• Nie Znaleziono Wyników

Caligula : eine Studie über römischen Cäsarenwahnsinn

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Caligula : eine Studie über römischen Cäsarenwahnsinn"

Copied!
22
0
0

Pełen tekst

(1)

M 8 3 2 9 Ü 0

H BIBLIOTHECA g l UNIV JAGElL

CRACOVIENISIS

I I I

; . ; f \

* •; y

V

C a l t g i t l a *

\ '

v

jg itte I f f u ö i e ü B e r r ö m if ^ e n < g ä fa r e n iM l)n ftn n

port

I

!♦ ® n i fr fr w t +> i i W t

$tcßettUttt>jn>an$t({fie Jln ffa g e .

Ksi^zka po dezynfekcji

c t p 3 i g.

P c r l a g r > o n l O i l f y e l m ^ r i e ö c i d ? .

(2)

*

Jlfl'e gtcdi te wor ßc l j af f et t .

\ Q n n

z o J -

•^W'i

5e p a r a t ‘2l b6r u c f a u s ö c r

„fe fe U fd ja r

Ui^natf'fc tft fiir Kunft, £itteratur uttb SojialpolitiF.

CAJ h i & n Q t U

(3)

ßdfar, befannt unter feinem 23etnamen Caligula (b. t). ©ticfel=

i), war nod) fe£)r jung, tiod) nidjt $um -Biatttte gereift, als unerwartet jur fëerrfdjaft berufen mürbe. Sunfel unb un=

mlidj waren bie Vorgänge bei feiner (Srfyebuttg, rounberbar bie früheren ©djiäfale feines .‘Qaufes. gern oon ber ^eintat war ber 23ater nodj in ber Slitte feiner 3af)re einem tü<ftfd)en ©efditcE erlegen, unb im SSoIfe fprad) man »iel oon gel)eimntët>ollen Umftänben btefeë Sobeë;

man fcÉjredte cor ben fd)limm)'ten 33efc£)ulbigungen nidjt jurüd, unb bië in bie 9Iäfye beë alten ^atferë wagte ficE) ber SSerbadjt1). ®em Solle war fein Siebling mit itjnt genommen; einer Popularität tote fein anbereâ 9)Jit=

glieb beë Äaiferfjaufeë £)atte er ficf) erfreut2). 2)em ©olbaten mar er nertraut auë oielen gelbjügen, in betten er mit bem gemeinen 9)fann bie Öefdjwerbett beë ßrtegeë geteilt fyatte, bie beutfdjen Sanbe, — bie ©egenben am Stfyein waren Dott feineë üftamenë. ©öd) ttid)t nur alë Äriegëfyelb mar er bem 93oIfe erfc^ienett; er mar im beften ©inne populär gewefen. ©ein Familienleben, bie ©d>ar feiner Äinber3), bie fd)licf)te bürgerlidöe 2Irt4), ber freunblidje ©leidjmut in allen Sagen, baë geroinnenbe ©djerjwort ttt feinem ÜDiunbe5) Ijatten i£>m wie bie ©olbaten aud) bie Bürger oerbunbett.

©olange ber alte Äaifer lebte, mar er freilicE), fo tjol)e âmter ifyrn aud) ixber=

tragen mürben, für bie widjtigften fragen ber inneren ^olüif bet aller

©djaffenëfraft unb ©djaffenëluft jur Untljätigfeit uerbammt; wäre er aber

‘) SSergl. Dio Cassius 57, 18 (Zonaras X I, 5). Tacitus, Ann. II, 72 unb H I, 16.

Sueton, Caligula 1 unb 2. Plinius, Nat. hist. X I, 71.

2) Tacitus, Ann. I, 7; 33. II, 13. Sueton, Caligula 3 unb 4. Dio Cassius 57, 18.

8) ©§ waren int ganzen neun Äinber getoefen; groet ftarben ganj Hein, ein britteë, ein befonberâ üiel öerfpred)enber reijenber Änabe, würbe aud) nod) in jartem Stlter ben ©Itern entrifjert, fed)§ Ëinber bagegen überlebten ben SSater (f. Sueton 7).

4) Sueton 3, aud) Tacitus 1. c.

6) Patientiam, comitatem, per seria per jocos eundem animum. Tacitus, Ann. n , 13.

(4)

4

jur Regierung gefommen, fo Ijätte man freiere, glücflidjere £age uon it)tn ermatten bürfen, bie Sefeitigung beë bumpfen Srucfeë, ber auf beut ganjen Sieidje laftete. (So mar bie Hoffnung einer ganzen ©eneratiou mit ©crtnanicuë inë ©rab gefunfen.

9ßon biefem Siebling beë SSoIfeë ftraljlte ein ©Zimmer uon Popularität aud) auf ben @oI;n hinüber6), ber freilich fonft ganj unäfmltd) feinem SSater Ijeranmudjë, nieHeidjt ber ftoljen unb leibenfdjaftlidjen Butter7) äfynlidjer, bie bie an ftdj nidjt leiste Stellung tljreë ©atten geroiß oft nod) erfdjroert Ijatte, unb pgleid) beuorjugt uon beitt alten Äaifer, ber bes

©ermanicuë ©attin unb Äinber mit fèaß unb 2lrgrool)u verfolgte, für

©ajuë aber eine geroiffe guneigung geljegt ju Ijaben fdjeint, uieUcictit nur, roeit er baë gerabe äBiberfpiel beë itjm fo unfympatfyifdjen SBaterë in itjnt fal).

3ur Regierung gelangt, mar ber junge Äaifet für alle gunäc^ft eine unbefannte, nod) rätfel£)afte (Srfdjeinung. SGBotjl tjatte man geroiß in ben lebten Sauren allerljanb Mutmaßungen über ifjn uerbreitet, günftigeë unb ungi'mftigeë; man rühmte, fo bürfen mir anneljmen, auë wie (jartem fèolje biefer Jüngling gefdjnifet fein müffe, ber fidj unter fo fdjroierigen 33erl)ält=

niffen ju behaupten gemußt Ijatte, man fürchtete oielleic^t feinen (SigemuiUeu, bie Neigung jum SBiißbraudj einer fo großen ©eroalt, bie ©intoirfung unreifer perfönlicÉjer Qbeen, man mußte aucf) allerljanb uon einer früt) l;eruor=

getretenen Brutalität p erjäljlen; oor allem aber überroog gemiß bie 2Iuf=

faffung, baß feine jungen Saljre fremben ßinflüffen leidjt jugänglid) fein mürben; man burfte barauf redjnen, baß junädjft bie SNegierungëgeroalt beë allmächtigen ©arbe=5ßräfeften nod) gefteigert merben mürbe; mar bod) ber junge Kaifer, mie alle 2M t behauptete, biefem ganj befonberë uerpflidjtet!8)

3.S0U oielen biefer SDinge, bie man ermatten unb fürdjten mußte, gefdjal) nun fo §iemlic£) baé ©egenteil, ©er leitenbe Staatsmann fdjeint fe|r balb in Ungnabe gefallen ju fein, fein ©tnfluß trat ganj juriicf, ber Haifer naljm felbft bie 3iißel ber Steuerung in bie fèanb unb begann fogleid) fein eigenfteë Regiment. ®aë SSol! jubelte if)tn ju 9); benn mie eine ©rlöfuttg ging eë bei bem 9legierungëmed)fel burdj alle greife, eine 2lra ber Reformen fd)ien ju beginnen unb für liberale ©ebanfen eine freie 23al)tt fidj ju eröffnen10).

©o uieluerfpredjenb roaren bie Anfänge beë ©altgula, ber alë ©oljii beë ju frü£) baljingeopferten ©ermanicuë unb ber Slgrippina im Saljre

6) Sueton 9, 13. Josephus, Antiquitates X Y III, 6, 8.

’) Tacitus, Ann. II, 72. IV , 52; 53.

8) Philo, Legatio ad Gaium 6. Sueton 12. Dio Cassius 58 , 28 ; 59, 10.

Tacitus, Ann. 6, 50.

9) Sueton, Tib. 75. Cal. 13. Philo, Legatio ad Gaium 2; 6.

10) Dio Cassius 59, 3: 8Y)|jioxpcmxa>TaTOC te y tu p etWi -cot jtpöxa 86|a;.

(5)

_ _ 5

37 n. ©I;r. feinem ©rofeolieim, bem Xiberiuâ, na<ä)folgte unb mtn burdj fein Auftreten bie SB eit in ©rftaunen fe|te.

SDafj ber unter SCtberiuë julefct allmächtige Üfinifter unb ^3rätorianer=

©etteral Sftacro, an beffen fèanb ßaligula bod) jum Styrone emporgeftiegen roar, anfc&etnenb alëbalb beifeite gefcfjobett rourbe, ift fd)on enoälint.

®iefe ©manjipierung beâ jungen Äaiferë fcfjien gugleict) eine Säuberung ber 9tegierung§grunbfä|c ju bebeuten11). Sllte gorberungen ber liberalen (Elemente würben erfüllt. SSor allem mürbe bent politifdjen fiebert roieber meljr greiljeit gelaffen. ©aligula fdjien ©rnft machen ju raotlen mit S3e=

obadjtung geroiffer SSerfaffungëformen, bie unter $iberiuë in Verfall ge=

raten roaren; bei geftfteHung beë SJubgetâ unb beë -JRilitäretatë fc^ien er ber öffentlichen ÜDietnung rneljr ©influfi ju gönnen12); ba§ freie 9Baf)Ire<ä)t ber SSolfâ-ßomitien fcÈ)ien mieber auffluleben18); gegen baë 5Delatoren=

Unroefen, baë etroa politifdiem Socffpi^eltum unferer Sage nergleidjbar ift, rourbe eingefdjritten u) unb bamit baë öffentliche roie ba§ prinate Seben non r ' einem feiner fcfjlimmften Stäben befreit, bie ©Triften beâ Sabtenuë, be§

©remutiuë ©orbuë unb beë ©affiuë ©eneruë, bie als ftaatëgefätjrlic'E) oer=

boten roaren, rourben roieber freigegeben15), politifcfje ©efattgene mit einer 3lmneftie bebadjt, Sprojeffe roegen 3Jfajeftatâbeleibigung niebergefdilagen unb bie ©efe|e, bie biefeë 9Sergel)en mit ferneren ©trafen bebro^ten, aufser 3lnroenbung gefegt10). SlttcE) briicfenbe (Steuern, bie gerabe ben Keinen SSerMjr ber breiten 3Jfaffen brücften, würben erlaffen unb (Meisterungen

— ju gunfteit ber ärmften klaffen bei ber ©etreibenerforgung eingeführt, — non ben Spielen, bie Saligula nach bem alten SRejept „panem et circenses“

in luffchroung brachte, ju fdjroeigen. ©o fd)ien mit ber größeren greitjeit auch eine 3lra ber fojialen Reformen ober bod) einer üolfëtüntlidjen 33e=

fyanblung roirtfdjnftlidjer fragen heiaufäujiefyen.

Slber fdjon in biefen erften Anfängen beö ©altgula, roäljrenb ber 2>ubel eineâ leidjt jum 33eifatt begeifterten SMfeë il;n umgab, roerben norfichtige Beobachter fid) forgenbe ©ebanfen gemacht ^aben.

* *

. .. *

u ) 9lud) S ia n fe meint in feiner SSeltgefd). 3 , © . 91, baf; bie SSefeitxguitg beë

^räfeften SDtacro, bie fo gewaltiges Muffelten in ber 2Be(t marfjte, eitte fttbentttg be§

@t)ftem§ ju bebeuten fdjien.

12) Sueton 16. Dio Cassius 59, 9.

1B) ©benbort.

14) Sueton 15.

n ) Sueton 16.

16) Dio Cassius 59, 6. Sueton 15.

(6)

6

@3 w ar bas beraufdjenbe ©efüljl ber ’JJJadjt, bas Seroufitfein, nun plöfclidj an erfier ©teile §u fielen , ber SBunfd), etmaS ©rofjeS ju roirfett unb co r allem ber £ rieb , in ber 2ßeltgefd)id)te gu glanzen, maS ben (Saltgula jeitmeilig über fi<^) felbft Ijtnauffyob. 3 1 " padte in biefer fo aufcerorbentlidjen SSeränberung feines SebenS ber Sljrg etj, fid) nun burd) etmaS ijcruoräuttjun, maS ifjm im ©runbe fremb w a r, burd) g reifinn unb pflege bes ©etneimoofyls. 3 u 0le^ aber geigten fid) gar balb bebenflidie

©igenfdjaften. 6 s fehlte bas fefte gunbam ent einer in inneren Kämpfen geroonnenen ausgeglichenen Sebenëanfdjauung; bie fèaupttriebfeber feiner fèanblungen mar nidjt ber Sßunfd), ©utes p fd;affen, fonbern ber ©f)r=

geig, als görberer populärer Seftrebungen b e m u u b e r t ju merben unb als großer 2)Jann auf bie 9lacf)tüelt ju fommen17) ; ber burdjgefyenbe S^arafterjug feiner SDiafsregeln mar eine neroöfe fèaft, bie u n a u fp rlid j oon einer Slufgabe ju r anbern eilteI8), fprutigljaft unb oft miberfprud)Soott, unb baju eine |öcE)ft gefährliche <Sud)t, alles felbft ausjufüljren.

SDie KaltfteHung beS SDiacro, »on ber mir fdjon fpradjeu, ift mefentlid) ^ unter biefem ©efidjtspunfte ju beurteilen. ^roar fdjeint es, bafj bie 33e=

jieljungen jroifcfjen beit beiben SRännern nidjt ganj ober bod) nicE)t für immer abgebrochen mürben; benn SDJacro !am in bie Sage, bem jungen Äaifer 9tat ju erteilen, iljm ÜDiäftigung unb Sefonnenljeit anjuempfeljlen19). Sod) befarn itjm feine SBarnerrolIe fd)led)t; er erregte nur ben Ijödjften ,3orn bes Äaifers, ber fid) bann in blutigem Sßiiten gegen iljit unb feine gamtlie manbte20). S ie banfoergeffene Seljanblimg bes 9)iacro roirb unter ben *- Umftänben, bie bie Popularität beë ßaltgula erfdjüttert Ejaben, befonberâ namhaft gemadjt.

S i e .gurüdbränguttg bes 9JfanueS, ber junädjft ju r Seitung ber ©taats=

gefd)äfte berufen geioefeit roäre, erraies fid) balb als ein SSorgattg, ber nidit etma in einem ©egenfafe ber beiben $erfönlid)feiten, fonbern in ber ganzen 2lrt G aligulaS feinen © runb Ijatte. 23on IjodjgefteHten 3)!ännern, bie unter tl)m mirfltd) einflufsretd) gemefen maren, Ijören m ir gar nid)tS.

® e r Äaifer fonnte feine felbftänbige Ä ra ft neben fiel) ertragen; — er mollte fein eigener 2Jlintfter fein, unb nidit n u r bas: — auf jebem ©ebiete aud) felbftänbig eingreifen. ® a j u aber fehlte es feiner im ©runbe befdjräntten

n) ?krgl. bie if)avaFteriftifdje tu&eruitg bei Sueton 16: quando maxime sua inter- easet ut facta quacquo posteris tradantur.

iS) Dio Cassius 59, 4: o^Taid te 7tpot npaieij xiva; i t p i p t t o xa'i vto0£<jTaTa scjtiv aârav |jiEt£)(eipij£TO.

19) PMlo, Legatio ad Gaium 7.

20) Philo 8. Sueton 26. Dio Cassius 59, 10.

(7)

9latur, aucE) elje biefelbe ju fcfjlimmerem auëartete, an Äenntniffen unb an Talent, an 3tul;e unb @elbftgu<j>t.

Salb trat fefjr Diel ärgere» I;err>or.

©ein rücffidjtâlofer ©igennnlle21), bie überrafcbettben 9tefonnibeen, bte plöfclidjen unb graufameit aJfaferegelungett tjodjgeftiegener 9Mnner mögen alâ äufierungen einer fräftigen fëerrfdjjernatur nod) ben 33eifaH großer SDtaffen entfeffelt Ijabett, alë @infidE)tigere batjinter fdjon ein fdjredlidjeë

©efpenft lauern faJjen: beit SBaljnfinn.

* *

*

9Jian t)at fidj getüöljiit, non ßäfarenroafynfinn als einer befonberen gotm geiftiger ©rfranfung 31t fprecfyen, unb bem Sefer roirb bie padenbe

©eene auë ©uftat) gre^tagë „SSerlorener |>anbfdjrift" in ©rtnnerung fein, wo ber roeltfrembe ^ßrofeffor aljnungëloé bem geiftesfrauEeu dürften auë Sacituë baë 33ilb feines Seibettë entroicfelt. S)ie 3ügc ber Äranfljeit:

©röfjennmbn, gefteigert bis jur ©elbftoergötterung, 2Jtif;ad)tung jeber gefe§=

licken ©djranfe unb aller sJied)te frember Snbioibualitäten, jiel= unb ftnn=

lofe brutale ©raufam!eit, fie finben fidj aücfj bei anberen ©etfteëfranfen;

baë Unterfdjeibenbe liegt nur barin, bajj bie ^errfcfjerfteEung ben Äeimen folget Anlagen einen befonberë fruchtbaren 33oben bereitet unb fie ju einer fonft faum möglichen ungeljinberten ©tttnncflung !ommen läfjt, bie fidj jugleidj in einem Umfange,, ber fonft ganj auëgefdjloffen ift, in grauftge Xljaten umfe^en fann.

SDer fpejififcbe ©äfarenroal)nfinn ift baë ^robuft non Suftänben, bie nur gebeiljen fönnen bei ber moralifdjett ^Degeneration monardiifd) gefinnter Sßölfer ober bod) ber t)öt)er fteljenben Klaffen, auë benen fid^ bie näljere Umgebung ber £>errfd)er jufammenfe^t. ®er ©inbruef einer fdjeinbar utt=

begrenzten 3Jlad)t läfet ben 2)Jonard)en alle ©djran!en ber 9iedjtëorbnung oergeffen; bie tt)eoretifcE>e 33egrünbung btefer 9JJad)t alë eineë göttlichen 9ied)teë »errüctt bte $been beë Sinnen, ber toirflidj baratt glaubt, in mtbeilooller 2Beife; bie formen ber tjöfifc^en ©tifette — unb nod) meljr bie bari'tber Ijinauëgeljenbe unterwürfige aSereljruttg aller berer, bie fidj un bett

£ierrfd)er t)eranbrängeit — bringen iljm uoHenbë bie SSorfteHung bei, ein über ade -Dienten burdj bie 9iatur felbft erljobeneë äBefett ju fein; auë

^Beobachtungen, bie er bei feiner Umgebung machen !anit, erroädift i^m jugleidj bie 2lnfic^t, baß eë ein neräd)tlid)er gemeiner Raufen ift, ber iljtt untgiebt. Kommt bann nod) Ijinju, bajj nidjt nur bie tjöfifc^e Umgebung,

21) S e r â8tatps(J;ia rühmte fid) ©aligula laut Sueton 29.

(8)

fonberu audj bie -üJiaffe bes SBolfeS forrumpiert ift, bafj ber fèerrfdjer, er mag beginnen, toaS er ra ill, feinen mannhaften offenen SBiberftanb finbet, baft bie Opposition, toenn fie fid^ einmal l)eroorroagt, jum minbeften ängft=

lidj beit ©djein aufrecht erhält, bie Sßerfon bes fèerrfdjerS unb beffeit 2ln=

fdjauungen nic^t befämpfen ju wollen, ift gar biefer forrumpierte ©eift, ber bas 33ergeljen ber äJJajeftätSbeletbigung erfunben l;at unb itt ber aSerfaguitg ber ©Ijrfurcfit eine ftrafbare 33eletbtgung beâ £>errfd)erS erblidt, itt bie ©efe|=

gebttttg unb in bie 9tecf)tfpredjung eingejogen: fo ift es ja ruirfticE) ju oer=

tounbern, toenn ein fo abfoluter SRottardj bei gefunben © innen bleibt.

@ o roaren in bem fcfiott fo oerrotteten römifdjen Staatsleben Bor=

bebingungen für bie ©nttoicElung bes 6äfarenmat)nfinn§ reidjlid) gegeben.

SDabet mar ßaligula beiberfetts erblidj belaftet (man bettfe an ^julia, berett

©oljn ©ajits uttb an feines ©rofjoljehnS ^iberius’ letzte Saljre), unb audj) ber Umftanb, baf3 er fo jung jur ^errfcfjaft gelangte, mufjte alle oorljanbenett

^eime üppig emporfcf)ie^ctt laffen, ba bas fc^roffe äRifjoertjciltmS jtoifc^en äußerer Stellung uttb innerer Seredjtiguitg auf feinen jttgenblidjen, oott jeljer ju ©yjeffen jeber 2Irt geneigten ©eift tote ©ift eintmrfte.

3 n nutflidjen SBaljufinn ift ß a lig u la tro^bem erft ltacf) einer ferneren Sratifljeit verfallen, oott ber er ju feinem unb bes SOolfeS U nglütf gettaS;

aber man toirb fagen bürfett, bafj biefe Äranffjeit aller 3öaljrfd)ein[id)feit nad) bie Snttoicflnng nur befdileitnigt l;a t, benn bie beutlidjen 2lnfät$e bajtt toaren fd)oit oorfjer »orljaubeit, unb bie ungünftig tüirfetibèn äußeren gaftoreit, bie biefelben förbern mußten, toaTen oott feiner faiferlidjeit Stellu n g im bamatigen ^ottt nid)t ju trennen.

* *

*

® a S 33üb beö (SäfaretitoaljttfintiS, bas uns (Saligula barbietet, ift gerabeju tijpifd). gaft alle ©rfdjeinungen, bie totr foitft bei oerfd)iebenen fèerrfdjent antreffen, fittb in iljm oereinigt, uttb toenn totr bie fdjeinbar gefunben Itt fä n ^ mit ber fcEjauerlid; rafdjett (Steigerung 51t bett äufjerften

@£jeffett äufanfmenljalten, fo getointteit toir audj ein 93ilb oott ber (snt=

toicflung ber ^raulljeit.

©ine @rf<$einung, bie att fid) uod) nidjt franttjaft ju fein brauet, in ber fid) aber, toenn man fie mit bett übrigen Symptomen jufammenljält, ber

©röfjentoalm fdjon friil) bei Saligula anfünbigt, ift bie ungemeffene

^ ru ttf = unb 33erfd)toenbungsfud)t, ein gljarafterjug faft aHer gürfteit, bie bas gefuttbe Urteil über bie ©renjett ifjrer eigenen (Stellung tterlteren, oott orientalifd^en ®efpoten bis auf getoiffe Präger ber £iara, bis auf bie beibett fransöfifdien Subtoige unb iljre beutfdien 9iad)aljttter, eine Steilje,

(9)

bie in bent unglüdlicjjen Satjernföittg vorläufig it;ren lebten berühmten 23er=

tretet gefunben bat. 9 la fy furjer 3«t war nid)t nur ber feljr bebeutcnbe

©daß, ben ber fparfaitte alte j?aifer Eiinterlaffen Ijatte, »erbraust22), fonbern man mufjte audj ju fe£)r bebenflidjen -Kitteln greifen, um bie ©inttafjmen ju fteigern unb bie @cf)ulben ju beden23). SDie eben abgefc^afften Steuern mürben wieber eingefültrt, neue, jum Seil fe£;r brücfenben ober fdjimpflidjen ßljarafterë, famen tjinp, bie Suftij würbe mifjbraitdjt, um bent @ datë ©trafen unb fonfiëjierte Vermögen jujufütiren, unb fcfjliefjlid) warb ber ©ruttbfa|

proflamiert, bafi baë SSermögen ber Untertanen jur Verfügung be§

dürften fei24).

5ßrunf; unb aSerfdjwenbungëfudjt fyaben fiel) natütlicfj bei (Saligula auf ben oerfc^iebenften ©ebieten betätigt, bet geften, Sk^Ijeiten25) unb

©efâjenfen, in Sieibung unb Sßotjnung unb allem, waë fonft jum Seben gehört, befonberë aud) itt ber @inrid)tung feiner Sßaläfte unb Sitten unb ber mit unfinnigem Sujuë auëgeftatteten faiferlicfjen 2)ad)ten25a), am atterljerüor=

ftedjenbften aber in riefen ljaften S a u te n uttb S a u p ro je fte n 26). 2lud) baë ift ein beit überfpannten fèerrfdjeribeen eigentümlicher 3ug — man benfe nur ait bie foeben fdjott berührten Seifpiele; man faittt i£)it ftd) übrigens leicfjt genug »erftanblicf) machen, wenn man bie ^uijmfu^t ber ßäfaren unb ifjren SBunfdj, t>or ber -Jladjwelt ju glätten, im 2luge bel;ält.

SDie 2>iafslofigfeit ber ^rojefte beë Ëaligttla unb bie !ttr§e 3eit feiner 9tegierung Ijaben bewirft, bafs eine 9iei£)e feiner Sauten unoollenbet liegen geblieben ift. 2luf beitt ^alatin in 3ioiit geigt man ttoc^ bie Slnfäitge ju ber „Srüde beë Ëaligula", burd) bie er über baë gorum tjinüber ben Äaiferpalaft mit bem ©apitol, bem Heiligtum ber ©tabt, »erbinben wollte27),

©rofje SBafferleitungen unb ßirfuëbauten naljm er gleidjjeitig in Singriff, aud) baë fdjoit öfter erörterte ^rojeft eines Ëanalë burdj bie Saitbettge ooit

^orintl; follte fd)leunigft jur 2luëfü£)rung gebracht werben28). 9JJit biefer Sauluft war eine aitffaUenbe 3erftörungäfu^t uerbuttben. ©rf)alten§werte Sauten würben aus nichtigen ©rüttben jerftört ober umgeftaltet29). 2Baë aber neu entftanb, trug jum großen Seil ben S te m ^ ^ w j gaitj bijarren

22) Sueton 37. Dio Cassius 59, 2. •*

2S) Sueton 38. Dio Cassius 59, 15 unb 18.

M) Sueton 47.

25) SSergl. 5. 33. Seneoa, Ad Helviam de consolatione 10, 4.

25 a) Sueton 36.

28) Sueton 21.

27) S8gl. Sueton 22.

28) Sueton 21.

29) SSergX. j. 33. Seneca, De ira III , 21, 5. Dio Cassius 59, 28.

(10)

10

©infäHen. 3e unmöglidier unb unfinniger eine Aufgabe festen, um fo me£)t locfte fte it)n30). 9lm ©olfe t)on Neapel nennt man Überrefte eines römifdjen .öafenbannnes ponte di Caligula in (Erinnerung an ben pl)an=

taftifdjen Srüdenbau, ben er bort jur Stusfüljrung eines waljnwitjigen ©e^

banfenë tjatte l;erfteHen laffen.

©aligula lief} nämlidj über bie Sucht nott Söajae eine riefenlange

©^iffsbrücfe fd)lagen, auf berfelben eine förtnlidje Sanbftrafje mit ©Renten unb ©üfiwafferleitungen anlegen unb führte, angetljan mit bem angeblidjen

^ßanjer lleptibcrs bes ©rofjeit, feine Gruppen über bie Srüde nad) Sajae, fiel mit feinen ©olbaten in bie frieblidje ©tabt ein, rote um fte ju erobern,

»eranftaltete am nadjfolgenben £agc auf ber Sri'tcfe einen großen S£riumph=

jug mit geroaltigem 2Utfpu|, fingierter Seute unb fingierten (Befangenen unb feierte fdjliefsüd) felbft bas glorreidie Unternehmen, bie Überwinbuug fo oteler ©trapajen, roie er fagte, unb bie geffelung bes DceanS in pomp=

Ijafter 3iebe unb raufdjenben geften31).

* *

*

2Bal)nroi|ige ^ßrun!= unb 33erfd)wenbungSfucbt tritt in biefem berühmt geroorbeneti Unternehmen red)t fraf; l)eroor, jugleid) aber nod) eine anbere ganj eigentümliche Stiftung, bie ber franfljafte ©röfcetiroalju unb bas

^runfbebürfnis ber gürften jit nehmen pflegt: ber fèeifjhutiger nad^

m ilitärifchen Trium phen.

£>as ©raufige unb bas Säuerliche grenzen gerabe hier hart aneinanber.

äßenn einerfeits bie Vorliebe für prunf= unb ruhmfüdittge Slftionen unb für Iriegerifdies ©djaugepränge ju ben fdiauerlichften folgen, ju wahren 33öl!erme|eleien führt, fo fdjlägt fie anbererfeits, wenn ber ©chein an

©teile fdjrecElic^er 2Birflid)teit tritt, gar leicEjt ins $omifcfj = $inbifd)c unt.

Sei ßaligula tritt biefe festere ©eite ber ©ad)e befoubei;S fetjarf heroor.

SDie 3eitoerhältniffe waren nicht barnad) angethan, Kriege ju führen unb friegerifdje Triumphe jtt gewinnen, SDie ©renjen waren beruhigt, auf weitere üusbeljnung bes 9todics l)atte man »erdichtet. ßaligulaS ecE)t=

cäfarifch=fran!hafte ©ud)t, auch auf militärifdiem ©ebiete ju glänjen, warf fid) besljalb auf fpielerifdje äftanöoer unb auf einen ttjeatralifd^en

©djeitt. 3m ©tile jenes Sriumphsuges über ben ©olf ooit Sajae hat er nod) mancherlei oollfiUjrt. 2ßir heben nur jwei befonbers fpredjenbe 23ei=

fpiele Ijeroor.

80) Sueton 37.

ai) Dio Cassius 59, 17. SBgl. Sueton 19, 32. Josephus, Antiqu. X IX , 1, 1 . Seneca, De brevitate vitae 18, 5.

(11)

11

©ans plö|lidj fafete et ben ©ntfdjlufe, fid) jutti &eere an ben 9W;etn ju begeben, ^alâ über £opf mufete alles in Bewegung gefegt werben32).

Set ber 2Irmee angefommen, jeidjnete er fid) junächft burd) eine ganj un=

gewöhnlidje biSjiplinarifche Strenge and) gegen Dffijiere aus33): befonbetS bie ungtüdlidjen gül)tet, bie bei biefer plöfclidjen 2>Jobilmadjung nic^t fc^nett genug auf bem Sammelplaö eintrafen, Ratten feinen 3 0rn 5" füllen. 3U:

ßleid) fehlen er, fo wenig er aud) felbft an feine eigene Sugenb erinnert werben wollte34), auf Verjüngung ber 2Xrmee bebadjt ju fein; er nerfiigte bie Verabfdiiebung uieler älterer ©enturionen mit ber Vegritnbtmg, bafe fie ju alt ober ju hinfällig feien, ©egen anbere fcfjritt er wegen finanzieller 9Jti^bräucE)e in ber Verwaltung ein. SBenu bas fdjarfe 2lnjte^en ber ®is=

jiplin aud) biefem ober jenem als befonbere (Sdjneibigfeit imponiert haben mag, fo I)at es jugleidj boc£) aud), wie wir aus ben Verteilten bes ©ueton erfeljen, tnel Un&ufriebenheit ^eroorgerufen, unb manche Sftaferegeln müffett unbefangenen Veurteilern gerabeju als eine lächerliche 9fienommifterei er=

fdjienen fein, befonberS wenn fie fa£)en, was fid) nun weiter anfdjlofe.

®er Äaifer liefe ein ■JJtanöoer über beit 9il)eiti Ejittüber auSfiihten.

©ermanifdje Solbaten feiner Seibwacfje unb als ©eifein anwefenbe gürften=

föhne mußten fid) als ©ermanenfrieger oerfleiben unb unweit bes Scheines (Stellung nehmen; baoon würbe, währenb bet ßaifer bei Safel fafe, mili=

tärifdje SMbttng burd) bie Vorpoften erftattet, uttb über biefen „marfierten"

geinb, ber fid) gefangen nehmen liefe, würbe bautt ein glorreicher ©ieg erfochten; bie breffierten Seibfolbateit unb bie armen ©ermanenjünglinge parabierten als ©efattgene36).

S)as (SoIbaten= unb äJianöuerfpiel artete l)ier fchoit ju einet oott aller 2BeIt belasten garce aus.

gaft nodj grotester wirfte bie Unternehmung gegen Vritattnieit, bei bet ßaligula fchliefelid) feine Solbaten am Straube SBiufdjeln fammeln liefe.

Siefe Veute bes DieereS follte wie eine 5triegstropl)äe gelten36).

* *

*

3um jweiten -DMe lehrt hier bet phantaftifdje ©ebanfe einer Ve=

jw tngung bes SBeltmeereS wiebet. ®er junge Äaifer fdjeint eine gattj befonbere, an fid) ft)mpatl)ifd)e, nur auch wieber ins Äranfljafte oerjerrte Vorliebe für bie (See geljabt ju haben. SBir erwähnten fchoit bie befonbers

82) Sueton 43.

ss) Sueton 44.

84) Dio Cassius 59, 13.

36) Sueton 45. — SSergl. bann üBer ben Striumpl) in 3tom Sueton 47.

86) Sueton 47. Dio Cassius 59, 25.

(12)

12

prunfljafte Sluëftattung feiner 9)ad)ten. SBieberljolt £)Örert wir, bafj et fletne unb große ©eereifen unternahm, unb aud) in ber ©djönfyeit beë ©turmeë fdjeint er baë 9)Jeer aufgefudjt ju tjaben, obfdjott il)n bet anberen (Belegen:

Ijeiten eine neroöfe âlngft vor ©efaljren beljerrfdite. gür feine Umgebung muß biefe Sßaffion redjt unbequem geiuefen fein; beim er fdjeint rücfficÉjtäloë

«erlangt 51t baben, baß alle feine SBorliebe teilten, unb bem armen ©ilanuë, ber einmal bei ftürmifdjem SBetter jurücfgeblieben roar, ift feine gttrdjt oor

©eefranf^eit jum SBerberben geroorben, ba (Satiguta, batnalë fdjou ganj in blinbem Mißtrauen blutig roütenb, anbere SDlotioe batjinter oermutete37).

* *

*

^n bem 3)ianöüer= uttb ©olbatenfpiel ©aligulaë, baë wir tennen ge=

lernt |)aben, in feinen SDiëjiplin^arotten unb in ben S£riumpt)$ügen liegt offenbar ein fo m ö b ian tifd je r 3 U9/ ber für bas patfiologifcfje 93ilb beë

©äfarenroafynfinnë djarafteriftifdj ift. @r befcfjränft fid) bei ©altgula nidjt auf nülttärifdje Äomöbien. 2ßir Ijörett uott feiner ungemeffenen Spaffiott für Sweater unb Girhtë, — unb meljr als baë: rotr Ijören, roie er felbft gelegentltd) mitjuagieren begann, roie iljit eine abfonberltc|e Vorliebe für auffaßenbe Sleibung unb beren fortroäljrenben 2Bec£)feI beljerrfdjte38), roie er fid) mit roeibifdjen ÄleibungëftücEen unb ©djmucffadjen beljängtc, roie biefe SSennummungëfpieleret baljiit ausartete, baß er fid) in ben 2)Jaëfen ber t)erfd)tebenen ©ottljeiten (©ötter unb and) ©öttinnen!) gefiel39) — ein gug, auf bett roir in anberem .Qufammenfiange nod) jurücffommen — roie er ferner feine eigenen mimifcfjen Äünfte berounbern ließ, 5. 33. nachts ©e=

natoren auë il)rett Setten auffdjrectte, nur um iljtieit oorjutanjen40); eë roirb unë berietet, ba§ er öffentlich alë ©irfuëfämpfer, roie fpäter üftero, auftrat41) unb fogar, rote fpäter ©ommobuë, alë ©labiatör42), alfo in einer 9loHe, bie bamalë ben glud) fojialer ädjtung auf ben uttglüdlic^en Präger

|erab$u$iefyen pflegte.

@ë !ommt bei biefem fomöbiantifdien 3u0e ^eë ßäfarenroafynftnnë roofyl sroeierlei jufammen, erftenë eine franfljaft=pl)antaftifdje Stnlage, gletd)=

fam bie fteljen gebliebene Neigung beë Äinbeë, feine P)antafiegcbilbe mit ber realen 2Belt ju t>erfd)mel§en, eine Neigung, bie ficfj unter 33erl)ältniffen am beften galten fann, roo an ©teile einfacher ÜJiatürlidjfeit fc^on fo oiel uerfdjrobeneë ^omöbiettfpiel, fo tnel gütionen t)errfd)enb fittb, rote an einem

8I) Sueton 23.

ss) Sueton 52. Dio Cassius 59, 26.

S9) Sueton 22.

40) Sueton 54.

41) Sueton 54.

4 2) Dio Cassius 59, 5. — SSergl. Sueton 32.

(13)

13

Saiferljofe, unb bann jroeitenë baë Bebttrfnië, überall unb auf jebem ®e=

biete ju glänjen, ein Bebürfntë, baë ebenfatlë butdj bie eigenartige Stellung beë abfoluten fèerrfcherë Jranttjaft genäljrt roirb.

Sn ber SReilje non ^gerrfdjerttjpen, bei benen oon eigentlicher ©eifteë=

!ranft)eit tüd)t bie 5Rebe ift, begegnen mir beëhalb ja fo oft ^erföttlicEifeiten, bie fich anbauernb auf geiuiffen ©ebieten jämmerlich bloßftellen, jum Xeil weil in ihrer Stellung ber Swang unb ber Srieb liegt, überall IjerDorjutreten, jum Xeil roeil bie Umgebung fie in beiti ©tauben erljält, baß fie etioaë ©enialeë unb gewaltig Smponterenbeë leiften, auch roo bie milbeften aufrichtigen Beurteiler bebentlid) ben $opf fcfjütteln.

©in ©ebiet, auf bem ©aligula mit Borliebe ju glätten fucÉjte, mar bie Berebfam feit; er fprad) gern unb oiel öffentlidj, unb eë roirb unë be=

rid)tet, baß er aud) ein geroiffeë ©alent bafitr befaß43), baß inëbefonbere i^m bie Äunft, ju »erleben unb ju fc£)mät;en, eigen mar. SDttt Borliebe roanbte er fid) gegen bie ^orpphäen ber Sitteratur. ißandjeë beißenbe SBort gegen fie foll iljm nicht fehlest gelungen fein, ©odj ging fein unoerftän=

btger ganatiëmuë fo roeit, baß er flaffifdie Slutoren, roie fèotner, Birgil unb Siüiuë, am liebften auë allen Bibliotljefen oerbannt hätte44).

©abei fcheint er bod) ©itate attë ben oerljaßten Autoren manchmal gern in epigrammatifd) jugefpi^ten äöorten benutz p haben, um feine eigene Stellung $u bezeichnen. S o I;crrfcf)te er feine ©äfte einftmals mit bem berühmten Berfe beë <gomer an: d g x o ip a v o g tö rco , slg ß a o u tig -

©iner fei <Qcrrfd)er, ©itter nur Äönig!45) 3lm beriihmteften geroorben ift fein Sieblingëcitat46) auë einem ©ragifer „O d e rin t, dum m etu an t“

b. h- mögen fie Raffen, roentt fie nur fürchten, rooljl bie jugefpi^tefte Äußerung feiner cäfariftifdjen 9luffaffung ber Bestehungen jroifdjen 9ie=

genten uttb Bolf.

* *

*

S ie greube an riicffidjtëlofer ©eroalttl)ätigteit, bie fid) in bem häufigen

©ebrauch biefeë Sßorteë gleidjfant alë oberften Seitmotioeë feiner 9iegieruugë=

prajië auëfpricht, beherrfchte feine Stellung ju allen Ber£)ältniffen beë öffentlichen Sebenë.

Sehen roir junädift felbft oon pofitioer ©raufamfeit noch Qb, fo ift eë ja ttjpifdj für biefe 3lrt oon ©äfaren, baß faft il)r oornehmfteë ^ntereffe, roie bet Saligula, barin befteht, jebermantt iljre 2)t a d) t fühlen ju laffen, baß fie nidjtë nteljr aufbringt, alë bie ©mpfinbung, ©renjen biefer 2>iad)t anp=

43) Sueton 53. Dio Cassius 59, 28.

44) Sueton 34.

45) Sueton 22. — SBergl. aud) baS ßitnt auë SSirgil, Sueton 45.

4“) Suetou 30.

(14)

14

treffen, unb baß fie als roirffamfteS -Kittel, um jeben SBiberftanb iljrer Untertanen im Keime ju erfticJen, bte Verbreitung non § urd)t unb

©Freden betrauten. Vramarbafierenb pflegen fie, gleidj (Satigula, bie

®rol)ung, baf? jebermann iljre 3)iad)t füllen foüe, in unzähligen Varianten im 3Jhtnbe ju führen. ® a S roteberholt fid) öfter in ber römifdjen Kaifen gefdjidjte, unb aud) fonft giebt es üeifpiele genug, ©elbft fo geniale (£äfaren=

Naturen roie Napoleon finb banoti nicf)t frei, ©lücfltd) bas Volf, roenn foldie fëetrfcher burd) bte 9J!ad)t ber äußeren Verljältniffe genötigt fittb, fid) mit bloßen ©roljungeu ju begnügen uitb nicht rote ßaligula jtt ^ aten übergeben fönnen.

Von bem Streben bes fèerrfcherS, bie eigene 2>iad)t fühlbar jn machen, pflegen junächft nicht fo fe£>r bie breiten äUaffen bes Voltes roie bte tjöljer geftettten ©efellfdiaftstlaffen, oornetjme gamilien unb f)olje Veamte, getroffen 51t roerbett. S ie erften fdjroadjett Anfänge fittb aHer^anb 3iüdfid)töIofig=

teilen47) — bod) eben nur fd)«md)e Slnfänge, beim mit ctjittfdjem 33eljagen fudien folc^e fèerrfdjer balb alles Ijerab ju b rüd cn , ro aS neben iijiten felbftanbige © eltung beanfpruchett fantt. 2lud) bei Saligula ift $u beobadjten, roie er jebett Vorjug unb befottbers jebeS Verbtenft mit feinem fèafj »erfolgte48), roie er frjftematifdj alles 2lnfel)en burd) SJlifeadjtung unb

^ol)ti ju untergraben fud)te, roie er barauf attSgtng, fyodjgeftellte SDfäntter ju erniebrigett, fie jroang, als ©labiatoren aufjutreten49) (tuobei freilich aud) fein ©efaHen am Vltttoergieficn ins ©ptel !am), fie Ijiitter feinem SBagen ^erlaufen, bei Sifche aufroarten liefj50) ober ihnen ben gufj jum Kuffe te ilte 51), — ber iganbfufj galt rool)l faum meljr als eine (Srniebriguitg, fonberit el)er als eine (£l)rc! ©efliffentlid) uerl)öljnte er bie uralten £ra=

bitionen nornel)mer gatnilien52) uttb fe^te feine eigene Umgebung aus foneu beS niebrigften ©tanbeS pfannnen. Kutfdjer, ©labiatoren, ©d)au=

fpieler unb atterhaub fal)renbeS Volt feien, fo fagte man, fein täglid)er Umgang53), roäljrettb bie berufenen SDJanner beifeite gefdjobcu rourbett (auch roieber ein 3 U0/ incm <n ^er ©efdndjte franter fèerrfdjergeftalten oft genug begegnet).

47) S8on (Saligitla erjaljlt man u. a. aud), bafe er bie befauute „ § 6flid)feit ber SBnige" auf§ äujjerfte üernaäjläffigte unb gro&e SßoIfSntaffen rüdfid)t§loè auf fid) warten liefs. Dio Cassius 59, 13.

48) Dio Cassius 59, 27: -rij) ve yotp xpdruovi ÉauToü 0 I 'd i o t — SSergL Sueton 35.

49) Dio Cassius 59, 10.

60) Sueton 26.

M) Dio Cassius 59, 27. Seneca, De benefleiis, 11, 12.

**) Sueton 35.

6a) Dio Cassius 59, 5.

(15)

15

©idjerlid) tyat ©aligula auf ähnliche SBeife auch im cigentlidjen ©taatë=

leben mit ben © teilen ber S im lo e rw a ltu n g unb bes fèeereë ge=

wirtfdjaftet.

©erabe an biefem fünfte empfinbet man es befonberS fchmerjlicfj, bafs bie uns erhaltene ®ar|teHung bes S a citu S beim Regierungsantritt bes

©aligula abbricfjt. ©r mürbe gewifj mit unnachahmlicher Shmft gefdjilbert l;abeti, toie biefer ©Ijaraftersug jerfe^enb auf bie ganje Staatsverwaltung eingewirft hat- SSon geringeren Slutoren ift uns jefct faft nur ber äufserfte 3ug non SBafjnfinn überliefert, wie ©aligula fchliefjlich einem ^Pferbe bie ^ onfulw ürbe ju »erleben heabfid)tigt haben fott54). ®ie Stufen, bie ju biefem ©ipfel bubenhafter Verhöhnung führten, müffen mir uns fombiniercnb ergangen, ©S fällt aber nicht fchwer, fic^ »orjufteHen, wie bie SUifjadjtung jeber © achfenntnië unb jeber a u f g a d jb ilb u n g beruhenben 31 u to rität, t)on faunt bemer!baren Anfängen an, fid) baju fortentwicfelt hat.

' 9iur jwei ©injelerfdjetnungen, bie hierher gehören, finb uns zufällig befannt. ®te Sßiffenfdjaft ber ^uriâprubenj hflt ©aligula in ber ^ßrafis üöHig befeitigen, ben ©taub ber ^uriften oöttig auërotten wollen55). äftag i n biefer Simftenfeinbfdjaft and) ber gefunbe ^ern fteden, bafj bie ©Eiftenj einer gachjutisprubenj bem SBefen bes lebenbigen Restes roiberftreitet, fo ift ber ©ebanfe felbft bod) unter ben gegebenen SSertjältniffen bes bamaligen römifdjen Sehens wieber ed)t cäfatifd). ®er anbere Vorgang betrifft bas ' fèeerwefen. ©ine Slnjahl non ©irfusfedjtern würbe anfdjeinenb uuoermittelt

aus bloßer Saune ju Offizieren feiner Seibwadje ernannt56).

2Bir bürfen bas 33ilb uns wohl weiter auSmalen, wie ber Äaifer Verwaltungsbeamten, öuäftoren ober großen Steuerpächtern militärifchen Rang erteilte, alte ©olbaten auf wichtige ©imloerwaltungSpoften [teilte, ein=

gefleifcbte ^uriften, bie auf bem gorum groft geworben waren, auf fdjwierige Stellungen an ber ©renje für ben SSerfehr mit fremben Völferfchaften fdiidte ober gic^tbxüc^ige ©e^eimräte an bie ©pi|e feiner Sänjerfchar be=

förberte. Rieht tott genug werben wir uns ben 2B irr wart, ben SBiberftreit t)on Befähigung unb Aufträgen, ben ,£)oljn auf bie gefunbe Vernunft, ber oon bem fonfularifdjen 3Rofe fcEjltefjlid) gefrönt würbe, oorfteHen fönnen.

* *

*

Über ber wilb burcheinanber geworfenen, oerhöhnten itnb mit güficn getretenen feroilen 3)iaffe bes Volfes unb aller ©tänbe glaubte ber Äaifer

M) Dio Cassius 59, 14. Sueton 55.

65) Sueton 34.

56) Sueton 55.

(16)

16

felbft ju thronen, in unnahbarer göttlicher äRajeftät, bie für il;n fclbft un=

gefd)mälert aufrecht fteljen blieb, wenn er audj gelegentlich ben ^ßurjetbaum jum Ëirfuë Ijinunterf($Iug. ®enn baé ift mefentltdj für biefe ©attung non Säfaren, fie glauben an ifjr eigenes Riecht, fie meinen eine 3Jiiffion 51t Ijaben, fü lle n fid) in einem befonberen Sßerhältnië ju r ©ott = heit ftehenb, halten fid) fü r bie 2luëerm ählten berfelben unb beanfprudjen fcE)Iie^Iid; fü r fich fetbft göttliche Verehrung.

SDaë fdjeint ber äufserfte ©ipfel beë 6äfarenroa(jnS ju fein, unb bod) nähern ficfj ihm bie Vorftelluugen mandjer £>errfdjer, bie nodj nidjt gerabeju für fratif gelten fönnen, auf bebenflidje SBeife, — griebrid) SBilljelm IV . j. 33. bewegte fid), aud) alë er nodj nid)t oöllig erfranft mar, in einem foldjen ntt)ftif(^en Sbcenfreife. greilidj — bas ift ja baë fd)madj= unb jammerooEc gunbament ber ganzen (Säfarenejüfteng — fommt folgen Verkeilungen bie Slnfchauungëmeife ber Waffen unb befonberë ber herrfchenbeit Maffen in ben oon eigentlich monarchifdjer ©efinnung burcbtränften SSöIfern oft auf bie gefährlidjfte SBeife entgegen. SBie hätte fonft für Stlepnber, mie hätte *v,

für Säfar Vergötterung beanfprucht roerben fönnen? ]

Sei ©aligula ift eë ganj offenbar nidjt nur fecfe Stuënü^ung ber aSoIfëattffaffung ober politifdje Berechnung, roenn er göttlidje Verehrung beanfprudjt, fonbern eë ift ber helle, nacfte SBahnfinn, ber an bie eigene © ö ttlid jfe it glaubt, ober bodj fid) üorübergehenb in bie Vor=

fteUung berfelben liebeooU »erfenft.

2)aë fehen mir am beften baratt, mie er mit bem ©ebanfen gleich r ^ fant fpielt. Sei ber ®ürftigfeit uttferer üftachrtdjten fönnen mir auch hier bie (Sntmicflung nidjt ganj verfolgen — bie uitfchetnbaren Anfänge finb uns nicfjt beutlich überliefert, ©afe er fdjon als Jüngling jum Slugurn unb Dberpriefter ernannt mürbe, hftt möglicherroeife auf feine Sbeenroelt einen gemiffeit ©influfe geübt. SBir bürfen roohl annehmen, bafj er beim

©otteëbienft felbft roirflidj fungiert hoben rairb unb baf; eë ihm itafjelag, phantaftifcfje SSorfteHungen mit ber âluëübung folcher gunftionen ju «er=

binben. SBeit mistiger unb bejeichnenber aber ift es, bafj er eë liebte, in ber Verfleibung »on ©öttern unb ©öttinnen aufjutreten.

2Bie fidj ein fchaufptelerifcher 3itg barin äufjert, mürbe fdjon berührt:

mir müffen uns ror ft eilen, mie ber faiferlidje Slfteur fich gleidjfam felbft in bie (Stellung ber bargefteüten ©ottheit h^neinf^aufpieIerte- $ ja fehr merfmürbig, mie bei etroaS franfljaft = phantaftifdj angelegten äJtenfchen bie ©renjen jroifdjen ber SBirflidjfeit unb bem bargefteüten Schein fich t)erroifd)en; junädjft fpielen fie mit bem ©ebanfen, etroaë mit ber bar- gefteHten gigur gemein ju haben, in Shtgcnblicfen befonberer ©fftafe fühlen fie fich mit itjr eins, unb bei auëgefprochener geiftiger (Srfranfung glauben

(17)

fie fdjliefslidj bauernb mit ifjr ibcntifäj ju fein. König Subtmg tjott Sai)ern l)at geroijjj, wenn er als Soljengrin auf feinem fünftlidjen @ee im ©dnoanen^

nadjen fuljr, audj Momente geljabt, in benen bie ©djeibung jtüifdjen Sar=

fteHung unb SBirflidjfeit ftd) für itjn »errotfcfjte. Sielleicbt barf man fagen:

es ift bie infolge non Überreizung auf baë eigene ©ubjeft auëgebeljnte Sllufion, bie mir alle bent Dbjeft gegenüber ja bei fünftlerifdjen SJeijen auf unfere ^antafie fennen lernen. — Unb wenn nun nod) baë Auftreten cor britten Sßetfonen unb großen Solfëmaffen, ber SBunfcf), auf biefelbeit

©inbrud ju tnadjen, unb baë Sebürfnië, eine ganj unnatürlidje giftiou mit immer oerftärften äußeren Mitteln aufrecht &u erhalten, Ijinjufommen!

SBer fyat nidjt fd)on 9Jlenfcfjen gefannt, bie fdjliefjlicfj felbft glaubten, baë ju fein unb baë geleiftet ju fyaben, roaS fie lange anberen unb bann fidj felbft t)orgefd)ioinbelt Ratten?

Sei ©aligula fdilugen gelegentlich feine Sergötterungëanfprüdje in eine tolle garce um, — otjne bafj mir beët)alb glauben bürften, er l)abe ben Kultuë, ben er feinen Untertanen aufgejroungen Jjatte, felbft oerpljnen roollen, um fo bie ©dfjntadj nodj ju »erfcfjärfett. ©r machte fid) felbft jum Dberpriefter feiner eigenen ©ottfyeit! Unb fein ^ferb —■ audj fonft tritt feine Vorliebe für ?ßferbe in ganj unfinnigen ^anblungen Ijernor gefeilte er fid) als Kollegen in biefer (Stellung ju !57)

* *

*

<Sd)Ott bie ^eitgenoffen ^aben ©aligula für richtig geifteëfranf gehalten58), unb ift nid)t rec^t oerftänblid), wie ein neueret fèiftorifer nod) baran jroeifeln fann. ®er Sntroidlung ju geiftiger Störung entfpridjt bei il)m ja audj offenbar eine urfprüngücfye franfljafte 9lttlage.

SSon feiner förperlidien SDiëpofition toiffen mir ntdjt uiel, aber bod) einiges. 2IIë er mit sroanjig Sauren ju Süiberiuë fam, mar er lang auf;

gefdjoffen; bünne Seine, ftarf entroidelter Saud)59) unb unljeimlid) berüfyrenbe

©efidjtëjüge, mit eingefallenen @d)läfen unb Stugen, breiter unb finfterer

©tirn waren förperlid) bie fjeroorftecfjenbften 9Jlerfmale60). ®abei litt er an ©pilepfie unb fdjredlidjer ©djlaflofigfeit61).

Son feiner bamit jufammenf)ängenben 31 aft = unb 9 iu l)e lo fig fe it, non bem äBiberfprudjënoIlen uttb ber U n b e re d ie n b a rfe it feiner

©infäUe unb ©inbrüde £)at utië SDio ©afftuë eine lebenbige ©djilberung bT) Dio Cassius 59, 28.

bs) Tacitus, Ann. 6, 45. ('JSgl. ba^u Tacitus, Hist. 4, 48.) Sueton 50 unb 51.

Seneca, De constantia sapientis 18, 1.

59) Sueton 50. Seneca, De const. sap. 18, 1.

eo) -Sueton 50.

61) Sueton 50.

(18)

gegeben62); es finb 3üge ber -Jterüofität, bie art fid) nod) nidit franfljaft *11 fein braunen, bie erft int 3ufammenfyatig mit bem, was mir fonft wiffen, erhöhte Sebeutung erlangen. Salb fudjte er bas ©eroüfil ber ÜJlenfdicu, balb wieber bie ©infamfeit; er unternahm bann woljt eine -Jieife unb ein­

mal, als er jurücffeljrte, mar er faum roieberjtterfennen, er batte fid) (ganj gegen bie ©itte ber 3ßü) e'nen Sart unb langes fèauptljaar wad)fen laffen63). Stngefidjts einer wirflidjen ober oermeintlidjen ©efaljr, j. 33. beim

©eroitter, überfiel iljtt tro^ allen Sramarbafierenë fimtlofe Stngft63®). Über

©d)meid)ter unb freimütige ärgerte unb freute er fid) jugleidj. Salb lief er ftdE), befonbers t>ott Seuten nieberett ©taubes, bie fdjlimmften Singe fagett, balb ftrafte er ■Jlidjtigfeiten mit bem Sobe. ‘Jiiemaitb mufete, wa*

er t^un ober fagett foHte, unb madite es iljm einer redjt, fo l)atte er eâ feinem guten ©Ittcf, nidjt feiner Älugljeit ju banfen64). (Sr fam auf bie unfinnigften CSinfäüe, unb aud) wenn fie üerfjältniSmäfeig IjarmloS waren, fteefte ein 3 U0 *>on Sosljeit in ifynen, fo j. S . wenn er eilten Dffijier, ber feine Unjufriebenljeit erregt Ijatte, mit einem gait§ inljaltslofeit Sriefe a>’

Äöttig p o lem ättS ltad) Mauretanien fdjicfte65).

älieift aber naljm feine S o S l j e i t , bas S e r g t iü g e it am Q u ä l e n , feljr üiel fdjlimmere gornteit an. lu d ) biefer $ug ift fd)on aus feiner Sugenb überliefert. (Sr nerfäumte es nidjt, bei golterungen unb £unrid) tuttgen jugegeit ju fe in 66).

Sam it oerbanb fid) ber igang ju 2luëfd)w eifungen67). ©djon auè feinen fhtabenjaljreit erjäljlte man fid^ fdjeufelidje Singe68). 'Später, als er bei Sibertus war, befugte er oermummt bie fèöljlett bes SafterS, jugleu' gefd)led)tlid)en Slusfdjroeifungen unb bem Srunfc ergeben69).

S e r ^iang ju 2lusfd)weifungen, bas ©d)welgen im Slutuergiefeen uno bie greube an graufainen Martern ntadjen bas Silb bes cäfariftifdien SBüteitS erft redjt noHftänbig. Safe franfljafte gefd)Ied)tlic^e Neigungen oft mit Eranffyafter greube am ©raufigen, an Slutopfern unb graufame>

Qualen ^attb in £anb geljen, ift ja eine aus pfpdjiatrifdjen Seobadjtutv et?

überall befannte SEfjatfadje. Söie nun biefe fombinierte (Srfdjeinuug wieber mit betn ©äfarenwafynfinn jufammen^ängt, ift im groben aud) für bev

62) 59, 4.

63) Sueton 24. — ®>) Sueton 51.

“ ) Dio Cassius 54, 4.

65) Sueton 55.

“ ) Sueton 1 1 .

67) Sueton 36. Dio Cassius 59, 3.

e8) Sueton 24, 24. — üßgl. Dio Cassius 59, 10.

69) Sueton 11. — 33 g(. Philo, Legatio ad Gaium.

(19)

19

Säten leidjt ein§ufet)en, mag aud) bie genaue âtuèeinanberlegung ber ©r=

fdjeinung bem gadjmann nodj mandje Probleme bieten, Sdjon bie äußeren SSorteile ber ganjen Stellung uerlocfen ju früher 3ügellofigfett, roofür bie

£ebensgefd)id)te unjäfyltger gürftenföljne rooljl aus allen ©gnaftien 33ei=

. fpiele liefert. SBcnit bann nod) bie cäfariftifdje Stnfdjauung uon ber Un=

r begrenjtfyeit ber eigenen SEnfprüdje unb uon ber Sftidjtigfeit aller anbern f Siebte tjinjulommt70) unb roenn baju fid) eine Vererbung biefer gaftoren

burd) einige (Generationen gefeilt — , bann ift natürlich fein galten mel)r.

3n feiner uoHenbetften ©eftalt gleidjfam jeigt fid) ber ©äfarenroafynfinn, roenn SBIutburft, © rau fam feit unb 3 u d )tlo fig feit in ben © ienft b e S SSergött eruitgSgebanfenS treten. 2lud) non biefer Steigerung feiner SßatjnfinnSauSgeburten fd)ien ©aligula ber Sßelt ein Setfpiel in großem SRaßftabe fyinterlaffen ju rootten, als bie ^uben — unb jtuar, roie es fd^eint, fie allein — fid) roeigerten, feine Statue in iljrem Tempel auf=

jufteJ^n unb i£)r Anbetung ju erroeifen. ‘3)cit fetter utib Scfyroert war er im ^begriff, bas ganje 3SoIf ju feinem ©teufte jroingen ju rooHen, als ber

!ib i£)n ereilte71).

©odj aud) uon einer foldjen Häufung aller cäfariftifdj=roal)nfinnigen 3üge abgefeljen, roirften bes ©aligula ^ang ju âlusfdjroeifungen uttb fein Sölutb rft für fidj allein fdjon graufig genug. $n ber erften 3eit na$

feinem Regierungsantritt fd)eint‘ er fic^ einige Mäßigung auferlegt ju Ijaben, aber balb traten bie Neigungen feiner Sugenb, uon benen roir f<i)on fpradjen, ieber Ijeruor, unb ba er jefet unumfdjränfter Selbftijerrfc^er war, fo ergab ft fidj um fo ungezügelter feinen Segierben, benen grauen unb Mähren f oljne 3at)l jum Dpfer fielen72).

3nglei(§ begann er in roatjrljaft entfefclidjer SBeife, oft nod) burcfj finanzielle Motiue angeftadjelt, feiner SRorbgier unb ber greube an Martern I freien Sauf 511 laffen73). 9iid)t nur fpätere 33erid)terftatter Ijaben uns bauon

berietet, fonbern aud) ber 3 feügenoffe Seneca fd)ilbert bie tierifdje greube,

’ ' bie ber Äaifer beim Slnblid uon Einrichtungen empfaitb, unb bie ©raufanu

‘eit, mit ber er bie Überlebenben quälte74).

©aß ferne Morbluft als ©eiftesftörung aufjufaffen ift, jeigen einige

©efcfjidjten, bie uns überliefert ftnb, roie er feiner ©attin ober feiner ®e=

™) ®in 3Bort beë (Saligula lautete: „Memento omnia mihi et in omnes licere“ : Siebente, bafj mir afleS unb gegen alle ju tljun erlaubt ift.

n ) Jo 8ephus, Antiq. 8, 2—8. SSgl. Philo., Legatio ad Gainm.

,s) Sueton 36. Dio Cassius 59, 3 unb 10.

73) Sueton 26 ff. Dio Cassius 59, 10. Jos. Flav. X IX , 1, 1.

,4) Seneca, De ira II, 33, 3; III , 18, 3 ff.; 19. De benef. II, 21, 5. Quaest. nat. IV , praef. 17.

(20)

I

liebten nicfjt ben ^als füfete, ol)ne banon ju fpredien, baf, biefer f<i)öne

•Jladen, f obalb er es befehle, burd)fdjmtten werbe76), ober roie et beim fröf)=

licfjen 3);a£jle in unbänbigeë ©elädjter aitëbrad) bei bem ©ebanüen, bat; es nur eines ißinfeë bebitrfe, um ben beiben Sonfuln, bie neben ifjm lagen, bie Slefylett abjufdjneiben76). ®em tömifdjen SSolfe roünfdjte er (ber 2lus=

fprudj ift ja berühmt geworben) einen einzigen <galë, um es mit einem

©treibe topfen ju fönnert77). Solche ©ebanten unb nod) oiel fd)Ümmere, nid)t nur einfad) blutbürftige Neigungen, fonbern and) bie auSgefudjteften 3J£arter=3been festen fid) in eine Unjaljl grauftger S aaten um, bie et oieI= 1 fadj mit ctjnifdjen SBt^en begleitete78). S i e ©ingeltjeiten finb ju fäteujjlidfj, ' um barauf einjugeljen.

©enug, ganj 9iom fefcte er bamit in ©djtedeit, unb bod) ermannt ■ fid) biefeë 9iom nicfjt, bas 3>od) bes Traufen, bet roie ein Slutljunb roürete, non fidj abjufRütteln. Ser Senat roagte nicE)t, iljit abjufefcen ober eine 3iegent= i fdjaft ju befd)lief?en. -Jtidjt burd) einen 2lft ber polüifdjen Äcrperfcj^iften jg rourbe er beseitigt, fonbern es beburfte einer SBetfdjroötung, bie in ben; ^ perfönlidjeit 9tadjebebürfnië eines fdjroer beleibigten Dberftert feinet Seil road)c, beö Saffius ßljätea, ein roißigeë SBerfjeug fattb79).

So tief gefunfen roar ber ©taat, an beffen Pforten bantals fo broljcnö bas Sarbarentum eineë nod) jugenbfräftigen SSolfes podjte. SBeitn roit barauf jefet »om fiebern ^Sort gurücfblicfen, bann biirfen roit aog iß?» i rooljl fageit, bafj roit boefj Ijeute, roo bie materieße Kultur unb ber S u p bet oberen Älaffeti fid) roieber mit ben 3uftänben ber tömifdjen Äab>rs?i üergleidjen laffen, polttifd) ein fdjönes ©tüd roeiter gefommen finb, fteilid) liegen audj nteljr als 1800 ^afyre bajroif^en — ; beim etroaë, roaë biefem ©äfarentum unb biefer ^errfdjaft bes 6äfarenroaf)nfii ns fttjnlid^

roäre, ift unter ben heutigen 9Sert;ältniffait fo nößig unmöglich, bap uns bie ganje ©djilbcrutig roie ein faum glaubliches Sßljantafiegemälbe ober rote eine übertriebene ©atire tömifdjet ©djriftftefler auf bas jeitgenöffifebe ©äfarer tum anmuten roitb, roäljrettb fie ttad) bem heutigen ©tanbe unferer Dit?ße,s fotfdiung in allen roefentlidjen 3ü0en trodene fjiftorifdje SBafyrljeit ift.

76) Sueton 33.

,6) Sueton 32.

" ) Sueton 30. Dio Cassius 59, 13; 30.

,8) Sueton 29; 30.

ra) Sueton 58. Dio Cassius 59,29. — Stm au§füt)rlicf)ften: Josephus, Antiq. X IX . i,3.

(21)

gö-Ütmjujin in 3itrid) ift etfdjienen unb burcfy alle 'i!,.; -a.U'i gen ju bejictien:

38a$bin0tp ©ein Sebenëbilb nad) SBaëfyington 3a»ing Bon 3. Sßneci'ii. §erau3gegeben »on ber giird^erifd^en ©cbulfpnobe. 3Jlit einem Sßortmit in ^oljfcbnitt auf JEonpapier unb einer litbogr. fiarte. — 12 ©gr = gr. 1. 20. (drfcbeiut im Secember 1871.)

Isßiofaif in gebunbener unb ungebunbener Siebe für bie Qugenb.

3. SKä^. — Gartonnirt. 8 ©gr. = 1 gr. (

6er tieuctt ,3eit unb Der notljwcnbiflc Stuébau

•*. ,'eë @frriftentf)um$, in fecfyS SSotlefungen entoidelt au? ben ©efefcen bei -natürlichen Offenbarungen ber ©ottbeit. 33on $rof. © . SDiiiUiitßcr.

— 2te »erm. âlufl. — 12 ©gr. = gr. 1. 50.

4,'i Qcfdjricbenc Offenbarung unb ber SSftenfefjcnfleift. 2)en fitcbticben SRcforntüereinen getoibntd »on $rof. Dr. Stnton £>cnnc. — 12 ©gr. = gr. 1. 50.

Kjfaffeitfrtefl. ©ewappnete Sieber »on 5 - 3- @fleittcr. — 16 ©gr.

L - 2 gr.

fc ie Stellen ber ® ib e l, u>eltf»c ©cfdilcd>tlirf)cö betreffen. @e=

I fammelt unb mit einer 35or= unb Dtacbrebe berau3gegebeit für ©eiftticbe, 1 SItern unb Sebrer. — 5 ©gr. = 60 Stë.

fcDic naturgemäße Spfunfl beé erbeten SebenSrätljfclS, ober bie 2trt unb SBeife ber ewigen gortbauer beg menfcbUcben ©eifteg unb ibre welteriöjenben Gonfequenjen. — 20 ©gr. = gr. 2. 50.

,£>aé ©efelj ber Statur als bie einzige ©runblage beg gemeiuf<baft=

tietjen menfdjtidjen Sebenâ. — 12 ©gr. = gr. 1. 50.

£ ?t 9Jti>ftictému$ unb fetne U nfjaltbarfcit in iJebcn unb 2ötffen=

ftftaft. 6ine pfacfeologtfcbe 2)tebitation »on 3. ® r . ÄtrtfcljDffcr. — 7 ©gr. = 85 6të.

Äritifdfje ltnterfudbunfl über bie nbfplutc ©em ofratie. 3?on Dr.

3tuß. aSaffaUi. — 10 ©gr. = gr. 1. 20.

©ute unb baé 58bfe. ©ine pbilufopi)ifd)c 2lbl)anblung in gönn eine»

©e[prä<$â. SSon Dr. Slug. SSaffalli. — 5 ©gr. = 60 6t».

(22)

© er © eferteu r. Sramatifdje» 3citbüb. Sen greunben be3 griebenS ui.

ber 15ret£)cit gemibmet oon einem ehemal i gen ©olbaten.' — 71/, ©gr.

= 80 atg.

©in SJefucf» bet © aribalbi im ©ommer 1859. 58ou Sljeobor üJlöfl*

Utifl. — 12 ©gr. = Sr. 1. 50.

@cfcf)id)tc ber fd)U>ctäerif(f)en Slcßenerntipu »ott 1830 bi« 1848.

9Iad? ben beften Quellen bearbeitet Bon ?}>. Jcbberfen. — ?. cm'-

4 ©gr. = 8 gr.

©er SJtJjeinfall im fiicfytc ber 97aturanfcftauunfl »erfcftiebi S e italte r. Sluâfpriidje »on Gfyroniften, ©eograpfyen, ©efdjidjtfdjtebe 3)id)tern, Meifebefdjreibern :c. aug bem ®littefaltcr unb ber neuern Qeit, äufammengefteüt »on g. gcljcitbcr, SJiettor ber fyöficrn 3JJäbd;enfd^ule in SBintertlmr. — 6 ©gr. = 75 dt?.

@rutie ©träutfcer. SRoöeUen unb ßrja^lungen aus bem ©c^tueijerlanbe

»on Strtftur b itte r. — 1 SEl)Ir. 18 ©gr. = 6 gr.

Slnnelimlicfjfettcn tinb ^urfjflcnüffe ber Ärtttionfferfur. 3>n Hniu reifen Silbern mit ertäuternbem Seyte. 5>argeftellt Don 31. ® »err

12 ©gr. = gr. 1. 50. * j f ,

Ulauljc Seiten. ©efdjid)tlid)er Vornan »on $. ßernent). 2 u? ber <%.

garifcf)cn überf. »on £t). O^ji^. 3 93änbe. — 2 SThfr. = 'Sr 7. 50 T h e E n g jis h E c h o . A Selection of; ...

and American Current Literature etc.

4 gr. (^eber 93anb btlbet ein abgef<^lDffe->l-;-l-.'-;->‘->l-I'J-'-i ; I ' . • l l->

»erjeidjnifj unb wirb einzeln »ertauft; alle fünf jufammen für 4 ‘Sl)lr.:

= » . 15. - ) |

8 5 0 P i i n s a n d C o n iin d r u in s . Gtrte Sammlung englifdjer Süöcrtl fpiele mit beigefügter b e u t f d j e r ©rEfârung »on 2ütß. Ä Jreljfcvm at*

10 ©gr. = gr. 1. 20. |

IM f e r e i n f a c l i u n ^ u n s e r e r s h r i f t u n d s h r e i b v e i s e . E in fl inanung an alle sliul- urit^ folksfreunde, besonders aber an eitern nnd

lerer. Fon J. Gut. 5 Sgr. = 50 Cts. !

ffiruitbjiiöc eines neuen üocpmotitiftjftemé fü r © ebtroSbaljnett' m it Seäugnal jme auf bie fd)i»eijerifd)c Sli penba \ n f r a g e'.

Son S t. £ ß c tli, Ingenieur. — 20 ©gr. = gr. 2. 50.

Crutf oon 3. Sc&abelife itt 3'ft?icQ.

Cytaty

Powiązane dokumenty

S er JactitiöuS usui fteht auch felbftänbig ofynt esse.. Sin neuen ©eifpielen pabe ip gefammelt: Plaut. ©igentpiimlicp ift bie Sßenbung Sali. finbet fiep

heilen desselben aufmerksam machen, und somit das noch hier anzuführende Urteil eines Fachmannes ergänzen. Wenn man bedenkt das „Der Tod&#34; der Feder eines kaum

władze węgierskie utrudniały opozycjonistom węgier- skim wyjazdy do Polski, bezpośrednio jednak po powstaniu NSZZ „Solidar- ność” czterem osobom udało się

ciotomowym dziełem zbiorowym pt.. Doborowy zespół znawców z całego świata Ukazuje w nim św. Bonawenturę jako człowieka, zakonnika, ge­ nerała zakonu i

büchern zu machen, nicht gebilligt werden kann in dem Masze, wie sie jetzt herrschend zu werden scheint, so ist die von Koch in der 12. Auflage seines Buches vorgenommene

Was die als Feminina gebrauchten Formen vrpv, titpmv, áiupoív betrifft, so findet sich der Genitiv vmv bei Sophocles Ant. 559, der Dativ an sieben Stellen und bei Aristophanes

Schon in den ersten Nachschlagewerken für deutsche und polnische Reisende ist das Thema Liebe zu finden (dazu auch Maier 2003: 11).. Im Sprachführer „Eyn kurtze vnd

Ausgehend von den Grenzen, die Deutschlernende sich selbst setzen, indem sie eine einseitige und bisweilen demotivierende Perspektive einnehmen, in der sie oft auf die Dinge