• Nie Znaleziono Wyników

Elbingsche Zeitung, No. 72 Donnerstag, 7 September 1826

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Elbingsche Zeitung, No. 72 Donnerstag, 7 September 1826"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

Allerhöch

ats

genehmigte

ZS

SES E) tt

E

E A MEI: O

ZES

BOS >

zu

E i

;

ERS 2 Vel! î

|

e

von Staats -- und

“Jim Verlage det Hartmann Buchhandlung: chen (Redacteutz47 Hartman) i 0

NZ 792, Elbing. Donner tag, den 7ten Septembéx D G:

“Berlin, den 28. Augu k, +

|

Schloßteichbetvor und geibähßrte einen L6craus 43,

Seine Majeftác der Kdnig baben dem Geheimen | nen Anblick.“ Ald Se: Majeliäl (x ou8 Tes Se,

Kriegsrath George Augu SigiömundErich t Rib-

|

ell chaft entfernt hatten, Unternahmen die. K./9cins

bentrop den Königsberg, Adelicand zu den ertheilen 1: Septbr. geruhr. | zen tung no an den eine 1ftbnder ver zweite Spazier chiedenen ahtt, (um GübéekinAu- die Beleuch:

Ant 230,/0/B Me SE tnen E Bate PileSe e A a

(e:

zum

Sanz eingeladene ehr zablreiche" Ge ell,

|,

Heate bieltên Se, Königl. Maje tät Speciale

pp ebb fommandirenden Generallieuteaant

|

über fammiliche Truppendes dien e

v. Era, mit Allerhöch Gegenwart idero und bes

|

worauf mehrere Manövers ausgefübttwürden,“

uchten odann auf kurzeZeit das Theater. _ Se, Königl, Hoheic der Prinz Uuguit vot Preußen

Den 31. hatte der Magi trat und die Sradtver- ind den 3. Nachmittags um 5% Uher hie ctbi an- ordneten im Namen der Stadt in dem. Garten der

|

gekommen und im Deut chen- Hau abgé e tiegen,

Drei-Kronen-Loge ein Fe t veran taltet, das zu dea

|.

Vom 3. Sept. _Am,.1.: da

M.

begaben i nach eigenthümlichen des hie igen: Orts gehört: Int dem beendigtem Manèvex, die Königl. Prinzen zu ciner

chdnen, und be ondersdecorirten Locale der Loge

|

Jagd. Se, Waje beebrten tär, den Koimmetrzienrath

und dem Garten waren tau end Gä te aus allen

|

Richterauf einem Land ige. bei Judirten- mie êinem Ständen eingeladen, unter welchen ich, auch von je-

|

Be uch, woll auch die Kênig!. Prinzen bei Jhrer

der Zruppenabrheilung Unterofftziere und Gemeine Rückkehr von der Jagd eingetroFen waren.

befanden, welches Se- Maje kät wohlgefälig zu be- Den 2...war „große Mandver, úhey die Ausfüh-

werken geruhten. In Begleitung der Königl. und

|

rung: fo wie über die Haltung der“ Truppen habeir Durchl. Prinzen und der hohen Generalität be tie:

|

Se. Maje tät ich beifállig ¿u äußern und mehtere

gen Se. Maje tät eine <ôn vet zierte. Gondel! und Belohnungen zu: verleihen -geruhet. Nachmittags

machten, umgeben von zahlreichen Böten und mebh-

|

wurde in Allerhöch kdero Gegenwart „cin-Set chiff

reren Mu ifchôren, eine Spazierfahrt auf beiden

|

von drei Ma ken vom Stapel gela et, welchem, auf Theilen. des Schloßteichs. Allerhöch tdiefelven ge-

|

die Vitte des, Belibers,; den Namen de elben zy bes ruhte über die Veran taltung diefer

*

Feierlichfeit, fimmen, der Name „Königsberg“ von Sr; Maje täc

o wie über diereihe und ge chna>vo e Illumina-

|

beigelegt wurde« «„In--Begleitung® der: Duxrthlauch-

cion die Neußerung der- hutdvoll ten Zufriedenheit

|

tig ten, Söhgebegaben ichzSe. Malé kär nah der

zu gewähren, Mir einbrechender Nacdt tat die Er-

|

Domkirche und #ahmen da elb die Für t tliche Grufe (euchtung in ibrex ganzen Pracht ringë um deo

|

und die ÿbrigen Merkwürdigkeiten in, Augen chein,

(2)

Heute frü 65 Uhr wohnten Allerhöch tziefelbemn

der Gortesverehrung. in der Schloßkirche bei, zu: deu

von allen. Truppenabtheilungen Deputationen abs geordnet ware.

bet, mit be onderer Berück ichtigung des heutigen Dages, ‘an den die feierliche Krênung. Jhro Maite- áien. des Kai ers und der Kai erin vow Rußland fatt finder. Um $# Uhr haben Se. Maje tät Ihre

Nückrei über e Hriligenbeil, Elbing und Marienburg

unter den innigen Segenswünfchen Fhrer getreuen:

Preußen angetreten. Auch haben am. heutigen: DZage

die Prinzen Wilhelm und“ Albrecht von Preußen, |

der Herzog von: Cumberland Königl. Hoheiten fo wie der Herzog von“ Me>lenburz

-

Strelitz K- H- un ere Stadt verla en.

Allerhöch tdie elbea ware dew 24. d. früh Mor- gens um # auf 7 Uhr von Berlin abgerei

t und hartem das er te Nachtquartier in Woldenberg, das

¿weite in Nackcl, das vritte in Marienwerder und das vierte’ in Heiligenbeil genommen. Se. Maje kär haben die neue, hieher_ führende.Chau ee, owei die elbe con: practicæbel i t, befahren.

RT

_ Aus den Niederkanden, vonr 26. Augu k.

.-

Zu Ma tricht wurde vorge kern die Eröffnung des

von da: nac Bas-le-Duc führenden Kanals reftlich

begangen,

| (

__ Die Fieber raffen in Friesland und Gröningen

viele Men chen hin, Leute, die ich am Abend un- pâßlich befinden, und deren Zu kand von dem Aerz- ten durchaus nicht als. gefährlich ange ehen wird,

|

erben zum Zheil noc in der elbenNacht. Schon

vor: 8: Tagen: záblte man in der Stadt Gröningen 6. bis. 7000 Kranke, fa t den vier:en Zheil der Be- vdlfexung;: gegen 70 waren am Fieber hon ge tor- bem. Einige-geben dies Unheil deraunmäßigewr Ge- nuß der fri chen Heringe f<uld; die zu 2 Stüver das. Hundert verkauft werden, auch dem Ueberfluß

an Seefifchen: überhaupe, die vielleicht zum Theil

nicht i ch genug verzehre werden, Jm Friesland hat man mild? Samalungen für die Kranfen zu Arzneimitteln, und vor- allem zu. che, veren der

Arme dringend bedarf, erôffuet, und mit großem Er-

folge. Nach einer: pärern Nachrichr ind in Fries-

land: und Gröningen aliett: vour 7 Yulinbis 7- Au-

gu 276 Wen chen georben; in drei Wochen wa-

rer 204 an die erKrankheit verdlihe@, und die ganze Stade war in Drauer und Kummer ver et.

Einer offiziellen Bekanntmachung zufolge ind die

zw Gröningen herr chenden Fieber gaüenartig, aber

weder bésartig, noc anlte>end, am wents pe ea t-

artig.

-

ES liegen jedop an 6 bis 7tau end Men-

\<en, beiaahe der vierte Zheii der Einwohner, an

Der Bi chof Borowski verlas die |

Luurgie und. fprach) hierauf ein tief ergreifendes Ge-

|

Y9

denfelbewm. darnieder: Die elbe Kraukfheit- war auch in dem heißen Sommer 1775 da elb auégebrochen t

und’ hatte glei tark gewürthet.

_____

Rom, vom 13. Augu t.

Es heiße, der heilige Vater have dem Erzbischume

| vorn: Ravenna, welches an ich chont zivänzigtau end

“Scudi. jährlicher Einkünfte be it, noh anderweite

| viertau end Scudi ausge egzt, um da clb die Jn-

| qui ition wieder einzuführen. Die e Maßregel. foll

- be onders zum- Zwecke haben, die Disciplin unter

der dortigen. Gei tlichkeit, die in den leßten Zeiten

etwas lau: géworden; zu ver chärfen.

- '

Die Popularität der Je uiten hat in die en Ta-

gen einen fleinen Stof erlitten; bekanntlichgehörte

| der ungeheure borromäi che Palla t vor ihrer Auf-

: lô ung zum Orden, wurde daun, gleich den. úbrigen Gebäuden: de elben, von der páptilichen Kammer in

| Ve its genommen und war eit der Zeit bei. derfel-

|

ben verblieben. Außer in den Voutikeu des Erd-

ge cho wohnten es, im Palla te elb nab& t an viets-

|

zig, Familien. Plôglich!i t die es Gebäude den-Fes _ uiten-zurückgegeben- worden,—die-Miecthéleuté“haben auêziehen mü und der en Orden hat einen Durch-

| gang, welcher ch zwi chen dem: Pallä te und cinem

an toßenden: Gebäude befand, äber er t päter ge-

mach worden war, o wie das ganze Erdge choß,

vermauern la en. Das ganze Viertel {reit gegen

ie. Der Palla i Ebe timmt, das adlige Kollegium, welches. der Orden errichtet und zu den kein bürger- licher Zögling wird zugela werden, en aufzunehmen.

In Neapel. i in denr Hau e des preuß. Ge and-

ter tine proce tanti che Kirche errichtet Und bei der- elbenzwei-Prediger! ange tellt worden, ein Franzo e (Adoloh Monod)" und ein Deut cher (Kung). Die

Ko ten werden durch“ Privatbeiträge gede>t.

Yaris, den ‘22. Augu t.

Dlle. Sonntag hat die Einwohner von Bologne

in einen Concert entzú>tz die ‘dortigen Recen enten

be ingen ‘ict die Sirene, die am Ge tade des Mees res aufgerauht hat.

E

0

Ein öffen!lives Blatt enthält folgende, für die

Scefabrer, weiche We tindien be uchen, hoh wich- tige Mittheilung: Auf einem bei der Jüi el Guadez (loupe vor Anker liègendew Schiffe wupde ein Ma- tro e vom gelben Fieber befallen; man brachte ihn ans Lam in ein Hö pitäl“ uid er tarb drei Fage darauf. Eiaige Tage nachher fand > die nänmli- che Krankheit bei mehreren Matto en de elben Schif-

fes ein, worauf der Patvrow ve elben ieauf fol- gende Wei ebehandelte und kurirte. Ex“gab ihnen

:

jeden Morgen, ehe ieerwas auderes ¿u |< riab-

men, ein halbes Glas Olivenöl} und whrend des

Dages Limonade von aucer Apfel inen und Wein-

(3)

feinrahm zu trinken. Dies e6te er bis zur voll- tfommenen Gene ung einer Leute fort, und hatte die Freude, ie- ämmtlich zu-retten und ge und nach.

Frankreich

zu briugen.

i

Das Duellwé enbefchränkt i< gegemvärtig nicht

mehr auf die bôhern Kla en. Ji Lyon haben ic cin Schubmacherge ell und ein Schle ferge mir ell Scechrapitren, wovon die Knöpfe abgenomnuren wor-

|

den waren, ge chlagen, und der Schlo i er tauf

dem Plate geblieben.

;

Ein 14jähþriges Mädchen, Anna Survele, hatte

auë eigenuügigen. Ab ichten ihren Bruder von vier Jahren und ihre Schwe ter von 5 Jahren zu er âu-

fen ver ucht, und i t dieférhalb,aus Rück icht auf

ihre Jugend, bloß zu anderchalbjähriger Gefängniß-

trafeverurtheilt worden. Kaum i es zu glauben,

das kleine Ungeheuer hat, als: es dew Be cheid vers

nahm, gegen den Gerichtsbof Schimpfreden ausge- toßen und den Zeugen mit der Fau tgedrohet.

Lonudoir,- der 26- Augu t.

Die Nachrichtem aus Manche und den ter Manu-

factur-Di trikcew lauten beruhigend, in Manche ter

felb é hebr: ich: der Verkehr wieder, in einigen be:

nachbarten Manufactur-Städten i k dies cbenmä-

ig der Fall, in. anderem Orten haben ich die Ver- háltni wenig e tens nicht ver chlimmerr.

i

"Ueber den Zu tand Jriands ind die Mini ter ehr

in Unruhe uud es i Jemaad vorhin t auf eine Un- ter uchungsreife abgefchi>t. Man giebt für fehr

gewiß, daß näch tens ein Verbot des Brauntwein-

breunens aus Korn er cheinen toerde, weöbalb einige

der er ten Brennereien Ankäufe in Zucker gemachr haven, um folchew eintretendenfalls ffatr des Korns

zu verarbeiter. ‘Es ollen œu< ausgedebnte Ent-

würfe zur- Be chäftigung ver Armer in Lancashire

putch die Regierung im Gange: ein und Hr. Macas

dam oll die Graf chaftin Beziehung auf die An-

legung voir Land traßen berei en. Die Regierung

erwartet dabei zuver ichtlich der Beitrite von Pri:

vat Capirali kew, welche inder Folge Antheil an

daraus ent tehender Nugew bekommen würden.

Yor acht Tagen betrug ich in dex Kirche von Car- di einm Verlobter, ver ebengeträuc werden ollte, o unan tándig, daß ver Gei tliche ibm darüber eiñen

Verweis gab. “Aber der junge Maun war o be-

trunken, daß er eim Glaubenébefeuntnïß nichr her-

agen fonnte, und der Pfarrer, Lie Ceremonie un- terbrechend, das junge Paar uncopulirc nach Hau e

{i>te. Ein ähnlicher Au tritt ercignete ich vor

e<S Monaten in der nämliche Kirche:

E:

Briefen aus Veracruz vom 12. Juné zufolge i

die e Stadt fa t ganz verla da en, feit einem Mos

nar das Fieber dorxr große Verheerungen anrichtet,

Lande auSgefallen-

| ganrog dás auf Befehl

Eli abeth Alexiewna aus Mosfau dahin gebrachte

toeißenr Mäârmot mic

:

St. Petcréburg, dew 22. Augu k. WIE

Nach der Uéber icht des Handels des tu ithen

|

Reiché vom. Jahre 1225 betrug der Werth un erer Ausfuhr in Waaren und: Münzetr 244,359 761 Rub. ;

der Werth der Einführ 174,296,587 R. ; der wirk-

|

AUMclses der Ausfuhr wax al o 70,063,174 ubet,

Die Nachrichten aus Kurland, die Landwirrh chaft

betreffend, laute ehr traurig. Das Getreide i t _vertro>net- Was vom Ob t nicht die Raupen ver-

zehrt haben, fällt durch die Hige ab. Auch die Bie-

‘nen chwärmten ehrwenig. Das Vieh leidet dur<

Mangel an Wa er,be onders wo es kine Wald-

weide har, o daß. man auf den Herb Seuchen be- fürchtet, In E thland“ hat man einen Monat früs her als on geerntet. t Im Ganzen- aber if die

_Roggenernte ergiebig ; die Sommerfrucht des Fel- des dagegen überall. fa tgänzlich verkommen, und

ed wird der größte. Dheil die er beiden Provinzen wegen Saaten des Sommergetreides. in drückendes Verlegenheit ein. An Hül enfrüchte i nicht zu den- fen; eben o wenig wie an Gartengemü und e Ob.

Die Heuernte wax dur die Witterung ehr begüns- igeedo i au fie äußer färglich t im ganzen

: EE

Die’ Nachrichten von den Ge- genden am Kaukafus ind ebenfalls chr nieder f<la-

-

gend, durch deit: falten Früßhlin und otimer bat

ogar der Weinbau gelitten.

s Sommer

Das Gewitter, welches am 29. Juni die Stadt _Alexin im Gouvernement Zula verwb tere; muß über

alte Be chreibung fürchterlich gewefen ein; Sturm, Bli, Donner, Regen uud Hagek von der Größe

vor Gän eeieru. (bis x Pfd, 2 Loth {<wer) zer\<h!lu- gew alle Fen ter der 5 Kirchen und der übrigen Ge-

bâude, die eifernen Dächer der Nicolaikirche und

anderer großen Häu er wurden abgeri und en ¿zum

Theil eine halbe Wer t wegge <{leudert. Die Feld- frú>te wurden gänzuch vernichtet.

Am Sonautag den zo. Juli wurde in der Kirche

des Alexandrowfchen Griechi chen Klo kérs zu Fa- der ver torbenen Kai erin

_Denkmak enthüllt. Eë be eht die esDenkmal aus

|

einem Kreuze aus f{warzen

Marmor, dem Willen der verewigeen Kaë erin ans geme en, at dem Orte angebrachr, ws der Katafalk

des Kai ers Alexander errichtet war-

SA

Aus Kiachra (an der <ine tf{en Gränze) haben

wir folgende offizielle Nachrichtew erhalten, die für

die Tuchbändler ehrwichtig ind. Von dem unge

heuern Vorrath preußi cher Duche, die vor 1857

bis 1823! Fränfitomaare nachKiachta gebracht

worden int, warén nah dem ‘leren Wark: nur

(4)

no< 14tau end- Ar hiuen

-

(16,3007 Beel. Ellen) übrig, zu cin:m Werth von 73,573 Rübelü“- ünd dice Waare- war

-

theils be chädigt, und theils iw Farben, welche die Chine en nicht lieben, Seit der Errichtung des Fran ito's hat Preußen ‘etwa vier

Mill, 575tau .; Ar chinen (5 Mill, 3zxtau ,;Ellen)

nach Kiachta ausgeführt, von einem Werth von 225 Mill. R. Nu i che;:Zücher ind in den Jahren: 1817 und. 1818 ux 640!au Ar . chiuen (1 Mill, Z42tau Rub. werth), und. „inden foigeuden 7: Jahren: ogar:

tur Zx5tau : Ar chineu (597tauf. R.) ‘abge eßt wor-

den. Jn den beiden lesten. Fahren ind auh-86órau i Ar chinen polui cher Fabrikation den Chine en ver-

Eguït worden.

;

Türki che Grenze, vom 195 Aug,

111-

Hr. Voyer

,

ange tellt bei der franzo i chen Ge- andt chaft,welcher vor, einigen Monaten; abgerei t

war, um dem Contre-Admiral Rigny Depe chen zu úberbringen,i t aus Morea nah Kon iaatinopel: zu- Napoli befindet ich in gutem -Zu-

rücfkgekommzen.

/ em

tande, und oll. auf 13 Monate mit Lebensmittelu ver ehen ein.

verworfen. Hydra, wo alle Streitkräfte Griechen?

lands vereinigt (ind, bereitet- i<.. zu einem hart- näcktigen Wider tande, Die Aukuuft-der griechi chen Commi arien zu Dino, welche œinen Tribut von acotau end Pia ter, den die Jn el chon gezahlt hatte,

und noh úberdies 20tau end Pia ter für den Obri- en Fabpier degebrten, hat am-14, blutige Auftvitte-

verur acht, bei welchen der Contre-Admiral Nigny-

| «n

[:des Diploms -verliehen-

'

die Orduuug- wieder her tellte.

Aus Con tantinopel wird gemeldet, daß der Sul«

tan noh immer zu Pferde i und gleiche Fe tige

keit zeigt, Dev Eifer für die ueue Einübung des Militäirs läßt niht nach: überall ucht man fran- zô i Exercirmei che ter. ConFantinopel ieht wie ein Lager an. “Béi allem_dem i t das Volk till und

traurig; dex Handel liegt danieder; eine große

Ma von e Eiuwohnern hat eine wohlhabende Epxi- tenzeingebißs, und bei weitem mehrere fürchcen

die Zutfunft,Man. agr,- der Molla Hundgiar zu conium, gei tliches Haupt aller Janit charen, habe

den Sultan, den Mufti. und. deren Anhänger für Ungläubige und Keter erkläre,

LLA

A Die Fanit charen haben 463 Jahre ( eit 1363)

Se tanden; e waren. in 196 Orta's getheilt, die

durch Nummern ünd biêwei en auch dur< be ondere

Benenzungeu (Z chimeni-Aivdpler, Zagard zi, Sam- oud 2c.) ji voneinander unter @ieden wurden,

Semlia, dea 6, Augu t.

a

aP

Nachrichten gus Travnik in Bosönlen von! 20. ÑNuli melden, daß der dortige Pa cha, als ex den Fermay

Die Maingotten hatten,die ibnen ges.

machten Vor chläge der UÜnterwêrfung mit. Stolz

4

‘24. Debt. L741.

wegen Aufhebung der Jauit charet:erhielt, eine Jas Fnit charen ausrudZen ließ, und ihnen den Ferman elb vorlas, t 7: Als er ‘auf die Stelle: kam wo’ der

Fluch über ie ‘auêge proenwird, ‘bielt er plô6lich

inne, e>te den Ferman in die Ta ché und entließ

die Janit charenna< Haus.

®

Ob ‘er gleich eitdem

:

keine weitere Zeichen cines förmlichen Auf tändes

gegen die: Pforte- blicken" la en, o -war do< \<on jener Schritt von ehr: bedenklicher Natur ; ev zeigte!

ih dadur< als Einen derjenigen Pa cha?s/ welehe

die Ereigni abwartén e wollen, und ich den neuen

Reformen indirekt wider esen.

|

Vou! $, Augu t,

-

Nachrichten aus Salonichi vom

20., Juli zufolge hatten die Griechen einen"nzuen Auf tand. bei Ka andra erregt, wclcher den neue tn Briefen zufolge no<-ni<t. unterdrú>t war. Ade

Türken, die ich dort vorfanden; wurden: vo: dei

Griechen niedergemacht. Man-giebt ihre Zahl auf

500 an. Die Nachricht von der-Nichtannahme-deF;

Firmans zur Aufhebung der Janit charen von Seite des. Pa chas: von Bosnien be tätigt ich." Ex har

zwar noch keine weitere Schritte gethan, allein: die dortigen griechi chen Primaten förmiih von cinex

Meinung in Kenutuiß ge e:

;

Vermi chte Nachrichten,

Die theologi che Facultät zu Königsberg hat aus

‘eigenem Antriebe dem M. Lindner, Profe or der Ka-' techetif. und Pädagogik auf der Leipziger Univerlirêt,- egen einerVerdien te um die prakti che Dhcologie,.

die theologi che Doctorwürde durch Ueber chi&ung Der Graf von Eng irôm bis zum 8, Juni 1824

‘Mini ter der auLwärtigen Angelegenheiten in Schwes den, und eitdem als Privatmann im Großherzog- thum-Po en lebend; tarb am 19.-d, M. in Janko-

wig bei Po en einem Schlagfluß. Das feierliche

i

Geláute aller Glocken in Po en eit

-

die cmTage!

zeigt, welcher ausgezeihnete Mann in ihm abge chies

den i t. Der Graf war von bürgerlicher Herkunft, ein Vater Bi chof in Lund, Er war «geboren am

;

i

Unter cinen vielen Orden trug

er auch die Preußi chen Orden vom {warzen und

rothen Adler.

i

Dem Profe D. or Völker zu Erfurt if es gelun-

gen, Bier aus Kartoffeln zu“ brguen;- welches denx aus. Malz bereiteten -in- keiner Hin icht“ nach teht.

Dies Kartoffelbier i ehrhaltbar und bedarf keis

nes Zu aßzes von Hopfen, wenn man ihm nicht einen

y

bittern Ge hma>® ertheilen will. Zu allen Jahrs®-

zeiten kann das- Kartoffelbier- bereitet werden, und

es kömmt weit wohlfeiler zu ehen, alé gndere Vieve,

|

Beilage,

(5)

Beilage zur Königl. We tpreußi Elbing chen hen Zeitung No. 72.

und Anzeiger von gemeinnußgigen, Intelligenz

-

und anderen den Nahrungös tgnd

angehenden Frag

-

und Anzeige

-

Nachrichten.

Elbing, Allerlei,

Wichtigkeit des türki chen Kai ers.

Gra i chreibt folgendes über den Türki chen Sul-

tan: Man denkt mei tens in Europa, daß der Türe

ki che Sultan ein Leben in Müßiggang und Uep-

pigfeit vollbringe, dem i aber t nicht o. Er arbeitet

¿zweimal täglich mit dem Großwe ir, betet fünfmal táglich, gleich allen übrigen Mufelmännern, und muß

allen Sigungen des Divans beiwohnen. Diefer

i is auch, der úber das Köpfen einer We irs, Pa-

{chas oder on eines t“ Individuums den Spruch thut, niche des Sultans Willkühr, Der Mu tifaßt das Urtheil na< dem Koran ab und dey Sultan be fätigt es.

Ein junger Sultan, im Serail er-

-94¿0, wird in Allem unterrichtet. Vor: allen Dins

gen muß er ich den Koran treng zu eigen machen;

außerdem lernt er die Ge chichten der Kalifen, der

Ottomanen, Univer alge Geographie, chichte, Mathe- marik, Türki che, Arabi che und Per i Sprache, che

au Latein und Mu ik.

Es if ferner Pflicht

des Sultans, bei jeder ausbrechenden Feuersvrun k per önlich zugegen zu ein, Endlich i t auch noch

zu bemerken, daß ein Sultan nicht die Schäße eis

ner Vorgänger, ene eigene oder das Staatsgut ver {leudern darf, ondern die er tern ind im Kas-

né Hadassîì fe tverwahrt, und eineeigne Einnah-

me darf der Sultan niht unbedingt ausgeben on-

dern i gehalten, davon etwas zurüd>f zu legen, weil

es eine Pflicht i t, nach dem Dode dem Staate einen

Scha zu hinterla en, Je größer die er, je höher geehrt i t der Kai er.

2m Fabr 18209, als Napoleon von Wien na

gars TaT KEV war, befand er < ein mit

mehreren Gliedern einer Familie în St. Cloud.

Nach dem Abende begab en man i< an's große Ba in, um das Gefrorne zu nehmen. Es war

heller Mond chein, man ette ih auf den Ra en,

der Königmacher treckte i< der Länge nach aus

und agte;„Glücklich, wer ein ganzes Leben hin-

durch eine Heerde hüten kann, und de Ehrgeiz en

eine Trife niche über chreitet, Man bildet ich in

Donner tag, den 7ten September 1836,

CEE

Scr

ZE FA

‘in li

der Welt nicht ein, daß ih Hang Landre

pabe, aber ich ver ichere R Ba nE ta deben

Wele für einen Hircen tab pingeben würde.“

_

Dies erregte allgemeines Lachen doch dex Köni 8s

kônig agte in vollem Ern: „Fc fpaße ivabr haf:

tig nicht, Wenn ic unter allen Ständen freiwillig

zu wählen hâtte, o würde i< mich für den des

Hirten be timmen.“

„Und i<“, agte der Großs

admiral von Frankreich und König von Neapel, ich möchte Gondelier zu Venedig ein,ih würde alle

Tage meine Barke auf das Meer der Liebe binauss

toßen und dazu Ta o's un terbliche Lieder ingen."

„Und i“, agte der Kênig von Holland, „ich möchte

ein ganz einfaher Wachtmann zu Am terdatn fein.

Ich würde doch wenig tens dem Jutere des e Lans

des Interke dienen, eines während e Andern ih erfülle.‘ jest meine

Bei Pflicht die nur er Bes im

mertung zuekte ein erlauchter Vrudex fa unmecrf- lich mit der linfen Ach el und blickte tarr in den

Mond.

„Und ich“, agte der König von Spanien

„warum bin ich nicht Bürger vou Senlis mit 50 00

Franken jährlichen Einkommens und einem \<{dnen Jagdzuge! Jh würde cine lu tige KuppelJagdhunde

tatt eines langweiligen Hofes, in meinem Futter

haben.“

„Und ih“, agte die Prinze in Borghe e

„warum bin ich niht ein Blumenmädchen von Vin-

cennes! ch würde die jungen Verlobten {<müd>en

uud Kronen den Jungfrauen flehten, die es bald niht mehr ein werden

„Meiner Treu !“ agte

der Alle Mann des Ge chi>s und erhob ch, “She babe

re<t. Mau muß ge tehen,daß es ein chweres Handwerk i t, zu herr chen, und daß cine fa t _wuns derbare

Verirrungdes men chlihen Gei tes dazu ge-

hôrt, das Glück in einer ogroßen Entfernung zu

uchen, während es uns onahe liegt,

(Großer E chenbaum.) Jn Amerika, am

Horvil

-

See (in Carobina) befinder ich ein Wald- E chenbaum, der i< dur< eine, gewiß unüber- troffene, Grôße auszeichnet. Er hat 72 Fuß im Umfang; dabei i er hohl, und könnéet in die-

er Höhlung ieben Reiter Plas finden, 20

(6)

Häus. Hâuslichfeit. Haushalcung,

Hausverwaltung.

ATHLE H

42x.

Wer mehr will verzehrett,

NA!s ein Pflug fann ernähren, Kana ich der Noth nicht erwehren.

y

#422.

Sei, Hau®vatér, Ja nict- faul,

_Das Jahr hat gar ein großes Maul.

i z

423.

Wer, will haben ein auber Haus, Der laß’: Schreider und Soldaten daraus,

424.

Wer mehr hinter die Pferde legt als davor, Der fähre nicht gar weit vor das Thor.

eE R

425.

Kein be erer Mi t wird auf den Acker gelegt, Als den det Herx mit tin Fößea d’rauf trägt.

Soll cin Haus wohl be tellet cin,

i

So ei ein Noth e, Zehr- und Ebrpfennig dareia.

8 42 C

RAT

EA

Alles bede>eit foll ein Haus,

:

Darum ‘ {mwast,

Ts

was darin ge chieht, nicht aus.

e428 2

Wenn die Henne: niht eben o gut \<harbect, "wie

EE

der! Hahu,

So fana. die Hausbaltung nicht be tahn.

Off oder 429. We t

Daheim i das Be t”.

Angefkommene Fremde.

Se. K. H. Prinz Augu t von Preußen Se. K, H.

der von Herzog von Cumberland, Sé. K. H. der Herzog Mecklenburg-Strél:ß, Hauptmann der Artillerie Erhard, Leibarzt Leo Geh. Secretair- Deppe, Fi- nanzmini ter“ v. Motz), ‘ ämmtlich von Königsberg, Provinzial-Steuer-Dixéktor Mauve von Danzig. Re- gierungs-Prä ident Rothe von Dantzig, Lieut. v. Maê-

fond von

ile Oéfonem Hou elle vou Baranowo,

Frau Rittmei ter v. Gimüig von Klit chewo, Hofrä-

thin Weber, Kaufmannsfrau Schlick und- Referend, Rodde von Magdeburg. Pofi ecretair Riepe von Kd- nigsberg, Oefonoim Rudowski vön*Scemen

;

Actug-

rius Hausburg von Regenhoff,Rittmei ter Graf Wes torp ‘pon Potúdam, General-Maiór v. Röhl von

Breslau

-

Maclean von Königsberg, Kreisrichter

Hennig, Kaufmann Derczewéky, Kaufm. Lorenz, Pre-

diger Lei tico und Doctor Ritter von Chri tburg,

Gutêbe iger Kickton von Pachotken, Fräulein v. Fdi-

kerfahm pon Curland, Kaufm, Neumann von König®-

berg, Kaufm. Holzcih von Stettin, Landra:h v. Ger-

/ hard von Dil e, Ju tiz Commi arius Glautig ven

\

Marieawerdér..

4.

_

Jn der Buchhandlung (ind folgende Vücher für beigefügte Prei zu e haben ;

Kleine Biograpbie det ‘Alten, oder kurzgefafte Lebenêbe chreibungen- und Sctiiderungea der

vornehm ten alten Sthrifi teller und zwar der römi chen Scribenten neb dem t Leben des griech.

Dichters Homer.

EE. S8

3L:;-fgr.

Mangelsdorf, K. E., Gedächtnißrede auf Frie-

dri IL, 25 gti

Briegleb, Joh. Chri t, Grund äge der Logik.

ZZ {gre Wilh. Heinr. Käplers kleiner. For ikate@ismus

für junge Anfänger im For twe en. s gr.

PUBLICANDA.

Die re p. mic dem 1en Januar und 1en Juni

1827 pachilos wéerdeäden Ländereien und Arrendes Stücke in dem Bezirk des Futendantur

:

Amts El‘

biog, ollen ia unteabenanuten Derminen, nach der

B':i\kiminung der unterzeichneten Regierung auf x, 3 bis 6 Jabdre anderweitig mei tbietend verzeitpachtec

uud die Licitations

-

Termine hiezu dur den Des

partements Rath abgehaltea werdea; nämlich :

“A. den 1g9ten September d.-F. in dem

Ge chäfts

-

Lokale des Jatendantur- Ames E({- bing von des Vormittags um 9 Uhr ah,

1, Rohrnußuag bei Succa e,

2. desgleichen bei Stobbendorff,

3. desgleichen bei Bollwerk,

4. die Bia ennugung in der we ili<en Ho

bei Fahrwa er,

C:

R009 Dala

5. deôgleichen bei Wiek,

6, die Fi cherei in dem Haffe in den elbin- chen“ Wa Grenzen, er

7: desgleichen in den LachssLaaken.

B, den 20 en September d. I. in dem

Comwi ioushau zu Hor e terbu von cd des Vors mittags um 9 Uhr ab, die zur Zeitverpachtung

fommenden Ländereien von Krebésfelderweide Und dex Krebsfelder Quellung in dea ia dem

Tetmin anzugebenden Abtheiluagen.

C, den 21 ten Seprember d, F. eben das

elb voa t 9 Uhr Vormwitcags ab, die zur Zeit- verpachtung fommenden Ländereien von der all- gemeinen Weide auf Wolféêzagel und der Ein»

lager

-

Weiden,

(7)

D den 2e September dJ, in dem

um T0 pr ab,

S<Xulzen Amté zu Jungfer von des Vormittags.

1, di¿ zur Verdächtung kommenden Lände

|

“zien vo0 dem Ndmini trationé Stuck

SUO

2. desgleichen von Heegewaid, =

“3, die Rohrnugung bei Greuzdor ,

Ein Jeder

,

der zur Pachtung von Gruód tüden

fähig i t, wird zur Licitation zugela nur cn, mü ea Per onea, die niche als vôllig icher bekannt oder außerdalb dèm Amte Elbing wohnhaft ind, in dem Licitationss Dermine cine angeme Caution ene für ihr Gebot uad die Erfüllung aller Bedingungen

tellen, Feder Mei tbietende bleibt an ein Gebot

Hebunden, Die Mei tbietenden habea nur die Ko

les des Siempel

-

Papiers zu. den Kontrakten. zu

tragen und (ud von allen

Ege Publikatiogse,

Licitations

1

und Kontrakts- Ko ten befreit.

Danzig, deù 22. Aug 1826,

Königle Preuß. Regrerung,

Abtheilung für die directen Steuern, Domainen

:

«708465205 Und For ten, is

Von dem unterzeichneten KöniglichenStadtge-

richte, wird'dem Publifo bierdur< bekannt gemacde,

daß der- Eigenthümer Vartel Büttner von der

dritten Trife Ellerwald und de en verlobte: Braut E ter Eli abeth Zollkau, durch den am zten Augu t die esJahre® gerichilich errichteten, hes

vertrag, die tatutari che Gemeiu cha dep r Güter

und des Erwerbes ausge ch!o þabeu, en

Elbing, den 16. Augulî 18-0.

Königl. Preuß, Stabigericdt.

Die zum Nachlaß des am hie igenOrte- ver tor- benen Grafen von Rittberg gchörigen Nachlaß-

te, in einer Uhrkette von Haaren in Gold ein- gefaßt, einem goldenen Ringe, Pett cha mit* c eitem Karniol fein Und 2'andexn Karniol teinen, in einigem Porzellan und Fayance, Glä cr, Zinn, Kupfer, Me!

tall, Me ing, Blech und Ei en, Leinenzeug und Bet-

rea, Meubles, Hausgeráäth: und: Kleidungs tüke, o wie in mehreren Vücherau be tehend, ollen in Der-

mino den 27 ten September c. um q Uhr Morge6s,;

vor dem hie igen Gerichtshau e öffentlich an -den Mei tbietendes gegen gleih baare Bezahlung ver- auctionirt werden, wozu wir zahlungsfähige“Kauf-

luftige einladen.

kid 41 adf OS

a

EAI

Mewe, den 4; Augu 18260: t

(#8

Kduigl, Preuß, Land- und Stadtgericht.

Am xxten September c., Vormittags uw 9 Ubr, ollen zu-Jobannisdorf einige abge-

p ändete Dausgeräip hafica acdjé einer Kuß ia der

Wegea

«dortigen ‘Sdimiedewohnung entlich verkauft wer»

den, Meodruñgen, den Sten Augu 1826. i

„Die Wie -Hansdorf e che Jur isdicciott, Dum Verkauf

*

mehrerer “abgepfändecen- Sacy, be tehcad “io 1 Pendeluhr, 1 Leinen pind, Spiegel,

I ileinen Be ch!agwagen, 1 FJagd (licten, Schwciiten

Und 25 Bieuënfiöen, habeas wir einen Texrmia auf den 20. September c., des Nachmitiags um 2 Uhr, in der Mühle zu Klein-Stanau anberaumt, zu dem

Kaufliebbaber hiemit eingeladen werden.

Cpri iburg, den 14. Augu t 1826.“

Patrimonialgerichr der Lauten ce chen Güter.

Zweitau end fünfhundert Thaler können ogleich

“gegen pupillari che Sicherheit zur er ten Stelle auf

eine bedeutende ländliche Be ißung ausgethan wers den. Per onen, die hievon Gebrauch machen kons nen, werden er ucht die hierauf Bezug habenden

|

Papiere im Comptoir’der Handlung Wegmann

& C°. zur weitern Prufung einzureichen, Elbing, den's6ten Septbr., 1826.

N

Curacorium der Pott- und Cowl e hen Sti cung.

angel aa Gelaß wollen wir durch frei willige _Auccion folgende, ic in gutem Stande

befindende Gegen tände gegen“ gleich baare Bezah- lung verfaufen, als Kleider

-

und ande in

Commoden,Shreibecowptoirs, Sopha, Ld Tpfe

und fleine Di che, Bett telle, x Schlafbank, 23 meers

\ haumne Pfeifenköpfe, woruater 1 großer mit Sils ber be chlagen, 1 Gewehr, 15 Pi tolen, 3 Matratzen,

z Brat pieße, ver chiedene Oel-Gemälde und Bilder, a teBücher, Porcellan, Fayance, Bouteillen, Me s

ng, alte Fen ter, 834 leere Bienenkörbe, und no<

mehretes Haus» und Küchen:Geräth, wie auh 240

veredelte Ob t iämme. Dér Anfang der Auftion i t Freitag, den $, September c,, um 9 Uhr Mors gens, in un erw,dem'ebemaligen Hauptmann v, Tess mar chea Hau e, in der neu kädt hen ‘Wallga e

No, 2, und laden wir Kau lu ch zablreich tige, eins

zufinden, mit dem Bemerken ein, daß die Ob t tämme Sonnabend, den 9. September, Nachmitiags um

z Uhr zum Verkauf kowmen, E E:

Die Ge chwi ter Fräulein vy. De êmat-

.

Donner tag, dea 7:en September, von Vormittags

um 9 Uhrab, ¿und die folgenden Tage werden in dem Saale des Engli chen. Hau es ,meprere Mobis lien und Hausgeräipe in öffentlicher freiwilliger

Auction verkauft werden, als: Stühle, Ti che, Verts

ge telle, Bette, Kommoden, Spiegel, Spielti che, cia Ti cdgede> für 12 Per onen, Jahrgänge von Zet?

tungen, ver <iedene dem Unrerzeichneten gehörige

BVüer 2c.

,

von dénen der Katalog während vtr

(8)

Auction nachzu chen i ; legtere werden-a Tage um 4 Uhr Nachmittags ausgerufen-

ige ladet ergeben ein der Mäkler

3. F. TD. Piotrows fi, Da die Kubyache von Alc-Schônwalde auf Mon- tag, den 2. Octbr. d. À. aufgehoben wird, ofoll

das da elb hefindliche t Rindvieh, be tehend- aus circa

230 Stú guten milcdenden Kühen voa Niederunger Race, rx Bull uad einigen Stärken, an die em Tage da elb von t Morges 9 Uhr an den Meiffbierenden

gegen glei baare. Bezadblung verkauft werden, ¿u welcher Auction ih Kauflußige einlade.

v. Struen ee, Zur Verpachtung der, ohnweit der rothen Bude,

am Elbingfluß belegenes Schneidemühle, auf 1 Fahr

voa Michaeli c. ab, i ein Dermin auf den 18ten d. M, Vormittags 11 Uhr da elb angefeßt, t zu welchem Pachtliebbaber mir dem Bemerken eingela-

dea werden; daß owohl ür das Pachtquantum als au<z für die dabei befindlichen Jnventarien Stücke bialáaglive Sicherheit gelei iet werden muß,

N. Panfkraht,

z

Seque trator des Schneidemühl-Ecabli ements.

Das auf dem freien Bürgergut Tannenberg be- legene Wohnhaus, be feheid aus 2 heizbaren Stu-

ben uad 5 unheizbaren Studen neb t Küche und

2 Kammern, o wie das da elb befiodliche t Gartens- haus, aus 2 großen und 2 fleinen SGommer tuben he ichend, neb einem t circa 2 Morgen culmi gro-

en dazu gebôrigea Offi

-

und Gefôcds

-

Garten, (21 von Michaezli d, À. ab verpachtet werden, und

tehe biczu ein Dermin auf den 15. d, M, Vormit-

cags 11 Uhr da elb an, t zu welhem Pachilu fige,

welhe gehdrige Sicherheit vorzeigen fönnen, hier dur eiageladen werde» N, Panfraht,

:

_Segue irator.

Donner iag, den gten Septbr,, ri h Bier in

Tonnen bei

:

Kick tein, Wittwe,

dF Ganz feine Walterforte Moden - Cattune, ein

\@ónes Sortiment Tuche, pani che, mittel und ord.

Stricfwolle, Hemden-, Köper- und Futter» Flanell,

Molcon und Schwaneboi, baummwollen recht dicken

Schwaneparcdent neb allen t Gattungen

.

Stricf-

vaumwolle habe zu billigen Prei en fri h erhalten,

.

Joh. Ent.

Wer no zum Winter aus dem Magazin troc>-

nen Torf, zwei Klafter zu 2 Riblr. 2 gr,, zu ha-

ben wün che, fann >< melden bei Saw. Gottl, Freudenberg, in der Flei cder No, traße 16,

Einem verehrten Publikum wache i dieergebene Snzeige, dof mix vom 1 ten Sepidr, gd die Nieders

jeden:

auflu- lage vonder. Königl, Marienwalder Glas

-

Fahril

übergeben i , und es be iehet in Fen ter -, Tafel!

und Hoßl-Glas zu herabge ezten Fabrikprei en,

-

F. Stellmacher, Gla ermei ter, Mauer traße No, 2x,

ofo:ofaotoototcog ZS Meine Leihbibliorhef ijk jeßt wieder mit den

> neue ten und vorzüglich Romanen, Schau-# ten

% pielen, Gedichten, Ta chenbüchern, Rei ebe-

> {reibungen, neb mehrerern t hi tori chen und

F

# vielen andern Schriften gemeinnüsigen und

=

&

belehrenden Anhalts bedeutend vermehrt. Das

È

(e <s Und dreißig te, 16 Seiten tarke

è Verzeichniß davon, enthaltend die Nummern 5230 bis 5436, wird bei wir unentgeldli<

=> auégegeben. Á. C. Sahme. 7

DlonNoctoota tol : OJOOtIOtO: OCtOOLIOE

CtC

og SII EIOLIOSCOtC Mehrere buadert Scho>kFa chinen ind aus des Dambiger Walde zur Stadt zu fahrea; wer de!

Zransport der elben theilwei zu e überneßn1en Lu hat, erfährt das Nähere hei H. Kienis,

Spierings iraße No, 20 Die Wittwe Römer in Bollwerk wird dea 10

Septbr. c,, Nachmittags um 4 Uhr, 15 Morges

Grummec Morgenwei evermieiþen, wozu Miechs!

lu tige eingeladen werden, j

Juwelen und Silber

:

erden in jeder Größe und fleinén Poffen, im

zu dem reell fen Werth gekauft und bezah!t, von Áuwelier

-

u E

i

E

1 oldatbeirer,

Alt tädi che Waliftraße. Neo. 10,

„Diejenigen, welche Kinder in Pen ion“zu geben

wun chen, belieben i in der Buchhandlung zw

melden,

Eine weiße Hühßtner-Hündin, die auf den Namen Vella hôrt, mic dunkelbraunem Kopf und Behaag-

und auf der linken“ Lende’ mit einem dunkelbraune

Fle>, hat << vor 14 Tagen auf der Jagd verlau

fen, Wer le mir wiederbringt, erhälc eine gute

Belohnung, A, F, Waaës.

Sonntag, den ro. Sept, c,, wird in Vogels

ang das Erntefe mit t Concert , Jllumination- Abbrennung von bengali hem Feuer und andere Lu tfeuern gegeben werden. Anfang um 4 Uhr

Nachmittags, Bitte um gütigen Be uch.

Diecrich, y

1

Cytaty

Powiązane dokumenty

ner Kleider zu bemächtigen, und benabmen fi hier auf gegen ihn als freund caftlicje Rei egefährren Als ie aber Abends nach 83 Uhr auf dex Land traße. zwi chen Dhiengen

ner, Gehülfen, Bur chen und Mägde, o wie alle | einzelne Familienglieder, ohne Unter chied des Stan- des, Ge chlehts und Alters, wenn ie die Stadt verla haben; en ferner auch jede

fün tlihe Seen, Küchengärten , Wie enund- Wald vollenden das Gänze, Unweitdes chine i chen Dorfs durch welchesüber eine chine i Brücke che der Weg nach’ den Park führt, liegt

hat in einem De tamente verordnet, daß alle eine Sklaven auf Antigua bis zum Jahre 1833 Unter-.. richt im Le en, Schreiben, in dex Religion

die etwa páter einfommenden Gebote aber nicht weiter Rück icht genommen werden wird,. Die Taye des Gruud tücks kann übrigens

bote aber nicht weiter Rück icht genommen werden wird,. Die Tate des Grund tücks

zu: vernehmen, ihr Gebot zu verlautbaren,-und- ges wártig zu: cyny, daß demjenigen 5- der ‘im-Termin Mei ßbietendec dieibt, wenn, niht -redtlitde Hindes ruagsur acden eintrecen,

ner Erfolg die es hölli chen Unternehmens war ohne Zweifel niht möglich, aber au bloß der Ver uch hâtte die Quelle vieles Elends werden können.. Zur Vorbeugung de elben, zur