• Nie Znaleziono Wyników

Bericht über das Schuljahr 1903/04

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Bericht über das Schuljahr 1903/04"

Copied!
15
0
0

Pełen tekst

(1)

Вегіфі

über bas

Kopernikanska

5 cb u 1 j a b r |()0ô 4

oort bem

Pireftor Dr. B. Maydorn.

J n h n It: Ьфиіпафгіфіеп.

iktliuțe: 2Ііі5[ргафе1е1}ге շ um (БеЬгаиф im Ьеій[феп Unterste bes Seminars.

Selbes vom Direktor.

yrogr.-^lr. 230.

Щогн 1904.

Sudjbrurferei ber Zíjorner C¡tbeut¡cf)eit Jeitung tö ej. m. b. §•

(2)
(3)

Sdiiiluiiriirirfjtcti.

I. Der llnterricbtsbetrieb.

a. geminar»

^Interridjtspfan unb Stoffverteilung finb im 93eri<f)tsjaf)re unveränbert geblieben.

Die ^e^rproüen unb Un t err i ф t sü bun g en ber Seminariftinnen finb паф folgenbem ЭДапе abgehalten rvorben :

Я l a f f e 3 ï)at in vierteljährlichem IBechfel 2 Stunben гоофепіІі4) bem Unterrichte in folgenben

©egenftänben unb Alaffen ber höheren 99ІаЬфеп?фиІе beigervohnt: 9laturtunbe in IVa, ^Religion in VI unb Эіефпеп in Illb.

Я la fje 2 hot in 2 Stunben möchentlid) folgenben Unterridjt befudjt: roährenb bes Sommer»

halbjahres Deutfd) in ЯІа^е Illb ber 9JZäbd)envoIfsfd)uIe, roährenb bes Winterhalbjahres 9îed)nen in IX unb grangöjifch in VIb ber höheren 9)läbd)enfd)ule. Die Seminaristinnen haben in jeber biefer ЯІа^еп eine ЗеШапд ben planmäßigen Unterricht bes Fachlehrers gehört unb bann unter beffen Anleitung eigene ßehrverfud)e gemacht.

ЯIaffe 1 hat bas gange Faljr Ipnburd) in 6 SBochenftunben gufammenhängenben Unterrid)t gegeben, unb groar jebe Sehrfeminariftin in ¡ebem ©egenftanbe 4֊ 5 2Bod)en lang гоофепіііф groei Stunben. (Es ¡tauben hierfür gur Verfügung 2 Stunben Deutfd) in ber untersten Я1а}|е ber 9Räbd)en=

voUsfd)ute, 1 Stunbe ^Religion unb 1 Stunbe tRedjnen in ber V. unb VI., begro. VII. ЯІа^е ber höheren ЭЛаЬфеффиІе, епЬІіф ebenba 2 Stunben grangöfifch roährenb bes Sommers in Va unb roährenb bes Winters in Vila.

ciefi’lïoffe im fremb)pradjlid)en Unterrichte : /Stranjöfifdj. Я I aff e 3/2 : Molière, Les Femmes savantes (ЗЗефадеп unb Ülafing). — Fénelon, Traité de l’Education des Filles (ÜBelIjagen unb ЯІа}іпд). ֊ 3u Saufe : Bernardin de Saint-Pierre, Paul et Virginie ,(93 elija g en unb ЯІарпд). —

ЯІа^е 1: Molière, Le Misanthrope (îlellfagen unb ЯІаЦпд). Wieberholung bes literarifdjen Stoffes ber beiben vorangegangenen Seminarjahre. —

ЯI a f f e 3/2: Byron, The Siege of Corinth (ЗЗефадеп unb Яіарпд). — Goldsmith, The Vicar of Wakefield (tRenger). Sius Herrig, British Classical Authors begro. ber ®ebid)t=

fammlung von ©ropp unb $auslnecht : Stellen aus Childe Harold’s Pilgrimage. Moore, Paradise and the Peri, ©ebidjte von Th. Moore, Tennyson unb Wordsworth. 3u Saufe : Scott, Ivanhoe (Saudjnitj). ֊

Stlaffe 1: Dickens, a Christmas Carol in Prose (Selljagen unb ЯРфпд). Wieberholung bes früher ©elefenen. — 3U Saufe : Shakespeare, The Merchant of Venice (ЗЗефадеп unb ЯІа(іпд).

JDeuffdje jMtflaije ЯІа^е 3/2: 1. Das We er bes 9Jlenfd)en greunb unb geinb. 2. ЯІаПеп»

arbeit: Über moberne 93ertehrsmittel. 3. Woraus erklärt fid) bie Sehnfucht ber DeutfĄen паф Stalien?

4. ЯІа^епагЬеіІ : Unfer Slusflug паф Dangig unb Umgegenb. 5. ©ebaníengang ber Unterrebung Philipps И mit bem 9Лarquis Sßofa in Зфіііегз „Don Garlos" III. 10. 6. fílaffenarbeit: Über ben 9luțjen bes Sefens. 7. Der Vorteil ber gemäßigten 3one. 8. Die Söfung in ЗфіПегз „Don Garlos". 9. Weïdje

(4)

91афІеіІе Ijatte ber ЗВе^аЩфе griebe für 3)eutfd)Icmb ? 10. Rlaffenarbeit: Die sJJÏacï)t bes ©efanges, пафдетіе{еп aus betannten Ьеи1}феп ©еЬіфІеп.

Rlaffe 1: 1. Drei Dinge тафеп einen guten Unterlief)! : 3Bi|fen, können, ЗВоПеп. 9)lit befonberer Slnroenbung auf bie ßeljrerin. 2. Rlaffenarbeit : ЗВіе volljiet)t fid) in Schillers „Sitaría Stuart" bie fittliĄe Läuterung ber $elbin ? 3. ЗВеІіфе Umftänbe tarnen griebrid) bem (Stolen bei ber güt)rung unb glüdltdfen ©eenbigung bes Siebenjährigen Rrieges ju flatten ? 4. Rlaffenarbeit : garaúna beim beginne ber Rrönungsfeier^teiten ju Зфеітз. 91аф Semitters „Jungfrau սօս Drleans" IV. 1. 5. SBarum unb mie tjat bie Sef>rerin bie t)äustic^en Arbeiten vorjubereiten ? 6. RIaffen=

arbeit : Der 9)tenfd) lebt nidjt vom ©rot allein. 7. Tellljeims Rampf jmifdjen Diebe unb Сфге. 9іаф ßeffings „Winna von ©amijeim". 8. Die ©ebeutung ber Ströme für bie теп}ф!іфе Riiltur.

9. ІЩафе unb ©ebeutung bes lebten հ6սէքՓ=քրսոյօքէ|Փ6ո Krieges. 10. ©rüfungsauffaß.

^rüfungsaufgaßen. 1904. Sluff a țj. : Die 3BaI)rIjeit bes Зргіфтогіз: „Rein llnglüd ift fo groß, es birgt ein ©liid im ՏՓցքյ" foil an bem gall unb ber 3Biebergeburt ©reußens gejeigt werben.

granjöfif Փ : (Sine Überfettung aus bem Теп!|феп ins granjöfifdje.

ճոցՍքՓ : 91аф 3Baljl entroeber eine Überfeßung aus bem Deutfdjen ins ©пдЩфе ober

©earbeitung bes Duernas : Byron’s Life.

9Î e ф n e ո : 1. A unb B jaljlen jufammen 4110 9)1. bar bei õ°/0 ¡аІ)гІіфет Disfont. ЗВіе grof; ift bie ЗфиІЬ eines ¡eben, wenn А für 600 9)1. weniger als В tauft unb 4 9)lonate 3^1 erhält, wäfjrenb В erft паф 6 9)lon. ju jaulen ßat? — 2. ЗВепп man für 4x/2 m Тиф unb 2 m Rattun 17,22 W. bejaljlt, fo ftellt ¡іф ber ©reis für 3 m Тиф unb 3 т Rattun auf 13,08 9)1. ЗВ ie teuer ift 1 m jeber Sorte ? — 3. Der Sutjait einer ©ijramibe mit диаЬгаЩфег ®гипЬ)Іафе beträgt 8,448 cbm, unb bie Seite ber ©гипЬ^афе verhält fid) jur §öl)e wie 6:11. ЗВіе groß finb Seite unb $jöt)e ber ©ijramibe ? — 4. ЗВіе groß ift ber 3lnteil einer ¡eben ©erfon an einer Summe, von ber А 2/5 unb поф 350 9)1., В 20 °/0 weniger als A unb A unb C jufammen 3120 9)1. befommen folien? — .

b. iie §djule,

2IusbeI)nung unb ©erteilung ber ßeljrftoffe waren bie im ^eljrpfaite vorgeßljriebenen.

«Țefeftojfe im )гетЬ?ргаф!іфеп Unterridjte :

Ștranjânfd). Rlaffe Illa unb lllb: Mairet, La Petite Princesse ($. gi-іеЬгіф).

Rlaffe Ila unb lib : F. Coppée, 3Iuswal)l von granj (greptag). — V. Hugo, Hernani (©ефадеп unb RIafing). —

Rlaffe I: Bandeau, Mademoiselle de la Seiglière (©ефадеп unb RIafing). Halévy, L’Abbé Constantin (©eltjagen unb RIafing). —

^иді'ііф. Rlaffe Illa unb lllb: Burnett, Sara Crewe (£j. griebi^). Everett-Green, The Secret of the Old House (©enger). ֊

Rlaffe Ila unb lib : Mackarness, A Trap to Catch a Sunbeam (©ефадеп unb RIafing).

Dickens, Oliver Twist (ýerbig).

Rlaffe I : Shakespeare, Julius Caesar (©ефадеп unb RIafing). — Scott, Kenilworth (©ефадеп unb RIafing). 3lus ber ®еЬіф!|аттІипд von ®ropp unb $austned)t: groben von Milton, Byron, Moore, Tennyson, Longfellow. —

^hnttidje Huffatje. Rlaffe lib. 1. Der ЗВаІЬ in ben vier gafjresjeiten. 2. Rlaffenarbeit : Unter bem Torweg „Зит golbenen ßöwen". ЗфіІЬегипд паф bem elften ©efange von ©oetljes

„Hermann unb Dorothea". 3. 9)lorgenftunbe Ijat ®olb im Wunbe. 4 ©Ijaratteriftit ber I)anbelnben

©erfonen in ЗфіІІегз „Таифег". 5. Rlaffenarbeit: 3Bas erfahren wir aus ben beiben elften Sitten von ßeffings „Winna von ©апфеіт" über Teilt)eim ? 6. Die ©ebeutung ber ©i^brudertuiift.

7. Rlaffenarbeit: gotjannas ©Iternßaus unb $eimat. 8. Die бргафе bes SBinters. 9. ©rief:

©itte um Unterstützung einer armen gamilie. 10. Rlaffenarbeit : 9lußen unb ЗфаЬеп bes geuers.

Sm ЗІффйф an Sdjillers „ßieb von ber ©lode".

Rlaffe lia. 1. ЗІфіІіфІеіІ bes grüijlings unb ber ЗидепЬ. 2. Rlaffenarbeit : Die ©orfabel ju ßeffings „9)îinna von ©amijeim". 3. Unfere galjrt паф Dftromeßto. 4. Sft ßeffings „9Ліппа von ©amseim" ein ßuftfpiel? 5. Rlaffenarbeit : Slnfang unb Sdjluß bes jweiten ©efanges von

®oetl)es „Hermann unb Dorothea" mit einanber verglichen. 6. ©orteile unb 91афіеіІе ber glüffe.

(5)

7. Rlaffenarbeit : Menbepunïte in Schillers tieben. 8. Brief : Das leßte (Großfeuer in î^orn.

9. Rlaffenarbeit: 3uf®nbe itn englifd)en ¿ager nad) Schillers „Jungfrau von Orleans“. 10. Überlegung aus bem grangöfifdfen (aus Halévy, L’Abbé Constantin).

RI a i f e I. 1. Mas ergäbt (Goethe im erfteii Kapitel von „Didjtung unb Maljrheit“ ? 2. Ríaffen՛

arbeit: Die fdfiefe Gbene. 3. Unsere gahrt nad) Marienburg. 4. Über ben 3ni)alt unb bie Bedeutung bes Gingangsauftrittes in (Goethes „3pl)igenie". õ. Rlaffenarbeit : Das Moment ber lebten Spannung in (Goethes „3pl)igenie“. 6. Ma rum (ollen mir bas Sitter ehren ? 7. Rlaffenarbeit : 2Bie fudjte Maria bas

§erg Glifabeths im izarte gu gotljeringhai) gu rühren ? Slad) Sd)illers „Maria Stuart“ III. 5.

8. Überfettung aus bem grangöfifd)en (aus Coppée L’Epave). 9. Der Röntg in feines „Belfagar“.

Gharatterfchilberung. 10. Rlaffenarbeit : $ans Sad)s.

І)еГіІатаНоп5|1ипЬеп mit ben vereinigten Riaffen I IV I)aben im lebten Sßierteljatjre bes Schuljahres gtveimal ftattgefunben.

Gine fraiqöltfdje ^ortragsllitnbc, an ծ er ebenfalls bie Rlafjen ber Dberftufe (I — IV) unb aud) bie Seminariftinnen teilnahmen, fanb am 25. September ftatt. profeffor Dr. Ջ o r n e q u e von ber Univerfität in Rille, ber fd)on im galjre 1900 hier gemefen mar unb in ber Sdjule eine (Reihe frangöfifdjer (Gebidjte vorgetragen hatte, machte ben Dichter Lafontaine unb beffen gabeln gum (Gegen՛

ftanbe eines (Bortrages unb einer baran angefdjloffenen Besprechung, an ber auch bie 3uhörerinnen burd) tiefen unb Slntroorten lebhaft beteiligt mürben.

Der Hjrtefivrtfiicf unferer Schülerinnen mit bem Sluslanbe geigte eine merflidje Ginfdjränfung gegen bie (Borjahre. 1901/2 maren es im gangen 84, bie mit gleichalterigen Schülerinnen frangöfifdjer unb englischer 3un9e verfeljrten, 1902/3 noch 70, im Berichtsjahre nur 35, nämlich 21 Зодііпде bes Seminars unb 14 Sd)ülerinncn ber I. unb II. Riaffe. Unb groar verteilten fid) biefe (Berbinbungen gleichmäßig auf bas frangöfifdje unb englifdje Sprachgebiet ; es vermehrten 17 mit grangöfinnen, 18 mit Gnglänberinneu. Der (Grund bes Büdganges liegt einerfeits {ebenfalls barin, baß bei immer meiterer Slusbeßnung ber gangen Ginrichtung für ben gesteigerten Bedarf an beutfd)cn Schulen nidjt mehr genügenbe Olbreffen im Sluslanbe gu finben finb, fobann aber, nad) ben h¡er gemalten Grfahrungen, aud) barin, baß manche ausländische Partnerinnen ben Briefroechfel nidjt mit ber beutfdjen ®rünblid)feit betreiben, ihn vielmehr als Mobefad)e nur eine 3eitlang mitmachen unb bann einfdjlafen laßen.

(6)

c. ^titnbrn-ytrtctlmtgs-yiiui 9ïr. I

b 1

ջ Gem. ■2 GrbTiinbe

3 շ 9łatur!be. 2 gíaturfunb'e 2 9?atiirtbe.

I

4 4*

Ill b 5

6 2 granjöfijd) 4 Srnitåöiijd)

lib 2 Biigliid)

I

X 8

VII b 9

VIII 10

2 (Singen II. (S()or Vb

11 I *

Frl. Lau IVa

12 2 ¡Religion

Fri. v. Mühlbach

13 IVb

Frl. Zimmermann

14 Via 2 ^Religion

Fri. Ulrich

15 Va 4 ițranjSfifd) 4 Svanjöfijdi

Frl. Hensel VIM, VII a 16

17 IX

18 1 getanen 2 Seid) en ■2 geidjitcii 2 Зеіфпеп 2 ЗнЛпеп 2 Зсіфпеп

19 i $дпЬаг6. ■2 ýanbnrb. *

20

21 2 tatb. religion 2 fűti).

22 23

շ jüb.

24

30 i

■2 ÍReligioii 2 $äbagogit

4 ÎClltjd)

■i ÍRctíjiifn

2 religion 4 (žnglijd)

» $cutfd) 2 @ejcl)icf)te 2 (îrbïunbi

1 Turn tn

1 jpanbarb. 2 Turnen

2 ýmtbarb.

4 Teutjd) 2 Krtfunbe 2 'Jiatiirtbe.

3 Sciitfd) 2 @efd)id;te 2 Srbtunbe 2 Жеіідіоп 2 $äčngogit

2 ÍRedjiien 2 ©ingen

u. Beigen

24 uní « Unterridjt filaffeit«

fűljrung

Cbrrleljrer Marks

S3ifi?njd)aftl. Sieljreritt Frl. Kühnast

Sioiftonôpfarrer Zletarski

COcrlclirer Sich

28 unb 2 ÜOunfl СгЬспНіфег Setyrcr

Kerber Crbentlidjer fietjrer

Luckau

(Sinftroeilig eingeridjtete L'ebni. He, vertreten burd) Frl. Günther

jDrbeiitlidjer üeíjrcr Nilson

Sichrer Goldschmidt

¡Oberïefjrerin Fri. Freytag1 4. Oberlehrer, vertreten

burd) Fri. Bernhardt

Setd)enlehrerin, vertreten burd) Fr. Gessel

ïimi== uiib ýanbarbeitäleljrerln Fri. Wendel 2urn= nub ýanbarbeitéleíjrerin

Fri. Schultz Crbentli(í)cr Serrer

Kiehl C6crlel)ter Dr. Frommknecht

®ւԽր Wilmowski

3)ireltor Dr. Maydorn

ЭІаЬЬіпсг Dr. Rosenberg

2 Zürnen 2 ýanbarb.

2 Zürnen 2 ýanbarb.

a m e

1 1 a

а I

b

2 ©ețdjidjte 2 Sífdjidjte շ @rbTunbc 2 Grbhinbc 2 $61) fit2 շ

2 Singen I. Gljor 4 SDeutfd)

2 9łedjnen 2 9ícd)iien

4 6ngliț$ 4 $eutf(ț 2 Se¡d)icf)te 4 Sent) 6 4 Snglijdi 2 @efd)idjte i gramöfiíd)

•շ Grbtiinbc 4 Sranjőfijd) -1 @itglifc6

2 @ífc6i^te 4 Sngttjdj

•2 ÍRedjnen 2 Эісфпеп 2 ífiecfjnen

3 groiijüfijd) 3 Gnglițd)

2 ©eigen a ©eigen ՚

1 Зеіфпе»

i ïiirnen 1 фап barb eit

28 un b 2 Mp.

2 Խէէ. îh'eligtoii

jü6. Эіеіідіо 1

30 30 30

im hinter 1903/4, г

а

v

b a

7 b

” v а

I b

V а

II

b VIII IX x Stunbenjaljl

îür b և- íieíjrträftc 8 u. 8 Úbg.

22

22 2 Si igen

24

4 granitu d) 24

■2 ©rbïnnbe 21

21 2 'JlaturTöe. շ giaturttie. 2 ©ețdjidjte •շ (Srbfunbe 2 @c¡tf|i(6te •2 9?aturtbc. io Teutjdj

3 ¡Redjnen 25 2 Жефпеп з Sied)пеп з Siedjnen

6 $си1іф :֊։ ¡Retinen

2 Ërbïitnbe з íRedjnen 25

2 ÍRedjnen 2 țRatiirfbe. •2 9łaturtbc. 2 'Jiaturtbe. 2 SRaturibe. з 9îed)itcn

•2 (Srbfunbe 8 Seutfí)

з Яефпеп 26

õ 2)eutfd) 6 Seutjd)

3 SReĄncit •2 Siո ¡jen 26

з fRedjnen 2 Singen 4 Sranåöfifd)

4 tënglifcf) 2 ®e)d)id)tc 2 (SrbTunbe

4 @ngliid) 5 Scansöfiid) 23

2 Sie igion 4 Sentid) 2 ®ețd)id)tc 2 ®rbfÜltbe

3 9îe iflion

5graii8öíiid) 2 giaturtbe. з Słeligion 23

4 Teutfdj 3 9če

6 Sentid) 2 @eîd)id)tc

igion

■2 Schreiben •2 Schreiben 3 ¡Religion 23 ã Sraiuõfiíd)

2 ®efd)id)te

2 Srčtnnbe 5 3ron,söfi)cl) 2 ©rbïunbe 24

6 (íranjöíifd) á 3)Clltf(f)

•2 ©rbïunbe ö ©eutfď)

ã ^ranâöfiid) 22

3 Эіс 2 $anbarb. igion

■2 ýanbarb. •2 Sereiben

з ¡Religion 9 ®euti<6

3 SdjreiSen 24

2 Зеіфпеп 2 Зсіфпеп 2 Beidjnen 2 Seidjnen շ Setenen 2 Seidjneit 24

2 %Ն 2 ýanbarb.

men 24

2 ýanbarb.

■2 T\

2 ýanbarb. men

2 ýanbarb. 2 Si 2 Sanbarb. iriien

2 ýanbarB. 2 îl men շ $urnen

2 ýanbarb. 2 Turnen 2 Turnen 24

¡Religion 6

6 3 táti). ¡Religion 3 lati). Зіеіідіоп

________ 2

religion 2 jüb. íReíigton 2 jüb. religion 6

30 1 во 1 зо 30 1 зо 1 во 1 28 28 22 .20 1 18

(7)

8

IL Sur (Sefcfyicbte ber 2ԽքԽ1է.

Das Schuljahr begann am 21. April. Die äußere ©lieberung ber Anftalt blieb biefelbe wie im Vorjahre; aufger ben 2 Seminarflaffen beftanben 10 auffteigenbe unb 6 ißarallelflaffen neben ber II. bis VII. Ülaffe, insgesamt alfo 18 Ülaffen.

3m Sel)rtörper traten folgenbe Anbetungen ein : 3lm 1. April verlief Oberlehrer Dr. SX u I) n bie Schule, um eine Oberlehrerftelle an ber höheren 9Jiäbd)enfd)uie in ©raubeng angunelfmen ; gut felben 3eit gab aud) bie Seichenlehrerin grl. $ein, nad)bem fie 1։/4 Jaljr hier unterrichtet, ihre Stelle

roieber auf. Am l.Ottober ging ber orb. Sehrer Ál atu II weg, um ber Berufung in eine Oberlehrer՛

ftelle an ber höheren 9Wäbd)enfd)uIe in ՅՅսոցԽս golge gu leiften. Die Anftalt ift ihm für breijährige treue Dienfte vielen Dant fdjulbig. Die gu Oftern frei geworbene Oberlehrerftelle würbe bis 9Jlid)aelts burd) eine Vertreterin verwaltet, am l.Ottober trat bafitr ber Oberlehrer Dr. grommtneĄt') von ber ftäbt. Oberrealfçhule in ©raub en g ein. gür ben orb. Sehrer Wiat ull tarn fdjon am 1. Oïtober ein Śrfah in bem für 9WitteIfdjuIen geprüften Seljrer ЯіеІ) l2) aus Vranbenburg a. S), ferner würbe am 1. ganuar 1904 bie feit guni 1902 erlebigte orb. Sehrftelle mit bem ebenfalls für Wlittelfdjulen geprüften Sehrer Wilf on3) von ber höheren 9Jläbd)enfd)uIe gu Ofterobe befetgt.

©s blieben Ь^гпаф bas gange Jahr ЬіпЬигф поф unbefe^t bie 4. Oberlehterftelle, von gri. Wl. V e r n I) a r b t verwaltet, bie SeiĄenlehrftelle, für bie grau ©. ©effet eintrat, unb bie $ilfs=

lehrftelle, bie feit ber lebten Alaffenteilung (Oftern 1902) aïs einftweilige Sehrftelle befte©, im æeridjtsjahre burd) gri. 9.11. © ü n t h e r verwaltet. 31 uf)erbem war eine Sehrftelle nod) bis gum 1. Ottober gu vertreten, wofür ber Sehrer 2ß. Sid) von ber I. ©emeinbefd)ule ber Schule überwiefen war, unb eine bis gum 1. Januar, bereu Verwaltung grl. 8. Ջ1սէ entrei er verfeljen hat.

3nnerhalb bes Sehrtörpers waren folgenbe Vertretungen nötig: Der Direktor fehlte 1 Sag behufs Zeitnahme an ber 50jährigen Jubelfeier ber höheren 9)läbd)enfd)ule gu Vlarienwerber, Obi. 9Л arts war 1 Zag gu einer Weife in gamilienangelegenheiten beurlaubt, 2 Zage traut, Obi. Dr. grommtn ed)t 1 Zag frant, Obi. Sid) 1 Zag tränt unb 8 Stunben an 4 Schwur»

gerid)tstagen gu vertreten, Obln. grl. g regia g 26 Zage tränt, 6 Zage wegen Zrauerfalls in ber gainilie beurlaubt, orb. S. Я erber 1 Zag tränt, 3 Zage gur 9lettorprüfung unb 3 Stunben gur Zeitnahme an einer Sodjgeit beurlaubt, orb. 8. Sudau 2 Zage gu einer Weife, 3 Stunben gur Zeitnahme an ben 3Bal)ImännerroahIen beurlaubt, orb. S. Я i e h I 3 Stunben beurlaubt gu einem gerichtlichen Zermine, grl. v. 9Jlüf)lbad) 3 Stunben gur Zeitnahme an einer ýodjgeit beurlaubt, grl. Simmermann 2 Zage beurlaubt wegen Zobesfalls in ber gamilie, grl. ІІІгіф 8 Zage tränt, grl. Sjenfel 27 Zage traut.

3m legieren galle würbe von ber ftäbt. ißatronatsbeljörbe bie Annahme einer Vertreterin bewilligt, als fold)e war grl. Я. SB en bt von Anfang Juni bis gu ben Sommerferien an ber Schule befd)äftigt.

Am 4. Wlärg verftarb l)>er ber ehemalige orb. Sehrer ber Anftalt Wabgielsti im h°hert Alter von beinahe 80 Jahren. Seine Zätigteit an ber Schule ift gelegentlich feines Übertritts in ben Wulfeftanb im Ofterberidjte 1899 gewürbigt worben. Das Sehrerfollegium unb bie Schülerinnen ber Anftalt, bie nod) bei ihm Unterricht gehabt hotten, geleiteten ben Verstorbenen am 7. 9Wärg gur lebten Wuheftätte.

’) Dr. A a r I grom mí n e d) t geb. ben 1. September 1860 311 Șjorjin Arets æaiienftebt, evangelifchen ¡Beiennt«

nines, , vorgebilbet burd) naturwiffenfdjaftiiche unb erbfunblidje Stubien auf ber Unioerfität §alle, beftanb am 7. Wärg 1885 bie Prüfung pro facultate docendi, war non 1886֊ 95 §ilfslef)rer an verfd)iebenen höheren Aef)ranftalten, von 1895 bis 1902 Oberlehrer am Agi. Siealgpmnajium in (Erfurt, non Oftern 1902 bis gur Übernahme feines piefigen ÎImtes Ober«

lelfrer an ber ftäbt. Oberrealfdjule in ©raubeng.

a) grang AieI)I geb. ben 29. Januar 1874 gu ¡Briefen Areis Sd)we§, uorgebiibet im Agi. Sdjuileijrerfeminar gu Abbau, verwaltete von Januar bis November 1894 eine Sehrerftelie in фг. Wart Ar. (Elbing, von November 1894 bis Oïtober 1896 bie Sefjrerftelle in Dffiei Ar. ¡pr.=Stargarb, von ba ab bis Oftern 1902 eine ©emeinbefdjulletirerftelle in Warienburg unb war vom 1. SIpril 1902 ab als WitteIfd)uUet)rer in ¡Branbenburg a. §. angefteiit. Die Prüfung für Wittelfd)ulen hat er am 16. Stovember 1901 in Dangig beftanben.

8) Aari Stilfon geb. ben 28. fjanuar 1872 gu ©erbauen, vorgebilbet auf bem Seminar gu Ofterobe in Oftpr., war vom 9Iprii 1892 bis gum September 1896 Airdjfdjullețjrer in фгоіціз, von 1896 bis 1901 als Aeljrer an ber Stofjgarten«

Wäbd)enfd)ule gu Wemel, feit bem 1. Slugujt 1901 an ber höheren Wäbd)enfd)ule gu Ofterobe angefteiit, bis er gum 1. 3<muar 1904 in feine ljiefige Steile berufen würbe. Die ¡Prüfung für Witteifdfulen hat er am 3. Wai 1901 gu Aönigsberg abgelegt.

(8)

Die gelten maren bie für bie höheren Schulen ber ^roning feftgefețgten. Die üblidjen ítlaffenausflüge fanben im Saufe bes 9Jlonats guni ftatt. ¿ant ber Seneigtbeit ber ftäbtifdjen Selprben, bie für biefen groed einen Selbbeitrag bemiïligten, tonnten für bie oberen Alaffen bie Stele biesmal etmas meiter geftedt roerben. Տօ քսէր bas Seminar nad) ¿angig unb Umgebung, bie I. Ataffe nad) Warienburg, bie beiben II. Alaffen nad) Oflrome^to. Die übrigen Riaffen batten näher gelegene Ausflugsorte (9liebermübl, Varbarten unb Siegelei) geroäblt. Aufgerbem unternahmen im Չէսցսքէ einzelne Alaffen mit il)ren gad)= begro. Alaffenleljrern Spagiergänge in bie näd)fte Umgebung gur Erweiterung ihrer beimattunblidjen unb naturgefd)id)tlid)en 2In)d)auung.

Die oaterlänbifcben Sebenttage mürben in ber gemot)nten Weife begangen. Չ1ա

Seb an tage hielt gri. Ulrid) bie geftrebe, am Seburtstage Sr. 9Jlajeftät bes Aaifers Oberlehrer Dr. gro m m t n e çb t. Sine geier bes 9Î e f o r m a t i o n s f e ft e s fanb am 31. Dttober an Stelle ber leigten Unterridjtsftunbe ftatt. Die Anfpradge hierbei mürbe nom Dire ti or gehalten.

Die SInftalt erfuhr im ^Berichtsjahre 3 tReoifionen. Չ1ա 11. ՉԽցսքէ befid)tigte im Auftrage ber Agí. ^Regierung ber Selgeime 9legierungs= unb Sdjulrat Sriebel aus 9Rarienwerber bie Schule, am 24. Չէսցսքէ reoibierte im Auftrage bes §errn SRinijters ber ißrofeffor Sieg ert von ber Agi.

Aunftfd)ule gu Verlin ben gefamten 3eid)enunterrid)t in Seminar unb Sdgule, unb am 19. 9lovember imtergog ber Seheime Dber¿Regierungsrat Dr. Wätgolbt aus bem Unterridjtsminifterium bas Seminar einer einget)enben SRevifion, an meld)er aud) ber ißrovingialfd)ulrat Dr. ՉԱօէքքgarten unb ber Seb- tRegierungs= unb Schulrat Sriebel teilnal)men.

Die Չ1 b g a n g s p r ü f u n g am Seminar mürbe in ben Sagen vom 29. gebruar bis 3. Würg abgehalten, am 29. unb 1. bie fd)riftliche, am 3. bie münblidje Prüfung unter bem Vorfițge bes

^rovingialfdgulrates Dr. Չ13 о Iff g art e ո ; bie Agi. ^Regierung mar burd) ben Sebeimen iRegierungs=

unb Sd)UÍrat Sriebel, bas Agi. Aonfiftorium burd) ben SeneraDSuperintenbenten D. Dublin unb bie bifdjöflidje Vcbörbe burd) ben Detan Dr. Alu n b er vertreten. Die 8 Sögluige bes Seminars, bie fid) ber Prüfung untergogen, erhielten fämtlid) bie von ihnen gemünfebten ^Berechtigungen, nämlich grl. Simmermann gum Unterricht an Voltsfdgulen, bie anbern 7 gum Unterricht an mittleren unb höheren Wäbd)enfd)ulen. (f. S. 10.)

6 Die übliche g a I) r esa u s ft e I lung von Sdjülerinnenarbeiten aus ben ted)nifd)en Unterrichts­

fächern (^anbarbeit unb geidfnen) mürbe am 19. unb 21. Wärg veranftaltet.

Der Sefunbtjeitsguftanb unter ben Schülerinnen mar bas gange gal)r Ipnburdj recht befriebigenb. ՉՅօո anftedenben Arantl)eiten teils unter nuferen Schülerinnen felbft, teils auch nur in bereu gamilien, fo bafg gleid)tvol)l ber Sd)ulbefud) unterbrochen roerben mufjte, finb folgenbe gälte gemelbet worben : Scharlach je 1 gall im 9Jlai, 9lovember unb Degember ; ¿iphtheritis je 1 gali im 9covember, Degember unb ganuar ; 9löteln ein gali im guni, Wafern int guni 3, im Չէսցսքէ 6, im September 17 gälte, im Dttober ein galt. Sine auffallenbe Verbreitung b°bcn alfo nur bie Wafern gefunben, bod) verliefen bie Srtrantungen in allen gälten leidjt unb ohne übte golgcn.

Von ben tedjnifd)en Unterricbtsgegenftänben maren im gangen 137 ^Befreiungen auf Srunb ärgtlid)er Vefcbeinigung notroenbig ; es maren befreit von

ýanbarbeit Зеіфпеп Singen Turnen 3ufammen

38 31 30 38 137

Das fin b 24 % ber (Sefamtbefudjsąiffer (õ67) gegen 19 °/0 bes 93orjal)res, alfo eine merflidje Յսոօֆոր, bie mit ben fonftigen gefunbl)eitlid)en ^Beobachtungen wäl)renb biefer beiben 3al)re nid)t red)t im (Sinllang fteljt. 9 Schülerinnen (im $orjal)re 8) waren geitweilig non allen 4 ted)nifd)en gädjern befreit, barunter 5 (3) bas gange ^aljr l)inburd).

(9)

10

■регіеіфпіб ier an ier ^nßalt geprüften Lehrerinnen.

23. am 3. №5 1904.

ßfb.

Չէր. Չէ ame Bef. ©eburtstag ©eburtsort Glaub

bes Säters շՕօէսօրէ

151 Չ1էորէխ Deuter bapt. 10. 11. 83 Zf) ont Seutner If) օրս

152 Sltfe ©ruljnroalb en. 2. 1.85 9)îocfer 2Bpr. ЭЛіИеЦфиИе^гег If) օրս

153 ©Ife 3esfe en. 30. է;. 84 Iljorn Seidjsbantbeamt.

a. T). II) օրս 154 ©ertraub Strüger en. 19. ր .85 Seumarf 3Bpr. Softfefretär If)orn

155 Warta Wufefyolb f. 26.1.85 Seriin ©berftabsarßt If) օրս

156 ©lifabetf) ՉէսԷոօս Ł 5. 3 . 82 Geeburg Dftpr.

Secfjtsauioalt и.

Sotar, 3u¡ttgrat Sriefeu

157 Crna Spill en. 1. 3 . 85 II)orn Slittelfd)ul=

Seftor II) օրս

158 ©lijabetl) Simmermann en. 7. 7 . 84 gjioäer 2ßpr. f gorttftfations=

Diãtar If) օրս

(10)

iUmridpris her intdj iinjiil)rigem Öríndjc bn* I. bi»

uŕrinflTenbŕii 5d)ülmnn(*n.

91 (íme Staub bes Säters gteimat

Լ feierte £> e r r m a ո ո . . . . ©ifenbaljn = Stations = Slfțiftent ՏԷօրո 2. ©ertrub 3B e n b e I... Bucl)bructereibefiț)er

ff

3. ©ertrub 3 líg n er... Stabtrat

4. տ}ԽսԽ Sarud)... Raufmann

ff

5. genni) 3 sr a el . . . Statt. 2Irgt Stafjfurt

6. grieba Rimmer... Zentner Зфогп

7. Starie 3iHintermann . . t gortifitations=Bureau=S)iätar

8. 9Jîeta Semin... Raufmann

n

9. ©Ife ©ie fe... Rreis^ulinfpettor ՏՓօոք66 10; guftine $ oro ini țț... ©i)innafial=Srofenor ՏԷօրո 11. Wattba ft r a s t o m s t i . . . t Serrer

ГАГ "

12. 9Л arg aret e 5 ein ri ф . . . . 9îittergutsbefițjer Riep ari) Rr. 3notnraglato 13. 9Jtargarete © o g I a u . . . . DbergrengtontroIIeur St) опт

14. ЗІЬефеіЬ Braun )'фи>еід . . Serrer a. D.

ff

15. ©Ițe © e r f о ո... gabritbefițjer ո Հ

16. Sucie 6 i I b e r ft e i ո . . . . Raufmann

H

17. țyebtvig 9Jlurarosfi . Befițjer 3efetuiti, Яг. tOîarienwerb.

18. ©lara Bertram... 3ollamts = Sjfiftent ՕէէէօէքՓա

19. 3țabella Rorrjtorosti . . . Baumeifter ©.tin

20. Slmalie ф r u ... Serrer a. 5). 9Jloder

21. ©ertrub 9JI i 11 го о Ф . . . . Raufmann SI) օրս

22. ЗфеоЬога Êgmb rotos ti . . Serrer ©ulmfee

23. grieba ©l)ill... Serrer SI) օրս

24. ©lara ©rul) n in alb . . . 9ЛШеЦфиІІеІ)гег

ff

25. ©ertrub Sínben burg er . . Obergal)lmeifter

ff

26. 9Jîargarete Я r i m e s . . . . Stabtrat

ff

27. grieba g a e g e r... Rreisausfфlփ = Setretür

n

28. Margarete 3 ligu er . . . . Baugetoertsmeifter

ff

29. ©Ițe © e Է r t e . . . f Raufmann

ff

30. 2Inna S orno m... Serrer 31. Selma S u ф o m o l s t i . . . Raufmann 32. Sitina Sting... 9Jiaurermeifter

33. Rčitfye 9t a ap t e... Зпдепіеиг 9Jioder 34. jelene Steinbart . . . . 9îittergutsbefițjer Sr. Sante Rr. Briefen 35. ©ertrub S e i p о l з... Stabtbaumeifter ՏԷօրո

36. Rätf)e Roțge... 9îentner

ff

37. 9Jiargarete S o Է m e g e r . . . f Beftaurateur

ff

38. grieba 91 i ... ©егіфівпоІІ^іе^ег

ff

39. ©milie Spiring... Stauptle^rer Sobgorg

Slujferbem fyaben con ben Schülerinnen bes Vorjahres eine bas gange ^jat)r, eine anbere non ЭЛ іф a élis ab bie erfte Alaffe nod) einmal befudjt; enblid) gehörte non 9leujal)r ab nod) eine auswärtige Schülerin gu bei klaffe, bie fid) babiird) auf ben Eintritt ins Seminar vorbereiten wollte.

(11)

$itdjer- «ոծ íclfi'intttdľiunnthingen.

ճ Die im Stabtt)ausl)alte für bie s21nftalt bewilligten Mittel haben фге bef'timmungs«

müjgige Serwenbung gefunben.

Die S ti d) e r f a m tn lung ijt teils burd) Antauf, teils burd) 3uœenbungen um folgenbe Sticher vermehrt worben :

A 3 Armftroff, StmngelifĄes Religionsbud). 12 Saum, (£rgäl)lungen gum Ratechisinus.

901 (Brokmann, Sibl. ©efd)id)te für Stabtfdjulen. 206 $fíang, Seriaren, nid)t vergejfen (®efd)enf bes Herrn Sup. Maubte). 310 Malter, Sibelwort unb Sibelwiifenfd)aft. В 75 Martig, Anfd)auungs=

pfqdjologie. С а 201 III Siebe, Serorbnungen (2. Rad)trag gur 5. Auf!.). 316 Dinbe, Runft unb Ergießung. 323 Maap, Die фффоіодіе. 337 Meijer, Die Sd)ulftätten her 3nfunft. 359 geftfdjrift gur §unberijal)rfeicr ber Mufterfd)ule in grantfurt a. M. 401 а Seftaloggi, Ausgewählte Merte her. non g. 9Лапп, 93b. III. 403 Sßeftaloggi, SB ie ©ertrub il) re Rinber lel) րէ (Richter). 404 ißeftaloggi, Mie ©ertrub it)re Rinber letjrt (Sed). 405 ^eftaloggi, ЗВІе ©ertrub ihre Rinber lei)րէ (Śiebel).

490 Sdjtnibi, Über ben Reig bes Unterrichtens. C b 60—63 Sd)ulberid)te oon höheren Mübd)en=

fdjulen 1902. C b 64—67 Sd)ulberid)te o. h- 9Л. 1903. D а 1375 Sofj, Romers tDbrjffee (bearb.

u. Rutiner). D b 31 Siel(d)owsfi), ©oetlfe Sb. II. 196 fieman n, ©oetfjes Sprit 247 Sdjaefer, Rleiner beutfdjer Homér. 311 3Bader, Römers Sitas unb Dbpffee. D c 61 gifd)er, Rleine beutfdje

©rammatil unb bie beutfdje Red)tfd)reibung. 82 ©rimnt, Deutfd)es Mőrterbud) X. Sief. 11. 12.

XIII. Sief. 3. 84 ©üntl)er, §anbbud) ber beutfd)en Sprad)lel)re. 242 Sarragin, 3Bärterbud). 282 Siebs, ©runbgüge ber Sühnenausfpradje. D d 3 Arnim unb S rentan o, Des Rnaben Munberhorn (I)er. o. ißaul ©rnft). 33 Sötticher unb Ringel, 3lltbeutfches Sefebud). 95 Rippenberg, Sefebud) 8. Aufl. 136 Ralbamos, Deutfehes Sefebud). D g 5 ®eograpt)ifd)er Angeiger III. IV. 17 ©entrât blatt 1903. 51 Ralenber für bas höhere Schulwefen 1903 II. Seil. 68 Die Mäbd)enfd)ule XVI.

1903. 77 Mitteilungen aus ber hiftorifd)en Siteratur XXXI. 1903. 86 9.Honatsfchrift für bas Durn=

wefen XXII. 1903. 96 Ratur unb Schule. II. 1903. 131 Amtliches Sd)iilblatt. I. 1903. 156 Die neueren Sprachen XI. 1903. 171 Sierteljaljrshefte für ben geographifd)en Unterricht II. 1902. 180 Megweifer für Sehrmittel IX. 1903. 197 3eitfd)rift für ben beutfd)en Unterricht XVII. 1903. 201 Zeitfeh rift für ben eoangelifdfen Religionsunterricht XIV. 1902/3. 202 3eitfd)rift für frangöfifd)en unb englifdgen Unterricht II. 1903. 204 ßeitfdjrift bes Sillgemeinen Deutfchen Spra^nereins XVIII. 1903.

212 3eitfd)rift bes Sereins Deutfdjer Zeichenlehrer XXX. 1903. Ea 37 Basant and Rice, ’T was in Trafalgar’s bay. 64 Burnett, Little Lord Fauntleroy. F a 45 Coppée, Auswahl. 162 Mairet, La petite Princesse. 193 m Parise, Vieille Fille ou une Vie Inutile. 193 g Olivier, L’orphelin. 213 a Bandeau, Mademoiselle de la Seiglière. F h 20 Sngwer, Anthologie des poètes français. Fc

£mufger, Sebenbige ©rammatif. 180 Quiehl, ßrangöfifd)e Ausfpradje. 194 Sdjerffig, grangöfifdger Antibarbarus. Fe 66 Miftral, Mirèio. H b 82 Milm, Sprachvergleiche unb Sprad)gefd)id)te in Mübd)enfd)ulen. Іа 127 Sudenbach, Runft unb ®efd)ichte. 145 Reubaiter, Sel)rbud) ber ©efd)id)te.

Ib 23 e Sonnet, Silber aus brei 3^^u"berten. I. 132 а Samprecht, 3ur ¡üngften beutfdgen Ser«

gangenheit II. 1. Mirtfd)aftsleben. Sogiale ©ntwidelung. 2. Snnere politii. Rufgere politii.

I c 25 XV. Haushaltsplan ber Rämmerei=5auptlaffe gu Shorn. I f Sanger, (Erinnerungen aus bent Seben eines Dorffd)ullel)rers. La 68 (Einführung in bas Rartenuerftänbnis. 108 §aad, ©eographen«

Ralenber. Ld 59 Ranfen, ©stimoleben. Ma Dierde unb ©aebler, Sdfulatlas. Na 336 Sattler, Seitfaben ber фІ)Г)№ uub ©h^mie. 388 Siem on unb Munfcl)mann, Seitfaben für ben pl)i)fifalifd)en unb chemischen Unterricht. Nb 81 $ennede, Aufgabenheft. 112 Rölpfd), Rechenbuch für Sräparanben.

42 Söfd)horn, Mufeumsgänge. Oc 29 i Sünte, Sieberbud). Ос 64 f §entfd)el, Sieberbuch RI. Ausg.

Das iff ein 3%шаф5 von 49 Merten ober 84 Sünben, fo bah bie Sammlung fetit 2891 Merte in 4815 Sünben gäljlt.

3n ber Sd)ülerinnenbüd)erei ift wührenb bes Serichtsjahres eine größere Angahl ver»

brauchter Sticher burd) neue erfept worben, baneben war eine Sermel)rung bes Seftanbes, bie namentlich ben Sebürfniffen ber geteilten Rlaffen entgegentommen mufg, nur in befd)rünttem Umfange möglich- Sie gählt gegenwärtig 1351 Sünbe (im Sorjalfre 1300).

Die Sanbtartenfammlung würbe burd) 2 Reuanfdfaffungen ergängt: ©übler, Afrita phpf. unb Auftralien phpf.

Sür ben Unterricht in ber R atu rb efd) r eibun g ift folgenbes angefd)afft worben: Maffer«

frofeh (Serwanblung), Rad)tpfauenauge (Serwanblung), Rarpfen (ausgeftopft), ßeuerfalamanber,

4

(12)

13

9Itefenprad)ttöfer, Heliocopris isidis, (Srojfer Sreitranb, 9lorbafrtfantfcbe ЗВапЬегЬеикЬгейе, Sdmabel=

fdfrede, §trfd)täfer, 9iasl)ornfäfer.

gür ben Seitenlinien іфі mürben befdjafft: 3 gliefen, 1 Sdjüjfel, 1 Яаппе, 1 Safe, 1 Saffe, 1 Ջրոց, 4 ©Infer, 1 Seudfter, 1 Sáfeme, 1 Sidjel, 5 (Schmetterlinge in Staffen, 3 SDlats=

tőiben, 4 ißtnienjapfen, 3 9)lufc^eln, 6 Siertürbiffe, 15 (Stänber, lł/2 m gemusterter Stoff.

Șttftttttgcn,

Die 3infen bes Maluri)ոտît’fdjen Sermädjtniffes erhielt gu 9Ieuiahr bie Schülerin ber VI. Sllafje Stätf)e§euer.

Die am 13. 3uni fälligen 3inien ber 9labgielslijtiftung mürben unter bie Schülerinnen 2lbeII)eib 23raun)d)roeig, §elene Herrmann, 9Лагіе 3immcrmann •• klaffe, §erta Я arla klaffe Па unb 21 n na 9Íoggatj klaffe lib oerteilt.

Die einjährigen ЗМеп ber 2Inna S ul t an [t i ft u ng finb am 1. ^juni hejtimmungsgemäfj vergehen worben.

yrrfiifinnçien ïrer Rörben.

1. Mlin. 17. 4. 03. U. 111. D. 5430. U. III. A. M. empfiehlt bie f)pgienifd)e Slb^anblung:

■ „9Bie folien fiel) unfere jungen Mläbd)en fleiben" von bem grauenargt Dr. g. R r e bs. Mreis 25 Mfg.

2. Mlin. 25. 4. 03. U. II. Mr. 988. U. III C. U. III. D. Sum XIV. bentien Geographen՛

tage in Ջ bin am 2.-4. guni ifi ben Reljre in, bie bie Serfammlung befud)en mollen, Urlaub gu erteilen.

3. Meg. 8. 5. 03. bestätigt bie Aufteilung bes Oberlehrers Dr. grommtn ed)t gum 1. Ottober.

4. Meg. 11. 5. 03. genehmigt bie оorläufige Sermaltung bei freien Seichenlehrftelle burd) grau (£. G effet

5. Mlin. 25. 8. 03. U. II. Mr. 2630. funfidjtlid) ber Doppelfd)reibungen in bem 2B örter՛

vergeid)nis für bie beutfdje Mechtfdjreibung gelten folgenbe Seftimmungen:

1. Die in bem neuen Shorter vergel chnis („Amtliches 2Börtervergeid)nis für bie beutfdje Medjtjdjreibung gum Gebraud) in ben preuhifdjen Rangleien" Seriin = 2Beibmann, Mreis 10 MÎ-) geftrid)enen Doppelfdjreibungen fallen fort.

2. Der Gebraud) ber in Riammern IjGgugefügien Doppelfdjreibungen ift an fich nidjt unguläffig, aber tunlidjft gu vermeiben.

3. Sei ben übrigen oerbleibenben Doppelfdjreibungen fteht bie 3BaI)I ber Schreibung bis auf Steileres frei.

6. Meg. 31. 8. 03. beftätigt bie Aufteilung bes orb. Reljrers Riehl gum 1. Ottober.

7. Ml in. 5. 9. 03. U. III. Mr. 4990 forbert eine Machmeifung ber von bem Reiter unb ben ßehrern begro. Rehrerinnen am Rehrerinnenfeminar lehrplanmäfjig möd)entlid) gu erteilenben Stunben.

8. Meg. 17. 8. 03. beftätigt bie Aufteilung bes orb. Reljrers Milfon gum 1. ganuar 1904.

9. Ml in. 1. 10. 03. U. III. Mr. 4612. gür bie burd) bie Seminar = Seftimmungen vom 1. i. 01 vorgefd)riebene Ausfpradjeleljre im beutfchen Unterricht finb bie „Grunbgüge ber Sühnen՛

ausfprache" bearbeitet von Mrof- Dr. SI). Siebs als Grunblage gu vermenben.

10. Mro£- = ^<f)iil = Ro II. 12. 12. 03. 13929 S. 3ur Abhaltung ber Abgangsprüfung am Rehrerinnen ՛ Seminar rverben für 1904 folgenbe Sage feftgefeigt : Schriftliche Prüfung am 29. gebruar unb 1. Mlärg, münblidje Prüfung am 3. Mlärg.

11. Meg. 4. 2. 04. beftätigt bie Aufteilung bes Oberlehrers Siebert gum 1. April.

12. Meg. 20. 2. 04. beftätigt bie enbgiltige Aufteilung ber grau (£. Geffel als geidjen՛

leljrerin gum 1. April.

4

(13)

14

§ d| ü I c r t n n e ո ? ո Ij L

Seminar ij S (l e t c Î1Î ä ծ dł c n f d> u l c

1 1 2 1 3 I Па II h 1 Illa 1 ini 1 iva i IVD Va Vh via 1 VID [Vila [VIIĎ 1 vín 1 ix í x 3uf.

Seftonb am

1. Sebruar 1903 7 7 12 29 25 1 27 1 28 I 29 24 j 26 ! 30 1 28 31 j 31 j 27 1 27 1 42 1 39 1 44 513 Jiigang bis gum

SdjlufJe

bes Sd)uljal)res — —

֊֊ - — — — — — ֊

ЗІЬдапд bis gum SdjiuJfe bes Sd)uIjaE)res

7 — 2 28 2 5 1 1 1 2 1 — 2

i

3 3 1 1 1 2 63

Seftanb nad) ber

Serjegung 7 8 2 43 27 28 24 21 ՚ 29 32 26 29 26 24 22 22 37 43 450 Зидапд burd) 9luf=

naijme gu DJtern Seftanb am 1. SDlai 1903

— 11 1 3 1 3

5

1 2 4 4

——

4 10 2 39 92 7 8 13 44 30 29 24 23 32 32 31 30 28 28 26 26 47 45 39 542 Зидапд

im Sommer 1903 — — - 1 2 2 5

Abgang im Sommer 1903 Зидапд burd) ЗІіф naijme gu SOÎidjaelis

— ֊ ֊ շ 1 1 3 ֊- 2 2 2 1 2 2 1 1 3 շ 1 26

1 — — 1 1 — ֊ ֊ 1 1 T

— 1 1 1 9

Seftanb am

1. 9Iooember 1903 8 8 13 43 29 29 21 23 30 30 30 30 26 27 25 25 46 46 41 530 - Зидапд

un ЗВіпІег 1903/4 — — 1 — — ֊ 1 1 — 1 1 1 6

ЗІЬдапд

im ЗВіпІег 1903/4 — — 1 2 — 1 1 1 ֊ 1 2 1 — — 1 1 1 1 12

Seftanb am

1. gebruar 1904 8 8 12 42 29 29 20 22 30 30 28 31 25 j

27 26 2.՜) 45 46 41 524 Durdjțcgnittsalter

am 1. Śebruar 1904 19,7 J 18,5 18 Լ6,61 15,3 ' 5,7 14,7 114,8 1 13,6 ! 3,6 12,4 1 12,4 I 1,2 1,2 10,6 10,4 9 8,2 7

^ekeitittni»- «ոծ Sdmntsucdjrtltntire ծրր Șdjnlmnnen.

§ e

minar Ք ö f; e r e ä ծ d) e « ( ď) u r e (Eu. •ՏԽէէ). Diff. 3ub. Siní). Հէստէօ. ՉԽտԼ (Ev. Äatff. Difi. 3"b. 1 Sinf).

ülusro. 'lhisL

3lm 1. Õ. 1903 22 6 — — 25 3 — 340 109 1 64 450 63 1

1. 11. 1903 22 6 1 — 26 3 — 331 107 1 62 438 62 1

2lm 1. 2. 1904 21 6 1 — 23 3 330 104 1 61 432 63 1

:

T

(14)

:

T

>

III. 2П 111 e i 1 u n g c ո.

frrirnerbmtng für §d)iil)itl)r 1904/5.

Dauer Ջ d) I u ft bes Unt

51 ոք ап g e r ri d) էտ

Cftern 14 Sage 23. Жгз 7. aiprti

ipfingften 5 Sage 20. ЭЛаі 26. ЭМаі

Sommerferien 4 Wochen 2.3uli 2. Չէսցսքէ

Widjaelis 14 Sage 24. September 11. Dttober ѴЗефпафІеп 14 Sage 21. December 5. Зап. 1905.

Íri) u lii r I ti ľ ii Ü e.

Seminar

für einí)eimifcf)e Spulerinnen jäijrl. 1/4յօԷր1. manatí.

für auswärtige in ber Stabt in ißenfion

befinbl. Schülerinnen jährt ¡ VJährt manatí.

für auswärts wolfnenbe Schülerinnen jährt VJährt manatí.

108

27 9 156 39 13 166 41,50 13,88

Լ- IV. AI.

78

19,50 6,50 114 28,50 9,50 124 31 10,33

V,—VIII. AI.

72

18 6 96 24 8 106 26,50 8,83

IX —X. AI.

60

15 5 78 19,50 6,50 88 22 7,33

A n m c I ծ ։։ it іь

Das neue Schuljahr beginnt Donnerstag ben 7. Vpril Vormittags 9 Սէր.

Die Vnmelbung neuer Schülerinnen nehme id) für bie unterfte, bie X. klaffe iüeiiötrtg ծճո 5, April. Șormitine» von 10 — 1 Jlljr, für bie übrigen SUaffen ber höheren Wäbchenjdjule

llîtthüod) ïtcii G, April, llurutittiub ион 10— 1 Jíljr

in meinem Vmtsgimmer entgegen, grünere Schulgeugnijfe, 3mpf=, begin. Wieberimpfjchein, non (£van=

gelifdjen aud) ber Saufjd)eiii finb vorgulegen.

Die Չ1սքո.օէա6=Փրսքսոց für bas Seminar finbet in folgenber Drbnung ftatt : : lUittivodj Եճո 6, April y arm* von 9 llljr ab tnitnbUdj : yomtvvötaii bon *7, ^lprU yornv xtott 9 yijr ab.

Die Vnmelbung bagu mufg bis Dienstag ben 5. Wittags fchriftlich ober münblid) erfolgen.

Von anberen Sdjulen, begro. von auswärts Aommenbe haben babei folgenbe Rapiere mit eingureidjen:

1. Sauf= (begro. ®eburts=) fd)ein. 2. JBieberimpffchein. 3. Vrgtlidjes ©efunbljeitsatteft. 4. Das Ietjte Schulgeugnis.

Dr. B. Maydorn,

Direftor.

(15)

Cytaty

Powiązane dokumenty

bcrgS gelefen iveiben ivirb, fo gefdjieht bleS, iveil ici) iveiß, baß faunt eine ber zahlreichen fomntiu nålen Sdjöpfiingeii ber leßten ßeit ein fo nachhaltiges unb lebhaftes

stimmungen im Infinitiv. Übungen im Konstruieren und Analysieren auch größerer zusammen- thängender Sätze. Bestimmung der Nebensätze nach ihrem Verhältnis zum

Silben unb Slade, SefebuĄ III. ®efd)id)te. Anti), «atedjiëmuë für bad $iêtitm Anini. Airdjenlieber für bab Sištiim Au lm. bief a ng : Siebermalb.. ífUrtJlte IV

Majestät des Kaisers und Königs wird 1 Exemplar des Prachtwerks „Bohrdt, Deutsche Schiffahrt in Wort und Bild“ als Prämie für einen besonders guten Schüler der

©arum hat es ber Unterzeichnete auch für feine Pflicht gehalten, mit ben von Klaffe I. abgehoben Wabd)cn über btc verfdnebenen Berufe unb bereu Bnsficptcit gelegentlich im

Sic 33ürger=3Jiöbcfjenfcf)ule bcfinbct ficb feit Sauren in einem guftanbe ber Entivicfeluiig, fo baß fid) il)r äußeres ЗЗіІЬ von guljr ju gaíjr veränbert. Staff c geteilt;

Suben unb Slade, V. Seil, ©rammatd non Samut unb Slienborf. ©efd)id)te. Ягіідег, Seitfaben für Sefchidjte, ©eograpfjie unb Slaturgefdjidjte. fünfer, Seil I- Sieberroalb

Sin ber ®emcutarfd)iile mürbe am 1. October Herr Sari 9Ä a r f S aus ißangri^Sotonie bei Slbittg angeftellt, jo baji nun auch für biefe Sdjulc micber georbiicte