• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 24, No. 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 24, No. 3"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

M 3.

XXIV. 3a(jrgang. C I l M a u f ,

1888 . 11. Oanuflr.

^ S e r g = t t r t ö J m f f e t t m ä n n i f d f > e R e t t u n g

f ü r t>cn 9t i c bcr r 1) ci n uitb SBcftfa Icn*

Bngletdj ©rgatt bfs flerehts für

b k

bergbaultdjert Sntireffen int ©berbrrganttsliejirk iDorttnnnb.

SScrantw ortlid) fü r bie SRebaftion: Dr. « R a t o r p in ©ffen. SSertag öon © . D . 53a b e f e r in gffen.

l i e f e S e itfd p rtft erfd ?eint wöchentlich sw e im a t.

2 t b o n n e m e n t s p r e i s n ie r t e ljä ijr tid ? : a) in ber (Eppebition 1,50 J t . \ b ) b urd ) bie P o ft bejogen 1,85 y t . J n f e r a t e : bie o ie r m a t g cfp altene Uonp.=3eite ober ber K a u m 2 5 ^ .

Inhalt- Ü6er bie 2crae ber öfterreidiifcben ©ütteninbuftrie im Satire 1887. - Snternationaíer ÍÍDMenmettbemerb (53om enghfcf)en @tanb = mmtte au« )' V f@d)Iu&.) - 2Boíf’fc£)e aen*in=©k&etíiettSlantpe für 9Harffd)eiber. - Die 3af)reSbutif>f<t)nitt8lobne ber_beutfd)en Arbeiter — Der tf)einifet)=naeftfäIifd)e gifem unb Sot)teninar£t. - ©efamtabfufn öon ©teinfoljlen unb Äo!8 auf ben gtfenbajnen im nieberrt)einifd)=meftfdtiWen Snbuftriebejirt. - Äomfponbtnjen. - Saufe - gim unb StuSfutjr öon ©teinMten, Äof8, SSriauetteS ic im beutfdjen SoUqebiet für ben SSRonat «Roöember unb für bte Seit Dom l . Sanuar bi§ gnbe «Robem&er 1887. —

^aSeifung übu bie lo^enbemegung im Duisburger Safen. - «Brennmaterialien = Serfeft ber ©tabt Serlin im 2Ronat

«Roöemöer 1887. — ÜlmtlidjeS. — Sinnigen.

Übet* bie ínge ber öfterveid)ifci)en

wirb in bem «RedjenfdjaftSberidjt, ber in ber 13. orbenttid)cn ©enerad nerfamtniung bc§ 93erein§ ber „SRontaw, ©fern unb SRafdjinew

^nbuftrietten in Sfterreid)" am 14. ®ejember 1887 öon bem

«8erein8=9tu§fd)uffe erftattet würbe, fotgenbeS bemerft:

2ßa§ bie Sage unferer Snbuftriejweige aniangt, fo fönncn wir nad) einer fiebenjäbrigen ungiinftigen ifleriobe fonftatieren, bafj fid) bie (Situation wefenttid) günftiger geftaltet bat, atS im «8orjat)re.

2(n ©fenbabnfd)ienen allein würbe für neue ©fenbabm bauten unb fRefonftruftionen ein ben Söebarf be§ S3orja^re§

um mehr aiS 200 000 q überfteigenbeS Duantum abgefefet, obgleich ber Stbfak biefeS, wie and) anbercr ©fenbaf)nbebarf§=

artifel nad) Ungarn burdj bie in bem taufenben 3a^re öon bem fönigl. ungarifcben Síommunifation§=9!Rinífteríum ergriffenen unb energifdj burcbgefüf)rten SRafjnabmen 511m ©dfu^e ber f)eimifd)en 2irbeit eine grofie ©nfd)ränfung erfuhr.

3n bem 33ebarf für £od)bauten, ber Sanbwirtfibaft, wie für ben 3Rafd)inen= unb «ffiaggonbau jeigtc fid) eine nennenswerte

©teigerung ber «Probuttion unb be§ 21bfai¿e§.

®er in unferem öorjäbrigen 93erid)te auSfüljriid) erwähnten, nad) Überwinbung öieler ©djwierigfeiten geraffenen «Bereinigung ber öftcrreid)ifd)-'ungarifd)en «Raffinierwerte, weídje im Saufe biefeS 3al)re§ nod) eine ©Weiterung erfuhr, unb ber f)ierau§ fid) er=

gebenben ©nfd)ränfung ber ffSrobuftion war bie Uonfoltbierung ber greife unb in einjelncn píten eine ©böi)ung berfeiben 511 öerbanfen. ®icfe «Bereinigung erf^eint mithin at§ eineg ber wirffamften Sitte ber @elbftl)ütfe, öon weitem aud) außerhalb ber ©renjen unfereS 9ieid)e§ immer mel)r unb mel)r ©ebraudj gemacht wirb.

£üttemnt>uftrie im 3 al>rc 1^87

3n weld)er umfaffenben unb erfolgreidjen SSeife bieg im

®eutfdjen «Reidfe ftattfanb, mögen nad)fotgenbe 3iffern erhärten:

2ßäl)renb im 2Sorjat)re nur bie fRaffinierwerfe DberfdftefienS ju einer «Bereinigung mit einem gemeinfamen «BcrtaufSbureau jufammentraten, umfaft biefe «Bereinigung beute naf)eju alle

«ffialäwerfe be§ ®eutfd)en )Retd)eg mit einem Slbfabquantum 001t jäbrtid) ß 000 000 q. Unb bie SBirtung biefer «Bereinigung ift:

ba| burd) bie §8efeitigung ber gegenfeitigen übermäfsigen unb oerberbtid)eu Sonfurrenj fid) bie ©runbpreife für ©tabeifen öon 85 auf 115.y*'. pro Sonne, alfo um 35,3 p©., im Saufe cine§

3abre§ eri)ö()t

3n ben testen «ffiodfen b^en bie greife für gimß Binf, Tupfer unb SBtei eine ganj rapibe unb betrci(btlid)e ©teigerung erfahren, weidfe eine ©rbölfung ber greife ber mit biefen 9Re=

tailen unb in «Berbinbung mit benfetben erzeugten gabrifate, wie SBeifjbted), öcrjinnter ®ral)t ic. 2c., oeraniafjtc, eine ©rl)öbung, bie noib immer nidjt im ridjtigen SSerbättniS ju ber. fßreifeit be§

«RobmetatlS ftel)t. §ür bie ßri)öbung ber inlänbifdfen Sieipreife wirb arnb ber am 7. b. SR. in «Rom abgefcbloffene 3otk unb

^panbeiSöertrag mit Italien nod) öon weiterem ©nfiuffe fein;

biefem Übereinlommen jufoige tritt, unferem feinerjeitigen «Petitum an ba§ bof)e 1-1- ^anbclSminifterium entfpret^enb, ein (5infut>r=

jotl öon jwei ©utben pro 100 kg «Btei inS Seben, wie i£>n ba§

3otlgefeb öont 1. 3uni 1887 oorfibreibt.

Unter biefen Umftänben fonnen wir wobt bie Überseugung au3fpred)cn, bafl alle Stnjcicfen öori)anbcn finb, wetd)e eine günftige ©itwicfetung unfercS SRetaltmartteS im fotgenben 3at)re erhoffen taffen.

(2)

C,B. 3ntcrnrttionaIcr $oßien=2ßettbclfleri).

(58om englißßen ©tanbfmntte aus.) v. (©ißluß.)

©ie Söefferung im Koßtenßanbel.

fRadjbem ba® SffiacßStum im Stoßlenßanbel fowoßl in ©nglanb alS in fonfurrierenben auSlänbifißen ßoßlenbiftriften ttaißgewiefen ift, unb e§ nilßt meßr Bejweifett werben fann, baß ber beutle Soßlenegport BerßältniSmäßig gattj Bebeutenb rarere fffortfißritte maißte al® ber englifcfje, fo ßaBen wir nad) genauer Unterfitcüung gefunben, baß bie a3orfd)läge ber ©ruBenarBeiter nilßt geeignet finb, ba® gewünfcßte fRefultat, ba? ©arnieberliegen be® £oßlen=

ßanbel® ju werBeffern, ijerBeijufü^ren. ©ie SSorfdftäge ber @ruBen=

Befi^er finb eBenfaii® Befannt, foweit fie Bon bcren ©eneraD Slffociation auggefprodfen finb, unb fügen wir biejenigen ber

©ruBenBefißer in ©urßam an, wie fie biefeiBen ber Royal Commission on Trade Depression geäußert ßaBctt:

,,©a in allen 3wOgen ber ^nbuftrie ber Seßtjeit in fo großem SRaße 5Ü?afcßinen angewenbet werben, fo ßängt bie Sage bc§

I'oßlenßanbel®, ba bie Äoßle ba® erjeugenbe unb erßaltenbe

©tement jegliißer dRafißinerie ift, ganj wefentlic^ jufammen mit ber allgemeinen Sage be® Sanbe® unb würbe materiell unterftüßt werben buriß einen forgfältigen unb fyftematifißen SSerfud), bie englifefje ^nbuftrie non allen Saften ju befreien, weliße ißr feiten® ber Solonieen unb frember ^Regierungen auferlegt werben unb ganj im fpejiellen auf gefeßtießem üßege bie (SifenBa^n=

gefellfcfjaften baoon aßjußalten, fremben ©ütern, weliße non ber

£'üfte nad) bem Innern geßen, giinftigere SluSnaßmefraißten einjuräumeit, al® fie englifc^en nad) auSwärtSgeßenben ©ütern Bewilligen."

©iefetn 2iu§fpruc^e ber ©rußenBefißer in ©urßam lann ein folißer ber ©ruBenarBeiter in ©untüerlanb an bie ©eite geftellt werben, welißer bai)in lautet:

„2Btr Balten bafür, baff e® eine große SOßoßttßat für ben ©ruBen*

Betrieb wäre, wenn ben jungen bie riißtige 9(rt unb SBeife ber ifoßlengewinnung gelehrt werbe, Benor e® ißnen erlaubt wirb, einen Beftimmten Sßoften einjuneßmen, c§ würbe babureß bie 3aßl ber llnglüife nerringert unb bie 9(rßcit in ber ©rubc würbe regelmäßiger nor fielt geßen. Seber, ol)tie Unterfißieb, fann Beute auf jeber Beliebigen 3ecT)e angeftcllt werben. ©ie® ift eine ber$aupturfaißen be® ©arnieberliegen® unb ber Überprobuttion.

23ei mangelnber SSefcBäftigung anberwärt® rennt alle® 5t: ben 3e<ßen."

©iefe Meinung ber Bergleute non Sffieft = ©umberlanb ift wert, ben Slnficßten, weliße Bi®Ber laut würben, gegenüBcrgcftcllt 511 werben. SBeitn fortgefeüt fo ntel Seute, wie in ben lebten brei ober nier fyaßrett, angelegt werben, fo mag immerßin eine aSerminberung ber £oßieufcrbcrung Befißloffen werben, oßne be§t)alB eine ftärfere Diacßfrage ßeroorjurufen. ©in englifdje®

©fmdfwort fagt, man fann ben .ft'ucßcit nid)t gleidjjeitig effen unb iBn BcBaltcn, fo fann man aud) nießt bie fßrobuftion uerminbern, wenn man meßr Seute anlegt, ol)ne im allgemeinen mel)r $eierfcßfdjten ju nerfal)ren. SBenn eine 9Scrminberung Beliebt wirb, fo folltc man mit ber aSerminberung ber 3 aßl ber SirBeiter Beginnen.

£oßlentarife.

©8 unterliegt feinem ¿weifet, baß bie ©ruBcnbefißcr in

©urßam barin reeßt ßaBen, in ben 93orbcrgrunb ber ttrfacßen ber glaußeit im ftoßlenßanbct bie Tarife unb bie ©d)wicrigfeitcn ju ftellen, weidfe feiten® ber fotonialen unb frember ^Regierungen erßoBen unb gemalt werben.

ülber wa§ itaben fowoßl ©rußenBefißer al® aud) bie 58erg=

leute Bi® jeßt getßan, um biefe §inberniffe ju Befeitigen?

©ie ßaBen ißre entgegenfteßenben 91nfiißten burdj ba® SRebium ber Trade Depression Commission geäußert, aBer oergeBen®

fißaut man fidj nad) einer $ßat um, welcße biefen 3tnfi(ßten eine Sßirfung oerleißen fönnte. ©8 finb Vertreter ber ®ru6en=

Befißer unb ber Bergleute im parlament, aBer fie oerßarren in biefer ffiragc in ©tilifdjweigen. ©8 gieBt anbere ¡ynbuftrieen oon geringerer SluSbeßnung unb 33ebeutung im Sanbe al® bie

£oßienBrand)C, wcld)e eBenfall® unter gefeßlidicn 9Raßregeln anberer ^Regierungen litten, biefe aBer gaBen bem ffoßlenßanbel ein SSeifęiel. ©8 finb bie® bie ^ntereffenten ber ^uderinbuftrie, welcße mit ißren SSorftellungen ©rfolg ßatten, inbem fie einen

©ruef auf ba® parlament auSüBten unb bie Dfegierung war genötigt, ben SBerfud) ju mad)en, ben Quderßanbel Bon ben auf ißm laftenben ©ißwierigfeiten ju Befreien, weil bie 3utfer=

raffineure nidßt naeßließen, bie Diegierung mit ißren Slnträgen ju oerfolgen. ©ie fanbten ©eputationen unb Petitionen ftßon feit Saßrcn, fie Bratßten SRitglieber Beiber fbäufer baßin, gegen bie Prämie ju ßroteftieren, unb biefe wenigen iRaffineure ßaBen eine europäifeße ffonferotj juftanbe geBracßt, weliße allerbing®

nießt bie au§länbif(ße ©efeßgeBung Beeinfluffen wirb, weliße aBer Beftimmcnb ift für ben 3 uderßanbel ber Sßelt. ©er Soßlcm ßanbel ift eine weit größere 3nbuftrie unb ßat feine eigenen SSertreter in Beiben Käufern, weliße Bei ©elegenßeit bie i£arif=

frage jur ©praße Bringen mögen.

SlBgaBen.

©ie SluffteHung üBer Dienten, 2l6ga6en, 2Begegere(ßtfame k., weliße in einem 3aßre in einer einzigen englifißen ©rafftßaft gejaßlt werben, weift naeß, baß für Soßlcn an

SIBgaBe gcjaßlt w erben... 141 083 L.

für 28egegerecßtfamc unb SBafferlaufaBgabeit . . 17 023 „ für ©(ßaeßtaBgaBen... 10 016 „ 168 122 L.

©§ ift nießt reißt erficßtliiß, oB ber leßte Poften nur für fioßlen, ober aueß anbere Mineralien gilt; wenn c® aBer ber galt ift, fo ift bie fioßle einer eiitjigen ©rafftßaft jäßrliiß ju gunften einer großen SanbBefißerin mit 3 “ ^l«ng Bon rnnb 168 000 L.

Belaftet, eine Saft, weliße in ber Sonlurrcnj mit anbercit Sänbern, welcße frei finb uon äßnltcßen SQelaftungen, ißren ©influß au§ = iiBen muß. ©8 ßanbclt fiiß barum, ben ¿oßlenoerleßr Bon feinen großen Saften ju Befreien ober biefeiBen wenigften® ju Berringcrn; c® mögen praftifiße ©d)ritte getßan werben, bie ScBenSBebingungen biefer ^nbuftric ju ßeBen. ©ie 3eiten finb BorBci, wo ber SoßleuBerfauf gemaßrcgelt werben tonnte burd) bie fSänbler unb eBenfo bie 30t, wo bie görberung ber Sßelt nur auf 93efcßl ber Seute cingefißräntt werben tarnt, ba fowoßl .foßle al® SlrBeit, weliße fid) Beibc Beeinfluffen, im ÜBerfluß Borßanbett finb. ©ie ©ruBeneigcntümcr fowoßl al® bie ©ruBetw arBciter mögen ißr ?(ugenuterE barauf riißtcn, neue OJlärttc aufjufinben unb biefeiBen bauernb ju Berforgeit, mit anberen Sßorten, fie mögen jufeßen, bie ii'oßlc Bon ben großen Saften ju Befreien, weliße auf ißr rußen unb fie ungeeignet reff), ju teuer maeßen, um uad) folcßen 3Rärftcu Berfenbet ju werben.

©a§ finb bie SBege, welcße ju einem SBieberaufBIüßen im Soßlcnßanbet fitßren.

(3)

— 19 —

iö o lffd jc $enjin=@td>erlKttöiamyc fü r 9Jlarlfd)ctbcr.

Bon 9)1. B r ä b b o r S fi, 9Jtarffheiber in fRefhha.

3n bem SBeftrebert, eine ©tc^er^eitStampe für Biarf-- fdjeiberarbeiten 51t fonftruieren, weihe erhöhte unb auf einen größeren UmfreiS fih erftredenbe Ceucijtfraft neben möglihfter (Einfachheit ber S?onftruftion bieten joll, i)abe ich eine Ben5in=©icbert)eitStampe, patent Sßolf, weihe fid) »on allen anberen ©iherbeitSlampcn fefjon burtf» ibre gröfjere 8eucf)t=

fraft auSjeidpet, $u einer SOiarffhetberlampe abaptiert unb eine foldfe in Cer ©iherbeitSlampemgabrif »on grietnann unb 2Botf in 3>nidau anfertigen taffen.

©§ bat ficb bei ber Berwenbung berfetben in ber tnarf=

fheiberifhen ifrariä gegeigt, baff fie ben (Erwartungen »otl=

ftänbig entfprid)t: bie befannte Jßotf’fcbe ßampe ift ergänjt bureb brei, gtnifcfien bem Ober= unb Unterteil ber @id)erbeit§=

lampe neben bem ©laSeplinber in einfacher SBeife feft montierten bifonoejen ©taSlinfen (»on 80—85 mm Brennweite), weiche,

¿wifhen 4 »ertifaten BerbinbungSftangen ftebenb, eingefc^attet werben fönnen. (Durch biefe Sinfen wirb nid^t attein eine febr intenfioe Seucbttraft, wie fie bet unferen gebräud)iid)en ©iherbeitS=

lampen in Oberem ©rabe überhaupt nic^t p erreichen ift, erlangt unb bierburd) baS Slrbeiten bei ben 9»ejjinftrumenten erheblich erleichtert unb befd)teunigt, fonbern e§ wirb auch, pfolge ber Stnorbnung breier optifeber ©täfer, eine fo grofe glätte p gleicher 3eit aufS b«üfte beleuchtet, baff biefer Itmftanb inSbefonbere bei ben mit ben Stufgaben beS ättarffheiberS notwenbig »erbunbenen überfichtlichen unb genauen Beobachtungen alter gagerungSoerbältniffe ber glöbe, Bebengefteine, glüfte u. f. w., in ben »erfhiebenen ©rubenbauen aufierorbentticb 511 ftatten fommt.

(Der 3D?arffcbeiber erfpart bat)er 3eü, arbeitet genauer unb fchont bie Stugen.

(Die namhafte Bergtojjerung be§ Sid)tf(ammenbi(bc§ burch bie Sinfe macht bie Sampe auch p m ©rfennen ber Schlagwetter wirffamer.*) ________________

D ie 3af)tciSbur^fchnittöiöi)tte her t>cutfrf)en 2irbcitcr.

©ine ©tatiftif ber BerafSgenoffenfhaften bejügtief) ber Sabves- burcbfdpittSiöbne, wie biefelben für baS IV. O uartal 1885 ( betanntlich ba3 erftc, für wetd)e§ bie ltnfatloerfichcrung in ffraft trat) ermittelt worben, ergibt, baff, eingerechnet bie grauem unb ßinberarbeit, bie ja bei ben »erfchiebenen BerufSgenoffcm f(haften einen - »erfhiebenen ©influfj auf ben (DurhfhnittSlobn auSübt, für fämtlihe Berufsgenoifenfd)aften ber (Dtmhf<hnitt3=

fgabrcSarbeitStobn fid) auf 682 J t . ftettte. Bach bem „Seipj.

Slagebt." rangieren bie einzelnen BcrufSgenoffenfhaften binfiebtüh ber 3ab«3burchfibnitt3arbeit§iöi)iie roie folgt:

BerufS’@en. ber ©aS= unb SEafferwerfe... 988

B e ru fn e n , ber 9Jlufif= unb SnftrumentemSnbuftne. . 924 „

Brauerei’ unb SDMläereU Ber. = @en. (fadS baS greibier als anredpungSpflihtige Baturalleiftung erftart wirb, weihe nod) ber ©ntfheibung harrt, bürfte fih ber (DurhfhnittSlobn eineä SlrbeiterS biefer ©enoffem fdjaft auf 1100 bis 1200 J t . fte tte n )... 921

@traBenbahn=Ber.=©en. . 892 »

Buhbrudfer’Ber.’@en 884 „ 9ihetniih=2Beftfäliihe hüttem unb 2BaläWerfS=Ber.’@en.. 8c6 „ 9iheinifh52Beftfälifhe 9Jtafd)inenbam unb Äleineifen-3n= buftrie Ber.=@en. 899 " 9torbbfttihe 6ifen’ unb @tabl*23er.=®en... 830 „

©übbeutfhe ®ifen= unb ©tai)l’Ber.’©en... 828 „

*) Öfterr. Beitfht- f. B.= u. § .’2B. Ber.=@en. ber djemifhen Snbuftrie 812 J i 9torbwefttid)e ©ifew unb ©tabbBer.=©en... 808

9iorbb. ©bel’ unb UnebeimetaU=3nbuftrie’Ber.=®en. . 804

©übweftbeutfd)e ©ifemBer.’®en...788

§amburgtfhe BaugemerfS’Ber.’@en... 780

fieberinbuftrte=Ber.=@en... 768

©übweftbeutfhe §otj=Bet.=®en... 764

JtnappfhaftS’Ber.=@en... . 756

©ähfifh^hüringifhe ©ifen= unb ©tabl=Ber.=©en. . . 756

®laS=Ber.=©en... ‘56

Bapertfhe §oiäinbuftrte=Ber.=@en... 752

©übbeutfhe ©bei’ unb Unebelmatad’Ber.=©en. . . . 724

Ber.’@en. ber g ein m eh an if...720

BriOatbahn=Ber.=®en...672

Dtorbbeutfdje §otä=Ber.=@en... 668

©übwefttihe BaugewerfS’Ber.=®en... 664

Dtorböftlihe BaugewerfS=Ber.=®en...660

Bennerei=Ber.=®en...656

Bapiermaher=Ber.’®en. . 648

9JtüHeret=Ber.i®en... 628

9theinifh526eftfätifhe 2testit’Ber.’®en...624

3(öpferet’Ber.’®en... 616

©eiben=Ber.’®en... 612

tRheinifh^eftfätifhe BaugewetfS=Ber.=@en...608

Ber.’@en ber ©hornfteinfegermeifter beS (Deutfhen DteiheS 600 600 600 596 580 572 9tahrungSmtttet’Snbuftrie’Ber.’®en. £ejtit=Ber.’@en. »on ©lfa§'£otl)ringen BapierüerarbeitungS-Ber.’@en. . . ©hlefifhe ©ifem unb ©taht=Ber.=®cn. ©ädjfifhe §otä’Ber.=®en... Utorbbeulfhe SEestil ’B e r . = © e n ... 564

Bapertfdje BaugewerfS=Ber.’@en...564

9)tagbeburgifhe BaugewerfS=Ber.=®en... 560

heffen=9taffautfd)e BaugewerfS=Ber.=@en... 540

©übbeutfhe £ejttI=Ber.'-®en... 540

©ähfifhe SEejttl’Ber.--©en... 532

3uder'-Ber.’®en... 528

§anno»erfd)e BaugewerfS--Ber.=©en... 500

£einewBer.’©en ■ • 492 BetleibungS’3nbuftrie=Ber.’@en... 492

SBürttembergifhe BaugewerfS’Ber.=®en...4 7 2 ©ähfifhe BaugewerfS Bem@en...468

©teinbruh2=Ber.--©en...

2(abaf’Ber.’®en... •

©htefifhe £e$til’Ber.’@en...

ahürtngtfhe BaugewerfS=Bet.’®en. . .

©htefiíh=BDíeníhe BaugewerfS=Ber.=©en.

3iegetei’Ber =©en... . . . 272 w Bemerft muf werben, baf, abgefeben »on bem oben bereits berührten Bunfte ber grauem unb Sinberarbeit, biefe «obnüffern autf) bcSbalS nicht jutn bireften Bergteihe be§ in ben »erfhiebenen Berufen 51t erjietenben BerbienfteS geeignet finb, weit barin auch ba§ burh bie SabreSjeiten bebingte ©titttiegen eineS Berufes jum 2tuSbrud tommt. dagegen gewähren bie obigen 3ablen einen 2tnt)att für bie Belaftung ber BerufSgenoffen=

fhaften unb ben burhihnüttihen Umfang ber Bentengewäbrungen.

D e r rf)ei11ifci)=rt>cftfäiifcl)c (£ifen= u n b .ftohlenm arft.

9tah bem 9Jtarft6eriht »on „©taht unb ©ifen" bietet ber ©ifem unb ©tahtmarft p r 3af)teSwenbe ein befriebigenbeS unb für bie nähfte 3ufunft pgteih hoffnung^reiheS 2luSfeben. Danf ber

©etbfthütfe, wie er fie fih in ben »erfhiebenen Storwentionen ge-- fhaffen hat, ift ber fffiarft feft geblieben, unb bie »erfhiebenen Sßerfe finb p r Seit befhäftigter, atS p irgenb einem Seitpunfte beS SahreS. 2öaS ben Sohlen-- unb SofSmartt anbetangt, fo hatte feit

460 400 388 376 308

(4)

9Ritte beg 2Ronatg Degember mit ätugnabme Bon gemafdjenen ©r5 geugniffen, bie nad) mie Bor fo lebhaft begehrt finb, baß ieitmeife tie Rad) frage faum gu befrtebtgen ift, infolge ber DRilbe ber Witterung unb beg Umftanbeg, baß ber erfte aBinterbebarf fdjon früher gebecft morben, ber Rbfab in §augbranbfoi)Ien nacf»geiaffen.

©törenb auf beit ©efamtabfa| i)at bieä inöeg nid)t eingemirft, ba infolge beg günftigeren DBafferfianbeg bie Sifjeintjäfeit aufnahme*

fähiger »urben 2lud) haben §augbranbfoblen nad) ben Sefttagen mit (Sintritt ber tatteren Sßitterung tnieber angegogcn. Die @e*

famtnad)frage ift außerorbenttid) rege, fobaß bie Stbfutjr an einem Sage 10100 Doppettaber erreid£)te. ategügtidj ber Snbuftrietobten madjte fid) antäßlidj ber burd) bie Srefttage bebingten Seierfd)id)ten Oor bem 20. Dezember eine äußerft lebhafte Radjfrage nad) Sotg unb Sotgtobten gettenb, fobajj gemafdjene Sotgtobten befferer Qualität in einzelnen gälten fogar Hg gu 5 JL . unb Sotg big gu 9 .A . bie Donne begabt mürben S n ben ateftrebungen, burd) S3ilbung Bon SSereinigungen bie görberung mit bem 2lbfa| in ©inftang gu bringen unb angetneffene greife gu ergieiett, ift burd) bie 53ilbung bcg 33er=

taufgfpnbifatg für Siegel5 unb Sattfobten ein bebeuienbet ©djritt öormärtg getßan morben. Rid)t allein bie Rubrgedjen, fonbern aud) bie beg aBurmreaierg, haben fic^ gum ätbfcbluß ber Sieget5 unb ÄatffofylemSßereinigung gufammengefunben, unb eg ift begrünbete ilugfidjt üortjanben, bafj fid) aud) bie Rplerbeder begm Dortmunber 2Ragerfoblen5Sed)en berfctben bemnädjft anfcf)liejjen merben. Die gemeinfame SSertaufgftette mirb mit bem 1. Sanuar 1888 in ©ffen ifjre D^ätigteit beginnen. Dag ©efdjäft in ©ifenergen mar im Degember feßr lebhaft, fomobt für einbeimifd)e, mie für frembe ©rge Unter ben erfteren maren bie naffauifcben am ftärtften gefragt, unb eg tonnte namentlich für Roteifenftein ein redtjt eri)ebticE)er Sreig5 auffdjtag burcbgefeßt merben. (größere Quantitäten einf)eimifd)er

©rge finb für bie nädjften SRonate gar nicf)t gu haben, bie SSorräte im allgemeinen feßr gering unb ein meitereg ©teigen ift nicht aug*

gefdjtoffen ©ine Sonfurreng feiteng ber fd>mebifdjen ©rge mirb Bortäufig nod) nid)t befürdjtet Sn alten Diobeifenforten mar bag

@efd)äft äujjerft lebhaft, mit Stugnabme Bon ©piegeteifen, metcbeg erft in teijter Seit etmag mebr gefragt mürbe Da ein ©teigen ber greife in fixerer 2lugfid)t ftanb, fo fudjten fid) alte Sonfumenten, fomeit eg nur eben möglich mar, gu bedien, unb bie tpobofenmerte baben roobl feit Saßren nid^t fo Biete fefte Aufträge gehabt, mie beute Sn gemiffen Steifen batte bie Steigerung ber Oiof)eifen=

probuttion anfängtidb iBebenfen erregt. Die beigen SSerbättniffe geigen, baß gu biefen SBebenten abfotut tein ©runb Borbanben mar;

benn beute ift in eingetnen Robeifenforten fogar Böttiger SRangel Bort)anben. Die angeEünbigte Sefeftigung beg Robeifenmartteg ift in berBorragenber SBeife eingetreten unb ber SBegebr für fofortige unb laufenbe Sieferung ftärter gemorben. Srür bag erfte ©emefter 1888 haben umfaffenbe 2lbfd)tüffe ftattgefunben, mag gut fjotge batte, baß bie greife aller Roßeifenforten erhöbt merben tonnten. Die Bon 26 SBerten Bortiegenbe ©tatiftit ergibt atg Vorräte an ben §Dd)öfen:

Gsnbe 9?o». 6nbe Oft.

Quatitätg5tpubbeteifen einfcßließtid) ©piegeteifen 15 078 22 413 t orbtnäreg ©piegeteifen... 1 285 3 073 „ SSeffemereifen ... 18 849 21 141 „ Dßomageifen... 5 377 4 934 „

©umma 40 589 51 561 1. Die für ©ießereirobeifen Bon 9 fjodjofenmerfen gegebene ©tatiftit ergiebt atg ißorrat an ben §o<höfen:

©ießereirobeifen Rr. I. 11 194 10 073 t

II . 6 018 6 423 „

I I I . _ 4 941 5 842 „

©umma 22 153 22 338 t.

©nbe RoBember maren auf Lieferung feft abgefcßioffen begüglidj

©ießereirobeifen: Dir. I 53 729 t, Dir. I I 9759 t, Dir. III 21 266 t. — Die ©timmung auf bem ©tab5(Jpanbetg5)eifenmartte ift günftig;

bie 2Berte finb genügenb befebäftigt, unb für neue 2lbfd)tüffe merben bie aSerbanbgpreife oßne bie geringfte ©eßmierigfeii beroittigt. Sn

groben Stechen ift bie tangerfebnte Sefferung enblicb eingetreten; bie Sefdjäftigung ber 3Berte ift beffer gemorben unb bie Seftettungen haben fid) Bermebrt. ©egenüber bem ©teigen ber fRobeifenpreife bat ber für biefe 33ted)e beftebenbe aterbanb eine Sreigerijößung pro Donne Bon 10 J l . für fieffetbieeße unb Bon 5 .A . für ReferBoirbted)e ein5 treten taffen. Die Sefdjäftigung ber Sßerfe, metdje feine Stedje ergeugen, ift febr gut gu nennen. Die Born geinbied)Berbanbe feft5 geftettten Steif1: merben burdjmeg gern bemitligt. 3lm 22. Deg. bat bie in Sötn tagenbe ©eneralBerfammtung beg geinbiedjBerbanbeg megen ber geftiegenen DRateriaipreife eine meitere ©rböbung ber geinbteebpreife um 6 .A . — 148 -A. ©ruubpreig ab Dortmuub,

©iegen unb ©elfenfirdjen, 151 .A . ab Söin — befd)loffen. Següglid) beg (Sifenbabnmateriatg finb bie ®auptfubmiffionen Borüber unb ber DRartt ift infotgebeffen etmag ftttter gemorben. Sur Seit finb bie SBerte jebod) gut befebäftigt Dtur in 9tabfä|en unb Sanbagen mären größere Slufträge erraünfebt. Die 2age ber ©ifengießereien unb 9Rafcl)inenfabrifen, meteße burd) beffere Sefchäftigung ber meiften Stabliffementg fd)on günftiger gemorben mar, bat eine fernere Sefferung burd) Steigeri)öi)ungen erfahren, bie bei ©ußmaren giemlid) allgemein, in 2Rafd)inen aber nur ftettenmeife unb aud) nidjt in bem DRaße, mie eg bie mefentlidj Berteuerten fRobmateriatien für ben ÜRafdjinenbau bebingen, eingetreten unb burctjgefübrt finb.

© e fa m ta b fu ^ i: »on S te in fo b lc n u n b Ä ofö a u f beit (£tfen=

baffueit im ntcb cn f)ctu tfd )5 mcftfätifcf)en

1887 1886

1.—15. Sanuar 950 150 t. 878 310 t

16.-31. „ 1 095 650 „ 1 050 040 „

1.—15. gebruar 1 029 970 „ 963 370 „

16.-28. „ 895 290 „ 909 300 „

1 —15. DSRärg 1 070 790 „ 1 011 530 „

CO1.CD 1 081 240 „ 1 102 970 „

1.-15. Slprit 883 890 „ 1 009 250 „

16.-30. „ 1 054 660 „ 813 490 „

1.-15. DRai 890 060 „ 966 150 „

16.—31. „ 1 006 800 „ 909 440 „

1.— 15. Suni 979 000 „ 837 270 „

16.-30. „ 978 960 „ 886110 „

1.-15. S u li 1 016 550 „ 962 340 „

16.-31. „ 1 039 680 „ 1 046 820 „

1.-15. 2luguft 1 024 410 „ 892 000 „

CO1

CD 1 157 730 „ 1 069 900 „

1.— 15. ©eptember 1 082 120 „ 981 560 „

16.-30. 1 136 530 „ 1 034 100 „

1.— 15. Qttober 1 101 540 „ 1 042 450 „

16.-31. „ 1 187 390 „ 1 106 760 „

1.— 15. RoBember 1 103 940 „ 1 030 390 „

16.-30. „ 1 244 660 „ 1 158 230 „

1.— 15. Degember 1 161850 „ 1 090 270 „

16.-31. 1 179 670 „ 1 115 510 „

Snggefamt 25 352 530 t 23 867 560 t Der Serfanb beg Sabreg 1887 meift hiernach gegen benjenigen beg 3abreg 1886 eine Sunabme Bon 1 484 970 t ober 5,8 p©t. auf.

Ä o r r e f p o n b e n j e n .

35oct)um, 6. San. Sn ber beute hier ftattgebabten ©ifeung beg

©djiebggeridjtg für bie © ettion I I ber Snappfd)aftg = a3erufg5 genoffenfdjaft mürben fotgenbe 6 Serufungen gurüctgemiefen: 1. bie Berufung beg Sergmanng Sobann Seigerg gu Sird)l)eflen, melcber am 21. DRärg 0. S. auf ber Sed)e ,,©raf DRoltte'' eine Quetfcßung beg SRittelfingerg ber rechten §anb erlitten bat unb mit ber itjm für bie atg g-otge biefer Serte|ung Berbtiebene Steifheit unb ©djief5 battung biefeg gingerg feiteng beg ©ettionguorftanbeg gutefet oom

(5)

12. RoD. D. S. ab bewilligten Rente Don 30 Rrog. ©iwerbgDernünberung nid)t gufrieben war; 2. bie Verufung beg am 15. Rlarg ». 3 auf ber Beiße „©lücfauf ©rbftoHen" burd) ©teinfall am Rüden Derießten Vergmanng RBilßelm Diggeg gu Hombruch, weld)er gegen bie feiteng beg ©ettiongDorftanbeg Dom 27. Roü. D. 3. ab erfolgte §erabfe|ung feiner Rente Don 60 auf 50 ißrog. ©rmerbgoerminberung SBiberfprud) erßob; 3. bie Verufung beg Vergmanng Heinrich Hangebraud gu Sinbenßorft, Weld)er am 25. Roo. 1886 auf ber Sed)e „Der. ©tein unb ^arbenberg" eine SlugenDerleßung erlitten bat unb ©rbößung ber ißm feiteng beg ©ettiongDorftanbeg gulet>t Dom 17. RoD. D. S. ab bewilligten Rente Don 25 Rrog. ©rwerbgDevminberung beantragte;

4. bie Verufung beg Vergmanng SBill) Seften gu Rlengeberljaibe, welcher am 18. Sehr. o. S. auf ber Seche „SBeftbaufer" burch

©jplofion eineg ©prengfcßuffeg eine Verbrennung ber Sinne unb Hänbe erlitten hat unb bie ifjm Dom 25. RoD. D. S . ab bewilligte Rente Don 75 S rü3- ©rwerbgoerminberung für gu niebrig bemeffen hielt; 5. bie Verufung beg am 25. Sluguft 1886 auf bet Sed)e „Vaafer Rlulbe" an Der Vrufi Derleßten Vergmanng SBilbelm Sürenbaum gu SBeitmar, weldjer gegen bie feiteng beg ©ettiongDorftanbeg Dom 22. RoD. d. 38. ab erfolgte ©inftetlung jeglicher Rentengaßlung Sßiberfprud) erßob; unb enblicß 6. bie Verufung beg am 14. Deg 1885 auf ber Seche „Hötber Soßlenweri" burch Soßlenfatl am rechten Dberfdjentel Derlejiten Vergmamr ©imon Sinnemann gu RemSlffeln, welchem bie feiteng beg ©ettiongDorftanbeg guleßt Dom 5. RoD. ü. 3- ab feftgefeßte Rente Don 10 pSt. ©rmerbgberminberung nicht genügte. — 3n ben näd)ftfolgenben beiben gälten würbe auf Stufßebung ber be»

treffenben angefochtenen Vefcßeibe beg ©ettiongDorftanbeg erfannt, unb gwar würbe 7. bem am 17. 3uni D. 3g. auf ber Seche „Reueffen"

gmifdjen ben Sahnräbern einer Rlafcßine am rechten guße unb an ber linten tpanb fchwer Derleßten Vergmann SBilbelm ©tußlbreier gu Sllteneffen bie Rente Don 80 p©t. ©rwerbgoerminberung gu5 gefprochen unb 8. bem Vergmann Heinrich Srämer gu großlinbe, weldjer infolge einer auf Seche „SoHern" erlittenen Verlegung bag linte Slugt Derloren hat, eine Rente Don 3373 P ® ©rwerbg5 Derminberung feftgefeßt. 9. Der VerginDalibe ißeter Die| gu SBerne ließ in bem heutigen Qermine feine Verufung gurüdneßmen. 3n

©adjen 10. beg Vergmanng Slug, ©leig gu Vocßum würbe bie ©nt5 fcßeibung big nad) ©ingang ber beim ReidjgDerficherunggamt an- fteßenben Refurgentfcßeibung üertagt; unb in ©acßen 11. beg Verg-- manng 3oß. Rliegeling gu Redlingßaufen, 12. beg Vergmanng Heinrich Qietmeier gu Vodraben, 13. beg Vergmanng Qßeobor

©üngerg gu Slltenborf unb 14. beg Vergmanng Sari Rleßergu Höntrop mußte auf weitereg VeweigDerfaßren erfannt werben. Die fämtlicßen 6 leßtgenannten Verufungen werben bemnäcßft Dor bem ©änebggericßt gur Verßanblung gelangen unb bei biefer ©elegenßeit ßierortg ein- geßenber befprocßen werben.

* SUiofelfanaU ftcrung. Rad) einer Rliiteilung ber V.=V.-S.

ertlcirten fich bie ©roßgewerbtreibenben beg ©aartoßlenbedeng entfcßieben gegen bie Rlofeltanalifierung. ©ine Vewegung bagegen werbe Dorbereitet unb ber Srfolg berfelben fei nidjt unmöglich, ba Vergrat Sorban im Vorftanbe ber ftaatlicßen ©ruhen erflärte, ber Rlofeltanal fei ber fcßwerfte ©cßlag für bag ©aarbeden. Rian glaube, ber ©djaben fönne burch einen ©aarfanal nach Rlannßeim ober Rtaing auggeglicßen werben. — Daß man an ber ©aar bem Vorhaben, auf ber Riofel eine ©«hiffaßrtgftraße gu fcßaffen, nicht freunblicß gegenüberfteßt, ift unbeftreitbar; unbeftreitbar ift aber aud), baß bie ©egnerfcßaft fadjlid) unberechtigt ift. Den Verfeßrg5 bebürfniffen muß ber ©taat nach Riaßgabe ber Vebeutung ber leßtern unb nach Riaßgabe feiner Sräfte entfprecßen, unb minbefteng bag Vebürfnig ift in biefem gatte entfcßieben nad)Weigbar. Dag nieberrßeinifcße ©taßlgewerbe bebarf bringenb ber lotßringifchen unb lujemburgifdjen ©ifenfteine gur tperfteöung Don Sßomag5@ifen, unb ba bie ©ifenbahnfracßt für ben genannten Roßftoff Diel gu ßod) ift, fo muß ein SBafferweg gefdßaffen werben, ber ben nußbringenben Vcgug biefeg ©ifenfteing unb gugleicß bie wirtfchaftlicße Verwertung ber unermeßlichen lotßringifd)en ©rglager geftattet @g wirb aller-

— 21

bingg nicßt gu Dermeiben fein, baß bie Dortreffliche Ruhrtoßle auf bemfelben SBafferwege aud) in ben ©roßgewerbebegirf beg ©aar=

unb Rlofelgebietg einbringt, aber gegen biefe natürlidje ©ntwidiung ber Dinge läßt fid) Dernunftgerecbterweife mit ber Hintertreibung ber notwenbigen Vertebrggelegenbeit nidßtg tßun. Daß bag ©aargebiet feinerfeitg mit neuen SBaffermegen üetfeben Werbe, fofern fid) biefe gur 2(ufred)terbaltung feineg itoßlenabfaßeg alg notwenbig unb mit Slufwenbung Don bem Swed entfprecßenben Rlitteln augfitbrbar erweifen, wirb jebermann am Riebetrßein berechtigt finben; bndj geßt eg nicßt an, bie ©cßaffung folcßer neuen Verfeßrgwege gur Vorbebingung für bie Rlofeltanalifierung gu macßen. Denn erfteng ift bag Vebürfnig beg nieberrbeinifcßen Vegirtg bringenber unb länger iunbgegeben, fowie für bie Slugfüßrung burd) Slufertigung Don Vlänen unb SoftenDoranfdjlägen meßr Dorbereitet, gum anbern Rial ift bie Regelung unb Verbefferung Dorßanbener natürlicher SBafferläufe leidjter unb mit geringem Soften augfüßrbar, alg bie Herftetlung großer Sanaloerbinbungen. ©nblicß ift im ftaatlidjen Vau Don SBafferftraßen aug gelblidjen Rüdficßten weniger ein Rebeneinanber alg ein Radjeinanber bentbar, wie benn aud) ber preußifdje ©taat üon ben Rebenflüffen beg Rßeineg bigßer lebiglid) ben Rlain mit einer gaßrwaffer5Vertiefung Derfeßen ßat, waßrenb Rlofel unb Rußr, weldje in wirtfd)aftlicher Vegießung minbefteng biefelbe Vebeutung für ben ©taat befißen alg ber Rlain, auf bie Sanalifierung nocß immer warten müffen.

9iottcrbamö Seefcfjiffa ljrt im 3 flf)rc 1887. Die ©ee=

fdjif faßrt Rotterbamg Dermeßrte ficß in 1887 gegenüber 1886 gang bebeutenb, wie bieg bie folgenben Saßlen geigen: ©g liefen nämlicß ein 4507 ©eefcßiffe gegen 4111 ©eefcßiffe 1886, Wogegen augliefen 4517 ©eefcßiffe gegen 4083 ©eefcßiffe 1886. Diefe Vermehrung ber

©eefcßiffabrt brad)te 70 000 fl. Hafengelb meßr ein.

3lntiperpenÖ @d)iffgt»crfcßr. 3m 3aßre 1887 finb in bem Slntwerpener Hufen eingelaufen 5022 ©cßiffe, 296 meßr alg im Vor»

jaßre, unb auggelaufen finb 5047 ©cßiffe, 1113 meßr alg im Saßre 1886. Rur ein Swölftel ber ©cßiffe, bie ben Slntwerpener Hafen befucßt ßuben, finb ©egler.

D n r i f e .

©aarloßlenDeriehr mit ber ßeffifcßen Subwiggbaßn. Rlit fofortiger ©ültigleit tritt guin Slugnaßmetarif für bie Ve=

förberung Don ©teinfoßlen unb Sofg aug ben ©aargruben nad) Stationen ber ßeffifdjen Subwigg5 unb ©ronberger Vaßn Dom 1. Dltober 1881 fSoßlentarif Rr. 3] ber Racßtrag V I in Sraft.

Derfclbe entßält 3irad)tfä|e für bie ©tation SBeifenau unb Sluf=

naßme ber ©tation SBeftßofen ber Qftßofen = 2Beftßofener Vaßn in ben Darif. Slbgabe beg Rad)tragg erfolgt toftenfrei.

Rßeinifcher Racßbar=SohlettDertehr. Vom 1. Degember D. 3.

gelangte im rßeinifcßen Racßbar-SoßlenDertebr für ©enbungen Don ©tation Homberg nad) ©tation ©ranenburg ein ermäßigter grad)tfa| Don 32,50^7. für 10000 kg gur Slnwentung.

Slugnaßm etarif Dom 1. Sluguft 1886 für ©ifenerg aug bem

£aßn = , Dill= unb © i e g g e bi et. Slrn 1. Degember D. 3- finb ermäßigte @ifenerg5Wrad)tfä|e Don ©tation ©elnßaufen (S. u. D.) nad) ben Hocßofenftationen beg Saßm, D ill5 unb ©ieggebietg gur ©infüßrung gelommen. Dag Räßere ift bei ben betreffenben

©üterejpebitionen gu erfahren.

Slugnaßm etarif Dom 1. Sluguft 1886 für ©ifenerg aug bem S a ß n 5, D i l l 5 unb «Sieggebiet, ©eit bem 15.^ Degember D. 3- fornmen ermäßigte ©ifenergfrachtfäße Don ©tation grieb5 berg beg Direltiongbegufg Hannooer nad) ben Hocßofenftationen beg Saßm, Dill unb ©ieggebietg gur Slnmenbung. Dag Räßere ift bet ben betreffenben ©üterejpebitionen gu erfahren.

© aariohlenDerießr nacß ber ©cßweig. Slrn 1. Sanuar 1888 trat gu bem ©aarfoßlemSlugnahmetarif Rr. 14 Dom 1. Ditober 1885 ber Racßtrag III in Sraft. Derfelbe entßält, unter Sluf5 ßebung ber bigßerigen ©djnittfäße für bie ©tationen ber

©ottßarbbabn birefte, gum Deil ermäßigte ©äße unb gwar bei gleichzeitiger Slufgabe Don ©enbungen in Rlengen Don wenigfteng 100 t nacß einer ber genannten ©tationen, ferner eine Anbetung ber Drangportbeftimmungen. Der Radjtrag wirb an bie Vefi|et beg Haupttarifg unentgeltlich Perabfolgt.

(6)

*gin= unb 2luefuf)r won Stctnfo^cn, Äofö, Sriquctteö k . im beutfcfjen 3oUflcbiet.

P t ben SKonot SRooembcr 1887 (a) unb für bie geit Pom 1. Sannar big gnbe SRobemfor 1887 (b).

Stremen...

£amburg=3lttona...

ben übrigen SbH'5lugfd)lüfien...

Stetgien...

D ä n e m a rt... ...

Srantreid)...

©ropritannien...

S ta tie n ... ...

ben Stiebertanben...

N o rw e g en ...

Öfterreid)=tlngarn...

Stujjtanb...

©Aweben...

©djroeij...

©panien ; ...

ben SSereinigten ©toaten bon Stm erifa...

ben übrigen ßänbern unb nidjt erm ittelt...

©umma Sn bemfetben Seitraum beg SSorjafjreg

Strem en ...

£>amburg=2lttona... ...

ben übrigen Sbt(=S[ugfd)lüffen...

S ie tg ie n . .

D ä n e m a r t ... ....

S r a n t r e id )...

©ropritannien...

S t a t i e n • ■

ben Stiebertanben...

97örmegen...

£)fterreidf=Ungarn...

3?u§tanb...

©d)tt)eben ...

© d p e iä

...

© panien...

ben Siereinigten ©taaten bon S t m e r if a ...

ben übrigen Sänbern unb nidf)t e r m it t e lt ...

©umnia . S n bemfetben Seitraum be» Storjaljreg .

© in g e fü fjrt aug:

a. b.

©tein=

tobten folg Striquetteg ©tein=

tofjten Äofg Striquetteg t

348,1 32 563,0 256,6 17 899,9 39,7 2468,0 158 722,3

3499,5 t

109,6 2153,2 1,7 15 932,5 0,9 30,6 2 447,2

3,6 t

0,4 213,3 30,0

" 0 , 1 t 2 949,6 358 143,2 2 464,9 157 875,3 590,3 18 947,2 1420 706,5 0,2 34 842,5

t 1 113,9 12 372,3 11,7 163 445,8 3,4 612,1 25 817,7 350,9

t 5,9 1 136,4 553,4 1,4 11,7 13,6 59 642,9

103,3 20,3

720,2 77,5 68,4

1 385,8 443 109,2 1 454,2

224,4

6 303,1 1 006,2 456,9

9 153,7 0,1 0,1

60,1

— - 753,7 — I

275 623,7 264 597,8

21 545,4 23 404,1

1 629,6 1 037,6

2442 061,2 2323 034,8

211494,0 224 174,7

10 876,3 8 843,5 Stuggefüpt nad):

a. b.

©tein=

tobten Äofg Stri=

quetteg

©teins

tobten Äofg 33ri=

quetteg

t t t t t t

36 816,0 803,3 1 049,4 325 010,4 7 509,7 10 732,1 22 656,5 2 748,6 1 767,7 266 344,8 23 825,4 18 192,9

3 200,0 59,9 31 002,7 2 429,9

38 130,3 3 683,1 174,8 466 119,4 27 355,0 733,6

397,5 470,0 40,0 5 610,4 3 663,4 184,6

90 172,8 19 668,5 1 373,3 832 162,3 256 812,8 5 829,8

430,0 0,2 1 405,0 100,4 0,4

5 645,2 3 445,0 650,0 47 420,6 19 378,3 1 889,3 296 121,6 7 909,6 7 008,5 2787586,6 81 018,9 52 131,7

150,0 10,0 4 400,0

298 604,2 15 679,3 4,2 2427173,9 115 069,9 129,0

15 180,2 5 172,5 1,2 192 763,3 68 095,4 38,6

464,7 0,3 5 840,1 7 046,0 1,0

44 440,6 6 015,4 2 402,8 579 311,3 46 606,2 15 540,7

116,0 — — 591,8 750,0 —

10,0 2 729,2 20,0 50,0

852 375,6 65 815,2 1! 472,4 7971081,8 664 081,3 105 453,7 811 862,3 61 665,2 13 159,3 7878428,4 579 887,6 94 252,4

Stoffeifen alter Strt ...

©djmiebbareä ©ifen in © t ä b e n ... .

@ifenbat)nfd)ienen...

®ifen= unb ©tatjlbratjt...

©i|erti'a()naci)fen, ©ifenbatjnräber k...

Stßpen aug fd)ntiebbarem © ife n ...

©robe ©ifenmaren, anbere...

Seine ©ifenmaren mit Slugnatjme bon Stätjnabetn, ©djreibfebern, U()t=

fournituren ic...

Strauntoljien - ...

©ingefüpt: Stuggefütjrt:

a. b. a. b.

Sonnen Sonnen Sonnen Sonnen

15 366,0 1 393,1 893,6 295.4

7,8 57,0 602.5

144 663,7 15 885,0 9 466,5 2758,9 223,8 735,7 6 576,8

18 720,5 15 782,5 17 709,9 17 791,4 2 109,1 1 999,1 6 218,2

194 387,4 169 566,3 161 101 2 224 074 2 18 532,1 20 096,0 61 878,5 83,3

473 861,0

960,2 4 093 708,5

928,0 1 572,8

8114,5 14 753,5

(7)

— 23 —

* ilrtchtw eifiuirt üfcer btc SicJjienfcetbegtmg in bcm ® u t§6urger tpafen.

A. Äot)ien = 3irtfui)r bon ber Söln=

SRinbener (Sifenbahn.

Stonnen.

bon ber ©erg.*

2Rär(ifd)en (Sifenbahn Stonnen.

auf ber Ütuf)r.

Stonnen.

Summe Stonnen.

im Degember 1887 ..., 6 550,00 56 415,00 544,00 63 509,00 im Dezember 1886 ... 6 995,00 61 660,00 130,00 68 785,00

1” « » • • I S + : : : : : : : : 445,00 5 245,00

414,00

5 276,00

©om 1. (Januar big intl. Dezember 1887 . . 75 175,00 806 635,00 4 388,00 886 198,00

„ „ „ „ 1886 . . 84 525,00 878 705,00 4 800,00 968 030,00

* « • ■ I Ä « : : : : : : : : 9 350,00 72 070,00 412,00 81 832,00

B. foi)[en = 3i(ifu()v.

Sbblens unb oberhalb.

Stonnen.

Sütn unb oberhalb.

Stonnen.

Düffelborf unb oberhalb.

Stonnen.

Duigburg unb oberhalb.

Stonnen.

©ig p r hoflänbifchen

©renge.

Stonnen.

J&oüanb.

Stonnen.

Belgien.

Stonnen.

Summa

Stonnen.

im Dezember 1887 25 719,75 1 496,40 — 1 211,90 418,85 25 569,10 145,20 54 561,20

im Dezember 1886 40 069,30 1187,80 77,20 1 743,80 — 29 576,15 769,05 73 423,30

•«

«H SW ,

©om 1. (Jan. bis

14 349,55

308,60

77,20 531,90

418,85

4 007,05 623,85 18 862,10

infl.Dezember 1887 504 821,35 29 173,40 314,20 14 431,55 2900,45 314 249,60 17 627,05 883 517,60

„ 1886 519 665,05 27 416,55 285,20 15 273,95 3529,50 366 338,15 14 967,95 947 476,35

1887 1 SW;

14 843,70 1 756,85 29,00 812 40 629,05 52 088,55 2 659,10 63 958,75

® rennm atevialien=© cit'e()r b ei (S ta b t S c ti i i t im SOtonat Dtoöcmbcr 1887.

(«Radf ben ßßitteifungen beS ©tatiftifdjen ©itreaitg ber fiönigl. Sifenbaljn = Direftian in ©erlin.)

©teintohlen, Solg unb Darrfteine. ©raunfol)ten unb Darrfteine.

a>

£

©C

ClJ S

i

ai

£

«F (4)

£

£o sOQ

•jsjhpjMqsifg

dS H3

© ö?e

eJ

£ E -Q

S* M jQ

£ «w 2

dE S3

© ö?3 D a n n e n .

I. © m p f a n g ... 6 490 9 950 480 90 832 17 342 125 094 25 890 51 143 77 033

^ierbon ab bie ben nicht im SBeidp bilbe ban ©erlin liegenben fRingbahn=©tationen pgefüfjrten

Q uantitäten... — 2 420 120 3 603 1 631 7 774 1 424 1 030 2 454

©leibt ©umme beg (Smpfangeg 6 490 7 530 360 87 229 15711 117 320 24 466 50113 74 579

II. © e r f a n b ...• • 2 250 1 560 70 10361 943 15 184 7 325 2 372 9 697

©leiben im «Rob. 1887 in ©erlin 4 240 5 970 290 76 868 14 768 102136 17 141 47 741 64 882

3m SRob. 1886 blieben in ©erlin 14 963 6 842 70 73616 14 213 109 704 12139 37 131 49 270

3RUl)in im «Robember 1887 gegen

«Robember 1886 ... - 10 723 - 8 7 2 + 220 + 3 252 + 555 - 7 568 + 5 002 + 10 610 + 15 612

91 n t 11 i (ft e S.

p a t e n t = gttimclbuitßeu. gür bie angegebenen ©egenftänbe i)a6en bie 91ad)genannten bie (Erteilung eineg ©atenteg nad)gefud)t.

Der ©egenftanb ber Stnmetbung ift einftmeilen gegen unbefugte ©e*

nu|ung gefcfjüfct.

m . 10. ©enu|ung ber ©raunfohle ai§ ©inbemittel bei ber ©teirn fof)Ienbriquettierung. gr. £ onigm ann in ©urtfdjeib bei Slawen. - ffl. 14 ©orrid)tung p r ¿mangläufigen ©etaegung bon ©teuerungg=

Dtganen an Dampfmafchinen. Sari fRet;fcfier in ©telefelb. -

^ atcnt= ®rtcilun0C M . Stuf bie hierunter angegebenen ©egen*

ftänbe ift ben 5Rad)genannten ein patent bon bem angegebenen Sage ab erteilt. Die (Eintragung in bie ©atentrofle ift unter ber angegebenen «Rummer erfolgt.

' St. 5. «Rr. 42 542. ©orrid)iung jum «Reinigen bon görberfeilen unb p m Sluffinben geriffener Drähte an benfelben. @. Gohnfelb

in Dregben St., ©igmartfplah 16 fit. ©om 25. Sötai 1887 ab. — Sl. 20. «Rr. 42 572. Kuppelung für gelbbahnttxigen. 21. 2ße|el in Sßerlin SW., Deltomerftr. 23. ©om 2. September 1887 ab. — SI. 47. 9ir. 42 533. «Reuerung an ben burd) bag patent 14 408 gefdfüfcten Steuerungen an Drahtfeil6af)nen. Dip D t t o in ©djfeubi(.

©om 24. Dezember 1886 ab.

35erict)tißUttg eine? ge^lerS im ©erg = unb tpüttensSalenber 1888. 3n ber bon Unterzeichnetem berfajjten „(Elettrotedjni!"

beS ©erg= unb $ütten=Menber§ 1888 muff eg feigen ©eite 108:

„1 ©ferbeftärfe auf 230 NK"

(unb in ber Slnmerfung fn«3u)

„grüner regnete man auf 1 PS nur ettua 150 NK".

(Die «ffiorte „©lü^lam pen bon je 16" finb in jenen ©afcen

p fireidjen.) £>■ £oppe. (Elaugthal.

(8)

u -

V erlag vo n G . D. Baedeker i n Essen, zu b e z ie h e n durch j e d e B u c h h a n d l u n g :

Elementarbucli

der

S t e i n k o h l e n - C h e m i e

f ü r P r a k t i k e r von

Dr. F. Muck.

Z w eite T erm eh rte A u flag e .

Preis geb. in ganz Leinen mit Goldtitel 1 Mk. 60 Pfg.

Diese populär gehaltene Schrift über Steinkohlen - Chemie soll unter Ausschluss des für den reinen Praktiker entbehrlichen Theoretischen dem unmittelbaren p r a k t i s c h e n B e d ü r f n i s s Genüge leisten. Ein e solche Schrift durfte — ja musste — auf eine streng systematische Gliederung verzichten lassen und von den hauptsächlichsten chemischen und physikalischen Eigenschaften der Steinkohle handeln und ihrem Verhalten in der Grube und über Tage, auf dem Rost, im Cokesofen, in der Gasretorte. Das im Jahre 1882 ursprünglich als Manuskript gedruckte „Elementarbuch der Steinkohlen-Chemie“ erwies sich ah nicht überall ausführlich genug für den Selbstunterricht des Praktikers, namentlich aber nach wenig Jahren nicht mehr als hinreichend vollständig in Anbetracht der seitdem gemachten Fortschritte, z. B. in der Cokerei, Gasbereitung, Wassergaserzeugung. So misslich es auch sein mag, Dinge wie die oben genannten ohne Beigabe von Zeichnungen ab­

zuhandeln, so mag deren Weglassung doch entschuldbar erscheinen.

Und dies theils durch die gebotene Beschränkung des Büchleins überhaupt, theils auch durch den Umstand, dass dasselbe doch in erster Lin ie für den in der Praxis Stehenden geschrieben ist, welcher doch fast immer Gelegenheit hat, sich durch den Augen­

schein genauer zu unterrichten, als es durch nur skizzenhafte Zeichnungen geschehen kann. Ueberdies ist Derjenige, welcher sich mit den in Rede stehenden Dingen specieller zu befassen hat, doch immer daTauf angewiesen, sich gründliche Belehrung aus detaillirten Zeichnungen und der Specialliteratur zu verschaffen Der e r s t e A b s c h n i t t ist als Einleitung für solche bestimmt, bei denen chemische Vorkenntnisse nicht oder nur in bescheidenem Maasse vorhanden sind. Der z w e i t e A b s c h n i t t bringt eine gedrängte Darstellung der Steinkohlen-Chemie in gedrängter Form.

Neue Benzin-Sicherheitslampe

m it Z ü n d v o r r ic h tu n g und V e r s c h lu s s

Patent Langenbruch.

B e s o n d e re V o r th e ile : D ie L a m p e e rlis c h t b e im O effn en u n d S c h lie s se n . G ro sse L e u c h tk r a f t; k e in e S c h a tte n b ild u n g , b e im Z ü n d e n k e in B e s p ritz e n d e s G la se s. U n g e fä h rlic h e Z ü n d u n g . S e h r e in fa c h e r , so lid e r M e c h a n ism u s.

Dürener Maschinenfabrik und Giesserei

Hupertz & B a n n i n g , Büren.

V e r tr e te r f ü r W e s tf a le n :

Hermann Ew e, Bochum.

am pf m a sch in en

m i t u n d o h n e K e s s e l, m i t M ey e r’s c h e r u n d R id e r ­ s te u e ru n g . G a ra n tie fü r h o h e G le ic h m ä s s ig k e it d es G a n g e s , b e s o n d e r s g e e i g n e t z u m B e t r ie b e d y n a m o -

e l e c t r i s c h e r M a s c h in e n .

Schlitz & Hertel, Wurzen i. S.

Maschinenfabrik, Eisen- u. Metall-Giesserei.

Märkische Maschinenbau-Anstalt

Wetter a. d. Ruhr

empfiehlt

Kohlensprengapparate

( P a t e n t W a l c h e r )

zur 1 a3.eclxa.23.iscl2.e23. G-ewinntim-g cLer*IKIolile-

Friemann & Wolf, Zwickau i. S.

M aschinenfabrik

a lle in ig e F a b r ik a n t e n der

W o lf sehen

Original ■ Benzin - Sicherheitslampe

m it Z ü n d vo rrich tu n g u. M ag n etversch lu ss

A b sa tz in n erh a lb 4

i/2

J a h r e n :

ca. 45 0 0 0 Stück.

Allein-Verkauf für das Ruhrkohlen-, Wurm- und Inde- Revier durch

Herrn. Siebeck, Bochum lw .

S o e b e n e r s c h ie n im V e rla g e v o n G. D. Baed eker in Essen u n d is t d u rc h j e d e B u c h ­ h a n d lu n g z u b e z i e h e n :

Bergpolizei -V e ro rd n n n g

des K ö n ig l. O b e rb e rg a m ts zu D o rtm u n d

vom 6. October 1887

betreffend

den Schutz der in den Schächten, Bremsbergen, Abhauen, an Rolllöchern, in Förder­

strecken und in der Mlilie bewegter Maschinentheile, hei Pumpen und Dampfkesseln beschäftigten Personen.

P r e i s :

in Umschlag geheftet ä 10 Pfg.

als P l a l t a t ä 50 Pfg.

A n la g e n zu vorstehender Verordnung in Umschlag geheftet a ‘20 Pfg.

Z i n k s c h r o t t

kauft zum höchsten Tagespreise m . W ü r f e l , B o c l m i n .

1 Dampfmaschine,

4 Pf.-Kr., mit lieg. Kessel, Transm.,

Malzmühle,

fiir Brau- und Brennerei geeignet, gut erh., steht bil'ig zu kaufen. Geil. Off.

unter X. Y. 177 an die Exp. d. B l. erb.

Ferner:

B ergpolizei -V e ro rd n u n g

des K ö n ig l. O b e rb e rg a m ts in D o rtm u n d

vom 12. October 1887 betreffend

die Wetterführung, Wetterversorgung, Schiessarbeit und Beleuchtung auf Steinkolilen- und Kohlen - Eisenstein - Bergwerken.

P r e i s :

in Umschlag geheftet a 15 Pfg.

als P l a k a t ä 50 Pfg.

E in im Versatzbau "rvindlicU erfahrener und bewährter G r u b e n - S t e i g e r wird als

Fahrsteiger

zu engagiren gesucht. Nur durchaus tüchtige Bewerber mit besten Zeugnissen wollen sich unter Angabe ihrer An­

sprüche melden unter A. K. 160 bei der Exped. d. B l.

D ru c k v o n G. D. B a e d e k e r in E ssen .

Cytaty

Powiązane dokumenty

»Mag es sein, daB die Entstehung des Kluftraum es yicllelch t nicht b)oB so zu erkliircn ist, daB die Wfinde allein ihm die Masso hergeben, sondern daB auch

Auf Grund um fangreicher E rfahrungen stehe ich auf dem S tandpunkt, daß das Berlinerblau, obwohl die Möglichkeit seiner Bildung im Sättiger selbst, wie sie B

Solite der Fali eintreten, auf den der V erfasser des erwahnten Aufsatzes hinweist, daB die Sicherungskosten fiir einen Bau in Rechnung gestellt w erden, der

Hierzu gehören Äternol, Betonit, N igrit, Orkit, Preolit, S iderosthen usw... Rudolf G eßne r,

Wenn auch nicht sämtliche Zechen erfaßt werden konnten, ließ sich doch schon eine Reihe bemerkens­.. werter Feststellungen

sonders 1, 3 und 6 durch ihren hellen, an Anthrazitschliffe erinnernden Glanz auszeichnen und 2 dadurch auffällt, daß diese künstliche Ligninkohle weniger fest

Für die Beurteilung der Frage, in welchen Zustand der Wasserdampf bei seiner Adsorption durch den Boden übergeht, ist es aber sehr wichtig, für diesen nicht nur

Fiir die Erhebung der Forderung in Wagen spricht allerdings, daB das Gedinge auf Wagen und nicht auf Tonnen abgesteilt ist, jedoch wird sich eine Um- rechnung