• Nie Znaleziono Wyników

Zeitschrift für den Physikalischen und Chemischen Unterricht, 1932 spis treści

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zeitschrift für den Physikalischen und Chemischen Unterricht, 1932 spis treści"

Copied!
14
0
0

Pełen tekst

(1)

mm K A

Zeitschrift

fü r den

Physikalischen und Chemischen Unterricht

B e g rü n d e t von

F rie d ric h Poske

u n te r M itw ir k u n g v o n E rnst Mach u n d Bernhard Schwalbe

In Verbindung m it

K. Rosenberg

i n G ra z, L .

Doermer

in H a m b u r g und der

Staatlichen Hauptstelle für den naturwissenschaftlichen Unterricht

herausgegeben von m

K . M e tz n e r

F ü n f und v i e r z i g s t e r J a h r g a n g

1932

M it z a h lre ic h e n T e x tfig u re n

B e rlin

V e r l a g v o n J u l i u s S p r i n g e r 1932

(2)

4

r-m -ĄKoi

(3)

Inhaltsübersicht.

* bedeutet „K leine M itte ilu n g “ , ** bedeutet „F ü r die P ra x is “ . Die m it kle in e r S c h rift und in fortlaufendem T e x t au fgefü hrte n T ite l beziehen sich a u f Berichte, die davorgesetzten Z iffe rn au f die entsprechenden U nterabteilungen

der Berichte.

Allgemeines,

sowie H im m elskunde und astronomische Geographie. gejte N e u n e in fa ch e D e m o n s tra tio n s - b z w . M eß versuche. V o n H . G r e i n a c h e r . . 1

* Z u r V e ra n s c h a u lic h u n g des p sych o p h y s is c h e n G rundgesetzes. V o n A l G a t t e r e r 153

*E in e b e m e rk e n s w e rte H ü llk u r v e . V o n H . B o c k ... 199

* A b le itu n g d e r ebenen E rd b a h n e le m e n te . V o n H . H e r m a n n ...203 W i l h e l m V o l k m a n n zu seinem sechzigsten G e b u rts ta g e . V o n H . M a t t h e e 241

(3) Die experimentellen Ergebnisse beim Michelson-Versuch I (O. M a th ia s ) 31. — Die experimentellen Ergebnisse beim Michelson-Versuch I I (O. M a th ia s ) 80. — W ilh e lm O s tw a ld f (W. V o lk m a n n ) 169. — Erinnerungen an F r ie d r ic h C. G. M ü lle r ' (0. C u rio ) 171. — Die allerersten Flugversuche in Ostpreußen und überhaupt

(G. V o g e l) 267. -— Entstehung und Ausbreitung der Alchemie (R. W in d e r lic h ) 268.

(4) P a u l R is c h b ie th f (L. D o e rm e r) 118.— Explosionen, die man nicht erwartet. Von L a n g h a n s (O. G a il) 177. — Einsparungen und Sparmöglichkeiten im höheren Schul­

wesen, besonders in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern. Von G. H u b - r ie h (A. S cheer) 180. — Über die Jupiterbahn und ihre elementare Bestimmung (E. W aage) 270. — Die K artei in der physikalischen Sammlung (K . H a u s c h u lz ) 277.

Physik.

1. Mechanik der drei Formarten.

*Z u G a lile is P e n d e lfo rm e l. V o n W . V o l k m a n n ...25

*E in e e in fa c h e A n o rd n u n g f ü r S trö m u n g s v e rs u c h e . V o n A . K r e b s . . . . 54

*D ie M essung d e r Z u g - u n d D ru c k k o m p o n e n te a u f d e r schiefen E bene. V o n W . V o l k m a n n ... 107 A n w e n d u n g s b e is p ie le f ü r den S c h u lu n te rric h t in d e r M e c h a n ik aus S p o rt u n d S piel.

V o n O. H o l m ...196

*G e s c h w in d ig k e it u n d B e s c h le u n ig u n g . V o n W . V o l k m a n n ... 201

*Z u m F o u c a u lts c h e n P e n d e lve rsu ch . V o n W . V o l k m a n n ... 261

2. Wellenbewegungen und Schall.

(1) Quantitative physikalische Versuche unter Verwendung eines Grammophon-Drehwerks (W. F in k e ) 168.

(5) Tonfilm (F. M o e lle r) 121.

3. Wärme.

* * H e rs te llu n g d e r P a ra ffin p la tte n f ü r T y n d a lls V e rsu ch ü b e r spezifische W ä rm e . V o n W . V o l k m a n n ...75

* E in ein fa ch e s A u s g le ic h s -K a lo rim e te r k o n s ta n te r T e m p e ra tu r. V o n E . H i e d e m a n n 108 E in fa c h e S c h ü le rü b u n g e n aus d e r W ä rm e le h re . V o n W . B a h r d t ...193

(4)

IV In h a l t s Üb e r s ic h t.

4. Licht. Seite

*D a s O k u la r b e i d e r M ik ro p ro je k tio n . V o n J . F l ü g g e ... 28

* L u p e , F e rn ro h r u n d M ik ro s k o p , eine e in fa ch e D a rs te llu n g ih r e r g e o m e tris c h ­ optisch e n B e zie h u n g e n . V o n H . G r e i n a c h e r ... 55

*E in e v e re in fa c h te P o g g e n d o rffs c h e S p ie g e la b le su n g . V o n 0 . R e i n k o b e r . . 62 (1) Eine Anwendung des Satzes von der Umkehrbarkeit des Lichtweges auf die Total-

reflexion (E. B o e rm a ) 164. — Das umgekehrte Spektrum (Ch. B a ch e m ) 218. — Die Demonstration von Komplementär- und Mischfarben mittels des umgekehrten Spek­

trums (E. H ie d e m a n n ) 219.

(2) Spektralphotometrische Untersuchungen über die Energie- und Helligkeitsverteilung in dem Querschnitt der positiven Säule in Neon und Helium (C. H e in r ic h ) 225.

(5) Vorschläge der Kommission fü r Bezeichnungsfragen der Deutschen Gesellschaft fü r angewandte O ptik (E. W e id e rt) 39.

5. E lektrizität und Magnetismus.

*E in e e in fa c h e M ethode z u r D e m o n s tra tio n d e r W irk u n g s w e is e d e r W o lfr a m ­ b o g e n la m p e . V o n L . B e r g m a n n ... 29

* V e rs tä rk e r f ü r lie h te le k tris c h e D e m o n s tra tio n s v e rs u c h e . V o n G. B a r t h . . 1 1 0

* In d u k tiv itä ts m e s s u n g e n . V o n P. N i c k e l ... 156

*Ü b e r E ic h k u rv e n u n d E m p fin d lic h k e it d e r E le k ro s k o p e . V o n K . H e y e r . . 208 V e rsu ch e m it k le in e n R ö h re n g e n e ra to re n , d ie F re q u e n z e n v o n 2 - I O 7 b is 1 • 107

H e rtz (W e lle n lä n g e n zw isch e n 15 b is 30 m ) e rzeugen. V o n F . M o e lle r . 247 (1) Die Verwendung ballistischer Instrumente in der Elektrizitätslehre (W. S preen) 76. —

Über die Herstellung einer „Modellphotozelle“ durch elektrolytische Abscheidung von N atrium in einer gewöhnlichen Vakuumglühlampe (H e rm a n n L o re n z ) 165. — Neuer Versuch m it dem „Unterrichtsapparat fü r praktische Dynamokunde“ (J. S ie b e r) 218.

Chemie.

Ü b e r d ie m esom orphen A g g re g a tz u s tä n d e . V on E . H e r l i n g e r ... 5

* * K a liu m p e rs u lfa t fü r d ie K o h le n s to ffb e s tim m u n g v o n Z u c k e r. V o n F . H o f m a n n 31 Z u r R a tio n a lis ie ru n g des chem ischen A rb e its u n te rric h ts . V o n P. R i s c h b i e t h . 49

*S ta tis tis c h e A n g a b e n 1930 f ü r den chem ischen U n te rr ic h t. V o n F . H o f m a n n 63

*D ie O x y d o re d u k tio n in d e r o rg a n is c h e n Chem ie. V o n W . K i n t t o f f . . . . 68 E in A p p a ra t z u r E r m ittlu n g des V o lu m v e rh ä ltn is s e s b e i d e r S ynthese des W a s s e r­

d am pfes. V o n H . P e t z o l d u n d R. S c h a r f ...97 D e r S o lv a y -S o d a p ro z e ß im chem ischen U n te rr ic h t. V o n H . R h e i n b o l d t u n d

L i s e l o t t e B e u m e l b u r g ... 100

*T e c h n is c h e s G a s g le ic h g e w ic h t als p h y s ik a lis c h -c h e m is c h e Ü b u n g s a u fg a b e . V o n E. S c h w a r z v o n B e r g k a m p f ... 114

* * Ü b e r den N achw eis des K u p fe rs a u f tro c k e n e m W e g e (B o ra x p e rle ). V o n B . B a t s c h a 117 O rg a n isch e E le m e n ta ra n a ly s e im U n te rr ic h t. V o n M . S c h m i d t ...145

* V e re in fa c h te v o lu m e tris c h e Synthese m itte ls d e r G a sb ü re tte . V o n W . S e e g e r 157

^ Q u a n tita tiv e r N a c h w e is d e r O H -G ru p p e in L a u g e n . V o n W . B a r g h e e r . . . 160

* * Ü b e r das R e in ig e n v o n Q u e c k s ilb e r. V o n M. Z u p p k e ... 161

* * E in e ein fa ch e V e rs u c h s a n o rd n u n g z u r B ild u n g v o n W assergas, G e n e ra to rg a s u n d K o h le n o x y d . V o n W . F l ö r k e ... 162

* * Q u a n tita tiv e Z e rle g u n g des B le id io x y d s . V o n E . W i n t e r h a i d e r ... 163

* * C a lc iu m c a rb id . V o n R. W i n d e r l i c h ... 163

*D ie B ild u n g d e r S te in sa lz- u n d K a lila g e r u n d ih re B e h a n d lu n g im chem ischen U n te rr ic h t. V o n W . S c h o t t e n ... 213 D ie e le k tro th e rm is c h e D a rs te llu n g v o n P h o sp h o r im U n te rric h ts v e rs u c h . V on

H . R h e i n b o l d t ...257

*G a s v o lu m e tris c h e V e rsu ch e m it g rö ß e re n S to ffm e n g e n . V o n W . F r a n c k . . 265

* Q u a n tita tiv e E le m e n ta ra n a lyse im S chauversuch. V o n W . F l ö r k e u n d W . V o g t 266

(5)

In h a l t s ü b e r s ic h t. V

(1) Fermentversuche (M. S c h n e id e r) 220.

(2) Zweiwertiger Kohlenstoff m it besonderer Berücksichtigung des Kohlenoxyds (M. B rü c k n e r) 227. — Neue Forschungen auf dem Gebiete des Erdöls, von J. v. B ra u n (0. R e u b e r) 229. — Flammentemperaturen (R. W in d e r lic h ) 232.

(4) Die Berechnung der chemischen Gleichgewichtskonstanten aus thermischen Daten (H. S c h m o lk e ) 178. — E in Vorschlag zur Gestaltung der chemischen Arbeitsgemein­

schaft (U. S c h o ltz ) 280. — Chemischer Handatlas, von W . W. M e iß n e r (K . S chaum ) 282.

Neu erschienene Bücher und Schriften. Seite

A lt e r , G., Astronomische Paradoxa ( K o h l) ... 187 A n d re s e n , M ., siehe A. H a y , Handbuch der wissenschaftlichen und angewandten Photographie

Bd. I V ... 138 A n s c h ü tz , R ., siehe R ic h te r - A n s c h ü tz , Chemie der Kohlenstoffverbindungen oder Organische

Chemie... 238 B a rk h a u s e n , H ., Elektronenröhren, I. Bd., Allgemeine Grundlagen. 4. A ufl. (F . Moeller) 186 B a v in k , B ., Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaften. 4. A ufl. ( L a m ia ) ...235 B e rg m a n n , L ., Versuche m it hochfrequenten elektrischen ungedämpften Schwingungen und

kurzen elektrischen Wellen (F. M o e lle r )... 134 B e r g to ld , F ., Grundbegriffe der Elektrotechnik, 2 Bde. (O. H o lm ) ...233 B e r lin e r , A. und K . S ch e e l, Physikalisches Handwörterbuch, 2. A ufl. ( M tth . ) ... 186 B ie b e rb a c h , L ., Projektive Geometrie. Teubners mathematische Leitfäden, Bd. 30 (W. Kramer) 184 B o rn , M ., siehe K a r l K . D a rro w , Elementare Einführung in die physikalische S tatistik . . 134 B ra g g , W ., Was ist Materie? Übersetzt von B. Finkelstein (A . W e n z e l)... 43 B re ite n s te in s Repetitorien, siehe E. O b e r, Quantitative Analyse ... 94 B re m e k a m p , K ., siehe H . A. L o r e n tz , Vorlesungen über theoretische P h y s i k ... 184 B ro h m e r, P., Der naturkundliche U nterricht. Aus der Sammlung: Die Unterrichtsfächer der

Mittelschulen und der gehobenen Volksschulklassen in Einzeldarstellungen, herausgeg. von

T h . S to lz e (H. O t t o ) ... 43

C o e h n , A ., siehe A. H a y , Handbuch der wissenschaftlichen und angewandten Photographie,

Bd. 3 137

C o u ra n t, R ., Vorlesungen über Differential- und Integralrechnung, 2 Bde., 2. A ufl. (W. Kramer) 181 C ra n z , C. und G. v. E b e rh a rd , Die neuzeitliche Entwicklung der Schußwaffen; Schriftenreihe:

Deutsches Museum, Abhandlungen und Berichte, 3. Jahrg., H e ft 3 (A . Wenzel) . . . . 134 D a im e r , J ., siehe A. H a y , Handbuch der wissenschaftlichen und angewandten Photographie,

Bd. 3 137

D a rro w , K a r l K ., Elementare Einführung in die physikalische Statistik, insbesondere in die Theorie des metallischen Zustandes; übersetzt von E. R a b in o w its c h , m it einem Vorw ort

von M. B o rn (A. W e n z e l)... 134

D e b y e , P ., Leipziger Vorträge 1930. Elektroneninterferenzen (A. W enzel)... 88 D e g o san g , 0 ., siehe R. R o th e , Höhere Mathematik fü r Mathematiker, Physiker und Ingenieure 232 D e n c k e r-V o rm fe ld e , Anschluß! Das Elektrizitätsbuch fürs tägliche Leben (P. Henckel) . 88 D ie r g a r t, P., Proteus, Bd. 1 (R. W in d e rlic h )... 94 D it t m a r , H ., siehe F. Küspert, Lehrgang der Chemie, I I . T e i l ... 188 D o rn e r, A ., Kurzgefaßter Leitfaden der Chemie, 2. A ufl. (Isberg)...187 D o rn e r, O. und J. H a m a c h e r, Vom deutschen A nteil an der physikalischen Forschung. 1. H e ft:

Begründer und Führer der klassischen Physik ( S te in d e l)... 136 D rie s c h , H., Relativitätstheorie und Weltanschauung. 2. A ufl. (L a m ia )...235 E b e rh a rd , G. v ., siehe C. C ra n z und G. v. E b e rh a rd , Die neuzeitliche Entwicklung der

S c h u ß w a ffe n ... 134 E c k h a r t, L ., Der vierdimensionale Raum. Bd. 84 der Mathematisch-physikalischen B ibliothek

(W. Kramer) ... 184 E lfe r s , C., A. S to c k fis c h und S. G ra e b e r, Lehrbuch der Chemie der Mittelschulen (Isberg) 188 E rg e b n is s e d e r e x a k te n N a tu rw is s e n s c h a fte n , Bd. 10 (M tth .)... 185 F e itk n e c h t, W ., siehe S m ith -H a b e r, Praktische Übungen zur Einführung in die Chemie 141 F in k e ls te in , B ., siehe W. B ra g g , Was ist M a te rie ? ... 43 F is c h e r, E ., Das Schiffshebewerk Niederfinow, Großschiffahrtsweg B erlin-S tettin (Hawschwlz) 284 F o rm s te c h e r, F ., siehe A. H a y , Handbuch der wissenschaftlichen und angewandten Photo­

graphie, Bd. 4 138

F o rs c h u n g tu t n o t! Herausgegeben vom Verein deutscher Ingenieure (A . Wenzel) . . . . 136 F ra n c k , siehe H e n n ig e r - H e id r ic h - F r a n c k , Lehrbuch der C h e m ie ... 93 F r ic k e , H ., Die Grundlagen der L u ftfa h rt. H e ft 1, 2 und 3: Fluglehre I , I I und I I I ; H e ft 6:

W olkenbilder (O. S chuzius)... 234 G a il, O. und J. K ru s e , Lehrbuch der Chemie und Mineralogie; m it einem mineralogisch-petro-

graphischen Anhang von O. R e u b e r (M tth .)... 139

(6)

V I In h a l t s ü b e r s ic h t.

Seite

G e b h a rd t, M ., Goethe als Physiker (B. W inderlich)... 136

G lö c k n e r, H ., siehe M. L iw s c h itz und H . G lö c k n e r, Die elektrischen Maschinen . . . 88

G o e th e s n a tu r w is s e n s c h a ftlic h e s D e n k e n u n d W irk e n . Herausgeg. von der Zeitschrift „D ie Naturwissenschaften“ (M tth. ) ... 236

G ra e b e r, S., siehe C. E lfe r s , A. S to c k fis c h und S. G ra e b e r, Lehrbuch der Chemie der M itte ls c h u le n ... 188

G re b e , L . , siehe A. H a y , Handbuch der wissenschaftlichen und angewandten Photographie, Bd. 8 ... 138

H a b e r, siehe S m ith -H a b e r, Praktische Übungen zur Einführung in die C h e m ie ...141

H a lb e r s t a d t, W ., Lehrbuch der Chemie fü r höhere Lehranstalten. 2. A ufl. (0. Scharschmidt) 44 H a m a c h e r, J. und E. W a s s e rlo o s , Übungsbeispiele fü r den Arbeitsunterricht in Chemie und Biologie. 1. u. 2. H e ft (Isberg) ... 142

H a m a c h e r, J ., siehe 0 . D o rn e r und J. H a m a c h e r, Vom deutschen A nteil an der physi­ kalischen E orschung... 136

H a y , A ., Handbuch der wissenschaftlichen und angewandten Photographie (A . Wenzel). Bd. 2: Die photographische Kamera und ih r Zubehör. Bearb. von K . P rits c h o w . . 137

Bd. 3: Photochemie und photographische Chemikalienkunde. Bearb. von A. C oehn, G. J u n g und J. D a i m e r ...137

Bd. 4: Erzeugung und Prüfung lichtempfindlicher Schichten, Lichtquellen. Bearb. von M. A n d re s e n , E. E o rm s te c h e r, W . H e y n e , R. J a h r , H . L u x und A. T ru m m 138 Bd. 8: Parbenphotographie. Bearb. von L. G rebe, A. H ü b l und E. J. W a l l ... 138

H e id r ic h , siehe H e n n ig e r - H e id r ic h - F r a n c k , Lehrbuch der C h e m ie ... 93

H e im , L. und F. S k e ll, Anleitung zur Mikrophotographie (O tto )... ... 233

H e is e n b e rg , W ., Die physikalischen Prinzipien der Quantentheorie (A. W enzel)... 89

H e n n ig e r - H e id r ic h - E r a n c k , Lehrbuch der Chemie, 2. Teil. 19. A ufl. (Isberg) ... 93

H e n r ic h , F ., Der Gang der qualitativen Analyse. 3. A ufl. (Isb e rg )...141

H e y n e , W ., siehe A. H a y , Handbuch der wissenschaftlichen und angewandten Photographie, Bd. 4 ... 138

H il b e r t , D ., Grundlagen der Geometrie. 7. A ufl. (W . K ra m e r)... 184

H ü b l, A ., siehe A. H a y , Handbuch der wissenschaftlichen und angewandten Photographie, Bd. 8 138 J a e g e r, R ., Physik und Elektrizitätslehre. Bd. 5 der Sammlung: Laboratoriumstechnik und Röntgenverfahren, von W . L u s tig ( L a m la ) ... 185

J a h r , R ., siehe A. H a y , Lehrbuch der wissenschaftlichen und angewandten Photographie, Bd. 4 138 J e n s e n , C h r., siehe F. S c h m id , Das Zodiakallicht und R. M e y e r, die Haloerscheinungen . 91 J u n g , G-, siehe A. H a y , Lehrbuch der wissenschaftlichen und angewandten Photographie, Bd. 3 137 K i n t t o f f , W ., Lehrbuch der organischen Chemie ( I s b e r g ) ...140

K le m e n t, H ., siehe H . R ie s e n fe ld , Anorganisch-chemisches P r a k tik u m ... 45

K n o p p , K ., Theorie und Anwendung der unendlichen Reihen. 3. A ufl. (W . Kramer) . . . . 183

K n o p p , K ., siehe H . v. M a n g o ld ts Einführung in die höhere Mathematik . . ...182

K o h ls c h ü t te r , H . W . und V. K o h ls c h ü t te r , siehe S m ith - H a b e r , Praktische Übungen zur Einführung in die C h e m ie ...141

K o w a le w s k i, G., Integralgleichungen. Bd. 18 von Göschers Lehrbücherei, I. Gruppe: Reine und angewandte Mathematik (W. K ra m e r)... 182

K r a f t , A ., Vierstellige Tafeln der wichtigsten Funktionen und Festwerte zum logarithmischen und natürlichen Rechnen (TT. Kramer) . ... 183

K r o l l , W ., Die Indi-Lichtlehre. 1. Teil: Über die S tru ktu r der Atome (Is b e rg )... 189

K ru s e , J., siehe O. G a il und J. K ru s e , Lehrbuch der Chemie und M in e ra lo g ie ... 139

K ü s p e r t, F ., Lehrgang der Chemie. 1. T eil: Anorganische Chemie. 2. H e ft (Isberg) . . . . 139

K ü s p e r t, F ., Lehrgang der Chemie. I I . T eil: Organische Chemie, verfaßt von H . D it t m a r (Isberg)... 188

K u le n k a m p f f, R ., Röntgenstrahlen und S tru ktu r der Materie. Schriftenreihe: Deutsches Museum, Abhandlungen und Berichte, 3. Jahrg., H e ft 2 (A. Wenzel) ...135

L e c h e r, E ., Lehrbuch der Physik fü r Mediziner, Biologen und Psychologen. 6. A ufl. Bearb. von St. M e y e r und E. S c h w e id le r (A. Wenzel)... 42

L e rte s , L ., Der Radioamateur. 4. A ufl. (A. Wenzel)... 89

L iw s c h itz , M. und H . G lö c k n e r, Die elektrischen Maschinen. Bd. I I : K onstruktion und Iso­ lierung (S te in d e l)... 88

L iw s c h itz , M ., Die elektrischen Maschinen, Bd. 1: Allgemeine Grundlagen. 2. A ufl. (O.Holm) 234 L o e w e n , H ., Einführung in die organische Chemie. Bd. 11 der Sammlung: Verständliche Wissenschaft ( D m . ) ... 93

L o r e n tz , H . A ., Vorlesungen über theoretische Physik. Bd. V : Die Maxwellsche Theorie, bearb. von K . B re m e k a m p , übersetzt von H . S tü c k le n (Lamla) ... 184

L u s tig , W ., siehe R. J a e g e r, Physik und E le k triz itä ts le h re ... 185 L u x , H ., siehe A. H a y , Handbuch der wissenschaftlichen und angewandten Photographie, Bd. 4 138

(7)

In h a l t s ü b e r s ic h t. V I I

Seite M a n g o ld t, H . v ., Einführung in die höhere Mathematik. 5. und 6. A ufl. neu bearbeitet von

K . K n o p p . Bd. I (M tth. ) ... 182 M a ts c h o s s , C., siehe H . S c h im a n k , Otto von G u e ric k e ... 91 M a ts c h o s s , C., siehe H . S c h im a n k , Geschichte des Energieprinzips... 92 M e is s n e r, W . W a lte r , Chemischer Handatlas. Anorganische Chemie unter besonderer Berück­

sichtigung von Atomphysik und Atomchemie (K . S c h a u m )...282 M e y e r, G., siehe K . O p p e n h e im e r, Leitfaden der Gegenwartschemie... 45 M e y e r, R ., Die Haloerscheinungen. Bd. 12 der Sammlung: Probleme der kosmischen Physik,

herausgeg. von C hr. J e n s e n und A . S c h w a ß m a n n (A . Wenzel)... 91 M e y e r, S t., siehe E. L e c h e rs Lehrbuch der P h y s ik ... 42 M ic h a e lis , L . und P. R o n a , Praktikum der physikalischen Chemie. 4. A ufl. (Dm.) . . . . 142 M itta s c h , A. und E. T h e is , Von Davy und Döbereiner bis Deacon (E. W in d e rlic h ) . . . . 238 M ö lle r , W ., Funktechnisches Arbeitsbuch (F . M o e lle r)... 42 M ü lle r , H . v ., Herrscher im Reich der Technik (S te in d e l)... 135 O b e r, E ., Quantitative Analyse. 2. T eil: Gewichtsanalyse. 4. A ufl. B re ite n s te in s Repetitorien

Nr. 37b ( I s b e r g ) ... 94 O p p e n h e im e r, K ., Leitfaden der Gegenwartschemie fü r höhere Schulen („G rundriß “ ). I. A n ­

organische Chemie. 2. A ufl. (Scharschmidt) ... 45 O r th n e r , R ., Der Michelson-Yersuch, seine Deutung und seine Konsequenzen (O. Mathias) 284 P fla u m , W ., IS-Diagramme fü r Verbrennungsgase und ihre Anwendung auf die Verbrennungs­

maschine (0. H o lm ) ... 233 P o h l, R. W ., Einführung in die Mechanik und Akustik. 2. A ufl. ( M t t h . ) ... 184 P ric k s , H ., siehe E. R o lle r und H . P ric k s , Schulversuche über elektrische Schwingungen . 90 P r its c h o w , K ., siehe A. H a y , Handbuch der wissenschaftlichen und angewandten Photographie,

Bd. 2 ... ' ... 137 P ro te u s , Bd. 1. Verhandlungsberichte der Rheinischen Gesellschaft fü r Geschichte der N a tu r­

wissenschaft. Bearb. von P. D ie r g a r t (E. W in d e rlic h )... 94 R a b in o w its c h , E ., siehe K a r l K . D a rro w , Elementare Einführung in die physikalische

S t a t is t ik ...• ... ... 134 R a d e m a c h e r, H . und O. T o e p litz , Von Zahlen und Figuren (W . K ra m e r)... 183 R e in d e l, F ., Heterozyklische Verbindungen. Bd. 3 der Chemie der Kohlenstoffverbindungen von

R ic h te r - A n s c h ü tz (Isberg)...238 R e u b e r, O., siehe O. G a il und J. K ru s e , Lehrbuch der Chemie und M in e ra lo g ie ...139 R ic h te r - A n s c h ü tz , Chemie der Kohlenstoffverbindungen oder Organische Chemie. 12. Aufl.,

herausgeg. von R. A n s c h ü tz . 3. Bd.: Heterozyklische Verbindungen, bearb. von F. R e in d e l (Is b e rg )... 238 R ie s e n fe ld , E ., Anorganisch-chemisches Praktikum. 9. A ufl. unter M itw irkung v o n H .K le m e n t

( D m . ) ... 45

R ie s e n fe ld , E r n s t H ., Svante Arrhenius (Steindel)...236 R o h r, M. v ., Die optischen Instrumente. 4. Aufl. ( V n . ) ... 42 R o lle r , E. und H . P ric k s , Schulversuche über elektrische Schwingungen (F. M o e lle r) . . . 90 R o n a , P., siehe L. M ic h a e lis und P. R o n a , P raktikum der physikalischen Chemie . . . . 142 R o s e n b e rg , K ., Lehrbuch der Physik, Ausg. K . 13. A ufl. (H a u s c h u lz )... 284 R o s e n th a l, J ., Das Jahrhundert der Strahlen (A. W e n z e l) ... 42 R o th e , R ., Höhere Mathematik fü r Mathematiker, Physiker und Ingenieure. Teil IV unter M it­

wirkung von O. D egosang. 1. H eft. Bd. 33 von Teubners mathematischen Leitfäden ( M tth . ) ... 232 S cheel, K ., siehe A. B e r lin e r und K . S cheel, Physikalisches H a n d w ö rte rb u ch... 186 S c h im a n k , H ., Otto von Guericke. Jahrbuch des Vereins deutscher Ingenieure, herausgeg. von

C. M a tsch o s3 (Steindel)... 91 S c h im a n k , H ., Geschichte des Energieprinzips. Jahrbuch des Vereins deutscher Ingenieure,

herausgeg. von C. M a tsch o ss (Steindel) ... 92 S c h im a n k , H ., Bilder zur Geschichte der Naturwissenschaften in Hamburg (Steindel) . . . 93 S c h im a n k , H ., Epochen der Naturforschung, Leonardo, Kepler, Faraday (Steindel) . . . . 135 S c h m id , F ., Das Zodiakallicht; sein Wesen, seine kosmische und tellurische Stellung. Probleme

der kosmischen Physik, herausgeg. von C hr. Je nsen und A r n o ld S c h w a ß m a n n (A. W enzel)... 91 S c h w a ß m a n n , A ., siehe F. S c h m id , Das Zodiakallicht und R. M e y e r, Die Haloerscheinungen 91

S c h w e id le r, E ., siehe E. L e c h e rs Lehrbuch der P h y s i k ... 42 S c h w e rd t, H ., Die Anwendung der Nomographie in der Mathematik ( W. Kramer) . . . . 183

S e m ille r, H . und A ., Vierstellige Logarithmen- und Zahlentafeln (W. K ra m e r)... 41 S k e ll, F ., siehe L. H e im und F. S k e ll, Anleitung zur M ik ro p h o tog ra p h ie... 233 S m ith - H a b e r , Praktische Übungen zur Einführung in die Chemie. 4. Aufl., neu herausgeg. von

V. K o h ls c h ü t te r unter M itarbeit von W. F e i tk n e c h t und H. W . K o h ls c h ü t te r (Isberg) 141

(8)

V I I I In h a l t s ü b e r s ic h t.

Seite

S te rn h a g e n , L ., Grundlinien der Chemie (Isberg)... ' ' ' ' , ' 187

S to c k fis c h , A ., siehe C. E lfe r s , A. S to c k fis c h und S. G ra e b e r, Lehrbuch der Chemie der ^ M itte ls c h u le n ... .<>

S to lz e , T h ., siehe P. B ro h m e r, Der naturkundliche U nterricht . ■ • ...

S tiic k le n H .. siehe H . A. L o r e n tz , Vorlesungen über theoretische Physik . . • • • ■ Szegö g ’ P artielle D ifferentialgleichungen der mathematischen Physik. Deutsche Bearbeitung

° ¿es Werkes: A. G. W e b s te r, P artial differential equations of mathematical physics.

Bd. 43 aus Teubners Sammlung von Lehrbüchern auf dem Gebiete der mathematischen ^ T h e is E siehe A. M itta s c h und E. T h e is , Von D a v y und D ö b e re m e r bis D e a c o n . . 238 T o e p litz 0 siehe H . B a d e m a c h e r und O. T o e p litz , Von Zahlen und Figuren. . . 183 T ru m m , A ., siehe A. H a y , Handbuch der wissenschaftlichen und angewandten Photographie, ^ U lic h BH . ^Chemische Thermodynamik. Einführung in die Lehre von den Gemischen, A ffinitäten ^

und Gleichgewichten (Schnurmann) ... ...

V o lk m a n n W ., Praxis der Linsenoptik, 2. A ufl. (P. H e n c k e l)...■ ' ' ' ' ' W a ll, E. J ., siehe A. H a y , Handbuch der wissenschaftlichen und angewandten Photographie, ^

g ...

W a s s e rlo o s , E.', siehe J. H a m a c h e r und E. W a s s e rlo o s , Übungsbeispiele fü r den Arbeits- ^ W e h s te r, A. G-, siehe G. Szegö, Partielle Differentialgleichungen der mathematischen Physik W ia rd a , G., Integralgleichungen unter besonderer Berücksichtigung der Amwendu g • • m

von Teubners mathematisch-physikalischen Lehrbüchern (IT. K r a m e r ) ... ^ W o lf L Grundzüge der anorganischen Chemie. 2. A ufl. (Isberg) . ■ ■ * ‘ ' ' ' s7 Z in g e r, A ., Anfangsgründe der Physik (Natschaljnaja Fisika). 20. A ufl. (Ed. Wittenburg) . . ^ Z in n e r , E ., Die Geschichte der Sternkunde ( K o h l ) ...

Vereine und Versammlungen.

Berliner Verein zur Förderung des physikalischen Unterrichts. Bericht ^ r das Jahr 193^ ^ Verein zur Förderung des physikalischen und chemischen Untem chts m ’1031/32)

Vereinstätigkeit im ersten Halbjahre des 38. Vereinsjahres (Schuljahr 1931/32) . . • ■ Berliner Verein zur Förderung des physikalischen Unterrichts. Bericht über die Feier des ÖOjahngen Verein zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts m Wien. Bericht über die

Vereinstätigkeit im zweiten Halbjahre des 38. Veremsjahres ^Schuljahr 1931/32) - . . . Berliner Verein zur Förderung des physikalischen Unterrichts. Bericht über das Jahr 1932

95 142 143 285 286

Aus Werkstätten.

Friedeis Glasgeräte fü r physikalische Versuche • • • • • • • • • . ...j

Experimentiertransformatoren fü r Schulen, hergestellt von der S iem ens u n d H a ls k e A.-G 46 Pendelapparat zum gleichzeitigen Aufzeichnen von Interferenzkurven und Lissajousfiguren nach

W . G ro s c h , hergestellt von der Firm a M e is e r und M e r tig m D re sd e n ... 4b Rotierende Ölpumpe nach Gaede fü r Handantrieb, hergestellt von E. L e y b o ld s Nachf. A.-G. ^ Schellbachsche Natriumröhren aus natriumfestem Glas, hergestellt von der O sram G. m. b. H . 287 Elektro-Metallzerstäubungsapparat nach E. E in e c k e , hergestellt von der Firm a F. K ö h le r in ^

L e ip z ig ...• • ... ... .. ... ‘

Korrespondenz.

Druckfehlerberichtigung zu dem Bericht von F. B it z : Das Luftfahrtwesen im Schulunterricht;

44 124- 1931. 47. ■— Bezug der Fortdrucke des A E F . 47. — Jenaer Glas fü r Laboratorien, her­

gestellt vom Jenaer Glaswerk S c h o tt u. Gen. 47. P a u lB is c h b ie t h f 95. a? ey ne 80 Jahre a lt 95. — G eorg K e rs c h e n s te in e r t 95. — V o lk m a n n -K a s te n der Lederpappen­

fa b rik Pischwitz 95. - K olloid-K urs des In stitu ts fü r Kolloidforschung m F ra n kfu rt a M 95. - Über das Zodiakallicht. Bemerkungen über das Buch von F. S c h m id : Das Zodiakallicht (C. H o ff­

meister) 190. — Herbstferienlehrgang 1932 der Staatlichen Hauptstelle fü r den naturwissenschaft­

lichen U nterricht in Berlin 190. — Beinsche Ferienkurse 1932 m Jena 191. — Ausstellung 60 Jahre metrisches Maßsystem in Österreich 191.

(9)

In h a l t s ü b e r s ic h t. I X

Himmelserscheinungen,

von

o.

K o h l,

im März und A p ril 1932 . . . . im Mai und Juni 1932 ...

im J u li und August 1932 . . . . im September und Oktober 1932 . im November und Dezember 1932 im Januar und Februar 1933 . .

Seite

48 96 144 192 240 288

Alphabetisches Namenverzeichnis Alphabetisches Sachverzeichnis .

289 291

An den Berichten haben mitgearbeitet: Ch. B a c h e m (Köln), E. B o e rm a (Frankfurt a. M.), H . B rü c k n e r (Karlsruhe), O. C u rio (Berlin), L . D o e rm e r (Hamburg), W . F in k e (Bremen), O. G a il, (Berlin), K , H a u s c h u lz (Potsdam), C. H e in r ic h (Swinemünde), P. H e n c k e l (Berlin-Friedenau), E. H ie d e m a n n (Köln), O. H o lm (Hamburg), A. Is b e r g (Hamburg), O. K o h l (Berlin-Dahlem), W. K r a m e r (Altdöbern), E. L a m la (Magdeburg), H e rm a n n L o re n z (Bonn), O. M a th ia s (Graz), H .M a tth e e (Berlin), F. M o e lle r (Berlin-Tempelhof), H . O t t o (Berlin), O. R e u b e r (F rankfurt a. M.), O. S c h a rs c h m id t (Waldshut), K . S chaum (Gießen), A. S cheer (Berlin), H . S c h m o lk e (Berlin), M. S c h n e id e r (Plauen), R. S c h n u rm a n n (Hamburg), U. S c h o ltz (Hirschberg), G. S c h u z iu s (Berlin), J. S ie b e r (Schwäbisch-Gmünd), W . S p reen (Brake), P. S te in d e l (Berlin-Steglitz), G. V o g e l (Königsberg i. Pr.), W . V o lk m a n n (Berlin), E. W aage (Freiwaldau), F. W e id e r t (Berlin-Zehlendorf), A. W e n z e l (Lüneburg), R. W in d e r lic h (Oldenburg), Ed. W itte n b u r g (Berlin-Wilmersdorf).

(10)

N amen Verzeichnis.

B a c h e m , Ch., Das umgekehrte Spektrum 218.

B a h r d t, W ., Einfache Schülerübungen aus der Wärmelehre 193.

B a rg h e e r, W ., Q uantitativer Nachweis der OH- Gruppe in Laugen 160.

B a r th , G., Verstärker fü r lichtelektrische Demon­

strationsversuche 110.

B a ts c h a , B., Über den Nachweis des Kupfers auf trockenem Wege (Boraxperle) 117.

B e rg m a n n , L ., Eine einfache Methode zur De­

monstration der Wirkungsweise der W olfram ­ bogenlampe 29.

B e u m e lb u rg , L is e lo t te , Der Solvay-Soda­

prozeß im chemischen U nterricht (H. E h e in - b o ld t) 100.

B o c k , H ., Eine bemerkenswerte H üllkurve 199.

B o e rm a , E., Eine Anwendung des Satzes von der Umkehrbarkeit des Lichtweges auf die Totalreflexion 164.

B ra u n , J. v., Neue Forschungen auf dem Gebiete des Erdöls (0. E e u b e r) 229.

B rü c k n e r, H . Zweiwertiger Kohlenstoff m it besonderer Berücksichtigung des Kohlenoxyds 227.

C u rio , O., Erinnerungen an Friedrich C. G. Müller 171.

D o e rm e r, L ., Paul Eischbieth f 118.

F in k e , W ., Quantitative physikalische Versuche unter Verwendimc^Jines Grammophon-Dreh­

werks 168.

F lö r k e , W ., Eine einfache Versuchsanordnung zur Bildung von Wassergas, Generatorgas und Kohlenoxyd 162. -— Quantitative Elementar­

analyse im Schauversuch (W. V o g t) 266.

F lü g g e , J'., Das Okular bei der Mikroprojektion 28.

F r a n c k , W ., Gasvolumetrische Versuche m it größeren Stoffmengen 265.

G a il, O., Explosionen, die man nicht erwartet (L a n g h a n s ) 177.

G a tte r e r , A., Zur Veranschaulichung des psycho­

physischen Grundgesetzes 153.

G re in a c h e r, H ., Neun einfache Demonstrations- bzw. Meßversuche 1. — Lupe, Fernrohr und Mikroskop; eine einfache Darstellung ihrer geometrisch-optischen Beziehungen 55.

H a u s c h u lz , K ., Die K a rte i in der physikalischen Sammlung 277.

H e in r ic h , C., Spektralphotometrische U nter­

suchungen über die Energie- und Helligkeits­

verteilung in dem Querschnitt der positiven Säule in Neon und H elium 225.

H e r lin g e r , E . , Über die mesomorphen Aggregat­

zustände 5.

H e rm a n n , H., Ableitung der ebenen Erdbahn- elemente 203.

H e y e r, K ., Über Eichkurven und Em pfindlich­

keit der Elektroskope 208.

H ie d e m a n n , E., E in einfaches Ausgleichs- Kalorim eter konstanter Temperatur 108. — Die Demonstration von Komplementär- und Mischfarben m ittels des umgekehrten Spek­

trums 219.

H o fm a n , F., Kaliumpersulfat fü r die Kohlen- stoffbestimmung von Zucker 31. — S tati­

stische Angaben 1930 fü r den chemischen U nterricht 63.

H o lm , 0 ., Anwendungsbeispiele fü r den Schul­

unterricht in der Mechanik aus Sport und Spiel 196.

H u b r ic h , G., Einsparungen und Sparmöglich­

keiten im höheren Schulwesen, besonders in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern (A. Scheer) 180.

K i n t t o f f , W ., Die Oxydoreduktion in der organi­

schen Chemie 68.

K re b s , A., Eine einfache Anordnung fü r Strö­

mungsversuche 54.

L a n g h a n s , Explosionen, die man nicht erwartet (O. G a il) 177.

L o re n z , H e rm a n n , Über die Herstellung einer

„Modellphotozelle“ durch elektrolytische A b­

scheidung von N atrium in einer gewöhnlichen Vakuumglühlampe 165.

M a th ia s , 0 ., Die experimentellen Ergebnisse beim Michelson-Versuch I 31. — Die experi­

mentellen Ergebnisse beim Michelson-Versuch I I 80.

M a tth e e , H ., W ilhelm Volkmann zu seinem sechzigsten Geburtstage 241.

M e is s n e r, W . W a lte r , Chemischer Handatlas (K . S chaum ) 282.

M o e lle r, F .,T o n film 121. —-Versuche m it kleinen Eöhrengeneratoren, die Frequenzen von 2 • 107 bis 1 • 107 H ertz (Wellenlängen zwischen 15 bis 30 m) erzeugen 247.

M ü lle r , F r ie d r ic h C. G-, Erinnerungen an Friedrich C. G. M üller (0. C u rio ) 171.

N ic k e l, P., Induktivitätsmessungen 156.

O s tw a ld , W ., W ilhelm Ostwald f (W. V o lk ­ m ann) 169.

P e tz o ld , H ., E in Apparat zur E rm ittlu n g des Volumverhältnisses bei der Synthese des Wasserdampfes (E. S c h a rf) 97.

B e in k o b e r, 0 ,. Eine vereinfachte Poggendorff- sche Spiegelablesung 62.

j E e u b e r, 0 ., Neuere Forschungen auf dem Gebiete des Erdöls (J. v. B ra u n ) 229.

U. X L V . 19

(11)

290 Na m e n v e k z b i c h n i s.

R h e in b o ld t, H ., Der Solvay-Sodaprozeß im chemischen U nterricht ( L is e lo tte B e u m e l- burg) 100. — Die elektrothermische D ar­

stellung von Phosphor 257.

R is c h b ie th , P., Zur Rationalisierung des chemi­

schen Arbeitsunterrichts 49. — Paul Risch­

bieth f (L. D o e rm e r) 118.

S c h a rf, R., E in Apparat zur E rm ittlu n g des Volum Verhältnisses bei der Synthese des Wasserdampfes (H. P e tz o ld ) 97.

S ch a u m , K ., Chemischer Handatlas (W. W a lte r M e issn e r) 282.

S cheer, A., Einsparungen und Sparmöglichkeiten im höheren Schulwesen, besonders in den mathematisch-naturwissenschaftlichenEächern (G. H u b r ic h ) 180.

S c h m id t, M., Organische Elementaranalyse im U nterricht 145.

S c h m o lk e , H ., Die Berechnung der chemischen Gleichgewichtskonstanten aus thermischen Da­

ten 178.

S c h n e id e r, M., Permentversuche 220.

S c h o ltz , U., E in Vorschlag zur Gestaltung der chemischen Arbeitsgemeinschaft 280.

S c h o tte n , W ., Die Bildung der Steinsalz- und Kalilager und ihre Behandlung im chemischen U nterricht 213.

S ch w a rz v o n B e rg k a m p f, E., Technisches Gasgleichgewicht als physikalisch-chemische Übungsaufgabe 114.

[ Seeger, W ., Vereinfachte volumetrische Syn­

thesen m ittels der Gasbürette 157.

S ie b e r, J., Neuer Versuch m it dem „U nterrichts­

apparat fü r praktische Dynamokunde“ 218.

S p re e n , W ., Die Verwendung ballistischer In ­ strumente in der Elektrizitätslehre 76.

V o g e l, G., Die allerersten Flugversuche in Ost­

preußen und überhaupt 267.

j V o g t, W ., Quantitative Elementaranalyse im Schauversuch (W. F lö r k e ) 266.

V o lk m a n n , W ., Zu Galileis Pendelformel 25. — Herstellung der Paraffinplatten fü r Tyndalls Versuch über spezifische Wärme 75. — Die Messung der Zug- und Druckkomponente auf der schiefen Ebene 107. — W ilhelm Ostwald f 169. Geschwindigkeit und Beschleunigung 201. Zum Foucaultschen Pendelversuch 261.

W ilhelm Volkmann zu seinem sechzigsten Geburtstage (H. M a tth é e ) 241.

W aage, E., Über die Jupiterbahn und ihre elementare Bestimmung 270.

W e id e r t, F., Vorschläge der Kommission fü r Bezeichnungsfragen der Deutschen Gesell­

schaft fü r angewandte O ptik 39.

W in d e r lic h , R., Calciumcarbid 163. — Flam­

mentemperatur 232. —• Entstehung und Aus­

breitung der Alchemie 268.

W in te r h a id e r , E., Quantitative Zerlegung des Bleidioxyds 163.

Z u p p k e , M., Über das Reinigen von Queck­

silber 161.

(12)

Sachverzeichnis.

Aggregatzustände, Über die mesomorphen •—, E. H e r lin g e r 5.

Alchemie, Entstehung und Ausbreitung der — , R. W in d e r lic h 268.

Anwendungsbeispiele fü r den Schulunterricht in der Mechanik aus Sport und Spiel, O. H o lm 196.

Arbeitsunterricht, Zur Rationalisierung des chemi­

schen — , P. R is c h b ie th 49.

Ausgleichs-Kalorimeter, E in einfaches — kon­

stanter Temperatur, E H ie d e m a n n 108.

Ballistische Instrumente, Die Verwendung — in der Elektrizitätslehre, W. S p reen 76.

Beschleunigung, Geschwindigkeit und— , W .V o lk - m a n n 201.

Bezeichnungsfragen, Vorschläge der Kommission fü r — der Deutschen Gesellschaft fü r ange­

wandte Optik, P. W e id e r t 39.

Bleidioxyd, Quantitative Zerlegung des — , E. W in te r h a id e r 163.

Boraxperle, Über den Nachweis des Kupfers auf trockenem Wege (Boraxperle), B. B a t sc ha 117.

Calciumcarbid, R. W in d e r lic h 163.

Chemische Arbeitsgemeinschaft, E in Vorschlag zur Gestaltung der —•, TJ. S c h o ltz 280.

Chemischer Arbeitsunterricht, Zur Rationalisie-

• rung des — , P. R is c h b ie th 49.

Chemische Gleichgewichtskonstante, Die Berech­

nung der — aus thermischen Daten, H . S c h m o lk e 178.

Chemischer Handatlas (W. W a lte r M e issn e r), K . S chaum 282.

Darstellung, Die elektrothermische — von Phos­

phor, H . R h e in b o ld t 257.

Demonstrationsversuche, Neun einfache —- bzw.

Meßversuche, H . G re in a c h e r 1.

Deutsche Gesellschaft fü r angewandte Optik, Vorschläge der Kommission fü r Bezeichnungs­

fragen der — , E. W e id e r t 39.

Dynamokunde, Neuer Versuch m it dem „U n te r­

richtsapparat fü r praktische — J. S ie b e r 2i8.

Eichkurven, Über -— und Em pfindlichkeit der Elektroskope, K . H e y e r 208.

Einsparungen und Sparmöglichkeiten im höheren Schulwesen, besonders in den mathematisch­

naturwissenschaftlichen Fächern (G. H u b - ric h ). A. Scheer 180.

Elektrizitätslehre, Die Verwendung ballistischer Instrumente in der .—, W. S preen 76.

Elektrolytische Abscheidung von N atrium in einer gewöhnlichen Vakuumglühlampe, Über die Herstellung einer „Modellphotozelle“ durch -—, H e rm a n n L o re n z 165.

Elektroskope, Über Eichkurven und Em pfindlich­

keit der -—-, K . H e y e r 208.

Elektrothermische Darstellung, Die — von Phos­

phor, H . R h e in b o ld t 257.

Elementaranalyse, Organische •— im Unterricht, M. S c h m id t 145.

Elementaranalyse, Quantitative — im Schauver­

such, W . F lö r k e und W. V o g t 266.

E m pfindlichkeit der Elektroskope, Über Eich­

kurven und — , K . H e y e r 208.

Energieverteilung, Spektralphotometrische U nter­

suchungen über die — und Helligkeitsvertei­

lung in dem Querschnitt der positiven Säule in Neon und Helium, C. H e in r ic h 225.

Entstehung und Ausbreitung der Alchemie, R. W in d e r lic h 268.

Erdbahnelemente, Ableitung der ebenen — , H . H e rm a n n 203.

Erdöl, Neue Forschungen auf dem Gebiete des — (J. v. B ra u n ), 0. R e u b e r 229.

Experimentelle Ergebnisse, Die — beim Michelson- Versuch I und I I , O. M a th ia s 31; 80.

Explosionen, die man nicht erwartet (L a n g h a n s), 0. G a il 177.

Fermentversuche, M. S c h n e id e r 220.

Fernrohr, Lupe — und Mikroskop; eine einfache Darstellung ihrer geometrisch-optischen Be­

ziehungen, H . G re in a c h e r 55.

Flammentemperaturen, R. W in d e r lic h 232.

Flugversuche, die allerersten — in Ostpreußen und überhaupt, G. V o g e l 267.

Foucaultscher Pendelversuch, Zum — , W . V o lk m a n n 261.

Frequenzen von 2 • 107 bis 1 • 107 H ertz (Wellen­

längen zwischen 15 bis 30 m), Versuche m it kleinen Röhrengeneratoren, die —• erzeugen, F. M o e lle r 247.

Galileis Pendelformel, Zu •— , W . V o lk m a n n 25.

Gasbürette, Vereinfachte volumetrische Synthesen mittels der — , W . Seeger 157.

Gasgleichgewicht, Technisches —• als physika­

lisch-chemische Übungsaufgabe, E. S ch w a rz v o n B e rg k a m p f 114.

Gasvolumetrische Versuche m it größeren Stoff­

mengen, W . F ra n c k 265.

Generatorgas, Eine einfache Versuchsanordnung zur Bildung von Wassergas, — und Kohlen­

oxyd, W. F lö r k e 162.

Geschwindigkeit und Beschleunigung, W . V o lk - m a n n 201.

Gleichgewichtskonstante, Die Berechnung der chemischen — aus thermischen Daten, H . S c h m o lk e 178.

1 9 *

(13)

292 S ACHVERZKICHN IS.

Grammophon-Drehwerk, Quantitative physikali- lische Versuche unter Verwendung eines — , W . F in k e 168.

Handatlas, Chemischer — (W. W a lte rM e is s n e r), K . S ch a u m 282.

Helium, Spektralphotometrische Untersuchungen über die Energie- und Helligkeitsverteilung in dem Querschnitt der positiven Säule in Neon und — , C. H e in r ic h 225.

H üllkurve, Eine bemerkenswerte — , H . B o c k 199.

Hydroxylgruppe in Laugen, Quantitativer Nach­

weis der —•, W . B a rg h e e r 160.

Induktivitätsmessungen, P. N ic k e l 156.

Jupiterbahn, Über die — und ihre elementare Bestimmung, E. W a a g e 270.

Kalilager, Die Bildung der Steinsalzlager und — und ihre Behandlung im chemischen Ünterricht, W . S c h o tte n 213.

Kaliumpersulfat fü r die Kohlenstoffbestimmung von Zucker, E. H o fm a n n 31.

Kalorimeter, E in einfaches Ausgleichs- —- kon­

stanter Temperatur, E. H ie d e m a n n 108.

K artei, Die — in der physikalischen Sammlung, K . H a u s c h u lz 277.

Kohlenoxyd, Eine einfache Versuchsanordnung zur Bildung von Wassergas, Generatorgas und —, W . F lö r k e 162.

Kohlenoxyd, Zweiwertiger Kohlenstoff m it be­

sonderer Berücksichtigung des — , H . B r ü c k ­ n e r 227.

Kohlenstoff, Zweiwertiger — m it besonderer Be­

rücksichtigung des Kohlenoxyds, H . B r ü c k ­ n e r 227.

Kohlenstoffbestimmung von Zucker, Kalium per­

sulfat fü r —•, F. H o fm a n n 31.

Kommission fü r Bezeichnungsfragen der Deutschen Gesellschaft fü r angewandte O ptik, Vorschläge der —, F. W e id e r t 39.

Komplementärfarben, Die Demonstration von —•

und Mischfarben m ittels des umgekehrten Spektrums, E. H ie d e m a n n 219.

Kupfer, Über den Nachweis des — auf trockenem Wege (Boraxperle), B. B a ts c h a 117.

Laugen, Quantitativer Nachweis der OH-Gruppe in — , W. B a rg h e e r 160.

Lichtelektrische Demonstrationsversuche, Ver­

stärker fü r — , G. B a r th 110.

Lichtweg, Eine Anwendung des Satzes von der Umkehrbarkeit des —■ auf die Totalreflexion, E. B o e rm a 164.

Lupe, Fernrohr und Mikroskop; eine einfache Darstellung ihrer geometrisch-optischen Be­

ziehungen, H . G re in a c h e r 55.

Mechanik, Anwendungsbeispiele fü r den Schul­

unterricht in der — aus Sport und Spiel, O. H o lm 196.

Mesomorph, Über die — Aggregatzustände, E. H e r lin g e r 5.

Meßversuche, Neun einfache Demonstrationsver­

suche bzw. — , H . G re in a c h e r 1.

Michelson-Versuch, Die experimentellen Ergeb­

nisse beim — I und I I , 0 . M a th ia s 31, 80.

M ikroprojektion, Das Okular bei der — , J. F lü g g e 28.

Mikroskop, Lupe, Fernrohr und — eine einfache Darstellung ihrer geometrisch-optischen Be­

ziehungen, H . G re in a c h e r 55.

Mischfarben, Die Demonstration von Komple­

mentärfarben und —• m ittels des umgekehrten Spektrums, E. H ie d e m a n n 219.

Modellphotozelle, Über die Herstellung einer — durch elektrolytische Abscheidung von N a­

triu m in einer gewöhnlichen Vakuumglüh­

lampe, H e rm a n n L o re n z 165.

Müller, Friedrich C. G., Erinnerungen an — , O. C u rio 171.

Nachweis des Kupfers auf trockenem Wege (Boraxperle), Über den — , B. B a ts c h a 117.

N atrium , Über die Herstellung einer „M odell­

photozelle“ durch elektrolytische Abscheidung von — in einer gewöhnlichen Vakuumglüh­

lampe, H e rm a n n L o re n z 165.

Neon, Spektralphotometrische Untersuchungen über die Energie- und Helligkeitsverteilung in dem Querschnitt der positiven Säule in — und Helium, C. H e in r ic h 225.

Okular, Das —• bei der M ikroprojektion, J. F lü g g e 28.

Optische Beziehungen, Lupe, Fernrohr und M ikro­

skop; eine einfache Darstellung ihrer geome­

trisch- -—, H . G re in a c h e r 55.

Organische Elementaranalyse im U nterricht, M. S c h m id t 145.

Ostwald, W ilhelm —• f , W . V o lk m a n n 169.

Oxydoreduktion in der organischen Chemie, Die

— , W . K i n t t o f f 68.

Paraffinplatten, Herstellung der —• fü r Tyndalls Versuch über spezifische Wärme, W . V o lk ­ m a n n 75.

Pendelformel, Zu Galileis —- , W . V o lk m a n n 25.

Pendelversuch, Zum Foucaultschen — , W . V o lk ­ m a n n 261.

Phosphor, Die elektrothermische Darstellung von

—•, H . B h e in b o ld t 257.

Physikalische Sammlung, Die K a rte i in der — , K . H a u s c h u lz 277.

Poggendorffsche Spiegelablesung, Eine verein­

fachte — , O. B e in k o b e r 62.

Psychophysisches Grundgesetz, Zur Veranschau­

lichung des — , A. G a tte r e r 153.

Quantitative Elementaranalyse im Schauversuch, W. F lö r k e und W . V o g t 266.

Q uantitativer Nachweis der OH-Gruppe in Lau­

gen, W . B a rg h e e r 160.

Quantitative physikalische Versuche unter Ver­

wendung eines Grammophon-Drehwerks, W . F in k e 168.

Quantitative Zerlegung des Bleidioxyds, E. W in ­ te r h a id e r 163.

Quecksilber, Über das Reinigen von — , M. Z u p p k e 161.

Rationalisierung, Zur —- des chemischen Arbeits­

unterrichts, P. R is c h b ie th 49.

Reinigen von Quecksilber, Über das — , M. Z u p p k e 161.

Rischbieth, Paul —- f , L . D o e rm e r 118.

Röhrengeneratoren, Versuche m it kleinen — , die Frequenzen von 2 • 107 bis 1 • 107 Hertz (Wellen­

(14)

Sa c h v e r z e ic h n is. 293 längen zwischen 15 bis 30 m) erzeugen,

F. M o e lle r 247.

Schiefe Ebene, Die Messung der Zug- und D ruck­

komponente auf der — , W . Y o lk m a n n 107.

Schülerübungen aus der Wärmelehre, Einfache — , W . B a h r d t 193.

Solvay-Sodaprozeß, Der —• im chemischen U nter­

richt, H . R h e in b o ld t und L is e lo t te B e u - m e lb u rg 100.

Sparmöglichkeiten, Einsparungen und —- im höheren Schulwesen, besonders in den mathe­

matisch-naturwissenschaftlichen Fächern (G.

H u b ric h ) , A. S cheer 180.

Spektralphotometrische Untersuchungen über die Energie- und Helligkeitsverteilung in dem Querschnitt der positiven Säule in Neon und Helium, C. H e in r ic h 225.

Spektrum, Das umgekehrte — , Ch. B a c h e m 218.

Spektrum, Die Demonstration von Komplemen­

tär- und Mischfarben mittels des umgekehrten

— , E. H ie d e m a n n 219.

Spezifische Wärme, Herstellung der Paraffin­

platten fü r Tyndalls Versuch über — , W.

V o lk m a n n 75.

Spiegelablesung, Eine vereinfachte Poggendorff- sche — , O. R e in k o b e r 62.

Sport und Spiel, Anwendungsbeispiele fü r den Schulunterricht in der Mechanik aus — , 0- H o lm 196.

Statistische Angaben 1930 fü r den chemischen Unterricht, F. H o fm a n n 63.

Steinsalzlager, Die Bildung der —- und Kalilager und ibre Behandlung im chemischen U nter­

richt, W. S c h o tte n 213.

Strömungsversuche, Eine einfache Anordnung fü r ■—, A. K re b s 54.

Synthese des Wasserdampfes, E in Apparat zur E rm ittlu n g des Volumverhältnisses bei der — , H . P e tz o ld und R. S c h a rf 97.

Synthesen, Vereinfachte volumetrische — mittels der Gasbürette, W . Seeger 157.

Technisches Gasgleichgewicht als physikalisch­

chemische Übungsaufgabe, E . S ch w a rz v o n B e rg k a m p f 114.

Thermische Daten, Die Berechnung der chemischen Gleichgewichtskonstanten aus —•, H . S c h m o l- ke 178.

Tonfilm , F. M o e lle r 121.

Totalreflexion, Eine Anwendung des Satzes von der Umkehrbarkeit des Lichtweges auf die — , E. B o e rm a 164.

Tyndalls Versuch über spezifische Wärme, H er­

stellung der Paraffinplatten fü r — , W. V o lk ­ m a n n 75.

Umgekehrtes Spektrum, Das— , Ch. Bachem 218.

Umgekehrtes Spektrum, Die Demonstration von Komplementär- und Mischfarben mittels des

— , E. H ie d e m a n n 219.

Umkehrbarkeit des Lichtweges, Eine Anwendung des Satzes von der — auf die Totalreflexion, E. B o e rm a 164.

Unterrichtsapparat fü r praktische Dynamokunde, Neuer Versuch m it dem — , J. S ie b e r 218.

Vakuumglühlampe, Über die Herstellung einer

„Modellphotozelle“ durch elektrolytische A b­

scheidung von N atrium in einer gewöhnlichen

— , H e rm a n n L o re n z 165.

Verstärker fü r lichtelektrische Demonstrations­

versuche, G. B a r th 1 IQ.

Volkmann, W ilhelm —■ zu seinem sechzigsten Ge­

burtstage, H . M a tth e e 241.

Volumetrische Synthesen mittels der Gasbürette, Vereinfachte — , W . Seeger 157.

Volumverhältnis, E in Apparat zur E rm ittlung des — bei der Synthese des Wasserdampfes, H . P e tz o ld und R. S c h a rf 97.

Vorschläge der Kommision fü r Bezeichnungs­

fragen der Deutschen Gesellschaft fü r ange­

wandte O ptik, F. W e id e r t 39.

Wärmelehre, Einfache Schülerübungen aus der — , W . B a h r d t 193.

Wasserdampf, E in Apparat zur E rm ittlung des Volum Verhältnisses bei der Synthese des —■, H . P e tz o ld und R. S c h a rf 97.

Wassergas, Eine einfache Versuchsanordnung zur Bildung von — , Generatorgas und Kohlen­

oxyd, W . F lö r k e 162.

Wellenlängen zwischen 15 bis 30 m, Versuche m it kleinen Röhrengeneratoren, die Frequenzen von 2 • 107 bis 1 • 107 H ertz (— ) erzeugen, F. M o e lle r 247.

Wolframbogenlampe, Eine einfache Methode zur Demonstration der Wirkungsweise der —•, L. B e rg m a n n 29.

Zerlegung, Quantitative —- des Bleidioxyds, E. W in te r h a id e r 163.

Zucker, Kaliumpersulfat fü r die Kohlenstoffbe­

stimmung von — , F. H o fm a n n 31.

Zug- und Druckkomponente auf der schiefen Ebene, Die Messung der — , W . V o lk m a n n 107.

Zweiwertiger Kohlenstoff m it besonderer Berück­

sichtigung des Kohlenoxyds, H . B rü c k n e r 227.

F ü r die R e d a k tio n v e ra n tw o rtlic h : M in is te ria lra t Professor D r. K . M e t z n e r , B e rlin W . 8.

N a c h d ru c k n u r m it Quellenangabe u n d m it G enehm igung der V erlag sbuch han dlung g e s ta tte t.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Wiener Verein zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts. Vereinsjahr 44 Berliner Verein zur Förderung des physikalischen

— Leitfaden für den Unterricht in der Chemie und Mineralogie.. (Aus Natur und Geisteswelt

*Über die Grundlagen der elektromagnetischen Maßsysteme, insbesondere über die Dimension der Dielektrizitätskonstanten und der

—■ Welchem A n ­ lasse verdankt das Gesetz von der Erhaltung der Energie die Pionierarbeit der

Abgestimmt, Über den Koppelungsgrad elastisch gekoppelter, aufeinander — Pendel, V. M ü lle r

Wassers, 11; Schell- bachsche Natriumröhren, 31; Bemerkung über die Verwendung des Calciummetalles beim Unterricht, 103; Vertikalgalvanometer m it hy-

Ein Gymnasium m it wahlfreiem chemischen Unterricht in den oberen Klassen (G.. von Helmholtz und die Philosophie de* Naturwissenschaft,

— Über die direkte Messung einer Elektrizitätsmenge in elektromagnetischem Mafs; Anwendung auf die Construktion eines Elektrizitätszählers (R.. -+- Ein