• Nie Znaleziono Wyników

Über die Genese des nord-podolischen Steilrandes und die morphologische Bedeutung der jüngeren Krustenbewegungen in Podolien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Über die Genese des nord-podolischen Steilrandes und die morphologische Bedeutung der jüngeren Krustenbewegungen in Podolien"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

EXTRAIT D ü BULLETIN DE L’ACADEMIE DES SCIENCES DE CRACOVIE

CLASSE DES SCIENCES MATHEMATIQUES E T NATURELLES. SERIE A : SCIENCES MATHEMATIQUES : ;--- ---- --- MARS 1 9 1 0 --- ---

Ü b e r die G e n e s e des n o rd -p o d o lis c h e n Steilrandes u n d die m o rp h o lo g is c h e B e d e u tu n g d e r jü n g e re n

K r u s te n b e w e g u n g e n in P o d o lien

G e o r g Smoleriski

INS1.GE0GR.

C R A C O V I E

IM PR1M EKIE D E L ’U N IV E R S IT E 1910

(2)

S. M. L’EMPEREUR FRANCOIS JOSEPH I.

PRO TECTEU R DE L’A C A D E M IE :

S. A. I. L ’A R CH ID U C FRA NQO IS FER D IN A N D D 'A U TR IC H E-ESTE

V IC E -P R O T E C T E U R : V a c a t.

PR ESID EN T: S. E. M. LE C O M TE STAN ISLAS TARNO W SKL

SECRETAIRE G E N E R A L : M. B O L E SL A S U LA N O W SK I.

EXTRA1T D ES STATUTS DE L ’A C A D E M IE :

(§ 2). L’A cadem ie e s t.p la c e e sous l’au g u ste p atro n a g e de Sa M ajeste Im ­ p eriale Royale A postolique. Le P ro te c teu r et le V ic e -P ro te d e u r so n t nom m es par S. M. i’E m pereur.

(§ 4 ) . -L’A cadem ie est divisee en trois classes:

а ) C lasse d e Philologie,

б) C lasse d ’H istoire et de P hilosophie,

e) C lasse des S ciences M ath em atiq u es et N aturelles.

(§ 12). La lan g u e officielle d e l’A cadem ie est la langue polonaise.

, ■ -' / - _ / . ^ ~ : . -

D epuis 1885, l’A ca d em ie publie le «B u lle tin Intern a tio n a l> q u i p a r a it tous les m ois, s a u f en aoüt et septem bre. L e B u lle tin p u b lie p a r les Classes- de Philologie, d ’H isto ire et de Philosophie reu n ies, est consacrd a u x tr a v a u x de ces Classes. L e B u lle tin p ublie p a r la Classe des Sciences M a th h n a tiq u e s et N a tu ­ relles p a r a it en d eu x series. L a premi'ere est consacrte a u x tra v a u x s u r les M a th im a tiq u e s, V A stronom ie, la P hysique, la Chim ie, la M ineralogie, la Geologie etc. L a seconde s ir ie co n tien t les tr a v a u x se ra p p o r ta n t a u x Sciences Biologiques.

P ublie par l’A cadem ie

sous la direction de M. L a d is la s N a ta n s o n ,

S ecretaire de la C lasse des S ciences M a th em atiq u es et N aturelles.

6 k w ie tn ia 1910.

N ak lad e m A kadem ii U m iej^tnoSci.

Kraköw, 1910. — Drukarnia Uniwersytetu Jagiellonskiego pod zarzqdem J6zefa Filipowsklego.

(3)

EXTRAIT D ü BULLETIN DE L’ACADEMIE DES SCIENCES DE CRACOVIE

CLASSE DES SCIENCES MATHENIATMUES E T NATURELLES. SERIE A\ SCIENCES MATHEMATIQUES --- MARS 1 9 1 0 ---

Ü b e r die G e n e s e d es n o rd -p o d o lis c h e n Steilrandes u n d die m o rp h o lo g isc h e B e d e u tu n g d e r jü n g e re n

K ru s te n b e w e g u n g e n in P o d o lie n

von

G e o r g S m o l e ń ski

C R A C O V IE

1M PRIM ERIE D E L’U N IV E R SIT E 1910

(4)
(5)

Kxtrait du Bulletin de l ’Academie des Sciences de Cracovie.

C lasse des S cien ces M a th em atiq u es e t N atu relles. S e rie A : S ciences M ath em atiq u es.

O p o w s ta n iu p ö tn o c n e j k r a w g d z i p o d o ls k ie j i o r o li m or- f o lo g ic z n e j m to d s z y c h r u c h ö w P o d o la .

-

Ü b er d ie G enese d e s n o rd -p o d o lisc h e n S te ilr a n d e s u n d d ie m o rp h o lo g is c h e B e d e u tu n g d e r jü n g e r e n K r u s te n b e w e g u n g e n in P o d o lie n .

Memoire

de M. GEORGES SMOLENSK!,

presente p a r MM. Morozewicz et Szajnocha min. ec. dans la seance du 7 m ars 1910.

D as podolische P la te a u w ird im N orden von N ie d e ru n g e n b e ­ g re n z t u n d h ä n g t n u r d u rc h einen sch m alen A u släu fer, Roztocze od er L em b erg -T o m aszo w er R ü c k e n g en an n t, m it d e r L u b lin e r P la tte zusam m en. D ie G renze zw ischen d e r H ochfläche und den N ie d e ru n ­ g en des oberen B ug- u n d S tyrflusses b ild e t ein S teilran d , d e r von d e r G eg en d von L e m b e rg b is geg en K rzem ien iec v e rläu ft. O ro g ra- p h isch tr itt diese F o rm se h r d eu tlich h erv o r, ih re re la tiv e M ittelhöhe b e trä g t 1 5 0 — 200 m. D e r S te ilra n d b ild et eine W a sse rsc h e id e , die teilw eise (zw ischen B ug u n d D n ie str) zu r europäischen H a u p tw a sse r­

scheide gehört. O bw ohl die G enese d ieser F o rm v ielm als von v e r­

sch ied en en F o rsc h e rn b eh a n d elt w u rd e ( T i e t z e , H i l b e r , U h l i g L o m n i c k i , T e i s s e y r e ) , so hab en sich doch n u r zw ei von ih n en m it diesem P ro b lem ein g eh en d b eschäftigt. T e i s s e y r e h a t in eini­

g en S ch riften die A n sic h t ausgesprochen, daß die E n ts te h u n g des podolischen S teilra n d es d u rc h einen te k to n isch en V o rg a n g (F lex u r) e r k lä r t w erd e n m üsse, L o m n i c k i d ag eg en fü h rt die F o rm des S te ilra n d e s a u f die W irk u n g des d ilu v ialen In la n d e ise s zu rü c k , dessen R and sich an d e r G ren ze des P late au s g e stau t h a b en soll.

G egen die tek to n isch e H ypothese sp rech en m e h rere M omente.

1. W e d e r am P la te a u ra n d e noch in seiner N ähe finden w ir S p u ­ re n te k to n isc h e r D islokationen. S ch ichtenstürungen, die hie u n d da Vorkom m en, betreffen n u r die oberen P a rtie e n d e r te rtiä re n B ild u n ­ gen u n d stehen im Z u sam m en h än g e m it dem A u ftre te n loser S ande im L ie g en d en des Miozäns. D iese w e rd en leich t ausgew aschen, so

(6)

daß die h a rte n oberen S c h ich ten (L ith o th am n ien k a lk e) n a c h s in k e n u n d d a n n v ersch ied en g en eig t sind. M it d er T e k to n ik des G eb ietes­

h a t d ieser V o rg a n g n ic h ts zu tun.

2. W a r einm al die B ug- u n d S ty rn ie d e ru n g ein S en k u n g sg eb iet,.

so ist es gan z u n erfindlich, w aru m g e rad e h ie r die te rtiä re D eck e gänzlich a b g etra g en w u rd e, a u f d e r H öhe des P lateau s dag eg en v e r­

schont blieb. M an sollte j a in diesem F a lle g e ra d e d as G egenteil d av o n erw arte n .

3. D ie stra tig ra p h isc h e n V erh ältn isse d e r K re id e b ild u n g e n am P la te a u ra n d e u n d an dessen F u ß e in d e r N ie d e ru n g sp rech en g e g e n eine D islo k atio n . W ie n e u lich W i s n i o w s k i k o n sta tie rt h a t, e n t­

sp rich t d e r K re id e m e rg el d e r N ie d e ru n g einem ä lteren H orizonte des Senons, w ogegen derjen ig e, w elch er am A bbange des S te ilra n d e s a u ftritt, jü n g e r ist.

D ie glaziale H y p o th ese ist schon aus dem G ru n d e ebensow enig h a ltb ar, w eil m an e rst bew eisen m üßte, ob das In la n d e is w irk lic h bis an d en P la te a u ra n d v o rg e d ru n g e n ist. D abei ist folgendes zu b em e rk en :

1. D as e rra tisc h e k rista llin e M aterial ist in dem sü d lich en T eil d er N ie d e ru n g n ic h t m e h r zu finden u n d die Z e rstre u u n g desselben re ic h t ta tsä c h lic h im großen u n d gan zen n u r zu d e r von U h l i g gezogenen G renzlinie.

2. Im Süden dieser G re n z lin ie finden w ir im D ilu v iu m d e r N ie ­ d e ru n g k e in G estein von sich er n o rd isc h e r H e rk u n ft. E s sind Typen,, die sich in d e r R egel leich t m it d en G estein en des P la te a u s id e n ­ tifizieren lassen. D ies g ilt n ic h t n u r fü r F ra g m e n te des L itho- th a m n ie n k a lk e s, sondern au ch d er v e rsc h ied en artig en S an d stein e, zu den en A naloga im T e rtiä r des P la te a u ra n d e s zu finden sin d (z. B. d e r so oft fü r e rra tisc h g eh alten e Q u arzsan d stein von B atiatycze e n tsp ric h t d en Q u arzstein en von S k w a rz a w a etc.). Die k u rz w e g als b al­

tisch e rk lä rte n F e u e rste in e sin d dieselben, w ie sie in d en m iozänen u n d sa rm a tisc h e n S ch ich ten des S te ilra n d es n ic h t selten g efu n d en w erden. E s sin d dies alles D en u d atio n sreste d e r eh em alig en T e r­

tiä rd eck e , die sich frü h e r an sc h e in e n d w eit nach N o rd en e rstre c k te . 3. D ie d ilu v ialen B ild u n g en des südlichen T eiles d e r N ie d e ru n g tra g e n k e in e M erk m ale von g lazialem T ra n sp o rt u n d en tsp rech en n ic h t den b e k a n n te n F o rm e n d e r glazialen A k k u m u la tio n . W ir fin­

den h ie r k e in e ty p isch e M oräne, k e in en G eschiebelehm . D ie G estein s­

fra g m e n te sin d w ohlgerundet, die S ch o tte r u n d L eh m e gesch ich tet.

(7)

67

A lles sp rich t fü r die fluviatile E n tste h u n g d ieser B ildungen. N u r bei großen B löcken (gew öhnlich sind es die oben erw ä h n te n Q u arz­

sandsteine) is t d ie se r G ed a n k e ausgeschlossen, u n d doch h a b en sie m it dem G le tsc h e rtra n sp o rt n ic h ts zu tu n , da sich an ih n en ü b e r­

h au p t k e in e S p u ren des T ra n sp o rte s n achw eisen lassen. D ie V o r­

gän g e am R a n d e des P la te a u s e rk lä re n in ganz an d erem S inne ih re E n tste h u n g .

D e r A b b ru ch des podolischen P la te a u s e rsc h e in t in seiner h e u ­ tig en F o rm als ty p is c h e r D en u d a tio n sra n d . V e rw itte ru n g , E rosion u n d D enudation a rb e ite n an ihm stetig, er w eicht im m e r m e h r zu­

rü c k u n d die N ie d e ru n g g e w in n t an A u sdehnung. Sow ohl d er V e r­

la u f dieses Prozesses w ie die F o rm des S te ilra n d e s ist von dem in n e rn B au des P la te a u s abh än g ig , von d e r R esistenz d e r am A b­

han g e a u ftre te n d e n S chichten u n d von ih re r g eg en seitig en L age.

D ie das P la te a u b ild en d en S ch ich ten liegen im großen u n d ganzen horizontal, sie b esteh en h ie r z u u n te rs t au s senonem K reid em erg el, d e r von m an n ig fa ltig au sg eb ild eten m iozänen u n d sa rm atisch en G e­

steinen ü b e rla g e rt w ird. B esonders w ich tig ist h ie r d e r U m stand.© O / daß in d e r R egel w eichere G estein sty p en im L ieg en d en , k o m p a k te im H ä n g e n d e n a u ftreten . D ie le tz te re n b esteh en gew öhnlich a u s L ith o th a m n ie n k a lk , d e r ziem lich d ic k e B änke bildet, d a ru n te r lieg en w eichere, m e rg e la rtig e K alk e, leich t zerre ib b are S andsteine, m an ch ­ m al ganz lose Sande. — D ie u n ten au ftre te n d en w eicheren S ch ich ­ ten w e rd e n le ic h t zerstört, die oberen, h a rte n , tre te n im Profil h e r­

vor, b ild e n V o rsp rü n g e, b rec h en en d lich ab u n d stürzen oft als m äch tig e B löcke a u f den A b h an g hinab. M it d er Z eit häu fen sie sich u n te r d e r E in w irk u n g äuß erer F a k to re n u n d d er eigenen S chw ere (das sog. H e ra b k rie e h e n ) am F u ß e des P la te a u ra n d e s an, um schließlich en tw ed er w ied er d e n u d ie rt od er von F lü ssen w eiter tra n s p o rtie rt zu w erd en . Is t das M aterial besonders h a r t (m anche q u a rz itisc h e S an d stein e im M iozän), so bleiben die vom A bhange h e ru n te rg e stü rz te n B löcke la n g e von der D e n u d atio n v ersch o n t und b ild e n B lo c k an h äu fu n g e n , B lo ck p ac k u n g en , die m an ch m al glazialen B ild u n g en n ic h t u n ä h n lic h sehen. A u f diese W e is e läßt sich das A u ftre te n m ancher, gew öhnlich fü r e rra tisc h g eh alten en B löcke in d e r N ie d e ru n g erk lä re n . W o im L ieg e n d e n des Miozäns lose S ande a u ftreten , d o rt ist das Z u rü c k w e ic h e n des S te ilra n d e s besonders in ­ tensiv. E s b ild e n sich d o rt tiefe E in b u c h tu n g e n , die m e rk w ü rd ig e r­

w eise (ähnlich w ie die h alb in selfö rm ig e n A u släu fer d e r H ochfläche)

(8)

stets die W N W — O S O -R ichtung h aben. D iese h e rrsc h e n d e R ich tu n g , die a u ch die O berflächenform en d e r an g re n z e n d e n N ied eru n g c h a ­ ra k te ris ie rt (T äler, H ügelzüge), w ird e rst d a n n v erstän d lich , w enn m an sie im Z u sam m en h än g e m it d e r G e sta ltu n g d e r G renzfläche zw ischen K re id e und T e r tiä r b etrach te t. D ie K reideoberfläche ist n ic h t eben, ih re h y p so m etrisch e L ag e zeig t U n te rsc h ie d e von z irk a 5 0 m in nahe g eleg en en P u n k te n . D a v o n ist a b e r d e r fazielle W ech ­ sel des d arau flieg en d en M iozäns abhängig. W o die K reideoberfläche sin k t, d o rt ü b erw ieg en in d en u n te re n M iozänschichten Sande, wo sie sich erhebt, tre te n im M iozän h au p tsäch lich L ith o th a m n ie n k a lk e

F ig. 1.

auf. Im ersten F a lle geht die Z erstö ru n g des P la te a u ra n d e s sch n ell v o r sich, h ie r en tsteh t eine E in b u c h tu n g . H ie r sehen w ir den m ittel­

baren E influß d e r O b erfläch en g esta ltu n g d e r K re id e a u f den V e r­

la u f des S teilrandes. D och au ch ein u n m itte lb a re r läßt sich fest­

stellen. D ie Bäche, die sich d u rc h rü c k sc h re ite n d e E rosion in das P la te a u von d e r N ie d e ru n g h e r h in ein arb eiten , b ew egen sich a u f d e r K reideoberfläche und ih re Q uellen lieg en an d e r G ren zlin ie von T e rtiä r u n d K reide, da die letz tere w asse ru n d u rc h lä ssig ist.

D a diese L in ie w ellig e rsch ein t, w ird das R ü c k sc h re ite n d e r E ro ­ sion h au p tsä c h lic h an ih re n n ie d rig ste n P u n k te n lo k alisiert. D a rin lieg t das M om ent e in e r k o n sta n te n O rie n tie ru n g bei d e r nach rü c k w ä rts fo rtsc h re ite n d en V e rlä n g e ru n g d e r T äler, die stets d e r n ie d rig ste n L ag e d e r K reideoberfläche folgend, n o tw en d ig die R ich tu n g ih re r E in se n k u n g e n e in h alten m üssen (Fig. 2). E s ist eine A rt von P räd isp o sitio n d e r T a lric h tu n g . Ic h hab e den V e rla u f die­

se r K re id e u n e b e n h eite n stu d ie rt u n d k o n n te feststellen, daß es E r ­

(9)

69 hebungen und Einsenkungen sind, die einander fast parallel ver­

laufend, sowohl am Rande der podolischen Hochebene wie auch des Lemberg-Tomaszower Rückens (Roztoc.ze) eine merkwürdig re­

gelmäßige W NW —OSO-Richtung einhalten. Daß die identische Rich­

tung der Plateauausläufer und Ausbuchtungen davon abhängt, läßt sich am besten in der Gegend von Zloczöw, wo der Steilrand be­

sonders reich gegliedert ist, feststellen. Dem Tale der Zloczöwka, des oberen Bugflusses und dem Kessel von Kotlöw wie auch den in ihrer Verlängerung gegen OSO verlaufenden Tälern der oberen

Fig. 2.

Strypa und des Seret. entspricht eine niedrige Lage der Kreide,, die sich hier nicht über 350 m erhebt. Dagegen steigt die Kreide­

formation in den zwischen diesen Tälern liegenden Rücken, die halbinselartig sich in die Niederung hinein erstrecken, auch in ihrer Verlängerung gegen OSO bis zu 380 m aufsteigen. Dieselbe Er­

scheinung konstatieren wir längs des ganzen Plateaurandes. Da die Hügelzüge der Niederung dieselbe Richtung haben und eine Fort­

setzung der Ausläufer der Hochfläche bilden, stelle ich sie auch in die Reihe der prädisponierten Formen, die bei dem Zurückwei­

chen des Steilrandes entstanden sind, ähnlich wie die dazwischenlie­

genden parallelen Täler der Peltew, der Jaryszewka. des Dumny usw.

Nicht nur die kleineren Formen des Plateaurandes, auch seine allgemeine Verlaufsrichtung ist von seinem inneren Bau abhängig.

W ir können hier drei Gebiete unterscheiden:

A

das Roztocze-Gebiet,

(10)

wo d e r S te ilra n d sich n a c h N W v e rlä n g e rt und am w eitesten g e ­ gen N orden v o rd rin g t; B die m ächtige E in b u c h tu n g zw ischen L e m b e rg u n d Zloczöw ; C das G e b iet zw ischen Zloczöw und B rody, das einen n ö rd lic h e n V o rsp ru n g des P la te a u s bildet. D iese A u s­

g e sta ltu n g d e r G ren zlin ie d er H ochfläche m it d e r N ied eru n g w ird sofort k la r, w enn w ir folgende Z u sam m en stellu n g in E rw ä g u n g ziehen:

G ebiet A : D ie K re id e ist san d h altig , das M iozän b esteh t h a u p t­

säch lich aus m ä ch tig en tw ick eltem L ith o th a m n ie n k a lk .

G ebiet B : D ie K re id e liegt n ied rig , sie e n th ä lt viel T on und v e rw itte rt leicht. Im M iozän tib erw ieg en S ande u n d S andsteine.

F ig . 3.

G ebiet C: D ie K re id e ist ziem lich rein, sie steig t um ru n d 50 m h ö h e r an als in B. — Im M iozän ü b erw ie g en L ith o th a m n ie n k a lk e .

E s lieg t a u f d er H and, daß das G eb iet A sich d u rch die größte R esistenz auszeichnete, w äh ren d sich in B eine E in b u c h tu n g , in C ein re la tiv e r V o rsp ru n g a u sb ild en m ußte (vgl. F ig . 1).

D e r h eu tig e podolische S te ilra n d ist also ein ty p isc h e r D e n u ­ d atio n ssteilran d , der, einm al en tsta n d en , b estä n d ig nach S ü d en zu­

rü c k w e ic h e n muß. E he w ir ab e r die F ra g e b ean tw o rten , wie w ir u n s den A nfan g dieses P rozesses, die erste A nlage des S teilrandes, d en k en m üssen, u n d ehe w ir e rk lären , w arum ih n h eu te eine W a s­

serscheide k rö n t (eine bei D e n u d a tio n sste ilrä n d e rn gew iß seltene E rsc h e in u n g , — vergl. die R au h e Alb, die Stufe von Ile de F ra n c e , die k lein p o ln isch e J u ra s tu fe usw.) — m üssen w ir bei einem te k to ­ nisc h en P ro b lem verw eilen, das h ie r von großer W ic h tig k e it ist.

T e i s s e v r e h a t als e rste r e rk a n n t, daß d e r podolische P la te a u ­ ra n d d e r A chse ein er te k to n isc h en A u fw ölbung e n tsp ric h t; e r h a t ih r d en N am en des R ü c k en s von L e m b erg -K rze m ien iec gegeben, den w ir k u rz GIv bezeichnen wollen. E s ist eigentlich eine flache epei-

(11)

71 a-ogenische Aufbiegung, die sich durch eine ziemlich deutliche lineare Kulmination auszeichnet und der das gänzlich auf ihrem SO-Flügel liegende podolische Plateau seine südöstliche Neigung verdankt.

Die Zeit dieser Aufbiegung wurde von T e is s e y r e als juügsar- matisch angenommen; mit ihr soll die Regression des letzten Mee­

res zusammenfallen.

Diese Chronologie erweckt von morphologischem Standpunkte aus Bedenken. Nach ihr ist die GK-Antiklinale primär (sie ist am

F is . 4.

Boden des Meeres entstanden), folglich ist der Steilrand eine spätere Erscheinung. Ein Denudationssteilrand kann aber auf der Kulmination einer Antiklinale nicht entstehen. Die notwendige Voraussetzung für die Bildung eines Denudationsrandes an der Stelle einer sattelförmigen Erhebung ist die Zerstörung der Achse dieser Erhebung. Der Steil­

rand entspricht in diesem Falle dem Seitenflügel der Erhebung,

niemals seiner ursprüglichen Kulmination. Am Rande der podoli-

schen Hochebene liegt aber der Steilrand auf der Scheitellinie der

Aufwölbung. In W irklichkeit ist die GK-Hebung viel später als

man bisher annahm. Dafür, daß sie nicht ursprünglich (am Boden

des Meeres entstanden) ist, sprechen folgende Gründe:

(12)

1. Die Zerstörung der tertiären Decke der heutigen Bug- und Styrniederung (also am N-Flügel der GK-Antiklinale). W ir haben sie mit dem Zurückschreiten des Plateaurandes nach Süden erklärt.

Dieser Prozeß setzt also eine horizontale oder südliche Schichten­

lage voraus, so daß er nur vor der GK-Aufwölbung stattfinden konnte.

2. Die alten Flußschotter aus der Wasserscheide, die sich auf der Höhe des Steilrandes, also auch auf der GK-Linie befindet. Wäre

die Hebung im Sarmat am Boden des Meeres entstanden, so müßte die heute seinen Rücken begleitende Wasserscheide ursprünglich sein. Da wir aber auf ihr fluviatilen Bildungen (bis zu 400 in) be­

gegnen, kann ihre Entstehung nicht in die Anfänge der Kontinen­

talphase zurückreichen, sondern wir müssen sie uns als später durch die GK-Hebung hervorgerufen denken.

Die erwähnten Schotter, die vor der GK-Aufwölbung und der Bildung der Wasserscheide abgelagert wurden, führen uns zu wei­

teren Schlüssen. W ir finden in ihnen Gesteine, die einer ehemals

nördlich auftretenden Fazies des Miozäns entsprechen (der früher

besprochene Quarzitsandstein von Batiatycze, der heute in der

Form von Blöcken in der Niederung vorkommt). W ir sehen hierin

(13)

73

Fig. 6.

den Beweis, daß die Flüsse, welche die Schotter der Hochfläche

abgelagert haben, von Norden kamen. Es herrschte also damals

(14)

im n ö rdlichen, h eute zerstö rte n T eile des P la te a u s ein e süd lich e T erra in n e ig u n g . E s m uß n a tü rlic h eine B ew egung stattg efu n d en h a ­ ben, die diese N eig u n g v eru rsach te, D a fü r besitzen w ir ü b rig en s u n m itte lb a re Beweise. D ie sarm a tisch en S ch ich ten des Riffes vpn M iodobory zeigen einen F aziesw ech sel in d e r N ähe d e r G K -L in ie.

D ie K a lk e tre te n z u rü c k , die S an d stein e ü b e rw ieg e n , d e r ganze

x

G

S ch ich ten k o m p lex w ird d ü n n er. D ie se r U m sta n d g a lt als Beweis f ü r das sa rm atisch e A lte r d er G K -H e b u n g . W ir w issen a b e r nicht, w ie die sarm atisch en S chichten w eite r n ö rd lich (im B ereiche d e r h eu tig en S ty rn ie d e ru n g ) a u sg eb ild et w aren. W u rd e d e r G K -R ü ck en w irk lic h dam als gehoben, so m ußte sich je n se its d er G K -L in ie d erselb e F aziesw ech sel in u m g e k e h rte r F o lg e w iederholen, es m uß­

te n d o rt w ied eru m K a lk e gegen S an d stein e v o rh e rrsc h e n (vergl.

F ig . 3 a). Z w ischen den in d e r N ie d e ru n g z erstre u te n D e n u d a ­

(15)

tio n sfra g m e n ten d e r ehem aligen d o rtig en te rtiä re n D ecke finden sic h au ch sa rm atisc h e G esteine. C h a ra k te ristisc h is t d e r U m stan d , daß w ir in e in ig e r E n tfe rn u n g vom P la te a u ra n d e k e in e sa rm a ti­

schen K a lk fra g m e n te , d a g eg en n ic h t selten S a n d ste in fra g m e n te b e ­ ob ach ten können. D as bew eist, daß w ir die E rh e b u n g , w elche die R eg ressio n des sarm atisc h en M eeres h erv o rg e ru fen hatte, n ich t in d e r L in ie G K , so n d ern w e ite r n ö rd lic h suchen m üssen (vergl. F ig.

3 b) — u n d m an ch e G rü n d e sp rec h en d afü r, daß die K u lm in atio n die­

se r B ew egung im B ereiche d er L u b lin -W o lh y n isc h e n H ochfläche lag.

N ach d er R eg ressio n des sa rm a tisc h e n M eeres h atte also das podolische P la te a u sam t dem je tz t von d e r N ie d e ru n g ein g en o m m e­

n en G eb iete eine süd lich e N eigung. D a s e rk lä rt uns die E n tste h u n g

■des S teilran d es. D ie u rsp rü n g lic h e E n tw ä sse ru n g folgte d e r a llg e­

m einen T e rra in n e ig u n g , es m ußten also die F lü sse, d e re n Q uell­

g eb iete a u f d e r L u b lin -W o lh y n isc h e r H ochfläche lagen, n o tw en d ig n ach S ü d en ström en, also q u er d u rc h die alte te rtiä re S tran d lin ie.

H ie r m ußte sich eine u rsp rü n g lic h e su b seq u en te D e n u d a tio n se in ­ sen k u n g ausbilden, d e r b ald eine den h ä rte re n S ch ich ten des Mio­

zäns e n tsp rech en d e Ivuesta zu r Seite tra t. D iese w u rd e im m er w e ite r sü d lich v e rle g t, die E in se n k u n g w uchs dabei. D e r h e u ti­

ge S te ilra n d u n d die B ug- u n d S ty rn ie d e ru n g sin d F o lg e n dieses Prozesses (vgl. F ig . 4).

D ie K u e sta bild ete w äh ren d ih re r W a n d e ru n g k e in e W a sser­

scheide. D ie oben e rw äh n ten S ch o tter am R an d e d er podolischen P la tte en th a lte n F ra g m e n te von K reid eg estein en , die bew eisen, daß d ie vom N orden h e r k o m m en d en F lü sse eine G egend p assierten , wo das T e rtiä r schon a b g e tra g e n w ar, also von je n se its d e r K uesta, die sie folglich epig en etisch ü b e rw u n d e n hatten. D e r S teilran d w u rd e e rst d a n n zu r W assersch eid e, als er endlich die h e u tig e L a g e e rre ic h t h a tte u n d d u rc h die G K -Ä ufw ülbung gehoben w urde.

D iese B ew egung h a tte vor d e r H au p teiszeit sta ttg efu n d en (da in d en d ilu v ia len B ild u n g en Podoliens k e in n o rd isch es M aterial v o r­

kom m t) und nach dem R e ifw e rd e n des pliozänen Z y k lu s (die re i­

fen T alform en, die aus d ie se r Z eit stam m en, sehen w ir in N o rd - Podolien). D ie G K -H e b u n g h a t also ein alt-diluviales, voreiszeitli­

ches A lter. I h r v e rd a n k t P o d o lien eine neue E n tw ic k lu n g sp h a se . D e r m erid io n ale V e rla u f d e r podolischen H auptflüsse (konsequent z u r pliozänen T erra in n e ig u n g , d a die h eu tig e südöstlich ist), ih re M äander, die erw ä h n te n re ifen T alfo rm en n ö rd lich des K anionge-

(16)

bietes u n d die auf dem P la te a u z e rstre u ten alten S chotter, — d a s sin d S puren des p liozänen Z y k lu s, d e r d u rc h die G K -A u fw ö lb u n g g estö rt w urde.

D iese h a tte ein größeres G efälle des P la te a u s u n d eine n eu e S O -N eigung desselben zu r F olge. D u rc h die G efällszu n ah m e w u rd e die. L a n d sc h a ft v e rjü n g t, es b e g a n n e n sich tiefe K an io n s in das G elände ein zuschneiden (die K a n io n b ild u n g b e g in n t in P odolien im älte ren D ilu v iu m ); die neue P la te a u n e ig u n g v e ru rsa c h te die E n tste h u n g n eu er, in g leic h er R ic h tu n g strö m e n d e r F lü sse, die alle die R ic h tu n g N W -S O ein sch lag en (vergl. F ig . 5). D a sie d e r größten B öschung des T e rra in s folgen, sin d sie m an ch m al im stande, die ä lteren m e rid io n alen F lü sse zu k ö p fen (vgl. den V e rla u f d e r W assersch eid e zw ischen S ere t u n d D upa, F ig . 6).

D ie K an io n b ild u n g d a u erte la n g e — noch zu r Z eit d e r L ö ß ab la­

g e ru n g w ar sie n ic h t gan z beendet. D e r P rozeß w u rd e e rst u n te r­

brochen, als eine neue, gan z ju n g e H e b u n g im B ereich e des sü d li­

chen T eiles von P odolien das G efälle des P la te a u s v e rm in d e rte u n d d a d u rc h die E ro sio n schw ächte.

D e r A u sg a n g sp u n k t d e r jü n g e re n B ew egungen, w elche die podo- lisch e H ochebene betroffen h atten , lag im N orden, u n d sie pflanzten sich d ann allm ählich n a c h S ü d en fo rt (vgl. F ig . 7).

(17)
(18)
(19)

BULLETIN 1 T N E R N A T I0 N A L

DE L’A CA DEM IE D E S S C I E N C E S DE CRACO V IE

C L A S S E D E S S C IE N C E S M A T H E M A T IQ U E S E T N A T U R E L L E S . SERIE A . SC IEN C ES M A TH EM A T IQ U E S.

D ERNIERS M EM O IR ES PA RUS.

(Les titres des M em oires so n t d o n n e s en abrege).

M. P. ß n d z k i . P hysik der E r d e ... J u in 1909 S t. L o r ia . D ispersion des L ich tes in N atriu m d am p f bei 385° C . . J u in 1909 S. Z a r e m b a . Sur le principe du m inim nm ...J u ill. 1909 L . B r u n e i', Z T ja h o c in s k i. Ü ber photochem ische N achw irkung , Ju ill. 1909 L . B r u n e i', J . Z a w a d z k i . Schw efelw asserstofffällung der M etalle . Ju ill. 1909 L . B r u n e r , J . Z a w a d z k i . M itfällu n g von T12S m it a. Sulfiden . . Ju ill. 1909 L . B r i ll i e r , S. C z a r n e c k i . Zur K in etik der B rom ierung . . . . Ju ill. 1909 J . B u r a c z e w s k i , M. D z i u r z y n s k i . B rom ierung d. Stry ch n in s etc. Juill. 1909 J . M o r o z e w ic z . Ü ber Stellorit, ein neues Z eolithm ineral . . . . Ju ill. 1909 K . Z o r a w s k i . T rän sfo rm atio n so ig en sch aften v ielfach er In teg ra le . Oct. 1909 J . K r a s s o w s k i . Los periodes de la V a ria tio n de la latitu d e . . . Oct. 1909 W . S w i e t o s l a w s k i . A p p a rat zur W asserw ertb estim m u n g . . . . Oct. 1909 L . B a r a b a s z , L . M a r c lile w s k i. Id e n titä t des C hlorophyllpyrrols

und des 1 l ä m o p y r r o l s ... ... Oct. 1909 H . M a l a r s k i, L . M a r c l i l e w s k i. Z inkchlorophylle e tc ...Oct. 1909 Z . L e y k o , L . M a r c l i l e w s k i. Zur K enntnis des H äm o p y rro ls . . Oct. 1909 A . K o r n . U ngleichungen in der T heorie d. Schw ingungen . . . N o v ._ 1 9 0 9 W . S i e r p il i s k i . U n thdorome su r les nom bres irratio n n els . . . Nov. 1909 M. S m o lu c h o w s k i. F a ltu n g sersch ein u n g en ela stisc h er P la tte n O U . Nov. 1909 C. Z a k r z e w s k i . Sur les p ro p rietes optiques des m dtaux . . . . Nov. 1909 K . A d w e n t o w s li i . Stickoxyd bei nied eren T em p eratu ren . . . . Nov. 1909 S . M o ty le w s k i. Ü b er M ethoxyphenylkum arone ...Nov. 1909 S . K r e u t z . Ü b er A l s t o n i t ... Nov. 1909 Z . R o z e n . D ie a lten L aven inj G ebiete von K r a k a u ... Nov. 1909 L . N a t a n s o il . Note on the T heory of D ispersion in gaseous bodies Dec. 1909 L . N a t a n s o n . On the T heory of E x tin ctio n in gaseous bodies. . . D e c .' 1909 W . S w i e t o s l a w s k i . Therrnochom. U ntersuch, organ. V erbindungen Dec. 1909 L . M a r c l i l e w s k i, J . H o b e l. A zofarbstoffe d. H äm opyrrols etc. . . Ja n v . 1910 W . S i e r p il i s k i . V aleu r asym ptotique d’une certain e sommo . . . Ja n v . 1910 J . d e K o w a l s k i . A bw eichungen vom Stokes’schen G esetze . . . Ja n v . 1910 J . d e K o w a l s k i . A bsorption und P h o s p h o re s z e n z ... J a n v . 1910 J . S a l p e t e r . B estim m ung-d. lo n en k o n sta n ten d. Ra-A j . . . . 'J a n v . 1910 W . K u z n i a r . T ek to n ik des F ly sch e s nö rd lich v. d. T a tr a . . . F e v r. 1910 W . A r n o ld . Neue F a rb e n re a k tio n von E iw e i s s k ö r p e r n ... F evr. 1910 AV. A r n o l d Die O rganpeptide . . . . ^ ...F ev r. 1910

(20)

Les liv r a is o n s du « B u l l e t i n I n t e r n a t i o n a l » s e v en d en t söparö- m ent. — A d resser le s d em and es ä la L ibrairie « S p ölk a W yd aw n icza

P o lsk a » , R ynek G l., C racovie (A utriche).

Cytaty

Powiązane dokumenty

lande gewaltige P artien der Oberfläche ein und schaffen hier wie dort eine typische Beckenlandschaft.. von 300— 400 m Höhe, die die kom plizierte Schuppenstruktur

Coroczne organizowanie pielgrzymek na Jasną Górę przez Duszpasterstwo Kobiet i Polski Związek Kobiet Katolickich może prowadzić do wniosku, że Maryja w duszpasterstwie

Weryfikacyjno-sondażowe badania wykopaliskowe, w związku z projektowaną budową au­ tostrady A-l, przeprowadzone w październiku przez dr.. Wojciecha Chudziaka (Instytut

obligacji zamiennych, choć nie m ogą być reprezentatywne, dowiodły, że każde z tych przedsiębiorstw znacznie się różniło, nie tylko udziałem rzeczowych

Lektorat gdański doc. 13; tam że w przypisie: „Jeżeli n atom iast historiografię ogólną polską będzie się zaczynać od Joachim a L elew ela, d zieje jej będą

Znacz¹co rozbie¿ne tendencje (przyrostu mocy w KSE i pomniejszania konsumpcji i obci¹¿eñ szczytowych z uwzglêdnieniem bilansu wymiany zagranicznej oraz ob- ci¹¿eñ

Podczas konferencji zorganizowanej przez Instytut Ekologii i Bio­ etyki po raz kolejny u dało się zgrom adzić w jednym m iejscu przedsta­ wicieli adm

Budynki rozmieszczono na planie rozrzuco­ nego czworoboku (tab. Pierzeję zachodnią stanowiły stodoły, w miejscu których stoją budynki socjalne. Od strony