• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 47, No. 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 47, No. 3"

Copied!
40
0
0

Pełen tekst

(1)

B e z u g s p r e i s

v ie rte ljä h rlic h : bei A bholung in d er D ru c k e re i ä M; hei B ezug d u rc h die P o st

und den B u c h h a n d e l 6 u n ter S tre ifb a n d fü r D eutsch­

land, Ö s te rre ic h -U n g a rn und L u x em b u rg 8 ; u n ter S tre ifb an d im W e ltp o st­

ve re in 9

G l ü c k a u f

Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift

A n z e i g e n p r e i s ; für die äm al g espaltene Nonp.- Zeile oder deren Baum 25 P f.

N äheres ü b er P re is ­ erm äßigungen bei w ied erh o lter

A ufnahm e erg ib t der auf W unsch zu r V erfügung

stehende T arif.

Einzelnum m ern w erden n u r in A usnahm efällen abgegeben

Nr. 3 21. Januar 1911 47. Jahrgang

In h a lt:

Seite V o r k o m m e n u n d G e w i n n u n g d e r a n D u r c h ­

b r u c h g e s t e i n e g e b u n d e n e n K u p f e r e r z e in d e n W ü s t e n g e b i e t e n d e s s ü d w e s t l i c h e n N o r d a m e r i k a s . R e is e b e ric h t v o n B erg assesso r R o s e , B e rlin ( F o r t s e t z u n g ) ... 101 L ö f f e l b a g g e r z u r B r a u n k o h l e n g e w i n n u n g .

V on B e rg a sse sso r M a c c o , B rü h l bei K ö ln . . . 111 D ie V e r s o r g u n g d e r n i e d e r r h e i n i s c h - w e s t ­

f ä l i s c h e n H o c h o f e n w e r k e m i t E i s e n e r z u n d d i e s c h w e d i s c h e E i s e n e r z f r a g e . V on B e rg ­ assesso r D r. K r u p p , D o r t m u n d ... 114 E t a t d e r P r e u ß i s c h e n B e r g - , H ü t t e n - u n d

S a l i n e n v e r w a l t u n g f ü r d a s E t a t s j a h r 1911.

(Im A u s z u g e ) ... 124 T e c h n i k : A b b a u d e r S ta p e l-S ic h e rh e itsp fe ile r.

N eu e e le k trisc h e H a u p ts c h a c h tfö rd e r m a s c h in e . 125 M a r k s c h e i d e w e s e n : B e o b a c h tu n g e n d e r E r d b e b e n ­

s ta tio n d e r W e stfä lisc h e n B e rg g e w e rk s c h a fts k a s s e in d e r Z e it v o m 9.— 16. J a n u a r 1 9 1 1 ... 127 M i n e r a l o g i e u n d G e o l o g i e : D e u ts c h e G eologische

G e s e l l s c h a f t ... 127 G e s e t z g e b u n g u n d V e r w a l t u n g : H a f tu n g des

K n a p p s c h a fts v e re in s fü r eine d u rc h d e n A rz t h e rb e ig e fü h rte K ö r p e r v e r l e t z u n g ... 128

V o l k s w i r t s c h a f t u n d S t a t i s t i k : S te in k o h le n ­ fö rd e ru n g u n d - a b s a tz d e r s ta a tlic h e n S a a rg ru b e n im J a h r e 1910. V e rsa n d des S ta h lw e rk s-V e rb a n d e s im D e z e m b e r 1910. B e ric h t d es V o rs ta n d e s des R h ein isch -W esfälisch en K o h le n -S y n d ik a ts ü b e r d en M o n a t D e z e m b e r 1910 . ...

Seite

129 V e r k e h r s w e s e n : W a g e n g e ste llu n g zu d e n Zechen,

K o k e re ie n u n d B rik e ttw e rk e n des R u h rk o h le n ­ b e z irk s. A m tlic h e T a rifv e rä n d e ru n g e n . W a g e n ­ g e ste llu n g zu d e n Z echen, K o k e re ie n u n d B r ik e t t­

w e rk e n d e r w ic h tig e re n d e u ts c h e n B e rg b a u b e z irk e . K o h le n - u n d K o k sb e w e g u n g in d e n R h e in ­ h ä fe n zu R u h ro rt, D u isb u rg u n d H o c h fe ld im

J a h r e 1910 131

M a r k t b e r i c h t e : E sse n e r B ö rse. V o m en g lisch en K o h le n m a r k t. M e ta llm a rk t (L o n d o n ). N o tie ru n g e n a u f d e m en g lisch en K o h le n - u n d F r a c h te n m a r k t.

M a rk tn o tiz e n ü b e r N e b e n p r o d u k t e ... 132 P a t e n t b e r i c h t

B ü c h e r s c h a u . Z e i t s c h r i f t e n s c h a u P e r s o n a l i e n . . . .

134 137 139 140

Vorkommen und Gewinnung der an Durekbruchgesteine gebundenen Kupfererze in den W üstengebieten des südwestlichen Nordamerikas.

R e is e b e r ic h t v o n B erg a sse sso r R o s e , B erlin.

(F o rts e tz u n g ) 2. D e r B i s b e e - B e z i r k

G e o g r a p h i s c h e L a g e . Ein anderer K upfererz­

bezirk, der schon seit längerer Zeit b e k an n t ist, ist der W arren-B ezirk bei Bisbee im Cochise-Kreis, in w irt­

schaftlicher H in sich t der b ed eu ten d ste in A rizona. Die L a g e rstätten tre te n hier etw a u n te r derselben geo­

graphischen Länge wie die von Morenci, doch 2 B reiten ­ grade südlicher im M aultiergebirge (Mule M ountains) auf, einem jener u n v e rm itte lt aus der sandigen E bene aufsteigenden, von SO nach NW verlau fen d en H öhen­

rücken, die für A rizona c h a ra k te rstisch sind. D as M aul­

tiergebirge h a t eine Länge von 30 u nd eine g rö ß te B reite von 11 engl. Meilen u n d erreich t in seinen höchsten Gipfeln eine H öhe von etw a 2300 m über dem Stillen Ozean. Bisbee, d er H a u p to rt des B ezirks, liegt in etw a

1700 m Seehöhe oben im Bisbee Cañón am südlichen A bfall des Gebirges unw eit des M aultierpasses (etwa 1900 m hoch) u n d n u r wenige englische Meilen nördlich von der Grenze des m exikanischen S ta ates Sonora (s. Abb. 24).

Das Gebirge wird h au p tsäch lich durch 2 Flüsse entw ässert, den San Pedro, der vom M aultierpaß nördlich dem Gilafluß zufließt, u nd den Y aquifluß, der am gleichen P aß en tsp rin g t u nd südlich durch den Bisbee Cañón u nd Sonora u n m itte lb a r in den Golf von K alifornien m ündet. Beide Flüsse sind jedoch w ährend eines großen Teils des Ja h re s trocken, so daß d a s T rin k - u n d B etriebsw asser aus B runnen gewonnen w erden m uß.

Das ganze Gebirge ward durch die schm ale Zone eines e ru p tiv en H a u p td u rch b ru ch s, die etw a der Linie der beiden F lu ß tä le r folgt, in zwei H a u p tteile zer-

(2)

102 G l ü c k a u f Nr. 3 schnitten, einen weniger gestörten östlichen Teil dessen

sanft nach NO abfallende Hänge m eist aus K reide­

schichten bestehen, und einen stark emporgewölbten, durch zahlreiche E ruptivgänge durchschnittenen und verworfenen westlichen Teil, in dem paläozoische Schichten, deren Schollen bald hierhin, bald dorthin ein­

fallen, die Grundlage für eine wechselvolle G estalt des Gebirges geben und in der Escabrosa Ridge die höchsten Gipfel bilden.

G e o lo g is c h e r A u f b a u . An dem geologischen Auf­

bau des Gebietes beteiligen sich im allgemeinen Sedimente gleichen oder ähnlichen Alters wie in Morenci, jedoch von weit größerer M ächtigkeit. Das Grundgebirge w ird hier ausschließlich von kristallinen Schiefergebirgen gebildet, die den gleichen C harakter tragen wie die von Morenci und ebenfalls als Pinal-Schiefer bezeichnet werden.

D arüber folgt hier diskordant eine etwa 1400 m m ächtige paläozoische Schichtenfolge, die R a n s o m e 1, dessen Be-

, Geol. Atlas o fth e United States, Bisbee folio; ferner P rof. P ap er 21.

| Quartär Y ///A Mesozoikum fKreideJ^ A A Psläozoikum K

Pina/-Schiefer

|A\vT| Porphprdurchtruch

A bb. 24. Übersicht über den geologischen A ufbau des Bisbee-Bezirks.

S c h re ib u n g d e s B e z ir k s d ie n a c h f o lg e n d e n A u s f ü h r u n g e n in v ie le n P u n k t e n fo lg e n , g li e d e r t in :

B o lsa-Q u arzit ..1 3 0 m m äch tig j kam brisch

A b ig r o - K a l k 230 ,, ,, j

M a r t i n -K a lk 100 „ „ devonisch Escabrosa-K alk .230 ,, ,, \ k arb o n isch Naco-K alk . .6— 700 ,, ,, j

Bezeichnend gegenüber dem Clifton-M orenci-Bezirk ist hier nicht n u r das anscheinende F eh len silurischer Schichten, sondern a u c h das V orherrschen m äch tig er kalkiger Bildungen. W ährend der k am b risch e u n d der devonische K alk fein geschichtet sind u n d m itu n ter dünne Tonlagen führen, zeichnet sich der karbonische K alk — der auch hier w ieder eine besondere B edeutung für die E rzführung b esitzt — d u rch grobbänkige Ablagerung, lichtere F ärbung, größere R ein h eit u n d N eigung zur K lippenbildung aus. Die beiden karbonischen Glieder unterscheiden sich vornehm lich d u rch das Gefüge voneinander; der E scabrosa-K alk ist körnig und besteht größtenteils au s K rinoidenstielen, der N aco-K alk ist m assig m it splittrigem B ruch und klingt u n te r dem H am m er. E rsterer erreicht m itu n te r eine R einheit von 99% CaCO;i.

Das Mesozoikum ist auch h ier durch die Kreide v ertreten , die dem Paläozoikum eben­

falls diskordant auflagert, jedoch ebenso wie das Paläozoikum in w eit größerer M ächtig­

keit v e rtreten ist als in M orenci u n d außer den vorherrschenden S andsteinen u n d Schiefern auch eine kalkige Zw ischenstufe zeigt. Die Kreide w ird von R ansom e noch w eiter ge­

gliedert, was jedoch für die vorliegenden Be­

trachtungen kein Interesse h a t, u n d erreicht eine G esam tm ächtigkeit von 1400 m und mehr.

Im Gegensatz zu der au ß ero rd en tlich en E n t­

wicklung paläozoischer u n d kretazeischer Se­

dim ente tre te n die eru p tiv en Gesteine bei dem geologischen A ufbau d er M aultierberge im Vergleich zu dem G ebiete von Morenci zurück. Die L av aströ m e der jü n g ern E ru p ­ tionsperiode, die d o rt das G elände in der T ertiärzeit w eit ü b e rflu tete n , fehlen hier gänz­

lich, dagegen finden sich auch h ier zwei größere Stöcke von G ra n itp o rp h y r, deren D urchbruch wahrscheinlich früher s ta ttfa n d als in Morenci, da die K reide n icht m eh r von ihnen betroffen worden ist. Sie d u rch setzen jedoch die ganze paläozoische Schichtenfolge, so daß ih r A lter postkarbonisch, jedoch p räk retazeisch sein muß.

Außer den beiden g ro ß em Stöcken, die das M aultiergebirge, wie w. o. erw äh n t w urde, in zwei verschiedene Teile tren n en , u nd die aus dei Ü bersich tsk arte (Abb. 24) ersichtlich sind, bildete das gleiche M agm a in dem westlichen, nam entlich aus paläozoischen Sedim enten be­

stehenden Teil noch eine große Zahl von kleinern Stöcken, echten u nd Lagergängen.

Das E ru p tiv g estein zeigt in der Regel das Gefüge eines G ra n itp o rp h y rs, der m itu n te r einerseits in G ran it, anderseits durch Ver­

(3)

21. J a n u a r 1911 G l ü c k a u f 103

glasung der G rundm asse in R h y o lith u n terg eh t. Die A nalyse eines ty p isch en G ran itp o rp h y rs aus dem Bezirk zeigte folgende Z usam m ensetzung:

S i0 2....7 8 ,8 1 % CaO . . . — % A120 3 ..1 0 ,9 6 „ N a.,0 . . 0,26 „ F e ,Ö , . . 1,18 „ K 2Ö . . . 8,50 „ FeÖ . . . 0,08 „ H .,0 . . . 1,65 „ MgO . . . 0,14 „ T iO , . . . 0,13 „ Es handelt sich also um ein sehr saures u nd to n erd e­

reiches G estein, dessen m ineralische G em engteile h a u p t­

sächlich Q uarz u n d O rthoklas sind.

Die A usbrüche dieses M agmas nahm en anscheinend einen langem Z eitrau m ein, indem die jüngern (m ehr rhyolithischen) z. T. ältere d u rch setzten , nachdem diese schon e rs ta rrt w aren. In u n terg eo rd n eter Weise treten auch noch einige M onzonitporphyrgänge auf, die jedoch w esentlich jün g ern A lters sein m üssen, da sie auch die K reideschichten durchsetzen.

Mit den E ru p tio n e n w aren F altu n g en u nd Ver­

werfungen der Schichten v erb u n d en , u. zw. w ahrschein­

lich größtenteils m it den g ra n itisc h en H a u p td u rc h ­ brüchen vor der K reidezeit, da in erster Linie der von den A usläufern dieses altern M agm as durc h setzte w est­

liche Teil des G ebirges m annigfach verw orfen ist, z. T.

durch Gänge von G ra n itp o rp h y r selbst. Die dad u rch entstandenen H a u p tb ru ch sy stem e sind aus der Ü ber­

sichtsskizze (Abb. 24) ersichtlich.

D ie E r z v o r k o m m e n . Die K u p fererzlag erstä tten des Bezirks sind fast durchw eg an den E ru p tiv sto c k des Sacram ento-H ügels, der sich u n m itte lb a r südlich von Bisbee im Tale erhebt, gebunden. D as M agma ist m itte n auf einer großen Verwerfung, dem D ividenden- Sprunge, hervorgedrungen, so daß es östlich an Pinal- Schiefer, w estlich aber an paläozoische Gesteine an stö ß t.

Der S acram ento-H ügel ist m it einem ausgesprochenen K o n tak th o f um geben, indem n icht n u r G ranit, Diopsit, T rem olit u n d V esuvianit im N ebengestein gebildet w urden, sondern auch eine w eitgehende P y ritisieru n g sta ttfa n d . D ank seiner R einheit ist w ieder der kar- bonische K alk hauptsächlich in M itleidenschaft gezogen.

N am entlich im E scabrosa-K alk befanden sich die u n ­ gewöhnlich reichen u nd ausgedehnten Stöcke oxydischer Erze, die Bisbee einen W eltru f verschafft haben. Die Erze aus den berü h m ten Stöcken w aren M alachit, K u p fer­

lasur und B ro ch an tit, denen sich an der Basis oft auch gediegenes K upfer in enger V erbindung m it großen A n­

sam m lungen von R otkupfererz zugesellte. Die E rz ­ anreicherungen w aren ein g eb ettet in »ledge m atter«, einen eisenschüssigen, tonigen R ü ck stan d des zer­

setzten M uttergesteins, der entw eder in frischem K alk u n m itte lb a r überging oder zunächst in eine Zone reicher geschw efelter Erze m it vorherrschendem K upferglanz, w eiterhin in eine sta rk m it kupferhaltigem Schwefelkies durch setzte Zone u n d d a rau f erst in den frischen K alk hinüberleitete. Dieser eisenschüssige T on ist die H a u p t­

gan g art, daneben findet sich viel K alk sp a t, w ährend Ouarz sehr unregelm äßig a u ftritt.

Da diese V orkom m en sich zw ar im allgem einen an den D u rch b ru ch des S acram en to -P o rp h y rs anlehnen,

sich jedoch im einzelnen w eit in den K alk zu erstrecken scheinen, so sah m an schon frühzeitig in dem P o rp h y r den ursprünglichen E rzbringer (K ontaktm ineralien), führte jedoch die E ntstehungsursache der reichen E rzkörper im K alk auf m etasom atische V erdrängungs­

vorgänge zurück, hervorgerufen durch kupferhaltige Sickerwasser, die auf K lüften w eit in den K alk hinein­

drangen. Man glaubte daher die E rzkörper in erster Linie an die großen Spaltensystem e gebunden u nd legte bei der Aufsuchung neuer Vorkom m en das H au p tg e­

w icht auf die Verfolgung der Klüfte. Diese Auffassung w urde noch von R a n s o m e bei seiner U ntersuchung der V erhältnisse im Ja h re 1902 v e rtrete n u nd w ar noch bis vor kurzem m aßgebend für den Bergwerksbesitzer, der sich ü ber genetische F ragen nicht den K opf zerbrach. Die letzten Jah re, deren ungünstigere P roduktions­

bedingungen endlich eine sorgfältigere geologische A uf­

nahm e u n te r Tage seitens der Bergw erksbesitzer m it sich b rachten, warfen jedoch ein ganz neues L icht auf die Beziehungen zwischen dem P o rp h y r u n d den Lager­

stä tte n im Kalk. Man fand durch S ch ritt für S ch ritt m it chemischen U ntersuchungen verbundene Aufnahm e des Grubengebäudes, daß der P o rp h y r sich in einer großen Zahl von A usläufern in den K alk erstreckte, u n d daß die Erzvorkom m en sich eng an die A usläufer anschlossen, wenigstens in keinem Falle m ehr als 30 bis 40 m von ihnen en tfern t waren. Die A nalyse ergab ferner auch in größerer E n tfern u n g von dem H au p td u rch b ru ch des S acram ento-P orphyrs überall die A nw esenheit von K ontaktm ineralien, so daß es augenscheinlich wurde, daß der K ontaktw irkung ein viel größerer A nteil an der E n t­

stehung der Erzvorkom m en zugestanden werden m ußte, als m an bisher angenom m en h a tte , daß die K o n ta k t­

w irkung überall die u n m ittelb are U rsache der E n t­

stehung der E rzkörper gewesen w ar, und daß die letztem zwar durch m etasom atische Vorgänge eine wesentliche A nreicherung u nd d am it erst ihren h eutigen w irtsch aft­

lichen W ert, weniger aber eine sehr viel w eiter gehende A usbreitung über den K o n ta k th o f hinaus erfahren h a tte n . W eiterhin zeigte sich sogar, daß die sulfidischen, K upferglanz u nd Schwefelkies führenden Erzzonen, je tz t der H auptgegenstand der Gewinnung, weniger dem K alk angehören, als vererzte u n d w eiter sekundär u m ­ gew andelte A usläufer des P o rp h y rs selbst sind, die sich m it Vorliebe als linsenförm ige Lagergänge zwischen die K alkschichten einschieben.

Die frühere V erkennung der V erhältnisse, nam entlich der P o rp h y rau släu fer, w ird dadurch erklärlich und leicht verzeihlich, daß das ganze Gebirge in der N ach­

b arsch aft der E rzvorkom m en in so ausgiebiger Weise d urch Sickerwasser sekundär um gew andelt ist, daß sich innerhalb dieser Zone der P o rp h y r von dem k o n tak t- m etam o rp h um gew andelten K alk n icht m it bloßem A uge, sondern n u r durch die chem ische U n tersuchung u n te r­

scheiden läßt. Wie sta rk der P o rp h y r u n m itte lb a r an dem A ufbau der E rzlager b eteiligt ist, ergaben auch A nbrüche von solchen A usläufern, die den W irkungen der Sickerwasser w eniger ausgesetzt w aren u n d oft eine so stark e Im p räg n atio n m it Schwefelkies zeigten, daß dieser m itu n te r m ehrere M eter m ächtig derb in der G rube an steh t. H ieraus ist zu schließen, daß auch im

(4)

W arren-Bezirk das prim äre Erz nur ein kupferhaltiger Schwefelkies war, nicht aber, oder nur untergeordnet, Kupferkies, der, an sich überhaupt nicht sehr häufig, öfter einen Kern von Schwefelkies aufweist, in solchen Fällen also zweifellos als sekundäres Produkt angesprochen werden muß. Auffallend ist, daß bei dieser starken Vererzung der Ausläufer des Porphyrs in dem H auptstock des Sacramentos selbst bisher keine n u tz­

baren Vorkommen entdeckt worden sind, im besondern nicht jene Gangschwärme, die in Morenci jetzt die wichtigste Erzquelle darstellen. Es scheint, daß im Bisbee-Bezirk die kupferführenden Lösungen Zeit ge­

wannen, sich gleich bei Beginn des Sacramentoausbruches in ihrer Gesamtheit in dampf- oder gasförmigem Zu­

stande frei zu machen und auf pneum atholytischem Wege in das Nebengestein eindrangen bzw. sich in den äußersten Ausläufern des Magmas verdichteten.

Es wurde schon erw ähnt, daß nicht nur der paläo­

zoische K alk westlich, sondern auch, allerdings in ge­

ringeren Maße, der kristalline Schiefer östlich vom Dividenden-Sprunge im K ontakthof des Porphyrs mit Schwefelkies imprägniert ist. Das A uftreten nutzbarer L agerstätten ausschließlich in den paläozoischen K alk­

schichten erklärt sich leicht dam it, daß es die Sicker­

wasser, die den wirtschaftlichen W ert der Vorkommen erst schufen, natürlich vorzogen, ihren Weg durch den klüftigen Kalk an statt durch die dichtem Schiefer zu nehmen. So entstanden sekundär die oxydischen Vor­

kommen, namentlich in dem reinen K arbonkalk, die geschwefelten mehr in den sie durchbrechenden Stöcken oder in dazwischen eingeschobenen Lagergängen des Porphyrs.

Die nutzbaren Kupfererzvorkommen des Bezirks liegen ausschließlich im Copper Queen-Block (s. Abb. 24) und ziehen sich in einem etwa 300 m breiten G ürtel um den Sacramento-Hügel herum. W ährend 1902 die Erzkörper südwestlich von Bisbee m it geringer U nter­

brechung bis auf eine Entfernung von % engl. Meilen aufgeschlossen waren, ist ihre Verbreitung jetzt innerhalb des Gürtels durch die neuen Aufschlüsse im Lowell-Felde der Copper Queen Co. und der Lake Superior & P itts ­ burg Co. auf i y4 Meilen in dieser R ichtung nach­

gewiesen. Da die paläozoischen Sedimente des Copper Queen-Blockes jedoch hierhin einfallen und, wie oben erwähnt, die wertvollem Erzstöcke nam entlich im Escabrosa-Kalk auftreten, der noch von dem m äch­

tigen Naco-Kalk überlagert wird, so liegen sie hier meist schon in erheblicher Teufe un ter der Talsohle, wo sich wachsende W asserschwierigkeiten ergeben.

Der Grundwasserspiegel ist im W arren-B ezirk m it Sicherheit noch nicht festgestellt. Jedenfalls liegt er aber dank dem klüftigen K alk erheblich u n ter der Sohle des Bisbee Cañons. Im einzelnen scheint der W asserstand aus demselben Grunde stark zu wechseln;

m an fand einerseits sekundäre Erze nahe der Oberfläche, w ährend anderseits im südlichen Felde, z. B. im Lowell- Schacht der Copper Queen Co., noch in 350 m Teufe, das ist etwa 300 m unter der Talsohle, bei erheblichen W asserzuflüssen neuerdings oxydische Erze gefunden worden sind. An diesem Punkte gehen die sekundären

Erze zweifellos u n te r den heutigen G rundwasserspiegel hinab, eine E rscheinung, die ab er n ic h t gegen ihre sekundäre E n tste h u n g zu sprechen b ra u c h t, d a infolge der zahlreichen K lüfte ein W asserum lauf u n terh alb des Grundwasserspiegels ohne Zwang angenom m en werden kann, nu r daß die A nreicherung hier n ich t m ehr so all­

gemein sein kann wie in den obern Teufen, sondern an die K luftsystem e gebunden ist. Die seigere A usdehnung der Anreicherungszone b e trä g t d u rch sch n ittlich etwa 130 m, stellenweise über 200 m. Dies ist gleichzeitig die größte seigere E rstreck u n g der einzelnen Erzstöcke, w ährend der söhlige D urchm esser in den obern Teufen m itu n ter über 300 m b etrag en h a t, V orkom m en, die bei einem K upferreichtum von m anchm al 2 0 % Cu wohl ihresgleichen nich t w ieder au f der W elt finden.

Im allgemeinen haben die E rzstöcke eine langgestreckte G estalt infolge der Neigung des P o rp h y rs, Lagergänge zwischen den K alkschichten zu bilden.

Man h a t noch in jü n g ster Zeit neue ausgedehnte E rzkörper gefunden. D er d u rch sch n ittlich e Erzgehalt der Förderung, der anfangs 23% b e tru g , ist jedoch m ittlerweile auf 7% Cu herabgegangen, z. T. aller­

dings nur dadurch, daß m an je tz t d an k den bessern technischen H ilfsm itteln u n d dem S treb en nach nach- haltigerm B etriebe auch ärm ere M ittel bis herab zu 4% Cu b au t, w ährend m an in a lte r Zeit regelrechten R aubbau trieb. Die reichsten M ittel sollen auch je tz t noch E rz bis zu 20% Cu liefern, doch b esteh t kein Zweifel darüber, daß die m ächtigem oxydischen M ittel nahezu erschöpft sind und die A ufm erksam keit der Bergw erksbesitzer sich m ehr und m ehr den bisher v ernachlässigten Schwefel­

erzen zuwendet. D er Schw efelgehalt der Fördererze nim m t daher von J a h r zu J a h r zu. D er in großen Mengen überall beibrechende Schwefelkies ist jetzt geradezu ch arak teristisch für B isbee-E rze; m an gewinnt die arm en Kiese jedoch gern gleichzeitig m it den reichen Erzen, um sie nach Morenci u n d Globe zu senden, wo der H üttenm öller aus eignen E rzen noch zu schw efelarm ist.

Im übrigen gibt nachstehende Z usam m enstellung einen annähernden A nhalt über die im einzelnen außer­

ordentlich schw ankende Z usam m ensetzung der E rze in °0 :

G ru b e E r z a r t (vorherrschend)

Au (uz) Ag (uz) Cu(naß)

O o

¿75 ^ e

§

s

i

u <

G a r d n e r . . . . O x y d e . . . . 0,02 2,40 18,6 28,4 15,8 0,8 2,6 9,0 G a rd n e r. . . . S u lf id e . . . . 0,02 1,80 7,8 20,1 23,9 0,0 4,4 5,2 S p r a y ... O x y d e . . . . 0,00 0,04 3,4 22,6 25,0 0,6 11,4 7,8 H o lb r o c k .. . S u lf id e . . . . 0,00 0,00 4,8 14,423,4 0,0 0,5 il 2,2

? m e is t F e S 2 — - 2,7 8,438,0 0,0 1,2 4,8

B e r g b a u . D er B ergbau im W arren-B ezirk geht bis aui das J a h r 1880 zurück. In diesem J a h re eröffnete die Copper Queen C onsolidated M ining Co. einen Tage­

bau auf dem A usgehenden eines E rzstockes im Naco- Kalk u n m itte lb ar bei Bisbee. Bis zum J ahre 1893 w urden fast n u r oxydische E rze verschm olzen, d an n w urden K onverter in der H ü tte ein g eb au t, u n d die ge­

schwefelten E rze gew annen im m er größere B edeutung, w ährend der K upfergehalt allm ählich bis auf 7 %

(5)

21. J a n u a r l y i l Gl ü c k a u t 105

sank. Im m erhin ist dieser G ehalt im Vergleich zu ä n d ern B ezirken A rizonas noch so hoch u n d die Zu­

sam m ensetzung d er E rze, wie die vorstehende Z ahlen­

tafel zeigt, im allgem einen so günstig für den H ü tte n ­ b etrieb , d aß von einer vorherigen A ufbereitung bis heute im ganzen B ezirk abgesehen w erden konnte. Infolge der beibrechenden K o n ta k tm in eralien w ürde sie im übrigen auch n ic h t leicht sein.

Umso u n g ü n stig er liegen die V erhältnisse für den Bergbau selbst. Da das Gebirge, soweit es E rz führt, durch den E influß der Sickerw asser zu einer weichen quellenden Masse um gew andelt ist, erfordert das A uf­

h alten der G rubenbaue sehr viel A ufm erksam keit u nd bedingt einen hohen H olzverbrauch, im besondern ge­

sta lte t sich der A bbau infolge der notgedrungenen B ei­

b eh altu n g der G erüstzim m erung rec h t teuer. A uch die F örderungsverhältnisse sind hier n icht so günstig wie sonst in Arizona, da die E rzstöcke ü b er der Talsohle größtenteils verhauen sind u n d die jetzigen a rm em Erze im Tiefbau gew onnen w erden m üssen. Die tiefsten Schächte haben schon Teufen von 4 bis 500 m u n te r der Talsohle erreicht u n d b edeutende W asserm engen erschroten. Infolge der schw ierigen bergbaulichen V e r­

hältnisse sind fast ausschließlich am erikanische B erg­

leute im Tagelohn b e sc h ä ftig t; auch für leichtere A rbeiten verw endet m an hier n u r wenige M exikaner, da diese sich m it den A m erikanern nicht v ertra g en können.

Der ganze kupferführende G ürtel um den Sacra- m ento-H ügel herum ist m it G rubenfeldern belegt. Sie gehören einer großen Zahl von G esellschaften, von denen ab e r n u r drei größere B edeutung haben. Die älteste d avon u n d zugleich die größte K u p ferproduzentin in A rizona ist die Copper Queen Cons. M ining Co., die d er Phelps D odge-G ruppe angehört. Ih r A k tien ­ k a p ita l b e trä g t n u r 2 Mill. S; die A ktien hab en einen N ennw ert von 10 S u n d sollen sich in einigen wenigen H änden b e fin d e n ; die G esellschaft h a t schon sehr hohe D ividenden au sg e zah lt; im Ja h re 1906 sollen allein auf einen A nteil 5 S v ie rteljäh rlich entfallen sein, das sind also 4 Mill. S oder 200% im ganzen J a h r. Die Gesellschaft b e sitz t ü b er 1000 acr. an G rubenfeldern u n d eine ganze Reihe von Schachtanlagen, von denen die w ichtigsten die H olbrock-, Szar-, S ilberspray-, Uncle Sam-, G ardner-, Lowell- u n d S acram ento-G ruben sind. Die B elegschaft b e trä g t rd. 4000 M ann, wovon 2500 auf die B ergw erke u n d 1500 au f die Copper Oueen- H ü tte bei D ouglas entfallen.

Die C alum et & A rizona M ining Co. h a t 12 G ruben­

felder von 178 acr. Größe, die teils zw ischen, im a ll­

gem einen jedoch südlich von den Copper Q ueen-Feldern liegen; das A k tie n k a p ita l b e trä g t 2,5 Mill. S. der N enn­

w ert des A nteils ist 10 S. Bei einer m onatlichen F ö rd e­

rung von etw a 20 000 t E rz au s m ehreren Schachtanlagen beschäftigt sie rd. 1000 M ann, von denen 600 auf die G rube u n d 400 auf die H ü tte der G esellschaft unw eit von D ouglas entfallen.

Die d ritte G esellschaft von B edeutung, die Superior

& P ittsb u rg Copper Co., eine u n te r derselben L eitung steh en d e Schw estergesellschaft der v o rg en an n ten , ist vor einigen Ja h re n au s d er \ ereinigung m eh rerer kleinerer Gesellschaften hervorgegangen. D as A k tien k ap ital b e­

trä g t 20 Mill. -S, eingeteilt in A nteile v on je 10 S N enn­

w ert. Diesem großen A k tien k ap ital en tsp rich t ein au s­

g edehnter Felderbesitz. E r u m faß t im ganzen 100 G ruben­

felder von 1325 acr. A usdehnung, die sich im allgem einen südw estlich von den F eldern d er vorg en an n ten Gesell­

schaft w eit in den paläozoischen K alk hinein erstrecken, jedoch n u r zum kleinen Teile bauw ürdige K upfererze führen. Die G esellschaft bzw. ihre Vorgänger haben jah relan g m it großen Schw ierigkeiten zu käm pfen ge­

h a b t ; allein 12 Mill. S sollen für den E rw erb bzw. die A ufschließung der G rubenfelder verw an d t w orden sein.

J e tz t scheinen ruhige norm ale V erhältnisse erreicht zu sein, w enn auch die W ältigung der zu­

sitzenden W asser n ich t geringe Schw ierigkeiten v er­

u rsach t, d a die aufgeschlossenen bauw ürdigen E rzstöcke in den F eldern der Gesellschaft schon sehr tief liegen, so d aß infolge der Z erklüftung des ganzen G ebiets die G rubenw asser auch der N achbarw erke hier größtenteils zusam m enlaufen. Die W asserhaltung auf der 1500 F u ß - Sohle des Ju n ctio n -S ch ach tes ist m it einer P rescott- P um pe ausgerüstet. die 4 500 G ail./m in W asser w ältigen kann. Die Belegschaft b e trä g t z. Z. etw a 750 Mann im B ergw erksbetriebe, die F örderung m o n a t­

lich etw a 10 000 t E rz, das in der H ü tte der Calum et &

A rizona Copper Co. in Douglas verschm olzen wird.

B em erkensw ert ist, daß der m ittlere K upfergehalt d er Fördererze der beiden le tztg en an n ten G esellschaften, wohl infolge der gro ß em d u rchschnittlichen Teufe ihrer B aue, niedriger ist als bei der Copper Queen C o .; er b etru g 1908 n u r 4,68 bzw. 4 ,3 8 °0 Cu1. D er E d elm etall­

g ehalt belief sich, auf die Tonne R affinadkupfer be­

rech n et, auf 16,72 bzw. 11,06 S.

Einige w eitere A ngaben über die Copper Queen Co.

d ü rfte n bei ih rer w irtschaftlicher B edeutung von Interesse sein. Die N otw endigkeit der ausschließlichen A nw endung des absatzw eisen W eitungsbaues m it Ge­

rüstzim m erung u n d B ergeversatz erg ib t sich n ich t n u r aus der m ilden B eschaffenheit des erzführenden Ge­

birges, sondern auch aus der unregelm äßigen 4 erteilung der E rzstöcke in dieser gleichförm ig um gew andelten Masse, die dem bloßen Auge ihre H e rk u n ft aus K alk oder P o rp h v r nicht m ehr offenbart. Man m uß dah er von Fall zu Fall vorgehen u nd das Gebirge oft schrittw eise sorg­

fältig untersuchen, um benachbarte E rzk ö rp er zu finden.

Bei der quillenden u nd gebrächen N a tu r des Gebirges ist aber auch eine V orrichtung von langer H an d nich t möglich, sondern der A bbau m uß u n m itte lb a r der 4 or- rich tu n g folgen. E ine B ruchbaum ethode ist schon aus diesem G runde ausgeschlossen, da sie einen sy ste ­ m atischen V erhieb von oben nach u n te n u n d som it eine genaue K enntnis des Um fanges der 4 ererzung von v o rn ­ herein voraussetzt, w enn m an n icht G efahr laufen will, w ertvolle E rzvorkom m en, die m an noch n icht gefunden h a t, m it zu B ruch zu bauen u n d d ad u rch für im m er zu v e rlie re n ; dazu ist das Bisbee-Erz aber z. Z. zu w ertvoll.

Der naheliegende 4 ersuch, sich die K en n tn is des L m- fanges der E rzlagerung vor ihrer bergm ännischen I n ­ angriffnahm e durch Tiefbohrungen oder d u rch H o ri­

zo n talb o h ru n g en u n te r Tage zu verschaffen, scheiterte an der U nm öglichkeit, die B ohrungen in d e m quillenden

1 M ineral R eso u rces 1908, S. 201.

(6)

106 G l ü c k a u f N1. 3 Gebirge offenzuhalten. Man h at daher neuerdings im

Bereich der Copper Queen-Gerechtsame ganz von Boh­

rungen abgesehen und sucht die zahlreichen teuren Untersuchungs- und V orrichtungsstrecken durch sorg­

fältiges Studium der geologischen Verhältnisse im kleinen und fortgesetzte chemische Analysen auf ein Mindestmaß einzuschränken. Im Laboratorium der Gesellschaft werden täglich 3 bis 400 Analysen ausgeführt. Die Abbaue selbst lassen sich höchstens 5 : 7 Gevierte breit nehmen; der Durchmesser der Vierkanthölzer beträgt 10 : 10 oder 12 : 12 Zoll; der Holzverbrauch auf die Tonne Erz betrug 30 Boardfuß im D urchschnitt des Jahres 1908. Man verwendet hauptsächlich Kiefern­

holz aus Oregon, das hier wohl infolge günstiger Sonder­

abschlüsse nur 21 $ für 1000 Boardfuß kosten soll, wovon 71/ , $ auf die Fracht entfallen. Auf die Tonne Erz würden demnach 21 x 3 0 0 : 1000 = 63 c an Holzkosten kommen. Die Hereingewinnung des Erzes im Abbau erfolgt zum großen Teil nur durch K eilhauenarbeit.

Da bei dem flachen Fallen des Kalkes sowie der Neigung des Porphyrs und dam it der Erzstöcke, den Schichtungen des Kalkes zu folgen, die Abbaue trotz des geringen Sohlenabstandes von 100 Fuß nicht immer m it der obern Sohle durchschlägigsind, die O xydation des Schwefelkieses in der Grube aber sehr lebhaft ist, so erfordert die Bewetterung hier ebenfalls einige Auf­

merksamkeit. W ährend man sich im allgemeinen, infolge der zahlreichen Tagesöffnungen, mit natürlichem W etter­

zug begnügt, benutzt man zur Versorgung abgelegener B etriebspunkte und Sackgassen mit frischen W ettern kleine elektrische Sonderventilatoren und D ruckluft­

strahlgebläse. Trotzdem kommen unter Tage Tem pe­

raturen« bis zu 110° F vor.

Die W asserhaltung in den Copper Oueen-Gruben w ird dadurch wesentlich erleichtert, daß bedeutende Mengen der zusitzenden Wasser durch die tiefen Baue der Superior & P ittsburg Copper Co. abgezapft werden.

F ür das nördliche Feld befindet sich die H auptw asser­

haltung am Holbrock-Schacht, wo durchschnittlich 150 Gail./min gewältigt werden. Die an der H änge­

bank ausfließenden Grubenwasser werden in Gerinnen durch Eisenabfälle entkupfert; man gewinnt im Som­

mer 80, im W inter, bei den geringem Zuflüssen, 90%

des im Wasser enthaltenen Kupfers.

Wesentliche Verbesserungen sind neuerdings durch Konzentrierung der Förderung des ganzen Bezirks im neuen Sacram ento-Schacht, der etwa eine englische Meile südlich von Bisbee inm itten des ausgedehnten Felderbesitzes liegt, sowie durch Zentralisierung der K raft­

w irtschaft daselbst eingeführt w orden. Die einzelnen Schächte sind zu diesem Zweck auf verschiedenen Sohlen mit dem Sacramento-Schachte durchschlägig.

Das Haufwerk fällt aus dem Abbau durch Sturzrollen auf die nächste Sohle und wird dann in Hauptrollen auf den Hauptfördersohlen gesammelt, die am Sacramento- Schacht einen Abstand von 200 Fuß haben, jedoch nicht immer durch das ganze ausgedehnte Feld durchgehen, sondern bald diesen, bald jenen Feldesteil lösen. Die entlegensten Grubenbaue sind vom Sacramento-Schacht etwa 1 engl. Meile entfernt. Zur Förderung dienen neuer­

dings 6 t schwere elektrische Lokomotiven m it außer­

gewöhnlich starken M otoren, so daß die v e rh ä ltn ism ä ß ig kleinen Maschinen gleichzeitig 20 W agen m it je 1% t N utzlast ziehen können. Am S acram en to -S ch ach t sind an den F üllörtern der H au p tso h len große V o rratstasch en angebracht, aus denen die beiden F ö rd erk ü b el (skips) von je 3 t Fassungsverm ögen beladen w erden. ' Der Schacht h at eine größte Teufe von 1600 F u ß u n d besitzt 4 in Holz ausgebaute T rum m e. E r ist m it einer m o­

dernen V erbundförderm aschine von 16 bzw. 28 Zoll Zylinderdurchm esser u nd 48 Zoll H u b m it K ondensation und hydraulischer S teuerung au sg erü stet, die täglich bis zu 4000 t E rz aus einer d u rch sch n ittlich en Teufe von 1000 Fuß heben kann. Da von einer großen A nzahl von Sohlen gefördert w ird, sind die beiden zylindrischen Seiltrommeln h y d rau lisch ein- u nd au srü ck b ar. Die H öchstfördergeschw indigkeit b e trä g t 2500 F u ß in der Minute, jedoch wird nur m it der halben G eschw indigkeit gefördert, um die M aschine gleichm äßiger zu bean­

spruchen. Der D am pfverbrauch dieser M aschine w ährend der 12T agesstunden b e trä g t etw a 29 bis 30 Ib., w ährend der eigentlichen Förderzeit 27,2 lb. für eine S ch ach t­

pferdekraftstunde. Dagegen g eb rau ch ten die alten D am pfförderm aschinen ohne V erbundw irkung u n d K on­

densation auf den einzelnen S ch äch ten 150 Ib., also etwa fünfm al soviel Dam pf. Man fö rd ert in zwei Schichten, jedesm al von 7 bis 3 U hr, w äh ren d in der Zwischenzeit der B etrieb ru h t, um den D ynam itgasen Zeit zum Abzug zu lassen.

Die Fördererze w erden aus den K übeln in ü b lich er Weise selb sttätig in einen großen V o rra tsb e h ä lte r ge­

kippt ; ein Schüttelaufgeber befördert sie m echanisch auf ein Förderband, das sie w iederum abw echselnd zwei rechtw inklig dazu laufenden F ö rd e rb ä n d e rn zu­

bringt. Diese laufen über den E isenbahngleisen und beladen die 50 t-W agen d e ra rt, d a ß von jedem B ande aus beiderseits je 7 W agen durch einen A bstreifw agen gefüllt werden, der von einem elektrisch angetriebenen Haspel an einem D rahtseil hin u nd her gezogen wird. An dem einen E nde jeder W agenreihe b efin d et sich ein Probewagen (sampling car), der nach jedem H in- und Hergange eine D u rch sch n ittsp ro b e erh ält. Auf diese Weise gelangt nur der 14. Teil der F ö rd eru n g in die Probeanstalt der H ü tte , w odurch diese sehr e n tlastet und dennoch ein genügend genauer D u rc h sc h n itt ge­

wonnen wird. Die stündliche L eistungsfähigkeit dieser

\ erladeanlage b eträg t 250 t bei einer du rch sch n ittlich en Geschwindigkeit des Z ubrin g erb an d es von 350 F u ß in der Minute. Die jeweilig zur V erladung kom m ende Menge wird se lb sttä tig d ad u rch gewogen, daß das Zu­

lu ingerband an seinem A nfänge ü b er eine Blake-D enison- Wage läuft, die jedesm al einen 25 F u ß langen B an d ­ streifen m it dem d a ra u f liegenden H aufw erk abw iegt, indem sie für einen A ugenblick s e lb sttä tig eingeschaltet wird; die Einzelgew ichte w erden von einem um laufenden Z ählapparat fortgesetzt zu sam m engezählt, wobei der hehler in einer W oche 1 % nicht übersteigen soll.

Die K raftzen trale u m fa ß t 10 S tirling-W asserröhren- kessel von 150 lb. au f 1 Q u a d ratzo ll zulässigem D am pf­

druck, deren A bhitze erst zu r Ü b erh itzu n g des D am pfes um / :>c h, d an n zu r V orw ärm ung des Speisewassers

(7)

21. J a n u a r 1911 G l ü c k a u f 107

b e n u tz t w ird. Die Kessel w erden m it O klahom a-Ö l von 27° Be un d einem H eizw ert von 19 200 engl.W E geheizt;

m an v e rd am p ft 15,8 lb. W asser m it 1 lb. Öl bei einer T em p e ra tu r des g e sä ttig ten D am pfes von 212° F . D er erzeugte D am p f d ie n t zum B etriebe der großen Ver­

b undförderm aschine, eines Ingersoll - R an d - L uftkom ­ pressors v on 3000 K ubikfuß w irklicher L u ftverdichtung in 1 m in a u f 100 lb. D ruck, zum B etriebe dreier hori­

zo n taler C u rtis- D am p ftu rb in en , die 800 U m l./m in m achen u n d m it 3 ü b e r ihnen liegenden D re h stro m ­ g eneratoren der G eneral E lectric Co. von je 500 KW L eistung bei 2300 V Spannung d irek t g ekuppelt sind.

' S .

f —

F --- * o r 1

i 1

r ” 1 i i i

A b b . 25. Ö lkessel z u r E r h itz u n g d e r P re ß lu ft.

und endlich zum B etriebe der gem einschaftlichen K ondensationsm aschine, an die säm tliche M aschinen au ß er der Förderm aschine angeschlossen sind. Ein neuer K om pressor, der 7000 K ubikfuß F rischluft in der M inute au f 100 lb. D ruck verdichten soll, ist z. Z. vergeben. Die P reß lu ft d ien t zum B etriebe der B ohrm aschinen, einiger H aspel u n d einer Anzahl von S trahlgebläsen zur Be­

w etteru n g u n te r Tage, ferner auch zum B etriebe der kleinern F örderm aschinen, die auf den ändern S chächten zum E inhängen von H olz u nd Gezähe sowie zur Seil­

fah rt b e n u tz t werden. Die P reß lu ft w ird in R ohren zu den betreffenden Schächten geleitet u nd d o rt vor der V erw endung auf 320 bzw. 400° e rh itz t, u. zw.

in d irek t durch V erm ittlung eines Ölbades, dam it w ährend der F örderpausen die H itze stets gleichm äßig bleibt. D er Ölkessel w ird m it D am pf von der K raft- zentrale geheizt, ist in etw a 1 3 Höhe von unten geteilt u n d e n th ä lt in dem u n te rn Teil die Heiz-, in dem obern die L uftröhre von je 1 " D urchm esser (s. Abb. 25). Man v e rb rau c h t im K esselhaus der Zentrale für eine Schacht- pferd ek raftstu n d e einschl. der Heiz- und B etriebskosten sowie säm tlicher L uft- u n d D am pfverluste in den R ohr­

leitungen 75 lb. ü b erh itzten D am pf gegen 150 lb. früher bei un m ittelb arem D am pfantriebe der Förderm aschinen.

Diese arbeiten hierbei fast so w irtschaftlich wie elek­

trische M aschinen, doch h a t der gew ählte A ntrieb m it ü b erh itz te r P re ß lu ft den V orteil, daß m an die alten D am pfförderm aschinen ohne U m bau w eiter verw enden konnte. E s m ag noch erw äh n t werden, daß m an bei der Schachtförderung allgem ein von Flach- zu R undseilen übergegangen ist, die zw ar weniger lange h a lte n als jene, w enn sie A usbesserungen erfordern, aber wegen der w egfallenden hohen A rbeitslöhne für die R ep ara­

tu re n im B etriebe w irtschaftlicher sind; die Seilkosten sollen bei Flachseilen 1 c, bei R undseilen jedoch nu r y4 c au f 1 t E rz b etragen.

V e r h ü t t u n g . Die Copper O ueen-H ütte bei D ouglas.

28 engl. Meilen südöstlich von Bisbee u nd 1 engl. Meile nördlich von der m exikanischen Grenze gelegen, ist m odern eingerichtet u nd v erdient daher eine kurze B eschreibung.

Der erste Hochofen w urde 1904 angeblasen; die G esam t­

leistungsfähigkeit b e trä g t 4000 t E rz täg lich ; die A nlage­

kosten sollen 4 Mill. S b etragen haben1. Die Lage an der H au p tlin ie der El Paso & Southw estern Rd. w urde gew ählt, weil in dieser H ü tte nicht n u r B isbee-Erze, sondern auch solche aus ändern, w eniger bedeutenden E rzbezirken der U m gegend, n am en tlich von der Mokte- zum a Copper Co. in X akozari (Sonora) v e rh ü tte t werden sollten u n d Douglas sich infolgedessen als der geeignetste M ittelp u n k t ergab. D er größte Teil des E rzhaufw erks.

1 Copper H andbook 1900.

A b b . 26. L a g e p la n d e r C o p p er Q u e e n -H ü tte .

(8)

108 G l ü c k a u f Nr. 3

etw a 60 %, stam m t aus den G ruben von Bisbee, 25 % sind G oldquarzerze aus verschiedenen kleinen G ruben der w eitern Um gegend von D ouglas, die teils als kieselsaurer Zuschlag im Hochofen, teils als K on­

v e rte rfu tte r b e n u tzt werden, der R e st von 15% kom m t m eist aus Nakozari.

D er Lageplan der H ü tte ist in der Abb. 26 w ieder­

gegeben. Von Interesse u n d abw eichend von ändern H ü tte n ist nam entlich die A rt u nd W eise, wie die v er­

schiedenen E rze für die H ochofenbeschickung in großem Stile m echanisch gem öllert werden. Infolge des tonigen C h arak ters der Bisbee-Erze erschien ihre S tapelung in den üblichen V o rratsb eh ältern n ich t zweckmäßig, d a Schw ierigkeiten bei der E ntleeru n g nach langer Lagerung zu befürchten waren. M an h a t dah er zur A ufnahm e des E rz v o rra tes 5 große gem auerte G ruben angelegt, in die die E rze von beiden Seiten aus

den E isenbahnw agen hinein­

g e stü rzt werden. Die Gruben, in denen gleichzeitig die Mölle­

rung vorgenom m en wird, sind 800 F u ß lang, 40 F u ß breit und 11 F u ß tie f; jede von ihnen v e r­

m ag 20 000 t E rz aufzunehm en.

E in Zug von 24 Eisenbahnw agen k an n an der Längsseite einer G rube gleichzeitig entleert w erden. Um die Z usam m en­

setzung des Möllers genau k on­

trollieren zu können, werden jedoch gleichzeitig im m er nur 14 W agen zur H älfte links u nd H älfte rech ts von einer zur

G rube durch die Seitenklappen en tleert, d a zu 14 W agen (nach der E in rich tu n g der Verladung am Sacram ento-Schacht) im m er 1 Probew agen gehört, dessen J n h a lt der in üblicher Weise eingerichteten P ro b e an stalt ü b er­

geben wird. G oldquarzerze, N akozari- u n d andere K upfer­

erze, von denen jede 10. Schaufel q. p robiert wird, werden den Bis- ft bee-E rzen zugesetzt, ebenso bri- k ettie rte rF lu g sta u b u nd Schlacke.

Die ganze Masse w ird alsdann d urch Löffelbagger, die in der M itte der M öllergrube auf Schienen laufen, in kleinere Kipp- wagen von je 2700 lb. F assungs­

verm ögen (entsprechend einer Charge) geladen. D er Löffel­

in h alt en tsp rich t einem W agen­

inhalt. Je 20 W agen (gleich 20 Chargen) bilden einen Zug, d er m it einer elektrischen Loko­

m otive auf die H ochofengicht gefahren wird. V orher läuft jed er Zug jedoch u n te r einer G ruppe von 2 X 20 V orrats­

beh ältern her, aus denen K alk bzw. K oks in der v o r­

h er nach der Probe berechneten Menge zugeschlagen wird. D urch elektrische L ichtsignale ist der F ü h rer des Zuges im stande, dem W ä rte r an den B ehältern schon vor der A n k u n ft des Zuges anzuzeigen, welches E rzgem isch sich im Zuge befindet, so daß der W ärter die abgewogenen Mengen K alk u n d K oks schon bereit h ä lt, wenn der Zug ankom m t. E in ku rzer H alt von höchstens einigen M inuten genügt, um beides den C hargen hinzuzufügen. Dieses schnelle u n d zugleich genaue F ertigm achen der Charge w ird d ad u rch erm ög­

licht, daß u n te r jeder E n tlad esch n au ze kleine F ed er­

wagen hängen u nd das Öffnen der S chützen an den Schnauzen gleichzeitig von einem M ann d u rch eine H ebelübertragung bew irkt wird. Zwei andere L eute genügen, um die abgewogenen Massen den Chargen

A bb. 27. K u p fe rh o c h o fe n d e r C o p p er Q u e e n -H ü tte .

(9)

21. J a n u a r 1911 G l ü c k a u f

zuzufügen. W eiterh in lä u ft der Zug auf seinem W ege zur G icht nochm als an einer B ehälterreihe vorbei, aus denen den Chargen noch ärm ere Sulfide zugeschlagen w erden können, falls der in den H och­

öfen erschm olzene Stein infolge von Schwefelmangel der B eschickung zu hochhaltig w erden sollte oder nicht ge­

nügend E isen zur Schlackenbildung v o rhanden ist. Auf dem G ichtboden w ird der In h a lt eines Zuges, ohne daß die W agen abgekuppelt w erden, durch K ippen der W agenkasten in die trichterförm igen R äum e g estürzt, welche die G ichten der Öfen um geben; durch einen schm alen Schlitz ru ts c h t die Charge dem O feninnern zu.

Die übrige E in rich tu n g der H ü tte b ie te t nichts,

was von dem üblichen Schem a w esentlich abwiche E s w ird als ein Fehler der sonst in jeder H insicht m u ster­

h aften H ü tte bezeichnet, daß zur V e rh ü ttu n g des feinen Schm elzgutes keine Flam m öfen eingebaut sind wie auf änd ern neuen H ü tte n A m erikas; dies soll ledig­

lich an einer A bneigung des H ü tten leiters gegen diese Öfen liegen. Die 10 W asserm antelhochöfen (s. Abb. 27) haben einen Q uerschnitt von 4 3 x 2 1 6 Zoll in der F orm ­ ebene u n d 18 bzw. 20 Form en an jeder L ängsseite;

die E rzsäule im Ofen ist 11 F u ß hoch, die D u rch satz­

menge bei 36 bis 38 uz W inddruck b e trä g t etw a 300 t in jedem Ofen. Als Beispiel der Z usam m ensetzung einer Beschickung diene folgende Ü b e rsic h t:

K o n v e rte r a b fä lle r . . . . ,, s c h a l e n ...

sc h la c k e . . . . E r z ... ...

zus.

A uf 1 C h arg e"

lb.

100 150 450 4 075 4 771 2 700

Si O a

18,9

20,5 lb.

25 51 135 769 980 553

F e

% lb.

25 53 202 26,5 , 1 078 1358

C a O

2,0

1,8 lb.

2 3 4 80 90 48

A l, O.,

%

9,4 j

8,5 lb.

4 5 18 382

28,4 I 766

K o k s z u s a tz : 380 lb , E rg e b n is : 512 lb . S te in m it 37,8% Cu 1731 lb. S ch lack en .

409 229

17,5

15,1 l b .

7 2 712 721 407

Cu

7,55

7,2 lb.

20 11 9 307 347 194

E s fällt ein Stein von 32— 45 % Cu. Stein un d Schlacke sondern sich in ungew öhnlich großen V orherden (2 3 X 10 F u ß ), die zwischen den Öfen liegen. Die Schlacke fließt über in Schlackentöpfe von 18 t In h a lt u n d w ird abgesetzt. J e 2 Töpfe gehören zu einem V orherd;

w ährend der eine d u rch eine elektrische L okom otive zur H alde gefahren u n d d o rt g ekippt w ird, füllt sich der andere.

D er Stein w ird von Zeit zu Zeit in P fannen a b ­ gestochen u n d in flüssigem Z ustande d u rc h einen B rücken­

k ra n von 65 t T ragfähigkeit u n d 65 F u ß S pannw eite den K o n v e rtern vom A naconda-T ypus zugeführt, in denen bei 10— 11 lb. W in d d ru ck in 2% S tunden jedesm al etw a 5 t S chw arzkupfer erblasen werden. Im ganzen sind für 8 S tän de 36 K o n verter vorhan d en ; die Stände sind u n m itte lb a r h in te r den H ochöfen eingebaut (s. Abb. 26). D as flüssige Schw arzkupfer w ird in P fan n en abgestochen; letz tere w erden d u rch den K ra n a u f einen R ah m en gefahren, d er h y d rau lisch g ek ip p t w ird u n d den In h a lt der P fannen in die au f einem kreisrunden G estell stehenden F orm en g ießt, das sich langsam d re h t und nach einer halben D rehung den e rsta rrte n B arren selb st­

tä tig ins K ühlw asser k ip p t. E in B arren wiegt 285 bis 300 lb. u n d e n th ä lt neben 99% Cu für 3,5 $ Gold u n d 30 bis 35 uz Silber a u f 1 t. Die B arren werden m it K arren u n m itte lb a r in die E isenbahnw agen h in ter d e r K o n v erterreih e verladen. Z. Z. m einer A nw esenheit w urden d u rc h sch n ittlich 155 t Schw arzkupfer täglich erzeugt.

Die F lu g sta u b k a m m e r zeigt in D ouglas eine be­

sondere F o rm , die sich auf die E rfa h ru n g g rü n d et, daß eine w eite A usdehnung der K am m er den Zug verlang­

sam t u n d d a m it den A bsatz des F lu g stau b es b egünstigt, was in D ouglas um so w ichtiger ist, weil keine F la m m ­ öfen zu r V e rh ü ttu n g der Feinerze vorh an d en sind.

Die F lu g stau b k am m er b esteh t aus S tah lk o n stru k tio n m it B acksteinfüllung u n d h a t eine dreieckige Form (s. Abb. 28); an der einen Spitze liegt die Esse, w ährend an der gegenüberliegenden B reitseite die von dem H ochofen kom m enden K nierohre m ünden. Die Esse h a t u n te n einen D urchm esser von 60 u n d eine H öhe von 200 F u ß , der K am m erboden ist in Q u ad rate m it A bzugtrichtern geteilt, aus denen der niedergefallene F lu g stau b entnom m en u n d der B rikettpresse zugeführt wird. Die täglich fallende F lugstaubm enge ist sehr bedeutend, etw a 180 bis 200 t; sie w ird m it K alkbrei an g erü h rt, b rik e ttie rt u n d in den H ochöfen zugesetzt.

In der M aschinenhalle stehen 11 Connelsville- Gebläse von je 250 PS für d ie 10 H ochöfen, 3 kleine u n d 5 große Z ylin­

dergebläse von je 250 bzw .5 0 0 P S fü rd ie8 K on­

v erter, außerdem einige G eneratoren zur E r ­ zeugung des elektrischen Strom es von 250 V S pannung, sowie einige kleineLuftkom pressoren, welche die D ruckluft für

die M aschinen zum E in stam p fen des K o n v e rte rfu tte rs liefern. Im ganzen sind etw a 7500 P S in der H alle v e r­

einigt. D er B etriebsdam pf von 140 lb. au f 1 Q u a d ra t­

zoll D ruck w ird in 8 Stirling-R öhrenkesseln m it V or­

w ärm ung erzeugt, die m it Texas- oder K alifornia-Ö l geheizt w erden; das ö l w urde im F rü h ja h r 1910 m it 4 c für 1 Gail, bezahlt. K oks von D aw son k ostete in D ouglas etw a 8— 10 $,/t, d. i. etw a 3 -4 8 w eniger als der früher b en u tzte P en nsvlvania-K oks.

L J L J LZ! □ L J L J L J L J H o c h ö f e n

A b b . 28. F lu g s ta u b k a m m e r d e r C o p p er Q u e e n -H ü tte .

(10)

110 G l ü c k a u f Nr. 3

Die H ü tte der C alum et- & A rizona Copper Co. liegt gleichfalls unw eit von Douglas. Sie b esitzt 7 Hochöfen, die zusam m en etw a 3500 t durchsetzen können, u n d 4 K on v erterstän d e. Die E rzeugung der H ü tte betru g im J a h re 1907 30,7 Mill. Ib. R affinadkupfer m it einem E delm etallgehalt im W erte von 211 000 $.

S o n s t i g e A n g a b e n . Ü ber die G estehungskosten w aren auch in Bisbee keine zuverlässigen A ngaben zu erhalten. W egen der ausgedehnten V orrichtungs­

arb eiten , des hohen H olzverbrauchs u n d der N otw endig­

keit, die E rze im A bbau einer sorgfältigen H a n d ­ scheidung zu unterw erfen (um m angels einer w eitern A ufbereitung m öglichst wenig tau b es M aterial m it­

verschm elzen zu m üssen), sind die eigentlichen B ergbau­

kosten hier ungew öhnlich hoch; sie sollen früher bis zu 6 $ für 1 t E rz bei der Copper Queen Co. betragen h ab en u n d belaufen sich auch bei der jetzigen sp a r­

sam em W irtschaft noch m indestens auf 4 $ für 1 t gegenüber 1,80 bis 2 $ in Morenci. Dagegen fallen die A ufbereitungskosten in Bisbee völlig fort, w ährend die V erhüttungs- u nd G eneralunkosten wegen des großem B etriebes jedenfalls n icht höher sein werden als in Morenci, so daß die G esam tgestehungskosten diejenigen des Clifton-M orenci-Bezirks höchstens um 2 $ auf 1 t E rz überschreiten w erden; d a der G ehalt der E rze aber etw a d oppelt so hoch ist wie d o rt (wenigstens bei der Copper Queen Co.), so w ird das w irtschaftliche E n d ­ ergebnis in Bisbee-D ouglas sich im D urchschnitt günstiger stellen. Aus dem Jah resb erich t der Phelps Dodge Co.

für das J a h r 1909 seien folgende die Copper Queen Co.

b etreffenden Zahlen angeführt:

E r z e u g u n g d e r C o p p e r Q u e e n - G r u b e n .

E rz Cu Ag Au

t 1000 lb. uz. uz.

E rz lie fe ru n g d e r G ru b e n n a c h D o u g l a s ...

E rz lie fe ru n g d er G ru b e n n a c h ä n d e rn B e z irk e n F ä l l k u p f e r ...

566 518,4

28 833,5 271,9

83 011

1 250 169

585 075,14

7 777,12 75,64

8 239,249

404,892 zus. .. 595 623,8 84 430 592 927,90 8 644,141

E r z e u g u n g d e r H ü t t e in D o u g la s .

E rz Cu Ag Au

t 1000 lb. uz. uz

C o p p e r Q u een - E rz e

u . F ä llk u p fe r 544 962/7 75 466,8 534 151,3 8 937,947 E ig n e S ch lack e n u.

A b f ä l l e ... 7 669/6 402,6 86,53 M o k te z u m a -E rz e u.

- S c h l i e c h ... 112 562,7 24 814,7 421 647,77 1 054,674 F r e m d e r z e ... 70 295,0 7 858,8 1 623 925,08 22 160,047 zus. . . 735 490 108 542,9 2 579 810,68 32 152,668

Die K osten verteilen sich beim B ergbau auf die einzelnen Zweige des B etriebes wie folgt:

A b b a u ... 38,76%

Aus- u nd V orrichtung, R e p a ra tu re n . . 31,31%

Strecken- u nd S chachtförderung, Ver­

ladung ... 14,75%

A bgaben u nd S o n s t i g e s ... 11,14%

F rach t nach D o u g l a s ... 4,04%

zus. 100,0 0 % B em erkensw ert ist endlich, daß die Copper Queen- W erke im Ja h re 1909 eine A ngestelltenversicherung ein­

geführt haben. Die B eiträge der M itglieder zu dieser Kasse betrag en 2% des M onatsgehaltes, w ährend die Gesellschaft bei einem B e itritt von 50% der A ngestellten 15 000 $, bei einem solchen von 75% der A ngestellten u nd m ehr 25 000 $ jäh rlich ihrerseits stiften will. Die v Leistungen der K asse s i n d : 1. F o rtzah lu n g des Lohnes

w ährend der D auer einer K ra n k h e it, einerlei, ob diese durch einen U nfall im B etriebe v e ra n la ß t ist oder nicht;

2. im Todesfälle einm alige A uszahlung einer Summe, die entw eder dem ganzen Jah re slo h n e n tsp ric h t, wenn der Tod durch K ra n k h eit, oder dem L o h n v erd ien ste zweier Ja h re en tsp rich t, w enn der Tod d u rch B etriebsunfall hervorgerufen w orden ist; 3. N ebenleistungen bei V erlust von G liedm aßen usw. Am l. J a n u a r 1910 w aren lau t Jah resb erich t schon über 75 % der Be­

am ten beigetreten sowie 94 % der B ergleute. Die Gesellschaft beschäftigt außerdem 9 A rzte u nd u n terh ält ein K rankenhaus, ein H o tel u n d ein W arenhaus in Bisbee.

Ü ber die L ebensdauer des B isbee-B ezirks lassen sich noch weniger zuverlässige A ngaben m achen als über den M orenci-Bezirk, da zu den d o rt an g efü h rten , auch hier w irkenden U rsachen noch h in zu k o m m t, daß das Ouillen des Gebirges es unm öglich m achen w ürde, aus­

gedehnte U n tersu ch u n g sarb eiten dem A bbau vorher­

gehen zu lassen, auch w enn d er W ille dazu vorhanden wäre. N ach der S ch ätzu n g eines längere Zeit dort ansässigen holländischen B ergingenieurs sollen die z. Z.

sichtbaren u nd die w ahrscheinlichen E rz v o rrä te jedoch den B etrieb der Copper Q ueen-G rube auf etw a 15 Jahre sicherstellen. Die jetzigen U n tersu ch u n g sa rb eiten im P o rp h y r des S acram ento-H ügels selbst können aber wohl als ein A nzeichen d a fü r gelten, daß m an mit einer dem nächstigen E rschöpfung der reichen Erze im K alkgürtel rechnet, u n d daß die Z u k u n ft des Bezirks auch hier in geringhaltigen p o rp h y risch en Vorkommen im H a u p tsto ck des Sacram ento-H ügels liegen wird, deren V orhandensein nachzuw eisen noch nicht ge­

lungen ist.

C o u r t l a n d b e z i r k . N euerdings sind von den drei großen G esellschaften des W arren-B ezirks 35 engl.

Meilen nordöstlich von Bisbee bei C o u rtlan d ziemlich um fassende A ufschlußarbeiten gem acht w orden; es h andelt sich um oxydische E rze im K o n ta k tk a lk . Der Bezirk ist m it D ouglas d u rch eine B ah n verbunden und wird sich dem nächst auch an der K upfererzeugung

Arizonas beteiligen. (Forts, f.)

(11)

21. J a n u a r 1911 G l ü c k a u f 111

Löffelbagger zur Braunkohlengewinnung.

V o n B e rg a sse sso r M a c c o , B rü h l b ei K ö ln . Im niederrheinischen B raunkohlenrevier sind seit

ein er Reihe von Ja h re n unausgesetzt Versuche gem acht w orden, um b rau ch b are A p p arate ausfindig zu m achen, welche die V erw endung von M enschenarbeit bei der Gew innung der B raunkohle im T agebau nach M öglichkeit ausschalten sollen. Von den zahlreichen im letzten Ja h rz e h n t u n te r A ufw and von vieler Mühe u nd großen K osten erp ro b ten E in rich tu n g en haben sich bisher nu r zwei als zuverlässig b ra u ch b ar erwiesen.

Sie verfolgen verschiedene Zwecke. Bei der H a n d ­ a rb e it im Rolloch- oder im S chlitzschurrenbetrieb wird die o b e r e K ohlenlage des rheinischen B rau n k o h len ­ flözes zu 4— 5 Pf. für den G rubenw agen m it 6 hl In h a lt gew onnen, solange Rolloch oder Schlitzschurre b e n u tzt w erden können. D er als R est in »Rippen« stehen­

bleibende u n t e r e K ohlenpacken m uß durch E in ­ schaufeln in die G rubenw agen geladen werden. Bei diesem S chippbetrieb ste llt sich der Grubenw agen von 6 h l auf 9— 10 Pf.

Lediglich der A usschaltung dieses Schippbetriebes soll der auf dem G r u h l w e r k erp ro b te u n d d o rt in B etrieb stehende K o h l e n g e w i n n u n g s a p p a r a t G l ü c k ­ a u f der L übecker M aschinenbauanstalt dienen, der an einem Ausleger eine m it Zähnen versehene K ette (Schräm kette) über die Fläche des steil geneigten K ohlen­

stoßes von oben nach u n ten fü h rt u n d dadurch die K ohle in kleinen S tücken ab reiß t. Die E in rich tu n g a r­

b e ite t befriedigend un d liefert nach M itteilung von N e id h a r t1 die B raunkohle der u n tern Kohlenlage, deren G ew innung von H an d sonst im teuren S chippbetrieb erfolgen m ü ß te, an n äh ern d so billig, wie die Kohle des obem K ohlenpackens im R ollochbetrieb gewonnen wird.

Die beiden übrigen z. Z. im Vorgebirge in B etrieb befindlichen A p p arat ty p e n sollen auch den Rolloch- u n d S churrenbetrieb ausschalten, bearbeiten also den g a n z e n K o h l e n s t o ß . A uf G rube G r e f r a t h besorgt dies eine elektrisch angetriebene, m it H auzähnen versehene Trom m el, die auf einem W agen am K ohlenstoß auf- u nd abgew unden wird. A uf G rube V e r e i n i g t e V ille ste h t vor dem senkrechten K ohlenstoß ein E isen­

gerüst, an dem zwei um laufende, nach dem K ohlenstoß zu an ihrem L'mfange m it Z ähnen versehene runde F rä s­

scheiben auf- und ab w ä rts bew egt werden. Dieser A p p arat ist noch im V ersuchsstadium . D er K ohlen­

hau er der G rube G refrath a rb e ite t nach N e id h a rt2 zu­

friedenstellend u n d liefert die K ohlen ungefähr so billig wie der S churrenbetrieb, d. h. also billiger als der D urch­

sc h n itt von Schurren- u nd Schippbetrieb zusam m en.

D er K ohlengew innungsapparat des G ruhlw erks h a t in der großem A usführung in 10 st etw a 8 400 hl ge­

leistet ; der K ohlenhauer der G rube G refrath wird nach N eid h art in derselben Zeit rd. 14 000 hl liefern k önnen3;

vom W ischow -A pparat au f V ereinigte Ville w ird unge­

fähr die doppelte L eistung (28 000 hl) erw artet.

1 »Die m asch in elle K ohlengew innung im A bhau un d bei d er V or­

ric h tu n g im n ie d e rrh e in isc h e n B rau nkohlenrevier.« F e s ts c h rift zum XI. Allg. d e u tsc h . K ergm aunstag in A achen. B erlin 1910, S. 113.

a. a. O. S. 98/101.

3 a. a. O. IV. S. 98 und lll!.

Alle diese A p p arate sind von so eigenartiger B au art, daß sie nur zu dem e i n e n Zwecke der K ohlengew innung b e n u tz t w erden können. Sie lö s e n lediglich die Kohle u nd bedürfen der V erbindung m it Becherw erken, welche die am F u ß des Stoßes sich sam m elnde Kohle au f­

nehm en, sie einem T rich ter oder einem Förderbande zuführen und dadurch die B eladung der K e tte n b a h n ­ wagen ermöglichen. Die A pparate erfordern säm tlich einen geradlinigen A rbeitsstoß u n d ein langes, sorgsam verlagertes Arbeitsgleis. K einer von ihnen ist im stande, auch die E ndstücke des A rbeitsstoßes zu bearbeiten.

H ier bleibt vielm ehr bei allen ein m ehr oder m inder breiter K ohlenstreifen stehen, der von H an d herein­

gewonnen werden m uß, um dem A p p arat das Vor­

rücken zu ermöglichen.

Im rheinischen B raunkohlenbergbau sind bisher noch keine gründlichen Versuche m it L ö f f e l b a g g e r n gem acht worden. Zw ar ist gegen E nde des vorigen Ja h rh u n d e rts ein Löffelbagger versucht worden. E r w ar jedoch von so unvollkom m ener B au a rt, daß von ihm von vornherein keine irgendwie m aßgebenden L eistungen er­

w a rte t werden konnten. Ein neuer ernstlicher Versuch m it einem Löffelbagger läge umso näher, als die oben­

genannten N achteile, die allen übrigen bisher in regel­

rechten B etrieb genom m enen K ohlengew innungsappa­

ra te n eigen sind, beim Löffelbagger n i c h t in die E r ­ scheinung treten . E r läß t kein S tück des A rbeitsstoßes stehen, kann auf ganz kurzem Gleis in jedem Tagebau ohne w eiteres ahgesetzt und, falls er n icht befriedigen sollte, in ändern B etrieben verw endet, also auch zu an ­ nehm barem Preise w ieder verkauft w erden. M öglicher­

weise wird auch eine M aschinenfabrik bereit sein, leih­

weise einen Bagger zu Versuchen herzugeben. A ußer­

dem sind gebrauchte Löffelbagger stän d ig billig im Preise zu haben. Jedenfalls w ürde ein Versuch m it einem Löffelbagger weder für die M aschinenfabrik noch für das B raunkohlenw erk das W agnis b ed eu ten und die hohen Ausgaben erfordern, wie es bei den zahl­

reichen Versuchen m it den übrigen A pparaten der Fall war.

Die bisherige Z u rückhaltung gegenüber dem Löffel­

bagger b e ru h t wohl darauf, daß seine E igenschaften u nd seine Leistungsfähigkeit in den bergm ännischen Kreisen D eutschlands noch zu wenig b e k an n t sind oder gew ürdigt werden. A ber auch in ändern als bergm ännischen B e­

trieb en kom m t der Löffelbagger erst seit einigen Ja h re n zu ausgiebiger V erw endung, so d aß in ganz D eutschland heute wohl kaum 300 dieser M aschinen in B etrieb ste h e n , w ährend in A m erika T ausende seit Ja h re n die v e r­

schiedenartigsten u n d schw ierigsten A ufgaben erfüllen.

Eine kurze S tudienreise nach den V ereinigten S taaten v eran laß te den Verfasser bereits im J a h re 1903, au f die M öglichkeit einer w eitgehenden V erw endung der Löffel­

bagger auch in D eutschland hinzuw eisen u nd die B rau ch ­ b a rk e it bei der B raunkohlengew innung hervorzuheben1.

Dieser A nregung ist e rst sehr viel sp ä te r Folge gegeben w orden.

' O lückauf 1903, S. 1125.

Cytaty

Powiązane dokumenty

grapß benußt.. 9lad) einer foldjcn Slrbeitbpcriobe folgte ein Sîufjeinteroali, bann «lieber eine Slrbeitbperiobe. Sb, rnugte alfo »or ben ergograp^ifcljen

faum ausführbar, baff aber Bor Sittern eine Erhöhung beS Slfcfjengehalteg beg fo belfanbeiten ßuderg eintritt, namentlich burd) beit in Söfung gehaltenen

S ic gahlen für bag fpesifif&lt;he ©emicht jeigen, ba£ ein mefentlicher Unterfdjieb in biefem fü r bie öerfdjiebenen Snochenfohtenforten nicht ejiftict, mag im

32. Wer Fleisch oder Fleischwaaren in der Stadt Graudenz feilbietet, ohne den Nachweis zu erbringen, daß das Fleisch oder das zu den Fleischwaaren verwendete Fleisch

Ausführliche Nachrichten über Schweiz besitzen wir erst vom Sommer 1242 an, in welchem Herzog Swantopolk von Ost ­ pommern (փ am 11. Januar 1266) von Sartowitz,

Am Ende dieses Berichtes befindet sich ein Ausschnitt aus der Erklärung der neugegründeten Koalition, die deutlich macht, im welchen Sinne die Zeitschrift „Słowo Prawdy” über

nein, schaart Euch zusammen in treuer einiger Gefinnung, die Freiheit sei Euer Banner, dieErrungenschaftunserer glorreichen Revolution Euer Schild,.. dasGesetz Euer Schwerdt,

11 Za najbardziej spektakularny przejaw postępującej w owym okresie polaryzacji francuskiego system u partyjnego przyjmuje się porozum ienie polityczno-programowe,