• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 73, No. 32

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 73, No. 32"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

GLÜCKAUF

Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift

Nr. 32 7. August 1937 73. Jahrg.

Die Anwendung des Hochdruckdampfes in Bergwerksbetrieben1.

(Mitteilung aus dem Ausschuß für Bergtechnik, Wärme und Kraftwirtschaft.) Von Direktor Dr.-Ing. eh. Fr. S c h u l t e VDI und Dipl.-Ing. P. N o ß VDI, Essen.

V or u n d w ä h r e n d d e s W e l t k r i e g e s stieg die K e s s e ls p a n n u n g a u f B e rg w e r k s a n l a g e n bis a u f e t w a 15 a t ü ; eine w e it e r e S t e i g e r u n g w a r bei d e n im B e r g ­ bau b e v o rz u g te n F la m m r o h r k e s s e l n a u s v e rsc hiede nen G r ü n d e n n ic h t z w e ck m ä ß ig . E in z eln e Beispiele b ra c h te n je d o ch schon d en Beweis, d a ß sich d e r Z ec h en b e trieb auch o h n e G r o ß w a s s e r r a u m k e s s e l , ja s o g a r n u r m i t S te i lro h rk e s s e ln d u r c h f ü h r e n ließ.

D urc h die n a c h d e m K rie g e e in s e t z e n d e M e c h a n i­

sie ru n g d e s G r u b e n b e t r i e b e s n a h m d e r S tro m - u n d D r u c k lu f tb e d a r f d e r Z ec h en g e w a ltig zu, so d a ß der D a m p f v e rb r a u c h d e r s to ß w e is e a r b e ite n d e n F ö r d e r ­ m aschinen a n t e il m ä ß i g s t a rk z u rü c k tra t. D ies e r ­ le ichterte den Ü b e r g a n g zu W a s s e r r o h r k e s s e l n .

W i lh e l m S c h m i d t g e b ü h r t d a s V erd ie n st, dem H o c h d r u c k d a m p f in D e u ts c h la n d , ja in d e r W e lt, d u rch seine in a l le r Stille d u r c h g e f ü h r t e n A rb e ite n an ein e r H o c h d r u c k - V e r s u c h s a n la g e in W e r n i g e r o d e die W e g e g e e b n e t zu h ab e n . H i e r ü b e r is t e r s t m a l i g a u f d e r V D l - H a u p t v e r s a m m l u n g 1921 in K asse l b e ric h te t w o rd e n . W i s s e n s c h a f t u n d T e c h n ik a r b e ite te n w e ite r d a r a n , die t h e o r e tis c h e n G r u n d l a g e n zu k lä re n u n d den H o c h d r u c k d a m p f in d en B etrieb e in z u f ü h re n . Der Verein d e u t s c h e r I n g e n ie u re v e r a n s ta l te t e eine H o c h ­ d r u c k d a m p f t a g u n g , die diesem G e d a n k e n w e ite rn A u f­

tr i e b g a b . Auch d e r R u h r b e r g b a u schenkte d e r F r a g e l e b h a f te B e a c h tu n g 2. G le ic h w o h l v ollzog sich d e r Ü b er­

g a n g zu m H o c h d r u c k d a m p f in B e r g w e rk s b e tr ie b e n v e r h ä l t n i s m ä ß i g l a n g s a m . N u r z ö g e r n d g i n g m an 1926 ü b e r 20 a t ü h i n a u s ; die m e iste n in je n e r Z eit e r s te llt e n A n la g e n b e s c h r ä n k te n sich a u f S p a n n u n g e n von w e n i g e r als 20 atü. Die Ü b e rs c h r e itu n g d e r 30- a t ü - G r e n z e b ra c h te f ü r D e u ts c h la n d e r s t m a l i g d e r Bau des K lin g e n b e r g -W e r k e s in Berlin, d em 1927 zwei R u h r z e c h e n m it 30 u n d 35 a t ü fo lg te n .

Die in zw ischen n a c h g e h o l te E r f o r s c h u n g d er w ä r m e te c h n is c h e n G r u n d l a g e n des H o c h d r u c k d a m p f e s h a t te g ez eig t, d a ß d e r H a u p t v o r t e i l in d e r hohen Ü b e rh itz u n g lag. H i e r f ü r f e h lte n je d o c h v o r lä u f ig die B a u s to f fe m it d e r n o t w e n d i g e n D a u e r s t a n d f e s t i g k e i t bei h o h e n T e m p e r a t u r e n . Die F o r s c h u n g s a n s t a l t e n w iesen nach, d a ß die Linie d e r F e s ti g k e it g e w ö h n li c h e r K o h le n s to ff s tä h le bei T e m p e r a t u r e n ü b e r 3 0 0 ° C in d a s G e b ie t d e s S te ila b fa lls g e l a n g t e , d a ß a ls o o b e r ­ h a lb d ie s e r G r e n z e die D a u e r s t a n d f e s t i g k e i t d e s W e r k ­ s to f f e s s e h r schnell a b n a h m u n d bei r d . 5 0 0 ° n u r noch die H ä l f t e des W e r t e s bei Z i m m e r t e m p e r a t u r e r ­ reic hte . So e r g a b sich die N o t w e n d i g k e i t f ü r die H e r -

1 V o r t r a g , g e h a lte n a u f d e r 7. T e c h n is c h e n T a g u n g d e s V e r e i n s f ü r die b e r g b a u l i c h e n I n te r e s s e n in E s s e n a m 25. M ai 1937.

’ E b e l : W i r ts c h a f t lic h e r W e r t d e s H o c h d r u c k d a m p f e s f ü r d e n S te i n ­ k o h l e n b e r g b a u m it b e s o n d e r e r B e r ü c k s i c h t i g u n g d e r Z a h lu n g s b ila n z , G lü c k a u f 64 (1928) S. 557 u n d 594.

Stellung w a r m f e s t e r l e g ie r te r S tähle. D a z u kam en m a n g e ln d e K e n n tn is d e s W a s s e r u m l a u f e s , g e r i n g e re s a d ia b a tis c h e s W ä r m e g e f ä l l e , V e r ä n d e r u n g d e r f ü r die V o r w ä r m u n g , V e r d a m p f u n g u n d Ü b e r h itz u n g n o t w e n ­ dige n H e iz f lä c h e n g r ö ß e , m a n g e l n d e E i g n u n g d e r üblichen K e ss e lb a u a r te n , s o r g f ä l t i g e r e S p e is e w a s s e r ­ a u fb e re itu n g , v e r r i n g e r t e B e trie b s sic h e rh e it, die F o r d e ­ r u n g e i n e r g e w is s e n M i n d e s t a n l a g e n g r ö ß e u n d g le ic h ­ m ä ß i g e r B e la s tu n g u n d f e r n e r die E rk e n n tn is , d a ß die Vorteile des H o c h d r u c k d a m p f e s e r s t bei G e g e n d r u c k ­ a n la g e n voll w ir k s a m w e r d e n .

Bei d e r v o r lä u f ig e n B e s c h r ä n k u n g a u f m ä ß ig e Ü b e rh itz u n g s g r a d e er sc h ie n d e r w irts c h a f tlic h e V orteil des H o c h d r u c k d a m p f e s ziemlich g e r in g , zu m al d a die A n la g e k o s te n d a m a ls noch e rh e b lic h h ö h e r w a r e n als f ü r N ie d e r d r u c k a n la g e n . D a g le ich z eitig je glic he E r ­ f a h r u n g fehlte, ist die a b l e h n e n d e H a l t u n g d e r n u r m it K o n d e n s a tio n a r b e ite n d e n B e rg w e rk s b e tr ie b e g e g e n die E in f ü h r u n g d e s H o c h d r u c k d a m p f e s w o h l zu v e r s te h e n u n d sachlich b e g r ü n d e t. D ie V e r h ä l tn is s e ä n d e r te n sich je d o ch g r u n d l e g e n d m i t d e r H e r s t e l l u n g g e e i g n e t e r B a u sto f fe , m it d e r V e r b e s s e r u n g d e r K e s s e lb a u a r te n u n d d e r A u f b e r e i t u n g s a n l a g e n f ü r d a s S p e ise w a sse r, m it dem W a c h s e n d e r A n l a g e n g r ö ß e u n d d u rch die A n g lie d e r u n g von che m ische n B e triebe n m it A b d a m p f v e r w e r tu n g .

Die A n w e n d u n g des H o c h d r u c k d a m p f e s in B e rg ­ w e r k s b e t ri e b e n w ir d n a c h s te h e n d nac h d en d rei G e ­ s ic h ts p u n k t e n d e r W ä r m e t e c h n ik , d e r b au lich e n A u s ­ f ü h r u n g u n d d e r W ir t s c h a ft lic h k e it e r ö r t e r t .

Wärmetechnische Grundlagen.

Die V e r s c h ie b u n g d e r F lü ssig k e its- , V e rd a m p - f u n g s - u n d Ü b e r h itz u n g s w ä r m e bei S te i g e r u n g des D ru c k e s u n d d e r T e m p e r a t u r v e r a n s c h a u lic h t Abb. 1.

Die F l ü s s ig k e its w ä rm e n im m t a n f a n g s schnell, s p ä t e r l a n g s a m e r z u ; die V e r d a m p f u n g s w ä r m e g e h t g le ic h ­ zeitig zurück, bis beide a m kritis c h e n P u n k t v o n 2 25 at, 3 7 5 ° C, Z u sa m m e n tre ff e n . Die Ü b e r h itz u n g s w ä r m e n im m t m it s t e i g e n d e r T e m p e r a t u r n ic h t zu, s o n d e r n ab. H i e r a u s f o lg t, d a ß bei H o c h d r u c k b e tr ie b die te u r e K esse lh e izflä ch e kle in er, die b illig e re V o r w ä r m e r h e i z ­ fläc he g r ö ß e r w ird.

Z u n ä c h s t sei e in e v e rlu s t lo s e , w ä r m e d ic h t e M a sc h in e a n g e n o m m e n , d. h. a d i a b a tis c h e E x p a n s i o n o h n e B e rü c k s ic h tig u n g v o n S t r ö m u n g s - u n d D r o s s e l ­ v e rlu s te n an d e r M a sch in e . D ies e n t s p r i c h t z w a r nicht den w irk lic h e n V e r h ä l tn is s e n , g e n ü g t a b e r z u r E r ­ k l ä r u n g d e r w e s e n tli c h e n G e s i c h t s p u n k t e bei d e n v e r ­ s c h ied e n en zu b e t r a c h t e n d e n F ä ll e n . Abb. 2 z e ig t die V e rs c h ie b u n g d e s a d ia b a tis c h e n W ä r m e g e f ä l l e s beim Ü b e r g a n g zu h ö h e r m D ru c k u n d h ö h e r e r T e m p e r a t u r , b e z o g e n a u f g le ich e n E n d d r u c k v on 0 ,0 2 ata. Beim

(2)

Ü b erg an g von 10 a ta u n d 300° C auf 100 ata und 300° b e t r ä g t die V e r g rö ß e r u n g des adiabatischen W ä r m e g e fä lle s 16,8 o/o. S te ig e rt m an gleichzeitig die T e m p e r a t u r auf 500° C, so v e r g r ö ß e r t sich d a s a d ia ­ batische W ä r m e g e f ä lle um 5 4 , 3 o/o; diese Z unahm e ist also w e n ig e r d e r Druck- als d e r T e m p e r a tu r s te ig e ­ r u n g zu v erd a n k en . Im Z u s ta n d e 100 at u n d 300°

liegen 97 o/0 des W ä r m e g e fä lle s im Sattdam pfgebiet, bei 100 a t u n d 500° jedoch n u r 54,7 o/o. Z u r bessern V eran sc h au lich u n g ü b e r t r ä g t m an die g ew ä h lte n Bei­

spiele zw e ck m ä ß ig in d a s T S -D iag ra m m , weil hier die zu- u n d a b g e f ü h rte n W ä r m e m e n g e n als Flächen e r ­ scheinen (Abb. 3).

Abb. 1. Erzeugungswärme für Wasserdampf.

D a eine ü b e r g r o ß e D a m p f n ä s s e an den T u r b i n e n ­ sc haufeln d e r nie d rig en D ru c k stu fen E ro s io n s e r s c h e i­

n u n g e n h e r v o r ru f t, d a r f m an n u r 10 o/o F euchtigkeit d e s D a m p f e s im E n d z u s t a n d zulassen. D ad u rch e r ­ g e b e n sich s t a r k g e ä n d e r t e V erhältnisse . In Abb. 4

sin d die ad iab a tisc h en W ä r m e g e f ä l l e im IS -D iagram m , b ezogen a u f gleiche E n d f e u c h t ig k e i t von 10 o/o, w ie d e r­

g ege ben. Bei 10 ata u n d 3 0 0 ° C sow ie 0,22 a t a E n d ­ druck e r g i b t sich ein N u tz g e f ä ll e von 79,5 o/0> bei 100 a t a u n d 300° C d a g e g e n n u r von 14 o/0, wobei sich d e r E n d d ru c k a u f 4 2 ,5 a t a b eläuft, bei 100 a ta u n d 500° C b e t r ä g t d a s N u tz g e f ä ll e 67 o/0 bei 1,55 ata E n d d ru c k . Aus diesen V erg le ich sz ah len folgt, d a ß die D r u c k s te ig e r u n g allein eine a u ß e r o r d e n tlic h e Ver­

sc h lec h te ru n g des ad ia b a tisc h e n W ä r m e g e f ä l l e s mit sich bringt, d aß f e r n e r eine gle ic h z e itig e E rh ö h u n g d e r T e m p e r a t u r zw a r eine erh e b lic h e V e rbesserung g e g e n ü b e r d e r rein en D r u c k s te ig e r u n g b ed e u te t, aber noch nicht die A u s n u tz u n g s m ö g li c h k e i t d es a diaba­

tischen W ä r m e g e f ä lle s g e g e n ü b e r 10 a t a u n d 300° C

(3)

/. i i G l ü c k a u f 727

bietet. T h e o r e t is c h w ä r e es d e n k b a r, die T e m p e r a t u r so weit zu ste ig e rn , d a ß d e r H o c h d r u c k d a m p f doch die G e f ä l la u s n u t z u n g des N i e d e r d r u c k d a m p f e s e rre ic h t, ja sogar ü b e rtr if ft . D ies is t a b e r w e g e n d e r m a n g e ln d e n D a u e rs t a n d f e s t ig k e i t d e s W e r k s t o f f e s u n d w e g e n der A n f r e s s u n g s g e f a h r d u rc h D a m p f s p a l t u n g bei der hohen T e m p e r a t u r u n m ö g lic h . E s g i b t je d o ch ein Mittel, d a s a d i a b a tis c h e W ä r m e g e f ä l l e im tro ck n e n A rb e itsvorga ng bei re in e m K o n d e n s a tio n s b e tr ie b a u s ­ zunutzen, d a s is t die Z w is c h e n ü b e r h it z u n g , d. h. die abermalige Ü b e r h itz u n g des A rb e its d a m p f e s in einer Zw ischenstu fe.

ln Abb. 5 sin d w ie d e r u m die Beispiele in d a s TS- D iag ra m m ü b e r t r a g e n . D er V ergle ich zw is chen den Abb. 3 u n d 5 l ä ß t d eu tlic h die V e r s c h l e c h te r u n g des

Abb. 5. TS-Diagramm für Wasserdampf bei 10 o/o Endfeuchtigkeit.

W ä r m e g e f ä l l e s bei Z u la s s u n g e i n e r D a m p f n ä s s e von 10 o/o e rk e n n e n .

M it H ilf e des W ä r m e r ü c k l a u f - o d e r R e g e n e r a tiv ­ v e r f a h r e n s e r r e ic h t m a n eine w ir ts c h a f tlic h e r e A u s ­ n u t z u n g des W ä r m e g e f ä l l e s d u rch s tu f e n w e is e e r ­ f o lg e n d e A n z a p f u n g d e r T u r b i n e u n d B e n u tz u n g d es A n z a p fd a m p f e s z u r S p e is e w a s s e rv o r w ä r m u n g . D abei k a n n m a n dem e x p a n d ie re n d e n D a m p f f o rtl a u f e n d soviel W ä r m e entzie hen, d a ß seine E x p a n s i o n s lin i e p a ra lle l zu dem e n t s p re c h e n d e n S tü ck d e r u n te r n G re n z k u r v e v erlä u ft. Bei tr o c k e n g e s ä tti g te m bzw.

ü b e r h it z te m F r i s c h d a m p f l ä ß t sich d a s R e g e n e r a tiv ­ v e r f a h r e n g e m ä ß Abb. 6 d a r s t e l l e n ; w ir d zugleich d as S p e is e w a s s e r a u f S a t t d a m p f t e m p e r a t u r v o r g e w ä r m t, so s t i m m t d e r K re is la u f m i t d em C a r n o t - P r o z e ß überein .

Die Z w is c h e n ü b e r h it z u n g (Abb. 7) b r i n g t a n d e r ­ seits betriebliche u n d w irts c h a f tlic h e N ac h te ile d u rch E in s c h a lt u n g ein e s n e u e n B e trie b s m itte ls u n d h ö h e r e A n la g e k o s te n . M a n v e r z ic h te t d a h e r h ä u f ig a u f die Z w is c h e n ü b e r h it z u n g u n t e r B e s c h r ä n k u n g a u f einen n i e d r i g e m B e trieb s d ru c k . Bei re in e m K o n d e n s a t i o n s ­ betrieb m it 10 o/o F e u c h t ig k e i t lie g t die D ru c k g re n z e o h n e Z w is c h e n ü b e r h it z u n g f ü r 4 8 0 ° bei 40 a t a D a m p f ­ d ru c k an d e r M a sch in e , f ü r 5 0 0 ° bei e t w a 52 ata.

Ü b e r sc h r e ite t m a n diesen D ruck, so ist Z w is c h e n ­ ü b e r h i t z u n g e r f o rd e rlic h .

Abb. 6. TS-Diagramm für Wasserdampf bei Anzapf-Speisewasservorvvärmung.

Abb. 7. TS-Diagramm für Wasserdampf bei Zwischenüberhitzung.

Völlig a n d e r s liegen die V e r h ä l tn is s e bei G e g e n ­ d ru ck b e trie b , d. h. bei A u s n u t z u n g d e s H o c h d r u c k ­ d a m p f e s z u r K r a f t e r z e u g u n g in ein e r T u r b i n e m it ein e r o d e r m e h r e r e n A tm o s p h ä r e n G e g e n d r u c k u n d A u s n u t z u n g des A b d a m p f e s f ü r H eizzw ecke. H ie rb e i is t die voll e A u s n u t z u n g d e s W ä r m e g e f ä l l e s m ö g lic h (Abb. 8). Bei u n v o l l s t ä n d i g e r V e r w e r t u n g d e s A b­

d a m p fe s f ü r H eiz zw e cke k a n n d e r ü b e r s c h ie ß e n d e D a m p f in K o n d e n s a t i o n s t u r b i n e n v e r w e n d e t w e r d e n , w o b e i je d o c h s t e t s R ü c k sic h t a u f die z u l ä s s i g e D a m p f ­ n ä s s e von 10 o/o zu n e h m e n ist. Die H ö h e des zw eck­

m ä ß ig e n A n f a n g s d r u c k e s u n d d e r Ü b e r h itz u n g h ä n g t vom je w e ilig e n G e g e n d r u c k a b ; sie m u ß also v o n F a ll

(4)

728

G l ü c k a u f

1 .

zu F all b e s tim m t w erden, wobei m an annehmen kann, d a ß d e r he u tig e S ta n d d e r W erkstoffte chnik eine Ü berhitzung von 500° C zu beherrschen erlaubt.

Abb. 8. TS-Diagramin für Wasserdampf bei Vorschaltanlagen.

Bei den f ü r H y d rie r w e r k e üblichen G e g e n d ru c k ­ sp a n n u n g e n von 5 a t ü u n d V e rw e r tu n g des A b­

d am p fe s teils f ü r W ä rm ez w ecke u nd teils in K o n d e n ­ sa tio n stu rb in e n ist d e r zulässige A n fa n g sd ru c k o h n e A n w e n d u n g d e r Z w isch e n ü b erh itzu n g e t w a 70 atü (5 0 0 ° C ). V orsc haltanlage n sind im G r u n d e a b g e stu fte K ond en sa tio n sa n la g en , also diesen technis ch gleich zu w e r te n ; sie können durch A u sn u tz u n g g u t e rh a lte n e r M a schine nanlage n w irtschaftlic he V orteile bieten, w o ­ bei jedoch die Kesselanlage g a n z o d e r te ilw eise e r ­ n e u e r t w erden m uß.

Bauliche Ausführung.

A l l g e m e i n e G e s i c h t s p u n k t e .

F ü r H o c h d ru c k d a m p fk e sse l ist an sich jede K esse lb a u art denkbar, zu beachten sind jedoch f o lg e n d e G ru n d sä tz e .

Die hohe S p a n n u n g bed in g t g r o ß e W a n d s tä rk e n d e r einzelnen Kesselbauteile, d a h e r w ä h lt m an zweck­

m ä ß ig kleine D u rc h m e s s e r o d e r W e r k s to f fe von h ö h e r e r F estig k e it o d er beides. Die geschilderte Ver­

s chiebung der F lüssigkeits-, V e rd a m p fu n g s- u nd Über­

h it z u n g s w ä r m e b e d in g t eine Ä nderung der G r ö ß e d er Kesse lheizfläche u nd d e r nachgescha lte ten Heizfläche im u m g e k e h r te n Sinne. Die H eiz gase m üssen beim E r ­ reichen des Ü berhitzers so heiß sein, d a ß das n o t ­ w e n d ig e W ä r m e g e f ä lle f ü r die g e f o r d e r te Überhitzung von beispielsweis e 500° v o rh a n d e n ist. G e g e n ü b e r der f r ü h e r üblichen Überhitzung von 300° e rg ib t sich eine u m 200° h ö h e re T e m p e r a tu rla g e . Die G r ö ß e des v o r ­ g e s c h a lte te n K esselbündels ist hiernach zu bem essen bzw. d e r Überhitzer u n m i tte lb a r h inter die S tra h lu n g s ­ heizfläche zu legen. Bei den im m er noch nicht f e s t­

ste h e n d e n W ä rm e ü b e r g a n g s z a h le n f ü r die Überhitzer­

heizfläche bereiten die B ere ch n u n g des Überhitzers u n d d essen örtlic he Lage auch h eu te noch Schwierig­

keiten.

D as h ö h e r e sp e zifisc h e G e w ic h t d e s Dampf- W a s s e rg e m is c h e s v e r r i n g e r t d en G e w ic h tsu n te rs c h ie d zwischen S te i g r o h r u n d F a l l r o h r u n d verschlechtert d a m it den W a s s e r u m l a u f . B eheizte F a l l r o h r e sind d a h e r bei H o c h d r u c k d a m p f k e s s e ln u n t e r allen U m ­ s tä n d e n zu verm eiden. E n t w e d e r s c h ü tz t m a n die als F a ll r o h r e g ed a c h te n R o h r e d es B ü n d e ls g e g e n W ä r m e ­ au f n a h m e o d e r v e r le g t sie a u ß e r h a l b d es Kessels.

Bei dem h o h e n sp ezifischen G e w ic h t des H och­

d r u c k d a m p fe s e r h ö h t sich auch se ine Neigung, Bestandteile des K e s s e lw a s s e r s m itzu reiß en . Diese können sich im Ü b e rh itz e r n ie d e r s c h l a g e n u n d dort bei d e r h ohen T e m p e r a t u r W ä r m e s t a u u n g e n hervor­

rufen. F e r n e r k ö n n e n sie sich in d e n Rohrleitungen u n d in d e r T u r b i n e a b l a g e rn , w o sie allmählich die Q u e r s c h n i t t e v e r e n g e n sow ie zu A n fr e s s u n g e n , Minder­

leistungen u n d B e t r ie b s s tö r u n g e n f ü h re n . Leitungen u nd T u rb in e n m ü ss e n d a n n von Z e i t zu Z e it gereinigt u nd e n tsa lz t w e rd e n . E s e m p f i e h lt sich, zu diesem Zweck S a tt d a m p f - A n s c h lu ß le itu n g e n vorzusehen. Bei H o c h d r u c k d a m p f k e s s e ln ist a lso a u f die Speisewasser­

a u f b e re itu n g g r ö ß t e s G e w ic h t zu legen. W egen der V ersalzung m uß m a n die N a t r o n z a h l n ie d rig er halten als bei M itteld ru c k k esse ln , w a s bei s a ch m ä ß ig e r An­

w e n d u n g des P h o s p h a t v e r f a h r e n s d u r c h a u s möglich ist. H o c h d r u c k k e sse l sind m i t m ö g l ic h s t salzarmem W a s s e r zu speisen, je d o ch soll die N a tr o n z a h l größer als 50 sein. Bei G e g e n d r u c k a n l a g e n u n d gleichzeitigem Verlust des K o n d e n sa ts, also h o h e m Zusatzwasser­

beda rf, e r f o r d e r t dies u m f a n g r e i c h e V erdam pfer- oder U m fo rm e ra n la g e n .

Bei stu f e n w e ise e r f o l g e n d e r Speisewasservor­

w ä r m u n g (Abb. 9 1) d u rc h A n z a p f d a m p f steigt die E in t r i t t s t e m p e r a t u r in den V o r w ä r m e r a u f mehr als 100° C ; dies b e d e u te t ein e V e r r i n g e r u n g der Vor­

w är m e rh e iz f lä c h e o d e r eine E r h ö h u n g d e r Abgas­

t e m p e r a tu r, also eine V e r r i n g e r u n g des ausnutzbaren W ä r m e g e f ä lle s im Kessel. U m t r o t z d e m eine gleiche

Abb. h. Schaltbild einer Hochdruck-Kondensationsturbine mit Anzapf-Spei lewasservorwärmung.

1 Die A b b . 9 —1 1, 1 3 u n d 1 4 sin d d e m B u ch v o n N e t z : W ä r m e w ir ts c h a f t, e n tn o m m e n w o r d e n .

(5)

/. AUgUSl lVJi G l ü c k a u f 729

B r e n n s to f f a u s n u tz u n g zu erzielen, m u ß m a n die A b ­ gase in L u f t v o r w ä r m e r n w e it e r a u s n u tz e n . H o h e L u ft­

v o rw ä rm u n g is t je d o ch n u r bei K o h le n s ta u b f e u e r u n g e n möglich, bei R o s te n b e s c h r ä n k t sie sich a u f 150°.

Durch V e r d a m p f u n g s v o r w ä r m e r k a n n eb e n fa lls die Nachschaltheizfläche v e r g r ö ß e r t u n d die A b g a s ­ te m p e r a tu r v e r r i n g e r t w e r d e n .

Die h o h e Ü b e r h itz u n g v e r l a n g t te u re le gierte Stähle an den d u r c h den ü b e r h it z te n D a m p f b e r ü h r te n Stellen, also Ü b e r h itz e rs c h la n g e n u n d -kästen, R o h r ­ leitungen, F o r m s tü c k e n , A b s p e r r v o r r ic h tu n g e n sowie T u rb in e n g e h ä u s e n u n d -sch a u fe ln d e r e r s te n Stufe.

Dagegen e r m ö g l ic h t d e r g e r i n g e r e R a u m in h a lt des H o c h d r u c k d a m p f e s, T r o m m e l n u n d R o h re von ge- ringerm D u rc h m e s s e r zu w äh le n , die e n t s p r e c h e n d billiger sind.

Die Rücksicht a u f die d u r c h s c h le c h te m W a s s e r ­ um lauf u n d sc h w ierig e S p e is e w a s s e rv e r h ä lt n is s e g e ­ fä h rd e te B e trieb s sich e rh eit g a b A n la ß zu r H e r s te llu n g

S o n d e r b a u a r te n , wie d e r Schmidt-, Benson-,

Marmeai/sfai/sc/rer

von

Löffler- u n d L a-M o n t-K esse l, die u n te r dem S am m elb e g riff Z w a n g s u m l a u f - u n d Z w a n g sd u r c h la u fk e sse l z u s a m m e n g e f a ß t werden. Es w ü rd e zu w e it f ü h re n , hier auf diese S o n d e r b a u a r te n e in z u g e h e n , über die m e h rfa c h b e ric h te t w o r d e n i s t 1.

Die W e ite r e n tw ic k lu n g d e r S chräg- u n d S teilrohrkessel h at S o n d e r b a u a rt e n f ü r H o ch d ru ck d a m p fb etrie b e n tb e h r lic h g e ­ macht. T ro tzd e m m u ß z u g e g e b e n w e rd e n , daß sie f ü r b e s o n d e r e V e rh ä l tn is s e am Platze sind; b eisp ie lsw eis e w i r d m a n bei h errsch e n d er W e r k s t o f f k n a p p h e i t eine B a u art w ä h le n m it m ö g l ic h s t g e r in g e m W e rk s to f f a u f w a n d , bei l a n g e n L ie fe r ­

zeiten f ü r K e s s e ltr o m m e ln tr o m m e llo s e Frischdampf.

Kessel, bei sc hlec hte n S p e is e w a s s e r ­

v e r h ä ltn is s e n u n d c h e m is ch e r S p e is e w a s s e ra u f b e r e i­

t u n g Kessel, die h ie r g e g e n m ö g l ic h s t u n em p fin d lic h sind, bei u n g l e i c h m ä ß i g e r D a m p f e n t n a h m e Kessel, die D a m p f e n t n a h m e s c h w a n k u n g e n a u f z u n e h m e n v e r ­ m ögen, bei g l e i c h m ä ß i g e r B e la s tu n g tro m m e llo s e Kessel o h n e S p e ic h e rw irk u n g .

D a m p f m a s c h i n e n k o m m e n f ü r die K e sse la n la g e n der B e rg w e rk s b e tr ie b e in d e r R egel n ic h t in F r a g e ; d a h e r b r a u c h t a u f H o c h d r u c k d a m p f m a s c h i n e n hier nicht e i n g e g a n g e n zu w e rd e n . Beide T u r b i n e n a r t e n sind f ü r H o c h d r u c k b e tr ie b g e e ig n e t. D a s hohe spezifische G e w ic h t des H o c h d r u c k d a m p f e s b e d i n g t bei der H o c h d r u c k t u rb in e s e h r kleine S c h a u fe lh ö h e n in den erste n S tu fe n u n d h a t h o h e S p a lt v e r lu s te un d dam it eine schlechte t h e r m o d y n a m i s c h e A u s n u tz u n g zur Folg e. D u rc h T e i l b e a u f s c h l a g u n g la s s e n sich die se Verhältn isse b e s se r n , je d o c h w i r d m a n bei H o c h d r u c k ­ turbinenbetrieb im m e r m it e in e r g e w is s e n M i n d e s t ­ leistung d e r T u r b i n e n re c h n e n m ü ss e n , die bei e tw a

10000 kW liegt.

Hauptausführungsarten.

K o n d e n s a t i o n s a n l a g e n .

O h n e Z w is c h e n ü b e r h it z u n g w ir d m a n sich a u f 52 atü un d 480° C an d e r T u r b i n e b e s c h r ä n k e n , e n t ­ sprec hend 5 5 - 6 0 atü u n d 5 0 0 ° C am Kessel. M it Z w isch e n ü b erh itzu n g is t d e r D ru c k u n b e s c h r ä n k t, w o ­ gegen h ö h e re A n f a n g s t e m p e r a t u r e n als 5 0 0 ° m it Rück-

1 H a r t m a n n , G lü c k a u f 59 (1923) S. 181: K ö r f e r , G lü c k a u f 70 (1934) S. 199.

sicht a u f den W e r k s t o f f n ic ht a n g e b r a c h t sind. Da je d o ch eine S te i g e r u n g d es D ru c k e s ü b e r e t w a 1 20 a t an d e r T u r b i n e h in a u s n u r noch g a n z g e r i n g e w ä r m e ­ w irtsc h a ftlic h e V orteile bietet, die d u r c h die V e r te u e ­ r u n g d e r Kessel u n d M a sc h in e n reichlich w ie d e r a u f g e h o b e n w e rd e n , b e s c h r ä n k t m a n sich a u f diese S p a n n u n g . Die H ö h e d e r Z w is c h e n ü b e r h it z u n g richtet sich nach d em g e w ü n s c h te n D a m p f e n d z u s ta n d . Da sie n ie d r i g e r liegt als die T e m p e r a t u r des g e s ä tt ig te n D a m p f e s bei 120 at, k a n n m a n f ü r sie F r i s c h d a m p f a n w e n d e n . D a d u r c h e r g e b e n sich zwei M öglichke ite n d e r Z w is c h e n ü b e r h it z u n g , näm lic h e n t w e d e r durch R a u c h g a s e o d e r d u rc h F ris c h d a m p f, bei diesem w ied e r d u rch s t r ö m e n d e n (Abb. 10) o d e r k o n d e n s ie re n d e n (Abb. 11). In D e u ts c h la n d w ir d die Z w is c h e n ü b e r ­ h itz u n g d u rc h F ris c h d a m p f b e v o rz u g t, weil sie e i n ­ fac h ere B a u a r te n erg ib t, in A m erik a zieht m a n die Z w is c h e n ü b e rh it z u n g d u rch R a u c h g a s e vor, w o f ü r b e s o n d e r e Kessel e rf o rd e rl ic h sind. A u f einze lne B a u ­ a r te n ein z u g e h e n , w ü r d e h ie r zu w eit f ü h re n .

M/armeai/sfei/sc/rer

Schaltbilder von Hochdruck-Kondensationsanlagen Abb. 10 mit strömendem Abb. 11 mit kondensierendem

Frischdampf.

D a s W ä r m e g e f ä l l e k a n n m a n bei H o c h d r u c k k o n d e n ­ s a t io n s a n la g e n je nach d e r T u r b i n e n g r ö ß e in E in- o d e r Z w e ig e h ä u s e tu r b in e n a u s n u tz e n . Die A x ia ltu rb in e l ä ß t sich f ü r die S p e is e w a s s e r v o r w ä r m u n g in m e h r e r e n S tu fe n a n z a p f e n . Bei d e r R a d ia ltu r b in e i s t f ü r diesen Z w eck e in fa ch e A n z a p f u n g m ö g l ic h ; s c h a lt e t m a n d e r R a d ia ltu r b in e in d e r N i e d e r d r u c k s t u f e eine A xial­

tu r b in e nach, so k a n n m a n v o r d em Axialteil n a t ü r ­ lich D a m p f in b e lie b ig e r M e n g e e n t n e h m e n .

Die T u r b i n e n l e i s t u n g soll w e n i g s t e n s 1 0 0 0 0 k W b e t ra g e n u n d die B e la s tu n g m ö g l ic h s t g l e ic h m ä ß ig sein.

V o r s c h a l t a n l a g e n .

Bei noch g u t e r h a l t e n e n K ra ft m a s c h in e n , je d o ch e r n e u e r u n g s - o d e r e r g ä n z u n g s b e d ü r f t i g e n K e sse l­

a n l a g e n b e s t e h t die M ö g lic h k e it d e r V o r s c h a l tu n g e i n e r H o c h d r u c k k e s s e l- u n d - t u r b i n e n a n la g e , w o b e i die le t z t g e n a n n t e ihren A b d a m p f g a n z (Abb. 1 2 1) o d e r te ilw eise an die v o r h a n d e n e K r a f t a n l a g e ab g ib t. So la ssen sich v o r h a n d e n e F ö r d e r m a s c h i n e n , L ü ft e r u n d V erd ic h ter, ja auc h S t r o m e r z e u g e r m it G e g e n d r u c k ­ d a m p f b e tre ib e n . D ie G e g e n d r u c k d a m p f s p a n n u n g ist h ie rb e i i n n e r h a lb d e r a u f d e n Z e c h e n b i s h e r ü blichen D a m p f s p a n n u n g e n von 8 - 3 0 a t beliebig hoch. Die n eu e H o c h d r u c k t u r b i n e k a n n an S telle e in e r M it te l­

d r u c k - D a m p f t u r b i n e f ü r die S t r o m e r z e u g u n g tr e t e n o d e r z u r E r z e u g u n g von Ü b e r s c h u ß s tr o m d ie nen, den

i D ie s e A b b i l d u n g is t d e m B u ch v o n M ü n r i n g e r : H ö c h s t d r u c k ­ d a m p f , e n t n o m m e n w o r d e n .

(6)

730

G l ü c k a u f

in r . s z

*

m a n I n d u striew e rk e n o d e r der öffentlichen S tro m ­ v e r s o r g u n g zuführt.

f r

X

so - roo<o/

h öchstens drei A n z a p fu n g e n . Bei A n za p fu n g zum Zweck d er S p e is e w a s s e r v o r w ä r m u n g ist die Anzapf- d a m p fm e n g e v e r h ä ltn is m ä ß ig g e r in g , nämlich nur 1 0 - 1 5 % des G e s a m td a m p f v e r b ra u c h e s .

I

' 0

IX ] X

E

J r

--- i

-1

—• H esse/ /nH l ußuorrvärm er

70-HO3 /

^ T H- — t

nn

/teueres-

ror/värsner

©

Turbo- g ea era /o r

im

' M a r m e - P u m p e

.

Verbraucher

■ e — ■ J

Spe/sew asserbebäZ/er

" m i/ Q asscbu/z

Abb. 12. Schaltbild ein er H o c h d r u c k - V o r s c h a lta n la g e .

Abb. 14. Schaltbild einer Hochdruck-Gegendruckanlage.

F ü r ande re Maschinen im Zechenbetriebe, auch f ü r Kreiselverdichter, kom m t der H och d ru ck d a m p f w egen deren G r ö ß e n o rd n u n g nicht in Betracht. V or­

handene F la m m ro h rk e s se l können als S to ß d äm p fe r f ü r die stoßw eise arbeitenden Maschinen, wie F ö r d e r ­ maschinen usw., dienen. Die F ö rd e rm a sc h in en selbst arbeiten e n t w e d e r mit A uspuff o d e r mit K ondensation, wobei man den A u sp u ff wie bisher zur A b w ä rm e­

v erw e r tu n g o d er in Zw eidruckturbinen verwenden kann. D urch die A u snutz ung des H o c h d ru ck d a m p fes in V orschaltanlagen zur S tro m e rz e u g u n g lä ß t sich der S tro m erheblich verbilligen, weil der th e rm o d y n am isch e W i rk u n g s g r a d d er V orschaltanlagen se hr g u t u nd n u r ein Teil der Anlage- und B etriebskosten auf die S tr o m ­ erzeugung zu verrechnen ist.

G e g e n d r u c k b e t r i e b .

E rs t d e r G e g e n d r u c k b e t rie b l ä ß t die Vorteile des H o c h d r u c k d a m p f e s in E r s c h e in u n g tr e te n , wobei man w iede rum m e h re re F ä lle u n te rs c h e i d e n kann. Im ein­

fachsten Falle deckt sich d e r D a m p f b e d a r f der Tur­

bine mit dem H e iz d a m p f b e d a r f . Eine solche Kraft­

m aschine ist am w irts c h a f tlic h s te n , weil d er Wärme­

verbrauc h n u r w en ig m e h r als 8 6 0 kcal/kW h beträgt (Abb. 14). Reicht die A b d a m p f m e n g e der Turbine nicht aus, so m u ß f ü r die ü b e r w ie g e n d e n Wärmever­

b r a u c h e r g e d r o s s e l t e r F r i s c h d a m p f zu g e se tzt werden.

Ü berste igt d a g e g e n die D a m p f m e n g e d e r Turbine den H e iz d a m p fb e d a r f, so l ä ß t sich d e r restliche Dampf in K o n d e n s a tio n s t u r b i n e n w e i t e r a usnutze n. Dieser Fall t r itt beispielsw eise bei H y d rie rw e rk e n ein (Abb. 15 u nd 16).

fouchges rornsärm er

Pumpe

öpe/seruasserbebä/Zer ' m /f CjasscbuZz

Abb. 13. Schaltbild einer Hochdruck-Entnahmeanlage.

E n t n a h m e b e t r i e b .

E n tn a h m e b e tr ie b ist n u r bei Axialturbinen m ö g ­ lich, kann a b e r sow ohl bei K ondensations- als auch bei G eg e n d ru c k m a sch in e n A nw e n d u n g finden. Die A n za p fu n g e r f o lg t an e in e r o d e r m e hre re n Stellen, also in verschiedenen D ruc kstufen, so d aß der E n t ­ nah m eb e trieb se h r a n p a s s u n g s f ä h i g ist. Die Leistung d e r E n t n a h m e t u r b in e h ä n g t von d e r E n tn a h m e d a m p f ­ m e nge ab. Soll die Leistung u n a b h ä n g ig von der D a m p f m e n g e r e g e lb a r sein, so muß die fehlende L eistu n g im K o n d e n sa tio n ste il e r z e u g t werden. F ü r den Z ec henbe trieb k o m m t d a h e r im allgem einen nur E n tn a h m e - K o n d e n s a t i o n s t u r b i n e in Betracht

Abb. 15. Schaltbild einer Hydrierwerks-Kraftanlage mit Gegendruck- und Kondensationsbetrieb.

eine

(Abb. 13). Da sich bei m e h rfa c h e r Anzapfung die R e g lu n g sc hwierig ge s ta lte t, b e s c h rä n k t man sich auf

Wirtschaftlichkeit.

Ein Vergleich des W ä r m e v e r b r a u c h e s ein er Kon­

d e n s a ti o n s tu r b in e n a n la g e ein sch ließ lich Kühlw asser- u n d S p e is e p u m p e n a r b e it f ü r v e r s c h ie d e n e F r is c h d a m p f ­ zu s tä n d e (v o r d e r T u r b i n e bei d r e i s t u f i g e r Anzapf­

v o r w ä r m u n g ) zeigt, d a ß sich beim Ü b e r g a n g von 40 atü u nd 480« a u f 52 a t ü u n d 5 0 0 ° ein W ä r m e ­ gew inn von 2 o/o u n d bei W a h l von 100 atü u n d 500°

ein G ew in n von etw a 4 o/o erzielen lä ß t. H ierb e i ist

(7)

7. AUgusi i y o /

G l ü c k a u f

731

angenommen, d a ß sich d e r T u rb in e n v v irk u n g s g r a d bei steigendem B e trie b s d ru c k ve rsc h le c h te rt. D u rc h die verschiedenen M ö g lic h k e ite n d e r Z w is c h e n ü b e r h it z u n g wird dieses E r g e b n is n ic h t w e s e n tli c h b e e in f lu ß t. Die wärmetechnische V e r b e s s e r u n g b e d e u te t je d o ch noch keine h ö h e r e G e s a m tw ir ts c h a f tli c h k e it. H i e r f ü r sind die A n la g e k o ste n m it e n ts c h e id e n d . Über diese herrschen die e i n a n d e r w id e r s p r e c h e n d s t e n A n s c h a u ­ ungen. Die ein en v e r tr e t e n den S t a n d p u n k t , H ö c h s t ­ druckanlagen seien n ic ht te u re r , ja s o g a r billige r als M itte ld ru c k a n la g e n ; a n d e r e b e h a u p te n , d a ß sich H ö ch std ru c k an la g en e t w a 1 0 - 2 0 o/o te u r e r stellen. Da sichere U n te r la g e n h i e r f ü r fehle n, sei m it S c h u l t 1 der um gekehrte W e g b e s c h r itte n u n d die w irtsch a ftlic h gleichwertige Ä n d e ru n g d e r A n la g e k o s te n f ü r 4o/0 Änderung des W ä r m e v e r b r a u c h e s in A b h ä n g ig k e it von den K ohlenkosten fe s tg e s te llt . F ü r Z e c h e n a n la g e n dürfte d e r W ä r m e p r e i s bei V e r t e u e r u n g von A b fa ll­

brennstoffen e tw a 1 M / 106 kcal b e t ra g e n , bei V er­

te uerung von F e in k o h le u n d a b g e s a u g t e m S ta u b rd.

1,50 M /106 kcal. U n t e r Z u g r u n d e l e g u n g d e r erst-

iooatü.

5 0 0 °

O O atü,.

¥ S O °

f t

O a m p fre rO ra u c ti • 0.5 a tu L O o r/v ä r/n e r .0 ,5 a tü

_@

Abb. 16. Schaltbild einer Hydrierwerks-Kraftanlage mit Anzapf- und Kondensationsbetrieb.

1 S c h u l t : D ie P l a n u n g v o n I n d u s t r i e k r a f t w e r k e n mit H e i z d a m p f ­ a b g a b e , Stahl u. E ise n 57 (1937) S. 109.

g e n a n n t e n Z a h l d ü r f te n die A n la g e k o s te n f ü r eine H ö c h s t d ru c k a n l a g e bei 8 0 0 0 B e n u t z u n g s s t u n d e n n u r 8 M , f ü r ein M it te l d ru c k k ra ft w e r k bei 4 0 0 0 Be­

n u tz u n g s s t u n d e n n u r 4 M h ö h e r li egen. F ü r 1,50 M ' je 106 kcal stellen sich die W e r t e u m 50o/0 h ö h e r.

D a die A n la g e k o s te n eines I n d u s t r i e k r a f t w e r k s bei e tw a 2 00 M jVSfJ liegen, k a n n m a n h ie ra u s f o lg e r n , d a ß beim rein e n K o n d e n s a t i o n s k r a f t w e r k d e r H o c h ­ d r u c k d a m p f n u r in A u s n a h m e f ä ll e n w irtsch a ftlic h e Vorteile bietet. M i t te l d ru c k a n la g e n a rbe ite n im all­

g e m e in e n w irtsc h a f tlic h g ü n s t i g e r . Die F r a g e d e r E i n ­ f ü h r u n g des H o c h d r u c k d a m p f e s ist d a h e r von F a ll zu F all zu b e urte ile n.

A u s den v o r s te h e n d e n A u s f ü h r u n g e n g e h t also hervor, d a ß die Z u rü c k h a l t u n g d e r Z echen g e g e n ü b e r dem H o c h d r u c k d a m p f b e g r ü n d e t g e w e s e n ist. D u rc h die A n g lie d e r u n g von chem ischen W e r k e n h a b e n sich a lle r d in g s die V o rb e d in g u n g e n f ü r die E i n f ü h r u n g d es H o c h d r u c k d a m p f e s g r u n d l e g e n d zu seinen G u n s te n g e ä n d e r t .

Z u s a m m e n f a s s u n g .

N ach k u r z e r D a r l e g u n g d e r E n tw ic k lu n g des H o c h d ru c k d a m p f b e tr ie b e s in D e u ts c h la n d w ird die E in s t e ll u n g des B e rg b a u s ge k e n n z e ic h n e t, d e r aus v ersc h ie d e n e n G r ü n d e n z u n ä c h s t Z u rü c k h a l t u n g b e ­ w iesen, sich je d o c h schon f rü h z e it ig die V orteile des M it te l d r u c k d a m p f e s bis zu e t w a 40 at z u n u tz e g e m a c h t hat. Die th e o re tis c h e n A b h a n d lu n g e n zeigen, d a ß fü r K o n d e n s a tio n s a n la g e n o h n e Z w i s c h e n ü b e r h it z u n g die G r e n z e d e r A n w e n d u n g s m ö g l ic h k e it bei e t w a 52 a t u n d 500° an d e r T u rb i n e liegt. F ü r V o rs c h a l ta n l a g e n g i l t d asselbe . Die V orteile d e s H o c h d r u c k d a m p f e s k o m m e n e r s t beim G e g e n d ru c k b e t r ie b zu v oller G e lt u n g , w o f ü r auc h A n la g e n ü b e r 52 a t u n d 5 0 0 ° w ir ts c h a f tlic h sind. V o r a u s s e t z u n g is t e in e M a s c h i n e n ­ g r ö ß e v on m e h r als 1 0 0 0 0 k W bei ziemlich g le ic h ­ m ä ß i g e r B e la stu n g .

Die Ausgestaltung der Unfallverhütungsarbeit im Ruhrkohlenbergbau.

Von Bergassessor Dr.-Ing. K. B a x , Duisburg.

( S c h lu ß .) Die Stellung des Unfallinspektors im Betriebe.

Der U n fa lli n s p e k to r g r e i f t m it se in em A r b e i t s ­ bereich in die Z u s t ä n d i g k e i t u n d V e ra n t w o r tli c h k e it verschiedener S tellen d e r b e s te h e n d e n B e t r i e b s o r g a n i ­ sation ein. V o r allem m ü s s e n sein e D ie n s tv o llm a c h te n g eg e n ü b er d e n e n d es B e t r i e b s f ü h r e r s g e n a u a b g e ­ grenzt sein. U n e r lä ß lic h ist, d a ß eine m it e i n e r so wichtigen A u fg a b e w ie d e r U n f a l l v e r h ü t u n g h a u p t ­ amtlich b e t ra u te Stelle auc h m it d e n n o t w e n d i g e n Befugnissen a u s g e s t a t t e t w ir d . S e lb s t v e r s tä n d lic h m u ß dem U n fa llin sp ek to r d e n B e r g l e u te n u n d d e n u n te r n A ufsichts personen g e g e n ü b e r die A n o r d n u n g s g e w a l t des unm ittelbaren V o r g e s e t z t e n z u s te h e n . D em B e ­ triebsführer als d e r le ite n d e n A u f s i c h t s p e r s o n g e g e n ­ über ist eine A b g r e n z u n g d e r Z u s t ä n d i g k e i t v o r allem deswegen schw ierig, w eil d a b e i w e n i g e r d e r a l t h e r ­ g ebrachte A ufbau d e s A u f s i c h t s d i e n s t e s als m a ß ­ gebend gelten d a r f als v ie lm e h r die v e r ä n d e r t e n E r ­ forde rnisse d er n e u g e s c h a f f e n e n u n d ta tsä c h lic h e n Lage des G r u b e n b e t r ie b e s .

Das Allgemeine B e r g g e s e tz f ü r die P r e u ß is c h e n Staaten vom 24. Juni 1865 in s e in e r u r s p r ü n g l i c h e n

F a s s u n g h a t die g e s a m t e u n d a u s sc h lie ß lic h e V e r ­ a n t w o r t u n g f ü r d e n G r u b e n b e t r i e b d em B e tr i e b s f ü h r e r aufe rle gt. D ie s e r Z u s t a n d e r f u h r eine Ä n d e r u n g d u r c h die B e rg g e s e tz n o v e lle vom 28. Juli 1 9 0 9 ; a b e r auch die T a t s a c h e , d a ß d e r G e s e t z g e b e r d a r in ein E i n g r i f f s ­ re c h t u n d eine A u fs i c h ts p fli c h t d e s B e r g w e r k s ­ b es itz ers, s e in e s g e s e tz lic h e n V e r t r e t e r s u n d aller P e r s o n e n a n e r k e n n t, die d e n A u f s i c h ts p e r s o n e n , also a uc h d e m B e tr ie b s f ü h r e r , v o r g e s e t z t sin d, s c h r ä n k t d e s s e n g r u n d s ä t z l i c h e H a n d l u n g s p f l i c h t u n d G e s a m t ­ v e r a n tw o r tl ic h k e it f ü r d e n G r u b e n b e t r i e b n ic ht ein.

H in sic h tlich d e r I n n e h a l t u n g d e s B e tr ie b s p la n e s so w ie d e r g e s e tz lic h e n u n d auf G r u n d d e s G e s e tz e s e r ­ g a n g e n e n V o r s c h r ift e n u n d A n o r d n u n g e n s in d d ie d e n A u f s i c h ts p e r s o n e n V o rg e setzte n » h ö h e rn B e t r i e b s ­ be a m te n « n u r v e r a n tw o rtl ic h , s o w e i t sie d u r c h ihr e t w a ig e s E in g r e if e n g e g e n d e n B e tr ie b s p la n o d e r die g e s e t z m ä ß i g e n B e s ti m m u n g e n v e r s t o ß e n o d e r die A u f ­ s ic h t s p e r s o n e n an d e r E r f ü ll u n g ih r e r ges etz lic h en P flich t h i n d e r n . D en h ö h e r n B e t r i e b s b e a m t e n w ir d a l s o k ein e a l lg e m e in e H a n d l u n g s p f l i c h t a u f e r l e g t ; n u r f ü r d e n F all, d a ß die b e id e n a n g e f ü h r t e n b e s o n d e r n

(8)

T a t b e s t ä n d e vorliegen, b e g rü n d e t das Gesetz eine V e r ­ a n t w o r t u n g für die h ö h e r n Betriebsbeamten. Zur A u s­

ü b u n g e in e r Aufsichts pflicht sind die höhern Betriebs- 'beam ten n u r dann verpflichtet, w en n sie entweder von einer V erletzung des Betriebsplanes u nd der g e s e tz ­ m ä ßigen B e stim m unge n w issen, o d e r wenn ihnen ihre tatsächli che Stellung zum Betrieb im Rahmen der ihnen ü b e r tr a g e n e n G eschäfte die Ausübung einer A ufsichtspflicht auferlegt. Die bew egende Kraft des G r u b e n b e t rie b e s ist dem nach auch heute noch der Be triebsführer, denn er nim m t unte r allen P ersonen, denen ein stetiges H andeln und eine auf keinerlei Sonderfälle beschränkte V erantwortlichkeit gesetzlich aufe rle gt sind, die erste Stelle ein.

Indem die Berggesetznovelle von 1909 ein Ein­

gr iff sr e c h t un d eine g ew isse M itv e r a n tw o r tu n g h ö h e r e r Betriebsstellen einführte, entspra ch sie der durch das A nwachsen der Zechen zu G roßbe triebe n e n ts ta n d e n e n N otw endig keit, eine E n tla stung des Be­

tr ie b s fü h r e r s zu ermöglichen, da dessen Arbeitsgebiet für eine einzelne P erson häufig u n ü b e r s e h b a r g e ­ w o rd e n war. Nach und nach folgte eine Aufteilung des Geschäftskreises, den vorher der B etriebsführer allein verw altet hatte. Alle Aufgaben, die nicht zu der eigentlichen technischen B e triebsführung gehören, gingen an ande re Stellen über, wie die Anstellung der Aufsichtspersonen, die An- u nd A blegung der B e rg ­ leute, die D u rc h fü h r u n g der allgemeinen sozialen A u f ­ gab e n sowie schließlich alle Geschäfte, die von V e r ­ w altungsste lle n ü b ern o m m en w e rd e n konnte n. Die N otw endigkeit, den ges am ten B e trieb s v o rg a n g von la nger H a n d vorzubereiten und ihn in allen E in zel­

heiten nach betrieblichen, technischen u n d w ir ts c h a f t­

lichen G e sichtspunkten zu regeln, haben w eiterhin dazu g efü h rt, d aß der B e trie b s fü h re r auch in g r u n d ­ legenden F ra g e n d er eigentlichen B e trieb s fü h ru n g , wie bei d e r F estlegung des allgem einen G ru b e n z u sc h n itts un d bei der A u sarb eitu n g des Betriebsplans, in dem die A b b a u f ü h ru n g sowie der Einsatz d e r verschiedenen maschinenm äßigen Hilfsmittel f ü r Abbau u n d F ö r d e ­ ru n g bestim m t w e rd en , von der M itw irk u n g an d e r e r leitender Stellen abhä ngig g e w o r d e n ist. Dem nach liegt auch in rein bergm ä nnisc hen F ra g e n von g r u n d ­ sätzlicher B edeutung die E n tsc heidung nicht m ehr bei ihm. Seine selb ständige A n o rd n u n g s g e w a lt ist im wesentlichen auf die A u sü b u n g der betrieblichen O b e r ­ au fsicht u nd das B e stim m u n g srec h t in den o r g a n i ­ sa torische n T a g e s f ra g e n des eigentlichen G r u b e n ­ betriebes sachlich b eg re n zt w o rd e n , dabei aber seine V e rantw ortlichke it für die G esa m th e it des Betriebes ungeteilt geblieben. Dies gilt vor allem hinsichtlich d e r S icherheitsfragen, die sich nicht durch die Einzel­

en tsch ließ u n g e n des Augenblicks lösen lassen, so nde rn von v o rn h erein bei den E rw ä g u n g e n über die G e ­ sa m to r g a n is a ti o n g e re g e lt w e rd e n müssen.

A u ß e rd e m kann der B e trieb s fü h rer g r o ß e r Z e c h e n ­ an lagen auch räumlich in seiner A n o rd n u n g sb e fu g n is d e r a r t e i n g e sc h rä n k t sein, d a ß er eine V e ra n t w o r tu n g f ü r w ich tig e M a ß n a h m e n der Betriebssicherheit nicht m e h r zu ü b e rn e h m e n verm ag. So ist z. B. bei G r o ß ­ sc h ac h tan lag e n d e r Betrieb u n te r t a g e vielfach in zwei selb stä n d ig e A bteilungen aufgeteilt w o rd e n , von denen jede einem b e s o n d e r n B e trie b s fü h re r u nte rsteht. Die A nlage f ü r die B e w e tte r u n g beider A bteilu ngen ist jedoch g e m e in s a m u nd m uß als G an z es ü b erw ac h t w e r d e n . D a sich aber die Z u s tä n d ig k e it eines jeden B e trie b s fü h re rs auf den ihm z uge w iesene n räumlich

a b g e g ren z ten G ru b e n te il b e s c h r ä n k t, b e s te h t ein Be­

s tim m u n g s r e c h t in F r a g e n d e r G e s a m tw e tte rf ü h r u n g für keinen von beiden. Sachlich g e h ö r t jedoch das für die B e käm pfung d e r U n f a llg e f a h r e n ü b e ra u s wichtige A ufg a b en g e b ie t d e r W e t t e r f ü h r u n g zum G eschäfts­

kreis des B e trie b s fü h re rs , d e r auch die V eran tw o rtu n g d a f ü r trä g t. A lle rdings ist a u f G roßsc hac hta nlage n d urchw eg die S tellu n g eines den B e triebsführern Vor­

gesetz te n B e trie b s d ire k to r s o d e r Betriebsin spektors gescha ffen w o rd e n , d e r d en B e trieb als G anzes über­

schaut. D ieser b ed a rf je d o c h als h ö h e r e r Betriebs­

be a m te r nicht d e r b e r g b e h ö r d li c h e n A nerkennung; er hat ein E in g riffsrec h t, a b e r keine Han dlu ngspflicht im Sinne des § 76 Abs. 1 A B G . M it d e r Ausübung einei reinen A ufsichtspflicht, die sich hinsichtlich des

§ 76 Abs. 2 Z if fe r 4 A BG . o h n e h in auf P ersonen be­

schränkt, lä ß t sich in d e ssen eine Aufgabe, die ein p rak tisch e s H a n d e ln e r f o rd e r t , n ic h t bewältigen. Auch schließt se ine g es etz lic h e V e r a n t w o r t u n g die des Be­

tr ie b s f ü h r e r s nicht aus. Es e r g i b t sich also, daß sich E n tsc h lie ß u n g sfre ih e it u n d V e r a n t w o r tu n g s p f lic h t des B e tr ie b s fü h r e r s nicht m e h r decken, d a die erste be­

s c h rä n k t w o rd e n u n d die zw e ite u n v e r ä n d e r t geblieben ist. D e r B e trie b s fü h r e r ist so m it ü b e r d a s Maß seiner tatsächlichen A n o r d n u n g s g e w a l t h in a u s mit Verant­

w o r t u n g belastet.

Diesen W i d e r s p r u c h h a t m a n n ic ht beabsichtigt u n d nicht einmal übera ll e r k a n n t. Er b e ru h t auf dem v e rsc hiede nen S ch r ittm a ß , in d e m einerseits die Ent­

w icklung des G r u b e n b e t r i e b e s u n d anderseits die N e u f o r m u n g des A u f s i c h ts w e s e n s fortge sc hritten sind.

Auf kleinen Z echen m a c h t sich dies u n t e r Umständen noch nicht g elten d , u n d auf g r o ß e m tr i t t es um so s tä rk e r h ervor. W o h l se lte n w e r d e n d a r a u s unmittel­

b a r bedenkliche F o lg e n f ü r die Betriebssicherheit er­

w a c h sen , denn die v e r s c h ie d e n e n Stellen der Zeche arbeiten in g e g e n s e itig e r H ilf s b e r e its c h a f t Hand in H a n d . I h r Z u s a m m e n g e h ö r ig k e i ts g e f ü h l beru h t nicht n u r auf dem B e w u ß tse in , d e rs e lb e n O b e rle itu n g unter­

stellt zu sein, s o n d e r n v o r allem auch auf der W erks­

und L eistu n g sg e m e in sc h a ft. Es b e d a r f a b e r nicht erst d e r T a ts a c h e , d a ß eine G e f ä h r d u n g des Betriebes aus dem W i d e r s p r u c h im V e r h ä l tn is von Zuständigkeit u nd V e r a n t w o rtli c h k e it ein e r D ie n s ts te lle an mehr o d e r w e n ig e r s c h w e r w ie g e n d e n F o lg e n nachgewiesen w e r d e n k a n n ; schon die M ö glichke it, d a ß ein solcher W i d e r s p r u c h zu U n z u tr ä g lic h k e ite n zu f ü h r e n vermag, r e c h tfe r tig t die F o r d e r u n g nach e i n e r den veränderten V e rhältnisse n e n t s p re c h e n d e n N e u o r d n u n g .

Es gilt d e m g e m ä ß , n ic ht n u r die verschiedenen G e sc h ä ftsk re ise klar g e g e n e i n a n d e r abzugrenzen, so n d e rn auch in n e rh a lb je d e r D ie n s tste lle das Maß von Z u stä n d ig k e it, A n o r d n u n g s b e f u g n i s u n d V erant­

w ortlic hkeit in E in k la n g zu b rin g e n . Die A n o rd n u n g s ­ b efugnis u nd V e r a n t w o r tli c h k e it des B etriebsführers d ü rfe n jedoch nicht d a d u r c h e i n a n d e r angeglichen w e rd e n , d a ß m an ihm die g r o ß e m V o llm a c h te n zurück­

gibt, denn die se sind ihm n u r d e s h a lb genom men w o rd e n , weil e r sie bei d en v e r m e h r t e n Aufgaben, wie sie d e r neuzeitliche G r u b e n b e t r i e b m it sich bringt, nicht m e h r in vollem M a ß e zu e r fü lle n v erm a g . Die E n tw ic k lu n g h a t seine a u f e i g e n e r E n ts c h lie ß u n g s f r e i­

heit b e r u h e n d e T ä t ig k e i t z w a n g s w e is e sachlich u n d bis­

weilen auch räum lich e i n g e s c h r ä n k t. Die L eitung des G ru b e n s ic h e rh e i ts w e s e n s nach d e n d a r g e l e g t e n G r u n d ­ sätzen g e h t d a h e r ü b e r d a s A rb e its v e r m ö g e n des Be­

t r ie b s f ü h r e r s hin aus.

(9)

7. A u g u s t i y j v G l ü c k a u f 733

Die d a m it b e t r a u t e Stelle m u ß ü b e r eine w e ite r - geliende A n o r d n u n g s b e f u g n i s v e r f ü g e n , als d em Be­

trie bsführer h e u t e bei d e r E in s c h r ä n k u n g se in es A u f ­ gabe ngebiete s z u z u s te h e n p f le g t ; sie b e d a r f auc h eines freiem Überblicks ü b e r den g e s a m t e n P flic h te n k re is, als ihn d e r B e t r i e b s f ü h r e r h a t, d e r von B e t r i e b s ­ aufgaben b e a n s p r u c h t w ir d , d a h e r n ic ht im m e r zur Beherrschung d e r sich s t ä n d i g m e h re n d e n w i s s e n ­ schaftlichen V o r a u s s e t z u n g e n g e l a n g t u n d sich auch

•nur selten ü b e r d a s auf ä n d e r n Z ec h en G e p la n te , Versuchte u n d B e w ä h r te r e g e lm ä ß ig u n d e i n g e h e n d unterrichten kann. D e s w e g e n d a r f d e r m it d er Leitung des g e s a m t e n G r u b e n s i c h e r h e i t s w e s e n s b e ­ traute U n fa llin s p e k to r d em B e tr i e b s f ü h r e r n ic h t u n t e r ­ stellt sein, s o n d e r n m u ß die M ö g lic h k e it h ab e n , alles zur Lösung d e r le b e n s w ic h tig e n S ic h e rh e its f r a g e E r ­ forderliche auch d em B e t r i e b s f ü h r e r g e g e n ü b e r d u r c h ­ zusetzen. E n ts p r e c h e n d u n t e r s t e h e n ih m in s ic h e r ­ heitsdienlichen A n g e le g e n h e ite n die ä n d e r n A u fs i c h ts ­ personen. Er ist d e r f ü r ein S o n d e r g e b ie t b e r u f e n e Hilfsarbeiter des Z e c h e n le ite r s , als d e s s e n V e r t r e t e r er in allen die S ich e rh e it b e t r e f f e n d e n F ra g e n zw ingende A n o r d n u n g s g e w a l t hat. N u r so v e r m a g er über die bisher g e ü b t e W a h r u n g d e r b e t ri e b s s i c h e r - heitlichen Belange w ä h r e n d des A rb e its a b la u fs h in a u s einer als u m f a s s e n d e S o n d e r a u f g a b e b e tri e b e n e n U nfallverhütung g e r e c h t zu w e r d e n .

Innerhalb dieser R e g lu n g , d u r c h die ein v e r ­ antwortlicher Leiter f ü r d a s g e s a m t e S ic h e rh e its w e s e n berufen wird, k a n n k e i n e s w e g s a u f die M i t w i r k u n g und V eran tw o rtlich k e it d e s B e tr ie b s fü h r e r s u n d d e r ihm u nte rstellten B e tr ie b s b e a m te n bei d e r U n f a ll­

v erhütung v erz ich tet w e r d e n , a b e r es ist ein w e s e n t ­ licher U n te rsc h ie d , in w e lc h e r A rt d e r U n f a lli n s p e k to r auf der einen u n d die A u fs i c h ts p e r s o n e n auf der ändern Seite u m die G r u b e n s i c h e r h e i t b e m ü h t sind.

D e r U n f a lli n s p e k to r b e s c h ä f ti g t sich m it d em S ic h e rh e itsw e se n als ein em g e s c h lo s s e n e n G e s a m t ­ gebiet u n d b e s tim m t d e s s e n allgem eine A u s ric h tu n g . N achdem e r sc h o n bei d e r A u s a r b e i t u n g des B e t r i e b s ­ planes sic h e r h e itlic h e G r u n d s ä t z e a u f g e s te l lt h a t, g ib t er w e it e r h in w ä h r e n d des B e tr ie b s a b la u fs allgem eine praktische S ic h e rh e its v o r s c h ri fte n , tr i f f t f ü r den ganzen B e trieb g e l te n d e B e s ti m m u n g e n hinsichtlich der A n w e n d u n g v on S ch u tz m itteln u n d S c h u tz ­ verfahren, ste llt f ü r die einzelnen B e tr ie b s p u n k te , w ie für F a h r - u n d F ö r d e r w e g e , S tre b u n d S tre c k e n v o rt ri e b , besondere S ic h e rh e its re g e ln z u s a m m e n u n d sc h en k t endlich den B e tr ie b s p u n k te n , in d e n e n g r ö ß e r e G e ­ fährdung zu e r w a r t e n ist, se ine b e s o n d e r e A u f m e r k ­ samkeit, wobei e r seine bis ins kleinste g e h e n d e n Be­

obachtungen s o r g f ä lti g a u s w e r t e t.

Innerhalb die ses G e s c h ä f ts b e r e ic h e s ist d e r U n f a l l ­ inspektor d a f ü r v e r a n tw o r tl ic h , d a ß d a s S ic h e r h e its ­ wesen in der G r u b e d a u e r n d auf d em S ta n d e d e r neusten E r k e n n tn is s e u n d E rr u n g e n s c h a f t e n g e h a lte n wird. Er kann nic ht f ü r d en einzelnen U nfa ll als z u ­ fälliges G eschehnis e in s te h e n , a b e r e r m u ß nac h w eis en , daß er in allg em ein e r H in s ic h t alles v e r a n l a ß t hat, um dera rtige Unfälle an d e m b e t r e f f e n d e n O r t zu v e r ­ hüten. W e ite rhin ist e r d a f ü r v e r a n tw o r tl ic h , d a ß vor allem an den B e tr ie b s p u n k te n , die h ä u f ig e r von U n ­ fällen betroffen w o r d e n sin d , b e s o n d e r e M a ß n a h m e n zur A u ffin d u n g u n d A b s te llu n g d e r letzten U n f a ll­

ursachen erg r iffe n w e r d e n .

D e m g e g e n ü b e r s e h e n die A u f s i c h t s p e r s o n e n ihre V e rantw ortlichke it hin sich tlich d e r G r u b e n s i c h e r h e i t

r äum lich auf d e n ihne n z u g e w ie s e n e n A u fsic h ts b e r e ic h bes ch rän k t. I n n e r h a lb dieses Bereic hes v e r a n t w o r t e n sie auch n ic ht den G r u n d s a t z u n d die Z w e c k m ä ß i g k e it d e r allg e m e in e n sic herheitlic hen V o r k e h r u n g e n u n d A n w e is u n g e n , s o n d e r n n u r ihre g e w i s s e n h a f t e D u r c h ­ f ü h ru n g . W e i t e r h i n t r a g e n sie bei d e r A u s ü b u n g ih r e r A u fsic h ts p flic h t in so f e r n zu r U n fa llv e r h ü t u n g bei, als sie solche M a ß n a h m e n tr e f f e n , die sich, ü b e r den R a h m e n d e r auf d a s G a n z e g e r ic h te te n V o r s c h r if t e n von B e r g b e h ö r d e u n d U n f a lli n s p e k to r h i n a u s g e h e n d , auf E inzelheiten w ä h r e n d des A rb e i t s v o r g a n g s e r ­ s trec k en u n d d a h e r n u r v on d e r u n m i tte lb a r e n B e ­ t r ie b s a u f s ic h t b e d a c h t w e r d e n k ö n n e n . So erte ile n sie ihren L eu ten die w ä h r e n d d es A rb e its a b la u fs e r ­ fo rd e rlich e n B e le h ru n g e n u n d V e r h a l t u n g s m a ß r e g e l n , m a che n sie a u f G e f a h r e n des A u genblicks a u f m e r k ­ sam u n d ü b e rw a c h e n g e f ä h r li c h e r e A r b e its v o r g ä n g e b e s o n d e r s g e w is s e n h a f t .

Im G r u n d e e r f ä h r t die S tellu n g des B e tr i e b s f ü h r e r s d u r c h die se R e g lu n g keine E in s c h rä n k u n g . E r ü b t den Teil s e in e r b is h e r i g e n O b lie g e n h e ite n w e it e r aus, auf den ih n die E n tw ic k lu n g d e r Z e c h e n zu G r o ß a n l a g e n b e s c h r ä n k t hat. D azu g e h ö r t auch die S o rg e f ü r die B e trieb s sich e rh eit, s o w e i t ihr d u r c h A u s ü b u n g der B e tr ie b s a u f sic h t e n t s p r o c h e n w e r d e n k an n . E r v e r ­ a n t w o r t e t die D u r c h f ü h r u n g d e r b e r g b e h ö r d li c h e n V o rs c h r ift e n in dem M a ß e , w ie sie v on s e in e r A u f ­ s ic h tsp flic h t a b h ä n g t, so w ie die B e rü c k s ic h tig u n g der im B e tr ie b s a b la u f o d e r d u r c h E rt e il u n g b e trie b lic h e r A n w e is u n g e n e n t s t e h e n d e n S ic h e r h e its e r f o r d e r n is s e im R a h m e n des Z w e c k m ä ß i g e n . In B e s p r e c h u n g e n mit d em U n fa lli n s p e k to r se tz t e r sich auc h f ü r w e i t e r e V e r b e s s e r u n g e n ein, a b e r die u m fa n g r e i c h e n V o r ­ a rb e ite n , die s te ts v on n e u e m zu leisten sind, w ie die A u s w e r t u n g d e r U n fa lls t a ti s tik f ü r die E r f o r d e r n i s s e des p ra k ti s c h e n B e trieb e s, die Z u s a m m e n f a s s u n g aller b e r g b e h ö r d li c h e n V o rs c h rift e n f ü r d a s e inze lne B e ­ t r ie b s o rt , d a s e in g e h e n d e V e rfo lg e n des S c h r ift tu m s , d a s V erg le ic h e n d e r t h e o r e tis c h e n A n r e g u n g e n m it d en p r a k ti s c h e n G r u b e n v e r h ä l t n i s s e n s o w ie die Ü b e r ­ p r ü f u n g von n e u e n M ö g lic h k e ite n d u r c h V e rsu c h e , b e s o r g t d e r U n f a lli n s p e k to r allein. W e n n d ie sem auch die F ü h r u n g auf d e m G e b ie te d e r U n f a l l b e k ä m p f u n g z u k o m m t, so w i r d d a d u r c h die S tellu n g d e s B e t r i e b s ­ f ü h r e r s doch n ic h t e in g e e n g t. Z u d e n b e r g b e h ö rd li c h e n V o rs c h rifte n , die d e r B e t r i e b s f ü h r e r zu b e a c h t e n hat, t r e t e n n u r w e it e r e , zusätzliche d e r Z e c h e n l e it u n g , die vom U n f a l l i n s p e k t o r g e g e b e n w e r d e n . F ü r eine g e d e i h ­ liche Z u s a m m e n a r b e i t z w is c h e n U n f a lli n s p e k to r u n d B e tr ie b s f ü h r e r b ü r g t die A b h ä n g i g k e i t b e i d e r vo n der Z e c h e n le itu n g , die auf eine r e ib u n g s l o s e A b w ic k lu n g des in G e m e in s c h a f t s a r b e i t g e s c h a ff e n e n B e tr ie b s ­ p la n e s b e d a c h t ist.

In w e lc h e r W e is e B e t r i e b s f ü h r e r u n d S te ig e r auch w e ite r h in f ü r die U n f a lls i c h e rh e it d e s B etriebe s v e r ­

an t w o r tl ic h sind, e r g i b t sich a u s d e r A b g r e n z u n g ih r e s A u f g a b e n b e r e ic h s g e g e n ü b e r d em des U n f a l l i n s p e k ­ to r s , w ie sie bei d e r b e h ö r d li c h e n U n f a l l u n t e r s u c h u n g in E r s c h e in u n g tritt. Bei ein em Unfall, b e isp ie lsw e is e d u r c h S teinfall im S treb, u n t e r s u c h t die B e r g b e h ö r d e , w ie im m e r , z u n ä c h s t d e n U n fa llh e r g a n g . D a n n s u c h t sie die U n f a llu r s a c h e f e s tz u s te lle n u n d e r ö r t e r t dabei v o r allem die F r a g e eines V e r s a g e n s d e s V e r ­ u n g lü c k te n o d e r d r i t t e r P e r s o n e n . Sie p r ü ft, ob d e r S te i g e r fü r die D u r c h f ü h r u n g d e s B e tr ie b s p la n s u n d d e r b e r g b e h ö r d l i c h e n V o rs c h r if t e n g e w i s s e n h a f t S o rg e g e t r a g e n h a t. D ie s e r m u ß f e r n e r n a c h w e is e n , d a ß er

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die Trapezform des Rahmengestells läßt sich dadurch erzielen, daß einerseits die der Klappe gegenüberliegende Seitenwand des Gestells so schräg angeordnet wird,

In dieser Kammer sind zwei Klemmbacken mit einer kegelförmigen Außenfläche angeordnet, die durch den Druck der aus der Bohrlochverrohrung, dem Bohrlochfutter,

Die Enden der Teile des äußern Rahmens sind im stumpfen Winkel zu den sich keilförmig nach dem Gebirge zu verjüngenden Schuhen für die prismatischen

stänges in der höchsten Lage gehalten. Durch das in die Fordergefäße o. gelangende, auf die Klappe wirkende Fördergut wird das mittels des Gestänges auf die

Um die Bremse für den Fall, daß die Fanghaken der Hakensperre an den Puffern der Förderwagen angreifen, verwenden zu können, ist gemäß der Erfindung der die

Jede Fingergruppe kann sich entsprechend der verschiedenen Abnutzung ihrer Finger selbst einstellen, so daß ein gleichmäßiges Anliegen sämtlicher Abstreicher erzielt

Von den drei Keilen des Schlosses sind einer oder zwei in dem Schloß so befestigt, daß sie nicht verschoben werden können.. Zum Setzen oder Rauben des Stempels

sie sind besonders deutlich auf dem Festlande ausgeprägt, während sie nach dem Meere hin ausklingen. Nach den Seekarten bleibt das Einfallen des Meeresgrundes von