• Nie Znaleziono Wyników

Lemberger Zeitung, Jhg. 4 1942, Folge 82

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Lemberger Zeitung, Jhg. 4 1942, Folge 82"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

E in zelp reis 30 Gr. (15 Fipf.)

Lcmbcrger Zeitung

Der Bezugspreis beträgt monatlich ZI. 4,80 oder RM 2,40, zuzüglich Träger-

Mmrtags Erscheinungsweise täglich mit Ausnahme

W ir lc i oön ^ f . . höherer Gewalt oder von sonstigen äußeren Ein-

wirkui gen besteht für den Verlag keinerlei Verpflichtung für Ersatz.

MCttrooch, 8. Äpril 1942

4. Jahrgang / Folge 82

Anzeigebedingungen: Die 1 mm hohe und 22 mm breite Zeile 36 Gr oder 1 8 « ^ . Grundschrift: Nonpareille, Textspalte 1 mm Höhe ZI 3 ,- oder RM 1,50.

Die Spaltenbreite beträgt 70 mm. Ermäßigte Grundpreise nach Preis­

liste Nr. 2. Briefanschrift: Zeitungsverlag Krakau • Warschau. Krakan.

Die historische Schuld der Sowjetunion

am Winterkrieg 1939 gegen Finnland

Aussagen gefangener Bolschewisten bestätigen die Provokationen vonMainila - Sowjetische Artillerie

beschoß die eigene Grenzstation zur Herbeiführung eines Interventionsgrundes

H elsinki, 8. A pril N eu e B ew eise fü r die P ro v o k atio n , die M olo- tow im W in te rk rie g zum d ire k te n Ü berfall auf F innland zum A nlaß nahm , — die sog en an n ten

„sieben Schüsse auf M ain ila — sind je tz t durch g efan g en e S o w jets h e ig e b ra c h t w orden, die A ugenzeugen je n e s V orfalles w aren. M olotow ü b e rre ic h te dem fin n isch en G e san d ten dam als eine N ote, in d er M oskau sc h ä rfste n P ro te st ge­

g en die angeblich v on fin n isch er S eite erfolgte B eschießung d er G ren zw ach statio n von M ainila erhob, w obei drei G ren zso ld aten u n d e in U n ter­

offizier g e tö te t sow ie zw ei w e ite re M ilitärp erso ­ n en v e rle tz t w urden. W ie d ie G efan g en en je tz t aussagen, w u rd en diese Schüsse au f M ainila ta tsä c h lic h abgegeben, w obei auch die au fg e­

fü h rten O pfer zu b ek lag e n w aren , je d o c h vo n e in er so w jetisch en B atterie. D ie B eschießung w ar p ein lich st g en au v o rb e re ite t, um e in e H an d h ab e fü r A ngriff auf Finnland zu k o n stru ie re n . Der v e ra n tw o rtlic h e K om m issar b em ü h te sich dann, m it H ilfe se in e r P o litru k s bei den T ru p p en te ilen d en A nschein zu erw eck en , als sei die G renz­

v erletzu n g v on fin n isch er Seite erfolgt. Doch h a tte , w ie die G efangenen au ssagen, je d e r Sol­

d a t ganz g enau gew ußt, daß d ie se r Vorfall von e in er eig en en B atterie inszeniert worden war und ü n iu sc h e AiüUerie' überhaupt rticht in"Reich- -,

w e ite lag. B ereits frü h e r h ab e n so w je tisc h e G e­

fan g en e den V o rg an g g esch ild ert. D och w u rd en ih re N am en, w ie au ch je tz t, m it R ücksicht auf ih re A n g eh ö rig en n ic h t b e k a n n tg e g e b e n . Die fin­

n isc h e P resse v erö ffen tlich t d ie A u ssag en je tz t in a lle n E inzelheiten.

M an h a lte den je tz ig e n finnischen E nthüllun­

gen, um d as M aß des d am alig en so w jetisch en K rie g sv e rb re c h e n s zu e rk e n n e n , n o ch einm al den T ex t d e r N o te en tg eg e n , den A ußenkom m issar M olotow am 26. N o v em b er 1939 in H elsin k i ü b er­

reich en ließ: „H err G esan d ter", so hieß es darin,

„ la u t M itteilu n g vom G en eralstab d er R oten A rm ee w u rd e g egen u n se re T ruppen, w elche in d er G e­

gend des D orfes M ain ila liegen, u n e rw a rte t h eu te, am 26. N o v em b er um 15.45' Uhr, A rtille rie ­ feu er vom finnischen G eb iet h e r gerich tet. In s­

g esam t w u rd en sieb en A rtille rie sc h ü sse ab g e­

geben, w elch e zu r Folge h a tte n , daß d rei S oldaten u nd ein U nteroffizier g e tö te t u nd sieb en w e ite re S o ld aten u n d zw ei U nteroffiziere v e rle tz t w u r­

den. Die ru ssisch en T ruppen, w elch e stre n g e n B efehl e rh a lte n h ab en , sich n ic h t zu e in e r P ro ­ v o k a tio n v e rle ite n zu lassen, b e a n tw o rte te n n ich t d as Feuer. Es ist n ich t d ie A b sich t d er so w je ­ tischen R egierung, d iesen v e ra b sc h e u u n g sw ü r dig*rrrA n«i/ki i

R egierung w ü rd e w ünschen, daß solche v e ra b ­ sch eu u n g sw ü rd ig en H an d lu n g en z u k ü n ftig n ich t e in tre te n .“

D ie W e lt h a t dam als d e n T ex t d ieser N o te g e ­ h ört, u nd n ic h t n u r ih re S y m p ath ien — v o rn eh m ­ lich au ch d ie S y m p ath ie L ondons — sta n d e n d a ­ m als au f finnischer S eite, die so w je tisc h e D ar­

s te llu n g ü b e r d ie S chüsse v an M ainila, 32 km v o r d en T o ren L eningrads ab gegeben, fan d auch n rg en d s G lauben. — A us d en S chüssen von M ain ila e n ts ta n d d er finnische W in te rk rie g , der e rs te Teil je n e s K am pfes gegen die aus M oskau d ro h en d e eu ro p äisch e Invasion, d er dann fast e d e rth a lb J a h re sp ä te r ein g em eisam er euro-

! d sc h e r A ufstand folgte. Daß d ieser K rieg d a ­ m als ein e so w jetisch e P ro v o k atio n d a rste llte , 1 'd d er e rs te V ersuch ein es w eit aush o len d en A ngriffes auf den g esam ten K o n tin en t d arstellte, v ar dam als n u r w enigen b ek an n t. Inzw ischen s e h t je tz t fest, daß die Schüsse von M ainila e iS den so w jetisch en K anonen stam m ten und c a ß das M o sk a u e r O berkom m ando d en K rieg /.',t ein er d er g rößten Lügen vom Z aune ge- h o chen hat. D ie jetzig en E n th ü llu n g en ver- d m en b eso n d ers in London g elesen zu w erden, wo i t N o v em b er un d D ezem ber 1939 dem „tapferen I,Y/.satz d er h eld en m ü tig en k lein en finnischen N a-

! j ' von d er T ribüne des U n terh au ses aus

S f c v m - V . - J , , f r r * 'hi,.,*;

Wavell Vizekönig und Befehlshaber ven Indien?

¥©r der Entscheidung über die Gripps-Vorschläge - Pessim istische Beurteilung in London

Die deutsche Moral

Von der Haltung im Kriege V o n F iitz W a g e r t

G e r a d e in d e n l e t z t e n T a g e n i s t d u r c h d ie B e r ic h te ü b e r d e n P r o z e ß v e r la u f v o n R io m d e r B e g rif f d e r V o lk s m o r a l in b e s o n d e r s e i n ­ d r i n g l i c h e r F o rm v e r g e g e n w ä r t i g t w o rd e n . W i r h a b e n a n d e n A u s s a g e n d e r f r a n z ö s i­

s c h e n G e n e r a l e ü b e r ih r e T r u p p e n d e n W e r t d e r p s y c h o l o g is c h e n E in s t e ll u n g d e s S o ld a te n z u d e n g e s t e l l t e n A u f g a b e n e r k e n n e n k n- n e n , u n d d a r a n e r w ie s s ic h , w e lc h e n t s c h e i ­ d e n d e r F a k t o r d ie M o r a l f ü r d ie K a m p f k r a f t e i n e r T r u p p e u n d in d e r H e im a t f r o n t d a r ­ s t e ll t. D a w ir z u m E n d e d e s e r s t e n W e l t ­ k r i e g e s a m e ig e n e n L e ib e v e r s p ü r t h a tt e n , w a s e s b e d e u te t, w e n n d ie M o r a l e in e s V o l­

k e s u n t e r g r a b e n is t, h a t d e r n a ti o n a l s o z i a l i ­ s t i s c h e S ta a t v o n A n f a n g a n s e i n H a u p t­

a u g e n m e r k a u f d ie A u s m e r z u n g a ll d e r E in ­ f l ü s s e k o n z e n t r i e r t, d ie d ie M o r a l e in e s V o l­

k e s u n t e r g r a b e n . W i e s e g e n s r e i c h s ic h d ie k o n s e q u e n t e D u r c h f ü h r u n g d e r J u d e n - I s o - l i e r u n g e r w ie s , z e ig e s ic h s c h o n n a c h w e ­ n ig e n J a h r e n , o b w o h l d ie M a ß n a h rfte n z u r B e f r e iu n g G r o ß d e u ts c h la n d s v o n jü d i s c h e m E in flu ß d u r c h a u s n i c h t in a b r u p t e r W e is e , s o n d e r n in f o r t s c h r e i t e n d e r E n tw ic k lu n g e r ­ l e d i g t w u r d e n Es w a r e r f r e u li c h z u s e h e n , w ie s c h n e l l s i c h d a s d e u ts c h e V o lk v o n s e i n e r m o r a li s c h e n D e p r e s s i o n a u s d e n J a h r e n n a c h d e m e r s t e n W e l t k r i e g e e r h o l t h a t. W e n n k ü r z l ic h d e r L o n d o n e r N a c h r ic h ­ t e n d i e n s t z u g e b e n m u ß te , d a ß n ic h t d ie g e ­ r i n g s t e n A n z e ic h e n f ü r e in e n Z u s a m m e n ­ b r u c h d e r d e u t s c h e n A r m e e f e s tz u s t e ll e n s i n d u n d a u c h d ie M o r a l in D e u ts c h l a n d

: . -■ . . . -. ’ - i r ! . -

Bern, 8. A pril W ährend m an in London für die n äch sten 24 Stunden eine en d g ü ltig e E ntscheidung in der In dienfrage erw artet, — d as h eiß t also, ob Staf- ford C ripps m it sein en V erh an d lu n g en Erfolg hab en w ird oder n ic h t — ist g e ste rn d as H in und H er d er se it b ald zw ei W o ch en a n d a u e rn d e n K onferenzen noch w eiterg eg an g en : d er b ritisch e S o n d erb ev o llm äch tig te h a t noch ein m al m it den V o rsitzen d en d er Indischen K ongreß-P artei, As- sad und N ehru, ein e B esprechung v o n fast 1%

S tunden g e h a b t u nd bei d ie s e r G eleg en h eit die A n tw o rt des b ritisc h e n K rieg sk ab in etts auf die E ntscheidung des K o n g resses ü b erreich t. Im all­

g em einen w ird in en g lisch en K reisen d er Stand d er V e rh an d lu n g en a b e r eh e r p essim istisch als o ptim istisch b e u rte ilt. W ie u n sich er d ie Lage sich für G ro ß b ritan n ie n inzw ischen g e s ta lte t h at, g e h t au ch d a ra u s h erv o r, daß m an sc h e in b a r als eine n e u e L ösung d ie B estellung W av ells zum V izekönig v o n Indien v o rg esch lag en hat.

In d en K onferenzen d er le tz te n T ag e h a tte sich ja g e ra d e die F rage d e r in d isch en L andes­

v e rte id ig u n g als die w ich tig ste h e ra u sg e ste llt.

Sie w a r u n te r den d re i P u n k ten , g eg en d ie sich d e r W id e rsta n d d er K ongreß-P artei m it ih re r H in d u -M eh rh eit g e ric h te t h a tte , d erjen ig e, um den am m eisten d is k u tie rt w urde. P rak tisch h a tte n die V orschläge v on C ripps die v o lle B eherrschung d er L a n d esv erteid ig u n g d u rch die E ng län d er g efordert. D ie In d isch e K ongreß- P a rte i ab er h a tte ein e solche Lösung als fü r sie u nb efried ig en d b ezeichnet. A ls ein e n e u e M ög­

lic h k e it soll nu n sch w ed isch en M eldungen zu­

folge v on in d isch er S eite d er V o rsch lag auf­

g e ta u c h t sein, daß m an d ie stra te g isc h e Lei­

tu n g In d ien s in d en H än d en d e r B riten b e la s­

sen w ill, w enn die F rag e d e r K riegsfinanzierung u nd d er K rieg sfü h ru n g e in d eu tig in indische H än d en g e le g t w erd en w ird, ü b e r d iese F ra­

gen h a t zw ischen W a v e ll u nd den M itg lied ern d er Ind isch en K on g reß -P artei ein e län g ere Dis­

k u ssio n stattg efu n d en , u n d auf sie gehen w ohl au ch M eldungen zurück, die je tz t v on e in er E rnennung W a v e lls zum V izekönig von Indien w issen w ollen. Es w ü rd e dann, so sag t m an, W a v e ll ein in d isch er V erteid ig u n g sm in ister zu­

g e te ilt w erden, w obei a b e r p ra k tisc h eine so l­

che Z usam m enfassung d e r P osten des V ize- kö n ig s und des O b e rste n B efehlshabers in In ­ d ien die K ontrolle ü b e r d en indischen K riegs- einsat.z a u ssch ließ lich d e n B riten ausliefern w ürde. Es sch ein t n ic h t so, als w enn C ripps g erad e h in sich tlich d e r in d isch en L an d esv ertei­

d igung irg en d w elch e Z u g estän d n isse noch in le tz te r S tunde zu m ach en bereit wäre, zum al d iese F rage in n erh alb d er Indien zu gewähren­

d en „V erfassung" d en A ngelpunkt d er eng­

lisch en Position d a rste llt: Ob es n o ch zu e in er E inigung zw ischen d en b e id e n Parteien kom ­ m en w ird, la s se n se lb st S tockholm er K reise auf G rund der b ish er v o rlieg en d en M eldungen d u rch au s d a h in g e s te llt sein.

C ripps h a tte , n achdem er 80 M inuten lan g m it As »ad u nd N e h ru v e rh a n d e lt batte*, Mfl&ewüeni

ein e U n te rre d u n g m it dem P räsid en ten d er M os­

lem -Liga g eh ab t und sich schließlich auch m it dem p ersö n lich e n V e rtre te r des P räsid en ten R o o sev elt Jo h nson, der seit m eh reren T agen bei all d iesen V erh an d lu n g en eine im m er größere Rolle g e sp ie lt hat, besprochen. D er p assiv e W i­

d e rs ta n d d er K o n g reß p artei sch ein t ab er u n te r­

d essen n ic h t g ebrochen zu sein. Sie b leib t gen au so w ie M ah atm a G andhi in ih re r b ish erig en O p­

position.

U n terd essen zeigt sich aber, daß das indische V olk w e d e r d u rch D rohungen noch durch Ein­

sc h rä n k u n g e n g ew illt ist, sich v on dem einm al g ew äh lte n W e g abbringen zu lassen. G anz be-

1 so n d ers w en d et sich dabei die Ö ffentlichkeit, so ­ w eit sie in n a tio n a le n Z eitu n g sau fsätzen und R u ndfunkansprachen ein S p rach ro h r besitzt, ge­

gen die w ach sen d e Einm ischung der V erein ig ten S taaten von N o rd am erik a, die In d ien so b e h a n ­ d elten, „als ob es b e re its eine am erik an isch e Ko­

lo n ie sei". „Indostan Tim es", ein m aßgebliches B latt der K o n g reß p artei schreibt: „Letzten Endes k e n n e n w ir die In te re sse n des L andes und alles w as fü r die W o h lfa h rt des V o lk es n o tw en d ig ist b esser als die A u slän d er, d eren sch w an k en d e S ym pathien für u n sere A sp iratio n en sich e rs t in dem A ugenblick en tsch eid en , als Indien in den S ch atten des K rieges trat."

Deutsche Sprachkurse im Ostland

Lebiiaifes Interesse für das Deutsch in. Litauen, Estland and Lettland

j.. Riga, 8. A pril

Die im O stlan d se it einiger Z eit e in g efü h rte S e lb stv e rw a ltu n g sie h t fü r die d rei G e n e ra l­

b ezirk e a u sd rü ck lic h die D o p p elsp rach ig k eit im a m tlich en B e h ö rd en v erk eh r vor: sow ohl in Est­

lan d w ie in L ettland und Livland ersch ein en d a ­ h e r d ie a m tlich en -V erfü g u n g en sow ohl d e r d e u t­

sch en A u fsich tsv erw altu n g w ie d er se lb stä n d i­

gen einheim ischen D ien ststellen in d e u tsc h e r S p rach e un d in d er S prache des betreffen d en L andes. T rotzdem m ach t sich a b er bei allen O st­

la n d v ö lk e rn g e ra d e in d er letzten Z eit ein v e r­

m e h rte s B estreben, die d eu tsch e S p rach e zu e r­

lern en , b em erkbar. Die Z eitungen, die sich für d ie se n G ed an k en w erbend einsetzen, b eg rü n d en d ie N o tw en d ig k eit ein es d eu tsch en S p rach stu ­ dium s dam it, daß die „w eiten G efilde d e r e u ro ­ p ä isc h e n K u ltu r n u r au f d iese W eise ersch lo ssen w e rd e n kö n n en ". „D eshalb m ü ssen w ir die d e u t­

sch e S p rach e so sch n ell w ie m öglich e rle rn e n "

h e iß t e s zum B eispiel in e in er le ttisc h e n Zeitung, d ie in diesem Z usam m enhang au ch d a ra n e r­

in n e rt, daß d ie ja h rh u n d e rte a lte n sp rach lic h en u n d k u ltu re lle n B eziehungen zum d eu tsch en R aum auf diese W eise w ied er aufleben. Das In te re ss e des O stlan d es fü r die d eu tsch e S prache is t a b er lä n g st ü b e r th e o re tisc h e B etrac h tu n g en h in au sg ek o m m en und h a t sein en k o n k re te n N ie­

d ersc h la g in zah lreich en S p rach k u rsen gefunden, die in E stland, L ettland un d Livland ab g eh alten w erd en . So h a t die estn isch e O rg an isatio n „Er­

h o lu n g u nd L eb ensfreude" g eg e n w ä rtig 1500 E sten zu einem solchen L ehrgang zusam m en­

g erufen, w äh ren d bei der e stn isch en V olks­

g em ein sch aft w e ite re 500 Personen die d eu tsch e Spreche erlernen. Darüber h in au s a b er bestehen n o ch zah lreich e w e ite re p riv a te K urse. W en n es sich also im w e sen tlich en um aus dem B edürfnis d es ta tsä c h lic h e n L ebens h e rv o rg e g a n g e n e h a lb ­ öffentliche o d er p riv a te L ehrgem einschaften h a n ­ delt, so h a t inzw ischen a b er b e re its e in e Be­

ra tu n g d a rü b e r stattg efu n d en , in E stland dem d eu tsch en S p ra c h u n te rric h t n o ch ein en w e se n t­

lich b re ite re n R ahm en zu geben. H ier d e n k t m an

I v o r allem d aran , daß die g rö ß eren B etriebe und K onzerne d eu tsch e S p rach k u rse e in rich ten , w ie es b e re its einzelne G en o ssen sch aftlich e Z en tra l­

o rg a n isa tio n e n g e ta n h ab e n u n d w ie sie vor a l­

lem au ch die ein h eim isch en Post- u nd Eisen­

b a h n b eh ö rd en e in zu rich ten v e rsta n d e n .

S chu tzm an n sch aften d er drei V ölker des O st­

landes, d e r Esten, L etten und L itauer, steh en schon se it M onaten im E insatz im O sten gegen d en a lten E rbfeind ih re r H eim at, un d v on ih re r B ew ährung zeu g en jü n g s t erfo lg te V e rle ih u n ­ gen d es E isernen ijreu zes. So v e rö ffe n tlic h t die le ttisc h e Z eitung „T ev ija" in R iga B ilder u nd N a ­ m en v on M ännern le ttisc h e r Schutzm annschaften, die, w ie das B latt sich au sd rü ck t, d ie h isto risch e A uffo rd eru n g d ie se r g roßen Z eit ric h tig v e r­

sta n d e n haben. M it b eso n d erem Stolz m e ld e t die estn isc h e Z eitung „P ostim ees" in D orpat, daß in e in er einzigen estn isch en K om panie 33 M ann m it dem E isern en K reuz au sg ezeich n et w o rd en seien.

Dnjepr-Flotte w ieder unter Dampf

22 gehobene Schiffe neu in Dienst Kiew , 8. A pril Die R e p a ra tu ra rb e ite n an den W e rfte n in K iew sind im Zuge d er W ie d e rh e rste llu n g der V e rk e h rsa n la g e n und V e rk e h rsm itte l w äh ren d des W in ters ab g esch lo ssen w o rd en . 22 der b is­

h e r gehobenen Schiffe w u rd e n w ie d e r in G ang gesetzt, so daß der S chiffsverkehr auf dem D njepr b e re its im F rü h ja h r aufgenom m en w e r­

d en kann. D ie H eb u n g w e ite re r v e rs e n k te r D am pfer u n d d e r Bau v on z u n äch st 23 n eu e n Schiffen wird d en E insatz d er Dnjepr-Flotte in verstärktem M aße ermöglichen.

K okleam angel in Argentinien

In A rg e n tin ie n m a c h t sich als K rieg sau sw ir­

ku n g se it ein ig er Z eit ein w ac h se n d e r K ohlen­

m angel b em erk b ar. Die R egierung h a t sich zu sch arfen R ationierungsm aßnahm en en tsch ließ en

■müssen,

d a s e in B e w e is f ü r d ie R ic h tig k e it d e r k o n ­ s e q u e n t e n S ä u b e r u n g s a k tio n e n d e r n a t i o n a l ­ s o z i a li s ti s c h e n F ü h r u n g . W e n n d a r ü b e r h i n ­ a u s a b e r v o n d e m g le i c h e n S e n d e r a n s c h l i e ­ ß e n d b e s t ä t i g t w u r d e , d a ß D e u ts c h l a n d b e r e i t is t, d ie g r ö ß t e P r ü f u n g s e i n e r G e s c h ic h t e z u b e s t e h e n u n d e n ts c h lo s s e n , e in e n k e i n e s ­ w e g s l e i c h t e n S ie g d u r c h b e d in g u n g s lo s e A n e r k e n n u n g d e s O p f e r g e d a n k e n s e r r in g e n w ill, d a n n w ir d d a m i t b e w ie s e n , d a ß d a s d e u ts c h e V o lk im K e r n n ie k r a n k g e w e s e n i s t u n d d a ß d ie A n z e ic h e n s i n k e n d e r M o r a l in d e n J a h r e n n a c h d e m e r s t e n W e l t k r i e g n u r a u f d e n v e r d e r b l i c h e n E in flu ß d e r d a ­ m a l ig e n v e r a n t w o r t u n g s l o s e n j ü d i s c h e n M a c h t h a b e r z u r ü c k z u f ü h r e n s in d .

A u c h d e r L e it e r d e r f in n is c h e n J o u r n a - li s t e n g r u p p e , d ie k ü r z l ic h e i n e R e is e n a c h D e u ts c h l a n d u n te r n a h m , A x e l G r ö n v ik , b e ­ r i c h t e t e i n s e i n e n E in d r ü c k e n ü b e r d ie „ W in - t e i r e i s e in D e u ts c h l a n d " v o n e in e m u n g e ­ b r o c h e n e n L e b e n s w ill e n d e s d e u ts c h e n V o l­

k e s . E r s a g t e , d a ß z w e i g r o ß e g e s c h i c h tl ic h e G e s t a l t e n m i t ih r e m W e r k u n d i h r e n G e d a n ­ k e n z u m I n b e g r if f G r o ß d e u ts c h la n d s g e ­ h ö r e n : K a n t u n d F r i e d r ic h d e r G ro ß e . D a s d e u t s c h e V o lk s e i n i c h t n u r v o n K a n ts k a t e ­ g o r i s c h e m I m p e r a t i v in s e i n e r s e e l is c h e n G r u n d h a lt u n g e r f ü llt, s o n d e r n e s s e h e a u c h in d e r T a ts a c h e , d a ß d ie S ta a t s f ü h r u n g v o n d e r N a t i o n g e w a lti g e K r a f t a n s t r e n g u n g e n v e r l a n g e , e in e s e l b s t v e r s t ä n d l i c h e S a c h e . W e n n d a s d e u ts c h e V o lk a u c h n i c h t 'i m S tile v o n S a n s s o u c i le b e , s o le b e e s a b e r n ic h t o h n e F r e u d e , s a g t A x e l G r ö n v ik . Es l a b t s ic h , w ie v ie l l e i c h t n ie z u v o r a n d e m F r e u d e n ­ b r u n n e n d e r K u n s t; d e n n T h e a t e r u n d M u s ik b lü h e n t r o tz d e s s c h w e r e n K r ie g e s im g a n z e n R e ic h . D e r f in n is c h e J o u r n a l i s t w u ß te a n H a n d s e i n e r E r le b n i s s e d a v o n z u b e r i c h te n , d a ß e s in D e u ts c h l a n d g a n z n o r m a l is t, d a ß d ie V o r s t e l l u n g e n d e r T h e a t e r e i n e W o c h e v o r h e r a u s v e r k a u f t s in d u n d d a ß d ie D e u t­

e lte n a ll e n k u l t u r e l l e n E r e ig n i s s e n in e i n e r W e i s e a u f g e s c h lo s s e n s in d , w ie n ie z u v o r . A u c h d ie V e r s o r g u n g s la g e d e r D e u ts c h e n w u r d e v o n d e m f i n n is c h e n J o u r n a l i s t e n e i n e r b e s o n d e r e n P r ü f u n g u n te r z o g e n . E r fa n d , d a ß d ie D e u ts c h e n - k e i n e r l e i H u n g e r s n o t l i tt e n u n d v o r a lle m v o n e in e m u n b e d i n g t e n V e r ­ t r a u e n z u r E r n ä h r u n g s f ü h r u n g b e s e e l t s in d d e n n v o n f ü h r e n d e r S te l le i s t s t e t s d a r a u f g e a c h t e t w o r d e n , d a ß j e d e r D e u ts c h e a u c h d a s b e k o m m t, w a s ih m d u r c h d ie K a r te n z u ­ s t e h t. A u ß e r d e m w ir d v o n d e r S t a a t s f ü h r u n g g e g e n d ie S c h ie b e r u n d V o lk s t u m s v e r b r e - c h e r , d ie s ic h a n d e m G u t d e r A llg e m e in h e i t v e r g e h e n , in s o s t r e n g e r W e is e v o r g e g a n g e n , d a ß d ie M o r a l a u c h b e z ü g lic h d e r N a h r u n g s ­ m i tt e l V e r te ilu n g s t ä n d ig im S te i g e n is t u n d j e d e r e in z e l n e D e u ts c h e in s i c h m e h r u n d m e h r d ie s i tt li c h e V e r a n t w o r t u n g f ü h lt, s e i n e W u n s c h e z u m W o h le d e s G a n z e n z u r ü c k z u ­ s t e l l e n . E r f r e u li c h is t d ie S t e i g e r u n g d e r

(2)

Spartätigkeit d e r d e u ts c h e n B e v ö lk e r u n g . I n d e n Z iffe rn , d ie d a s R e ic h s f in a n z m in i­

s t e r iu m j e t z t ü b e r d ie S p a r t ä t i g k e i t h e r a u s - g e g e b e n h a t, k ü n d e t s i c h a m a u f f ä ll ig s t e n d a s g r o ß e V e r t r a u e n d e r d e u t s c h e n V o l k s ­ g e n o s s e n in d ie d e u ts c h e S t a a t s f ü h r u n g u n d a u f u n s e r e Z u k u n f t. B e s o n d e r s d a s e i s e r n e S p a r s y s te m h a t s e i n e b e g e i s t e r t e n A n h ä n g e r g e f u n d e n . J e d e r w ill v o n d e n V e r g ü n s t i g u n ­ g e n d e s e i s e r n e n S p a r e n s G e b r a u c h m a c h e n , s o d a ß j e t z t s c h o n m e h r a ls d r e i M ill io n e n E is e r n e S p a r e r in D e u ts c h l a n d g e z ä h l t w e r d e n k ö n n e n . D e r m o n a t li c h e E in l a g e n ­ z u w a c h s d e r S p a r e r im D e u ts c h e n R e ic h b e ­ t r ä g t b e r e i t s e i n u n d e i n e h a l b e M i llia r d e . U n ­ s e r e g e g e n w ä r t i g e F in a n z k r a f t i s t e r h e b l i c h s t ä r k e r a ls im e r s t e n W e l t k r i e g , s o d a ß s i c h i r g e n d w e l c h e G e f a h r e n f ü r d ie d e u t s c h e W ä h r u n g im g e g e n w ä r t i g e n K r ie g a u s d e r F in a n z l a g e d e s R e ic h e s n i c h t e r g e b e n k ö n n e n .

W i r w is s e n , d a ß n e b e n .d er m o r a li s c h e n H a l t u n g d e s e in z e ln e n v o r a lle m a u c h s e i n e u n g e b r o c h e n e G e s u n d h e i t a u s s c h la g g e b e n d d a f ü r is t, d a ß e r d ie b e s o n d e r e n K r a f t a n ­ s t r e n g u n g e n d e r K r ie g s z e it d u r c h h ä l t . E in e g r o ß e B e d e u tu n g k a m d e s h a l b d e n B e tr i e b s ­ ä r z t e n z u , d ie d e n a r b e i t e n d e n M e n s c h e n a m b e s t e n b e o b a c h t e n u n d in s e i n e r S c h a f f e n s ­ k r a f t d u r c h r i c h t i g e G e s u n d h e i t s f ü h r u n g e r ­ h a l t e n k ö n n e n . D e r E in s a t z d e r B e tr i e b s ä r z te , d e r in d e n J a h r e n 1933 u n d 1934 v o r g e n o m ­ m e n w u r d e , w i r k t s ic h g e r a d e j e t z t b e s o n ­ d e r s g ü n s t ig a u s . D a s e i t d i e s e r Z e it in j e d e m d e u t s c h e n B e tr ie b ü b e r j e d e s e in z e l n e G e ­ f o l g s c h a f t s m i tg lie d e i n e G e s u n d h e i t s k a r t e i g e f ü h r t w ir d , i s t e s l e i c h t e r g e w o r d e n , d e n g e s u n d h e i tl i c h e n Z u s ta n d d e r S c h a f f e n d e n z u b e o b a c h t e n u n d w i r k s a m z u b e e in f l u s s e n . A n d p m B e is p ie l g r o ß e r B e tr i e b e e r k e n n e n w ir, dl iß e s g e lu n g e n is t, d e n K r a n k e n s t a n d a u f di im F r i e d e n s s t a n d — d a s h e i ß t a u f d e r n i e d r i g e n Z iff e r v o n d r e i P r o z e n t d e r G e f o lg ­ s c h a f t — z u h a lt e n . I n e i n e r g a n z e n R e ih e v o n B e tr i e b e n i s t e s s o g a r g e lu n g e n , d e n F r i e d e n s s t a n d n o c h z u u n t e r b i e t e n . B e m e r ­ k e n s w e r t i s t d i e s e r g u t e G e s u n d h e i t s z u s t a n d a u c h v o r a lle m d e s h a l b , w e il d e r g r ö ß t e T e il d e r g e s u n d e n u n d b e s o n d e r s k r ä f t i g e n u n d w i d e r s t a n d s f ä h i g e n M ä n n e r im W e h r d i e n s t s t e h t u n d d ie s t a t i s t i s c h e B e u r te i lu n g d a ­ d u r c h n e g a t i v b e e in f l u ß t w ir d . E r f r e u li c h e B e r ic h te li e g e n a u c h v o n d e r D e u ts c h e n A r ­ b e i t s f r o n t v o r , d ie m i t i h r e r L e i s t u n g s s t e i ­ g e r u n g s a k ti o n i n d e n d e u t s c h e n B e tr i e b e n e i n e n f r e u d i g e n W i d e r h a ll f a n d . E s h a n d e l t e s i c h d a r u m , d ie d e u t s c h e n A r b e i t e r u n d A n ­ g e s t e l l t e n z u V e r b e s s e r u n g s v o r s c h l ä g e n z u a k t i v i e r e n , u m v o r a ll e m d ie A r b e i t in d e n R ü s tu n g s b e tr i e b e n z u v e r e i n f a c h e n u n d d a ­ d u r c h d ie G e s a m t le i s tu n g z u e r h ö h e n . D e r A u f r u f d e r D e u ts c h e n A r b e it s f r o n t f a n d

g ro ß e n A n k la n g , ü b e r a l l s e tz te , e in :ir= r e in . u m d e m B e t r i e b s f ü h r e r m i t V e r ­ b e s s e r u n g s v o r s c h lä g e n z u h e lf e n . U n d o b ­ w o h l e s s i c h v ie l f a c h u m s c h e i n b a r n e b e n ­ s ä c h l ic h e D in g e h a n d e l t , z e ig e n d ie B e r ic h te d e r B e tr ie b e , d a ß in d e r G e s a m t h e i t d u r c h d ie E r f i n d e r k r a f t d e r R ü s t u n g s a r b e i t e r e r h e b ­ l i c h e L e is t u n g s s t e i g e r u n g e n e r z i e l t w u r d e n . A u c h d ie s e B ila n z b e w e is t , w ie s t a r k d e r m o r a li s c h e W il l e in j e d e m D e u ts c h e n is t, a m S ie g e m i tz u a r b e i t e n u n d w ie s e l b s t v e r s t ä n d ­ li c h j e d e r s e i n e K r ä f t e d e r G e s a m t id e e d e r S ta a t s f ü h r u n g u n t e r o r d n e t . A b e r d e r D e u ts c h e h a t n ic h t n u r g e l e r n t , s e i n e K r ä f t e u n e i n g e ­ s c h r ä n k t z u r V e r f ü g u n g z u s t e ll e n , s o n d e r n e r w e iß a u c h s i e in f o lg e s e i n e r m o r a li s c h e n H a ltu n g s i n n v o ll z u v e r w a l t e n . D ie s e T a t ­ s a c h e m a c h t s ic h s o a u g e n s c h e i n l i c h im L e b e n d e r D e u ts c h e n b e m e r k b a r , d a ß s o g a r d e r L o n d o n e r S e n d e r n e id v o l l z u g e b e n m u ß :

„ D e u ts c h la n d s M o r a l i s t n i c h t im g e r i n g s t e n g e s c h w ä c h t! "

Antonescn in Odessa

Besichtigungsreise des rumänischen M arschalls Bukarest, 8. April M arschall A n to n escu v e rb ra c h te d ie O ste r­

feiertag e in m itten d e r ru m än isch e n T ru p p en im S ü d ab sch n itt d e r O stfro n t. U. a. b e su c h te der M arschall d ie K rim u n d au ch O dessa, w o er auch ein e d eu tsc h e A b teilu n g b esich tig te. In O d essa w u rd e d e r M arsch all vom G o u v ern eu r d er P rovinz T ran sn istrien , P rofessor A lex ian u und v o n einem G en eral em pfangen.

Neue spanische Freiw illige

Während der Ostertage zur Ostfront Madrid, 8. A pril W ä h re n d d er O ste rta g e sind aus m eh reren sp an isch en P ro v in zen ü b e r 2000 n e u e F reiw illige z u r B lauen D ivision an die O stfro n t abgerückt.

Tn S aragossa, V alen cia u n d San S eb astian w u r­

den sie v on den G o u v ern eu ren , den V e rtre te rn der sp an isch en W eh rm ach t u nd d er B evölkerung b e g e is te rt v erab sch ied et. Die Z eitu n g „H eraldo de A rag o n " in S arag o ssa schreibt, daß das w ah re V aterlan d d er sp an isch en F reiw illigen d ie O st­

fro n t sei, denn Spaniens e d e lste H offnungen seien auf die N ied erw erfu n g des B olschew ism us g erich tet.

Sfudententag in Vichy

Vertrauenskundgebung für Pdtain V ichy, 8. A pril 250 S tu d en ten säm tlich er fran zö sisch en U ni­

v e rs itä te n des b e se tz te n u n d u n b e se tz te n G ebie­

tes sow ie N o rd afrik as sind am 9. A p ril G äste des französischen S taatschefs. D ieser vo m S ta a ts­

se k re tä r fü r n a tio n a le E rziehung u n d J u g e n d v o rg esch lag en e S tu d en ten tag is t e in e V e rtra u e n s­

kund g eb u n g d e r ak ad em isch en J u g e n d fü r die n a tio n a le R evolution. M orgens w e rd e n die S tu­

d en ten dem fran zö sisch en S ta a tsc h e f v o rg estellt.

N ach einem Em pfang beim G e n e ra ls e k re tä r für Jugend, G eorges H am iran d b eg e b e n sich die S tu d en ten zur K ran zn ied erleg u n g zum G efalle­

nendenkm al.

Japan wird jeden britischen EinSIuß brechen

Vor neuen Entscheidungen in Ostasien - Die Z angenbew egung au! dem Kriegsschauplatz in Burma

Tokio, 8. A pril V on den le tz te n O p eratio n en d er J a p a n e r in O st­

asien e rw e is t sich m eh r u nd m eh r als die w ich tig ste d er G roßangriff d er ja p a n isc h e n L u ftstreitk räfte auf Colom bo, die H a u p tsta d t d er In sel C eylon. Denn d u rch diese A ktion ist In d ien m eh r als b isher in die H auptkam pfzone einbezogen w orden, n a c h ­ dem v o rh e r sch o n der S tand der b urm esischen F ro n t sich als eine w ach sen d e B edrohung des in d isc h e n R eiches h e ra u s g e s te llt h atte. Einzel­

h e ite n ü b e r den A ngriff g egen Colom bo liegen bis je tz t n o ch n ic h t v o r u nd es ist auch n ic h t auszum achen, ob an d ie se r A k tio n n u r d ie Luft­

w affe o d er d a rü b e r h in a u s auch b e so n d e re „M a­

rin e s tre itk rä fte " teilgenom m en hab en . D urch die ja p a n isc h e A k tio n g eg en Colom bo a b er sind die V erb in d u n g en einm al zw isch en E ngland und In­

dien u n d zum ä n d ern zw ischen In d ien u nd A u­

stra lie n e rn e u t sta rk b e d ro h t u nd so g lau b t m an in Tokio h e u te au ch sag en zu können, daß diese O p e ra tio n d en A u sg a n g sp u n k t n e u e r en tsch ei­

d en d er S chläge g egen die b ritisc h e m ilitärisch e S tellu n g in In d ien u n d d ie n o ch b e steh en d en S e ev erb in d u n g en E nglands im In d isch en O zean d a rs te lle n kö n n te. In d iesen G ed an k en b ew eg t sich auch ein e offizielle E rk läru n g T ojos zu dem Luftangriff auf Colom bo, in d er n o ch einm al m it a lle r E n tsch ied en h eit die ja p a n isc h e A bsicht, alle b ritisc h e n m ilitä risc h e n S tü tzp u n k te in In­

dien anzugreifen u nd den en g lisch en Einfluß d o rt

gänzlich zu b rech en , fe stg e h a lte n w ird. Im ü b rig en a b er h e g e J a p a n k e in e rle i feindliche G e­

fühle g eg en ü b er Indien. D araus erg ib t sich, daß der ja p a n isc h e A ngriff g egen Indien also be­

stim m t n ic h t a u sb leib en w ird.

G erade T age w ie die h e u tig e n aber, an denen größere F ro n tm eld u n g en v o n den K riegsschau plätzen in T okio fehlen, b e n u tz t die ja p a n isc h e P resse gern, die n eu g ew o n n en e P osition der W eh rm ach t n o ch einm al abzustecken, un d in solchen rü c k sc h a u e n d e n A u fsätzen kom m t im m er w ied er zum A usd ru ck , daß d u rch die K am pf­

h an d lu n g e n e rs t die V o rau ssetzu n g en für ein ak tiv es V o rg eh en g egen In d ien geschaffen w o r­

den sind. V o r allem is t je g lic h e b ritisc h e Stö­

ru n g sm ö g lich k eit g egen den re c h te n Flügel d er ja p a n isc h e n O p e ra tio n sk rä fte in Burm a d u rch die letzten Siege u n te rb u n d e n — m an sp ric h t h ier v on einem n e u e n Z angenangriff der J a p a n e r w äh ren d a n d e re rse its die ja p a n isc h e F lo tte ih re O p e ra tio n sb a sis n ic h t n u r v o rsch ieb t, so n d ern do rt au ch stän d ig au szu b au en in d er Lage ist.

S chließlich d arf a b er au ch in d er h e u tig e n Lage

— das kom m t in allen ja p a n isc h e n Z eitu n g en zum A u sd ru ck — ein e e rn e u te B edrohung K al­

k u tta s g eseh en w erden, dessen w ic h tig e r u nd u m sch lag sreich er H afen p ra k tisc h fü r E ngland b e re its als v e rlo re n g e lte n m uß, zum al C ey lo n in den u n m ittelb aren K am pfbereioh g e rü c k t ist.

In diesem Z usam m enhang b e to n t m an auch, daß

Weitere Erfolge an der Ostfront

Bombenvolltreffer in einer Sendeanlage an der englischen Küste

A us dem Führerhauptquartier, 7. April Das Oberkommando der W ehrmacht gibt be­

kannt: A n der Ostfront brachten eigene An­

griffsunternehmungen w eitere Erfolge. In meh­

reren Frontabschnitten wurden örtliche Angriffe des Feindes abgew iesen. Die Bekämpfung kriegsw ichtiger A nlagen in Leningrad durch schw ere A rtillerie des H eeres wurde fortge­

setzt. Am gestrigen Tage wurden an der Ost­

front 29 feindliche Panzer vernichtet und 60 sow jetische Flugzeuge abgeschossen oder am Boden zerstört. In Nordafrika lebhafte beider­

seitige Aufklärungstätigkeit. Kampf- und Jagd­

fliegerverbände griffen britische Flugplätze in der Marmarica sow ie im ägyptischen Küsten­

geb iet an und zersprengten Kraftfahrzeug­

ansammlungen südostwärts von M echili. In Luftkämpfen schossen deutsche Jäger sechs britische Flugzeuge ab. Starke Verbände deut­

scher Kampf-, Sturzkampf- und Jagdflieger setz­

ten die Angriffe gegen m ilitärische A nlagen der Inseln b ei Tag und N acht fort. Eh

Brand geworfen. A n der englischen Südküste erzielten deutsche Kampfflugzeuge Bomben­

treffer in einer Sendeanlage. Britische Bomber führten in der letzten N acht Störangriffe gegen das w estliche Reichsgebiet. D ie Z ivilbevölke­

rung hatte geringe V erluste. Nachtjäger und Flakartillerie schossen drei der angreifenden Bomber ab. Das Jagdgeschw ader Mölders errang am gestrigen Tage den 3000. Luftsieg.

*

W ie das O berkom m ando der W e h rm ach t m it­

teilt, w u rd en am 5. A pril v on den deutschen T ru p p en im N o rd ab sch n itt d er O stfro n t b o lsch e­

w istisch e A ngriffe abgeschlagen. D er Feind griff sü d o stw ärts des Ilm ensees die S tellu n g en einer

n a c h vorausgegaingenem sta rk e n A rtille rie fe u e r an. Die V orstöße w u rd en u n te r h o h en g eg n eri­

sch en V erlu sten zerschlagen. A uch gegen die b e ­ n a c h b a rte n d eu tsch en S tellungen w u rd e ein s ta r­

k e r fein d lich er Angriff, der v on sch w eren P an ­ zern u n te rstü tz t w urde, v o rg e tra g e n . In h a rte n N ahkäm pfen w u rd e n die B olschew isten trotz v o rü b e rg e h e n d e r ö rtlic h e r E inbrüche, die ab er im G egenangriff b e re in ig t w urden, ab geschlagen.

A cht sch w ere feindliche P anzer w u rd en v e rn ic h ­ te t u nd zw ei w e ite re b esch äd ig t, n o rd o s tw ä rts des Ilm ensees w u rd en am 5. A pril B ereitstellu n ­ gen sta rk e r fein d lich er K räfte, die auf ein en er­

n e u te n A ngriff schließen ließen, frü h zeitig er­

k a n n t u nd d u rch g u tlieg en d es .zusam m em gefaßtes F eu er zersch lag en . Ein V erb an d d e r W affen- f f fü h rte in d er N a c h t vom 4. zum 5. A p ril ein e r­

folg reich es S to ß tru p p u n tern eh m en d urch, bei dem durch G eländegew inn eine V erb esseru n g der eigenen S tellen erm öglicht w urde. E rn eu te fein d ­ lich e A ngriffe w u rd en v e rlu stre ic h fü r den G eg­

n e r abgew iesen. Die im g estrig en W eh rm ach t­

b e ric h t g em eld eten d eu tsch en A ngriffe im mitt­

leren F ro n tab sch n itt w u rd en erfo lg reich fort-

^apfühlt -u n d neun,., rp -ite re G esehnt™ Prhent^t I daJ3usteHen p fle g t D e u tsc h e Kampf- u nd Sturzkam pfflugzeuge bom­

b a rd ie rte n im V erlau f des g estrig en T ages im Ilm en see g eb iet bo lsch ew istisch e Panzerkam pf­

w agen. S chlachtflieger ze rsp re n g te n d u rch un­

u n terb ro c h e n e A ngriffe feindliche M arsch k o lo n ­ nen. M ehrfach w u rd e b eo b ach tet, w ie v o rro lle n d e P an zerw ag en des Feindes, in d eren Schutz b o l­

sch ew istisch e In fan terie v o rg in g , d u rch A ngriffe d eu tsch er Sturzkam pfflugzeuge g e sto p p t u nd zum R ückzug gezw ungen w u rd en . Ein g ro ß er T eil die­

ser P anzer w u rd en d u rch V olltreffer z e rstö rt oder b eschädigt. A rtille rie u n d F eld stellu n g en des F eindes lag en g leich falls u n te r w irk sam en deu tsch en Bom bentreffern. D eu tsch e Ja g d flie g e r sch ü tzten die eig en e n A ngriffe u n d ste llte n fein d ­ liche B om benbflugzeuge n o ch ü b e r dem rück­

w ärtig en G ebiet des F eindes in L uftkäm pfen, d ie

die n o rd au stralisc h en G ew ässer, das K orallen- pieer, die T orres-S traß e u nd das A lfurenm eer ein d eu tig v on der ja p a n isc h e n Flotte b eh errsch t w erden.

Die w irtsch aftlich e A u sw ertu n g d er bish erig en g roßen ja p a n isc h e n Siege, ist in ihrem vollen U m fang h e u te w o h l noch n ich t abzuschätzen.

W ie hoch ab er h ie r die jap a n isc h e n E rw artun­

gen g esp an n t w e rd e n dürfen, zeig t eine B erech­

nung, die ein Ö lfachm ann aus dem jap an isch en G en eralstab V e rtre te rn d er P resse g egenüber an­

g e ste llt hat. D anach is t die ö lf ra g e fü r ganz J a ­ p an h e u te g elö st u n d m an w ird schon in d er allern äch sten Z eit d ie Ö lv erteilu n g an die In­

d u strie um ein D rittel e rh ö h en können, da d er Bedarf d er A rm ee u n d d e r Luftw affe vollkom ­ m en g ed eck t ist. J a p a n re c h n e t dam it, daß es jä h rlic h etw a 3Vs M illionen T onnen G üter v er­

sch ie d e n ste r A rt ein sch ließ lich ö l aus dem Sü­

d en in das M u tterlan d e in fü h ren kann. Die erste n L ieferungen sind inzw ischen b e re its angekom ­ m en u n d zw ar ü b er 220000 t L ebensm ittel und 100000 t Z ucker. Die w irtsch aftlich e S icherung Ja p a n s b e d e u te t a b er nicht, daß das Land auf ein e w e ite re A n sp an n u n g aller se in e r K räfte v e r­

zich ten k ö nnte. Im G egenteil, auch bei dieser jü n g s te n M itteilu n g ü b e r die L ösung d er ö lf ra g e feh lte n ic h t d er H inw eis, daß ein e h arm onische Z usam m enw irkung zw ischen d er K riegführung u nd d e r K rieg sin d u strie zur erfo lg reich en W ei­

te rfü h ru n g des K rieges u n b ed in g t n o tw endig i s t N ach d em je tz t d ie le tz te n F ein d reste auf Su­

m a tra k a p itu lie rt haben, befindet sich das ge­

sam te G eb iet d er Insel u n te r dem Schutz d er ja ­ p an isc h e n W eh rm ach t. In N ord- un d M ittel- S u m atra h ab en n o ch einm al an die 4000 M ann g e g n e risc h e r T ruppen, d a ru n te r 900 Briten, k ap i­

tu lie rt. (U nter d en B riten w a re n zahlreiche Sol­

d a te n , die sch o n v o n S in g ap u r au s n ach S um atra geflohen w aren, u nd die dam als bei ih re r Flucht n u r m it k n a p p e r M ühe dem jap a n isc h e n Zugriff e n tg e h e n konnten.) D urch die gänzliche Besetzung S u m atras h ab e n d ie J a p a n e r au ch 66 D eutsche b e fre ie n kö n n en , die d o rt v on den H olländern in te rn ie rt w o rd en w aren. Die K ap itu latio n der le tz te n fein d lich en S tre itk rä fte h a tte sich in dem n o rd -ö stlich en Z ipfel d e r Insel abgespielt und z w ar im G eb iet d e r H a fe n sta d t K ota Radscha, w o e in s t d ie E inw ohner d er Insel der n ied erlän ­ dischen In v asio n ein en v erg eb lich en W iderstand e n tg e g e n g e se tz t h atten .

B ritische A u slassu n g en ü b er die n eue K riegs­

lag e in O stasien liegen b ish er noch nicht vor.

London v e rs u c h t sein e N ied erlag e im Kampf­

rau m v o n Prom e n a c h berühm tem M uster in sc h ö n färb en d er D arstellung zu entschuldigen und zw ar h eiß t es jetzt, daß die b ritische A rm ee eine gü n stig ere V erteid ig u n g sstellu n g gew onnen habe, d e r g eg en ü b er d e r V erlu st des sum pfigen G elän­

des um Prom e n ich t ins G ew icht falle. Das sind ab er K om m entare in je n e m britischen Stil, der je d e n Rückzug als einen V orteil der eigenen

d eu tsch en In fan teried iv isio n m it sta rk e n K räften I für die J ä g e r erfo lg reich verliefen .

Britischer Zerstörer versenkt

Der italienische W ehrmachtbericht Rom, 8. April D er ita lie n isc h e W e h rm a c h tb e ric h t m eld et u. a.:

In d er C y re n a ik a leb h afte b e id e rse itig e A uf­

k lä ru n g stä tig k e it. U nsere F lugzeuge griffen im R aum sü d ö stlich M echili zusam m engezogene fein d lich e V e rb ä n d e an. Bei einem A ngriffsver­

such auf den F lugplatz v o n D erna w u rd e n sie ­ b en feindliche F lugzeuge o h n e eig en e V erlu ste ab geschossen. Z ah lre ich e B om benangriffe rich ­ te te n sich g eg en d ie Flugplätze, d ie F lo tten stü tz­

p u n k te u n d die F lak stellu n g en v o n M alta. Die A ngriffe h a tte n u m fan g reich e Z e rstö ru n g en zur Folge. Im L uftkam pf v e rlo re n d ie englischen J ä g e r ein e Spitfire. Eines u n se re r T orpedoflug­

zeuge w u rd e zum N ie d e rg e h e n im m ittle re n M it­

te lm e e r gezw ungen. Die B esatzung w u rd e un­

v e rs e h rt gefangengenom m en. V o r ein ig en T agen to rp e d ie rte ein feindliches U-Boot in d e r N ähe d e r g riech isc h en K ü ste ein T ransportschiff, das

leitzu g g ehörte. D ie R e ttu n g so p e ra tio n e n w u r­

d en m it aller K raft d u rch g efü h rt. In fo lg e des stü rm isch en M eeres g elan g es jed o ch , n u r ein en T eil d er W eh rm ach tan g eh ö rig en , d ie sich an Bord befanden, zu bergen. U n sere M a rin e stre it­

k rä fte h ab en d en b ritisc h e n Z e rstö re r „H av o ck “ in B rand g e se tz t u nd v e rse n k t.

Der Z erstö rer „H avock" ist im J a h r e 1936 vom Stapel gelaufen. Er h a tte b e i e in e r W a s s e rv e r­

d rän g u n g v on 1340 T onnen e in e G eschw indig­

k e it v on 35,5 S eem eilen u nd v e rfü g te ü b e r v ie r 12-cm -G eschütze, a c h t M a s c h in en g ew eh re u nd a c h t T orpedorohre. D ie B esatzung b e tru g 145 M ann.

Autostraße in Thailand fertiggestellt

D er Bau e in er A u to stra ß e zw ischen B angkok und N a k o rn rajasim a ist je tz t b e e n d e t worden.

Die S traße fü h rt ü b er L opburi u nd is t u n g efäh r 300 K ilom eter lang. Sie soll im Ju n i, dem th a i­

län d isch en N atio n alfeiertag , dem öffentlichen zu einem aus sechs E in h eiten b este h e n d e n Ge- V e rk e h r ü b erg eb en w erden.

B uen os A ir e s :

Die b rite n fre u n d lic h e Z eitung „Buenos A ire s Herold", das B latt d er b ritisch en K olonie, muß in ein em L eitartik el zugeben, daß die m eth o d isch en S ch ritte des d eu tsch en O b erkom m andos d e r W e h r­

m a c h t d e n e u ro p ä isc h e n K o n tin en t p ra k tisc h ge­

gen je d e n V ersu ch e in e r In v asio n g e sic h e rt hat.

W e n n m an die Bilanz d e r Sow jetoffensive ziehe, e rk e n n e m an, w ie ü b e rtrie b e n o ptim istisch die B erichte d e r B olschew isten w aren. Ein Blick auf die K arte genüge, um das festzu stellen . M an v e r­

lan g e die A u fstellu n g e in er „zw eiten F ro n t", Um die b ed ro h te n B olschew isten zu e n tla ste n . Das sei a b er p ra k tisc h unm öglich. T h eo retisch k ö n n e m an zw ar T ru p p en lan d en , a b e r die Aufrecht­

e rh a ltu n g der V e rb in d u n g slin ien sei k ein esw eg s gesichert. N ich ts w ä re für den w e ite re n Verlauf des K rieges vom en g lisch en S ta n d p u n k t au s ge­

fäh rlic h er, als ein e W ied e rh o lu n g des n o rw eg i­

sch en o d er g riech isch en A b en teu ers. A ußerdem sei zu b ed en k en , daß E ngland g ar n ic h t in der Lage sei, die B olschew isten m it K rieg sm aterial

zu beliefern und gleichzeitig ein e zw eite F ro n t aufzustellen. Dazu h ab e E ngland zu v iel w e rt­

vo lles K riegsm aterial in D ü n k irch en , auf Kreta, in L ibyen u nd S ingapur v erlo ren .

Istanbul:

Die tü rk isch e Z eitung „ C u m h u r iy e r stellt zur Lage in In d ien fest, daß sich die K rise n ach der A b sag e des K ongresses an E ngland v e rs c h ä rft habe. D ie T atsach e, daß E ngland n u n m eh r a n g e ­ sichts d e r ja p a n isc h e n G efahr In d ien die U nab­

h ä n g ig k e it v e rsp re c h e , erw eck e d en A nschein, daß es den E ngländern dabei n ich t e tw a um das W ohl Indiens selbst, so n d ern v ielm eh r um die eig en e R ettung zu tu n sei. Die Z eitung „ A ksch a m "

sch reib t zu dem selben Them a, d ie s e r U m stand v e rle ih e den in d isch en F ü h rern den M ut, Eng­

lan d die S tirn zu b ieten. W en n die In d er ih r Land gegen die J a p a n e r v e rte id ig e n w ollten, m ein t das Blatt, h ä tte n sie län g st zu den W affen gegriffen. Sie ste llte n a b e r im G egenteil B edin­

gungen.

In gutunterrichteten japanischen Marinekreisen bezeichnete man Domei zufolge die B ehauptung der USA, daß nordamerikanische U-Boote im südw estlichen Pazifik einen leichten japanischen Kreuzer versenkt, einen K reuzer „w ahrschein­

lich" v e rs e n k t u nd zw ei W asserflugzeug-Tender sow ie drei w e ite re Schiffe zerstö rt haben, als

„ein rein es P ro p ag an d am ärch en ". M an nim m t an, daß diese Lügenm eldungen v on den USA verbreitet w urden, w eil sie s e it der K atastrophe von Pearl Harbour k e in e sch lag k räftig e G egen­

aktion unternehmen konnten.

Kanadisches Hauptquartier

An ungenanntem Orte Englands Stockholm, 8. A pril Ein H a u p tq u a rtie r d er erste n kan ad isch en A r­

m ee in E ngland w u rd e an einem u n genannten O rte in E ngland errich tet. Das H au p tq u artier steht u n te r dem K om m ando v on G en eralleu tn an t A. E. L. N au g h to n , der b e re its b ish er den T itel eines O b erb efeh lsh ab ers der k an ad isch en T rup­

p en in Ubersee trug. A nläßlich der Schaffung des kanadischen H a u p tq u a rtie rs in England gab G e n e ra lle u tn a n t N au g h to n d e r P resse eine Er­

klärung ab* in d er e r die V o rb ereitu n g v on Plä­

nen für eine Offensive au f dem europäischen Kontinent(l) als e in e H au p tau fg ab e des ihm un­

terstehenden H a u p tq u a rtie rs bezeichnete.

Neue Schiiisverluste der USA

Sechstausend Tonnen nach Torpedierung gesunken Berlin, 8. A pril A n d e r am erik an isch en A tla n tik k ü ste w urde ein etw a 6000 BRT g ro ß er F rach td am p fer to rp e­

diert. D as Schiff ist, w ie das n ordam erikanische M a rin ed ep artem en t je tz t zugeben muß, gesun­

ken. A ußerdem b eq u em t sich d as USA-M arine- m in isteriu m zu dem E ingeständnis, daß der am e­

rik a n isc h e T an k er „A m erican C lipper" v erlo ren ­ g e g a n g e n ist. D ieser T an k er w u rd e b ereits am 20. M ai d u rch ein d eu tsch es U nterseeboot an der a tla n tisc h e n K üste der USA to rp e d ie rt und v e rse n k t. W e ite r ist ein u rsp rü n g lich norw egi­

sches H andelsschiff, d as im D ienst d e r USA- R eg ieru n g fuhr, an der am erik an isch en A tlantik­

k ü ste to rp e d ie rt u n d v e rse n k t. Es h a n d e lt sich um ein en F ra c h te r v on etw a 2000 BRT. Das am e­

rik a n isc h e M arin em in isteriu m h a t auch diesen V e rlu s t zugegeben.

Clipper W ashington-Lissabon

W eitere Aufrechteihaltung der Fluglinie Lissabon, 8. A pril D er C lip p e rv e rk e h r zw ischen W ashington und L issabon so ll u n te r allen U m ständen fortgesetzt w erd en , w ie m an in d en USA behauptet. Diese E rk läru n g h a t die L eitung d er Fluggesellschaft in H in b lick auf E rw ägungen abgegeben, eine n e u e T ra n sa tla n tik v e rb in d u n g zw ischen der am e­

rik a n isc h e n N o rd k ü ste u nd N ord irlan d zu schaf­

fen.

Japanischer Botschafter bei M olotow

W ie d er M o sk au er R undfunk M ontagabend m eldet, is t d er n e u e rn a n n te B otschafter Jap an s in M oskau, M ao tak e Sato, am 6. A pril von A Außenkommissar M olotow em pfangen worden.

S eite 2 / Nr. 82 S. A n r i l 1 0 4 »

Cytaty

Powiązane dokumenty

ohne eine unumwundene Antwort würde er nicht aus der Landbotenstube gelassen werden. Unter diesen Drohungen machte jener endlich Miene, die Sitzung zu eröffnen,

Paul Range: Bergbau und

sten werden rück- erstattet. Angebote unter ,,Nr. Julian Tomaszewski, geb. Distrikts- vesundheitskammer Warschau. Sllwinski, Lemberg Seminariumstr. Der Personal-Aus­.. w

Die Krakauer Spieler stellten schon nach wenigen M inuten fest, daß sie es diesmal mit einem Gegner zu tun hatten, der die einheimischen M annschaften in seiner

w agen dieser Gattungen in A u ftrag gegeben, bei denen durch Boden- und Seitenklappen die Frage der leichten Be- und Entladem öglichkeiten g e ­ prüft werden

neben sind im Berichtsjahr von der DUT noch die Bestimmungen über den Ausgleich für Umsiedler mit Einsatzbestimmung Altreich (A-Fälle), für M öbel und Hausrat

kommen sich müht, dringt er in eine W elt ein, der er sich verw andt fühlt, die ihm persönlich Antworten zu geben vermag, dann werden sich zweifellos eines Tages auch

Verteidigu n g Indiens soll auch, wenn s ch alle indischen Parteien dagegen ausspvechan. bei Indien bleiben. Cripps sagte dazu, es w äre das schlimmste, was die