• Nie Znaleziono Wyników

Binationale Diskursanalyse - Dorota Kaczmarek - ebook – Ibuk.pl

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Binationale Diskursanalyse - Dorota Kaczmarek - ebook – Ibuk.pl"

Copied!
1
0
0

Pełen tekst

(1)

Inhaltsübersicht

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 9 Vorwort 11

I. Der Forschungs- und Gegenstand der Arbeit 15 1. Einleitung 17

1.1. Forschungsstand in Grundzügen. Zu Betrachtungsperspektiven der deutsch- polnischen Beziehungen 20

1.2. Gegenstand der Analyse: der mediale Gegendiskurs. Seine Verortung im Diskursumfeld 31

1.2.1. Gegendiskurs als mediales Vielstimmengespräch 38

1.2.2. Relevanz der deutsch-polnischen Konflikte nach 2006 – Rekonstruktion der Konfliktverläufe 40

1.2.3. Diskursiver Stellenwert medialer Konflikte nach 2006 48 1.3. Ziele und Fragestellungen der Arbeit 49

1.4. Material und Methode der Arbeit 53

1.4.1. Voraussetzungen und Kriterien der Korpuswahl 55

1.4.2. Selektionsschritte zur Eruierung des Untersuchungskorpus 57 1.5. Aufbau der Arbeit 60

II. Grundlagen und das Programm einer binationalen Diskursanalyse 63 2. Der deutsch-polnische Gegendiskurs – Vorannahmen65

2.1. Modelle der linguistischen Diskursanalyse 67 2.1.1. Die handlungsorientierte Diskursanalyse 69

2.1.2. Das medienwirkungstheoretische Konzept diskursiver Rollen 74 2.1.3. Das Konzept eines kulturologisch geprägten Dialogdiskurses 76 2.2. Zur Begrifflichkeit: Kontroverse und Konflikt 79

2.2.1. Sozial- und politikwissenschaftliche Sichtweise auf Konflikte 80 2.2.2. Publizistische Kontroverse vs. publizistischer Konflikt 83

2.2.3. (Diskurs)Linguistische Sichtweise auf Kontroversen und Konflikte 85

2.2.4. Semantisches Potenzial von Kontroversen – diskursives Potenzial von Konflikten 88

2.3. Komponenten des Analyseprogramms des medialen Gegendiskurses 91

3. Der Gegendiskurs als Manifestationsort der medialen Macht und Rollenspiel der Medienakteure 93

3.1. Spielarten von Rollenmanifestationen und -zuschreibungen 97 3.1.1. Diskursübergreifende Rollen 98

3.1.2. Diskursbedingte Rollenzuschreibungen 101 3.2. Zwischenfazit 109

4. Der Gegendiskurs als thematisch-funktionales Konstrukt 111

4.1. Thema-Konzept im Allgemeinen. Diskursthema im Besonderen 112 4.1.1. Thematische Verläufe und Übergänge. Intra- und interdiskursive

Konkurrenztypen 115

4.1.2. Thematisch-funktionale Spielarten im Gegendiskurs (Dis- kursthemennetz) 123

(2)

4.2. Themenmanagement im Gegendiskurs 124

4.2.1. Intertextualität vs. Diskursivität. Rückblick auf den Forschungsstand 126 4.2.2. Infrastruktur des Gegendiskurses. Beispiele für thematischfunktionale

Textkonstellationen 136

5. Der Gegendiskurs als gegenseitiger Wissensfluss 153 5.1. Wissenskonzepte im Überblick 156

5.1.1. Semantisches Wissenskonzept 156 5.1.2. Wissen als sprachliches Konstrukt 160

5.1.3. Kognitive Repräsentationen des Wissens 162 5.2. Stereotypes Wissen im Gegendiskurs 164

5.2.1. Typsemantische Bedeutungen von ,Deutsche‘ und ,Polen‘ 167 5.2.2. Wir-Inszenierungen 169

5.2.3. Rekurrente Metaphernkonzepte über die deutsch-polnischen Beziehungen175 5.3. Zwischenfazit 182

5.4. Bilanz: Theoretische Grundlagen und Programm des Gegendiskurses 182 III. Anwendung des diskurslinguistischen Analysemodells des medialen

Gegendiskurses (AMEG) 185

6. AMEG: Das diskurslinguistische Analysemodell des medialen Gegendiskurses 187

6.1. Analysematrix 187

6.2. Beschreibung des Modells 190

7. Fallstudien zum deutsch-polnischen Gegendiskurs 2006–2017 197 7.1. Der Konflikt um Vertriebene – pressemedialer Gegendiskurs um einen

kontroversen Begriff 198

7.1.1. Kontext und Kontextualisierung des Konflikts um Vertriebene 199 7.1.2. Diskursthema und thematische Infrastruktur des Gegendiskurses 201 7.1.3. Medialer Rahmen und Diskursspezifik 204

7.1.4. Diskursspezifik: diskursives Potenzial des Begriffs Vertriebene 206 7.1.5. Mediale Praktik der (De)Legitimierung 209

7.1.6. Sprachliche Organisation des Gegendiskurses: semantischer Kampf um den Vertriebenen-Begriff 210

7.1.7. Ergebnisse der Analyse. Zusammenfassung der diskursrelevanten Fokuspunkte 219

7.2. Der Konflikt um Erika Steinbach – pressemedialer Gegendiskurs um eine zentrale Diskursakteurin 221

7.2.1. Kontext und Kontextualisierung des Konflikts um Erika Steinbach 221 7.2.2. Diskursthema und thematische Infrastruktur des Gegendiskurses 224 7.2.3. Medialer Rahmen und Diskursspezifik. 225

7.2.4. Mediale Praktik des Porträtierens 227

7.2.5. Sprachliche Organisation des Gegendiskurses: Spielarten des Porträtierens 229

7.2.5.1. Das fokussierende Porträtieren 230

7.2.5.2. Das bilanzierende Porträtieren. Verabschiedungsinszenierungen 233

7.2.6. Ergebnisse der Analyse. Zusammenfassung der diskursrelevanten Fokuspunkte 241

(3)

7.3. Der Konflikt um Flüchtlinge – begleitender Gegendiskurs um ein politisches Schlagwort 243

7.3.1. Kontext und Kontextualisierung des Konflikts um Flüchtlinge 246 7.3.2. Diskursthema und thematische Infrastruktur des Gegendiskurses 248 7.3.3. Medialer Rahmen und Diskursspezifik 251

7.3.4. Mediale Praktik der Bedeutungskonkurrenzen im Online-Forum 256 7.3.5. Sprachliche Organisation des Gegendiskurses: Diversifizieren und Nuancieren

des politischen Schlagwortes 257

7.3.6. Ergebnisse der Analyse. Zusammenfassung der diskursrelevanten Fokuspunkte 259

7.4. Der Konflikt um die deutsch-polnischen Beziehungen – multimodaler Gegendiskurs um gegenseitige Stereotype 261

7.4.1. Kontext und Kontextualisierung des Konflikts um die gegenseitigen Beziehungen 262

7.4.2. Diskursthema und thematische Infrastruktur des Gegendiskurses 263 7.4.3.Medialer Rahmen und Diskursspezifik 264

7.4.4. Mediale Praktik der Fremdinszenierung. Multimodale Organisation des Gegendiskurses 267

7.4.4.1. Polenbild in satirischen Kurzfilmen 268 7.4.4.2. Deutschlandbild in Memes 277

7.4.5. Ergebnisse der Analyse. Zusammenfassung der diskursrelevanten Fokuspunkte 285

8. Zusammenfassung und Ausblick 289 9. Literaturverzeichnis 299

10. Abbildungs-, Schema- und Tabellenverzeichnis 343 11. Anhang 345

Cytaty

Powiązane dokumenty

Jej zasady heurystyczn e zestaw ia w ten sposób, by u św iad om ić cztęln ik ów i potrzebę zaksjom atyzow an ia tej teorii fizyk aln ej. R ealizacja tego zadania jest

Dorota Kaczmarek, Politik – Medien – Sprache in einem Relationsgefüge.. Albrecht Greule, Schluss mit Grexit

Die wissenschaftliche Tätigkeit von Professor Zenon Weigt wurde mit zahl- reichen Preisen des Rektors der Universität Łódź und der Hochschule für Lingu- istik in Częstochowa

Die Abgeordnetenrede im Europäischen Parlament als politische Textsorte am Beispiel der Wortmeldung von Manfred Weber zum Überwachungsprogramm der NSA – Jacek Makowski 129.

beitet. ®od) tonn alles bieS nicl)t olS auSreidjenb errachtet werben. Vielleicht ift aber ber V3eg ber ©rhottnng unmittelbar an D rt unb S telle tjter

D er Durch' schnittspreis von Ostrauer Stückkoks aller A rt einschließlich des Preises von Hochofenkoks beträgezum 1... Fko Bahnstation Prag, Waggonladungen;

Gewerkschaft (Beitrag) .... Lebensmittel-Kleinhandelspreise in Prag nach dem Kalorienwerte und Summe der Ausgaben für Nahrungsmittel der fünfgliedrigen Arbeiterfamilie

Zentralamtcs in unregelmäßigen Abständen in einer jährlichen Anzahl von 36