• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 76, No. 51

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 76, No. 51"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

GLÜCKAUF

Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift

Nr. 51 21. D ezem b er 1940 76. Jahrg.

»'it

tlili

D ie Entstehung der Steinkohlen.

Von Dr. E. W ö l k , Braunschweig.

^M itteilung aus dem M ineralogisch-G eologischen Institut der T echnischen H ochschule Braunschw eig.) Die e i n g e h e n d e n Stu dien von H. P o t o n i e 1 haben die

Anschauungen von d e r E n ts t e h u n g der re zen ten Kausto- biolithe auf eine solid e Basis gestellt. Die von ihm v o r­

genommene Ein teilung d e r T o r f e (Sapropelite, H u m u s ­ bildungen usw .) u n d die K ennzeichnung d e r to rfb ild en d en Vorgänge ( V e rt o rfu n g , Fäulnis usw .) sind g ru n d l e g e n d gewesen u n d la ssen sich auch noch h e u te nach einer u n ­ gemeinen B e reich eru n g u n s e r e r K enntn is in vielen Teilen aufrechterhalten. Die bei den rezenten T o rfe n und T o r f ­ lagern g e w o n n e n e n E rg e b n isse w u rd e n dann in g ro ß e m Umfange zur K lä ru n g d e r Bildungsverhältnisse d e r fossilen Kohlenlager h e r a n g e z o g e n 2. Als b e so n d e rs w ichtig w u rd e die B erechtigung d e r g en etisch en Reihenfolge >>1. Lebendes Material, 2. Streu, 3. T o rf, 4. B ra u n k o h le , 5. Schw arz- (Stein-) kohle, ö. A nth razit« h e ra u s g e s te llt u n d behandelt.

Da aber H . P o t o n i e die Stein k o h len anscheinend b e ­ sonders am H e r z e n la gen, w a n d te er sich in der a u s­

führlichen B e h a n d lu n g nach g eleg en tlich er m e h r o d er weniger k u r z e r E r w ä h n u n g der Z w isch en stu fe B raunkohle meist s o f o r t d e n S tein k o h len zu. Aus d e r Tatsache des Be­

stehens d e r In k o h lu n g s re ih e ( T o r f — B raunkohlen — Stein­

kohlen) w e r d e n k a u m n u tz b r in g e n d e Schlüsse gezogen, indem etw a die E n tw ic k lu n g u n d d e r W e r d e g a n g einig er bezeichnender E ig e n s c h a fte n h e r a u s g e a r b e it e t und verfolgt worden w ä re n . Im H inblick auf das ihm seinerzeit zur Verfügung s te h e n d e T a ts a c h e n m a te ria l ist die se A rb e its­

weise a b e r d u rc h a u s verständlich. Leider ist auch die namentlich d urch den A u fsc h w u n g d e r K o h le n p e tro g ra p h ie bereicherte F o r s c h u n g in den fo lg e n d e n J a h r e n vielfach auf diesem W e g e w e ite rg e sc h ritte n . Je d e s m a l w en n man sich ein Bild v on d e r E n t s t e h u n g d e r einzelnen F lö zb e stan d teile oder der g a n z e n F lö z e m a chen will, w ird von den V e r ­ hältnissen d e r S te in k o h le so f o rt bis auf den T o r f z u rü c k ­ gegangen. D ieser u n g e re c h t fe rt ig t e Sp ru n g von den alten Steinkohlen zu dem ju n g e n T o r f u n te r M iß a c h tu n g der Zwischenstufen h a t m. E. zu m anchen falschen Schlüssen geführt.

H ier w ird d e r V ersuch g e m a c h t, v o n d e m T o r f u n d d e n B r a u n k o h l e n a u f d i e S t e i n k o h l e n z u s c h l i e ß e n . Unter a n d e re m sollen die n eu e re n U n te rs u c h u n g s e rg e b n i s s e über die B il d u n g sv erh ältn isse d e r de u tsc h e n B ra u n k o h le n ­ flöze im H inblick auf die S te in k o h le n a u s g e w e r t e t w erd en . Wenn die I n k o h l u n g s r e i h e T o r f — B rau n k o h len — Stein­

kohlen ta tsächlich zu Recht b esteh t, dann m u ß sich auch die L ehre vo n d en G e fü g e b e s t a n d te i le n d e r S teinkohlen sefallen lassen, d a ß m a n sich G e d a n k e n m acht, w ie diese

Bestandteile im B ra u n k o h l e n s ta d i u m aussahen.

D ie B ild u n g s v e rh ä ltn is s e der T o rfe .

Mit H. i >0 t o n i e m u ß d e r V ersuch zur K läru n g der Bildung d e r fossilen K ohle n von den re zen ten un d s u b ­ rezenten T o r f e n aasgehen. H in sichtlich d e r E n ts te h u n g teilte H. P o to n i e die Torfe f o l g e n d e r m a ß e n ein:

1 P o t o n i e , H . : Die rezenter. Kaustobiolithe und ihre Lag erstätte n, Abh. Pr eu ß . Geoi. Landesa nst. N. F. 1908, H. 55.

2 P o t o n i e , H . : Die E n tste hung d er Steinkohle und d e r Kaustobiolithe überhaupt. 6. Aufl., b e a r b . ’von W. Q o t h o n . Berlin 1920.

Sapropelite, Saprolithe o d er F a u lschlam m gesteine, H u m u sg es tein e o d e r H um olith e,

Liptobiolithe.

W e n n auch Ü bergänge und oft M ischungen v o rhanden sind, so än d e rt das doch nichts an d e r B rau ch b ark eit und F ru c h tb a rk e it dieser Einteilung. O b w o h l ferner d e r U m fang und die B ed eu tu n g der einzelnen T o rfa r te n in d e r F olgez eit mehrfachen Ä nderungen u n te rw o r fe n g ew esen sind, ließ sich das W esentliche un d K ennzeichnende die ser Begriffe nicht ers chüttern.

Bei der sich unten anschließenden B esp rech u n g der einzelnen T o r f a r te n sollen vor allem die neueren E r ­ gebnisse, so w eit sie fü r die Braun- un d Steinkohlen von Bedeutung erscheinen, b erücksichtigt w erden.

D i e S a p r o l i t h - T o r f e .

Die Sapropelite o d e r F aulschlam m e w e rd e n als fein­

körnige, g allertige, kolloid ale Bildungen am G ru n d e s teh en d er G e w ä s s e r gekennzeichnet. W e g e n des a n g e b ­ lichen Reichtums an ölhaltigen u nd eiw eißreic hen A us­

gangsstoffen sollen nach H. P o t o n i e die Saprolithe b e ­ sonders bitum enreich sein. U n te rs u c h u n g e n von Z a i l e r und W i l k 1 u nd M i n s s e n 2 haben a b er gezeigt, daß d e r durch Äther u nd A lkohol ex tra h ie r b a re Bitumenanteil im V er­

gleich zu T o rfe n a n d e re r Z u s a m m e n s e tz u n g in keiner Weise ü b e r r a g e n d hoch ist (Z ahlentafel 1).

Z a h l e n t a f e l 1. B itum engehalt der Torfe.

Lebertorf

Lebermud de (Ahlbeck) . .

(Kerwien) . .

( S ittn o ). . . .

(Nüsse) . . . Bruchwaldtorf (Bodenteich) o b e n ...

u n t e n ...

mit Fichtenholzresten . . Übergangsw aldtorf

Z w i s c h e n a h n ...

N ü s s e ...

Birkenholztorf

wenig z e r s e t z t ...

stärk er zersetzt ...

E r l e n h o l z t o r f ...

Schilftorf

u n z e r s e t z t ...

wenig z e r s e t z t ...

stark z e r s e t z t ...

ganz z e r s e t z t ...

S phagnu m torf

u n z e r s e t z t ...

wenig z e r s e t z t ...

stark z e r s e t z t ...

ganz z e r s e t z t ...

E x t ra hie rbar von de r Trockensub stanz durch Äther [Alkohol | Summe

% I °/o 1 %

2,24 0,82 1,08 3,09 4.68

12,65 3,55 3,14 6,73 1,62 5,28 5,22 3,78 0,96 1,08 0,85 3.68

2,85 3,96 4,13 7,44 11,15

7,60 9,27 6,18 13,30 4,66 6,85 6.69 5,53 1,47 1,95 1.70 3,97 1,16 2,98 2,33 I 4,24 4,22 5,50 5,58 ! 11,16

5,09 4,78 5,21 10,53 15,83

10,25 12,82 9,32 20,03 6,28 12,13 11,91 9,31 2,43 3,03 2,55 7,65 4,14 6,57 9,72 16,74

Zailer und Wilk

^Minssen

Minssen

Zailer und Wilk

Tor fa rt

Saprolith- Torfe

hu ttio- lith-

und Lipto- biolith-

Torfe

1 Z a i l e r und W i l k : Über den Einfluß d e r Pf lanzenkonstituenten auf die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Torfes, Z. f. Moork.

u n d Torfv erw ert. 5 (1907) S. 197.

2 M i n s s e n : Beiträge zur Kenntnis typis cher To rfa rten, Landw . Jb.

(1913) S. 269 und Erg.-Bd. 1 (1927) S. 124.

705

(2)

Der Ätherauszug enthält, wie bekannt, ätherische und fette öle , w achsartig e und zum Teil harzartige Substanzen und der A lk ohola uszug die Harze, das Chlorophyll und andere Farbstoffe. Die Zahlentafel 1 zeigt eindeutig, daß d e r Bitumengehalt des Lebertorfes ( = Sapropel) von den anderen T orfen meist übertroffen wird. Besonders sei hin­

gew iesen auf die Erscheinung der Bitumenanreicherung infolge der fortschreitenden Zersetzung. Der G rad d e r Z e r­

setzung scheint teilweise für den Bitumengehalt eine g rö ß ere Bedeutung zu besitzen als der urs prü ngliche der Ausgangspflanzen. O hne Kenntnis des Z ersetzungsgrades ist der Bitumengehalt eines T orfes kein einwandfreies Kennzeichen für seine Entstehungsart: D i e H ö h e d e s B i t u m e n g e h a l t s i s t d e m n a c h k e i n e i n d e u t i g e s M e r k m a l d e r S a p r o l i t h e .

H. P o t o n i e hat ferner die alkalische Reaktion des Destillationswassers der Saprolithe betont; die Reaktion des Destillationswassers der M oorto rfe sollte d agegen meist s auer sein. Auf G ru n d der chemischen U n ters u ch u n g von 42 M udden sehr vers chiedener Art und H e rk u n ft konnte aber M i n s s e n die Richtigkeit dieser Anschauungen nicht bestätigen. »Die Reaktion d e r bei d e r Trockendestillation entstehenden P ro d u k t e hängt in erster Linie von dem G ehalt der betreffenden T o rfa r t an Kalk und Stickstoff ab.

Alle kalk- und stickstoffarmen T orfarten geben saure, alle sehr kalk- und stickstoffreichen d agegen alkalische D estilla te 1.« Danach ist also die Reaktion der Destillations­

w ässer kein U n terscheidungsm erkm al mehr für Sapropelite und Humite.

Als eine der H auptursachen für die kennzeichnenden Eigenschafte n d e r Saprolithe w u rd e immer d e r g ro ß e Anteil an Resten niederer T iere und Pflanzen herausgestellt. Die fett- und eiweißreichen Bestandteile die ser O rganism en und der Reichtum an den ähnlich aufgebauten Pollen sollten in erster Linie verantwortlich sein für eine Reihe beso n d erer M erkmale. Doch auch gegen diese Anschauungen sind von verschiedener Seite anderslautende Beobachtu ngen und U nte rsuchungsergebnisse b eigebracht worden. An sich w ird das Vorhandensein dieser O rganism en in typischen F a u l­

schlam men nicht geleugnet. Ebensow enig w ird die M ö g ­ lichkeit vern eint und die Tatsache von der H an d gewiesen, daß zuweilen Bildungen Vorkommen, die zur H auptsache aus diesen O rganism en o d er aus Pollen a u fg e b a u t w erden.

Nach U ntersuchungen von C. A. W e b e r (in M i n s s e n a. a. O.) nehm en D iatom een u nd Algen »im allgem einen nicht entfernt einen so g ro ß e n Anteil ein, wie andere A utoren ihn gefunden und als kennzeichnend für den Lebertorf erklärt haben«. Im merhin ist ein noch so g e rin g e r Anteil an diesen pflanzlichen und tierischen Resten ein Hinweis auf eine A blagerung im offenen W asser, also auf die Sap rolithnatu r. Sporen u nd Pollen sind dag eg en w ed er ein Beweis f ü r den Saprolith- noch den H um olithcharakter, da sie sow ohl an m e hr oder w eniger tro ck en e Moorstellen als auch ins offene W ass er g e w e h t w erden können.

Die Saprolithe sind Bildungen am G ru n d e offener, stehender G ew ässer. Der g rö ß te Teil d e r U r s p ru n g s s to f fe ist nach dem A bsterben kaum in g rö ß e r e m U m fan g e mit dem Luftsauerstoff in B erü h ru n g g ekom m en. Die U m ­ w an d lu n g w ird deshalb andere W e g e eingeschlagen und zu anderen Ergebnissen g e fü h rt haben als bei den H um o- lithen. H. P o t o n i e hat den U m w a n d lu n g s v o r g a n g F ä u l n i s und im Hinblick auf die E nderzeugnisse B i t u m i n i e r u n g genannt. »Der B itum inie rungsprozeß ist dadurch g e k e n n ­ zeichnet, daß in dem sich bildenden K örper eine A nreic he­

rung des Kohlenstoffs und des W asserstoffs auf Kosten von S auerstoff, Stickstoff un d Schwefel s t a t t f i n d e t 2.«

Da aber der B itum engehalt der reinen Saprolithe nicht m a ß g e b e n d und kennzeichnend ist, ist d e r A usdruck Bituminierung in diesem Z u sa m m e n h a n g nicht glücklich gew ählt. Als E rgebnis des Bitum inierungsvorganges e n t­

steht Bitumen; dieses ist in allen T orf- und Kohlenarten

‘ T a c k e : D'e H umusböd en d er ge mäßigten Breiten. Berlin 1930.

Handb. d Bodcnlehre, Bd. 4.

’ S t o c k f i s c h : in »Alluvium" S. 69. Berlin 1931.

enthalten d aru m wird die Bezeichnung Bituminierung zweckmäßig nur für die eigentliche und gesondert «tnH findende B ildung des Bitumens Vorbehalten B i t u m i n ie r u n g s v o r g ä n g e h a b e n s o w o h l in S a p r o t it h e n als' auch in H u m o l i t h e n und L i p t o b i o l i t h e n s t a tt g e f u n d e n . Die besondere Art von Zersetzungsvorgängen am Grunde stehender Gewässer unter vollständigem Luft­

abschluß, die zur Entstehung der Faulschlamme Ver­

anlassung gab, soll von der Bituminierung getrennt und unter der Bezeichnung F ä u l n i s beibehalten werden.

W elcher Art die V o rg ä n g e im einzelnen sind, die bei der Fäulnis v o r sich g e h e n und zu d e r gallertartigen Konsistenz d e r ju n g e n w asse rh a ltig e n Saprolithe führen ist nicht bekannt. F ü r die Eig enschaften d e r Saprolithe kann einzig und allein die u n te r W a s s e r stattfin acnde Fäulnis und nicht die Z u s a m m e n s e t z u n g d e r Ausgangsstcffe ver­

antwortlich g e m a c h t w erd e n . Dieses E rgebnis befindet sich in W iderspruch zu H. P o t o n i e — 1924 S. 17: »wo Stoftc, wie P roteine, Fette, Chitin usw. ü b erw ieg en , entsteht Sapropel« —, dessen A n sc h a u u n g in A nbetracht der oben mitgeteilten neueren U n te rs u c h u n g s e rg e b n is s e als überholt gelten m u ß 1.

D i e H u m o l i t h - T o r f e .

U nter B erücksichtigung d e r hauptsächlich in die Augen springenden Besta ndteile k ann man die H um ustorfe oder H um olithe fo lg e n d e rm a ß e n einteilen:

Flolztorfe: Fichten-, Kiefern-, Birken-, E rlenholztorfe, G ra sto rfe : Schilf-, Seggen-, G rä s e rt o ri e ,

M o ostorfe: Braunm oos- u n d T o rfm o o s t o rfe .

Die T o rfe zeigen in einer sch lam m ig en Grundmasse, die m a k roskopisch m e h r o d e r w e n ig e r einheitlich erscheint, Reste von figurierten P flanzenteilen: H olz, G rä s e r (Schilf) und Moos. Da vielfach die e r k e n n b a r e n und zur Be­

zeichnung v erw an d ten Reste zusam m en a u ftre te n , soll unter H o l z t o r f im m er ein T o r f v e rs ta n d e n w erd e n , der über­

haupt noch Holz e rk e n n e n lä ßt. G ra s- un d Moostorfe w erden zw eckmäßig nach dem je w eils ü b erw ieg en d en Be­

standteil benannt.

U n te r dem M ik ro s k o p zerfällt die einheitlich er­

scheinende G ru n d m a s s e in 1. g r ö ß e r e Pflanzenteile, 2. A ttritus: m ikroskopisch kle in e Pflanzente ile , 3. am orphes Material: nicht w eiter auflösbar.

S t u t z e r 2 betont, d aß die a m o r p h e n S u bstanzen »nur in ganz g e rin g e r Menge« b e i g e m e n g t sind. Hinsichtlich des Bitumengehalts der H u m o lith e sei auf die Zahlentafel 1 ver­

wiesen. D araus k a n n e n tn o m m e n w e rd e n , d aß d e r Bitumen­

g ehalt im Vergleich zu dem L e b e rto rf (Sapropelit) gar nicht gerin g ist u nd im Laufe d e r Z e r s e t z u n g sich stark anreichert ( 3 - 4 fache). Eine Reihe von Elem entaranaly sen d e r verschiedenen T o r f a r te n finden sich bei T a c k e .

Die H e rk u n ft und Bildung d e r H u m o lith e aus höheren Pflanzen ist auf G r u n d d e r leicht e rk e n n b a r e n Pflanzen­

reste kein Problem . Die E rh a l tu n g so g r o ß e r Mengen unzersetzten Materials m uß seine U rs a c h e in besonderen V erhältnissen haben, die die T ä ti g k e it d e r zerstörenden M ikroorganism en h em m te . Es ist dies das s a u e r reagierende M oorw asser, das die T ä ti g k e it d e r s t ru k tu r z e rs tö re n d e n O rg an ism en v e rhindert. Auf diese Art d e r U m w andlung müssen die b e so n d e r e n E igenschaften d e r Humolithe z u rü c k g e fü h rt w erd en , w ie auch E r a s m u s neu erd in g c g ezeigt hat, d aß das E rg e b n is d e r UmwandlungsvorgäTige w eitg eh en d von den anfänglich im M o o r h e rrsc h e n d e n Be­

din gungen a b h ä n g t (sauer, n eu tral o d e r alkalisch) '-'<id daß es dabei w e n ig e r auf die Z u s a m m e n s e t z u n g d e r A u s g a n g s ­ stoffe a n k o m m t. Die sau re R eak tio n entsteh* nach Erasm us

»durch eine schw ache O x y d a tio n von K ^ l e h y d r a t e n « und führt zu sauren M ooren (H ochm op'C , W a l d m o o r e ) mit Ph 3 - 4 .

1 E r a s m u s : O h e r die Bildung ur-1 d en Chem ischen Aufbau d e r Kohlen.

Stuttgart 1938. S. 108. Sehr. a. d Oei< d Brennstoffgeol., H. 12.

* S t u t z e r : Die wichtigsten Lagerstätten d e r »Nicht-Erze«. T . 2 : Kob!<n 2. Aufl. Berlin 1923.

(3)

**

;;V Ö|

CT:

ÖS.

:ss

¡ e i : : r:

.¿1 k i

te

EE

mat äx:

Bis- '

■s3 (¿i

.

iiflä ms5

tt

«fc Pis [ U:

i& -

storS 3il0

•K-'

liC;-:

Sid tori i# ’ ß i f

£E-

irel*

<p rV

ZI. D e z e m b e L 1940 u l ü c k a u f 707

D i e L i p t o b i o l i t h - T o r f e .

Bei u n g ü n s t ig e n V e r to r fu n g s b e d i n g u n g e n führt die Z e rs e tz u n g te ilw eise zu einem V ersch w in d en d e r leicht z e r ­ setzlichen S to ffe, d. h. d e r tierischen Proteine, Öle, Fette, K o h le n w a sse rs to ff e : Zellulose, H em izellulose, Lignin. Die schwer z ersetzlichen G u m m i- u nd W a c h s a r te n un d die noch w id e r s ta n d s f ä h ig e r e n S ta b ilp ro to b itu m in a (Kutine, Suberine, H a rz e ) reich ern sich d a g e g e n an. Die e n t­

standenen B ildungen w e rd e n Lip tobio lithe g enannt. Reine Liptobiolithe sind v e rh ä ltn is m ä ß ig selten. Viel h äufiger sind Torfe, die nur al3 »te ilweise liptobiolithisch« bezeichnet w erden kö n n en . Da nämlich je de U m w a n d lu n g von Torfen die leichter zersetzlichen M aterialien z u e rs t a ngreifen w ird, muß eine A n r e ic h e r u n g v o r dem en d g ü ltig e n V erw es en stattfinden. Aus die sem G ru n d e w ir d man u n u n te rb ro c h e n e Reihen vom g ew ö h n lic h e n T o r f bis zum a u sgesprochenen reinen L iptobiolith e rw a rt e n können. S tre n g genom m en ist auch meist d e r n o rm a le H u m u s t o r f ein L ip tobio lith; denn er ist das E rg e b n i s einer U m w a n d lu n g , die von den ursprünglichen P flan zen teilen n u r den Teil zurücklie ß, der nach d e r M a ß g a b e d e r h err sc h e n d e n V e rto r fu n g s ­ bedingungen v o r d e m e n d g ü ltig e n U n te rta u c h e n in das saure, k o n s e r v ie re n d e M o o r w a s s e r übrigblieb. Teilweise oder h em iliptobiolithische T o r f e , Braunkohlen u n d Stein­

kohlen sind h ä u fig e r als allg em ein an g e n o m m e n wird. Es ist eine d e r H a u p ta u f g a b e n die ser U n te rs u c h u n g , die Be­

deu tung d e r h em iliptobiolithischen A b lag eru n g en a u f ­ zuzeigen.

Die p e t ro g ra p h i s c h e n Kennzeic hen für den G ra d der liptobiolithischen U m w a n d lu n g sind s e h r eindeutig, w enn man bedenkt, d a ß d a s A u sg a n g sm a te ria l, aus Zellen a u f ­ gebaut, m e h r o d e r w e n ig e r h ellfarb ig u nd h a r t w ar. Der G rad d e r U m w a n d l u n g k ann nach T a c k e erk an n t w erden an

1. dem V o rh a n d e n s e i n g r ö ß e r e r o d e r g e rin g e re r Anteile v e rto rfte r a b e r noch e r k e n n b a r e r Pflanzenreste, 2. der m e h r o d e r w e n ig e r d u n k le n F arb e,

3. d e r m e h r o d e r w e n ig e r erd ig -k rü m elig en Be­

schaffenheit.

Diese m e h r a llg em ein g eh alten en Kennzeichen hat v o n P o s t (1924) in seiner H u m in o s itä tss k a la mit zehn Z erse tz u n g sg ra d e n sc h ä r fe r gefaßt.

W ie aus d e r Z ahlentafel 1 h erv o r g e h t, ist d e r G r a d d e r Z e r s e t z u n g c h e m i s c h g l e i c h b e d e u t e n d e i n e r Z u n a h m e d e s B i t u m e n g e h a l t s , b e d in g t durch die A nreic herung an den w id e rs ta n d s f ä h ig e re n w achs- und harzartigen S u b sta n z e n (Stab ilp ro to b itu m in a und Proto- bitumina).

Die E rs c h e in u n g des V erschw indens eines Teiles der T orfm asse u n d ih r e r A u flö s u n g in flüchtige Besta ndteile ist ein Z eichen fü r sta ttfin d e n d e V e rw es u n g . Die zur K onservierung f ü h r e n d e n U m s t ä n d e m üssen teilw eise nicht recht w irk s a m g e w e s e n sein. D a es sich um H u m o lith e handelt, ist d e r Kreis d e r in F r a g e k o m m e n d e n F a k to r e n sehr en g g e z o g e n :

1. Die P flan zen sind schon m e h r o d er w e n ig e r st a rk z e r­

setzt vom k o n se rv ie re n d e n M o o r w a ss e r aufgenom m en w o rd e n .

2. Die fertig en T o r f e sind erst n achträglich dem Schutz des W a s s e rs e n t z o g e n u n d d ad u rc h den zersetzenden Ein flü ssen a u s g e s e tz t w o rd e n .

Die z u e rs t a n g e g e b e n e M ö g lich k eit ist a b h ä n g ig von den F e u c h tig k e itsv e r h ä ltn iss e n des M o o res. In einem w enig feuchten M o o r w e r d e n die a b g e s t o r b e n e n Pflanzenteile stark zersetzt. G e r in g e F e u c h t ig k e i t h e rr s c h t in einem H o c h m o o r infolge klim atisch b e d i n g te r T ro c k e n h e it. Auch der W a s s e rs p ie g e l d e r F l a c h m o o r e k a n n durch k lim a ­ tische E inflüsse in tr o c k e n e n K lim aperioden fallen. Von b e s o n d e r e r B e d e u tu n g erscheinen a b e r die te k to n is ch b e ­ d ingten G r u n d w a s s e r s c h w a n k u n g e n . D a viele Anzeichen dafür s p r e c h e n , d a ß die G e sc h w i n d ig k e i t d e r te k to n is ch en H e b u n g s - u n d S e n k u n g s v o r g ä n g e selten ü b e r lä n g e re Z e it­

räum e hin g le ich b leib t, m uß man mit g r ö ß e r e r und g e ­

rin g e re r G eschw indigkeit rechnen. E rre ic h t sie den W e rt Null, dann behält d e r W asserspiegel in die ser so g en an n ten Stillstandszeit seine H ö h e m e h r o d e r m in d e r bei. W ie leicht einzusehen, w ird es w ä h r e n d einer Stillstandszeit o d e r bei nur g e ri n g e r Senkungsgeschw indigkeit des U n te r g r u n d e s im F lac h m o o r v e rhältnism äßig trocken sein. Das a nfallende abgestorbene P flanzenm aterial w ir d erst s p ä t nach schon w eitgehendem Abbau vom e n d g ü l tig konservierenden W asser aufgenom m en. A uf diese Weise können kenn­

zeichnende Liptobiolithe u n d H em iliptobiolithe e n t s t e h e n : P r i m ä r l i p t o b i o l i t h e .

Die u n te r 2. an g efü h rte M öglichkeit, d aß die schon fertigen T o rfe nachträglich tr o c k e n g e le g t w u rd e n , kann auch klimatische un d te ktonische U rsachen h a b e n : S e k u n d ä r l i p t o b i o l i t h e .

Prim ärliptobiolithisch u m g e w a n d e lt sind die T o rfe, die von unten bis o ben einen m e h r o d e r w e n ig e r gle ic hm äßig en Z e rs e tz u n g s g ra d aufw eisen. A bzusehen ist natürlich von den U nterschieden, die infolge des h ö h eren Druckes in den unteren P artien entstehen u n d die eine scheinbare Z u n a h m e der U m w a n d lu n g nach o ben andeuten könnten. M erkm ale f ü r sekundärliptobiolithische U m ­ w an d lu n g w eisen die A b lagerungen auf, deren U m w a n d ­ lu ngsgrad von oben nach un te n stetig abnim m t. Die z e r ­ setzenden F a k to r e n w irk en ja von oben nach unten und dringen erst allmählich in die Tiefe. Diese E rscheinung lä ßt sich sehr g u t an der teilweisen U m w a n d lu n g des älteren M oorto rfes w ä h r e n d der G renztorfzeit u nd an d e r heute stattfin denden V e rw itte ru n g des jü ngeren M o ortorfes beobachten (Abb. 1).

Zersetzungsgrad

Abb. 1. T o rfum W andlung in einem M o o r bei V echta/D iepholz (nach v. B ü l o w 1925).

D i e S c h i c h t f o l g e i n d e n M o o r e n .

Die Schichtfolge der h eutigen M oore m uß im H inblick und zum V erg leich mit dem A ufbau d e r Braun- u n d Stein­

kohle nflöze etw as n ä h e r b etrach tet w erden. Ü berraschend ist es, wie die M oore d e r nördlich g e m ä ß ig t e n Z o n e einen fast bis in die Ein zelheiten ü b erein stim m en d en A ufbau zeigen K Diese Ein heitlichkeit ist ein Zeichen für die A b ­ h ä n g ig k e it der M oor- u n d T o r fb ild u n g von um fassenden, w eiträu m ig w irk e n d e n G ro ß b e d in g u n g e n , wie sie n u r das Klima o d er auch erd geschic htliche V o rg ä n g e , z. B. die T e k to n ik , schaffen können. Die gleichgerichtete M o o r ­ entw icklung in d e ra r t h e te ro g e n e n tektonischen G ebilden, wie es die Alpen, Süd- u n d N o r d d e u ts c h la n d , Schw eden un d R ußland darstellen, ist a b e r ein H in w eis darauf, daß die heutig en M oore nicht te ktonisch b e d in g t sein k ö n n e n und tektonische G rü n d e w ohl auszuschalten sind. M an kann jedoch auch te k to n is c h e Einflüsse feststellen. So ha tte z. B die L ito rin a sen k u n g des N o rd e n s eine H ö h e r le g u n g d e r Erosionsbasis vieler n o rd d e u ts c h e r Flüsse u n d ein A n ­ steigen des G ru n d w a s se rsp ie g e ls im G efolge, w o d u rc h die Bildung un d A b la g e ru n g von F la c h m o o rto rf vielerorts in

1 v. B ü l o w : M o o r k u n d e . Berlin 1925. S. 104; T a c k e a . a . O . , S. 133.

(4)

708 G l ü c k a u f Nr . 51 den norddeutschen U rstrom tälern begünstig t wurde. Die

te kto nischen Einflüsse w aren aber nicht ausschlaggebend, w enn sie auch die Schichtfolge bestim mter Gebiete im einzelnen modifizierten. F ü r die europäische (und isländische) M oorentw icklung w ar nur der Klimaablauf m aßgebend.

Die europäische Moorentw icklung setzte nach dem Rückzug des diluvialen Eises ein und begann, sofern die Schichtfolge vollständig ist, mit Faulschlamm- und F lac h­

moorbildungen. Nach einer älteren Bruchw aldperiode folgte dann die H ochm oorentwicklu ng, die vielfach durch einen jü n g e ren Bruchw ald torf unterbrochen w urde. Abb. 2 gib t das vollständige, schematische M oorprofil nach v. Bülow wieder. Der unte re Teil zeigt die Schichtfolge der »Ver­

landung« eines stehenden G ewässers, die mit den v e r­

schiedenen Faulschlammen beginnt und mit typischen H olz­

to rfen endet. Dieser Teil der Schichtfolge hat kaum etwas mit dem Klima zu tun, sondern ist nur durch die T o p o ­ graphie der Bodenoberfläche bedingt (topogene M oore).

Im Hinblick auf die Braun- und Steinkohlenm oore verdient die Tatsache noch einmal h e rvorgehoben zu w erden, daß ein aus der V erlandung eines stehenden G ewässers h e rv o r­

gehendes Flachm oor zu unte rst Faulschlamm oder zum mindesten G rastorfe und erst h öher Holztorfe aufweisen darf. Faulschlam me über Holz- und G rastorfen sind eb en ­ falls möglich (vielleicht im Leba-M oor in Pom m ern, Augstum al-Moor im Mem eldelta). Ihre E n tstehung kann man sich durch die Ü berflutung eines Waldes und daran anschließende V erlandung erklären.

IIIII li iT^'il (3111:SiVNfci W "'IlS " M M V////JL'

Nun sind die h eu tig en M o o re in ers ter Linie klimatisch bedingt. Die Braun- un d Steinkohlenbildung w ird aber, wie es scheint, hauptsächlich mit tektonischen Ursachen zu rechnen haben. Die h eu tig en M oore g eb en keine G e ­ legenheit zum Stu dium d e r te k to n is ch beeinflußten Schicht­

folge. Sie lassen uns in die sem für die Klärung der Bildungsverhältnisse w ichtigen P u n k t im Stich. Besser sind dazu die B rau n k o h len flö ze geeignet. Die Struktur vieler Braunkohlen ist noch d erartig , d a ß ein Vergleich mit den heutigen T o rfe n v e rh ä ltn ism ä ß ig einfach ist und von dieser Seite keine Fehlschlüsse möglich sind. Die tektonischen Einflüsse lassen sich h erau s sch älen un d können m. E. w e rt­

volle Hinweise auf die B ildung d e r Steinkohlen und des Flö zprofils geben.

W egen der g r o ß e n B e d e u tu n g der holz haltig en Kohlen müssen hier noch einige B etrach tu n g en zur Bildung der H o l z t o r f e und zu ihrer S te llu n g im Schic htprofil folgen.

a) F la c h m o o r-H o lz to rfe .

Die H olz torfe schließen die Fla chm oorentw icklung (V erlandung) ab, nachdem d e r Boden d urch Faulschlamm und G rastorfe e rh ö h t un d som it durch teilweise Ver­

drängung des W ass ers B aum w uchs möglich w urde. W ald­

moore mit noch offenen W a sserstellen w e rd e n Sumpf­

flachmoore und W a l d m o o re o hne offenes W a ss e r Stand­

flachmoore genannt. Die F la c h m o o r- H o lz to rf e reihen sich folgenderm aßen in die Schic htfolge ein:

H o c h m o o r M oostorfe . . . .

G ra s to rfe . . . .

H o l z t o r f ... (Z w isch en m o o r) F a td s c h la m m b ild u n g e n } F la c h m 0 0 r (U n te r g r u n d )

b ) H o lz t o r f an d e r Basis von F lachm ooren.

Ein b esteh en d er W ald g e r ä t durch zu n eh m en d e Ver­

nässung und schließliche Ü b erflutung u n te r W a ss e r (z. B.

A ugstum al-M oor im M em eldelta). Die W a sseransam m lung .verlandet dann u n te r Bildung d e r n orm alen Flachmoortorfe.

Folg ende Schichtfolge en tsteh t:

M o o s t o r f e ...H o c h m o o r G r a s t o r f e ... \ , F a u ls c h la m m b ild u n g e n f F la c h m o o r H o l z t o r f

c) H o lz t o r f an d e r Basis von H o ch m o o ren . Ein b esteh en d er W ald bildet u n te r R o h h u m u s­

anhäufungen H olztorf, d e r durch V e rn ä s s u n g den T o r f ­ moosen G eleg en h eit zu r A u sb re itu n g u n d zum Ersticken Muddetorf

Faul­ Holztorf:

Torfmudde

schlamm

M o o sto rfe, H o l z t o r f , ( U n te r g ru n d ).

• ? (jz/rj;.:-'/ i/.^ü/'., Kalkfaulschlamm

0 0 0 o ° ® Untergrund d ) H o lz to r fe innerhalb d e r H o c h m o o r to r fe . Abb. 2. Vollständiges schematisches M oorprofil

(nach v. B ü l o w 1925).

Es ist nicht notw endig, daß der Z yklus mit der V erlandung eines stehenden G ew ässers einsetzt. Bei zu seichtem W asser beginnt die M oorentw icklung mit G ras- (Schilf-)torf, dem erst etwas später H olztorfe folgen (z.B . Plagefenn bei Chorin). Die M o o r bildung kann auch mit einem H olztorf an der Basis der Schichtfolge einsetzen un d dann s o f o rt mit den M oostorfen d e r H ochm oore f o r t ­ fahren (z. B. R andgebiete des B ourta nger M oores). Mit v. Bülow ist festzuhalten, daß »jede beliebige Zusam m en­

stellung der Schichten d e n k b a r ist — allerdings im mer unte r Innehaltung der H a u p tentw icklungsrichtung und -reihenfolge«. Die Schichtfolge der heutig en M oore gib t uns also die Möglichkeit, neuzeitliche Beispiele für den verschie denartig ste n A ufbau d e r Braun- und Ste inkohlen­

flöze aufzufinden.

H o c h m o o r ( Z w is c h e n m o o r )

--- »w.« vu wiiu itv.ui muuoiuii

liegt in fast allen M ooren E u ro p a s ein H o lzto rf, d e r als jüngerer Bruchtorf, o b e re W aldschicht un d U p p e r Forestian bezeichnet wird. Dieses F u ß fa s s e n des W a ld e s auf dem H ochm oor hatte seine U rsach e in einer n ie d ersch lag s­

armen K lim aperiode, die die M o o re so w e it trockenlegte, daß W aldw uchs möglich w ar. D as v o llständige Profil sieht fo lg en d erm aß en aus:

J ü n g e r e r M o o s to rf . O b e r e r H o l z t o r f . Ä lte rer M o o s t o r f . .

U n te r e r H o l z t o r f . v__________

G r a s t o r f ... ) '

F a u ls c h la m m b ild u n g e n ( F ' a c ‘irnoor ( U n te r g r u n d )

In feuchteren G ebieten, z. B. in N o r d w e s td e u t s c h la n d , gen ü g ten die g e rin g e re n N ie d e rs c h lä g e nic ht zur T r o c k e n ­ le gung d e r M oore. H ier k a m es nicht zu einer W a l d ­ bedeckung d e r M oore und zur A b la g e r u n g von H o lz to rfe n .

(5)

ln die ser G re n z to r fz e it w u rd e d e r ältere M o o sto rf sta rk u m g e w a n d e lt (liptobiolithisch bis Z e r s e t z u n g s g r a d 9; vgl.

Abb. 18 bei v. Bülow a . a . O . ) u n d te ilw eise G r a s t o r f g e ­ bildet. D e r G r e n z h o r i z o n t ist ein Beweis dafür, d a ß der obere H o lz to rf inne rhalb d e r H o c h m o o r t o r f e in d e r T a t nur du rch die T r o c k e n l e g u n g d e r M o o re b e d in g t ist.

H o lz to rfe en tste h e n d em n ach bei einer gew issen Feuchtigkeit, die zu r T o r f b i l d u n g g e n ü g t, aber Baumwuchs nicht ausschließt, l n d e r S c h i c h t f o l g e d e r h e u t i g e n M o o r e b e z e i c h n e n n u n d i e H o l z t o r f e i m m e r m e h r o d e r m i n d e r t r o c k e n e n U n t e r g r u n d . F au lschlam m e sind selb stv e rstän d lich e u n d G ras- un d M oostorfe ebenfalls Hinweise auf g r ö ß e r e F e u c h tig k e it. In d e r Skala des F e u c h ­ tigkeitsbedürfnisses d e r T o r f e ste h e n also die H olztorfe am niedrigsten. Sie v e rla n g e n die g e rin g ste F e uchtigkeit. Von der die B ildung von H o lz to rf noch eben erm öglichenden (großen) F e u c h t ig k e i t bis zu r u n g e n ü g e n d e n , die zur V e r ­ w esung führt, g ib t es alle Ü bergänge. D ie ser Ü b e rg a n g s­

bereich ist g e k e n n z e i c h n e t du rch die U m w a n d lu n g e n , die die p rim ärlip to b io lith is c h e n T o r f e aufw eisen. D i e P r i m ä r l i p t o b i o l i t h e s i n d a l s o i m m e r n u r a u s H o l z ­ t o r f e n h e r v o r g e g a n g e n .

Im H in blick a u f die fossilen Braun- u n d Steinkohlen verdient h e r v o r g e h o b e n zu w erd e n , d aß die M oostorfe höchstwahrschein lich ein gan z neues Elem ent in der G e ­ schichte d e r T o r f - un d K o h len b ild u n g darstellen, das unmittelbare Schlüsse auf die fossilen T o rfe unm öglich macht.

Die Bildungsverhältnisse der Braunkohlen.

Nach den m e h r allgem einen B etrachtungen im älteren Schrifttum h aben in n e u e r e r Z eit die A rbeiten von T e u m e r 1, W ö l k 2 u n d K o l b e 3 ein g en au eres Bild von den B ild u n g sv erh ältn issen d e r deutschen B raunkohlen g e ­ liefert. Diesen neuen A nschauungen w u r d e d e r Boden g e ­ ebnet d u rc h die von G o t h a n 4, K u b a r t 5 u n d K r ä u s e l 0 geklärte G r u n d f r a g e , ob die B raunkohlenm oore S u m p f­

flachmoore (s w a m p s ) o d e r S tan d flach m o o re w aren. Das Vorherrschen d e r tr o ck en h eitlieb en d en Sequoie n (M a m m u t­

baum) im B ra u n k o h le n m o o r sp rich t f ü r tro ck en ere M oore, in denen auch die T ax o d ien (S u m p fz y p re s se n ) nicht g e ­ zw ungen w a re n , P n e u m a to p h o re n (A te m knie ) zu bilden.

D i e S a p r o l i t h - B r a u n k o h l e n .

S a prolithische B ra unkohlen sin d v e rh ä ltn ism ä ß ig selten.

P etro g rap h isch h a n d e l t es sich um se h r dünnschichtige Braunkohlen, die f r ü h e r B lätterk o h len g e n a n n t w u rd en . Diese B ezeichnung ble ib t a b e r b e ss e r d en aus w irklichen pflanzlichen B lättern g e b ild e te n B raunkohlen Vorbehalten.

Der passende N a m e P a p i e r k o h l e b ü r g e r t sich n eu e rd in g s immer m e h r ein. Die sa p r o lith is c h e n B raunkohlen sind ver­

hältnism äßig fest, auch d o r t w o sie keinerlei D ru ck b ean ­ s p ruchung o d e r th e rm isch e V e re d e lu n g e r f a h r e n haben.

Eine im V ergleich zu d en H u m o lith e n g r ö ß e r e H ä r te weisen ja auch die j u n g e n tro c k e n e n F au ls ch lam m e auf.

Die in d e r P a p ie rk o h le von R o tt (S ieb en g eb irg e) g e ­ fundenen zahlreichen Reste von W a s s e rtie re n (D iatom een, Krokodil, K rebse, F ische) sp r e c h e n einw andfrei für eine Bildung o f f e n e r W a ss e rflä c h e n . Die ü b rig e n Reste von

1 T e u m e r : W as bew eisen die Stub benhori zonte in den Braun ko hlen­

flözen? Jb. Halleseh. V erb . 3, Lfg. 3(1922) S. 1/39.

- W ö l k : Mächtigke it, G lie d e ru n g u n d Entstehun g des N iederrh ein i­

schen H a u p tb ra unkohle nflözes, Ber. ü b e r die Versamml . d. Nie derrh . Geol.

Ver. 28 (1934).

3 K o l b e : Aufbau und Bildung d e r mitteleozänen Braunkohlenflöze in M itteldeutschland , Z. p ra k t. Geol. 45 (1937) S. 183/99; Aufbau und Bildung der mitteleozänen B raun ko hlenflöze in Mitte ldeutschland , Braunk oh lenarch.

1939, H. 53.

4 G o t h a n : N eues von den Bra unkohle nm oore n d e r Niederlausitz, Braunkohle 19 (1921) S. 281/83.

6 K u b a r t : Einiges ü b e r unsere Braunk oh le, Bra un ko hle 22 (1923) S. 546/48.

6 K r ä u s e l : Z u r »Sum pfm oo rnatur« d e r mitteldeutschen Braun koh le, Zbl. f. Min. G eol. Paläont. Abt. B 26(1925) S. 146/54 und 166/70. N euer e U n te r­

s uchun gen ü b e r die E n tste hung d er B raun ko hle, Naturw isse nscha fte n 13 (1925) H. 7.

höheren Pflanzen u n d von Landtieren sind hin eingefallen o d er -geschw em m t und nicht bezeichnend. Die F au n a d e r Papierkohlen von Salzhausen (O berhessen) ist ärm er.

Im merhin ist d e r A bdruck einer K aulquappe ein H inw eis auf offenes W asser. Auch in den schiefrigen S aprolithen von Messel (bei D a rm s ta d t) sind Reste von Fischen un d K rokodilen g e fu n d e n w o rd en . Besonders be m e rk e n sw e rt ist die Tatsache, daß a u s d e n P a p i e r k o h l e n k a u m A l g e n a n g e g e b e n w e r d e n , wie ja in den neuzeitlichen Faulschlam men Algen ebenfalls selten sind.

Wie von den rezenten Saprolithen b esteht auch viel­

fach von den te rtiä re n B raunkohlen-Saprolithen die M einung, daß diese besonders bitum enreich seien. Da sie, wie z. B. die R o tte r Papierkohlen, f r ü h e r zur T eer- u n d Ö ldarstellung benutzt w u rd e n , ist die ser G edanke sehr naheliegend. Die Z ahlentafel 2 zeigt aber, daß von einem besonders hohen B itum engehalt d e r Saprolith-B raunkohlen nicht die Rede sein kann. Die H um olith - u n d Liptobiolith- Braunkohlen weisen zum Teil einen noch viel höheren B itumengehalt auf.

Z a h l e n t a f e l 2. B itum engehalt d e r Braunkohlen.

Teer Bitu­ Gas Koks W as­

Quelle Torf art

men ser

% % % % %

Papierkohle Rott . . . 20,no 13,30 5,20

9,40 46,30 24,20 Pie tzsch1 \ Sapro-

Messel . . 7,80 6,20 36,00 50,00 11 / lithe

Braunkohle Liblar . . . 3,25 2,20 36,75 60 00 Wölk \ ,, W ach tb erg I 4,25 2,80 36,75 59,00 >1 I Humo-

Walters Hoffnung bei / 14,00 Pietzsch 1 lith-

Stedten \ 8,00 II j Braun-

Braune Kohle Nieder­ I kohlen

lausitz ... 2,37 1,58 11,58138,20 47,80 Teumer J

Helle Schicht 13 Liblar 4,50 3,00 35,00 62,00 Wölk

12 5,00 3,30 34,40

35,00

60,60 II

5,00 3,30 60,00 II

,, ,, W ach tb erg 1

Helle Schicht Walters ( 11,25 7,50 33,25 55,50

, ,

Lipto-

15,00 Pietzsch biolith-

Hoffnung \ 23,00 ,, Rraun-

P y r o p i s s i t ... | 60.00

69,50 - ii

11

kohlen Gelbe Kohle Niederlaus. 10,55 7,03 9,571 31,28 48,60 Teumer

1 P i e t z s c h : Die Braunkohlen Deutschlands. Berlin 1925.

Z u r Berechnung des Bitumens aus d e r T eerau sb eu te w urde nach H o c k u n d E n g e l f r i e d 1 die Tatsache benutzt, daß d e r Teeranteil rd. 50°/o über dem B itum engehalt liegt.

Die W erte f ü r die T eerau sb eu te brauchen also n u r durch 1,5 geteilt zu w erden.

W egen d e r Bildung d e r S aprolithe in W a s s e r ­ ansam m lungen b esteht leicht die M öglichkeit d e r An­

h ä u fu n g u n d M i ta b la g e ru n g von an organischen Stoffen, die sich d ann sp ä te r in einem hohen A schengehalt d e r be tre ffe n d e n K ohlen ä u ß e r n :

Asche

°/o

Papierkohle Messel . . . . 2 5 - 3 5 j Saprolith-

„ V o g elsb erg . . 40,90 / Braunkohlen B raunkohle N iederrhein . . 2,50 1

B o r n a ... 3,49 | H um olith - W e ste rw a ld . . 7,79 B raunkohlen

„ N iederlausitz 3,04

1

D i e H u m o l i t h - B r a u n k o h l e n .

W eitaus die g r ö ß t e M enge d e r Bra unkohlen w ir d in D eutschland von den H um o lith -B rau n k o h len eingenom m en.

Da die Braunkohlen zwischen den weichen u n v e rf e stig te n T o rfe n un d den h arten Steinkohlen stehen, sind u n t e r ihnen alle Ü bergänge un d Sta dien d e r V e rfe s tig u n g von den e rdigen W eichbraunkohlen bis zu den s tein k o h len artig en G lanzkohlen (O berbayrische Pechkohle) vorh an d en . Am h äu fig sten sind a b er noch in D eutschland die m e h r o d er m in d e r t o r f a r t ig e n e rd ig en W eichbraunkohlen.

1 H o c k und E n g e l f r i e d : Übe r den Einfluß des A sc he gehaltes von Bra unkohlen auf die Extraktions- und Schw eiausbeuten, B raun ko hle 37 (1938) S . 161/65.

(6)

71U G l ü c k a u f n i . j i Die erdigen H umolith-Braunkohlen bestehen m a k ro ­

skopisch aus einer feinkörnigen, unkenntlichen G r u n d - m a s s e mit in d e r Menge stark wechselnden Beimengungen von figuriertem M a t e r i a l: Holz, Nadeln, Blätter, Bast­

gewebe. Die makroskopische Q rundm asse löst sich unter dem Mikroskop weiter auf in eine mikroskopische G rund- inasse aus w eitgehend zersetzten, unkenntlichen Pflanzen­

r e s te n 1 und in mikroskopisch kleine Reste von Holz, K ork­

material, Blatthäute, Pollen, Sporen, Pilzsklerotien und Harzkörner.

Makro- un d mikroskopische Reste von Kräutern, Stauden, Moosen un d Laubhölzern sind nicht zu erkennen.

Die leicht verweslichen K räute r u nd Stauden sind aufgelöst o der in die mikroskopische G ru ndm asse eingegangen. Wenn Moose und M oostorfe in den Braunkohlenmooren vor­

handen waren, dann erlitten sie das gleiche Schicksal. F ü r ihre Existenz gib t es nicht die geringsten A nhaltspunkte, sondern nur die V erm utung, »daß die Moose w äh ren d des T ertiärs vorhanden gew esen sind u n d u n g e fä h r die gleiche Rolle wie in der heutigen F lo r a gespielt haben m ü s s e n 2«.

Es ist also immerhin möglich, daß gew isse Flö zpartien ehemalige M oostorfe darstellen und vielleicht in H och­

mooren gebild et wurden. Diese M oostorfe m üßten heute als holzfreie Braunkohlen vorliegen.

F ü r die F ra g e der Feuchtigkeitsverhältnisse in den Braunkohlenmooren ist die Tatsache bem erkensw ert, daß, abgesehen von den Bastfasersträngen von Palm en, Reste von Laubhölzern sehr selten sind. Dieses fas t gänzliche Fehlen kann nicht mit irgendwelchen Inkohlungserschein un­

gen bei dem Ü bergang vom T o r f in Braunkohlen Zusammen­

hängen, denn auch noch ganz torfähnliche, also kaum in­

kohlte Braunkohlen sind ohne Laubholzreste. Früchte, Pollen und Holzreste in versteinerten T orfen zeigen aber, d aß d e r Anteil d e r Laubbäume im Braunkohlenmoor dem d er N adelb äum e mindestens gleichkam. Im G egensatz zu den Braunkohlen gib t es aber Laubholzreste in den T o r ­ fen. Man hat die E rh a ltu n g der N adelhölzer in d e r B raun­

kohle durch den konservierenden H arzg eh alt erklärt, dessen Fehlen in den Laubhölzern diese anfällig g eg en ü b er den zersetzenden Fakto ren des M oores machte. Die Laubhölzer in den T orfen sprechen f ü r eine g e rin g e re W irksam keit d e r abbauenden K räfte (Klima) u nd fü r g rößere Feuchtigkeit in den T orfm ooren. E i n w ä r m e r e s K l i m a z u r T e r t i ä r z e i t u n d g e r i n g e r e F e u c h t i g k e i t d e s B r a u n k o h l e n m o o r e s u n t e r s c h e i d e n d i e B i l ­ d u n g s u m s t ä n d e v o n T o r f u n d B r a u n k o h l e . Sie drückten den stehenden A blagerungen ihren Stempel auf.

Die erhebliche M ächtigkeit vieler Braunkohlenflöze (bis 100 m im Niederrheinischen H au p tflö z) hat seine U r ­ sache in einem d a uernden Absinken des U n te rg r u n d e s und dadurch bedingte n Ansteigen des G rundw assers. In fo lg e ­ dessen w u rd e immer mehr T o r f u n te r den W asserspiegel gebracht, w äh ren d die Vegetation im Niveau des W a ss e r­

spiegels u nd d a rü b e r weiterw uchs u n d abgestorbene ver­

to rfu n g sf ä h ig e Stoffe erzeugte. U nters chiede in d e r Sen­

kungsgeschwindig keit des U n te rg r u n d e s bzw. d e r A nstiegs­

geschw indigkeit des G ru n d w as sers hatte n einen Wechsel in d e r Feuchtig keit des M oores im G efolge, die ihrerseits w eitgehend die S tru k tu r u nd die Z usam m ensetzung der abgelagerten B raunkohlento rfe beeinflußte.

Die erw ähnte n U ntersuchungen von T e u m e r fü r die nie derlausitzer, von W ö l k f ü r die niederrheinischen und von K o l b e f ü r die m itteldeutschen Braunkohlen haben die in d e r Zahle ntafel 3 zug ru n d e liegenden Erg ebnisse herau s­

zuarbeiten und näher zu b eg rü n d en vermocht. Als fru c h tb a r hat sich auch die Berücksichtigung des K a p i l l a r s a u m e s (durch kapillares W asser feuchtgehaltener Bereich u nm ittelbar ü b er dem G ru n d w as sersp ieg el) durch W ö l k erwiesen. D adurch w u rd e n gewisse U nstimm igkeiten zwischen den Anhängern der »Trockentorftheorie« ( G o -

1 J u r a s k y : Deutschlands Braunkohlen und ihre Entstehung. Berlin 1936. Deutscher Boden, Bd. 2.

2 W e y I a n d : Beiträge zur Kenntnis fossiler Moose, Senckenbergiana 7

(1925) H. 1/2. s

t h a n , K r a u s e 1) u n d den V erfechtern der alten feuchten T orfe aus dem W e g e g e rä u m t.

Z a h l e n t a f e l 3. Feuchtigkeitsverhältnisse und K o h len stru k tu r.

U nt erg ru nd

und Oru ndw ass er Moorfeuchtigkeit Tortstruktur und -Zusammensetzung G roße Se nk un gsgeschw in ­

digkeit des U nte rg ru ndes

= groß e Anstiegsgeschwin­

digkeit des G ru ndw ass ers

g ro ße Moorfeuchtigkeit

feingeschichtete Braun- kohlentorfe mit sehr viel

Holzresten

— dunkle Braunkohlen —

»Stubbenhorizonte.

Geringe Se nk un gsgeschw in ­ digkeit des U nte rg ru ndes

= geringe Anstiegsgeschwin­

digkeit des G ru ndw assers

geringere Moorfeuchtigkeit

fast massige, erdige Braun­

kohlentorfe mit wenigen Holzresten — halbdunkle

Braunkohlen —

»Dunkle Bänke«

Stillstandsphasen bzw. Aus­

gleich von tektonischem An­

steigen und klimatischem Sinken des G rundw ass ers

Moo r ist m e h r o d e r w enig er

trocken

absolut erd ige Braun­

kohlentorfe, frei von Holz­

resten — halbhelle bis sehr helle Braunkohlen —

»Helle Schichten«

Abb. 3 1 veranschaulicht die B ildungsum stände der einzelnen B raunkohlenhorizonte nach d e r heutigen Auf­

fassung.

D o p p l e r i t - B r a u n k o h l e n u n d G l a n z k o h l e n . D o p p le rit- T o r fe u n d D o p p lerit-B rau n k o h len (Zittavit) unterscheiden sich in keiner W eise voneinander. Petro- graphisch han d elt es sich um m akro- u n d mikroskopisch einheitliche Massen. Alle E ig en s ch aften sprechen für kolloidale N iederschläge aus H u m u s w ä s s e r n , die einmal getrocknet sich nicht m ehr in W ass er, Alkohol o d er Äther, sondern nur in Alkalien lösen.

Im N iederrhein ischen H a u p tb ra u n k o h le n flö z treten die D opplerite meist in F o rm von d ü n n e n Lagen u n d in kleinen Nestern auf. Es sind keinerlei Anzeichen d a f ü r vorhanden, daß diese D o pplerit-B raunkohlen H inw eise au f den Beginn einer V erfestig u n g u n d a u f ein A ngleichen d e r E igen­

schaften in Richtung au f die Steinkohlen darstellen.

Mit den D o p p lerit-B raunkohlen könnte man andere dopple ritähnliche Braunkohlen verw echseln, die man viel­

fach in den Flözen mit e rd ig en Braunkohlen findet. Be­

sonders Braunkohlenhölzer w eisen nach dem Austrocknen auf den Bruchflächen G la nz a u f ; fe ine m a tte u n d glän­

zende Streifen wechseln a u f dem Q u e rb ru c h miteinander ab. Diese Braunkohlen gleichen d a n n in j e d e r Beziehung den Streifensteinkohlen. Ähnliche E ig e n s c h a fte n zeigen die

»gla nzstreifigen M attbraunkohlen« u n d die »mattstreifigen Glanzbraunkohlen« Böhmens. Durch tektonische E in w irk u n ­ gen (H a u p tflö z bei O s e g g ) o d e r d u rc h B elas tu n g infolge g rö ß e r e r T iefenlage (Josefi- u n d A gnesflöz im Falkenauer Becken) sind die sonst meist e rd ig e n B raunkohlen auf diese Weise u m g e w a n d e lt un d s te in k o h le n a rtig gew orden.

Auch die erdigen T a g eb au k o h len des V o rg e b ir g e s (N ieder­

rhein) sind u n te r m e h reren h u n d e r t M etern D eckgebirge im tektonisch eingebrochenen E r f t g e b ie t te ilw eise verfestigt und g la n zstreifig g e w o rd e n , w ie die B o h rp ro b en bei der A ustrocknung zeigen.

Da in den e rd ig en B rau n k o h len flö zen keine Faul­

schlam m bildungen Vorkommen, sind die m a t t e n L a g e n d e r S t r e i f e n b r a u n k o h 1 e n n i c h t a l s s a p r o l i t h i s c h a n z u s p r e c h e n . Noch viel w e n ig e r können die m a tt­

gebliebenen S treifen eines G lan z-B rau n k o h len h o lzes mit F aulschlam m bildungen verglichen w erd e n . D e r Glanz die ser Braunkohlen h ä n g t w ohl mit s e k u n d ä r ausgeschie­

denen D opplerit- o d e r H u m u s lö s u n g e n zusam men.

A bschließend lä ß t sich f o lg e n d e U n te rs c h e id u n g und Kennzeichnung v o rn e h m e n :

/. P rim är-Doppleritbraunkohlen.

Aussehen un d M äch tig k eit: m a k roskopisch einheitliche bla uschwarze Masse, in bis m e h re re n Z e n tim e te rn m äch­

tigen Lagen au ftre te n d .

1 W ö l k : Die En tstehung des N ie derrh einischen H a u p tb ra unkohle n- flozes, Braunkohle 35 (1936) S. 177/82 und 198/203.

(7)

— - —

1I — i_ — — ______ —* •« -

| -t.1. ^ e z e i i r o e r 19 4 0 u ü u c

B ruch: a u sg e tro c k n e t, leicht in parallelepipedische Stücke brechend.

E n ts t e h u n g : A u sscheidungen von H u m u slö su n g en schon im T o r f s ta d i u m d e r Braunkohlen.

2. S e k u n d ä r-D o p p le ritb ra u n k o h le n .

Aussehen u n d M äc h tig k e it: m akroskopisch etw as rauh, narbig u n d un e in h e itlic h ; höchstens m e h rere M illim eter breite au sk eilen d e Streifen.

Bruch: w e g e n des uneinheitlichen A ufbaues m ehr o d er minder uneinheitlich, zum Teil m uschelig.

E n ts t e h u n g : n a ch träg lich e A usscheidungen von Dopp- lerit infolge A u stro ck n en s o d e r tekto nischen u n d h y d ro ­ statischen B elas tu n g sd ru ck es.

Abb. 3. Die E n t s t e h u n g d e r F lö z h o r iz o n te in einem B ra u n ­ kohle nflö z vom T y p des N ie d e rr h e in isc h e n H a u p t b r a u n ­

ko h le n flö z e s (nach W ö l k 1936).

a u f 711

Die ein gehende U n te rs u c h u n g d e r P e c h k o h l e n durch S t a c h 1 h a t gezeigt, d aß sie auch in k o h le n p e tro g r a p h i- scher Beziehung d en Steinkohlen g leichen; ih re Bespre­

chung w ird deshalb zw eckm äßig nicht von d e r d e r Steinkohle getrennt.

L i p t o b i o l i t h - B r a u n k o h l e n .

V ollständig reine Liptobiolith-B raunkohlen sind selten.

Gewisse se h r reine P y ropissite könnten hie rzu g erechnet w erden. Die m eisten Lip tobio lith-Braunkohlen sin d n u r teilweise liptobioüthisch u n d als H em iliptobiolithe zu be­

zeichnen; denn nicht d e r ganze le ichter verwesliche Anteil ist verschw unden, so n d ern n u r ein Teil.

Die Liptobiolithe w e rd e n gekennzeichnet als Bildungen, die durch einen stä rk e re n U m w a n d lu n g s- u n d V e rw e s u n g s­

prozeß h in d u rc h g e g a n g e n u n d d esh alb ä r m e r an leichter abbaubaren un d reicher an s c h w e re r verweslichen Sto ffen sind. L ip tobio lith-Braunkohlen sind arm an stru k tu rierten Pflanzenresten. D er G r a d d e r U m w a n d lu n g lä ß t sich am G eh alt an Pflanzenresten ablesen: je s t ä rk e r die U m w a n d ­ lu ng w ar, d esto g e rin g e r ist d e r G e h a lt an stru k tu rie rte m M aterial. Die Braunkohlen w erd en zunehm end fe in k ö rn ig e r u nd erd ig e r u n d heller.

Chemisch ä u ß e r t sich die stärk ere U m w a n d lu n g in einem Ansteigen des B itum engehalts (vgl. Z ah len tafel 2).

Der B itum engehalt d e r Braunkohlen u n d ih r G e h a lt an Holz sind ohne w eiteres v oneinander a b h ä n g ig : B itumen­

arme Braunkohlen sind holzreich (N ied errh ein , N ie d e r­

lausitz), bitum enreiche Braunkohlen aber holz arm (M ittel­

deutschland). Am H o lzg eh alt kann also sow ohl d e r G ra d d e r U m w a n d lu n g u n d des Abbaues als auch die H ö h e des Bitumengehalts e rk a n n t w erden.

Je nachdem , ob die U m w a n d lu n g bereits bei d e r A b la g e ru n g des T o rfe s einsetzte o d e r e rs t d en bereits fertigen T o r f b e tra f, entstehen Liptobiolithe, die oben als P rim ärlip to b io lith e bzw. als Sekundärliptobiolithe ge­

kennzeichnet sind. P rim ärlip to b io lith e entstehen bei g e rin ­ g e re r Feuchtigkeit des M oores, die im m er einer W a l d ­ bedeckung gle ichkom mt. Dem nach sind die P ri m ä r lip t o ­ biolithe aus W a l d to rf , H o lz to rf h e rv o r g e g a n g e n , und d am it ers cheint auch die F r a g e nach den U rs p ru n g s p fla n z e n d ieser Braunkohlen b ean tw o rtet.

Die U n ters u ch u n g en von T e u m e r , W ö l k u n d K o l b e haben nun ergeben, d aß d e r Z e rs e tz u n g s g ra d d e r einzelnen Bänke u n d H orizonte in den m ächtigen B raunkohlenflözen des N iederrheins, in M itteldeutschla nd u n d d e r N ie d e r­

lausitz von Bank zu Bank w ohl verschieden ist, sich aber in nerhalb derselben Bank kaum än d e rt. Die M erkm ale Sekunda rliptobiolithischer U m w a n d lu n g tr e f f e n som it nic ht zu. Diese B raunkohlen w u rd e n schon w ä h r e n d ih rer Bildung u n d A b la g e ru n g bis zu dem vorlieg en d en U m fa n g zersetzt. E tw a s anders verh alten sich die »hellen Schichten«.

Diese meist n u r schm alen B änder w eisen nämlich eine scharfe obere G renze auf, w ä h re n d sie nach u n te n a ll­

m ählicher in die liegenden K ohlenbänke übergehen. Man kann diese E rsc h e in u n g m it T e u m e r auf eine » la n g fristig e Senkung von un te n nach oben sich v e rla n g s a m e n d e r Be­

schleunigung« zurückführen. D a sich die hellen Schichten in einer S tillstan d sp erio d e g e b ild e t haben, ist es w a h r ­ scheinlich, d a ß w ä h r e n d d ieser Zeit g r o ß e r M o o rtro ck en h eit die zers etz enden E inflüsse auch bereits a b g e l a g e rte und Vorgefundene T o rfe u m w an d elten . Die U m w a n d lu n g s ­ erschein ungen m üssen nach d e r T iefe abnehm en. Die hellen Schichten sind also teilweise sicher sek u n d ärlip to - biolithisch.

Die B ildungsum stände d e r Lip tobiolith-B raunkohlen sind in d e r Z ahlentafel 3 schon teilw eise b e h a n d e lt w o rd e n . Abb. 3 ist in die sem Z u sa m m e n h a n g ebenfalls beachtens­

w ert. A usgezeichnete Flözanalysen au f d e r G r u n d la g e d e r hie r entwickelten A nschauungen geben auch T e u m e r (vgl.

Abb. 25 bei P i e t z s c h a. a. O. ) un d K o l b e (a. a. O., S. 12).

1 S t a c h - Zur P etr o g rap h ie und Entstehu ng d e r P e iß e n b e rg e r P e c h ­ kohle, Z. Dtscb. Geol. Ges. 77 (1925) S. 260 97.

(8)

712 G l ü c k a u f i n t. ö i

Besonders lehrreich ist das vom Letztgenannten besprochene Flözprofil des Zeitzer Reviers, da die Bitumengehalte der einzelnen Bänke und Schichten mit angegeben werden.

D ie S c h i c h t f o l g e in d e n B r a u n k o h l e n f l ö z e n . Die Schichtfolge der aus erdigen Braunkohlen auf­

gebauten deutschen Braunkohlenflöze besteht in einer Wechsellagerung von holzarmen d u n k l e n B ä n k e n , holz­

reichen S t u b b e n h o r i z o n t e n und holzfreien h e l l e n S c h i c h t e n . Als Beispiel dieser Schichtfolge ist in Abb. 4 das Normalprofil des Niederrheinischen H au p tb ra u n k o h le n ­ flözes nach W ö l k d arg es tellt1.

31

■ft 2 1-,

26

19

17a

1 7

'S 15

|¿¡14a

14

*^11-

% ha10

-;&

"o 7a

7

"P

■s.

7'Deckgebirges-*

30 -'Bcisse/sarube N

- J t M '/

- A .A

" - 'X D jjß /ä L

W achtbero

'M . ~

- j L - y -

«i.T J

Liegendes

0 5 10

{Fortuna 'Fischbach

J

VerViHe

Türnich Hubertus B rti hi/Donatus)

■louisejukunft

“■ r k Iße,Berrenrath G

hO-t ConcordiaNord , ConcordiaSüd -^Neurath

/ Grefrath / Wachtberg

JSybilla -'^S challm auer

I,Fürstenberg

2 0 HHürtherberg>

.N —s

iS - 1

K l

-r -C

15 m

I I D unkle B ank l-f e l 1-31 H elle Schicht I.A .I A ■ hl S tu b b e n h o riz o n t

Abb. 4. N orm alprofil des Niederrheinischen H auptbraun- kohlenflözes (nach W ö l k 1935).

Von Bedeutung ist die Tatsache, daß w ed er am Niederrhein noch in Mitteldeutschland und der N ie d e r­

lausitz die Braunkohlenflöze mit Faulschlam m bild ungen an der Basis beginnen. Die B raunkohlenm oore gin gen d e m ­ nach nicht aus der V erlandung einer W asseransam m lung hervor. Wie besonders der H orizont aus mächtigen Stubben im untersten Teil des O berflözes der Niederlausitz beweist, traf das ansteig ende G ru n d w as ser einen schon bestehenden Wald an, der dann infolge d e r zunehm enden V ernässung und Einpackung mit T o rf einging. T ro tz des nun, a b ­ gesehen von gewissen Stillstandszeiten, dauernd ansteigen-

1 B r a u n k o h le 35 (1936) S. 177 ff., A b b . 2.

den G ru n d w a s s e rs ist es nie zu einer tieferen W ass er­

ansam m lung g e k o m m e n . Die E rz e u g u n g an Pflanzenstoffeii konnte mit dem la ngsam ansteigenden W asser immer Schritt halten. T e u m e r nah m noch an, daß jeder Stubben- horizont im offenen W a s s e r e rtran k , das durch Verlandung erst w ieder a u fg e f ü ll t w e r d e n mußte. W ö l k konnte zeigen, daß die T a ts ach en g e g e n die A nnahm e einer offenen ver­

landenden W a s s e ra n s a m m l u n g sprechen, und K o l b e hat dies bestätigt.

N eben den B raunkohlenflözen o hne Saproüthbildungen gibt es in D eutschland auch einige w enige Flöze, in denen Saprolith- un d H u m o lith -B rau n k o h len u nm ittelbar über­

einanderliegend Vorkommen.

Das Profil A n n a b e r g bei Bonn zeigte saprolithische P apie rkohle u nd H um u s-B rau n k o h len zum Teil in Wechsel­

lagerung (Abb. 5). Auch das B rau n k o h len v o rk o m m en von S a l z h a u s e n (O b e rh e ss e n ) ist aus saprolithischen und humolithischen B ra unkohlen z usam m engesetzt. Das Profil dieser L agerstätte b a u t sich w ie folgt auf:

T one (»D achle tte n«), H um us-B raunkohlen, P apierkohle, unreine Kohlen,

T one, schw arz (»Sohlletten«), T one, weiß.

ä t *-

tiaupl/errassen- Schotter

94 B raunkohlen

251 Braunkohlen

Alaunton mit Eisennieren

7 8 4 7

78 Papierkohlen

0 '

Abb. 5. Schic htfolge d e r B o h ru n g A n n a b e rg bei Bonn mit einer W ech se lla g e r u n g von F a ulschlam m kohlen

( = Pap ie rk o h len ) un d H um us-B raunkohlen.

W ä h re n d die Schic htfolge von S a lz hausen das normale V erlandungsprofil dars tellt, w eist das A n n ab erg p ro fil auf einen Kampf zw ischen n o rm a le r F la c h m o o rv e g e ta tio n und Ü berschw em m ung hin, d e r sich in d e r W ech sellag eru n g von Papierkohlen mit H u m u s-B ra u n k o h le n ä u ß ert.

Die Schichtfolge d e r o b e rb a y r isc h e n Pechkohlenflöze zeigt nach S t a c h fo lgendes Bild:

( H a n g e n d e s ) , M a ttb rau n k o h len , S tr eifenb rau nkoh len ,

M a ttb ra u n k o h le n mit S apropel, M u schelschalenlager,

(L iegendes).

Die M attkohlen w e rd e n von S t a c h als d u rc h Bei­

m engungen von Kalk u n d T on v e ru n r e in ig te Kohlen ge­

d eu tet (B ran d sch iefer in d e r S teinkohle). Die Saprolith- bildungen u nd die Schalen von Sü ß w a sserco n ch y lien in den unteren M attkohlen sprechen f ü r eine V e r la n d u n g von W asseran sam m lu n g en , m it d e r die F lö z b i ld u n g einsetzte.

Cytaty

Powiązane dokumenty

bringen an Reinkohle wird demgem äß sehr gering und der Anfall an Fertigmittelgut sehr hoch sein. Die Menge der anfallenden Kesselkohle ist mit dem

Erfinder: Loren Glenn Symons, Hollywood (V.St.A.) Anmelder: Nordberg Manufacturing Company, City of Mil­.. waukee,

Aus der Zusam m enstellung der Einzelkosten lä ßt sich leicht auf die H öhe der spezifischen Kosten bei einer anderen Lokomotivbelastung schließen.. Dieses Beispiel

mann und Peter Reith, Essen. Versetzbare Abstützvorrichtung für den Bergbau. Erfinder, zugleich Anmelder: Peter Vanwersch. Aachen), und Alois Vanwersch,

Handelt es sich beispielsweise um die söhlige A usrichtung eines V erwer fers , so w ird die richtige Beurteilung der durch die S tö rung geschaffenen Verhältnisse

März 1841 üb e r Steinsalzlager und Solquellen, w odurc h diese, die bisher nicht un te r das Berggesetz fielen, unter Aufhebung des staatlichen Salzmonopols für

Mai 1938 angemeldet sind, erstreckt sich ohne weiteres auf das Land Österreich, falls in diesem Land nicht ältere Rechte entgegenstehen.. Für früher angemeldete

Mai 1938 angemeldet sind, erstreckt sich ohne weiteres auf das Land Österreich, falls in diesem Land nicht ältere Rechte entgegenstehen... (Schriften zur K