• Nie Znaleziono Wyników

Der Wolanständige Stand Der Edlen, Viel-Ehr- und Tugendreichen ... Frau Anna Regina geb. Behemin, Seiner ... Herrligkeiten Hn. Georg Hübners ... Rahts-Verwandten und Von denen sämtlich Erbahren Ordnungen vermochten Administratori aller Landgütter und ande

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Wolanständige Stand Der Edlen, Viel-Ehr- und Tugendreichen ... Frau Anna Regina geb. Behemin, Seiner ... Herrligkeiten Hn. Georg Hübners ... Rahts-Verwandten und Von denen sämtlich Erbahren Ordnungen vermochten Administratori aller Landgütter und ande"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

©et - ■■ • , .

S o ^ n f t a n t i g e M f a n i>

\ ©er

m t>^ugenbmcfjcn ßxmm

rau «tna Segitta

g t f H p e l j e m m /

einer S o l * S M e n Ü e r r lt g f e iie n

. n* üicor*

28ßlt>eeoti>neren T O t & S J e r f t w n W e n

UttbY

'SonbettmfämtftcJ ^r^Jrerfprbttutf^m betmoefam Adminiitrarori affcr £anbgfatk unb «ttbettr <8efätf e/

.Ober^dmincrertf btcfcr

fetzte bett n. 3u(n be$i682+^ re $ M b m t 20* 3a&r

<§ reg Sflter*/ feeltg rerfefrteben uneben 14. in $ r SKube*

£5effl«n gef>rac£f rcor&e

Setra^tet unb infe ste n Retinen mittletbii

überreichet

»oti

Ä fjrifip ffe r ffre d a u e n .

£ > . » . @ . K .

& m m m m m m m m m

3w 3<$ntf82.

(2)

; f ) t IWif)t auf Daö ©i3 beö SRu&me* ©cljloffer UnDmit©amocles Slug auf©olDunD*J3uts

vur gafft!

i] 3(it* / Die ihr gar $utftf)n Den 3ugcnD=SRofen

J trauet/

©e&ttoie ein£ugenD--£nofp ffncftin Die falte ©rafft 3nfcbbnfter®ltoe^lübt. Sieb! Dencf et Doch jutucfe:

<2Ba^ icf> war $ ma^icl) fet) ? UnD ich werDe fet>ni

<H$a$ uon ^urtreffltgfeit Da$ künftige ©efcbitfe

Unfeinen ©cbähen bat/ glänfct hierin rollern ©d)em_

3Dr lobt Den SKebemiSafft/Der nacl) Der IBurhc l (cbmacf et $

©er £inDet erffeö ©ItVf iftibrer fitem ©tanD.

dßer fefeet auf Den £robn was .SBnff unD ©cfnmmel Decfet.

«Boträactföffe $röcbf ein ©ifteboolleö £anD$

min ©tammbaum iff ton ©Ott an folgen Ort gefegt/

cf0te Bd>mett inDemSReicb/ unDbat Der£ugenD©tb>

© a tön ron unten auf fein bittrer «ftauc| verlebet/

93on oben nicht rerfebrt Der Seiten ©türm unD

© a

© o Daff auf Diefen ©tamm/oermittelft reiner flammen

©in groffeO £bttiber©tabtffcb *n riel Sleftefpmtjt.

*

(3)

2)aift her micb3e$eugt/acb! bettd^rtt/entfptonen/

jpat cmfbetf Stammes © üt7 9lmt/©br unb ßunft gelegt

$lSein«pommtattben9tetbbinicbbietaufgefcl)ofren/

D a s in bem Jpetbfte S t u f unb $rüd()t im £enben trägt.

Datura voolt an mir ein grofleS £ob oerbienen/

®ie griffig aitee? Uöeict mit neuen Kräften an.

Der ©timen gelt fte macht aus fRofenunb 3efminen/

Der garten ©lieber §td)t bekamt ben alten ©cbwan.

©S mar ber klugen «paar rote Sonnen anjufeben:

Der la n g e n «Kofen^att mit Lilien beftreut:

Des kirnte0 3ier fte tnttft aus ©IffemSSeinen treten:

«Stuft/ Jpatfi ttttb Jpänbe matn mit reiner 95lilcb befcbneif.

Docb/bifSftnb £ulipeu bie Seit unb ©tecbtbum freffen/

Um melcbe manche 2Befp’ in geiler 4?i£e fcbwärmt;

Drein Helena bettet unb Webten gatpergefien/

«Kacbbem bie frembe Jpit? il)t meines Jperh erwärmt dpier rnuft ein anber Schmuck biefd)6ne Seelen gieren/

Der nacf) bem Fimmel fefnnecktunb ©ternemgleicbe glänzt.

2BaS einer Sct)bnbeitS’©onn auch immer mag gebühren/

j^atibren kurzen ^auff/^roh/Sfteiber^ubn! betrankt 3br Jjpinmtebblauer ©cbmuct / mar ©ottesfarcbtim Jperbe».

3br f oftbar Silber Stöct ein unbedeckter S in n : 3br unrerfälfcl)teS©olb bes©laubens £iebcS’£erben:

3br ^eben ©briftus felbft/ fein ©terben ipt* ©ewinn.

D ill war bet ©tal)t unb Stein unb 3nnber $u bem Traube . Der beine tpeure Seeb inpetlger Brunft anftecCt i

(geliebter @ d> a $ j biff wat/waSiperbatt Jperbe banbe:

ßein geiler Schwefel bat biß ®olb=StMje befleckt»

50ftan rieff uns ©(ficke jn / ber Fimmel gab®ebeien:

Südan fab uns liebe 3wep / in ungejweiter £ieb.

©s weite ©Ott fte auch mit einem «pfanb erfreuen:

! baß ber^aupt"©tublnucb in feinet ©änhe blieb/

Der

(4)

©et giebeg•Sinß rußt fuß itt feinet ©Biegen |

(©et Fimmel laß ißn bit/ Betrübtet Aett/jut^reub)

3

* felbft bein Kapital muß auf Der SSaare liegen Unbmenbebeincguft in £räßnenmc>tteg geib.

©et bepbeneSonnen^aatiftftubet&nftgegangen/

©ie Lilien ftnb uerblüßt: ©er Rippen Ußmcrcffteßf.

©ie SSruft/ber giebe’©toßn/ ßat ©obeg-Mf umfangen;

©öie mennbeg £itang ©lanß $un ©aramantengeßt

3

ßt ßtillt tenftarren geibin falte £obeg’geinen.

©iß in eg/ mag bet

9

}lenfcß imn feinet $öff ßinnimmt.

3

ßt eilet in bag ©rab mitben etftorbnen deinen /

©rtnbie SSetmeßligfeit/ Stabt ©eift unb geben glimmt

©ie tßeute (Seelinbeß ßat 3©fum ißt ermeßlct*

©er aueß ine © rabeg blufft fan ©Beg unb geueßte fepn:

SDÜt biefem ßat ße ßcß in emger ©reu bermäßlet,

©r fußtet fte alg «Staut ing Jpftnmelg ©ammet ein.

SBitbbennbag SKorgemroßtbet©migfeit anbreeßen/

(Sornitb ißt «Stüber aueß/bet (Seelen leimetn Jj3auß/

©uteß feineg ©Ottcg9Jtacßtunb feineg

3

©fug fpteeßen

©anß ßettlicß aufetfteßn aug feinet 5lfcß’ unb ©taug/

©agißtgefroßrne «Slutbon neuen flammen brennen/

©ie eingefeßmmpffte -öautin bollern 3ietaßt fteßn/

©ag 5luge foißtblinb/ ©Oft meßt alguot ernennen/

Unb bepbe geib unb (Seel ing greubemgebengeßn.

©ißfollbaS^erß mit ©roft in eurem geib umbfaffen

Betrübte! liebffet © cb a$/ eing bittießnoeß ju tßun:

©rmoleinSKäumcben ßter bep meinen deinen taffen/

©amitaueßin bet ©rafft mit bepeinanbet tußn.

(5)

(D(fó%$/€Met $3tttftet/ fo fitĄ © tr/

( M $ © t t U t t ff r SHufe» ftufcm mt> 3ter/

2Ba$ foU tcfj i>tr junt ‘Stoffe ttcgteni

© a$ frdffttg fóitn’ uut> mógefeijn/

^öem £erge ßet> fo ffrenger pem Stucgnur tu cim$ aufsurttfjten:

3 $ Het&e faji erfłarret ffe|nt /

©te 5et>et ffttgt/ fern 9\etmmügel?m tragt $um anfceru ntajrt fcew^aug/

©te frotte feines Hauptes aug;

5?oc^ m $ t tu fecj$e(w tuettel 3<$reu

$?ug fcfjou fcetn anfcer 0 $ a g tmb £erg/

( 9?t$t tepfcet! ofjne 3&ef>’ mti> 0 $ in erg )

© et erffen (a) £ie&ffeu fcafó nat^fa^ren; (a) $<■ Zfono O ! aC^ttjjarter 0c§laguut>0tog/ »>« / sporne

© tg macjt ine •^erfcens^nnfee grog* /

(tarb)<5784 i m

© tum ftducet big fmrticfj bemen 0 tm t/ 12, Sept*

©ein Imfóes £erge fd(t mit fnn /

©ein äugemSrojf / bein Jafóes £e6en/

©ein beffes ©ut/betnfc(jónfier 0$ n tucf/

© atan bein 0 in n gefallen trug/

*9at jettlicfj gute 7?acf)t gegeben;

© tg tff etn gaflf ber fcgmergltcfjfcfjmergf/

Uub bg$ be§er§te £ er# entfernt*

©ettt

(6)

0 e tn 5renfcen*£ic$f/&einS3,?ottMn& 0 o n n / cOetn irrWfcj 'ParaWg uni> 2Bonn /

‘Dein 2tuffew M * «nt> *>ein Q3emti|en /

$)e$ gangen Kaufes ^terif uni> 0iang/

<

23

cvD«ncfeit unl> toetrftrtflert gang/

£)te flotte 3$tumemug fcerofögen/

<&ct TDwput SFimtty n>trt> Wag uni) Weicijj/

^erfrifcge Beifc

5

« « t w £eic§*

<$er » i n g o c f t>ev t>a$ £ aug umtytng/

3fnt>em’ einjartes ^räugcgen ging/

^Belegs giucfiicg aucg tff abgegeben/

£)arob ber -d a u g ^ e rr § 6 # erfreut/

(StcJ tet)ber! aberfurge Je tt,;)

<£ser mug ttemeitfen/un&ntcgt Beben/

3tt beger 33töte/0afffc unt> Krafft/

^Btrt> er gar $eitig gingeraffitt

<$er 35attm fo feine ^rucgt fegengab/

Unt) (egt ge feinem Herren ab/ , (Äucfe fcnnen -dubliert 0 ta m m ermettern)

£>en reift ein fegarffunb grenger

Sjltt 0 tru m p ff unb 0 tie ( crbdrmltcg fort/

m l aueg benfelben gang $erggdtern

^aurt uns ein 0arten#®aum nun fege/

0 o ggmergt -deren -dubnern feiner megr»

(7)

S e n mnnbett/ bag etnftommet £ b * $ Um feilte £iebge traurig ig?

0 e in Stanrentgein 2ieUfr

0om eig € t ancb im Kumten $?aag/

Unt> Ult Oie gülOne S??ittel*0ttadg/

€ t n>trt> gcbnicgt Oen *£>et)t>en gUtd^en/

© ie mepen/Oag big obngefebt

€ntgebe/ nid&t m oben bet»

0 n £ fm g bdft feinem 0cbopffetgid/

0 p tic b t: £ € 9 W 0 e i n S i d ’ ig ancgmetn S f l F

€ r fcgicfet gcb in © O tte s S e g e /

$ugt auch Oie ‘Sdtetfic&e S W 03erftc^ert/ © O t t mach adeo gut/

^ a it Oiefeo nur not £iebeo 0 d gdge :

© ig eben tbut *f>ert*f>öbnet auch/

€ t meig Oeo 2fdetböcbgen s£raucf^

€tmeigfeitt ßebffes 0b==0em<t(>t gebt tgt entfernet adet O u a a i /

© et

£00

fange nu ntmmet tobten t 0 ie |a t gat gföcfücb obgegegt/

©ie ßonigtiibe ifto n gefriegt t S a o ig Oao Seinen OennOonnogten ( 0 a g t 0 t e ) mein aderliebger 0 q ja (f/

©ibfeinem Kummet meitetplab*

(8)

9 131

9?tm (nu bon meinet (tebeu £ an b / '

m m m w m t & y n w m / a t e t i n pfaub/

S e it bu (nnfort mićjrócjt unrfi^aben/

SHetn SMtbnig iff tu |fe ąeptąt/

S e it fte aucjj meinen 2?a(>men trdgf/

@ o fanjłubie(jan biefer (a^cit /

33$ ftc^ na$ fernem £rauer*@$eiu/

£>ie 8teubett*@onne jtnbef ein*

2tu$ bu/ <$ef róncf f e$ ^ateN^ec^ /

^em m ’ ebenfaterauc&beinen @cf)mevi)?

'sjjr atte/bie um mich betrübet/

Sftifeónnet mm boc§ utc|t mein ®(ö<f/

^ münfcjje nimmermehr $umcf

§3 $ mtef) © O t t bort / cud) mteber#ebet*

S o uttgcfc^tcbcu/ ohne £eib/

S i r bteiben werben adeseit*

/

Cytaty

Powiązane dokumenty

Und erhalten Wissen- UND ngkeich wollen, daß es» in dem Märienwerderschen Calnmer-De«partement«Vor der Hand, und bis hiernnsterein anderes der-ordnet werden wird, bey der

3Daß ЭЬт іфз vnb meine (innen tïimmermebt verbancBen Bonnen*. &lt;ßott bet tret an

©er/ ivenn bie fetter glei® ben Fimmel tiberjogen/.. ©i® gnabig f®auen Idft im

SBoht ihnen tenn ©ie fint verfemt inß befre Beben 2(iß tiefeß iff. ^Bir feiert tie unß befehlen/ fchtrebert. Umb ihren ©chopffer her: ©ie fehn baß

es euch-Mühe genug-machen wird , dieselbe-zu wohl dize geringsteVerandetung der Umstande- überwinden-und abzulegen-, dennoch aber muß welche man ohnmdglichallezeit behj

»sich aber sur gläubig ansgub- indem er ihn unid ein Alimosen&#34;’ bath- vergehen-: den-n nachdem er das Anmossenentnfnngenxt nnd seines Wolthäters Glauben zur- Gnüge

«WAnn KnechtnndMägdeihre Diensteeingetreten haben- und sehen- daß sie nicht bessere Gelegenheit haben- als-abbr- daßsienicht so gute Tage haben- alssie ihnen ei ngebildethatten-

Der pkxcepcok wird die Kinder welche ans der Schule hleihenx fleißig nociren - und ihre Rahmen dem Vorsteher- unter dessen Quartier sie gehören- dnreh den Calcfactok alle