• Nie Znaleziono Wyników

Die Bautechnik, Jg. 7, Heft 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Bautechnik, Jg. 7, Heft 10"

Copied!
42
0
0

Pełen tekst

(1)

DIE BAUTECHNIK

7. Jahrgang B E R L IN , 5. M ärz 1 9 2 9 H eft 10

A lle R echte V o rb e h a lte n .

Die „Schleuse O ldenburg“ im erweiterten H u n te -E m s-K a n a l.

Von R e g ie ru n g sb au rat P o p k e n , V o rstan d d es W asserstra ß e n am tes O ld e n b u rg i. O.

In der .B a u te c h n ik “ 1923, H eft 23; 1924, H eft 5; 1927, H eft 22 u. 26 und 1928, H eft 33 u. 35 ist ü b e r d en H u n te -E m s-K a n a l un d sein en A usb au zum 6 0 0 -t-K an al ein ig es b e ric h te t w o rd en . In n a ch s te h en d e m so ll ü b e r die jetzt vollendeten A rb eiten zur H e rstellu n g d e r „ A b stieg sch leu se O ld e n b u rg “ in das Ebbe- un d F lu tg eb ie t d e r u n te re n H u n te N äh eres au sg e fü h rt w erd en . Zu Beginn d er z w eiten H älfte d es v o rig en J a h rh u n d e rts w u rd e der alte Hunte-Em s-Kanal e rb a u t; tro tz se in e r g e rin g e n A b m e ssu n g e n erschloß er die großen H o chm oorbezirke im N o rd w este n des O ld e n b u rg e r L andes.

In dem L ageplan 1 :1 0 0 000 (Abb. 1) ist d er a lte Lauf d e s H unte-E m s- K anals ein g e tra g e n m it d en n eu n S ch leu sen , die das trep p e n fö rm ig e Ü b e r­

sch reiten d e r u h rg lasartig g e w ö lb te n O berfläche e rm ö g lic h te n ; au s dem b e i­

g e fü g te n L ängenprofil 1 : 1 0 0 000 (Abb. 2) ist ein noch k lareres Bild zu g ew in n en . D ie a lte n S ch leu sen h ab en d u rch w eg e in e L änge von etw a 30 m, e in e n u tzb a re B reite von 5 m u n d sind zum T eil aus H o lz, zum Teil auch, w ie A bb. 3 zeigt, nur aus H o lzh äu p tern h e rg e ste llt, w ä h ren d die K am m erm au e rn aus m au e rw erk artig au fg ep ack ten H eid eso d en w ä n d e n ge-

---Flösse

— — Eisenbahnen

--- Landstraßen m h h h h h Landesgrenze

km 2b,1

E ls fle th i f l ^

Ahenhuntorf (

Kl

V »TSM 'O v \

\8 e rn e

Holletfrfdjßpi*= = E l j f

A bb. 1. L ag ep lan d e s H u n te -E m s -K a n a ls v o n O ld e n b u rg b is O s te rh a u s e n , km 0 — 44,4.

Wo sich früher w eite, ö d e M oore e rstre c k te n , die k a u m von ein es M enschen Fuß betreten w u rd e n , w ach sen h e u te fast alle für die V o lk se rn äh ru n g notwendigen F rü c h te. In d en b lü h e n d e n K o lo n aten u n d In d u striew erk e n , die längs des K anals b is tief ins M oor hin ein e n ts ta n d e n sind, finden heute viele V o lk sg en o ssen B rot u n d V erd ien st.

Der H unte-E m s-K anal g e h t von O ld e n b u rg von d e r H u n te ab un d verläuft in fast g e ra d e r w e stlic h er R ich tu n g d urch die H o c h m o o rg eb iete zur Leda, die bei L eer von d e r E m s a u fg en o m m e n w ird ; d e r K anal hat eine Länge von e tw a 40 km , se in e A b m e ssu n g e n b e tra g e n : 13,50 m Spiegelbreite, 1,50 m W assertiefe u n d 9 m S o h le n b re ite (vergl. L ageplan Abb. 1). Es sind d ies die A b m e ssu n g e n , in d e n e n m an b is zum Bau des erw eiterten F in o w k a n a ls solche B in n e n w a sse rstra ß e n a u sfü h rte. Die Abmessungen sin d n ich t g e ra d e g ro ß , a b e r d e r K anal w u rd e d en n o ch für die von ihm d u rc h zo g e n en G e b ie te ein w a h re r S eg e n b rin g e r, da er die einzige V e rk eh rs straß e in d em ö d e n M oore b ild e te un d für die sich nach und nach a n sie d e ln d e n K o lo n isten d as ein z ig e H ilfsm ittel für den Verkehr m it d e r A u ß e n w e lt d a rste llte . Es ist ein b e k a n n te r G ru n d satz, daß das M oor so lan g e to t ist, als ein K anal fe h lt; K anäle sind in den Mooren die p u lsie re n d e n L e b e n s a d e rn , die d en K o lo n isten un d M oor­

gesellschaften d a sjen ig e M itte l in d ie H an d g e b e n , d a s ih n e n ein e rträ g ­ liches Leben un d ein e g e sic h e rte E n tw ic k lu n g g e sta tte t.

Die M oore, die d er K anal d u rc h sch n e id et, g e h ö ren zu d en sogen. H och­

mooren. W äh ren d sich N ie d e ru n g sm o o re ste ts im B ereich e von G ru n d ­ w asserstauungen e n tw ic k eln , k an n sich d a s h a u p ts äc h lic h auf N ie d ersc h lag ­ wasser un d L u ftfeu ch tig k eit a n g e w ie se n e H o c h m o o r m e h re re M e te r ü b e r den örtlichen M in e ralg ru n d w a sse rsp ie g el e rh e b e n . Im L aufe d e r Ja h re haben die g e sa m te n H o ch m o o re ein e M ä c h tig k eit v o n 8 b is 10 m erreich t, und es e n ts te h t die so ch ara k te ristisch e , u h rg la s a rtig g e w ö lb te O b e rflä c h e;

das H ochm oor ist ein g e w a ltig e r R iesen sch w am m , d e r das an ihn g e la n g e n d e Wasser b e g ie rig a u fsau g t u n d fe sth ält. W ird je d o c h durch E ingriff der Menschen das W asser e n tz o g en , so sin k t d as M oor z u sa m m en u n d v e r­

dichtet sich. A u fm e ssu n g e n h a b e n e rg e b e n , d a ß d ie M oore am H u n te- Ems-Kanal b e i 10 m M äc h tig k e it in etw a 70 J a h re n um 3 m z u sa m m e n ­ geschrum pft sin d .

b ild e t sin d ; ü b e r d ie E n ts te h u n g d ieser H e id e so d e n g e b e n d ie ob en a n g ez o g en e n A ufsätze n ä h ere n A u fs c h lu ß 1)- D iese S c h leu sen sin d zum Teil 70 Ja h re alt, h a b en sich in d iesem M o o rg eb iet seh r g u t b e w äh rt, sind b illig in d e r H e rste llu n g u n d z u v erlässig u n d le ic h t zu b e d ie n e n . A bb. 3 z eig t die K o n s tru k tio n se in z e lh e ite n ; w ich tig is t, daß das ü b e r W asser lie g e n d e H olz E ich en h o lz is t, w ä h ren d für die u n te r W asser lie g e n d en B a u te ile w eg en der K o n serv ieru n g durch das M o o rw asser K iefern- o d er so g ar T an n e n h o lz g en ü g t.

D urch d e n a n g e le g te n K anal ist dem M oor das W asser e n tzo g en , u nd d ie O b erfläch e n e ig t sich d ad u rch nach d em K anal zu stark a b ; die S c h e ite lstre ck e n zw isch en S chleuse III, km 13,361, S ch leu se IV, km 13,530 u n d S ch leu se V, km 21,907 k o n n te n durch das S etzen d e s M oores vo n + 7,40 N N um 2,40 m g e se n k t w e rd e n , so daß d e r W assersp ieg el in H ö h e von + 5 NN von S ch leu se II, km 5,485 bis S c h leu se IV, km 34,860 in e in e r H ö h e d u rc h g efü h rt u n d das K a n alb e tt m it k lein e n U n te rb re c h u n g en an d e n F lu ß n ie d e ru n g e n fast g an z in d en auf + 5 N N sich erstrec k en d e n S a n d u n te rg ru n d e in g e sc h n itten w e rd en k o n n te (A bb. 2).

D er a lte H u n te - E m s - K a n a l (Abb. 1) zw eig t von d e r u n te re n H u n te b ei km 0 b e i O ld e n b u rg ab, ü b e rste ig t, w ie o b en b e sc h rie b en , das H o ch ­ m oor, um zum E b b e- u n d F lu tg e b ie t d e r E m s a b z u s te ig e n ; etw a b ei km 44,4 bei O s te rh a u s e n lie g t d ie le tz te S c h leu se IX; sie v e rm itte lt den A b stieg in die F lu ß läu fe S agter-E m s, L eda u n d Em s.

S eit dem J a h re 1922 w ird d e r H u n te -E m s -K a n a l, au ch K ü sten k an al g e n a n n t, vom R eich u n d O ld e n b u rg e r S ta a t g e m e in sam auf sein er A nfangs­

stre c k e vo n e tw a 30 km b is zu r O rtsch aft K am pe zum 600-t-K anal a u s­

g e b a u t; säm tlich e B au w erk e sin d jed o c h gleich so a n g e le g t, daß ein U m b au b ei d e r E rw e ite ru n g d e s K an als für 1000-t-Schiffe n ich t m eh r n o t­

w e n d ig w ird. Bei d e r O rtsc h aft K am p e, d. i. km 29,3, folgt d er K ü s te n ­ k a n a l, d e r e in e k ü rz e re V e rb in d u n g vo n d e r W eser z u r E m s schaffen soll, nich t m eh r d e r a lte n K an allin ie, so n d e rn e r sc h w e n k t in sü d w e s t­

licher R ichtung auf D ö rp en b ezw . D ü th e zu, nach d e r E m s zu. D er S ch iffah rtw e g fü h rt d an n in k ü rz e ste r L inie vo n d e r W eser bei E lsfleth

V ergl. „Die B a u te c h n ik “ 1924, H eft 5.

(2)

138 D I E B A U T E C H N I K , Heft 10, 5. März 1929.

5 .0 - Ebbe- u.

F lutgebiet d e r Ems ‘ł,°

rttotum tą p* ^

'-riss Ebbe-u.5.0

® ^ Elufgebiet der unteren Hunte +3,*o

A bb. 2. Längenprofil des H u n te - E m s - K anals.

ü b e r die u n tere H unte, ü b e r den au sg e b au ten H unte-E m s-K anal bis K am pe ein g ro ß e r V orteil fü r die B au fäh ig k eit d e s K anals, da je d e r Aufenthalt u n d v erläu ft dann ü b e r die im Bau begriffene Strecke nach D örpen bezw . vor u n d in d en S ch leu sen Z eit- u n d G e ld v erlu st, also Frachtverteuerung D üthe. D er D ortm und-Em s-K anal ste llt die V erb in d u n g zum R u h rg eb iet b e d e u te t.

dar. D ieser K üsten k an al lieg t ganz im S an d b o d en e in g esch n itten , un d D ie B au arb eiten an d e r 30-km -S trecke sin d n u n m e h r so w eit fort-

Unterhaupt Längenschnift

15-18 cm * rauh beschlagen

Oberhaupt hEzs Bohlen 9 cm

A bb. 3. A lte H o lzsch leu se (s. „Die B au te c h n ik “ 1927, H eft 5).

in dem fast eb en e n G e län d e sind die E rd arb e iten g e rin g ; es ist m öglich, g esc h ritten , d aß sie im J a h re 1928 zum A b sch lu ß a PlanaP n- a„ rh die m it n u r zw ei S chleusen, d er ein en bei O ld e n b u rg , d er a n d ere n an der R e starb e ite n z u r H e rs te llu n g d er bei km l 8 n k * c ru a » „ E m s, bei ein er L änge von 70 km a u szu k o m m en . D iese lan g e K anal- b ü r g “ sind v o lle n d e t, und es k an n n L ^ ^ -u . - Ä I h a ltu n g , b ei d er die Schiffahrt u n g e h in d e rt b e trie b e n w erd en ka nn, ist b e ric h te t w erd en . W äh ren d , w ie ob en g e sa g t, d e r ä n d ^ t e ^ n d d u S -

(3)

F a c h s c h r i f t für d a s g e s a m t e B a u in g e n ie u r -w e se n . 139

Schleust frischwasserdüker

■Schleusenmeister- J }r< \

_ _ H a u s " Unterer Vorhafen HH.IV.i-3,00NlR,

fid e a e b ie t^ tiH W.-0,50 NN

erkelLar^j

Huntefluß von

Neues Kraftw erk I^Cäcilienbrucke

n n e r

Minkeistützmauer

\ 51,1501 I Weg in W assersp ieg elh ö h e lie g t

und der K anal e in g e sc h n itte n werden k o n n te, e rh e b t sich der neue W asserspiegel in d e r N ähe von O ldenburg von km 1,8 bis km 4,2 etw a 2,50 m ü b e r G elän d e . Auf dieser Strecke ist d e r K anal gleich als 1000-t-Profil au sg e b au t, da das spätere E in b rin g en d e r dichtenden T onschicht se h r sc h w ie­

rig und unsicher g e w ese n w äre.

Über die B auart d e r S ch leu se selbst sei n u n m eh r fo lg en d e s au s­

geführt: Der norm ale O b erw asser- spiegel liegt auf + 5,00 N N u n d der angestaute W assersp ie g el, auch durch W indstau hei v o r­

gerufen, auf etw a + 5,50 m N N . Der U nterw asserspiegel w e ch selt mit dem der u n tere n H u n te un d

unterliegt dem E influß d e r E bbe un d F lu t: N N W — 0,80 m N N , so daß dem nach das G e fälle d e r S c h leu se zw isch en 2,00 u nd 5,80 m schwankt. Die S ch leu sen ach se ist g e g en d ie K an alach se um 22 m nach Süden verschoben, d a m it für ein e sp ä te re E rw e ite ru n g d e r S ch leu sen ­ anlage die K analachse m it d e r M itte llin ie von zw ei S c h leu sen z u sa m m en ­ fällt. Vor und h in ter den H ä u p tern ist d e r K anal auf 300 m L änge v e r­

breitert worden, so daß die n o tw e n d ig e n V o rh äfen für den Schiffverkehr entstanden (s. A bb. 4). Die S ch leu se h a t, auch m it R ücksicht auf die

A bb. 4. L ag ep lan v o n S ch leu se, K raftw erk u n d d e r Z u sam m en fü h ru n g von H u n teflu ß u n d K anal.

säu re, die sow ohl im G rund- als auch im K an alw asser e n th a lte n is t, b e ­ kam das g e sa m te B auw erk in allen S te llen , die m it dem K an alw asser in B erü h ru n g k o m m e n , ein e V e rb le n d u n g aus B ockhorner K lin k ern , die in Z e m en t-T raß m ö rtel: 1 Z e m e n t, 0 ,3 T r a ß , 3 Sand v e rle g t u nd durch V er­

zah n u n g in n ig m it d em B au w erk v e rb u n d e n w u rd e. Die R ückseite der K am m erm au ern e rh ielt e in en D o p p elan strich m it In e rto l; auf die Z u­

sam m e n se tzu n g d es B odens u nd se in e a g g ressiv e W irk u n g w ird im fo lg en d e n b e i d er S ch ild eru n g d e r U n te rg ru n d v e rh ä ltn isse n ä h e r ein ­ g eg an g en .

N achdem d ie E ntw ürfe im g ro ß en u n d g an zen fe rtig g e ste llt w aren, w u rd e im J a h re 1920 b e re its m it den V o ra rb e iten : A b steck u n g en , B oden­

u n te rs u c h u n g e n , E in b rin g en von G ru n d w as se rb e o b a ch tu n g sb ru n n e n usw . b e g o n n e n . D ie A rb eitslo sig k eit u n d die U n te rb rin g u n g vo n N o tstan d s-

Abb. 5. B eginn d e r B e to n a rb e iten , T ran sp o rtb rü ck e, M ischm aschinen, rech ts L ag erp latz.

10,50 m breiten F luß k an alsch iffe, e in e lich te W eite von 12 m u n d eine nutzbare Länge von 105 m e rh alte n u n d kann so m it e in en 80 m lan g en Kahn von 1000 t T rag fäh ig k eit n e b s t ein em S ch lep p e r a u fn eh m en . D er Drempel liegt im U n te rh a u p t auf — 3,80 m N N , so d aß d ie W assertiefe bei niedrigstem W assersta n d e m in d e ste n s 3,00 m b e trä g t. D er D rem pel am O berhaupt lie g t d e m e n tsp re c h e n d auf + 2,00 N N . D ie O b e rk an te der Mauern d es O b e rh a u p te s u n d d e r K am m ern lie g t auf + 6 , 0 0 N N , die des U n terh au p tes auf + 4 , 0 0 N N . D er H ö h e n u n tersc h ied w ird , w ie aus der Z eichnung u n d d e n L ich tb ild ern e rsic h tlic h , d u rch e in e T rep p e ausgeglichen. Die S ohle d e r S c h leu se ist auf — 3,80 N N v e rle g t w o rd en . Wegen des v erh ältn ism äß ig h o h e n S c h leu s en g e fälles u n d d e r für d en Kanal erforderlichen W asserersp arn is sin d lo tre c h te K a m m erm au ern v o r­

gesehen, die m assiv in B eton m it e in s e itig e r K lin k erv e rk le id u n g h e rg e s te llt sind; aus g leich em M aterial b e s te h e n a u ch d ie H ä u p ter u n d d ie S ohle, letztere allerdings m it E isen ein la g e. Um ein en g e g e n M o o rsäu re w id e r­

standsfähigeren B eton m it g ro ß e r D ic h tig k e it h e rz u s te lle n , ist d er M ischung bayerischer Traß b e ig e m is ch t w o rd en . D ie M isc h u n g sv e rh ältn isse sin d wie folgt festg eleg t: für die S ch le u sen so h le 1 Z e m e n t, 0,3 T raß, 2,5 Sand, 5 Kies, für das au fg eh e n d e M au erw erk 1 Z em en t, 0,3 Traß, 3,25 S an d und 6 Kies.

Die Sohle ist 2,33 m stark u n d h a t z u r S ic h eru n g g e g en A ufbruch infolge u n g ü n stig er B elastu n g d urch W asserau ftrieb e in e R u n d e is e n e in la g e von acht R undeisen für 1 lfd. m von 30 m m D urchm . e rh a lte n ; d ie s e E isen binden gleich zeitig als V ersteifu n g d es B au w e rk s in die S e ite n m a u e rn ein (Abb. 5). W äh ren d die S o h le ohne F u g e n h e rg e s te llt is t, e rh ie lte n die K am m erm auern in A b stä n d en von 30 m je v ie r T re n n u n g s fu g e n , die m it einer d o p p e lte n D a ch p a p p e in la g e g e d ic h te t w u rd e n (A bb. 6). D iese T rennungsfugen sin d a n g e o rd n e t, um R isse b ild u n g e n b e i u n g leic h m ä ß ig e m Setzen des B au w erk s z u v e rh in d e rn u n d um die T e m p e ra tu rsc h w a n k u n g e n auszugleichen. Z um S c h u tze g e g en d en z e rs e tz e n d e n E in flu ß d e r M oor-

A bb. 6.

B aublöcke d e r S ch leu se m it T ren n u n g sfu g e.

a rb eite rn zw an g en die o ld en b u rg isc h e R egierung, d ie A rb eite n b e sc h le u n ig t in die W eg e zu leiten .

W ie aus A bb. 1 ersichtlich, lie g t die „S chleuse O ld e n b u rg “ im S üden d e r S ta d t b e i km 1,800 d e r n e u zu e rb a u e n d e n T eilstrec k e d e s H u n te- E m s-K anals (K üstenkanal). D as G e lä n d e , d e r so g e n a n n te B u schhagen, auf d em die S ch leu se g e b a u t w u rd e , lie g t im D u rch sch n itt auf O rd in ate + 2,75 N N , u n d zw ar ist es das G e lä n d e , das sich zw ischen dem g roßen D ilu v ialrü ck en H u n d s m ü h le n /O ld e n b u rg u n d dem F lu g sa n d rü c k en O ld e n ­ b u rg -T u n g e ln -W a rd e n b u rg erstreck t. Z w ischen d iesen b e id e n H ö h e n ­ rücken h a t die H u n te se it J a h rta u s e n d e n hin u n d h e r g e p e n d e lt u n d m it d e r Z eit ein 5 b is 6 m m äch tig e s A lluvium a b g ela g e rt. W ie d e r N am e schon s a g t, sta n d h ie r, n ach d em die Süm pfe im m e r m eh r v ersch w an d e n u n d z u w u c h s e n , ein g ro ß er B ru ch w ald , d e r a b e r im 18. J a h rh u n d e rt a b ­ g e h o lz t w u rd e , so d aß das G e lä n d e in fru ch tb a re s W ie sen - u n d W eid e ­ lan d u m g e w a n d e lt w e rd en k o n n te. Bis h ier lief d u rch die u n te re H u n te von d e r N o rd see h er durch die W eser E b b e u n d F lu t, Schlick ist h ie r jed o ch nich t a b g elag e rt, so daß M arsch b o d en n ich t zu fin d en ist; die o b e re H u n te h a t v ielm eh r h ie r n u r g ro b - u n d feinkörnige S a n d e a b g elag e rt, die stre ck e n w e ise E isen o x y d h y d ra te ro stro t g e färb t h a b en u n d an v iele n S tellen h arte O rtste in b ä n k e b ild e n . D urch d e n L ebens- u n d F ä u ln is v o rg an g von P flan zen h a t sich in frü h ere n Z eiten in dem a lten H u n te b e tt sch lam m ig es E isen o x y d n ie d e rg e s c h la g e n , das w ie d e r L ager von R a se n eise n erz b ild e t.

B ei d iesem V o rg ä n g e sch e id en sich d a n n auch im m e r a n d ere E isen- u n d P h o sp h o rv e rb in d u n g e n aus. So v erlief u n te r d er o b e rste n S a n d a b la g e ru n g s­

schicht in e in e r Tiefe vo n etw a 1,50 m u n te r d em G e län d e ein e e tw a 1 m m äch tig e V iv ian itsch ich t (B lau eisen erz g e n a n n t), die d u rc h ihre le u c h te n d g rü n e u n d im tro ck e n en Z u stan d e k o b a ltb lau e F ä rb u n g ins A uge fällt. A n m an c h en S tellen stieß m an bei d en B o h ru n g en auf m oorige S ch ich ten (D arg), die als d ie le tz te n A b lag eru n g sfläch en d e r H u n te a n ­ g e sp ro c h e n w e rd e n k o n n te n . D ie S c h leu s en b a u g ru b e, d ie auf — 7,18 m N N

(4)

D I E B A U T E C H N I K , Heft 10, 5. März 1929.

•< '- w

B o h rerg eb n isse: Schichtenplan. 1 2 2 3 ^¡cherTon E S 3 undigerTon

I i feiner Sand M scf>*arzer toniger Sand

' nutreraoadn

Mutiertjoden Mütterböden

Moor u qrunficherSaniT

FdrisoM

Feinsand -flam m e b e n e 190- F&nsand

ferner bzw. grober 5and Rammtiefe -870 grobkörn. Sand

*7/> C,

wdtgerTon Sohle der-Schleusenbauarube -6.13 ~6so^

____________Rajnmtiefe_ der Spundwand an den "Seiten - g

festen Jon

A bb. 8. B ohrergebnisse.

U n te rsu ch u n g des Baugrundes.

und — 6,13 m N N , also etw a 8,88 b is 9,93 m u n ter G elän d e zu liegen k a m , reich te noch einige M e ter tiefer als das alte H u n teallu v iu m und d ran g in das D iluvium ein. D ieses D iluvium b estan d , w ie die B ohrungen un d sp äteren A usschachtungen erg eb en h a b e n , aus h a rte m , a b e r se h r feinem tonigem S ande, der von w eiß en S an d ad ern d urchzogen w ar. S elb st starke T o n n ester w aren v e rein ze lt ein g e sp re n g t; an d e r S tru k tu r u n d den Lagen d e r ein zeln en B o d enschichten war oh n e w e iteres zu se h e n , daß g ro ß e m ächtige V erschiebungen un d P ressu n g en stattg e fu n d en h atten , d eren U rsprung w ohl in G letsch ersch ieb u n g e n zu suchen ist. D ie B e­

schaffenheit d es U n te rg ru n d es w ar d erartig verw orfen, daß sich S ch ich ten ­ linien g leic h er B eschaffenheit kaum au fstellen ließen (vergl. A bb. 7 u. 8).

Ü b erall w u rd en in den v ersch ie d en sten H ö h e n lag en S chichten von W urzeln, Laub un d Ä sten, ja sogar B aum stüm pfe v o rg efu n d en , die darauf schließen ließ en , daß das G elän d e b e re its m eh rm als b ew ach se n g ew esen sein m ußte.

D urch Ü b ersch w em m u n g e n o d er so n stig e N atu rereig n isse w u rd e dan n das ganze P flan zen leb en w ied er v e rn ic h te t; drei bis vier L au b ab lag eru n g s­

schichten ließen sich ü b e re in a n d e r m it B estim m th eit feststellen . Die B o h rerg eb n isse w aren d e rartig v ersch ie d en und ungew iß, daß die G rü n d u n g d er S ch leu sen so h le e rst b e stim m t w erd en kon n te, als die E rdm assen aus d e r S ch leu sen b au g ru b e bis z u r R a m m e b en e , die auf — 1,90 N N lag, h e rau sg e fö rd e rt w aren u nd so m it eine g e n a u e K enntnis des U n te rg ru n d es vorlag.

Das G ru n d w asser, das in d e r g an zen H u n te n ie d e ru n g b e re its an ­ n ä h ern d 0,50 bis 1,50 m u n te r dem G elän d e sta n d , w irk te bei den A us­

sc h a ch tu n g sa rb eiten auß ero rd en tlich stö re n d , da vor allen D ingen m it se h r stark em W assera n d ran g zu käm pfen war. W ährend das O b e rflä c h en ­ g ru n d w a sser bis auf schw ache B eim en g u n g en von E isen u n d K o h len ­ säu re v erh ältn ism ä ß ig rein w ar, w aren in dem tiefen G ru n d w asser B e­

sta n d te ile von E isen, Kalk, M agnesia, C hlor, K ohlen-, K iesel-, S ch w efel­

u n d M oorsäure in stark en M engen v e rtre te n . D ie G rundw asserabsenkungs­

b ru n n en w aren ste ts o rtstein a rtig v e rk itte t un d w u rd e n nach und nach v o lls tä n d ig a n g e fre sse n , so d aß an d e r G rundw asserab sen k u n g san lag e erh eb lich e A u sb esse ru n g en n o tw e n d ig w u rd e n . W eite rh in trat erschwerend h in zu , daß d e r B oden das W asser n u r se h r sch lec h t a b g a b ; auf den ein­

z eln en B o d en sch ich ten lief das W asser in v e rsc h ie d e n e n Tiefen entlang un d k o n n te an d e n B ru n n en n u r k ü n stlich d u rch g ro ß e durchgehende K iesfilter zu d en B run n en filtern g e fü h rt w e rd en .

N ach B e en d ig u n g d e r V o rarb eiten u n d n a ch d em das verschiedene B augerät h e rb eig esch afft w ar, w u rd e A nfang A u g u st 1922 von der Tiefbau­

firm a Ju liu s B erg er A .-G ., B erlin , m it d en e rste n E rd a rb e ite n für den A ushub d er S c h leu s en b a u g ru b e b e g o n n en . Z u n äch st w u rd e die Baugrube in e in e r N e ig u n g 1 : 1,5 d u rch ein en g ro ß e n B -B agger d er Lübecker M aschinenfabrik (S tärke 60 PS, täg lich e L e istu n g 800 b is 1000 m 2) bis zu d e r o b e n erw ä h n te n R am m e b en e — 1,90 N N a u sg e h o b en . D ie Entw ässerung gesch ah durch offene W asserh a ltu n g , in d em das W asser d urch eine 15-ctn- K reiselp u m p e a b g ep u m p t w u rd e. D er W as sera n d ra n g w ar d erartig stark, daß T ag un d N acht rd. 20 1/Sek. a u sg e p u m p t w e rd en m ußten. Ohne w eitere Z w ischenfälle w u rd en d iese A rb eiten au sg e fü h rt u n d e tw a 40000 m3 in die K an ald äm m e und den M a teria lien la g erp latz n e b en d e r Schleuse geschafft (Abb. 9 u. 11), so daß im Ja n u a r 1923 die g e sa m te Schleusen­

b a u g ru b e bis zu r Tiefe von — 1,90 NN a u s g e h o b e n w ar. Als die Erd­

arb e ite n b e e n d e t w aren, h ö rte n auch die P u m p a rb e ite n auf, un d in kurzer Z eit sta n d die g e sa m te B au g ru b e w ie d e r u n te r W asser. D ie Vorgesetzten B eh ö rd en b e stim m te n d ah er, daß die w e ite ren A rb eiten im Schutze einer G ru n d w a s se ra b se n k u n g a u sg e fü h rt w e rd e n s o llte n , um in sb e so n d e re zu v e rm e id e n , daß d er m it Sand stark d u rc h se tz te B o d e n , in dem sich b e re its Q u e lle n b ild e te n , a u fg elo ck ert u n d d a m it d a s B au w erk gefährdet w u rd e.

Feinsand Rammebene -1.90 Feinsand

_ feskrjbn magerer Jon m. Hon da dem

10,70

_ _

irrem er Ton

''mager. Ion m. feiten Adern

(5)

F a c h s c h r i f t f ür d a s g e s a m t e B a u i n g e n i e u r w e s e n 141

Die Siem ens-B au-U nion B erlin e rh ie lt auf G ru n d e in er ö ffentlichen Ausschreibung die G ru n d w as se ra b se n k u n g sa rb eite n ü b e rtra g en u n d b eg an n am 12. März 1923, nachdem die B au g ru b e w ie d e r le e r g e p u m p t w ar, die Brunnenanlage e in zu b au en (A bb. 10). D ie G ru n d w asse ra b se n k u n g für den Schleusenbau .O ld e n b u r g “ w ar nicht so se h r w eg en des W asser­

andrangs, der sich in m äß ig en G re n ze n h ie lt, als v ie lm e h r w eg en des viele Schwierigkeiten v e ru rs a c h e n d e n g eo lo g isch en A ufb au es d es U n te r­

grundes bem erkensw ert. D ie B o h re rg eb n isse sind in A bb. 8 w ie d e r­

gegeben; wie oben g e sc h ild ert, k o n n te in d e n o b e ren S ch ich ten w eg en des vorhandenen H u n te sa n d es das G ru n d w a s se r m ittels offener H altu n g bis — 1,90 NN a b g e s e n k t w e rd en . D ie w e ite re A b s e n k u n g m u ß te durch

h ö h u n g d e s W irk u n g sg rad es w ar, da G asg eh alt d e s G ru n d w assers b e ­ fü rch tet w erd en m u ß te , die P u m p statio n m it ein er E n tlü ftu n g sa n lag e v e r­

b u n d e n .

Es w u rd e zu n äch st am O b e rh au p t ein P ro b e b e trieb m it z eh n B runnen a u fg en o m m en . E rst als sich h ierb ei z e ig te , daß die A n lag e d e n g e ­ w ü n sch te n E rw artu n g e n en tsp rach u n d im sta n d e w ar, die erforderliche A b sen k u n g zu e rre ic h e n , w u rd e sie m it in sg e sa m t 72 B ru n n en v o ll a u s­

g e b a u t. Im V erlaufe d es B e trieb es w u rd e n für die W asse rh a ltu n g im V orhafen zw ei E lm o sch rau b en p u m p en e in g e b a u t, die für d ie T ro ck en ­ h a ltu n g d es V o rhafens g e n ü g te n , da das W asser auch d o rt zum g rö ß ten Teil durch die B ru n n en an lag e m it e n tfe rn t w urde.

kmWno A bb. 9.

L agerplatz d e r M aterialien zum B au d e r S chleuse.

W a sserfö rd e ru n g w u rd en einschl. d e r R eserven drei A g g reg ate, b e ste h e n d aus je ein er K reiselp u m p e von 8" bezw . 10" b ezw . 12" D urchm . u nd einem E lek tro m o to r, ben ö tig t. D er Strom w u rd e als D rehstrom vo n 380 V S p an n u n g d urch ein en G en erato r, d e r durch ein e 70-PS -L okom obile a n ­ g e trieb e n w u rd e, erzeu g t. Z u r R eserv e w ar die A nlage ü b e r einen T ran s­

fo rm ato r an ein e 2 0 0 0 0 -V -H o ch sp an n u n g sle itu n g a n g esch lo ssen . Z u r Er-

Mitttere Geländehöhe tZ.75

Graben ---- —

für Erweiterung Grunderwerbsgrenze

>---

km 1,67110

unterer Vorhafen

km Ism o

Abb. 10. Bis z u r R a m m e b en e a u s g e h o b e n e B au g ru b e.

Übergang von offener W a s s e rh a ltu n g z u r G ru n d w as se ra b se n k u n g .

Rohrbrunnen b e w irk t w e rd e n , die a u ß e rh a lb d e r d ie B au g ru b e ein ­ schließenden S p u n d w an d a n g e o rd n e t w u rd e n . N ach d e n B o h ru n g en erg ab sich für den U n te rg ru n d im w e se n tlic h e n fo lg en d e s B ild: V on — 1 ,9 0 NN bis — 3,90 NN fand sich au ch in d en tie fere n S ch ich ten hau p tsäch lich feinerer Sand un d von — 3,90 N N b is 4,10 N N e in e stark w a sserfü h re n d e Kiesschicht. Von O rd in a te — 4,10 N N ab w u rd e sa n d ig er n a sse r Ton an ­ getroffen, u n ters etzt m it S a n d n e ste rn u n d d u rc h zo g e n vo n S ch w im m san d ­ adern, in d en en das W asser u n te r a rte sisch em D ru c k , w as b e i o ffen er Haltung zu sta rk er Q u e llb ild u n g g e fü h rt h ä tte , stand.

Die A chse d e r als R ingstaffel a u s g e b ild e te n S a u g e le itu n g w u rd e im allgemeinen auf O rd in a te — 1,50 N N , am U n te rh a u p t, w o die H a ltu n g später e in g eb au t w u rd e, auf O rd in a te — 3,00 N N v e rle g t. Da d ie tie fste n Sohlenordinate — 7,18 NN b e tr u g e n , w a r d u rch die B ru n n en e in e A b ­ senkung von 5,28 m in n erh a lb d er S p u n d w a n d zu erziele n . A u ß e rd em mußte durch die A n la g e a u ß e rh a lb d e r S p u n d w an d u n d in 3 m E n t­

fernung von d ies er b is — 3,90 N N zum V e rleg e n d e r S p u n d w a n d a n k e r abgesenkt w e rd en (A bb. 5 u. 11).

Die B runnen b e sta n d e n au s 6 z ö llig e n T re s s e filte rn , d ie m it ein em Kiesmantel u m g e b e n w a re n u n d bis zu 14 m tie f g e b o h rt w u rd e n , um das artesisch e W asser g e n ü g e n d erfassen z u k ö n n e n (A bb. 7). F ü r die

A bb. 11. A nsicht d e r g a n z e n S c h leu s en b a u stelle.

Z w ei K ü b e lk ra n e h e b e n d en B oden aus zw ischen d e n S p u n d w än d e n , auf schiefen E b e n e n w ird d e r B oden a b tra n s p o rtie rt; rech ts L ag ep latz

m it S ch u p p en u n d im H in te rg rü n d e K ieshaufen.

D ie g e sa m te G ru n d w as se ra b se n k u n g sa n lag e b lie b auf V e rfü g u n g der V orgesetzten B eh ö rd en solange im B e trie b , b is die S ch leu se fertig un d d ie e isern e n T ore e in g e b a u t w a re n ; m it d em A u sb au ein z e ln e r B runnen w u rd e jed o c h d em F o rtg a n g e d er B e to n a rb e ite n e n ts p re c h e n d nach u n d nach b eg o n n en .

N achdem d ie S c h leu s en b a u g ru b e bis z u r R am m eb en e von — 1,90 NN d urch B ag g er fe rtig g e s te llt un d ein T eil d e r B ru n n en e in g e b a u t und b e re its in B etrieb g e n o m m e n w ar, w u rd e m it d em R am m en d er S p u n d ­ w a n d , die das g a n ze S ch leu sen b a u w e rk u m fassen s o llte , b e g o n n en . W äh re n d bis z u r O rd in a te — 1,90 N N d e r E rd au sh u b u n te r natü rlich en B ösch u n g en g e sc h ah , so llte zw ischen d en S p u n d w än d e n se n k rec h t h e ru n te r­

g e sc h a c h te t w e rd en . E ine G e g e n ü b e rs te llu n g d e r K osten erg ab , daß eine S p u n d w a n d a n o rd n u n g b illig e r w ar als d er M e h rau sh u b b is z u r S ohle des S c h leu sen b a u w e rk s. Am 2. M ai 1923 w u rd e m it d en R am m arb eiten b e ­ g o n n e n ; zw ei F irm e n , die T iefbaufirm a H. M öller, W ilh e lm sh a v en , un d die T iefbaufirm a S c h o m b u rg & Co. Nachf. Inh. W o lters, O ld e n b u rg , ü b e r­

n a h m e n d ie A rb e ite n u n d ste llte n je ein e S eite d er 345 m lan g e n S p u n d ­ w an d fertig. M itte Ju n i 1923 w ar d iese m it E in b au d e r A n k er fertig

(6)

142 D I E B A U T E C H N I K , Heft 10, 5. März 1929.

geram m t. Die Stärke, Länge und Form der S p u n d w an d , auch die Art u n d A nord n u n g d e r V er­

ankerung, sind aus Abb. 11 ersichtlich. Die Länge der ein zeln en S pund b o h len b e tru g am U n terh au p t 8.75 m , in der K am m er 6.75 m un d am O b e r­

h a u p t 7,75 m , so daß sie durchschnittlich 2,50 m tiefer g e ram m t w u rd en als die S c h leu sen so h le zu lieg en k am ; die tägliche L eistu n g beim R am m en b e tru g d urchschnittlich 7 bis 10 m. L ängs d es K am ­ m erm au erw erk s w u rd en trotz der seh r u n günstigen B od en v erh ältn isse tägliche L eistungen bis zu 15 m erzielt. Bei d en späteren

A u sschachtungsarbeiten w u rd e festg estellt, daß die S pundw and so g u t w ie w asserd ich t w ar un d nur v e re in z e lte B ohlen a u s­

g e w ich en w aren. Auf A n­

o rd n u n g der V orgesetzten B ehörden, auch d er K osten­

ersparnis w e g en , w u rd en zur H erstellu n g d er S pu n d ­ w and tan n e n e S p u n d b o h le n (S chw arzw ald-T anne) gew äh lt. Die sp äter g em ach ten E rfah ru n g en h ab en jed o ch g e z e ig t, daß die V erw en d u n g von T an n en h o lz, vor allen D ingen b e i ähnlichen B o d en v erh ältn issen , w ie sie h ier V orlagen, nicht an g eb rach t w ar un d daß sich die M ehr­

a u sg ab en bei V erw en d u n g von K iefernholz o h n e w eiteres h ä tte n b eza h lt gem acht. Es m uß allerd in g s h ie r e rw äh n t w e rd e n , daß die S p u n d ­ w an d bei a u sg e h o b en e r B augrube w äh ren d ein es stre n g en W inters ü b e r frei g e stan d e n h a t; es m ag sein, daß das H o lzg efü g e durch Frost g e litte n hat (Abb. 12). Bei den w e ite ren A u ssch ach tu n g sarb eiten w ar die S p u n d w an d auf kü rzeren S trecken z ersp litte rt un d bis zu 1,10 m au s­

g ew ich en ; auch die G u rth o lm e 20/24 cm w aren teilw eise g latt gebrochen.

An den S te lle n , w o die e isern en A nker fe st lie g e n g e b lie b en w aren, h a tte n sich d ie U n te rla g sp latte n u n d S c h rau b en m u ttern tief in die H olm e ein g efressen un d das H o lzg efü g e an d iesen S tellen zerstö rt. Das A n­

b rin g en g rö ß erer U n te rla g sp latten k o n n te das A usw eichen d er S pu n d w an d nicht a u fh a lte n , erst ein e teilw eise A bsteifung nach d e r B augrube zu (A bb. 11) g e b o t dem A usw eichen d e r S p u n d w an d E inhalt. An den S te lle n , wo die S pu n d w an d g eb ro ch en w ar, w u rd e ein e w a g ere c h te A b­

steifu n g in 1,50 m H öhe ü b e r d e r B au g ru b en so h le durch die B augrube an g eb rach t; an den noch nicht au sg ew ich e n en S trecken b lie b zur S icher­

h e it ein k lein er E rdkeil vor d e r h ö lzern en S pu n d w an d sitz e n , der erst kurz vor E inbringen des B etons d e r S ohle en tfern t w urde. S e lb st die A n k er h a tte n sic h , obw ohl sie w e it a u ß erh alb d e r G le itlin ie la g e n , m it d er S p u n d w an d u n d dem d a h in te r lie g e n d en E rdreich nach vorn b e w eg t.

D ie U rsach en d ie s e r M ängel sin d w ohl darin zu su c h e n , d aß m an bei d e r B erech n u n g d er S p u n d w an d ein e reichlich große B eanspruchung für T an n en h o lz zu g elassen h a tte u n d daß die T iefbaufirm a Ju liu s B erger, die auch d en E rd au sh u b zw ischen d en S p u n d w än d en a u sfü h rte , m it seh r sch w erem G erät a rb e ite te u n d das E rdreich durch stark e Stöße z eitw eise d a u ern d in B ew eg u n g s e tz te. Das von d e r B öschung ab fließ en d e T ag e­

w a sser m ag auch an dem A usw eichen S chuld g e w esen sein. D ie S p u n d ­ w an d se lb st ist m it R ücksicht auf die U n tersp ü lu n g sg efah r bei d en sehr w e ch seln d e n B odenschichten ste h en g e b lie b en . D ie G u rth ö lzer, A nker und A n k e rp latte n w u rd en , nachdem die S o h le u n d ein Teil d er M auern fertig g e s te llt w ar, w ie d er en tfe rn t un d an d e rw e itig v e rw en d e t.

A m 6. A u g u st 1923 b eg an n d ie T iefbaufirm a Ju liu s B erger, B erlin, m it dem E rd au sh u b zw isch en d en S p u n d w än d e n . Auf b eid e n S eite n d e r S c h leu sen b a u g ru b e w ar auf d e r R am m eb en e — 1,90 NN je ein K übelkran a u fg e s te llt, d e r die von H and g e fü llten K übel (3/ 4 m 3 Inhalt) aus d e r B au g ru b e h e ra u sb e fö rd e rte u nd in K ipploren en tle erte (Abb. 11). D ie so g e w o n n en e n E rdm assen w u rd en von 1 6 0 -P S -L o k o m o tiv en in die K anal­

d äm m e verfahren. Die H in terfü llu n g d e r fertigen S chleuse g e sch ah sp äter m it E rd m assen aus dem o b eren V orhafen, um d a m it e in e d o p p elte B e­

w e g u n g vo n B o d en m assen zu v e rm e id e n . D er E rd au sh u b zw isch en den S p u n d w än d e n w ar ä u ß e rst schw ierig, da die H au p tm a sse aus tonigem S an d b e s ta n d u n d d ies e r sich n u r schw er lö sen ließ. D ie A ussch ach tu n g s­

arb eiten w u rd en im H an d sch ach t au sg efü h rt, w o b ei w e g en d e r oben g e ­

sch ild erten B o d en v erh ä ltn isse un d d e r u n zu reic h e n d e n E ntw ässerung der B augrube oft S c h w ierig k eiten au ftraten . W äh ren d m an frü h er auf Grund d er B o h rerg eb n isse an g en o m m en h a tte , daß m it ein e r gep flasterten Sohle in d er S c h leu sen k a m m e r a u sz u k o m m en w ar, h a t sich bei den Aus­

sc h a ch tu n g sa rb eiten erg eb e n , d aß d ie s e B auart nicht in F rage kommen ko n n te. V e rein zelt w u rd e n T o n n este r a n g esch n itten , jedoch lag der aller­

g rö ß te Teil der S ohle im to n ig e n S and, d e r ein en erh eb lich en Auftrieb aufw ies. A us diesem G ru n d e w u rd e ein e d u rc h g eh e n d e m assive Eisen­

b e to n s o h le g ew äh lt. V or dem U n te rh a u p t w u rd e gleich zeitig die Bau­

g ru b e für das S tu rz b ett u n d v o r dem O b e rh a u p t die B augrube für den D ichtungskern (s. A bb. 11) a u sg e h o b en . W ährend in d er B augrube zwischen den S p u n d w än d en d e r W asseran d ran g d urch die G rundw asserabsenkungs­

an lag e u n d die v e rh ältn ism ä ß ig dich te S p u n d w an d zu rü ck g e h alten wurde, w ar in den b eid en B augruben vor d e r S p u n d w an d d er Wasserandrang so stark, daß sich die B öschungen n u r sch w er h a lte n ließ e n . Aus diesem G ru n d e w u rd e d er T onkern gleich nach den A u ssch ach tu n g sarb eiten wieder ein g eb rach t, da Ton am O b e rh a u p t g e fu n d e n w u rd e u n d leicht ohne große T ran sp o rte w ie d e r v e rb a u t w e rd e n k o n n te. S treik s, A ussperrungen, sowie W itteru n g su n b ild en v e rzö g e rte n die A rb eite n , so daß sie erst am 4. April 1924 b e e n d e t w e rd e n k o n n ten .

Im S e p te m b e r 1923 folgte die öffentliche A u ssc h reib u n g für den Bau d e r „Schleuse O ld e n b u rg “. V iele A n g e b o te liefen ein un d der Wett­

b e w erb w ar se h r groß. D en Z uschlag e rh ie lt die T iefbaufirm a Kruse &

D eth le fs aus W ilster i. H olstein, eine T iefbaufirm a, die am Kaiser-Wilhelm- K anal schon v e rsch ie d en e B auten zu v o lls te r Z u frie d en h e it ausgeführt h a tte . A ls die örtlich e B au le itu n g noch E n d e O k to b e r m it den Beton­

arb eite n b e g in n e n w ollte, e rh o b en die V orgesetzten B ehörden Einspruch w eg en d es n a h e n d e n W in te rs; die A rb eiten so llte n erst im F rühjahr 1924 in Angriff g e n o m m e n w erd en , d a m it d ie S ic h erh e it b e sta n d , daß sie un­

u n terb ro ch en d u rc h g efü h rt w e rd en k o n n ten . D er a u ß ero rd en tlich strenge W in ter v e rzö g e rte die A rb eiten , so daß e rst am 3. M ai 1924 d e r Grund-

A bb. 14. B etonieren d er S o h le, T ra n sp o rtb rü c k e , re ch ts Kran.

stein für d en B au d e r S chleuse g e le g t w e rd en k o n n te. D ie Baumaschinen, G e rü ste, G leise usw . w u rd en zum Teil schon im J a h re 1923 antransportiert, die 1 irma k o n n te jed o c h e rst am 27. M ärz 1924 m it d er B austellen­

e in rich tu n g b eg in n en .

D as B auprogram m für d ie B eto n a rb eite n w a r ein etw a folgendes;

Säm tliche B austoffe, die vo n d e r B a u v erw a ltu n g an g esch a fft w aren , lagen im F reien o d e r in S ch u p p en a u fg e sta p e lt auf dem L ag erp latz, der bis A bb. 12.

A u sg ew ich en e u n d zerb ro ch en e S pundw and.

Iransport- ' bräche eines

Trennungs- dammes gegen die

Hunte

-Betonmischmaschinen I Station ^

¡jgd/e Mischmaschinen.

Zement u Trass tS.ooNN

Baubudehl

I P

loom

unterer I, rhafen HHWe3.-dh

K ies-L

A bb. 13. A rb e itsp lan zum N eu b au .

(7)

F a c h s c h r i f t f ür d a s g e s a m t e B a u i n g e n i e u r w e s e n . 143

Längenschnrf 3 0 .0 0 -

5,00 NN a u fg esc h ü tte t u n d e in p la n ie rt w ar (vergl. A bb. 13); h ier w u rd en sie auf 60-cm -G leis zu d e n R utschen b e zw . S c h ü ttric h te rn b e fö rd ert. D ie Klinker w urden von H an d in h ö lze rn en R utschen zu d e r V e rb rau c h sste lle herabgelassen; K ies, Z em e n t u n d Traß w u rd e n vo n ein em G e rü st u n ­ mittelbar in die M aschinen g eschafft. D ie M isch m asch in en m it 450 und 7501 Füllung w aren etw as e rh ö h t auf d e r R a m m e b e n e — 1,90 N N auf­

gestellt, u nd zw ar so, d a ß die K ipploren d a ru n te r­

fahren konnten u n d se lb s ttä tig g e fü llt w u rd en . Die M aschinen w u rd e n elek trisch an g etrie b e n

g leich zeitig v e ra rb e ite t w e rd en k o n n te ; einfache K rane m it w e item A us­

le g e r h o b e n die g e fü llten L oren an u n d sch w en k ten sie z u d e n V e r­

b ra u c h ste lle n (s. A bb. 14). G e m äß B auprogram m w u rd e z u n äc h st die S ch leu sen so h le als d u rc h g eh e n d es B a u w e rk \o h n e U n te rb re c h u n g b ei ein e r täg lich en L e istu n g von 150 m 3 u n d d an n das a u fg e h e n d e M a u e rw erk bis zu d en ein z eln en T ren n u n g sfu g e n fertig g e ste llt. D as M ittelstü ck w u rd e

Abb. 15. B eto n ieren d e r S c h le u s e n k a m m e r­

m auer m it K lin k e rv e rb le n d u n g o h n e Sch alu n g .

A bb. 17. Blick auf d ie B e to n a rb e ite n , B aublock am U n te rh a u p t ist fe rtig g es te llt, vorn w ird d e r Z y lin d e rsc h ü tz sc h a c h t h e rg e ste llt.

mit S tro m sp e isu n g au s dem T ran sfo rm a to r d e r S ie m e n s-B a u u n io n . D as zur B eto n b e reitu n g n ö tig e W asser w u rd e au s d em u n te re n V o rh afen e n t­

nom m en u n d m ittels ein er e le k trisch b e frie b e n e n P u m p e in d e n H o ch ­ beh älter g e p u m p t. E tw a in d e r M itte q u e r ü b e r d ie S c h le u s e n b a u g ru b e hinw eg w ar e in e 3 m b re ite h ö lz e rn e T ra n sp o rtb rü c k e g e b a u t w o rd en , so daß d e r fertig g e m isc h te B eton auf b e id e n S e ite n d er B au g ru b e

w e g e n d e s B e steh e n s d e r T ran sp o rtb rü c k e als le tz te r T eil h o ch g efü h rt.

D e r zu m S ch u tze d e r S p u n d w an d n o ch s te h e n g e b lie b e n e E rd k eil w u rd e fo rtlau fen d v o n e in e m K ran h e ra u fb e fö rd e rt u n d seitlich g e la g e rt. D ie e in g e b ra c h te n A b ste ifu n g en d er S p u n d w an d k o n n te n b e im D u rc h b eto n ie re n d e r S o h le o h n e w e ite res durchgeführt, w e r d e n ; w e ite re A u sw e ic h u n g en d e r S p u n d w an d w u rd e n n ich t fe stg e s te llt. D as a u fg e h e n d e M a u e rw erk w u rd e

(8)

144 D I E B A U T E C H N I K , Heft 10, 5. März 1929.

trep p e n fö rm ig m it d e r S o h le v e rb u n d e n , un d zw ar so, daß die Rundeisen d e r Sohle noch in das au fg eh e n d e M au erw erk eingriffen.

Die K lin k erv e rb le n d u n g w u rd e gleich zeitig m it d en Betonarbeiten h o ch g em au ert, u n d zw ar m it d er in A bb. 15 an g eg e b en e n Verzahnung;

es w urde auf so rg fältig e H in terfü llu n g d er V erb len d sc h ich t mit Beton g e ac h te t, d am it je d e r H o h lrau m v e rm ied e n w urde. An d en Stellen, wo die S p u n d w an d n a ch g e g e b e n h a tte u n d d e r M au erq u ersch n itt geschwächt w ar, w u rd e n die a u ftre te n d e n Z u g sp an n u n g en durch ein e senkrechte Be­

w eh ru n g von R u n d eisen a u fg en o m m en .

Die g e sa m te n W erkstoffe w u rd e n , w ie b e reits o b en erw ähnt, von der B au v erw altu n g beschafft. Im W ege d er öffentlichen A usschreibung wurden

A bb. 18. Blick g eg en das O b e rh au p t d er S chleuse, oben K linker­

v erb le n d u n g , u n te n B e to n m au erw erk m it Inertol zw eim al gestrichen.

A bb. 19. N icht h in te rfü llte S ch leu se voll W asser, Blick g eg en O bertor.

Schnitt A -ß

110

, t-

22

JZ, Zohnsegmerrt r -1500 Z-S1 (löhne des ganzen Hades 110)

^R itzel Z - n ,D - 3 0 S „___

■S00—i

Schnitt E~F

A bb. 21.

S te m m to ran trieb u nd R o llkeilschütze am

U n terh au p t.

A bb. 22. R ollkeilschütz am U n te rh au p t.

die ein zeln en L ieferu n g en v e rg e b e n , u n d z w ar w u rd e lan g e vor Beginn der B e to n arb eiten m it dem A n tra n sp o rt b e g o n n en . E tw a 19 000 m 3 Weser­

k ies w u rd e n von d e r F irm a R öhrs & Co., B re m e n , in W eserkähnen bis zur B au stelle geschafft un d am sogen. O s te rn b u rg e r K anal auf Kleinbahn­

w agen u m g esch lag en .

An Z em en t w u rd e n e tw a 3500 t g e b ra u c h t, u n d z w ar fand nur Hoch­

o fe n ze m e n t „ W e se r“ d e r N o rd d e u tsch e n H ü tte, O s le b sh a u se n a. d. Weser, V e rw e n d u n g ; auch d ieses M aterial g e la n g te auf d em W asserw eg e mittels ein e r g ro ß e n M o to rsch u te zu r U m sc h lag ste lle . D er Z e m e n t w urde mit ein em e le k trisch e n Kran e n tla d e n un d d a n n in die auf d em Lagerplatz s te h e n d e n Z em en ts ch u p p e n v erfah ren .

(9)

F a c h s c h r i f t f ür d a s g e s a m t e B a u i n g e n i e u r w e s e n . 145

D er e rfo rd erlich e Traß ist von d en b ay erisc h en T raß w e rk en M ö ttin g en g e lie fe rt w o rd en , er ist g leich falls in b e s o n d e re n S ch u p p en au fg esta p e lt.

W egen d er w e ite n T ran sp o rtw e g e u n d d e r leicht a u ftre te n d e n V e rzö g e ru n g b e i d e r L ieferu n g ist das g e sa m te T raß m aterial schon im W in ter 1923 a n ­ g e lie fe rt w o rd e n .

D ie T o ran sch läg e, A b d eck u n g en und K a n ten w u rd en aus O b e rk irc h e n er S an d ste in h e rg este llt, d ie s e r h e llg e lb e S an d stein h at ein e g roße W id e rsta n d s­

fä h ig k e it g e g en S äuren u n d ist b e re its se it J a h rh u n d e rte n b e i den O ld en - b u rg isch en S ie lb a u ten v e rw e n d e t w o rd en , so daß ü b e r se in e B rau ch b ark eit b e re its g u te E rfah ru n g en V orlagen. D as G e fü g e d es S te in e s ist w eich, er ist d a h e r leich t zu b e a rb e ite n . W äh ren d jed o c h b e i d en S ie lb a u ten , a b g es eh e n von k lein e n B o o ten , ein g rö ß e re r S ch iffsv erk eh r n ich t m öglich u n d d a h e r ein A n fah ren u n d B esch äd ig en d e r S te in e a u sg e sch lo ssen ist, h a b en b ei d e r S chleuse die D am pfer u nd g ro ß en F a h rz eu g e d urch A n ­ fa h re n b e re its je tz t A u sb rü ch e aus d en w eich en S tein en v e ru rs a c h t; es ist d a h er ratsam , an d en S tellen , w o Schiffe das M au erw erk b e rü h re n , S te in e h ä rte re n G efü g es zu n e h m e n . Die o b e re K ante d e s S c h leu s en ­ m au e rw e rk s ist m it einem stark en eisern en W inkel e in g e fa ß t w o rd e n , d a­

m it d urch S chifftrossen k ein e B esch äd ig u n g en e in tre te n . D ie S c h leu se n ­ plattform ist für d e n V e rk e h r a n sch ließ en d an das K a m m e rm a u e rw erk m it O ld e n b u rg isch e n K linkern a b g ep flas te rt w o rd e n ; d ies er S tein ist b e ­ so n d e rs zu em p fe h le n , da se in e O b erflä ch e rau h un d ein A u sg leiten d a h e r w e n ig e r zu b e fü rc h ten ist. F ü r d ie w eg en d er M o o rsäu re a n g e o rd n e te K lin k erv e rk le id u n g d e r S ch leu se w u rd e n etw a 850 000 K lin k er b e n ö tig t, d ie vo n d en B o c k h o rn er-K lin k erw erk en , B ockhorn b. V arel i. O. b e reits im W in te r 1923 a n g eliefert w u rd en (Abb. 16 bis 20).

D i e S c h l e u s e n t o r e u n d d i e B e t r i e b s e i n r i c h t u n g e n (A bb. 21 bis 24) sin d d er N e u ze it en tsp rec h en d g e w ä h lt u n d nach b e w äh rte m M u ste r ausg efü h rt. F ü r die W ahl d e r A b m essu n g en g a lte n fo lg en d e H ö h e n z a h le n : S c h leu s en a b m e ss u n g en : L ic h tw eite 1 2 m , n u tz b a re L än g e 105 m. O b e rh a u p t: S ch leu sen p lattfo rm + 6,00 N N , O b e rw a ss er 5,00 N N , angesp. O b e rw a ss er + 5,50 NN, D rem p el + 2,00 NN, U n te rh a u p t: S c h leu sen ­ plattform + 6,00 N N , O b e rw a ss e r + 5,00 N N , U n te rw asse r — 0,80 N N , D rem p el — 3,80 NN, S c h leu s e n s o h le n e b en d e r T o rn isch e — 4,35 NN.

A ls T o rv ersch lü sse sin d am O b e rh a u p t ein K lap p to r u n d am U n te r­

h a u p t ein S te m m to rp aa r a n g e o rd n e t (A bb. 25 u. 26). F ü r d ie k u rz en U m ­ läufe sin d am O b e rh a u p t zw ei Z y lin d ersch ü tze u n d am U n te rh a u p t zw ei R ollkeilschütze als V ersch lu ß o rg a n e e in g e b au t. S äm tlich e B e w e g u n g s­

ein rich tu n g e n h ab en z u n ä c h st H an d a n trie b e rh a lte n , eine U m ste llu n g auf ele k trisch e n B etrieb m acht jed o c h k e in e rle i S ch w ierig k e iten .

Ü b e r T o rla g er un d T o ran trie b e ist fo lg en d e s zu sag en . D as G e ­ w icht d es K la p p to re s am O b e rh a u p t ist zum g rö ß ten T eil d u rch e in ­ g e b a u te L u ftk asten a u sg e g lic h e n , die B ew eg u n g sk räfte sin d d ad u rch h e ra b g e m in d e rt.

Z y lin d e rsch ü tz e am O b e rh a u p t.

A bb. 23.

(10)

146 D I E B

ä

U T E C H N I K , Heft 10, 5. März 1929.

Die K lapptorlagerung ist so ein g erich tet, daß das Tor, in ein er K urbel h än g en d , m it d en äu ß eren Zapfen in zw ei m it dem F u n d a m e n t fest v e r­

an k erten S tah lg u ß lag ern g e la g ert ist. Bei d ieser A nord n u n g ist die er­

forderliche N ach g ieb ig k eit d e s T o rd reh p u n k tes un d d am it der A nschlag­

h ö lze r g eg en die D ich tu n g seb en e erreicht. Bei Q u ellu n g e n d e r D ich tu n g s­

b a lk e n , S etzen d es S c h leu sen m au e rw erk es o d e r E in k lem m en von F re m d ­ k ö rp ern zw ischen D ich tu n g sh ö lzern u n d D ic h tu n g seb e n e n im m t das Tor die e n tsp rec h en d e Lage s e lb sttä tig ein. D er D reh p u n k t b e w eg t sich d a­

b ei von d e r D ich tu n g seb e n e fort und v e rh ü te t, daß zu sätzlich e B ean­

sp ru ch u n g en in d ie L ag erkonstruktion kom m en. D er K lap p to ran trieb ist e in seitig a n g eo rd n e t u n d g e sc h ie h t m ittels Z ahnstange, die als T riebstock a u sg e b ild e t ist. Z w ischen der B ew eg u n g sstan g e u n d dem T riebstock ist

ein L aufw agen e in g eb au t, in dem ein e Zug- un d D ruckfeder ein g esch altet is t, die die a u ftre te n d e n Stöße aufnim m t. D er für d en A ntrieb v o r­

g e se h en e H an d k u rb elb o c k ist m it zw ei Z a h n rad ü b ersetzu n g en (für sch n ellen un d lan g sam en G ang) a u sg e rü stet. D ie K u rb elw elle trä g t auf d er S p err­

rad seite eine Ü b erlastu n g sk u p p lu n g , d a m it b e i etw aig en S tößen durch W ellen b e w e g u n g en usw . B rüche in d en T rieb w erk teilen v erm ied en w erd en .

Die S tem m to rflü g el sind in b e k a n n te r W eise ob en durch ein H ais­

un d u n ten durch ein F u ß la g er d re h b a r g e la g ert. Am F u ß la g er k an n der am M au erw erk feste S purzapfen durch K eile e in g e ste llt w e rd en , um ein g e n au e s A nliegen d e r S tem m k n ag g en und d e r T o rd ic h tu n g sleisten zu e r­

reichen. A uf den ku g elig en S pu rzap fen aus S o n d e rstah l s e tz t sich die S p u rp latte aus B ronze auf, die im T orschuh g e la g e rt ist un d seitlich darin soviel Spiel hat, daß d e r Torflügel m it se in e r D ich tu n g sleiste durch d e n W asserdruck g eg en das M a u erw erk g e d rü ck t w ird. Auch das H alslag e r lä ß t sich g u t e in ste lle n . D ie u n te r W asser lie g en d en F u ß la g er sow ie auch d ie L ager des K lapptores w e rd en m ittels ein er S ch m ie rp resse durch S tarr­

fe tt g esch m iert. D urch diese, so n st nicht üb lich e S ch m ie ru n g erzielt m an

nich t n u r leic h te n G an g , so n d e rn es w ird auch das R osten d e r Stahlzapfen v e rh ü te t.

D ie S te m m to re w e rd en d urch K u rb e ltrieb e b e w e g t, d eren Kurbeln an b e id e n E n d en n ich t b is in die S tre ck lag e g e h e n , so n d e rn nur soweit, d aß zur Ü b e rw in d u n g d e r g e g e n die b e id e n E n d lag en d es Torflügelweges g rö ß er w e rd e n d e n W id e rstän d e w ä h re n d d e r g an ze n T o rb ew eg u n g mög­

lich st g leich g ro ß e A n trieb k rä fte v o rh a n d en sind. H ierd u rch w ird eine Ü b e rlastu n g s g e fa h r infolge d er u n e n d lic h g ro ß en Kraft in d e r Strecklage d es K u rb e ltrieb e s b e h o b e n , da die auf d e r K u rb e lw elle sitze n d e Über­

la s tu n g s k u p p lu n g auch in d e n S ch lu ß lag e n d e r T o rflü g elb ew eg u n g noch w irksam b le ib t, zu g leich ist d e r u n n ö tig e T otlauf in d e r T orbew egung und ein e in seitig e s A ngreifen d e r K u rb e lstan g e v e rm ie d e n , da diese in der E b en e d es K u rb e lra d e s liegt. F ü r d en H a n d an trieb ist d er gleiche Hand­

k u rb e lb o c k w ie b eim K lap p to r v o rg e seh e n .

D ie b e id e n Z y l i n d e r s c h ü t z e h a b en u n te n Flachdichtung. Die A b sch lu ß zy lin d er sin d nich t, w ie frü h er ü b lic h , b is ü b e r das Oberwasser g e fü h rt, so n d e rn o b e n im S c h ü tzsch a ch t n ochm als dadurch abgedichtet, daß ein F la ch g u m m irin g d u rc h den W asserd ru ck g e g en einen im Schütz­

sch ach t e in g e m au e rte n G u ß rin g g e d rü c k t w ird. G e fü h rt w ird der Schütz­

z y lin d e r n ich t an sein em U m fa n g e , so n d e rn in d e r M itte an einer im S ch ü tzsch ach t g e la g e rte n M itte lsta n g e ; d iese A u sfü h ru n g v erbürgt eine g u te F ü h ru n g d es S ch ü tzzy lin d ers o h n e sch äd lich es H in- un d Herschlagen;

d e r frü h er erfo rd erlich e A ufbau d e r S ch leu sen p lattfo rm ist hierbei ver­

m ied en . Z u r A u sw u c h tu n g d es Z y lin d e rsch ü tz es h ä n g en zw ei Ausgleich­

g ew ich te an A u fh ä n g ek e tte n n e b en d e r A n trieb sk ette.

B eim R ollkeilschütz w ird d e r W asserd ru ck d urch Laufrollen auf im S chützschacht b e festig te F ü h ru n g e n ü b e rtra g en . U n te n u n d an den beiden S eiten w ird die S c h ü tztafel g e g e n d e n im S ch ü tzsch ach t eingem auerten S ch ü tzrah m e n d urch S ta h lle is te n a b g e d ic h te t, d e ren D ichtungsflächen mit dem D urchflußkanal g leic h g erich te t sind. D ie b e id e n seitlich e n Dichtungen b ild e n z u ein a n d e r e in en sp itzen W inkel, so daß sich die Schütztafel beim S chließen k e ila rtig in d en S c h ü tzra h m e n h in ein sc h ieb t. O b en setzt sich die S chütztafel m it ein e r auf d e r U n te rw as se rse ite an ihr befestigten G u m m ile iste auf e in e S ta h lle is te a u f, d e ren D ichtungsfläche dem Durch­

flußkanal g le ic h g erich te t ist. A b n u tz u n g en an d en Laufrollen und Lauf­

sch ien en w e rd en d ad u rch u n sch äd lich g e m a ch t. D ie Ausgleichgewichte für die R ollk eilsch ü tze h än g e n u n m itte lb a r an d e r A n trieb sk ette.

D ie A n trie b sk etten d e r Z y lin d e r- u n d R o llk eilsch ü tze w erden durch K e tte n n ü ss e m ittels e n ts p rec h en d e r R ä d erv o rg e le g e vo n den Handkurbel­

b öcken aus b e w eg t. In den H a n d k u rb elb ö c k en d er S chütze sind Senk- sp errb rem se n e in g e b a u t, die ein sc h n e lle s S ch ließ en d e r Schütze ermög­

lich en . Beim H o ch k u rb eln d er S chütze w e rd e n d ie B rem sen festgezogen un d w irken als K upplung.

Zum Ö ffnen un d S chließen d e r T ore w e rd en e tw a fünf M inuten, der Z y lin d ersch ü tze drei M inuten un d d e r R o llk eilsch ü tze fünf M inuten ge­

b rau ch t.

W eg en d e s v ie le n T reib ze u g e s im K an al sind die E inläufe zu den Z y lin d ersch ü tz en m it zw ei T orp aaren aus F la ch e isen k o n stru k tio n , wie A bb. 27 z e ig t, v e rseh e n w o rd en . D er W asserein flu ß w ird hierdurch, wie b e o b a c h te t w o rd en is t, nich t u n g ü n stig b e e in flu ß t; die K onstruktion der Z y lin d ersch ü tze w ird h ierd u rc h g esch o n t, u n d es k an n sich zw ischen Ring und Z y lin d er k ein F re m d k ö rp e r fe stse tz en . D ie B e se itig u n g der sich vor d e n ■ T oren a n sa m m eln d e n S ch w em m sto ffe kann d urch das Schleusen­

p erso n al leicht v o rg e n o m m en w erd en .

Die. B etrie b sein rich tu n g e n w u rd e n vo n d e r Fried. K rupp, Gruson- w erk e A .-G ., M a g d e b u rg -B u c k a u , g e lie fe rt u n d zu sa m m en mit der Tor­

k o n stru k tio n h e rg e ste llt, v o n d e r F irm a Louis E ilers, F ab rik für Eisenhoch- u n d B rückenbau, H a n n o v er-H erre n h au s en , e in g e b a u t. D ie Eisenkonstruktion d er Tore ist aus A bb. 25 u. 26 ersich tlich . Die T ore sind nach üblichen M ustern k o n stru iert w o rd en . Sie w u rd en in d e r F ab rik so w eit zusammen­

g e n ie te t, wie es für d e n T ran sp o rt, d e r auf d e r A chse vom Güterbahnhof O ld e n b u rg bis zur B a u stelle s ta ttfa n d , m öglich w ar. Die Tore wurden n a ch e in a n d e r u n te n in d e r tro c k e n e n S c h le u s e n k a m m e r lie g e n d zusammen­

g e b a u t u n d a b g e n ie te t un d d an n m ittels S ta n d b a u m e s au fgerichtet. Die M aschinenfabrik F ried . K ru p p , G ru s o n w e rk e , h a tte in d e r Zwischenzeit ihre A rb e ite n so w e it v o rb e re ite t, d aß die T ore e in g e s e tz t w erd en konnten.

Die D ich tu n g sh ö lzer d e r T ore w u rd e n zu g leich p a sse n d g e m a ch t, damit ein a llse itig g u te r A n sch la g e rz ie lt w u rd e . Bei d en S te m m to ren sind die L uftkasten fo rtg e la s se n , d a so d e r A n strich je d e rz e it b e s s e r zu erneuern is t, das K lap p to r h in g e g e n ist in se in em o b e re n T eile m it einem Luft­

kessel a u sg e sta tte t w o rd e n , da es w e g en d es e in s e itig an g eo rd n eten An­

trie b e s leich t zu h e b e n sein m uß. D ieser L u ftk essel w ar anfangs nur m it ein em M an n lo ch v e r s e h e n , b e im A n stre ich e n d e r in n ere n Kessel­

w a n d u n g en w ar es a b e r n o tw e n d ig , w e g e n d e r T e e rd ü n s te später noch ein zw eites M annloch e in z u b a u e n , d a m it b e s s e r F risc h lu ft zugeführt w erd en k o n n te. Zum A nstrich w u rd e H o lz k o h le n te e r v e rw en d e t. Ferner w u rd e n seitlich in d en L u ftk e sseln h a rt am S c h leu sen m au e rw e rk zwei A b la ß v en tile e in g e b a u t, d a m it b e i e tw a ig e r U n d ic h tig k e it d as Sickerwasser un d das S c h w itzw asser vo n Z eit zu Z eit a b g e la s s e n w e rd en kann. Diese V en tile w e rd en von dem H o lz ste g a u s g e ö ffn e t; um u n b e fu g te s Öffnen

(11)

F a c h s c h r i f t f ü r d a s g e s a m t e B a u i n g e n i e u r w e s e n

Unterwasserseite

Gestänge

zum Vent it -L 50-501

Abtaßrentit- fürSchwitz-

wasser ■15050 7s

1 5 0 5 0 -7

Oberer Riegel (1 )

Schnitt e - f Stoß der Btechhaut S chnitt q -h

L5050

I L 80 60-10 C1P20 Unterer Riegel fd )

f 1330--- — 635 - r --- 1330---t - 5 3 :

£ 635 — ■ 6 9 5 _______j — 695-—^ —6 3 5 - ^

Knotenblech 10 \"atterbteche Futterblech 10

Knotenblech 10

A ls B elastu n g w u rd en für die B rücke in R ech n u n g g e s te llt: eine D am pfw alze von 20 t u n d ein L astw ag en vo n 9 t G esam tg e w ich t, d a n eb e n w u rd e für M e n sc h en g e d rä n g e 500 k g /m 2 in A nsatz g eb rach t.

D ie L e i t w e r k e d e r „ S c h l e u s e O l d e n b u r g “ sin d au s L arssen- eisen g e b a u t w o rd en (Abb. 29). Bei d e r W ah l d e r e isern e n dicht

-Zuganker 10 00

Stange 15mmfmit' aufgeschobenen Gasrohrenden

^ Uliilißgi

»Ktüdoia - i t f c s

Obe c ifc a fei®

■esäUcibl 0 UMai.

Die Aaglsjs .teafc sc&e irz

wc da Da er Sä e 1 défiât:

tn ai.fe i» M ir

& Este:

f»f».-QnCrf S

jjïlÜKfc

&k'0®£

m än®

tüipfW iurdi to fc- :ei Kmpp.;

jjaeUä1 Fibrik»^

je Eisend Isold*

e vorn üäs*

. DitI«' ri¡p i*

3 ¡0$'' in de a n * * 4 ^ : besser

A bb. 26. K lapptore.

Eckpfosten Zwischenpfosten

Blechhaut

Riegel 2

Riegel 3

Rieget d

L 50-50■

Riegel 3

+1,30 UHN.tV.

^^--Rieget

T N> 120-

'1

L 50-50- 7 | / \ VHB/.10 Btechhaut 13 \ /

hasten

50-50-

Schnitt a-b

(12)

148

Asphalt hleinnflaster Sand Eisenbeton

u u ü u u u y u u u u J ^ 1cm Jsotierschicht

m m g C Q T O

Bimsbeton

■h-z^ssd-\

OLuerschnitte

durch die ilitte (e -f) am Widerlager (g -h )

M tP e/z Asphalt

PUUUUUUU1 i x U J U L U u y y j y

i tP ei/2 Bimsbeton

r ’

A bb. 29. L eitw erk „S chleuse .O ld e n b u rg “ vom u n te re n Vorhafen aus g e se h e n . S te in b ö sch u n g " vo n — 0 ,80 N N b is + 2,40 NN

(50 cm ü b e r M H W ).

D I E B A U T E C H N I K , Heft 10, 5. März 1929.

A ufsicht a u f die Fahrbahn A ufsicht a u f die Eisennonstruktion

v - 1 ,3 0

Querschnitte ■

durch die Bitte fa-b) am Widerlager (c -d )

Eisenbeton peo /

A bb. 28. B rückenzug ü b e r das U n te rh a u p t d e r S chleuse.

B auart L arssen , b eim A u sb au d es H u n te -E m s -K a n a ls (K ü sten k an al)“ ,

„Die B a u te ch n ik “ 1928, H eft 32 u. 35, B ezug g en o m m en .

D ie T r o c k e n l e g u n g d e r T o r e g e sc h ie h t durch E in b rin g en ein es e isern en B lech träg ers in e n ts p re c h en d e A u ssp a ru n g en im S c h leu s en m au e r­

w erk. D ie N ad elleh n e n sind g em äß Abb. 30 h e rg e ste llt, h a b e n einen A nstrich von S te in k o h le n te e r erh alte n u n d sin d sc h w im m en d o d e r auch m ittels ein es k lein en B ootes ein z u b rin g e n ; d ies E in fü h ren h a t sich o h n e

je d e S ch w ierig k eit b e w erk s te llig e n lassen. G e g e n d ie s e N adellehnen leg en sich die nach d en W as se rs tä n d e n in ih re r L än g e b e m e s s e n e n Nadeln aus M a n n e sm an n ro h re n , b e zo g e n von d e n M annesm annröhrenw erken, D üsseldorf. D er F alz in d en u n te re n W erk ste in e n m uß tie f g en u g aus­

g e a rb e ite t sein, in sb e so n d e re m uß d ie F läch e, auf die d ie N adeln auf­

g e s te llt w e rd en , sorgfältig g e e b n e t sein , d a m it w e g en d e s ru n d en Quer­

sch n itts d e r N ad eln das W asser u n te n nich t d u rc h d rin g t. U ndichtigkeiten,

Cytaty

Powiązane dokumenty

ąuerschnitten Spalte 6 bis 10 ist dagegen die lose Anordnung giinstiger. Bei Holzdalben wird man daher am besten immer eine schubfeste Ver- zimmerung wahlen,

Neue Schiittelrutschen zur F órderung von Baustoffen. Bei den gewChnlichen Schiittelrutschen geben die zur Verbindung der einzelnen Rutschenmulden vielfach verwendeten

keit nicht festgestellt werden konnte. In Qucbec sind umfangreiche Erweiterungsbauten der Bahnhofsanlagen im Gange. Dabei ist auch ein etwa 2,5 km langes

Es ist ferner eine StraBenbriicke iiber die Flutmulde von 143 m Stutzweite (Schleibitzer Brucke) im Zuge einer von Ottmachau nach Siiden fuhrenden Chaussee

Nach dem Absenken des gesamten Docks ohne volle Wasserfiillung wird mittels eingebauter Rohre von 10 cm Durchm. PreBbeton in die Bodenschicht unter der Sohle

koppeln, da eine andere Zusammenstellung des Schleppzuges (2 oder 3 Fahrzeugbreiten) geboten ist. Anderseits werfen hier die in Elbzügen aufwärts kommenden, aber

entstanden zeitw eise an dieser, in einem der bevorzugtesten W assersport- g ebiete beleg en en Enge durch V erkehrszusam m enballungen Schw ierigkeiten und G efahren,

abnahme verfolgt, sondern auch bei Korrosionsversachen an Zerre is t ib e n , b ei denen durch örtliche Anfressungen und gew isse innere Zerstörungen die Bruchlast