• Nie Znaleziono Wyników

Linguistische Treffen in Wrocław

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Linguistische Treffen in Wrocław"

Copied!
560
0
0

Pełen tekst

(1)

Linguistische Treffen in Wrocław

(2)

Redaktionsbeirat / Editorial Board

Prof. Dr. Iwona Bartoszewicz, Universität Wrocław, Polen; Dr. habil. Hana Bergerová, Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Ústí nad Labem, Tschechische Republik;

Prof. Dr. Vida Jesenšek, Universität in Maribor, Slowenien; Prof. Dr. Christine Konecny, Universität in Innsbruck, Österreich; Prof. Dr. Grit Mehlhorn, Universität Leipzig, Deutschland; Dr. habil. Attila Péteri, Eötvös-Loránd-Universität Budapest, Ungarn; Univ.-Prof. Dr. habil. Joanna Szczęk, Universität Wrocław, Polen;

Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker, Technische Universität Dresden, Deutschland;

Dr. Elena Tsvetaeva, Staatliche Linguistische Universität Moskau, Russische Föderation; Univ.-Prof. Dr. habil. Artur Tworek, Universität Wrocław, Polen;

Dr. Marcelina Kałasznik (Schriftleitung)

Wissenschaftlicher Beirat / Scientific Board

Prof. Dr. Oleksandr Bilous, Zentralukrainische Staatliche Pädagogische Wolodymyr- Wynnytschenko-Universität zu Kropywnyzkyj, Ukraine; Prof. Dr. Zuzana Bohušová, Matej-Bel-Universität, Banská Bystrica, Slowakei; Prof. Dr. Lesław Cirko, Universität Wrocław, Polen; Prof. Dr. Martine Dalmas, Universität von Paris, Sorbonne, Frankreich;

Prof. Dr. Dmitrij Dobrovol’skij, Lomonossow-Universität Moskau, Russische Akademie der Wissenschaften, Russische Föderation; Prof. Dr. Maria Jose Dominguez Vazquez, Universität Santiago de Compostela, Spanien; Prof. Dr. Erzsébet Drahota-Szabó, Uni- versität Szeged, Ungarn; Prof. Dr. Peter Ernst, Universität Wien, Österreich; Prof. Dr.

Cornelia Feyrer, Universität Innsbruck, Österreich; Prof. Dr. Csaba Földes, Universität Erfurt, Deutschland, Univ.-Prof. Dr. habil. Maria Katarzyna Lasatowicz, Universität Oppeln, Polen; Prof. Dr. Eva Lavric, Universität Innsbruck, Österreich; Prof. Dr. Grit Liebscher, Universität Waterloo, Kanada; Prof. Dr. Natalja Ljubimova, Staatliche Lin- guistische Universität Moskau, Russische Föderation; Prof. Dr. Heinz-Helmut Lüger, Universität Koblenz-Landau, Deutschland; Dr. habil. Jiřina Malá, Masaryk-Universität in Brünn, Tschechische Republik; Dr. habil. Olena Materynska, Nationale Taras-Schew- tschenko-Universität, Ukraine; Prof. Dr. Wolfgang Mieder, Universität Vermont, USA;

Prof. Dr. Ljubov Nefedova, Staatliche Pädagogische Universität Moskau, Russische Fö- deration; Prof. Dr. Alla Paslawska, Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw, Ukraine;

Prof. Dr. Anita Pavić Pintarić, Universität Zadar, Kroatien; Prof. Dr. Karin Pittner, Ruhr- Universität Bochum, Deutschland; Prof. Dr. Roberta Rada, Eötvös-Loránd-Universität Budapest, Ungarn; Prof. Dr. Danuta Rytel-Schwarz, Universität Leipzig, Deutschland;

Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel, Technische Universität Berlin, Deutschland; Prof.

Dr. Dr. Georg Schuppener, Universität Leipzig, Deutschland; Jan-Evangelista-Purkyně- Universität Ústí nad Labem, Tschechische Republik; Prof. Dr. Sebastian Seyferth, Uni- versität Leipzig, Deutschland; Dr. habil. Petra Szátmari, Károli-Gáspár-Universität in Budapest, Ungarn; Prof. Dr. Michael Szurawitzki, Universität Duisburg-Essen, Deutsch- land; Prof. Dr. Lenka Vaňková, Universität Ostrau, Tschechische Republik; Prof. Dr.

Claudia Wich-Reif, Universität Bonn, Deutschland; Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Norbert

Richard Wolf, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland.

(3)

herausgegeben von

Iwona Bartoszewicz / Joanna Szczęk / Artur Tworek

Linguistische Treffen in Wrocław

Vol. 19, 2021 (I)

(4)

Gutachterbeirat / Board of Reviewers https://linguistische-treffen.pl/de/reviewers Sprachliche Redaktion / Editing and Proofreading Dr. Patricia Hartwich – Deutsch

Dr. Mateusz Sajna – Englisch

Umschlaggestaltung Paulina Zielona DTP – Gestaltung Dariusz Sługocki

© Copyright by Oficyna Wydawnicza ATUT – Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe Wrocław – Dresden 2021

Ursprüngliche Version der Zeitschrift ist die Printversion.

DOI: 10.23817/lingtreff.19 ISSN: 2084-3062

e-ISSN: 2657-5647

Linguistische Treffen in Wrocław, Vol. 19, 2021 (I)

Herausgegeben von / Edited by Iwona Bartoszewicz (Universität Wrocław), Joanna Szczęk (Universität Wrocław), Artur Tworek (Universität Wrocław)

Oficyna Wydawnicza ATUT – Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe ul. Kościuszki 142, 50-439 Wrocław, tel. 71 342 20 56

www.atutoficyna.pl, e-mail: wydawnictwo@atutoficyna.pl Neisse Verlag

Detlef Krell, Strehlener Str. 14, 01069 Dresden

tel. 0351 8 10 70 90, e-mail: mail(at)neisseverlag.de

(5)

Inhaltsverzeichnis

VORWORT . . . 15 I DIVERSE FORSCHUNGSFRAGEN UND HERANGEHENSWEISEN

AN SPRACHE Adriana Dănilă

Emotionsausdruck: Kontextspezifischeund situativbedingte

Zuschreibungen von negativen Eigenschaften in einigen Zeitungsartikeln der ADZ für Rumänien: Dragnea & Co und das Prekariat . . . 19 Anna Dargiewicz

Emotionale Wirkung(en) von Medienframes . . . 37 Małgorzata Derecka

Sprachspielerei oder bewusster Sprachwechsel? Code-Switching,

Bricolagen und Hybridbildungen im Gangsta-Rap von Haftbefehl . . . 53 Justyna Duch-Adamczyk

Zur Versprachlichung der Emotionen in Presseinterviews . . . 63 Adam Gołębiowski

Zum Tempusgebrauch in einleitenden und abschließenden Teilen von schriftlichen Arbeiten deutscher und polnischer

Germanistikstudierender . . . 79 Christian Hild

Konstruktion von Alterität – exemplarisch aufgezeigt an Tacitus,

„Historiae“ 5, 2–10 . . . 91 Hanna Kaczmarek

Coronavirus(-Pandemie) in Sprache und Denken. Ein Exkurs

anhand der deutschen online-Nachrichtenmeldungen . . . . 107 Marcelina Kałasznik

Argumentationsmuster und -schemata in positiven Arztbewertungen . . . . 119 Paulina Kaźmierczak

Wojna w oczach dziecka. Analiza leksyki w literaturze

dla dzieci i młodzieży . . . 133

(6)

Inhalt 6

Olga Kowalczyk

„Krzyknij mi przez radio jak będziesz gotowy!”

O emocjach w profesjolekcie kolejarzy . . . . 149 Grzegorz Lisek

Code-Switching im Kontext von Tertiärsprachenunterricht

für deutschsprachige Rettungskräfte: Russisch in der Notfallkommunikation im deutsch-polnischen Grenzgebiet . . . 167 Abdel-Hafiez Massud

Intertextualität als Teil der Argumentationskompetenz . . . 187 Jolanta Mazurkiewicz-Sokołowska

Die Trajector/Landmark-Konfigurationenin den räumlichen Bedeutungen der Präposition an und ihren

polnischen Entsprechungen . . . . 205 Wolfgang Mieder

„Early to Bed / Früh zu Bett“ Parömiographische Vermittlung

zwischen Benjamin Franklin und K.F.W. Wander . . . . 219 Lyubov Nefedova

Liga Hanseatica. Eine Analyse aus linguistischer

und kulturwissenschaftlicher Sicht . . . . 265 Alexandra Popovičová

Reflexive Konstruktionen im Deutschen

und Slowakischen im Vergleich . . . . 279 Michał Smułczyński

Deutschland will kein starkes Polen / Deutschland will Polen abstrafen – Persuasion in einem Medientext am Beispiel der Schlagzeilen in den

polnischen Hauptnachrichten „Wiadomości“ . . . 291 Przemysław Staniewski

Was kann uns schwache sprachliche Synästhesie über „starke synästhetische Metapher“ sagen? Schwache vs. starke

Synästhesie im Deutschen und deren Problemstellen veranschaulicht

am Beispiel des Lexems Freude . . . 303 Joanna Szczęk

Adjektive deutsch/niemiecki und polnisch/polski im Lichte der biskopalen Wörterbücher für das Sprachenpaar

Deutsch und Polnisch . . . 327

(7)

Inhalt 7 Winfried Ulrich

Von der Primär- zur Sekundärmotivation.

Der semantische Sprung bei Volksetymologie und Verballhornung . . . 339 Iwona Wowro

Das Phänomen auf der Zunge. Zu Spezifik und Humorindikatoren

der Zungenbrecher . . . 357 II FORUM DER NACHWUCHSWISSENSCHAFTLER

Aleksander Kacprzak

Podstawy językoznawstwa kognitywnego w świetle myśli

Kanta, Wittgensteina i Whorfa . . . 375 Olga Kryuchkova

Sprache in der Philosophie: Martin Heideggerund Bernhard Welte . . . 387 Aleksandra Lidzba

Językowy obraz świata na przykładzie niemieckich

i polskich związków frazeologicznych z komponentem Hand/ręka . . . . 395 Paulina Michalska

Spruchbänder der Fußballfans im Lichte der Sprechakttheorie . . . 409 Wiktoria Pawlak

Zur polnisch-deutschen Übersetzung von Kulinarien

in den Speisekarten. Versuch einer Fehlertypologie . . . 423 Marija Perić

Emotionen in fiktiver Mündlichkeit . . . 437 Renáta Péter-Szabó

Diskursmetaphorik und ihre sprachlichen Indikatoren

sowie Textmuster im literarischen Diskurs „Ich und Kaminski“

von Daniel Kehlmann . . . 449 Krystian Suchorab

Językowy obraz świata w języku niemieckim i polskim

na przykładzie związków frazeologicznych wyrażających agresję . . . . 463 Kamila Zielińska-Nowak

Skuteczność komunikacyjna instrukcji gry planszowej . . . . 477 III REZENSIONSBEITRÄGE

Mariusz Jakosz

Argumentationsstile im Deutschen

und im Arabischen aus kontrastiver Sicht . . . 493

(8)

Inhalt 8

Marcelina Kałasznik

Ein weiterer Beitrag zur Diskussion über Anglizismen im Deutschen . . . . 501 Wiktoria Pawlak

Literarische und sprachwissenschaftliche Forschungsfragen

in der Forschung der Doktoranden . . . . 507 Roberta Rada

Wissensräume aufschließen . . . . 513 Joanna Szczęk

Phraseodidaktisches Lehrbuch für polnische Deutschlernende . . . . 519 Iwona Wowro

Zur Vielfalt der Humormechanismen am Beispiel von Sprachwitzen . . . 523 Grażyna Zenderowska-Korpus

Deutsch als Fremdsprache –

Didaktische und sprachwissenschaftliche Perspektiven . . . 529 IV BERICHTE

Józef Jarosz

Sprawozdanie z wirtualnych warsztatów „CLARIN-PL w praktyce

badawczej” 19–20.11.2020, Wrocław (Politechnika Wrocławska) . . . . 537 Krystian Suchorab

Bericht über 2. Internationales Doktorandenseminar im Rahmen des Projekts Internationalisierung und Weiterentwicklung des Doktorandenstudiums 2018-1-SK01-KA203-046375,

9.–13. November 2020 in Ústí nad Labem . . . . 543 Katarzyna Tymińska

Bericht über die internationale Tagung „Aktuelle Trends und Perspektiven in der linguistischen Forschung“ im Rahmen der 2. Linguistischen Juniorentreffen in Wroclaw vom 6. bis zum 7. November 2020,

Institut für Germanistik der Universität Wrocław, online . . . 547 V WISSENSCHAFTLICHE AKTIVITÄTEN

Soziologische, pragmatische und kulturelle Forschungsperspektiven in Sprache und Sprachwissenschaft

(= Linguistische Treffen in Wrocław VIII) 16.–18.9.2021 online . . . 553 Uniwersytet Wrocławski realizuje projekt dofinansowany z Funduszy

Europejskich „Cyfrowa infrastruktura badawcza

dla humanistyki i nauk o sztuce DARIAH-PL” . . . 555

(9)

Nová Filologická Revue – Neue Philologische Revue –

New Philological Revue . . . 557 Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik . . . . 559

Inhalt 9

(10)
(11)

Contents

EDITORIAL . . . 16 I VARIOUS LINGUISTIC RESEARCH QUESTIONS

AND APPROACHES TO LANGUAGE Adriana Dănilă

Expressing Emotions: Context Specific and Situation Related Attributing of Bad Qualities in Some Newspaper Articles of ADZ für Rumänien:

Dragnea & Co and the Precariat . . . 19 Anna Dargiewicz

The Impact of Media Framing on Emotions . . . 37 Małgorzata Derecka

Language Games or Conscious Language Change? Code-Switching,

Bricolage and Hybrids in Gangsta-Rap of Haftbefehl . . . 53 Justyna Duch-Adamczyk

Expression of Emotions in Press Interviews . . . 63 Adam Gołębiowski

The Use of Tense in Introducing and Concluding Parts of The Papers

Written by German and Polish Students of German Philology . . . 79 Christian Hild

Construction of Alterity – Exemplified by Tacitus, “Historiae” 5, 2–10 . . . . 91 Hanna Kaczmarek

Coronavirus (Pandemic) in Language and Thought. Remarks

Based on the German Online News Reports . . . 107 Marcelina Kałasznik

Argument Patterns and Schemes in Positive Physician Evaluations . . . 119 Paulina Kaźmierczak

War in the Eyes of a Child. Analysis of Lexis

in Children and Youth Literature . . . 133 Olga Kowalczyk

„Shout over the radio, when you are ready!” Of Emotions

in Railwayman’s Sociolect . . . 149

(12)

Grzegorz Lisek

Code-Switching in the Context of Third Language Acquisition for German Paramedics: Russian in Emergency Communication

in the German-Polish Border Area . . . 167 Abdel-Hafiez Massud

Intertextuality as a Part of Argumentative Competence . . . 187 Jolanta Mazurkiewicz-Sokołowska

The Trajector/Landmark Configurations in the Spatial Meanings

of the Preposition an and their Polish Counterparts . . . 205 Wolfgang Mieder

„Early to Bed / Früh zu Bett“: Paremiographical Exchange

Between Benjamin Franklin and K.F.W. Wander . . . 219 Lyubov Nefedova

Liga Hanseatica. An Analysis from a Linguistic and Cultural view . . . 265 Alexandra Popovičová

Reflexive Constructions in German and Slovak in Comparison . . . 279 Michał Smułczyński

Deutschland will kein starkes Polen / Deutschland will Polen abstrafen – Manipulation in a Media Text Based on Headlines

in the Polish News „Wiadomości“ . . . . 291 Przemysław Staniewski

What Can Weak Linguistic Synaesthesia Tell us about “Strong Synaesthetic Metaphor”? Weak vs. Strong Synaesthesia in German and its

Problematic Issues Exemplified on the Analysis

of the Lexeme Freude . . . . 303 Joanna Szczęk

Adjectives deutsch/niemiecki, polnisch/polski in the Light of Bilingual

Dictionaries for German and Polish . . . 327 Winfried Ulrich

From Primary Motivation to Secondary Motivation. The Semantic Jump Connected with Folk Etymology and Corruption . . . 339 Iwona Wowro

The Specificity and Comical Features of Tongue-Twisters. . . 357 II CONTRIBUTIONS BY YOUNG SCIENTISTS

Aleksander Kacprzak

The Fundaments of Cognitive Linguistics in the light

of Kant, Wittgenstein and Whorf . . . 375

12 Contents

(13)

Olga Kryuchkova

Language in Philosophy: Martin Heidegger and Bernhard Welte . . . . 387 Aleksandra Lidzba

Linguistic Worldview on the Example of German and Polish

Phrasemes with Component Hand/ręka . . . 395 Paulina Michalska

Banners of Football Fans in the Light of Speech Act Theory . . . . 409 Wiktoria Pawlak

Polish-German Translation of Culinary Products in the Menus.

Attempt at Mistakes Typology . . . . 423 Marija Perić

Emotions in Fictive Orality . . . 437 Renáta Péter-Szabó

Discourse Metaphors and their Linguistic Indicators as well as their Textual Patterns in the German Literary Discourse

„Ich und Kaminski“ by Daniel Kehlmann . . . 449 Krystian Suchorab

A Linguistic Image of the World in German and Polish Language

on an Example of Idiomatic Expressions about Aggression . . . 463 Kamila Zielińska-Nowak

Communicative Effectiveness of Board Game Instructions . . . 477 III REVIEWS

Mariusz Jakosz

Argumentation Styles in German and Arabic

from a Contrastive Perspective . . . 493 Marcelina Kałasznik

Another Contribution to the Discussion about Anglicisms in German . . . . 501 Wiktoria Pawlak

Literary and Linguistic Questions in the Research

from Doctoral Students . . . 507 Roberta Rada

Unlocking Knowledge Spaces . . . . 513 Joanna Szczęk

Phrasedidactic Coursebook for Polish Learners of German . . . . 519 Iwona Wowro

The Variety of Humor Mechanism Using the Example of Language Jokes . . . 523 Grażyna Zenderowska-Korpus

German as a Foreign Language – Didactic and Linguistic Perspectives . . . . 529

13

Contents

(14)

14 Contents IV REPORTS

Józef Jarosz

Sprawozdanie z wirtualnych warsztatów „CLARIN-PL w praktyce

badawczej” 19–20.11.2020, Wrocław (Politechnika Wrocławska) . . . . 537 Krystian Suchorab

Bericht über 2. Internationales Doktorandenseminar im Rahmen des Projekts Internationalisierung und Weiterentwicklung des Doktorandenstudiums 2018-1-SK01-KA203-046375,

9.–13. November 2020 in Ústí nad Labem . . . . 543 Katarzyna Tymińska

Bericht über die internationale Tagung „Aktuelle Trends und Perspektiven in der linguistischen Forschung“ im Rahmen der 2. Linguistischen Juniorentreffen in Wroclaw vom 6. bis zum 7. November 2020,

Institut für Germanistik der Universität Wrocław, online . . . 547 V SCIENTIFIC ACTIVITIES

Soziologische, pragmatische und kulturelle Forschungsperspektiven in Sprache und Sprachwissenschaft (= Linguistische Treffen in Wrocław VIII)

16.–18.9.2021 online . . . 553 Uniwersytet Wrocławski realizuje projekt dofinansowany z Funduszy

Europejskich „Cyfrowa infrastruktura badawcza

dla humanistyki i nauk o sztuce DARIAH-PL” . . . 555 Nová Filologická Revue – Neue Philologische Revue –

New Philological Revue . . . 557

Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik . . . . 559

(15)

Vorwort

Die weltweite Coronapandemie, die dazu beigetragen hat, dass wir unser Leben seit 2020 fast in jeder Hinsicht ändern mussten, hat alle uns bekannten, erprobten und tradierten Formen der interpersonalen, auch wissenschaftlichen Kommunikation beeinträchtigt. Die neue Situation, mit der sich die Menschheit messen muss, ist nicht nur als eine dramati- schen und peinliche Erfahrung zu begreifen. Es ist auch eine Herausforderung, die wir annehmen müssen und angenommen haben.

Die Lektüre der Titel von den im 19. Band der „Linguistischen Treffen in Wrocław“

veröffentlichten Beiträgen ermöglicht zu vermuten, dass die Thematik der Pandemie als Element unterschiedlicher Diskurse auf eine zunehmende Art und Weise zum linguis- tischen Forschungsgegenstand wird. Das Problem ist nicht nur aktuell und tragend. Es lassen sich jetzt schon interessante Prozesse im lexikalischen (vgl. DUDEN online) und im pragmatischen Bereich beobachten.

Gleichzeitig aber werden diverse, linguistische Projekte weitergeführt, was bedeutet, dass der vorliegende Band den Erwartungen der Leserinnen und der Leser entgegenzu- kommen versucht, die unter den veröffentlichten Texten Beträge zu finden hoffen, die sich den folgenden Themenbereichen zuschreiben lassen:

– Emotionen, Gefühle, Wertungen;

– Phraseologie, Parömiologie, Parömiographie;

– Grundprobleme der linguistischen Forschung und Analyse;

– kontrastive Forschung;

– pragmatische Perspektive der Textuntersuchung;

– Sprachphilosophie;

– Varietäten;

– Theorie und Praxis der Übersetzung;

– Kommunikationsprozess aus verschiedenen Perspektiven betrachtend.

Wir wünschen Optimismus, positive, inspirierende, wissenschaftliche Erlebnisse und starke Gesundheit. Bereichert um neue Kompetenzen und Kanäle der wissenschaftlichen Kommunikation warten wir ungeduldig auf die Möglichkeit, die traditionellen, direkten Kommunikationsformen genießen zu dürfen.

Die Herausgeber

(16)

Editorial

The coronavirus pandemic, which has contributed to the fact that we have had to change our lives in almost every respect since 2020, has affected all known, tried and traditional forms of interpersonal, including scientific communication. The new situation with which humanity has to struggle is not to be understood only as a dramatic and embarrassing experience. It is also a challenge that we must and have accepted.

Reading the titles of the articles published in the 19th volume of the “Linguistische Treffen in Wrocław” suggests that the topic of the pandemic as an element of different discourses is increasingly becoming the subject of linguistic research. The problem is not only topical and important, but interesting processes in the lexical (cf. DUDEN online) and pragmatic areas can also already be observed.

At the same time, however, various linguistic projects are being continued, which means that the present volume tries to meet the expectations of the readers, who hope to find information among the published texts that can be ascribed to the following subject areas:

– emotions, feelings, evaluations;

– phraseology, proverbs;

– basic problems of linguistic research and analysis;

– contrastive research;

– pragmatic perspective of text research;

– philosophy of language;

– varieties;

– theory and practice of translation;

– looking at the communication process from different perspectives.

We wish you optimism, positive, inspiring, scientific experiences and good health.

Enriched with new skills and channels of scientific communication, we are impatiently waiting for the opportunity to enjoy traditional, direct forms of communication.

Editors

(17)

17

I

Diverse Forschungsfragen und Herangehensweisen an Sprache Various Linguistic Research Questions

and Approaches to Language

(18)

18

(19)

Adriana Dănilă

ORCID: 0000-0000-0000-0000

Universität Bukarest, București

Linguistische Treffen in Wrocław, Vol. 19, 2021 (I) ISSN: 2084–3062, e-ISSN: 2657–5647 https://doi.org/10.23817/lingtreff.19-1 S. 19–36

Emotionsausdruck: Kontextspezifische

und situativbedingte Zuschreibungen von negativen Eigenschaften in einigen Zeitungsartikeln der ADZ

für Rumänien: Dragnea & Co und das Prekariat

In dem medialen öffentlichen Diskurs werden oft sprachliche Ausdrücke gewählt und verwendet, um die eigene Einstellung zu den Ereignissen in der Gesellschaft zum Ausdruck zu bringen, dabei Stimmung zu machen und gewisse eigene Emotionen wie Unmut, Ärger und Unzufriedenheit hervorzuheben. Die vor- liegende Arbeit analysiert journalistische Texte aus der Rubrik Meinung und Bericht der Zeitung „ADZ für Rumänien“, die eine abwertende Einstellung zu der politischen Situation in Rumänien enthalten. Zu diesem Zweck berücksichtigt sie die negative Darstellung der soziologischen Kategorie des Prekariats und der rumänischen Regierungspartei PSD (sozialdemokratische Partei). Die dazu gebrauchten sprachlichen Einheiten und Konstruktionen haben einen affektiven semantischen Gehalt und teilen dadurch negative Gefühle wie Unzufriedenheit oder Empörung sprachlich mit. Die sprachlichen Daten werden auf lexikali- scher, morpho-syntaktischer und pragmalinguistischer Ebene untersucht. Die Diskussion ist auf der Ebene der Pragmalinguistik, Sprechakttheorie und der Emotionalität bei der Untersuchung und Bewertung des sprachlichen Materials angesiedelt.

Schlüsselwörter: Pragmalinguistik, Sprechakttheorie, Emotionalität

Expressing Emotions: Context Specific and Situation Related Attributing of Bad Qualities in Some Newspaper Articles of „ADZ für Rumänien“: Dragnea & Co and the Precariat

In the media public discourse linguistic structures are chosen and used in order to express one’s own attitude towards events in society and to highlight certain emotions such as indignation, anger and dissatisfaction.

The present paper analyses journalistic texts published in the column Meinung und Bericht of the newspaper

„ADZ für Rumänien“ which contain a negative attitude towards the political situation in Romania. For this reason, the paper takes into consideration the pejorative depiction of the sociological category precariat and of the Romanian governing party PSD (social democratic party). The linguistic forms and structures used in the articles have an emotional content and express emotions of discontent and anger. The linguistic data are analyzed at lexical, morpho-syntactical and pragmatic level. The authoress takes the theoretical stance of pragma linguistics, speech theory and emotionality in assessing language facts.

Keywords: pragmalinguistics, speech act theory, emotionality

Author: Adriana Dănilă, University of Bucharest, 7–13 Pitar Moș Street, 010451, Romania, e-mail:

adriana.danila@lls.unibuc.ro

Received: 18.7.2020 Accepted: 26.10.2020

1. Zielsetzung

Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, emotional geprägte sprachliche Äuße-

rungen auf lexikalischer, morpho-syntaktischer und pragmalinguistischer Ebene zu

(20)

Adriana Dănilă 20

untersuchen, die eine negative Einstellung des Textproduzenten erkennen lassen. Es handelt sich um eine abwertende Einstellung zu der politischen Situation in Rumä- nien in den öffentlichen Kommunikationsformen und zwar die negative Darstellung der soziologischen Kategorie des Prekariats und der rumänischen Regierungspartei PSD (sozialdemokratische Partei), so wie sie in einigen in der Rubrik Meinung und Bericht der Zeitung „ADZ für Rumänien“ veröffentlichten Artikeln erscheint. Die dazu gebrauchten sprachlichen Strukturen und Einheiten enthalten einen affektiven semantischen Gehalt und teilen dadurch Gefühle der Unzufriedenheit sprachlich mit.

Der erste Teil der Arbeit ist theorieorientiert und berücksichtigt die wesentlichen Merkmale der Emotionen. Man geht davon aus, dass sprachliche Äußerungen und Strukturen bestimmte Repräsentationen enthalten, die mehr oder weniger emotio- nal geprägt sind, wobei die textuelle und kontextuelle Verankerung der sprachlichen Manifestationen eine entscheidende Funktion bei dem Emotionspotenzial des Textes spielen.

Im zweiten Teil der Arbeit werden sprachliche Strukturen und Einheiten berück- sichtigt, die im Textverlauf eingesetzt werden, um der Unzufriedenheit mit der aktu- ellen politischen Situation in Rumänien Ausdruck zu verleihen.

Die Diskussion ist auf der Ebene der Pragmalinguistik, Sprechakttheorie und der Emotionalität bei der Untersuchung und Bewertung der sprachlichen Daten ange- siedelt.

2. Das Analysekorpus

Das untersuchte Material besteht aus fünf monologischen, meinungsbetonten Presse- texten mit namentlicher Kennzeichnung, in der Zeitspanne 12. Juni 2018 – 21. August 2018 in der deutschsprachigen Zeitung „ADZ für Rumänien“ veröffentlicht. Es ist die wichtigste Tageszeitung der deutschen Minderheit in Rumänien, die über Ereignisse in Rumänien, in deutschsprachigen Ländern aber auch über die in Rumänien lebende deutsche Minderheit informiert. Sie erscheint seit 1993 im rumänischen Sprachraum, wobei ihre Vorgängerzeitung „Neuer Weg“ (1949–1992) war. Die Analysetexte enthal- ten Fakteninformationen mit wertenden Stellungnahmen zu rumänischen Politikern und Institutionen und liefern dem Lesepublikum Erklärungen und Bewertungen zu Ereignissen aus der politischen Szene in Rumänien.

3. Theoretische Grundlage

Bei der mentalen Verarbeitung der Informationen spielen nicht nur die kognitiven

Prozesse und Strukturen eine wichtige Rolle, sondern auch die emotionalen Phä-

nomene und Erscheinungen, denn sie stehen in einer engen Verflechtung mit der

menschlichen Kognition, indem sie die Interpretation und Einschätzung von Personen

und Situationen beeinflussen.

(21)

Laut Monika Schwarz-Friesel (2013: 55) sind Emotionen „mehrdimensionale, intern repräsentierte und subjektiv erfahrbare Syndromkategorien, die sich vom Individuum ich-bezogen introspektiv-geistig sowie körperlich registrieren las- sen, deren Erfahrenswerte an eine positive oder negative Bewertung gekoppelt sind und die für andere in wahrnehmbaren Ausdrucksvarianten realisiert werden (können). Prozesse der Bewertung betreffen Einschätzungen, mit denen ein In- dividuum entweder sein eigenes Körperbefinden, seine seelische Befindlichkeit, seine Handlungsimpulse, seine kognitiven Denkinhalte oder allgemein Umwelt- situationen (im weitesten Sinne) beurteilt“. Kennzeichnend für alle Emotionen ist die bewertende Komponente.

Die Emotionen (vgl. Fiehler 1990, Gebauer et. al. 2014) weisen wahrnehmbare Realisierungsformen auf. Auf der Ebene der wahrnehmbaren Signale lassen sich drei Formen der Emotionsmanifestation feststellen:

1. der nonverbale/mimische Emotionsausdruck – visuell wahrgenommen und mittels Gestik und Mimik realisiert (z. B. Lachen, Weinen, Stirnrunzeln), 2. körperliche Empfindungen, die als reaktive Phänomene auftreten oder die

Emotionen begleiten können (körperliche Befindlichkeiten wie z. B. Herzfre- quenz, Blutdruck, Erröten, Erblassen, Änderung der Pupillengröße),

3. der verbale Emotionsausdruck in Form von sprachlichen Strukturen (Gefühls- wörter, Exklamativsätze).

Manche Autoren (vgl. Ekman 1972, 1988, 2007; Schwarz-Friesel 2013) sprechen von der Universalität bestimmter Gesichtsausdrücke, in dem Sinne, dass bestimmte körperliche Symptome und physiologische Reaktionen mit einem spezifischen Erleben verbunden sind, wie z. B. das Lachen oder Lächeln als die primäre Ausdrucksform der Freude.

Andere Autoren (vgl. Wierzbicka 1999, Harkins/Wierzbicka 2001, Röttger-Rössler 2004) beachten andere Aspekte im Rahmen der Emotionsforschung und sprechen von sozial geprägten Emotionen, d. h. es gibt Situationen, die mit einem spezifischen Erleben verbunden sind, wobei das angemessene Einbringen von Emotionen in die Kommunikation sozial erwartbar bzw. geregelt ist (z. B. die Bekundung von Mitgefühl und Anteilnahme in einem Kondolenzfall entsprechen dem Erwartungshorizont sogar in der Öffentlichkeit, wobei heftige emotionale Reaktionen wie Wut oder Zorn in der Regel in offiziellen Situationen nicht toleriert werden).

Laut Schwarz-Friesel (2013: 69–72) gibt es drei Parameter, die die wesentlichen Eigenschaften der Emotionen beschreiben und erklären können:

– Intensität – bezieht sich auf das Ausmaß des Erlebensprozesses, wobei es auf einer Skala von heftig bis gemäßigt zu lokalisieren ist;

– Dauer – betrifft den zeitlichen Verlauf von Emotionen, der von Sekunden, Minuten bis mehreren Stunden variieren kann;

– Qualität/Wertigkeit – bezieht sich auf die Zuordnung der Bewertung ange- nehm und unangenehm bestimmten Erlebensformen.

Emotionsausdruck: Kontextspezifische und situativbedingte… 21

(22)

Adriana Dănilă 22

4. Der Kontext als äußerer Auslöser von starker Unzufriedenheit Die Textautoren nehmen auf bestimmte Realitätsereignisse Bezug, und zwar auf die PSD-Großkundgebung am Abend, dem 9. Juni 2018, die von der regierenden Partei PSD gegen ihre politischen Gegner organisiert war, aber auch auf verschiedene kon- krete Handlungen mancher Mitglieder des aktuellen Regierungskabinetts oder dessen Anhänger. Es handelt sich um kommunikative Geschehen in einem klaren situativen Zusammenhang eingebettet, die aber den Vorstellungen und Erwartungen der be- richtenden Journalisten nicht entsprechen. Weil die Analyse meinungsbetonte Texte berücksichtigt, geht man davon aus, die Analysetexte enthalten eine subjektivische Bewertung und Einordnung der Ereignisse und die wertenden Sprechhandlungen ste- hen im Zusammenhang mit Emotionalisierung. Dadurch dass, die Textproduzenten Sprachformen mit emotionalem Charakter gebrauchen, tritt das subjektive emotionale Erleben in den Vordergrund. Das textuelle Ergebnis, d. h. der eigentliche journalisti- sche Text, ist also durch externe Umweltereignisse initiiert bzw. von diesen ausgelöst.

5. Sprachliche Ausdrucksmanifestationen einer staken Unzufriedenheit Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung der rumänischen politi- schen Klasse und wendet sich des Weiteren der Analyse der Emotionsmanifestationen aus einer funktional pragmalinguistischen, handlungstheoretischen Perspektive zu, wobei der Text medial übertragen und schriftlich realisiert ist.

5.1 Allgemeine Kritik an den Regierungsmitgliedern

Die PDS Mitglieder der Regierung werden als zusammenhängende Gruppe darge- stellt, der negative Bewertungen zugeschrieben werden. Wortgruppen wie eine Schar von Neureichen, eine Verbrecherbande („ADZ für Rumänien“, der 12. Juni 2018), Ku- riositätenkabinett Piaţa Victoriei 1 („ADZ für Rumänien“, der 3. Februar 2018) lassen anhand semantischer Informationen der Nomen erkennen, dass es sich um eine ab- wertende Einschätzung gegenüber einer Gruppe von zusammengehörigen Menschen handelt, die gemeinsam im eigenen Interesse agieren.

(1) es ging allein um das Schicksal einer Verbrecherbande

1

, deren größter Verbünde- ter die Ignoranz, das Unwissen, die mangelnde Bildung von Millionen abgehängter Bürger dieses Landes ist. / Eine Schar von Neureichen zieht sich alberne Volks- trachten an und bestellt das Prekariat nach Bukarest / Die Sorte zweitrangiger Parteimitglieder aus der Provinz / die Partei, die alleinige Erbin der RKP („ADZ für Rumänien“, der 12. Juni 2018).

1

Die Hervorhebungen, mit Fettdruck in den Analysetexten markiert, stammen von dem

Autor, der die Pressetexte analysiert hat. Sie dienen zur Veranschaulichung der der Analyse

unterzogenen Sprachelemente.

(23)

Emotionsausdruck: Kontextspezifische und situativbedingte… 23 Auch die Wortverbindungen Dragnea & Co, Dragneas Trupp („ADZ für Rumä- nien“, der 12. Juni 2018) aktivieren in dem spezifischen Kontext eine negative Be- wertung. Dragnea & Co, wobei Dragnea der Parteivorsitzende ist, wird nach dem Muster Firmennamen & Company gebildet, einer konventionellen Ausdrucksweise, die auf eine Partnerschaft von mehr als zwei Gesellschaftern hindeutet. Sowohl die Formulierung Dragnea & Co als auch das Substantiv der Trupp weisen auf die Zu- sammengehörigkeit mehrerer Menschen hin, die miteinander ins Geschäft kommen und ihre eigenen gemeinsamen Interesse verfolgen.

(2) Dragnea & Co. bereit sind, die gesellschaftliche und wirtschaftliche Stabilität des Landes, so viel noch davon übrig geblieben ist, für ihr persönliches Überleben zu opfern („ADZ für Rumänien“, der 12. Juni 2018).

Der Textproduzent vermittelt auch eine kritische Bewertung der Regierungskoali- tion und der Partei. Den zwei Bezugswörtern werden bewertende Prädikate in Form von Relativsätzen zugeschrieben, wobei die Relativsätze Verben und Adjektive mit negativen Bedeutungsmerkmalen enthalten.

(3) Eine Regierungskoalition, die seit eineinhalb Jahren das Land kaputtregiert / Eine Partei, die sich seit 2016 anschickt, auch hierzulande eine illiberale Demokratie zu errichten und dabei, genauso wie in den 1990er Jahren, den Staat ausplündert, fühlt sich nun bedroht und ruft ihre Klientel zur Hilfe („ADZ für Rumänien“, der 12. Juni 2018).

Der Journalist referiert auch auf die Mittel, die die PSD-Parteimitglieder verwen- den, um ihre Ziele zu erreichen. Zum Beispiel die Art und Weise, wie die regierende Partei die Großkundgebung am Abend des 9. Juni 2018 vor dem Regierungssitz orga- nisiert hat: die Organisatoren der PSD-Gruppe führten bestimmte konkrete Hand- lungen durch, die nichts mit der Ethik eines ehrlichen Verhaltens zu tun haben.

(4) Dafür beschlagnahmen die Organisatoren Busse, Kleinbusse, Autos und Züge, nötigen freie Unternehmer unter Drohungen, Transportmittel zur Verfügung zu stellen, drohen Kleinangestellten mit dem Rausschmiss, versprechen Sozial- hilfeempfängern, keine Arbeit mehr leisten zu müssen, wenn sie nach Bukarest kommen, locken mit Speis´ und Trank, versprechen sogar, wie ein Bürgermeister im Kreis Sathmar, die Besichtigung einer Sehenswürdigkeit auf dem Weg in die Hauptstadt. / Zahlreiche Straftaten haben PSD-Vertreter in der vorigen Woche begangen, um den Auftrag der Parteiführung zu erfüllen. / Drohung, Erpressung, Amtsmissbrauch („ADZ für Rumänien“, der 12. Juni 2018).

Dazu gebraucht der Autor verbale Strukturen im Indikativ, die meisten im Prä-

sens, die dazu beitragen, dass die durch das Verb bezeichneten Handlungen als mit

der außersprachlichen gesellschaftlichen Wirklichkeit übereinstimmend dargestellt

werden und zugleich Vergangenes lebendig gestaltet; der semantische Gehalt dieser

(24)

Adriana Dănilă 24

Strukturen deutet dabei auf eine willkürliche Handlungsweise nach Belieben und aus eigener Kraft hin, was als Auslöser der Unzufriedenheit bzw. Empörung beim Textproduzenten betrachtet werden kann: beschlagnahmen, nötigen unter Drohungen, drohen Kleinangestellten mit dem Rausschmiss, versprechen, keine Arbeit mehr leisten zu müssen, wenn. Die Verben drohen und versprechen werden in diesem Kontext syn- onym gebraucht. Die Verwerflichkeit der durch Verben bezeichnenden Handlungen wird auch mittels der Präpositionalgruppen unter Drohungen, mit dem Rausschmiss oder der Infinitivkonstruktion keine Arbeit mehr leisten zu müssen, wenn hervorge- hoben.

Der Autor nimmt klaren Bezug auf die von der Regierungspartei verwendete Methode, mehr Wähler für sich zu gewinnen, indem er das Substantiv Populismus im Text gebraucht. Dieses Substantiv soll beim Leser eine negative Evaluation aktivie- ren – und zwar das semantisch emotive Bedeutungsmerkmal Manipulation des Volkes durch leere Versprechungen – und sie wird sprachlich mittels zwei Partizipialattribute ausufernden und gefährdenden hervorgehoben. Die Kodierung der Intensitätsver- stärkung vollzieht sich bei der partizipialen Form gefährdenden durch das Adverb immer stärker.

(5) Regierungspartei, die seit eineinhalb Jahren immer wieder beweist, dass sie trotz ihres ausufernden und die Volkswirtschaft immer stärker gefährdenden Popu- lismus, Ziele verfolgt, […] („ADZ für Rumänien“, der 21. August 2018).

Der Journalist nimmt eine kritische Bewertung der Regierungsmitglieder vor, indem er sprachliche Einheiten mit direkter Referenz auf relevante Ereignisse und situative Umstände verwendet. Dadurch erzeugt er eine abwertende Bewertung man- cher Minister.

(6) Es spielt überhaupt keine Rolle mehr, dass einige Minister strafverfolgt werden („ADZ für Rumänien“, der 3. Februar 2018).

Die fachliche Unfähigkeit der Regierungsmitglieder wird explizit mittels Verben in der negativen Form in Verbindung mit einem Substantiv oder einer Präpositional- gruppe realisiert. Die Negationswörter keine (Fachkenntnisse), so gut wie gar nichts (verstehen), die Infinitivkonstruktion ohne…zu mit zwei Adjektiven im Superlativ (die geringste Beschäftigung, ihres verantwortungsvollen Amtes) und dem Indefinitpro- nomen, adjektivisch gebraucht (irgendeine Eignung dafür) aber auch die Adverbien halbwegs (begreifen), derart (hohe Inkompetenz) dienen zur Hervorhebung der Inkom- petenz und lassen ein höheres Maß an negativer Bedeutung bezüglich der Fachkennt- nisse mancher rumänischer Politiker zukommen. Man kann auch auf semantischer Ebene einen starken Kontrast zwischen den höchsten Ämtern und der geringsten Be- schäftigung mit der Thematik feststellen.

(7) Es spielt überhaupt keine Rolle mehr, […] dass einige ohne jeden Zweifel überhaupt

keine Fachkenntnisse besitzen und von ihrem Amt so gut wie gar nichts ver-

(25)

Emotionsausdruck: Kontextspezifische und situativbedingte… 25 stehen, dass sie von dubiosen Strippenziehern abhängig sind und höchstwahr- scheinlich Monate brauchen werden, bis sie halbwegs begreifen, wie die ihnen unterstellte Verwaltung überhaupt funktioniert („ADZ für Rumänien“, der 3. Fe- bruar 2018).

(8) noch nie war eine Regierungsmannschaft von einer derart hohen Inkompetenz gekennzeichnet („ADZ für Rumänien“, der 12. Juni 2018).

(9) in höchste Ämter gelangen, ohne vorher auch nur die geringste Beschäftigung mit der Thematik ihres verantwortungsvollen Amtes oder irgendeine Eignung dafür gezeigt zu haben („ADZ für Rumänien“, der 14. August 2018).

Dabei macht der Textschreiber eine Vermutung, die als Ausdruck des subjektiven Erlebens betrachtet werden kann.

(10) und höchstwahrscheinlich Monate brauchen werden, bis sie halbwegs begreifen, wie die ihnen unterstellte Verwaltung überhaupt funktioniert („ADZ für Rumäni- en“, der 3. Februar 2018).

Dazu trägt das Zusammenbringen verschiedener sprachlicher Einheiten bei: das Adverb höchstwahrscheinlich, die Pluralform Monate, die auf eine lange Zeitspanne hinweist, das Verb brauchen in Futur I, gefolgt von einer Temporalsatz mit bis, die semantisch das Ende des Begreifens signalisiert. Der Prozess des Begreifens wird aber durch den Gebrauch des Adverbs halbwegs vermindert.

Der Journalist drückt seine Einstellung zu der Reaktion der Regierung auf die Demonstration der Auslandsrumänen und auf die Autokennzeichen-Posse durch den Gebrauch zweier Adjektive mit stark pejorativer Lesart aus: dumm und unbedarft. Es liegt eine abwertende Bewertung bei (11) vor, wobei das Adverb äußerst als emotions- ausdrucksverstärkendes Mittel fungiert.

(11) Zwar war die Reaktion der Regierung auf die Demonstration der Auslandsru- mänen, an der auch viele Bukarester teilnahmen, genauso wie auf die Autokenn- zeichen-Posse, die die Öffentlichkeit im Juli beschäftigt hat, äußerst dumm und unbedarft („ADZ für Rumänien“, der 21. August 2018).

Andere kritische Bewertungen der Regierungsmitglieder als zusammenhängende Gruppe werden in den folgenden Beispielen zum Ausdruck gebracht. Es handelt sich hier um sprachliche Konstruktionen mit generalisierender Bedeutung. Die abwer- tende Bedeutung wird entweder in dem semantischen Merkmalbündel des Wortes enthalten (die Irren, die Unverschämten und die Idioten, Analphabeten, die Unterwelt- gestalten) oder wird mittels pejorativer Adjektive sprachlich kodiert (amateurhaft, schlecht, devot im Angesicht einer Führung, diese widerlichen Gestalten) bzw. (die hungrigen Analphabeten) betont – intensiviert.

(12) Es bleibt das Geheimnis der PSD, wie Personen des Schlags einer Carmen Dan oder

Speranţa Cliseriu in höchste Ämter gelangen […] So wie diese Leute sind, so funk-

(26)

Adriana Dănilă 26

tioniert der Staat, den sie führen: amateurhaft, schlecht, devot im Angesicht einer Führung, die andere Ziele verfolgt als das Wohl des Landes („ADZ für Rumänien“, der 14. August 2018).

(13) und all die anderen, die hungrigen Analphabeten, die Unterweltgestalten, die in den Ministerien hocken und lukrative Aufträge erteilen („ADZ für Rumänien“, der 21. August 2018) Da sind noch die Irren, die Unverschämten und die Idio ten, von denen es in der PSD und in der ALDE zu viele gibt. Zum Beispiel der Direktor der Philharmonie in Craiova, Gabriel Zamfir, der eine Kugel durch den Kopf der

„sogenannten“ Mütter jagen will, die am 10. August protestiert haben („ADZ für Rumänien“, der 21. August 2018).

(14) All diese widerlichen Gestalten sind taub gegenüber den Forderungen der Straße („ADZ für Rumänien“, der 21. August 2018).

Die Folgen der Handlungen für das Land werden über den Bezug auf einen refe- renziellen Sachverhalt dargestellt und diese sollen einen Zustand der Empörung beim Leser hervorrufen. Der Sachverhalt wird als wahrhaftig, in der Wirklichkeit einge- bettet dargestellt, indem man Verben im Indikativ Präsens (demolieren, gefährden) und Perfekt (hat… einen so großen Keil durch das Land getrieben) verwendet. Dabei verweist die Bedeutung der Verben auf Handlungen, deren Folgen das Spalten und das Harmonie Zerstören in der rumänischen Gesellschaft bedeuten.

(15) Noch nie hat eine derart unfähige Regierung einen so großen Keil durch das Land getrieben, noch nie war eine Regierungsmannschaft von einer derart hohen In- kompetenz gekennzeichnet und noch nie hat sich eine regierende Partei auf das Schicksal eines einzigen Mannes eingelassen, wie das zurzeit der Fall ist […] / Dass sie überhaupt keine Rücksicht auf Verluste mehr nehmen, dass sie mit einer Hand den Rechtsstaat demolieren und mit der anderen Gesetze verabschieden, wie zum Beispiel jenes zur Gründung des staatlichen Investmentfonds, die Rumäniens Wohlstand in der Tat für Jahrzehnte gefährden („ADZ für Rumänien“, der 12.

Juni 2018).

Der Textautor bringt seine Empörung darüber zum Ausdruck, dass die PSD-Re- gierung alles Mögliche tut, um die Wahlniederlage zu verhindern. Die Maßnahme der Regierung, die Renten um zehn Prozent zu erhöhen dient den politischen Akteuren dazu, das Wahlvolk bei der Stange zu halten, denn sie bewirkt einerseits die Zufrieden- heit der älteren Wählerschaft und dadurch den Gewinn der größten Wählergruppe der Rentner aber andererseits bewirkt sie doppelte Inflation (die Inflation mindestens die Hälfte [davon] wegfrisst), also eine schlimme Folge.

(16) All diese widerlichen Gestalten sind taub gegenüber den Forderungen der Straße, sie

wissen genau, dass eine zehnprozentige Erhöhung der Renten, von der die Infla-

tion mindestens die Hälfte wegfrisst, das Wahlvolk bei der Stange hält („ADZ für

Rumänien“, der 21. August 2018).

(27)

Emotionsausdruck: Kontextspezifische und situativbedingte… 27 Kritik an dem Regierungsprogramm beruht auf der referenziellen Darstellung der wahren Leistungen der aktuellen Regierung. Mittels der semantischen Informationen der Nominalphrasen erzielt der Journalist eine Ereignisdarstellung aus der Perspektive der Regierung und aus der Perspektive, die gegen die offizielle Meinung der Regierung ist. Dazu verwendet er die Präpositionalgruppe laut Regierungsprogramm und das zusammengesetzte Nomen Realleistung. Es fällt dabei auf, dass es große Unterschiede zwischen den zwei Perspektiven gibt. Das schlägt sich sprachlich in Form von erwei- terten Nominalphrasen oder Präpositionalphrasen nieder, die genaue Kardinalzahlen enthalten: 350 km Autobahn, ein Teilstück von etwa 40 Kilometer, bei +1,4 Prozent, bei Null, bei 8,14 Milliarden Lei, wobei der Gebrauch von konkreten Kardinalzahlen den Eindruck einer dokumentierten Darstellung und der Authentizität der geschilderten Sachverhalte vermitteln.

(17) Laut Regierungsprogramm müssten 350 km Autobahn im Bau sein. Realleistung:

ein Teilstück von etwa 40 Kilometer. Das reelle Wirtschaftswachstum lag zum Zeit- punkt der Regierungsübernahme durch die PSD / ALDE bei +1,4 Prozent – im ersten Trimester 2018 bei Null, während das Handelsdefizit auf fünf Milliarden Euro stieg und das Haushaltsdefizit in den ersten fünf Monaten dieses Jahres bei 8,14 Milliar- den Lei lag („ADZ für Rumänien“, der 2. August 2018).

5.2 Die negative Bewertung

mehrerer rumänischer Politiker der PSD-Regierung

Im Textverlauf lässt sich auch die negative Bewertung mehrerer rumänischer Politiker der PSD-Regierung feststellen, die situationsspezifisch geprägt ist und die in der Regel durch nominalen Bezug auf die betreffende Person stattfindet. Im Folgenden werden einige konkrete Beispiele angeführt und analysiert.

Der PSD-Parteivorsitzende Liviu Dragnea wird von dem Textschreiber ein unter- durchschnittlichen Provinzpolitiker genannt, wobei das Bestimmungswort Provinzler und das Adjektiv unterdurchschnittlich auf eine abwertende Einschätzung seitens des Textproduzenten hindeuten. Eine Intensitätsverstärkung wird mittels des Morphems unter- aktiviert.

(18) einem unterdurchschnittlichen Provinzpolitiker, dessen größtes Leid jenes ist, dass er nicht selbst regieren kann und das Land über unfähige und deshalb hörige Dritte führen muss, blind folgt („ADZ für Rumänien“, der 12. Juni 2018).

Dem PSD-Parteivorsitzenden wird eine negative Emotion zugeschrieben, nämlich

sein größtes Leid, das in einem dass-Satz explizit ausgedrückt wird: er kann nicht selbst

regieren – er will der einzige Machthaber sein – er muss das Land über unfähige und

deshalb hörige Dritte führen – Einschränkung der Machtausübung durch eine Gruppe

von unfähigen Personen (darauf verweist die Pluralform Dritte), die ihm Gehorsam

leisten (durch das Adjektiv hörig signalisiert). Der Gebrauch des Modalverbs muss

(28)

Adriana Dănilă 28

zeigt dabei, dass der Politiker die Führung des Landes über andere Personen wider Willen annimmt, er ist dazu durch äußere Bedingungen gezwungen.

Eine harte Kritik an der Regierungschefin Viorica Dăncilă liegt auch in dem Bei- spiel unten:

(19) Dieses Niveau an nonchalant und aggressiv gezeigter Beschränktheit, das Regie- rungschefin Vasilica Dăncilă jüngst sowohl mit ihrer Sechsmonatsbilanz, als auch bei ihrem diplomatischen Faux-Pas im montenegrinischen Podgorica zeigte. Fest- steht: Nach solchem Doppeleklat kann nur überleben, wer ausreichend dickhäutig ist und das Gönnertum von jemandem genießt, dem man dafür untertänigst dient: PSD-Chef Daddy Dragnea. / Die Regierungschefin brüstete sich ausgiebig mit Lohn- und Rentenerhöhungen und überging die Inflation, die damit ausgelöst wurde: 0,1 Prozent im Januar 2017, 4,3 Prozent Januar 2018, 5,4 Prozent im Juni d. J. Übergangen wurden die immer teureren Kredite („ADZ für Rumänien“, der 2. August 2018).

(20) die funktionale Analphabetin Viorica Dăncilă, die angeblich der Regierung vorsitzt („ADZ für Rumänien“, der 12. Juni 2018).

Der Textproduzent beurteilt negativ die zwei öffentlichen Auftritte der Regie- rungschefin, die er konkret mittels Nominalphrasen im Text benennt: der eine, wo die Regierungschefin die Sechsmonatsbilanz präsentierte und das diplomatische Faux-Pas im montenegrinischen Podgorica. Die Bewertungsrepräsentation, die sich auf diese zwei referenzielle Sachverhalte bezieht, widerspiegelt sich in der erweiterten Nominal- gruppe nonchalant und aggressiv gezeigte Beschränktheit – einer sprachlichen Struk- tur, die Wörter mit stark pejorativer Bedeutung enthält und die auf die Inkompetenz der Regierungschefin hinweisen sollen. Eine abwertende Bewertung liegt auch bei der sprachlichen Formulierung vor: wer ausreichend dickhäutig ist und das Gönnertum von jemandem genießt, dem man dafür untertänigst dient. Die Wörter dickhäutig, das Gönnertum genießen, untertänigst fungieren als Indizien für die Marionettenrolle der Regierungschefin im Rahmen der politischen Verhältnisse. Auch der Vorname Vasilica, der zweite Vorname der Regierungschefin, wirkt auf Rumänisch abwertend, weil er die zusätzliche Konnotation aktiviert, nämlich den Bezugs auf eine einfältige, naive Person. Das Relativpronomen wer und das Indefinitpronomen man dienen in dem angegebenen Kontext dazu, der Aussage den Charakter der Allgemeingültigkeit zu verleihen. Alle diese sprachlichen Strukturen sollen die Empörung des Journalisten zum Ausdruck bringen.

Über die explizite Attribuierung die funktionale Analphabetin wird die negative Bewertung bezüglich der Regierungschefin manifest.

Die abwertende Evaluation der Premierministerin erfolgt auch mittels Nominal-

phrasen, die als Anapher fungieren, wobei die Verwendung von Anapher zum kom-

primierten Ausdruck der Information dient. Die Bedeutungsmerkmale der Nomen

die Hausfrau – eine Frau, die sich mit Klein- und Hausarbeiten beschäftigt, Videle

(29)

Emotionsausdruck: Kontextspezifische und situativbedingte… 29 (eine kleine unscheinbare Stadt im Süden Rumäniens), die Dame bringen zusätzlich eine negative Bewertung zum Ausdruck, weil sie in diesem medial verorteten Text auf die rumänische Premierministerin referieren.

(21) die friedliebende Premierministerin Dăncilă, die Hausfrau aus Videle, die neun Jahre lang im Europaparlament gesessen und nicht einmal richtig Englisch gelernt hat („ADZ für Rumänien“, der 3. Februar 2018) / Wichtig ist, dass die Dame [Vi- orica Dăncilă] und ihre Ministerinnen und Minister eng vereint um Liviu Dragnea für das Wohl des Landes arbeiten („ADZ für Rumänien“, der 3. Februar 2018).

Der Premierminister Sorin Grindeanu wird als peinlich bewertet, ein Adjektiv, das Gefühle der Verlegenheit beim Leser auslösen soll.

(22) Dann warf Dragnea seinen peinlichen Premierminister über Bord und die Sozial- demokratische Partei hatte schon ihr zweites Kabinett innerhalb von sechs Monaten („ADZ für Rumänien“, der 3. Februar 2018).

In Bezug auf den Premierminister Mihai Tudose werden zwei Sachverhalte ge- nannt, die aufgrund ihrer Referenz ein hohes Emotionspotenzial haben; die zwei Nominalphrasen das unglaubliche Chaos und sein entnervter Rücktritt vermitteln über ihre semantischen Informationen die Empörung des Journalisten. Die gebrauchten Adjektive unglaublich und entnervt sollen den hohen Intensitätsgrad von Unzufrie- denheit hervorheben.

(23) Mit Mihai Tudose an der Spitze, an den für bloß zwei Taten erinnert werden muss:

für das unglaubliche Chaos, in das er und sein Finanzminister Ionuţ Mişa Ru- mäniens Steuerordnung und einen großen Teil der Wirtschaft gestürzt haben, und sein entnervter Rücktritt Mitte Januar („ADZ für Rumänien“, der 3. Februar 2018).

Die analysierten Texte enthalten konkrete Referenz auf die Stotterungen, schlechte Bildung oder fehlerhafte Ausdruckweise mancher rumänischer Politiker in Führungs- positionen auf den Pressekonferenzen oder in Fernsehauftritten.

So wird z. B. die fehlerhafte Ausdrucksweise der Premierministerin der Regierung Viorica Dăncilă anhand zusammengesetzter Komposita zum Ausdruck gebracht, die das Bestimmungswort Stotter-enthalten. Auch die Substantive Versprecher und der Bildungslücken, die von einem Genitivattribut gefolgt sind, verweisen auf die Aus- drucksfehler der Regierungschefin.

(24) Die Stotterauftritte und -kommuniquées der Premierministerin (das montene- grinische Fernsehen „frisierte“ ihr Statement zum Abschluss der Gespräche in Pod- gorica) („ADZ für Rumänien“, der 2. August 2018).

(25) So kommt es, dass das Zitieren der Versprecher und der Bildungslücken der Pre-

mierministerin Vasilica Dăncilă zum Volkssport wurde („ADZ für Rumänien“,

der 14. August 2018).

(30)

Adriana Dănilă 30

An einer anderen Textstelle wird auf ihre schlechten Englischkenntnisse hinge- wiesen: die friedliebende Premierministerin Dăncilă, […] die neun Jahre lang im Eu- ropaparlament gesessen und nicht einmal richtig Englisch gelernt hat („ADZ für Rumänien“, der 3. Februar 2018).

Die zwei Bildungsminister werden auch wegen der fehlerhaften Ausdrucksweise kritisiert. Dazu dienen das Verb scheitert in Verbindung mit der Präpositionalgruppe an der rumänischen Sprache aber auch Präpositionalgruppe in fehlerhaftem Rumä- nisch abgeben.

(26) Valentin Popa scheitert bereits an der rumänischen Sprache, sie scheint für ihn eine schwer zu nehmende Hürde zu sein („ADZ für Rumänien“, der 3. Februar 2018).

(27) wenn die Bildungsminister öffentliche Erklärungen in fehlerhaftem Rumänisch abgeben („ADZ für Rumänien“, der 14. August 2018).

Die fehlerhafte Ausdrucksweise des Wirtschaftsministers Dănuţ Andruşcă wird durch die vergleichende Konstruktion wie ein kreidebleicher, stotternder Drittkläss- ler von einem Blatt ablesen zu müssen signalisiert. Die Wirkung seiner Sprachfehler wird mit der Konstruktion den Klassendümmsten abgegeben hat sprachlich kodiert, was als ein Signal der negativen Bewertung durch den Textschreiber verstanden werden kann.

(28) dass es unter den Ministern der Regierung Vasilica Viorica Dăncilă welche gibt, die von Daea lernen müssten. Zumindest wie man ein paar halbwegs verständliche Sätze zustande bringen kann, ohne sie wie ein kreidebleicher, stotternder Dritt- klässler von einem Blatt ablesen zu müssen. Wie zum Beispiel Wirtschaftsminister Dănuţ Andruşcă, der bei der Anhörung im Parlament den Klassendümmsten abgegeben hat. Was Andruşcă von Rumäniens Wirtschaft versteht, kann keiner sagen, was er vorhat, auch nicht. Er selbst scheint es nicht zu wissen, obwohl er bereits ein Ministerium leitet, das unter anderem für die Reindustrialisierung des Landes zuständig sein soll („ADZ für Rumänien“, der 3. Februar 2018).

Der Landwirtschaftsminister Petre Daea wird von dem Journalisten als tollpatschig wahrgenommen, wobei der Grund dafür als Präpositionalgruppe sprachlich angezeigt wird: mit seinen wirren Ideen und seiner hilflosen Ausdrucksweise.

(29) Als Petre Daea […] zum Landwirtschaftsminister des Kabinetts Sorin Grindeanu ernannt worden ist, haben sich viele gefragt, was der tollpatschige ehemalige Parteiaktivist mit seinen wirren Ideen und seiner hilflosen Ausdrucksweise auf der Regierungsbank sucht. Sicher, mit kaum einem Minister der Grindeanu- Regierung war eine Hoffnung zu verknüpfen, doch Daea war von Anfang an ei- ner, über den sich viele lustig machen konnten („ADZ für Rumänien“, der 3.

Februar 2018).

(31)

Emotionsausdruck: Kontextspezifische und situativbedingte… 31 5.3 Die Anhänger der PSD-Regierung: Angestellte unterschiedlicher Institutionen

und politischer Organisationen und das Prekariat

Den Anhängern der PSD-Regierung werden negative Bedeutungsmerkmale zuge- ordnet, indem man sie Klientel/Parteiklientel benennt. Diese sprachlichen Strukturen verweisen auf eine Gruppe von Personen, derer Eigenschaft Hörigkeit gegenüber der regierenden Partei ist. Auch die gebrauchten Verben ruft zur Hilfe und zusammenge- trommelt lassen erkennen, dass die Handlung darin besteht, dass sich die PSD-Mit- glieder in Verbindung mit ihren Unterstützern setzen und die als Subjekt fungierende Nominalgruppe eine Regierungskoalition und die Präpositionalgruppe von der PSD zeigen, dass der Initiator der Handlungen die PSD-Partei ist.

(30) Eine Regierungskoalition […] ruft ihre Klientel zur Hilfe. / die von der PSD zusam- mengetrommelten Bürger / ihre reiche Parteiklientel („ADZ für Rumänien“, der 12. Juni 2018).

5.3.1 Angestellte unterschiedlicher Institutionen und politischer Organisationen Die Empörung des Textschreibers wird auch durch die engen Beziehungen ausgelöst, die es zwischen den Parteimitgliedern und ihren Angehörigen, ihrem Freundeskreis gibt.

(31) Dragnea, der Parteivorsitzende, hat das Kabinett so zusammengebastelt, dass seine Freunde und Helfer in den Kreisverbänden, denen er große Aufmerksam- keit schenken muss, glücklich sind. So haben diese ihre Vasallen, ihre Kinder, ihre Freunde und Verwandten nach Bukarest geschickt, auf dass sie in der Hauptstadt für sie arbeiten und auf ihre Wünsche eingehen. / Wichtig ist, dass die Dame [Viorica Dăncilă] und ihre Ministerinnen und Minister eng vereint um Liviu Dragnea für das Wohl des Landes arbeiten („ADZ für Rumänien“, der 3. Februar 2018).

Sprachliche Indizien dafür sind in mehreren Äußerungen zu erkennen: Verben im Indikativ Perfekt (hat so zusammengebastelt, dass, haben geschickt) oder Präsens (für sie arbeiten und auf ihre Wünsche eingehen), Adjektive (eng vereint um) eingesetzt, deuten auf konkrete, in der Wirklichkeit eingebettete Handlungen hin, die in dem spezifischen situativen Zusammenhang als verwerflich einzustufen sind. Der Urheber dieser verwerflichen Handlungen wird explizit am Satzanfang genannt: Dragnea, der Parteivorsitzende, wobei das Kompositum, als Apposition gebraucht, seine Position innerhalb der Partei nennt, anders gesagt, Dragnea hat diese Handlungen in seiner Rolle als Parteivorsitzende durchgeführt.

Die große Anzahl und die Art der Personen, die die regierende Partei eifrig un-

terstützen, wird durch die Pluralform und die Aufzählung sprachlich kodiert: seine

Freunde und Helfer in den Kreisverbänden / ihre Vasallen, ihre Kinder, ihre Freunde

(32)

Adriana Dănilă 32

und Verwandten / die Dame und ihre Ministerinnen und Minister sind Teilnehmer an der aktuellen politischen Situation.

5.3.2 Das Prekariat Schon im Titel eines Artikels wird das Prekariat erwähnt.

(32) Wenn das Prekariat eine Verbrecherbande vor der Justiz schützen soll („ADZ für Rumänien“, der 12. Juni 2018).

Dabei wird dem Prekariat eine Handlung zugeordnet: eine Verbrecherbande vor der Justiz schützen; dadurch wird der Referent negativ bewertet, weil eine solche Handlung gegen die normalen Vorstellungen einer gesunden Gesellschaft ist.

Der eigentliche Text nimmt weiteren Bezug auf diese Kategorie:

(33) Etwa 200.000 Bürger aus allen Landesteilen haben am Abend des 9. Juni 2018 vor dem Sitz der Regierung Rumäniens für Demokratie und Wohlstand und gegen den Antikorruptionskampf, gegen den Parallelstaat, gegen das von Traian Băsescu ins Leben gerufene und von Klaus Johannis geerbte System der geheimdienstlichen Über- wachung und Abhörung, gegen die unterjochte Justiz sowie gegen die strafrechtliche Verfolgung der politischen Gegner protestiert („ADZ für Rumänien“, der 12. Juni 2018).

Laut des Textes, besteht das Prekariat aus etwa 200.000 Bürgern aus allen Lan- desteilen und hat eine konkrete Handlung durchgeführt: hat protestiert. Das, was die Empörung beim Textschreiber bewirkt, sind die Gründe des Protestes. In Form von Präpositionalergänzung ausgedrückt, vermitteln manche davon den Eindruck einer absurden Situation – und zwar – gegen den Antikorruptionskampf, gegen den Parallel- staat, gegen das von Traian Băsescu ins Leben gerufene und von Klaus Johannis geerbte System der geheimdienstlichen Überwachung und Abhörung, gegen die unterjochte Justiz sowie gegen die strafrechtliche Verfolgung der politischen Gegner.

Der Textautor nennt aber weiter explizit im 7. Textabschnitt die wahren Gründe der Demonstration und dadurch erzielt er eine Intensivierung der Empörung:

(34) Eine Regierungskoalition […] hat die Menschen aufgerufen, gegen die Justiz, gegen die Staatsanwaltschaft und die Geheimdienste zu protestieren, also gegen all jene, die den Missbrauch und die Korruption verhindern können. Es ging nicht um Wohlstand und Demokratie, es ging nicht um Übergriffe der Justizgewalt oder um die Absetzung von Kövesi, es ging allein um das Schicksal einer Verbrecherbande („ADZ für Rumänien“, der 12. Juni 2018).

Im Textverlauf werden verschiedene soziale Kategorien genannt, die als Unterstützer

der PSD-Regierung gelten. Durch die kontextuelle Einbettung aktiviert der Textschrei-

(33)

Emotionsausdruck: Kontextspezifische und situativbedingte… 33 ber negative Gefühlswerte beim Leser, wobei den Referenten negative Eigenschaften mittels Verben zugesprochen werden, die in einem Relativsatz stehen.

Es handelt sich um Personen, die aus städtischen und ländlichen Gebieten stam- men und die die Regierungskoalition aus verschiedenen Gründen unterstützen.

Es sind Menschen,

– die nicht so viel Geld verdienen; die gebrauchten sprachlichen Einheiten an der Kasse hängen und abhängen bringen explizite Informationen über ihre finanzielle Abhängigkeit von der einen oder anderen Gemeinde und von der Füllfeder des Bürgermeisters, also von öffentlichen Institutionen.

(35) die Unternehmer, die an der Kasse der einen oder anderen Gemeinde hängen, / die Lehrerinnen und Kindergärtnerinnen, deren Gehälter von der Füllfeder des Bürgermeisters abhängen („ADZ für Rumänien“, der 12. Juni 2018).

– Menschen, die sich bereichern wollen (die minder Betuchten) bzw. sich berei- chert haben (denen die PSD zu Wohlstand verholfen hat) und daher an Geld interessiert sind; die gebrauchten Strukturen verweisen auf den Wunsch, (viel/

mehr) Geld zu haben (die Struktur ein bisschen mehr Geld betont) oder einen Gewinn zu haben, z. B. durch Nominalphrasen ausgedrückt einen Posten bei einer Behörde zu bekleiden, einen Liefervertrag, ein kleines Geschäft. Dabei ver- mittelt der Text den Gedanken, dass die PSD-Partei der Agens ist, der diesen Wunsch in Erfüllung bringen kann. Dazu die Verwendung von bestimmten Verben im Aktiv (die PSD zu Wohlstand verholfen hat, sich davon einen Gewinn versprechen) oder Passiv (versprochen wird).

(36) die Parteimitglieder, denen die PSD zu Wohlstand verholfen hat, […] die minder Betuchten, die für die Sozialdemokratische Partei stimmen, weil ihnen ein bisschen mehr Geld versprochen wird. / Jene, die […] sich davon einen Gewinn versprechen – einen Posten bei einer Behörde, einen Liefervertrag, ein kleines Geschäft. / Die Sorte zweitrangiger Parteimitglieder aus der Provinz, die emporkommen wollen, die unbedingt von den Spitzen gesehen werden wollen, die sich besonders hervortun, die für die Causa wie kein anderer kämpfen.

– Menschen, die aus den unteren sozialen Schichten kommen oder wenig/kei- ne gute Ausbildung haben; sie werden entweder als Nominalgruppe erweitert durch Genitivattribute realisiert, durch Komposita oder Verben im Perfekt ausgedrückt und sollen einen abwertenden Haltung vermitteln.

(37) der Pförtner und die Putzfrau der Allgemeinschule einer oltenischen oder moldau-

ischen Gemeinde / es waren auch die Kleingauner, die Zweit-, Dritt- und Viert-

bänkler in den Kommunalräten von Kleinstädten / Und die nie einen ordentlichen

Beruf gelernt haben, die nie einer ordentlichen Arbeit nachgegangen sind („ADZ

für Rumänien“, der 12. Juni 2018).

Cytaty

Powiązane dokumenty

Bei den impliziten Markierungen hingegen werden die betreffenden Referenztexte nicht ausdrücklich benannt, sondern es wird stillschweigend darauf Bezug genom- men, wobei in

Mai 2020 starb im Alter von 92 Jahren Ulrich Engel – einer der wichtigs- ten Sprachwissenschaftler im Nachkriegsdeutschland, langjähriger Direktor des renommierten Instituts

Im vorliegenden Beitrag wird auf ausgewählte Fake News im aktuellen Online- Diskurs über Flüchtlinge eingegangen, um zu verdeutlichen, wie Menschen durch diese im Internet

Joanna Szczęk, Univ.-Prof., Universität Wrocław, Polen; Dr.. Simon Meier- Vieracker, Technische Universität Dresden,

Solche Aufgaben kommen auch den Tagungen aus dem Zyklus „Linguistische Treffen in Wrocław“ zu, der 2006 am Institut für Germanistik der Universität Wrocław von den Mitarbeitern

Herausgegeben von / Edited by Iwona Bartoszewicz (Universität Wrocław), Joanna Szczęk (Universität Wrocław), Artur Tworek (Universität Wrocław).. Oficyna Wydawnicza ATUT

Für Metz scheint vor allem, dass zur Identität der Christen nicht die defensive Phantasie irgendwelches Fundamentalismus gehört, der nur reine Betreuungschristen in einem

Regulamin Sejmu RP (tekst jedn. Witkowski, Sejm Rzeczypospolitej Polskie, [w:] Z.. OSK 1083/2004), w którym to stwierdzono: „Zakaz rozszerzającej wykładni przepisów