• Nie Znaleziono Wyników

Bericht über das Schuljahr 1903-1904

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Bericht über das Schuljahr 1903-1904"

Copied!
38
0
0

Pełen tekst

(1)

I Kopernikanska к p w Toruniu

Stflhtifilje Brnlfrtjitlc i. C ni fkumlicnj.

über

Sdntljttijt 190л 1904.

Jnbalt:

i. Die Dorgcfd?id?te ber 2íiiffaít von Sürgermeifter 5 d) m i e b e r » Sromberg.

II. Die proviforifd)cn Saufen (Sdjulpavillons) unb bas Sauprogramm bes 2îeubaues von Stabtbaurat 2П e y e r -- Sromberg.

III. Die (Eröffnung ber 2lnftalt am 21 tai 1903, nad? bem Serielle ber „CDftbeuffdjen Preffe".

IV. Wie betväfyren fid) bie 5d)iilpavillons im 5d)itl(eben? 1 Don bem Getter V. Die foliale Sebeutung ber 2lnftalt für Sromberg. / ber 21nftalt

VI. 5d)ulrtad)tid)ten. J Dr. Liman.

Progr.=2lr. 207.

Bromberg 1904.

(Srueitaucrfdje SuĄbiitcferet Otto Stumualb.

(2)

książnica miejska IM. KOPEKMKA

W TORUNIU

(3)

(Så ift alter Sraitd) ber ()öderen Sehranftalteu, beii Jahresberichten eine tviffenfchaft=

Пфс Slbbaubluiig beizufügen, bie bon bem geiftigeit Seben unb Streben ber SJiitglieber bes SeȘrer^oHeginmS Kenntnis geben mag. Seit einigen Jahrzehnten ift biefe Sitte eingefdfräntt lvorben, unb I;eute erfcbeint eine greffe 3al)l ber Schulprogramme, ebne baß ber fdjlidjten Seridjterftattung irgenb eine Jrudjt gelehrter Jorfdning mit auf ben 3Beg gegeben wirb. SBeim icb nun von beiben Gepflogenheiten abiveidje, iveim id) mid) eher an bie große 9Jlaffc, alå an einen Heinen SłreiS iviffenfdjaftlid) gleid)ftrebcnber SJlenfdjen ivenbe, iveim auf meine Sitte von maßgebenber Seite ein Silb von ber Entftelmng unb vorläufigen Unterbringung ber Slnftalt gegeben ivirb, icb fdbft aber auS bem Seben, ben Erfahrungen unb Seobadjtungeii bež vergangenen Sabres einiges bin^ufüge, baS vielleicht nur innerhalb ber -Kauern Srom=

bcrgS gelefen iveiben ivirb, fo gefdjieht bleS, iveil ici) iveiß, baß faunt eine ber zahlreichen fomntiu nålen Sdjöpfiingeii ber leßten ßeit ein fo nachhaltiges unb lebhaftes Jntereffe in allen Streifen ber Sürgerfd)aft erivedt hat, ivie bie überrafeßenb fdmelle Grünbung ber neuen Slealfcbiile, iveil id) ferner iveiß, baß ivir eine gliile Von Sorgen unb giveifeln ber Eltern nuferer Schiller and) beute noel) 511 betämpfen haben, unb iveil id) mid) bem Einbritde nid)t entziehen fann, baß nicht überall volles SerftänbniS bafiir vorljanben ift, ivaS ber Stäbtifchen Sieab fchulé in Sromberg zunäd)ft aufgetragen ift. Unb ich meine, baß es bie Aufgabe gerabe ber Jahresberichte ber Siealfdjule felbft ift, hierin aufflärenb 311 ivirfen, Sorgen zu zerftreueii, Bivcifel zu beheben, umfomel)r, ba bie Eltern ihrer Schiller in nicht geringer gaßl bem 9J(itteIftanbe angehören, ber unter bem harten Jivange täglichen Kampfes um baS ®afein nid)t immer Jett unb Gelegenheit gefunben hat bem geiftigen Síingeit unfereS beittfdjeii SoIfeS um feine höhere Schule mit ber 511m vollen Serftänbniffe notivenbigen Einbriiiglid)feit 311 folgen. SieHeidjt ift cS aiißerbem and) nicht unangebrad)t, als getreuer El)rouift fajon heute jufammenjutragen, ivaS fpäter müljfant auS verftaiibten Sitten ()a՝auSgefud)t iverben muß, oft and) in alle Himmelsrichtungen jerftreut, für immer verfunten unb vergeßen fein ivirb.

$ßaS ivir, bie Vertreter ber Slealfdjulen unb £>berrealfd)itlen, ¡vollen, habe id) in ber EröffnungSrebe furz ffixiert ; id) hoffe fpäter Gelegenheit 311 haben, einiges ausführlicher bartun 311 tonnen. Heute mill id) nad) ber ©arfteűung ber gefdjidjtlidjen Gntividelung ber Slnftalt nur nod) über bie beiben fragen SluSfunft geben, bie mir im Saufe beS vergangenen Jahres am häufigften, ja, mit voüenbeter Siegelmäßigfeit entgegentraten,

bie eine:

„3Bie beiväljren fid; bie Saradén im Schulleben ?"

bie embere :

„Söeldje fojiale Sebeiitung hat zunäcbft bie Siealfdjule für nufere Hámatftabt Sromberg?"

(4)

4

I. gJie ^or$efd)idjtr fctr

93on žBiirgermeifter S dp m i e b e r » Bromberg.

Ser ©ebanfe, eine lateinlofe pöpere Sepranftatt in Sromberg 511 begrünten, taucpte gnerft irn 3apre 1876 auf. Sen äußeren Anlaß bot ble ©rridjtung beS jeßigen ©pmnafiab gebäubeS unb bie bamit in ßufammenbang ftepenbe grage, ob baß alte ©ebäubc — bad jeßige Statpauß — für Scpulgwede erhalten werben tonne unb folle. Sunädfft würbe batnals barüber verpanbelt, ob nicpt in ben alten Räumen ein gweiteß Spmnafiurn ober wenigftenS ein ^rogpmnafium 311 errieten fei. Sogleich bei ber erften Beratung biefer Angelegenheit aber, am 9. DEtober 1876, [teilte fiel) bie Scpulbeputatioii (unter bem iöorfip be§ bamaligen Dberbürgermeifterß Soie) auf ben Stanbpimtt, baß ber Stabtgemeinbe mit einem ®pm=

nafiunt weit Weniger gebient fein Werbe, als mit einer Anftalt, Welche mit bem giete 'beS

©injäprig^reiwilligen^ugnifjeß ihren göglingen eine in fid) abgefdjloffene, moberne Silbitng vermittele, wie fie befonberS für bie prattifdfen Serufe wünfepenßwert fei. $n einem gleid)»

geitig von fèerrn Sirettor ©erber entworfenen Seprplanc nahmen bie gäcper grangöfifdj,

©nglifcp, SJlatpematif, Slaturwiffenfcpaften ben breiteften Kaum ein, wäl)rcnb bie alten Sprachen völlig fehlten. And) Würben bie fragen nad) ber voraußfidjtlidfen Qualität beS ScßülermaterialS, nad) einer etwaigen ®efäl)rbung ber ÏHirgerfdjule burd) bie neue Anftalt unb nad) einem bloßen Ausbau ber Sürgerfdjule gu einer fold)cn höheren Sepranftalt fd)on bamals erörtert. @S ging and) unter bent 15. November 1876 ein bießbegüglicper Antrag beß 9JlagiftratS an bie Stabtverorbnetenverfammlung ab. Seiber finb bie betreffenben Ätten beß äJtagiftratß unvollftänbig ; benn fie enthalten niepts über eine ©rlebigtmg beß Antrages, welch lepterer auch überhaupt niept Wieber gu ben Alten gelangt ift.

3m Зярѵе 1887 Würbe ber ©ebanfe ber ©rrieptung einer Steatfcpule (bamals „pöpere SBürgerfcpule" genannt) vom Dberbürgermeifter Sacpmann wieber aufgenommen, opne baß eß jebod) gu einem 9)Zagiftrat3befd)luß gefommen wäre.

Slunmepr gefepap eine Steiße von Злртеп pinburep nid)tß in biefer Angelegenheit. Slur verfuepte im April 1899 ber SJlagiftrat ben Staat gu einer (Erweiterung beß SlealgpmnafiumS (^araüeltlaffen ober ©abelung gur Steatfcpule) burd) baß Angebot beß neben bemfelben gelegenen Sauplapeß gu beftimmen. Saß ißroviiigialfcpultollegium [teilte jebod) viel weiter»

gepenbe gorberungen, an benen ber fßlan fd)eiterte.

Aber fcpoit gu Anfang beß gaßreß 1901 tauepte bie Sadie Wieber auf. Am 5. ge»

bruar 1901 nämlicp faßte bie unter bem Sorfițj beß Sürgermeifterß Scpmieber ftepenbe Sdjulbeputation in Anwefenpeit unb unter SHitWirtung beß DberbürgermeifterS Я и o b 10 cp folgenben Sefcpluß :

„Sie Sdjulbeputation pält eß für bringenb nötig, baß eine neue fönabenfcpule errieptet Wirb, Welche bie Slide gwifepen ber Sürgerfcpule unb bem Stealgpmnafium aitSgufüllen geeignet ift. hierbei wirb in er [ter Steiße inß Auge gefaßt eine lateinlofe Steatfcpule mit gwei [rémben, lebenben Sprachen (grangöfifd) unb Suglifcß), bereu Abiturienten bie ^Berechtigung gum ©injäprig^reiwilligenbienft befißen. Sem Âlagiftrat Wirb empfoplen, bie gur ¡Errichtung einer folgen Sdjule erforbertiepen Stritte gu tun."

Sief er Anregung folgenb befcploß ber SJlagiftrat am 26. februar 1901,

„bei bem ^ultuSminifter bie ©rrieptung einer lateinlofen Sleatfd)ule .... auf Staatßtoften in Antrag gu bringen."

©in [olcper Antrag ging bemnädjft ab. %n ipm würbe auf bie im SilbungßWefen ber Stabt gwifeßen Sürgerfcßule unb Stealgpmnafium beftepenbe Süde, auf bie enorme 3aßl ber Dffigier» unb Seamtenfinber in allen piefigen Scßulen, auf bereu Überfüllung unb auf bie barauß refultierenbe Abpilfepflicßt beß Staates, enblicß aueß auf bie ungünftige ginanglage

(5)

ber Stabt unb bereit о (metán fein՝ großen BluSgaben für bas Schuíwefett, fpejied auch für mittlere unb höhere Schulen, htttgewiefen. Stef er Eintrag veranlaßte junächft baS (ßrobtnjiab fdjulfodegiunt, vom BRagiftrat bett BlacbWeiS ber (Richtigfeit feiner Ießtgebad,ten Eingabe gtt erforbern. Sief er Blad,weis tvurbe in einem (Berichte vom 24. ^itni 1901 geführt.

SBieber fant bie Sadie fcßeiitbar ins Stocfen ; aber bod, nur fdßeinbar, benn am 8. BRai 1902 mürben bie (BerȘanblitngen int Auftrage beS kultuSminifterS ivieber aufs genommen, ^ebodf tvurbe ftaatlidjerfeits bie Errichtung ber Blnftalt auf Staat Stoffen abgelețmt, anbererfeitS aber für eine Von ber Stabt ju erridfteiibe Blnftalt ein nennenäs inerter gufdfuß in BlüSfidjt gefteltt. Sie nunmehr angeftedten eingehenbeit Erörterungen barüber, ob nidft für beit Staat eine gefeßlidfe Pflicht gtir (Errichtung ber Bluffait Vorliege, fanben tímen BIbfchluß in einem mit allen gegen eine Stimme gefaßten BRagiftratSbefd,luß, beffeit Saturn, ber 11. ^uli 1902, als (SrünbiingStag ber Blnftalt angefeßen íveiben taint, íveit ades, ivaS nod, folgte, nur jur Blusfüßrung biefeS (BefclduffeS gefcßaß. Ser (Befcbluß fclbft lautet folgeitbermaßen :

„1. Unter (Betonung beS red,tlid,en (SefidjtSpuntteS, baß ber Staat allein verpflichtet ift, bie über baS Se(,rjiel ber (BoltSfchitlen hinauSgehenben Sehranftalten auf feine Poften ju erridȘten, foil gleid,wo(,l mit ber StaatSVerívaltiing über bie (Erridjtung einer ft d b t i f ch e it, íateinlofen 9lealfd,ttle unter ©eitețimigitng einer ftaatlicben Subvention Vcrhanbelt Werben.

SaS (ßroöinjialfchultodegium ift ju biefem ßwede um (Entfenbung von konts miffareit jit erfuchen.

II. (Bei ben (Berl,aitblungen foil bie (Befeitigung beS ftäbtifdfen ^tifchtiffeS ju beit koften beS königlichen 9lealgt,mnafiumS angeftrebt iverbeit."

Bim 15. Blugiift 1902 fanb int konferenjjintmer beS köttglicheit 9lealgl,tnitafiumS eine (Befprecbung jivifdfen beit StaatSfommiffaren unb ber Stabtgemeinbe ftatt, an iveid,er teils nahmen : fettens beS kultuSminifteriumS bie ^errett (Sei,. (Rat BRattl, iaS unb fRegierungSrat Silmann, feitenS beS (ßroviujialfchultodegiumS fjerr fRegierungSaffeffor San tels, feilens ber Stabtgenieinbe $err (Bürgerrneifter S ф m i e b e r. §n bief er (Befpredjung tvurbe über alle tvichtigeren (ßunfte volle Itbereinftimmung erjielt. Sin BRinifterialerlaß vom 5. Blovember 1902 bilbete Veit Schlußftein biefer BSerbanblimgen, infofern er beit eben unter II. erwähnten 3ufd,uß mit (Rüdfidit auf bie (Errichtung ber diealfclntle für baS erfte Salir ihres (BeftebenS um 8000 BRart, für bie giifunft aber um 15 000 BRart jährlich, ermäßigte.

3eßt ivar bie Sache foiveit gebiel,en, baß ber BRagiftrat ber Stabtverorbneteus verfammlung eine (Borlage Wegen Errichtung ber Bluffait machen tonnte, welche fchließlicb am 27. Blovember 1902 mit bem Sitfaß angenommen würbe,

„baß mit ber (Realfdnile gleichzeitig eine (Borfchule jur (Einrichtung gelange/՜

Sief em Safaß ftimmte ber BRagiftrat am 28 -November 1902 ju.

Blöd, jivei Schwierigfeiten Waren nunmehr ju befeitigen, bevor bie Bluffait eröffnet werben tonnte. Sunächft waren gweifel aufgetai։d,t, ob bie Bluffait etwa als „fubventioniert"

im Sinne ber befannten BRinifterialerlaffe ju gelten habe. SiefeS (Bebenten, an bem fonfi vielleicht jeßt nod, baS ganje (ßrojett gefd,eitert Wäre, Würbe burd, BRinifterialerlaß vom 3. februar 1903 befeitigt. ^eßt galt eS, baS leßte ^inbernis für bie alsbalbige (Eröffnung ber Blnftalt aus bent BBege jtt fd,affen. Sa für bie Blnftalt Vom Eröffnungstage an 5 klaffenräume, 1 Sireftorjimmer unb 1 Sel,rerjimmer gebraucht Würben, bie fämtlid, ihren befonberen Eingang, auSreid,enbe (Breite unb ^öße unb gutes Sicht haben feilten, fo erwies eS fid, als unmöglich, geeignete BRietSräume auSfinbig ju machen. Sie Eröffnung födte nun aber nicht länger hinauSgefdwben werben, unb ber BRagiftrat befd,loß beSl,alb beit Blntauf unb bie Errichtung von Schulbaracten auf einem ftäbtifd,en (Srunbftüd in ber (Bers längerteii (Spmnafialftraße (jeßt B3ad,ntannftraße). ^n bief en (Baracten (ober SßavidonS) tonnte am 1. BRai 1903 bie neue Blnftalt in (Gegenwart ber Herren BlegieriingSpräfibent v. (Sünt í, e r, Dberbürgermcifter к it о bl o cli, (Bürgermeifter Sch mi eb er 111,13 5ahl=

reidjer BRitglieber beS BRagiftratS unb ber StabtVerorbnetenVerfammlung feierlich eröffnet Werben.

(6)

6

II. Site pro m fan friait ^itittrtt îter ^tit^tifdjrtt ^eitlidjuk itt ^rotttlterș.

Bon Stabtbaiirat SJl e ft e r = Bromberg.

©ie ber StabtbauVertoaltitng gcftettte Aufgabe, für b ie neue Sebranftnlt in ber ïnaÿpcn grift bon ettort 2 Wionrtten bie nötigen Sfäume burd) befonbere, für biefen ßtoed ju crridjtenbe unb fofort besiegbare Bmilid)fcitcn gu befdjnffeit, íjätte — gumai in imgünftiger $nl)reSgeit — fdjtoerlidj geíöft toerben lönnen, toenn fid) nidjt in ber befannten Bautoeife ber ©öderfcben Burádén ein toilltommeneS Hilfsmittel bargeboten batte. gtoar begegnete ber hierauf gerichtete Borfd)lag bei benjenigen Wîitgliebcrn ber ftäbtifdjen Körper) dmften, іѵеіфе mit ben in neuerer Seit int Burádén bau gemachten gortfdnitten nidjt vertraut, vielmehr mit bent äliiSbrudc

„Burádé" ben Begriff ber SJMnbertoertigfeit eines folgen Baues gu üerbinben getootnit toaren, einem getoiffeit Mißtrauen. ©iefeS tonnte aber burd) beit HiiitoeiS auf bie £atjad)e gerftreut toerben, baß jene Bauart feit einer Beil)e Von gal) r en in mehreren Stabten unb mit befriebigcnbem (Srfolge für Sdndgtoede angetoanbt toorben ift. Sitan barf nämlich nicht unberiidficȘtigt taffen, baß unter bent Stamen ber ©öderfdjen Burade gtoei unter cinanber verfcȘiebene Konftruftionen gu verfielen finb. ©en UrtbpuS berfelben bilbet bie leidet gerleg=

bare, fliegenbe Barade, ein geltartiger Bau, toeldjer erfunben toorben ift, um milttärifd,=fanb ttiren Stoeden gu bienen. Bei iftr mußte geringes ©etoidjt, fürgefte Seit gum Slbbredjen unb Slufftellcn, alfo unbebingte BeförberungSfäi)igteit and) unter ben fdjtoierigften Umftänben ber bel)errfclienbe (Srunbfaß fein. Burádéit biefer Sírt toerben gu bem angegebenen S'uede auch nod) feilte gebaut. Stac^bem aber feit einigen gabrcii ba§ BebürfniS nach leidit gu еггіфіепЬеп, ober fefteren unb gegen SßitterungSeinflüffe gefd;ü^tcren Bauten, als cS bie

alten Sltilitärbaraden finb, ficȘ immer fühlbarer gemalt l)at, entftanb ein gtociter Տօ՚ցսՏ,

bei bent bie Seidjtigteit in ©etoidjt unb âlitffteHung nicȘt mein՛ in gleichem SJtaße auSfd»lag=

gebenb, bafür aber eine bebeutenb größere ©auerhaftigteit erreicht toorben ift. gnSbefonbere ift biefe Bauart für bie £toede ber Sdjule auSgebilbet toorben, um bem in Stabten mit ftart guneȘmenber Bevölterung oft plöblidj auftretenbcn Bebürfniffe nad) Sdjiduntertiinfts=

ft titten cutfpredjen gu lönnen. SBie in anberen Stabten, fo haben benn and) bie Baraden ober ißaViHonbauten ber neuen Bromberger Bealfdjule ifire Brau^barteit betoiefen. ©urd) fie finb tu fürgefter grift UnterfunftSräume gefdjaffen toorben, іѵеіфе ben für ben tielirgived in Betragt ïommenben gorberiingen beS SIrdjitetten, HbgíeniferS unb фоЬадодеп in toeit=

geȘenbem SJlaße genügen.

Sur BereitfteHung ber für bie Eröffnung ber neuen Schule erforberlidjen fünf Klaffeiv gtmmer ivűrben gtoei ißaViHonS mit je gtoei 6X10 m großen Klaff enräitmen, einem Borflur unb einem Sefyrergimmer, unb ein britter ißavillon mit einer ebenfo großen Klaffe unb einem Borflitr errichtet, ©ie Lieferung ber beiben gtoeiflaffigen (Sebäube tourbe ber gabrit Spriftopl) & Úiimad, 31.=®., gu SlieSfp Ծ.=ճ., bie beS eintiaffigen ©ebäubeS ber ©entfetten Baradenbau=®efeHfd)aft (Softem Brümmer) gu ßöln übertragen, git ber 'Vertraglid) vor=

gefdjriebenen grift von fecftS Sßodjen nad) ber SluftragSerteilung tourben bie Bauten geliefert, mifgeftellt unb gebrauchsfähig übergeben, ©ie Slufftellung felbft unb bie Einbringung beS leigten SlnftridjeS erforderte ben Scdauftoanb nur toeniger Sage.

Bon einer Betreibung ber Bauart unb Konftruftion mag an biefer Stelle abgefeȘen toerben, ba auS ben mit Sddjnungeii unb Slbbilbungen verfeȘenen ©rudfehriften, Іѵеіфе Von ben benannten ®efeHfdjaften jebem auf Bedangen gugefanbt toerben, alles Scäljere gu erleben ift, bie Bauart and) in toeiten Kreifen als betaiint vorauSgefebt toerben barf. IßerVorguheben ift nur, baß bie ©ebäube mit einem ©oppelbadj Verfemen finb, beffen Sluifd)enräume un ben (Siebelfeiten im SBinter mit befonberen ©afeln gefdjloffen toerben főimen. @in folies ©oppeU Ьаф fcEtü^t im Sommer baS untere ©ad՝, bie Simmerbede, vor ber Srbißitng burd) bie Sonnenftrablen, unb burd) beit gtoifchen beiben ©adjerit beftänbig l)inburd)f(utenbeii Suftftrom toirb eine Kühlung erzeugt, iveld)e auf bie gnnentemperatur ber Sd)ulräume berabminbernb toirft. Berniöge btefeS guten SlbfdjluffeS beS ©acbeS, ber gleich toirffameit, in ber eigenartigen Konftruftion ber Sßaubtafeln bernl)enben gfolierung ber SBänbc unb ber SluSbilbung beS

©ielenfußbobenS als ©oppelbobcn mit ifolierenber nibenber Siiftjcljidjt biaben biefe ©ebäube

(7)

fowopl int Sommer als aud) int äßinter alâ jwedbieiilicp fid) beiväprt. Sie Vepeijung gefdjiept b urdi eiferne regulierbare güdöfen unb pat fid) aïs außreicbenb erliefen, unt aud) bei ftrenger Édite ben 3Iufentpalt in ben ßlaffettjimmern ju einem erträglichen ju ntad)eit.

gür ble gívede ber natürlichen Stiftung, b. í), ber Slußwecpfelung ber verbrauchten ganen՛

luft mit frifcher Slußenluft finb bie benfbar jwedmäßigften Vorrichtungen getroffen, mie fie nur bei Staunten möglich finb, bie unter bent Sadje liegen, unb bereit SängßWänbe zugleich Slußenwänbe beß ©ebäubeß finb. Eß bienen pierjit bie leid)t 31t paiibpabenben unb in jeber Sage feftjuftcdcnben Kippfenfter, fvivie mehrere in ber gegenüberliegenben fenfterlpfen Sßaitb über Éopfpöpe angebrachten Siiftflappen unb bie burd) klappen Verfcplteßbaren Öffnungen, lveld)e int girft beß Unterbacheß angebradit finb unb mittelft Sadjreiter int Dfaerbadfe mit

ber älußeiiluft in Verbinbung fiepen. gm SBinter finb ber Ventilation wäprenb ber Unter՛

rid)tßjeit baburd) allerbingS ©rennen gezogen, baß. eß an einer Vorrichtung 311г Vorivärntung ber frifd) einjufüprenben falten Sufi feplt. fëödjfte Vollkommenheit ivirb aber von biefen Vanten auch nicht beanfprud)t, unb eß erfdjeint gait) aiißgefcploffen, baß bie Vauart ber

^oljbaraden berufen fein konnte, maffiven Vanten ben Stang ftreitig 31t machen, ivie von mancher Seite behauptet ivirb. gpr unbeftreitbarer Vorzug liegt barin, baß fie, fabrifmäßig pergeftedt, in ivenigen 2ßod)e։t lieferbar finb, nicpt erft außjutrodnen braud)en, fonbern f of ort in Veiiupuiig genommen Werben tonnen, and) int Vebarfßfade von wenigen, fogar ungeübten Seuten in kürjefter griff abgebrochen unb auf einer anbereit Steile ivieber aufgeftedt iverben fönnen.

. "tiefer leptertväpnte Vorzug ber leichten Velveglichfeit ivar bei ber SBapI beß Varadén՛

fpftemß für bie neue Stealfcpule in Vromberg auß bem ®runbe mit entfdpeibenb, sucii bie (ýebäitbe auf einem (Srunbftüde errietet iverben mußten, auf ivelcpem fie nur für bie Seit biß jur gertigftedung beß geplanten maffiven Steubaueß ber Slnftalt untergebrad)4 nicht aber

bauerub belaßen iverben füllten. 9tad)bem fie ihrem gwede alß fßroviforium für bie Steal՛

fdjule gebient pabeit iverben, fődéit fie nad) Vebarf ben ftäbtifd)cii Volfßfchuleit jur Slußpilfe übertviefen, baßer auf beit betreffenben Schulgrunbftüden bemnächft bauerub aufgeftedt iverben. Sitit Stüdficbt hierauf iverben and) bie für bie gelt beß fßroviforiumß nod) weiter erforberlid)eit jivei ^laffenräume burd) Varadeiibauten befcpafft werben, obwohl burd) bie Slufftediing eineß befonberen Vaueutwurfß für einen maffiven fßavidon ber Sladfweiß erbracht worben iff, baß fehlerer bei größerer gwedmäßigkeit unb Sauerpaftigfeit mit geringeren Poften ju errid)ten fein Würbe.

Über bie Poften ber baulichen Einlage unb ber Einridftung ber Slnftalt mag nach՛

ftepenbeß angegeben werben. Sie fertige Errichtung eineß Sdmlpa'villonß mit 2 klaffen unb einem Seprerjimmer, 25 in lang unb 6 m breit, an ber Sängßwanb im gniiern 3 m pocp, pat einfcpließlid) ber gunbameiite, jebocp opite Öfen 12100 Sllarf, eineß Sdjulpavidonß mit einer blaffe uni) Sorrmim, 11 m lang, 6 m breit, fonft ivie vorftehenb, i;at 6000 Start gefoftet, mithin:

für 2 фагіііоп» (jweillaffig) ... à 12100 Start = Start 24200,—

für 1 фаьіііоп (eintlaffig)... „ 6 000,—

ba^u für bie Öfen... „ 1 566,60 für ben au» Brettern gefertigten Sau eines SlbortgebänbeS unb

bohlenfdjuppenS... „ 1074,50 für Einrichtung ber SBafferleititng unb banalisation... „ 510,—

für bie Sobenebming, ^ofpflafterung unb ©ehbahnen... „ 500,—

für Sefchaffutig ber <3ct)ulbänfe unb fonftigen ©erčite... „ 3 251,—

für Süthet unb Sehrmittel... „ 2 443,—

für fonftige Ausgaben... . „ 525,—

(Sefamtfoften 9)Խրէ 40 070,—

31 IS Saupla^ für bie ©rridftung ber bauernben 33aulid)teiten ber neuen SInftalt ift feitenS ber ftäbtifdjen .Rörperf^aften baS im ©igentum ber Stabtgemeinbe befinblidfe ®runb=

fti’uf ¿taiferftrafje 9ir. 1, ein Zeit beS ehemaligen ^empelfchen ©utSlwfeS, beftimmt ivorben.

Ser Sau foil, nach bem nacßfteljenb mitgeteilten Sauprogramme entworfen, irn %l)re 1904 begonnen unb bis Dftern 19Ó6 fertiggeftellt werben. Sie ©injellwiten beS Sauprogrammes

(8)

8

taffen ertennen, tote bie Stabtoertoaltung itérer jüngften Anftalt, toetoe nací) iȘrer feitíjerigen

©nttoicfehing cine Șeroorragenbe Stellung im SöiibungStoefen ber (Hefigen «Stabt ein^uneȘmen berufen erfфeint, eine opfertoittige gürforge angebei()en läßt, urn burd) einen gtoed=

cntfÿre^enben unb toürbigen Äußern Sau bem tuneru Ausbau ber Anßalt, i tirer gefiinben gortenttoídlimg bie geeignete (Briinblage յո geben.

iBaußrograntnt für ben Neubau bet՛ Stiibtifrfjen Dtealfdjnle in Stamberg.

1. Das Sdndgebäube foit enthalten : 3 Sdjuljimmer ber 33orfdjule für je 60 Sdjüler im Sliter von 6 bis 10 gal)reu, 12 Sdjuljimmer (bon bief en 6 Stüd für 50 Schüler, ettoa 50 bis 60 qm, 6 Stüd für 40 Schüler, 45 bis 50 qm groß), ¿ufammen 15 Sdtolgimmer.

1 3eid)cnfaa( für 45 Sdjüler (ettoa 2,2 qm für 1 Sd)üler = 99 qm), 1 ))I)l)fifalifd)cS £d)to

¿immer für 40 Sdjüler, 1 SorbereitungSjimmer baju unb 1 SammlitugSjimmer, 1 djemifdjeS laboratorium mit 1 SammlungSjimmer, 1 SammlungSjimmer für naturtoiffenfcbaftlidje Samm=

hingen (tanu entbehrt to erben, toenn bie Sd)ränfe in geeigneter SBeife auf ben tgauSgängen aiifgeftellt toerben), 1 Keiner Otaum für bie Unterbringung bon Sanbfarten, ЗеіфептоЬеІІеи unb (Beraten, 1 Aula für eine Sd)üíer¿ahí bon 500 bis 550, 1 Amtszimmer beS Direktors nebft 1 Söreimmel՛, 1 SeȘrer= unb ßonfereu^immer (20 ißläße an einem Difd)e), 1 Serrer- bitterei, 1 Sd)ülerbüd)erei ; im Relier Жите für bie Sammelleitung, Suftfammern für bie Sufterneuerung, Srennftoffe.

2. SBolmung beS ScȘulbienerS.

3. Durnljalle nebft (Berät er anm in Serbinbting mit bem Sdjulgebäube ober gefonbert (in leßterern galle mit Rleiberablage, Sel)rerjimmer, Эіаит für Srennftoffe, Aborten für Serrer unb Sdjüler).

4. S3ebürfnis4(nftalten tuulid)ft in Serbinbung mit bem Sdnilgebäube ober in bief em felbft, für Sel)rer, Sdjüler unb Sdjulbieuer getrennt, ©rforberlidj ift für jebe Rlaffe eine toerfd)ließbarc Abortjelle unb 1 bis 2 ipiffoirftänbe.

Allgemeines.

Die IgimmelSridjtuitg ber Riaffenfenfier foil tunlid)ft SBeften fein. Sßenii bieg nicl)t für alle Rlaffen als möglich fid) ertoeifen feilte, fo ift bie Speisenfolge, in toeldjer bie ^immelS:

ridjtungen iȘrem äßerte nad) einjufd)äßen finb, Sübtoeften, Síiben, Süboft, Dft. Dagegen muß baS ißSsfif^immer nací) Silben, bet 3eidjenfaal nad) Sterben, allenfalls nad) äßeften gelegen fein.

Die UnterridjtSdmmer feilen mit 2 fißigen Bälden auSgeftattet toerben.

Der ^Bauplan ift fo ¿u geftaltcn, baß ein fpäterer Anbau einer toeitercn Anjal)! bon Sdjuíjimmern ol)ite Sdtoierigfeiten ausführbar ift.

III. gb b tv Stiibtifdjett gtalfdjitlr»

Wadf bem Seriate ber „Dftbeutfdfen greffe" vom 2. 9)Խէ 1903.

SĎie @iu ív e timing ber neuen Scímle fanb tu feierlictier SBeife am gestrigen æormittag ftatt. $Der Eingang beë an ber SBeftféite be§ țSfa^eS fteȘenben <SdfuIpaViílon§ toar mit gäfmdfen unb ©uirlanben fyübfd) gefd;müdt, ebenfo aud) ber 9îaum felbft, too bie freier vor fief) ging. Ջսր %eifual)me toaren erfd)ienen : Síegierungépräfíbent Dr. V. & üntȘer, Dber=

bűrgermeifter Ä n o b l o df, SBürgermeifter S d) mieb er, Superintenbent Saran, ф r op ft 9Jtar f to art, (Bímmafiaíbireftor Dr. (ճ i eb n er, Wîitglieber beS WîagiftratS unb ber StabO verorbnetenberfammlung unb gelabeue ®dfte. Slntoefenb toaren ferner außer ben an ber Sínftalt toirfenben SeȘreru bie Sdfüler einer klaffe ber neuen DZealfdjnde.

WZ it einer WZotette von ©rett, Vorgetragen von einem Sängerdfor beß Äpniglidfen ®pm<

nafiumè, nafjm bie freier ihren Anfang. Slfëbaim beftieg junädfft Dberbürgermcifter ^nobfodf baß mit ©uirlanbeu gefdjmüdte Ratgeber unb Ștelt eine längere Sfnfpradfe. gunädfft brachte er ber Sbnigficben (Regierung unb bem ^rovinjialfdfuHodegium ívärmften $)ant bar für bie

(9)

Unterftüßung unb görberung, bie ben ftäbtifdjen ÄiJrperfdjaften in bief er Angelegenheit ;u teil getuorben fei. Tie Segrünbung ber neuen Síealfd)iiíe fei ein bringenbeS SebürfniS geWefen, ¿umai eS fiel) Șiee aud) um ein Moment hanble, baS bei bei՛ Hebung bei՛ Äultur in ber Dftmarf von großer Sebeutung fei, namentlich audj f* u" Svomberg ; beim nufere Stabt läge geiviffermaffen Ivie eine einfame ßnfel ba, berufen, fid; aus eigner Straft ¿u einer achtunggebietenbeit Sebeutung als $ort beS TeutfcbtumS ¿u erheben unb 511 eiittvideln.

TieS hohe Stel ¿u erreichen, folle bie neue SRealfdjule auch an ihrem Teile mitlvirfeu.

Sie werbe unb folle ihre ßöglinge ¿11 Sürgern erziehen, bie nicht nur eine harrnonifd) ab=

gerunbete Gilbung beS (BeifteS unb pergetté befreit, fonbern auch befähigt feien, bett An=

forberungett beS prattijdjen ScbenS nach feber dtidjtung hin 31t genügen, ßn biefem Sinne richte er an beit Setter unb bie Sehrer ber neuen Anftalt ben Appell, in VoHftem Umfange unb freubig ihren fd)ívereit Pflichten naebjutommen, bann mürben and) bie ftäbtifdjen Se=

bőrben ber neuen Anftalt unb ihren Sehrerit bie märmfte gtirforge aitgebeihen [affen.

hierauf hielt ber Seiler ber neuen Anftalt, Oberlehrer Dr. Siman, bie geftrebe, bie mir nachftehenb im SBortlaut bringen.

hochverehrte unb geehrte herren, liebe Schüler !

93or Wenigen Sßodjen noch bedte ein mlifter Stein- unb Trümmerhaufen beit Soben, auf bent mir beute flehen, mirr lagen Salten unb ©rbmaffen in buntem (Bemifd) burdj=

einanber, unb gering nur mar bie Meinung unb baS hoffen nuferer Mitbürger, ¿ur feft=

gefeßten ßeit bie dtealfdjule an biefer Stätte erflehen 51t fehett. ißlößlidj aber tarn, baut ber énergie nuferer Stabtverwaltung, Semegung in bie träge îOlaffe, bie müften häufen verfchmattben unb aus bent Soben muchfen blefe häufet՜ empor, in beiten in ben nädjften fahren ber widjtigfte unb ernftefte Teil unfereS Sehens fiel) abfpielen foil.

Staunen, unb іф bärf mohi fagen, felbft ungläubige Sermunberung erregte, ivaS gefchab, unb bőd) fpiegelt fid) in ber Sd)itelligfeii, mit ber alles fid) Vollzog, nur mieber, maS bie gange ßeit, in ber mir leben, mit all ihrer £>aft unb 9tul)elofigfeit, ihrem unermüblidjen

SormärtSbrängen, ihrem fdjnellen SBirfen unb Schaffen d)arafterifiert. ÄlugeS ^mvorauS՛

erwägen alles beffen, maS fid) als notwenbig erWeifen wirb, weife Arbeitsteilung, energifdjeS hanbeln, gefd)idteS Drganifieren, alles bieS ivirile ¿ufammen, um wie ein SMrdjen vor unS cntfte()en ¿и laffen, Worüber frühere ßabrljunberte jahrelang überlegenb unb gaubernb forgten unb grübelten unb mühfelig fid) quälten. ' So ift uns nufer neues heim ein Silb nuferer ßeit geworben, ein Silb vor allem aber auch beS fdjnellen ßntWidelungSgangeS, beit nufere heimatftabt in bett lebten ßaljren genommen hat unb zweifelsohne in bett näd)ften ßeiten weiterhin ¿11 nehmen berufen ift. (Bill eS bod), nad)¿ul)olen, WaS ber Sßeften burd) feine taufenbjährige Kultur vor nuferen Stabten voraus hat, vor nuferen Stabten, bie erft feit 120 fahren baut ber gürforge ber tgohengollernfürften angefangen haben, in ben ftattlidjen Steigen ber S^roeftern fid) eingupaffen.

SSenige Wîoitbe fiitb verftrid)cn, feit ber (Bebaute von ber Aotwenbigfeit beS ©ntftehenS nuferer Stealfdmle freie Sahn gewann, unb fdjon flehen Wir heute am ßiele unb btirfen nufere Tätigfeit in wohlgefügten, wenn auch nur proviforifdjen häufern mit Stattlicher, baS

©rwarten íveit iibertreffenber Sd)ülerga()l beginnen. Taß Wir baS föniten, baS bauten Wir Vor allem beit hohen Sel)örben, bie freititblidjen Sinnes baS 3Berf, förberten, AiißlidjcS rieten, halfen, Wo ¿u helfen War, unb mit lebhaftem 3BoI)livolleit bie Arbeit begleiteten.

3Bir flatten ihnen heute nuferen ehrerbietigften, in tiefftem hergelt empfiinbenen Tauf’ ab unb

bitten, bie uns gegeigte, uns mit lebhafterer Sefriebigung, Tanfbarfeit, ArbeitS- unb Schaffens՛

freubigfeit erfüUenbe SBohlmeimtng in aller ßufunft bewahren ¿11 wollen. Seicht geringer ift

nufer Taut auch gegenüber ben ftäbtifdjen Seljörben unb körperhaften, bie in felbft՛

bewußtem, gefunbem ' Snrgerftolge baS große SBerf unternahmen, freigebigen Sinnes in reichem ötaße bie SJiittel fpenbeten unb Verhießen, bie notwenbig finb, baS Unternommene

¿u würbiger Sodenbung ¿u bringen, bie mit nimmer ruhenber Siebe unb Sorgfalt für uns arbeiteten, bie in ber Segrünbung biefer Anftalt ein fogialeS Sßerf gefcßaffen haben, für baS Vor allem ßhD liebe Schüler, benen eS ¿u gute fommt, nicht genug banfen fount. Tenn (Sud) unb ©iirem ¿ufünftigen 2ßol)lergeljen gilt vor allem biefe Anftalt ; gebeult baran, íveim

halb an ©udj bie ißflidjt herantritt, burdj ^leiß unb 5BohlverI)alten Sure Tanfbarfeit ¿1։

(10)

er weifen, auf baß her ©rfolg all bie Sorge unb Wiße loßne. (Sure Beßrer aber unb icß, wir ßeißeit ©ließ mit warmem fèergen willfommeit ; wie wir beftrebt fein werben, (Stieß mit väterlicher Siebe unb Väterlicßem ©ruft ben ЗВ eg ;ur ©otteSfurcßt unb treuen $flid)terftiftung 311 weifen, fo ßoffen Wir von (Sucii finblidjeS Vertrauen unb aufrießtigen ЭВ Шеи, an nuferer

^anb alle bie ^inberniffe 311 iiberwinben, bie ©ließ Von (Surem giele trennen.

So fteßen wir beim in ernfter Stunbe ßier; Verborgen liegt Vor unS, wag bie ßufunft unS bringen Wirb, wie fid) als ^flanje entwideln mag, wa§ Wir als ftoljen Keimling heute vor uns 'feßcn. ¿)a beugen Wir unfer fèaupt vor bem tgödjften, nuferem ©ott, unb fenben 311 ißm unfer gießen empor, baß ©r, an beffen Segen aíleS gelegen ift, unS Kraft verleihen unb baS 3Bert nuferer ^änbe fegtien möge, baß ©r mit Seinem ©elfte erfüllen möge alle, bie als Beßrer unb Sernenbe bies ^auS betreten, naeß bem 3Borte beS Richters :

jßerr, 6er Vom Rimmel bie 3ßälber unb giuren betauet, Unb aus ben tgößen 311г ©rbe fo gnabenvoll feßauet, 3eucß in bieS $auS ! SBanble barin ein unb aiiS !

®it ßaft eS liebenb erbauet!

Segne bie Beßrer, bie $iigenb ®ir treuließ 31t pflegen ! Segne bie Sugenb, baß flammenbe bergen fid) regen ! Sein, ja nur Sein geitlicß unb ewig 311 fein !

gtißr’ fie 6em Rímmel entgegen !

ga waßrlicß, cruft ift für unS biefe Stunbe, unb urn fo ernfter, als wir Vor einer 9ïcueinrid)tung fteßen, Von ber Von unS niemanb 311 fagen weiß, woßin fie guleßt füßrt.

Seim alte Beßre ßaben Wir aufgegeben, bie uns lieb unb vertraut gewefen, bie Vergangene Seiten als unübertrefflich kannten ; wir fteuern einem Seucit entgegen, baS bod) eigentlicß ßintcr 3Bolfeit verborgen ift ; barum mag es mir vergönnt fein, über baS, waS Wir erftreben, unb über ben 3ßeg, ber unS 311m Siele füßren foil, in gebrängter Kürge nod) einiges 311 fagen.

Seit bem Merßödjften ©rlaß Sr. Slajeftät beS Königs vom 26. November 1900 tritt bie moberne 9lealfcßule in gewißem Sinne troßig ßerauSforbernb ben beiben alten Kämpen, bem ßumaniftifeßen ©ßmnafium unb bem Stealgßmnafium gegenüber, ©leicßberedjtigt unb als gleichwertig anerkannt, ßat bie rein reale 33ilbiingSftätte ben beiben anberen ben tpanbfcßuß ßingeworfen — wirb fie biefeii Kampf befteßen, wirb fie ißren ißlaß an ber Sonne beßaupten, wirb fie bie ©rwartimgen, bie an fie gefniipft werben, erfüllen ! ®aS eine ift gewiß, eS bebarf ßarten dlingenS, 3ielbeWußten Strebens ! SDaS Wißen wir unb barum finb wir feft cntfcßloffen um ben SßreiS 311 werben in treuer Arbeit, auf baß eS uns gelinge, 31t geigen, baß aueß auf bem von uns erwäßlten SBege eine ßarmonif^e Surdibilbimg beS ©elftes, unb, WaS meßr ift, beS ©ßarafterS möglich ift- SBoßl Wißen Wir, baß man im allgemeinen noeß in nuferer Slnftalt eine Scßule „trivialen dlußenS" fießt, eine Scßule, bie vielleicht auf bequemerem 3Bege als bie anberen eS ermöglicßt, ade bie 33ered)tigungen 311 erreichen, bie mit ben verfeßiebenen Seugnißen Verfnüpft finb, bie etwa nebenher nod) eine gewiße Stenge von äußerlicßen Keimtniffen als gute Slitgift für baS fogenannte praftifeße Beben überliefert. Sicßerlidj, bie Scßule foil fieß ben Slnforberungen beS Bebens nießt verfeßließen, non scholae, sed vitae discimus, aber Wenn wir fie unb uns aeßten Wollen, bann foii fie aueß nid)t auSfcßließlicß bem őbeften Utilitarismus verfallen. Sein, nod) lebt in uns ber alte beutfdje ^bealiSmuS, unb nod) feßen wir in jeber Scßule nießt bie £)ienftmagb irgenb einer ^acßbilbung, nid)t aueß bie SwangSpreffe, bie unfere ^ugenb in irgenb einen beftimmten 33er uf ßineingwängt, fonbern bie alma mater, bie ad ißre Kinber gleicß liebenb umfaßt unb fie barauf vorbereitet, ben Kampf beS Bebens in ber eß erneu Stiftung fießeren SBißenS unb Könnens, aber and) mit bem fdiarfen Scßwerte eines burcßgeßilbeten ©elftes unb bem Scßilbe eines in fieß gefeftigteu

©ßarafterS 311 befteßen.

Unb wenn wir nun auf baS gurüctfdjauen, was wir wiffentlicß unb willeiitlidi ßintcr unS laffen, ba mag uns woßl nießt gang leicht ums $erg werben. ®enn wer jemals ben fd)önßeitstrnnfenen Sinn int 3Boßllaute grieeßifeßer Spracße gebabet ßat, wer bie wunberbare 2>id)tfunft Römers, bie gemüterfeßtitternbe ©eWalt eines SragiferS wie SopßofleS in feiner Seele empfunbeit, wer in bie Siefen ber Sebanfen eines фіаіо fieß verfenft ßat, wer feine

(11)

gľeube ап ber bitrdjfidjtig fiaren Sogil ber Spracme ber «Jiönter, au ber 5harfteIIiing3titnft eines Gaefar unb Tacitus, au bor Reitern tiebenSauffaffung eines fèoraj gehabt Șat, mer nicht vergißt, baß luir in nuferer gefamten Äultur, in allen 3meigen unfereS tiebcnS auf ben Srriingenfdiaften jener alten Söller fußen, ber iveiß ju fd?äjjen, ein ivie geivid?tigeS, ge»

ivaltigeS Material für bie Vilbttng nuferer Sitgcnb toir preisgeben.

®S mag eigenartig Hingen, menu id? bei ber Eröffnung einer ben realen Sßiffenfcßaften geivibmeten Sdmle alfo' fpreci?e, aber id? meine, gerabe in blefem ălugenblide ift eS not»

toenbig, baß mir uns Har barnber finb, ivas mir aufgeben, ermüd?ft uns barauS bod? bie pflicht յո prüfen, máš mir an beffen Stelle ju fejjen magen bürfen, aber and? ju fejjen verpflichtet finb. Sind? unfer ibealeS ßnbjiel foil unb muß bie fntmaniftifdie Vilbttng fein, fdjon um besmillen, baß nid?t eine Rluft einreißc in ber l?ö(?ercn Vilbttng nuferes Volkes, eine S(Reibung, ivie fie mit all il?ren unheilvollen folgen in Vergleichbarer Stieife im

«Diittelalter eintrat jmifd?ett 9)lcl?r» unb Stienigergebilbeten ! ®a mill id? benn Vor allem mit Genugtuung barauf (?inmeifen, baß tiel?rplan unb Selmgang in ber «Religion, im SDeutfdjen unb in ber Gefdjidjte, alfo in allen Vornehmlich etl?ifd?en g-ädjerii, für alle höheren Sel?r»

anftalten bie gleichen finb, ein Hmftanb von unenblicher Sßidjtigteit für un§! Unb aus»

briicflid? mirb' von ben realen Walten Verlangt, baß fie mittelft guter Ubcľfejjungen bie

^ugenb einführen in baS VerftänbniS gried?ifd?er unb römifd?er Slutoren. Garnit ift ben tünftlerifch unb bicßterifcl? (Empfiitbenbeii unter ben Philologen eilte unenblid? bantbare 3lttf»

gäbe geftellt, bie Aufgabe : Gebt uns Überfettungen, bie gried?ifd?e Schönheit, römifcße .Rraft atmen, baß mir an ihnen bie ^erjen nuferer ^ugenb für alles Gute unb Schöne begciftern ; laßt uns bie Größe antiten ©elftes ahnen, ivie eS Stiilamomitj mit ber Dreftie beS 3tfd?l?loS unter»

nommeit, bie and? uns Srombcrgern baS ^erj erfd?iitterte, ba fie an nuferem Singe vor»

überjog. SBie ber beutfdȘcn «Ratur baS VerftänbniS Sl?atefpeareS butch ©фіедеі unb

£ted crft erftanb, fo macht in gleicher Stieife unS baS Altertum vertraut ! Unb menit bei­

große SBitrf nicht gelingt, bann bleiben uns immer noci? gerber unb tieffing, Schiller unb Goethe ; fie alle' verknüpfen uns bod? immer mieber mit ber alten Haffifdjen gelt, mir mögen mollen ober nicht ! Unb meldjer 3eid?emintcrrid?t, ber fid? feiner Slufgahe voll bemußt ift, tann gebacl?t rnerben, ber nicht bett Schülern baS VerftänbniS flaffifcher Äunft ju erfd?ließcit Verfuci?te ? Sluch ber Gefd?id?tSuntcrrid?t hat bod? mol?l junäd?ft bie Aufgabe, „beut jttgenb»

liehen Verftanbe aus bett cinfadjcn politifd?en unb fojialen Ser(?dltniffen beS SlltertumS heraus beit SBeg ju rneifen, baß er bie «Berührungspunkte jmifdjen jenen unb beit Vcrmidelten Vebingungcn beS mobernen tiebenS finbet unb fo ju einer richtigen unb Haren Slitffaßung ber Gegenmart gelange." *)

*) 53gl. 91.«Matthias in ber „9)?onatSfdjrift für höhere Schiticii" I. Jahrgang 1. §eft „Диг (Sittfi'thruiig."

So rnerben mir von allem bal?in gebrängt, auf bent ju fußen, maS bie Vergangenheit uns lehrt, and? mir müßen verfudjen, alle bie humaniftifchen VilbungSelemente uns ju eigen JU machen, bereit Stiert feit Wrhunberten feftfteht ; aber mir fügen neues 1?W : fuir mollen über ber Vergangenheit bie Gegenmart nicht vergeßen unb il?r jtt thront Ved?tc verhelfen.

Unb barnnt rüden mir baS ©entfdje bttrdjauS in beit Vorbergrttitb, bamit mir folgenb bont Kaif er morte nicht junge «Römer unb Griechen erjiel?en, fonbern beittfd?e Jünglinge, bie ihrer Viutterfprache froh, ftolj fid? freuen ihres ®eutfd?tumS unb ber meltbeherrfd?enben «Dladjt beiitfchcit GeifteS ; barum führen mir aber and? bie Übung ber neueren Sprachen, beS

@nglifd?en unb granjöfifchen, ein, nicht nur, um nufere Sattler ju befähigen, einft einen fehlerfreien Vrief ju fd?reiben ober Äonverfation ju machen, fonbern and? fíe folien als treue «Mitarbeiter in beit ©ienft beS gbealiSmuS treten, an ihnen foil bie unS anvertraute Sugeitb gefd?idt rnerben ju Harem Seiden, foil fiel? ihre Phantafie, ihr Gemüt, il?r Stiillc ft arlen, dud? fíe folien ber geiftigen 3'irfd beS ganjeit 9)ienfd?en bienen. Unb mer könnte jmeifeln, baß nach tiefer «Rid?tung l?in bie tünftlerifch Vollenbete «Rhetorik eines fßitt, bie mufterbafte Sarftellung eines Gefd?id?tSfd?reiberS ivie «Macaulap, bie Größe eines Sl?afefpear* .nicht ebenfo mol?l Vermenbet rnerben fann, ivie bie Haffifcl?en Stierte eines «Racine, Corneille

unb «Molière u. a. m.? «¡Benn mir bann eitblid? über biefe hinaus nufere Schüler ju bem VerftänbniS ber mobernen jeitgenöffifchen Literatur beiber Völker führen, főméit fie mtirbig ift, ben cbeífteii Stierten ber Stieltliteratur beigefügt ju iverben, fo Imöen mir, büntt tins,

(12)

12

ein Зіеі, W beS Sdj Weißes inert ift ! Dieben bief en ©іёзірііпеп főtten toii՝ mit gleicher УІеЬе bie mat()ematifdjen Dßiffenfdjaften pflegen, bodj and) liier gilt eS, ben gebotenen Stoff nicJȘt fittéin nací) feiner Sßidjtigfeit für baS praltifcße Seben 31t ficftten, mid) bier foli ber höhere

©efidjtSpunft bes allgemeinen geiftigen DlußeiiS walten, llnb enblicl) wirb unS bie Dlatur unb i()re (SrfenntniS nidjt giir melfenbeit ՃԽ1) ßerabfinteit, bie wir auSnußen lernen, nm bnrd) il) re ©ienfte DM affinen 311 treiben unb fünfer 31t crridjten, nein, wir Wollen ber ^ugenb Зеідеп, baß uns bie Dlatiir ein Sud) ift, baS nadj ©oetljefdjem ЭВ ort, „auf allen Slattern tiefen ®el)alt für unfer Seben bietet", wir ivottén burd) ițire Setradftung nufere Sd)filer 311 einer SBeltaiiffaffung führen, bie, Weil fie baS Sciviißtfein in fid) trägt, nicht abgefdjloffen 311 fein, in ihnen junger unb Surft erivedt nad) weiterer Vertiefung in baS unenblidje problem beS DBelträtfelS, unb fie nötigt, bie Dlntwort auf bie ßödjften fragen in ber Dteligion, Oem feften ©tauben an ©otteS Sitte unb Dlllmadf, 311 fließen unb 311 finben. Sind) bie Dlatur=

erfenntnis foil bergeftalt in ben ©teuft ber etbifdjen Silbung geftellt fein.

DMan nennt bie neue Sdjitle eine Dtealanftalt, gewiß, benn im Sorbergrunbe fielen bie realen gädßer, aber nid)t bieS ift wefentlicß, nicht was wir lehren, fonbern Wie, in welcßem Seifte wir eS lehren, gibt ben DluSfdjlag. So wollen wir beit ibealiSmuS pflegen auch im Diealen, fo wollen wir bie uns übergebene ittgcnb nicht allein lehren, fonbern auch erziehen 311 gläubigen, ed)t Vaterlänbifch gefinnten DMännern, bie nicht nur ein gewiffeS vornehmes können unb SBiffen, fonbern and) bie gäßigfeit befißeit, Sutern unb (Sblem nadj3ugel)cn unb ber Dlation geiftige Rührer 31t werben, llnb Wenn auch bie Pealfdjule, foweit fie grmäcbft geplant ift, ben uns in ber gerne Winfenben fjafeit nicht erreicht, fo wollen wir bod) auf ihn baS Steuer rid)ten unb 31t il)m ftreben, foweit ber ttßinb baS Segel fd)Wellt.

So fahren wir benn hinaus in bie Wogenbe See ! Sottbampf Voraus ! DIber wie fbnnten wir heute nicht beSjenigen gebeutelt, ber uns bie Sdjrmifen geöffnet hat, ber unS bie ritter mäßige (Sbenbürtigfeit verlief), auf baß wir mit ben anberit Ääntpcn anfprengeit 311m fröhlichen Surnier, ber burd) ben vorhin erwähnten DIl[erl)öchfteit (Srlaß nuferen Seftrebungen ben Stempel ber ©leidjivertigleit unb ©leidjberedjtigung aufbrüdte, bem vor allem 3h1"/ liebe Schüler, eS bauten follt unb müßt, baß (Sud) ber DBeg offen ift 31t allen Serufen, 311 allen (Sl)ren unb SBürben beS Staates. Dßaßrlidj eine ©abe, beS ©mtfeS wert ! ©arum richtet fid) and) heute unfer Sinnen unb ©enten 311 unferm geliebten taiferlidjen Ferrit unb wir geloben, il)m beit ©mit 311 bringen in jener Pflichterfüllung, bie Seit unb Sut nidjt fdjeut, wenn eS ber ©ienft beS RaiferS, beS SaterlanbeS will ! llnb baritm rufe id) (Sudj 311 : Dßeldjem Seritf unb Welchem ©efdjict auch immer giir entgegengeht, ob 3ßr baS ßiel erreicht, ob nicht, gebenft barmt, baß bei jeber ©ätigfeit baS Saterlanb, ber .Ralfer an (Sndj ßeran=

tritt unb von Sud) baS fßödjfte forbert, baß 3ßr ihm bereinft bienen follt als gottesfürchtige, pflichtgetreue DMänner. So nehmt aus biefer Stunbe benn ben Spriid) mit Ejtnein in Suer Sehen :

So wott’n in Sturm unb Dlot binfort, DBoßin Wir unS and) richten,

3" Oft unb Dßeft, fo hier, wie bort, Sei ©ag unb Dladjt, in Süb unb Dlorb, SBir beulen unfrei՝ Pflichten :

DlllWeg gut ЗоІІге!

So faffeit heut’ Wir unfern ©auf unb unfer Pflichtgelöbnis jufammen in bent alten preußenrufe : Se. DJlajeftät unfer Dlllergnäbigfter Raifer unb Röntg Dßilßelnt II. : .poch ! Sod) ! $0d) !

Dïadj bem begeifert aufgenommenen jgodj ftimmten bie Dlnivefenben bie Dlationalßlmine -an. ©amit war bie eigentliche Eröffnungsfeier beenbet. ©s fd)Ioß fich barmt ein Diunbgang ber ©eilnehmer bur eß bie neuen Dtäume unter güßrung beS DberbürgermeifterS Rnoblocß.

©iefem fpraeß DlegiérnngSpräfibent Dr. v. © ti 1111) e r feine vottftc Dlnerteniiung líber bie mit energífd)er initiative itt Dingriff genommene unb fdjnett 31t (Sube geführte Segrünbiing ber neuen Dlnftalt aus, bie and) äußerlich prattifcß unb 3Wecfmäßig eingerichtet fei.

(13)

IV. IJJie bwtmijrrit |idj Me ^tteadten im §djitUebrn?

Sont Setter ber Slnftalt.

Stele SBodjen hinburd; ivaréit itnfere SdjulpavilIonS ein ®egenftanb beS Staunens, beS SewunbernS, beS SweifelnS unferer 99iitbürger. Sie lieferten bem Stabtgefprädjc ben Stoff, baS Siel bem SonntagnadjmittagSaiiSflnge ; eifrig ivar baß Segelten, fie innen unb außen 51t befidjtigen, gaplreid; bie Störungen, bie uns mannigfache Sßißbegier fdjuf. Kopffdjüttelnb ftanb manch Sliter, im Innern Vielleicht unbewußt ein ©rauen fpürenb ob ber Sdjnelb lebigl'eit unferer Seit, in ber binnen 8 Жаден ein Sdjnlgebäiibe aufgefdjlagen ivirb aus

¿0I3 unb фарре, unter geringer Serlvenbung von ©ifen, beftimmt, ben $lah 31t wedjfeln, balb hier, halb bort von neuem 31t erflehen, in ftetigem SBanbern. SllteS baS ivollte fo ivenig' 311 bem alUebrwürbigen ©ebänbe paffen, baS iȘm aus ber ЗіідепЬзеіі in ber ®r=

innerung ivar, mit feinen saplreidjen buntlen ©den unb Sßinteln, feinen ausgetretenen Sreppen unb bent gel;eimniSVolûgenuitlid;en Schauer für alle, bie an bie jahlreidjen ®ene- rationen bachten, bie bort ein« unb ausgewogen toaren, unb baS an feinem fjjlațțe ftanb feit Wenfcheitgebenfen. Sod; weniger aber glich eS ben gewaltigen neuen Sd;ulpaläften in mehr wndjtigem unb maffigem, als fünftlerifd;=fchönem Sadfteinbau, an betten baS aufftrebenbe Sromberg nicht arm ift. Sitit allerwenigften aber ähnelte es bem Silbe, baS fid; in ben köpfen ber meiften malte, Wenn von „Saradén" bie Sebe War.

Sierlid; unb leicht wie Sommer häuf er, aus beut Soben überrafd;enb emporgefdjvffen wie bie Saitbcrblitme beS inbifd;ett fyafirS, erWedten bie pavillons beit Ślitfdjein, als würben fie bett llnbilben uiifcrcS itorbifd;en SöinterS, feiner Kälte, feinen Stürmen nicht ftanb«

halten, unb ob fie gegen bie biirdfbringenben Strahlen ber Sommcrfonne auSreichcnbcn Schuft bieten Würben, erfd;ien fraglich- Sarum liegt mir baran, bie Sebeiden gu werftreuen, bic'S'veifel um bie ®efunb(;eit ihrer Kleinen bangenber ©Ilern 311 heben, 31t geigen, lveld;eS bie gefunbl;eitlid;en Sorgüge unb Radjteile unferer Schulbauten finb, unb mir fdjeint bie Aufgabe um fo wertvoller, als guru erften 9Jiale eine (where Sehranftalt in Saradéit unter«

gebracht ift; vielleicht Werben nufere (¡Erfahrungen barunt an manchen Stellen nicht ol;ne Sntereffe fein, bie gleich uns 311 for gen h‘ibcn, wie plöfelid; eintretenber „Schulnot" ab-- guhelfett fein mag.

SSeldjeS finb bie gorberungen, bie Wir an ein Sd;ul(;au3 in gefunbl;eitíid;er Segieljimg ft ellen muffen ? Sie (affen fid; in ber §auptfad;e in bie Wenigen äßorte jufammenbrängen :

„Siel Sicht, gute Sufi, geeignete Semperaturverl;ältniffe". Sehen wir 311, wie biefe Sluf=

gaben in unferen Saradén gelöft finb.

©ine giiHe von genftern, bie faft eine gange SängSwanb jebes KlaffengimmerS einnehmen, fällt uns gunächft in baS Singe. Surd; fie bringt eine fold;e Wenge von Sicht in beit (Raum, baß feber ^latț reich erhellt Wirb, weit über baS Winbeftmaß hinaus. Sie Pfeiler 31vifd;en beit genftern finb fo fchntal, baß fie faunt ftart genug fфeinen, bie genfterra(;men 311 Imiten ; Säulen, bie in früheren ipaVillonS bie Sad;fonftridtiou trugen, fehlen, mit ihnen bie luftigen Schatten, bie fie warfen. So finb benn nirgenbs nnjureidjenb belichtete Stellen vorhanben, überall eine Überfülle von Sicht, unb wenn bie Worgen« ober SIbenbfonne in bie Renfler bineinf^eint, fo umgolbet fie mit ihrem Schimmer Sel;rerfih unb Sd;iilerbanf.

Ser Rauminhalt feber einzelnen Klaffe ift groß, and; er gel;t über baS erforberlid;e 9)laß hinaus. Unb er wächft nid;t unwefentlid; burd; bie eigenartige Konftruftion beS SadjeS. Dime ipiafonb fchwebt biefeS frei über beit Köpfen ber Schiller, meines ©radjtenS ein äftl;etifd;er Sorjug, benn, an fid) uid;t iinjicrlid; gebaut, nimmt eS bent Raume baS Sebrüdenbc, baS eine gleichmäßig wagerechte, in einförmigem 2lnftricl; monoton wirfenbe Sede i(;m geben Würbe. Sweifellos and; wirft fie afuftifet; Vortrefflid;, beim froh ber ©röße beS Raumes gel;t feine Silbe verloren, unb baS Sprechen ift weniger anftrengenb, als häufig in gleich großen Klaffen. Sind; ber Sel;rer beS ®efangeS faitb 311 flogen nicht 3lnlaß.

Sa(;lreid;e Kippfenfter auf ber einen, mäd;tige SentilationSflappen, auf ber anbereit Seite, verfcbließbare Öffnungen im Sache, in földjei՜ Reichhaltigfeit in fteinernen ©ebäuben nicht benfbar, bienen ber Sufterneuerung. Scl;r balb lernen Se(;rer unb Schüler ficȘ ihrer

(14)

Չ( țț fielt a nft ri| t einer îȘnrncfc,

Siutcunnfidjt cinc» iïlaffcitâiiitnicrê.

(15)

fachgemäß 311 bebieiien. Sdjiied iff in ben Raufen, in betten, ittenit möglich, bie Schüler bas

¿immer verlaffen, bie ճսքէ bon ©rttnb au S erneuert, unb aud; in ber ïlnterridjtSjeit ftrömt bei verftänbiger Regelung ber Ventilierung eine gälte frifdjer ճսքէ in bie Säume. Ter ^laß, auf bem nufere ©ebäube fielen, ifi faft bődig bon freien glädjen, ©ärten unb Reibern umfränjt, fo ift bie bereinftrömeiibe Stift rein, fräftig unb gefunb. Sßopl ift im äßinter reidjlid) Vorfidjt nötig, benn bie einbringenbe, iticfit vorgewärmte Stift mürbe bie Temperatur ber unterften Śdjjdjten im Älaffenraitme bebenflid) perabmiitberit ; bodi ift e? einigermaßen möglidj fíe յո swingen ben 3Seg über beit wohlgepeijteii Ofen pinweg ;u nehmen unb an ißnt fiep auSreicpenb ;u erwärmen.

Unb meld) einen Segen bie reine Stift im Sdjuljitnmer bebeutet, bermag nur ber jit atmen, ber in beworbener Stmofppäre fünf lange ©timben pinburd) 51t ungenannter geiftiger unb förderlicher Tätigfeit berurteilt ift. SBir felien ben ©elvűin in beit fiaren, leueptenben Slugen, auf ben gefunb geröteten SBangeit unferer Sdjülcr, wir empftnben if>n in ber anbauernben geiftigen griffe ber Sttgenb, bie, Wie SntäitS aus ber Verüprung mit ber Stutter (Srbc, fo aus bem Símen reiner Stift neue SebenSfraft fid) bolt, wir Seiner fielen ibn nicht jum wenigften an 1111? felbft ! Unb mit freubiger ©enugtuung fann id) feft=

fteden, baß ber ©cfunbpeitSsiiftanb bei Serrent unb Schülern reept gtinftig gewefen ift.

„SBie aber ift eS mit ben Temper aturVerpältniffen in gprett leicpten Vanten? Slept wapr, im Sommer 311 warm, im SBinter 31t falt?" 3dj Weiß iticpi, wie oft icp biefe grage pörte, unb icp will cS nidjt öerpeplen, wir alle teilten bangenb bie gleiche Sorge, petite barf id) fagen : „Slept mit Sedpt" ! Unfere ScpidpavidonS flnb opite jebeit Sepup ben Somtenftraplen offen preisgegeben, mtr in ben Sonimer=Sad)mittagSftunbeii fällt auf bie eine Varadé füplenber Scpatten poper Vaumé, bie in einem benaepbarten ©arten grünen.

Ungepinöert ftrcicpeii bie raupen Sorb= unb Dftminbe, mit benen Wir reich gefegnet finb, von ben benaepbarten gelbern per über uns pinWeg. Unb boep pabeit Wir gefnnben, baß beibeS, fëiße unb Sülte, fiep ertragen läßt.

©S ift natürlich, baß bie Temperatur in beit Slaffenräumeit fepneder mit ber Sußein temperatur fteigt, als in maffiüen Käufern, fepleit uns boep bie Sälte=Seferöoire, bie große Steinmaffen barfteden, aber banf ber überrafepenb ftarfen Qfolierfäpigfeit ber SBänbe unb beS TadieS ift bie SBärme innen nur feiten befonberS poep gelvefen, unb faft niemals war fie, banf ber fteteii Sufterneuérung, befonberS läftig. ¿at bod) ber Unterricpt nur einmal im %apre wegen 311 großer ^ipe in bett VlittagSftunben auSfaden müffeit. Unb Wenn bie äußere Temperatur abnaptn, bann fanf fie and) in nuferen gimmern fofort; fo pat fid) niemals jene unerträgliche Scpwüle gebilbet, bie bie SuSftrapliing ftarf erpißter Stauern bann nodj erzeugt, wenn bie Sufttemperatnr fepon längft gefunfen ift. Vetonen muß icp freilidj, baß Wir nur Vormittagsunterricht erteilten.

Unfere brei ißavidon» finb in .‘gitfeifenform, bie offene Seite nach Sorben, angeorbnet, fo baß bie genfter nad) bem gniienpofe Weifen. TaS ift fepr freiinblicp anjiifepen, immerhin empfeple id) eS boep bringenb, fie nicht betart aufjufteden, baß bie Sonne wäprenb ber UnterridptSjeit in bie genfter einer Älaffe vod ßitieinsufcpeinen Vermag ; bann wirb fie läftig ; uns ift eS nidjt gelungen trop mannigfachen Verfließen? bie ftraplenbe SBärme bet՛ Somiéin ftraplen aufjupalten. 3d) palte bie SBeft=, Sorbweft:, Sorb: unb Sorboftridjtnng für bie geeignetfte, unb glaube, baß bie bafterienfeiiibücpe Straft ber Sonne, bie Veranlaffung werben tonnte, bie ©cbänbe anberS 311 orientieren, burd) bie reiepe SuftjufübrungSmöglidbfeit Vödig erfeßt wirb.

3m SBinter pabeit uns unfere pavillons eine niept unerfretilicpe Überrafcpung bereitet.

3n jebem SUaffenraum finb jWei gewaltige Öfen aufgeftedt (©ermanen Sr. 24 unb 22), bie in ipren mäeptigen Selb eine reept erpeblicpc Stenge iłof? aufjunepmeit vermögen. SIS bie erftc Äälte eintrat, würbe mit vieler Spannung ber Verfucp gemaept ; gar halb aber geigte fiep mit großer, fepweißtreibenber Teutlicpfeit, baß wir 311 viel gefüreptet unb 311 wenig gepofft patten. Seit jenem Tage pabeit Wir nur immer mit großer Vorfiept einen ber Öfen gepeișt unb finb gut babei gefaßten. Յգ gumeift warb es bebeutenb wärmer, als eS uns lieb fein foinite. Sud) ber gußboben erwies fid) banf feiner finnreichen Vanart als eilt:

wanbsfrei.

(16)

16

Droß biefer nidȘt gerate ungünstigen (SrfaȘrung Ijedte id; bie igeijititgSfrage nocí; nidjt für gelöft. (gewiß ift bie von uns gewählte 9)ietl;obe junädjfl von feißft gegeben, fie ift bie einfgc^fte, and; „irn (gcbraudje billigste" unb fpenbet gewaltige SBärmentengen. Dod; feßeit bie Öfen viel Slufmerffamteit unb SadjVerftänbniS beS SdjulbieiterS voraus ; bie trockne Stift, bie fie erzeugen, ift recht unangenehm, — befonberS für bie Spradjorgane ber Mehrer —, unb fo leidet es ift, fie jur 9JlapimalarbeitSleiflutig aufjuftadjeln, fo fdauer ift es bei niilberer SBitterung fie unter baS ihnen vom Sdjidfal vorauSbeftimmtc SJiinimum hcrabjitbrüden.

Daß man gut tut, ben Soloffen trofe ihres SdjußmantelS auf einige Schritte fern ju bleiben, ift befannt. ©ifrig ift, f о viel ich Weiß, bie Slftiengefeilfchaft ®hriflopl; & Humad gu 9lieSfh, D.=S., bemüht, and; biefeS problem in gleicher æeife mustergültig Wie Viele anbere ju löfen ; hoffen luir, baß es ihr gelingt !

9lül;menb mill id) nod; hervorheben, baß, obgleich bie Saradén ju einer Seit errichtet mürben, bie fid; burd; abnorme 9?ieberfd;Iäge unb alle möglichen Unbilben ber äßitterung nnfreunblid; ermiefen hat, bod; nirgenbS Spuren von 9läffe, Duellen beS fèoljeS, Stoden ber Sappe aufgetreten fitib. 9iod; heute arbeiten alle Serfdjlüffe an Düren unb genflerii mit berfeiben Seidjtigteit unb ©enauigleit, bie fie einft bemiefen hüben, nod; heute geigen bie SBaulidjfeiten baS gleiche gefällige unb faubere 2ÍitSfel;cii, bas einft bie Semunberung ber Sefchauer erregte.

¿ingfllidjen unb befolgten (Sltern mag auch ber (gebaute nicht unerfreulich fein, baß für ihre Sieben ein größerer Schuß gegen alle (gefahren burd; ettvaige geiterSbrunft faunt gebadit werben faun, als fie hier vorhanben ift. ^ebe Älaffe I;at ihren befonberen SluSgang auf beit §of, ber mit wenigen Schritten über ben .Rorribor hinweg ju erreichen ift, in weniger als einer Minute fann bie gefamte Einlage von allen Sd;ülent geräumt Werben. Unb foÜte ein tüdifcbeS (gefdfld es fügen, baß einer ber ginre jum 33ranbl;erbe wirb, fo liegen bod; bie gen fler fo niebrig, baß bei ber nicht geringen Durnfertigfeit nuferer Schüler and; bann jebe ^Befürchtung auSgefdjloffeii fd;eint.

(Ss Wäre Wunberlid;, wenn einer fo ftattlichen 3rthl twn iBorjügen' nidjt etlidje 9lad)teile gegenüberftänben, bie inbeffen — glüdlidjerweife — nufere Schüler nidjt treffen. 91 ur vorübergel;enb folien bie Saradén unfere Șeimat bitben, halb werben fie ben befte(;enben 33olfSfd;uIen SrombergS als 9lotflaffen jugewiefen Werben. So fant es, baß in nuferen pavillons für ben Selter unb bie Sel;rer jwei Sfäume jur Verfügung flehen, bie etwas Siliputl;afteS an fleh tragen, meßen fie bod; an giäcfle nur je etwa 10 qm, von benen bie Hälfte burd) Difche unb Sdjränfe in Slnfprud) genommen ift ! 311 bief ent fliaume beute man fid; einen ber oben gefdj libérten Öfen Heineren gormats, ber feine ganje $eimtüde ju entfalten entfdfloffen fd;eint, wenn braußen Schnee unb ©iS gefcBmoIjen finb, Sd;neeglödd;en ben grüßling einläuten, bie eben erWadjten „miiben Stifte" aber ben Sftenfdjeit bod; nod;

jwingen Dür unb genfler fein fäuberlid; gefdfloffeii ju halten ! Da fann ber „befte greunb beS 9Jïenfd;eit im ¿Sinter" ju feinem grimmigsten geiitbe Werben ! Șn 9ßal;rl;eit würben biefe Sfläume ganj unerträglich fein, wenn nicht bie Hoffnung auf balbige Säuberung winfte.

$îit greube begrüßen Wir eS bal;er, baß ber neue pavillon, ber ju Dfterit nod; aufgebaut werben wirb, hierin eine wefentlid;e IBefferung fd;affen foli. SBill aber jernaub baran beiden, wie eS an manchen Orten fdjon gefdjeben ift, Sdjulen bauernb in fßaViÜonS unterjubringen, ber Vergeße nicht für auSreidjenbe ¿íäutne für Seflrer unb Setter ju forgen. Unb ein anbereS ! 30 bis 40 Schritte trennen bie Eingänge ber einjelnen (gebätibe von einanber. DaS hat, wenn jeber .(Haffe ein Sel;rer jugeorbnet ift, nichts SebentlicheS. $ft baS aber nidjt ber gall, Wie eS bei höheren Sdjuleii fleté fein Wirb, fo feßt eS eine robufle (Sefunbljeit beS Se(;rerS voraus, ber bei SSinb unb ¿Better über beit unbebedten ^of hinübereilen muß, nad;bem er foebeit erft in ftunbenlangem Unterrichten innerhalb eines warmen 9faumeS fid;

unb feinem Rehlfopfe Schweres jugemutet hat. Dann finb bie bebedten fBerbinbungSgänge, bie 9Jiattl;iaS 991ерег in feiner Sd;rift „bie Sd;ulftätten ber gidunft" Vorfdjlägt, für bie Dauer unbebingte 9lotwenbigfeit. Daß biefe and; in vielen anberen $ejie(;iingen 'erfprießlid;

unb für längere Seit jweifelloS erforberlid; fein Würben, ift bem Verbienten Жег faff er obigen SSerfeS bebingungSloS einjuräumen. Sicherlich Würben fie eine 9leil;e von fchiiltedjnifdjen Schwierigleiten, bie uns juiiädjft nod; nicht fühlbar geworben, bei bauernbeit Anlagen in großem Stile aber gaitj gewiß nicht unerheblich finb, auS bent SB ege räumen.

(17)

Db bie 3eit eS cin ft fügen Wirb, baß ©djulpavitlonbauten, wie DtattfyiaS 3)ict;er cS iviti, „bie ©djulftätte ber gufunft" werben, Wer Witt eS feigen? Die Anfänge in ßubfoigS=

liafen, ®roß=2id;terfelbe, DronbȘjem in Norwegen finb vielveifpred;enb unb fyaben manche jiad;a(;miing gefunben. Droßbem vermag id) mid) bem liebenSWürbigen Optimismus beS genannten ¿errn niefjt anjufdjließen, namenttid) nidjt in Sejug auf (inhere Édfiden. Dodi ift flier nidjt ber Drt meine Sebenfen, bie namenttid; auf finanziellem, äftfietifdjem unb fdjultedjnifdjem ©ebiete liegen, barjutun; (jatte idf mir bodf nur bie Aufgabe geftellt ju Zeigen, baß bie Saradén als Vorübergeljenbe jQcimftätte unS voll genügen, unb baß bie Stabtvenvaltung in ihrer (Erwerbung feinen bas Sdjulleben fdjäbigenben SJiißgriff getan i>at.

V. Sic fogtuk £kbrithntg ծրր iknlfdjitlr für ^гишЬсгд»

Ջ o m Setter ber 31 n ft a 11.

SSobl betrugt bin id) mir, baß eS feilte, паф iaum einjähriger Erfahrung, ein tülmeS Unterfangen ift, feftftellen ;u wollen, іѵеіфе fojiale Bedeutung für nufere ßeimatftabt ber ftäbtifdjen Kealfdpile Unfällen Wirb. gft Ьоф alles borer ft iwd) im ginff e, im Sßerben be=

griffen, unb wähl möglich iß eS, baß bie SBoHenbung bie BorauSfage Säge ftraft. gur Entfdjulbigung mag bienen, baß feit einer ftattlicßen Keibe bon gaßreit überall bort, wo Kealfd)iilen neben anberen höheren Sehranftalten befteßen, ®leid)eS beobachtet Wirb, unb baß eS hoch ficher auch beS KeiseS für uns Sterbliche nicht entbehrt, ben Schleier ber gufunft, foWeit eS möglich ift, 51։ lüften. Sabei liegt eS mir fern, mich SrtU3 *n unbegründeten Ber=

miitungen 31։ ergehen ; barum biete іф einige gahlen, bie an fieß junädjft gewiß 11115игеіфепЬ, immerhin ben Erwartungen unb Hoffnungen eine 3lrt bon Unterlage bieten.

Bon ben 197 Schülern, bie am erften gebruar b g. bie Kealfdjule unb Вогіфіііе befiichten, entflammten 14 ben höheren, 129 ben mittleren, 54 ben unteren ErWerbSftänben.

Bon ihnen hatten 12 in ®t)innafien 12 in Kealgpmnafien, 5 in ОЬеогеа^фпІеп unb Keab іфпіеп, 64 in Bürger=($îittel=)fchulen, 47 in SBoliSfcȘulen, 22 in $rivatfd)iilen ober ißrivat=

ппіеггіфі ihre Bor'bilbiing g en offen.

біфегііф, bief e ga h len beweifen піфі eben viel für bie ferne gutunft, aber fie geben Ьоф einen ЬепіІіфеп gingergeig Dafür, in Welcher Кіфіішд bie Slnftalt рф յսոսՓքէ ent=

wicteln biirfte. Ser lebhafte, über Erwarten große Slnbrang 511г erften Aufnahme hat an unb für fid) піфІЗ Weiter bargetan, als baß baS unabweisbare Bedürfnis für bie Be=

grünbung einer neuen Sd)ule überhaupt öorlag ; er tonnte апф barin feine Erklärung Ruben, baß alle anberen ltnterrid)tSanftalteii Weit über baS деЬіфгІіфе 3Raß hinaus überfüllt finb. Saß aber Die Vorhandene Notlage гіфіід gebeutet, baß in Der Kealßfmle and» bie 3 iv e cf e n t f p r e ф e n b e S ф 111 g a 11 u n g getroffen worben ift, baS епііфеіЬеп, unb, wie mir fdjeint, mit großer Seutlidhfeit, er ft bie oben mitgeteilten Salden. SBir feljen, an bent ВеЬіфе finb faft anSfchließlicii bie mittleren ErWerbSftänbe beteiligt, ein Beweis, baß gerabe bief en in Bromberg eine Sehranftalt bringenb erwünfdjt, ja, ЬпгфапЗ notwenbig gewefen ift, wie fie nufere Slnftalt werben foil, baß bie K e a I f ф 111 e bie Schule beS befferen

■Kittel ft anbeS fein Wirb.

Жег bie Stimme beS SoIteS 511 Vernehmen weiß, auch iue։։u ße піфі паф heute fo vielfad) beliebtem Shifter laut unb brutal ertönt, ber weiß, baß längft in unferem befferen unb ійфіідегеп Kittelftanbe ein brennenbeS Verlangen паф einer anberen Зфпіе lebenbig war, als wir fie in Bromberg bisher hatten. Sie beiben höheren Sehranftalten, ©pmnafium unb Bealgpmnafiiim, tonnten biefem bringenden Bebürfniffe піфі дегефі werben, fie haben beibe дапз andere Slufgabeit 511 bewältigen. Kur ftörenb haben fie eS empfinden tonnen, wenn ihnen neben ihrem giele, bie ihnen anvertraute gugenb 511г Keifeprüfung 511 führen, and) ßugemutet Warb, denjenigen als Stadion gu bienen, denen von vornherein beftimmt war, baß fie nidjt „mit DIpmpifd)em Staube bebeett, Ьіігф bie Siegespalme 511 den (Settern ber Erbe erhoben"

werben faßten — ober tonnten! ES war bem Kittelftanbe waßrlid) tein Gewinn, ihm, ber паф einer Іііфіідеп, սհցօքՓԽքքօաէ Bildung für feine Söl)ne verlangte unb verlangen mußte, bie fie ungleich апф fähig тафіе 511 erfolgreicher Betätigung im Sßettbewerbe beS SebenS, wenn er biefe feine Salme aus ben mittleren klaffen ber Sateinfd)ulen jurüd=

2

(18)

18

erhielt, — oft nad) mandent gapre ber dual — verfemen mit einem ^albmiffen, bas fie am befielt taten fcpleuiiigft mieb er abjumerfeit, angetan mit bem falfcpen Stolje ber £alb=

bilbung, ber Sdjett vor praktifdper Arbeit, ben unberechtigt emporgefcpraubten SebenSanfprücben, mit einer $effel, bie Viele von ihnen in iprem ferneren dafein unb Berufe pinberfe nnb hemmte, bie ©efamtpeit aber leicht ;u mißvergnügten Schüblingen an bem aufblühenben Seben ber Station machte, das atteS um ber Wenigen mitten, benen eS gelang ihr Schifflein jitm ^afen gu fteuern.

Sind) bie Wiittelfchule vermochte bem Übelftaube nicht abgupelfen. 3pr fehlte es an jenem munberlicpen, aber mächtigen, leiber auch notmenbigen gauberftabe, ber bem anpodjenben Jünglinge mandées Verfcploffene dor gu fprengen Vermag, „beit Berechtigungen", fie tonnte and) nach ihrem ganzen SBefeit in fiebeit; ober achtjährigem ßurfttS nur einen Heinen Briid)teil ber Bilbung geben, bie heute ¿meifelSopne bem befferen Blittelftanbe not tut, mill er anberS feinen ißlah an ber Sonne behaupten, unb biefer Bilbung fehlte baS Blaß miffenfcpaftlicper diirdjtränkung unb bie Slbgefdjloffenpeit, bie nun einmal jebe Sírt höherer Bilbung keitn=

geicpiiet. die mtffenfdiaftlicbe Borbilbung ber Selmer, bie Sluftiapme; unb Steifeprüfung, bie höheren SInforberungen an bie geiftige Begfamkeit ber Schüler finb rein äußerlich bie BterH geicpen, bie fcparf genug jene Schulart von ber nuferen trennen.

So maren eigentlich feit langem breite Schichten gerabe be§ befferen Bürgertums um bie ihnen gebüprenbe Schule gekommen, um ein Büftjeug, beffen fie nicht nur in bem ftetig härter merbenben Kampfe um beit @rmerb, fonbern gatt; befonberS auch i» bent fchiveren Stingen ber beiben Stationen unferer Dftmarí bringenb beburften. Sßirb ihnen biefeS bie Stealfthule geben tonnen ? 2T՝ir hoffen es, menit fie ihre Slttfgabe itidjt vergißt ! ЗВепп fie aus ihrem Sehrplane bie Vielfach bemäprten alten Sprachen auSfcheibet, menu fie mit größerem Stachbruct grangöfifch, (Englifd), Blatpematik, Staturtunbe betreibt, meint fie in bett Blittelpiinkt allen Unterri^tS benjeitigen in ber beutfchen Blutterfpracpc rücft, alles baS aber in nicht ;u mellen ©rengett hält, fo hat fie gleich allen anberen höheren Schulen baS giel, tüdjtige unb gute Віепісреп, pflidjtgetreue ©lieber ftaatlicher, kirchlicher unb bürgerlicher

©emeinfcpaft, begabt mit ber gäpigkeit felbftänbigen deutens itttb (Erkennens, gu erhielten, aber bod) auch Jünglinge perangubilben, bie bem mirtfchaftlichen Seben niât fre mb, praktifdjer

¿Tätigkeit nicht hochmütig ablehneitb gegenüberftepen, bie ihrem Berufe nicht burd) falfcbe Borurteile genährten Sßibermitten, fonbern Stift itttb Siebe, aber auch bett Stolg entgegen;

bringen, ber jeber tüchtigen BlanneSarbeit gebührt, damit hoffen mir, baß ihnen bie güprenben in gnbuftrie itttb ^attbel in mohlverftanbenem, eigenem gntereffe ein ft beit Eintritt in baS Seben mefentlich erteiltem merben. So folien fíe bem Bürgertume, bem fíe an=

gehören, neue Stärte, neuen SebenSmut gtiführen, ihn tragen unb heben, ipn erhalten, ja, in gefuttberer gorttt neitfdjaffen helfen.

Db Bromberg beffen bebarf ? Șdj meine, gemiß ! (SS ift nichts Bettes, menu id) jage, baß eS fcheint, als fcp reite nufere gelt mit ehernem Schritte über bett Blittelftanb рімѵед, als molle fie feine SebenSïraft, bie einft ^aprpunberte pinbttrd) ben reichten Schaß ber Station, in febmerfter gelt ihr einziges Befißtum bilbete, menit nicht vernieten, fo bod) für lange dauer lähmen. Stein ©epeimniS ift eS, baß er and; itt unferer Stabt fepmer gu ringen hat. darum ift eS gelt unb Slot, baß man ipttt bie laelfetrbe $anb reidje; gang gemiß ift bieS Aufgabe um fid) tiger ftaatlicher mie kommunaler politii ! So mirb baS Bed)t, baS ber SJtittelftanb an eine für ihn geeignete Schule einer meifett Bermaltung jur i|3f(id)t !

Unb ein anbereS ! 3ßir flehen in Bromberg vor einer aufblühenben, gtt reichen tgofß nungen beredȘtigetibeit gnbitftrie, mir haben einen lebhaft entmidelten ^anbel, einen großen Веіфtum an BermaltungSbehörben aller Sírt, um uns herum eine neuen Slnforberungen fid) angupaffen lebhaft bemühte Sanbmirtfchaft, mir brauchen intelligente Arbeitskräfte überall ! Blüpfam holen mir fie aus bem Sßeften herbei ; aber fie kommen itttb fdjminben Unluftig Vergleichen fie bas Schöne, baS ihnen Batur unb Kultur bapeitn geboten haben, mit bem mageren Beige, ber unferer Heimat gtt teil gemorben ift, unb für beit ihnen baS innerliche BerftänbniS, bie ^eimatsliebe beS (Eingeborenen, fehlt. So merben fíe niemals bei uns feß=

paft, fie kommen unb fthivitibeit ! Sie in gefolgertem Blaße burd) peimifepe Äräfte 311 erfeßen,

(19)

mici) biinít eg ber Slnftrengung ívért ! Hub bag trifft níd)t Sromberg allein ! Kreffenb ivurbe bei ber Eröffnung ber ălnftalt unféŕe Stabt einer 3"fd verglichen, bie vereinfamt liegt im iveiten Sleere, benn große Entfernungen trennen fie von anberen Äulturcentren. ©ann aber mögen von ißr meitbin nach allen Seiten Ströme beg Sebeng, ber Silbimg unb bcr Kultur anggehen, bie bag Unfruchtbare erfüllen mit organifcher, mit lebenbiger Subftang.

©aß bieg ein ft íveiben fann, beíveift bcr reiche gttgug, ber ung aug allen Sachbargegenben geívorben ift. So treiben ivit՝ ein gut Stiid' ^eimatpolitif, íveim mir verfudien, aug ung felbft bie Planner 511 fdjaffen, bie Reifen főben, ^anbel, ^nbnftrie unb Sanbmirtfdjaft gu

gebeihlicher fyorteittlvidhmg gu bringen, bie aber auch burd) alle Triebe lebhaften ^eimatg՛

gefühleg an ung gefeffelt feftgerourgelt in bem Soben haften, ber fíe geboren í)cd.

Unb ein leßteg, ivahrlid) nicht bag Unmid)tigfte ! Kiefer alg anbere höhere Schulen főben tvir bie ung anvertrauten Ättaben in bag Serftänbnig nuferer 9)hitterfpracbc einführen, in ihren San, ihre ®efcl)id)te, in unfereg Solfeg ©eifteglebem Sielleicht ginn elften 9)iale in einer höheren Sehranftalt fob Ernft gemacht iverben mit ber gorberung, baß um bag

©eutfehe bie anberen $ädjer fid) gruppieren, baß eg fie überragen fob. SBénn bieg aber fein ivirb, mürbe eg ba nid)t ivimberlid) erfeßeinen, íveim bann nicht nufere ^ugenb Von ed)ten, vaterlänbifdjen ©efinnimgen, von Stolg auf bie geiftige ®röße il)reg Solfeg, von Siebe su ihrem ©eutfd)tum in befonberem 3)faße erfüllt iverben fobte? ^eber, ber bie Ser=

hältniffe bei ung fennt, iveiß, míe bitter not ung aben folcßeg tut, am abermeiften in ber Dftmarf, ivo in aufreibenbem Äatnpfe givei Stationen, mie eg fid) nun einmal gefügt hat, um ißt Sefteben gang befonberg auf fogialem Soben mit einanber ringen, ©aß folcßer Einfluß ber Stealfcbule vielfeitig erfannt mirb, manch Reichen fpriebt bafiir ! So bürfen aud) mir mit (Genugtuung ung gefloßen : „Pro patria est!, aud) mir arbeiten unb fämpfen für nufer Saterlanb !"

SBenn nun Sromberg in richtiger Erfenntnig beffen, mag ung gebrach, ben fűimen Sd)ritt geivagt hat, menu eg ein nicht unbebeutenbeg materiebeg Opfer auf fid) genommen hat, beffen (Größe mir bem ^imbigen offenbar ift, fo l)at eg bamit aben Äommimen beg Ofteng ein Seifpiel beffen gegeben, mag bürgerlicher Opferfinit gu [elften vermag. $ft bod) nufere Sealfclmle bie einzige íveit unb breit, bie faft nur aug ftäbtifeben Mitteln erhalten mirb, unb meint fo oft barüber geflagt ivirb, baß mir ©eiitfdjen unfereg Ofteng abeg fèeil von ftaatlid)er $ilfe ertvarten, hier ift ein Slitfang gemacht ber Selbft()ilfe, gu ber ung nicht aufraffen gu főimen man ung vor mir ft. ©arum beiden mir, baß ber Sorgang 9îad)=

ahmitiig fittben ivirb, benn, mag ung gefehlt ßat, beffen entbehren in gleichem 3)?aße faft abe ftäbtifdien ®emeinfd)aften ber öftlid)en Srovingen. freilich hoffen mir baritin aud), baß bie ftäbtifche Sermaltung tun mirb, mag an ißr ift, bie Snftalt gu einem „Seifpiele" gu machen, bag iveitl)in mirfenb 9ładjbilbitng finbet unb yiadjeiferimg erivedt !

Ob aber bie breiten Schichten nuferer Sürgerfcfmft, für bie nach allem bie 9lealfd)ide beftimmt ift, bie auggeftredte ^anb ergreifen iverben, ob nufer befferer SJiittelftanb bie Energie l)at M) mit földjei- Ißilfe emporguarbeiten? Sttait hat gefügt, eg fei fein gatum im gmangigften ^ahrhuubert reftlog von beit anberen Stäuben aitfgefogen gu iverben, ver=

geblid) fei ein ©roßen gegen bie 9Jîad)t eineg unabmenbbaren (Geffßideg. Sold)c Meinung teilen heißt, meine ich, Vcrgiveifeln an ber gufunft unfereg Solfeg ! Äein größereg IXnglüa märe bettfbar, alg meint jener fo trübem fßeffimigmug verfaHenb bie ^änbe in ben Schoß gu legen fid) anfebiden mollte, ait fid) Selbftmorb verübenb. Stein, fo hoffe id), nod) blüht ii)tn bie ßufuiift, íveim fie fid) aud) ívaörfcheiitlid) anberg geftalten ivirb, unb fo (Gott mill, beffer alg bie ®egeitmart ! Sitid) l)eide ttod) birgt er bie ftraft in fid), bie lebenbilbenbe, lebem erl)altenbe, fid} neugufornten, fid) angupaffeit ben gorbenmgen ber 3ed! Sold) froher

®laube brängt fid) míg auf, bie mir ben tatfräftigen Opfermut gu féljen Gelegenheit haben, mit bem er mittig bie fd)iverften Entbehrungen erträgt, mit bem er alle gibern anftrengt, gegen bie SBibermärtigfeiten beg Sebeiig ivenigfteng bie Äinber, bag fommenbe ©efd)lecht unb feine Hoffnung, gu mappnen. ŠBer erfahren barf, meld) mtenblidje Entfagimgen bie Eltern nuferer Schüler mittig auf fid) nehmen, mit meldjer Katfraft unb ¿äßigfeit oft gerabe bie am attermenigften mit ©lüdggüterii gefegneten um beffere Silbimg ihrer 9ladjfommen ringen, ber mirb nicht allein freitbig ^od)ad)timg ihnen gotten, fonberii and) bag Sertrauen auf bie Sufimft nicht verlieren. Soch freilich haben mir beit Einbrud, alg ob ber Segen,

2*

Cytaty

Powiązane dokumenty

Alle 14 Tage eine kurze schriftliche Übersetzung ins Lateinische, meist als Klassenarbeit ; in jedem Vierteljahr dafür eine Übersetzung ins Deutsche.. Französisch

1) Oberlehrer Luchmann von Ostern bis Johanni 1903, 2) Oberlehrer Dr. Oesterreich von Ostern bis Michaelis 1903, 3) Professor Herford vom 4. Wilhelm von den großen Ferien bis zum

18. Tag: Dresden und von dort Nachtfahrt nach Thorn. — Die Kosten der Reise, beliefen sich für jeden Teilnehmer auf 150 Mk., wovon Fahrt und völlige Verpflegung bestritten wurden.

©ruljnmalb 4.—7. — Sm Suni unb Ruguft [tub mieberljolt Unterridjtsftunben megen ber ^ifee ausgefallen. — gmei brave Schüler, Sllfreb Saufe Па unb Stephan Sßijjijnsfi IVb,

9IÍS Sllitglieb ber ©фиІЬериіаііоп ßat er feine umfangreichen Äenntniffe unb рга!іі(феп Erfahrungen in ben Oienft bes gefamten ftäbtifdjen &lt;ЗфиІ։ѵе(еп8 geftellt

2luêbebnung unb Umgrenzung ber beutfdjen 2llpen unb beê beutfdjen 2llpen(anbeê. ®aê 9Roor=, SeefL unb Wlarfdp lanb beê 3Beftbeutfd)en ®ieflanbeê. ®urdj welchen Werfud) wirb

Die Turnspiele, an denen sich 60 Schüler beteiligten, fanden unter Herrn Klarhöfers Leitung am Montag von 5 — ։/ s 7 Uhr auf dem Luxuspferdemarkt statt, dessen

®efd)id)ten beê neuen Seftamenteê mit befonberer ¿eroorljebung unb eingefyenber ©rílärung ber 33erl)eif)ung unb ©infefcung bcâ Slbenbmaljlê. Sic heiligen feiten unb