• Nie Znaleziono Wyników

Przełom Wisły przez średniogórze Polski

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Przełom Wisły przez średniogórze Polski"

Copied!
90
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)

TRAVAUX DE l ’INSTITUT GmGRAPHIQUE

DE L’UNIVERSITE DE (JÜR'OVIE

PUBLIES SOUS LA DIRECTION DE

LUDOMIR SAWICKI

FASCICULE IV.

LUDOMIR SAWICKI

DER MITTELPOLNISCHE WEICHSELDURCHBRUCH

CRACOVIE 1925

EDITEUR: LIBRAIRIE GEOGRAPHIQUE „ORBIS“

41, RU E BARSKA 41.

(7)

PRACE INSOTUTU GEOGRAFICZNEGO

U N IW E lSfc'ETU JAGIELLOÜSKIEGO

WYDAW ANE PRZEZ

LUDOMIRA SAWICKIEGO

ZESZYT IV.

LUDOMIR SAWICKI

PRZELOM WISLY

PRZEZ

SREDNIOGÖRZE POLSKII

H P 0

)ß,l.

j f l ' I j ' ö f k ^'W ioteka Inst. G eo g ra f» i (II

KRAKOW 1925 J 8 1 8008096 NAKLADEM KSI^GARNI GEOGRAFICZNEJ „ORBIS“

41, U L . B A R SK A 41

1818008096

(8)

W sz e lk ie praw a. z a strzezo n e.

C opyright 1925, b y G eo g ra p h ica l Library „O rb is“, C racov.

C zcion k an ii drukarni „O rb is“ w K rak ow ie.

(9)

\ X / is*a — matka rzek polskich — dookota ktörej ugrupowaio

’ * si§ tyle osad, drög i procesöw historycznych, jest rzek^

zJozon^: bez trudnosci wyröznic mozemy ärödbeskidzki bieg zst§p- czy, podkarpacki nast^pczy, wytom owy a pözniej brözdowy w srod- ! kowej Polsce, wytom owy pojezierny i nizinny zutawski. Te juz zewn^trznie tak rözne cz^öci sktadowe Wisty stanowi^ oczywiöcie pierwiastki o odmiennym morfogenetycznym charakterze: jednemu z nich — naukowo moze dotqd najmniej poznapemu — poswi^- ciJem baczna uwag§ w czasie mych licznych w^dröwek po po- tudniowej Polsce, przeprowadzonych w czasie wielkiej wojny.

Poddatem cafy bieg Wisty mi^dzy Sandomierzem i Ptdawami do- kiadnej analizie morfologicznej, czyniqc przy sposobnoöci takze obserwacje nattiry antropogeograficznej. Wyniki tej analizy dadzq si^ stre^cic w najogölniejszej formie jak nast^puje, przyczem od- syiam co do wszystkich szczegötöw i dow odöw do obszerniej- szego tekstu obcoj^zycznego niniejszej rozprawy, ktöra w rekopisie gotow g byta w zimie roku 1917/18.

I.

Zasadniczq cecha w rozwöju morfologicznym calej Polski srodkowej, oddawna zauwazonq, lecz z pöwodu braku nalezytych obserwacyj, jak i dostatecznego mäterjaiu kartograficznego blizej nie wyjasnionq, jest pot^zny rozwöj prawieröwni srodkowopolskiej, ktöra cz^sciowo zapadta si§ pod niziny podkarpackie, cz§Sciowo zas zachowata sig w röznych poziomach na wyzach srodkowej Polski. Coraz bardziej si$ przekonywujemy, ze owq prawieröwni^

srodkowopolska sledzic mozemy od Odry po Bug; na zachodzie przechodzi ona prawdopodobnie w „germanskq“ prawieröwni^,

"ktörq wykazat Braun, na w schodzie zas tworzy ona analogicznie

jeszcze powierzchni^ ptyty wotynskiej, moze naw et i örodkowo-

rosyjskiej. Nie jesteömy jeszcze w tej chwili w stanie wykazac

szezegöfowo wszystkie dyslokacje, uskoki i przesuni^cia, zgi^cia

(10)

— 6 —

i t. d. tej praw ieröw ni, odgadujem y jed n ak juz dzis, ze pow stanie i dyslokacja w tasnie tej praw ieröw ni stata si^ m iarodajnq dla roz- woju dzisiejszego krajobrazu obszaröw srodkow opolskich. P o nad 13 praw ieröw ni^ sterczq naogöt tylko tw ardziele (m onadnoki), ktöre sw e w zgl^dnie znaczne w zniesienie zaw dzi^czajq wi^kszej od po r- no£ci sw ych m aterjatöw , przew aznie starszych (np. göry Kielecko- Sandom ierskie) lub tez szcz^tki denudacyjne poktadöw mörz, ktöre ongis zalew aty wyze srodkow opolskie i pokryw aty je swem i poktadam i,

W spom nian^ praw ieröw ni^ m ozna w zdtuz srodkow opolskiego wytom u W isty £ledzic bez przerwy. O na przecina podtoze geolo- giczne wsz^dzie zupetnie gtadko i niezgodnie i jest p raw ie w sze- dzie pokryta lössem oraz m aterjatam i lodow cow em i. N atom iat nie udato si§ dot^d stw ierdzic z dostateczn^ pew nosci^ zaleganie p ra ­ w ieröw ni przez poktady rzeczne, otoczaki i t. d.; praw da, ze p o ­ ktady tego rodzaju, oznaki bqdz co badz dojrzatego rozw oju kraj­

obrazu, m usialy chyba ulec sprz^tni^ciu przez l^dolöd epoki gia- cjalnej. P raw ieröw nia jako tak a w ykazuje lekki i iagodny, ale sta- now czy upad ku pötnocy. W tym kierunku praw ieröw nia, o ktörej mowa, stale sie obniza, w yw otujqc tem sam em w razenie jakoby byta dalszym ciqgiem praw ierö w n i pogörza karpackiego. Za tem przypuszczeniem przem aw ia istotnie duzo, choc dostatecznych i sci- siych do w o d ö w na razie niema. Nie mozemy si^ ta spraw q, ktö- raby nas odw iodta od w tasciw ego tem atu rozpraw y, blizej zajqc.

C zqsc praw ieröw ni srodkow opolskiej, ktöra tow arzyszy w y- tornowi W isty, nie przedstaw ia obecnie jednolitej röw ni; przeryw a jq na linji Janow iec— M ^cm ierz— Opoie m aty prög fnorfologiczny, zw röcony swem czci'em ku potudniow i, p ra w d opod ob nie prög o charakterze progu uskokow ego. Dzieii on skib^ pötnocnq (Janc- w iec— Kazimierz) od potudniow ej (Z aw ichost— Annopol). Skiba pölnocna rozp ada si<? praw dopodobnie w skutek uskoku potudni- kow ego, ktöry przechodzi dolina W isty mi^dzy Kazimierzem a Pti- taw am i na utam ek zachodni i w schodni, z ktörych zachodni d zw ig- ni^ty zostat o 30 m i przytem ustaw iony poziomo, podczas gdy utam ek w schodni zachow at sw e pierw otne nachylenie- ku pötnocy.

Jesli te przypuszczenia okazq sie stusznem i, nalezatoby u w azac praw ieröw ni^ srodkow opolska, ktöra w obszarze Kraköw-—C zq - stochow a ulegta wygieciu, a nad Nidq wgi^ciu, w obszarze W isty za zm odyfikow an^ przez szereg uskoköw .

O strukturg geologiczng. terenu p raw ieröw nia srodk ow op olsk a

(11)

— 7 —

mato sicj troszczy. Co praw da, struktura ta — o ile dotqd w ia- dom o — jest naogöt bardzo prosta. Z wyjqtkiem silnie dysloko- w anych kohczyn Sredniogörza Srodkow opolskiego, si^gajqcych po Sandom ierz, ktöre praw ieröw nia scina zupeinie gtadko, oraz mato dotqd zbadanego trzeciorz§du, o ktörym nie wiemy, czy lezy na podtozu zgodnie czy tez niezgodnie, a wi^c czy zostat w raz z niem, czy ponadto i oddzielnie tektonicznie w zburzony, catemu wyto-i mowi W isty tow arzyszy w zgl^dnie spokojna ptyta opoki. Caty zespöt poktadöw geologicznych wytorrru W isty stanow i widocznie skrzydto pötnocne wielkiej geoantikliny, ktörej jqdrem jest paleo- zoikum gör Sandom ierskich, zapadte zresztq dalej ku w schodow i pod nizinq nad T anw iq (Teisseyre). D odac jednak nalezy, ze w spo- m niana ptyta kredow a nie lezy tak spokojnie, jak daw niej przy- puszczano, lecz w ykazuje szereg ptaskich siodet i ondulacyj, ktöre stojq rnoze w pewnyrn przyczynowym stosunku do zw^zen i roz- rzerzen morfologicznych wytom owej doliny Wisty. Pozatem jed ­ nak — zdaje si§ — nie zaznaczaja. si§ w morfologji terenu.

C hc^c oznaczyc wiek praw ieröw ni srodkow opolskiej, m ozemy wzi^c za oparcie tylko stosunki n a kraw ^dzi niziny Sandom ier- skiej. Niz ten zalany byt w mtodszym trzeciorzedzie morzami, ktö- rego poktady zostaty po cz^Sci jeszcze zeigte przy tworzeniu si§

praw ieröw ni, po cz^sci zas ztozone na juz gotow ej praw ieröw ni, ktöra obsun^ta si$ cz^sciowo do tego morza. Siem iradzki w yw o- dzi, ze ptyta srodkow opolska ulegta transgresji w helvetien (po­

ktady itöw i glin), z poczqtkiem tortonienu cofn^to si§ morze praw dopodobnie z pow odu dzw igania sie K arpat i ruchöw z tem zw i^zanych, w görnym miocenie nastqpiiö pow törne, tym razem tylko ptytkie zalanie wyzyny srodkow opolskiej, u ktörej kraw edzi potudniow ej ztozone zostaty poktady gipsu w W islicy, Proszow i- cacli i Staszowie. Z poczqtkiem sarm atu morze cofa si^ ku w scho­

dow i, przyczem ulega röw noczesnie wystodzeniu, zostaw iaj^c sw e najdalej ku w schodow i wysuni^te slady pod Tarnobrzegiem i P o- taheem .

Jak dtugo tektonika tych mtodotrzeciorz^dowych poktadöw w obszarze Sandom ierza nie b^dzie doktadnie zbadanq, nie b^dzie m ozna definitywnie ustalic w ieku praw ieröw ni Srodkowopolskiej.

Nieliczne odkryw ki, ktöre sam widziatem, nasun§ty rni jako na razie

najbardziej p raw d o p o d o d o b n ^ hipotez^ przypuszczenie, ze miocen

dolny zostat jeszcze zdyslokow any w raz z kredq, podezas gdy gör-

nom iocehskie poktady gipsonoSne lezq na gotow ej juz praw ieröw ni.

(12)

— 8 —

W obec tego pow stanie srodkow opolskiej- praw ieröw ni odniesc-by nalezalo do okresu ruchöw tortonskich i dzw igania si§ Karpat.

Po przem ijajqcem tylko zanurzeniu praw ieröw ni w okresie görno- m iocehskim , kiedy jej obszary brzezne zalane zostaly, ulegla ona definityw nem u w ydzw igni§ciu p ra w dopod obnie juz w sarm acie, (a zw laszcza w pliocenie, przyczem p o lam an e zostala na skiby.

W czasie tego w ydzw igni^cia cz^sc brzezna poludniow a ulegla wgi^ciu i zanurzyla si^ pod nizin^ m alopolske, pölnocna zas za- chow ata swöj upad pölnocny i um ozliw ila w odom karpackim od- p!yw ku Battykowi. Tem sam em P ra-W isla pow stala.

II.

W chwili dzw igni^cia epeirogenetycznego rozpocz^lo si^ plio- censkie odm lodnienie terenu: poci§lo ono p raw ierö w nie i utw o- rzylo z niej pogörze dobrze rozczlonkow ane. P oniew az mogli^my na kazdym kroku stwierdzic, ze doliny w öw czas pow stale zasy- pane se az po dzisiejsze dno dolinnne pokladam i dyluw jalnem i (m orenam i, lössem i piaskam i), nalezy przypuscic, ze odm lodnienie to trw alo dosyc dlugo i doprow adzilo do w ytw orzenia si§ dolin niemniej gt^bokich jak dzisiejsze. A wi^e pliocenska basis ero- zyjna nie wyzej lezala od dzisiejszej. Dlatego tez przypuszczam y, ze w szystkie system y teras, ktöre m ozem y zauw azyc w wylom ie W isty se pliocenskie, o ile nie sk tad aje si^ z m aterjalöw dylu- w jalnych lub aluw jalnych. P ow stanie ich wi^c odniesö nalezy do tego pierw szego okresu rozdolinienia terenu nad srodkow opolskim w ylom em W isly.

U dalo mi si§ rozröznic na ogöl w poziom ie, nizszym od p ra ­ w ieröw ni (90 m w pogörzu Kazimierza, a 70 m (czyli poziom E) w pogörzu okolic Zaw ichosta, Annopolu i Janow ca) cztery w yz- sze i d w a nifcsze system y teras a rpianow icie w w ysokosci w zgl^dnej nad dzisiejsze döline £>0, 40, 25, 15, 5 — 10 i 2— 4 m (system y wzgl. poziom y D, C, B, A, b, a). Form am i przew odniem i najlepiej rozwini^temi se b (terasa „d o ln a“) i B (terasa „m iasto w a“).

P ierw sza z nich jest jeszcze n apew no aluw jalne, p o dczas gdy terasa a, lezeca w obszarze inundacyjnym , tw orzy si$ przed na- szemi oczyma. T erasa m iastow a zaw iera co p ra w d a rzadko w lössie, ktöry je pokryw a, kosci dyluw jalnych ssaw cöw (rnam ut), dlatego uw azam y je taksam o jak nieco m todsze teras§ A za dyluw jalne.

W ten sposöb pozostaje nam jako p ra w dop odobnie pliocehskie

(13)

— 9 —

terasy C w 40 m i D w 45— 80 m, wci§te w ytacznie w litq skat§

i tw orzqce nieraz szerokie listwy (np. w pogörzu Soleckiem).

Z temi, p ra w do podobnie pliocenskiem i poziom am i zwigzane sq nieliczne zresztq szczqtki opuszczonych den dolinnych, w jednym w ypadku zw iqzanych z epigenezq, ktöre mogtem zaobserw ow ac na obszarze W isty wytomowej. W szystko to sq formy erozyjne, predyluw jalne, pokryte cienkq w arstw ^ m aterjatöw dyluwjalnych.

T e trzy pary teras, k tö re mogtem wyröznic w wytom ie Wisty, dzieli mi^dzy sobq wi^kszy odst^p pionow y, anizeli cztonköw kaz- dej poszczegölnej pary. System bytby wi^c nast^pujqcy:

poziom teras wzniesienie nad dnem doliny W isty wiek D

C B A b a

W kazdym razie rozdolinienie w pliocenie byto nieco stabsze \ anizeli dzi§, gdyz m ozna obecnie obserw ow ac liczne dolinki nie- w qtpliw ie podyluw jalne. Przyjm ujqc pliocenskie rozcztonkow anie dolinne o'oszaru nad srodkow q W isty, tem sam em rozstrzygam y tez w iek i genez§ sam ej doliny wytomowej. P ozostaje w tym wy­

p ad k u tylko mozliwoäc przypuszczenia, ze dolina P ra-W isty juz ; zaznaczonq byta na praw ieröw ni tzeciorz^dow ej; pözniej w gi^bita si^ w miar§, jak dzw igata si§ w yzyna srodkow opolska, przyczem dostosow ata si§ do tworz^cych si§ linij uskokow ych, nie tracqc jed n q k sw ego zasadniczego, pötnocnego kierunku.

Z tego w ynika, ze w spom niany wytom W isty jest p ra w d o ­ p o dobnie m todotrzeciorz§dow ego wieku, moze pliocenskiego, w kaz­

dym razie przeddyluw jalny: Charakter jego okreslic m ozna jako przetrw aty (antecedencyjny). Tem sam em upadtyby w szystkie hi- potezy, ktöre okreslaja stosunki hydrograficzne Polski potudniow ej jak o dyluw jalne, a naw et podyluw jalne. Analogicznie kw estjono- i w ac m usimy przypuszczenie,jakoby wytom srodkow opolski ttum aczyc j nalezato w steczng erozjq z brözdy örodkowopolskiej, przeptyw em ' zastoiska dyluw jalnego, utw orzonego w miejscu dzisiejszej niziny M atopolskiej, lub tez subglacjalnq erozjq rzqk, ptyn^cych pod cza- szq lqdolodu w miejscu dzisiejszej doliny W isty ku potudniow i.

50— 55 m pliocen

40 m „

25 m dyluwjum

1 5 m

5 — 8 m aluw jum -

2— 4 m

(14)

III.

O kres lodow y zaznaczyl sig w ew olucji wylom u W isiy w spo - söb pow azny, choc calkiem odrnienny. Lqdolöd pölnocny przy- kryl — jak w iadom o — w okresie sw ego m aksym alnego zasiqgu caly wyz S rodkow opolski, naw et po w ierzcholki Sredniogörza Kieleckiego (611 m), si^gajqc jeszcze w g lab pogörza Karpackiego i podchodzqc blisko pod kraw ^dz plyty Podolskiej. Nalezy przy- puscic, ze przy jego posuw aniu sig ku poludniow i jezor, kroczacy juz istniejqcq w öw czas dolinq w ytom ow q W isly, p rzesuw al sie szczegölnie szybko ku poludniow i, niszczac przytem nizsze terasy piiocenskie calkowicie, wyzsze zas w znacznym stöpniu. Z drugiej strony nalezy jed n ak i o tem pam ietac, ze erozyjny w plyw l^do- lodu w dolinie W isly w n et zast^pionym byc m usial w plyw em ra- czej ochronnym lodu, skoro tylko nadeszla cala potgzna czasza lodow a i j^zor W islany tracii sw q indyw idualnosc. Zw laszcza

•zbüzajqcy sie zw olna postöj lqdolodu w zm ögl jego w plyw kon- serw ujqcy i zastapil nim pierw otnq dzialalnoäc eksaracyjnq. Tem sam em nastala epoka silnej sedyrnentacji glacjalnej, caly krajobraz zasypany zostai pokryw ^ osadöw m orenow ych, co p ra w d a nie bardzo grubych. Miazszoäc jej nie dosiega ani w przyblizeniu do stosunköw pölnocno-polskich, poniew az postöj m aksym alny Igdo- lodu w idocznie nie trw al dlugo. Ladolöd w net sig cofn^l i dluzej dopiero odpoczql nad m orenq örodkow opolska, ktöra ledw ie do- tyka terenu w ylom u Wisly.

N iedaw no udalo mi si§ wykazac, ze przez srodkow a P olske

biegnie potQzna, co p ra w d a juz bardzo nadniszczona m orena czo-

low a, o ktörej na razie jeszcze nie w iem y dokladnie, czy jq

odniesc nalezy do okresu W ürm czy Riss (M eklem burgian czy

P olandian). M orena ta czolow a sk lad a sie z dw öch pasö w stad-

jalnych, ktöre krzyzujq doling W isly: jed n a na linji T arlö w — Klucz-

kow ice—Opole, druga zas na linji C hotcza— Pulaw y. W tym okresie

caly wylom W isly illegal c'nyba bardzo silnem u zasypaniu — tw o-

rzyly sie bow iem wlaönie na obszarze wylom u zaröw no m oreny

czolowe, jak i zandry. Dzis nie odnajdujem y juz tych utw oröw

w dolinie W isly, z wyjqtkiem rnoze pot^znycb po kladöw piasz-

czystych okolicy Chotczy i niziny nad potokiem Chotelskim , ktöre

tlum aczyc m ozna jako utivory zandrow e örodkow opolskiej m oreny

czolowej. Tem u dziwic sie nie mozna, gdyz w lasnie w dolinie

(15)

- 11 ~

W isty w ody odptyw ow e taj^cego lodow ca zbierac si$ musiaty,.

a takze erozja polodow cow a najenergiczniej dziatac mogta.

W kazdym razie, nie tylko dolina Wisly, ale tez wszystkie jej doptywy, o ile utw orzone byty w pliocenie, zostaty w ypet- nione m aterjatam i dyluw jalnem i do tego stopnia, ze rzezba uroz- m aicona, ktöra byta pow stata jeszcze w pliocenie, ulegta znacz- nem u ostabieniu, w yröw naniu, jednem stow em „dojrzew aia“. Sam a dolina W isty w tyiii okresie praw dopodobnie przynajm niej czasowo tracita swöj spadek pierw otny, skierow any ku pötnocy: spad ek ten zostat jednak rychto przyw röcony, skoro tylko lqdolöd cofn^t sie poza linj§ W ieprz— Pilica i uzyskat tem sam em now y kanat odw od- nienia dla sw ych w öd odptyw ow ych.

W okresie, kiedy czasza lodow a siegata juz tylko po Putaw y, zostaty p raw dopo dobnie ztozone te pot^zne masy lössu, ktöre to- w arzysz^ lewemu brzegowi W isly po Kamienn^, zas praw em u po sam e Putaw y. Moze jednak byc, ze löss ten zostat akum ulow any w miejscu, w ktörem dzis spoczyw a w tak poteznych poktadach, dopiero pözniej, kiedy ladolöd cofnqt sie az po Pojezierze Battyckie (tw orzac battycka nroren^ czotowaj, a brözda srodkow opolska wy- petniona caikiem byta od D^blina po Torun wodarni taj^cego la- doiodu. Dopiero na potudniu od tego wilgotnego pasu byta ziemia p raw dopodobnie na tyle sucha, by umozliwic akum ulacje tak ty- pow ych osadöw stepow ych, jakiem i s^ poktady lössowe. W obu w ypadkach tatw o wyttum aczyc bardzo charakterystyczne rozm iesz- czenie poktadöw lössowych, ktöre spotykam y zawsze tylko po ze- wnetrznej stronie srodkow opolskiej m oreny czotowej.

IV.

Po definitywnem opuszczeniu srodkow ej Polski przez lqdo- löd czwartorz^dowy, a co za tem idzie po ponow nem utwofzeniu sie sw obodnej i näskiej podstaw y. erozyjnej dla wytomu W isty, rozpocz§ta si$ now a faza energicznego w cinania si^ dolin, odm tod- nienia poglacjalnego. O dm todnienie to trzymato sie; przedew szyst- kiem form predyluw jalnych, co praw d a zasypanych w okresie lo- dowcowyrn, ale w dojrzatych formach chyba jeszcze widocznych.

Potqzne odm todnienienie, ktöre teraz si^ rozpocz^to, odgrzebato

wi^c przedew szystkiem rzezbe przeddyluw jaln^, ktöra na nowo

odzyta. Olbrzymie m asy luznego m aterjatu dyluw jalnego rzeki obec-

nie w yprzqtaty: po czesci pozostaty one w formie licznych, prze-

w aznie jednak drobnych stozköw naptyw ow ych w poblizu ich

(16)

— 12 —

tniejsca pochodzenia, przew aznie jed n ak zostaty one przez W ist^

w yw leczone daleko poza odr§b wytom u Srodkowopolskiego. Rzeki podyluw jalne nie zdotaty jednak usunqc w catosci m aterjato dy- tuw jalnego: szczqtki zachow aty si^ na kazdym kroku, tu w for- mie ltoznych teras akum ulacyjnych, tarn w formie zasypanych po dzis dzien dolin.

Z drugiej strony nalezy jed n ak takze silnie podkreslic, ze w okresie podyluw jalnym liczne, zw taszcza drobniejsze dolinki zo­

staty dopiero utw orzone, ktöre w okresie przedlodow cow ym w cale nie istniaty. A wi§c dzisiejsza g^stosc dolin jest w i^ksza anizeli predyluw jalna. Dzisiejsze d n a dolinne odpow iadajq w swej szero- kosci przew aznie przedlodow cow ym , albow iem zachow ane terasy zajm ujq stosunkow o niewielkie przestrzenie w poröw naniu z dzi- siejszem dnem dolinnem , z obszarem teras aluw jalnych i inunda- cyjnych nizin. len upostaciow anie podlega przedew szystkiem w pty- wom cz^stych pow odzi, przeciw ko ktörym cztowiek (z wyjqtkiem niziny nad potokiem C hotelskim ) do tej pory nie broni si^ nale- zycie robotam i regulacyjnem i. Dzi^ki tem i W isla w catym swym przetom ie srodkow opolskim mimo spadku 0'5, do 0 '2 5 °/0 ma Cha­

rakter typow ej rzeki „zdziczatoj“ .

Erozja podyluw jalna i w yprzqtanie m aterjatow dyluw jalnych post^pow ato w etapach: m ozna rozröznic w yraznie cztery okresy, wyrazone w dw öch dyluw jalnych jeszcze i dw öch aluw jalnych system ach teras. Szczegölnego ozyw ienia doznata erozja w gt^bna w skibie koto Kazimierza, gdzie doliny po dzis dzien przecho- w aty bardzo m tode formy dolinne. W idocznie chodzi tu o drobne -{posthum) ruchy görotw örcze, ktöre dzw igaty skib^ K azim ierzow- skq jeszcze w okresie dyluw jalnym i zm uszaty rzeki do w einania sie w kredow e podtoze pot^znych zw atöw lössowyeh.

W dolinie gtöw nej w yprzqtanie post^pow ato tak szybko i z takq celowosci^, ze norm alny odptyw w öd podkarpackich w y- tomem W isty ku pötnocy chyba w net byt przyw röcony. O dptyw w öd karpackich, w ykryty m i^dzy W ist^ a Sanem , ktöry na w schöd odp row adzat w ody görskie, zaham ow ane ku pötnocy przez srodkow opolski lqdolöd, dziatat p ra w d opodobnie tylko krötki czas.

M ozemy wi^c wyiom W isty mimo chw ilow ej turbaeji stosunköw odptyw ow ych, w yw otanych przez zlodnienie nizowej Polski, na- zw ac przetrw alym . W ten sposöb wytom Srodkowopolski W isty zbliza siQ genetycznie bardzo do dolnego wytom u Renu (P hilipp­

sohn, Mordziol, Oestreich), do ktörego takze pod w zgl^dem kraj-

(17)

— 13 —

obrazow ym bardzo si§ zbliza. N atom iast odbiega zasadniczo od wytom u D unaju powyzej W iednia przez W achau (Hödl, Penck), ,[

ktöry sw ym epigenetycznym charakterem przypom ina tylko w y- . lomy W isty pod Krakowem i Tyncem.

V.

Jak juz w spom nialem , poczynitem przy okazji studjöw m orfo- logicznych nad srodkow opolskim wytom em W isty takze niektöre obserw acje antropogeograficzne, ktöre szczegötowo podaj§ w tek- Scie obcoj^zycznym. Tu pragn^ tylko zaznaczyc, ze dolina w yto- m ow a jak kazda dolina nizowej Polski, przyciggata w wysokim stopniu osadnictw o, zw taszcza w daw niejszych czasach, ze z d ru- giej strony odznacza si$ ujem nie pew ng niegoscinnoscig. Szcze- gölng uw ag^ mojg zw röcity na siebie osady m iejskie i rycerskie,.

uszeregow ane wzdtuz W isty wytom owej jak perty na sznurze, ich Charakter, rola i potozenie, w sröd ktörych m ozna historycznie w y- dzielic dw a szeregi (Zawichost, Solec, Kazimierz oraz Janowiec, Tartöw , Jözeföw i Putaw y). Analizujgc w ptyw wytom u W isty na siec kom unikacyjng Polski, uderza fakt, ze niezwykte naturalne.

znaczenie tej w sercu Polski potozonej bram y nie znajduje zad- nego w yrazu w dotychczasow ej sieci drög. Po swietnej fazie go - spodarczego rozwoju interesujgcego nas obszaru w epoce O dro- dzenia i zgodnej z tem rozbudow ie drög przyszedt okres upadku, ktöry na polu polityki kom unikacyinej moze nigdzie w Polsce nie odbit si§ tak fatalnie, jak na obszarze srodkow opolskiego w y- tom u W isty: zam ienit si§ w kom unikacyjng pustyni^, rzeka zdzi- czata, d.rogi lgdow e wytomu unikaty, m ostöw nie ktadziono, a jed na z najw azniejszych arteryj naturalnej kom unikacji w Polsce, w sa - mem srodku Polski, unikana przez wszystkie drogi, m iata sie za- mienic na niedost§pny kordon, wstrzym ujgcy pochöd armij w k ra- czajgcych z zachodu i potudnia w gtgb im perjum Rosyjskiego.

W ojna öw iatow a ujaw nita do pew nego stopnia kom unikacyjne

znaczenie linji W isty, budow ano mosty w poprzek, a szosy wzdtuz

W isty, ale nie mato jeszcze w ody uptynie w Wiöle, nim odrobione

b^dg zaniedbania i zta w ola przeszto^ci, a zapom niany dotgd kgt

w röci w okrasie sw ego pi^knego krajobrazu i pom ny waloröw,

ktörem i natura tak hojnie go obdarzyta, do now ego zycia.

(18)
(19)

DER M ITTELPOLNISCHE W EICHSELDURCHBRUCH.

[ j | e r W eicheistrom , die H auptader Polens, um die sich so viele Siedlungen, V erkehrsw ege und historischen Prozesse konzen­

trierten, ist ein politypischer Fluss: er setzt sich aus ganz ver­

schiedenartigen Teilstücken zusam m en, die von einander w e­

sentlich und in jed er Hinsicht abw eichen. O hne M ühe kann m an einen beskidischen, konsequenten obersten Lauf in den Kar­

pathen von einem oberpolnischen, subsequenten Beckenlauf in der S an— W eichsel— N iederung unterscheiden, w eiters ein mittelpol­

nisches D urchbruchsstück zw ischen Zaw ichost und Pufawy, dann einen N iederungslauf in der m ittelpolnischen Furche, endlich einen unteren W eichseldurchbruch durch die subbaltischen Höhen zwi­

schen Toruri (Thorn) und Kwidzyn (M arienburg) sowie einen Del­

talauf abw ärts bis zur M ündung. Diese Talstücke entsprechen den grossen Zügen der m orphologischen G liederung Polens, das zonar struiert, ein Faltengebirge im Süden aufweist, dem sich su bk arp a- tische N iederungen, ein m ittelpolnisches P lateau mit darauffolgen­

der breiter m ittelpolnischer Furche, schliesslich eine subbaltische P latte mit schm alen Küstenstreifen anschliessen. Alle oberw ähnten Teilstücke der W eichsel sind vor allem verschieden in ihrer m or­

phologischen Ausgestaltung, die mit eigenartigen m orphogeneti- schen Entw ickelungen zusam m enhängt; dam it verknüpfen sich dann natürlicherw eise eigenartige hydrologische C haraktere, so hinsicht­

lich des W asserablaufes und der A usbildung des Gewässernetzes.

D iese charakteristische Eigenart der physiographischen Verhältnisse bleibt nicht ohne Einfluss auf die A ntropogeographie derselben.

G anz verschieden sind in den einzelnen Teilstücken die V orbedin­

gungen für Verkehr und Siedlungen, für Kolonisationsprozesse,

für strategische und historisch-politische Verhältnisse. So w ürde

es sich zweifellos verlohnen, eine S childerung d er geographischen

E igenart aller der W eichselteilstücke vorzunehm en, w enn nicht das

w issenschaftliche Rohm aterial für die einzelnen Stücke sow ohl w as

(20)

die Reichhaltigkeit der Details, wie auch deren Vielseitigkeit anb e­

langt so m anches noch zu w ünschen übrig Hesse. W ir wollen deshalb vorläufig nur an die S childerung einer dieser Teilstrecken herantreten, die w ir im F rühjahr des Jahres 1917 eingehender unter­

suchen k o n n te n 1).

D er m ittelpolnische W eichseldurchbruch ist m erkw ü rd iger­

w eise in der bisherigen w issenschaftlichen Literatur recht vernach­

lässigt w orden: ich betone „m erkw ürdigerw eise“, denn es handelt sich •um ein Stück des W eichsellaufes, das landschaftliche Reize aufweist, die m an sonst in der polnischen N iederung vergeblich suchen w ürde. D ieselben stellen diesen D urchbruch in eine ge­

w isse Parallele zum R heindurchbruch durch d as niederrheinische Schiefergebirge, w obei uns von vornherein selbstverständlich ist, dass die landschaftlichen Form en am N iederrhein jugendlicher, p rägnanter und m alerischer sind, als an der W eichsel, und zw ar mit R ücksicht auf die grössere W iderstandsfähigkeit der durch­

brochen G ebirge. Diese landschaftlichen Reize erhöhen, analog wie beim R heindurchbruch, m alerisch gelegene O srtschaften und das Defile beherrschende B urgen und Ruinen. Kein W under, dass trotz der argen V ernachlässigung der Verkehrsm ittel im ehem ali­

gen R ussich-Polen .im XIX Jahrhund ert in diese fern von allen E isenbahnen gelegenen Siedlungen Som m erfrischer und Touristen zogen, die sich besonders in dem reizend in einer T alenge gele­

genen Kazimierz ansiedelten.

D as m orphologische Interesse, das der mittelpolnische W eich­

seldurchbruch weckt, beruht vor allen in d er Verknüpfung dessel­

ben mit der E ntw ickelung der m ittelpolnischen H ochebene über­

haupt und mit dem m orphologischen Einfluss der Eiszeit im Be­

sonderen. Zum V erständnis der ersteren bietet der D urchbruch geradezu den Schlüssel, indem er gestattet, von den heutigen For­

men rückw ärtsschreitend, die alteren Form enreihen in ihren gegen­

seitigen V erhältnissen und ihrem relativem, z. T. auch absoluten Alter festzustellen. Von besonderer B edeutung ab er bleibt der W eich­

seldurchbruch für die A ufklärung des V ordringens des Inlandeises aus N ordpolen nach Südpolen, respektive für die E tappen des R ückzuges desselben in seine nördliche Heimat. Die Lösung all dieser Fragen w ird w esentlich durch den U m stand erleichtert, dass die Flanken des ganzen D urchbruches einen der ausgiebigsten

*) D ie N ied ersch rift d e s M anuskrip ts w ar im W inter 1917/8 b een d ig t.

(21)

— 17 —

natürlichen geologischen Aufschlüsse in der polnischen N iederung derstellt, D as Erkennen der inneren Struktur und Zusam m ense­

tzung der das T al begleitenden Höhen erleichterte noch in letzter Zeit der Um stand, dass auf beiden Talflanken, b esonders ab er an der westlichen, im W eltkriege auf grosse Erstreckung Schützen­

gräben gezogen w aren, w elche w enigstens die obersten Schichten aufschlossen.

Aber auch für die hydrographische Entw ickelung Polens ist dieser W eichseldurchbruch von ganz hervorragender Bedeutung.

Durch die E rhebung der beiden m ittelpolnischen Plateaus zerfällt das ganze hydrographische Netz Polens in einen karpatischen, südlichen und einen subbaltischen, nördlichen Anteil: beide verk­

nüpft zu einer Einheit nur der m ittelpolnische W eichseldurchbruch.

O hne denselben w ürde eine bedeutsam e W asserscheide Mittelpolen etw a auf der Linie C z^stochow a— Piläca— Kielce—Janöw — Lwöw durchziehen, die ganz Polen in zwei von einander ganz un abh än ­ gige hydrographische, und dadurch auch verkehrsgeographische G ebiete zerschneiden w ürde. Die oberen W eichselw asser müssten dann entw eder nach W esten zur O der oder nach Osten zum D niestr abfliessen, so wie dies w ahrscheinlich zeitweise der Fall war, als d as nordische Inlandeis im M aximum seiner Ausdehnung die sub- karpatischen Senken erfüllte und absperrte.

Es is daraus ohne W eiteres klar, dass der W eichseldurch­

bruch in em inenter W eise die W asserstrassen Polens beeinflussen musste. Es ist die m arkanteste Stelle im hydrographischen Netze Polens. Sow ie die Anlage der Flussrinne überhaupt, so m usste auch die m orphologische A usgestaltung derselben im einzelnen entschei­

dend w erden für die Zusam m enfassung des ganzen G ew ässerne­

tzes Polens zu einem organischen Verkehrsnetz — w as für die V ergangenheit Polens nicht m inder entscheidend w urde als es für dessen Zukunft nicht zu unterschätzende W erte birgt.

Aber schliesslich sind es nicht nur die W asserstrassen Polens, denen der mittelpolnische W eichseldurchbruch die W ege w eist:

das Quertal, das die ganze mittelpolnische Höhe durchsetzt, bot auch den Landstrassen einen in gew isser Hinsicht anlockenden D urchgang. W enn auch vorläufig hier noch die Höhenw ege die T alw ege verdrängen, w enn auch entlang des W eichseldurchbru­

ches bis heute w eder durchgehende, erstklassige Strassen, noch

E isenbahnen entstanden sind, so unterliegt es doch keinem Zweifel,

d ass bei der höchst dringenden Verdichtung des Verkehrsnetzes

(22)

18 —

in Polen der mittlere W eichsellauf eine bedeutende Rolle spielen wird. Dies has sich im W eltkriege vor allem darin geäussert, dass gerade der m ittelpolnische W eichseldurchbruch eine höchst bedeut­

sam e strategische Rolle gespielt hat, Seit Alters jedoch kreuzten auf dieser Strecke alte H andelsstrassen die W eichsel und erm ög­

lichten dadurch eine Reihe w ichtiger B rücken- und Furtensiedlun- gen, die sich nun, wie die P erlen an einer Schur, entlang der W eichsel hinziehen. Diese B rückensiedlungen, z. T. auch strategisch bedeutsam en Brückenköpfe und wichtigen Stationen des W eichsel­

verkehrs haben durch ihre Altertümlichkeit und O riginalität sowie durch die, sie flankierenden m ächtigen Burgen und m alerischen Ruinen die Aufm erksam keit der Historiker schon seit Langem auf sich gelenkt.

Um so w eniger haben sich bisher mit dem W eichseldurch-.

bruch die heim ischen N aturforscher beschäftigt. W arum die W eichsel gerade hier, zw ischen Sandom ierz und Pulaw y, die m ittelpolnischen Höhen durchbrach, indem sie aus der zugeschütteten N iederung des San und der oberen W eichsel in das B ergland eintrat, w ann und in w elcher W eise sie sich hier gegen N orden Bahn brach, d as sind Problem e, denen man m angels detaillierter m orphologi­

scher B eobachtungen noch nicht nahe treten konnte. Auch heute bietet die endgiltige Lösung dieser Fragen unüberw indliche Hin­

dernisse, da eine genauere geologische Aufnahm e des beidersei­

tigen G eländes noch nicht begonnen hat.

Bis vor Kurzem verfügte man nicht einm al über halbw egs m odernen A nforderungen genügende topographische K artenw erke;

denn die vor dem W eltkrieg einzig zugängliche 3-W erst-K arte (K riegstopographische Karte von Russland, 1:126.000) konnte den ­ selben durchaus nicht entsprechen. Erst w ährend des Krieges ver­

breiteten sich in der deutschen ( 1 : 100 . 000 ) und österreichischen (1:75.000) B earbeitung die neuesten topographischen Karten des

„W estrussischen G renzgebietes“ im M asstab 2-W erst und 1-W erst (1:84.000 und 1:42.000), doch auch sie um fassen nicht d as ganze uns interessierende Gebiet. Es blieben erhebliche Lücken (von Dublin bis Karczmiska, um Zem borzyn und Sw ieciechöw , endlich zw i­

schen Slupcza und Sandom ierz), die alte österreichische und deut­

sche U ebersichtsaufnahm en ausfüllen m ussten, die bei dem M angel an Isohypsen und reichlicheren H öhenkoten, sow ie bei der unsorg­

fältigen H öhenzeichnung bis heute m orphologische Studien w esent­

lich erschw eren. Versuchen w ir es trotzdem , diesen Problem en

(23)

— 19

schon heute näherzutreten, so kann es sich nur um eine erste Annäherung handeln.

Indem wir nun zum eigentlichen Kern dieser Studie über­

gehen, wollen wir vorerst eine detaillierte morphologische Beschrei­

bung des ganzen Defilös geben, dann die sich daraus ergebenden morphologischen Schlussfolgerungen besprechen, endlich die bis­

herige und künftige Bedeutung des Durchbruches für Siedlungen und Verkehrswege schildern.

I. Die morphologische Detailbeschreibung.

Von Krakau angefangen, wo zum letzten Male das Karpa­

tengebirge sich dem sudetischen Schollenlande so sehr nähert, dass die Weichsel nur in schmaler, z. T. epigenetischer Pforte sich zwischen ihnen durchzwängt, fliesst die W eichsel am Nord­

west-Saum der Weichei— San— Tiefebene, enlang des markanten Bruchrandes des Kleinpolnischen Plateaus, dessen Gehänge sie selbst hie und da unterschneidet. Auf dem gewaltigen Schwem m - kegel, den der Fluss unterhalb Krakaus aufbaut, wankt sie, zum Teil durch Regulierungsdämme festgehalten, hin und her und bildet dabei reichlich Mäander, verwildert und lässt Altwässer in den verschiedensten Entwickelungsstadien zurück. Doch scheint der Anprall der Karpatenzuflüsse, die schwer mit Denudationsschutt beladen sind und mittels derselben selbständige Schwemmkegel bilden, energisch die W eichsel gegen die Hänge des Kleinpolni­

schen Plateaus zu treiben, so dass sie immer mehr von der sub- karpatischen Landstufe zurück weicht.

Der W eichsel kommt andererseits als letzter und bedeutendster Karpatenzufluss der San entgegen, ln seinem untersten Lauf nur mehr von Aufschüttungssterrassen begleitet, hat er alle morpholo­

gischen Eigentümlichkeiten eines Tieflandflusses. Bei Szczytniki—

D^bröwka mündet er in die W eichsel und schliesst so mit dieser eine dreieckige Senke ein von im Allgemeinen ebener, wenn auch durchaus nicht monotoner Oberfläche. Doch schliesst sich das Dreieck dieser Kleinpolnischen Niederung erst 15 km unterhalb der Sanmündung bei Janiszöw. Am linken Ufer tritt die Sando­

mierz— Opatower— Hochfäche knapp an die Weichsel, am rechten aber nähert sich die auffallende Landstufe, welche das Lubliner Hügelland gegen die Tanew— Niederung abschliesst und tritt endlich bei Annopol an den Fluss selbst heran.

U*

(24)

— 20 —

Hier beginnt die erste T alenge (siehe Fig. 1), die fast 40 km lang sich b is Kamien am rechten, Ciszyca am linken Ufer hinzieht.

Die Höhen treten beiderseits so hart an den Fluss mit seinen A ltw ässern heran, dass dem T alboden kaum 2’5— 3 km Breite bleiben, und bilden ein streckenw eise geradliniges Defile. W ir w ol­

len die beiderseitigen H ügelländer, Teilstücke des Kleinpolnischen und Lubliner Hügellandes, nach den Städten Zaw ichost (links) und Annopol (rechst der W eichsel) benennen.

An der N ordgrenze dieses ersten Defiles weitet sich das W eichseltal ein wenig. Die M ündung der K am ienna von rechts schafft eine grössere Strom ebene dadurch, dass hier der Steilrand der w estlichen Hochfläche, die wir nach Lipsko benennen, etw as .zurücktritt, so dass das W eichseltal bis 4 km breit w ird. Ganz treten jedoch die T algehänge zurück am rechten W eichselufer zw i­

schen Kamien und Podgörze, wo eine kleine dreieckige Ebene sich in die Lubliner Hochfläche eindrängt; sie möge nach dem Bach Chotel, d er sie durchfliesst, die Choteler N iederung benannt w erden.

Bei P odgörze rechts und Janow iec links der W eichsel hört die W eitung des T ales auf, das G ebirge tritt zu beiden Seiten ganz knapp an die W eichsel heran, die sich nun in einem typi­

sch en Durehbruchsdefilö durch dieses B ergland durchzw ängt. Der T alboden verengt sich so sehr, dass er nur m ehr das Flussbett aufnimmt, Strasse und Siedlungen ab er in die Seitentäler und auf die Hochfläche zwingt. Diese wollen w ir im W esten als Janow iecer P lateau, im Osten als Kazimierzer B ergland bezeichnen und als besondere natürliche Einheiten beschreiben, die sich gegen Nord scharf absetzen.

Endgiltig w eitet sich das W eichseltal erst bei Pufaw y und G öra P utaw ska, indem hier zu beiden Seiten der W eichsel w eite N ieder- und H ochterassenlandschaften einsetzen, die bis zur M ün­

dung des W ieprz und Pilica andauern. Mit dieser „D ^bliner Nie­

d erung“ treten w ir in die m ittelpolnische Furche, in die der mit­

telpolnische W eichseldurchbruch ausläuft. W ir wollen nun eine

D etailbeschreibung der einzelnen oberw ähnten Talstücke desselben

folgen lassen, indem w ir vorerst am liken, dann am rechten Ufer

der W eichsel ab w ärts w andern.

(25)

— 21 —

1. D a s Z a v v i c h o s t e r H ü g e l l a n d .

O hne natürliche Grenzen, ohne eine landschaftlich schärfer abgegrenzte Linie setzt sich das S andom ierzer Hügelland, das ein­

seitig die W eichsel an der Kleinpolnischen Ebene begleitet hatte, im W eichseldurchbruch in das Z aw ichoster Hügelland fort. Hier und dort diesselben landschaftlichen C harakterzüge und dieselbe innere Struktur. Der m orphologische G rundzug ist vor allen die Tatsache, dass sich hier eine ausgedehnte H ochebene ausbildet, die die innere Struktur stark dislozierter Schichten glattw eg abschneidet.

W o im m er w ir aus den Tälern in die Höhen steigen (siehe Fig. 2), dehnt sich vor uns, sobald w ir die obere G ehängekante überw unden haben, eine weite, fast tischglatte, hie und da leichtgewellte Fläche aus, die sanft gegen W est aufsteigt. Sie steht in lebhaftem G egen­

satz sowohl zur weiten, einförmigen R ozw adow er Niederung, wie zur breiten W eichselfurche, wie dies ein Blick von der m alerischen Höhe von Sandom ierz oder Zaw ichost aus lehrt. Aus ihr heraus erheben sich erst, in grösser Entfernung vom W eichseltal (30 km), südlich und nordw estlich Ö patöw sanft geböschte Höhenrücken, die anfänglich isoliert und kuppig, w eiter gegen W est (Kielcer B ergland) in langgdehnte und schärfer profilierte Höhenzüge über­

gehen. Die Höhenlage der Hochfläche erhellt daraus, dass sie im Profil Sandöm ierz— O patöw aus zwei ganz ineinander über­

gehenden Flächenstücken besteht, die in ca. 210— 220 m näher der W eichsel (S andom ierz— Kl^czanöw), 270— 280 m näher O pa­

töw (Kleczanöw— W fostöw ) liegen. Im Profil Z aw ichost— O patöw finden w ir schon nur m ehr die untere der beiden Flächen breit entwickelt, die sich in ca. 190 m an der W eichsel bis ca. 240 m bei O patöw hebt. In derselben ungefähren Höhe 210— 220 m liegt die ganze Hochfläche, die zw ischen Zaw ichost, T arlöw und C m ie- löw das Knie einnimmt, das die untere K am ienna unterhalb Cmie- löw bildet. D araus ergiebt sich, dass die Zaw ichoster Hochfläche keine ausgesprochene N eigung gegen Nord hat, sondern eher eine leichte N eigung gegen die W eichsel zu aufweist.

W enn w ir uns über die N atur der Hochfläche klar w erden sollen, müssen w ir vor allem den geologischen Aufschlüssen nach­

gehen. Die schönsten finden sich an der W eichsel, nirgends schöner als an den Steilhängen des Kamien (199 m), nordöstlich von San­

domierz (im sogenannten „Pfeffergebirge“ ). Hier können w ir die

stark gestörten Bildungen beobachten, die zweifellos den Unter­

(26)

grund der Hochfläche bilden und hier von der W eichsel unter­

schnitten sind. Es sind sehr mürbe, ausserordentlich w enig wider­

standsfähige Gesteine, dunkle, sandige und tonige Schiefer (mitt­

leres Kambrium), die fein gefältelt, gepresst und derartig verquetscht sind, das nicht einmal von einen einwandfreien Feststellen der Streichungsrichtung sow ie des mittleren Fallens die Rede sein kann. Allerdings sind zwischengelagert feine dünne Schichten eines dunkelgrauen, sehr harten und feinkörnigen Sandsteines. In diesen stark gestörten Schichten handelt es sich bekanntermassen um die letzten Ausläufer des Kielcer Berglandes.

In der Verbindungslinie des beschriebenen Aufschlusses und dem Kielcer Bergland wurden in Mi^dzygörz, in einem Nebental der Opatöwka in neu angelegten Steinbrüchen sehr interessante Serien von Ablagerungen blossgelegt. So fand sich hier unter 10 cm Verwitterungsboden eine Reihe grünlicher und gelblicher Sande (50 cm), graue geschichtete Tone (50 cm mächtig) mit grauer, fast horizontaler Sandsteinzwischenlage. Darunter lagen 50 cm mächtige, teilw eise verfestigte Sande mit Diagonalstruktur, darunter 1 m gutgerolle Quarz- und Sandsteinschotter, mit verquetschten, offenbar glazial gestauchten Sand- und Schiefertrüinmerzwischen- lagen, 3 m feine, weisse, präglaziale Sande, endlich ein grauer, sehr harter Quarzit mit N25°W Streichen und 6 5 #N-Fallen, der stark zerklüftet ist (Haüptkluftsysteme mit S60°W-Streichen, 50°SE- Fallen). Auf diesen zerklüfteten quarzitischen Sandsteinen erhebt sich die Ruine von Miqdzygörz, nur weist hier das stark gestörte Gestein ein Hauptkluftsystem von N 30#W-Streichen und S40°W - Fallen auf.J Aehnliche Bildungen finden wir in der nächsten Um­

gebung von Opatöw, wo gleich östlich der Stadt grobe Kong­

lomerate und Breccien anstehen (mit S70®W-Streichen, 18°N-Fal- len), in denen der Okalinabach eine kleine Engschlucht mit Mi­

niaturkatarakten eingeschnitten hat. Dasselbe Materrial steht übri­

gens auch in der Stadt selbst, z. T. bei der Kirche und beim altertümlichen Tor an.

Es untereligt also keinem Zweifel, dass dieses paläozoische stark gestörte Material von der Hochfläche des Sandomierzer Hü­

gellandes geschnitten wird, so dass die letztere infolgedessen eine Rumpffläche darstellt. Dieselbe schneidet aber auch jüngere Schich­

ten: so finden wir nördlich von Winiary schon auf dem Gemein­

degebiet von Zawichost einen schönen Aufschluss, in dem zuun­

terst ein kalkreicher, stellenweise konglomeratartiger Sandstein und

(27)

- - 23 —

selbst reiner Kalkstein, offenbar kretazischen Alters sich findet, in dessen Karstlöchern ein gequetschter Ton und farbiger Schotter erscheint. Darüber liegen feine, muschelreiche tertiäre Sande mit Kreuzschichtung, dann Kalk- und Quarzschotter mit Erratiken, end­

lich 5 m Löss. Die oberen Partien des Aufschlusses sind ruhig gelagert und weisen eine Diskordanz gegenüber der Kreide auf;

es drängt sich hier also die Frage auf, ob das Tertiär noch von der Rumpffläche mitgeschnitten wird, oder auf ihr lagert. Die re­

lativ tiefe Lage des Tertiärs gegenüber der Hochfläche spricht eher für die erste Auffassung.

Dieselbe wird bestätigt durch die Aufschlüsse im Tertiär im Koprzywiankatal, südwestlich Sandomierz. Schon bei Koprzywnica liegt ein grauer Sandstein und drüber ein stark gequetschter san­

diger Schieferton mit NW-Streichen und 30°SW-Fallen. Bei Skwi- rzowa liegen tertiäre Strandbildungen, in horizontaler Lagerung;

aber schon beim Herrenhof erscheinen gefaltete und gepresste blaue Tegel, darunter Sandsteine mit Weststreichen und 20° Fallen und einen kleinen, aber scharfen Bruch, endlich bei Dmosice muschel- und 'kalkreiche Konglomerate mit Sandsteinen, allerdings wieder horizontal (bis 2° Fallen) gelagert. Der schöne Aufschluss bei Po- röw und der Kuppe 202 m deckt ausgesprochene feine Deltaschotter auf flyschartigen Sandsteinen und Schiefem auf. Kurz und gut, vielerorts bemerken wir auf dem Hochland jüngere Bildungen, de­

ren Alter allerdings nicht immer feststeht, die wohl entweder auf der vorgebildeten Hochfläche auflagern oder von der Rumpffläche noch mitgeschnitten werden. Die Dislozierung derselben spricht eher für die zweite Annahme.

Auch sonst finden sich noch hie und da Aufschlüsse im älte­

ren Grundgestein. So bei Zawichost selbst. Am Abbang der Stadt- terasse gegen die W eichsel (in der kleinen Schlucht, die vom Ring­

platz direkt zum Strome führt), sieht man eine w eisse Kalkbreccie sow ie einen glaukonitischen Sandstein, der sehr brüchig ist und teilweise grün, teilweise weisslich verwittert, aber keine Schichtung zu erkennen gibt; offenbar ist es eine Strandbildung. Drüber liegt etwas verfestigter gelber und grüner Sand, teilw eise von Eisen­

oxydul gerötet, mit sehr viel Muscheln, welche leicht auswittern und durch die zurückbleibenden runder Löcher dem Gestein eine Art Wabenstruktur verleihen. Auch bilden sie vielfach kleine Erd­

pyramiden. Einige Schritte weiter nördlich deckt ein kleiner Stein­

bruch unter den besprochenen Schichten noch einen schwach nördlich

(28)

— 24 —

geneigten ( 6 °) K alksandstein auf, der w estlich streicht.' D erselbe neigt zu K arsterscheinungen: die K arstlöcher und G änge desselben füllt ein brauner, offenbar diluvialer Sand aus.

Nördlich von Zaw ichost ziehen sich durch S chützengräben geschaffene Aufschlüsse kontinuierlich am Rand des H ochplateaus bis an die Kamienna. Sie schliessen unter den diluvialen S anden und Lössen, so g ar M oränen durchw egs nur kretazische Bildungen auf, vor allem die typische O poka. In den zahllosen kleinen Schluch­

ten, die in diesen Steilrand des H ochplateau bei Piotrow ice, D^bno, am G rodzisko (224 m), bei Sfupia, Sulejöw und Ciszyca einge­

nagt sind, erscheint als U nterlage ein fast horizontaler, kaum (bis 4°) gestörter, aber stark zerklüfteter Kalkmergel.

Aus all dem ergibt sich mit grösser W ahrscheinlichkeit, dass die eben beschriebene Rum pfäche alle Schichten bis ziim T ertiär glatt abschneidet. Sie ist also jedenfalls eine relaliv junge Bildung, deren genaueres Alter nur ermittelt w erden kann nach der Fest­

stellung des Alters d er noch geköpften T ertiärbildungen des S üd­

ran d es der Kleinpolnischen Hochebene. Die Ansicht Lew inski’s und W underlich’s, d ass die südpolnische Rum pfebene, deren Teil das Sandom ierz— O patow er H ochplateau ist, alttertiären, präm io- zänen Alters ist, hat viel für sich. Doch gew innt m an in Z aw i­

chost und im K oprzyw nicatal den Eindruck, dass das dortige Jung­

tertiär (w ahrscheinlich m iozän) noch von der Rumpffläche geschnit­

ten wird.

Die ganze Rumpffläche w ird von diluvialen Schichten be­

deckt, zum g eringeren Teil von S anden und M oränenbildungen, zum eist jedoch von m ächtigem Löss. W enn auch die M ächtigkeit desselben zum grössten Teil nur in den T älern beobachtet w er­

den kann, und hier, w o sie sich in prädiluvialen V ertiefungen in grösserer M asse angesam m elt haben, überschätzt wird, so bildet der Löss doch eine wirtschaftlich und m orphologisch hochbedeut­

sam e Decke. Sie erzeugt die sanften W ellen des G eländes, sie ist die G rundlage eines sehr ergiebigen A ckerbaues, der aus diesem G ebiete die K ornkam m er Polens m achte. U nter der Lössdecke fin­

det sich öfters eine dünne M oränenschicht aufgeschlossen, die der m axim alen V ereisung Polens angehört (Lipnik, M iedzygörz, Jaku- bowice).

D en Löss ersetzen im nördlichsten Teile des Zaw ichoster

H ügellandes glaziale und fluvioglaziale Bildungen. Schon in der

U m gebung von Lasocin setzen G eschiebem ergelflächen mit reichli­

(29)

— 25 —

chen Findlingen ein, die stellenw eise in sandiger A usbildung zur Bil­

dung von Dünen Anlass geben (M agnuszew , Lubowce). Diese westlich der W eichsel auf der Hochfläche gelegenen D ünenbilden vereinzelte, aber schön geschw ungene gegen W est offene Bogen, die teilw eise nackt, teilw eise auch schon bew aldet sind. Einst bedeckte diese ganze fluvioglaziale Hochfläche dichter W ald, den erst oft ganz junge Rodungskolonien gelichtet haben. Von dieser Arbeit zeugen nicht w eniger die zahlreichen geradlinigen Strassendörfer, die auf parzelliertem Boden entstanden und vielfach nach den einstigen Besitzern den Namen führen, sondern auch das vielfach p ark ar­

tige Landschaftsbild mit vereinzelt stehen gebliebenen Bäum en oder B aum gruppen. Bei dem in einer T errainm ulde gelegenen Städtchen T ariöw erscheinen endlich G rundm oränen und kleine, zanderartige D ünenfelder: w ir haben die Südgrenze der mittelpol­

nischen Vereisung überschritten.

Die Hochfläche erlag überall einer ziemlich intensiven, ju g en d ­ lichen Zertalung, die von den R ändern des P lateau s rückw ärts vordrang, aber nirgends solche Dim ensionen erreichte, dass sie die Hochfläche in ein Erosionshügelland um gew andelt hätte. Deut­

lich kann man zwei Serien von T albildungen unterscheiden: die eine besteht aus relativ langen, einst w ohl ausgereiften Tälern, die tief ins H ochplateau eindringen, w enn auch eine relativ geringe Dichte auf weisen. Diese T äler sind bis an den T alboden mit di­

luvialen Ablagerungen, M oränen, Sanden, vor allem aber mit Löss auf­

gefüllt. Sie verraten das prädiluviale Alter dieser verschütteten T al­

bildungen, indem eine postdiluviale V erjüngung jugendliche For­

m en erzeugt, dabei aber diese Auffüllungsm assen w ieder ausräum t.

Da das Ausräum en in E tappen erfolgt ist, finden w ir in all dieses Tälern Spuren von T erassen. Diese C harakteristik trifft zu für das Tal der K oprzyw nica— Klim ontöw ka im Süden, der G o- rzyczanka südlich und O patöw ka nördlich von Sandom ierz, endich des Potok Czyzow ski und d e r K am ienna im Norden. Die G ehänge dieser T äler w erden fast durchw egs von diluvialen A blagerungen gebildet, nirgends tritt das tiefere G rundgebirge hervor. D abei sind die Ausfüllungsm assen durchrus nicht verrutscht oder an zweiter Lagerstätte abgelagert, so dass sich daraus das prädiluviale Alter der T albildungen mit voller Sicherheit ergibt.

Das G orzyczankatal hat einen breiten, fruchtbaren T alboden u n d sanfte H änge ohne W andbildungen, also vollkom m en ausge­

reifte Form en; die Zusam m ensetzung derselben verrät ein 8 — 10 m

(30)

— 26 —

hoher Aufschluss bei Gorzyczany (siehe Fig. 3) in feinen, hori­

zontal geschichten Sanden mit Mischschottern und rotbraun gefärbten Sandsteinen, die zahllose sehr feine Schotter bilden w ie Jahres­

ringe. Die Schotter haben mit geringen Ausnahmen (bis zu 10 cm) 1/a bis 1 cm Durchmesser und enthalten spärliche diluviale Ge­

schiebe. Damit bestätigt sich das diluviale Alter der Zuschüttung1).

Am schönsten beobachten wir diese Verhältnisse im O pa- töwkatal, das in seiner Gänze von ursprünglich hier abgelagerten Lössmassen eingenommen wird, die von unten, von der W eichsel her von einer imposanten Verjüngung angefressen werden. Daher weisen die obersten Talschlüsse der Nebentäler überall noch reife Formen auf — sie sind von der rückwärtsschreitenden Erosion noch nicht erreicht worden. Die unteren Talpartien dagegen bil­

den prächtige Lössschluchten mit einer sehr reichen Einzelgliede­

rung, dfe sie besonders am oberen Rande, bis wohin die rück- schreitende Erosion gerade vorgedrungen ist, zu wahren „bad- lands“ macht. Die zahllosen, durch schmale, firstartige Kämme getrennten Tälchen werden wohl hauptsächlich durch Schm elz- und Regenspülwässer erzeugt, denn ihre schmalen Böden sind den grössten Teil des Jahres über trocken. Der Frühling und Frühsommer ist wohl ihre Hauptbildungszeit. Den vielfach gestuf­

ten Talboden der malerischen Lössschluchten — die Stufen derselben stehen in Zusammenhang 1) mit der Terassierung der Täler, 2) mit der rückschreitenden Erosion, 3) mit Akkumulationsprozessen im Haupttal, 4) mit der plötzlichen Kräftigung der Erosion an der Stelle der Mündung kräftiger Nebenflüsse —* füllen Anschwem­

mungen auf, die kleine, aber modellartig schön miteinander ver­

schnittene Schwemmkegel bilden. Sie sammeln sich besonders am Fusse der zahlreichen Regenrillen, welche die Talhänge model­

lieren. Neben dieser Art der Gliederung des Gehänges spielt hier ein anderer Prozess eine noch bedeutendere Rolle, das ist der Absturz von blockartigen, oft gewaltigen Trümmern von Löss. Sie erzeugen oft Pseudoterassen und zwingen zur künstlichen Befe­

stigung der, Gehänge mittels Pflanzendecke oder Faschinierung. An den Abrutschstellen bilden sich typische Rutschungsnisehen und Gleitflächen. Derartige Nischen können den Anfang bilden von grösseren, karartigen, am Talschluss oft im Halbkreis angeordne-

’) S a w ick i, W ia d o m o sd o s r o d k o w o p o ls k iej m oren ie czo to w ej (Ü b er d ie m ittelp o ln isc h e E ndm oräne), Rozpr. Ak. U m . 1921, LXI, B ull. Ac. S c.

C raeovie 1921.

(31)

27

ten Nischen, die die zweite Hauptform der Lössdetailformen dar­

stellen.

D as Verhältnis dieser eingeschnittenen Form en zur ursprügli­

chen Akkum ulationsoberfläche zeigt verschiedene Stadien, vom An­

fangsstadium , das sich durch geringe Schluchtendichte und leicht angenagte, sonst noch intakte Hochflächen auszeichnet, bis zum Endstadium , in dem die firstartig schm alen Kämme schon verstürzt und durch ein stark erniedrigtes, sanft kuppiges G elände ersetzt wird. W enn auch im O patöw katal alle diese Formen nebeneinan­

der Vorkommen, so haben doch die jugendlichen ein bedeutendes Uebergew icht. O ffenbar dauert der postglaziale V erjüngungsprozess in dem w eichen M ateriale noch relativ nicht lange an.

D as w eite Kam iennatal ist vor allem durch seine T erassen- biidungen interessant. D as ganze lange, subsequent entlang des Kielcer G ebirges verlaufende T al weist zwei H auptterassensystem e auf, eine Hoch- und N iederterasse, die sich mit den W eichselte­

rassen verknüpfen. Bei Skarzysko sieht man nur die sandige N ie- derterasse, ab er schon bei M ajköw ist sie geteilt in zwei um 8 m differierende N iveaus; sehr schön ist die N iederterasse ausgebildei bei W achock, W ierzbnik, Nietulisko, zw ischen Piaski und Ruda, bei Cmielöw, schliesslich noch bei Tartöw , im mer in etw as 10 m Höhe über dem Talboden. Die H ochterasse ist selten, aber ganz ausgezeichnet in 20— 25 m Höhe entwickelt bei W qchock, Kunöw,.

O strow iec und T artöw . Beide — Hoch- und N iederterasse — bestehen überw iegend aus Sand mit m ehr oder w eniger zahlreichen, dilu­

vialen Findlingen, sind also vorw iegend Akkum ulationsterassen^

eingelagert in die präexistente, also wohl vordiluviale Talfurche».

D asselbe beobachten w ir an der W eichsel selbst: den Aus­

gangspunkt d er U ntersuchungen über die W eichselterassen kann vor allem Sandom ierz bilden, bei dessen V erbauung und Befesti­

gung die m orphologischen Verhältnisse schon vor Jahrhunderten eingehend berücksichtigt w orden sind. W enn w ir von der W eich­

selbrücke zur malerisch am T alh an g gelagerten Stadt aufsteigen, beobachten w ir zuerst eine Vorterasse, auf d er das Schloss steht ( - f - 15 m), höher dann die eigentliche Stadtterasse (~j- 25 m), die besonders prächtig bei d er K athedrale und beim ehemeligen J e - suitenkolleg zu beobachten ist (siehe Fig. 4). D arüber hinaus erhebt sich der schiefe Ringplatz zur nächst höheren Terasse, deren Spie­

gel am O patow er T or in 4 * 4 0 m liegt. Dieselbe w ird noch von

der S tadtparkterasse in 50 m überragt. Ihnen entsprechen G e-

(32)

— 28 —

hangeknicke g eg en ü b er an den H öhen gegen Kobierniki, auf de­

nen w ir in — j— 25 fn die interessante alte Jakobskirche, in + 50 m die P aulskirche finden. W ir wollen dieses Terassensystem mit den B uchstaben A ( + ' 15 m), B (-[- 25 m), C ( + 40 m), D ( + 5 0 m) benennen und gleich bem erken, dass d avon B (die „S täd teterasse“) im Landschaftsbild als die H auptterasse erscheint.

G ehen w ir von hier gegen Süden, so treffen w ir bei Kra- köw ka eine verschw om m ene N iederterasse, bei Ztota S puren einer + 5 m T erasse (a), Sam borzec liegt auf der A -T erasse (Löss), die von einer Lössschlucht bis mitten in den Dorfplatz hinein attackiert wird, bei Sosniczany und vor allem K öprzyw nica finden w ir präch ­ tig die B -T erasse entwickelt, auf w elch letzterer das Städtchen selbst liegt; d as Stadtbild und deren G rundriss ist ganz durch die M orphologie der T erasse beeinflusst. Auch das Koprzywnicatal w eist einzelne T erassenspuren auf U ebrigens kann die ganze Flä­

che zw ischen G orzyczany und K öprzyw nica als C -T erasse aufge­

fasst w erden.

G egeu N orden w ieder beobachten w ir bei Kamien Spuren von N iederterassen, w elche sonst an den A bhängen d er Pieprzow e Göry längst durch die W eichsel w eggespült sind, so dass der Ab­

hang des P lateaus hier mit nur einem G ehängeknick (siehe Fig. 5) unverm ittelt vom W eichselspiegel bis zur Höhe von 200 m em por­

steigt. W eiter nördlich bei Zaw ichost finden w ir keine deutlichen T erassenreste; erst dieses Städtchen selbst liegt w ied er auf der

„S tädteterasse“ B, w ährend ihr eine N iederterasse 10 m (b) vor­

gelagert ist, auf der der N ivellem ent-O belisk in 146 m ü ber der Ostsee, die Spiritusbrennerei und Teile der Z aw ichoster V orstadt gelegen sind.

G ehen w ir endlich noch w eiter nach Nord, so w erden wie­

der die T erassenreste spärlicher. Bei T röjca findet sich eine Nie­

derterasse a, Nowy steht in hübscher Lössschlucht auf der Städte­

terasse B, die Kirche in Stupia auf der A -T erasse; allerdings sind in die eigentliche Hochfläche noch bei Piotrow ice, Linöw, D em bno Ebenen eingeschnitten, die etw a dem D-N iveau entsprechen. B eson­

ders bei Czyzöw sieht m an gut, w ie die eigentliche Hochfläche diese E benheiten noch um 25— 30 m überragt.

Aus all dem ergibt sich zw eierlei: dass die postdiluviale T al-

eintiefung in ziemlich zahlreichen E tappen vor sich gegangen ist,

dass aber andererseits die dabei gebildeten T erassen zum grössten

Teile w ieder der Vernichtung anheim gefallen sind, U rsache davon

(33)

— 29 —

ist zweifellos die Ungezügeltheit der heutigen Flüsse, die in seich­

ten, verw ilderten Betten dahinström en, in zahllose Arme zerfallen, A ltw ässer und Inseln bilden, andererseits aber bei H ochw asser gew altig austreten und den ganzen T alboden erfüllen, dabei die T algehänge energisch unterschneiden. An vorspringenden Rücken — so an den Pieprzow e Göry bei Sandom ierz — finden sich zahl­

reiche Höhenm arken, von den H ochw ässern in Form kleiner T e- rassen in das Gestein eingeschnitten. Diese kräftige, bis heute an­

d auernde U nterscheidung der Hänge liess an einigen Stellen eine Art ungleichsohlige M ündungen (H ängetäler) sich entw ickeln (Ka- rnieh). Sie schuf lokal Defiles, in denen der Fluss so knapp an die T alhänge herantritt, dass die Strassen sich in das G ehänge einschneiden m ussten (halbw egs Zaw ichost— W iniary, Sfupia). Sie h at auch zweifellos den Prozess der R achel-und R unsenbildung gefördert den w ir schon oben erw ähnt haben.

Sow ohl die Flanke der grösseren N ebentäler, wie auch vor allem der Rand- der Hochfläche gegen die W eichsel ist von einer grossen Zahl scharf eingeschnittener, wilder, jugendlicher Runsen zerschnitten, die nur 1— 2 km lang, sehr schm al, aber stark ver­

zw eigt sind (siehe Fig. 6 ). Sie sind zweifellos ein Erzeugnis der postdiluvialen Erosion, denn der T alboden schneidet zum eist die K reideunterlage an, w elche vor A blagerung des hängenden Löss mithin noch nicht zertalt war. Sebstverständlich entspricht diesem W echsel des Gesteins, das die T alhänge zusamm ensetzt, auch ein W echsel der Landschaftsformen: im Allgemeinen sind dieselben im gelben Löss, d er die Decke bildet, w egen dessen verticaler Klüftung noch jugendlicher als im splitternden M ergelkalk, der die U nterlage bildet. G anz besonders energisch entwickelt sind diese Racheln im ganzen O patöw katal, bei Zaw ichost, Piotrow ice, Dembno, Ciszyca und a. a. O. Zur selben Serie gehören auch die Rachel der Pieprzow e Göry, die als zweite T algeneration sich in die T on ­ schiefer eingenagt haben.

Es ist leicht erklärlich, dass in diesen sekundären T albil­

dungen diluviales M aterial nur verrutscht und verschw em m t ange­

troffen wird. Am A usgang der Tälchen in die Ebene des H aupt­

flusses w erden aber typische kleine Schw em m kegel gebildet, welche z. T. in m odellartiger A usbildung den Fuss des H ochplateau zwi­

schen D em bno und Nowe um gürten. Gleich den Racheln bilden sie sich schnell und vergehen schnell; das nächste grosse Hoch­

w asser kann sie w egräum en. Ihr Gefäll beträgt etw a 12— 15, die

Cytaty

Powiązane dokumenty

Wyniki: Kobiety, które doświadczyły w swoim życiu aktu przemocy ze strony partnera deklarują niższy poziom poczucia koherencji oraz jego trzech składowych

Nach dem Editieren der temporären Wortformliste blieben uns schließlich 139 unter- schiedliche Lexeme (Types) in insgesamt 4187 Belegen übrig, was als Beweis für die relativ

167 (?) of the Soil Conservation Service, Cooperative Laboratory, California Institute of Technology, Pasadena, California. Engrg.,

Inglehart R., Post-Materialism in an Enviroment of Insecurity // „The American Political Science Review” 1981, vol.. Z kolei dla Rosji Polska po rozpadzie bloku

The advice validity of this advice, as well as a number of other advice categories which are related as they all stem from the distribution advice principle, depends

Jeżeli teraz porównamy skład m echaniczny gleby wykonany według m etody puławskiej ze składem m echanicznym tych samych próbek, lecz speptyzowanych

In addition, the following must be ensured: safe transport of products on the plant premises (while trans- port of pyrotechnic articles in shops and back-up facilities may only

nach Danzig dagegen wäre schon ein vollständiges und fei- nem Zweck entsprechendes- Ganzes hergißIrllH denn niau hat als augenblicklichesEndzielder Bahn dann schon eine große Stadt