• Nie Znaleziono Wyników

Li. Oder Im Neuen Osten von Alfons Paquet [ulotka]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Li. Oder Im Neuen Osten von Alfons Paquet [ulotka]"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

Soeben erscheint

ODER

NEUEN IM OSTEN

VON

ALFONS

PAQUET

(2)

ALFONS PAQUET

LLJM NEUEN OSTEN

Geheftet 3 Mark 50, gebunden 4 Mark 50 Umfang 320 Seiten

Das China der Gegenwart mit seinen uralten und hypermodernen Eigentümlichkeiten steht im Mittel­

punkt dieses Buches. Li, dies kurze Wort, so fein wie ein Vogelruf, das erste bedeutende Fremdwort, das einmal von China her die europäischen Sprachen bereichern wird, ist in seiner Bedeutung von Schön­

heit, Mafe, innerer Höflichkeit und Zeremonie gleich­

sam der Schlüssel zum chinesischen Wesen. Der Verfasser folgt im russischen Asien, in Japan, in der Mandschurei, in den großen Städten Chinas und zu­

letzt in Tsingtau dem Werk des Europäertums im neuen Osten. Aber erzeigt uns neben den Schwächen auch die starken noch unberührten echten Seiten des Chinesentums. Ohne Aufdringlichkeit, mit dem Takt des großen Herzens, wagt er es, an die Vorgänge, aus denen das neue China hervorgeht, einen geisti­

gen Mafcstab anzulegen. Dabei liest man dies über­

aus lebendig und anschaulich erzählende Buch mit der Spannung, wie sie nur eine ungewöhnliche Gabe der Darstellung erweckt: jene Darstellungsgabe, die den Verfasser des „Kamerad Fleming" mit einem Schlage in die Reihe unserer ersten Erzähler gestellt hat.

Literarische Anstalt Rütten Loening, Frankfurt a. M.

(3)

ALFONS PAQUET

KAMERAD FLEMING

Roman / Geheftet 3 Mark, gebunden 4 Mark Zweites Tausend

Seit langem haben wir in Deutschland keinen Autor mehr gehabt, der rein sprachlich und darstellerisch aus einer so originalen Fülle heraus schöpft und im Bilderreichtum, in der Kraft und Prägnanz des Aus­

drucks, in der virtuosen Verteilung der dynamischen Akzente ein so reifes Können zeigt wie Alfons Paquet.

(Die Hilfe) Meisterhaft sind die Schilderungen der Weltstadt Paris.

Seit Emil Zolas „Le ventre de Paris" habe ich nichts gelesen, was man nach dieser Palette eines Genies der Schilderung noch genießbar finden könnte.

„Kamerad Fleming" ist ein Buch, das dies erfüllt.

(Literarisches Echo) Was Alfons Paquet mit diesem „Kamerad Fleming"

gegeben, ist sehr viel. Es wird ihm schwer fallen, sich noch einmal zu übertreffen, und wir werden froh sein, wenn er sich auf der hohen künstlerischen Ebene halten kann, die er jetzt beschriften hat.

(Berliner Lokal-A n zeiger) Die Einfachheit der Sprache ist bewundernswürdig.

Schilderungen wie etwa die der Strafcenszenen in Paris oder des einsamen Ganges im Park von Versailles haben in der zeitgenössischen Literatur kaum ihres­

gleichen. (Deutsche Rundschau)

Literarische Anstalt Rüüen <& Loening, Frankfurt a.M.

(4)

CHINESISCHE GEISTER- U. LIEBESGESCHICHTEN

Zweites Tausend / In Seide gebunden M. 6.50, numerierte Luxusausgabe auf Chinapapier in

gelbe Seide gebunden M. 20.-

Hermann Hesse schreibt in der Neuen Zürcher Ztg.

Es handelt sich bei diesem überaus merkwürdigen Buche weder um eine poetisch-gelehrte Spielerei, noch um einen der üblichen belanglosen Beiträge zur sogenannten Folkloristik, sondern um die Er­

schließung einer Märchenwelt, die wir noch nicht kannten und die nach dem Sehi-King und nach den Gleichnissen des Tschuang-Tse das dichterisch Wert­

vollste ist, was ich überhaupt aus der älteren chinesi­

schen Literatur kennen gelernt habe... Martin Buber hat schon manches interessante Buch herausgegeben, aber nichts Schöneres als diese Geistergeschichten, von denen ich gerne noch viele Bücher lesen möchte.

Ein ungewöhnlich eigenartiges Buch. In ihrer Schlicht­

heit und warmen Lebendigkeit stellen sich die Er­

zählungen neben die schönsten Sagen und Märchen aller Zeiten und Völker. (Der B un d, Bern) Jedes Stüde ist in seiner Art vollendet, reich und von jener schwermütigen Liebe erfüllt, die das Wesen des Chinesen auszumachen scheint. (Pester Lloyd) Eine wundervolle Märchenwelt steigt vor uns auf in alter und doch heute noch junger und blendender

Pracht. (D resdner Anzeiger)

Literarische Anstalt Rülten & Loening, Frankfurt a.M.

Spaniers che Buchdruckerei in Leipzig

(5)

Bücherzettel

An die Buchhandlung*

"Falls keine Buchhandlung am Platze, an den Verlag der L IT E R A R IS C H E N A N ST A LT

R Ü T T E N & L O E N IN G F R A N K F U R T a. Main

(6)

Aus dem Verlag der LITERARISCHEN ANSTALT RÜTTEN L O E N IN G IN FRANKFURT A. M.

bestelle:

unter Nachnahme — gegen Rechnung — zur Ansicht

A L F O N S P A a U E T

t l oder IM N E U E N O S T E N

Geheftet M. 3.50, gebunden M. 4.50

K A M E R A D F L E M I N G

Geheftet M, 3 .—, gebunden M. 4.—

M A R T I N B U B E R

CHINESISCHE GEISTER- UND LIEBESGESCHICHTEN

In Seide gebunden M. 6.50, Luxusausgabe M. 20.—

Name und Adresse gefl. deutlich

Cytaty

Powiązane dokumenty

1853—1856 £)er Ärimfrieg, von ben Stuften gegen bie Surféi, bann gegen $ranfreidj unb (Sngtanb geführt, wirb burd) ben tarifer ^rieben beenbigt. 1859 Sie Öfterreicher, von

Czasownik essen jest czasownikiem nieregularnym i odmienia się jak powyżej, natomiast czasownik trinken jest czasownikiem regularnym i odmienia się wg

Im Kontext dieses Bekenntnisses erscheint, daft auch hier das neue Lebensgefühl durch die Hin- wendung zum Subjektiven im Zusammenhang mit den gesellschaftli- chen

3º Da der Wert des Sprachzeichens nicht anders als durch eine konkrete Definitionsmenge bestimmt werden kann, muss die Sprachwissenschaft die Definitionsmengen der Sprachzeichen

maßnahmen scheint es ihm aber gelungen zu sein, sich der deutschen Gewalt zu entziehen, sodaß jetzt Gerüchte auftauchen, er hätte sich garnicht auf Schloß

W as ihm aber nicht genommen werden kann, wenn er sich selbst nicht aufgiebt, ist die Gesinnung, die ihn befähigt, im Geisteskampfe der Gegenwart

Jeżeli staw ia się zarzut, że w iara nie fascynuje i nie jest ogniem, w arto się z kolei spytać, co sami zrobiliśmy, aby rzeczywiście gorzała.. Odnośnie do

Die weiteren Versuche mit der Hohlkathode von Frerichs brachten ihn auf den Gedanken, noch eine intensivere Lichtquelle herzustellen. Auf der Beobachtung von Reisman n