• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1881.08.24 nr 34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1881.08.24 nr 34"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

Stints * Statt

k r foniglickn Slegteruns zu fOttmentoerkr.

N i o . 3 4 . SÖtarienwerber, ben 24. Stwguft 1881. 1 8 8 1 .

S tr a ft bcd mcid)§-Mc)et}blam.

$>a£ 22. ©tücf beS 9ietc^S'©efe^6iattS pro 1881 enthält unter

9tr. 1444: ben Vertrag jtdifc^ett bem ®eutfd;cn 9vetc^>

unb ber Defterreichifcj) = Ungarifcifen 3Jtouard)le wegen StuSbefnung beS Vertrages uom 25. ge=

bruar 1880 über bie ^Beglaubigung öffentlicher Urtunben (9tei$3 ; ©efe|bl. 6 . 4) auf SBoSnien unb bie Herzegowina. Som 13. $uni 1881.

•Jtr. 1445: bie kefanntmacfntug, betreffenb bie in 93o.3=

nien unb in ber Herzegowina beftefjenben oberften unb höheren SBerwaltungSbeljörben unb ©eridüe, beren Urtunben nach Slrtifel 1 unb 2 beS uor=

fteijenben Vertrages einer ^Beglaubigung nicht bes bitrfen. Som 3. Stuguft 1881.

«erorfcimttge« ««& «cfattuiMmdjtutgeit ber ©etttral=«ehör&ett.

1) «efattttintacfjuttg,

ben 9iemonte=2lnfauf pro 1881 betreffenb.

3um Slniauf non 9iemonten int Stlter uon oow ZugSweife brei ttnb auSnafpuSweife u i er fahren fiub im Bereich ber ßöttiglidjen Regierung zu SJiarienwerber für biefeS fp tjr nad)ftel)enbe, 9)torgenS 8 Utjr beginnenbe SRärtte anberaumt worben unb zwar:

ben 24. Stuguft SUjont,

„ 25. „ Gttlmfee,

„ 26. „ ©rattbenz,

„ 27. „ SOiarienwerber,

„ 29. „ ©traäburg.

©ie uon ber 9temonte=3infauf»=Äoinmiffion er=

tauften ißferbe werben (m it SluSnafpue berjenigen uon Gfjriftburg) zur ©teile abgeuotnmen unb fofort gegen Quittung baar bezahlt.

Sie Sßerfäufer auf bem SRartte GIjriftburg werbeu bagegen erfucl)t, bie eriaufteu ipferbe in bas ihnen uon ber Äommiffion namhaft ju madjenbe naljc betegene 9temonte;®epot auf eigene Äoften unb ©efaljr einju=

liefern unb bafelbft nad) erfolgter Uebergabe in gefum bem ßuftaube ben bejubelten Kaufpreis in empfang ZU nehmen. — tpferbe m it folgen gel)lern, welche nach ben SanbeSgefefzen ben Häuf rüdgängig madfen, finb uont Serläufer gegen ©rftattung be§ JtaufpreifeS unb ber Unfoften zuriiet P neunten, aud) finb Ärippenfejr Pont Slnfauf auSgefdiloffen.

StuSgegeben in Ikarienwerbet- ben 25. Sluguft

Sie kerfäufer finb ferner uerpflidftet, jebem uer=

tauften ißferbe eine neue ftarte rinbleberne Srenfe m it fta rie m ©ebifs unb eine neue Ä o p fjlfte r uou Seber ober H«nf, m it 2 minbeftenS 2 steter langen ftarien

©trängen uon Hanf/ o je befonbere Vergütung mitzu=

geben.

Um bie Slbftammung ber uorgefiibrten iflßferbe feftftellen zn tonnen, ift eS erioünfcfit, bafi bie $ecf=

feieine mitgebracht werben.

33erlin, ben 3. 9Mrz 1881.

Ärieg§=9)iinifterium,

Stbtljeilung für ba§ 9temonte=2ßefen.

gez. uon 9tauch- ©r. uon Ä lin d o w ftrö m . 2 ) « e fru tn ln u tc h u n g .

B eitritt ber 93ritifd)en Sttfeln SBarbabo» unb ©t. SSincent Ztttu SBeltpoftuerein.

3um 1. September treten bie 93ritifch=9ßeftittbt- fd)en Unfein karbaboS unb @t. S iu c e n t bem äöelk poftuerein bei. kon biefern 3eltpunft ab tommen für Srieffenbungen nad) unb aus a lle n S je ile n äSefk in b ie n s bie SßereinSportofäbe in 2tnwenbung, närnlid):

20 Pfennig für franttrte Briefe, 40 Pfennig für um frantirte SÖriefe; 10 Pfennig für ißoftfarten; 5 Pfennig für je 50 ©ramm Sructfadjen, ©efdmftSpapiere ttnb SBaarenproben, minbeftenS jeboci) 20 Pfennig für ©e- fcbaftSpapiere unb 10 Pfennig für SBaarenproben.

Berlin W ., ben 11. Stuguft 1881.

Ser ©taatSfetvetär beS 9teid)S^oftamtS.

S tephan.

3 ) ©cfattnim athm tg.

3Som 15. September 1881 ab werbeu bie S tv a ffa d jc u bcu 8a«b= « ttb 2intt§=@ cvtd|ta I .

« ttb I I . ttt ^ e r li t t nicht mehr in ben im Snnern ber ©tabt belegenen ©ericl)tSMufern, fonbern in beut

„ t t t S lc tit« , S ilim o a b ti 91 r . 1 1 , 1 2 ]%. W . "

neu errichteten ©erid)tSgebaube bearbeitet tuerbett.

wirb bcSljalb ergebeuft erfucht, uont gebauten 3eitpunft ab « Ile SSvicf--, R a ffe t* tm b S Ö crttjfcw b ttttg c«

an bie refp. genannten uier ©erichte ober bie ©taats=

2lnwaltfchaftett an benfetben auf ber ä s tfp te tt 2 ib re ffe nad) „ « e r lit t , S lltm o ttb it 9 1 r. 1 1 ,1 2

Zit rid)ten.

Serlin, ben 20. Suni 1881.

®ie ißräfibeitten unb (Srften Staatsanwälte ber Sanbgerichte I. nnb II.

1881 ,

(2)

- 2 4 6

$$ef<ttttttmad)mtg£tt nuf ©tm tb bcd SRcicp=

gefdfeg i»om 2 1 . © fto te r 1 8 7 8 . 4 ) ©er unterjeichnete RegierungS=fßräftbent tjat baS F lu g b la tt „P ro le ta rie r a lle r Sauber, o e re in ig t

©uch", aibbrud aus Sir. 22 beS „©ojialbemofrat"

oom 30. M ai 1880, auf ©runb beS § 11 beS ReicbSs gefefjeS gegen bie gemeingefährlichen Veftrebungen ber

©ojialbemofratie com 21. Dftober 1880 verboten.

Königsberg, ben 10. Ruguft 1881.

©er RegierungS=Präfibent.

Sn Vertretung:

Koch-

5 ) Stuf ©runb ber §§ 11 uttb 12 beS Rei<hSgefe|eS gegen bie gemeingefährlichen Veftrebungen ber ©ojiah bemofratie oom 21. Dftober 1878 ift baS in einer

©rueferei in Slltona befchlagnahmte F lu g b la tt m it ber Ueberfcbrift: „© e r V elag e ru ng S ju fta nb in H am = b u rg = R lto n a unb tlm gegenb unb bie RuSwei=

fungen. Mitbürger! Mahler Hamburgs unb Utm gegenb!" unb unterjeichnet: „® ie RuSgewiefenen:

3- Rötbet, Maurer, 3- ©roh, ©aftm irttj, ©Ijaiftrahe 17", unterm heutigen ©age oon uns oerboten pwrben.

Schleswig, ben 15. Stuguft 1881.

Königliche Regierung, Slbt£;eilung beS 3nnern.

H anffen.

tyerovbmmgou uttb Ü8cinuuttuaci)mtgen bev

^Jrot> iu3tai= © ei)övbcn.

6) Unter Pejitgnabnte auf bie Vefanntmachung oom 8. 3uni 1880 bringe ich bie erfolgte ©mennung beS 3te<hnungSführerS non © ü n o w ie c fi in ©atgoroisfo jutn ©tanbeSbeamtem©teHoertreter fü r ben ©tanbeSamtS=

bewirf ©omplawa KreifeS Söbau an ©teile beS auf biefem V e jirf oerjogenen bisherigen ©telloertreterS, SehrerS ©pwinSfi, lncrbur<h ju r öffentlichen Kenntnih-

©anjig, ben 13. Ruguft 1881.

©er Dber=Sßräfibent ber fßrooinj Meftpreuhen.

7 ) 3n Solge beS RntrageS oom 21. R pril und ich auch für bie 3eit oom 1. Rooember b. 3- bis ult.

©eptember 1883 bie Rbbaltung einer HuuSfoIlefte in bem Kreife ©ctjroeh, bem 37fjeile beS linfS ber Meicbfel belegenen KreifeS Mariemoerber unb beS linfS ber 23rahe gelegenen KreifeS Koni|, fowie im übrigen ©heile biefeS KreifeS unb im Kreife ©ncbel ju ©unften beS

©et. 3ofeph^hauieg bortfelbft m it ber Maßgabe geneh=

ntigen, bah bie ©infammlttng in ben Monaten Rooetm ber unb ©ejentber biefeS unb beS fünftigen 3 ahre3 in bem linfS ber Meicbfel belegenen 37^etl beS KreifeS Mariemoerber

in ben Monaten 3 flnuar urtb Februar ber 3nhre 1882 unb 1883 in ben Kreifen ©dpoeh unb

©uchel,

im Monat M ä rj ber 3nhre 1882 unb 1883 im Kreife Konih

unb in ber .Seit npnt 1. 3 u li bis ult. ©epterm ber 1882 itnb 1883 in bem linfS ber Vralje belegenen Kreife Koni&

ftattjufinbeu hat.

3<h bemerfe hierbei TOieberljolt, bah bie Veunííú gung ber .ßauSfoliefte bie ©infammlung oon ©elbbei=

trägen unb bie ©mpfangnahme anberer ©aben in fich fájlieht unb bah eS ¿aber ber befonberen ©enelpnigung ju einer ©abeneinfamtnlung oon Vutter nicht bebarf.

Mie in ben früheren Sehren, fo werben auch jum Veljuf ber Rbbaltung biefer KoKefte bie befteüten K ot leftanten m it einer polizeilich beglaubigten Legitimation ju oerfefjen fein.

Rn ben VerwaltungSrath beS ©ct. 3ofcpfj£haufe3 ju ißelplin.

©anjig, ben 16. M ai 1881.

©er Dber#räfibent ber prooinj Meftpreuhen.

gej. o. © rnfthaufen.

Rn ben Königlichen RegierungS=Prafibenten Herrn greiherrn o. Maffenhach H0(hu>obIgeboren in Mariemoerber.

Snbent ich oorftehenben D ber#räfibiat© rlah ju r öffentlichen Kenntuih bringe, weife ich bie DrtSpolijeU unb DrtSbeljörben an, bem ©infammein ber KoHefte feine §inberniffe in ben Sßeg ju legen.

Marienwerber, ben 11. Stuguft 1881.

©er RegieruttgS=Präfibent. -

8 ) ©ent ißrioatleljrer 3fü>or K ör p et in ©charnefe, Kreis Kulm, ift bie ©rlaubnih ertljeilt, als Hauslehrer int bieffeitigen V ejirf fttngirett ju bürfen.

Marienwerber, ben 9. Sluguft 1881.

Königliche Regierung,

Rbtbeilung für Kirchem unb ©chulwefen.

» ) ©ettt gräulein Meta H o ff m ann ju ©hohenmühle, Kreis ©chlochau, ift bie ©rlaubnih erttjeilt, als HuuS;

tehrerin im bieffeitigen V e jirf ju fungiren.

Marienwerber, ben 8. Ruguft 1881.

Königliche Regierung,

Rbtbeilung für Kirchem mtb ©chulwefen.

1 0 ) ©ent Kaub, ph.il. Herrn %. g rib e n jtt Dber=

förfterei Stehhof ift bie ©rlaubnih ju r ©rtheilung oon Unterricht als H ^ Ie h re r in ^mitUien im bieffeitigen SlegierungSbejirf erfheilt.

Mariemoerber, ben 11. Stuguft 1881.

Königliche ^Regierung,

Sthttjeilung für Kirihen= unb ©chulwefen.

11) f8cfaitttintad)Uttg.

3m Aufträge beS Herrn ginanj-M inifterS unb unter Vejugnahme auf bas ©efe|, betreffenb bie ©rhe*

bung oon 9teichSftempel=Abgaben oom 1. 3 u li 1881 (SteichS; ©efe| = V latt ©eite 185) wirb hierbttreh nach1 folgenb:

1. ein Verjeichnih ber grtr Slbftempelung oon auS=

lanbifchen Mertljpapieren nach ben SluSnahmen ju ben 3fr. 1 unb 2 beS ©arifs jum ©efe^e oom 1. 3 u li 1881;

2. ein Verjeichnih ber ju r Ubftcmpelung oon im unb auSlänbifchen SBerthpapieren Olio. 1 bis 3 beS ©arifs) unb ju r Stbftempelung für ©chluh5 noten unb Rechnungen (Sir. 4 bes ©artfs)

(3)

im bieffeitigen ©efchäftSbesirf ermächtigten ©leuerftellen ju r öffentlichen Äcnntnif; gebracht.

®abei wirb bemerft, baff baS gorm ulat ¿U ben Stnmelbungen „bctreffenb bie Slbftentpelung auälänbifdjer SBerthpapiere, welche por bem 1. D f toter 1881 auSge:

gehen finb rtnb fpäteftenS am 29. ©ejemher 1881 ju r Slbftempeluug oorgelegt werben, ben SCnmelbuttgen itn ; e n tg e ltlich zu ocrabfolgen ift, wenn feber einzelne fich auf bie gorberung zweier Sogen (uier älnmelbungen

entljaltenb) befchräuft. SBerben größere «Dtengen per*

langt, fo ift für je adft Sogen unb weniger ber Setrag oon 10 ißf. fcitenS beS Csntneijmers ju entridjten. @3 ftel)t übrigens ben Stninelbenben frei, ihre Stnmelbungen in ber porgefdfriebenen gönn m it ber gebet ober burch 5Drud :c. fetbft herjufteüen.

®anzig, ben 16. Sluguft 1881.

®er ^roüinäial=©tetter=S)ireftor,

12) I . ® e ï j « i ch J» i

oon ben ju r Slbftempelung pon auSlänbtfdfen SSertíjpapteren nad? ben Ausnahmen ju ben 9lr. 1 unb 2 beS T arifs 4unt ©efeüe ootn 1. g u li 1881 über bie «ÄeidjSftempelsStbgaben im © taate ißteufjen ermächtigten

©teuerfteffen.

Saufenbe

dto. ^auptamtSsSejirf.

®er ermächtigten ©teuerftelle Slnjahl ber nöthigeit .ßanbftempel.

S e je i^ n u n g . © i |. à

50 «Pf.

à 10 «ßf.

211 $>anjig $aupt=3°K=3IPd ®anjig 1 1

212 bo. llnter=@teuerí3lmt SKeuftabt 21!pr. 1 1

213 bo. bo. ßarthauS 1 1

214 $£horn ^anpi=3oK;2Imt Schorn 1 1

215 bo. Untcr=© teuer 4lm t (Sulnt 1 1

216 bo. bo. ©traSburg 1 1

217 ©Ibittg <Qauptfteuer:Slmt ©Häng 1 1

218 bo. ltnter=©teuer=2lmt ®irfd)au 1 1

219 bo. bo. SOtartenburg 1 1

220 5Dt. Ätone ^aupt=©teuer=Stmt ® t. Grotte 1 1

221 bo. llntcr=©teuer=2lmt gtatow 1 1

222 bo. bo. 3empelburg 1 1

223 SJlarienwerber £>aupt=©teuer:2lmt 3Jlarienwerbet 1 1

224 bo. Unter=©teuer:Slmt ©raubenj 1 1

225 5ßr. ©targarb .lgaupt=©teuer=2lmt $ßr. ©targarb 1 1

226 bo. Uuter=©teuer=2lmt Äonih 1 1

227 bo. bo. üleuenburg 1 1

228 bo. bo. ©chweh 1 1

1 1 . S e r i c i d) it t I

pon benjenigen ©teuerfteïïen, welche ju r 2lbftempeluug non in= unb auslànbifdien SBertfjpapieren (dit. 1 bis 3 beS ta rifs ) unb ju r Ibftempelung fiir ©chluffnoten unb Süechnungen (9lr. 4 beS ta rifs ) auf ©runb be3

9teid;3ftempel=2lbgaben=©efehe3 nom 1. g u li 1881 in ^re u ffe n ermachtigt finb.

£au= ® e r © t e u e r f t e lle atnjaljl ber

S e jirf ber sprooinjiat

©teuer:5Direftion zu §auptamtS=Sc5irf. nötigen

©tempeU

«JJlaf chinen.

fenbe

9lr. 2lmtSfi|. girma.

34 Sanjig Sanjig ©anjig |)aupt=30tt;^ mt 1

35 bo. (Slbing (Slbing ,paupt=©teuer:2lmt 1

13) ^omniuen=$crp(tcl)tm«ri.

®ie 11 Kilometer pou ber ©tabt unb bem Sal)n=

hofe galfenburg im Sramburger Greife entfernte, am Sübbe=©ee telegene ©omäne ©rünhof foll pou gol)anni3 1882 ab auf 18 galère in öffentlid)er Sibilation neu perpad^tet werben.

5Der Sicitati Ortstermin fteljt

^m utcpftng beit 2 9 . September 1 8 8 1 , 1 0 lli j i r

in bem ©ifcungSfaale ber Unterzeichneten königlichen gtegierung an,

(4)

3 4 8 SaS ißachtobfeit enthält 297 $e!tar, barunter 250 .öectar Stder.

Ser jdl;rlid;e fßachtjinS ift auf minbeftenS 3300 SJtarl beftimmt unb nott ben ißachtbewerbern oor bem /Termine ber Sefit; eines biSponibten Vermögens non 30000 dltari nachgumeifett.

S)ie fpegietlen unb allgemeinen SkrpachtungSbe/

binguttgen, baS SSermeffüngSregifter unb bie Karte iöitnen in nuferer Somänett=9iegiftratur unb bei bem König/

Iici;en Dberamtmann £>errn SSoigt in ©ünfterä&agen eingcfeljen werben. Slud; wirb auf Verlangen Slbfcbrift ber fpcgieHen ißachtbcbingungen gegen Erstattung ber Kopialten non uns mitgetljeilt werben.

EöSlin, ben 11. Stuguft 1881.

v Königlid;e SRegieritng,

9lbtt;eilung für bire'fte Steuern, /Domainen unb gorften,

1 4 ) 35efnmttnmd)mt{i.

3ut Sntereffe ber lanblicEjen Seoölferuug befiehl bie Einrid;tung, bah bie Saubbriefträger auf iljreu S3eftdlgängen ißoftfenbungen anguncl;men unb an bie näcbfte ißoftanftalt abgultefern buben.

Seber Sanbbriefträger führt auf feinem SöefteIC=

gange ein Sinnat;mebud; m it fi<h, weiches ¿ur Ein=

tragung ber non it;m angenommenen Senbuttgen mit 2Bertf;angabe, Einftf;reibfenbungen, ißoftanmeifungen, ge/

roßbnticben Sßadeten unb dtachnabmefenbungcn bient.

Söill ein Stuflieferer bie Eintragung fetbft be- wirten, fo £)at ber ¿anbbriefträger bemfetben baS S3ud;

norjutegen.

Set Eintragung beS ©egenftanbeS Seitens bes SanbbriefträgerS muh bem Stbfenber auf Serlattgen bureb Vorlegung beS 53ud;S bie lleberjeuguug non ber ftattgeljabteu Eintragung gewährt werben.

Es wirb hierauf m it beut ©enterten aufmertfam gemacht, bah bie Eintragung ber ©enbungen in baS Stnuatimebud; baS dJUttet ¿ur ©id;erftedung beS 3tuf=

liefererS bietet.

Sangig, ben 13. Stuguft 1881.

Ser Kaiferlidfe £)ber=$oftbire!tor.

Steif emih.

15) (5i)nuffccgcib=(Sii)t'iJuu(|.

Ser fperr Dberpräfibent ber ißrooing SSeftpreufsen hat burd; ben Erlab nom 9. 3 u li b. 3tr. 4697 II.

genehmigt, bah auf ben neu erbauten KreiSd;aujfeen nun dltarienmerbcr nad; dieutifebenau am n ö r blichen SluSgange ber Drtfd;aft SOtareefe (bei ©türmersberg) unb an ber KreugungSftelte ber Ehauffee m it ben Sorf*

ftrahen non SJohanntSborf unb Steuliebenau (bei 3°=

haunisborf) unb auf ber ©treefe non SSaruthof nach Stauben in ber Drtfd;aft Keffetfjof unb am öfilidfen Enbe ber Drtfd;aft © t. ©arh an ben bafetbft errichteten .fjebefteßen baS Ehattffeegelb in ©emähheit beS Sdicr/

höchften ErlaffcS nom 15. September 1880 (StmtSblatt

©eite 297) unb nad; ben ©eftiminuugen beS SarifS nom 29. gebruar 1840 (©efe^Sammtung ©. 97) nach bem ©ahe non einer SJtciie bei jeber ber bejeid;/

neten ^ebefteüen erhoben werbe.

Zugleich Ijat ber §err Dberpräfibent unter bem

Sorbehalt beS SBiberrufS StuSnat;mcn baljin bewilligt, bah

1. a u f ber Ehauffee dW arienm erber/üteulic/

ben au an ber tgebcftelle in SWareefe — ¿um Unterfd)tebe non ber .fpebeftelte SWareefe I. auf ber Ehauffee nach dteuböfen, m it SOtareefe II. ¿u bejeichnen — bie Sefturanten aus ber Drtfd;aft SERareefe für ben ©ertet;r in ber ^Richtung nach iStarienwerber unb biejenigen Seituranten, welche non 3)t|rienwerber aus gered;net, fenfeit ber .gebefteile wohnen, auch für ben Serieljr in ber

¿Wichtung nad; dteuliebenau Eljauffeegelbfreiheit geniehen;

2. auf berfelben Ehauffee bie Sefturanten ans ber Drtfd;aft ©türmersberg für ihren Serletjr nad;

SWarienmerber nur ben ©ah für eine halbe SDteile

¿aljleu;

3. auf berfelben Ehauffee an ber bei ^oljaunisborf

¿u errichtenbett JpebefteHe bie Sefturanten aus SoIjanniSborf unb dteuliebenau für if)ren ©erfefir in ber Dichtung nad; SJlewc nur ben ©ah für eine halbe SOteilc;

4. a uf ber Ehauffee 3Barmf;of=3tauben btc Selturanten aus @r. ©arh an ber .gebeftetle gleichen dtantenS für ihren Seriel;r in ber §ti<htung nad; Stauben unb bie Seituranten aus Äeffelhof an ber Ijebefteße gleichen StamenS für ihren Sei*/

iel;r in ber Stid;tung nad; 3Jicwe ebenfalls nur ben ©ah non einer halben SOtcile ¿u entrid;ten haben.

SSorftel;eubeS wirb m it bem Semerlen ¿ur fieuntnih gebracht, bah bie Efjauffeegelb/Erhebung bei 3)tareefe II. am 1. September b. 3- unb bei ©r. ©arh unb Äeffell;of am 20. September b. 3- 3EtittagS 12 ltl;r beginnt.

Sie ©eftimntung über bie Eröffnung ber ,§ebe=

ftcllc bei 3°hami-iSborf bleibt oorbehalten.

dJtarienwerbcr, ben 13. Stuguft 1881.

Ser ÄreiSauSfd;uh.

16) 35efanntmad;mtg.

SSorn 20. Stuguft b. 3- ab werben 3ta<hStranS=

porte ¿wifd;en Söertiu einerfeits unb ben Stationen SIflenftein, Sraunsberg, Elbing, ©umbinnen, 3ufter=

bürg, Königsberg i. $ r ., SUtühttjaufeu unb SJtemet an=

bererfeitS, fowie .ganftranSporte ¿wifd;en Königsberg i.Sßr.

einer/ unb Berlin anbererfeits im bieffeitigen Soial=

oertet;r bis auf SßeitereS ¿u ben ©ahen beS @pe¿ial=

tarifs I I I. bei Stufgabe non 10000 Kilogramm in einer SBagenlabung beförbert.

Stromberg, ben 11. Stuguft 1881.

Königliche Eifenbat;n=Sire!tion.

17) ©cfnmiimadjmtg.

3)tit bem 1. ©eptentber b. 3- tritt ¿um ©übofU preuhifd;cu SSerbanbtarif nom 1. Slprit 1881 ber 9tad;=

trag I. in Kraft. Serfetbe ift ¿um greife »ön 0,05 3)t.

burd; SSermittelung ber S3iltet= Eypebitioneu beS bieS=

fettigen SireltionSbejirlS ¿u begiehen unb enthalt:

a. Slnbere tljcilweife ermä|igte 3rad;tfahe ¿wifchen

(5)

V illau emer= unö Stdenfteiu, Bergenthal, SBifcf;;

borf, sJtotl]fÜeß unb Sßartenberg anbererfeits;

b. Diene birefte grachtfäße groifdjtcn illau unb Söiepö unb p u ffe n SDanjig Dlioaer Stjor unb ben Stationen ber ¡Dftpreußifdjen Sübbaßn.

Bromberg, ben 11. Sluguft 1881.

königlidje @ifeubaf)n=5Dire!tion.

1 ®) gär biejenigen ©egenftänbe ic., meiere auf ber aiu 22. Stnguft er. in SDtarienburg ftattfinbenben bienen;

wtrthfä)aftlid)en SCuSfteßung auSgeftellt werben, unb uunerfauft Bleiben, wirb auf ben Streifen nuferer Bc=

trieb S;3iemter S^neibernütjt, Bromberg, Stettin, Stolp,

|~an<ÜS unb 5f.f;orn eine SüanSportbegünftigung in ber 'tr t gemährt, baff für ben .gintranSport bie oofte ta rif;

Jilüpige graebt Beregnet w irb, ber 9iüdtranSport auf berjelben Dtoute an ben SluSfteller aber frachtfrei erfolgt, wenn burci; Vorlage beS DriginafgrachtbriefeS, fowie bnrd) eine Bereinigung beS 2luSfteIIungS;komiteeS itad)=

gewiefen w irb, baff bie ©egenftänbe jc. auSgeftellt unb uunerfauft geblieben finb unb wenn ber DiüdtranSport innerhalb 8 Sagen nach» Sdüufj ber SluSfteliung ftatt=

unbet.

Brontbcrg, ben 18. Stnguft 1881.

königliche (Sifcitbccf)n=5CitcEtion.

1 9 ) B erichtigung. S ic in biefem SlmtSblatte 9to. 33 ad 10 pag. 243 publijirte Diacinoeifung non beit in ben D torm al^aritortcu beS DtegierungSbeäirfS 9ttarien=

Werber für gourage gejagten greife, nom 9. Stuguft J-881, betrifft nid;t bie bieSfäflfigen greife pro DJtonat

•oUni 1 881, fonbern bie pro B to n a t 3 u li 1881.

* 0 ) $iu£n»cifmtrt üott Sindirttibcrtt aud bettt mcid)$$cbictc.

a. Stuf ©ruitb beS § 362 BeS StrafgefeßbuchS:

1. Stnguft ko b e r, Steinarbeiter, 53 3 alpe alt, aus Butfdienborf, Beprf Sraittenan, Böhmen, wegen SanbftreidfenS, BettelnS unb ©ebraudfS eines fal=

fd;en SegitimationSpapiereS, non bent königlid;

preußifdpn 9tegierungS;ipräfibenten p Breslau, noin 22. 3 u li b. 3 .

2. Dtubotf SDt ä lte r , Bitbhauer, geboren am 2. Sep=

tember 1851 p Hpad), kanton S t. ©allen, Sdpneij, wegen £anbftrei<henS unb BettelnS, nom königlich preu[;ifd)en 9tegierungS = ißräfibenten p Breslau, nom 26. 3 u li b. 3-

•t- a) 3 0f)attiv St 1 e nt e n sS, Bobenarbeiter, b) 3°hanw

§ p le r, SIrbeiter, p a) 20 3al;re alt, aus kuf=

lena, Bewirf königgräß, Böhmen, ju b. 18 3ai)te alt, aus 9tafoSfa, B e jirf königintiof (baf.), wegen ßanbftreidfens unb BetteluS, nom königlich preu=

fnfdpn 9tegieruttgS=ißräfibenten p BrcSlau, nom 26. 3 u li b. 3 .

d. ßouife 9 tid p rb , unoerehetichte, geboren aut 22.

Stärs 1855 p üDtontbeliarb, ^Departement ®oubS, Stanfreid), wegen llebertretung fittenpolijeilidjer Borfdpiften, nom königlidj preupifihen sJtegierungS=

jjSräfibenten p 2)tagbeburg, nom 26. 3 u li b. 3 .

5. k a rl ^evbiuanb S o re n fe n , SIrbeiter, geboren am 18. September 1849 p Broader, kreis So über;

Burg, ißratßen, im 3alp« 1869 aus bent preußi;

fchen StaatSnerbaube auSgefchicben,bänifd;erStaatS;

angehöriger, wegen ßanbftreichenS, non ber kö=

nigtid) preußifcheu 9tcgierung p Schleswig, nom 22. 3 utti b. 3 -

6. g ra itj 3oi)amt Stnberfon, SIrbeiter, 29 3af)rc alt, aus (frottwergSleben, Sihweben, wegen BettelnS im wieberholten Stüdfalle, non ber königlid; preu;

ßifchen dtegierung p SdfteSwig, nom 4. 3 u li b. 3«.

7. Slbolf knoblich, Bäder, 32 3 afPe alt, aitS kraßau, Böhmen, wegen ßanbftreichenS unb Bet;

tetnS, non ber königlich preufsifeben ßanbbroftei SU .öannoner, nom 25. 3uti b. 3-

8. 3oel B ta rg o lta S , .giauftrer, 27 3<djre alt/ au^

Stwario, Sfitriei, wegen Sanbftreid^enS, non ber königlich preufiifchen dtegientng jtt S®ie§baben, nom 29. 3 u li b. 3 .

9 .3ofef Stauch, Sieber unb Siagearbeiter, geboren am 13. Ditober 1838 unb wohnhaft ju 3nno;

cenjiborf, kreis Böhmifd;;£eipa, Böhmen, wegen ßanbftreidjenS unb BettelnS, non ber königlich fädfftfchen kreistjauptmannfehaft ju Bauten, nom 27. 3uni, ansgeführt am 20. 3wlt b. 3 .

10. SDtaria ^ ra n tto p , Biagb, 22 3 ahi:e citt, geboren uttb ortSangetjörig p B itrp le grangoiS, granf;

reid;, wegen gewerbsmäßiger llitguclgt, nom kaifer;

liehen B e jiris «ißräfibenten p Straßburg, nom 15. 3 wli b. 3 .

2 1 ) f p e r f t t it r t i; ^ r o t t if .

®cr .föerr üDtiuifter für ßanbwirthfdpft, Soutanen unb gorften Ip t t»cn foutmiffarifdjen kreistfiierarät Dr. ffc lifc b p Sd;tod;au p u t kreistljierarät bcS kreifeS Sd)lodjatt befinitin ernannt.

2)er p u t 9tegierungS;2lffeffor ernannte bisherige

©erithtSdSlffeffor ^iebrich Btepcr ift ber fjieftgen 9te;

gicnittg p r Befchäftigmtg iiberwiefen.

S)er SefretariatS; Slffiftent B ö h I f e ift p m 9tc;

gierungS;Seiretar beförbert.

SDie Soialanffi^t über bie iatholifd;en Sdhulen p Stiecpwienc nnb Dfiecjef ift bem Pfarrer non S tp p ; 9 te fo w S ii in Dtiecpwienc übertragen unb ber kreis=

fchulinfpeitor B a jo h r non biefem Slntte entbunben worben.

Sie Soialaufficht über bie iatljolifd^en Sdpten p ©rabau unb Sßalbed, k t. Söbau, ift bem ©pmna=

fiat= unb 9teligionSiehrer Dr. n. © o n tb ro w S fi p Söbau übertragen unb ber kreisfchulinfpeitor ©treibet in Dicumart auf feinen Slntrag non biefem Slntte ent;

bunben worben.

Sin Stelle beS Sd)iebSmannS Sarifd) ift ber Stabtiäinmerer SBenbt p m Stelloertreter beS 3lmtS=

anwalts in k u ln tfe e ernannt worben.

$Der graftid;e ^öiflöcrwalter B ä ljr p Schloß

(6)

— 5850 —

Sttifs ift ¿unt 3orfU2imts=Sumalt Bei beut ©erid)t:5tage ju 2 u | (2lntt3gerid)t§=Sejirl SDt. Ärotte) für

a. bag gräfCic^e ©tolberg’fcfje gorftreoier uon ©cfiisfs Stufe;

b. bie Mutmereiforft bet- ©tabt Stufe;

c. bie Sürgerforft Dort Stüfe;

d. bie Sauernforft non ©cfeutjenborf;

e. baä gorfireoier bcr grau fftittergutebefifeer ©ünt|er ju 3)iärjborf ;

f. bie ‘gorft be§ fJiittergutSbefifeerS Diee ¿u ©tibbe ernannt morben.

Ster Slderbürger üM cfjiot non SSojcied^oroSii ift ¿um Äämmerer ber ©tabt fiauernid gemalt unb biefe 2Saf)l beftätigt tnorben.

Greife ©traäburg fiub ernannt:

ber «Qofbefifeer Srbmann © d ju lj ¿u .gohenlird)

¿um SCmtsnorfteijer unb ber .ffofbeftfeer ©ottfrieb S o b ro ro S ii bafetbft ¿um ftettoertretenben 2imtg=

norftetjer für beit StmtSbejiri .fmhenlird).

2 2 ) (Svicbigtc «Sdjulftcflcu.

Stic ©djuliefjrerftetie ¿u SB engt a rte n wirb ¿unt 1. fRoocmber b. 3§. crtebigt. Seferer coangelifcher Äon=

feffion, meldfe ficf> um biefeibe betnerben motten, fjaben fid), unter Sinfenbung ihrer ffcttgniffe, '3eiu Witter*

gutsbefifeer ä ö iffe lin d ¿u Stafd)au bei Saäforoife ¿u metben.

®ie ©c^ullefjrerftette ¿u wirb ¿unt 1. Dftobcr er. erlebigt. Seifrer latfjolifdfer Äonfeffion, metd)e fid) um biefeibe betnerben motten, fjaben fid), unter Sinfenbung iijre r geugttiffe, bei beut $ßrinjlid)en Sientamt ¿u giatom ¿u melben.

SDie ©djullehrerftette ¿u fju n fe rfio f, Äreiä

©djroefe, roirb ¿um 1. «September b. 3. erlebigt. SeEjrer enangelifc^er Äonfeffton, melcfie fid) unt biefeibe bemerk beit motten, haben ftc^, unter Sinfenbung ihrer geugniffe, bei bem ©utsnorftanb ¿u guttfer£)of ¿u melben.

SDie 2. ©djullehrerftette ¿u Streut mirb ¿um 1. Dftober b.

3

- erlebigt. Seiner eoangelifdjer $onfef=

fion, melcfee fid) um biefeibe bemerben motten, fjaben ficb, unter Sinfenbung i£>rer 3eugniffe, bei bem Äönigl.

Äreisfdjulinfpeltor $errn Dr. S p ra n fa ¿u ©cfwefe ¿u melben.

SDie ©djullehrerftette ¿u 9teu © u m m in , Äjcei§

Studjel, mirb ¿um 1. fftonember b.

3

- erlebigt. Sebrer lathotifdjer Äonfeffion, meldje ficb um biefeibe bemerben motten, Ijaben fid),. unter Sinfenbung ihrer geugniffe, bei bem ©ut3=Sorftanb ¿tt SÜttSummut ¿u melben.

SDie ©djuliehrerftelle ¿u S atlem o, ÄreiS $utm, mirb ¿um 1. September er. erlebigt. Seiner fati)olifcfeer Äonfeffion, melcfee ftefe unt biefeibe bemerben motten, Ijaben fid), unter Sinfenbung ihrer geugniffe, bei beut 9WttergutSbefi|er oon S3oIienftern ¿u Satlemo bei Sifferoo ¿tt melben.

2 3 ) ftim ig lid jc irtttbti)ittf)fci|rtftiifi)c fUfnbcntic Sßoppcldboif

in Serbinbung m it

ber fftfnrutfdjen 3riebrid)i3BiIheim§=Unioerfität Sonn.

SDaS SSinter=©entefter 18Ö1/82 beginnt am 15.

Dftober b. 3- gieid^eitig m it beit Sortefungen au ber ttnioerfiteit Sonn. SDer ípe¿iette Seljrptan umfaßt fot=

genbe m it SDemonftrationen »erbunbene miffenfdjaftlicije Sorträge:

Sinteitung. in bie Ianbmirthfd)aftlichen ©tubien:

©eheimer iHcgicruug&Statfj, SDireftor ißrof. Dr. SDünieD berg. * Setrieb§lel)re 2. Stfjeil: ® erfelbe. * Snct)=

ilopdbie ber Sutturtedjnii: ® e rfdb e . * Sulturted)nifdje§

Sonoerfatorium unb Seminar: SDerfelbe. ©pejietter ipfianjenbau: iprofeffor Dr. 2B enter. 9linbtuef)jud)t:

SDerfelbe. ©emonftrationen ant Siittbe: SDerfelbe.

©(^meinejucht: SDerfelbe. Sudjführung: SDerfelbe.

* Slttgenteiner ißflanjenbau: Dr. ® re if cf). SDemonftra^

tionen im Saboratorium be§ Serfu^Sfelbeg: 5DerfeIbe.

* gorftbenuhung: gorftmeifter S prengel. * gorft=

einridjtung: ® erfelbe. Dbftbau: ©arten = 3ufpeitor

^ e rrm a ttn . SanbeSoerfchönerung: ® erfelbe. * gifd;=

¿ud)t: ißrofeffor §rhr. o. la S alette S t. ©eorge.

* Unorganifd)e ©rperimentattS|emie: ijjrof. Dr. grep = tag. Sanbmirthfd)aftlid)e ^ed)ttologie: ® erfelbe. Sl)e=

mifd)e§ ißraltilum : SDerfelbe. * ipfianjen=Srnährung unb Düngung: ißrof. Dr. Ä re u ^le r. $jTanjen=Stna=

totnie unb $hpfiologie: ißrof. Dr. Ä ö rn id e . ißhttiw=

jpgifc^eunb nüfroäfopifdje Uebungen: S erfe lb c. 3iatur=

gefdjici)te ber SBirbeitfnere: ©eheimer tttegierungsratl), i^rofeffor Dr. iiro fd je i. 2lttgemeine ©efe^e be§ tl)ie=

rifdjett Stoffroedjfel»: ißrofeffor Dr. g in fle r . 2ihier=

phpfiologifdjeä ißraftifum : © erfelbe. * SRineralogie:

ißrofeffor Dr. Slnbrae. * ättineralogifcfie Hebungen:

© erfelbe. * Sppetimentattißhpfif: $rofeffor Dr. © ie;

feler. * if?httfdalifd)e3 ifkaftifum : © erfelbe. * Sanb=

tairthfdjaftlici;c 3ttafd)ittenlunbe: SDerfelfte. * ^ttjb ra u lil:

® erfelbe. * 3ferrainlel)re: 5Derfelbe. * Sanbroirtl)=

fd)aftlid)e Saufunbe: Saurath, 5ßrof. Dr. Schubert.

* SBege= unb Srüdenbau: © erfelbe. * 3Safferbatt l.% i)ü l: © e rf elfte. * ®arftettenbe ©eometrie: 2)er=

felbe. * 3ddmett = Unterricht für Sanbmirthe unb itulturtecfniier: ® er felbe unb ißrof. Dr. © ie fe le r.

* Sraciren: Dr. Sogler. * dusgteidjungsredjnung: 5)er=

felbe. * 3Jiefjübungen: ®erfelbe. * 3d<$nen: ®er=

felbe. * SoIf§mirthfchaft§Iehre: ©eheimer 9iegierung3=

dtatl), ?ßrof. Dr. ttiaffe. * Sanbmirthfd)aft§red)t: ©e=

Ijeimer Sergratt), ißrof. Dr. Äloftcrutann. Stnatontie unb ißhuftologie ber ^auSthiere: ©epartementg^htergrjt

©(fiell. deujfere ifranlljeiten ber §au§tl)iere: S5e r=

felbe.

Stuftet: ben ber Sttabemie eigetten miffenfdjaftlicheu unb praltifdjen Sehrhülfämitteln, roelihe burd) bie für d)entifd)e, phpfilalifdje, pfianjem unb thierphpfiologifchc ißraftifa eingerid)teten guftitute, neben ber lanbroirtfp fd)aftlid)en Serfud)§ftation unb bem thierphpfiologifchett Saboratorium eine roefentlidje Seroottftanbigung in ber ftteujeit erfahren haben, fteijt berfelben burd) i|re Ser=

(7)

fanbung m it bet Unioerfität Sonn bie Seuulung berjftänbig aufgenommen worben, bie in Setbinbung m it

^ammlungen unb Apparate bet leiteten ¿u ©ebote. anbetn bereits befte|enben Sorlefungen (*) eS ermöq*

-üie |tfabemifer fmb bet bet Unioerfität im m atrifulirt lidjen, baS gefammte fu ltu rte d p ifc le © tu b iu in }}® vaben bes|alb bas ^ 9iec^f, nod) alle anberen für i|re an bet Slfabemie in einigen ©emeftent ¿u abfotoiren n gemeine wiffenfc|aftlic|e Slusbilbung mistigen Sot= unb baffelbe (fafultatio) butc| ein ©yamen abpfcbliefien.

P bören, über weid;e bet UnberfitätS^atatog 1 Stuf Sinfragen wegen E intritts in bie Sifabemie a» Jcapere mtttgeilt. ift bet Itnte^eidfnete gern bereit, jfebmebe gewünfdüe

Sufotge Verfügung beS herrn ftteffortminifterS nähere SluSfunft ¿u ertkilen.

mb oom ©ommer=©emefter 1876 ab fp e jie tle SorIe=; ißoppeföborf bei Sonn, im Stuguft 1881.

lW^ enr ..'u r^ n0^ enbe ^ u ltu rte c b n ife r unb feit 1880 ®er SDireitor ber Ianbw irt|fdaftlic|en äifabemie.

«uct) für ©eobäten in ben £e|rplan ber Slfabemie ©ei;. 9teg.=3tat|, ^rofeffor i)r. S ü n fe tb e rg .

* 4 ) SBcJauniittadjmtg.

5Die beut königlichen $omainen=gi3fu§ ¿uge|ö=

«9e, fogenannte SXbtei = 3JixiE)Ie auf ber SimtSoorftabt Gront|aI bei ber im Sromberger Greife beiegenen ©tabt Sroite a. S r. (früher tßoln. Grone) befte|eub au§:

a. bem unmittelbar an ber Straffe fte|enben 2Bo|n=

laufe nebft ¿wei ©täUen, hofraum unb ©arten am häufe,

b. ber ©dmeibemü|Ie nebft 2lbiage=Stä|en,

c. einer 3Jta|Imü|Ie m it oier ©ängen, genannt Sä<fermü|le,

d. bem ©talle, in beren 9tä|e unb bem ba|inter auf ber gnfel beiegenen Dbftgarten, 1 e. bem maffiuen 5Iornfpeic|er,

f. ber 5Dta|tmü|le non brei ©ängen nebft einem

©raupen* unb ©rügegang, Satterintt|ie genannt, unb ben babei befinblicben ißtä|en unb ©dfleufen, g. bem auf ber ©alnica beiegenen, ¿um 9Jiit|ien=

grunbftücf gehörigen Sartoffelgarten,

b. beit ¿um Setriebe ber 9Jtü|leu gehörigen, ¿ur $eit norljanbenen ©erät|fc|aften, unb

i. fonftigem 8ube|ßr, als Sanieren, Umtoäljrungen k. mit wieberum auf ¿wßlf ga|re unb ¿mar nom 1. Df=

lobet 1881 bis ba|in 1893 meiftbietenb nerpacbtet werben.

I 2Bir |aben |ier¿u einen £i¿itationS=$ermin auf iWfüUtag, i»cu 12. ®eptcnibcv er. ^ornttttaa^

i o npv

int ©ifsmtgSfaale ber |iefigen königlichen Regierung nor bem herrn 3iegierung3rat| SDiedmann anberaumt, wo¿u ißac|tlieb|aber mit bem Semerfen eiugelaben wer*

ben, baff baS geringfte fä|rlic|e ^ßachtgelb 7000 9Jtarí, , bie ?pac|t*Jlaution 3500 SQtarí, unb baS non ben

i

tßaijtbewerbern nadptweifenbe Sermögen 50000 9)iarf beträgt.

I Se|tere3 unb eine Sefc|einigung über bie fü r baS taufenbe 9tec|nunggja|r erfolgte Ginfc|ä|ung ¿ur ©taatS*

einiommenftener finb unferent ífommifíariuS nor ber gulaffung ¿um Sieten nacljuweifeu.

®er Bufdilag unter ben brei Seftbietenben bleibt bem h«ou 9JUnifter für £anbmirt|fd)aft, Soutanen unb gorften oorbe|alten.

®er Gntwurf ¿um neuen tpadftfontraite als fpadftbebingitugen für bie £i¿itation fann in ttnferer Somänen*3tegiftratur eiugefe|en, aud; gegen Gin¿ie|ung ber Äopiaiien burih tpoftnac|na|me m itget|eiit werben.

Sroutberg, ben 20. lu g u ft 1881.

königliche Diegierung,

2tbt|eiiung für birelte Steuern, Domänen unb gorften.

ber Ceffentlicbe 2In¿eiger dito. 34 unb eine Gf tra=Seiiage, betreffenb Stbänberungen unb Grgämungett beS Setriebs*3tegíement¡3 für bie Gifenba|nen Seutfc|ianb3.)

Diebigitt int Sureau ber königlichen üegiecting. fDrucI non 3t. Äanter’S h°fbuc|bruderei.

(8)

•/■«¡ï ï . i--, '.if, w ir. ■ ■- ™ .* ?■ ■ , v ;;/:

.

.

;

.

Aj . , ) ; ' >• . ' •

-

M ï * , <íim

. , ■ '/!¡ i! ; ¡H'Jhii'-

W if&iJfjii;í -■ ■ ■ f c i # f

. . v ' * . . A « ¡ , i f i r i ’ i , M i

rust '•

.

.! i tu :■ :!!í>

.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©oroeit angängig, namentlii^ menn ber S ^ a lt abgufenbenber ©chriftftüde für bte Sitten entbehrlich ift ober bie Qurüdbeljattung oon Sermerfen genügt, ift für

§ 2. ju genehmigen geruht, baff aus beut int Greife ©raubeits belegeneu ©rbpadfts-- oorroerfe dtaututfen, unter Stbtreitnung beffelben ooit beut

lau, Sßbmen, ßflerteidbifcbet Staatsangehöriger, wegen ßanbftreicbenS, com ßßntgiicb preufsiflen SRegierungSpräfibenten ju $ofen, oorn 4. Slpril 1864 ju ÜJtontigng

ipoftpadetoerlehr mit ber Stepublif iponburas. September ab fönnen ijloftpadete ohne SBerthangabe unb ohne Stadpaljme bis 5 kg ©ewidjt nach ber Stepublif föonburas

betrages gefteigert merben; hiersu ift jebodj, fofem Biehrteiftungen gemährt merben (§. Sofern nur bie aftinbeftleiftungen gemährt merben, bebarf eS su einer

ftangen unb bergteidjen, ber Untjug mit Stöbelrt aus einer Sßobnung in bie anbere, foroie bas gabren »on Siet;, »on Sau- unb Srennmaterialien, gutter, Sebensmitteln