• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauhütte : Zeitschrift der deutschen Architektenschaft, Jg. 38, H. 25

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauhütte : Zeitschrift der deutschen Architektenschaft, Jg. 38, H. 25"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

Heft 25 Hannover, den 5. Dezember 1934 Seite A 257

£>eut|tyc

6

aut>üttc

der deutfc^en /lrcf)iteEtenfcf)afi

G . t e l i S t t . h . u * ; Hannov.1 o. « E R A U S G E B E R : C U R T R . V I N C E N T Z r Ä S T T S

A m Schiffgraben 41 - R u f 2 8 8 82 B e z u g s p re is : 5 ,— RM. im Vierteil, (einschl. 35 Rpf. Postgeb.); f. d. A usl, nach Vereinbarung. A bbestellungen der A nschrift: D eu tsche Bau- Postscheckkonto Hannover 123 können als rechtsgültig nur anerk. werden, wenn sie uns 15 Tage vor Schluß eines V iertelj. zugestellt sind, hütte, H annover 1, Postfach 87 A nzeigen : Satzspiegel 2 50 x 1 99 mm, 4 - S p a lte n -E in te ilu n g (je 46 mm breit). E rs c h e in t: 14 tä g lich , jeweils Mittwochs. Rechtzeitige Lieferungspflicht infolge höherer G e- M lllim eter-Zeilenpreis 15 R eichspfennig, für G elegenheitsanzeigen 10 Reichs- walt aufgehoben. Erfüllungsort u. Gerichtsstand: Hannover. Bei Konkurs oder Zahlungsverzug Pfennig. Nachlässe und sonstige Bedingungen nach der Preisliste. fällt jeglicher Nachlaß fort, auch für bereits berechnete Anzeigen. A lle Rechte Vorbehalten.

; ifc^Nasse Schlagseiten

fe u c h te W o h n u n g e n , S t a l l u n g e n etc.

w e r d e n S t a U b t T O C K e n d u r c h

X-/ d e n nicht sichtbaren A u s s e n a n s tric h

' C E R E S I T O L

IW unnersche B itu m e n w erke G .m .b .H . U n n a / w .l

E p p r e c h t s t e I n A N V B e r t a - S y e n i t W a I d s t e I n 1 . H K # I I I I I M e t a - S y e n l t K ö s s e I n e ® ™ N ■ T o n l - G r a n I I

S c h l o ß b e r g _____ G r ü n P o r p h y r

S c h w a r z w a l d ■ ■ ■ ■ B | L a b r a d o r

B a y r i s c h . W a l d B B B B a l m o r a l

R o t M e i ß n e r H B B J H B S c h w . G r a n i t e

A N D R E A S H B B B S E N . A - G

K I R C H E N L A M I T Z b a y r. O s t m a r k

schwamm

K O T H E & . E M G E

H A N N O V E R , F E R N S P R . 8 0 0 0 2

10 jä h r. G a r a n tie » K e in U m b a u -

| V erlangen Sie Prospekt Hr. 22 Vertreter gesucht!

Ü K t m iM - W iM e

b e h e r r s e h t d i e P r o d u k t i o n d e r T d p e t e n f o b r i k R a s c h . Na mh af te Künstler, glänzend g e ­ schulte Facharbe iter halfen 3 neue - Kollektionen ge stalt en, j e d e stellt In ihrer Eigenart einen ne ue n Typ d a r. Eins h a b e n alle ge m einsam:

K ü n s t l e r i s c h e G e s t a l t u n g , v o r b i l d l i c h e Q u a l i t ä t , : übe rra s ch e nd e Preiswürdigkeit.

p t e i m a v _

T a p e t e n lie fe rt

H a n n o v e r l M , G e o r g s t r a ß e 11

Parkett und Holzfaser - Platten

i n a l l e n A u s f ü h r u n g e n

Ernst Bosse,

H annover 1 M , Kestnerstr. 20 Fernruf: 2 62 82

FRANZ NÜJING MÜNSTER ¡.W.

(2)

Seite A 258 D E U T S C H E B A U H Ü T T E Heft 25 vom 5. 12. 1934

Louis Lampe, Hannover

G t g r Q n d e t 1 8 6 1 O s t e r s t r i• a ß e 2 6

Kohlen-, Koks- und Briketthandlung

G roß - u . K le in h a n d e l - Lagerplatz: S ü d b a h n h o f-F e rn ru f 3 2667

-HEIZUNGEN

A r e n d t , M i i d n e r & E v e r s

G. m . b. H . H A N N O V E R

9

3U einer £ebensperfid;mmg. 2Sie jollten fonft bei gtirem porjeitigen $obe grau unb S?inb mit nod) (geringerem ausfommen 1 ©anf unferer fo)tenfparen=

ben „§annoper»2öerbung" (otync 2Berbeopparat pon

©erufsagenten) bieten mir ungemoimlicf) porteilfiaften 25erfid)erungsid)u^. Heberjeugen 6ie fid> bapott burd) eine urmerbinblidie Anfrage.

p r c u g i f d ) c r d e a m t e n - t t m i n 3 1 1 f ) n n n o o e r

£ e b c n 0 P e r f i d ) e r u n g 0 P c r c i n a u f « ß e g e n f e i t i g f e i t

^onnorer 1% Poftfdjlief5facf) 368 fa

Draht-Meyer, Hannover

Windmühlenstraße 2 - 2a. Fernruf 3 38 08 K o m p l. D ra h tz ä u n e

| T - Z G i t t e r r o s t e n | R a b i t z - G e w e b e R ille n -P u tz g e fle c h t „ D o n a “

B a u -A u fz u g s -S e ile S ä m tlic h e r B a u b e d a r f

Für di e L ö s u n g

des Problem s „Bedachung und Isolierung“ steht dem Fachmann die teerfreie D a u e r d a c h p a p p e

BITUMITEKT

zur Verfügung. Sie ermöglicht die dauerhafte und ansprech. A u s ­ fuhr. von Dächern aller Formen sowie sicher. Schutz v. Bauwerken geg. Grund- u.Tagwasser. Fragen Sie nach Unterlagen u. Mustern.

J. A. B ra u n .B itu m it e k tw e r k , Stuttgart-Cannstatt A 18

H t R C Y N I f l ^

D.R.P

(9 ítt o j S i 1 Î 4 P

O tto G e r c k e

Hdrmoni ka -Sthi ebetüren Fabrik

Quedlinburg a/«.

Ih re V o rz ü g e : 1. L e ic h te s t.u .s c h n e l­

le H a n d h a b g . auch bei g rö ß te n D im e n ­ s io n e n ,

2. G e rä u s c h lo s .G a n g , 3. U n b e d in g te Z u g ­

d ic h tig k e it, 4 . E rh e b l. P la tz e r s p ., 5 . G ro ß e S ta b ilitä t u .

L e b e n s d a u e r, 6. G u te a rc h ite k to n .

W ir k u n g , 7. S ta r k s c h a lld ä m p f., 8. D e n k b a r e in fa c h e

M o n ta g e ,

9. V e r w e n d . besten M a te r ia ls . Ih re V e rw e n d u n g :

A ls Z im m e rtü r o.als T re n n u n g s w a n d in S c h u le n ,T u r n h a ll., K ir c h e n , W a r te s ä ­ le n , R e s ta u ra n ts .

P R E A R E X

d ie id e a le S p r i t z a n l a g e fü r d en K le in - a n s tric h -, -la c k ie r - und D e k o ra tio n s b e trie b 1,1

E i n w a n d f r e i e s S p r i t z e n a lle r A rte n von Farben, O el- und N itro la cke n , B ronzen usw.

PREft“ G.m.b.H., JENA

5 5

S p e z i a l f a b r i k fü r F a rb s p ritz p is to le n , P re ß lu ft-, E n tro s tu n g s - u . A b s a u g e a n la g e n

» f

FUIGURIÏ A s b e s t z e m e n i - S c h i e f e r

Deutsch*» QvaUHU»fahrVcmt IMcht, (euerrtehtr, imetttrf*«

F u l g u r i t w e r k e , A d o l f O e a t e r h e l d , Eichriede-W unatorf 7 (Mann.

(3)

Heft 25 vom 5. 12. 1934 D E U T S C H E B A U H Ü T T E Seite A 259

Rabitz-Geflecht - | - Doppelt Schilfrohr

= Rabitz-Rohr-Matte „ P a r a 2

b ie te t a lle V o rte ile des R a b itz p u tz e s bei g ü n s t i g e n F e rtig u n g s k o s te n !

N e u w a lz w e rk A k tie n g e s e lls c h a ft

Bösperde i. W e s tf.

E i n i g e B e z i r k e n o c h f ü r V e r t r e t u n g f r e i !

J n >

Hdus D L W l i n o l e u m

Die Preise für D L W -L IN O L E U M , den I d e a l e n F u f y b o d e n b e l a g für alle Räum e, sind w ie d e r erm äßigt w o rd en .

Adüen Sie eui des Qualitätszeichen

Deutsche L in oleu m -W erk e A .-G ., B ietigheim /W ürtt.

D L

Stahltüren und -Tore

in jed er Größe und Ausführung

Flugzeughallen Garagen

Industriebauten

Wohn- und Krankenhäuser

G a s s c h u tz rä u m e

Verlangen Sie u n sere n e u e ste n D ru cksch riften V e r t r e t e r a n a l l e n g r ö ß e r e n P l ä t z e n

DEUTSCHE METRLLTÜ REN-WERKE

AUGUST SCHWARZE AKTIENGESELLSCHAFT BRflCKWEDEVW BERLIN NW7 UNTER DEN LINDEN 39

Seit Uber 5 0 Jahren S t a h l t U r e n b a u — G röß tes und le istu n g sfä h ig ste s Werk d ie s e s F a c h e s

(4)

Seite A 2fi0 D E U T S C H E

Bau-Nachweis

Fortsetzung von der 2. Um schlagseite.

Itlieinland (Forts.) Itery.-Glndbaeli

Schützheider W eg 17 — W ohnhausanbau und Garage B : Paul Bevor, Schützheider Weg 47; A: H ub. Breuer, R efrather W eg 68.

Beuterstraße heim er Straße 99.W ohnhaus und Garage — B: Arch. Gottfried Haag, Mül- H ornstraße A: G ottfr. H aag, M ülheimer Straße 99.W ohnhaus — B: W we. H erm ann N eu, W ilhelm straße 24;

Jägerhof 6 Kradepohlsmühle W ohnhausanbau F ab rik rau m — B : C. F. W achendorff, Kradepohlsm ühle; B : Th. Kierspel.

A: Peter W ill, Laurentiusstraße.

Höhenweg - W ohnhaus — B: Paul Buerdorff, V iktoriastraße 58; A: H ubert Breuer, Befrather W eg 68.

Auf dem Horn — Dreihausgruppe — B: Stef. Szymkowiak, Gasstraße 28.

Am Jägerhof — Doppelwohnhaus — B : Stadtgem einde Bergisch-Gladbach; A: Städt. H ochbauam t.

An der E ngelsfuhr— Doppelwohnhaus — B: Josef F ett, O denthaler Straße 184; A: G ottfr. Haag, Mülheimer Straße 99.

M ax-Bruch-Straße W eißenburgstraße 76; A: G ottfr. Haag, M ülheimer Straße 99.W ohnhausanbau — B: Bernhard Brockhues, Köln, l'eldstraße — W ohnhaus A; H ans H eibel, Schützheide 5.B: Peter Fröhlingsdorf, Bcnsbcrger Straße 151;

ltoppnrd a. Ith . — W ohnhaus B: K arl K uß.

Tankstelle — B : A. Großm ann.W ohnhaus — B : F rau Lina Prelle.W ohnhaus — B; Anton Nickenig.

Ihimschcid (Post Oberwesel) — W ohnhaus — B: W ilhelm Kees.

Ilciincskeil (Bez. Trier) — Volksschule für 19 Klassen m it Turnhalle und Ilaus- meisterwohnung — B : Gemeinde; A: K reisbauam t Trier.

Koblenz a. Ith . — W ohnsiedlung auf der K arthause — B : Bund der Kinder­

reichen, Ortsgruppe Koblenz.

KölnLandgrafenstraße 16 — W ohnhaus — B: Heinr. Bosen, Bachemer Straße 139;

A: F. Seuffert, W erderstraße 1.

W eidenbruch 43 — W ohnhaus — B: Jak. M aybaum, W eidenbruch 63; A:

Borgard & W eber, Scheidweiler Straße 93.

W eidenbruch 45 — W ohnhaus — B : Jak. M aybaum, W eidenbruch 63; A:

Borgard & W eber, Scheidweiler Straße 93.

Irm gardstraße 4 — W ohnhaus — B: G ottfr. Müller, Theophanoplatz 9;

A: Jos. Kögl, Bichard-W agner-Straße 26.

Pollerdam m 50 — W ohnhaus — B: Frau Hedwig Henkel, Kerpener Straße 32;

A: Toni Rodenkirchen, Dom straße 15.

Hoffm ann-von-Fallersleben-Straße 3 — W ohnhaus — B: Frl. Anny Dörr, Brühler Straße 33; A : Jos. A. K räh, Mannsfelder Straße 25.

Graf-Geßler-Straße 12 — W ohnhaus — B : Paul B itter, Alemannenstraße 6; A: Gustav B randt, Ilansaring 65.

B itterstraße 98 — Zweifamilienwohnhaus — B: Heinr. Meurer, Holtestraße 33; A: Peter Esser, K urzer Dam m 12.

Dellbrück, Planstraße — Fnnfamilienwohnhaus — B: Jos. Braun, Vogels­angerstraße 64; A: Lay, Strundener Straße 76.

N onnenw erthstraße 59 — FJnfam ilienwohnhaus — B: Dr. Math. Koch, Lohr­

bergstraße 37; A: Held, R aum erstraße|l(), und Roosen, Kerpener Straße51.

Overather Straße 24 — Einfam ilienwohnhaus — B: P. R ittershaus, Kieler Straße 27; A; K erber, R efrath.

Olpener Straße 372 Vierfamilienwohnhaus — B : Aug. Mies, Buchlorster Straße 101; A: Aug. Liesenfeld, M arkt 6.

Pohlstadtsw eg 469 — Einfam ilienwohnhaus — B: Frau Else Kloos, Gießener Straße 42; A: Toni Rodenkirchen, Dom straße 15.

Pohlstadtsweg 471 Einfam ilienwohnhaus — B : Frau Else Lange, Olpener Straße 143; A: Toni Rodenkirchen, Dom straße 15.

Kellereiweg 3 — Zw'eifamilienwohnhaus — B; Joh. Melsheimer, Rotehaus- straße 24; A: H ans Schm idt, H illerstraße 49.

Planstraße, a. d. Olpener Straße 12 — Zweif.-W ohnhaus — B: Heinr. Klein, Johann-G laßen-Straße 15; A: G ustav K lein, .Johann-Claßen-Straße 15.

Arnim straße 36 — Zweifamilienwohnhaus — B: Heinr. Riihl, Duffesbach 30;

A: Val. Pollack, K uenstraße 14.

Arnim straße 12 — Zweifamilienwohnhaus — B: Frl. G ertr. Dreeser, Christina- straße 36; A: Val. Pollack, K uenstraße 14.

Arnim straße 38 — Zweifamilienwohnhaus — B: Frl. Johanna H artm ann, Ghristinastraße 36; A: Val. Pollack, K uenstraße 14.

G utnickstraße 19 — Einfam ilienwohnhaus — B: Frau Peter Müffler, Gutnick- straße 31; A: Peter Esser, K urzer Dam m 12.

Iloidem annstraße 102a — Einfam ilienwohnhaus — B: Frau Hilde Sembach, Rodenkirchen, Frankstraße 14; A: Stef. Starck, Lindenstraße 17.

Joliann-B rink-Straße 3 0— Zw'eifamilienwohnhaus — B : W ilh. Hoß, Sandweg 4;

A: Paul Schykowsky, Frohnhofstraße 155.

Dellbrück, Planstraße — Zweifamiliemvohnhaus — B: Johann Höderath, Panzierstraße 83; A: H anns Lay, Strundener Straße 76.

Sigwinstraße 184 — Zweifamilienwohnhaus — B : Roh. Niemeyer, Düssel­

dorfer Straße 150; A: Pet. Strünker, K em perbachstraße 32.

Hohlgasse 34 — Einfam ilienwohnhaus B : G ottfr. Bergs, Hohlgasse 25;

A: Adam Sturm , G rethenstraße 60.

G ierather Straße 78 — Zweifamilienwohnhaus — B: Frau Wilh. Neu, Thurner- straße 77; A: Th. W eyer, Kem perbachstraße 30

A ugustastraße 8 - Siebenfam ilienwohnhaus — B : W ilh. Diicker, Buch- heim er Straße 67.

A ugustastraße 6 — Vierfamilienwohnhaus — B : W ilh. Dücker, Buchheimer Straße 67.

Lindweilerweg 120 — Zweifamilienwohnhaus — B: Barth. K üpper, Longericher Straße 422; A; Dodem ont, Lindweilerweg 118.

Johann-M üller-Straße 3 — Zw'eifamilienwohnhaus B: Dr. lvieser, W iesdorf, K aiserplatz 23; A: Stefan Starck, Lindenstraße 17.

Sportstraße 13 — Zwölffamilienwolmhaus — B: Georg Lüer, Floriansgasse 11; A: Schm itz, D arm städter Straße 7.

Alem annenstraße 18 — Sechsfamilienwohnhaus — B: Peter M etten, Ale­m annenstraße 14; A: Gatzen, Pfälzerstraße 50.

Klsenborner Straße — Einfam ilienwohnhaus — B: Frau W ilh. Dodemont, Lindweilerweg; A: Josef Dodem ont, Lindweilerweg 118.

W ildenburgstraße 29 — W ohnhaus — B: Frau Dr. E. Mellin, KTnerggtirlel 63;

A: St. Starck, Lindenstraße 17.

Graf-G eßler-Straße 10 — Zehnfam ilienw ohnhaus— B: Paul B itter, Alemannen­straße 6; A: B randt, H ansaring 65.

Goldenfelsstraße — Zweifamilienwohnhaus — B : Barthel Smeets, Zollstocks­

weg 18; A: Stefan Starck, Lindenstraße 17.

IJiifjerhuhii (Ilunsr.) — Saalbau — B: Katholische Kirchengemeinde.

\e y (Post Halsenbach, Hunsr.) — W ohnhaus — B: Josef M allm ann; A: Hein­rich Strunk, H alsenbach Bhf.

Fortsetzung siehe 3. Umschlagseite,

m ■ fü r N eubau und t v O I n E n ts c h u ld u n g .

3°/0Zins. u.3%

T ilg , jä h rlic h . V o lle A u s z a h lu n g . N o rd w e s td e u ts c h e B au spa r- u. E n ts c h u ld u n g s k a s s e , B ie le­

feld. S ta a tl. zugel. G e n .-V e rtr.

Fritz K eidel, H a n n o v e r, S c h lie ß ­ fa c h 205. R ü ckpo rto . B ü ro : R osenstr. 4, A m H a u p tb a h n h o f.

B A U H Ü T T E Heft 25 vom 5. 12. 1934

N a c h l a ß

für

Mengenabschlüsse gewähren w ir nach

Staffel A.

Fensterladen -Innenöffner

K u rb e l v e r s e n k b a r

k o n s t r u k t i v u n ü b e rtro ffe n für Mauerstärken 35-65 cm s o fo r t a b L a g e r lie fe rb a r

B ru n o M ä d le r. Spezial-Baubeschläge

B e rlin S O 16, C ö p e n ic k e r S tr a ß e 64 Katalog 208DB wird kostenlos versandt

Schmiedeeiserne

W enäBl-Treppen

S c h o r n s te in - u . V e n ­ t ila tio n s -A u fs ä tz e

Friedrich Koch

H a l l ( S c h w a b . ) , Am Bahnhof 9.

Wächter Rauchrohr-W arm wasser-Bereiter und Warmwasser- Heizungs- Umlauf - Beschleuniger

DRGM. Laufend heißes, g e n u ß fä h ig e s Leitungswasser.

Hohe Leistung. Große B rennm aterial-Ersparnis.

DRGM.

Alleinhersteller: P au l W ä c h te r, T h u m (E rzg .) G e g r .1894.

Kupferschm iederei, Zentralheizungs- und A pp a rate -B au -A n sta lt. Fernspr. 7

Holzhäuser

D a u e r -W o h n h ä u s e r , Land-, Ja g d - u. W ochenendhäuser, Tu rn h a lle n , Schulen , Vereins­

häuser, V e rk a u fs -P a villo n s liefert in e rp ro bter Bauweise

K A R L G R O S B A C H ,

vorm . W ilh . Becher & Co.

H o lzba uw erke, W u p p e r ta l - B a rm e n - U .

Fernruf 54 577

IMONTENOVOI

EDELPUTZ

S T E I N P U T Z

— a u s fa rb ig e n N atursteinen —

VEREINIGTE TERRAZZO-u.STEINWERKE HANSHEITMANNbh‘HEGGENkw.'1°ipe

Mahjwefke+Bmche: AmstehenmiM VMNAuHerrlingeniJUiH ajoonui-

üeggen iwtsrf. Brilon Lwtsif. Alme lwhtl

Putz * E c k l e i s t e n ,

g e lo c h t un d v e r z in k t,

M a u e r * E c k l e i s t e n

a lle r A rt,

T r e p p e n s c h i e n e n

a us S ta h l o d e r M e s s in g ,

f a b r i z i e r t a l s S p e z i a l i t ä t :

F R A N Z B E C K E R , N e h e i m ( R u h r ) ,

Fernruf 2063 e M e ta llw a r e n fa b r ik e Postfach 32

(5)

Heft 25 vom 5. 12. 1934 D E U T S C H E B A U H Ü T T E Seite A 261

K u n s tg e s c h m ie d e te T ü r b e s c h lä g e von Eisen oder Bronze, alt ge-

SEti hämmert, fer-

fflkk i i v ' ’ '^5' tigtalsSonder- I20i(l20mm heit i. bek.Güte P a u l O . B ie d e rm a n n , O e ls n itz ( V . ) I.Vogtl.Kunstdrückerschmiede. Gegr. 1911

Zentral-

| Heizungen Warmwasser-

| bereitungen L ü f t u n g e n

1 R e p a ra tu re n , U m b a u

janeck & Vetter

BERLIN SW 61 Teltow er Str. 17

Fernr. 5 Bergm . 5808/09

S e i t 1890 L i e f e r a n t sä m tlich e r B eh ö rd en

W l r l i e f e r n als S p e z i a I f i r m a

THEATERBÜHNEN,

V o rh ä n g e , K u lis s e n , D e k o r a t i o n e n u sw . und m odernisieren veraltete Bühnen.

H E H R & C O ., E S S E N

S c h le n h o fs tr. 105A G e g r. 1909

Gustav A. B raun, Köln, Goeben»fr. u

B e r lin • H a m b u r g • S tu ttg a rt

Rhein. Bimsbaustofle:

Z e m e n ts c h w e m m s te in e , 3 ", 4 " u.5 ” B im s ze m e n td ie le n , 5, 6, 7 und 8 cm B im sk ies in f e i n kö r n i g e r W a re

liefern prompt G E B R . K O H L S c h w e m m s te in - und B im s z e m e n t­

d ie le n fa b rik

MUlhofen bei Engers a. Rhein

F E N S T E R W E R K

C R E I N C K E

mmimm m a l c h i n vM.mmmmr

K u p f e r s t a h l - F e n s t e r T o r e - T ü r e n

System

H e r k u l e s

Falzbautafeln

||>/1nker-urecht<

„Perspektiven“

A q u a r e ll, K o h le u . F e d e r werden an gefertigt

DRESDEN-A. 19

Com eniusstraBe 83 n.

Die Senkung der Heizkosten

bei de r V e rte u e ru n g von R u h r-B re c h k o k s b e ru h t a u f zw ei T a ts a c h e n ; dem n ie d rig e n W ä rm e p re is und d e r v e rlu s tfre ie n V e rb re n n u n g , b e d in g t d u rc h den hohen H e izw e rt in fo lg e ge rin g e n A s c h e n - und W a s s e rg e h a lts und das d ic h te , feste G efüge. Neben diese w irts c h a ftlic h e U e b e rle g e n - h e it tre te n e rle ic h te rte B ed ie nun g, s tets a u s re ic h e n d e H e iz le is tu n g und s tö ru n g s fre ie r B etrie b a ls w e itere V o rz ü g e de r H eizung m it R u h r-B re ch ko ks.

U n sere D ru c k s c h rift „R u h r-B re c h k o k s fü r Z e n tra lh e iz u n g e n ", die alles W ic h tig e über eine n sp a rsa m e n H e iz b e trie b e n th ä lt, senden w ir gern u n e n tg e ltlic h zu.

(6)

Seite A 262 D E U T S C H E B A U H Ü T T E Heft 25 vom 5. 12. 1934

E i n n e u e s L i c h t - B a u e l e m e n t f ü r d e n A r c h i t e k t e n . G l ü h l a m p e u n d B e l e u c h t u n g s k ö r p e r z u g l e i c h .

V i e l s e i t i g e A n w e n d u n g s m ö g l i c h k e i t .

(7)

Heft 25 vom 5. 12. 1934 D E U T S C H E B A U H Ü T T E Seite A 263

Amtliche Bekanntmachung der Reichskammer der bildenden Künste.

D ritte A n o rd n u n g des P rä s id e n te n der R e ich sk a m m e r der bildenden K ü n ste b e tr. den S c h u tz des B e ru fe s und die B e ru fsa u sü b u n g der A rch ite k te n v o m 20. N o v e m b e r 1934.

A u f G r u n d des § 25 der ersten V e r o r d n u n g zur D u r c h ­ führung des Reichskulturkam m ergesetzes vom 1. N o v e m b e r 1933 ( R G B l. I, S. 797 99) w ir d folgendes angeordnet:

§ 1.

B a u l i c h e G e s t a l t u n g .

(1) Leistu n gen und A rb e ite n rein tech n isch er A r t fallen nicht un ter den B e g r iff der b au lich en G esta ltu n g im Sinne der §§ 2 und 3 der ersten A n o rd n u n g betr. den S ch u tz des B eru fes und die B e ru fsa u sü b u n g der A rch itek ten .

(2) Zu den L e istu n g e n und A rb e ite n rein tech n isch er A r t sind zu re c h n e n : B au lich e A e n d eru n g e n im Innern bestehender G ebäude, wie Versetzen von Türen , A usb rech en von Z w isch en w än d en , E in zieh e n von D ecken, V erstä rk en von F u n d a m en ten usw . H an d elt es sich h ierbei um b a u ­ liche A e n d e ru n gen k ü n stle risch w e rtv o lle r B au ten , die deren G e sa m th a ltu n g b eein flu ssen , so liegt der B e g riff der b aulichen G e sta ltu n g vo r.

(3) Z u den Leistu n g e n und A rb e ite n rein tech n isch er A r t sind u. a. fe rn e r zu rechnen : A n b au ten , E rg ä n zu n g e n oder E rn e u e ru n g e n , die nach außen entw eder üb erh aup t nicht h e rv o rtre te n o der das G esich t des S t a d t- oder O rts ­ bildes oder der L a n d sc h a ft nicht beeinflussen.

(4) B esteh en Z w e ife l d a rü b e r, ob eine baulich e A rb e it unter den B e g r iff der b au lich en G esta ltu n g fällt, so ent­

scheidet der P rä sid e n t der R e ic h sk a m m e r der bildenden Künste oder der von ih m b e a u ftra g te L e ite r der L a n d e s­

stelle.

§ 2.

O b e r l e i t u n g .

U n ter der O b e rle itu n g im Sin n e des § 8 der ersten Anordnu ng b etr. den S c h u tz des B e ru fe s und die B e r u fs ­ ausübung der A rch ite k te n ist die k ün stlerisch e O b e r­

leitung zu versteh en . H ierzu geh ören nicht die v e ra n t­

wortliche tech n isch e L e itu n g der A u sfü h ru n g und die ö rt­

liche B a u fü h ru n g .

§ 3-

G e r i n g f ü g i g e o d e r g e l e g e n t l i c h e B e r u f s a u s ü b u n g . (1) Ist an dem S itz ein er B au p o lizeib eh ö rd e kein A rch itek t v o rh an d en , der gem ä ß § 7 der ersten A n o rd n u n g betr. den S c h u tz des B e ru fe s und die B e ru fsa u sü b u n g der A rchitek ten eigene E n tw ü r fe zu B a u te n als bau p o lizeilich e Ein gaben bei den zu stä n d ig en B eh ö rd en ein zu reich en und

dort fü r den B a u h e rr n zu v e rtre te n b e re ch tig t ist, und w ü rd en sich h ierau s n a c h w e isb a r Sto ck u n gen des A r b e it s ­ m ark tes ergeben , so kann n ach M aß g a b e des A b s. 2 fü r P erso n en , die E n tw ü r fe zu B au te n bei den B a u p o liz e i­

beh örden ein reich en wollen, B e fre iu n g von der P flic h t zu r Zu geh ö rigk eit z u r K a m m e r w egen g e rin g fü g ig e r oder g e ­ leg en tlich er A u sü b u n g der A rch ite k te n tä tig k e it b ew illigt werden.

(2) D ie B e fre iu n g von der Z u geh ö rigk eit zu r R e ic h s­

k a m m e r der bilden den K ü n ste w ird fü r die P la n b e a rb e itu n g des einzelnen B a u w e rk e s a u sgesp ro ch en , w enn

1. die b efreite P erso n die fü r die A u sü b u n g der T ä tig k e it e rfo rd e rlich e Z u v e rlä ssig k e it und E ig n u n g besitzt, 2. der N a ch w eis der Sto ck u n g des A r b e its m a rk te s d u rch

eine E r k lä ru n g des T re u h ä n d e rs der A r b e it oder seines ö rtlich B e a u ftra g te n e rb ra c h t ist.

D er A n tr a g a u f B e fre iu n g ist an den L e ite r der ö rtlich zu stän digen La n d esstelle der R e ic h sk a m m e r der bildenden K ün ste zu rich ten . U e b e r die B e fre iu n g w ird gegen Z a h lu n g einer V e rw a ltu n g sg e b ü h r von 3 R M . eine B esch ein igu n g erteilt, die der B au p o lizeib eh ö rd e bei der E in re ic h u n g der B au p lä n e v o rzu leg e n ist.

§ 4.

E i n r e i c h e n v o n B a u p l ä n e n d u r c h B e h ö r d e n . D ie M itw irk u n g eines nach § 7 der ersten A n o rd n u n g betr. den S ch u tz des B e ru fe s und die B e ru fsa u sü b u n g der A rch itek ten zu m E in re ic h e n von B a u e n tw ü rfe n b e re c h ­ tigten A rch itek ten ist fe rn e r nicht e rfo rd e rlic h , w enn E n t ­ w ü rfe zu B au ten als b au p o lizeilich e E in g a b e n von B e ­ h örden in n erh a lb ih res zu stän digen A u fg a b e n k re ise s ein ­ gereich t w erden.

§ 5- I n k r a f t t r e t e n . D iese A n o rd n u n g tritt so fo rt in K ra ft.

D e r P r ä s i d e n t d e r R e i c h s k a m m e r d e r b i l d e n d e n K ü n s t e ,

gez. H ö n i g .

* * *

E i n g l i e d e r u n g i n d i e R e i c h s k a m m e r. B e tr ifft Z u la ssu n g von B au p o lizeizeich n u n g en . E s w ir d ern eu t d a ra u fh in g e w ie se n , daß d u rch einen E r la ß des p reu ß isch en F in a n zm in iste rs (20. O ktober 1934) sta a tlich e und städ tisch e B au p o lizeib eh ö rd en an gew iesen sind, B a u a n trä g e nach wie v o r von B a u g e w e rb e tre ib e n d e n an zu n eh m en .

Verordnung über die Bewertung bebauter Grundstücke.

D er R eichsfinanzm inister hat am 10. N ovem ber 1934 eine V erordnung über die B ew ertung bebauter G rundstücke auf G rund des § 52 Abs. 1 und des § 57 Abs. 3 des R eichsbew ertungs­

gesetzes vom 16. O ktober 1934 (RG Bl. I, S. 1035) und des § 12 der R eichsabgabenordnung in der Fassung des § 21 Ziffer 3 des Steueranpassungsgesetzes vom 16. O ktober 1934 (RG Bl. I,

S . 295) erlassen, der wir das Folgende entnehm en:

I. G ru n d stü c k sh a u p tg ru p p e n . Im Sinn der nach­

stehenden V orschriften sind die folgenden G rundstückshaupt­

gruppen zu unterscheiden: 1. M ietw ohngrundstücke. Als M iet- w ohngrundstücke gelten solche G rundstücke, die zu m ehr als 80 Proz. W ohnzw ecken dienen, m it A usnahm e der Einfam ilien­

häuser (Ziffer 4). 2. G eschäftsgrundstücke. Als G eschäfts­

grundstücke gelten solche bebauten G rundstücke, die zu m ehr als 80 Proz. unm ittelbar eigenen oder frem den gew erblichen oder öffentlichen Zwecken dienen. 3. G em ischtgenutzte G run d­

stücke. Als gem ischtgenutzte G rundstücke gelten solche G run d­

stücke, die teils W ohnzw ecken, teils unm ittelbar eigenen oder frem den gew erblichen oder öffentlichen Zwecken dienen und weder nach Ziffer 1 als M ietw ohngrundstücke noch nach Ziffer 2 als G eschäftsgrundstücke, noch nach Ziffer 4 als E infam ilien­

häuser anzusehen sind. 4. Einfam ilienhäuser. Als E infam ilien­

häuser gelten solche W ohngrundstücke, die nach ihrer baulichen G estaltung nicht m ehr als eine W ohnung enthalten. D abei sind W ohnungen, die für H auspersonal (Pförtner, H eizer, G ärtner usw.) bestim m t sind, nicht m itzurechnen. Die Eigenschaft als Einfam ilienhaus w ird auch dadurch nicht beeinträchtigt, daß durch A btrennen von R äum en w eitere W ohnungen (z. B. N ot­

oder B ehelfsw ohnungen) geschaffen w erden, w enn m it ihrem dauernden B estand nicht gerechnet w erden kann. E in G run d­

stück gilt auch dann als E infam ilienhaus, w enn es teilweise u n ­ m ittelbar eigenen oder frem den gew erblichen oder öffentlichen Zwecken dient und dadurch die E igenart als E infam ilienhaus

nach der V erkehrsauffassung nicht w esentlich beeinträchtigt wird. 5. Die nicht unter die Ziffern 1— 4 fallenden bebauten G rundstücke. Die Frage, ob die im Absatz 1 Ziffern 1— 3 be- zeichneten G renzen erreicht sind, ist nach dem V erhältnis der Jahresrohm iete (§ 3) zu beurteilen.

II. B e w e rtu n g sm a ß stä b e . M ietw ohngrundstücke und gem ischtgenutzte G rundstücke sind m it einem Vielfachen der Jahresrohm iete (§ 3) zu bew erten. Alle übrigen bebauten G ru n d ­ stücke sind m it dem gem einen W ert zu bew erten. L äßt sich innerhalb bestim m ter Bezirke für G eschäftsgrundstücke oder für eine U ntergruppe von diesen (§ 4 Abs. 2) die Jahresrohm iete in der Regel unschw er erm itteln oder schätzen, so können die Präsidenten der L andesfinanzäm ter bestim m en, daß die G run d­

stücke dieser G ruppe oder U ntergruppe innerhalb des Bezirkes m it einem Vielfachen der Jahresrohm iete zu bew erten sind.

G rundstücke, die sich am Feststellungszeitpunkt im Z u­

stand der B ebauung befinden, sind m it dem gem einen W ert des G rund und Bodens zuzüglich der K osten zu bew erten, die für die B aulichkeiten bis zum Feststellungszeitpunkt entstanden sind.

Befinden sich auf einem solchen G rundstück bereits bezugs­

fertige G ebäude, so sind auf die B ew ertung des G rundstücks einschließlich der bezugsfertigen G ebäude die A bsätze 1 oder 2 anzuw enden. Zu diesem W ert sind die K osten hinzuzurechnen die für die im Bau befindlichen G ebäude oder G ebäudeteile (z. B. A nbauten oder Z ubauten) bis zum Feststellungszeitpunkt entstanden sind.

L äßt sich in den Fällen des A bsatzes 1 oder des A bsatzes 2 Satz 2 ausnahm sw eise die R ohm iete für ein G rundstück nur schwer erm itteln oder schätzen, so ist das G rundstück m it dem gem einen W ert zu bew erten.

III. B eso n d ere V o rsc h rifte n fü r die B e w e rtu n g nach der Ja h re sro h m ie te . § 5 . B e z irk s - u n d G r u p p e n b ild u n g . F ür die Bew ertung m it einem Vielfachen der Jahresrohm iete

(8)

(§ 2 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 2) können die Präsidenten der L andes­

finanzäm ter ihr G ebiet in verschiedene Bezirke einteilen. Jeder Bezirk soll ein räum lich abgegrenztes G ebiet (z. B. in einer größeren Stadt einen bestim m ten Stadtteil) oder auch m ehrere räum lich abgegrenzte G ebiete (z. B. bestim m te oder alle G e­

m einden eines Landesfinanzam tsbezirkes unter 10 000 E in­

w ohnern) um fassen, in denen die V erhältnisse auf dem G rund­

stücksm arkt etwa gleichm äßig liegen. R e g e lm ä ß ig e B e ­ w e rtu n g . D ie Präsidenten der Landesfinanzäm ter bestim m en für die G rundstücksgruppen eines jeden Bezirkes nach den V er­

hältnissen auf dem G rundstücksm arkt die Zahl, m it der die Jahres­

rohm iete (§ 3) der G rundstücke zu vervielfachen ist (Verviel­

fältiger). In L ändern, in denen ein T eil der G em eindegrund­

steuer nach landesrechtlichen V orschriften auf die M iete um ­ legbar ist, gilt der Vervielfältiger in Bezirken, die sich auf m ehrere G em einden erstrecken und in denen die H öhe der G em einde­

grundsteuer w esentlich voneinander abw eicht, nur für G em einden m it einer vom Präsidenten des Landesfinanzam tes bestim m ten H öhe der G em eindegrundsteuer; die H öhe ist in einem R ahm en­

satz auszudrücken. F ü r G em einden, in denen die G em einde­

grundsteuer von diesem Rahm ensatz abw eicht, bestim m t der Präsident des Landesfinanzam tes, in welchem A usm aß sich der Vervielfältiger im H inblick auf die abw eichende H öhe der Ge­

m eindegrundsteuer verm indert oder erhöht.

E rm ä ß ig u n g o d e r E rh ö h u n g d e r B e w e rtu n g . D er W ert eines G rundstückes, der sich aus dem Vielfachen der Jahres­

rohm iete ergibt, ist zu erm äßigen oder zu erhöhen, w enn U m ­ stände tatsächlicher A rt vorliegen, die von den bei der Bildung der Vervielfältiger zugrunde gelegten V erhältnissen des Bezirkes und der G rundstücksgruppe w esentlich abweichen. Solche U m stände sind n u r: der bauliche Zustand, das A lter oder die E inrichtung des G ebäudes, die Lage des G rundstückes, die A rt der B ebauung (z. B. Fachw erkbau, wo M assivbau gem einüblich ist, oder um gekehrt; Zugehörigkeit größerer unbebauter Flächen, wo solche Flächen norm alerw eise fehlen), Schadensgefahren (z. B. Berg-, R auch-, W asser- oder E rschütterungsschäden), die Belastung m it G ebäudeentschuldungssteuer. D ie Präsidenten der Landesfinanzäm ter können, w enn die örtlichen V erhältnisse es dringend erfordern, weitere U m stände bestim m en, die bei w esentlicher A bw eichung von d en 'b ei der Bildung der Verviel­

fältiger zugrunde gelegten V erhältnissen des Bezirkes und der G rundstücksgruppe eine W erterm äßigung oder W erterhöhung rechtfertigen.

N e u f e s ts te llu n g . D ie N eufeststellung des E inheits­

wertes ist auch für G rundstücke zulässig, die m it einem Viel­

fachen der Jahresrohm iete bew ertet werden.

IV. G e m e in s a m e V o rsch riften . B e s tim m u n g e n der L a n d e sfin a n z ä m te r. M in d e s tw e r t. D er für bebaute oder für im Bau befindliche G rundstücke anzusetzende W ert darf nicht geringer sein als der gem eine W ert, m it dem der G rund und B oden allein als unbebautes G rundstück zu bew erten wäre V§ 52 Abs. 2 des R eichsbew ertungsgesetzes).

N ie d r ig e r e B e w e rtu n g w e g e n ö f f e n tlic h e n I n t e r ­ e sse s. G rundstücke, deren E rhaltung wegen ihrer B edeutung für die K unst, G eschichte oder W issenschaft im öffentlichen Interesse liegt, sind, w enn sie ungenutzt sind, m it 40 Proz. des an sich m aßgebenden W ertes zu bew erten. W erden solche G run d­

stücke genutzt, so sind sie m it 50 Proz. des an sich m aßgebenden W ertes zu bew erten, w enn die K osten der baulichen E rhaltung des G rundstückes die Vorteile der N utzung regelm äßig erheblich übersteigen. Sind diese G rundstücke in einem den V erhält­

nissen entsprechenden U m fang dem Zweck der Forschung oder V olksbildung nutzbar gem acht, so sind sie m it 20 Proz. des an sich m aßgebenden W ertes zu bew erten. D asselbe gilt für G run d­

stücke, in deren G ebäuden G egenstände von künstlerischer, geschichtlicher oder wissenschaftlicher B edeutung in der im Satz 1 bezeichneten W eise nutzbar gem acht werden.

K L E I N E F A C H L I C

Seite A 264

G rundstücke, die vom E igentüm er selbst unm ittelbar für Zwecke der V olksw ohlfahrt der A llgem einheit zur Benutzung zugänglich gem acht sind und deren E rhaltung im öffentlichen Interesse liegt, sind m it 20 Proz. des an sich m aßgebenden W ertes zu bew erten; Abs. 2 Satz 3 ist entsprechend anzuwenden.

A b lö s u n g d e r G e b ä u d e e n ts c h u ld u n g s s te u e r . Bei der Bew ertung von G rundstücken, für die die G ebäudeent­

schuldungssteuer nach K apitel I §§ 2 und 3 des Zweiten Teiles der V erordnung des R eichspräsidenten vom 8. D ezm ber 1931 (RGBl. I, S. 699, 706) durch Z ahlung eines einm aligen Betrages ganz oder teilweise abgelöst ist, ist diejenige B elastung m it G ebäudeent­

schuldungssteuer zu unterstellen, die ohne die Ablösung am Fest­

stellungszeitpunkt bestehen würde.

Vierfache Steuerermäßigung

bei Wohnungsteilung.

M an weiß, daß sich die Steuerschuld bei der Veranlagung der E inkom m ensteuer und der K örperschaftssteuer um 10 Proz.

der A ufw endungen zur W ohnungsteilung erm äßigt, falls diese K osten aus eigenen M itteln bestritten w urden und nach dem 1. Januar 1934 ausgeführt w orden sind. Von dieser Steuer­

vergünstigung hat jedoch derjenige H ausbesitzer nichts, der einkom m ensteuerfrei veranlagt ist. L ediglich bei der preußischen H auszinssteuerverordnung w ird auch ihm wie den anderen geholfen, denn nach § 9 Ziff. 5 a der H auszinssteuerverordnung w ird diese Steuer um den Betrag erm äßigt, den er für eine Re­

paraturhypothek zur V erzinsung und Tilgung benötigt. In diesem Falle darf jedoch kein eigenes G eld als R eparaturhypothek verw endet w erden, vielm ehr m üssen die benötigten M ittel auf dem freien K apitalm arkt aufgenom m en sein. Diese Bestimmung steht in sonderbarem Gegensatz zu den anderen Steuerver­

günstigungen, denn auch im Falle der W ohnungsteilung, die mit eigenen M itteln vorgenom m en w urde, tritt eine Steuererm äßigung ein, die je größer ist, je m ehr T eilw ohnungen geschaffen worden sind.

N u n kann es aber auch Vorkommen, daß eine dieser Teil­

w ohnungen billiger verm ietet w erden m uß, als es der gesetz­

lichen M iete entspricht. In diesem Falle w ird ebenfalls eine entsprechende Steuererm äßigung zugestanden gemäß M inErl. vom 10. M ärz 1931, der übrigens auch für die W ohnungsteilung g'lt.

W enn nun W ohnungsteilung und Billigerverm ietung zu­

sam m entrafen, so durfte früher — gem äß M inE rl. vom 30. D e­

zem ber 1932 — neben der Steuervergünstigung wegen W ohnungs­

teilung nicht noch eine splche wegen Billigerverm ietung gewährt werden. D ieser G rundsatz ist durch den R underlaß vom 7. M ärz 1933 aufgegeben w orden, was der M inister auf Anfrage durch einen Bescheid vom 3. N ovem ber 1934 (K V 2 gen. 343) klar- gestellt hat. Es können also jetzt gegebenenfalls beide Steuer­

erleichterungen nebeneinander gew ährt w erden.

U m einen w eiteren A nreiz für die W ohnungsteilung zu geben, hat der M inister die W eitergew ährung der Hauszins­

steuererleichterungen für W ohnungsteilungen im Falle des Eigentum sw echsels zugestanden — E rl. vom 2. A ugust 1934 —, w ährend sie bisher nur dem jeweiligen G rundstückseigentüm er, der die K osten der T eilung aufgebracht hatte, zugebilligt wurden.

Diese N euregelung gilt allerdings nur für solche Fälle, in denen der E igentum sw echsel nach dem 31. A ugust 1934 erfolgt ist.

Ist ein G rundstück von einem H ypothekengläubiger im Zwangs­

versteigerungsverfahren vor dem 1. Septem ber d. J. erworben und bis zu diesem Z eitpunkt noch nicht w eiter veräußert worden, so greifen diese Steuererleichterungen n u r dann Platz, sofern die W ohnungsteilung aus M itteln des H ypothekengläubigers während des Zw angsversteigerungsverfahrens erfolgt ist. Als Eigentum s­

wechsel im Sinne der N euregelung gilt im Falle der freien Ver­

äußerung die rechtsverbindliche V ereinbarung (§ 313 BGB.) und im Falle der Zw angsversteigerung der endgültige Zwangs­

versteigerungsterm in. D r. L e h m a n n .

H E N A C H R I C H T E N

Heft 25 vom 5. 12. 1934 D E U T S C H E B A U H Ü T T E

W e t t b e w e r b s a u s s c h r e i b u n g : H a n n o ve r-D ö h re n .

B ebauung eines G eländes m it W ohnhäusern. Zugelassen A rchi­

tekten, die seit dem 1. A pril in H annover w ohnen und M it­

glieder des R dbK . sind. F rist: 2. Februar 1935. Preise: 1500, 1000, 600 R M . 4 Ankäufe zu je 350 R M . U nterlagen (2 R M .):

Stadtbauam t H annover, A bt. II.

W e t t b e w e r b s e n t s c h e i d u n g e n : B r e sla u . N eubau einer Feuerw ache. I. Preis: H einrich R um p; II. Preis: O tto K eidel, G örlitz; III. Preis: H ans T hom as und E rich G rau.

Ankäufe zu 500 R M . erhielten: E rw in G rau, Gaze, K em pter, K ronke-W aldenburg, H eim , Brix, H inderlich und M aiß. A n­

käufe zu 300 R M . erhielten: H ans Pantke-G örlitz, Buchwald, H esse, B rum m ack-H irschberg, K u rt L anger, H elm ert, v. Ohlen, Pietrusky, Schnabel. D ie A rchitekten w ohnen alle in Breslau, soweit nicht andere W ohnorte angegeben w urden. — K u l m b a c h .

Sparkasse. I. Preis: A rch. H ans Pittroff (500 R M .); II. Preis:

Arch. Fritz H oll (200 R M .); III. Preis: Arch. Ruckdeschel, W ich (10 0 R M .), säm tlich in K ulm bach. Ankäufe zu je 100 RM . von A rchitekten H oll und Pittroff. — Weiden. Sparkasse.

I. Preis: R egierungsbaum eister F riedrich W eigel, N ürnberg;

II. Preis: Bauassessor K arl Fischer, M itarbeiter C hr. v. Potz, M ünchen; III. Preis: R egierungsbaurat Franz Stam m , M it­

arbeiter O tto T hiel, M ünchen; IV. Preis: D ipl.-Ing. Eugen Lutterklas, H errsching; V. Preis: D ipl.-Ing. Ignaz H irner, M ünchen.

D ie H yp o th ek en a n la ge m acht seit dem Jahr 1932 weniger als die H älfte aller N euanlagen aus. N ach statistischen Fest­

stellungen des R eichsaufsichtsam tes für Privatversicherung be­

trug der H ypothekenbestand der privaten L ebensversicherung E nde 1933 (einschließlich A ufw ertung) 67 700 H ypotheken im

(9)

Gesamtbetrag von 2,3 M illiarden R M . D er D urchschnitts­

betrag je Hypothek belief sich auf rund 34 500 RM . Im Jahre

193 3 selbst wurden 7600 H ypotheken in H öhe von 151 M ill. RM .

neu ausgeliehen. Die gew ährten D arlehen betrugen im D urch­

schnitt 1 9 9 0 0 R M . Im H ypothekengeschäft der privaten L ebens­

versicherung haben sich erhebliche W andlungen vollzogen. So

haben sie sich u. a. in der N achkriegszeit in starkem U m fang der

Gewährung von mittleren und kleineren H ypotheken gew idm et;

in der Vorkriegszeit w urden dagegen die' D arlehen zu über­

wiegendem Teil in Form von G roßhypotheken gegeben. In den

letzten Jahren hat sich die D arlehnsgew ährung noch w eiter zu

den Kleinhypotheken hin verlagert; im vergangenen Jahre bei­

spielsweise wurden bereits ru n d drei Fünftel der N euausleihungen

in Beträgen unter 50000 R M . gegeben. A uch haben die P rivat­

gesellschaften in jüngster Z eit in gewissem U m fang H ypotheken

auf landwirtschaftliche G rundstücke gew ährt. Dagegen spielten

in der Vorkriegszeit die landw irtschaftlichen D arlehen praktisch

keine Rolle. Bei den G roßhypotheken entfallen gegenw ärtig

etwa 43 Proz. der gew ährten H ypothekendarlehen auf Berlin

und seine Vororte. In weitem A bstand folgen die R heinprovinz

mit 10 Proz., Bayern mit 6 Proz., Sachsen und die H ansestädte

mit 5 Proz. der Ende 1933 ausgeliehenen H ypotheken. D ie Be­

leihung von Altbauten ist gegenüber der V orkriegszeit stärker

in den Vordergrund getreten. D ie V ersicherungsuntem ehm en

haben sich vorwiegend der D eckung des K reditbedarfes des A lt­

hausbesitzes gewidmet. A uf N eubauten entfielen von den H ypo­

thekenausleihungen E nde 1933 rund 22 Proz. U m die H eran­

ziehung von Kapital für den W ohnungsneubau und den Sied­

lungsbau zu fördern, hat das R eichsaufsichtsam t jüngst bestim m t,

daß die Versicherungsunternehm en auch zw eitstellige H ypotheken

auf Neubauten geben dürfen, w enn für den über 40 Proz. hinaus­

gehenden Betrag vom R eich die B ürgschaft übernom m en wird.

Die Hypothekenausleihungen der privaten Lebensversicherung

werden daher in Z ukunft w ohl in noch stärkerem U m fang als

bisher für den W ohnungs- un d Siedlungsbau fruchtbar gem acht

werden können.

Ste u e rfre ih e it fü r E rs a tz b e s c h a ffu n g e n v e rlä n g e rt.

Der Fristablauf vom 31. D ezem ber 1934 des Gesetzes über

Steuerfreiheit für E rsatzbeschaffungen (vom 1. Juni 1934) des

gewerblichen oder landw irtschaftlichen Anlagekapitals hat in

einzelnen Industriezw eigen zu so großem Auftragseingang

geführt, daß eine Bew ältigung der A ufträge ohne außergew öhn­

liche M aßnahm en unm öglich ist. Aus diesem G runde sieht sich

Heft 25 vom 5. 12. 1934 D E U T S C H E

der R eichsfinanzm inister veranlaßt, durch V erordnung vom 8. N ovem ber 1934 die F rist innerhalb deren der E rsatzgegen­

stand geliefert w erden m uß, bis zum 31. M ärz 1935 zu ver­

längern. V oraussetzung ist jedoch in jedem Fall, daß der A uf­

trag au f L ieferung des E rsatzgegenstandes noch vor dem 1. Januar 1935 erteilt wird.

S t u t t g a r t for d e r t die Instandsetzungspflicht von G e ­ bäuden. Eine D enkschrift des O berbürgerm eisters von Stuttgart, Ströhn, fordert die E inführung einer öffentlich-rechtlichen V er­

pflichtung zur E rneuerung von G ebäuden und zur A nsam m lung von A bschreibungsbeträgen für diesen Zweck. D er Stillstand im W achstum der Städte und die gegen das A nw achsen der G roßstädte gerichteie Politik der R eichsregierung m achten es notw endig, das Problem der planm äßigen G ebäudeerneuerung ins Auge zu fassen, um einer E ntw ertung des im H ausbesitz an­

gelegten Volksverm ögens im Betrage von etw a 80— 90 M illiarden Reichsm ark rechtzeitig vorzubeugen.

Die B au k o sten erh eb ungen des H a n d w erk s. D ie vom R eichsstand des D eutschen H andw erks geplante E rhebung über die Baukosten w ird sich sowohl auf B austoffpreise wie auf die K osten vcn B auleistungen beziehen. Sie soll nicht nur ein­

malig, sondern regelm äßig in m onatlichen A bständen durchge­

führt w erden. F ü r die B erichterstattung sind 270 G em einden aus allen G rößenklassen und in geeigneter geographischer Streuung ausgew ählt w orden. D ie Z usam m enfassung des M aterials erfolgt durch die K reishandw erkerschaften.

D a s N ü r n b e r g e r O p ern h a u s w ird um gestaltet. D ie A r­

beiten sollen nach E ntw u rf und unter L eitung von Professor Schultze-N aum burg ausgeführt w erden.

Hans H a u sm a n n , Professor der B aukunst an der B erliner T echnischen H ochschule, verstarb im A lter von 65 Jahren.

R e g ie r u n g s b a u m e is te r a. D. K. A . Sto pp el, der G e­

schäftsführer der D anziger Gagfah, verstarb in D anzig im Alter von 49 Jahren. Stoppel hat viele Siedlungshäuser — auch für andere G esellschaften — erbaut, so daß er im D anziger G ebiet durch seine A rbeiten Einfluß hatte.

B a u m e i s t e r W ilh e lm T o r k u h l in L übeck verunglückte auf einer A utofahrt und verstarb kurz darauf im A lter von 41 Jahren. T orkuhl hatte in L übeck und U m gebung viel zu tun.

D e r a m tlich e B a u in d e x weist für den M onat O ktober die Zahl 132,5 auf.

B A U H Ü T T E Seite A 265

Mit Stahlbauteilen

erreicht der fortschrittliche Architekt höchste Schönheit, Sauberkeit und Haltbarkeit im Innenausbau ohne Steigerung der Kosten.

Türen, Türzargen und Türschwellen, Fenster, Kellerfenster,

Treppen, Fuß- und W andleisten, Bilderleisten und Putzeckleisten, Putzträger aus Streckmetall und

Drahtgeflecht, Gitterroste, Briefkästen, Müllschlucker usw.

Beratungsstelle für Stahlverwendung. Düsseldorf-Stahlhof

(10)

B Ü C H E R U N D S C H R I F T E N

/ Ille h ier besproch en en Bücher sin d du rch d en B u ch versa n d d ie se r Z eitsch rift zu b ezie h e n , H an nover, P ostfach 9 7.

Seite A 266 D E U T S C H E B A U H Ü T T E Heft 25 vom 5. 12. 1934

H e rre n h ä u s e r O stp re u ß e n s. Von K a rl v. L o rc k . Gräfe &

U nzer, Verlag. Preis 3,— R M .D er V erfasser setzt seinem W erk den U ntertitel voran:

„F orschungen über B auart und K ulturgehalt der Landschlösser und G utshäuser in den deutschen L andschaften m it beschrei­

benden V erzeichnissen und N euaufnahm en.“ E r gibt in diesem ersten Band eine Reihe ostpreußischer H errenhäuser wieder, die einm al baugeschichtlich von hohem W ert sind, die zum an­

deren aber e in S p ie g e lb ild d e r K u ltu r sind, die in diesen H errenhäusern gepflegt wird. An H and von sieben Stufen:

Spätgotik, Frühbarock, M ittelbarock, H ochbarock, Rokoko, Klassizism us, Stilbauten des 19. -2 0 . Jahrhunderts, beschreibt v. L orck jeweils am typische t H errenhaus-B eispiel die vorherr­

schende a B auart und zählt danach die übrigen G ebäude m it ihren Sonderheiten kürzer auf. Preußische S truktur w ird hier bezeugt durch K nappheit der H altung, Strenge des D aseins, Stolz ohne Prunk, R eichtum ohne R ausch, G ew icht ohne Pathos, M aß und Z ucht; ethische Ideen, die hier im L eben und im Bauw erk verw irklicht w urden.

Deutsche D o rfk irch en . Von S ie g f r ie d S c h a rfe . K arl R obert Langew iesche, Verlag. Preis 2,40 RM .

Eine Sam m lung der schönsten D orfkirchen D eutschlands in hervorragenden A bbildungen, die erkennen lassen, welch ein R eichtum ungesehen oder ungeachtet — in all unseren deutschen G auen in kultureller und künstlerischer B eziehung in diesen L andkirchen steckt. Scharfe, einer derjw irklichen K enner dieses Fachgebietes, ist beruflich eng m it seinem T hem a „D eutsche D orfkirchen“ verbunden; aus dieser innigen V erflechtung entstand die vorzügliche A rbeit.

Deutsche B au ern h äu se r. Von K la u s T h ie d e . K arl R obert Langew iesche, Verlag. Preis 2,40 RM .

D er V erfasser sagt ganz richtig: „B ei aller M annigfaltigkeit, die die B auernhäuser der deutschen L andschaft aufweisen, um ­ schw ebt sie doch in allem ein gem einsam er Z ug: sie sind uns beredtester A usdruck für die V erbundenheit, die der deutsche M ensch m it seiner L andschaft gefunden hat.“ E rst wo städtische B aum oden in einzelnen D örfern eingebrochen sind und zur V er­

schandelung und frem dem G esicht des D orfbildes führten, ist dieser „gem einsam e Z ug“ grausam zerstört. Aus dieser Z er­

störung entstand der heftige K am pf unserer jetzigen G eneration.

D er K ulturw ille des N S-Program m s, die em sigen B em ühungen

von H eim atschutz und D enkm alpflege, die B estrebungen von B auberatern und Baupflegern weisen den Weg, die D orfbildge­

staltung einheitlich, geschlossen und heim atverbunden durch­

zuführen, so daß wir hoffentlich in absehbarer Zeit zu gleich­

w ertigen neuen B auernhausgestaltungen kom m en werden, wie sie in dieser Sam m lung aus alter Zeit vereint sind. Die U nterschiede der landschaftverbundenen B auernhänser aus den verschiedenen G auen D eutschlands sind aus dieser Sam m lung hervorragend zu erkennen.

Die drei B egegn ungen des B au m eisters W ilhelm . Von H a n s H e i n r i c h E h r le r . A lbert Langen/G eorg M üller.

Preis i. L einen 5,50 R M ., brosch. 4,50 RM .

A uf diesen R om an w ird an dieser Stelle verwiesen, weil er zum V orw urf die L ebensgeschichte des „B aum eister W ilhelm “ hat. E hrler verknüpft hier innig die B eziehungen zwischen dem

„A rchitekten“ W ilhelm , der seiner schöpferischen A rbeit lebt, und dem „M en schen“ W ilhelm , den seine m enschlichen E r­

lebnisse durch H öhen und T iefen des Lebens führen. Es ergibt sich als L eitsatz des B uches: es kom m t darauf an, durch ein E rlebnis hindurchzugehen, ohne darin stecken zu bleiben, um sich an ihm hinaufzuentw ickeln! A rchitekten w erden dieses Buch bevorzugt in die H and nehm en, weil in den W orten vieles auf­

klingt, das in ihrer A rbeit und in ihrem L eben ihnen entgegen­

tritt. W äre das Buch im Stil nach einfacher geschrieben, so w ürde es noch zu H erzen gehender sein.

S tah lb a u k a len d e r 19 35. B earbeitet von Prof. D r. U n o ld . H erausgegeben vom D eutschen Stahlbauverband. 772 T ext­

abbildungen. Verlag W ilh. E rn st & Sohn. Preis geb. 4,50 RM . D er K alender erscheint zum ersten M al. E r will ein H ilfs­

m ittel sein, das, zw ischen Form elsam m lung und L ehrbuch stehend, dem Fachm ann ein gedrängtes N achschlagebuch für Büro, Be­

trieb und Baustelle sein will. D er A bschnitt M athem atik bringt neben Form eln und T afeln eine G eom etrie der Fachwerknetze und einige V erfahren für L ösung der Elastizitätsgleichungen.

Es folgen kurzgefaßte G rundlehren der allgemeinen Statik.

D er A bschnitt G rundlagen enthält m aßgebende Angaben über W erkstoffe des Stahlbaues und die N orm en über Belastungs­

annahm en und B erechnungsgrundlagen. Im H auptabschnitt über Stahlbauten und deren E inzelheiten m ußte eine Auswahl der um fangreichen Stoffes getroffen w erden. Es ist beabsichtigt, den K alender auch w eiter in den nächsten Jahren herauszugeben. Ts.

Die

Beste:

Siebei * Blei * Isolierung

Siehehverk G. m. b. H.. Düsseldorf-Halb. Gegr. 1 8 6 5

C h e ui. F a b r i k l i i r A s p h a l t - , l l i t u m e n - a . T e e r p r o d u k t e .

Pieper s Mauer-Isolierung

G arantierter S ch u tz gegen Wetterseiten.

Nur bei N e u b a u t e n verw en d b ar!

Seit über 30 Jahren an Tau senden von Bauten verwandt.

U n en tb eh rlich bei K lin k e rb a u te n .

D r u c k s c h r i f t u n d Z e i c h n u n g k o s t e n f r e i !

Zen tral -V e rk a u fs s te lle

Carl Pieper, Schmallenberg

F e r n r u f 515

Asphalt-Dachpappen- und Teerprodukte Fabrik

Müllschlucker-Vertrieb

D EU TSCH ES R E IC H S P A TE N T Nr. 514124 1 1 C I U V I I f E V

MUH u. A sch e wird staub* u. ge- r l J k l N l N t l l j n l r u ch lo s a u s d er Wohnung en tfern t w e id ig Nr. 5. Fernruf 191

B R ,

B itum en-Isolieranstrich für B e to n und E isen

illliillnilliilllim llliiiillulim inl B itu m e n -Is o lie r- unc Dichtungsmasse

J a

H. TIMMERMANN, MINDEN i.W.

Leichte, freifragende, licht- u. luftdurchlässige

Bodenplatte

aus Bandstahl: verzinkt oder lackiert, für A rb eitsb ühn en , Brücken, Laufstege, Treppen, als Schuhreiniger, Lichtschachtabdeckung.

J . E B E R 5 P Ä C H E R , G m b H . ,

E S S L I N G E N a . N .

Cytaty

Powiązane dokumenty

Vom Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft sind vorbehaltlich einer endgültigen Regelung folgende Gesellschaften in den angegebenen Bezirken für den Ankauf von

Von der G efahr einer Schablonisierung ist der Figenheim bau in D resden entfernt, solange es verhütet w erden kann, daß Spekulanten sich den M antel eines

D er L ittorio-Palast ist grundsätzlich auf lange Sicht gedacht, und es kom m t nicht auf ein halbes Jahr früherer oder späterer E rrichtung an; die Partei kann in dem

Tilgu n g mit sehr gutem Erfolge für sich geben können, wenn ihnen das Problem der T ilgu n g geläufig gewesen wäre, und die Hypothekenbanken können diese

setzungen berücksichtigt sind. der Baukosten als Instandsetzung und Verwaltungsaufwand rechnen. Gerade beim Eigenheim gehört — man frage nur die Stadtrandsiedler! —

Der anschließend mit dem Handbrett auf das Gewebe aufgetragene Putz — nicht W urf — deckt hiithin den durch die Leisten geschaffenen Hohlraum, so daß sich das

Giebel- und Rückansicht eines erst im Rohbau erstellten Bauernhauses in Oeschelbronn (zu Abb.. Baukosten (ohne Bauplatz und Anlieg erb ei träge)

Kindern jährigen Kindern