• Nie Znaleziono Wyników

Theologisches Literaturblatt, 12. Januar 1894, Nr 2.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Theologisches Literaturblatt, 12. Januar 1894, Nr 2."

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

XV. Jahrgang Nr. 2. Leipzig, 12. Januar 1894.

Theologisches Literaturblatt.

Unter Mitwirkung

z a h l r e i c h e r V e r t r e t e r k i r c h l i c h e r W i s s e n s c h a f t u n d P r a x i s

h e r a u s g e g e b e n v on

Prof. D. Chr. E. Luthardt.

Erscheint jeden Freitag. Expedition: Königsstrasse 13.

Abonnementspreis vierteljährlich 2 J i 50 /$ . Insertionsgebühr pr. gesp. Petitzeile 30 /$ .

P h il. Schaff’s „P ropäd eu tik “. I I.

d e le Hol, Lic. J. P . A , D ie ev a n g elisc h e C hristen­

h e it u nd die J u den u n ter dem G esich ts­

p un k te der M ission p p fc liiclitlic h b etrachtet.

H eller, S., D io ec h ten h eb rä isch en d lelodieen .

WaHlier, D . W ilh ., D ie B ed e u tu n g der d eu tschen Ket'ormation fü r d ie G esu n d heit unseres V o lk sleb en s.

Stim m en aus der K irch e über die W ied e rk u n ft des Herrn.

Iiodemeyer, A ., P r e d ig t-E n tw ü r fe über freie T e x te v on v ersch ied en en Predigern.

Z eitschriften . — U iiiv ersitä tssch riften . A n tiq u a risch e K ataloge.

V ersch ied en es. — Personalia.

Phil. Schaff’s „Propädeutik“.

N e b s t e i n e m R ü c k b l i c k a u f s e i n t h e o l o g i s c h e s W i r k e n . I I .

Bevor wir zur Besprechung des Schlusstheils der „Theo­

logischen Propädeutik“ übergehen, ist noch derjenigen Publi­

kation Schaffs zu gedenken, in Bezug auf welche er nur als Veranstalter, Sammler oder Hauptherausgeber thätig war.

Auch ihrer könnte eine beträchtliche Zahl genannt werden.

Von den der Zeit seines noch vorwiegend d e u tsc h e n Schrift- stellerns angeliörigen seien nur zwei hier erwähnt: die während der J. 1 8 4 8 - 54 zu Mercersburg erschienene Zeitschrift „Der Kirclienfreund; Organ für die gemeinsamen Interessen der amerikanisch-deutschen Kirchen“ (später noch durch 6 Jahr­

gänge hindurch fortgeführt von Prof. W. J. Mann in Phila­

delphia), sowie das zum Gebrauch für die deutsch-reformirte Kirche der V. St. von ihm zusammengestellte, seit 1859 bei derselben eingeführte und seitdem wiederholt herausgegebene

„Deutsche Gesangbuch“ (Philadelphia, J. Köhler). — An die Spitze der von ihm begründeten und geleiteten e n g lis c h e n Sammelwerke gehört der „Anglo-amerikanische Lange“, d. h.

die Bearbeitung von J. P. Lange’s theologisch-homiletischen Bibelwerk für das Bediirfniss englischer und nordamerikanischer Leser (25 Bde. Lex.-Okt., New York und Edinburg 1864 — 1880). Als eigene Beiträge steuerte er zur neutestamentlichen Serie dieses Werkes die Bearbeitungen des Matthäus-Kommen­

tars, der exegetischen Noten zu Johannes, sowie der neun ersten Kapitel des Römerbriefes. — Hierzu trat gegen die Zeit, wo die 16jährige Periode des Erscheinens dieses grossen Un­

ternehmens zu Ende ging, ein nur das N. T. behandelnder Kommentar in kürzerer Fassung mit Illustrationen (Interna­

tional Illustrated Commentary on the N. T., 4 vols., New York und Edinburg 1879 — 82), wozu Schaff die allgemeine Ein­

leitung, die Auslegung des Galaterbriefes, sowie (zusammen mit Dr. Riddle) die der synoptischen Evangelien beisteuerte.

— Es folgte, als abkürzende anglo-amerikanische Bearbeitung von Herzog-Plitt-Hauck’s Encyklopädie die dreibändige Reli- gions-„Encyclopaedia“, nebst dem theologischen Gelehrten- Lexikon der Gegenwart ( Encyclopaedia o f Living Divines)

von S a m u e l M. Jackson als Supplementband (New York 1884

~ unter ^er abkürzenden Bezeichnung „Schaff-Herzog“

in en Ländern englischer Zunge zu beträchtlichem Ansehen ge ang es, aber auch für uns Deutsche — besonders in Fällen,

? ^ e r amerikanisch-theologische und kirchliche Verhältnisse zu orientiren gilt — unentbehrliches Nachschlage-

^ er ’ . u noch ansehnlicheren Umfang angelegt sind die beiden letzten dieser grossartigen Gründungen Schaff’s:

die Nicamsche und Nachnicänische Väterbibliothek (A select library o f the Äicene and Postnicene Falhers o f the Christian Church; First Senes [Augustine and Chrysostomel 14 vols.

1886— 90; Second Series [zusammen mit H. Wace edirt]

bisher 4 vols.; New York und Oxford, seit 1890), und die auf etwa 10 starke Bände berechnete Kirchengeschichte der nordamerikanischen Denominationen (American Church History),

behufs deren Herausgabe bereits vor mehreren Jahren ein unter Schaft’s Leitung stehendes Gelehrtenkomite sich bildete, von welcher aber bis jetzt noch nichts erschienen ist.

Es begreift sich, dass die Hinweise auf diese stattliche Zahl theils eigener theils unter seiner Mitwirkung entstandener Werke (von welchen ein nicht geringer Theil Lehrbuchform trägt) in den Literaturausgaben, womit Schaff sein letztes Buch, die nun fertig erschienene „Theological Propaedeutic: a general Introduction to the Study of Theology Exegetical, Historical, Systematic, and Practical, including Encyclopaedia, Methodology, and Bibliography. A Manual for Students“.

New York 1893, Charles Scribner’s Sons (XII, 536 pp. g r .8 ) ausgestattet, eine nicht ganz untergeordnete Rolle spielen — sodass in der That von einem rückscliauartigen oder rekapi- tulirenden Charakter dieses Werkes geredet werden kann.

Aber es würde irrig sein und der solid wissenschaftlichen Haltung des Buches zu nahe treten, wollte man ihm eine einseitige Bevorzugung amerikanischer Literatur oder über­

haupt eine Richtung auf voreiliges Verlassen der in der Theologie der alten Welt, vor allem der deutschen, gebotenen Bildungsgrundlagen für die studirende Jugend Nordamerikas naclisagen. Im Gegentheil, dasselbe gründliche Zurückgehen auf diese geschichtlichen Prämissen, welche bereits die erste Hälfte des Werkes, besonders in ihrem auf die bisherige Entwickelung der biblisch-exegetischen Fächer bezüglichen Skizzen, zu erkennen gab (vgl. die Anzeige im Theol. Litbl.

1892, Nr. 51), charakterisirt die Behandlung auch der weiteren Haupt- und Nebenfächer des theologischen Lehrganzen, welche der jüngst ans Licht getretene zweite Halbband bringt. Und denselben weitschauenden Blick, das nämliche umsichtig aus- wälilende und zweckmässig sichtende Verfahren, worin Schaff von jeher ein Meister gewesen und wodurch er die Qualifika­

tion für seinen Beruf zu heilsam erziehender Einwirkung auf Amerikas studirende Jugend aufs Geschickteste wie in seinen früheren Schritten, so hier wieder — dargethan hat, bethätigt auch der jüngere Gehülfe und Schüler, Prof. D. Samuel J a c k so n , welcher die als praktische Zugabe zur „Propä­

deutik“ derselben angehängte Literaturübersicht in systema­

tischer Ordnung, betitelt „A Ministerial L ib ra ry“ und ein interessantes transatlantisches Seitenstück zu W olfs „Theolo­

gisches Vademecum“ und ähnlichen Erzeugnissen unseres deutschen Büchermarktes bildend, zusammengestellt hat.

Es fehlt in den von Schaff selbst ausgearbeiteten Partien des Werkes, auf die es uns zunächst hier ankommt, keineswegs an manchem Eigenartigen, was von der in Deutschland her­

kömmlichen Behandlung des encyklopädischen Lehrstoffes bald

so bald so abweicht und den besonderen Bedürfnissen der

transozeanischen Kirchen und Theologenkreise Rechnung zu

tragen bestimmt ist. Sowol im historisch-theologischen wie

im systematischen Hauptfach und nicht minder bei einigen

Kapiteln der praktischen Theologie weist das Werk bald

kleinere bald umfänglichere geschichtliche Skizzen auf, welche

bei dem speziell in und für Nordamerika auf den betreffenden

Gebieten bisher Geleisteten verliältnissmässig eingehend ver­

(2)

19 20

weilen. Und gerade diese Episoden über Amerikas seitherige kirchliche und theologische Mitarbeit — z. B. zur Geschichte seiner kirchlichen Entwickelung seit Columbus und seit dem Beginn der neuenglischen Kolonienbildung (p. 285— 294), zur Ausbildung einer mehr oder minder selbständigen dogma­

tischen Theologie (worüber auf p. 347—405, also in einem Abschnitt von mehr als 20 Seiten, gehandelt wird), zur Geschichte und Charakteristik zuerst englischer und dann nordamerikanischer Kanzelberedsamkeit (The British pulpit:

p. 488 ff.; the American pulpit: p. 496 ff.) — bilden besonders präcis und anziehend gehaltene Abschnitte, die, wie sie dem Bedürfnisse amerikanischer Leser zweckmässig sich anpassen, so vom europäischen Benutzer, der gerade darin manches Neue geboten bekommt, willkommen geheissen werden. Allerdings treten theils in diesen geschichtlichen Berichten, theils hier und da in anderem Zusammenhange zuweilen Auffassungen und Inklinationen zu Tage, die man auf europäischem und zumal auf lutherisch-kirchlichem Standpunkt zu beanstanden nicht umhin kann. Ueber Amerikas religiöse Zustände und Aus­

sichten urtheilt er — getreu jenem irenischen Optimismus, den auch seine früheren Schriften reichlich vertreten — zu mehreren malen günstiger, um nicht zu sagen enthusiastischer als die nüchternere Betrachtungsweise mancher Anderen dies gutheissen kann (z. B. p. 4 1 5 f.; 446, 522). Gegen das strengere Lutherthum sowol der alten W elt wie Nordamerikas ist er nicht überall ganz gerecht. Theils in einigen seiner histo­

rischen Skizzen tritt dies zu Tage, wie z. B. in der kurzen Darstellung des Gangs der protestantischen Ethik seit den Tagen der Eeformation (p. 436 ff.), worin die Theologie des 17. Jahrhunderts allzu einseitig hart und ungerecht beurtheilt wird, — theils und noch stärker in dem Umstand, dass er auf verschiedenen Punkten hervorragend wichtige Erscheinungen oder praktische Leistungen des neueren Lutherthums, sowol diesseits wie jenseits des Ozeans, zu nennen unterlässt, also todtschweigt. Auf der vorletzten Seite (p. 521) berührt er bei Besprechung des protestantischen Missionswesens auch die deutsche lutherische Mission, begnügt sich aber mit Nennung ihrer Hauptrepräsentanten im vorigen Jahrhundert (Ziegen­

balg, Schwartz, Zeisberger etc.) und weist mit keiner Silbe auf das während der letzten Jahrzehnte von Hermannsburg, Leipzig und Berlin aus theils auf afrikanischem, theils auf ostindischem Boden Geleistete hin. In jenem, 21 Seiten füllen­

den Abschnitt über American Theology kommt er, nach ein­

gehenden Mittheilungen über Jonathan Edwards, über die spätere Neuengland-Schule und die jüngsten Lehrkämpfe (be­

sonders die Briggs-Kontroverse), letztlich auch auf Nordame­

rikas „deutsche Theologie“ zu sprechen, fasst aber als Träger und Vertreter derselben lediglich die reformirten und unirten Richtungen ins Auge und übergeht das eigentliche Lutherthum mit völligem Stillschweigen. Weder Mühlenberg noch Walther werden auch nur genannt. Einen Ferdin. Walter führt das Inhaltsregister allerdings auf, weist aber damit, wie das fehlende h schon erwarten lässt, auf den bonner kath. Kirchen­

rechtslehrer hin.

Auch mit manchem mehr nur Formalen vermögen wir uns nicht einverstanden zu erklären. So mit der eigenthümlich weiten Fassung und dem allzu mannichfaltigen, fast möchte man sagen buntscheckigen Inhalt, welche (S. 307 ff.) dem systematisch - theologischen Hauptfache ertheilt werden. Es heisst hier ohne weiteres: „Systematic theology embraces:

1 ) Christian Apologetics; 2 ) ßiblical Theology; 3 ) Christian Dogmalic; 4 ) Christian Symbolic; 5 ) Christian Polemic and Irenic; 6 ) Christian Ethic; 7 ) Ecclesiastic Geography and Slatistic; 8 ) Formal Encyclopaedia“. Zur Rechtfertigung der zum Theil doch recht kühnen Neuerungen, welche dieser Eintheilungsversuch (besonders in Punkt 2 und 7) hervortreten lässt, geschieht weder hier noch später etwas. Auch die Auf­

zählung der hauptsächlichen Gruppen des dogmatischen Lehr- bereichs als einer Zwölfzahl von „Loci“ (wobei u. a. die ganze Christologie als ein einziger „Locus“ gezählt, auch der neue Name „Sacramenlology“ gebildet wird, etc.) hätte doch wol einiger Motivirung oder wenigstens Entschuldigung bedurft.

das, was auf diesen, sowie hier und da noch auf anderen Punkten befremdet, erfährt der Leser reiche Ent­

schädigung durch die Proben geschickter Gruppirung des Dar­

stellungsmaterials, wirksamer Exemplifikation und anmuthiger Belebung des Stoffes, denen man überall begegnet und die hier, wie in Schaffs früheren Arbeiten, einen Meister des historisch-didaktischen Vortrags in ihm zu erkennen geben.

Um die Gabe, mit wenigen Strichen das Eigenartige einer Persönlichkeit oder sonstigen geschichtlichen Erscheinung treffend zu charakterisiren, verdient der Verf. in der That beneidet zu werden. Man lese beispielsweise die Worte, wo­

mit er eingangs jener Skizze der amerikanischen Kirchen­

geschichte (S. 285) den christlich begeisterten, aber auch golddurstigen Seehelden und Entdecker Columbus zeichnet, oder S. 271 die Kennzeichnung von Renan und Strauss als Jesusbiographen, S. 294 die wirksame Zusammenstellung der Urtheile von Gieseler, Schelling und Hegel über Amerika in religiös-kirchlicher Hinsicht, S. 323 die Anführung von H. Heine’s bewunderndem Zeugniss über die Grösse Mose’s etc.

Mit einer der Anekdoten, durch deren öftere Anbringung an passender Stelle der Verf. sein Darstellen geschickt zu beleben und zu würzen versteht, sei unser Bericht geschlossen.

Er führt einmal, als Zeugniss für die frühere Gleichgültig­

keit der gebildeten Europäer gegenüber Amerikas geistiger Bildung und Produktion, den Ausspruch des englischen Staats­

manns Sir Sydney Smith an: „Wer liest wol ein amerikani­

sches Buch!“ Er reiht daran die Bemerkung: „Jetzt dürfte man im Gegentheil fragen: Wer liest n ic h t amerikanische Bücher!“ (S. 291). An dem Umschwung im neueren Geistes­

leben, auf welchen hiermit liingewiesen wird, ist auch Schaff als Miturheber sehr wesentlich betheiligt gewesen. Ja, so­

weit es sich um Geistesaustausch auf religiös-kirchlichem Ge­

biete handelt, hat er es den meisten, wenn nicht allen Uebrigen z u v o r g e t h a n . ________________ Zöckler.

de le R o i, Lic. J. F. A. (Pastor in Elberfeld), D ie evan­

g e lisc h e C hristenheit und die Juden unter dem.

G esich tsp u n k te der M ission g esch ich tlich betrach tet.

Dritter Band. B. Grossbritannien und die aussereuropä- ischen Länder während des 19. Jahrhunderts. Nachträge und Register zum ganzen Werke. Berlin 1892, Reuther (VI, 458 S. gr. 8). 7. 50.

Das dreibändige Werk des Verfassers kommt mit diesem Bande zum Abschluss. Wenn der zweite Band schon vor­

wiegend den Charakter einer Geschichte der Judenmission ge­

tragen hatte, so verdient Band 3 durchgängig diese Be­

zeichnung. Die Geschichte der Missionsgesellschaften Gross­

britanniens und Irlands wird S. 6— 355 mitgetheilt. Darauf folgen S. 356 — 366 einige Mittheilungen über englische Proselyten. Den Schluss bilden S. 3 6 9 —400 die Missions­

bestrebungen der aussereuropäischen Länder, besonders Nord­

amerikas. S. 4 0 8 —413 finden sich Nachträge und Be­

richtigungen, S. 4 1 4 —453 Namenverzeichnisse zu allen drei Bänden des Werkes, welche ihm erst seine volle Benutzbarkeit sichern. Die Schwierigkeit, ein derartiges Werk zu verfassen, ist zum Theil darin begründet, dass die nöthigen Quellen schwer zu beschaffen, zum Theil darin, dass die vorhandenen Quellen meist in Berichten bestehen, welche im Blick auf das für die Missionssache zu gewinnende Publikum abgefasst, ausgewählt oder bearbeitet sind. Dazu kommt, dass in der Judenmission, welche nicht wie die Heidenmission gemeinde­

bildend auftritt, die Erfolge der Arbeit niemals deutlich zu beobachten sind. Der Historiker wird bei diesem Stand der Dinge zu gewagten Kombinationen und einem auf sehr wenig Material beruhenden Urtheil fast genöthigt. Dem Recensenten will scheinen, dass der Verfasser hier zuweilen grössere Zurückhaltung hätte anwenden können. Viele Einzelheiten bedürften noch einer sorgfältigen Nachprüfung. Zu wenig Aufmerksamkeit ist jedenfalls geschenkt dem Inhalt des Missionszeugnisses, der nach Traktaten und Berichten recht wohl festzustellen wäre, und den dem ganzen Missionsbetrieb zu Grunde liegenden theologischen Gedanken. Trotzdem haben die Missionsfreunde allen Grund, sich dieser erstmaligem Lichtung eines im Dunkeln liegenden Gebietes zu freuen. ür die Orientirung leistet es durch nichts Anderes zu ersetzen e

schätzbare Dienste. Gustaf Dalman.

(3)

21 22

Heller, S ., Die echten hebräischen Melodieen. U e b e rse tz u n g e n . Aus

d em N a c h la s s e h r s g . vo n P rof. D r . D a v id K au fm a n n . T rier 1 8 9 3 , M a y er (X X IV , 2 8 1 S . 8 ). 4 M k.

D ie m itte la lte r lic h e h e b r ä isch e P o e s ie e n th ä lt d es S ch ö n en n ic h t w e n ig ; e s i s t ab er den C h risten b is h e r f a s t g a n z u n b ek a n n t g e b lie b e n , w e il d a s V e r s tä n d n is s d er O rig in a le n u r seh r w e n ig e n C h r iste n z u g ä n g ­ li c h u n d u n te r d ie sen w e n ig e n w ie u n te r d en J u d e n s ic h n ie m a n d be­

f a n d , w e lch er zu p o e tisc h e r U e b e rtra g u n g ein e r g r ö sse re n Z a h l von P ro b en in s D e u ts c h e F ä h ig k e it u n d z u g le ic h L u s t g e h a b t h ä t te . Prof.

D a v id K a u fm a n n in B u d a p e s t h a t s ic h d ah er ein V e r d ie n st d a d u rch er­

w o r b e n , d a ss e r d en b e g a b te n S e lig m a n n H e lle r im m er von neu em er­

m u n te r te , in sein en B em ü h u n g e n fo rtzu fa h ren , E r z e u g n isse je n e r L ite r a tu r n a c h z u d ich te n , un d d a s s er n a c h H e lle r ’s T od e (Jan u ar I8 9 ü ) a u s d essen H in te r la s s e n s c h a ft ein en B lu m e n s tr a u s s ,,e ch te r h eb rä isch er M elo d ieen “ h e r a u sg e g e b e n h a t. D e r je n ig e , w e lch er d en S in n g en a u n ach dem W o r tla u t v e r s te h e n w ill, w ü rd e g e w is s g e rn e in S tre b e n n a ch W ö r tlic h k e it d e u t­

lic h e r h e r v o rtre te n se h e n ; d e m jen ig en , w e lch em e s vor a lle m d arum zu th u n i s t , d en w e se n tlic h e n S in n d e s O r ig in a ls zu e r fa ss e n , w ird H .’s A r b e it v ie l d a n k e n sw e r th e A n r e g u n g g e w ä h r en . M eh r a ls d ie H ä lfte a lle r b e r ü c k s ic h tig te n D ic h tu n g e n g e h ö r t d em b ek a n n ten D ic h te r , R e lig io n sp h ilo so p h e n u n d A r z te J e h u d a h a - L e w i an (1 0 6 ); in er- w ä h n e n sw e rth e r W e ise sin d v e rtre te n a u ch Salom o ib n G abirol (1 5 ), A b r a h a m ib n E sr a (1 3 ), M ose ib n E sr a (5 ), I sr a e l N a g a r a (5 ); im g a n z e n s in d 3 5 D ic h te r zu W o rte gekom m en . — W er H e lle r ’s B u ch a u fm erk sa m lie s t, w ird zu der U eb o rzeu g u n g g e la n g e n , d a ss d ie m it te l­

a lte r lic h e jü d is c h e P o e sie von v e rsc h ie d e n e n G e sich tsp u n k te n a u s m eh r A u fm er k sa m k eit s e it e n s der C h risten v e r d ie n t, a ls ih r b ish e r zu T h e il g ew o rd en is t.

W alther, D . W ilh ., Die Bedeutung der deutschen Reformation für

d ie G e su n d h e it u n se r es V o lk sle b e n s. V o rtra g . A b d ru ck a u s der A llg . E v a n g . L u th .-K ir c h e n z e itu n g . L eip z ig 1 8 9 4 , D ö r fflin g u. F ra n k e (2 4 S . g r . 8 ). 4 0 P f.

D e n e n , w elch e der A llg . L u th . K onferenz zu D r esd e n im vo rig en H e r b st b e iw o h n te n , w ir d W a lth e r ’s g lä n z e n d e r V o r tr a g u n v er g e sslic h g e b lie b e n s e in . U m so fr eu d ig er w erd en sie d en b eso n d eren A b d ru ck d e sse lb e n a u s der A llg . E v a n g .-L u th . K ir c h e n z eitu n g b e g r ü sse n . D e n n in d ieser k o n n te er le id e r nur in m eh rfa ch er Z er stü c k e lu n g zu r V e rö ffen tlich u n g kom m en. Im Z u sa m m en h a n g g e le se n aber ü b t er e r s t sein e g a n ze W ir k u n g . D ie aber, d enen er b is je tz t u n b e k a n n t g e b lie b e n , w erd en d em V erf. m it u n s d an k b ar s e in , d a ss er ih n a u f d ie sem W e g e a uch w e iteren K r e ise n z u g ä n g lic h g e m a c h t h a t . W er d ie neueren A r b e ite n u n d A r b e ite r a u f dem G e b ie t d er R e fo r m a tio n sg e sc h ic h te u n d ih r e r F o r sch u n g k e n n t, w e iss a u ch , d a ss W a lth e r in d e r e r ste n R e ih e d er K u n d ig e n s te h t.

U n d so sch ö p ft er a u ch h ie r a u s d em V o lle n ; m a n m e r k t le ic h t, d a ss m a n s ic h v o ll u n d g a n z a u f ih n v e r la sse n kan n; K e n n tn iss u n d U r th e il, g e s c h ic h tlic h e s u n d th e o lo g isc h e s V e r stä n d n iss reich en s ic h h ier d ie H a n d . E r s t e l l t eb en so d ie ir r ig e A n sch a u u n g ü b er d a s W erk L u th e r ’s z u r ec h t, a ls ob L u th er d ie Id e e n d er n eu en Z eit u . s. w. e r s t e n td e c k t h ä t t e , u n d der F o r ts c h r itt oder — sa g e n die R ö m isc h e n — ih r U n ser e n ih m a u f R e ch n u n g zu se tz e n w äre. A b e r z u sa m m e n g e fa sst un d in d a s rec h te B e t t e h a t er sie g e le it e t , u n d zum S e g e n h a t er sie g e w e n d e t d u ic h d a s E v a n g e liu m , d a s er an d a s L ic h t g e b r a c h t, u n d s ie so zum Q u ell der G e su n d h e it u n seres V o lk sleb en s g e m a c h t. D ie s i s t e s, w a s W . sieg r e ic h d e n rö m isch en A n k la g en w id er d ie R efo rm a tio n e n tg e g e n h ä lt, u n serem V o lk u n d u n serer Z eit z u g le ic h zu r h e ilsa m e n E rin n eru n g . M it d ie sem W o r t m ö g e e s g e n u g sein zu r E m p feh lu n g d ie s e s V o r tr a g s, n ic h t b lo s s zu r eig e n e n L e s u n g , so n d ern a u ch zu r V e rb re itu n g in w e ite ste n

K reisen . E. L.

Stimmen aus der Kirche über die W iederkunft des Herrn. W ic h ­ t ig e Z eu g n isse für d en T a g d e s H errn von L u th e r , M ela n ch th o n u n d a n d eren V ä te r n u n d L eh rern d er K irch e h r sg . von K . v. M.

B a s e l 1 8 9 3 , G e e rin g (6 1 S. g r . 8). 1 Mk.

E in e le se n s w e r th e S c h r ift , w e lc h e d e n H o ffn u n g sb lick a u f d ie Zu­

k u n ft d e s H errn r ic h te n un d s tä r k e n m ö ch te. Zu d ie sem Z w eck lä s s t s ie e in e R e ih e von c h r istlic h e n Z eu g en a u ftr eten , L u th er u n d M ela n ch th o n (m c t to n ) v o r a n , w e lch e e r s tlic h ih rem se h n sü c h tig e n H o ffen a u f d ie

TT

h 6rer8cheinu^ ^e s H e r rn A u sd r u c k g e b e n , d a n n ab er a u c h ih rer e ^a s s d ie se Z u k u n ft d e s H errn am E n d e d e s 6. J a h r ta u se n d s . e,r , ..C ei “ tr e te n w e r d e , e in e U e b e r z e u g u n g , w e lch e b eso n d ers d a s j e z a u sse r s s e lte n gew o rd en e W erk d e s b e k eh rten sp a n isc h e n J u d en S im eo n e v it a , sp ä teren P a tria rc h e n von A q u ile ja g e s t . 1 4 3 5 in sein em D ia lo g z w isc h e n S a u lu s u n d P a u lu s g e lte n d m a c h t u n d d em a uch L u th e r u n d M ela n ch th o n in ih rer C h ron ik fo lg te n . D ie s e A n sch a u u n g fü h r t S im eo n L e v ita w ied er zurück a u f e in e T r a d itio n d er P r o p h eten sc h u len a u f d a s H a u s d es P r o p h eten E lia u n d s a g t , d a s s e s a u c h e in s tim m ig e r a b b in isc h e T ra d itio n w a r , d a ss d er M essia s in d er M itte der W e ltz e it kom m en w erd e, m it 2 0 0 0 J a h r e n oh n e G e se tz , 2 0 0 0 u n te r d em G e se tz u n d 2 0 0 0 Ja h ren u n te r dem M essia s. D ie M itth e ilu n g e n b eso n d ers a u s dom B u c h e d e s S im eo n L e v ita , sp ä te r en B isc h o fs zu B u r g o s u n d z u le tz t P a t r ia r c h e n in A q u ile j a , s in d d en m e is te n n ic h t b e k a n n t u n d d arum

von b e so n d e r em I n te r e s se . E s i s t in der P e te r sb u r g e r ö ffen tlic h e n B ib lio th e k in d rei a lte n A u sg a b e n vorhand en . D ie Z eu g n isse L u th er ’s u n d der ä lte s te n K irch en leh rer vor ih m , so w ie B e n g e l's u n d e tlic h e r a n d erer w ie S t illin g sin d b ek a n n ter. Im m erh in d a r f n ic h t v e rg e sse n w e r d e n , d a s s d ie g en a u ere B e s tim m u n g d er Z uk u n ft C h r isti d er M a ch t d e s V a te r s Vorbehalten b le ib t, u n d d a s s au ch so g r o ss e G o ttesm ä n n er n a c h d ie ser S e ite s ic h g e ir r t h a b e n , w ie L u th e r u n d B e n g e l , v o n a n d eren n ic h t zu red en .

Rodemeyer, A ., Predigt-Entwürfe über freie Texte von verschiedenen Predigern. I I I . B a n d . B rem en o. J . , V erl. d e s T ra k ta th a u se s (X V I, 2 2 4 S . 8 ).

D ie s e r 3. B a n d der R o d e m e y e r seh en P r e d ig te n tw ü r fe e n t h ä lt 2 0 7 D is p o sitio n e n ü b er freie T e x te a u s d em a lte n u n d n eu en T e s ta m e n t so w o l fü r d ie k ir c h lic h e n F e s tta g e a ls a uch fü r v ersch ied en e K a su a l- p r e d ig te n . D ie D is p o sitio n e n g e b e n n ic h t nu r ein fa ch T h e m a u n d T h e ile a n , sondern z u g le ic h , w en n a u ch in g e d r ä n g te r K ü r z e , d ie P u n k te, n a ch d en en d ie ein zeln en T h e ile a u szu fü h ren sin d . S ie sin d te x tg e m ä s s u n d lo g is c h g eo rd n e t. So w e n ig e s nu n zu b illig e n w ä r e , w en n d er P r e d ig e r d ie h ie r g e g eb en en U n te r la g e n , a u f e ig e n e M e d ita tio n ver­

z ic h te n d , o h n e w e ite re s b e n u tzen w o llte u n d so s c h e m a tis c h tro ck en ein e d e r a rtig e P r e d ig t a u sfa lle n m ü s s te , so kan n d och d ie s e s B u ch in so fern n ü tz lic h w erd en , a ls es den H o m ile te n , n a ch d em er selb er d en T e x t g r ü n d lic h b e a r b e ite t u n d s e lb stä n d ig d isp o n irt h a t, a u f d ie sen u n d je n e n G e sic h tsp u n k t n a c h tr ä g lic h aufm erk sam m a c h t od er ih m zu einem, p a s s e n d e n , o ft la n g e g e su c h te n A u sd r u c k e in e s G ed an k en s v e r h ilft.

M an ch e D isp o sitio n e n a lle r d in g s , w elch e a u sse r d en U n te r th e ile n 5 un d 6 H a u p tth e ile b ie te n , sin d zu la n g u n d erin n ern so a n d ie P r e d ig t w e is e früh erer J a h r e , w o m an d ie W e its c h w e ifig k e it lie b te .

C. L.

Zeitschriften.

Blätter für höheres Schulwesen. 10. J a h r g a n g , N r . 2 1 . G e sc h ic h ts­

u n te r r ic h t a u f den höh eren S c h u len P r e u sse n s. Z e i t s c h e l , Z u r R eform d er G y m n a sien .

„Dienet einander1*. E in e h o m ile tisch e Z e itsc h r ift m it b eso n d erer B e ­ r ü c k s ic h tig u n g der K a su a lred e J a h r g . 1 8 9 3 — 9 4 . 3. H e ft. F a b e r , P r e d ig t zur E röffnu ng d e s R e ic h sta g e s am 16. N o v e m b e r 1 8 9 3 ü b er P s a lm 8 5 , 9 — 14. M ä c k l e n b u r g , S y lv e ste ra n sp ra c h e ü b er 1 J o h . 2 , 1 7 . F r i t z s c h e , H e id e n m iss io n s p r e d ig t über J e s. 4 0 , 1 1 — 13.

F r e y s t e d t , A b s c h ie d sp r e d ig t über A p g c sc h . 2 n , 17 — 3 2 . M ü l l e r , T a u lr e d e ü b er P s . 118, 2 4 u. 2 5 . R o g g e , G rabrede ü b er H eb r. 4 , 9.

E d e l h o f f , G rabrede üb er Jer. 3 3 , 11. J a c o b y , H o m ile t isc h e M ed i­

ta tio n e n über a u sg e w ä h lte P sa lm e n . W . R a t h m a n n , T h e m a ta zu K a su a lr e d e n n ach den a ltk ir ch lich en E p is te ln . D e r s . , D is p o sitio n e n zu d en a ltk ir ch lich en E p is te ln .

G lo b u s. 6 1 . J a h r g ., N r . 14. T h . A c h e l i s , U e b e r d ie O r g a n isa tio n u n d B e d e u tu n g der G eheim b ünde.

G y m n a s iu m . 11. J a h r g ., N r . 2 3 . H u c k e r t , U eb er d en Z w eck d e s g e ­ s c h ic h tlic h e n U n te r r ic h ts an d en h ö h eren L eh ra n sta lte n .

„Halte was du hast“. Z e itsc h r ift für P a sto r a l-T h e o lo g ie . 17. J a h r g ., 4 . H e ft. Ja n u a r. E S a c h s s e , Zum J a h r e sw e c h se l. E . S i m o n s , E in e a ltk ö ln isc h e S e e lso r g e g e m e in d e a ls . V o rb ild für d ie G eg en w a rt.

E . S c h a r f e , Zur h o m ile tisch en B e h a n d lu n g k r itisc h a n g efo ch ten er P r e d ig tte x te . Z i m m e r , D ie A b e n d in a h lsfe ie r n a ch d em E n tw ü rfe von F orm u laren für d ie A g e n d e der E v a n g e lisc h e n L a n d esk irch e.

E y e r m a n n , R e m in isc er e . v. A n d e l , O ku li. F r i e d r i c h , L ätare.

E g e l h a a f , J u d ik a . D r y a n d e r , P r e d ig t am G e b u r tsta g e S r. M aje­

s t ä t d e s K a isers. J a s p i s , F ü n f P r e d ig tm e d ita tio n e n .

Mittheilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen.

3 2 . J a h r g ., N r . 2. Joh. M a tth . K l i m e s c h , G esc h ich tssc h r eib e r d es e h e m a lig e n C iste rc ie n c e rstiftes G oldenkron. H . L a m b e l , D ie A u ffü h ­ ru n g en d es H ö r itz e r P a ssio n ssp ie le s.

Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judenthums.

3)S. J a h r g . N , F . 2. J a h r g . J a n u a r 1^ 94. A. B ü c h l e r , D ie B ed eu tu n g von in C h a g ig a I I I u n d M e g illa I V , l o (S ch lu ss). S . K r a u s s , R . E le a se r ben R . S im eon a ls rö m isch er B efeh lsh a b er. L. B a r d o w i c z , D a s a llm ä h lic h e U eb erh a n d n eh m en der m a tre s le c tio n is im B ib e lte x to u n d d a s ra b b in isch o V erb o t, d ie D e fe c tiv a p lene zu sch reib en . J. B a s s ­ f r e u n d , U eber ein M id r a sc h -F r a g m e n t in der S ta d tb ib lio th e k zu Trier.

H . S t e i n s c h n e i d e r , M iscellen . D . K a u f m a n n , D er S tu rm d er T a rn o g ro d er K o n fö d erirten a u f P o se n am 2 5 . J u li 1716.

Nathanael. Z e itsc h r ift fü r

d i e

A r b e it der

e v a n g e l i s c h e n

K irch e an I sr a e l. 9. J a h r g , 0. H e ft.

D a l m a n , D i e

jü d is c h e K o lo n isa tio n von P a lä s tin a I I . dio A u sfü h ru n g ; S tim m e n a u s der jü d isch en

r r e s s e ;

J ü d isc h e N a tio n a litä t u n d E rw erb P a l ä s t i n a s ; J u d en th u m u n d r o l i t i k ;

M issio n sru n d sch a u . , o c T -u

Pastoralblätter für Homiletik, Katechetik und Seelsorge. 3 6 . J a h r g .,

4 H eft. E P e t r i , D ie P fleg e d er c h r istlic h e n G e m e in sc h a ft von se ite n der K irch e. H . S t e i n , W ie so llen w ir J e su m a u fn eh m en ? J . Q u a n d t , A u ch a u f d ie H o c h z e it g ela d en . K . L i e s c h k e , .N azareth . K . W i e g m a n n , M ein H a u s i s t ein B e th a u s. S u p p e , H erzen , fe r n e n

v o n

H e r z e n , S u c h e n , V e rlieren h a t

s e i n e

Z eit. J . R e i m e r , G rab red e vor E p ip h a n ia s ü b er J e s. 6 0 , 17. J. J e r e m i a s , M ed ita tio n e n ü b er d ie a ltk ir ch lich en E p is te ln u n te r b eso n d erer B e r ü c k s ic h tig u n g d er a b ­ w eich en d en T ex te d es z w eiten J a h r g a n g s d es n eu en s ä c h sis c h e n P e r i­

kopen bu ch es.

Z e i t s c h r i f t f ü r christliche Kunst. 6. Jahrg., 9. Heft. W. E ffm a n n ,

(4)

23 24

D ie a lte n T h e ile d er P fa rrk irch e zu O b erd o llen d o rf ( m i t A b b .).

S t B e i s s e l , D ie m itte la lte r lic h e n M osaik en von S t. M arko zu V e n e d ig . 2 . D ie T a u fk a p elle (m it A b b .). K a rl A l z , A lle W erk e der K u n st u n d d e s K u n sth a n d w e r k e s a u f der h e u r ig e n L a n d e s a u ss te llu n g zu In n sb ru ck .

Universitätsschriften.

Göttingen ( I n a u g .-D is s ) . P a u l F e i n e , D e r J a k o b u sb rief n ach L eh r- a n sc h a u u n g en un d E n ts te h u n g sv e r h ä ltn iss e n u n d der b ib lisch th e o lo ­ g is c h e C h arak ter d e s J a k o b u sb riefes. H a e k m a n n , D ie Z u ku nfts- e rw a r tu n g d es J e sa ia s. S t a n g e , D ie c h r istl ch e E th ik in ih rem V er­

h ä lt n is s zur m od ern en E th ik : P a u lse n , W u n d , H a r tm a n n . T h o m a s , M elito von S a r d e s un d d ie T h e o lo g ie M elito ’s. P o w e r s , K r itis c h e B em er k u n g e n zu L o tze’s S eelen b eg riff.

Antiquarische Kataloge.

Heinrich Kerler in Ulm, N r . 1 9 8 : T h e o lo g ie (1 7 6 9 N r n .).

V e r s c h ie d e n e s . D ie V e r w a ltu n g d er ä g y p t i s c h e n A l t e r t h ü r o e r in K airo h a t im v e rg a n g en en Som m er a u f dem T o d te n feld e b e i Rakkara ein e w ic h tig e E n td e c k u n g g e m a c h t. M an w u s s t e , d a ss d ie P y r a m id e d e s T e ta 16 . D y n a s tie ) von ein e r G ruppe von G räbern u m g eb en i s t , in d enen d ie V e rw a n d te n u n d h o h e B e a m te d e s T e ta b eg ra b en lie g e n , ein V e r h ä ltn is s , d a s sich f a s t b e i allen P y r a m id e n in g le ic h e r W e ise w ied er­

h o lt. V on d ie sen G rab b au ten d er se c h ste n D y n a s tie (um - 5 0 0 vor C hr.) h a t m a n in der Z eit vom 15. J u n i b is 15. O ktob er zw ei fr e ig e le g t. D er D ir ek to r d es M u seu m s, H r. do M organ un d der K o n servator T arffy be­

r ic h te te n am 1 . D e zem b er in dem von N ap oleon g e g rü n d e te n ä g y p tisc h e n I n s t i t u t ü b er d iese F u n d e . D ie G räber g eh ö ren n ic h t nu r zu den sc h ö n s te n , s o n d e r n , w e il a u sse r o r d e n tlic h g u t e r h a lte n , z u den le h r ­ r e ic h ste n a u s diespr a lte n Z eit. U eb erra sch en d an d en zah lreich en D a r s te llu n g e n an d en W ä n d en i s t der U m sta n d , d a ss a lle d ie se R e lie fs w io K op ien b e r eits b e k a n n ter ersch ein en . J e d e r V o r g a n g w ird in g e n a u d e r se lb e n W e is e , je d e H a n d lu n g in g e n a u d erselb en V aso m it g en a u

■denselben P e r so n en in d en g le ic h e n S te llu n g e n a b g e b ild e t. D a s ein e g r o ss e G rab, d a s d es M era, b ie te t in sein en ü b era u s tr eu en un d zuver­

lä s s ig e n D a r ste llu n g e n fa s t ein e g a n z e K u ltu r g e sc h ic h te d es a lte n R e ich es, l n der erw ä h n ten S itz u n g d es ä g y p tisc h e n I n s titu t s le g t e H r. de M organ d ie A n fä n g e e ir n s W e rk es v o r , w e lch es fü r d ie A e g y p to lo g ie ä u s se r st w o r th v o ll zu w erd en v e rsp r ic h t. E s h a n d e lt sich um d ie W ie d e r g a b e s ä m m tlic h e r vorh and en en D en k m ä ler und In sc h r ifte n d es N ilth a le s , d a d ie O r ig in a le n ic h t sich er vor d er V e rn ich tu n g zu b ew ah ren sin d . — U eb er dio E r g e b n iss e ein e r n o r d a m e r i k a n i s c h e n E x p o d i t i o n n a c h B a b y l o n i e n h a t k ü rzlich der A ssy r io lo g e H i l p r e c h t d en e r s te n B e ­ r ic h t e r s ta t te t . A u f dem a u sg e d e h n te n T rü m m erfeld e von N iffer, dem a l t e n , nach der S c h ö p fu n g sle g e n d e von den G ö ttern s e lb s t erb a u ten N ip u r , s ü d ö stlic h von B a b y lo n , wo sch on vor 4 0 Ja h ren L ayard und L o ftu s e in ig e N a c h g r a b u n g e n a n g e s te llt h a t te n , w urden zw ei von den vo rh a n d en en s e c h s R u in e n h iig e ln , d a ru n ter d ie U e b e rr e ste e in e s m ä ch ­ tig e n T em p els, s o r g fä ltig d u rch fo rsch t. D ie A u sb eu to an a lle r le i m e is t

"beschriebenen G e g e n stä n d e n , w ie V a se n , V o tiv ta fe ln , A m u le tte n , g e ­ s te m p e lte n Z ie g e ln , a b er auch an G eb ä u d eth e ile n w ar e in e z ie m lic h r e ic h e . B eso n d er e s In te r e s se erregen d ie In sc h r ifte n der ä lte s te n sem i­

tis c h e n K ö n ig e , S a r g o n s , d es „ K ö n ig s von A g a d e “ un d se in e s S oh n es N a r a m sin D ie h isto r isc h e E x iste n z d es e rsteren , von dem s e it h e r nur b e k a n n t w ar, d a ss er ä h n lic h w io M oses in ein em S ch ilfk o rb e a u s g e s e tz t u n d g e fu n d e n w orden s e i , s t e h t e r s t j e t z t du rch d ie n eu en F u n d e fe s t.

U n d w enn nu n au ch n och d ie V e rsic h e ru n g d es le tz te n K ö n ig s von B a b y lo n , N a b u n a m id , d a ss Sa rg o n 3 2 0 0 J a h re vor sein er Z eit (so m it u m 3 7 5 0 v. C hr.) g e le b t h a b e , w irk lich G lau b en v e r d ie n t, so h ä tte n w ir d aran d a s ä lte s te ch ro n o lo g isch e D a tu m a u s je n e n L ändern . A u c h d ie E rw ä h n u n g der S t a d t S u sa a u f der I n s c h r if t e in e s b a b y lo ­ n isc h e n K ö n ig s K u rig a lzu (I. u m 1 4 5 0 oder I I. u m 13-<0 v. C hr.) i s t d ie f r ü h e s t e , die w ir b e sitz en . D io n eu g ew o n n en en S tü c k e un d In ­ sch rifte n so lle n m ö g lic h st b a ld p h o to g r a p h isc h v erö ffe n tlich t w erd en . — I n d er F a c h z e its c h r ift der B ib lio th ek d es u n g a risc h e n N a tio n a lm u se u m s i s t in einem A r tik e l von D r . L a d isla u s F e j e r p a t a k y d io M itth e ilu n g ü b er ein en in te r e ss a n te n liter a r isc h e n F u n d e n th a lte n : er h a t n ä m lich im K lo s te r von A d m o n t ein e a u s U n g a r n s ta m m e n d e B i b e l a u s d e m 1 1 . J a h r h u n d e r t e n td ec k t. D a s p r ä c h tig a u s g e s ta t te te W erk b e s te h t a u s z w ei d ick en P erg a m e n tb ä n d e n m it g e m a lte n I n itia le n un d R a n d ­ v e rzieru n g en . A u s der a u f d em ein e n B a n d e V orgefu n d en en , h a lb ver­

w isc h te n I n s c h r ift kon nte der g e le h r te K u sto s d e s M u seu m s so v ie l b erau s- le s e n , d a s s d ie B ib e l e in s t E ig e n th u m d er C sa ta rer A b te i im Z alaer K o in ita t g e w ese n se i. - Soeben i s t e r sc h ie n e n : A l t e r M u s i k s c h a t z d e s H e i l b r o n n e r G y m n a s i u m s , g e o r d n e t un d b esch rieb en von E d w in M a y s e r , G y m n a sia lp ro fesso r in H eilb ro n n . K o m m issio n sv e rla g von C.

F . S c h m id t, M u sik a lie n h a n d lu n g in H eilb ro n n . D ie S a m m lu n g u m fa sst 1 2 3 in S c h w e in sle d e r od er P e r g a m e n t g e b u n d e n e B ä n d e , e n th a lte n d 2 8 S a m m elw erk e, 68 g e d r u c k te W erk e e in zeln er T o n setze r , 11 M a n u sk rip te.

D a v o n g e h ö r en 88 D ru ck w erk e d em 16., 8 d em A n fa n g d e s 17. J a h r­

h u n d e r ts an ; von den M a n u sk rip ten s c h e in t k e in e s n a c h 16(10 g e sc h r ie b e n zu s e in . D ie Z a h l d er A u to r e n , von d en en W erk e e rh a lte n sin d , üb er­

s t e i g t ‘ 200 . E s s in d d ie b e k a n n te st e n , v o r n e h m lich d e u tsc h e n M eiste r je n e r Z e it v e r t r e te n , zu m T h e il m it b ish e r n ir g e n d s s o n s t erw ä h n te n S c h ä tze n . D a r u n te r b e fin d e t s ic h ein 4 s tim m ig e s O p u s m it e in e r V or­

red e vun M artin L u th e r , ein e „ H is to r ia d e s L eid e n s C h r isti, n a ch dem E v a n g e lis te n S . J o h a n n e von J o a c h im von B u rck (M ü lh a u sen , T h ü r in g e n ,

Verantwort!. Redakteur: Dr. C. £ . Lutliardt, — Verlag von Dörflling

i

1 5 6 8 ) in F ig u r a ls a n g b r a c h t“ u n d d ie P r a c tic a m u sic a von H erm a n n F iu c k (1 5 5 6 ). — P r e d ig e r D r. H e in r ic h L i s c o w ill g efu n d en h a b en , d a ss d ie b ish e r ig e n A n sch a u u n g en über d ie Z u stä n d e der G em ein d e in K o rin th a u f fa lsc h e r E x e g e s e b eruh en, u n d d a ss s o m it a u ch dio a p o sto ­ lis c h e n L eh rm ein u n g en in w e se n tlic h e n P u n k ten a n d ers g e fa s s t w erd en m ü ssen . D ie se sein e A n sch a u u n g en h a t er in ein e r S c h r ift „ P a u l u s A n t i p a u l i n u s . E in B e itr a g zur A u s le g u n g der e r ste n v ier K a p ite l d e s e rste n K o r in th e rb rie fe s“ n ie d e r g e le g t , d ie se lb e w ir d d e m n ä ch st b ei G. W . F . M ü ller in B e r lin an d ie O e ffe n tlic h k e it tr e te n — D ie B io ­ g r a p h ie n lite r a tu r der r ö m is c h -k a th o lis c h e n K ir c h e , d ie g e g e n w ä r tig be­

so n d ers in F ra n k reich in u n g ew ö h n lich em M a sse g e p fle g t w ird , i s t a u ch du rch e in e d e u tsc h e A r b e it d ie ser T a g e v e rm eh rt w ord en . E s i s t d a s L eb en sb ild von F r a n z L u d w i g E r t h a l . , F ü r s t un d B isc h o f von B a m ­ b e r g un d W ü rzb u rg , H e r zo g von F rank en . D a ss e lb e i s t von D r. F ried ­ r ic h L e i t s c h u h n a c h den Q uellen b e a r b e ite t u n d u m fa sst 2 5 6 S e ite n m it zeh n V o llb ild e rn . D e r V erfa sser s c h ild e r t d ie sen g e istlic h e n un d w e ltlic h e n R e g e n te n a ls ein en für d a s W o h l s ein es V olkes e ifr ig th ä tig e n F ü r s te n , a ls ein en F reu n d d er A rm en , a ls den A n w a lt d e u tsc h e n R e ch ts un d d e u tsc h e r E h r e , ü b erh a u p t a ls e in e n „ b e w u n d er u n g sw ü rd ig en R e­

g e n te n . der m it der G rösse sein er G e sin n u n g en hoch üb er den m e is te n sein er Z eitg e n o sse n s t e h t “ , w io e s im V orw ort h e is s t. — I)nr E v a n g e lis c h e A fr ik a -V e r e in b e a b s ic h tig t b e k a n n tlic h j e t z t ein e M o n a t s s c h r i f t

„ A f r i k a “ liera iiszu g eb en . M it der R e d a k tio n w ar der n u n versto rb en e D r. C G. B ü t t n e r vom O r ie n ta lisc h e n S em in a r b e tr a u t , der a u ch d ie V o ra rb eiten zum E rsc h e in e n d er e rste n N u m m er a b g e sch lo sse n h a t.

N u n m eh r i s t d ie R e d a k tio n d em V ern eh m en nach a u f den P a s to r G.

M ü lle r , d er d en M iss io n s -I n s p e k to r W in k elm a n n w ä h ren d sein er o s t­

afrik a n isch en R e is e v e rtra t, ü b ertra g en w orden. D ie e r s te N u m m er d ü rfte b ald ersch ein en . — D ie 1 M‘J l b eg rü n d ete H o l t z e n d o r f f s t i f - t u n g s t e l l t a ls e r s te P r e i s a u f g a b e d a s T h e m a : ,.D ie B eh a n d lu n g der G ew o lu ih eitsv erb rech en u n d d ie b ish e r zu ih rer B ek ä m p fu n g an ­ g e w a n d te n M itte l“ . D ie P r e isa rb eiten m ü ssen in d eu tsc h e r , fra n zö sisch er, e n g lisc h e r oder ita lie n isc h e r S p ra ch e a b g e fa s st un d b is zum 31 D e ­ zem b er 1*9 5 an H errn D r . von C alker in H a lle a S. ein g e sa r .d t sein . D ie m it dem a u s g e se tz te n P r e is e von 1000 Mk. g e k r ö n te A r b e it w ird lite r a r isc h e s E ig e n th u m der H o ltze n d o rffstiftu n g . D ie E n ts c h e id u n g d es P r e is g e r ic h ts w ird im F rü h ja h r IS'Jö v e rö ffe n tlich t w erd en .

P erso n alien .

D e r a u sse r o r d e n tlic h e P rof. L ic. D r. B a u m g a r t e n in J e n a i s t a ls o r d e n tlich er P ro fesso r d er p r a k tisc h e n T h eo lo g ie n a c h K ie l beru fen w orden. D e rse lb e w ar frü h er in B e r lin , 6 e it e in ig e n J a h r e n a b er a ls L eh rer an der U n iv e r s itä t J e n a th ä tig .

P r o f D r. L e m m e in H e id e lb e r g i s t an d ie U n iv e r sitä t K ö n ig sb e r g für e x e g e tisc h e u n d sy ste m a tisc h e T h e o lo g ie berufen w orden. E r i s t b e k a n n t a ls ein e r der w e n ig e n p o sitiv e n P rofessoren in B a d en .

Prof. P o h l e an der k a th o lisc h e n U n iv e r sitä t in W a sh in g to n i s t zum o r d en tlich en P r o fe sso r der th eo lo g isc h e n F a k u ltä t in M ü n ste r ern a n n t w orden.

F ü r den v ersto rb en en D r . B ü t t n e r w ird vo rlä u fig ein e r sein er b e s te n S c h ü ler e in tr e te n , stu d . ju r. H a n s Z a c h o , w elch er von 1889 an d a s S u a h e li g e h ö r t h a t. E r h a t d ie D ip lo m p rü fu n g b esta i d en un d i s t im la u fen d e n W in ter -S em este r w ie d e r im V e r z e ic h n iss der S tu d ir e u d e n a ls H öhror a u fg efü h rt.

B KirchcugcrätlTör Paramente^

| Franz Reinecke, Hannover. |

P r e is lis te n franco. 'a^ M l

Verlag von Dörffling & Franke in Leipzig.

Kurzgefasstes W örterbueh

zum

Griechischen Neuen Testament,

b e a r b e ite t von

F. W. Stellhorn,

P r o fesso r d er T h eo lo g ie an der C apital U n iv ersity zu Columbun, Ohio.

P r e is 3 M ark. G eb u n d en 4 M ark.

E in seh r in stru ctiv e s B u ch . D ie Q u in tessen z d e s se n , w as G rim m , Crem er und' FTench b ie te n , in k urzer h a n d lich er F orm , für den titu d irend en gen u g, fllr d en G elehrten bei cursorischer L ectüre seh r bequem . A lle irgen dw ie u n g ew ö h n lich en , oder sch w ierig en Form en der D eclln ation und C onjugatiou sind an g eg eb en ; die G rundbedeutungeu und d ieje n ig en , w elch e d ie erklärenden M ittelg lied er zw isch en ' d en ändern bilden, die E ty m o lo g ie und die Z eit d es G ebrauchs fllr die ein zeln e W ö r te r , so w ie ih r sy u o n y m isch es V erh ä ltn iss zu Ä ndern^ d ies A lle s is t "e * sic h tig t. E in le ic h te s Find en und sich O rientiren des

E i n z e l n e n

is t

e r m ö g ^

Von n ich t geringem W erth is t d ie Angabe d er Gebra:ichsz it der Worte.«„«.Hohes nttthig, ist das en tsprech en d e h eb rä isch e W ort b eig e fü g t. K ein

n e u te s t a m

W o rt feh lt. ___________ (P a g to ra lb m u e r.,

Franke« — Druck von Ackermann. & Glaser, eämmtlich in Leipzig.

Cytaty

Powiązane dokumenty

einem judäischen Erzähler zuzurechnen (S. 181); und wie all seine Arbeiten, so zeichnet sich auch diese durch Scharfsinn aus, so daß sie nicht unfruchtbar sein wird.. Dem

Zahn, Theodor, Altes und v eues in Vorträgen und kleineren Aufsätzen für weitere Kreise.. Schlunk, Martin, D., Das Christentum und die

material fällt etwas der einleitende T ext ab, der allzu summarisch ist. Die große Genauigkeit der Bilder läßt es wünschenswert erscheinen, daß ein ausführlicher

Der Verfasser erzählt die innere Entwicklung von Weihe bis zu seiner Bekehrung, die Vorfälle, die zu dieser geführt haben, die Erweckungsbewegung, die in Gohfeld

B. Was die Fülle der anderen Stimmen anlangt, so begnüge ich mich vorerst mit dem Hinweis auf eine Erwägung, die immerhin, wie mir scheint, eine gewisse Hilfe für

an und für sich geeignet, ihn dem Meletius näher zu bringen. Aber auch Wittig akzeptiert S. 200 die Mitteilung des Sozomenus, dass die Abendländer gegen Flavian

liche Aufnahme bei einem ziemlich grossen Leserkreise gefunden. Dieser Erfolg ist aus mehreren Gründen verständlich. Rehmke ist eine der originellsten und

behrlichen Ballast mit sich, ich denke auch für katholische Leser, die die Nöte der heutigen Zeit an sich empfinden; aber man kann unmöglich sagen, dass dies