• Nie Znaleziono Wyników

Die Bautechnik, Jg. 11, Heft 15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Bautechnik, Jg. 11, Heft 15"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

1 9 9

DIE BAUTECHNIK

11. J a h rg a n g BERLIN, 7. April 1933 H eft 15

Umbau der R ingbahnuberfuhrung zw isch en C h arlottenburg-W estend und Jun gfernheide, Berlin.

Von D ipl.-Ing. H. E h rlic h , D usseldorf.

A lle R echte v o rb e h a lte n .

U nter der grofien Zahl der B riickenum bauten, die im Laufe des letzten Jahrzehnts von der RBD Berlin an den Stahlbrticken der B erliner Stadt- und Ringbahn vorgenom m en w orden sin d , verd ien t der U m bau der R ingbahnuberfuhrung zw ischen den Bahnbófen C harlottenburg-W estend und Jungfernheide besondere B eachtung sow ohl w egen der GrOBe des B auwerkes wie auch w egen der beson dereń Schw ierigkeiten fur die U nter- b a u te n 1) und die M ontage des neuen Stahliiberbaues.

Schnitt A -B C -D Schnitt E - F

■... - -- ■— --- .

.

P , f y n J C 7 I l w i r w i i

l i i i

.

...~ ■...i s i ... ...e j ... i S l ^

- c...- ^ r T . .

... ...

>— F

liefi die RBD Berlin zuerst einen V orentw urf I ausarbeiten, der den Neubau der O berfiihrung ais TrSgerdecke in Beton auf drei Reihen von Rahmen- stiitzen vorsah (Abb. 2). Diese Lósung erforderte eine V erschw enkung des B ahndam m es, die bei dem beschrankten Raum im unteren Planum auf aufierordentliche Schw ierigkeiten stiefi. F erner bedeuteten die vie!en Fundam ente fiir die R ahm enstiitzen ebenso vieie zum Tell einschneidende Storungen des B etrlebes, und die G esam tiibersicht w urde schlecht infolge

d er vielen Zwischen- stiitzen. W egen die­

ser N achteile schied die Lósung aus.

Es w urde ein n eu er Entwurf II auf- g estellt und zur Aus­

fiihrung bestim m t.

Er sah die Aus- w echslung des alten O berbaues durch einen neuen mit gleichen Stutzw eiten unter B enutzung der vorhandenen Wider- iager und F unda­

m ente der Zwischen- stiitzen vor (Abb. 3).

Ais H aupttrager w ur­

den vollw andige Tra­

g er von 2,70 m

Die Brucke dient zur U berfiihrung der Ringbahnpersonenzug- gleise iiber je ein G leispaar der Personenzuggleise der Strecke L ehrter Bahnhof— Spandau und der G iiterzuggleise Berlin— H am ­ burg. Da der Schnittw inkel der sich kreuzenden G leise rd. 21 ° betragt, ergab sich bei A nordnung gerader W iderlager ein Bauwerk von einer im V erhaitnis zur iiberspannten G lelsbreite bedeutenden Lange.

Der vorhandene um zubauende O berbau hatte eine G esam tlange von 74,928 m. Er war zw eigleisig und wies ais H aupttrager eine G erbertrager- K onstruktion auf, bestehend aus zw ei seitlichen KragtrSgern ais Fachwerk- trager von 24,90 m Stiitzweite und einem m ittleren eingehangten Trager ais B lechtrager von 12,564 m Stiitzweite, der auf beiderseitigen Kragarmen der Fachw erktrager von je 6,282 m Lange auflagerte (s. Abb. 1 u. 18).

Die Zwischenstiitzen w aren P endelstiitzen in Form voliwandiger Portal- rahm en. D er H aupttragerabstand betrug 9,60 m, der G leisabstand 3,50 m, die G ieiskrum m ung /? = 600 m. Erbaut w ar die alte Briicke 1893 aus

luerschnitt Um Porta!

S.*L

S,C0— 1 Abb. 1.

S tehblechhóhe gew ahlt in der statischen A nordnung von G erbertragern m it G elenken in den Seitenóffnungen. Der neue O berbau sollte neben dem alten m ontiert w erden und auf vier V erschubbahnen, je zwei in jeder Seitenóffnung, in einer Betriebspause nachts an Stelle des alten eingeschoben werden.

Diese Ausfiihrung w urde im Jahre 1929 der F lender AG, Diisseldorf- Benrath, in A uftrag gegeben. Ais der Entw urf fertig durchgearbeitet und das W alzmaterial schon beschafft war, entstanden jedoch B edenken wegen der W iederbenutzung d er alten W iderlager und Stiitzenfundam ente. Erstere hatten nicht nur wegen der aufgetretenen Risse, sondern vor allem auch .zur A ufnahme der groBen Bremskrafte aus den schw eren Lastenziigen in

SuerschniS ógerml Norm.ęuerlrager

SchweiBeisen, 1905 w aren Teilverstarkungen vorgenom m en w orden; ihr E isengew lcht w ar rd. 450 t. Die Nachrechnung auf G rund der „Vorschriften fiir E isenbauw erke" (BE) der DRG h atte ergeben, dafi ein groBer Teil der Stabe und Anschliisse nur d er Briickenklasse K genugte. AuBerdem zeigten die E ndw iderlager, die aus Zlegelm auerw erk b estan d en , Risse.

Es w urde daher ein vollstandiger U m bau d er Brucke beschlossen. Hierfiir

!) Verk. Woche 1932, Heft 37 u. 38: Reichsbahnrat Z a b e l , Bemerkens- w erte Briickenbauten auf dem Nordring der Berliner S-Bahn.

einem Umfange verst8rkt w erden miissen, der fast einem N eubau gleichkam.

AuBerdem liefi der U m stand, daB d er Baugrund, In unm ittelbarer Nahe der Spree geleg en , schlecht und von geringer Tragfahlgkeit w ar, auch eine hóhere B elastung der Stiitzenfundam ente nicht ratsam erscheinen.

Das Briickendezernat der RBD B erlin,R eichsbahnoberrat N o r d h a u s e n , entschlofi sich daher, auch den Entw urf II fallen zu lassen zugunsten einer Lósung, bel der auf Zw ischenstiitzen ganz verzlchtet w ird, ebenso auf die W iederbenutzung der vorhandenen Endw iderlager, und eine Briicke aus nur einem O berbau mit vollkom m en neuen W iderlagem herg estellt w urde.

(2)

200

E h r l i c h , U m bau der Ringbahnttberffihrung zwischen Charlottenburg-W esten d usw. DIE BAUTECHNIK F a c h sc h rlft f. d . g e s . B a u in g e n ie u rw e sen

Ansicht

Haupttrager A Haupttrager B

Untergurt Untergurt

. . 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 i i l l i l l l i l l l J J i

2*670-13 2*670-18 1 L 180-20 1L 180-20

24 W -20

2

*

120-20

1*670-18 1L 180-20 2*180-20

2*120-20

1*670-18 1L 180-20 1*180-20 1*120-20

Obergurt

'I *670-18 1L 180-20 y i 180-20 1*180-20 1*180-20 1*120-20 8*170-20

l*870-1S

1L 1S0-1£ 1*670-15 1 L 180-16 1*670-15 I Ł 180-16 1*670-15 1L180-16 1*670-151L180-16 1*180-16 2*120-15 2*180-16 2*180-16

2*120-15 1*120-15 1*120-15

Obetgurl

mmmmm mmmmm

2*670-18 2*670-18 2*670-18 2*670-18 2*670-18 1L 180-20 1 L 180 -20 1L1S0-20 1L180-20 1L 180-20

2*300-18 2*300-13 1*300-18 3*300-18 3*300-1!

2*230-20 1*280-20 1*210-20

l/ertikaten

H H H H H H I

1*150-12 1*150-12 1*150*12 1*150-12 1*150-12 1*150-12 1*150-12 8 L 110-11 8L 110*11 8L110'11 8L110-11 8L100-12 8L90-9 I L M ‘ 150-12 2*180-18 2*180-18 2*180-18 2*180-12 2*150-10 2*100-10

2*180-12

2*670-15 1L 180 -16 2*300-15

2*610-15 1 L 180-16 3*800-15 2*200-16

2 * 670-15 1L 180-16

•15 2*670-15 1L180-16 3*300-15 2 *3 00-16

2*670-15 1L 180’ 16 3*300-15 1*300-16

H H H

l/ertikaten

H H H I

1*150-12 1*150-12 1*1 50-12 1*150-12 1*150-12 1*150-12 8L110-11 8 L 110-11 8 L 110-11 8 L 110-12 8L100-10 8 L S 0 -0 2 *1 8 0 -1 3 2*180-16 2 *1 80-12 2 *1 8 0 -1 2 2*150-10 2*100-10

Dtagonaten

J l H H H H

2 * 6 7 0 - 1 8 1*150-12 1*150-12 1*150-18 1*150-18 1*130-12 1*150-12 2*670-16 1 L 180-20 1 L 130-18 1L100-150-12 1 L 150-1811100-150-12 1L110-11 1L200-100-16 1L 180-16 1 *3 0 0 -1 8 1*520-18 1*520-18 2*5 20-18 2 *5 20-18 2^120-18 1*300-15

2 *2 8 0 -2 0 TT T 1*130-10 . . . r 2*300-16

1L100-10 ADD. O.

■ 2*220-12

___ Diagonaten

H H I T H H H H H h

... 1*150-18 1*150-12 1*150-12 1*150-12 1*150-12

1L150-11

1*520-16 1*150-12 1L 150-18 2*520-16 1*150-10

. 1L 80-120-10

1L 150-100-121L150-1ÓÓ-12 1LW-20Ó-16 « # # ( »

■16 2*520-16 2*520-16

1*150-10 T u t

1L80-120-10

E rlelchtert w urde diese EntschlieBung dadurch, daB eine restlose V erw endung der fiir den B lechtrSgerentwurf bereits be- schafften W alzeisen der Briicke und auch d er V erschubbahnen fiir die n eu e Ausfiih- rung moglich w ar — ein Fali der aufier- ordentlichen A npassungsfahigkeit des Stahl- baues an die B edurfnisse der B auherr- schaft.

In A bb. 4 ist der Entw urf III dargestellt, der zur A usfiihrung gekom m en ist. D er U berbau Ist eine B alkenbriicke von 88,032 m Stiitzw eite, zw eigleisig m it einem H aupttragerabstand von 10,75 m. Der G leisabstand ist auf 4,00 m erw eitert, der K riim m ungshalbm esser mit 600 m be- stehen geblieben. Die H aupttrager sind T rapeztrager m it beiderseits nach der M itte hin fallenden D lagonalen, die durch ein unteres Zw ischenfachw erk u n terteilt s in d , so dafl bei 28 F eldern die Q uer- trag er 3,144 m A bstand haben. Infolge der G leiskrum m ung sind die H aupttrager der Aufien- und Innenkurve in d en Stabąuer- schnitten verschieden stark b em essen; ihre S ystem hdhe b etrag t 9,150 m bzw . 9,167 m.

Das M ateriał aller tragenden Teile ist St 52.

Zur A ufnahm e der W indkrafte dienen der o b ere W indverband, der seinen W ind- anteil durch W indportale in der E bene des ersten S tanders abfiihrt, und der u n tere W lndverband, beide m it gekreuzten

Diagonalen. In d er Fahrbahn sind zw ei B rem sverb3nde an­

g eo rd n et u nd eine Fahrbahn- d ehnung in Briickenm itte. Die O bergurte hab en beiderseits B esichtigungsstege, die durch S teigeleitern an den Portal- pfosten zuganglich sind.

Die Q uerschnitte der hauptsachllchsten Konstruk- tionsglieder gehen aus A bb. 5 h erv o r, dic G ew ichte aus Tafel I.

1*150-12 1L100-150-12

Abb. 6.

(3)

r7. Aprii 1933* E h r l i c h , Umbau der Ringbahniiberfiihrung zwischen Charlottenburg-W estend und Jungfernheide, Berlin 2 0 1

V *n

t/c m 2 t/c m 2

m axtf

t/c m 2

<fM : max a % A u B e r e r H a u p t t r a g e r .

2 H auptw indportal

4 — 1 , 2 5 0 — 0 , 7 0 0 — 1 , 9 5 0 3 6

6 — 1 , 3 0 3 — 0 , 7 9 0 — 2 , 0 9 3 3 8

8 — 1 , 1 8 0 — 0 , 8 4 0 — 2 , 0 2 0 4 1 , 6

1 0 — 1 , 1 0 7 — 0 , 9 0 0 — 2 , 0 1 7 4 4 , 6

1 2 — 0 , 9 2 0 — 1 , 0 0 3 — 1 , 9 2 3 5 2 , 2

1 4 — 0 , 2 6 2 — 1 , 0 4 0 — 1 , 3 0 2

I n n e r e r H a u p t t r a g e r .

2 H auptw indportal

4 — 1 , 2 7 0 — 0 , 8 8 0 — 2 , 1 5 0 4 1

6 — 1 , 1 3 5 — 0 , 8 7 8 — 2 , 0 1 3 4 3 , 6

8 — 1 , 0 0 0 — 0 , 8 7 2 — 1 , 8 7 2 4 6 , 5

1 0 — 0 , 9 3 7 — 0 , 9 3 7 — 1 , 8 7 4 5 0

1 2 — 0 , 7 0 3 — 0 , 9 7 5 — 1 , 6 7 8 5 8 , 1

1 4 — 0 , 2 1 3 - 1 , 0 1 7 — 1 , 2 3 0

In ahnlicher W eise w irkt die D urchbiegung der an den Zwischen- pfosten des H aupttragers angeschlossenen Q uertr3ger auf die H aupt- diagonalen. Q uertr3ger und Zw ischenpfosten bilden oben offene Halb-

A bb. 8.

rahm en, dereń obere Pfostenenden an den H auptdiagonalen elastisch g estiitzt sind. In Tafel III sind auch fiir die H auptdiagonalen die An- teile <jn aus den Stabkraften des H aupttragers und dM aus der H albrahm en- w irkung der Q uertrager gegeniibergestellt.

T a fe l III.

D

«n t/c m 2

d M t/c m 2

max a

t/c m 2

aM: max a

*n %

A u B e r e r H a u p t t r a g e r .

0 - I I — 1,595 — 0,388 — 1,983 19,6

11— 4 + 1,710 + 0,340 + 2,050 16,6

IV— 6 + 1,745' + 0,368 + 2,113 17,4

VI—8 + 1,610 + 0,416 + 2,026 20,5

VIII— 10 + 1,627 + 0,462 + 2,089 22,1

X— 12 + 1,530 + 0,540 + 2,070 26,1

Y [ T K I / + 1,460 + 0,597 + 2,057 29,0

A l i — - 1 4

\ — 1,300 — 0,818 2,118 38,7

I n n e r e r H a u p t t r a g e r .

0— II 1,664 — 0,436 2,100 20,8

II—4 + 1,630 + 0,356 + 1,986 17,9

IV— 6 + 1,680 + 0,412 + 2,092 19,7

VI—8 + 1,615 + 0,440 + 2,055 21,4

V III— 10 + 1,410 + 0,359 + 1.769 20,3

X— 12 + 1,520 + 0,543 + 2,063 26,3

X I I 1 4 / + 1,193 . + 0,587 + 1,780 33,0

A l i ----1

\ — 0,460 — 0,760 — 0,800 42,3

Die F l e n d e r A G , D iisseldorf-B enrath, hat auch den Entw urf III au sg earb eitet und einen Teil der Lieferung ausgefiihrt. Die w eitere Lieferung und die vollst3ndige M ontage der K onstruktion w urde von der H e i n , L e h m a n n & C o. A G , D usseldorf, zur D urchfiihrung ge-

bracht. (SchluB folgt.)

T a fe l I.

H aupttrager A B

O bergurt . . . . . 94 930 75 422 U ntergurt . . . 108 926 78 386 D lagonalen . . . . 64 566 54 004 Pfosten . . . 49 251 44 877 317 673 kg 252 689

570 362 kg Q u e rtr 3 g e r... 139 687 „ L3ngstr3ger und Schlinger-

v e r b a n d ... 42 542 „ U nterer W indverband . . . 39 199 „ O bcrer W indverband (mit

R i e g e l n ) ... 42 045 „ Fufiweg und G elander . . 24 480 „ B esichtigungstege . . . . 10 294 „ A uflager (Stahlgufi) . . . 26 960 „

*) B w iegt 80 °/0 von A. 895 569 kg

Oberkil Die K onstruktionseinzelhelten bieten nichts

B esonderes; nur die Riicksicht auf die V erwen- dung der schon fiir den Entw urf II beschafften M aterialien hat zum Teil zu einer von der iiblichen abw eichenden A nordnung von M aterial- stOBen gefiihrt, z. B. bei den Q uertragersteh- blechen (Abb. 6). Ein H auptknotenpunkt der H aupttrager ist in Abb. 7 w iedergegeben, die StahlguB auflager in Abb. 8. Sie erhalten einen gróBten Auflagerdruck von:

Standige L a s t ... 2 6 6 1 V erkehrslast . . . . 533 • 1,30 = 6 9 4 1 960 t.

Die statische B erechnung w urde fur Lasten- zug „N “ der D eutschen Reichsbahn durch- gefiihrt. Die H aupttrager - G urtkrafte w urden erm ittelt u n ter B enutzung von O. K o m m e r e l l und B. S c h u l z „Einflufi der FliehkrSfte auf E isenbahnbriicken*, Berlin 1925, Wilh. Ernst &

Sohn.

Bei der B em essung der P fostenąuerschnitte er­

gab sich ein w esentlicher Einflufi aus der von der “ V erkehrslast verursachten D urchbiegung der Q uer-

trSger. Um diese B eanspruchung herabzudriicken, w urden auch die Q uerriegel des oberen W ind- verbandes biegungsfest ausgebildet und in

den Ecken steif an die Pfosten angeschlossen, so dafi diese jew eils mit ihrem Q uertr3ger und oberen V erbandriegel einen V ollrahm en bilden (Abb. 13). Doch auch hierbei w irkt sich der A ntell der Q uertr3ger- durchbiegungen an der B eanspruchung der Pfosten noch mit 36 bis 58°/o der HOchstbeanspruchung aus. In Tafel II ist zusam m engestellt, w eiche A nteile (d an der HOchstbeanspruchung der Pfosten die N orm alkrafte aus

\ są isi / V --- 1'--

Ko)! i i

.j j

/ r*i -o?v' V

dem H aupttragersystem haben und w elchen A nteil j der Q uertr3ger hat.

T a fe l II.

die E inspannung

i* w -11 uwf-m-i

2 * 1 7 0 - 1 2

2$ SIO

u w-uo-i

-13

160-20

110-211

Lagerbock

(4)

202

L e o p o l d , Schaden an massiven Bauwerken DIE BAUTECHNIK F a c h s c h rift f. d. g e s . B a u in g e n lc u rw e sen

A lle R ech te v o rb e h a lte n .

Schaden an m assiven B auw erken .

Von Reichsbahnoberrat L e o p o ld , W uppertal-Elberfeld.

(Schiufi aus H eft 11.)

Das Bauwerk ln Abb. 16 u. 17 Ist eine gewOlbte Eisenbahniiberfuhrung g etragen und ern eu ert w erden. Die alten eisernen O berbauten der ein- von l l ,6 0 m Lichtw eite iiber eine verkehrsreiche stadtische Strafie. Aus gleisigen Strecke bestanden aus parallelgurtigen zw eiteiligen St3nderfach- dem klaffenden R1B herausfallende Steine und tiber 1 m lange E isgebilde w erktragern mit G egendiagonalen und unten lieg en d er F ahrbahn, die durch gefahrdeten den V erkehr. Die angelegten Z em entbander lieBcn erkennen, B lcchtrager mit obenliegender Fahrbahn ersetzt w urden. Dic A usw echslung geschah in der bekannten W eise mit Hilfe von Portalkranen. Fiir jed e O ffnung w urde der neue O berbau auf den alten gefahren, hochgezogen und nach seitlicher A usschiebung des alten O berbaues an dessen Stelle abgelassen. V orher m ufiten die n euen Lager fertiggestellt sein. H ohenunterschied zw ischen O berkante alter A uflagersteine und Auf- lagerebene der neuen E isenbetonbanke 1,10 m, so daB das alte M auerw erk von O b erkante alter Auf­

lagersteine auf fast 2,00 m Tiefe beseitigt w erden mufite, um die n eu e Bank h erstellen zu kOnnen.

Da die alten H aupttrager einen A bstand von 5,26 m, die n euen einen solchen von nur 2,50 m hatten, w are dieser A usbruch u n ter den im Be- triebe befindlichen alten O berbauten zw ischen den Innenkanten der 1,10 m breiten alten A uf­

lagersteine an sich mOglich g e w esen , konnte aber w egen des schlechten Z ustandes des M auerw erks nicht gew agt w erden. Man w ar daher gezw ungen, um den Pfeilerkopf fiir die neuen Lager um- gestalten zu k o n n en , die alten O berbauten auf hOlzerne BOcke ab zu stiitzen , fiir die im Flufi- b e tt b esondere F undam ente herzustellen waren.

Auch die alten O berbauten muBten fiir diese einstw eilige A uflagerung verstarkt w erden. Das durch die F ugen der A bdeckplatten eindringende W asser h atte den MOrtel des Pfeilerschaftes ganzlich zerstOrt. Auch hier konnten die Steine m it der H and aus ihrem M O rtelbett herausgenom - m en w erden. Erst im unteren Telle des Pfeilers nahm die M auerw erksfestigkeit w ieder zu, da hier das B indem ittel des MOrtels noch nicht v011ig aufgelOst war.

Das Bauwerk in Abb. 20, 21 u. 22 w urde im Jahre 1932 vollst3ndig erneuert. Es w ies besonders starkę Schaden an den W iderlagern, Stirnen der OewOlbe und S tirnm auern auf. Die W iderlager w aren erheblich ver- druckt (Abb. 22). Das M auerw erk w ar derartig zerm iirbt und zerfallen, dafi iiberhaupt kein innerer H alt m ehr vorhanden w ar u nd v011ige B eseitigung un d N eubau b ei der vollst3ndigen L ockerung des G efiiges notig w urde.

Auch hier h an d elt es sich um eine eingleisige Strecke. Damm und Bau­

w erk w aren ab er bereits fiir das zw eite G leis vorh an d en , so dafi es mOglich

Abb. 16. Abb. 17.

dafi der RiB sich standig verbreiterte. Auch hier ist A bhilfe dadurch geschaffen w orden, dafi das GewOlbe freigelegt, der RiB geschlossen und durch eine m it d er S tirnm auer in einem GuB hergestellte, vorschrifts- maBig isolierte E isenbetonschale zusam m engehalten w urde. N aturlich ist die H erstellung solcher V erstarkungsgew ólbe iiber alten vorhandenen GewOlben nur mOglich, wenn die nOtige BauhOhe zur V erfiigung steht.

Bei der A usw echslung elserner O berbauten w erden die fruheren A uflagersteine in E isenbetonauflagerbanke um gew andelt. D abei ist es oft erforderlich, das M auerw erk von Pfeilern und W iderlagern w egen seines schlechten Z ustandes tlefer abzubrechen, ais es fiir die H erstellung der BSnke nOtig w3re. Auch die VorkOpfe von in FluBI3ufen steh en d en Pfeilern sind oft durch das strOmende W asser stark m ltgenom m en. B esonders dic

A bb. 18.

Zone, innerhalb dereń der W asserstand haufig w ech selt, ist gefahrdet.

W ir haben PfeilervorkOpfe bis auf die Fundam ente herunter erneuern miissen. Zu diesem Behufe mufiten Spundw 3nde geram m t oder Fange- dam m e gezogen w erden. Abb. 18 zeigt die Vorkópfe zw eier Pfeiler, die beim A bbruch vollst3ndig auseinander fielen. In einzelnen Failen w aren nicht nur die VorkOpfe, sondern die ganzen Pfeiler abzubrechen und w iederherzustellen. Der P feiler in Abb. 19 mufite bis zum Sockel ab-

Abb. 19.

war, durch seitliche V erschiebung des B etriebsgleises das n eue Bauwerk in zw ei H alften herzustellen. G ew ahlt w urde fiir diesen Fali eine Walz- tr3gerdecke in Beton. Die D eckenhalfte fiir das spatere zw elte G leis b lcib t vorl3ufig zuriick.

Abb. 23, 24 u. 25 sollen zeigen, dafi Schaden der bisher geschilderten Art bei den m assiven Bauw erken auch erhebliche unm ittelbare G efahren in sich bergen. Von d er Stutzm auer in Abb. 23 lOste sich plOtzllch ein

(5)

J a h r g a n g l l H e ft 15

7 . A prł! 1933 L e o p o l d , Schaden an massiven Bauwerken 203

grofies Stuck und stiirzte h e ra b , gliicklicherw eise in einen einspringenden verkehrsarm en W inkel des S trafienzuges, so dafi kein U nfall entstand. Die U ntersuchung ergab, dafi beinahe das ganze vordere M auerw erk der Stiitzm auer lose war. Die M auer w ar bei der fehlenden Riickendichtung vom W asser d urchfeuchtet, der MOrtel allm ahlich zer­

stOrt. Durch die Einw irkung des F rostes auf das nasse M auerw erk platzte mit der Z eit eine 40 bis 50 cm dicke Schale von dem BaukOrper a b , die im m er m ehr ihren H alt v erlo r, zum al fur die V erblendung B inder nur ganz unzureichend ver- w en d et w aren. Das lose M auerw erk w urde ab- geschlagen und die F lucht der M auer einschliefi- lich F undam ent um 75 cm vorgezogen. D ie alte V erblendung ist m it Riicksicht auf das A ussehcn u n ter en tsprechender Zugabe von Bindern w ieder v erw en d et w orden. Der Zw ischenraum zwischen dieser V erblendung und der alten M auer w urde mit B eton ausgefiillt, w obei der Anschlufi mit besonders diinnfltissigem M ateria! hergestellt w urde, um eine mOglichst innige V erbindung des alten und neuen Teiles zu erreichen, aufierdem etw aige freie Fugen und H ohlraum e gut aus- zufiillen. Der obere Teil der M auer, dessen MOrtel v011ig v erro ttet w a r, mufite auf 2 m Tiefe in voller Starkę ern eu ert w erden. G leichzeitig ist auf diese Tiefe auch Riickenisolierung ausgefiihrt w orden; von einem D ichtungsaufstrich auf die

g anze Riickcnfiache mufite w egen zu hoher Kosten abgesehen w erden, da die M auer auf ihrer H interseite vollstandig hatte freigelegt w erden miissen.

Bei dem gew ólbten Bauwerk mit zwei Ó ffnungen von je 6,66 m Liclit- w elte (Abb. 24) trat durch A bfrieren der aufieren Fiachen von Stlrnm auer und GewOlbe infolge der F euchtigkeit des M auerw erks ebenfalls Schalen- b ildung ein, so dafi elnes Tages grofie Teile dieser Fiachen herunterfielen.

In Abb. 25 ist das GewOlbe bereits w ieder mit V erzahnung versehen, um den durch Frost abgesprengten Ring (vgl. auch Abb. 11 rechts) w ieder im V erband einwOlben zu kOnnen. D ieses Bauw erk ist nach W iederinstand- setzung des M auerw erks ebenfalls vorschriftsm afiig von oben gedichtet w orden, was leicht mOglich war, da der U nterbau der elnglelsig betriebenen Strecke bereits fiir das sp atere zw eite G leis vorhanden war.

A ltere Briicken m it W alztragerdecken in Beton, die zu den eisernen Briicken gehOren, haben off keine Bew egungsfugen. S tatt der Q uer- b ew ehrung sind die friiher iiblichen A nkerschraubenbolzen mit Kopf und M utter zur W ahrung des Tr3gerabstandes eingezogen, und zw ar m eistens nur iiber den Auflagern, bei grOfieren Stiitzw eiten vielleicht noch einm al in Briickenm itte und dort vielfach auch nur in den aufieren Tragerfeldern.

Man sieht d ah er nicht selten, dafi sich z. B. zwischen den G leisen einer

Abb. 21. Abb. 22.

Q uerrissen durchzogen. Nicht selten ist der U bergang von den Wider- lagern zur D ecke durch kraftige H ohlkehlen g e b ild e t, die naturgem afi durch und durch gesprungen sind. Aus allen diesen Rissen tropft w egen der zerstOrten Isolierung das W asser herab und bildet auch hier kleine T ropfsteinhangesaulchen. Durch das R ostw asser und den ausgelaugten Kalk entstehen grofie Flecke und A usbliihungen, so dafi das G anze einen recht hafilichen und vernachlassigten Eindruck macht. Abb. 26 zeigt die U ntersicht einer solchen W alztragerdecke. H ier fielen d auernd Stiicke des Putzes herunter, so dafi die untere Schicht ganz abgeschlagen w erden mufite, um G efahren fur den Strafienverkehr zu verm eiden.

W ir haben von diesen W alztragerdecken in Beton bislang nur ganz w enige dichten kOnnen. W egen dringenderer Sachen mufi man diese A rbeiten im m er w ieder zuriickstellen, w obei man dam it rechnet, das ja die eisernen Trager die eigentliche Tragkonstruktion sind. Der Rost zerstOrt aber bei der standigen D urchfeuchtung und bei der Z utrittsm óglichkeit der Luft allm ahlich auch diese Trager. Bei den Instandsetzungsarbciten an solchen Bauw erken haben w ir fehlende Bew egungsfugen nachtraglich vor der N euisolierung angeordnet. Man w ird oft vor der Frage stehen, ob m an nicht den Beton solcher Decken ganz herausschlagen und eine d er h eu te ais zweckmafiig erkannten Q uerbew ehrungen einbringen soli.

Abb. 23.

Die dadurch sehr erheblich steigenden Kosten w ird man aufw enden miissen, wenn die W alztragerdecken Innerhalb d er G leisstreifen selbst noch w eitere starkere Langsrisse zeigen. D iese Risse lassen darauf schliefien, dafi die Trager eines G leisstreifens sich ungleichm afiig durchbiegen, so dafi die G efahr des Reifiens ein er neu aufgebrachten Isolierung vorliegt, w enn man den Z ustand b esteh en lafit. Am unregelm afiigsten ist die R issebildung in W alztragerdecken, auf denen nicht parallele G leise, sondern Abb. 20.

zw eigleisigen Strecke ein geradlinig v erlaufender scharf ausgepragter starker Rifi g eb ild et hat, ebenso oftm als zw ischen G leis und B ahnsteigkanten bzw.

aufieren Fuflwegen. A ber auch innerhalb der Streifen, die das G leis tragen, findet man parallel zum G leis laufende Risse. D er P utz unter den Trager- flanschen ist vielfach lose, da das um die Tragerflansche zw ecks besseren H aftens des Putzes herum gelegte D rahtgew ebe durch Rost zerstOrt ist.

Die U ntersichten der D ecken sind daher noch von zahlreichen Kreuz- und

(6)

. DIE BAUTECHNIK

z u 4 L e o p o l d , Schaden an masslven Bauwerken F a c h s c h rift f. 0. g e s. B a u ln g e n ie u rw e sen

Abb.

W elchenverbindungen liegen. Der V erfasser halt es fur zweckmafiig, den abgeschlagenen P utz auf den unteren TrSgerflanschen b e i W e g e - u n d S t r a B e n u n t e r f i i h r u n g e n nicht w ieder aufzubringen. Um die Flansche mflfite sonst w ieder M aschendraht herum gelegt w erden. Trotzdem liefie es sich wohl kaum yerm eiden, dafi die glatt geputzte D ecke bald w ieder ein unschOnes Bild zeigt, da ja, w enn man die D ecke zwecks Einbringung einer Q uerbew elirung nicht vollstandig zu erneuern braucht, feinere Langs- spriinge innerhalb der G lelsstreifen sich doch sofort w ieder Im Putz zeigen, auch die Putzschicht u n ter den Flanschen mit dem D eckenbeton nicht aus einem Gufi h erg estellt ist und deshalb mit ihm keine innige Ver- b ind u n g eingeht. Bei E i s e n b a h n u n t e r f u h r u n g e n , besonders bei sehr schiefen, langgestreckten, tunnelartigen K reuzungsbauw erken, aus denen die Rauchgasc schw er abziehen, kann man dagegen die unteren Flansche w ieder in Putz hiillen. Etwa w ieder en tsteh en d e Risse und Sprunge im Putz treten bei diesen B auw erken fflr das A ugc auch w eniger in Erschelnung.

Wir w ollen aber auch bei diesen D ecken einen V ersuch m it dem Frei- lassen d er Flansche machen, indem w ir sie m it einem Bitumen-Aufstrich- m ittel schutzen. Bei der Strafienunterfuhrung ln Abb. 26 sieht man Rund- eisen u n ter den Flanschen zu Tage treten. Es h an d elt sich hier aber nicht um eine Decke, bel der statt d er A nker eine neu ere Q uerbew ehrung verw en d et w orden ist, b esteh en d aus kreuzw eis zw ischen den einzelnen Tragern angeordneten Rundelsen. Die Rundelsen sind vielniehr nur ganz kurze Stiicke, die um die unteren Flansche herum gebogen sind, um dem D rahtgew ebe einen besseren H alt zu geben. Sie konnen daher leicht entfernt w erden, so daB die T ragerflansche nicht eingeputzt zu w erden brauchen, was bei dem V orhandensein von kreuzw eis angeordneten Bflgeln erforderlich sein w iirde. Es b leib t eben von Fali zu F ali zu prflfen, w elche A rbeiten man bei der N euabdichtung von W alztragerdecken mit ausfiihren kann, um das Bauw erk auch ais solches zu verbessern.

Beim N e u b a u von Brflcken m it W alztragerdecken in B eton flber W ege und StraBen lassen w ir die unteren Flansche grundsatzlich frei. Bei den Bauten fflr das drltte und vierte G leis K oln—D usseldorf— D uisburg sind zahlrelche solche B auw erke ausgefiihrt. A bb. 27 zeigt die U nter- fiihrung einer breiten stadtischen Strafie in D usseldorf. D er Beton zwischen den Tragern tritt m ehrere Z entlm eter gegen die U nterkante der Flanschen

Abb. 25.

zurflek. D ie ganze D ecke w ird dadurch aufierordentlich belebt, zum al die U ntersichten der Flansche farbig m it O lfarbe gestrichen sind. Aller- dings w ird die H erstellung der Q uerbew ebrung etw as teu rer, da die unteren Rundelsen durch die TrSgerstege hindurchgefiihrt w erden mflssen.

In diesem Aufsatze diirfen die T u n n e l nicht unerw flhnt bleiben. Der Zahn der Zeit nagt seh r stark an diesen B auw erken. Beim B egehen oder B efahren m it dem Profilw agen gelegentlich der Prfifungen zeigt sich, dafi groBe Strecken der Tunnel vo!lstandig naB sind. Das W asser lauft an den W anden herab oder tropft auch oben vom GewOlbe heru n ter. Es gibt im W inter zu E isbildungen im G leis Anlafi, die stellenw eise so stark sind, dafi sie in das Lichtraumprofil hineinwachsen* und von Zeit zu Z eit e n t­

fernt w erden m iissen. Man sieht A usbauchungen und V erdruckungen der GewOlbe und W iderlager. Man stellt fest, dafi der MOrtel aus den Fugen leicht entfernt w erden kann, da er nicht trocken und fest, sondern nafi und plastisch ist. Die Stelne sind ebenfalls verw ittert und angegriffen.

D ie H auptursache dieser E rscheinungen ist w ied er die fehlende Isolierung.

Das W asser hat das T unnelm auerw erk vollstandig durchfeuchtet. Ver- schlim m ernd w irkt, daB es sich m eist nicht um Tunnelfeuchtigkeit handelt, sondern dafi das W asser aus dem Berg kom m t und vielfach durch Kalk- arm ut angreifend oder durch Sauren und Salze chem isch zersetzend b e ­ sonders auf den MOrtel w irkt. Vom Inneren des Tunnels h er zerstóren die Rauchgase und der Frost allm ahlich das nasse M auerwerk. V erfasser m ochte hier den A ufsatz von Prof. F r e v e r t , V erk. W oche 1929, H eft 45, in E rinnerung bringen. W enn man gesehen hat, w ie nach siarken Regen- fallen, besonders bei geringer O b erlag eru n g , das W asser aus den aus- gew aschenen Fugen von W iderlagern und GewOIben lan g erer Tunnelteile hervorsprudelt, w ie in den W iderlagern ganz plótzlich Ausbrflche des M auerw erks eintreten, ahnlich Abb. 23 u. 24, w ie bei der E rneuerung solcher verseuchter T unnelstrecken der alte MOrtel w egen seines zerstOrten Binde- m lttels das Sondiereisen w iderstandslos eindrlngen lafit und ais diinnbreiige schlam m ige M asse, nur aus Sand, erdigen und lehm igen V erw ltterungs- erzeugnissen und W asser b esteh en d , beim Stochem m it dem Eisen heraus- ąuillt, so kann man Frevert nur zustlm m en. Die bisherigen U nterhaltungs-

Abb. 27.

(7)

J u l i r g a t i g l l H e ft 15

7. A p rll 1933 L e o p o l d , Schaden an massiven Bauwerken 205

und E rneuerungsarbeiten stehen nicht im richtigen V erhaltnis zu den ruckstandigen Schaden.

Die R eichsbahndirektion W uppertal hat 850 gew óibte Brucken und 540 W alztragerdecken in Beton zu unterhalten. Dabei sind nur die Bau- w erke iiber 3 m Licht- oder Stiitzw eite g ezahlt, und zw ar jed es Bauwerk nur einm al, ohne Rticksicht auf die Zahl der O ffnungen. An Tunneliange sind 32 km vorhanden. In der kom m enden Zeit miissen erhebliche M ittel zur E rhaltung dieser B auw erke aufgew endet w erd en , da Zahl und

U m fang der Schaden von Ja h r zu Jah r sich vergróBern. Tróstlich ist dabe:

nur, dafi man neben vollig abgangigen auch noch g u t erhaltene Bauwerke desseiben A lters findet. H ier rachen sich die Siinden beim Bau: schlechte H erstellung des M auerw erks und unzw eckm afiige Z usam m ensetzung und V erarbeitung von M órtel und Beton. Bei abgangiger Isolierung werden dichte B aukorper eine erheblich iangere L ebensdauer haben ais solche, in die das W asser in zahlreiche gróBere und kleinere Spalten und H ohlraum c ungehindert eindringen kann.

A lle R echte v o rb e h a lte n .

N euere V erfahren in der A n alyse und V o rh ersa g e von B au w erk setzu ngen .

Von R egierungsbaum eister Sr.=3itg. A. S c h e id ig , Freiberg i. Sa.

(SchluB aus H eft 12.) 5. Die S etzung b esteh t bekanntlich aus zw ei T eilen:

a) S etzung infolge Zusam m endriickung (d. h. V erdichtung, A bnahm e des Porenvolum ens, Z unahm e der relativen Dichte) des U nter- g rundes und

b) S etzung infolge seitlichen A usweichens (Form anderung durch Quer- streckung bei gleichbleibendem Volumen).

Die neueren V ersuche haben die G róflenordnung dieser beiden A nteile erkennen und ihre A bhangigkeit von der FiSchengróBe feststellen lassen.

In Abb. 10 erfahren die drei starren Platten dl , d2, d3 an der Oberflache

P ip p a s 19) hingew iesen hat. Das von der D egebo in A usarbeitung be- findliche dynam ische Baugrundpriifverfahren verspricht in solchen Failer ein w ertvolles w eiteres H ilfsm ittel zur B ew ertung des Sandbodens zu w erden.

8. O ber den EinfluB w echselnder G rundw asserstande auf die S etzunger von Sand und iiber den EinfluB des G rundw assers auf die G renzbelastung ist noch nichts G enaueres bekannt. Theoretisch sollte die G renzbelastung bei steigendem G rundw asser dem A uftrieb entsprechend abnehm en. So w eit Y ersuchsergebnisse vorliegen, w idersprechen sie sich noch, system a -d,-

a -An/e/i des seitlichenAusneidiens i i i * Antoi der Iferdichlung rnimim

a) OJ

- -50cm

C)

2ji0

1 r

tOOcm

Abb. 10. EinfluB von Fiachengrófle und G riindungstiefe auf die S etzung starrer Platten auf Sand und A nteile von seitlichem A usw eichen und von

V erdichtung an der Setzung.

die Setzungen s Ł, s2 und sa, in der G riindungstiefe t/d die Setzungen s / , s2' und s3'. Die Setzungen nehm en mit d er FlachengroBe z u , mit der G riindungstiefe ab. Bei der kleinen P latte dl an der O berflache ist der A nteil at des seitlichen A usw eichens sehr groB, der Anteil infolge Kom pression gering. Bei der grofien P latte d3 kehrt sich das V erhaitnis um , die Seltenausw eichung (Anteil a 3) ist gering, die K om pression (An­

teil b3) grofi. Mit zunehm ender G riindungstiefe verschw indet der Anteil des A usw eichens im m er mehr.

,-70m J5kg/cm2 3 -

Abb. 12.

EinfluB von Fiachengrófle und G riindungstiefe auf die Sohldruckverteilung unter starren Kórpern auf Sand.

Z) Kompression (/oser Sond;

Ausmichen) kleine Pressungen)

Abb. 11.

G rundform en der O berfiachenverform ung bei órtlicher B elastung.

6. Die neuen E rkenntnisse iiber die F orm anderungen erkiaren auch m anche E rscheinungen der S o h l d r u c k v e r t e i l u n g u n ter s t a r r e n P latten noch b esser ais bisher. In Abb. 11 sind die drei H auptform en der O ber- flachenverform ung dargestellt. Nach Abb. 12 andern sich die Sohldriicke mit der Fiachengrófle und der G riindungstiefe. Die Form en a, b, c sind g e m e s se n 18), die Form en d und e v erm u tet17), die Form / ist unter einem Bruckenpfeiler von d e r R eichsbahn18) gem essen w orden. Nur wenn die Seitenausw eichung also eine grofle Rolle spielt, treten M ittenspitzen in d er Sohldruckverteilung ein.

7. Bei einer Erschiitterung der F undam ente durch M aschinen oder V erkehr sind die Setzungen gróBer ais bei statischer B elastung, worauf

16) K ó g l e r - S c h e i d i g , D ruckverteilung im Baugrunde. IV. Spannungs- verteiiung an der Sohlfiache von G riindungskórpern. B autechn. 1929,

H eft 52.

ł7) S c h e i d i g , Baugrundforschung und F undlerungsw esen. Baulng.

1932, H eft 24 bis 26.

1S) B u r g e r , Bau der neuen Rheinbriicke bei Ludw igshafen (Rhein)—

M annheim . Bautechn. 1932, Heft 45, S. 599. Es w are verfriiht, aus diesen M essungen w eitergehende Schlufifolgerungen zu ziehen, da infolge der Senkkastenschneiden und des starkeren Schw indens des K am m erbetons in d er M itte gegen die Enden -eine Entlastung der M itte und Zusatz- b elastu n g am Rande eintreten mufi. Trotzdem ist bei grófierer G riindungs­

tiefe m angels A usw eichm óglichkeit eine U m kehr der SohIdruckverteilung un ter starren Kórpern gegeniiber O berflachenbelastungen zu erw arten, auch b ei S andbóden. Rechnerisch w erden sich die R andspitzen aber im voraus kaum jem als erfassen lassen.

tische V ersuche liegen iiberhaupt noch nicht vor. O ber die Setzungen sollen die im G ange befindlichen V ersuche der D egebo Aufschliisse geben O ber Setzungserscheinungen im Zusam m enhang mit Grundwasserab- senkungen vgl. K y r i e l e i s - S i c h a r d t 20) und K ó r n e r 21).

Zusam m enfassend ist festzustellen, dafi es in praktischen Fallen dei Setzungsanalyse in crster Linie auf die F eststellu n g der Lagerungsdichtc des Sandes ankom m t. Denn w ahrend sich eine L astplatte von 300 cm Durchm. vlelleicht 2- bis 5 mai soviel setzt ais eine solche von 30 cm Durchm. auf gleichem Sande, setzen sich b eid e Flachen auf sehr lockererr Sande je etw a 10- bis 2 0 mai so viel ais auf seh r dlchtem Sande.

V e rfa h re n z u r B e stim m u n g d e r L a g e ru n g s d ic h te v o n S an d . a) U nm ittelbares V erfahren.

1. D ie E r m i t t l u n g d e r F e s t w e r t e e0 u n d «n)|n

ist bisher noch nicht genorm t w orden. Die B estim m ung der .lo ck erste r L agerung” geschieht entw eder dadurch, daB man den Sand lose in einen graduierten Standzyiinder von 4 bis 5 cm Durchm. einlaufen laflt und aus V olum en V und Gewicht G die Porenziffer erm ittelt:

2,65- ■y G

V und 2,65 das spez. G ew icht des Quarzes), oder man lafit einen ( / =

Blechwiirfel (oder ein ahnliches geeichtes Gefafi) voIlaufen, gleicht a t und w iegt. Beide V erfahren sind aber eben noch nicht g en o rm t; m ar erhalt je nach d er V ersuchsdurchfiihrung und d er V ersuchsperson mehi oder w eniger schw ankende W erle. D er V erfasser erhielt W erte f0 fiii verschiedene Sande und K iesę zw ischen 0,70 bis 1,00.

Das V erfahren zur B estim m ung der „ d i c h t e s t e n L a g e r u n g “ ist ebenfalls nicht genorm t. D urch E instam pfen nassen Sandes in den Stand- zylinder kann man noch nicht die dichteste Lagerung erhalten. Beim

19) O ber die Setzungen und D ichtigkeitsanderungen bei Sandschiittungen infolge von Erschiitterungen. Berlin 1932, Verólfentl. d. D egebo, H eft 2,

20) G rundw asserabsenkung bei F undierungsarbeiten. Berlin 1930.

21) B odensetzungserscheinungen bei G rundw asserabsenkungen. Bau­

techn. 1927, S. 614.

(8)

206 S c h e i d i g , N eu ere Verfahren in der Analyse un d Vorhersage von Bauwerksetzungen F a c h s c h rirt t. d . g e s. B a u ln g e n le u rw c sen

EInstampfen getrockneten Sandes in eine Flasche m it engem H als w urden kleinere W erte fiir *|n|n gew onnen. Die Tatsache, dafi in der N atur Sande vorkom m en, b ei denen die Porenziffer kleiner ist ais die im Laboratorium erm ittelte „dichteste Lagerung* bew eist, daB es nicht leicht ist, zu- veriassige W erte fiir f mln zu erhalten. Durch N orm ung des V erfahrens kOnnten aber diese U nsicherheiten b eseitig t w e rd e n 22). Fiir *mln w urden fiir verschiedene Sande W erte zwischen 0,45 und 0,65 erhalten. Das

V erhaltnis . __e

f 0 m in

r — --- — Eni In

gib t ein MaB fur die V erdichtungsfahigkeit des Sandes, die bei Natur- sanden in der Regel zw ischen 0,5 und 0,7 liegt.

2. E r m i t t l u n g d e r P o r e n z i f f e r e v o n S a n d a u f n a t t i r l i c h e r L a g e r s t a t t e .

D ieses Problem ist noch nicht einw andfrei gelOst. W ahrend bei Ton ohne Schw ierigkelten ungestOrte B odenproben aus Probegruben und aus BohrlOchern entnom m en w erden kOnnen, ist das b e l Sand nicht ohne w elteres mOglich, und es ist die Frage, ob es je moglich sein w ird, da lockerer Sand schon bei vorsichtigen Eingrlffen leicht seine S truktur andert und sich verdlchtet, w ahrend dichter Sand sich auflockert.

Am eh esten ist die unm ittelbare B estim m ung von t noch in P r o b e ­ g r u b e n mOglich, w enn der Sand leicht bindig und etw as feucht ist, so daB Probew urfel ausgestochen w erden oder kleine Bohrungen hergestellt w erden kOnnen, dereń V olum en gem essen und Inhalt gew ogen w ird. Bei sehr feinem Sand genugt nach D urchnassung die O berfiachenspannung des W assers, um dem Boden geniigende (scheinbare) Kohasion zu ver- leihen, so daB er sich schneiden laBt. Bei K icssanden versagt auch das.

H ier kann man zur V olum enbestim m ung kunstliche V erfestigungshilfsm ittel zu Hilfe nehm en.

Um ein Bild iiber die w echselnde D i c h t e D des Sandes im g e ­ s a m t e n B o h r p r o f i l nach d er Tiefe zu erhalten, muBten ungestOrte Proben zur V olum en- u nd G ew ichtsbestim m ung auch aus dem B o h r l o c h entnom m en w erden kOnnen. Dazu sind w ir iiberhaupt noch nicht in der Lage.

Die unm ittelbaren B estim m ungsverfahren fiir e sind also in Schiirfen n ur um standllch und schw ierig, ln BohrlOchern iiberhaupt nicht ausfiihrbar.

W ir s i n d d a h e r g e z w u n g e n , f a s t ln a l l e n F a l l e n m i t t e l b a r e V e r f a h r e n a n z u w e n d e n , u m e in B il d i i b e r d i e L a g e r u n g s d i c h t e d e s S a n d e s z u g e w i n n e n .

b) M ittelbare V erfah rcn .

Ais m ittelbare V erfahren sind in e r s t e r Linie P robebelastungen aller Art an zu seh en , sow ohl statische ais dynam ische, lotrechte ais w aagcrechte, solche m it ebenen und konischen, m it groBen od er kleinen Probelastfiachen an der O berfiache, in der Tiefe oder im Bohrloch. In z w e i t e r Linie sind einfache P roben m it Sondierslange, B eobachtung des w echselnden A rbeitsfortschrittes beim Bohren je nach der Dichte, Probe- ram m ungen von Pfahlen m it S etzungsbeobachtungen des um gebenden G elan d es und ahnliche H ilfsm ittel anzusprechen.

In allen Fallen lieg t die Schw ierigkeit darin, von dem Beobachtungs- ergebnis den O bergang auf die Zlffern fiir e bzw. D zu finden. Die V erfahren besitzen d ah er zum grofien Teil — vorlaufig w enigstens — m ehr relatlven ais absoluten W ert, indem sie w ohl A nderungen in der Dichte anzuzelgen vermOgen, ab er nicht ein MaB fiir die D ichte selbst g e b e n 23). Eines der w lchtigsten Ziele der Baugrundforschung liegt des­

halb darin, diesen O bergang von irgendeinem Probebelastungsverfahren auf das MaB fiir die relative D ichte D zu finden bzw . eine A pparatur zu entw ickeln, die es g estattet, die Lagerungsdichte des Sandes m ittelbar, aber zuverl3ssig zu bestim m en. In den letzten Jahren sind zw ei solche A pparaturen entw ickelt w orden: die Spiilsonde nach Terzaghi und der B ohrloch-S eitendruck-A pparat nach KOgler, auf die w eiter unten ein- gegangen w erden soli. Z uerst w ollen wir auf die B eziehung zwischen einfachen P robebelastungen an der O berfiache bzw . an der B augruben- sohle und D kurz eingehen.

1. D ie E r m i t t l u n g v o n D d u r c h g e w O h n l i c h e P r o b e - b e l a s t u n g e n .

V erarb eitet man sam tliche in der L iteratur verOffentlichten P ro b e­

b elastungen auf Sand und Kies (iiber 20 Falle) sow ie die eigenen E rfahrungszahlen von ausgcfiihrten P robebelastungen (etwa 10 Falle) und die im Laboratorium gew onnenen Erfahrungszahlen, so kann man folgende Beziehungen auf em pirisch-statistischem W ege finden:

22) Zwischen den Erdbaulaboratorien in Cam bridge (Mass., U SA.), F reiberg (Sa.) und Wien ist eine V ereinbarung angebahnt. O ber dic ,re la tlv e Dichte* s. T e r z a g h i , Erdbaum echanik, S. 12.

23) N achdem h eu te fast jed er Ingenieur P robebelastungen nach eigenem Rezept ausfiihrt und dabei FiachengrOfle, Fiachenform , Belastungs- geschw indigkeit, G riindungstiefe, F orm anderungsm essung usw. verschieden a usfallen.ist derW ert aller dieser P robebelastungen iiberhaupt problem atisch.

Fiihrt man die P robebelastung an der O berfiache oder in geniigend grofier B augrube m it einer starren P latte von 1000 cm 2 (3 1 ,6 -3 1 ,6 cm bzw . 35,7 cm Durchm.) aus und bezeichnet m it s cm die Einsenkung, mit p0 kg/cm 2 die m i t t l e r e B odenpressung , m it c = kg/cm 3 die m ittlere B ettungszlffer des S an d es, bezogen auf die erw ahnte starre P latte, so findet man folgende B eziehungen fiir verschiedene Sandboden:

Fiir natiirliche S ande ergibt sich:

L a g e r u n g Relative Dichte D

B ettungs­

ziffer c kg/cm 3

S etzu n g in mm fiir 1 kg/cm 2

B elastung

dicht sehr dicht ziem lich dicht

1,00 bis 0,85 0,85 . 0,70

> 1 5 , 0 15,0 bis 7,5

< 0 ,6 6 6 0,666 bis 1,33 m ittel m ittelfest

m ittellocker

0,70 „ 0,55 0,55 . 0,40

7,5 „ 3,0 3,0 „ 1,25

1.33 „ 3,33 3.33 „ 8,00 locker ziem lich locker

seh r locker

0,40 , 0,25 0,25 „ 0

1,25 „ 0,4

< 0 , 4

8,00 . 25,00

> 2 5 , 0 Diese Z ah len , die in Abb. 13 u. 14 zusam m en mit anderen Sandarten aufgetra- g en w urden, sind grobe Mlt- telw erte und dienen nur ais O rientierung fur die GrOBen- ordnung der zu erw artenden S etzung einer Probelastfiache bzw . dereń B eziehung zur L agerungsdichte. Die U nter- schiede zwischen den ver- schieden charakterislerten Sandarten sind halb empi- risch gefunden und zeigen, dafi aufier der „relativen Dichte* auch noch andere U m stande (G ehalt an Ton, F euchtigkeitsgrad, innere Rei­

b u n g usw.) die Setzungen b eeinflussen.

Die m it einer P ro b elast­

fiache erm lttelten Setzungen sind noch keinesfalls die zu erw artenden B auw erksetzun­

g en ; aus zw ei G riinden noch nicht:

1. nehm en die Setzungen m it der FiachengrOBe zu (Abb. 8b);

2. pruft m an z. B. mit der 35 - cm - Durchm.- P latte w egen der rasch zunehm enden D ruckverteilung nur eine Schicht von 2 bis 3 ci, d. h. 0,7 bis 1 m Tiefe, w ahrend die B auw erksetzungen noch von Schichten in 15 bis 30 cm Tiefe beeinflufit w erden kOnnen (Abb. 15).

O ber die letzten EinflOsse geben nur Bodcnpriifungen im Bohrloch A uskunft, auf die nun eingegangen w erden soli.

Se;eichnung sehr [zieml lockeĄdicht ziemi. sehr locker miltelmaSig dicht Wer/e C

ęiithg bis rd.Ojat 0,sat

1 2,5at łat Sat

Abb. 13. Em pirische W erte fiir die m ittlere B ettungsziffer verschiedener Sande bei einer starren L astplatte von 1000 cm 2 auf der Sandoberfiache in A bhangigkeit

von der relativen D ichte D.

' r \ \

1

/

\ V ę ,

V ; Y5-.

3*

<=f.

Kurven fiir k/eint firt/roHe

riicken re/i, ehv re/i,star

1 1... ....

A

N w

locker 7 mittlere

Qzat Sande um

K

70 to

Abb. 14. A bhangigkeit der Bettungsziffer c vom D urchm esser der Lastflache.

(9)

J a h rg a n g 11 H e ft 15

7. A pril 1933 S c h e i d i g , Neuere Yerfahren in der Analyse und Yorhersage von Bauwerksetzungen 207

[ Q y &-<r,-F-2000kg

^

Probebelastung F-7000 cm2 L*3S /ester Kiessand

/ UL.

/

tr-2kg/cm

kg/cm1 tocker gelagerter Sand

Abb. 15. Druck auf eine 2 m

u n ter G riindungssohle liegende Schicht bei Probebelastung und Bauw erk.

Man kann auf den G edanken kom m en, die Probebelastung nicht an d er Oberfliiche anzusetzen, sondern in einer gew issen Tiefe t — n d bzw.

= « yF. Man wird dann ohne Zweifel kleinere Einsenkungen erhalten bzw. grófiere „B ettungsziffern“. Der W eg, von solchen E rgebnissen auf die relative D ichte zu schliefien, ist schwierig. Jedenfalls tritt die starkę R e d u k t i o n der Setzungen versenkter kleiner P latten gegeniiber O ber- fiachenversuchen fiir g r o f ie L a s t f i a c h e n , selbst bei gleichem Ver- senkungsverhaitnis t n i c h t e in , weil bei grofien Lastfiachen die

°-i - finmhn PreRh/ftflasche Seitenausw eichung, die bei kleineren Lastfiachen durch die V ersenkung verh in d ert w ird, ohnehin keine w esentliche Rolle spielt.

W aren dic B eziehungen zwischen G rtindungstiefe, Setzungsgrófie, Lastgrófie, Lagerungsdichte usw. so hinreichend bekannt, wie sie es fiir O berflachenbelastung (ć = 0) sind, so w are es grundsatzlich gleichgultig, wo man die P robebelastung ansetzt. Vorl3ufig ist aber infolge der Nicht- kenntnis dieser B eziehungen der O berflachenbelastung der Vorzug zu geben.

2. E r m i t t l u n g v o n D d u r c h B a u g r u n d p r i i f u n g im B o h r lo c h . Wie schon erw ahnt, sind in den letzten Jahren zw ei brauchbare A pparaturen entw ickelt w o rd en , um laufende W iderstandszahlen des Bodens nach der Tiefe zu erhalten, die Spulsonde nach T e r z a g h i und der B ohrloch-S eitendruck-A pparat nach K ó g le r .

S p u l s o n d e n a c h Reduzierventt/

T e r z a g h i . Der A pparat ist nur fur das Spiilbohr- verfahren geeignet, das hauptsachllch in A merlka V erbreltung gefunden hat.

E rfolgreiche V erw endung h at es bel grofien U nter- g rundbahnbauten in New York g e fu n d e n 24).

B o h r l o c h - S e i t e n - d r u c k - A p p a r a t n a c h K ó g l e r 25). Um den Boden nicht auf der durch das B ohrgerat g e stó rte n , vor- belasteten und uneben hinterlassenen Bohrloch- sohle priifen zu miissen, v erw en d et K ó g l e r einen S eitendruckapparat, der auf die B ohrlochw andung w irkt, w obei Kraft- und Form ande- rung aufierhaib des Bohr- loches gem esssen w erden.

Je nach der Bodenart, dem gew ahlten Bohrverfahren und der V errohrung w er­

den verschiedene Typen angew andt: en tw ed er zwei H albzyllnder (Abb. 16a, b), oder eine Reihe von Strei- fen eines Z ylinderm antels (Abb. 16c),oderelneG um m l- b lase(A b b . 16d). Der Appa­

rat erfordert Bohrlócher von 10 bis 20 cm i. W ., die D ruckfiache ist 50 bis lOOcm

lan g , ist jedoch an diese Mafie nicht gebunden. Man erhalt m it ihm laufende W iderstandszahlen ub er die ganze Bohrtiefe. Er eignet sich besonders auch fiir Feinsande, dereń Lagerungsdichte bekanntllch oft stark w echselnd angetroffen w ird, auch im G rundw asser.

24) Vgl. Eng. N ew s-R ec. vom 2. April 1931, S. 570, und Bericht dariiber im Bauing. 1931, H eft 32/33; vgl. ferner B autechn. 1930, H eft 31 und 34.

25) K ó g l e r , „B augrundpriifung im Bohrloch". E rscheintim Bauing. 1933.

Rohr Gast/hr -Bohrloch 15oder 20cm*

■ Gummib/ase d

'Verrohrung gezogen 'Bohrloch

a.

Ą 70%

» 76 73 20

mm

Se/tendruck m

\ v\

\ > n

\*>s,

^

K Ą '■ŚSs

\

\

VV ? \

\ •W '

ir

\

\\ • \ :

\cv \ -

u

\ lV.

V

\ \

V * \ \

- p

m i

i-i

•w

JI n

J n

- b

grauge/ber toniaerSańd

grauer Sand mrtFonadern

fe/ner grauer Sand

Abb. 17a u. b. Mit dem Bohrloch- seitendruckapparat nach Kóglei erhaltene W iderstandskurven in m ittleren B augrunde n ebst Bohr

profil.

Se/fendruck m

1 2 3 4 5 e at

^2 0

I I *

mmw

1

K \ N

' V

\

\

\

\

\

\

\

\ \

\ V

\

\

\

\

\

£

\N

\ \ \\\ \

Abb. 18. W ie Abb. 17, jedoch fur eine 13 m hohe sandige A ufschiittung (Halde).

A bb. 16.

Bohrloch- seitendruck- apparate nach

Kógler.

Die erhaltenen W iderstandszahler schw anken je nach der Lagerungs dichte erhebllch, so dafi der Appara in dieser H insicht recht em pfindllcf arbeitet. Abb. 17 u. 18 gibt einige mit dem A pparat (a) gefundene W ider standskurven. Er hat sich bei neuerer A rbeiten in Nordafrika ebenfalls seh:

g ut bew ahrt.

C. L6Be u n d S chluffe.

Zwischen Ton- und Sandbóder liegt noch eine ganze Reihe von U ber g an g sty p en , die man in folgendt G ruppen zusam m enfassen kann:

a) M agere Tone (Schlufftone)

b) Schluffe m. organisch. Beim ischunger c) Reine Schluffe

d) M o-Schluffgem enge(SiIte,LóBlehm e e) Echte LóBe

f) Sandige Lehm e g) L ehm ige Sande h) Feinsande.

Von diesen Bóden stellen die reinen Schluffe, die Siite, LóBlehme die sandigen Lehm e und die lehm igen Sande im allgem einen gute Bau grflnde dar, d. h. sie lassen relatlv geringe Setzungen erw arten. Di<

grófieren Schw ierigkeiten liegen bel diesen Bóden m ehr in der V er w endung ais B aum aterial, in ungiinstigen Frostw irkungen usw.

Ais F undierungsuntergrund gefflrchtet sind Schluffe usw. mit orga nischen Beim ischungen, die in d er Regel einen sehr hohen W assergehal haben und daher grofie S etzungen ergeben.

Einen A usnahm efall in erdbaum echanischem Sinne stellen die e c h t e r L ó B e dar, die Infolge ihres G ehaltes an W urzelróhrchen u nd an Kalk der eine echte Kohasion erzeugt, ein ganz anderes V erhalten zeigen, al:

die anderen genannten B odenarten, u n d som it eine b esondere Behandlunj verlangen. Eine eingehende W urdigung dieses m erkw iirdigen Staubboden:

und seiner Eigenschaften ais Baugrund und Baum aterial b leib t vorbehalten Hier soli nur auf folgendes hingew lesen w erden:

In trockenem od er w enig feuchtem Z ustande g ilt LóB ais mlttlerei Baugrund, der je nach der Porositat mit 1,5 bis 3 kg/cm 2 b elastet werder darf. In nassem Z ustande, oder w enn sp aterer W asserzutrltt nicht ver hindert w erden kann, v erliert er infolge seiner E ntkalkung seine Fcstigkeit die groBen H ohlraum e der W urzelróhren schliefien sich, und es en tsteh ei erhebliche Setzungen. Dazu tritt N eigung des LóB zur Verfliissigung im W asser. Die Baurichtlinien z. B. von W ien lassen d aher nassen Lói ais B augrund u b erh au p t nicht zu. B em erkensw ert ist auch, dafi Setzungs schaden infolge von V erkehrserschutterungen in Wien besonders ii Stadtteilen beobachtet w orden sind, die auf LóB und Tegel ruhen.

D iese sow ie andere ungiinstige Erfahrungen mit LóB m ahnen jeden falls zur V orsicht. Zur U nsicherheit tragt w elter bei, dafi beim Bohrer LóB ais solcher m eist nicht rlchtig erkannt w ird, sondern — vor allen ln feuchtem Z ustande — m it Lehm verw echselt wird. Das Ist seh r lelch móglich, da der B ohrm eister echten LóB In gestórtem Z ustande — zum a bei W asserandrang im Bohrloch — von Lehm kaum unterscheider kann. Man ist daher in LóBgebieten in der Regel genótigt, Probeschiirft und -schachte niederzubringen, um die Struktur am gew achsenen Bodei genau beurteilen zu kónnen. D abei kónnen dann lelcht ungestórtc Proben entnom m en w erden zu w eiteren U ntersuchungen im Laboratorium aus dereń D ruck-Porenziffer-D iagram m usw. unm ittelbar auf die zt erw artenden G rófitsetzungen geschlossen w erden kann.

Dam it ist auch fiir echten LóB die E igenart d er S etzungsanalyse bzw der G ang der Setzungsvorhersage angedeutet.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die einzelnen Bohlen der Stahlspundwand Larssen biegen sich — wie flbrlgens die Bohlen aller wellenfórmigen Stahlspundwande — unter der Belastung nicht etwa

reuth, Dr. T o d t, selnen Dank dafflr aus, dafi dle Tagung in der Gaustadt der bayerischen Ostmark abgehalten wird. Er verspricht, dafi die Stadt bei ihren etwas

Wenn der angehende Ingenieur auf die Hochschule kommt, hat er auch heute noch mehrereSemester mit den theoretlschen Grundlagen deslngenieur- berufs zu tun, das sind fur d e n ,B a

Gegen die Fahrbahn nicht erhOhte Radwege, wie sie auf LandstraBen in der Regel angelegt werden, auch wenn sie nicht auBerhalb der Baum- relhe liegen, mflssen durch

Die Rammbarkeit auch der neuartlgen Pfahlformen hat sich erwlesen. Verelnzelt aufgetretene Schwierigkeiten ln der Bauausfflhrung werden kflnftłg vermieden werden, weil

grenze und sehr hoher Festigkelt vorspannt. Diese beiden Verfahren der Vorspannung des Betons mit geraden Eisen oder Drahten sind besonders fiir dle Herstellung von

Die ganze Untersuchung beruht auf nur wenigen Versuchsergebnissen. Es wird notwendig sein, die Kenntnisse flber das Kriechen durch weitere Versuche zu vergrófiern. Es mufi

Durch sorgfaltig gefuhrte statistische Beobachtungen der Deutschen Reichsbahn, Reichspost und anderer einheimischer, sowie ausiandischer und flberseeischer