• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 93, Bd. 4, Nr. 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 93, Bd. 4, Nr. 7"

Copied!
48
0
0

Pełen tekst

(1)

Chemisches Zentralblatt.

1932 Band IV. Nr. 7.

(T echn. Teil.)

16. August.

F ig. 38. F ig. 39.

I. Analyse. Laboratorium.

H e in r ic h H a n d o rf, D i e E x t r a k t i o n g e r i n g e r F l ü s s i g k e i t s m e n g e n i m S o x h l e t s c h e n E x t r a k t i o n s a p p a r a t . { D . R . G . M . 8 0 7 7 5 7 u n d 8 0 9 5 1 2 . ) Zur E x t r a k t i o n v o n F l l -

dienen zwei E i n s ä t z e für den O riginalapp. von So x h l e t oder sinngem äße Modifikationen. Fig. 38 ze ig t den App. für Löaungsm m., die leichter sind als die zu extrahierende Fi. (Ä therm odell). Das Becherglas m it der zu extrahierenden Fl. w ird m ittels einer D rahtgabel in das M ittelstück des Soxhlets eingeführt u. d er T rich te r, der am unteren E n d e eine B rause träg t, au f den Boden des Bechers gestellt. Bei dem Chlf.-Modell (Fig. 39) fällt das Lösungsm . durch die Capillare des T richters durch die F l. in das a u f dem Boden befindliche L ösungs­

mittel, um von dort durch das Steigrohr abzufließen.

D ie E insätze w erden von d er F irm a Al b e r t Da e g a t z, H am burg, in den H andel gebracht.

(Ztschr. f. a n g e w ., Cb. 35. 257 — 58. 3 0 /5 . [31/3.]

H a m b u r g .) Ju n g.

F r i t z E r a h n , E i n n e u e s D u r c h t r ä n k u n g s m i t t e l f ü r h i s t o l o g i s c h e u n d a n a t o m i s c h e O b j e k t e . T e t r a l i n w ird als E rsatz der bisher benutzten Stoffe bei d er P araffinein­

bettung u n d zur A ufhellung großer Objekte empfohlen. (Berl. tierärztl. W chschr.

38. 9 7 — 100- Berlin, T ierärztl. H ochsch.; ausführl. Bef. vgl. Ber. ges. Physiol. 13.

33. Ref. Ma y e r.) Sp i e g e l.

B . O eh le r, S c h n e l l f ä r b u n g v o n D a r m f l a g e l l a t c n . D er D arm inhalt w ird m it körper­

warmem A garschleim a u f dem O bjektträger g u t gem ischt u n d wie ein B lutpräparat dünn ausgestrichen. Man lä ß t antrocknen; F ixierung in Form olessigsäure kann wegbleiben. D ie 2°/„ig. F arblsg. von B rillant-R einblau 8. G. w ird aufgegossen und leich t erw ärm t. H ach 1 Minute abspülen in W ., trocknen, Einschluß in Paraffin, liquid. D ie N achfärbung mit F uchsin bleibt weg. Als w eiteres färberisches H ilfs­

m ittel w ird die „V i i a l f ä r b u n g “ m it RlEGELschem Chlf.-Azur empfohlen. (Dtsch.

med. W chschr. 4 8 . 456—57. 7/4. F ra n k fu rt a. M., Ge o r g SPEYER-Haus.) Bo.

S ie g tv a r t F e l d e n , Z u r B e s c h a f f u n g u n d E i g n u n g s p r ü f u n g v o n S t a h l u n d

E i s e n . (Vgl. A uto-Technik 11. N r. 1. 15; C. 1922. II. 501.) Zusam m enstellung und

B eschreibung neuer Prüfungsm ethoden und Forschungen zur A u fk läru n g des Ge­

fügebildes v o n S tahl und Eisen. (A pparatebau 34. 165—68. 2/6.) Ne i d h a b d t.

H o ra c e C. K n e r r , B e s t i m m u n g d e s A u s d e h n u n g s k o e f f i z i e n t e n m i t e i n e m m e t a l l u r ­ g i s c h e n M i k r o s k o p . U m den Ausdehnungskoeffizienten eines n u r 33/10 Zoll langen Metall­

stücks zu bestim m en, w urde eine neue Methode ausgearbeitet. N eben dem Stück w urden a u f der einen Seite ein S tück Stahl, a u f der anderen ein Stück Duralum in angebracht (zu größerer G enauigkeit w ird I a v a r empfohlen), an einem Ende w urden die 3 Metalle feBt verbunden, am anderen au f der Seitenfläche fein poliert und mit einem haarfeinen Strich versehen. D as G anze w urde in einen Therm ostaten ein­

gebettet, der u nten ein G lasfenster hatte, u n d m it einem um gekehrten Hetallm ikio-

IV. 4. 82

(2)

4 7 4 I . An a l y s e. La b o r a t o r i u m. 1922. I V .

skop die V erschiebung der M arken au f den 3 M etallstiicken zueinander bei ver­

schiedenen Tem pp. gemessen. Bei der B erechnung zeigte sich, daß der in bezug a u f S tahl gefundene W e rt von dem in bezug a u f D uralum in gefundenen erheblich abwich, die A ngaben der L ite ra tu r über die Ausdehnungskoeffizienten der beiden Vergleichsm etalle sind also noch n ich t.g e n au genug. (Chem. M etallurg. Engineering 2 8 . 644—46. 5/4. P hiladelphia, N aval A ircraft Factory.) Za p p n e r.

H e r m a n A. H o lz , N e u e r e U n t e r s u c h u n g e n ü b e r d i e s t a t i s c h e K e r b p r o b e c u r E i s e n u n t e r s u c h u n g . Die statische K erbprobe gibt viel bessere E esultate als die übliche K erbschlagprobe, da diese nu r einen W e rt gibt, wiihrend m it der statischen P robe aus den m it verschiedenem D ruck erhaltenen D urchbiegungen fortlaufend W erte erhalten w erden. W iedergabe dieser W erte in K urven gibt eine Ü bersicht über das Verh. des M aterials bis zum Bruch. Eine A nzahl derartiger, m it der HüMFEEYschen M aschine ausgeführter U nteres, zeigt, daß die bei verschiedenem M aterial erhaltenen K urven sehr erheblich voneinander abweichen. Es folgen U nterss. über die Einw . des Kerbdurchm essers und der K erbtiefe a u f die statische K erbprohe. (Chem. M etallurg. Engineering 26. 941—42. 17/5.) Za p p n e r.

K . Moh.3, Ü b e r B e s t i m m u n g e n d e s W a s s e r g e h a l t e s m i t e i n e m n e u e n S c h n e l l w a s s c r - b e s t i m m u n g s a p p a r a t n a c h S . H . M e i h u i s e n , V e e n d a m ( H o l l a n d ) . D er App. von

M e i h u i z e n (D. E. P . 309982; C. 1919. II. 903) bedeutet infolge des G rundprinzips der Trocknung in troekner L u ft und seiner einfachen H andhabung gegenüber den bisher vorhandenen S cbnelltrocknern einen sehr beachtensw erten Fortschritt. D ie zirkulierende L uft w ird durch H äS 04 getrocknet. D urch das A ustrocknen in troekner L u ft bekommt man stets dasselbe und genaue E rgebnis; ein A ustrocknen über 100° ist überflüssig, man k ann m it troekner L u ft u n te r 100* vollständig austrocknen.

Ala die Temp. regulierendes Agens nimm t man W .; zur sehr schnellen Best. des W . kann auch X ylol verw endet werden. (W chschr. f. Brauerei. 39. 139—41.

17/6.) B a m m s t e d t .

J . I z a r t, D e rU n o g r a p h ' 1, d e r k o n t i n u i e r l i c h e u n d a u t o m a t i s c h e U n t e r s u c h u n g s ­ a p p a r a t o h n e c h e m i s c h e A b s o r p t i o n .

Vf. beschreibt den „U nograph' 1

Dommers (vgl. Vie h o f f, Journ.

f. G asbeleuchtung 63. 155; C.

1920. II. 723), einen App. zu r

kontinuierlichen u. autom atischen

B e s t . d e r C O , i n G a s e n, der a u f folgendem P rinzip beruht. L ä ß t man ein Gas durch eine Capillare

( K ) u. danach durch eine Öffnung

in einer dünnen W and ( D ) ström en, so entsteht zwischen C apillare und D iaphragm a ein U nterdrück, d e r proportional der D . des Gases ist.

D urch ein D ifferentialm anom eter w ird das V erhältnis dieses U n ter­

druckes zu dem der L u ft gemessen.

Die E inrichtung des App. ist au3

den F ig u ren (Figg. 40 und 41) er­

sichtlich. Die praktische A nw endung w ird besprochen. (Chaleur et Ind. 1. 433—35.

Oktober 1920.) J ü n g .

E . K o h n -A b re st, D a s K o h l e n o x y d , b r e n n b a r e S t o f f e u n d d i e H y g i e n e . Vf. er­

ö rtert an H and zahlreicher A bbildungen verschiedene, von ihm besonders em p­

fohlene Verff. zur Best. des C O in der L uft, sowie der COs und anderer Gase, ins- Fig. 41.

(3)

1922. IV .

_______________ ft.

I . An a l y s e. - La b o k a t o k i u i î. 475

besondere aucb der B e s t äußerst geringer Mengen CO in L u ft unter Zuhilfenahm e von B lut, in dem das Glas zunächst angereichert wird. (Chimie et Industrie 7.

590—605. März.) Bü h l e.

E le m e n te und an organ isch e V erbindungen.

L u ig l L o sa n a , S c h n e l l e B e s t i m m u n g v o n S c h w e f e l . I. 0,1—1 g der Substanz (je nach S-Gebalt) werden in einem 4 cm langen G lühröhrchen m it 2 g reinstem F e-P ulver und 0,5 g N aH C 03 gem ischt, die M ischung m it einer einige mm dicken Schicht F e-Pulver bedeckt. (Der Zusatz von NaHCO» h a t den doppelten Zweck der B. von COa und von N aaCOa als Beduktionsm ittel.) Im Asbestofen einige M inuten glühen. N ach dem E rkalten in einen mit Eückflußkühler versehenen R und­

kolben (Fig. im Original) geben, w elcher etwas W . enthält. D urchleiten von reiner COj, Einfließeniassen von HCl. E s bilden sich H a und H aS, welche ein am K ühler angebrachtes K ugelrohr, beschickt m it 150 ccm Zn-Acetatlsg., angesäuert m it Essig­

säure, durchstreichen. E s fällt weißes ZnS. N ach A ufhören der Rk. noch einige Z eit C 02 d u rehleiten, In h alt des K ugelrohres m it 3—400 ccm W . verd. un d ge­

messene Menge überschüssiger J-L sg . zugeben. Es findet eine U m setzung gemäß der G leichung ZnS -j- 2 J = ZnSa -f- S statt. U m sehütteln un d stehen lassen, bis der ausgeschiedene S sich flockig abgesetzt hat, überschüssiges J gegen S tärke m it T hiosulfatlsg. zurücktitrieren. J e nach S-G ehalt nimm t man Jodlsgg. von 3,964, 7,928 'oder 15,856 g in 1 L iter, so daß 1 ccm 0,0005, 0,0010 bezw. 0,0020 g S ent­

spricht. Die Thiosulfatlsg. muß dem entsprechend eingestellt sein. D ie M ethode liefert in 35—40 M inuten R esultate, welche m it denen d er G ew ichtsanalyse tadellos übereinatimmen. (Giorn. di Chim. ind. ed appl. 4. 204—6. Mai. [Jan.] T u rin , P o ly ­

technikum .) Gb im jie.

K ü h ls c h e s L a b o r a to r iu m , D i e V e r w e n d u n g v o n F o r m a l d e h y d h e i d e r U n t e r ­ s u c h u n g v o n S u l f i t e n u n d D i s u l f i t e n . D as Disulfit w ird nach Zusatz von P henol­

phthalein mit N aO H titriert, dann überschüssige neutralisierte H COH-Lsg. zu- gegehen u n d ’ das dabei nach NaaSO„ -j- H CO H -|- H aO = CHOHOSOaN a -f- NaOH abgespaltene N aO H m it Säure titriert. Is t der A lkali verbrauch a größer als der Säureverbrauch b , so handelt e3 sich um ein reines Disulfit. W enn a ]> 6 ist, so sind saure V erunreinigungen wie D isulfat vorhanden, un d es w ird dann ab

als H aSO», bezw. D isulfat berechnet. I s t a < [ 5, so ist neben D isulfit auch Monoaulfit vorhanden. E s w ird dann aus a das D ilsufit, aus 6 die gesam te H aSO„

und aus diesen E rgebnissen das Monosulfit berechnet. (Collegium 1922. 97. 1/4.

Kopenhagen.) La u f f m a n n.

D ie S tä h le u n d i h r e F u n k e n . D ie verschiedenen Stahlsorten lassen sich durch die A rt der FunkeD, die eine P ro b e beim H alten gegen ein R ad aus Schmirgel oder C arborundum gibt, h insichtlich F arb e, Glanz, Form , H äufigkeit der F unken­

strahlen, unterscheiden. An H an d von A bbildungen w erden die F unkenbilder von Roheisen, Kohlenstoffstahl m it 0,1 und 0,5% C, W erkzeugstahl m it 1,5% C, Mangan- stahl, W -Stahl, W -V -Stahl, Cr-V-Stahl, Cr-W - und von N ickelstahl m it 2,5—3% Ni beschrieben. B ei D urchführung der P rü fu n g muß das R ad vollständig trocken laufen. V orteilhaft hält eine P erson das Metall an das Rad, w ährend die andere beobachtet. Die F unkenm ethode zur U nterscheidung von S tählen beru h t au f der Einw. des LuftsauerstofFs auf den C u n d die sonstigen verbrennlichen Bestandteile des Stahles. (Metal In d . [London] 2 0 . 549—52. 9/6.) Ditz.

L tiig i L o s a n a und E n ric o C arozzi, ü b e r d i e B e s t i m m u n g v o n C h r o m i n S t ä h l e n .

V ergleichende U nteres, ergaben, daß die gewiehtsanalytis.chen Methoden genaue W e rte geben, für die P raxis jedoch zu zeitraubend sind. Von den geprüften volu­

m etrischen M ethoden eignet sich am besten die von St e a d, die Ammonium persulfat­

methode ist m it folgenden Modifikationen b rau ch b ar: Lösen in HNO» (D. 1,2), bei 32*

(4)

476 I . An a l y s e. La b o r a t o r i u m. 1922. IV . höherem Cr-G ehalt in 20% ig- H ,S 0 4, verd. und oxydieren m it 20 ccm 6% ig . Ammonium persulfatlsg. in Ggw. von AgNOs, kochen bis zur G elbfärbung. AbkühleD, zugeben von 25 ccm konz. H N O„, versetzen mit überschüssiger A rsenitlsg. und titrieren m it K M N 04 bis zur Botfärbung. Colorim etrisehe M ethoden können nicht em pfohlen werden. (Giorn. di Chim. ind. ed appl. 4. 197—200. Mai 1922. [Dez.

1921.] T u rin , Polytechnikum.) Gr i m m e.

C. C. D. S c h n e l l a n a l y s e v o n u n r e i n e m B l e i . D ie beschriebene A rbeitsw eise soll fü r die rasche A nalyse fast säm tlicher A rten von unreinem Pb geeignet sein.

E s wird die B e s t v o n S h , S n , C u , F e , N i , A l , B i , Z n , A s besprochen. (Metal Ind.

[London] 2 0 . 4 6 1 - 6 2 . 19/5.) Di t z.

O rg a n isc h e S u b sta n z e n .

D. H o ld e , Z u r J o d z a h l b e s t i m m u n g a l i p h a t i s c h e r u n d a r o m a t i s c h e r u n g e s ä t t i g t e r V e r b i n d u n g e n . (U nter M itw irkung von P . W e i n e r f , I d a T a c k e und C. W ilk e .) Neben allgem einen und z. T. kritischen B esprechungen vorliegender A rbeiten und M ethoden zur Jo d z a h lb e st bei verschiedenen ungesätt. Verbb. finden sich folgende neuen V orschläge und Ergebnisse von V erss.: D ie Vorschrift von Ha n u s w ird als b rau c h b ar gelobt. Sie w ird dadurch etwas verbilligt, daß man höchstens 50%

Halogenüberschuß anw endet. Von W . St e p h a n w urden beim S a f r o l nach der M ethode von Ha n u s gute B esultate¿bereits nach 1/ i std. Einw . erh alten , w enn ein genügender H alogenüberschuß angew endet w urde. A us einer V ersuchsreihe ü b er die H alogenanlagerung von C h o l e s t e r i n und P h y t o s t e r i n m it Original-HüBL-Lsg. und W iJSscher Lsg. ergab sic h , daß die m it H C l versetzte HüBLsche J o d ls g ., das so­

genannte WALLERreagens, wesentlich niedrigere, w eit außerhalb der T heorie liegende Jodzahlen bei Cholesterin ergibt, als die von W e r n e r b enutzte v . HüBLsche Lsg., un d daß die W iJSsche Lsg. bei %8td. E inw . und gleichm äßigem , großem Ü ber­

schuß des K eagens bei Cholesterin und P h y to sterin etw a die doppelte theoretische Jodzahl liefert. U nterschiede in der H alogenaufnahm e zwischen Cholesterin und P h y to ste rin lassen vielleicht Nachweisverff. dieser Stoffe zu., Vf. fü h rt U nterschiede im Verh. von Schm ierölprodd, und ähnlichem gegenüber H alogen ebenfalls a u f die zu G runde liegenden U nterschiede wie beim C holesterin un d P hytosterin zurück.

(Chem. U m schau a. d. G eb. d. F ette, Öle, W achse, H arze 29. 185—88. 14/6. [Mai.]

BerliD, L ab. fü r Öle und F e tte der T echn. Hochschule.) Fo n b o b e r t.

J e a n P lc c a r d , D e r N a c h w e i s v o n S a u e r s t o f f i n o r g a n i s c h e n V e r b i n d u n g e n . Vf.

benutzt die E igenschaft des Jods, Bich in O-freien Lösungsmm. m it violetter, in O -haltigen m it b rau n er F arb e zu lösen, zum Nachweis von O -haltigen organischen Verbb. E ine Lsg. von 1 T eil J in 10® T eilen Bzl. erscheint in 90 ccm dicker Schicht noch deutlich violett. D agegen bei Ggw. von 2% Ä. bereits rein braun.

(Vgl. P iC C A R D und Br e w s t e r, Jo u rn . Americ. Chem. Soc. 4 3 . 2626; C. 1 9 2 2 . I I I . 341.) (Helv. chim. A cta 5. 2 4 3 - 4 4 . 15/3. [15/2.] Lausanne, Univ.) Oh l e.

J . F ro id e v a u x , ü b e r d i e B e s t i m m u n g d e s A m m o n i a k s t i c k s t o / f s i n s t i c k s t o f f ­ h a l t i g e n o r g a n i s c h e n S u b s t a n z e n , i n s b e s o n d e r e i n E i i o e i ß s t o f f e n u n d d e r e n Z e r s e t z u n g s ­ p r o d u k t e n . D ie früher ( F r o i d e v a u x u n d V a n d e n b e r g h e , Cbimie e t Ind u strie 4 .

612; C. 1 9 2 1 . .11. 848) zur N-Best. fü r K alkstickstoff ausgearbeitete M ethode w ird a u f A m inosäuren, Eiw eißstoffe und deren A bbauprodd- und andere verw andte Stoff­

klassen übertragen. D ie Am inosäuren w erden von der konz. Na,COs-Lsg. fast g ar n ich t angegriffen, die Eiweißstoffe erleiden dagegen eine beträchiliche Zers., die jedoch erst in einem späteren Stadium zur G eltung kommt, so daß es m it H ilfe graphischer M ethoden auch in diesen F ällen gelingt, zuverlässige K esultate zu erhalten. T rä g t m an die entbundene N H S-Menge einerseits, die dazugehörigen Zeiten andrerseits in ein rechtw inkliges K oordinatensystem ein, so erh ä lt man eine K urve, deren A nfangsteil und .Endstück geradlinig verlaufen. V erlängert man diese

(5)

1922. IV . I . An a l y s e. La b o r a t o r i u m.

beiden G eraden bia zu ihrem Schnittpunkt, so zeigt dieser die N H 3-Menge an, die in der untersuchten Substanz vorgebildet w a r; der R est ist durch Zers, d er orga­

nischen M aterie entstanden. D ieses Verf. wurde in Ggw. folgender Substanzen erprobt: O v a l b u m i n , P e p t o n , T y r o s i n , T r y p t o p h a n , P h e n y l a l a n i n , H i s t i d i n c h l o r - h y d r a t, K r e a t i n , H a r n s t o f f u n d H a r n s ä u r e . F ehlergrenze: 0,5% . (C. r. d. l’Acad.

des sciences 174. 1238—40. 1/5.*) O h l e .

E r i c h M ü ll e r und H a n s L a u t e r b a c h , H i e e l e k t r o m e t r i s e h e B e s t i m m u n g d e * C y a n s n e b e n d e n H a l o g e n e n . Bei der e l e k t r o m e t r i s c h e n B e s t . d e s C N ' nach T b e a d - W E L L (Ztschr. f. anorg. u. allg. Ch. 71. 219; C. 1911. I I. 906) ist in der Spannung ein zweiter Sprung zu erw arten, w enn die Rk. Ag(CN)3' -f- A g‘ =» 2AgCN b e­

endet is t, was durch die Verss. b estätigt wurde. Bei ihnen tau ch te in die zu titrierende Lsg. ein S ilberdraht als Indicatorelektrode. D ie Verb. m it der n.-Kalo- m elelektrode geschah m ittels eines m it gesätt. Lsg. von K,SO« gefüllten elektroly­

tischen Strom sehlüssels. W ährend der T itration w urde m it einem durch E le k tro ­ m otor betriebenen G lasrührer k räftig gerührt. D ie Spannungsdifferenz Indicator­

elektrode-N orm alelektrode w urde nach P o g g e n d o r f in der OSTWALDschen A us­

führungsw eise gem essen m it 1000 O hm -D ekadenrheostat u. Capillarelektrom eter als N ullinstrum ent. — D as zw eite Maximum ist für die B e s t . d e r H a l o g e n e n e b e n C y a n

von W ichtigkeit. Bei der Best. von f f n e b e n C N treten 3 Maxima für 7» CN, 7 j CN -f- J und CN -f- J auf. E s ist nich t n ö tig , das zweite Maximum zu be­

stimmen. D ie K urven für B r , bezw. C I neben CN besitzen ein Maximum fü r 7* CN und eines für CN -j- B r, bezw. CN + CI. Aus den Maxima 7a CN, 7« CN und CN -f- J -J- Ci gelingt es, f f u n d C I n e b e n e i n a n d e r n e b e n C N zu bestim m en.

D agegen ist es n u r m öglich, die Summe von C I u n d B r n e b e n C N zu erm itteln, da man n ur 2 Maxima findet. Bei Ggw. aller 3 H alogene k ann man aus den 3 Maxima für 7, C N , V, CN + J und CN + J + B r + CI C N , J , B r + CI er­

m itteln. — D ie elektrom otorischen Bes tat. lassen sich vereinfachen durch A nw en­

dung des P rin zip s der G egenschaltung des UmschlagspoteDtials u. B enutzung eines G alvanom eters (vgl. M ü l l e r , D ie elektrom etrische M aßanalyse 63). Die V ersuchs­

anordnung (vgl. F ig. 42) ist folgende: E in Bleisam m ler B

ist durch den G efiillsdraht a b kurz geschlossen. Von diesem zw eigt m an bei a u. c, dem bew eglichen K ontakt, eine dem U m schlagspotential gleiche Spannung ab gegen das System : T itrierbecher m it U ntersuchungslsg. und I n ­ dicatorelektrode T — N orm alektrode N E , beide fl. verbunden durch den Strom schlüssel S unter Zw ischenschaltung des G alvanom eters G . A n a und c ist noch ein V oltm eter V

gelegt, w elches g e s ta tte t, die gew ünschte U m schlagsspan-

nung einzustellen. D ie A usführung des Verf. w ird an einigen B eispielen gezeigt.

(Ztschr. f. anorg. u. allg. Ch. 121. 1 7 8 -9 2 . 13/4. [23/1.] D resden, Techn. H och­

schule.) v J u n g .

A. H . D odd, H i e B e s t i m m u n g v o n G u a n i d i n . Zur Best. von G u a n i d i n s a l z e n

in L sg. neben G u a n y l h a r n s t o f f s a h e n w ird F ällu n g je n e r m it N a-P ik ra t empfohlen.

Es -wird die G uanidinsalzlsg., die schw ächer als l% ig sein soll (etw a 25 ccm) zu der fällenden Lsg. (etw a 50 ccm), die 20 g P ik rin säu re in 100 ccm n. N atrium - hydroxydlsg. enthält, bei 90° gegeben; nach 6 Stdn. Stehens filtriert m an in einem G oocH sehen T iegel ab, wobei man zum N achspülen einen geringen T eil des F iltrates benutzt, tro ck n e t u. w ägt. 0,2305 g G uanidincarbonat geben theoretisch 0,7372 g Nd. F ü r die verschiedenen G nanidinsalze m üssen die fü r die F ällu n g günstigsten V erhältnisse jew eils ausprobiert werdeD. D ie E rgebnisse von E w a n und Y o u n g

(Journ. Soc. Chem. In d . 40. T . 109; C. 1921. III. 1229) und W e r n e r u nd B e l l

(6)

478 I . An a l y s e. La b o r a t o r i u m. 1922. IV .

(Journ. Chem. Soc. London 117. 1133; C. 1921. I. 210) werden bestätigt. (Journ.

Soc. Chem. Ind. 41. T. 1 4 5 -4 7 . 15/5.) Rü h l e.

B e s ta n d te ile v o n P fla n z e n u n d T ie re n .

R o b e r t S te in b a o h , E i n e V e r b e s s e r u n g d e r M i k r o k j e l d a h h n e t h o d e b e i B l u t ­ u n t e r s u c h u n g e n . (Ygl. Ztschr. f. Biologie 74. 131; C. 1922. IV. 350.) D ie V er­

wendung der BANGschen Filtrierpapieratüeke bedingt wegen der längeren Ver- brennuugszeit eine F ehlerquelle, die Vf. durch gleichzeitige Benutzung von Stanniol- näpfchen eliminiert. D ie V erbrennungszeit w ild so auf % Stde. herabgesetzt.

(Ztschr. f. Biologie 75. 219—20. 15/5. 1922. [9/12. 1921.] W ü rzb u rg , P hysiol.

Inst.) Le w i n.

E tsn z b K o m iy a und T o sh io K a ta k u r a , Ü b e r d i e H ä m a g l o b i n b e s t i m m u n g c n n a c h S a h l i u n d A u t e n r i e i h - K ö n i g s b e r g e r . D ie salzsaure H äm atinlsg., 10 M inuten

a u f 30—60° erw ärm t, d unkelt nich t m ehr nach. Man k ann zu beliebiger Zeit er­

wärm en. D er S A H L I - W e r t g ib t dann fü r gesunde M änner 100, für F rauen 90.

(Dtscb. med. W chschr. 48. 591—92. 5/5. Tokio, II. med. U niv.-Klinik.) Mü l l e k.

M a rio R o m a n i, Ü b e r d i e U n t e r s u c h u n g d e s n e u t r a l e n H a r n s c h w e f e l s f ü r d i e C a r c i n o m d i a g n o s e . D as übliche Verf. zur B e s t . d e s N e u t r a l - S i m H a r n w ird dabin modifiziert, daß der H arn mit H304 vor dem Auf kochen 48 Stdn. stehen b leibt und daß dann eine minimale Menge MnOä als K atalysator bei der Oxydation zugefügt wird. E in erhöhter G ehalt an N eutral-S (]> 10 mg B a S 04 aus 100 ccm H arn) w ird zw ar bei Carcinom kranken häufiger als sonst gefunden, aber auch sonst nich t so selten, daß der P robe eine spezifische B edeutung für Frühdiagnose von Carciuom beigem essen werden könnte. (Giorn. di clin. med. 3. 41—48. Siena, U niv.; ausführl.

Ref. vgl. Ber. ges. Physiol. 13. 334. Ref. Sc h m i t z) Sp i e g e l.

F . G o e b e l, Z u m N a c h w e i s v o n L e u c i n u n d T y r o s i n i m H a r n . D ie Diagnose a u f L eucin und T yrosin bei kleinen Mengen aus den K rystallen allein zu stellen, ist oft irreführend. D ie Stoffe m üssen isoliert un d ih r F . oder der Aminosäuren-N.

bestim m t w erden. (Klin. W chsch. 1. 1158. 3/6. Je n s, U niv.-K inderklinik.) MÜLLEK.

P . C ra m p o n , F i x a t i o n s r e a k t i o n e n b e i T u b e r k u l o s e m i t H i l f e d e s p e p t o n i s i e r t e n A n t i g e n s B a v o n C a l m e t t e u n d M a s s o l . D ie Sera von 8S Tuberkulösen w urden 20 Min. a u f 56° erh itzt u. 1 ccm einer 10% igen L sg. des Antigens benutzt. Bei ausgesprochenen Symptomen w ar das R esu ltat in 30—50% positiv, bei nicht tu b e r­

kulösen E rkrankungen immer negativ. A usnahm sw eise zeigte die Rk. m ehrere M onate vor A uftreten som atischer E rscheinungen die T uberkulose an. (C. r. soc.

de biologie 8 6. 1025—27. 13/5. [8/5.*] Lille, In st. PA STEU K; med. Klinik.) MÜLLER.

K u r t B ä tz o ld , Ü b e r d i e S e n k u n g s g e s c h w i n d i g k e i t d e r r o t e n B l u t k ö r p e r c h e n i m C i t r a t b l u t e l u e t i s c h e r S ä u g l i n g e . Die Senkungsgesehw indigkeit ist bei Lues eine w esentlich größere als sonst. Im V erlauf der antiluetischen B ehandlung geht die Senkungsgeschw indigkeit der roten B lutkörperchen wieder etw as zurück. (Münch, med. W chschr. 69. 857 — 58. 9/6. H annover, D erm atol. S tadtkrankenhaus II.) Bo.

C a rl B ru c k , Z u r S e r o d i a g n o s e d e r S y p h i l i s d u r c h A u s f l o c k u n g . V ersetzt mau 0,2 ccm inaktives Serum m it 0,8 ccm physiologischer N aCl-Lsg. und 1 ccm einer langsam hergestellten alkob. (nicht cholesterinierten) M enschenherzextraktverdünnung

1 : 5 (physiologische NaCl-Lsg.), so erhält m an nach 20 Min. langem Zentrifugieren eine deutliche F lockung bei positiven S eren, bei negativer Rk. n u r eine diffuse T rübung. D ie Rk. zeigt weitgehende Ü bereinstim m ung m it der K om plem entbindung, n u r g ib t die negative Rk. zuweilen weiße F locken („Ausfetzung“). Vf. verm eidet dieses durch U m kehr der A bschleuderung, indem er eine 10% ig. NaCl-Lsg. ver­

wendet. Niehtspezifisehe Rkk. b a t Vf. n ich t beobachtet. V orteile der M ethode sind das A rbeiten m it einer konstant bleibenden Extraktsuspension, die E n tbehrlichkeit

(7)

1 9 2 2 . IY . I . An a l y s e. La b o b a t o r i u m. 479

optischer Methoden oder länger dauernder Ineubation und die Schnelligkeit des E in tritts der Ek. (Dtsch. med. W chschr. 48. 825—26. 23/6. Altona, Städt. K ranken­

haus.) Le w i n.

L ev y - L enz, D e r W e r t d e r K a u p s c h e n M o d i f i k a t i o n d e r W a s s e r m a n n s c h e n R e a k t i o n f ü r d i e P r a x i s . U nter 2200 F ä lle n w ar 98 m al „ Ka u fpositiv, Wa. K .

negativ. N ur 2 mal fehlten syphilitische E rscheinungen. 8 6 mal zeigte „ Ka ü p

im A usbruch begriffene oder behandelte Lues an. Man sollte vor endgültiger E n t­

lassung aus der B ehandlung die K A U P - R k . anstellen. (Dtsch. med. W chsebr. 48.

588. 5/5. Berlin.) Mü l l e b.

H a n s L a n g e r , Ü b e r d i e E a u p s c h e M o d i f i k a t i o n d e r W a s s e r m a n n s c h e n R e a k t i o n .

Soll die serologische Ek. nicht bloß diagnostisch, sondern auch therapeutisch u n te r­

stützen bei der F ra g e , ob eine Lues ausgeheilt ist oder n ic h t, muß die W a s s e r-

MANNsche Rk. durch K om plem enttitiation nach Ka u p verfeinert w erden. „ Sa c h s- Ge o b g ih at ungefähr dasselbe geleistet wie „ Ka u p“ , n u r ist diese leichter ables­

bar. (Dtsch. med. W chschr. 48. 588. 5/5. C harlottenburg.) Mü l l e r.

W . L o e le , Ü b e r d i e V e r w e n d b a r k e i t e i n e s A r i o n e x t r a k t e s b e i d e r s o g e n a n n t e n H e c h t s c h e n Mo d i f i k a t i o n d e r W a s s e r m a n n s c h e n R e a k t i o n . Die HECHTsche Modi­

fikation der WASSERMANNschen E k. kann dieBe in w ertvoller W eise ergänzen, wenn verschiedene E xtrakte un d V erdünnungen angew andt w erden. E s ist n u r g u t er­

haltenes Serum, das im Kontrollvers. eine völlige Lsg. von H am m elblutkörperchen herbeiführt, verw endbar. E in alkoh. E x trak t von A rion rufus gibt bei laten ter und behandelter L ues ea. 90% positive Ergebnisse. Die W rkg. beruht außer au f einem hohen G ehalt an Cholesterin auch au f A nw esenheit unbekannter Bestandteile. A ußer bei Lues g ib t der A rionextrakt positive R esultate auch bei einer Reihe n ic h t syphi- liiiseher K rankheiten (Dementia praecox, m ultiple Sklerose, habitueller Abort).

(Münch, med. W chschr. 69. 885—88. 16/6. D resden, Landesstelle f. öffentl. G esund­

heitspflege.) Bo r i n s k i.

A. B e tte n c o n r t und J . B o r g e s , F i x a t i o n s r e a k t i o n b e i B i l h a r z i o s e d e r B l a s e m i t A n t i g e n v o n F a s c i o l a h e p a t i c a . N ach R. Hö p p l i (Med. K linik 1922. N r. 2) w erden aus der K albsleber gewonnene Fasciola hepatica gew aschen, zerkleinert un d zu 10% in absol. A. 24 Stdn. bei 37° extrahiert. 0,1 ccm des 30 M inuten bei 56° inaktivierten Serums von B iiharziakranken mit 1 ccm A ntigen ( 1 :2 0 verd.) und 0.6 ccm 10-fach verd. und au stitriertes M eerschw einchenkom plem ent standen % Std.

bei Zimmertemp., d aun 1 Std. bei 37°. N ach Zusatz des häm olytischen Systems bleiben die P roben noch 2 Stdn. bei 37° und w erden nach 24 Stdn. abgelesen. — Von 23 durch A nw esenheit der typischen E ie r im H arn diagnostizierten F ällen w aren n ur 6 positiv. A l l e d i e s e F ä l l e h a t t e n 'p o s i t i v e „ W a s s e r m a n n-R k .“

Ü berhaupt gibt der F asciolaextrakt genau die gleichen R esultate bei Syphilis wie R inderherzextrakt. E r ist zur B ilharziadiagnose n ic h t zu gebrauchen. (C. r. soc.

de biologie 8 6 . 1053—54. 13/5. [2/5.*] L issabon, Inst. Cam ara Pestana.) Mü l l e r.

S c h a ll, V e r g l e i c h e n d e U n t e r s u c h u n g e n ü b e r v e r s c h i e d e n e T u b e r k u l i n e i n d i a g n o s t i ­

s c h e r A n w e n d u n g . Unterss. m it MOROSsehem T uberkulin un d Ä lttuberkulin „H öchst“

erwiesen die Ü berlegenheit des ersteren. (Münch, med. W chschr. 69. 859—60.

9/6.) Bo r i n s k i.

E r i c h H e ss e un d L u d w ig W ö r n e r , V e r g l e i c h e n d e L e b e r f u n k t i o n s p r ü f u n g e n .

1. M i t t e i l u n g . D ie W l D A L s e h e P robe und der Urobilin- und Urobilinogen-Nachweis sind zum Auffinden einer L eberschädigung w eniger sicher, als die intram uskuläre Indigcarm ininjektion m it N achweis des Farbstoffs im D uodenalsekret Ü ber 1 Std.

verzögerte A usscheidung spricht für E rkrankung der Leber. (Klin. W chsch. 1.

1 1 5 6 -5 8 . 3/6. S tuttgart, S tädt. K rankenh.) Mü l l e r.

K a r l H e l l m u t h , Ü b e r k ü n s t l i c h e r z e u g t e G l y k o s u r i e n u n d i h r e B e w e r t u n g f ü r d i e F r ü h d i a g n o s e d e r G r a v i d i t ä t i n d e r P r a x i s . B elastung m it 100 g T rauben­

(8)

480

ü . Al l g e m e i n e c h e m i s c h e Te c h n o l o g i e. 1922, IV . zucker ergab b ei 5 von 115 n ic h tg ra v id e n , bei 15 von 20 graviden F ällen positiven Ausfall. D ie Phlorrhizinprobe lieferte auch bei N ichtgraviden in */a der F älle Glykosurie. D ie SupTareninprobe w ar bei G raviden und N iehtgraviden negativ.

N u r die erste P ro b e ist praktisch verw ertbar. Sie ist aber teuer und unbequem . (Klin. W cbscbr. 1. 1152—53. 3/6. Hamburg-Eppendoxf, Frauenklinik.) Mü l l e r.

Deutsche Erdöl-Akt.-Ges., B erlin-Schöneberg, V o r r i c h t u n g z u r E n t n a h m e v o n G a s p r o b e n a u s B o h r l ö c h e r n, gek. durch einen die V entile des P robebehälters steuernden, beim B erühren der F lüssig­

keitsoberfläche betätigten Schwimmer. — Sollen G asproben genommen werden, so w erden über T age das Gefäß A (Fig. 43) m it W . oder einer anderen geeigneten F l. gefüllt und die H ähne G an den Verschlüssen B geschlossen. In dem A ugen­

blick, wo beim H erunterlassen der Schwimmer G auf W ., Öl oder, falls keine F l. vorhanden ist, auf den G rund des Bohrloches aufstößt, w erden die Führungsstangen F aufw ärts bew egt, wobei durch V erm ittlung der H ebel E und D die H ähne C gleichzeitig geöffnet w erden. D ie in dem G efäß A

befindliche Fl. läu ft durch den unteren H ahn 0 aus und saugt durch den oberen H ahn die im Bohrloch vorhandenen Gase oder W etter ein. Um kenntlich zu m achen, wann die V orrichtung in W irksam keit tritt, ist an einer der F ührungs- stangen ein elektrischer K ontakt angebracht. (D. R. P . 352 600 Kl. 421 vom 3/10. 1920, ausg. 3/5. 1922.) S c h a r f .

(Richard v. D allw itz-W egner, N eckargem ünd b. H eidel­

berg, u. Georg Dnffing, B erlin, A d h ä s i o n s m e s s e r mi t p a r a l l e l v e r s t e l l b a r e n , i n d i e z u p r ü f e n d e F l ü s s i g k e i t h i n e i n r a g e n d e n P r ü f p l a t t e n . B ei diesem A dhäsionsm esser m it fein verstell­

barem Meßsenkel soll die Steighöhe einer F i. im S palt zw i­

schen zwei P rü fp latten dadurch bestim m t w erden, daß man einen m it einer A bleseskala versehenen M eßsenkel neben dem Spalt m it einer Meßspitze, von der an die M eßskala zählt, bis zur Oberfläche der F l. niederbringt, eo daß man m it optischen H ilfsm itteln an der Skala des Senkels die Steighöhe un m ittel­

b ar bestim m en kann. Zeichnung bei P atentschrift. (D. R. P.

352737 K l. 421 vom 26/2. 1921, ausg. 5/5. 1922.) S c h a r f . •

M a x Arndt, D eutschland, V o r r i c h t u n g z u r G a s a n a l y s e .

( P .P . 5 2 0 2 0 3 vom 10/7- 1920, ausg. 22/6. 1921. D. P rio r.

30/U - 1915. — C. 1922. II. 924.) K ü h l i n g .

ü . A llg e m e in e c h e m is c h e T e c h n o lo g ie .

L . G roon, S e l b s t t ä t i g e D a m p f k e s s e l s p e i s u n g u n d i h r e V o r t e i l e . N ach H inw eis a u f die W ichtigkeit sorgsam er Kesselspeisung w erden 5 verschiedene A usfübrungs- formen selbsttätiger Speiseventile nam hafter F irm en und ihre W irkungsw eise an A bbildungen erläutert und besprochen. (A pparatebau 34. 145—50. 19/5.

Hannover.) Ne i d h a r d t.

W . E. Germer, D a m p f k e s s e l k o n t r o l l e d u r c h S p e i s e w a s s e r m e s s e r . Zur Best. der Verdam pfungsziffer (Verhältnis des verdam pften W . zu r v erbrannten Kohle) w ird das Speisew. hauptsächlich durch Volumenmesser gem essen (neuere K onstruktion von der F irm a B opp & R e u t h e r , Mannheim). D as K ondensat w ird durch W o l t -

HANN-Flügelmesser oder einen D üsenm esser (Venturimesser) gemessen. (Chem.-Ztg.

46. 444—45. 18/5. Mannheim.) N e i d h a r d t .

F ig . 43.

(9)

1922. IV . ‘ n . Al l g e m e i n e c h e m i s c h e Te c h n o l o g i e. 481

A s b e s t p a c k u n g e n . K u rie A rb e it über die Herot. von Asbestpackungen der ver­

schiedensten A rt u n d Form . (India R ubber Jo u rn . 64. 17—18. 1/7.) F o n r o b e b t .

W illia m R ea v ell, L u f t k o m p r e s s o r e n . Vf. bespricht an H an d zahlreicher A b­

bildungen zusammenfaBsend verschiedene A rten von L u f t k o m p r e s s o r e n nach E in­

richtung und W irksam keit, bei denen die E rreichung des höchsten W irkungsgrades gew ährleistet ist. (Engineering 113. 782—85. 23/6. [14,6.*].) R ü h l e .

H. N eh b el, V e r g l e i c h e n d e U n t e r s u c h u n g d e r T r o c k n u n g i m G l e i c h s t r o m u n d

G e g e n s t r o m . A uf G rund theoretischer E rw ägung kommt Vf. zu dem Ergebnis, daß

für T rocknung m it L u ft der Gleichstrom w irtschaftlicher ist als der Gegenstrom, obgleich beim Gleichstrom die A bluft den T rockenapp. m it höherer Tem p. und ge­

ringerer S ättigung verlassen muß als beim Gegenstrom. D ie U rsache lie g t darin, daß die W asseraufnahm efähigkeit der T rockenluft im A nfang sehr groß und von 20% S ättigung an sehr träge ist, infolgedessen ist es unw irtschaftlich, die Sättigung w eiter als 20% treiben zu wollen. (A pparatebau 34. 118—19. 21/4. 133—34. 5/5.

150—52. 19/5. Berlin.) N e i d h a r d t .

S ie g f r ie d Z ip se r, Ü b e r d i e V o r t e i l e d e r E x t r a k t i o n s b a t t e r i e n g e g e n ü b e r d e n E i n z e l a p p a r a t e n m i t e i n f a c h e r V e r d r ä n g u n g . (Vgl. Seife 7. 387. 418; C. 1922.

I I. 1246.) B ei kritischer B etrachtung der A rbeitsw eise usw. der oben ange­

gebenen zw ei A pparaturen kommt Vf. zu dem R esu ltat, daß bei der V erarbeitung gleich großer Rohstoffmengen im G roßbetriebe die E xtraktionsbatterien in w irt­

schaftlicher H insicht den Einzelapp. m it einfacher V erdrängung deshalb w eit über­

legen sind, w eil sie folgende V orteile besitzen: G eringere A nschaffungskosten; ein­

fachere B edienung; U m lauf geringerer Mengen des reinen L ösuD gsm .; geringerer D am pfverbrauch; geringerer L ösungsm iltelverlust; geringerer K ühlw asserverbraueh;

größere L eistungsfähigkeit; G ew innung lösungsm ittelfreier Extraktionsrückstände.

(Seifensicder-Ztg. 49. 443—44. 22/6. 460—61. 29/6. [13/5.] W ien.) F o n r o b e r t .

P . B ra s s e u r, W i e d e r g e w i n n u n g f l ü c h t i g e r L ö s u n g s m i t t e l ■ I I. (Vgl. Buli. F éd é­

ration In d u str. Cbim. de Belgique 1922. 155; C. 1922. II. 980.) Vf. beschreibt eingehend die A p p aratu r zur W iedergew innung von Solventien m ittels K resol an der H an d m ehrerer Figg. u n d fü g t R entabilitätsberechnungen bei. (Bull. F édération Industr. Cbim. de Belgique 1922. 315—27. Mai.) G r i m m e .

W a ld e m a r H e m e lin g , Brem en, V e r f a h r e n u n d V o r r i c h t u n g z u r V e r b e s s e r u n g d e s w ä r m e w i r t s c h a f t l i c h e n G ü t e g r a d e s v o n m i t g e r i n g w e r t i g e n f e u c h t i g k e i t s h a l t i g e n B r e n n s t o f f e n b e t r i e b e n e n D a m p f k r a f t a n l a g e n, bei denen der Brennstoff, z. B. R oh­

braunkohle, T o rf o. d g l., vor dem E intreten in die K esselfeuerung vorgetrocknet wird, dad. gek., daß der A bdam pf der D am pfkraftanlage zunächst eine Röhrengruppe durchläuft, für die als K ühlm ittel der zu trocknende Brennstoff verw endet wird, und hiernach in einem K ühler beliebiger A rt vollends niedergeschlagen wird. — E in w eiterer A nspruch nebst Zeichnung in P aten tsch rift. (D. Ä. P. 354516 Kl. 82a

vom 14/10. 1920, ausg. 10/6. 1922.) S c h a r f .

F r a n z K e r n e r , Suhl i. T h ü r., und K a r l W e n k e r , T iefenort i. R höngeb., V o r ­ r i c h t u n g z u m E n t l a u g e n v o n S a l z b r e i u n d a n d e r e n S t o f f e n m i t t e l s A b s a u g e n s , durch siebartige, am Boden eines Troges an einer oder m ehreren Stellen angebrachte D urchbrechungen hindurch, dad. gek., daß in dem T roge eine das zu entlaugende G ut ü b er den Trogboden hinw egschiebende, m it k ratzerartigen Mitnehmern ver­

sehene Schleppkette angeordnet ist. — D a das G ut beim V orw ärtsschieben durch die K ette fortgesetzt von G lied zu G lied ü ber die K ra tz er der K ette hinw egstürzt und sich dabei dauernd um lagert, so findet a u f dem Siebboden eine gleichmäßige und gründliche E ntlau g u n g , bezw. A bsaugung der F l. sta tt. Zwei w eitere A n­

sprüche nebBt Z eichnung in P atentschrift. (D. It. P. 354526 K l. 12c vom 16/1.

1920, ausg. 10/6. 1922.) „ S c h a r f .

(10)

4 8 2 ü . Al l g e m e i n e c h e m i s c h e Te c h n o l o g i e. 1922. IV .

G u sta v t e r Meer, H annover-L inden, S c h l e u d e r f ü r u n u n t e r b r o c h e n e n B e t r i e b m i t u n d u r c h l ä s s i g e m , a u f u n d a b b e w e g l i c h e m T r o m m e l m a n t e l , dessen Boden und D eckel mittels Stege verbunden sind, geb. durch bohle Stege m it sieb- oder filter- a rtig ausgestalteten Seitenwänden und oberen oder unteren Öffnungen fü r den Aus­

tritt der Fl. — Sind die E inlauflöcher in den hohlen Stegen nahe am Trom mel­

m antel angeordnet, so werden die Löcher allm ählich von dem trockenen G ut ver­

deckt-, d ieF J. muß infolgedessen das getrocknete G ut durchdringen, so daß die ab­

geschiedene Fl. hierdurch gefiltert w ird. K olloidal in der F l. noch enthaltene Stoffe werden zurückgehalten. Zeichnung bei P atentschrift. (D. B. P. 354685 K l. 82b vom 22/6. 1920, ausg. 13/6. 1922.) S c h a r f .

E zechiel W eintraub, New Y ork, V. St. A ., V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n K a t a l y s a t o r e n , dad. gek., daß als T rägerm aterial, au f dem das K atalysatorm etall niedergeschlagen wird, das aus feinverfilzten F asern von Siliciumoxycarbid bestehende F ibrox benutzt w ird. — F i b r o x entsteht nach dem Verf. des A. P . 1094352 durch E rhitzen von Si in Ggw. von K atalysatoren in einem geschlossenen, aber porösen T iegel a u f hohe Tem pp., es ist S i l i c i u m o x y c a r b i d , SiOC, oder noch reicher an 0 und beeitzt faserige S truktur von äußerster Feinheit. Diese F asern sind für k ata­

lytische Ekk. besonders geeignet, w eil sie hohen Tem pp. w iderstehen, von den meisten Gasen nicht angegriffen w erden, sehr nachgiebig und dauerhaft sind. Ni kann entw eder durch Zers, von N ickelcarbonylgas oder aus Ni-Salzlsgg. durch Red.

m it N a-H ypophosphit a u f F ibrox niedergeschlagen werden. A uf ähnliche W eise k ann man P t, Os a u f Fibrox niederschlagcn. D ie K atalysatoren können zur Oxy­

dation von N H8 zu HNOs , von SO* zu SO ,, zur H erst. von N H , a u3 N* und H a benutzt w erden. (D. B . P. 354212 K l. 12g vom 8/5. 1920, ausg. 1/6. 1922. A. Prior.

26/3. 1918. E. P. 532343 vom 19/3. 1921, ausg. 1/2. 1922. A. Prior. 26/3.

1918.) G. F r a n z .

Edson B a y W olcott, Los Angeles, Calif., übert. an : International Precipi- tation Company, In c., Los A ngeles, V e r f a h r e n z u m A b s c h e i d e n f e s t e r i n G a s e n b e f i n d l i c h e r T e i l c h e n . D ie A bseheidung erfolgt in einer elektrischen Vorr., die eine Endladeelektrode, E inrichtungen zum L eiten des Gasstrom es von dieser Elektrode und Elektrodenkörper m it zwischenliegenden offenen Räum en enthält. D iese K örper sind horizontal angeordnet und begrenzen den Gasstroro. Es bilden sich ab ­ wechselnd stark e und schwache elektrische F elder. (A. P . 1383586 vom 27/8.

1917, ausg. 5/7. 1921.) K a u s c h .

Engen W antke, M agdeburg-Sudenburg, M e h r t r o m m e l t r o c k n e r in Verb. m it einer Trockenm ulde, die durch F euergase und vorgew ärm te F rischluft beheizt w erden, dad. gek., daß der m ittlere T eil der drehbaren Trockentrom m el m it einer fest­

stehenden Troekenm ulde um geben ist, welche m it w ieder erw ärm ter B rüdenluft der Trom m eln im Gegen- und G leichstrom beheizt w ird. — Bei dieser A nlage w erden die dem Trockner zugeführte W ärm e möglichst w eitgehend und u nter E rzielung größter L eistung ausgenutzt und durch längeren W eg und schnelleres D urchfördern des Gutes die Zeitdauer der B erührung mit den heißesten Gasen abgekürzt.

2 w eitere A nsprüche nebst Zeichnung in P atentschrift. (D. B . P. 354517 Kl. 82 a

vom 27/4. 1921, ausg. 10/6. 1922.) S c h a r f .

P au l Piccard, G enf, Schweiz, V e r f a h r e n u n d V o r r i c h t u n g z u r A u s s c h e i d u n g v o n S a l z e n a u s L ö s u n g e n m i t t e l s E r h i t z e n s u n d d a r a u f f o l g e n d e n V e r d a m p f e n s ,

dad. gek., daß man die L sg. aus dem E rhitzungsraum in den V erdam pfungsraum u n te r D ruck m ittels Düse in Form eines Strahles übertreten läß t und diesen gegen einen F estkörper ric h te t, um das sich aus der Lsg. ausscheidende Salz an dem F estkörper in großen K rystallen anw achsen zu lassen und es später w ieder von diesem zu entfernen. — Als F estkörper kann insbesondere ein Schirm dienen, dessen

(11)

1922. IV . H L El e k t r o t e c h n i k. 4 8 8

Oberfläche sich langsam vor dem S trahl verschiebt und an einem Messer vorbei­

streich t, welches die K rystalle ablöst und so das sogenannte „G robsalz“ bildet.

F ü n f weitere A nsprüche nebst Zeichnung in P atentschrift. (D. S . P . 354 2 1 0 Kl. 12c vom 15/4. 1919, ausg. 2/6. 1922. Schwz. Prior. 14/9. 1918.) Sc h a r f.

F . W . B e r k & Co., L td . und H . V . A. B r is c o e , London, V e r f a h r e n z u r f r a k t i o n i e r t e n K r y s t ä l l i s a t i o n . Um zwei Salze, wie NaNOa und KNOa, aus Lsgg., die beide enthalten, zu gew innen, b ringt man die Lsg. in einen solchen Zustand (Konz., Tem p.), daß beim A bkühlen nur das eine auskrystallisiert. D ie K rystalle en tfe rn t man uud vertreib t das Lösungsm., so daß das andere Salz beim A bkühlen sich ausscheidet. H ierau f entfernt man die K rystalle, w orauf man die L sg. wieder mit Salz anreichert usw. (E. P. 179287 vom 1/2. 1921, ausg. 1/6. 1922.) Ka u s c h.

A lb e r t G e rla c h , N ordhaueen, K l e i n k ä l t e m a s c h i n e n m i t K o i a t i o n s k o m p r e s s o r und einem den Kompressor gasdicht um schließenden u n d sieh um ihn drehenden G e­

h äu se, dad. gek., daß eine vollständige räum liche T rennung zw ischen K ältem ittel und Schm ierm ittel erreicht ist, indem die L agerstellen der sich drehenden Teile ganz abgesondert vom W ege des K ältem ittels in geschlossenen K am m ern u nter­

geb rach t sind. — D am it ist der ungestörte D auerbetrieb der Maschine gesichert.

Zeichnung bei P atentschrift. (D. K .P . 3 5 4 3 2 2 K l. 17a vom 11/12. 1915, ausg.

7/6. 1922.) Sc h a r f.

A k tie n g e s e lls c h a f t d e r M a s c h in e n ­ f a b r ik e n E a c h e r W y ss & C ie., Zürich, Schweiz, V o r r i c h t u n g z u r B e e i n f l u s s u n g d e s B e t r i e b e s e i n e r m i t e i n e m d u r c h f l i e ß e n d e s

Wasser g e k ü h l t e n K o n d e n s a t o r a u s g e s t a t t e t e n u n d d u r c h e i n e n Mo t o r a n g e t r i e b e n e n K ä l t e ­ m a s c h i n e , dad. gek., daß ein an und für sich bekannter W eise von der K ühlw rkg.

beeinflußter E egler (4, 5 , 6 , Fig. 44) die­

jenige M enge des K ühlw . steuert, welche zur Beeinflussung einer zw eiten Regelvorr.

( 1 1 ) dient, die ihrerseits den A ntriehsm otor steuert. — D ie zw eite Regelvorr. ist zweck­

mäßig als K ipper ausgebildet, der je nach der durchfließenden K ühl wasserm enge plötz­

lich in die eine oder andere von zwei G renzlagen kippt. (D. R . P . 352 5 7 7 K l. 17 a vom 22/2. 1921, ausg. 29/4. 1922. Schwz. P rior. 21/6. 1920.) Sc h a r f.

G. T r a v e r s a r i, M ailand, F e u e r l ö s c h m i t t e l . Zum Ablöschen von brennendem Spiritus, Petroleum , Celluloid o. dgl. w ird eiu vor dem G ebrauch k räftig zu schüt­

telndes Gemisch von CC14 und gepulvertem (N H ^SO * o. dgl. verw endet. (E. P . 179196 vom 1/5. 1922, Auszug veröff. 28/6. 1922. Prior. 30/4. 1921.) Kü h l i n g.

m . E le k tr o te c h n ik .

W . S. F l i g h t , D i e U n t e r s u c h u n g v o n I s o l i e r l a c k e n . Vf. berichtet über Verss.

zur Best. der E igenschaften von Tsolierlacken. U ntersucht w urden: Trockenzeit, A lterungszeit, elektrische D urchschlagsfestigkeit, Säuregehalt, Ölbeständigkeit, K lebe­

fähigkeit, E rw eichung und W ärm eleitfähigkeit verschiedener Isolierlacke. D as E r­

gebnis ist in Z ahlentafeln zusam m engestellt. (Electr. Review 89. 771; Elektrotechn.

Ztschr. 43. 848—49. 22/6. Ref. Wa n d e b e r g.) Ne i d h a r d t.

S te fa n J e l l i n e k , G e f ä h r d u n g s m ö g l i c h k e i t e n b e i B e r ü h r u n g u n s a u b e r e r G l ü h ­

l a m p e n . N ach einem U nglücksfall, bei dem eine F rau durch Anfassen einer mit

K alk bespritzten G lühlam pe ums Leben kam, untersuchte Vf. durch A ufträgen ver-

(12)

4 8 4 I I I . El e k t r o t e c h n i k. 1922. IV .

Hchiedener Fl!., ob und welche Spannungen au f der Oberfläche der G lühbirne auf- treten. D ie E rgebnisse h a t er in Schaubildern zusamm engestellt. H iernach ist es wohl möglich, daß durch verunreinigte G lühlam pen u nter geeigneten B edingungen gefährliche Spannungen an dem G las der B irne auftreten "können. (ElektrOtechn.

Ztschr. 43. 815—17. 15/6. W ien.) Ne i d h a r d t.

E le k tro -O sm o se A k t-G e s . (G raf S c h w e r in G e se llsc h a ft), B erlin, V e r f a h r e n z u r e l e k t r o o s m o t i s c h e n T r e n n u n g v o n S u b s t a n z e n , d i e a u s D i s p e r s o i d e n , w i e S u s p e n - s i o n s - u n d ' E m u l s i o n s k o l l o i d e n , I o n e n u n d n i c k t i o n i s i e r t e n K ö r p e r n b e s t e h e n , dad.

gek., daß zum Zwecke der elektroosmotischen B ehandlung ungeeignete Ionen durch geeignete ersetzt w erden. — E n th ä lt das zu behandelnde Gemisch z. B. (NH4),S 04, so ist auch bei A nw endung der bisher als am positivsten bekannten D iaphragm en nich t m öglich, den M ittelraum n eu tra l oder alkal. zu h alten , da die N H 4-Ionen rascher abw andern als die S 04-Tonen. D er M ittelraum w ird dem nach sauer. B e­

findet sich neben dem (NH4)4S 04 in dem Gemisch z. B. noch Eiweiß, so fällt dieses aus, w as in den m eisten F ällen unerw üneebt ist. N ach der E rfindung w ird nun in diesem Gemisch das S 0 4-Ion zw eckm äßig durch das A nion der E ssigsäure er­

setzt, indem man m it der entsprechenden Menge B a -A c e ta t um setzt un d das aus­

fallende B aS 04 entfernt. D as verbleibende Gemisch von N H 4-A cetat und Eiw eiß bleibt bei der elektroosmotischen B ehandlung u nter A nw endung eines positiven D iaphragm as an der Anode dauernd sehr schw ach alkal., un d das Eiw eiß bleibt in Lsg. (D. E . P. 3 5 4 3 2 7 Kl. 12d vom 9/4. 1918, ausg. 1 0/6. 1922.) Sc h a r f.

J o h n H a r r i s , Lakew ood, und J a m e s E e n b e n E o s e , Edgew orth, V. St. A.,

E l e k t r o l y t i s c h e Z e l l e . (Oe. P . 87177 vom 29/11.1920, ausg. 15/8. 1921. — C. 1922.

II. 1158.) Kü h l i n g.

F e l t e n & G u ille a u m e C a rls w e r k A kt.-G es., Köln-M ülheim, V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n I s o l i e r m a t e r i a l i e n m i t M e t a l l ü b e r z ü g e n v o n h o h e r L e i t f ä h i g k e i t , 1. dad.

gek., daß entfettete M etallpulver in V erbindung m it Klebstofflsgg. au f Isolierstoffe aufgebracht u n d sodann u nter erhitzten W alzen gepreßt w erden, bis eine innige Verb. der M etallteilchen untereinander eingetreten ist. — 2. dad. gek., daß Metall­

pulver-K lebstoffpasten m it gem usterten W alzen auf Isolierm aterialien aufgebracht w erden, w orauf die W eiterverarbeitung auf hochgeheizten W alzen u n te r hohem D ruck erfolgt. — M etallüberzüge von gleichen Eigenschaften w erden sonst nu r durch Belegen der Isolierstoffe m it Metallfolien oder nach dem ScHOOPschen Spritz- verf. erhalten. (D. E . P . 3 5 5 3 9 4 Kl. 21c vom 27/7. 1920, ausg. 26/6. 1922.) K ü h .

A x e l B e r g s tr ö m , G nadenberg, V e r f a h r e n z u r E r h ö h u n g d e r H a l t b a r k e i t u n d L e i t f ä h i g k e i t d e r K o h l e n e l e k t r o d e n durch Im prägnieren, dad. gek., daß die E lektroden mit der M ischung einer Metallsalzlsg. und einer Lsg. von C-Verbb. im prägniert u.

nochm als bei hoher Tem p. gebrannt w erden. — G egenüber der bekannten V er­

w endung von Metallsalzlsgg. zu gleichem Zweck w ird der Vorteil erzielt, daß die eintretende Eed. zu Metall nicht a u f K osten der Elektrodenroasse verläuft. (D. E . P . 35 4 7 7 3 Kl. 2 1 h vom 30/4. 1919, ausg. 16/6. 1922.) Kü h l i n g.

P a te n t- T r e u h a n d G e s e lls c h a ft f ü r e l e k tr is c h e G lü h la m p e n m . b. H ., Berlin,

W o l f r a n i b o g e n l a m p e , 1. dad. gek., daß der Anode m ehrere K athoden zugeordnet

sind, fü r deren jede ein V orschaltw iderstand vorgesehen ist. — 2. dad. gek., daß die A node plattenförm ig ausgebildet ist. — 3. dad. gek., daß die K athoden gegen­

ü ber einer Seite der Anode zweckm äßig in der N ähe des E an d es angeordnet sind.

— E s g elin g t, auch ziemlich große Anoden in gleichm äßige höchste W eißglut zu bringen. (D. E . P . 3 5 5 2 4 9 K l. 21f. vom 29/4. 1920. ausg. 23/6. 1922.) Kü h l i n g.

A d o lfo P o u c h a in , T u rin , E l e k t r i s c h e r S a m m l e r m i t n e g a t i v e r Z i n k p l a t t e .

(D. E . P . 3 5 4 8 7 3 Kl. 21b vom 22/6. 1920, ausg. 16/6. 1922. — O. 1922. I I.

369.) ' K ü h l i n g .

Cytaty

Powiązane dokumenty

•Gerbstoffe wird durch MgSO*, N a,S04 und CH3COONa nicht gehemmt. Das Schwell- verf. kann schließlich auch dazu dienen, eine etwa die Schwellung hemmende W rkg. des

Zuckerstaub bildet mit Luft ein Aerosol; duich plötzliche Herbeiführung des isoelektriscben Punktes entsteht ein Blitz, der die Staubwolke entzündet (Staubgewitter,

kendes Gas reduziert. Das so erhaltene Metall wird dann mit oder ohne Zusatz von geeigneten Zuschlägen, wie Kalk etc., unter Ausschluß der Luft in einen

lassen der überschüssigen Lsg. noch Guttapercha, Balata, Mastix und Dammarharz enthält. Zweckmäßig erfolgt die Behandlung mit den Lsgg. Man erhält fein gutgleitendes,

triebenen Vorwärmekanäle und Kühlkanäle gemäß D .R .P. Enden abfallen, daß sieh in ihnen unter dem natürlichen Auftrieb die Luft, bezw. die Abgase in

7 , 00 mm kalibrierten Mikrometerknopf verbunden, das Ganze auf einer Stahlschiene befestigt. Beschreibung eines praktischen Bürettenfüllera nebat Vorratsfäß an der

schüssigen Pb wurde gefunden, daß die Ergebnisse der Zuckerbest, bei verschiedenen Analytikern und bei Doppelbestst. eine nicht genügende Übereinstimmung zeigen. über die

oder m it einer Kalom elelektrode zu einer Zelle, die Schaltung dieser Zelle in einen Strom kreis behufs Messung der Potentialdifferenz an den Polen, ohne daß d