• Nie Znaleziono Wyników

Extra=Blatt der Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1884.09.22 nr 38

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Extra=Blatt der Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1884.09.22 nr 38"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

9imt3blatt *Rro. 38. ber ¿?ömglid)en Oießtermtft §u ÜÄarienttierber.

5 B ia rie n w e rb e r, ben 22. September 1884.

B e f r t t t n t m a d j u n ft,

•¡ftadjbem burd) Äaiferiidje Serorbnung som 1 8 . b. üJit«, beftimmt morben ifi, bajj bie allgemeinen Sßafylen für ben SReicbbtag am 2 8 . Dfrcber b. »orjunefjmen ftnb, fe£e icp auf

© runb be£ § 2 beet SReglementä »um 2 8 . 2Rai 1 8 7 0 (S5unbeis=!@efe^=,35iatt 2 7 5 ) ben £ag , an welkem bie Siuelegung ber S5M(jierii|'ren ju beginnen §af,

H ilf ben BO. 3c$rtcm bcr b. £$♦

^ierburd) fefh

B e r l i n , ben 2 0 . September 1 8 8 4 .

2)er ^inifter Innern.

v. Pnttkiiiuer.

Suige^cbcH #m 23. September 1884. üDrucf ber bK. Ä a n t e r ’fdjen

£>of6ucf)teriuievei.

(2)

i i ? * 6 - Ï

f .

3

.

: ^ J

’ • - '

)■

(3)

( g m d S i t e t 1 8 7 2 .

ber

^ ic ( j - ^ e x ftd je n m g s - ^S anR

i n & t e § f c e t u

1. < & ? u n b t< t0 e b e t* W c f e U f r f ) a f t . A. «tänbmtfl.

§ 1.

® ie unter bent 'Jiamert

S t ä d t e i)te l)-t)e r(t^ c ru ttg 0-«anH

gebilbete ®eneffenfc6oft gewährt ihren Slitgliebern Serfidjerung gegen SSerlufte in tfjrent Siehftanbe nadj Wlafigabe be? gegen»

Wirtiaeu Statut?.

®ie ®eno[fenfchaft ift auf ®egenfeitigteit ihrer 3Riigliebct gegrünbet unb bat juriftif^e tperfBnlidjteit.

B . ® o m ic il.

§

2

.

® er S ift ber ©enoffeufdjaft ift ®re?ben.

§ 7.

SDte Ständen tnerben je n a * ber ®roJse be? einzelnen SRiftfo?

bon ber ®enerat=®irection feftgeftetlt unb folleu nicht weniger a l? . 2 1/, Sfkocent unb nicht mehr al? 10 Sßrocent ber Serfid)erung?=

juntme betragen.

§ 8.

®ie bon ben Stitgliebere p ja^lenben JBr5mten bnrfen ebne bereit gufüntnrnng wähtenb ber ®auer be? Setfidjerung?betttag?

nicht erhöbt werben. . . . . .

SBettere ßeifhtngen p S3erein?jwecien al? bie bebungcnen f e f t e t t tonnen ben SQtitgliebera Weber in bet ftotnt »an Qu= ober Sftachfchüffen noch in anbeter SBeife artge»

fonnen werben; borbehdltlid) ber Seftimmungen in ben §§ 13 unb 15.

§ 9.

c. 8 »e<f.

§ 3.

® ie SSetfidjetung foK p teineni Gewinn führen, fonbern nur p m ffirfafie be? beut Serfidjerten ohne fein Setfdjulben ent»

ftanbenen wirtlichen Seelüfte?.

® ie S au t erfefet ben ©djaben, w e ite r ohne Setfdjulben be?

S3erjidjerten burd) ben ®ob ber öerficgerten ®hiere ober burd) uotbwenbig geworbene? ®öbten berfelben entftanben ift, mag bie unmittelbare ®obc?urfacbe ober bie SRothWenbigleit be? Minen?

berbeiqefübrt fein burch Slraufheiten, Seuchen ober fonftige ttn»

gliid?fäUe, foweit legiere nicht au?brüdlidj im § 31 be? gegen»

wattigen Statut? au?genommen finb, unb nicht nach meid;?»

ober fianbe? = ®efchen eine SchabemSergütung ftattfinbet. Äur»

«nb fjfiitterung?Ioften finb in teinem gaHc erfatoflidjtig.

M ®i,e SSerficberung erftredt fich auf fßferbe, Slaultljierc, ©fei,

«inbbieh, Schweine, Biegen, Schafe unb ©unbe.

D. sHuSbcbuuiig.

§ 4.

®ie ®hütig?eit ber S au t erftredt fich auf ba? beutfehe 3teich,

’ nun aber nach Sefdjluf; ber ©eneral=®irection im ©inberftäub»

niffe m it beut SerWaltungSrathe and) auf anberc Staaten au?»

gebehnt Werben.

E. SOiitgUebfchnft unb SBetnxtltungägrnnbfäQe.

Son ber Serftcherung fmb au?gefchloffen:

1. ®biere, weldie mit. innere ober äußern Äranfbeitcn behaftet finb,

2. M ie re , weiche in ungefunben Stallen fteben,

3. M ie re in ober au? S tille n , worin Innerhalb ber lebten fcdji Monate bet beantragter Serftcherung SRinberbeft, ßungenfeuebe, SKiläbranb, SRofc, SSurm, fRaube ober Soden bergetontmen fmb,

4. «ßferbe, Siaulthiere unb ©fei im Älter unter 1 2 Sie»

naten unb über 15 Sabre,

SRinbbieb im Ä lter unter 6 Stenaten,

Schweine, Biegen unb Schafe im Älter unter 3 SRongten.

©infichtltd) anberer ®h'«gattungcn bleibt e? ber «eneral»

®irection überlaffen, bie Bulaffiglett ber Setfidjentng an be»

ftimmte Älter?grenjeu p bmben.

Sei bereit? berficberten ijSferben bebtngt tn Sd)abenfaHen ber Seginti be? biergehnten Sabre? eine alljährliche ©erabmin»

berung' ber Serfid)ereng?fumme um jehn Srojent.

§ 10.

® er a?erftd|ereng?»SSertrag Wirb in ber Segel auf ein S«hr qefdtloffcn; e? tann jebodi au® auf firaere Bett, wtewol)! nidjt unter ö Slonaten, unb auf längere ®auer, aber md)t über

5 Satire öerfidgert Werben. „ „ .

Serfidjerangen auf 6 föionate jaljten bie Sabre?=i|Srantie.

§ 5.

®ie SHtqKebfdjaft an ber ©enoffenfdjaft wirb erworben bnr®

'ibjdjluh be?' Serfid)eruitg§»Sertrag? m it ber Sauf.

.. ® ie S a n i laitu SSerfi®erung?»Stntrige ohne Ängabc bon wrünben ablchneit.

Seit bem ©rlöfdjen be? SSerfi®ernng?»SSertrag? e rte ilt bie Siitglicbfdjaft ihre ©ubfdjaft.

§ 6.

Bur ©rreidjung berBwede bcr S au t bienen folgenbe S littel:

1

. bie bon ben Slitgliebern p pljtenben Serficherung?»

S rim ien unb bie bon ihnen ttad) §§ 13 unb 15 p er»

legenbett Ä nphtungen;

ber anpfammelnbe' Ulejerbefonb? nad) S9la|gabe ber §§

1 3 ,3 7 ;

ber aupfamntelnbe Sd)abett»®i?fwfitiou?=Sronb? nad) Sfafigabe be? § 36;

bie Binfen bom Sd)aben»®i?hofition?»Sonb?, SJleferbe»

foitb? unb bon ben etwaigen fonftigen Seftinben;

ejtraorbinire ©innahmeu.'

§ U . , ,

Serfi®erungeit m it auhergewöhnlt® gefährlichem 3tiftto, fo=

Wie Siuctberfidjerungen anberer gleicher ®efellid)aften ober Ileuier Siel)=Setfidierunq?=Serbanbe Werben unter befonber? p berem»

barenben, bon ber ®eneral»®irection feftpfehenben Sebtngungen

abgef®loffen. _________

II. *Bc&iuö«tt0CU bet ©etfl^ttUHö>

A . Obltcflcnhcitcit bei ber SBerflcherungittaijnte.

§ 12-

SBer bei ber S an t Serfidjenutq neljmen WiH, bat bie? auf inem bon bet ®eneral=®irection beftimmten Sormulare f® riftti®

U hSffierm& Serfidierung?=Slntrag ftedt, berbfli®tet fid) im P ile ber Slnnaljme be? Slntrag? f®ort hierburd) unb ofine baft

\9> einer ioeiteren @r!larunq bebarf, fid) bem © tatut unb alien tmaiqen qefebmdfjiq tiereinoatten 9cad)trdqen unb TOanberungen jU unternierfen.

(4)

2

ri ® er SntraöfteHer I;at bie <Stucfja^l ltnb beit ©efunbhettip*

ftanb be* p r Perftchetung beantragten Piehftanbe? burdi einen jinatttiib aW w birten » h a a r s t, fort« feldjet im Orte ober rin*

ftunbtger Umgebung Wohnt, ober auf anbere 'oon ber ©eneral»

SHrection ju beftimmeube Pfeife feftftetten p taffen unb ben ®e=

lammt »SKfertl) ber berfitf)eruugSjähigen S tücfphl ieber »Mer»

3“ituM perfid)erung gebrachten Piefiftanbe? anpqeben.

®te Perftc&erung?fumme muß b u r* 10 tfjeitbar fein.

J8ci P f erben, Ptaulthiercn, ©fein unb £>tmbcn muß, bei bera Uttnbbieh rann ein Signalement itttb eine befetjeinigte »are ein»

gereietjt werben.

§ 13.

» e r Perfidjetunginehmer bat bei Stellung feine? Sintragc?

ben ber angegebenen PerfidjerungSfuntme 1 % p p M e n , wo»

V / o j g » ©intrittSgelb unb nad, § 3 7 'auf bm p er»

rubteuben Sfteferbefonb? benennet werben Pei «blefinuna be?

Einträge? wirb biefe Slnjablung nad) Slbpg ber haarenIht?»

® ei n ' W erfolgter ©miöfunq ber Police

berfättt obige? 1 % ber » a u f. ¥

§ 14.

. » e r lnrragfiell'et iit brei SBodien an feinen Antrag gebunben, m n e rM b W e iib e rg rijl fid) bie @enerat=»irection über ikmtaöme ober Äbiebnung beffelben p erflSren bat.

. S™ & aaJ>cr Stnnabme be? Antrag? wirb bem Antragficfter eine bon ber ®eneral»»itection auSpftellenbe Police nebft einem

©jemfnar be? Statut? eingef)äubigt. » ie Police ftefft ben Pegimt unb Me » au e r ber Perfid)erur.g feft, unb Ijat einen A u ? p g be?

Statut?, fotpje fonftige Peftimmungett ber ®encrnl»®ireetion auf

©runb be? Statut? unb tn?befottberc bie auSbritcflirfie Pemerhtrta p enthalten, baß ber SSerfid?erte au bie Porfd)riften bc? Statut?

ßelnmoen fei.

® er Snhalt be? Antrag«, ber Police ttnb bc® Statut« flnb für bte Sieurttjeilung be« Pertrag?berhälmiffe« mafigebenb.

§ 15.

©egen EuShänbigung ber Police fiat k r Perftiherte bie in ber tßoltce berechnete Perftcher«ng?Btäinie nebft ben »Miceqebübren

p bephleu. . "

» ie »ilicigeW B ten betragen bet einer PerMernngSfum me bon weniger als 600 W a rf 2 ¿Kart unb bei einer ¿erfid erung?»

L * « »on 600 W a rf uns bnrüber 3 W a rf iucl. Porte bi? p r SBentt naifi bem ffiefebe be? Staate?, Wo ber Perftdiratnq?»

Vertrag p m Slbfd)tu)ie ober p r ©rfüttung gelangt, bie Police ober anbere bon ber S a n i ober bem Perfidjerten an?pftettenbe ur.unben einer Sternftelabgabe ober fonftigen Steuer unterliegen fo ftnb bc-rgletdjen Abgaben unb Stenern Bon bem Perficbertai p bejahen.

»ei Prolongationen unb Aenberungeit be? urfntüngiiefeen

^ e.r!ri ? nx ^eT ^alicegebiibreit neben beit fenfi entftebenben Soften unb «u?lagen beredetet, »et Padwerfichenm»

gen ftn » au ß e r ben fonftigen Soften unb Auslagen bte Botten poheegebübren p «ttndjten.

Sebe? Wjtglieb hat ba? Porte fü r atte feine Perftcbentna betreffenben Sinaelegenbeiten, fotnie bie fü r tbicräratlidie p e=

mütjungen unb Slttefte entftebenben Soften p tragen.

§ 16.

» e r Perfidjerte ift berBfiidjtct, bte Police auf Borberige, ifim bon ber ® eneral=!^trection unmittelbar pjufertigenbe itrueiqe ourq oagluno ber Prämie unb ber @k:büfyren pünhlicfo innerhalb ber tm § 23 feftgefebten S rift einpliifen. Soramt er mit Gablung ber Präm ie unb ber ©ebübren für bie Police, Prolou»

gatmn ober Prämien »Quittung ganj ober tijeilnteife in Sßerpg, io ift bte » a u f beredjtigt, bie ^abreäprämie fotoie bie ©ebübren i 3« 1 Mui> 5 "Jo Pemiigäjinfen babon einpilaqen.

3 m Satte bc? Unterliegen? ijat ber P e rM e rte ber » a u t fümmt»

ltdie gertd)tltd;e unb aufsergeri^ttidtje Soften p erftatteu unb öicjtentgen, weldje an fief) nid)t p ben erftattung?»

Bf!td)ttgen p redjnett fein fotttett.

§ 17.

rJL..c®er ^ eriic^erte erwirbt nur bann eilten Stnfbrndi auf ©nt»

fdjabtgung, wenn er bie bon i^m nad) §§ 13, 15, 16 p leifteu»

ben ¿ahlungen eutrid)tet hat.

Stu?fteilungett gegen ben 3uhali ber Police fiitb bon betn Perfidjertcn unmittelbar bei ber ©eneral»$irection. innerhalb 8 Xagen, bora ©niBfangt ber Police an gerechnet, borpbringeu. ■ Spätere iRecIantattonen bleiben nnberüd|td)tigt,

§ 18.

SSetttt nad) bem gegenwärtigen S tatu te © rlla run g en an bie

© cueral»$irection unb besiehentluh bereit P ertreter ttnb Agenten, ober boit ber P a u l binnen beftintm tcr S e ift abpgeben fiitb , fo genügt e?, wenn bic foldje © rtlänutgen enthaltenben © diriftftiiete bitmen biefer S rift p r p o ft gegeben Werben, ber Poftftembel be?

9lbgang?ortc? ift maftgebeub.

B . O b litg e n lje fie n bei iB e t'ä tiB eriM tß f» im fß icljft6nl»e.

§ 19.

»uvd) SBedjfel in ben einzelnen Stücten einer berfteberten

»hievaattunft wirb ber Pefiaub be? Perficherung?»»ertrag? an ftd) nicht berührt. P ei Diinbbieh, ©ihweinen, Biegen unb Schafen fleht e? bem Perfid)erten frei, bie uriprünglich be'rfidjerten l£Biere währenb ber »atter ber Perftd)er;tng butd) ebenfobieU Stüde glcid)er ©attung p erfehen, ohne 'baü e? einer toseiqe be?

SßSedüel? tm Ptebftnnbe bei ber P an f bebarf.

3m Satte eine? ffiedjfel? bei Pferben, Ptauitl)ieren, ©fein uttb Junten, fowte bei Pinbbieh, Welche? na^ Signalement unb

» o je berfidjert tuorben (§ 12, Sddufjfah), ift ieboch bie Saftbfiidtt ber ©eneffenfehaf! au? bem Perfidjetung?» Pertrage babon ab»

hängig, bafe ber P5ed)fel ber P an ! angejeigt werbe. ©? ift be?»

halb ber Pevfichcrte, berpflichtet, fpäteften? innerhalb 4 P5od)en nadjbent ber SBedjfel ftattgefmtbeu, Ijieröon bei bem Stgcnten ober ber @eneral»»irection unmittelbar fchriftlid) Stmeige p madien.

Untertäfjt er bte?, jo tritt unbefdjabet feiner eigenen bertrag?»

ntäfligeu Perbinblid)teit p r Sodetrtrid)tung ber bereinbarten • Präm ien auf bie bertragSmäfitge »auer be? Perfid|ernng?»Per»

trag? bie ©utfd)äbigmtgSpfiid)t ber P an t aufter Sraft.

» e r Perfid)erte tann jeber Beit bie ©rhöhmtg ber Per»

ftci)ening?fumme bei ber P au l beantragen, ©in fofdjcr Eintrag ift Wie ber Antrag auf ?lb[d)Iu| eine? neuen Perficf)etunq?ber»

trag? p behgnbeltt.

®8enn ber Perfidjerte bie S tü d p b l einer berficherien ttjte n gattung währenb ber »au e r ber PerfichenmgSseit erhöht, fo ift er berpfltd)tct, innerhalb 8 »aaen bon beni Beitpunttc an, an Welchem bic ©rhöhung ftattgefunben fiat, bie Pad)berftd)erung be?

Buwadjfe? p beantragen. Untertäfjt er bie?, fo tritt unb'efcha»

bet feiner eigenen bertragämäfjigcn Perbinblid)teit ju r Sodent»

rid)tmtg ber bereinbarten Prämien auf biebertragSmäfjige »au e r be? Perftd)eamg?bertrag? bie ©ntfd)äbigunq?bflid)t ber P a n i außer Sraft.

» u rd ; eine währenb ber Perfid)erung?aeit eintretenbe Per»

ringeruitg be? berfidjerten Piet)ftanbe? ober be? SSerttje? beffelben erlangt ber Perfidjerte feinen Slnfbrud) auf theilweifen ©rlafj ober attf P ü d p h liw g ber Prämie. 3 ft jebod) auf einen ¿eitraum bon ntmbcfteii? jwei 3al)re berfidjert Worben, fo tarnt ber Perfidierte beim Slblauf eine? jebeit Perfidyerungljahre? berlangen, baß bie Perfichcrimg?fumme ent[Bred)enb ber in biefem 3ahre eingetretenen Perniinbermtg be? SBerthc? be? Piehftanbe? für ba? na'difte 3ahr ermäßigt tuerbe. Bit biefem Peljufe hat ber Perfidjerte bie Um»

fdjreibtutg ber Police M teften? 14 »age bor bem Slblaufe be?

PerftdieatttgSjahre? fd)rxftlid) bei ber ®'eneral»»irection unmit»

tetbar p beantragen. Unterläßt er bie?, fo bleibt bie lebte Petfid)erung?(umme in Sraft.

» ie fü r Vtenbcrungen ober 9iad)berfid)crttngen p leiftenbett Bahlim gen Werben bon ber ® eueral»$irection bei Sluäfertiqitng ber policcn»1Kachträge bcrcd)net. » e r Perftcfierte erhält hierüber bon ber @ «teral»»irection u nm ittelb ar eine Im e ig e unb ift ber»

Bfitcßtet, bte B ahlitna gegen 9Iu?hänbigung be? poiicen=Pad)trag?

nad) Pfaßgabe ber Peftim nm nqen in ben §§ IS unb 23 unb bei Penueibuug ber bort angebrohten 8iecht§nad)theite p leifteu.

20

.

SBemt ba?

ber » a u e r geljt, fo fanit

t>a? ©igentfiumSrecht an bem berfid)erten Piel) währenb be? Perfid)erm tg?bertrag? auf einen Sinteren über»

n Seßtever in ben Perjtd)erung?Dertrag b e p g lid ) ber erworbenen Xfjiere n u r m it ©enehmigung ber © eticral » irectiob eintretcn, worüber ihm unter Pevcd)mmg ber Policcgcbüh«»

(§ 15 VIbf. 4) binnen 3 äßoeijen nad) qcficiltem Vlntraqe eine

(5)

8

neue Police pgefertigt wirb. S w Suite vtidjt erfolgter ©enet)5 ntigunq ift ber'Sertrag öon Setten bet S an ! bejügtid) bet frag*

tidjen Sf)iere atä aufgehoben p Betrachten. ®er bisherige ©wen*

thünter taflet in biefent gatte nur für bie Serfid)erungS*Set=

trage be8 iaufenben Serfidjerungijahreä.

' Segen her niiüt eniüujjerten ober irtt SaufebeS Serfidjcrungä*

SatjreS »out Serfliherten Wieber erworbenen Sbiere ber Oer*

fieberten ©attung ift ber Serfid)ermtgS=Scrtpg Oom S8erfict)erten auf bie Oereinbarte Setfid)enm qSpit auäpbaltett. ®ageqeit wirb ber Serficherte Oon feinen Serbinblicblciten au§ bent Ser*

fid)crmtgS=Sertrage beziehentlich einer üerfteberten unb abqe*

Schafften Sfiiergattuug frei, wenn er fämmtticbe Sbiere gleicher

©attung innerhalb beä Serfidicnmgäjabreä nid)t wieber erwirbt unb fpäteften? 3 Soeben oor Ablauf biefeS BeitrauntS nad) ®iaf;=

gäbe Oon § 21 fünbiat.

©oben bei Serftdierten treten in beffen Diente unb Ser*

bflidjtungen ein.

S e n n üerftdjerte unb unüerfidjerte Sbiere ein unb betfelben

©attung eine gemeinfame ©taltnng erbalten, fo tritt bie ©ntfdjä*

biquitgäbfiid)t'ber S an ! bis nad) eingetjolter ©enebmigung ber

®’cueraI=®trection äuget,Kraft.

C. übliefletsljeiten bei iBerlänqctmiöen bev'Berrfcbramg.

§ 21.

®ie Serfid)erung gilt öout Sage be? StbtaufS ber in ber Police beftimmten Serfidjerungäjeit an grotongirt, wenn nidjt fgäteftenä 3 Soeben Oor biefent geitpunlte ber Serfidferunaäüer*

trag entweber Oon Setten ber S a n ! ober Oon. ©eiten beä Serfidjer*

ten fdjrifttid) getünbigt worben ift.

®ie jJünoigtutfl fcitenS ber S an ! erfolgt mittels bire!ten SriefeS ber ®euerai=®irection an ben Serficberieu. ® ie Stiin=

bigung fetten? beä Serflcberten muff Oon biefent feibft ober feinem fic'b legitimirenben Seauftragten burd) eiitgefdjriebenen Srtef bei ber ®enerat=®irection unmittelbar bewirlt werben.

gnt SaÜe ftittfd)Weigenbe.r Prolongation ift anpnel)tnen, bag ber Serfid)erungSüertrag unter ben bisherigen Sebingunaen auf bie urfjprüngiid) beftimmte Serfidjeruitgäpit fortpfegen fei.

®ie SieOtfion oerfidjerter Siehftänbe ftebt ber ®eneral=®irection icber geit unb bcfonberS bei ftittfdjweigenbeit ProloitgationS=Ser=

fidjerungen Oor SluSbänbigung ber betreffenben Police p .

D. gicd)nunß#fübnitifl unb

§ 22.

Sei Seredjnmtg alter ©innabmen unb StnSgaben werben 4

•Pfennig unb weniger gar nid)t, 5 Pfennig unb mehr als 10 Pfennig in Pnfdjlag gebmdjt.

§ 23.

«tte Oon bent Serficberten p leifienben gablungen finb inner*

•halb 8 Sagen nach ber gältigfeit in baarem ©etbe p entrid)ten.

g ilt bie ^räntienpM uugc« bei neuen Serftcbetungen, bei 3lb=

aubernngen beä urfptüitgtidjen SetficbcntnqäöeriragS unb bet ttiad)öerftd)erungeu tritt bie gaffigfeit mit beut ©mbfanae ber bem üerficberten nach § 16 unb § 19 legtet Äbfag ppfertigenben 'Anzeige unb bei fortgefegten Setfidjerungcn m it bem Segütne ber netten ScrfidjerungSpit ein.

Serben bie nicht bünlttidj innerhalb ber «orge*

baebten g rift qeteiftet, fo hört bie ©ntfd)äbiqunqSbfiid)t ber S an ! mit bem m ta u fe beä jeh’ntett Sageä nad) (gintritt ber gäHtafett ber Babiunq auf unb tritt bei nadjiräglidfet Bablungerft m it bem Pboten Sage nach erfolgter gabluttg . Wieber in Kraft. ® er

®ag ber B allung wirb hierbei nicht mitgejählt.

IS. Obliegenheiten bei eingetretenen Äraufheiten.

§ 24.

S en n ein oerfidjerteä Shier erirantt, fo m u | ohne S e rp g

« n ftaattid) abbrobirter Sbierarzt p r Sel)anbtung angenommen uub nad) beffen Patt) gewiffenbaft oetfabreu ioerben. g n ©«falten hat bis nt beffen Stnfunft ber Scfiger feibft, toemt er ©acbfunbiget Mb baä Poltiige anpotbiten, aitoernfattä ben Palt) ©adjfunöigcr empI)oteu uub p befolgen. 3tud) ift eä it)m geftattet, bei ©djweiuen

im S ertbe unter 50 P ia r!, fowie bei Biegen unb ©dfafen, a nftatt eine? abb^ottirten S bterarjteä, faliä foteber nicht im O rte Wohnt,

@ad)!unbtge p Pathe p sieben. ® er S e rfi^ e rte bai bem iigcnteu öon feber K ra n fh e it eineäShiereä unberjügtid) Sinjeiae p madien, fowie ben in borgefd)riebener S e ife abgefagten K ra n !*

beitäberiebt fofort bet © eneral*® irection birect p ü o etfen be n. g n

©rm angeiung eine? Agenten muh auch bie erfte fftanfbei© » Stnjeige ber' ®ienerat*®irectton birect uub unoerjiigtich erftattet Werben.

g ft nach ber Stnficht beä S b ie ra tp ä _ eine S ieberberfiettttng beä S t)ierel nicht p erwarten unb ift fotebeä tebenb p jebern

©ebrand) unfähig geworben, fo hat ber S eqtdjerte ber ©enerat*

® irectton eine gutacbttiche ^eubentng beä S hictarjteä p über*

m ittet« unb ift atäbann baä S hier nach Oorbet e rM rte m © in*

»erftanbniffe ober auf Sertangen ber ®eneraI*® irection p tobten ober p u t Sübtcn p Oerlaufen, unbefchabet ber Sinweubbarleit beä § 31 aud) auf biefe gälte.

©rleibet baä Sbter feboch berarttge fchwere äuf;etlid)e S er*

tegungen, weid)e baä fdjnefte Serwertbeu, reff), fofortige SSbteu notbwenbig machen, fo lattn baffetbe erfolgen, wenn öon einem abbrobtrten Sbierarjste unb in ©rmangetnng eine* foldfen oon jwei j'adjiunbigen Perfonen biefe Pethwenbigteit f^riftUcb begut*

achtet Wirb.

S o r bem Söbten reff). S etlauf be§ SbiereS ift feboc^ ber S erttj beffelben, ben e8 im gefunben 3 uitan^e bor bem ©intritte ber ffiranibeit ober Sertcgiing ijatte (oergl. § 25), feftpftetten.

F. ©blfcgeuhfettcn bei eingetteteneu 3 fobe«fäUen.

0 d)abeH*^eftfe^ung.

§ 25.

S on bem Sobe eines oerfidjerteit Sbiereä rnufj ber S etfidjerte in atten gälten, aud) in benett beä § 24, Slbfag 2 unb 3, bem Sigenteit innerhalb 12 © tunbeit, ober u n m itte lb a r ber ®eneraI*®irectton innerhalb 24 Stunben Slnjetge erftatten, unb innerhalb fernerer 48 © tunbeit ber tegteren noch ein Sltteft eine? abbrobirten S bterarpeä über bie fira n ib e it unb ben ©ectionSbefunb auf einem b a p beftimmten g orm utare cinfenben. OTe ©ntfchäbigungäan*

fbtüche ntüffen intterhaib 8 Sagen, öom Sobeätaae eine? Sgiereä an gerechnet, bei ber ®eneraI=®irection u n m itte lb a r angemetbet Werben.

g n ©rmangetnng eine? a bbw birten Sbieraräteä im € rte ober oierftünbiger Umgebung tjat btnfid)tti(b ber SluSfteUung beä ib tu n l*

beitä* unb ©ecttonSberld)icS bie ®enerat*® irection baä Päbete p beftimmen.

®er Serficherte ift oerbftid)tet, ber ®enerat*®irection jeben Oon ihr geforberteit, auf beit -Serluft bepgtid)en Padjweiä p liefern, bent betreffenben Shierarjte beftimmte Puätunft über bie bem eingetretenen SobeSfalle oorouägegangenen Umftänbe p et*

theiten, fowie ben ihm burd) ben Sob cineä Shiereä erwaebfenen

©¿haben rtidft < attein gewiffenbaft unter Witgabe beä KaufgreifcS aufpftetteu, fonberu auch ben m it ber Sertbidjätotnq beauftragten Perfonen jebe wahrbeitägetreue H uäiunft p geben.

§ 26.

Pad) bent Sobe eineä üerjid)erten Sgiereä tafet bie S a n ! burd) eineS ih re r PUtgtieber ben S e rtt), Wetdien baä S hier unm ittet*

bar Oor bem S'obe ober Oor bent © in tritte ber töbtiid)en S ta u f*

beit gehabt |a t, erm itteln. , ...

gin b et bie ® enerat=® irection biefe S erth ä e rn iitte lu n g fü r rid jtig , fo hat fie bie«, fowie bie £>öbe ber S ertbä erm itte lun g bem Serfi'djerten fd)rifttid ) unb m it ber S erw arn un g ausupigen, baf) ein etwa Oon ihm gegen bie .fjotje ber S erthä erniittelu ng p er*

bebenber S ib e rfb ru d j n u r bann Werbe bcad)tet werben, wett«

festerer binnen 24 © tunbeit itad) bem ©tnbfange ber Slnptge fd jrifttid i entweber bei bem Slgeitien ober ber ®enerat*® irection unter gieidjjeitiger S e p id fn u n g eines üoit bem Serfidjerten p wäbtenben S a ja to rä erhoben werbe. S e n n ber S erfidierte rcd)t»ei«g S ib e rfü rttd ) erhebt, fo bepid)net bie ® e u cra l*® ite c * tio n ihrerfeitä ebenfattä einen S a ja to r, welcher in ®emein*

ctjaft m it bem Oon bent Serfidjerten © m annten einen britten

©acboerftanbigen atäD bm ann p wäblen bat. .tonnen fich biebetben e rftenS aptoren über bie S a h t beä Dbm anuä nicht einigen, fo ent*

fdjeibet atäbann u nter ben Sorgefd)lagcnen ba§ ßooä. ® ie bret S a p to re n haben ben S e rtt) i« erm itteln. ©S h© hierbei ein

(6)

4

jeher »on ihnen felbftftänbig bte öoit ii)m erm ittelte S um m e p be^eictmen. ®iefelben toerben pfam ntenqeredjnct unb burd) 3 getbeitt. ® er auf biefe Bleife erm itteite Betrag ift bte cttbgiltige ia je .

Blenn bie ©eneral=®irection an ber B id jtig te it ber in ®e=

ntaghett beS erften SlbfageS htcfeS B a r o g ra fe n erfolgten B lertljS i erm ittelung p e ife lt, fo hat fte ein anbereS BHtgüeb' als X arate r p bezeichnen uub bie® beut Berfid)erten fd jriftitd ) m it bet Stuf*

forberuna a np je ig e tt, bafj er feinerfeitS ebenfaHS einett Xa;ca=

to r erwähle unb »on biefer B laM enttoeber bem Stgenten ober bie ®eneral=®irection binnen 48 Stunben itad) bem ©ntpfange ber

^injeige benachrichtige. Ä om m t ber Berfidjerte biefer Buffor»

bernng red)tjeitig nad), fo finbct baSjerüge « erfahren ftatt, tueldje®

im ¿Weiten mbfctije biefe® B a ro g ra fe n fü r b ot g a lt be® bon bem B erfidjerten gegen bie e rfte X aje erhobenen B ü o e tffitd iä borge»

fc^rieben ift. Seiftet aber ber Berfidjerte ber Slufforbcritng eilt»

Weber überbauet nid)t ober «ic^t redjtäeitig golge, fo tjnt ber bott ber ®encral»® irection ernannte X a p to r aKeüt bett B ledl) fefüufteüen uttb eS bürfett gegen beffert geftfteKung ©inwenbungen n tdjt erijoben Werben.

ö - ifnifcbabiftusig.

§ 27.

® ie B a n t bat n u r fü r biefenigen Sdjäben © rfaü p , leiften, Welche jtdj nach I b la u f ber Q u a ra n ta m e frift ereignen. ®te Quaran»

ta in e fn ft beginnt m it bem in ber Boltce genannten BtifangStage ber B erfid je rn n g S p it unb enbigt m it bem to la u fe beS bierseljnten Xage«, BacfjtS 12 U lfr. ©tner Q u a ra n ta in e frift ift aud) jebcä neu eingefteKte SC^ier unterworfen. B e p g lic lt einer p leifteii=

ben © ntfdjabigm tg ber nicht burdj ifra n flje it (ttnfaKe) entftanbeuen B erlufte währenb ber Q u a ra n ta in e je it entfd>eibct in jebem ein=

¿einen gälte ber B erw altungS ratlj.

§ 28.

® ie6öbe ber ©ntfdjäbigung beträgt 75°/0 bei nadj§§ 9 unb 26 er»

m ittelten SBertljeS be® berfidjerten SCbtere®, bafern nicht in ®e»

ntäfjljett ber B eftim m ung im § 35 eine B bm inbentng ber ©nt»

fdjabigunq e in p tre te n bat.

$ ft ber nad) § 26 erm ittelte B ierth höher als bie Sum me, m it w e ite r ba« X hier berfidjert war, fo werben als © ntfdjäbigung n u r 75% ber letzteren gewährt, « u m Befjufe ber hierbei b o tp = nebmenben B ergleidjung ¿wifdjeit ber S B ertperm ittelung unb Der BerfidierungSiuntm e w irb in benienigen gälten, in welchen nicht nad; S ignalem ent unb X a p berftdjert worben ift, bie ©cfammt»

fttmtue, m it ber bie Xhtergatlung, p weldjer baS betenbete ober getöbtete X hie r gehörte, berfidjert war, b tb lb irt burd) bie Stiici»

¿abl ber in ber Ißolice ober in ben BoIice»Bad)trägen als ber»

tidjert bejeiebneten ^b^ere biefer © attung. ® er burd) biefe Be»

recijnuug gewonnene Betrag ift al« biejenige S um m e p betradjteu, m it ber baS X tjier, fü r Welches © rfa jj p leiften ift, berfidjert war.

§ 29.

®a§ getöbtete ober berenbete SCbier bleibt in allen gälten

©igentbum beS Berfidjerten. ©S werben jebodj m it B ü d ftd jt auf bie bem Berfidjerten aus bem ©rlofe ber getöbteten ober bereu- beten Xhtere erwadjfenbeu ©innabmen bei nadjftebcnbett ^brerjqats tungen folgenbe I b p g e bon ber @ntfdjäbigungS=Summe gemadjt:

bei getöbteten ober berenbeten B ferben, SKaulthieren ober

© fein 10 Brocent ber BerftcberungSfumme, wenn bie»

felbe 360 2Rarf nicht überfteigt, bei höheren BerfidjentugS»

funtm en n u r ein fijir t e r Betrag bon 36 w ia rf, ‘ bei getöbtetem3linbbieh25Brocent ber BerfidjerungSfitm nte, bei »erenbetem Binbbtel) 10 Btocent ber BerftiberungSfumme, infow eit bei biefer lejjteren ® b i« g a ttu n g eine Ber»

w ertbung be® gleifcbeS ober ber .ßaut p lä ffia ift, bei getöbteten ©(^Weinen, fofern biefelben einen w e rtl) bon

45 B ia r l ober m eljr haben, 15 tßrocettt, bei getöbteten Siegen 10 Brocent,

bei Sdjafen, welche in ber Seit bom 1. Dctober bi® -30. g u n i C|etöbtet werben ober berenben, 25 Brocent.

h ie rb e i if t bie BerficberunjiSfumme ber nicht n a ^ Signalem ent unb ®a£e berfidjerten ®b>rre m ©emäfcbeit be® § 28 p 'erm itteln.

§ 30.

diejenige Sum m e, welche bent Berfidjerten in ©emäglieit ber B o rfd jrifte n in ben §§ 27, 28 unb 35 äW ©ntfd)äbigung aitSju»

Pbten ift, wirb nad) erfolgter geftfteKung bem'Berfidjerten buub bie ®eneral»®irection aiigejeigt. ®cntfelbcn wirb bie ©ntfrihä^

biguugSfummc bis «tm 1. ta g e beS nadjfolgeuben SKonatS ge»

gen Quittung bircct burd) bie Boft pgefanbt.

Selpt bie ®eneraI=®irection bie ©ntfdjäbigungSbfiidjt ab, fo ift ber bepglicbe Befchlufj bem Berfidjerten btrect fibriftlid) p = pfertigen. SBill fidj Scjjterer hierbei nieftt Beruhigen, fo, hat er binnen 60- Sagen, bonr ©nthfanae beS Befihluffeä an geredjnet, toiber bie -B anl bei bem pftänbtgen @erid)te Mage anpfielten, tuibriqeufan« bie ©ntfdjäbigungSanfhrüche p ©unften ber Baut erlöfcljen.

©ntfd)äbigung8gelber, weld)e nicht binnen gnijreSfrift, bom - Sage ber Slüfforberung p r ©mbfangnahnte an geredjuet, abge»

hoben werben, »erfalleu bem BeferbefonbS (§ 37)1

§ 31.

©ine ©ntjdjäbigung wirb nidjt gewährt:

I . wenn ber Xob ober Me Bothwenbigfett p einer nad) § 24 bor»

pnehmenben Söbtung ober Beräü|eruitq herbeiqefü|rt wirb:

1. butch ffirieg, «ufruh r, geuer, B lig, ©ihlofion, lieber»

fd))oemmung, Btuberheft)

2. burd) Operationen, Weldje nicht ju r tpeiluna bon ilranf»

heiten nöttjig waren, m it SiuSnahme ber ©afiration;

3. burch Suiüiberhanbtungen gegen öetcrinär=fpoliaeilidje Borfdjriften;

4. burd) Shierqualerei, grobe Bernadjläffigung in ber Bindung, in ber ärjtlidjen Behanblung ober im @e» • brauche be® Sljiercä, fotoie burd) unqenügcnbe Beaitf»

fichtigung beffelben, feiten® be® Berfidjerten ober britter * Berfonen;

5. burd) eine Stranlljcit, an welcher ba? Sljier fd)on beim Beginne ber Berficherung gelitten hat;

6a. burd) eine Stand)eif, welaje währenb ber Quarantaine» - frift cntftanbeu ift (§ 2 7);

6b. burd) Mranfbeit, in ber S « t, Währenb Weldbcr ber B e r» ' fid)crtc mit ber Saglang ber Beiträge im B erpge ge»

toefen ift (§ 23):

7. iuSbefonbcre bei Bferbeu burch ®umntlolIer, bon Weldjent biefelben innerhalb ber erften 8 Blochen ber Ber»

[icherung befallen werben;

I I . and) md)t, luenn

8

.

ber Berfidjerte wefentlidje llmftänbe, wel^e für bie Bit»

nähme ber Berfidjeruug Seiten« ber B an t ref». für bie Beurttjeilung be® bon berfelbenp übernehmenbeu Bi»

fico« unb für bie geftfteKung be« SdhabcnS magge» . benb erfdjeiuen, ber @enerat=®irectiou ober bem Slgenteu gegenüber falfdj angegeben, berfchwiegen ober bie ihm im BerfidjerungSantrage ju r Beauttoortung geftettteu gragett wahrbcitäwibrig beantwortet hat;

9. wenn ber Berfidjerte gegen bie Beftintmungen ber §§ 24 uttb 25 ber Statuten Ijanbelt;

10. Wenn baS bei ber B ant berfidjerte Bieh gleichseitig anbedueit berfidjert worben ift. ©3 ift jebod) Die gleid)»

zeitige Berfid)erung gegen geuerSgefahr geftattetl

®er ©ntfdjäbigitngSanfhrud) ift in beit unter B r. 1 bis 10 aufgeführten güKen aud) bann berwirft, wenn bie . iEöbtuuq beS ®l)wrc§ in ©emägheit beS § 24 beS Statuts bou ber B ant angeorbnet war.

III.

®ie ©etteral=®irection tarnt einen Berfidjerung3»Bcrtraq auf» ; Ijebeit, wenn ber Berfidjerte fidj S un,iberhanblungen'gegen eilte ber borfteljenb unter 3, 4 unb 8 aufgefnhrtcn Beftim»

mungett hat p ©chitlbeit fommen laffeit.

® ie Berficherung hört foldjeujaHS m it bemienigen ®age auf, an Welchem bie an ben Berfidjerten gerichtete fdjrifttiche • Buftünbigmtg p r Boft gegeben wirb, ©ine BüdphUntg Der Brömteit, be® ©intrUtSgctbeS unb ber foitfiigen bou bem'Ber»

fidjernngSneftmer geleifteteu Sahluttgen finbet nicht ftatt.

Sfn ben gäKen bon 6a unb 7 wirb iebod) bie Brämte rüdJ • . bergütet.

§ 32.

©itte bephlte ©utfdjäbigung unterliegt ber Büdforberuug, wenn ber B aut nachträglich Xljatfachen belannt werben, weldje ‘ bte ©iitf(i)äbigungS))flidt aufgehoben haben würben, wenn fie p t Seit ber BitSphluttg befamtt gewefen wären.

(7)

5

III. < $ n t f $ e ib u t t d b o n

- ■ § 33. -

S n allen © treitigteiten auS feem PerficberungSDerhältniffe jw ifd)en tjer » a n ! u nb ben M itg lie b e rn ift ber SRedjtSweg ju be*

fdireiten.

©egen bie n a * § 26 gcfcbehcnc SSertljScnnittelung, gegen bie

• n a * § 35, » f a p lu n b 2 , .erfolgte gefHtaHum b e r(M onatSprdm ie unb geqeü bie nact) §35, Slbfat) 2, bew irke fierabfefeung ber C£nt=.

fdjäbigttnqSanfprüche fitib Einwcnbungen nid jt ju lü fftg .

IV . M w b c f a n b # , ® ^ a b e n = ® ^ o |lt io n § =

^ • o n b e , 5 B a « I 3 d ) t t i ö i ( i ) d n c .

§ 34

®te bitrd) bie Pegrünbung unb fpütere E rw eiterung ber SBani, fowie burd) bie F o rtfü h ru n g ber ©efepüfte entftetjenben Sioften, tnSbefonbere ber gelammte Pegieaufwanb Wirb au? ben bureb bie eingejafitten Prüm ten, burd) baS E in trittsg e lb n a * § 1 3 unb b u r * bie $oiicegebütiren nach § 15 jufliefsenben M itte ln , fo»

toie auS bent bent ®eneral=$irectn* nad) § 38 ju r P etfü gu ng ;u fteHenben PetriebiM Eapital beftrittett.

®ie an bie Mitalieber ju jahlenben Entfdjabtgungen «erben an? ben Prämien, oent ®dtabett=®iSpöfition8=F°ubS unb bem PeferDefonbS nach M a|gabe ber Peftimmungen int § 35 gejohlt.

§ 35.

SBebufS E rm itte lu n g ber bet » a n ! t u t » e ja H u n g b e r Ent»

fdiäbigung jew eilig ju ©ebote ftetjenben M itte t « trb am fd jtu ffe eine? ¡eben M o n a ts Don bem P erw altungSrathe auf © ru n b etncS Don bent @eueraI»®irector üorjutegenben P eriffltS bte M onats»

Prämie unb ber ©efammtbetrag ber am 1. beS fü n ftig en M o n a ts jafilbaren ©ntfd)äbigungen feftgeftettt.

® ie M onatspräm ie w irb gefunben, wenn m an bte auf bte

® auer eine? FapteS auf füm m tlidie laufenbe Perfidjerungen ju jablenben P räm ien jufamraenrectjnet unb bitrd) 12 biDibirt,

«Reicht bie erm ittelte M onatspräm ie ju r g ah lm tg ber am 1.

beS tünftigen M o n a ts fülligen © ntf*äbigungS fnm m e nicht aus, fo ift t u t ®ecfmtq biefer Sum m e ju n ä d jft ber ©d)abeu»®iSpofition8=

FoubS, unb wenn and) biefer erfdjopft ift, ber SRejerDefonbS per»

beinttieben. ©ettügen and) bie in bem yteferDefonbS Dortjanbenen M itte t n id jt, um füm m tlidje am 1. beS fünftigen M o n a ts fälligen EutfdjäbiquitgSaniprüdje nad) § 28 auSjuiabten, fo werben bte leüteren burd) Pefdjtuf) beS P erw altungS ratljS tn bemfetben Ser»

M 'Itniffe, in welchem ih r ©efammtbetrag ju ber Sum m e ber ber M o»

natspriim ie, bent @djaben=®i8pofitionS»FonbS unb bem SReferDefonbS jt t entnebmenben Peträge ftefit, tjerabgefefit. ® ie bem Setheiltg»

teu w irtticb tu qewährenbe E u tf*ä b ig u n g barf m fernem g-aüe weniger als 50 p fo je n t beSDerfidjertcn reff), nad) §§ 9 unb 26¡ fett»

jufteSenben MertpeS betragen. SRcidien 'bte bejetepneten ©elb»

m itte l t u t g a b iu n g ber M h iim a l= E n tfd )ä b i« in g e n n t * t ju , fo Wirb ber febteube S etrag auS ben bereiteren Seftänben bet S a n i entnommen unb auS ben Einnahm en ber f it e r e n M onate er»

* ^ ® ie Perfidjerten finb Derpflicptct, fid) ben ihnen b « r = nad) tu madjenoen « b jü g e n ju unterwerfen, unb _ eS fmbet eine n a *trä gtid )e ,8 ah iu ug btefer Stbjüge n u r bann unb m fow cit. ftatt, als f i * am FahreSfdjluffe bei bem ®(haben=$iSpofttton8»Fonbä unb bei bem SReferDefoubS, nadjbem Don bem lederen bte t u t

© inlo iun q ber aut nü*ftfotgenben 2. J a n u a r auSjutoofenben S a u ff* u ib i* e in e erforberfidjen Peträge jurüdbepalten worben, lleberffflüffe ergeben. ®iefe Ueberfdjitffc werben ttad) bent Pe=

fdjtuffe beS SerwattungSrathS unter biejenigen Serftdjerten, betten nn Saufe beS FapreS Stbjüge gemadjt wotben finb, nad) bemfetben SSerhaltnific, in wetdiem hie S um m e ber 2lbjüge ju ben btSfto»

niblen Iteberfdjüffen fteht, Dertheitt.

-§ 36.

® er ©cbabeit=®iSf)ofition8»FoitbS wirb-gebitbet auS bert lieber»

fdjiiffen, Weldje Don ber M onatsgrüntie. n a q Z a h lu n g ber ntonat»

lidjen EutfdjäbiguHgeu ü b rig bleiben.

® r ift tttr möglic£)ften ituSateidjung ber 93erfd)iebeitheiten ber MonatSabfajiüffe unb ber fid) tnernad) benteffenbett .&ö{)e ber @nt»

fchübiguttgen beftim m t unb w irb itt ber im Dorigett Paragraphen angegebenen SSeife Derwenbet.

§ 37.

F n ben 5ReferDefonbS ftiefien:

-1. eilt halbes Procent ber SSerftdjeruitgSjumme n a * § 13, 2. bie innerhalb eines SahreS nicht abgeholten Entfdhäbigungen

na<h § 30,

3. bie ßinfen, welche Don ben auS bem 9ieferbefonbS unb auS bem @chaben=®tSpofitionS=FonbS angelegten ©etbern auf»

tommen,

4. etwaige foitftige ileberfchüffe unb Einnahmen.

® c r PeferDefonbS w irb Derwenbet in ® em ä|heit berSeftira»

muttgen in ben § 35, ä byxjj 2, § 39, Slbfajj 1, § 40.

§ 38.

®em ©cneraI»®irector w irb ein SetriebScabital Don 75,000 M a r f t u t V erfügung geftettt, unb jw a r fü r bie D rg a n ifa tio n unb wettere SluSbetjnung ber P a n f-

®aS SSetriebScapitai w irb entnommen einem Don ber Stattf nach §>Bhe Don 150,000 M a r f aufjunehmenben ® atlehn. Heber biefeS ® arlehn werben S8anffchutbfd)eine in 250 © tüden ju je 300 M a r f uttb in 500 © füdett ju fe 150 M a r ! auSgefertigt.

® ie SBanfithuIbfcheine lauten auf ben iRamen. ® er in benfetbett auSgebrüdte @d)utbbetrag w irb m it fü n f Procent iä tjrlid i D erjinft.

SBenn baS Eigenthum an einem SSanffc^ulbfcfjeine auf eilten Sin»

bereit übergeht, fo ift bieS unter P otlegung beS@d)eineS unb beS fRachweifeS beS HcbergangeS bei ber P a n f anjuntelben unb im

©chulbfd)einbuche ju bemerfen. S m SSerhältntffe ju ber P a n i Werben n u r ®ieiettigen atS bie E igentijüm er ber © diulbfdieitie angefehen, Welche als foldje im ©diulbfdjeinbuche Derjeidfnet finb.

g u r P rü fu n g ber S egitim ation if t bie P a u l berechtigt, aber nid)t Derpfltd)tet.

§ 39.

®aS ® arleh n ber 150,000 M a r f w irb auS bem SReferbe»

fonbS im Sßege ber SluSloofung ju rü d g e ja h lt.

® ie SluSloofung erfolgt attführlich jw e i M a l, am 2. S attuar unb am 1. 3 u lt feb’en FahreS, ober, wenn bie genannten ®age auf einen ©ottn» ober Feiertag fallen, am nüdiftf ol^gettben M etfel»

tage. ES werben febeS M a l wenigftenS fü n f © tu d ju 30Ö unb je ftt © tü d ju 150 M a r f auSaelooft. ® ie am 2. J a n u a r ge»

jogenett ©djetne Werben, am nühftfolgenben 1. S lprit, unb bie am 1. F ttli gezogenen am nädiftfotgenben 1. Dctober, nebft einem Stufgelb Don jetjn procent beS N om inalbetrags, an ber Haffe ber SBanf baar auSgejahtt. U nm ittelb ar nach ber giehuttg werben bie P um m ern ber auSgelooften ©cljettte unb ber ®ag oer SluS»

ja h lm tg burd) bie im | 65 gebähten pubtifationS organe öffent»

l i h befannt gemadjt. P o n bem ju r P uS jablung beftintmten Sage an h ö rt bie fernere P e rjittfu n g ber auSgelooften. Eapital»

betrüge auf.

§ 40.

® er fReferbefonbS uttb ber nid)t ju m PetriebScapitate ^u Derwenbeube ®hed beS in § 38 erwähnten ®arlehnS muffen ttt fjdjeren beutfdjcn 9Berthpapiercn angelegt, fönnen aber a u h ttad) Pefd)luft beS PerWaltuugSrathS als ® artei)it, DorjugSweife an iDtitgtieber ber P a n f DerjinSlid) unb gegen genügenbe Sicherheit auSgelieljen werben. *

® er ©d)aben=®iSpofitiottSfonbS rauf; im m er baar btSpombel gepalten Werben, bod) bleibt eS bem PerWaltungSrathe Dorbehalten, tu befdiltefeeit, bafe uttb unter luelcbcit Pcbittgungen bie jeweilig entbehrlichen ©elber biefeS FonbS bei einem Panfhaufe nieber»

gelegt werben füllen.

® ie Peftünbe unb SBerthpapiere muffen u n te r fuhetem ge»

meinfamen P e rf*lu ffe beS PerwattungSratheS unb ber ©eneral»

® irection gehalten werben.

V . u n b ! K e d ) n u u ö e 3lb f ( i) lu n .

§ 41.

®aS PedjnnngS» unb ©efdjäftSjahr ber P a n ! geht Dom 1. J a n u a r

bis

jttn t 31. ®ecentber.

(8)

9im gahreS=Scblufi hat bte ®eneral=®irection eine botlftän=

biije g nb en tu r beS »ankSBermägcnS aufpnebm en wnb nebft bet S ila n j unb gahreS*8te<hnung bem »erw altungS rathe j u t SGrü=

futtg borplegen.

V I. C t g m t if a ä s n t u t t f c

A. (SeuecaMtetfamtnluttg.

§ 42.

gebe? SMitglieb bet » a n !, Bei meinem bie »erfid)erungS=

{umine wenigftenä 1 5 0 0 2Rurf beträgt, unb bie biet W ilg licbe r be« »erwaltuugSratheS haben © ijj unb S tim m e in ber ©eneral»

» e tfa m m lu n g .

» e rM e tte , bei benen am Sage ber @etteral=»erfammlung bte © nttdjäbtgungSpfiidjt ber » a u f in ©emäftbeit ber » e itim ” {««ns«« in beut § 19, Stbfajj 2 unb 4, § 20, Abfafc 3, § 23, VXbfaJj 2 je itw e tlig außer K ra ft getreten ift, finb bau ber ®eneral*

»erfa m ra iun g auSgefdjloffett.

® er ®enerftI=®irector Wohnt ber @ enerai=»erfammiung bei, hat aber als foldjer fein Stimmrecht.

§ 43.

g u r XijeilnaSm e an ber ® eneral=»etfam ntlung le g itim irt bie »olice.

©ine » e rtre tu n g finbet nicht ftatt.

©ine orbentlidje @ eneral=»erfammlung w irb im SJläm ieben 3a^re3 in ®rcSbeu gehalten. ®te © inlabüng b a p erfolgt burd) ben » c rm a ltu n a S ra tl unb ben @eiterai=®irector minbeftenä 14 Sage unb ßocßftenä 3 SSocßen borfjet berm itte lft ber im § 05 genannten geitungen, in betten baS »erfam m lungStecal, Xag unb Stuube ber gufam m eufunft, fowie bie ®egenftäitbe, über welche »efdjittß gefaßt werben foH, anpgeben finb.

§ 44.

® e r »orfigenbe beS » e rw a itu n g ä ra tM ober beffett S trilb e r*

tretet fü h rt ben » o rfig in ber ® eneraü»erfam tulunq, borbebatt»

Ittß ber » eftim m un g tut § 55. S n 2ibwe[eitEieit ¿ber in »cr=

fiinberuttg »eiber übernim m t baS an g a ljte n ältcfte ÜKitglieb beS

»erm altuttgSrattje« ben » o r t e Seher bon »eiben fann fid) aus ber g a b t bet iu ber ®enera(=»etfam m lung anwefenben SRitgliebcr etnen © tellbertreter wählen.

g u ber ® eneral=»erfam m lung finb p m » o rtra g e unb bc- ä te fje n b h d )jttt »efäjlufsfaffung p b ring en :

1. ® er » e rid jt beS ©eneral=®irectorS über ben ®attq beS

©efdjäftS im berfioffenen @efd)üftgjai)re;

2. ® ie ® ed)argirung ber bom »erw altungS ratfie rebibirten, p r » orlage gebrachten Medjnungen unb Abfdjtüffe, bie

» tü fu n g ber erhobenen ober in ber ®encrai=»erfamm=

m ng p erhebenben E rinnerungen;

3. A nträge beS »erwaltuugSratheS.

« ¡ e r b e u t hat bie ©eneralberfammluttg 4. ben »erw altungS rath p wählen, unb 5. über bte Abänberung bei S ta tu ts , fowie 6. über bie A u p ftm g ber » a u f p befdjlieften.

Stuf bie SEageSorbttung einer ©eneralberfam m lung fann ber

» erw altungS rath bie Abänberung beS S ta tu ts unb bie A uflB futiq ber » a u f auS eigener © ntfdjliefjung fegen. © r ift h ie rin bcr'=

pflichtet, wenn ein ® rittth e il ber nad) bem testen gahreSabfcbiuffe borhanbenen äRitglieber ober eine foldje A n p l) l »on »titqiiebevn, tueldje ben britten X fjeit beS »erfidjerungScapitalS repräfentiren, bteS »erlangen.

§ 45.

g n bringenben gälten fan n ber »erw a ltu ng S ra th auf bie tut § 43 Poraefeljene Söeife eine außerorbentlidj'e ®eneral=»ev=

fam ntlung einbernfett, © r ift b a p berpflidjtet, wenn eilt ® ritt=

theil ber n a * bem legten SahreSabfdjluffe borhanbenen «Witgiiebcr ber » a n !, ober eine foldje Auwald »an SOtitgliebern, Weldje beit brttten ®(jeif beS »erfidierungScapitalä repräfentiren, bieS ber=

langen.

§ 46.

lieber bie »erhattblungen einer ©eneralPerfamm lunq ift eine wahrheitsgetreue M e b e rfd jrift attfpneljm en, welche Pont »or=

figenben unb wenigftenä jw et «Mitgliebent, bie ben »erhanblttttgctt btS p m S djluffe beigewohut haben, bottpgeu »Werben ittufj.

® ie SRanten ber üinwefenbett werben burcb eilt bom »or=

ftpeitbett bollpgencS » c tje id jitift conftatirt.

§ 47.

» e i ber S lbftim m ung in bet ©eneralberfam m luttg haben, fofern md)t ein g a lt beS § 48, ülbfaft 1, ober beS § 49, 'k b fa li 1

»orliegt, bie nad) § 42 ftimmberethtigten aitWefettben »erfotteit ie eine S tim m e, Wobei, bie ®röf:e ber »etfidjentugSfum m e bei ein=

jelnett SKitgtiebeS feinen llnterfdjieb maiht.

, „ iofent nicht ein g a tl beS § 48, Stbfab 1, ober be3 § 49, TOjat) 1, borltegt, bte abfolute © tim m eitraehrheit. » e i Stumneiigletchheit flieht ber »orfifteube ben 3 lu 8 f*la g , borbchalü lid) ber » e ftim m u n g int § 55.

§ 48.

®ie älbänberuttg bet Statuten fann in ber SSeneralberfamm*

lung nur bann befcftioffen werben, wenn bie erfdtiettenen 9Rit=

glieber wenigftenS bie .ßälfte be8 »erfid)erung3=©npitaiä repräfen»

J” ;en uuj5 feic {K ehrphl ber ©rfchiencnen ben » efé lu fi gefaßt hat.

®te JRchrphl wirb Bier uidft nad) ber Kopfphh enbern nad) ber ®roße beS »erftcherungS=©apttal4 berechnet.

Sßenn in ber ©encratberfammluug bie $älfte bei »erfid)e=

rnugScapitalä mcf)t repräfentirt war, fo fann in ber nächtet

®etteralüerfammluttg ofjne »üdfid)t auf bie in biefer pertritene

©rope bei »erfichcruugScapitatS burd) einfache, nad) ber K o p f p l j l p bercdjnenbe «Majorität enbgültig »efdjluß gefaßt werben.

^ » í. jebad), m ber ©mlabung p biefer ©eneralberfammlung auSbrttcKuh hierauf aufmerffam p machen.

§ 49.

®ie Slnflüfung ber » a u f fann in ber ©eneralberfammluttg nur , bann befdjloncn Werben, wenn bie erfdjienenen «Mitgliebe'r bie ^KÜfte be? 3Scrfící)enm^cat)ilal^ rebvcííentíren uitb bou ben ©rfdjietteuen wenigftenS p e i ®ritttheife ben »efd)luf;

gefapt haben, ®íefe jwei SDrittijeiie werben nicht nad) ber Kopf- jal)l, jonberu nach ber ©röfte beS »erfidierungäcapitai« berechnet.

, Saar in ber »encralberfammlung bie Hälfte be8 »erftd)erung3=

fa c ia l* nicht repräfentirt, fo greift bie »efiimutnng iu 8 48,

Stbfap 2, »tag. '

B. fBeuwaltungSeut^.

§ 50.

ß»gan ju r UeberWachuttg ber (S)eueral=®irection unb ber »anfPcrwaftung überhaupt, ©s'liegt ujiu inäbefonbere ob:

1. ® ie»erufung ber@eneralberfatmnlungnad) §§43 unb44 im ©inberftanbntffe unb in ©emeinfehaft m it1 bem @e=

neratbirector Porbehatttich ber »eftimmung in § 55;

2. bie 23al)I bc§ @eneral=®irectorS unb ber Ä b fd jlu fi beS SlnftellungSbertragS m it bemfelbett;

3. bie guftimmung p r Aufteilung unb ©ntlaffung ber

»eamten m it einem ©eljalt Pen mehr als 1500 äSarf

jährlich;

4. bie SBaijl eines gerichtlid) uereibeten MepijorS für »ud)=

unb »echnnngSWefen, fowie eines ®efeItfd)aftS=Dbers tljierarsteS;

6. bie gerichtliche unb außergeridjtlidje »ertretung ber

®enoffcnf*aft gegenüber bem ®eneral=®irector, erfor=

bcrlicljen gattS bte SuSpettfton beffelbett;

^ ie. » fb ifib tt ber ©affe itnb ber »üd)er burd) p c i feiner äRitglieber, weláe h ie r p A u ftra g erhalten unb Weldje ftd) biefent ©efdjafte minbefteitS jw e i 9Ral im gahre untergeben m uffen;

7. bie »rnfuttg be§ bom ®eneral=®irector monatlid) att=

gefertigten 9ied)eitfcl)aft«üericl)t§, bie geftfteHung ber

«ÖionatSprämie nad) § 35 unb ber ttad) »orfdjrift beS nämlichen »aragraphett »orpnehttteitbett Abminberuttg ber ©nifdjäbigüngäattfprüche.

8. bie »rüfung ber gahxcSrcchnung nnb ber » ila n j nach

§ 41 nnb bte »cridjrcrftattung herüber an ble ©eneráis uerfammlttng ttafh § 44, M r. 2 ;

9. bie »cfdjlußfaffung ü b e r' Anlegung unb Ausleihung

»on ©clbcrn;

10. bie ©ettchmtgnug j t t r Aufnahme bau ®arlcl)cn unb p r Ausgabe »on »anffdjulbfchetncn (§ 38).

(9)

§ M.

®er SertoaltungSrath Befielt cw5 Biet ffliitgiiebern ber ®c=

noffcnfdmft- Son bert SJfitglicbcrtt be§ ScrWaltungSrathS muffen tocnigficnS jtoct in ®re«ben ober int BiermeÜigcn itmtreifc ödr

® re§ocn ihren SBobttfifc haBeu.

® ct ScrwaltungSratb .wirb Bott bet ©encralBcrfatnmiung nütteift ©tlminfetlcln gcmäHt. ¡gebcS cricbiencne unb nach § 42 ftimmfähige HKtialicb ber ©enoffenfebaft bat eine Stimme, nna6=

P ttgig Bon ber ©röfee bcS Seritd)crungS=Suf)üaß.

SUS gewählt gelten nur Mejcnigen Setfon cn, welche bie abfolutc a)?ajorität aller abgegebenen Stimmen auf ftd) Bereinigen. 3n=

fowett bie crfic S a b l eine abfolute SJiajoritäi nicht ergiebt, »erben biefentgen ißerfonen, Welche bie nu'iftni Stimmen erhalten haben, in bop^clter Stnialjl ber p SSählcnbcTt p r engeren SBafil gefteKt.

S9et ©ttwmcngleichbcit iw ¿weiten Sfablganac cutfebeibei baS SooS.

®cr ScrtoaltungSrath wirb auf fünf Sabre gewählt unb bard) bie im § 65 genannten geiümgen öffentlich beiannt ge=

macht. 9'ad? Slblauf biefer fünf «Sabtc ftnbct eine fftcuwabl fämmiiidjcr SerwaihragSrathSmitglicbcr fiatt. SBicbcrtoabi ifi Pläffig.

©ebeibei ein SScrWattuugSratMmüglieb in ber geit p ifd je n ä»ci orbcntlicheu ©eaeratBerfammlungen auä, fo ifi in ber nadjiten orbenttidsen ©cneralbcriamtnlung eine ©rfagwabf Borpneboten.

BiS baMn aber bie ©teile bcS auggcfdjicbencn SRitglicbcS bnreb guw aljl bcS ScntmltungSratbeS p crfe^cn.

©ine Bcfd>In|fai)igc Slnsabl Bern brei SJliiglicbcrn beS Ser*

toaltungSrathcS muff imtnet Botbanbcit fein, unb eS bürfen baijer fämmtlichc Sftitglieber bc§ ScrwaltuugSratbcS nicht jrtglctd) anä- fehetben.

8 62.

® cr SJcrtualtungSratB wählt unter ftd) einen Sorfigcnbcn unb beffen ©teltBcrtretcr.

®cr SSorfibenbe Bat ben ScrwcIhxstgSrsth, fo oft eS bie 38at|t*

ncBmung ber ©cftfiäfte erheifebt, p einer ©tüung pfam m cn p=

ntfen. ® ie Scrufuug muff erfolgen, wenn bie ÜKitglicbcr bcS tBcrioaliungSratB® ober ber @cnerat*®irecior cS Bcriangcn.

g u t ©ültigfcit eine® 58efd)lnffeS in ben ©ifcuttge» bc® S3cr- WaltungSrathS ift bie Slnwcfenhcit Bon brei fjiitglicbcm , ben Sorfißcnbct'. mitgcrccbnct, erforberiid).

® cr ScrWaitungSrath ctttfcöeibct bttreb ©limmcnmeBrBeit.

Set Stimmengleichheit giebt ber Sorfigenbe ben SlttSfd)Iag.

ItcBer bie Scfdjlitfjc Wirb ein Bom Sorfibenben unb Bon allen StnWcfcnbcn p unterjeidmcnbcS Ifsrotocott aufgenommen.

®cr ScrwaifmtgStati) Bejic|t für feine SRübemalttmgen eine Mcmuneration Bon p e i $roccnt ber fßrämiencinnahmcn.

C . ® ic ffie tie c a f= © tre c tio tt.

§ 53.

® ie ® cncral=® ircciion BeftcBt an? bem ®cnerat=®irector, Welcher Bom Scrm altm tgSrathc erw ählt w irb. ® ie 2 M )I ift bem

© crtdjtc a n p je io e n unb burcB Me im § 65 erwähnten S ttbli»

cattonSorganc bffcntiid) Bcfannt p m a^en. ®iefc S3e!annt=

ntad)itng g ilt aiS Segitim ation beS ®cncrat=®ircctorS

§ 54.

® cr @enerai=®ircctor B e itritt bie S a n i in allen SejicBungcn, WWoBI gegen einzelne SOHtgtieber, a ß aucB gegen © ritte , gcridjt=

l<ct) unb aufjcrgcridjtltd). gnSBcfonbrre. ifi er Befugt, SSounmcBt

^ t r g ü B tu n g ber fßroccffc auSjuftcHen, Scrgleidjc a B p fdü icfe n,

®tbc aBjüleificn unb S rfem itniffe in SmBfang p nehmen.

„ ® r hat bie fctbftftänbige S liß füh ru ng 'ber S cjd)lüffc ber

®cncralBet?ammlung unb bcS SScrmaltungSrathcS unb wohnt ben © ißungen bc§ Icbtercn m it Bcvathenbei S tim m e Bei.

för ift ber ®enoftcnfd)aft gegenüber nerpfiidjtct, btc ih m burd)

®a8 S ta tu t ober burth Scfchiüffe ber ©cuoffcnfdjaft aufetiegien

’öef^räntungen e in p ha lte n.

® ie S cfüm m nng im § 47, bah Bei © tim m cngleidffjeit ber SSorfiöeitbe ben SiuSfchlag p geben habe, ift u id jt anteenbbar auf btefenigen ©encralBcrfammlungcn, in welchen ber ®encral=

® irector ben SBorfifc fü h rt.

§ 56.

® er ® eneraI=®irecior hat bie fbecicHe Scitung attcr ®cfdhäftc.

@r ftettt bie h ie r p erforberiiehen Scamtcn, tnSbcfonberc bie ®ircc=

toren, ©uBbircctorcn, ®eneralagentcn, ©Becialaacnten unb ®hier=

ömte an, foweit nid)t baS Siecht bem ißerwaltnngSrath Borbe=

halten ift. ® r erstattet S e rid jt überben ©efchäftsgang unb ftcltt Anträge an ben SßcrwaltungSrath.

3 m gatte zeitweiliger Slbwefcnhcit ober S crhinberung !a n n ber ®enerai=®irector m it feiner ©tettBcrtretm w bei SUtSübimg einzelner feiner Sefugniffe einen Scamtcn ber Sfant beauftragen.

® er @eneral=®irector hat m it g u ftim m u n g bcS SSerwaitengS»

ra th^ eilten SRenbanten anpfte tte n, W elker bie ©affe fü h rt. ® er*

S

be hat eine © aution Bon minbeftcnS 15000 3Rart in fieberen crtbbajncren, welche behonirt Werben, p befietten.

® ie weiteren SBefiimraungen über bie ©tettung be§ ®cneral=

®ircciorS, fowic über bie fRemuncratiojt, weldhe in ciitcm fefien

©ehalte ober in einer ©antiörae befteheu ia n n , ftnb bnrdi eilten p ife b e n ihm unb bem SScrwaltungSrathe abpichlicficnbcn Sscr=

trag p Bereinbaren.

§ 57.

® er SSeiWaltUTtgSrath ift befugt, ben ®eneraI=®irector Wegen gröblicher ©tatut=S5ernad)läffigung p fuSBcnbircn. ® c r Sefching m uh bem ® eneraU®trcctor fchrifütch unb m it © rünben Berfchcn p g e fe rtig t Werben. © le id h p tig ift eine ® cncrai=Scrfam m lung p berufen, welche ben ® cncral=® irector a n p h ö re n unb h e ra u f in beffen Slbwcfcnheit S k fd jiu jj barüher p faffen hat, ob bie @uS=

henfton aufpheben ober bie © ntlaffung auSpffircchcn fei.

D. O b e ts X ftie ra tjt, 3lh iie rflr§ tt nttb figentew.

§ 58.

ÄCS tccbnifcher Slathgeber ftelji bem ®eneraIs®ircctor ein

«BBrobirtcr x h ’-w a rjt m it bem X ite l eines D bcr=® bw rarjtcs p r

©eite.

§ 59.

g u t SSermittelung Bon Serficherungc» ©eiten bar Siehbcfiffet m it ber SBan! ftettt ber ® cncraI=®ircctor nach S eb itrfnig Slgcntcn unb ®t)ierärätc an.

Sluhcrbcm Ia n n bie @encral=®irection facijfuubigc fßerfonen, Womöglich auS ber g a h i ber SBantmitaUcber, a ß SScrltauenS=

m änncr, behufs Segntachtung ber 3}ct|tdjcruug§=8lufnahme unb gcftfiettim g Bon SScrluficit befietten refh. ben «tgenten porbnen.

® ie fhecieue g u n ctio n reff). Siemuneration ber Borgenannten ipcr=

fönen Wirb burdf g n ftru c tio n feftgeftettt.

V I I . S i t t f l d f m t g t>tv W a n t.

§ 60.

® cr SJcrwaUungSrath Bat bie Stuflöfung ber S a n ! auf bie

©agcSorbnung ber näc^ftcrt @ encrai=Scrfammtung p fegen, wenn bie @cfammtDcrf{d)crung§fummc ber S a n ! auf 500,000 SOlarf p rue ffatten fotttc.

§ 61.

S cfdjlicht

bie

©encralBcrfam m lung bie Sluflöfung bet S att!, fo ift

biefer

Sefdjluß

unBerpglid)

bcfannt p madfen. ® ic Sefannt=

tnachuttg hai einm al im SlmtSbiatte bcS © cnchtg b rcim al in ber SciB jigcr g eitun g unb augerbem in ben übrigen ber tm

§ 65 genannten SitbiicatiouSorganc fe einm al p erfolgen.

Sffiirb bie Sluflöfung bef^loffcn, fo hören bie befiehenben Scv=

fichcruncten m it bem Slblaufc Bon swei SBochcn, naehbem bie erftc Sefanntmachtmg in ber Seipsiger g eitun g erfolgt ifi, auf.

§ 55.

® c t ®encral=®irector hat bie ®cneralBcrfam m ittng fclbfts aaabig ju berufen, bafent er bie S erufung fü r erforberiid) hält, w e r p aber baS © inB erftiinbnijj beS ScrtoaltungSratl)« nicht p enaitgat Berntag. $ n biefem gatte ficht il)ut auch ber S o rfig u> ber ©encralBcrfam m lung uttb bie S citung berfclbcu p .

§ 62.

SSettn bie TluflBfung ber S a tt! m it ber © röffnung beS ©on=

curfcS p ihrem Sermögett Berbunbett ifi, fo ift ben Scftim m uugen ber ©oncurSgcfcfcgebung nadjjugehitt.

Qn allen anberen gälten ocr S luflöfung ber S a n ! t r it t bie S iquibation ein.

(10)

8

® ic ßtquibntioti gcfchicht butd) bcn ®cncraI=®ircctoc, weichem bic ® cncral = S cvfam m lung jw c t ßtquibatorcn p o rb n c n la u n .

® c t S crm altung?rath überwacht bic ßtquibation.

§ 63.

3 m $aEe ber ßtquibation finb bic © laubiger bcr S a n i bind) bic im § 61 Sibfah 1 erwähnten Betanntm aihungcn a u fp fo rb e rn , fttf) bei bet B a n t p ntelbcn.

® tc au? bcn Büchern c tM tlid jc n ober in tutbercr S e ife be*

fannten © la u b ig « bcr B a n t ftnb I jte r p aufierbem butd) befonbetc

© rlaffe a u fp fo rb e rn . U ittcriaffen ftc bie Slnntelbujtg, fo ift bet S etrag ih re r gorbentngen gerichtlich niebctplegcn.

® a? Scijterc m u f auch in Slnfchung bet noch fchmcbcnbcn Bcrbinblichicitcn unb fonftigen ffroiberungen, welche bi? p r S et*

tijctlu ng be? ©enoffcnfthaft?bcrmBgcn? nicht p r ©rlcbtgung gt=

bracht werben IBnncn, gcfct|c£)en.

§ 64.

SJiacb SccnMgung bcr ßtquibation hat bie Signibation?=Som=

ntiffton eine ScJjlufsrechnung qufpficH cn. ®iefclbc ift born S er*

Waitung?rathe p ¿rufen unb binnen 2 3Äonaten einer © cnetal*

bcrfam ntlung p r ÄBnatjwc oorpiegen,

Sin ber B crtheilung be? Sermogen? nehmen n u r biejenigen fßerfonen 3 $ e tl, welche bei Stuflöfung ber S a u f SKitgltcbcr bcr lederen waren, unb e? bleiben bon bcr ä k rtfjc ilu n g auSgc*

fcbloffen ® icfenigcn, rüctficfitlitb Welcher am Sage bcr SluflBfung bcr S a n i bic (£ntici)iibigung?bfticl)t bcr M ie te n in @eraäfji)cit bcr B eftim m ungen in § 19, «tofafj 2 unb 4, § 20 Slbfajj 3, § 23 Slbfafi 2, zeitw eilig aufset Straft getreten mar.

®a? SerntBgen w irb unter bie StntbcllSbercdjtigten n a h bcmfclben S crhK ltniffc bcrtbeilt, in welchem bic Bcrftchcrung?*

fum m c be? einzelnen Berechtigten p bem ©efammtbetragc ber S c rfiic ru n g ? fu m m e n attcr Berechtigten ftebt.

V III. * p u & H c < * t i o t t & £ > r ö < w e *

§ «8.

SlI? fßn6licatton?5Drgane bienen bcr S a n i:

ba? ®re?bnet 3 o u rn a l in ®re?bcn, ber ®re?bncr S inn ige r in ®rc?bcn, bic ®rc?bner 9ta<hrt<htcn in ®rc?bcn, ba? Seihäiger X agcblait in ßetpjig,

bcr ®eutfthc Dieich?* unb SBnigiief) 6ßrcuftifcQc S taat?=9lnjeigcr in B e rlin ,

bic Slug?burgcr Slbenbscitung in 9htg?burg, bie B e rlin e r B B rienpitureg in B e rlin .

®eht ein? btefer Drgane ein, fo genügt hi? p r Stbäuberung be? S ta tu t? ber © rla fi ber Belanntmachung in ben ü b rig btetbenben

®cnoffenfchaft?blcittern.

®er Sääfftfchen Sieh=Berfichcrung?=Sanl in ®re?ben wirb im Slnfdjlufi an bie Stonceffion born 28. SKat 1873 nutbern Senterien, bah her S a n i bie Dtechte einer j’uriftifchen Setfou im fpreuftifcljen Staate nicht pftehen, ber fernere ©efdfciftSbetrieb im Sraifjifcbcn Staate nach SKafjgabe be? borfiehenoen rebtbirten Statut? hiermit wiberruflia) geftattet, unb jw a r unter folgenbeit Sebiitguncjen:

1. Ru icber Seränberung be? Statut? ift zeitig bor bem beabfichtigten Term in für ba? 3nlrafttreten berfelben, _ bei Sertuft ber erteilten stonceffion, bie Genehmigung be? SSBuigltä) ffsreuftifchen Streiftet? für ßanbwirthfd)aft, ®omanen unb gorffen bei bem SlBniglid) Breuftifdjcn cpplijeiifßräfibenten p B erlin nachpfud)en.

2., ® te Sfonceffton, ba? Statut, fowie bie etwaigen Slenbcrungen biefer Urlunben ftnb in ben ?lmt?mattern, bertu.

fonftigen amtlichen Sublication?organen berfenigett Sßteufji?cf)en B etitle, in Welchen bie Slnftalt ©efchäfte betreiben w ill, auf Äoften ber Slnftalt p beröffentltchen.

3. ® ie SCnjialt hat wenigsten? an einem Sfkeufjifchcn Orte, in welchem fle©efchSfte betreibt, einen bort bnmtctlirenbcn, p r fialtung eine? ©efchäft?iola£e? bcvhfiid)teten ©enevalbcbottmndjtigten p beftellen, welcher ber Seftbtigung be?

Sreu|ifihen Slinifter? für Sanbwirthfchaft, ®omStten unb gorften bebarf unb wegen aller au? ben. ©efcljaftert ber Slnftalt m it Sreufjifchen Staat?angel)Beigen entftehenben Serbinolichleiten bor ben in S reu|en pftdnbtgen ©ertmten Dledjt p nehmen hat- ©benfo finb Silagen gegen Serficherte nur bei ben pftdnbtgen StBniglich fßreufitiihen ©ertchten

anhängig p machen. ' , .

®iefe Serfjfliihtungen bejitglich be? ©erid)t?ftanbe? ftnb in febe für einen Sßreufjifchen Staat?angeh3rigen auf=

e

eltenbe ißoltce aufpnehmen. ’

: Bertragc m it ^reuhifchen Staat?angel)Brigen ftnb bon bem Sohnorte be? in ^Srcufjert befteHten ©eneral=Sebou=

mächtiaten ober be? Srettfjifdien Unteragenten au? abättfdfüefjen. , _ , ^, . , , , , , 5. ®em Königlichen SoltsedSßriiiibeitten p B erlin ift in ben erften fed)? fKonaten eine? feben ®efd|iiftiahre? neben bent

Serwaltun’g?berid)te, aie^nungäabfchluffe unb ber ©eneralbilat« ber Slnftalt eine Ucbevfidit ber tut berfloffertett Sabre in ißreufjen betriebenen ©efihdfte einpreidjen. Qu biefer lleberfid)t, für beten Sluffteüung bon bem_ Stömglichen SbIiäei=Sröfibenten p B erlin nähere Befttmmungen getroffen werben lornten, ift ba? in Stengen beftnbuaje Slcttbum ber Slnftalt gefoitbgrt aufpführen. ® ie Sluffietlung ber 3ahre?_recl)nung, _ fowie ber S ita n j hat nach bem bor*

gefchriebetten ffrormular unb ben baffelbe erläuiernbeit regletnentarifdjen Seftimraungen p_ erfolgen. Slbtbetdmttgen bon biefent g-ormitlare, foweit fie nicht fdjon in ben evläüternbeit Seftintmungen fü r p lä fftg erllärt fntb, beburfen ber ©enehmtgung be? SiBttiglidjen Solise^Beäfibenten P Berlin.

® ie S ila ttj, her Diedpvtngäabfcblufi unb bie oben erwähnte Ueberficht ftnb alifährlid) in bem ®eutfcben 9tetd)?=

unb Äönialidt Sreufsifchen ©taat?=9lnjeiger auf Soften ber Slnftalt betannt p madjett.

6. ® er ©eueralbeboUmächtigte hat fid) piit'SSovthcil fämmtlidjcr bem ifivettftifeXjeu ©tant?bevbanbe aitgchotigett ©laubiger bet Slnftalt herfönlid) xtttb erforberlidjett $a!l8 Unterstellung hiulänallcher Sicherheit pt berftflichteit, für bte 9ud)tig=

teit ber Stlan^ unb ber U e b e rM t be? 9le<hnnng?abfd)luffc? (©ewlntt- unb Serlufl© outü), fowie ber bon il)nt ge­

führten Siidjer einpftehen. Slufjerbem ntufj berfelbe auf amtliche? Bedangen unweigerlich alle biefenigen Spitt»

theilungen machen, weldfe fiel) auf ben ©efchäft?betrieb bcr Slnftalt ober auf ben ber fkeufjifdjen Sliebeuaffttttg beziehen, aud) bte p biefent Seljufe etwa erforbertidjen Sdjriftftücle, Bücher, 9ied)ttungen tt. f. w. ju r ©infidjt bovlegen.

B e r l i n , ben 4. 3Rai 1884.

(L. S.) 2 >ct SJiinifter fü r üanbioirlüfcltaft, SDomäneu nub gorftc«.

ß u e iu ? .

® rm t bon B iilh . B ru m m e r, ®re?ben, Xopferftrahe 11.

Cytaty

Powiązane dokumenty

© ie SBittroe eines jeben HaffenmitgliebeS, fo lange fic ficb nicht roieber ceríjeirathet Ijat, unb bie eljelidjcn Hinber eines jeben HaffenmitgliebeS bis p r

®aS Porto für bie Einfenbung beS ©alonS unb für bie SluSreichung ber neuen EouponS=Serie trägt bie Sanbfchaft, jedoch nur bei SßerthSangaben bis ju 600 Pif. ®ie

ßimmt werben. diejenigen nicht gefdiioffenen Sinnen ßfcfjereii ©ewäffer ober biejenigen ©treden berfelben, welche für ben Said) ber ©almoniben »orgugSweife

gungen über Kaufgdber unb 3 infen, fowie SlölöfungS Kapitalien für SDomainenjütS unb über bie nur thei1*. weife erfolgte Rblöfung ber ©omaincn*Rentctt

©ine allgemeine Sorfdhrift läfet ftch in biefer Schiebung nic^t geben, oielmebr roirb biefe grage in febem einjelnen gatte nach 3Jt«ffgabe ber in Sctracht

Bad) beenbigtem Aufruf in ber /Reihenfolge ber 2tbtheilung8lifte, fragte ber ädahloorfteher, ob noch ein Urwähler ber ¿weiten Stbtheilung feine Stimme abjugebett

ben beut Drts= ober ©utSoorftebcr ober Sßiei)-31eoifot.. S ie güljrung ber tttegiftcr non ©eiten ber DrtS=Vorftänbe refp. ben Veoiforcn auf bettt Sanbe unterliegt

©egenftanbeS berfelben bie .fjälfte beS nach I. T e r SBerth beS ©treitobjeiteS beftim mt ftdj burch ben ÄapitalSrocrth beffelben unb bie rüdftänbigen Bugungen,