• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung, Jg. 55, No. 59

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung, Jg. 55, No. 59"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

I

inssj

>mt:<

roo;-.

mbat fflif to

Jig

iM

derJi filS.

lTii» .Mb

J i n IL'fr 1 ilijia

tell Jtlif - iwif

■ h r i-

>t\u- eisA ’S rout'

ÜT ii«i "■

Fri'1 ' Fit«**

!t*i$

tbal ^

**

ot*tf I. f‘

]{!<■

A&

itJf 0 0 V.W

# oi

-

Abbildung 17. Entwurf mit dem Kennwort: „ N e c t e m e r e n e c t i m i d e “. Angekauft für 2000 Kr.

Verfasser: Gesellschaft H a r k o r t in Duisburg; Tiefbau-Unternehmung Heinr. B u t z e r in Dortmund; Arch. Prof. W. K r e i s und C. A. J ü n g s t in Düsseldorf; als Berater Prof. Dr.-Ing. M. M ö l l e r in Braunschweig.

D E U T S C H E B A U Z E IT U N G

55. JAHRGANG. # N2 59. * BERLIN, DEN 27. JULI 1921.

* * * * H ERAU SGEBER: DR.-ING. h. c. A L B E R T H O F M A N N . * * * *

Alle Rechte Vorbehalten. Für nicht verlangte Beiträge keine Gewähr.

V om in te r n a tio n a le n W ettb ew er b um die L im fjord-B rücke b ei A a lb o rg in D än em ark . Von F ritz E i s e 1 e n. (Fortsetzung aus No. 45.)

e z ü g lic h d e s E n tw u r f e s m it dem K e n n w o r t „ D a n n e b r o g e “ , d e n w ir in N o. 45 in s e in e n H a u p t­

z ü g e n k u r z b e s p r o c h e n h a b e n , is t n o c h z u e rw ä h n e n , d a ß d ie K l a p - p e n ö f f n u n g m it d e r v o r ­ s c h r if ts m ä ß ig e n L ic h tw e ite v o n 3 0 m z w e iflü g e lig u n d m it fe s te r D re h a c h s e a u s g e b ild e t w o rd e n is t. D ie b e id e n B r ü c k e n h ä lf te n sin d in d e r M itte in ä h n li c h e r W e is e v e r r ie g e lt, w ie d a s bei d e r E id e r b r ü c k e b e i F r i e d r i c h s t a d t (v e rg l. D e u ts c h e B a u z e itu n g , J h r g . 1919, S . 205 ff.) g e s c h e h e n is t, b ild e n also in g e s c h lo s s e n e m Z u s ta n d e in e n b e id e r s e its fre i a u flie g e n d e n B a lk e n v o n e tw a 3 m H ö h e . D e r A n trie b e rfo lg t d u r c h E le k t r o m o t o r e n v o n d e n K la p p e n p fe i­

le rn a u s .

D ie A u f s t e l l u n g d e s e i s e r n e n U e b e r - b a u e s e r f o lg te n a c h d e m in A b b ild u n g 16, S. 263, d a r ­ g e s te llte n V e r f a h r e n . D e r Z u s a m m e n b a u e rf o lg te a m n ö rd lic h e n U fe r a u f e in e m d a z u h e r g e r ic h t e te n u n d m it 2 k le in e n S tic h h ä f e n s e n k r e c h t z u r U fe rs c h ä lu n g a u s ­ g e s t a tt e te n B a u p la tz . D ie s e b ie te n R a u m fü r je 2 P ra h m e , d ie m it ih r e r A u f r ü s t u n g d ie H a u p t t r ä g e r e in e r O effnung e in s c h lie ß lic h K r a g a r m a u fn e h m e n , s o b a ld d iese p a ra lle l zu m U fe r m it H ilfe e in e s P o r t a lk r a h n e s m it ih re n Q u e r v e r s te if u n g e n z u s a m m e n g e b a u t sin d . S o ­ b a ld d ie T r ä g e r a u f d ie P r a h m e a b g e s e t z t sin d , w e rd e n sie m it d ie s e n s c h w im m e n d in d ie b e tr e f f e n d e B r ü c k e n ­ ö ffn u n g e in g e f a h r e n u n d d a n n a u f ih re L a g e r a u f d e n P fe ile rn a b g e la s s e n . In g le ic h e r W e is e w e r d e n d ie H a u p ttr ä g e r d e r S e ite n ö f f n u n g e n z u s a m m e n g e b a u t, e in g e s c h w o m m e n u n d a u f L a n d w i d e r la g e r u n d K r a g a r m a b g e s e tz t. A u f d ie s e W e is e w e r d e n te u r e u n d s c h w e r h e rz u s te lle n d e B a u g e r ü s t e im F jo r d g a n z v e rm ie d e n . Die K la p p e n flü g e l w e r d e n z u le t z t a n O rt u n d S te lle in s e n k r e c h te r L a g e e in g e b a u t. —

V o n d e n 6 zu je 2 0 0 0 K r . a n g e k a u f t e n E n t ­ w ü r f e n h a b e n w ir d e n E is e n b e t o n - E n tw u r f m it d em K e n n w o r t „H o j b r o “ , b e i d e m G u ß e is e n b e to n -B ö g e n

n a c h d e m S y s te m E m p e r g e r (W ien ) d ie H a u p ttr ä g e r d e r H a u p tö ff n u n g e n b ild e n , in N o. 36, S. 166 s c h o n k u rz e rw ä h n t. I n u n s e r e n B e to n -M itte ilu n g e n w e rd e n ü b e r d ie s e n E n tw u r f n o c h e in ig e A n g a b e n g e m a c h t w e rd e n , w o b e i a u c h a u f d ie u m f a n g re ic h e A n w e n d u n g d e s B e­

to n s zu m B a u d e r P fe ile r u n d W id e r la g e r , so w ie b e i d e r G r ü n d u n g b e i d e n v e r s c h ie d e n e n E n tw ü r f e n n o c h e tw a s n ä h e r e in g e g a n g e n w e r d e n soll. D a s s e lb e g il t v o n d e r i n te r e s s a n te n G rü n d u n g a u f E is e n b e to n -B ru n n e n , d ie te ils o h n e , te ils m it L u f td r u c k , te ils n a c h e in e m n e u e n , p a te n t ie r te n , a ls S t a f f e l v o r t r i e b b e z e ic h n e te n V e r ­ f a h r e n a b g e s e n k t w e rd e n s o lle n b e i d e m e b e n fa lls a n g e ­ k a u f t e n E n tw u r f m it d e m K e n n w o r t „ N e c t e m e r e n e c t i m i d e “ d e r im U e b rig e n h ie r in s e in e r G e s a m th e it n o c h k u r z d a r g e s te l lt w e rd e n soll. V e r f a s s e r d e s E n t ­ w u rfe s, d e s s e n E r s c h e in u n g im S tä d te b ild u n s e r K o p f­

b ild A b b ild . 17 w ie d e rg ib t, s in d d ie G e s e lls c h a ft H a r - k o r t in D u is b u rg , d ie T ie fb a u -U n te rn e h m u n g H e in ric h B u t z e r in D o rtm u n d , A rc h . P ro f. K r e i s u n d C. A.

J ü n g s t in D ü s s e ld o rf, a ls B e r a te r w u rd e P ro f. D r.- In g . M. M ö l l e r , B ra u n s c h w e ig , h in z u g e z o g e n .

D ie V e rfa s s e r, d ie im U e b rig e n b e i g le ic h e r L ö s u n g im L a g e p la n 2 w e ite r e E n tw ü r f e e in g e r e ic h t h a b e n — e in e B rü c k e m it e in fa c h e n , g e r a d e n , u n te r d e r F a h r b a h n lie g e n d e n B le c h b a lk e n v o n s e h r g r o ß e r H ö h e ( v e r g l. d a s K o p fb ild in n ä c h s t e r N u m m e r) u n d e in e P o n to n b r ü c k e b e s o n d e r e r A n o rd n u n g o h n e V e r a n k e r u n g u n d m it g r ö ­ ß e re n D u r c h f a h r ts w e ite n , d ie a b e r b e id e n ic h t d e n B ei­

fa ll d e s P r e is g e r ic h te s g e f u n d e n h a b e n — b r in g e n 3 v e rs c h ie d e n e L in ie n fü h ru n g e n f ü r d ie B r ü c k e in V o r­

sc h la g , v o n d e n e n d ie je n ig e , d ie sic h m ö g lic h s t d e m a lt e n H a u p tv e r k e h r s z u g a n p a ß t, a b e r a m A a lb o r g e r U fe r so w e it n a c h W e s te n a b s c h w e n k t, d a ß d ie B rü c k e n a c h s e s e n k r e c h t z u r S tr ö m u n g s r ic h tu n g s t e h t, so d a ß e in g e ­ r a d e s B a u w e r k a n g e o r d n e t w e r d e n k o n n te , d u r c h d a s P r e is g e r ic h t b e v o r z u g t w u rd e . A u f d e r N ö rre s u n d b y - S e ite is t d e r a lt e U fe ra n s c h lu ß f e s tg e h a l te n , s o d a ß h ie r v o r d e m B a u e in e V e rs c h w e n k u n g d e r a lt e n P o n ­ to n b r ü c k e v o rg e n o m m e n w e r d e n m u ß . D ie B r ü c k e n ­ b a h n lie g t a n d e r U e b e r s c h r e itu n g s s te lle d e r E is e n - 261

(2)

S c h n itt

Abbildung 19. Gründung eines Strompfeilers mit Druckluft und Staffelvortrieb

D. R. P.

nung ist in die M itte der Strom öffnung ge­

le g t u n d das ganze B rü ck e n b au w e rk sym ­ m etrisch ausgeb ild et.

An die 3 0 m w eite Klap- penöffnung schließen sich beid erseits je 2 Oeffnungen von je 90m S pannw eite (bei einer V a ria n te von n u r 84m Spw.), die m it K etten m it v ollw andigem V er­

ste ifu n g sträg e r ü b e r­

sp a n n t sind. D iese 3 m hohen T rä g e r ko n n ten u n te r E in h a l­

tu n g einer L ichthöhe

se tz t d an n ohne E rh ö h u n g des L u ftd ru c k e s d e r sogen.

S taffelv o rtrieb ein, bei dem m ittels D ru c k w a sse r-P re s­

sen, die sich g egen d en B ru n n e n k ra n z stü tz e n , B ru n ­ nenringe n ie d erg eb rac h t w erd en k ö n n e n , in d e re n S chutz d ann die w eitere V ertie fu n g des P fe ile rs erfo lg t. Zur E inschleppung, A u fh än g u n g , F ü h ru n g u n d B e la stu n g des B runnens w äh ren d des A b sen k e n s d ie n t ein b eso n ­ ders k o n stru ie rte s S chw im m dock in E ise n , a n dem die B runnen ohne die k o stsp ielig en S p in d eln a u fg e h ä n g t w erden. N ach S chluß der V e rse n k u n g d e r P fe ile r ist eine P ro b e b ela stu n g d erse lb en d u rch d a s S chw im m dock bis zur vollen N u tz la st v o rg e se h e n , d ie b ei V o llb e­

la stu n g der B rücke bis au f 2500 1 ste ig e n k a n n .

D as Schw im m dock k a n n n a c h A b n ah m e d e r A uf­

rü stu n g für die B ru n n en - A u fh ä n g u n g u n d -F ü h ru n g und nach Z erlegung in 2 P o n to n s a u c h zum E inscliw im - men der auf einem H ilfsg e rü st a m U fer zu sam m en g e­

b au ten V e rste ifu n g strä g e r b e n u tz t w e rd e n , au f d e n e n bahnlinie auf der A al­

borger S eite 7 m über M ittelw asser, ste ig t bis zur M itte auf 8 m und h ält auf der N ordseite noch solche Höhe ein, daß eine U nterführung von sp äter anzulegen­

den Bafengleisen hier möglich wird. Die K lap­

penöffnung h a t in ge­

schlossenem Z ustand einelichteD urchfahrts- höhe von 5,5m, w as für viele Schiffe ausreicht.

v o n 3 5 m in d e n b e tr e f f e n d e n B rü c k e n ö ff n u n g e n g an z

u n t e r ’d ie F a h r b a h n g e le g t w e r d e n , so d a ß d e r freie A usblick v o n d e r B r ü c k e n u r w e n ig b e h in d e r t is t. Die

G e s a m t ü b e r s i c h t d e s B a u w e r k e s i s t in A b b ild u n g 18 d a r-

g6St F ü r die G r ü n d u n g d e r 4 im F jo r d zu e rb a u e n d e n P fe ile r h a tt e n sic h d ie V e r f a s s e r , u m v o llk o m m e n e S ic h e rh e it zu e rz ie le n , f ü r d ie A b s e n k u n g v o n D o p p e l­

b ru n n e n b is in d e n f e s te n B a u g r u n d e n ts c h ie d e n . D ie B ru n n e n s in d m it tr ic h t e r f ö r m ig e n A rb e its k a m m e rn u n d S te ig ro h r a u s g e r ü s te t , s o d a ß sie, w e n n n a c h D u rc h ­ fa h ru n g d e r le ic h te n S c h la m m s c h ic h te n d ie w e ite r e A b­

se n k u n g in g e w ö h n lic h e r W e is e a u f S c h w ie rig k e ite n s tö ß t m itte ls P r e ß lu f t n ie d e r g e b r a c h t w e rd e n k ö n n e n . TTnter 30 ® T ie fe , a ls o v o n d e r G re n z e a n , b is zu d er , , fü r rlun M e n s c h e n n o c h e r tr ä g lic h ist,

Längsschnitt c - d Q u e r s c h n i t t .

N o. 59.

(3)

b a r a u f e in e n g e s c h lo s s e n e n Z w illin g s b ru n n e n , s o d a ß d ie s e B e d e n k e n d a n n je d e n f a lls fo r tfa lle n .

F ü r d ie L a n d w id e rla g e r, b e i d e n e n d e r g u te B a u ­ g r u n d a u c h in v e r h ä ltn is m ä ß ig g r o ß e r T ie fe lie g t, w ü rd e sic h d a s g e s c h ild e r te V e rfa h re n b e i d e r g r o ß e n G ru n d flä c h e s e h r te u e r s te lle n , a u ß e rd e m is t h ie r ein e so g ro ß e S ic h e r h e it w ie b e i d e n M itte lp fe ile rn n ic h t e rf o rd e rlic h . D ie W id e r la g e r s in d d a h e r in ih re m u n te ­ r e n T e il a ls s c h w im m e n d e in g e b r a c h te S e n k k ä s t e n a u s ­ g e b ild e t, d ie z. T . a u c h a u f P f a h lr o s t z u r V e r r in g e r u n g d e r B o d e n p re s s u n g g e s te llt sin d . D ie S e n k k ä s t e n s o l­

le n e b e n fa lls in E is e n b e to n e r s te ll t w e rd e n . d a n n , w ä h r e n d d ie P o n to n s n o c h m ittr a g e n , P o r t a l­

k r a h n e la u f e n , m it d e r e n H ilfe d ie w e ite r e M o n ta g e d e r E i s e n k o n s tr u k t io n e rf o lg t. E s is t a u ß e rd e m m it einem U e b e r g a n g d e s S c h w im m d o c k e s a n d ie H a f e n v e r w a l­

t u n g g e r e c h n e t z u A u s b e s s e r u n g s a r b e ite n a n S ch iffen b is 1000 ‘ T r a g f ä h i g k e it , s o d a ß sich a ls o d ie A n w e n ­ d u n g d e s im m e rh in e tw a s k o s ts p ie lig e n D o c k e s n a c h d e r A n s ic h t d e r V e r f a s s e r b e z a h lt m a c h e n w ü rd e .

D ie B r u n n e n e in s c h l. A r b e its k a m m e r u n d S te ig r o h r s in d in E is e n b e t o n g e p la n t. F ü r e in e n b is zu 37 m T iefe a b z u s e n k e n d e n P f e ile r g ib t A b b ild u n g 19 d ie A n o rd ­ n u n g w ie d e r. D e r P fe ile r is t in 2 sich n a c h u n te n e tw a s

Abbildung 16. Aufstellungs-Vorgang für die eisernen Ueberbauten bei Entwurf „ ü a n n e b r o g e ‘\

Verfasser: G u t e h o f f n u n g s h ü t t e in Sterkrade; M o n b e r g & T h o r s e n in Kopenhagen.

v e rb r e ite rn d e B r u n n e n v o n je 8 m D u rc h m e s s e r a u fg e ­ löst, d ie e r s t o b e rh a lb d e r F jo r d s o h le fe s t d u rc h e in e n Q u e rrie g e l v e r b u n d e n w e r d e n u n d o b e n d e n d u r c h ­ g e h e n d e n P f e ile r k o p f tr a g e n .

D a s P r e i s g e r i c h t h ie lt d ie R ie g e lv e r b in d u n g d e r beiden B ru n n e n e in e s P fe ile rs g e g e n ü b e r E is d r u c k nicht fü r a u s r e ic h e n d , w a s d ie e n tw e r f e n d e F ir m a b e ­ streitet, d a d ie s e V e r b in d u n g a u s b e s o n d e r s h o c h w e r­

tigem E is e n b e to n h e r g e s te llt w e rd e n soll. Im U e b rig e n ist das in te r e s s a n te G rü n d u n g s v e r f a h r e n , a u f d a s v o m P reisg erich t n ic h t n ä h e r e in g e g a n g e n w ird , n a c h d e n A usführungen d e s E r lä u te r u n g s b e r ic h te s a u c h a n w e n d -

U n se r K o p fb ild z e ig t d a s B a u w e r k m it d e m B lick a u f d ie A a lb o rg e r S e ite , w o , w ie sc h o n e r w ä h n t, ein g r ö ß e r e r E in g riff in d ie v o r h a n d e n e B e b a u u n g v o r g e ­ s e h e n is t. H ie r is t ein e R a m p e n a n la g e m it S tü tz m a u e r zu sc h a f fe n u n d d ie d a h in t e r lie g e n d e n , m it m in d e r w e r ti­

g e n B a u te n je t z t v e r d e c k t e n W in k e l s in d n e u e r B e b a u ­ u n g z u z u fü h re n , w o fü r d ie A r c h it e k te n e in e n w ir k u n g s ­ v o lle n V o rs c h la g m a c h e n . D as P r e is g e r ic h t fin d e t d e n E n tw u r f z w a r in s e in e r G e s a m te rs c h e in u n g g a n z b e ­ fr ie d ig e n d , b e z e ic h n e t je d o c h d ie W ir ts c h a f tlic h k e it d e s U e b e rb a u e s a ls g e rin g . —

(Schluß folgt.)

Tote.

Martin Nyrop f . Am 18. Ju n i 1921 ist in Kopenhagen in hohem A lter der bedeutende dänische A rchitekt Martin N y r o p heim gegangen, der durch sein neues Rathaus in Kopenhagen, zu dem er den A uftrag vor 30 Jahren in heißem W ettbew erb erstritt, internationalen Ruf sich er­

obert hat. Nyrop, der eine ausgedehnte Praxis hatte, v a r Lehrer an der königlichen Akadem ie der K ünste in Kopen­

hagen, der er bis zuletzt angehörte. Bei der hohen künstle­

rischen Bedeutung des V erstorbenen werden wir auf sei- 27. Juli 1921.

nen Lebensgang und auf seinen künstlerischen Charakter noch ausführlicher zurückkommen. —

V e r m isc h te s.

Zum achtzigsten G eburtstag von Franz von Hoven. Als wir in No. 63 des Jahrganges 1912 der „Deutschen Bau­

zeitung“ der Vollendung des 70. Lebensjahres von Franz von H°o v e n in F rankfurt a. M. gedachten und ihm unsere Glückwünsche aussprachen, bem erkten wir zum Schluß der kurzen Darstellung des Lebensganges dieses ausgezeichne­

ten Meisters der süddeutschen Baukunst, ungebrochen an

2 6 3

:r_v.

i I i 1

Grundriß.

Einschwimmen des fertigen Ü berbaues in die B rü ck en öffn u n g .

L än g ssch n itt d urch den M ontage - B a u p la tz .

(4)

KO„,er und Geist l.abe e , das achte ^ e t o ^ e t o e . . ! ^ bens angetreten. Und wir Slaub*e j ¿¡p Hoffnung besseren Wunsch darbringen zu Tonnen, als d

r Ä r Ä Ä f e

M S T i S ' £ r Wunsch in Erfüllung Begangen ,st.

f“ Ä S Ä Y Ä Ä ;

s i ^ r i 7 Ä d Ä S n £ w | s

segensreichen Lebens beschließen wir . p iiS„iiW«nsciie nicht, ihm auch hierzu unsere herzlichsten G?uck™ 9 b®

darzubringen. Die verflossenen Jahre waren für ihn ke Jahre der Ruhe und Beschaulichkeit, das ^ Id e te sem 1 [ hafter Geist nicht; sie waren freilich auch kei^ 'Ia! ®f § , ßer Taten mehr, denn das Lebenswerk war vollbracht und die Zeitstürme duldeten es nicht. Aber das kebe" s' J f n Fachinteresse ist ungemindert und erfüllt von üun « f e i t e t er dem neunten Jahrzehnt seines vom Schicksal be^na deten Lebens entgegen. Wir wollen nicht die Götter her- ausfordem, sondern geduldig warten, oh uns das c emek- sal vergönnt, auch des Abschlusses seines neunten Lebens­

jahrzehntes zu gedenken. —

Ehrendoktoren technischer Hochschulen. Die Tech­

nische Hochschule in H a n n o v e r hat den General-Direk­

tor der Deutschen Eisenbahnsignal-Werke A.-G. in Georgs­

hütte, Kom.-Rat Ernst S t a h m e r , zum D o k t o r - I n ­ g e n i e u r e h r e n h a l b e r ernannt in Anerkennung sei­

ner V e r d i e n s t e u m d i e W i s s e n s c h a f t d e r T e c h n i k . —

Techniker als Bürgermeister. Die Stadt H e i 1 b r o n n hat sich in der Person des Architekten Prof. E. B e u t i n - g e r mit großer Stimmenmehrheit einen neuen S t a d t - v o r s t a n d erwählt. Beutinger erhielt 13121 Stimmen, seine beiden Gegner zusammen 5095. Beutinger ist in Heil­

bronn geboren, zurzeit Vorstand der Gewerbeschule in Wiesbaden und Mitinhaber der Architekten-Firma Beutin­

ger & Steiner in Heübronn. Er ist 46 Jahre alt und es wer­

den ihm auch von der gegnerischen Seite allgemeine Be­

liebtheit und hervorragende Fähigkeiten zugesprochen. Der scharfe Wahlkampf wurde im Zeichen des Losungswortes Techniker gegen Verwaltungsbeamter geführt. Wir wollen mit unserer Freude nicht zurückhalten darüber, daß der Techniker den Sieg davon getragen hat. —

Stadtbaurat-Stelle in Geestemünde. Geestemünde hat eine Stadtbaurat-Stelle mit Besoldung nach Klasse 13 aus­

geschrieben. Der Stadtbaurat soll indes Sitz und Stimme im Magistrat n u r f ü r d i e i h m u n t e r s t e l l t e n D e ­ z e r n a t e erhalten. Hiergegen ist e n e r g i s c h E i n ­ s p r u c h z u e r h e b e n und es ist zu fordern, daß er v o 11 S i t z u n d S t i m m e erhält. Auch sollen sich die Bewer­

ber unter keinen Umständen mit einer etwaigen Vertrö­

stung abfinden lassen, daß sie hei eineT etwaigen Bewäh­

rung s p ä t e r voll Sitz und Stimme erhalten. W ir wissen aus Erfahrung, daß ein solches Versprechen schwer eingelöst werden kann. Auch wird sich eine Menge Konfliktstoff auf­

sammeln, wenn jedesmal entschieden werden muß, da er nur beschränkt in Sitz und Stimme ist, wann er zu den Sitzungen heranzuziehen ist. Was den Juristen recht ist, soll den Technikern billig sein. Wenn die Bewerber vollen Sitz und volle Stinune fordern, werden sie es auch erreichen.

Darum nehme keiner die Wahl unter anderen Bedingun­

gen an!

Unterweser-Bezirksverein des

„Vereins Deutscher Ingenieure“,

„Reichsbund Deutscher Technik“, Ortsgruppe Unterweser,

„Verein höherer techn. Beamten a. d. Unterweser“. — Zur Förderung der wirtschaftlich - wissenschaftlichen Studien an den preußischen technischen Hochschulen. Der preußische Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbil­

dung hat grundsätzlich genehmigt, daß die Allgemeinen Abteilungen der preußischen technischen Hochschulen das Recht erhalten, für die F a c h r i c h t u n g d e r t e c h ­ n i s c h e n P h y s i k D i p l o m p r ü f u n g e n abzuhalten und den G r a d e i n e s D i p l o m - I n g e n i e u r s ' zu v e r l e i h e n . Er h at weiter genehmigt, daß die preu­

ßischen technischen Hochschulen für die A u s b i l d u n g d e r L e h r e r m a t h e m a t i s c h - n a t u r w i s s e n ” s c h a f t l i c h e r F a c h r i c h t u n g a n h ö h e r e n S chu-

• e n j ä e n U n i v e r s i t ä t e n g l e i c b g e s t e l l t werden derart, daß bei der Bewerbung um die Lehrbefähigun«- in der M athem at*, der Physik und der Chemie das ordnungs­

mäßige Studium an einer technischen Hochschule bei der Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen voll ansre-

rechrmt wird. s ,

Im Anschluß daran wül der Minister den Diplom-Inge­

nieuren, die sich besonders d e n w i r t s c h a f t l i c h 264

p n s c h a f t l i c h e n G e b i e t e n widmen, sowie den8 vorwiegend an einer te ch n isch en H och sch u le ausgebü- deten Lehrern an höheren Schulen die M öglichkeit gewah­

r e n auf Grund einer w eiteren P rü fu n g, insb esond ere auch in den W i r t s c h a f t s - W i s s e n s c h a f t e n oder in M a t h e m a t i k oder N a t u r w i s s e n s c h a f t e n zum n n k t 0 r I n g e n i e u r zu prom ovieren . D em gem äß hat nv hf.stimmt, die P rom otion sord n u n g derart abzuändern,

Hß 8 1 Ziffer 2 und 3 folgende F assung erhalten: Den Ausweis über die Erlangung des Grades eines Diplom-Inge­

nieurs nach Maßgabe der Bestimmungen, welche das vor-

"eordnete Ministerium hierüber erlassen wird, oder über die Ablegung der Prüfung für das L ehram t an höheren Schulen sowie eine ausreichende Beschäftigung mit den technischen Wissenschaften w ährend des Studiums an einer technischen Hochschule“.

Die Einreichung einer in deutscher Sprache abgefaß- ten wissenschaftlichen Abhandlung (Dissertation), welche die Befähigung* des Bewerbers zum selbständigen wissen- schaftlichen Arbeiten auf technischem Gebiet dartut. Die­

selbe muß einem Zweig der W issenschaften, für welchen eine Diplomprüfung an der technischen Hochschule besteht, oder dem Gebiet der W irtschafts-W issenschaft oder der Mathematik oder Naturwissenschaft angehoren.

Die Durchführung der Prom otion in technischer Phy­

sik in W irtschafts-W issenschaften, M athem atik oder Na­

turwissenschaften im Sinn der §§ 3—6 der Promotions­

ordnung wird regelmäßig Sache der Allgemeinen Abteilung sein, soweit nicht die Zuständigkeit einer Fachabteilung sich ergibt. —

W ettbewerbe.

Ein Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen für ein Wehrmänner-Denkmal in Zürich wird m it F rist zum 31.

ü k t. 1921 unter zürcherischen oder seit mindestens 5 Jahren im Kanton Zürich ansässigen schweizer K ünstlern von einem bezüglichen Komitee erlassen. Das Denkmal ist ein kantonales Denkmal. Es soll in der Nähe von Zürich, bei der Forch, seine Aufstellung finden und es soll mit ihm ein kleiner Festplatz für vaterländische Veranstaltungen verbunden werden. F ür Preise stehen 6000 F ranken zur Verfügung; der im ersten R ang stehende E ntw urf soll unter Mitwirkung des Verfassers zur A usführung gelangen. Der Verfasser erhält dafür keinen Preis. Dem Preisgericht ge­

hören an K antonsbaum eister H. F i e t z in Zollikon, S tadt­

baumeister H. H e r t e r in Zürich, die Bildhauer H. G i s - l e r in Zollikon, H. H a l l e r in Zürich, sowie H. S i e g ­ w a r t in Luzern und Maler S. R i g h i n i in Zürich. Er­

satzleute sind A rchitekt W. P f i s t e r in Zürich, Bildhauer ' A. H e e r in Basel und Maler F. B o s c o v i t s in Zollikon.

Jeder Bewerber darf n u r e i n e n E n t w u r f einreichen, Varianten sind ausgeschlossen. Das ist eine auch für unsere Verhältnisse beachtenswerte Bestimmung, denn die Fälle sind bei uns nicht selten, daß Bewerber im gleichen W ett­

bewerb mit einer ganzen Reihe von Entw ürfen sich betei­

ligen und drei und vier Auszeichnungen zugleich davon tragen. Das widerspricht dem Sinn eines W ettbewerbes namentlich dann, wenn derselbe aus charitativen Gründen ausgeschrieben war. —

Wettbewerb Krieger-Denkmal Neugersdorf. ln diesem W ettbewerb fanden eine ehrende A nerkennung die Ent­

würfe der Architekten Emil H e i l m a n n mit Büdhauer Otto H e i l m a n n in Dresden; Arch. Otto G e i l e r in Dresden; den Dipl.-Ing. M i 1 1 1 i n g e r und Z s c h u c k e in Dresden und der Arch. G r o ß e und K ü h n daselbst. —

In einem engeren W ettbewerb zur Erlangung von E n t­

würfen zu einem katholischen G em eindehaus m it P farrhaus und Kirche für die Hubertus-K irchengem einde in Dortmund wurden folgende Preise v e rte ilt: I. P reis: Arch. S p r e n g l e r in Hagen; H .P reis: Arch. S t r u n c k & W e n t z l e r in D ort­

mund; III. P reis: A rch.W ilh.v on I m T h u r m in D ortm und.—

Einen Preis des „Vereins deutscher Eisenbahn-Verwal­

tungen in Berlin erhielt der ehemalige stellvertr. D irektor des Verbandes „Groß-Berlin“, Prof. Dr.-Ing. E. G i e s e in Berlm für seine Denkschrift über das zukünftige Schnell­

bahnnetz der Gemeinde Groß-Berlin. — Personal-Nachrichten.

s ,h J Z:UH « Il 0,? bar eister von St> s ‘ePhan in W ien ist der S a B aurat Aug. K i r s t e i n in W ien ernannt die « ' ^ 'g e n sc h a ft zu ehren, v e ra n sta ltete chPir’. o Baukutte kürzlich einen F estabend, bei wel- dM T W « les Domes zu St. Stephan hielt. —e*einu n V ortrai? über d >e Baugeschichte

I n k n H . Ä r : :--- -- ---

Brücke^hPi Aaik inteFnatb)nalen Wettbewerb um die Lim v l • b Aalborg in Dänemark. (Fortsetzung) — To Venmsehtes. - Wettbewerbe. - P e » o n a l - S ^ t OT T°

Für

a

^ 6T-ia j ? er b)eutschen Bauzeitung, G. m. b II in Berl B„GhUrReidak-l(ii1 verantwortlich: Albert H o f m a n n in B chdruckerei Gustav Schenck Nachflg. P. M. Weber in Bei

N o. 59.

Cytaty

Powiązane dokumenty

halb beß ©tabtfreifeß granffurt a- Ov beß Sltetfeß Sebuß unb in bem Veobachiungßgebtet beß Streifes SBeftfiemberg biß jum 1. ©ie ©ammelmolfereien beß

barten Orten ober ben ©dilacbtböfen bireft mittels SBagen ober ©ifenbaffn zugeführt roerben.. SaS Um» ober galaben non Bieh roährenb bes Sraneportes ift

Oie nachfolgenben Anorbnungen werben gelroffen für bie oorgenanmen ©emelnbe« unb ©utsbejirfe unb fotdje, welche noch nachträglich non bem Sanbrat bem

S ie ©enehmigung jur Sluftfußr barf ferner nur unter ber ©ebingung unb nicht früher erteilt merben, bis bte ©oÜjeibeßörbe beft Schlachtortes fuß bem Sanbrat

etngangen, bie SBege an ben Ställen unb auf Dem &amp;ofe, fomte bie gutter* unb ©tatlgänge ber oerfeudten ©eßöfte finb meßrmals tag lid burd Uebergießen mit

©efahr ihrer Söelteroerbreitung roirb auf ©runb bes § 64 2Ibf. 357) bie Abhaltung oon Vieh*, 9ßfcrbe= unb gerfelmärften etnfchließlidh ber Scbroeine-äßodjenmärfte

höfttn, bie roegen Seudeoerbadt, bejro. roegen Verbadtß ber Slnftecfung unter S perre geftettt ftnb, bis ju r am tltden geftftettung bes 3lb». hetlenS ber Seude

neipnigung für bie Krcife Bebus (©tabtfreiß grants furt) unb 3Beft*©ternberg 9iacbfiet)enbeö angeorbnet..