• Nie Znaleziono Wyników

Preussisch Rechenbuch, von aller Kauffmanschafft der Landt, auff der Feder vnd Linien, Inhalt eines ordentlichen Registers - Biblioteka UMCS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Preussisch Rechenbuch, von aller Kauffmanschafft der Landt, auff der Feder vnd Linien, Inhalt eines ordentlichen Registers - Biblioteka UMCS"

Copied!
442
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

X

(3)
(4)
(5)
(6)

/•

(itł wk /U..O&K at-.

'-’" ji-' fr*ri• i-i & & '■& ‘

,fłvuŁ C>mf*^^Atii Ćt^c-Csl Cr< ' Yti-Łrltlr- A C<X O Ok* ?-

r c' f ' 1

p’^UiA. ’*'|‘M,‘*/* < O^Ć'n.<Y t

><4x»'S- i h..k^t r^ , . '•“>•*4 CfcA. 4-* ü^zCir'LZ £<«.*•■/’>■>■

Ć^J7 ‘/«kV,** A-/*'’' >uy/-/^y

Ki , Ukł-Ai ,'M>u.H- fcJuJL) cb v< . oAy ■• ’

uu-^z->>^7'‘rA

■ ffi-V X -X ‘

-U' • ^-n^. ^Tf

ltt I +. r

'lu. A

a 1/k id^-

(7)

* Ccyyu^ i

W«fW®

eßen buch z von aikr ^<?ulF=

Wfinfdjaflt berJUnbt/auflf berj^

t>cr vnö Ćtiticrt / ^nljalt eines orbenę*

licken Hegifters / (ßefick burd>

Lünort weber Kedjem Imifter ju ©4nBigt<

■■--’ ÜTU~

<U h ft CF&d,

Ą CÄ *■<

7k- v-'/Ufou.

oi'^vZ;

(8)

St.

(9)

'.CII l&f

rfrcuqcn / ^cbtbareft nam^flttgen vnnb WoU

weifen fetten/ 25uvgertney ßem vnb Xat^ber 2Sonig-

thdjeit (Stabt Danzig/

meinen gunfligen vnb gebittenben <3ep

reib

2t4)tbart' VJani^Afftige vnb

’ Wolrveyfe Aevvcn/bieWey fe Acyöenfd)«fft/fo fid) einet:

reblid) gegen feinem IDater*

Ullbv beybeo in Kriegen

(10)

'Oorrebe

Vttb 25urgerlichen fachen ge*

galten / geacbt hat ( i|i nicht allein aus ben triumphis vnb andern herrlichen Spe=

äiculis/ fo ben woluerbieit*

ten des X>aterlanbts feinbt erjeyget worben/juerjehen/

fonbern auch aus den Scnten»

tfjsvnb fch&ien Sprüchen hocbweyfer Seuthe/ Die es

nicht allem für eine herrliche Ogent/fonbern aud) für ei*

ne fchulbige vnd angeborne pflicht gefcbeßt habenJDann plato als ein <>aubc vnter

bcnPhilofophis melbet/bjber tHenfch ihm felber nicht ge^

hören/ fonder feilt vrfprung

fey eines teyls dem Patern

lande

(11)

tWebe

lanbe etc* jugeey gnet wnb

^tcero ais ber (>ocJ>beriimb*

fiebeyben Txometn Oncor noch mit gewaltigem worte heraus (lreicbt/ba et/

bas ein yebet menfcb aus bet Viatur lauff/feinem Dater*

lanbe ju wilfaren/ baflelbige mit hodjflemfleis jubefor*

beru/ sieten/ vnnb suuertey*

bigen/pflichtig vnbjum h&

cbjlen verbunben fey / an * jeigt- Wed bann bemalfo/

bas ein yeber menfcb auch verbunben fey / fein Datet*

lanbt heißen / warinn et Ban f ovbern / vnb bienftlich fein/

hab ich folcbs 5« gemut ge*

furt/vnbauffweyf vnb we*

X s gt

(12)

ge getradjtet/ wie tcb mich AUd) gegen meinem Darete lanbt etlidjer maflen ntoebre bandbar crjeygen/ ^>obe Aberbj fokbsvömetner per fcm/angc|eben bie gelegen*

beyt ber seit vnb ores /nid>t fiiglicbcr gefd)el?en fcdnte/

bann iit Arithmetica befiw ben*śDanitweil biefer hinft nutj vnb fruebt fo gros i|ł / baö aitd) Seiner fo er fd>oit bunbert vnb aberiml b»n*

bert jungen bette/ wie ber bocbgelerte pbihppns fHe*

hitdjtboit melbet/ben felbeit jbren nmjfönteaugfpreebeiv vttb icbgcfpifret bA8 biefelbe (n biefer-$Mbt belieb von

ifötciK

(13)

Y?ötrcb<» T 11 Qtciv vii fo wenig als

er/Wafler/Äufft/ vü erbe« Fan gemangelt werbenwn folchs

nicht allein bey banbels leiP ten/fonbern and) bey 2hnpt*

tragcnben perfoncn ♦ 3Dann wie Fan ein banbelsman(wic in enigFhd) wiffen) c^ne

cbenFunft feine baubtirung fuglięh vnb nachteil ju*

wegć bringen« Fan auch Feiner er fey in was panbteu wolleobnebie felbe feine ge#»

fcbcf[t< richtig verrichten, X>nb geben bigfals alle gelcr»

te leute/jengnus bas gute re*»

ebner vnb m Arithmetica ge*

dbtekute 511 allen fad?en vn

| iJnßcivgefdjicF ter vnb auß«

X i richt4

(14)

VÓrrebe.

fichtfamer bann andere er*

fcberncm Derwegeit ich ban angefehen/ denselben jbtm nuß vitb frucht. Dnb damit ich auch bas pfänbtlem / fo mir (Sott hiermit verheben/

ait meinen itecbffeit wuchern helfe/ etwas von gemelter Bun|ł meinem liebelt Dater;

lande/damit ju bieneit/ju*

fchreibeit / mirfärgenomen/

vn nicht allein vo fcblechten/

fonöauch vo Funjirechnun^

gen'barinn ich baitit willens gewefen/bie weiterßrecf ung

die Kegel Falfi/vnb wie man

alle auggabe der Arithmetica

da eilte Qu antitet $weyc in na

tätlicher Ordnung vergliche

wirbt/

(15)

Vorrebe.

wirbt/ mad)eiv£>eg gletcbeti Wie man Ka dic e, Quadratam, Cubicam etc. ol^ne Extracti»

ones finben fol juevflercn/aii gefeiten bas |old)S von nie*

manbtbisher an tag i|l ge*

bett worben / vnb ich folcbs burd) (Bottes gnabe mir febwerer mul^e vimb arbeyt gefimbeivWcilaber bif we.t leufftig mufle gcfranbdt/vnb mit Vielen Demonftrationibus

bexviefe« xverbeiv vnb bamit ich aud) nicht eine arbeit/

nad) vnterweifung bes poe*

ten A^rattj/auff mid) neine/

fo vielleicht meinen 2lchflclit mochte511 fchwer werben/

Ipab id> folchs bif mal beru*

X s l?<it

(16)

Vottebe.

feeitlaflenz vnb babę Allettf ben einen teyl meines fnvne*

inens nemlid) von fdjlccfrteti vedjnuncjen/ angefcben bas ein gemein Xed)enbikblem / vor öieAnfabenben von no*

ten / ervveb ’ et jufd)reybeit/

vnnb baflelbige fifrnemlieb (tuffbiefeß vnb anberev lanbt tBiin^UTaß/vn 05ęxvid)t/

babin aus biefein geban«?

beit ivivbt/ gejogeit/vitnb mit mancbedey benbel ver*

mifcbet'bamil ein yebevfo jm betgleidjcit tredjnmigett futfallen/ gleicbfam eine n>

d)tfd)uur bette/ fid) barnatb gubaltem Weil aber gemein*

glid/allebiejenigen/ fo bęni

gemeinen

(17)

Verrebt

gemeinen nu^jum befielt eh wasfcbnßtlid) an tag brm geivben felbeii ihren fcbrteffr ten Patronen erwelenz vnnb id) aber bebende bas biefun*

U« allem 2lbcltd)cn/ verfielt*

bigcn/vnbbcrfelbeH liebha*

benben gemütern/ follen $u*

gcfd>rieben werben / bas (io von jl^nen befehlet vnnbtn wirbelt gehalten/ vnb bamit id> mid) aud? gegen meinet:

(DberBeit / rittet bet fcbuQ mich bet liebe (5ott hat lap fen geboren werbeivband*

bat erzeigte/ hab id? <&•

21 XL vnb Wolwcyfbdteiv als meinen gunfltgeit vnnb gebietenben ^errcivbiß man

£ud;kui

(18)

Vorrebe.

Schient 511 Dedicircn vnb 5U jufdxcyben erwelet. Wekbs rd) aud) hiemit 1£* 05* XEL vń Wohveyßhey ten Dedicir

vnb 5»fd)teyb / gamj vnter*

thenigbittenbe/i£.<5. 21* VT*

vnb WolweyOheytcn/wólle biefe meine arbeyt/ wie ge*

ringe fte auch febeinet/fo bem gemeinen i)aterlanbt 511m bejlen furgenomen / von mir

^n gun|len annemen/ ihnen

gefallen /vnb bie felbe fampt

meiner perfon gifnßigFltd)

befolgen fein laßen* 00

icb bann !£♦ <&. 2t* VI* vnb

Wolweyßheyteit geneigten

vnb guten willen hierinnen

fpure/ fol mir nidjt fcfcwer

(19)

'Oorrebe.

fein/ bif 25«cbletn von tag 5« tag Cwo mir (Dott ge?

funbtheyt verleyhet J m».

fielen fcbóneit Kegeln vno

^rempeln 511 mehren/ fon?

bern wil aucfcbeii anbetn ttyl gebadetes meines filme*

mens !£.,(£>♦ 21« IX vnnb Wohveyßbeyhm ju ehren/

gemeinem Patterbnbt jum befien/ vnnb menigHicb 511 mnj/ twfnr ju bringen/

vnb an tag ;n geben/ wil*

lig erfebeinen« l;iemit :£♦

<£>♦ 21» VI« vnnb Wol- weyObe y tcrtltt (Bottes gne*

bigen ÖcbtttJ empfehlen, be / jDerer glucFfeligc Ke *

gterung <£>ott ber 2lllmeü

eilige

(20)

Vorrebe.'

ehttge in Stiebe lange tvbaf*

ten trolle. Datum Isómg*

£berg beit z8. 3«lq. lin i $ <? >Jl?at.

l£. (ELXtT.vitnb tPolweygfceyte»

Diitcrtbcniger vnb IDiUigct

0imoit €5cf) weben Kccbemneyfkc.

fr mA- '/ Vy

SWcr

rr **-

(21)

bt'cfcö cfeleine*

Caput n Was Arithmetica

biejalvnDnitet fey/ vnb wiefie getcylet wirbt*

*• Don vnterjdjeyb beritt tfiVnb5ebcrred)nung*

Dom Algorithmo gantjet!

jaku*

4. Dom Algorithmo fluffbm Uiniett.

5. Don ber Regel Detri vnb

ibuen l£ygenfcbaflftctt-

i£ygentlidjcr bericht voti gebrodjitensalen*

Regel Detri in gcbvOd)HCrt jalen.

B.Don Dortl)eil vnb bebeit*

bigtdt bęr Regel Detri.

?.Dot1

(22)

Von beit Albeto btefeö Äanbes«

Io Von Tara auflfvnb m beit Centner.

ii # tBaiKberley £anb 2xed)?

iiung.

U-Voin Wecbflcl tTJünty

£17 a| ’ vnb (Bervicbt.

15. Von (Bewinvnb Vetliiß recbnungeit.

if.Voit Xecfcnimgeit vber*

ÄanbtvjlbtVajjer,

K. Von ^ncbrecbnungen.

is.Von (Be|ćlfcbaffr vnnb

©cbifjparts recbnung ♦ i^.Von ixefolinrwng biefes

)Unbcs#

(23)

Slrttbmettcd tne 5al vnb feyz vnb

wie 2lritbmetica getljei*

Ict wirbt.

j & as JEtße Capitel*

Ridjmeticaiß ein tfunß/ba*[.‘ ^n * “ c *

<VJ lin fcie natur / eigenfdjafp ten/ vnterfdjeibt / geßalten vnnb gcbrcud; ber jalen erbleret

werben. * 2w>is&fe

iOiesal iß ein vielbe'ft / weif »4 fc*

Czertu» XJniteteiT / fo fie ^ufamett getrau werben / erwec^ß / als iwe*? iß ein $al / fo erwed)ß aus einem vnnb einem: foref iß ein jal fo entfprmgc aus einem / einem vnno einem / alfa aud) vier ißein

$al/welche erwed)ß aus einem/

einem/einem vnnb einem /basiß aus vier Ernteten.

K 3DU

(24)

' Ofofen'Sikfi'eitf.

Vnit.tiff nad)bem etii py k febes eins gcnennet wirb/alseilt

<5ot/cin Äonig/ein tüelt etc toie Vnitet aber ifr fein jal/Cannes iß nid)t ein Vielheit / welche aus

^ufamentbuung Cer Vnitetener*

wedjff. 2lber öodygleid) wieble Vnitet beschrieben wirbt / nach bem ein jebes eins genennet wirt*

2llfo Punt mbni^cptbie jdl auch befchrtebcn werben/' nad) bnn ein (ebes gcjeJec wirbt/als eins/

Jtvey / bre^/etc. Vnb wit bt alfo bić Vnitet auch inn vielen theyleii ber 2lrttljnietica vor ein jal ge*

braucht, «gVttentlfch aber tff brt Vnitet Pein jal/ fonber ber anfang ber jal/aus Welcher 3um erffenbie jalerwecbff / vnnblctslid) wibet hinein refoluiert wirbt.

etubhle Hach ber obgelcgten befd)rei*

l’Wi ’gber 2tiithmctica funt ein fub merica. t, ^c ^hc^lung getroffen werben/

Bcinlid) bafffie geteilt werbe in*

- bi«

(25)

Gimoti $^twbtr«i * bie fchleęhten evgcnfd) afften b?r

Jalen/ welche wiber inn fcüfpe*

cies gefeit werben / bie jwefer*

M (mb / vnnb inn bie gerne'?nett vnterfdjevbt ber jalen / weid?«

furnenjlicl) fnn bre*? the^l unter*

fchieben werben/ vnb in bie pro*

portiones /fampt berfeiten unter»

(djeeb / vnb e'pgenfdjafftcrt/ Vnb wie ferner fblchcfoltengehartbelt/

vnnb jum gebrauch gejogenwer*

ben. Auch tunt biffalo / von ei*

wer natürlichen Arithmetica ge* met tca.

fagt werben. Aber weil folches Weitleuffig / vnnb etlicher maßen bifputirHcherweife mufle gebam beit werben/ vnnb ich nur vor bie anfabenben/bif buchlein jufchrei ben Vorhabens bin / fie aber mit folcbcn fubtilett hingen leid)tlid>

mochtenfr: gemacht werben/ wil ich folcbs biß orts nicht betören/

fonber allein vonbiefer t^e'ylung förmlich melbcn.

. A i Hcmltcb

(26)

Jtafcn Wi(ti

bafj 2lritbmeeica ffcy 5weJ jweierley/ Łl)eorica vnnb practi*

erky zt)e ca / welch theilung benn auch inn oncaynö^er «jbgefegten befchreibung be*

Vwcrw gn 'ffctt iß. Jun ben erßcn vier wórtlein / wirb beschrieben bte 2k ritfymettca Z^eQrica/ benn fielch*

WcsCberet von natur / e^genfehafften / o«« icy. rntctß^ eib vnnbgeflalten ber ja,

len.vjier uon wirb inn bieSem buch lein nicht* fonberlid) Ql bann viel*

leicht ettlt'dx fchlusreben/ vnnb ber gemein 2llgorithmuß gefegt werben, jim ^önfften vnnb leg*

ten w&tlein aber wirbt bie 2lrttb*

w« v mettca practica begriffet / bann 27«! fk lehret vom gebrauch ber jalen/

bae iß/fte je'ygetbie orbnung ju rechnen/vnnb weifet ben weg/wie bie jalen 3Um werd' feilen gejogen werben.

Weiter wirb 2(rithmetica pra ctica/furnemlicb geteilt inn yncf tbdl/ nemlicb inn bie fchled?«

ynnV

(27)

eimotte^wtbtr»

^imprechnung / bas ifiinbieKc= JJS pü/*

gel dlgcbre ober <£oß (wie maus cttc« wir»

nennet) von ber regel £oß/fampt 0«Jbeylt Ver regelS<dfi/welchebamt ityctn‘t" v«©

proces gewisUch aus berfclbigenfunilrecb hat / foll bismal auch nichts ge* »»“Ä melbet werbcn/fonber(wils (Sot) auff eynanber jeit/ ba ich ben für»

nemlict) bie weit erßrcdung ber regel falft/mitertlerung/wie man alle eyempel ber Coß bes berüm*

ten Ct>riflopt>ori Rubolffs/ ba ein quantttet jweien inn natürlicher orbnung verglichen wirbt/mach«

fall / will barthun.

Qtjtaber inn biefent Äädbleirt-.

wilich mit (Sottes ^ilflf/allein bie fHmm 4 regel fcetri/ fampt anbern fo

«us i> entfprinjen/ ggd„

bewtltcb vn e^gent fO n gelt#

lieh crtlercn» «t wer*

ben.

21 5 Von

(28)

Dtec^tn Q5W;f( in.

viteencßett» Oer Rechnung auff beit Äiitien/

vrtb ^eber/auch welche am leicl>c=

ßen/behenbe(ien/ gewißere/

vnb wo ein |ebe am mcü ßen gebrandet

wiib.

Stasanber Capftel.

(D/ 5**?Vilich mir furgenommen

(1 Hbie rcdjttungauff ben£i*

^>G> nien vnnb jeber inn bie«

|em Sńd)lcin juljanbeln / tji am fenglid) nicht vnotig/ etwas von ihrem vnter|che?b / anbern fragen / fo fid; btffals mochten begeben /jumelben. Vnnberfilicb wiße gänßiger £efcr/baß ihr viel/

|o einen großen vnterfcheibt / id>

weis nicht aus was vrfach / bar^

swifchenmachen/gefunbcn wer ” ben / fo man es aber im grunbtbe*

fefctn

(29)

feb? wü/ißtein anbervntcrfdA 0 bann allein innbenfpecico. , ,

5Dann eß lehret bie 5eber r .cC^febetö fee ttung nichts anbs /bau wjbie Ht: Amt rn&

ni recl)nung / allein baß folctjs^eoer auff anbere weife ge fet) ict)t /*tem- ted;nung.

lid)atiff ber ^eberburd) figurę / vnnb ßebt auff ber Hinten burd) teebenpfeninge t>nb Hitiicn. p?eb ehe fpecies ber bann |ed)6 finbt/

duff ben Hinien wunber leicht 9 C * lert vnb gclernet werben / berwtge

angefeben / fold)e IctchtigBcit iß re( i, nurig

$u|d)lieflenbaß bie Hini rechnung etltwer etlicher maßen leichter fe^ / & <W^ßcbtc bie ^be* redjnuug. ft<n .

<>inwiber iß bie Hinf rechnung r »te 4t#

fehr langfam/ in großenepemplcn ™

irmbfam/vtmbgebtret inn t unß= ungfam.

rechnungćbalb verbrns/ ba rumb fic beii auch m gt^flen gefchwinbe

»nnb Sunßlichen rechnungen/ ber 4®ie Sei feber rechnung / bie einer (ehr ge*

ffbroinben vnnb fubtikr art ißi^wÄo

■i 21 4 weichen

(30)

wcl*d>m muß. Was aber ^auß*

re^nung redmung belangt/ als Kentmei*

ju baws/ßerey / 2lmptfd)reibcrey Karner*

ambe"3 fd> ret berey etc.ober ba im 25ud)»

«^smilen galten / bber fbnßen anbers viel vnnb große fummen ju abbiren feüt/iftbic £ini rcdjnung am be«

etfeber quemßen. £>aß aber etliche bas

?"cbnung ^ trtt rccl>rtl,rt5 gewißer bann die betöe bie ^eber rec^nung f'ey furgeben / gewiß, tan id) fönen teins rvegs jufallen/

bann rveil(tvie oben gemelt) ber vnterfd^eibt biefer beyber recl):

nungen allein inn ben fpecies be*

griffen iß / fo nun einer biefelbi>

gen rvol gelernet ljat / vnnb red)t bamit vmbge^et/tan erbetns we<*

ges fehlen / fo er aber berfelbigen nid)t rvol berichtet iß/tan er auff ben Linien eben fo rvol ßien als auffber ^eber.

©errvegen bißfals fceyneber an*

bernförjujie^eniß/bann fie finb beybe für fid; felbß gewis vnnb

redpt

(31)

Simen Gcfiuxbers. f weht. 2(uff bas ich aber was ich vonbevben halte/bem gunßigenTUTcin lefer meine me^nung anjevge.Öo JJ nu X

achte id)/baß ein jeher berfurei*bcyöen

»en guten Rechner will gehalten «o»"«"«

(ein/ fie alle bevbe wißen foll/ban es tregt fiel) oflFt 511 / bas/was bie eine gcjchidlid) juthun nicht vermag / burch bie anber fiigli*

eher verrichtet wirb / vnnb bilfft alfo oßtmals e^ne ber anbern»

!£& tan swar bie ^cberiechnung on bieUmrechnung fur fich fclbß für

wolbefłehen : bie 4ini rechnung

aber ohne bie ^eberiechnung' ba- b< ’ e ’ ' raus fieben entfprungett iß/ feins

weges. Oaßfie aber beybe bev et«

nein guten Rechner follen gefun*

ben werben/ tunt man leichtlict>/

aus mancherlei gefcl)eßte fo fid) teglich 3utragen / ertleren/

aber es würbe ju lang werben.

21 $■ Vom

(32)

fDóm^ltewntbttM otcttt ßer jalę / dasi|l/von Uume*

riren / Abbiren/ Subtrahi’

ren/ tBultipliciren / ©iui*

biten vno progrc*

biret)»

•€ - 1

Das dritte Capite!»

VTu mtt (p\fr*X>tnetiren bie crfte Specie«

Mru». g® < t ß nichts anberß/ bann ei*

nerjeber jalwert ausfpre*

chen/vnnbbiefeibigennt ipren ß«

ren’SV* 5urfrt fch«tbcn. Soldjß gcfcht’

fandjr pctalks/biirch eiEentnus bcr figu*

burw fr ren vnb ßet.fcer flguren barburd) per” V" t,nl cOc}a * geschrieben wirbt/finp 3ebet» fr jeben/neinlich biefei.ij.^.ęó.z»

ßbui». 8.90. iDcrcr neun finbt bedeut*

lieh / bie id)ent für fleh felbß vn*

^beudich»

Sie

(33)

eimött e^trtbtrs. • 5>ie t&fłe beöeut eins / bie 2lnbcr jwe'c / bie dritte brc^ / bie Vterötevier / bie .Jfunffte funff/

bie Sechfle fechs/bie ©iebenbe fieä be/bie Sichte acbt/bieCTeuntenejs ne bie jebebe wie gemelt bebeut für fid) fclbff nichts vnnb wirb ba*

rumb auch nulla genenet/fo fie a> Vfulla ber >u einer ober mehr ffguren vn*

ter beit neunen gefeßt wirb / ver*

mehret fie ber|elligcn. bebcutung juchen mal»

©er ftct aber barburd) eintet flet febe jal ausgesprochen wirbt lviw ' feütb ■vier / nemlictj bie crfle / an«

per / britte vnnb vierbte / welche bann alljeit wiberefert werben.

fc>ie tgrffe ffet nennet man

bie/|o ein figur gegen ber rech= 0l!w wg ten hąnb werte flehet / bie ne- dcc flet, heffbiefer nach ber linden han&

fblget /iß bie 2lnbtr/fo nach biefer

t.. folgt

(34)

DtetfctiQSiWn'tt

folgt / iß bie britte / fo ferner - Crönol^ nacb &er brittcnfolgt/ißbicvieib*

no »er fk te. Qo nun von ben erßcn neun gur ?u figurn ein j'ebe allein/ob an ber et*

ten, CO/ ßeßatßeljet/bebeutfiefichfelbß/

fo ße aber an ber anbern (tct ge*

funbenwirb/bebeut fie ficß felbfl jc^en mal/ an ber brieten ßet / be*

beut fie fich felbß ßunbert mal/

an ber vierbten taufent mal/ So a*

j* * ber ein #gur von ben gemelten/

Deut an ber fuufften ftet gefeßen wirt/

jebciimal bcbeutßcfid) fclbftjeljen taufent tbr^or# 11 * n öer lcd>ßen ßunbert taufent/

gebende. an ber ficbenben taufent mal tau*

fent/vimbalfofolgcntö/oßne en*

be bebeut ein febe flat/fb gegen ber JincFen ßanbwerts folget / je^en

malmeßr / beim ihr nechß vorge s henbe/gegen ber rechten ßanb.

Herwegen bebeuten biefe jalen als i. ein* n, iSilffe / in» ßunbert vimbt^ilffe/mu taufent/hunbert vnb eilffe/x, bebeut3wey.xx.3wcy

vnnb

(35)

eimonScGiwbtrfl. ? vnnbjwengig/ 222 jwcvh urt ^crt

*nnb vnnb jwengig / 2222 jwe'jtaufent/jwry bnnbcrt/ pvey vnnb 3wengig/iz?4 taufent jwef bunbert vnnb vier vnnb brefflt'g.

Herwegen auch tnn bieferverme*

rung vermehret bie nulla it>r vor*

gefegte figur / gegen ber linden hańb (wiegemelt)5ebcn mal.Ł>an alfofchrcibt man jeben 10/ ?wen s gid) zo. breifltg 50/vierzig 40/

hunbcrc /100 jweyhnnbert 200/

bre'fhunbert 300/ vier bunbert 400 jwe'y taufent vnnb jwengtg alfo 2020 / vier taufent mal taufent/

breifT‘ S taufent/jWt'fbuubert vnb eins aljo 4050201.

So aber ein grSfpre 3 al aus»

3i»fpred>en vorbanben ift / muß»

bi<h gewenen bt'efelbe außjufpre*

djenauffoiefe weife* Verjeid)ne Wie man Vie Sigurn alfo / Ulach aufF Vie 0 vno|£ ’7 Vierbe von ber rechten hanb ein fpre^n

punctlein fei«

(36)

’ OCttfxtt Q5ńć5rtitt

puitctf/ puiKtktn vnb wiber von ber ver*

jeidjenten figur anjujelen auff bie vierbte etn piincckin / vnnb alfo folgen« biß bu bie ßgurert beiner vorgenommenen jal / gar ver$eyd)net Lpafł.

Der £rfłe punce gegen ber red)*

ten banbbebeut taufent/ ber an*

ber taufent mai taufcnt / ber bitt*

te / taufent taufent mai taufent/

bet vierbte taufent taufeut tau*

fent mai taufent. Ennb alfo fol*

gents bebeut ein feber punct/fo il?r

^„y^mebrßnb/taufent malmeljr bert puna fo feinvorge^enb. Dcrroegć fprieb*

SiSnCt flnbiefejal 5 b 7 o ę 4 ij bum? (teł g pj pJC mtt pijnctletn ( wie bie) Kr mim ^erjeycbnet / alfoaue. Das erfłe fent mehr glieb ober punct/brey taufent tau»

nea"iłCC fent mai taufent/bas anber glieb/

voigeben IM?6 bunbert fiebcntjig taufent o« gę# mai taufent/bas britte funfffyurt*

?Xun ^crt etn Wnb VfaQig taußnt I

bano.

(37)

bds kerbte/neun ÄC^e fcnnb jwenQtg*.

iben grunb (oleres jelenio 3f?ß| musztr iSicronimue Carbanus rnnb fiel oflnu«.

änbere genug! am än / fyia aber Oii npc baruon jufd^ieitcn.

Oft-* j; ,■. \ T ■'1* '

täbbivcn.

;■■■’ >'/< '■;

iDbirentßbieanber (pectes/ ren xmnb lehret wie mań jtve^. - Ober nrcljr jalen liiein (um* • >■!

W 4 bringen f$U / gefercht alfo/

Die jalert fo bu fumtittreft xviltz fl0Dirut jdjreibfarbid) vrtter einanber abfol.

fo/baßoie ^igurert fo an ber traute pgi»

jłen ßaeßeben/besgleid)enbie fo« n I® fll*

rtn ber anber ßat gefunben we»*^*^

ben /vnnbfofblgents gerabe tm*benfoUeii

■ter ewnber (leben / bas iß bie fh ©beynanr furbiefofich ßlbcß / jehenmal^ts ^

5el;cn »en*

(38)

jebeninal/bie fo fiich I elbß hundert gtl mal/bie fofichfelbß taufent mal/

,, etc. bebeutengerabe vnter einan*

ber/barnach yiefyecine£.ini ba*

runter / vnnb abbir alle figurer»

ber erßen flat wieuiel ber auch fein jufamcn / fo baraus ein val SErwccb# erwechß / bie mit einer ßgur tat»

ISS io. 0efchrięben werben / bas iß bie mürber bannjehen iß/fo.fchreib fie vnber bie gesogen Äim'/gerabe vn*

ter biefelbige abbirte ßguren.

ffirtva*

t

rtter eirt v0rt stvey **

ftne k I her mehr ßguten erwechß/ fchreib vbcr io. bie erße/ vnnb behalt b.ie anbern/

welche barnach abbir jn ber ne*

hcß tommenben ßet jal / gleicher weife abbir bis salert ber anbern/

britten/vierben/etc.ßet allein bie

jal / f0 3um letjten tommet / fie

habe entweber eine ober mehr

ßguren / fo fchreib fie ganB aus

Wie

(39)

©(mon Si«xtxr8» 9 wie bu im folgenbert etcitipd

£ S^sCam fehen wirft»

f <S 7 8 9

* Ł ; 4 o 691x9

^eban/anber erfle flet/fprich erfkrffg 9 tub o ifł 9. bie weil bis eineoes erem*

D Je Jfll/fo mic einer figur gefd)riebenP<*«»

I 1 ® wirt/ifł/ fchreib fie vnter bie Ä1 3 w* ni/barnad) abbir 4 vnb 8 wers

ben ix / weil l)ie ein jal bie mit Jtveien pguren gefchrieben wirbt tompt/febreib bie erfle basifl x

reib VHÖ beluale Oie anber/ nenrttcl) k

jrn/ ju bcr ncchflen folgenben fiet/ fo ne* haftu anber britten flat ju abbi*

d)eF ren j . 7 vnb 1 bie machen 11 er*

t rn/ wedjfl abermal ein jal von 5 weieit 1 bie figinen/berwegcnfchrcibbieerfle

I fie vnb behalt bie anber jur folgen*

neht|\ bcmflet/babubann 6.x vnb r auf <łbbń|i/bic tbun jufamen 9 bie

25 fchrcib

(40)

Ädjett ÄßdjttM

fcbreib wberbte iint bamt es iß mireinjalvoncinerßgur. gum legten abbtr anberfunßten ßac 7 vnb i madje d/bie (cbreibaucl>

vnb Bornen alfo als sufamen

> wie oben.

obu aber .wabbiren haß Wte man

mancher ł

lev munę mancherlei mung/maöoberge*

«c. aooire rvicht/abbir ein jebe gatcung in

’ * • fonbcrbcit/ale ich fol abbiren 34f^R* ^gr. S 7 8 p R. 8gr. p ty.ßebenbiejalcn alfo

R- gr. 9|.

6 7 8 p . 8 p •

3476.7 7.

1 o 2 4 f. 17. 14.

So aber aus abbiren bergr.o*

Wie man ^ct ^. CIn f uin nia ertvechß / bie munn ja mehr Ober jo fo vieltß alsber felbd grąiRr ma gattung ein anbere machen/bas Wć mut iftfo rulobeimebr^ domen /da viel einen gr.machen/fo refolnir folch« b), in gr. begleich**

gr.fo

(41)

(gitnóttgjjwcfcrs. ia 0r*fo i’ r |o viel |ćin/in ft ab 311

«bbiren,

ft ßr» ©>•

6 7 8 9 * • 11. if.

3 2. 12. 16.

12222. p 13.

•?)te ßct>c(fu basau* abbtren ber 9|. ji.tomcnbaruon refolnir ich 18 in einen gr.bleiben noch ij

$i.ausben gr. tomen j-f.barjuab*

bir ich ben gr.fo au$ ben tonte iß/wetben jf.gr. baruon refolnir ich 30.in einen ftbleiben ę gr.

Äetjlich tompc aus ben ff. 12 211.

ffoarjix abbir ich ben ft fo au*

ben gr. gemacht iß / werben i 2 1 2 2. ft ę. gr. 13.9).

Vnb iß al|'o bie gange 2lbbttio verbracht. £>c fgleichen th»

im maß gewicht vnnb an*

bern.

Ö 2 prob«

(42)

WcdjtttSSiW««* *

grober tw aö*

bitens.

5Öie proba bcs abbtrene tji Köiu-ns’ hrcierley.bie erfle proba gefehlte Oreyerky.burch 9 Ober J alfp. XDirff 9 proba von ben jalen fo bu abbirt tjaft/

9- wie 9fft fcanß / vnangefehen ber ßet bebeutung/rvas vberblek bet behalt gleichfals/tvirff auch 9 von ber jal bie aus bem an»

beren tomen iß/ fo bie blribenbe

$al ber vorbehaltenert gleich iß/

haßu recl;t abbirtalsjumejccm«

pcl,

-Q-

Von ben jalen foichabbt'rt ha ber werff ich 9 weg/vnangefehm

Oer

(43)

ber pet bebeutung/als crßli d) in ber obernjal febe id) 9 ^inben ßeben/bte lefd) id) aus mit einem burcpßrtdj/barnad) felje td> 8 vnb i bie machen 9 bielefd)id) aud) aus/besgleid)en z vnb r . jtem 4 vnb jtem y ;vnb 4 vnnb bleibt alfo nid)« von ben

ober jalen.Darttad) neme id) bie prob aus bcrvnber jal/vnb bleibt aud) nid)«/berrvcgen fäjlis icp bas id) red)t abbirt ^abc.

Die anber proba iß bas man

tvibberfins abbire/bas iß. So bUg“ ^ 84 trßU d> abbirt im außßeige/

abbir bamacl) im abßeigen / fo bann beybc jalen gleid) tomen/iß nid)t ju jtvcifeln bas bi» red)t

abbirt ^aß.Diefe weyfe gebram*

d)en oßt bie tunßrecljner vnnb etlicb Bauffleute in jkalien.

Die briete vnb gcivißeße proba prob«

gefd;icVt burd) Qubtra^irn alfo/ 0“ **8 ^

(44)

XcftttQSiWtit«

Gubtrahir bie 34 len / bie btt ab*

birt haß/von ber jal fo au* (ob ct)cni abbiren tonten iß / |o al*

benn nichts vbc: bleibt/iß* recht.

jDaim fo n.vnb 25-. machen 46.

60 berwegenbaruon wiboer 21.

vnb 2$-.Subtrahirc weibcn/mus nichts bleiben.

(giMttßfrcti.

biwn btr< * Sttbtrahiren bie britte fpectc*/

* ’ leretwieman einejal vonbcr an*

bern abjiehcn |ol/ .vnb gefehlt iDiejal von ber fubtrahirt fol beulkbenrverben/basißbiegroße 3*1 feg oben/vnb bie welche man fubtra*

hirn fol feg barunter / alfo ba*

bie erße ßgur gerabe vnber ber erßen ßehe/etc. wie im abbiren ge

melbet.

jä Wc mw ,nUG imSutoahiren aljcie vnoen ge# blt tUiilCr jal VUtCtt geßgt werbe

fotwccoi funß

(45)

eimdHe$wtbtr«. »•

fnnß tan ber absug nicht gcfche*

pen&ann es vnmöglich iß ’ l bas etite jal rott einer anbern fotki*

ner bann fie iß / tan Snbtrahirt wie

tverben.iDarnach send) eine Jlini fubttabu»

baruntcr vn fa^e anbef ber rech*

een nach ber linden hanbt Werts 5« ‘ ■äubtrahircn/eine 5 ‘3wr «btl ber anber / wiefte ob einanber ße*

hen/vnbwas bleibt feQvnber bie gesogen £ini als $u Qubtrahirn i i j 4 von 0x8 ßeheit bie 3alen alfo.

0 7 8 i x j 4

igrßlich Qubtra^tv idh 4 vOt»

8 bleiben 4 bie fchreib ich »aber bie JŁini/barnach Qitbtr ahir ich

?v0rt7 bleiben 4 bie fchreib ich vnber bie itini/barnach Qubtra»

htrid) x von 6 bleiben 4 bie feQ ichvnöerbieiini/ leiblich Öub*

trahir ich 1 von 7 bleiben 4 bie feQ ich vnber bie/tini vnbßehet alfo

84 öo

(46)

ę J. 7 8.

t i H» , 4 4 4 4*

Wenn bet ßbcr clrte 0 &cr We^r

»nter j«l bett vnberßen flguren von berfo figur eme ob jhr flehet/ nicht tan Subtra«

Sn-ow Jb^ ,rt werben/fo fubtrabtr bie w jt Hebet, bcrße flgur von io/ bas reß ab*

bir ji» ber oberßen / von ben bi»

hetteß follcn ©nbtrabiren/ was tompt/fchreib vnbcr bie Xint.

Aber es iß fleißig jn merden/ bas Oie entlehnete io welche in ber nechflfolgenbenflcc gegen ber kn«

den hanbt nur eins macht / ji»

ber nechßfolgcnben flgur abbirt werbe. Als ich fol Qubtrahirn 8 h > ö j z von iofb87d, flehen bie jalen alfo.

X o f 6 8 7 6 8 6 7 6 j x

«Erßlich

(47)

0im6tt eitwbtr«. U

££rfUict> Subtrahir ich1 f bletben 4 barnach 5 ton 7 blct fl bon 4.t>arnach fubtrahiricb 6 von 8 bleiben i barnach fol ich 7 fubtrat>irn von 6 ♦ bas Pan ich nicht thun/berwcgen nem ich 7 von 10 bleiben 3 bie abbir ich ju O werben 9 bie fęhreib ich vn*

ter bie gezogen JŁini / aber |QC abbir ich 1 3» ber ncchfffolgen*

ben pgur/nemlich ju 6 werben 7 bie fol ich nu Subtrahirn von$"

»veil bis aber nicht geliehen Pan

©ubtrahirich 7 von 10 bleiben 5 bie abbir ich 5u ben oberfłcn ę werben 8 bie fchrcib ich W*

ter bie £ini . Hu abbir ich 1 ju beritechfffolgcnoen figur/ werbe

9. bie fol ich Qubtraljirn von o bieweil aber bis nicht gefchehcn

Pan (ban was Pan man nemen ba nichts ifB ) fo öubtrahir ich 9 von 10 bleibt 1 bas feßieh vn*

ber bie 4.ńri/beńfoich 1 juo ab s

25 js bir

(48)

I

Otcrfxti

bir f ompt i.Hu bftb id) albie ro entlehnte/ berwegen fol ich eine vnitet jur folgenben ^igur 2tb*

birentweil aber an ber folgenben Rat nichts funben wirt/fo Sub*

r ral)tr teł) i von 2 bleibt i vnb RebetbicgangeQubtractio alfo.

2076876

86763 2

Wań eine I 189244

tSTan&er C6 4 ^cr 5 UtrC 9€ VdS giełd, «uffeine ^igur gleich gegen ber an»

gebet więbern an|fgepct/vnö ntd)ts rler*

pa? ju bal (jieibt/fO Icl;retb id) vnb bie £ini ein o aus vrläd) /bas feine veren»

» berung ber Ret be|ch«h c/Vcnn fo man bie o aus ließe/würben bie Rete verenbert werben/ fo nach ber linden banbt rcerts folge/ah fo ich 26.von -5 6. Subrratjir/

vnbanbtr erßen Rat/ ba nichts bleibt / bie o nicht fegte/würbe aus ber anbern RctbieerRe vnnb aus ber brieten bie anbei werben/

bas

(49)

©tmftit Sf)óxb<v5. M bas iß/ausber ßet fo jefjett be»

beut würbe bie werben / fo eins bebeut/ vnnb aus ber fo Rimbert bebeut/würbe bie werben fo je*

ben bebeut. Dann albie bieiben fo id) 16 von 156 Subtrabir zio. fo aber bie o aus gelaßen wurbe/bleiben nur nvnbfo von anbern/wieim folgenben eyenv pel er ßb einet.

; 4 9 8 7 6 $•

2. 4 $■ $ 7 5*

10 400 00 Wfev(el

2tucł)ip jumerefen / fo mehr jaien von bań eine j«l vó einer anbern folk C!,uc l* 112 enbtrabiw werben. So fubtra*

bir erßlid) cine/barnad) ausbe relict bie anber/vnnb f0 folgenbt wie viel ber auct> fein/ober abbir bie jalen fo Subtrabtrt follen werben/ vnb was fompt Sub»

erabir als bann von ber furgege*

be$al.2llsid) folfubtrabirn 154- Vlijftf.v 11477. vii 708. von 1Ó70.

fo

(50)

fo Subtraljirich erßlich 1 M vnb von bcm bleibenben 3 y 6 vnb alfo folgerns bis ich alle 3a*

len Subcrabüt habe/ wie juerfc»

|?cn.

x 6 y o _____ 1

J 4 U s »y <$ . x o d o

■ 4 ?

1 <£ o 3 y. 6. 8

103 y

Äuff et« ©ber ich abbtr bie vier 3alett JJ0 " “’ ^foich Subtral;irn fol / nenilich

■ x 3 4. 3 y <5. 4 y 7♦ vnb y 6 8 werben 1 6 1 y ♦ tote

©ubtrabir ich vbrt x 6 y o blei*

bett i o ? y .

c J 4

(51)

eimen Ccftwbtr«. *s X 3 4 x 6 f o

3 ę 3 i <? i. ę 4 ę 7 i o 5 $•

y ć 8 * >

i <5 i ę

So aber mehr bann einerlei mancher#

mune / map »0<r

panben/fo pcbe an bem flemflcn tjtven.

werbt an/ vnnb Subtraljir eins vom anbein/als ju Subtrahirn x 3 $■ 6 ft. i° gr. 6 9). von ś +3 x ft.if.gr. 8.9,.fleret alfo.

ft gr. 9).

6 4 3 x . if. 8.

x 3. f. b. 10. 6 4 o*> 6 f ♦ x.

CErflhd) fahe an ben 9>. al®

ber tleinflen muntj an/vnb Sub>

trahir $ von 8 bleiben x. bar»

naii;

(52)

OJiWeiw'

nach Subtrahn auch ote gn ah io von iy bleiben ę vnb kQltch bie ff. bleiben 4076. ff. in fumma 4070. ff <.gr.x.9.

So aber von ber Pleinen niunQ

aU 8»/' t>, 5 T

fy.oo« o. ter jalgrofler tfl/ban bie ober/fo in Der vn# nim eins vonberncchflfolgenoen fer iitoan' 9attung/vnb von bes f'elben werb inDetoberÖwbtrahir als bann/was bleibt w <e f«cb barju Slbbir baruon bi» h eftefl

’ n halten Qubtrahirn/als ju Sub*

tialyirn 378. ff .21 gr. 14. 9. von 6j4ff.14.gr- 8.$).flehetafo.

6 3 4 ff. 14 gr. 8 9>.

3. 8. 2 1. ____ M. ______

275*. 21. 12.

<3te fol ich Subtrahim <4 von .89) .bas Pan ich nicht thun/

bcrtvegcit entlehne ich 1 von ber nechflfolgenbcgattung/alsnein»

lieh 1 gr. ber hat 18. 9. baruon Subcrahir ich «4-bleiben 4 bie 2lbbir ich ju ben 8 9).werbe u 9).

fcenn

(53)

eimMt etfAWbtti.

SDen entlehnet? gr. 3bbtr id) ju *»

werben 22 bie fol ich Subtrahitn von 14 /tan ich aber ntcbt.iDerwc gen fubtrabir ich ße von 1 ft »ber hat 30 gr.bletben 8 bie abbir icb

;u 14 tonten rtgrbcn entlehne*

ten ft-abbir ich weiter ju )f8. ft werben ; y 9 bie Subtrahirid) von 6 3 4 bleiben 2 7 ę ft»

vnbreß in alle* 2 7 ę ft- gr. ti .9) .wie oben. X>nb berglei*

d;en in gewichten vnnb anbern.

evjroba beß gub»

tvatyvens.

Sbie proba beeSubtrahircstß P’ ? 1 ’ 4 breyerley /gleich wie im Slbbiren. 9 ’’ 0

5Dieerßeißburch 3 ober 9 ge*

.fchidjt alfo / wirff 3 ober 9 ton Orr anbern rnb britten $al/

baeiß vonberjalfo Subtrahirt

iß worben/vii von ber (0 nach be

Subtrahtrcn

(54)

Otcdjctt Siidjfcttt

©ubtrahirn blieben iß/was bleibe behalt. (Śleichfals wirft7 j ober 9 weg von ber erßen ober ober«

ßen jal/bas iß von ber / baruon manöubtrahirt hat/ was bleibt mus ber Vorbehalten jal gleich fein»

prob.: SDteanber proba geßhicht

»rlhir •H lb durchs öubtrahireit alfo . Öub*

D 1 ‘ trahir bie jal fo blieben iß nach bem öubtrabiren/ von ber ober*

ßenjal/basiß von ber baruon

©ubtrahirtiß worb£/was bleibt mus ber anbern jal/bj ißbie man

©nbtrahirt hat/gleich fein.2lls 0 8 von 8 ; 4 bleiben i 6 <$

berwegen fo man x 6 6 Qub*

trahirt von 854 muffen ye8.

bleiben.2)enn fo 4 von 10 Qub*

trahirt/nachlaflcn 6 muflenber wegen 6 von 10 Qubtrahirt vbrig laßen 4 ♦

VutcÄ fclc Proba gefchicht Owen, burcho abbirenalfo.Slbbirbiesal

fobu

(55)

eimłng^wthra. «T fo bu €5ubtrabi»t baß ju ber / bie

nach bein ©ubtrabirn blieben iß/

was errvechß/mus ber ober jal/

bas iß baruon <3ubtrabńt iß worben gleid) fein/ bann fo Ó ton io ©ultrabirt vbrig laßen

d fo bertvegen 4 31» 6 2ft>birC werben/müßen 10 tomem t6in ejccmpel.

3 * 8 9 8 7 3 • x 9 t 3 *»

©em j(3ulttpiktrctt.

tHultiplicirn bie vierbe Spe*

eres bc*p «iclfeltigen/vü leret wie piuS.

man eine 3al burd) ein anbere

vielfeltigm/basißwicman eine Was mul fcbejalctlid) ober vielmal ver* V pllcMW mehren ober 3U bauff tbun follr Y‘

bas iß fo viel gefagr/wieuiel eine

$al jwey brey ober mebnuabl jufn men mache/ als ix mulciplicirn

€ mit

(56)

Wtf'tt'ÄKfftin

5TTu!rtp!^m ft 4 iß ii.vermehren mit^ bas Infamen "*R11 vtcrmrtl fgen vnnb abOlren.

gefegtes iDerwegen fd)einct bas baß multi*

aoöwn. plfcirn/ausbemabbiren entfprun gen fet/vmtb wol lillich |o man eigentlich baruon rcbentvil / 210«

bttio coniancta mag gcncnnct/

vnb mitbiefer beßmrionbefdjtie*

ben werben. ITlultiplicirit iß ein jufamen gefegtes abbiren/ba bie

$al fo mulciplicirt kl werben / f<?

offcabbirt wirt/als offt bie vni»

tet in ber jal/bamitman multipli cirt begriffen iß . 2tlsfoman 6 mit 3 multiplicirnfol/rrirttf 51»

vMftet brei mal abbirt/baii bie vnitet in Snplw 3 3Ubreimal begriffen wirt.^fer*

art ni4it. aus iß aud) ju ßhen/bas i nicht multiplicirt / bann bte vnitetnur i. . einmal bartnbegriffen wirt.2Us i

mal i ißt/vn i mal i / 3 ober 4

iß 2 3 ober 4. Vnnb fo pieorts

barju wer/dunte fclchcr hingevr

fad} vnb beweifyng aus bem (£u

clibt

(57)

tlibe/Äoetio vnnb anbernbargt*

1 tyan werben.

* Sole!) multtplicirn iß gar gele*

a gen anmultiplicirn einer flgur mit

* Oeranbern.tJarumbißesvon no ’ 1 ten/basman folchs wol vnbam

" beßen/ auswenbig wiße vnnb 1 Bunne. jbann |o manfolch

* multtplicirn einerflgurmit ber an

* bern nicht wol vnbeigentlich au®

5 wenbig weis / Ban man fchwer®

? lieh ober gar nicht multipltcirn.

l* 3u Solchem bienet fehr k_____ wol bicfc Cafel._____

Liu.«l£ *

H ZO ,3 $ Ir i?'74

€ x Welche

(58)

Dtcdkn

Welche Öoetias fcQet vnntJ viel baruon (pcculirt. Dann cs progrep werben barin bie progreßiones fio ärirb# Arithmeticae gcrabervnb vnge«

tnettca. rrt^ cr vilett.^rctn bie progießio Frogref e ber (Dui abrat jalen.^tem bie pro Łonit 3rcflio bcrpronic jalcn vnb viel jakn. anbers binges begriffen, fieber progrep aber f 0| fle j Um gcbraucl) bcs nic^ukib niultiplicirens einer 5 ‘ gur mic

’ ber anbern gejogen iverbcn/vnO bie gebraucht man alfo.

©ehrend? So man wißen wil / wie viel her gefenę eine ^tgur/co le'? vor eine tvas biefwwro®6 wolle/ mit eineranbernttlnl tiplicirtmacbe/ fo nirnpt man berfelben 5ijU,r eine vnberber o*

berße lini gel'c^t/vnfcrt v5 bcrfcl ben vntenverts/ jivifeben ben bei ben Linien bar fie jivifeben ßepet bis man Compt geriet)« gegen ber anber ßgur/rvelcbc man muh tipliciren wtl/lo in ber jeil gegen ber linden b^nbt werte ßebet/

vnö

(59)

vnnö amt cs Hones

vnge»

U effio ie pro rb viel Sie her b bes ir mit n/vnb ie viel e was itHul : matt ber o*

■ ber|c(

Jenbei flehet gegen t muh

gegen lehrt/

W

eint»« ©djwbttB. T»

vnb was an ber I'elbe ßabt gefun ben wirtyfo viel madjen bie beibe Figuren miteinanber IBultipli3»

cirt.2lls ich wil wißen wie viel

<5 mal 7 macben/fo nein ich bie bechert Figuren eine in ber ober jcil/bieanber in berfo gegen ber lincfen banbt wert herunter gc*

het/vnb fare 3 wifepen ben Linien bar fie 3 wifepen fiepe abwert/bis ich Vorne ba fie ein anber ficb be»

gegnen/vnb baftnbe ich 4 1 vnb fo'vielmacht 6 multtplicirt mit 7.©ober ich wił wißen wie viel 8 mal 8 macbc/fo neme ich 8 in ber obersetl vnnbfare vnber f»ct>

bis ich Bomme gegen bie 8 in ber jetl gegen ber linden panbt / ba

ßnbe ich<M vnb fo viel machen 8 mal 8.©efgleichen mit anbern.

Weil aber etlichen btefe (Tafel fchwer sufeirt bebuncFen wirt/wil ich eine Stgur mit ber anbern mul tiplicircnacp örbnung (ajen.

C 1 x mal

(60)

9

(61)

ł

6 Wal

7 mal.

9 mal-y-iß-8-

©0 bu nu fold)6 vorßebeß vnb

|tan|W ferner 511 mertć/bas jum «muitti

€ 4 föttkwphau»«.

(62)

Okcfrti 25üi5fettt.

multtplicirn jrvev jalen/tvie aus ber bcfd)reibung erlcpeint / von notemeinebie IBukiplicirt tvitt/

bie anber bamit man multipli*

cirt.die jal welche IBultiplicirt fol werben/iß(nmeinlich bie gt&

fle/bie fdpreib fnrbich/barunter fchrcibbiejalbamit bu ITJulti*

plicirn folt/alfo bas bie Jiguren ber erßeitßat/besgkichen heran bern/etc'.gleid) vnter cinanbcr fte pcn. Als 9 mit 2 ju multipli*

cirn fleret alfo.

9 2

mit einet Ddrttdc^) jeud) eine lint bar*

unter/vnb fiTultiplicir als bann cir*n. W bie beiben ^igurenmiteinanber/

als hk fpreepe ich 1 mal 9 iß i8.bie ßB ith vnber bieiini alfo.

9 2

60 in ber oberki mehr bau ei*

nejigur

(63)

©ifttdliPtfjttxber«. 11

ne 5igur iß/tBultiplicir erßlt'ch XeVqut wie igtbie5igi»r bererßen ßat/»ft/wte barnach bic ^igur ber anber ßat jb halten,

mit ber vnber 3al / vitnbfo fort burch allei ’ iguren ber ober jal/

wie viel ber auch |ein/ak ich fol tBultipliciren 1232 mit 3 flehen bic jalcn alfo.

1232.

______ Li_

Hu fure icp bic vnber jalburct) eine jebe ber Obern ale 3 mal 2 iß 6 oie fchrcib id> vnber bieiini/

barnach j mal 3 tß 9 bie Schreib ich auch vnber bie fi-tnt/barnacl) 3 mal 2 iß 6 Oie fchreib ich 1» cl>

vnber biclLini/leglicbsmal 1 iß 3 bie fchreibich aucl) vnber bie ILini vnb flehet alfo.

1232.

._________ ;♦

3 <j 9 0.

60 aber aue multiplicircit jtvei

er^igurtn mit einanberein 3al Jtt>wn ^

C y awechß

(64)

Ütecfjttt ÜJücfiteiM

ö«’’ CH cu wechff vö4 J»eten figure/fchreiti bai öle cr ^ c v,l& Schale bie anber/wel len. ct)t bubannjubem probuct ber

?Dte jt! tn ncc hff e,t figur abbiren muff/ vnb ter legten alfo fort bis jur lebten ^igur ber figur a«oberjal/fo ba ein jal/fie fey von f^rcXn. einer ober jweien Figuren Pompt/

' ffijreib fie gar aus/wie im folgen«

beneyempel/ba ich 6789 mit f multipli circa f öl/ ffch ett hie jafcn

alfo. ‘

6 7 8 9

' ÖJrfflicb multiplicir ich 9 mit ęFompt-ff.tff ein jal von jweien 5igurcn/barumb Schreib ich bie erffe/ncmlich ę vnnb bebak bie anber/barnach multiplicir ich 8 mit $■ tomen 40 barju abbir ich bie vorbehaltcne ^igur / nemli h

4 werben 44-baruon Schreib ich bte erffe nemlich4ui behalte btc anberauch 4 barnach multipli*

cirich

(65)

B'itiöti 6,f)UMbcr8.

tir ich 7 mit y tomen jy.barjn abbir id) bie vorbehaltene 4 wer*

ben 39.b<truonfd)reibtd)9bieer*

ße ^tgur vnb behalt 3 bte anberc leQlidjmultiplicirid) ćmity to men 30 .barju abbir ich 3 werbe 3 j.btcwetl nu teinę ber ober 3at mehr t*rhanben iß/ fo febreib ich bie jalgar aus vnb ße^et bie ganQe multiplicatio alfo.

6 7 8 p.

_________ y- 33947*

So aber biejalbamitman mul mniwey xiplicirt mehr bann eine ^igur hat cn oreym multiplir mit einer (eben bie Ober« "mm

?al burch auslvnb fct$ folcheja*muiupht len unter einanber / bod) alfo/Cltn *.

bas bie #gur ber erßen ßat ßche

»nber ber ßat an Weldjcr bie 3i*

gur ßehetbamic bu muitiplicireß

2Us

(66)

Xrfxti 55iWcfti

2fls td) folmukiplicirc. 3476.mil 8 9 4 Rehen bie jalen alfo.

H 894

CTit IBttkipltctr id) crßlid) bie obcrjalmit 4 fomen 13824.

bie feg id) wber oie tini alfo»

H H

_____ 8 94^

13824

ibarttad) mukip ’tdr ich mit ber aitbcrn ^tgur/itemlid) mtc 9 f omen 3110 4 öie feg id) • vnöer

13824 hoch vmb eine ßae weiter alfo.

J 4 f <*

________ 8 13824 3 1 I o 4

beglich multiplicir id) mit 8 foiuett 2 7 6 4 8 bie feg id) abermal vmb eine ßat weiter / bj iß vnterbiebritte ßat / barumb bas bie ßgur ncmlich 8 bamic

ich

(67)

PSitnótt ©itwbcrs. O icf> iHulciplicirt babę an bcrbrit*

ten ßat gefe^c roirt vń fieret ul|o H

0 J> 4-- 1?8X4 3 110 4 17648

Hu jeud) ein Hini vnter bie 0 knfo aus |old)cm iYlulciplictrn fomen fein/barnad) abbir bie ja.

leit rote fie oben etnanber fłeben/

vnb fleljct bie ganße multiplica*

tio alfo.

M O • _ ________ .

1 5 8 x 4*

31104.

17648.

3 089664.

Dcsgleiche multiplicir mit Vier t>te 5'? tJC fönff ober mehr f?guren.2luch ifł *5 tetnebopegerooiibeit/ bas fo bumu i tlpi t«

mit etner 5igur ber rnber jalmul cirr ourdł tiplicirt h<jß/fie mit einem ßrtcb* '«ßreia?i.

lein

(68)

Otecfen

lernfwic bu fiebeßgefdjebett feint büßt) ßreicbeß/au(fbasbunach gepenbto nicpt|'rre werbcß.

tTTit io 3ucpißjumerde/bas fo buch tnulriplune 3>tl wüt? mit io multtplicircn

**” *• fo (etjet fd)led)tlict) bie o ju ber*

(eiben 3al/fo ißs verrichte®/als tcl>

fol x54f.mitiomultipliciwfo fc tj ich fcplecptlicp eine o ju 1347 wer bcn 25470. vn iß (old) multtplicim

volbracpt. So bu eine jal folt mul tntt joo.t'PÜrdrt miti°o. fet^e jrrc^ o bar muiriplu 5U.S0 aber mit 1000 (cQe Orev o ran. baß».Vnb fumma wieuiel ber o nwir/pu# 0 fdn bevberjal bamitbu folt muh am. F tipliciren/fcbreib pitt vier jti ber

jal/fo multiplicirt (ölt werben,

©od) iß suuerßepen / fo fern bie o

ten Jrtknbeit/als lOooo. IOOOOO. etc

in» multw So aber ein o ober meprbei einer

fi!ńo™wer fevbie ober ober bie vnber

pe/»te füb gefeperi werben,'fo fcQ foldje o wie

bal««, viel ber auep (ein vnber bie Äi«

(69)

*4 ni / vnnb multiplicir als bann bie jalcn mifeynanber/ gleichfam Bein o getvefen xvere. 2lle bu in»

folgenbcn e^cmpcl fchcn rvt’rfl/

ba ich 5700 mit xyo multiplicirn (oll / flohen bie jal alfo.

3700 2fO

Hun ßnbe ich inn ber óbern jal jwey o vnnb inn Oer vnber ey*

ne / bertvegen fege id) brey 000 vnter bie Äini / vnnb multiplicir barnach srmit nach obgefeg*

ten» bericht /fielet alfo.

3 7 o o ________ *JT_o_____

1 8 y o o o ______ rj____________

9 x ę o 00

2CufFba© folch multtplkfrtt in gebrauch muge gebiacft werben/

rvil ich folgcnbc eyempd fegen.

7 504

(70)

SJfccScttffldjfdtf.

7 30 4.

I4608 ę i i 2 8 ę s 4 ? *___

i 9 088 6 7 8 9.

H 94f 2 7 i f 6 2 o 3 6 7 i 3 f 7 8

17920207.

6 o 4 2 3 1 »

■2-^-4 -Q'#»

18 12 6 9 3 24169240 1 2 o 8 4 620

123 281 2709 3

»Ctt

(71)

Bimett *' »f

folgen mehr pcU

i 17788.

3 2368 2*

4 3if76.

5 59470^

7804 mit 6 macht 47364.

7 77178.

8 6j 1 72.

9 f 71046,

12 7 «93<S

X5 171194

34 1x3672

47 196010

^778 mit 76 macht 368358

67 44°7i6

78 713084

89 787442

fc tn«t

(72)

Sfccfctt 25flc#eftt.

987

/ 674

9638077.

877414°*

7470227.

638 6310.

probaöes

OtW Tgfguren.

• 3476 18772992.

• 407 .„24807944.

7432 nut 7^78^30842896.

6789 36877848.

SF öc6 ?®ukt«

ph'crrcns

prob« «Sie Bunbt auch von einer tmrcbXTiiH brc^f^djcn proba(tvie in oen an-- mStg"bern Ipccies) gefagt werben /aber bwacfehcb- weil bie fo burcps tHultiplićircrt gefchicht/nichtgcbrcuchlkh iß / nulid) auch nichts baruon mch ben.Qonber nur bie anbern be*?*

ben feQcn.

JDi«

(73)

Sim&nefcR&trti ’ <<

bie proba burd) 3 obcv 9 Ä.

gefcl)ichtalfo/ wirff 9 weg von einer ycben vntcr ben bre^en ja*

len. ibasißvon ber fo multipli, cirt iß wcrben/vnb von ber bamit

bu b rt ß multtph'cirt/vnb von ber fo aus bem tBultiplicirn erwad), fcn iß. Was bleibt von ber 5dl bie bu lBu!ttplicirtl)aß / tBultipli*

cir mit bem fo blieben iß / von ber jal bamit bu iTIultiplicire haß/

fo bann ein jal vber 9 erwcdjß/

wirff p weg/wasbleibtmusbem fo von bem probuct blieben iß gleich fein~2lls id) habe IBulti«

plicirt^S mit4 iß tomen 192.01*1»

wirß’id) von 48 vnnb 4. /9 weg/

bleiben 5 vnb 4bie multiphcir id) mit einanber /tomen 12. bie mach jufamen 5. fcarnad) wirfjf ich auch 9 von 192. vnnb bleiben r»

weil nun bc'fbe jalen einanber 9 ,d?ltC6 ,d > öas ich recht tnultipliciret habe.

& x £)ie

(74)

prob» IDieprobburchs iDiutbirngc«

puXnn. fchid)talfo / SSiuibirbiePommen*

be jalburch ber anberbevbe jalen eine / wasPompt/ mus ber einen vnter ihnen gleich fein. 2Us ict>

habe multiplicirt 3 mit 4 lerne 12 Pomen. So ich berwegen iz burch 4 biuibir / mufffn ; Pom*

men/ ober fo ich 12 biyibir / bürd) 3 muffen 4 Pommern

«DotnQiutixrctt.

piBibirtt. felyX jfuibirrt/ btefunffte fpeci*

jiTs'/ cs/heiffettheilen/ vnnb le*

XDäson ^^'’ret ein febe jal inn etlid)e

?e y‘w thdl theilcn / bas iff wie ein 3al von einer anbcrit/ bic groffer benn fieiff/etliche mal möge fubtrafrirt jofutbtrn werben/vü hier mochte gleicl)fals m «u» (wiebe^bemPBultipliciregefagt) Demfub# werben. (Das biuibiren aus bem InriJ^fnUrahimCgleichwie bas multi*

gen. plicnn

(75)

©imMtScfiiwbtre. w

cirn aus bem 2lbbiren(entfprun« ’ ®>i»fo<m gen fe^ / vnnb ber wegen wol mag jj™ rt ’“ J Subtractio coniuncta genennct fetjtv»

vnnb alfo befchricten werben. fwbrmt bim.

iDiuibirn iß ein jufammen gefegtes fubtrahirit/ba bie jal mit ber man biuibiin foll/ fo viel mal von ber /welctje biuibirt (oll wer«

ben / fubtrahirt wirb / als man tan. 2Hs biutbirnixinn jißdn fubtrahirn? von 1131» vier malen/

bann fo offt man 3 fubtrahirt/

fchreibt man 1 vnnb weil 3 von 12 3« vier mal tan fubtrahirt werbe/

kommen 4 Dnitb gleicbfals rvie im multiplicirn angejevgt/bas.r.

nicht multiplicirt/alfo iß auch 3u»

meiden öa|i 1 nicht biuibirt.

folchem biuibirn werben auch r«

jwey 3alen gebraucht / eine bie bi*

uibirt wirtt/ bie anber bamitman S^ey w biuibirt. £>ic fo biuibirt foll wet5^ ” ben/mua Oben gefegt werten/vnb S.

2) i bie

(76)

befett W<lH«

bie aitbcr barunter / bod) nicht wte vic ?a wie im iTlultipliciren/fonber bin»

«in»!? gcgcn/basiß bas bie leQte^igur

»mipiuiot bes teylcrs gerabe ßebe vnterber een fallen letzten bcrjal/fo Diuibirtfol wer*

wewen ben/bod) Cofern bie felbc A’ igur w ’ ec im teyler Fleiner ober eben fo viel

fey/als bie in ber ober jal. Wo fie aber großer iß / miis fie vmb eine ßat weiter gegen ber rechte banb gefetzt werben. Wie oßt nun ber teykr von ber Obern jal Fan geno=

menwerben/ieQtmanin ein Frum ßrichlein (welche man ben quo=

tient nennet) gegen ber rechten hanbt. 2lls ich foliS Dimbirn bunh 1 ßehctalfo.

(9

>

tYTerd auch wan bu Dtui»

birß / vnnb haß erbaut wie oifb bu ben tcyler in beiner furgeno*

men )al haben Fanß/ vnb bas ge»

fdaneben

(77)

«imo« e^Wcbcr«. t«

fchiieben in beni quotient/ vnb fo bu fprtchflate imvorigenejcempel '2 mal p ifii8. wan bu bas wört*

lein ffl nenneß/fb burd) ßreich mit

«Xnem flrtd)l«n bt'e ^igur bamtc bu tnmbirß.&eß gleichen ivaii bi»

biejal/ fo Bornen iß auß HTulti*

plicirn bestellet* vnb be* quoti*

ent* / Snbßrahirß fo lefdje fein in bem wortlein wie bu rebeß/bie jalen an* / bas 8 von 8 bleibet nichts, wann bu nun bie ^figur 8 nenneß/fo burd; ßreich fie mit einem ßridjlein / auff ba* man nicht leichdich irr werbe.

So ein jal mit einem mal nicht ’jj}

gar Ban £)imbirt werben/fo gc*m«l nt^t braucht man fleh bes fortfeQcns fl <tc f4B

mit bem tcyler / al* ich fol biuibirn '/ i r 4 r ó burchó fofetjichjum wieficbji» . erßen bie salen alfo. Wien.

7 4 7 <>

6

& 4 X?0rt

(78)

StftfwOS&fifeiN

VonrBanßub neme.i. mal vnb bleibt i. fcertvegen flbreibiiit ben qnoticnt/vn fobir 6 bcnn te'dcr vnnb 7 biird)ßrid)cn baß / fcbreibr vber bie 7 fo ftdjct bie er*

ße fatjung alfo.

i

>4 0 (t

■c

JitmanbernßQ 6 ben tcder Vinb ein ßat rvutcr/gegen ber red) ten panb/ baß ißvnter 4baßn*

beßu i4 / bauon fanßu 6 n einen 3U z mal. Herwegen ftbreib 2 tnn benqnotient/ vnnb nim 2 mal 6 bas iß 12 von 14 bleiben 2 vnnb flehet bie anber faQung al| 0/

2

£>76 (12

<ró

5»n>

VI 7 6 4 bi b< al

a

(79)

eimOttecfiwóciffl *9 3um brieten |eg Oert tć?Ier/

vmb ein ßat weiter / bas iß vnter y ba ßnoeßu 27 baruon tanßn ó nemen ju 4 mai. iDer wege fepreib 4 inn ben quotient/ vnnbfubtiO«

hir 4 mal 6 oas iß 24 von 27 blei*

ben 5 vnb ßepc bie britte fagung

<0.

xx- 3

1x4 -eT-ćC-Ó"

Jum legten fege bett teilet n*

ber vmbein ßat weitero/asiß vn»

terdöaßnöeßujtf Oauon Fanßt»

6 nemen 5« ó mal. fccrbalbett fcpreibóinn ben quottent / vnnb fuberabier 6 mal 6 bas iß 36 von 36 bleibt nichts/ Vnnb iß alfo oie te^lung verrichtet vnnb ßeptalfo.

^-4 >"<5- ( IX4$

-4-

*> $■ Vnb

(80)

OtttWWńM

Vnnb alfo ßttbeßu bas? 4 ' 7 6 geteilt in 6 macht 1246/

bas iß 6 wirbt von 7 4 > 6 51»

ł 1 4 6 mal Subtrabirt.

Wte /»‘ 9« "" We T ’ nur jwek c« jigurtn/ vimb tß barm allem Figuren bie jumerden / bas ß> oßt bu bie SOMioacii ei ß c ^igur bes tc'ßers / |o gegen

’* ’ ber lincfenßanbt ße^et / von brr furgegebtn jal nimbt/ alfo oßt mußu bie anber fonach ber rechte lEine 5t* h^nbt folget/ aucl) rtcmcn. 21 le fo ffur Des tabu bie erße A’ igm gegen berlincFen

boffr MX^ant’ t,t,m^ 1 mal/fomusbiejur t>u ÄtiDet rechten hdnbt auch i mal geno*

genonwn men werbe. Wirb biejur b linrft gc*

wctDcn. x mal fo mus bie jur rechte

1 4 4

auch i mal genommen werben.

Wie bu im folgenben Rempel fe»

heu wirß/ba 14 4 burch a (ollen

biitibirt werben. Vnb jum iSrßert

ßeh« bie jalen.vnter cinanber alfo.

(81)

® mott bers. 9o Hu fipeßu bas bu bie erße Jt gur bes teders gegen ber linden banbt/ nemlich 1 Banß nemen i

mal/vnb alfo offeaud; 2 bie#*

gur gegen ber rcdjtcn banbt von 4 .Herwegen fd)reib 1 in beit quo tient/vnb |o bu 12 vnb 14 baß bur«

d) ßricben/lcbwib bie vberblctbcn*

be 2 vber4 vnb ßeljet bie crße |a- gungalfo.

2

^4-4 (1

A'2-

3itm 2(nberrt rud “ beit teder vmb ein ßabt weiter / nemlfch vn«

ter 24.1Da fi^cßu bas bu 1 von 2 Banß ncinen 2 mal / beßgleidjen Banßu bie anber #gur nemlid) 2 aucl) nemen ju 2 mal. iJerwegcn fd)retb 2 in ben quotient / vnnb IBultiplicir j, mit bem terier / Bo*

men 24 bie Subrrabir von 24 bleibt nidjte.XJnnb liebet bie gan*

ge tcylung alfo.

(82)

*

u <> 4 (i z .

*

j&a fihcfru bas bu iitn ber er*

pen faQting bes e jccmpels / bie an*

ber figur offeer betteft tunnenne*

men / banu bie erfle. fcannbu tanfl 2 von 4 nemenz mal.Slber wic gemelt / fo mus ein figur bes t^cvlers / nicht offter genommen werben / bann bie anber. iDasifl auch juucrflchen von ber erflen figur/bafj bie nicht offter genom*

men muffe werben /als bie anber.

Wie in fölgenben ejrempcln juerfe«

hen/2)aich84iburch 29lolSSiui*

biren / feQ icl; jum erflen bic jalen alfo.

841

1 p

Cytaty

Powiązane dokumenty

Der Führung kommt vor allem im Rahmen der Personalfunktion eine wesentliche kulturgestaltende Funktion zu: Bei der Auswahl, beim Einsatz — Rotationsverfahren, die kulturelle Werte

Woche des Fótallebens koinmen der Nucleus caudatus, der Globus pallidus, das Putamen und auch der Nucleus subthalamicus und die Substantia nigra ais Anhaufungen

Es wurde festgestellt, dass sie einen charakteristischen Bestandteil nicht nur in den Friichten von Pflanzen, be- sonders der Citrusartigen, sondern auch in ihren anderen

Kantige Körner repräsentieren sich in der Fraktion 0,25—0,50 mm durchschnittlich kaum 7%, teilweise abgerundete Körner dagegen treten in einer Anzahl von 33 bis 58% auf,

WETTBEWERBSENTSCHEIDENDE FAKTOREN DER BEGONNENEN ZUKUNFT 239 Die hier skizzierte Spirale wird sich zukünftig noch schneller und unaufhalt ­ samer drehen;

„Rosswel” führt einen 90stündigen Grundkurs und einen 420stündigen Spezialkurs durch, an der „Elita-Niki” beträgt der Grundkurs 110 Stunden und der Spezialkurs 220 Stunden.

Säule IV (von unten gerechnet) wurde das in dieser Säule befindliche Lanthan, Praseodym und Neodym in eine kleine Säule geleitet (Länge 70 cm, Durchmesser 4 cm), die mit

Als globale Bezugsrahmen sind aber auch die Konzeptionen zu nennen, die seit 1950 als Grundmuster für Forschungen in der deut­.. schen Betriebswirtschaftslehre gedient