovoiv ( v g l . A risto p h a n . av. 487 u n d iv Tgupctkijii ap. Poll. X , 162 = frgm. 465 D in d .) . N a c h diesem artik el erscheint uns H ekatäos nicht n u r als unzweifelhafter g ra m m a tik e r, son d ern in s o n d e rh e it als Verfasser n ic h t sowol einer As$ig xM{Hxtj, — denn d azu w a r es noch zu f r ü h , — als vielm ehr eines glossematischen werkes n ach d e r a r t seines Zeitgenossen, des K o e rs P hiletas, w elcher, sonst als d ich ter b erü h m t, eben­

falls ein yQay/iaTixdg xqiiixoc g e n a n n t w i r d , ebenfalls sich m it h o m erischer k ritik befasst und ein glossenw erk geschrieben h a t , ebenfalls zu dem alexandrinisclien hofe in n a h e r beziehung stand, un d , w enn auch vielleicht n ic h t g e ra d e ein p y r r h o n e e r gewesen ist, sich doch wenigstens m it d e r auflösung d er eristischen trugschlusses iptvdofitvog a b g e q u ä lt haben soll (S u id . und E u d o c . s. v. Schol. Apoll. E h o d . 1 I I I , 989. E ty m o l. magn. v. sXivoc. Schol. H o m . U. B , 111.269.

Z , 459 u n d sonst. A th e n . V I I I I p. 383 b. 401 e.) M a g also a u c h H ek a tä o s d e r A b d e rit mit seinem w e rk e ü b e r A e g y p te n im m erh in eine fü r spätere geschichtschreiber n u tz b a re arbeit geliefert h a b e n , so ist d e r m an n doch n ic h t sowol den eigentlichen h istorikern als vielmehr d e n alexandrinisclien g e le h rte n einzu reih en , u n d v ^ d i e n t als einer d er frühesten dieser a r t in d e r d a rstellu n g dieses litte ra tu rk re ise s wol etwas m eh r b e a c h tu n g , als ihm bisher zu teil g e w o r d e n . I0)

U n t e r diesen u m stän d en k ö nnen w ir z w ar im m e rh in die m öglichkeit ein rä u m e n , dass in dem w e rk e üb er die H y p e r b o r e e r irg en d w ie irg e n d einmal auch von Tanais und A rax es die red e w a r ; es w ird u n s ab er ein Schriftsteller seiner a r t n ic h t als diejenige technische a u to ritä t in sachen d er g e o g ra p h ie e r s c h e in e n , dass bei differenzpunkten unser Skym nos schicklicher weise a u f sie sich h ä tte berufen und d er des E p h o r o s sie zu r seite oder aus irg en d welchem g r ü n d e voranstellen dürfen. W e r das le ider d u rc h unleserlichkeit des codex v e r­

stüm m elte quellenverzeichniss unseres S k y m n o s vers 112— 128 ansieht u n d die drei ersten capitel d e r einleitung des von M ark ian o s ep itom ierten p erip lu s des M enippos von P e rg a m o s vergleicht, e r k e n n t bald, dass diesen Schriftstellern in wissenschaftlichen geographischen w erken u n d in am tlichen sowol wie nichtam tlichen reiseberichten von Seefahrern und a n d e re n reisenden so ausreichende fachmässige Vorarbeiten gegeben w aren, dass sie n ic h t nötig hatten, für einen fall, wie es d e r in rede stehende is t, den excurs eines g r a m m a tik e rs , noch w eniger natürlich die fictionen eines rom anes zu hülfe zu nehm en. U m so v e r k e h r te r a b er w äre das g erade diesmal g e w e s e n , weil d e r A b d e r it j a n ic h t einmal ein resu ltat eigenen forschens gegeben, s o n d ern n u r w iederholt hätte, was schon bei A ristoteles stand, bei welchem meteorol. I, 13, 16

1B) F ü r d ie b e s c b ä ftig u n g m it H o m e r k a n n a u c h d e r k r e is , in w elchem e r sieh z u e rst b ild e te , a n re g e n d g e w ir k t h a b e n . A n a x a rc h o s , se in la n d s m a n n u n d se in es le h re rs P y rr h o n le h r e r, trie b m it A le x a n d e r u n d K allisth en e s k ritis c h e h o m e rstu d ie n (S tra b . X I I I , 1, 27 p. 5 9 4 ); T im o n , sein m its c h ü le r, b ew ies n ic h t n u r in sein en s ille n , w ie g e g e n w ä rtig die h o m erisch e poesie ih m w a r , so n d e rn ä u sse rte sich a u ch ü b e r d e n w e r t d e r h a n d s c h rifte n ^ L a e rt.

V I I I I , 1 1 3 ) , u n d so ll au ch le h r e r des d ic h te rs A ra to s g ew esen sein ( S u id . v. ’’Jq u to s) , vgl. W a c h sm u th de T im o n e sillo g r. p. 7.

,0) N a c h dem v o rg a n g e v o n L e h rs a. a. o. h a t a u f g ru n d d es a rtik e ls bei S u id a s se in e r g ra m m a tisc h e n tä tig k e it G rä fe n h a n g esch . d. k la ss. p h ilo l. I s. 341 u. I I s. 73 e r w ä h n t; v o n dem a r tik e l des E ro tia n n a h m lo s. K lein V e r a n l a s s u n g d ieselb e h e rv o rz u h e b e n , n eu e ja h r b b . f. p h ilo l. u. p a e d a g . L X X X V I I s. 5 82.

(11)

es lieisst: sx ¡xev ovv xoinov, — e r r e d e t von einem m ittelasiatischen h o chgebirge P arnasos d. h. warscheinlich dem P aropanisos, — qeovßiv äkkoi re n o ra n o l xtxi o B dxryog xal o X odantjg xal ö ^Aouiric,, to v w v <f o T d v a ig u n o a yj^f.ta i ¡isooq ä v sig ttjv M a ia m v li^ v rjv , und Aristoteles musste es denn doch auch w ieder von einem älteren g e o g ra p h e n herh ab en . M i t dessen existenz aber du rfte als g e o g ra p h g e ra d e unser V erfasser, w enn er ü b e r h a u p t in dieser sache mit a u to ritäten auftreten wollte, n ic h t u n b e k a n n t sein; b e tra f es j a doch in dem vorliegenden falle g e g e n d e n , die dem reiche seines g ö n n e rs , des königs von B i t h y n i e n , viel zu n ahe lagen, und fü r die interessen desselben viel zu w ic h tig w aren, u m sich d a rü b e r bei einem alexandrinischen g ra m m a tik e r r a t zu erholen s ta tt bei einem p e rie g e te n , d e r als Tei'er die Voraussetzung für sich haben musste, üb er diesen g e genständ m it d er zu seiner zeit möglichen au th e n tic itä t u n te rric h te t gewesen zu sein. D ie an d e r m ü n d u n g des flusses Tanais in die M äotis belegene stadt T anais w a r nach S tra b o n s a u sd ru c k ( X I . 2, 3 p. 4 9 3 ) ein xriöficc tw v to v Bögtcoqov

¿XOVTMV ‘EllijvM Vj u n te r welchen den Bosporos in n eh ab en d en H ellen en füglich n u r die städte P a n tik a p ä o n u n d P h a n a g o re ia verstanden w e rd e n k ö n n e n ( S t r a b . V I I , 45 p. 310. X I , 2 , 9 p. 4 9 5 ) ; von diesen ist P a n tik a p ä o n a u f der europäischen seite d e r in n eren a u s b u c h tu n g der m eerenge, gleich den meisten p ontischen Städten, eine milesische ( S t r a b . V I I , 4 , 4 p. 310.

Plin. nat. hist. I I I I , 12. Am m ian. M arcellin. X X I I , 8, 2 6 ) , P h a n a g o re ia a u f d er asiatischen Seite eine g r ü n d u n g d er T eier ( S c y m n . 892. A rrian. ap. E u s ta th . ad D ionys, perieg. 5 4 9 ) . 20) So w ar es d enn n a tü r lic h , dass die älteren n a c h r i c h t e n , welche ü b e r den h a u p ts tro m dieser e rdgegend in G riech en lan d u m lie fe n , aus milesischen u n d teischen quellen h e r r ü h r t e n , u n d ebenso natü rlich denn a u c h , d a s s , da d er M ilesier H ek atäo s ebenfalls die g e o g ra p h ie dieser e rd stric h e in seinen Schriften b e h a n d e lt h atte o d e r haben s o llte , m an im speciellen falle an m erk te, dass eine n a c h r ic h t nich t diesen, d e r als d e r allgem einer b e k a n n te dem leser zuerst einfallen musste, sondern seinen teischen namensgenossen zum g e w äh rsm an n e habe.

E s liegt aber in diesen Verhältnissen auch eine a n d e u tu n g d a f ü r , dass m an sich den T eier dem M ilesier u n g e fä h r gle ichzeitig zu d enken habe. W o es nämlich in geographischen dingen sich um das erste auftreten versch ied en er n ach ric h te n ü b e r einen unvollkom m en b ek an n ten g e genständ h a n d e lt, h a t die i r r ig e , hier die h e k a tä isc h e , der ric h tig e re n , hier der des E p h o r o s , g eg en ü b er die Verm utung des h öheren alters fü r sich. N u n sagt a b er schon H e r o d o t I I I I , 5 7 : oydoog Ss dt] T d va ig n o lu /ia g , ög o i u xävsxaibsv ix ¿iuvtjg ¡isydltjg ögfisö-

¡isvog, exdidot cSt sg (is^oa s n lifivrjv xcclsofisvqv M u irjn v, m it dem d u r c h S kym nos vertreten en E p h o ro s bis a u f den u n te rsc h ie d , welcher zwischen ¡j,sydlr]g u n d rjg ro nsQtxg sdz äcfQccGvov s tatt findet, völlig ü b e re in s tim m e n d , so dass d er T eier H e k a tä o s a u c h fü r ä lte r als H e r o d o t zu g elten a n sp ru c h m achen kann. U nd fü r diese W ahrscheinlichkeit sp ric h t auch die n a tu r der realen Verhältnisse. D e n D o n oder T anais k o n n te m an n u r d u r c h den schiffahrts- u n d Handelsverkehr a u f d er M äotis zu n äch st kennen g e le rn t hab en ; die mäotisohen liandels-

20) D e M ilesiis l ’h a n a g o ria e c o n d ito rib u s re s e st e x p lo r a ta , sa g t z w a r B e rn h a rd y a d D io n y s, p erieg . 552, o h n e dabei die obigen Z e u g n i s s e zu ig n o r ie re n ; au ch bei M ä n n e rt fin d e t sich die sach e, u n d in S ic k le rs u n d F o r b ig e r s

h an d b ü c h e rn ( n ic h t je d o c h in des le tz te re n a r tik e l in d e r P a u ly ’schen re a le n c y c lo p ä d ie ) so g a r a u f die a n to ritä t S tra b o n s z u rü c k g e fü h rt: g le ich w o l sc h e in t es ein e a n tik e q u elle d a fü r n ic h t zu g e b e n , so d e n k b a r es an sich au ch ist, dass die te'ische colonie m it d e r m ile sis c h e n in V erbindung S t a n d .

2

(12)

Verbindungen d e r B o sporaner gin g en n atu rg em äss den fluss nord ö stlich aufw ärts, und gelangten zu d er stelle, wo sein u n t e r e r la u f sich bis a u f w enige meilen dem d e r sodann von Tzaritzin u n d S a re p ta ab in sta rk a b w e ic h e n d er r ic h tu n g südöstlich zum kaspischen m eere w e ite r­

strö m en d en W o l g a n ä h e r t, so dass u n te r m itw ir k u n g d e r d o r t zwischeu beiden flüssen bestehenden com m unicationen sich leicht die m ein u n g bilden k o n n te , es gebe u n w e it eine e infahrt aus dem einen in den a nderen, u n d d e r Don sei n u r ein ab g e z w e ig ter n ebenarm des grösseren h au p tstro m es, welchen m an A rax es nannte. D e r alte name d e r W o lg a la u te t zwar, n achdem auch ih r n ö rd lic h e re r la u f k ü n d b a r gew o rd en , bei P to le m ä o s V, 9. V I , 14 und sonst

‘P ä j bei A m m ian u s M arcellinus X X I I , 8, 28 R h a , beim sogenannten A g a th e m e ro s I I , 10 'Pmc, in K. M ü lle r’s ausgabe geogr. min. I I p. 502 'Pccc: ab er sollte a u c h aus d e r ä hnlichkeit dieses namens m it d er m ittelsylbe von ^Q aStjg a u f eine etym ologische Zusam m engehörigkeit, so nahe es zu liegen scheint, nich t zu schliessen sein, so h a t doch d e r name A ra x e s , bevor er an dem arm enischen flusse haften b lie b , in den zeiten , wo die geo g rap h isch e k ü n d e des u n w irtlich en nordostens eben e rst a u fd ä m m e rte, lange a u f dem flussgebiete d e r grossen m eer­

a rtig en steppenseen W estasiens, die man ohnehin erst spät unterschied, hin- u n d herg esch w an k t, u n d k o n n te bei seiner u rs p rü n g lic h gewiss appellativischen n atu r, wie dem Ia x a rte s u n d Oxos, so auch d e r W o l g a , deren o b erer la u f bei Aristoteles offenbar m it einem j e n e r beiden zusam m en- fällt, um so eher beigelegt w e r d e n , als er im M ittelalter sich sogar noch a u f den D njepr ü b e rtra g e n fin d e t.21) B e i H e r o d o t dagegen, dessen Schilderung des A ra x e s (I, 202, I I I I , 11. 40.) ü b rig en s auch in einigem an die W o l g a e rin n e rt, findet sich, m ag m an ü b e r seine angabe von dem see, aus welchem d er T anais entsp rin g en soll, d enken wie m an w o lle ,22) jedenfalls eine

21) S ie h e N e u m a n n H e lle n e n im S k y th e n l. I s. 135 f V gl. G e ie r A le x a n d r. r e r. scrip t. p. 42 sq. 261 sq.

T z sc h u c k e n o t. exeg. in P o m p o n . M el. I I I , 5, 5 p. 146 sqq. n o t. c rit. p. 126 sq. — Dass d e r so g e n a n n te O rp h eu s a u sse r dem T a n a is noch a n d e re ilü s s e , z. b. T h e rm o d o n u n d P h a sis. a u s dem A ra x e s abfliessen lä sst ( A r g o n a u t.

752 s q .) m ag se lb st fü r d ie g eseh ich te d e r g e o g ra p h isc h e n irrtiim e r v o n g e rin g e r b e d e u tu n g s e in ; zu le u g n e n ist es g leich w o l n ic h t, d ass die b e a rb e itu n g d e r A rg o n a u te n sa g e a u f d ie V e r w i r r u n g e n d e r n o rd ö stlic h e n e rd k u n d e , n a m e n tlic h d e r h y d ro g ra p h ie , m e rk lic h e n ein flu ss a u s g e ü b t h a t. — U e b e r d ie V e rb in d u n g e n zw isch en D o n u n d W o lg a vgl. au sser N e u m a n n a. a. o. I d e le r ad A risto t. m e te o r. I , 13, 16. D a n ie l h a n d b . d. g eo g r. 2 te aufl. I I s. 849. A u sla n d 1869 s. 1180. — W ie d e rh o lu n g e n d esselb en n am en s finden sich ü b rig e n s im u m k re ise d es P o n tu s ö fte r; z. b. H y p a n is ( B u g u n d K u b a n ) , P h a sis ( in K o lc h is u n d in A r m e n ie n , in dem b e ric h te des T im a g e to s schol. A p o ll. R h . A rg o n . I I I I . 259 so g a r fü r d en I s t r o s ,) o h n e dass irrtü m lic h e lo c a lisie ru n g e n a n z u n e h m e n w ä r e n , u n d sc h e in e n , w ie au ch a n d e rs w o , a u f n a tio n a le u n d sp ra c h lic h e Z u s a m m e n h ä n g e h in z u d e u te n , m ag a u ch d e r u rs p rü n g lic h e w o rtsin n o ft n ic h t m e h r zu e rm itte ln sein. A u ffällig ist z. b. die g le ic h e sylbe in D a n n v i u s , D a n a s t r i s , D a n a p r i s , T a n a i s , V a r d a n o s , la u te r flüssen, die dem P o n tu s Zuström en ; d e r D ü n a u n d D w in a, so w ie d e r ä h n lic h k e it von J o r d a n , Ia rd a n o s, K rid an o s, R h o d a n o s , R h u d o n , R a d a u n e , d e re n c o m b in a tio n , g le ic h w ie die v o n " E v ix o i, V e n e ti, V e n e d i, e tw as m e h r p h a n ta sie v e rla n g t, n ic h t z u g e d e n k e n .

22) E s m a g n ic h t u n ric h tig s e in , w e n n A b ic h t zu H e ro d o t I I I I , 5 1 , ü b e re in stim m e n d m it S te in , H ero d o ts b e h a u p tu n g von dem h e rv o rg e h e n m e h re re r sk y th is c h e n strö m e a u s g ro ss e n seen aus e in e r th e o rie h e r l e i t e t ; dass a b e r in W irk lic h k eit k e in e r d e rse lb e n au s ein em see e n tsp rin g e , ist in b e z ie h u n g a u f d en D o n je d e n fa lls zu viel b ehauptet.

D e r Iv v a ri-O se ro , je tz t ein k le in e r su m p fse e , k a n n u n d w ird im a lte rtu m e g r ö s s e r, u n d so m a n c h e r je tz ig e m o ra st dam als ein m e h r o d e r w e n ig e r u m fa n g re ic h e r see g ew esen se in . D ifferenzen o d e r se lb st u n g e n a u ig k e ite n in solchen d in g e n sin d fü r je n e im a lte rtu m e d en G rie c h e n so u n e rfo rsc h b a re n g e g e n d e n ( S tr a b . p. 4 9 3 ) n ic h t v o n b elan g . — H e ro d o ts a n sic lit w ie d e rh o lt no ch A r ria n ex p e d . A le x . I I I , 3 0 , 8 : a)Xoq d” u v titj T c iv d ig , v n iq o to v X iy ti o 'H qoifozo?

o koyonoiog o y d o o v t lv a i T(or norufxutv t(Sv ¿xuS-MtSi; T a v d i v , x a l (>hiv ¡xtv i x k ifiv ijs fxtyülrjg ä v ia /o v r a , ¿xdiJoV r«

<fs le >-iui’rjv 'ixt, [xeiZta ttjv xakov/tei'ijv M a ttö n v , u n d fü g t h in z u : x a l to v Tcivcüv t o v to v H a lf oi oq o v n o io v o i rijg

’Aoicts x a l rrjg EvQ ionrjs, ois dij n n o t o v ¡x v /o v t o v n o v ro v t o v E v & iv o v q li/Avrj t i y M u i w n i x a l o ig TavTtjv tc iilg

(13)

künde, welche ü b e r je n e g eg e n d sein er a n n ä h e r u n g an die W o l g a n o r d w ä r ts h in a u sre ic h t u n d erk e n n e n lässt, dass die milesischen colonisten von O lb ia , wo dieser Schriftsteller seine nach- richten ü b e r die S k y th e n sam m elte, a u f ih re n n ordöstlichen handelsw egen sich ü b e r das bin n en lan d damals bereits g e n a u e r u n te r r ic h te t h a tte n , als ih re m äotischen stammgenossen zu d e r z e it, wo d er Tei'er von diesen seine b eleh ru n g e n e ntnahm . U n d da wol n ic h t v o ra u s ­ zusetzen ist, dass die P h a n a g o rite n von dem nörd lich eren ü b e rg a n g s p u n k te d e r B o rystheniten lange ohne kenntniss geblieben seien, so w ird m an doch wol zwischen den e rk u n d ig u n g e n des Tei'ers Ile k a tä o s u n d denen des H e r o d o t einige zeit v e rstrich en zu d enken haben. Dass dann h in te rh e r im südlichen G riech en lan d e beide Überlieferungen neben ein an d er län g ere zeit sich fo rte rh ie lte n , und man aus m e h r od er w eniger zufälligen b e w e g g rü n d e n d e r einen oder d er a n d eren folgte, k a n n bei d e r entlegenheit, j a u n zu g ä n g lic h k e it des locales u n d bei d e r Schwierig­

ke it, ja Unmöglichkeit d e r p r ü f u n g nich t g e ra d e w u n d e r nehm en. W a s n a c h h e r die b u c h ­ g elehrten noch an m einungen und h y p o th esen h i n z u ta te n , in d e m sie den fluss bald vom K a u k a so s, bald g a r vom westen h e rk o m m e n H e sse n ,23) kann fü r unsere e r w ä g u n g e n vollends u n b ea c h te t gelassen w e rd e n ; S tra b o n s v erstän d ig e k r itik ( I I , 4, 6 p. 107. X I , 2, 2 p. 4 9 3 ) und P to le m ä o s ’ b estim m u n g en des flusslaufes ( I I I , 5) zeigen erst einen fo rtsc h ritt d e r Wissen­

sch aft, wenn gleich d er letztere d e r an sich t von dem u r s p r u n g e a u f den rhipäischen bergen zu huldigen s c h e in t, w elch e, vom ersten bis ins sechste christliche j a h r h u n d e r t vielfach v e r ­ treten , die ric h tig e re Überlieferung eines H e r o d o t u n d E p h o r o s g egen eine g e le h rte theorie v erta u sc h t hatte.

K o m m en w ir a u f unsere Skym nosstelle z u rü c k , so k ö n n t e , w e r tro tz alledem in dem T eier I le k a tä o s n u r den A b d e rite n a n e rk e n n e n w o llte, m it einigem scheine die ein w e n d u n g m ach en , so g u t wie d er Verfasser d e n E p h o r o s citierte, wo als ältester g e w ä h rsm a n n H e r o d o t

n o ta u o s o T d v c tis ovtos i h t i o y t i Ttjv 'Aoiccv Tt xcd tijv E vQ w ntjv. A u ffallen m uss es d a h e r, w e n n w ir bei d em selben a u to r p e i' i p 1. p o n t . K u x . 2 9 ( a l . 19, 1) le s e n : IvO ivd't ( d . i. riVro n a n u t a n a i o v ) i n i Tccvdiv n o xa fio v ¿¡-tjxovra (n ä m lic h irrdii'ioi) • og l i y t z u i ¿ q i^eiv ccno Ttjs 'Acsiag xt^v E v g u in ijv ' xcd n o u a ja i fie v cino lifzvtjS ttjs A U a m n iio ;, io ß d li.ti ö'i eis tidkcioeav Trjv tov E i& iv o v n o v r o v : d e n n d as o n m a a i cino Ujxvrjs lä s st eine e rin n e ru n g a n d as h e ro - do tiseh e i x U /uvqS /utyc!kr]S ¿Q/ueoyevos k a u m v e rk e n n e n , u n d d e r g a n z e h a b itu s ist dem d e r an a b a sisste ile v e rw a n d t.

J e t z t fre ilic h k a n n , w ie die w o rte l a u te n , n u r a n die m e e re n g e v o n J e n ik a le g e d a c h t w e r d e n ; u n d dass d e r te x t sc h o n zu P ro k o p s zeit diese g e s ta lt h a tte , z e ig t d essen bell. G o th . 1111, 4, w elch es capitel u n z w eifelh afte bezieh u n g en a u f d e n a rria n is c h e n p e rip lu s e n th ä lt u n d d ab ei die b e m e rk u n g p 5 7 3 a Toveciv d i xccXovaiv oi i m / w y i o i xcd t>}v {y.ßobjv ja u ir jv , i x ii/xi/ijs ¿(¡^afievijv rijs M a u o n d o s ('/O i >s Tor E v ^ e iv o v n o v r o v , ijneg d i^ x e i iS ocfov ¡¡/utgcSv, dis t/ccciv, iix o c iv (?). S o h e is st es a u c h bei dem A n o n y m u s p e rip l. p o n t. E u x . 50 (p. 5 H u d so n ) i n tv & tiu s d t nXeovTt ccno VocnoQov I n i to mit fite irjs M a iu in d o s Xi/AVij; ijioi tov T a v ä s to s Grclthoi fittic t tj‘, u n d d e r Verfasser b e n u tz te eb e n fa lls d as a rria n is c h e b iich lein . G e o g ra p h isc h m ag es n u n j a n ic h t o h n e b e re c h tig u n g s e in , die M äotis ü b e rh a u p t n u r als ein h a ff o d e r e in e n lim a n des D o n u n d den B o sp o ro s als d essen eig en tlich e se em ü n d u n g zu b e tra c h te n , w ie es j a au ch bei S k y m n o s h e is st i i i r f i i cfi tfia io /jo v i'/cov to oeiO nov tls tijv ).ty o u iv rtv M c u o m v eis tov K iu u u u y .o v Ti B o o n o p o v o d e r bei M a rk ia n p erip l. m a r. e x t. I, 4 p. 7 o Tccvccis n o ra fio s S a n s Tijv EvQuinriv ceno Ttjs ’Aaiccs

ouoicas xktc'c to ccoxtwov (fio g i^n /utgos, eis rrjv M c a to n v ix ß c ’ciXwv ii/ j v r j v, rjrt,s tls tov IIovtov Ü-iijai ro v E v ^e iv o v . G le ic h w o l m ach t d ie h e ro d o te isc h e re m in isc e n z u n d d as u n g e n ü g e n d e des g a n z e n Z u sam m enhanges in je n e r stelle des a rria n is c h e n p e rip ln s es im m er n o ch s e h r g la u b lic h , dass h i n t e r Xifivt]S e n tw e d e r Ttjs M uioi r o s e i n e i n t e r p o l a t i o n, o d e r dass ein e au s H e ro d o t zu e rg ä n z e n d e l ü e k e a n z u n e h m e n ist u n d d e r sc h lu ss la u te te ly. J e kifcvijs

rrjS Mcciuiudos i e ß a l l e i e. 9-. t. t. E . n . D e r e rg ä n z u n g s v e rs u c h v o n S tu c k sc h e in t w e n ig e r g elu n g en .

23) D a ss S k y la x 69 (08) ih n Ix rijs 9ccidaotjs ko m m en la s s e , is t eine v o n K la u se n H e c a t. p. 298 u n d B ra n d s tä te r S c y th ic a p. 42 v e rtre te n e m e in u n g .

2 *

(14)

zu nennen gewesen w ä r e , ebenso g u t h abe er a u c h fü r die an d e re ansicht einen j ü n g e r e n Vertreter anfü h ren dürfen. I m m e r h i n , w enn es n u r eine a u to ritä t vom fache gewesen wäre, als welche den A b d e rite n a n z u e rk e n n e n w ir oben sehr bedenklich gefunden haben, er müsste denn seine e r w ä h n u n g einer absonderlichen liebhaberei unseres poëten für ih n zu danken h a b e n , wogegen selbst ein A ristoteles hätte zu rü c k ste h e n müssen oder g a r nich t b e k a n n t gew o rd en wäre. Die citate scheinen sich vielm ehr in folgender weise sehr n a tü rlich zu erklären.

Unser S k y m n o s , — w ir e rk lä re n n o c h m a ls, dass w ir ih n n u r d er bequem lichkeit wegen mit diesem h e rk ö m m lic h e n n am en bezeichnen, obgleich g e ra d e d e r b e ric h t ü b e r den Tanai's es ist, w o ra u s seine Verschiedenheit von dem w irk lich en S k y m n o s erhellt, wie M eineke p. X X I I sqq.

erw iesen, — u n s e r S k y m n o s also h a t in seinem versificierten periplus sich wesentlich an die geog rap h isch en b ü c h e r des E p h o r o s angesehlossen (s. M a r x E p h o r , fragm. p. 158 s q . ) , und e r w ä h n t d a h e r an d e re au to ren , gleichviel ob ältere oder j ü n g e r e , n u r sofern er ü bergangenes oder abw eichendes aus ihnen b e izubringen h a t , ih n selbst a b e r , wo ein ähnliches verhältniss z u r gem einen tra d itio n s ta tt findet. D a n u n E p h o r o s in seiner d arstellung d er skythischen geg en d en den herodotischen angaben folgte (s. M a r x p. 1 9 3), so h atte unser Verfasser keine Veranlassung, den H e r o d o t hier ausd rü ck lich zu e rw ähnen. 24) So liegt denn die Wahr­

scheinlichkeit sehr n a h e , dass E p h o r o s , indem er dem berichte H e ro d o ts den v o rzu g gab, daneben die abw eichende des H e k a tä o s von Teos, die ja , wie das beispiel des Aristoteles zeigt, im m e r noch ih re a n h ä n g e r hatte, referierend oder b e ric h tig e n d m ite rw ä h n te , u n d dass Skym nos diese a n fiih ru n g eines alten u n d verhältnissmässig w en ig b e k a n n te n a u to rs , der ab er d e r oft erw ä h n te n colonialbeziehungen wegen fü r eine a r t von a u to ritä t gelten d u r f te , aus ihm zu entlehnen sich bemiissigt fand. H ie r f ü r muss auch d e r aorist stcp’ in a n sp ru c h genom m en w erden. D e n n dies tem p u s k o m m t nich t allein n u r dies eine mal in den citaten unseres Verfassers v o r , sondern ist a u c h ü b e r h a u p t viel m e h r d azu b r a u c h b a r , eine irgendeinm al von je m a n d aufgestellte b e h a u p t u n g , aus w elcher quelle i m m e r , erzählungsw eise zu referieren, als vorliegende g e w ä h rsm ä n n e r zu citieren, wie es d u rc h das präsens od er das perfectu m geschieht, deren d e r Schriftsteller sich denn sonst auch stets b ed ien t: so 796 wg ßvyyQccffsi JfjfirjTQiog, 880 cog Jij^T Q io g sÏQtjxtv (vgl. 117. 719); 546 "Eqouoç sÏQtjxtVj 802 sÏQqxsv ’Ecpoçog, 871 ùg ô’ 'E (f0Q0g ÏGTÔQTjxtv, 881 mg d’ ’E(foooç Xéysi (v g l. 115. 4 7 2 ) ; 565 'H qôôoioç trrioÿtï âè r avru ovyyf)<x(fiav, 929 ô âs 'Hçôdoxog soixsv â y v o tïv Xéymv (vgl. 127); 370 O so n o fin o g 25) âvayQ W fii ôè Tavzrjç Trtv tJicUV: 214 T i^ a ïo g ovttog ÏGtOQtî âs tijv &é(Siv, 412 c3 gepaßt Tificuog rs xaqazoG- ÿ-évrjg (v g l. 126. 114). W i e die in paren th ese beigesetzten n a chw eisungen zeigen, sind dies,

24) D ie b eid en s te lle n , in d e n e n a u s H e ro d o t e tw a s a n g e fü h rt w i r d , v. 569 u n d 9 2 9 , en tsp re c h e n d H er.

V I I I , 4 4 u n d I , 7 2 , b ezieh en sich a u f d in g e , ü b e r w e lc h e es a u s E p h o ro s k e in e Ü berliefe ru n g giebt. D ies k an n fre ilic h z u fä llig sein u n d in b eid en fä lle n e in e b e rü b e rn a h m e des e ita te s s ta tt g efu n d e n h a b e n , doch lie g t zu le tz te re r a n n a h m e , d a H e ro d o t se lb e r v. 127 u n te r d e n q u ellen g e n a n n t w’ird , k e in e n ö tig u n g vor.

25) C o d ex 9io7is/.i7iios, w ie L a e rt. I I I , 26. 4 0 ; v g l. W ic h e rs T h e o p o m p . fra g m . p. 2. M e in ek e fra g m . com . I . p . 2 36. I n dem fo lg e n d e n v erse 371 w s är, ovvio&fiiZovaet ttqos irtp J1 oi'Tiy.rjv ist das o w iS u iZ o v a a des co d ex u u r ein beisp iel d e r h äu fig en V erw ech slu n g v o n 9- u n d aS- in d e r Schrift. E ty m o lo g isc h n ic h t u n b e re c h tig t ( vgl. L o b eck p a ra lip p . g r. g r. p. 39 3 ) m ü sste d iese fo rm , w en n ü b e rh a u p t d e r g a ttu n g u n se re s p o eten z u z u g e ste h e n , sic h d u rc h die k ü rz e d e r sy lb e v o r .9-u b e g la u b ig e n . U n te r die th eo p o m p isc h e n fra g m e n te ist d iese ste lle e rst d u rc h K . M ü lle r fr. hist. g r. I I I I p. 6 4 4 au fg en o m m en .

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die Eltern oder deren Stellvertreter bitte ich, ihren Söhnen oder Pflegebefohlenen, welche eine der genannten Klassen besuchen, das Sittenheft jeden Sonnabend zur

kehr war ihm freilich, wie sich denken läfst, in der Seele zuwider, aber im traulichen, heiteren Kreise der Kollegen und gleichgesinnter Freunde weilte er sehr gerne. Seine

Der Gesundheitszustand innerhalb des Lehrer - Collegiums war leider während des abgelaufenen Schuljahres ein nichts weniger als zufriedenstellender. Für den grösseren Theil des

Dabei erkennt Nonnus solche Epitheta als stabile Beiwörter der Homerischen Sprache an, zeigt oft und geflissentlich, wie wohl er sich dessen bewusst ist; ja er verbindet dieselben

Auf dieser letzten Stufe der Sprachentwicklung steht nun das Altsächsische, die Sprache des Heliand, allerdings noch nicht; in mehreren Funktionen findet sich, wie wir oben

evangelium der Erziehung — um Goethes Ausdruck zu brauchen — in Deutschland Geister und Herzen vielleicht noch mächtiger als in seinem Vaterlande, und es ist von Basedow bis

Danach findet sich in unsere Bruchstücken keine Synaloephe am Anfang des Verses, zwei in der Arsis des Spendens te, in pontúm , se et nodis, vier in der Thesis des Spondees

-Հէ-.. 19 Ob nun aber die Schrift den Aristoteles oder den Theophrast zum Verfasser habe, lässt sich nicht allein nach der Stelle bei Simplicius entscheiden. Durch diese steht nur