• Nie Znaleziono Wyników

Geschichte der Freimaurerei in Deutschland. Bd. 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Geschichte der Freimaurerei in Deutschland. Bd. 1"

Copied!
450
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

iiiijj

____

(3)
(4)

j l l l p

ßiilii

(5)

(2 t e j d ) t d ) t ß

b e r S r a w t t a t t t e t e i m 5 ) e x t t f t b ( a n b

(6)

©efęf)itf)te ber (^raftmutreret in 5)entfrf)ianb

S o n

c 5 e t b x t i a i i b £ K . u n f ß (

S e c t o r ber tyfylofopfyie unb DJTagijłer bee freien Ä ü n ß e

m b r e x Q 3 ä n b e n

2 3 e r l a g ö o n 3 i e i m a r j r j o 6 b i n g i n B e r l i n © 2 B 6 x

(7)

ber §rctmaxtreret

t t i 5 ) e u t f r f ) I a n b

23on

S c r b i n a n b D ^ u u f c C

SoBfoc ber P ^ ilo fo p ^ ie u n b D ltagifler ber freien Ä ü n fle

( W r i t e r ^ 3 a t i b

m i t i o X o f e i n u n b 6 8 S i l b e r n i m X e f t

(8)

3 - M 2 2 .

&

3 cL 4

3tlte 0te#fe sotBe^atfen

Copyright b y R eim ar H obb in g in B erlin SW 61

(9)

3 n f) a 1 1

©r f t e S S u Ą : SSorlĘiof b e § £ c t n ł ) e l s

I. ®a§ fietmaurertf^e ©e^ettnml ... i

II. ®a§ giel ber g re tn ta u re ra ... 4

III. ®te Se^re bom StĄt unb bom S B ort... 17

IV. Gćmflufsltmen... 32

V. Unedjte Überlieferungen... 43

S t o e i t e S SSudj: § i x t e r b e r © c ^ t o e l l e I. ®ie iRofenfreuaer... 59

II. goijann ajolentin S ln b reae... 71

III. £omentu§, §artlib unb ber 9JIenfd)I)ett§bunb... 78

IV. ©fjra^gefellfi^afien... 92

® r i t t e § S u d ) : g b ü ^ e f t e S o g e n g r ü n b u n g i n © e u t f c ^ I a n b I. ®ie Freimaurerei in § a m b u rg ... 101

ü . ®ie Stufna^mc FńtóricEig beS © rojfen...113

III. S ie ©ro£;e Slationalmutterloge gu ben brei SßelÜ ugeln... 129

IV. Sluśbreitung ber Freimaurerei in S e u tfd ffa n b ... 143

5 5 i e r t e § SSutfi: S i e f t r i l t e D b f e r b a n j I. ©rünbe unb © ru n b lag en ... 181

©jüurS über $ßl)ilif>f) ©amuel iRofa unb baS ©lermontifdje ^aftitel... 197

II. S e r Slufftieg...203

HI. S e r ofonomifdje iß la n ... 234

IV. Fbijann giuguft ©tard unb bag M e rifa t... 254

V. S ie flerifalen SH ten... 291

©jfurg über gtoei üerüale SIftenftücfe... 330

VI. S e r Jlonbent bon S rau n fĄ to eig ... 350

©jfurg: Errungen burd) gioei ^Betrüger...369

VII. S a§ ©nbe ber ftriften Obferbang... 375

VIII. S ie Fblgen beg Sonbentg gu SSilfielmgbab... 400

(10)
(11)

0 5 o r t o o r t

S ie ©efdjidjte ber Freimaurerei in Seutfcfjlanb l^at eine erfdjö^fenbe Sar=

[teHung Bi§ jel^t uod) nidjt gefunben. e t t e I B I a b t f^Iiefet fein Bebeutenbeä Sßerf im tnefentlicfien m it bem adjtje^nten Fa^£)unbert ab. S ie Beiben F0ij c^ei;>

bie ^enntniffe unb Begabung befaßen, S B i l l j e l m S S e g e m a n n unb S I n g u f t S ß o l f f t i e g , planten eine allgemeine ©efcfiicfjte ber Freimaurerei unb begannen m it ©nglanb. @I)e fie jebuct) an bie Bearbeitung SeutfdflanbS tarnen, I)at ber Zob ifitem ©Raffen ein 3 iel gefegt, überholt ift ba§ SBerf bon SB i 11) e I m t e l l e r , ba§, menu and) nidft immer unfiarteiifd), eine ganje Steife triftig e r Urfunben enthält. F i n b e I § ©efcficfite ber F ^ n ta u te re i ift Biel ju fiolemifcl) unb einfeitig, um ein !Iare§ Bilb Bon ben ©rfc^einungen ju geben. ^ n e i § n e r § ©efd)ict)te ber beutfdfen Freimaurerei in il)ten ©runbjugen ift eine fel)t BerbienftBoHe SIrbeit, aber lebiglid) eine Übetficft, bie bei ber gebotenen Siirje nur alś eine ©tiftematif gewertet toerben fann.

Sie§ SBerf foil bie geiftige Beilegung, bie al§ Freimaurerei bejeicfnet toirb, erfctjöfifenb barftellen, e§ foil geigen, butcfi toelcfe Berfcljiebenartigen £icf)t=

filter fie burdjgegangen ift, too fie fiel) angelernt I)at, aber aud) too fie in ilirem

©treben irrte, too fie fid> in§ Unfaßbare Berlor. Sabei toirb ber unbefangene Sefer finben, bafs bie Freimaurerei in Seutfdjlanb immer nur ba§ Befte getoollt fat, b a | fie bereit toar unb ift, gu bienen am §od)aItar ber 3Jienfdf§eit, aber, unb ba§

toirb leiber gu oft Berlannt, in erfter Sinie ber b e u t f d> e n 9Jienfd)I)eit, benn toir finb beutfd>, toir fprec^en beutfd;, toir füllen beutfdj unb toir beten beutfd).

Seutfd) fein tieifet Bolfstümlid) fein, barum muß aud) bie§ SBerf ein BoIf§=

tumliclfed SBerl fein. S e r gefamte toiffenfd)aftlid)e §If)f)arat foil hinter ber Sarftellung Betfd)toinben. SKeine gelehrten Krittler toerben ifn überall I)erau§=

fülilen, aber ber Sefer foli burd) feine Fußnoten ober Stnalelten an ber un=

mittelbaren Slufnafime ber ©efdje^niffe gel)inbert toerben. S a § gange Quellen»

material unb bie benutzte Literatur finben fid) am ©djluff gufammengeftellt, im Äontejd finb nur furge .‘pintoeife gegeben, ©o glaube id) ein Sffierf gefd)affen gu fjaben, ba§ ben Sefer belehrt unb erfreut, oljne ifn anguftrengen. 2tu§ biefem

©runbe I)abe id)1 audi nur bie toid)tigften Urfunben biglomatifd) treu toieber»

gegeben. S ie toeniger toidjtigen unb Briefe erfdjeinen in moberner 9ted)t=

fd)teibung.

(12)

Y in SBortoort

■3e toetter bie SlrBcit foxtfdjxitt, befto gxö^ex lüitxbe in mix tie ©elnunbexung unfereS Dxbertgfiiuberg, © I x i f t i a n © a x I g x i e b x i d ) S B i l f i e l m

^ x e i l ^ e x x n b o n S ' i e t t e l & I a b t (1779 bi§ 1843), bex in feinen exft al§

^ribatbxud exfcfiienenen tiiftoxifcfien ^nfixnftionen, nad)ma(§ untex bem $iiel ,,©efd)id)te bex ^xeimanxexifc^en ©tjfteme" üexöffentltcljt, ben ©xunb §ux fxitifcfjen SBetxacbtung freimauxexif^ex Probleme gelegt fiat, (j-cf) milt nid)i bex- fehlen, ^iex ben SJtanen biefe§ Bebeutenben fxeimauxexift£)en goxfcfiexg, beffen übex ben ©ingen fteljenbcS Uxteil i)eute nod) p 34eĄt Beftel)t, ben © anf unb bie Slnexfennung p pKen, bie if)m geBiiljien. ©einen umfangxeicfien I)anb<

|d)xiftlic^en S^adjlafj ijabe id) mit exfjeBiidjeut ©oxteil Bennien tönnen.

t^öx bie Bitblidfe SCuSftattnng toaxen mix in BefonbexS entgegentommenbex Söeife Be^ilftid) bie fiieufjifdfe ©taat^BiBIiotbel unb ba§ ÄU-pfexftid)taBinett. ©ie gxofee TcationaBSOcutterloge p ben „bxei SBeltlugeln" fotoie bie ©xoge Sanbe§=

löge bex f^xeimauxex bon ©entfc^Ianb tiaBen mix BereittoiHig itjxe toextboHen

©d)ät)e p x dtefixobuttion p x Sexfügung geftellt. 3ln§exbem finb mix bon oxben§brüberIid)er unb Befxeunbetex ©eite-Silbex üBexIaffen looxben. Memori mente gratiam persolvo.

©ĄliefeliĄ bxängt e§ mid), meinen £>xben§bxübexn Dr. ©ugen dlcitlfenboxff unb SDtafox Sßitt-§oe, fotoie bem ©lofjaxcijibai bex gxoffen National*

'Uiuttextoge ju ben „bxei SSeitfugeln" Siubex Dr. @tegt)an Refute bon ©txa=

boni^ für itjxe tbextboden SBinfe unb d\atfd)tage ^exjlid) p bauten.

8id)texfelbe, am fjofiannisfeft 1931.

^exbinanb Stuntel.

(13)
(14)
(15)

@ r ft e 8 03 u cf)

3 m O S o r ^ o f b c ö S t e m p e l s i.

freimaurerifc^e ©e^eimntź

@§ gibt faum eine ©rfcfietnung be§ menfĄHĄen @tleben§, bte fo betfd)teben=

artige Seutungen unb SBertungen erfatiren f)at tnie bie Freimaurerei, tßiel«

leidjt be§£)alb, tneil fie atmen lief;, bafj fie ein ©etjeimnis befä^e, ba§ biete i^rer Stnt)änger, troijbem fie bie tjöc^ften ©rfenntni§ftufen erftiegen Ratten, nict)t fanben, bietteietjt tneil fie fid} abfonberte bon ber übrigen 3J!enjd)t)eit unb hinter berfdftoffenen Süren arbeitete. 3tber e§ mufj mit atter @ntfd)ieben^eit au§=

gefgrodjen tnerben, baff bie Freimaurerei fetbft niemals unb nirgenbS in itjren dtitualen bet)auf>tet fjat, ein ©etjeimnis gu befi|en. 0 ie tnarnt bielmetjr i£)re merbenben jü n g e r bei ber Stufnaljme babor, feltfame Singe gu ertnarten, bie in ber Soge gefdjefien tnürben. ©benfomenig mar bie Freimaurerei bon Stnfang an beftimmt, eine geheime ©efeltfdjaft ju fein, ©ie tjat ju aßen feiten ber=

fud)t, fid) logifd) gum SBeltgan^en einjuftetten, unb fid) erft auf fid) unb in bie M aufur jurüdgejogen, al§ fie einfat), baf] bie 9Jtaffe SJtenfd) üfr feinbtid) gegen=

übertrat, ©idjer ift e§ richtig ju fagen, bie Freimaurerei fiat !ein ©efeimniS, fonbern fie ift ein ©etfeimniS.

S ie Sragif atter großen Fbeen ift, baf) fie ju ifrer ©eftattung ber 2Jienfd)en bebürfen, bie je nad) Semf)erament unb E^aratter, nad) SSerftanb unb @mf)=

A finbung fie bon i^ren mefenttiefen ©runbtagen abbrängen, beränbern unb fogar it)re§ eigentlichen berauben. F n ber ©efd)id)tfd)reibung botü 3iet)t fid) etmas 3tt)nIid)eS, befonberS menn e§ fid) um eine fo umftrittene Er=

fdieinung mie Freim aurerei fanbett. Febe Sarftettung ffüegelt bie Fnbibi*

buatität beS S3 er f aff er § miber. S a id) feit met)r at§ b re iig F e rre n ber ©rofeen SanbeStoge ber Freim aurer bon Seutfdffanb angef)öre, fo ift meine F nbibi=

buatität einbeutig beftimmt. ES barf febod) nid)t angenommen merben, bafj atfeS, maS in biefem SBert borgetragen mirb, offijiette Sehrmeinung meines SrbenS märe. ES mit[5 mit atter Entfdüebentieit betont merben, baf) id) nur meine eigene miffenfdjafttidje Überzeugung bortrage, bie nicht als Stuffaffung

S f i t n l e t , @efd)tc[)te b er g re tm a u e re i. I. 1

(16)

2 I. 3)a§ ftetmaurerifĄe ©c^etmuiś

ber ©roßen Sanbegloge angefßxocfjen toerben barf, g d j muß fogar für midj jebe einfeitige Orientierung ableßnen, benn icf) glaube m ir bie tootte Objeftiüttät be§ borurteitölofen ©efcIjidjitfcfireiberS getoa^rt gu ßaben. ®a§ bm^ert naiur- üd) nidjt, baß id) in unberbrüd)Iicf)er Sreue unb SSerebrung an meinem Orben bänge, benn er ift ba§ Qbeal meinet freimaurerifd)en SebenS. —

3Ba§ atö ecbte freimaurerifcbe Überlieferung gilt, finb bie Rituale, bie in f^orm bon ^tbiegefb^äcben, äbnlid) tnie bie ©tunbengebete ber fatbolifcben 5ßriefter, bie fogenannten SBrebiergebete, eine feetifd)e Vorbereitung ber Vrüber»

fcbaft betoirfen foüen. ©ie finb ba§ eingig toirflicb Sitte, aber man bat aucb an ibnen fo biel umgeftalten gu muffen geglaubt, baß e§ fdjon einer ernften tejt=

Eritifcben Arbeit bebarf, um ba§ ürfgrünglicbe tnieber ausgufcbalen. Sieben biefem reinen Stitual haben bie fübrenben SJleifter ©efefje unb Verorbnungen erlaffen, ©rflärungen gu bem Stitual gegeben, bie ivofyl gu ben Sitten geboren, aber nidjt ba§ urtümtid) 3 eülofe finb. Qn biefem gmeiten Seil, ben mir al§

Slu§fübrung§beftimmungen im mobernen ©inn begeicbnen fönnen, ift aller»

bing§ bon einem ©ebeimniS bie Siebe, ba§ aber n ur bie ©efdgdjte ber @nt=

ftebung be§ Orben§ betrifft. ©a§ ad)tgebnte $abrbunbert freilitb bQt fünftlicb

©ebeimniffe eingemebt, bie gum ©eil alcbbmiftifdb, gum ©eit netromautifd) auf*

gemadjt mürben, ©ie f f r a m a u r e r e i ift febod) bafur nidjt berantmort(id) gu macben.

STcitglieber mie grembe bat e§ gegeben unb gibt e§ nocb, bie altes finnlid) in bie ©rfdjeinung ©retenbe au ber Freim aurerei fennen unb ibr SBefen bocb nidjt berfteben. ©ie Slituale, ©ibe unb ©elübbe, ©efeße unb ©ebräucbe finb burdj Verräterfcbriften unb Veröffentlidjungen anberer Slrt bon ^ßridjarb anfangenb längft in ber SBelt befannt. 216er ba§ finb Stußerlidjfeiten, ©erüfte ber .fvbee, bie nur bem lebenbig merben, ber fie erlebt, in bie m an alle§ bmeinlegen tann, ma§ man mill, ba§ xeligiöfe 5ßbänomen, ba§ lulturelle, ba§ b°ütifcbe, ja fogar aucb ba§ mirtfdjaftlidje ^bänom en aller ber Suftren, ©egennien unb

©äf'ulen, bie bon ber Freimaurerei burcblebt morben finb. <£§ ift ein F^^tum, gu glauben, man tönrte bie Freim aurerei in ibren äußeren Stuśbructśformen miffenfdjaftüd) burdjbringen, m it ber fritifcben ©onbe ben ©runbftein il)re§

©ebeimniffe§ erreicbeu.

Sttfo bocb em ©ebetmniś! F a, aber ein ©ebeimniS gang anberer Slrt, a!§

ed bon ben üneingemeibten, benen außerhalb be§ Orbend, angenommen mitb.

®a§ mabre ©eljeimnid ber Freimaurerei ift ihr innerfted Söefen. Unb menu mir richtig ibte ©efdjicljte fdjreiben, bad beißt, menu mir nicht nu r bad äußere

©efdjeben and ben borbanbenen ürtunben barftellen, fonbern menn mir bie Phänomenologie ibred ©eifted entmideln, bann mirb fid) aud) bem F*emben ihre SBefenbeit, ißr ©ebeimnid enthüllen.

(17)

I. ®a§ fxeimautexifdje ©e^etmm§ 3 S)enn bie Freimaurerei i)at bod) ein ©eEjeinmis, toenn and) in i£)ren Slitualen nid)i§ babon gejagt toirb, aber tein Söifjenber !ann bie§ ©et)eintni§ je ber=

raten, toeil i^m bie erbgeborene 2lu&brnd§fät)ig!eit bafiir fe£)It, benn ba§ ®e=

fjeimntó ift nidjt offult, nidjt mt)ftijd), e§ ijt bielntefir metag£)t)jijd).

3Jiit bejonberer 5tbfid)t leljne id) ben 3lu§brud ,,ntt)ftijd)" ab, toeil er nti|=

berjtänblid) ift unb ben nidjt @ingetoeit)ten leidit einen faljdjen begriff bon Freimaurerei geben tonnte. Unb ba ba§ adjtje^nte Fafirljunbert bon ber Stojenfreujerei Eierfommenbe tnagifdje unb jgiritijtijdje Gkbanfen in bie Frei=

maurerei eingujĄmuggeln berjud)te, lönnte m an ba§, toa§ m an t)eute unter S!JJt)ftit berfte^t: 6 giriti§mu§, Sufdjritden, 3tntt)roj)ojojif)ie unb SBei^enbergeret, in ben Sogen bermuten. ®a§ ijt aber teine§toeg§ ber F aH-

Unb toenn toir uns mit ben 2lu§brüden 9Jietajit)r)jif unb SRtjjti! au§einanber=

jetjen toollen, jo ijt e§ flar, bajj beibe 33egrijje jid) fe£)r eng begegnen. 3Jit)jtit ijt nid)t§ anbere§ al§ t^eologijdie 9Jcetaj)^l)jit ober metafdjtififdje Stjeotogie.

®ieje Slntit^eje bebarf einer furjen ©rllärung. 35eibe Qcrfdjeinungen, bie 2Jteta=

j)^t)jit toie bie Stttyftif, jinb nid)t jjie^ijijd) djriftlid), jonbern tourjeln in ber I)eibttifd)enJßIjilofof)f)ie. 3Jietaj)[)t)jit ijt bie g o rj^ u n g nad> ben lenten ©riinben be§ 0ein§, 3Jct)jtit toill ba§ SBejen ber Seele unb ifjre Bereinigung mit ©ott erjorjd)en. S)er größte unb tiejjte beutjdje 3Jit)jtiter, ber Som initaner SReijter

©dart (geb. urn 1250), berujt jid) öfter auf ben grojjen altgriedjifdjen 2Reta=

jit)t)jifer Sßlaton al§ ben „großen 5ßjajjen"; unb bie 2Rt)ftif be§ Sdceijterg ©dart

!ann aud) für bie SRatur be§ jreimaurerijdjen @et)eimnijje§ in Stnffmtd) ge=

nommen Werben, toenn er jagt: ,,©ott ijt ein Sid)t, in jid) jelbjt jdjtoebenb in einer füllen S tiE |eit. ©in einig SBejen, ba§ jid) jelbjt berjtefjt unb erlennt.

S)a§ BerjtänbniS be§ eigenen Sid)t§, Sid)t bon bem Sid)t, ba§ ijt bie etoige Sßerfon be§ Bater§. ©er Bater jgrad) ein SBort, ba§ War jein Sotjn. Qn bem etoigen Sßort jj)rad) er alle ©inge. ®a§ SBort be§ BaterS ijt nid)t§ anbere§

al§ feine Selbjter!enntni§. Side Kreaturen fließen au§ bem Sidjt, §u ojfen=

baren ba§ berborgene Sid)t."

S o aujjert jid) toaljre 9DIt)jtit, nidjt SRagie unb Spiritism us. Slber bieje SRpjti! ijt eben ttieologifdje 3R etap^jil, unb beSpalb bleibe id) bei meiner toiffenfdjaftlidjen über§eugung, baS jreimaurerijdie ©epeimniS jet metapfjpfifd).

SInbere mögen anberS urteilen unb aud) loot)! ©ritnbe bafiir anfüfjren fönnen, im großen unb ganjen ift eS nur ein Unterjd)ieb im ©rabe, nid)t in ber Sadje.

Unb eS ijt eine merttoürbige Beobachtung, bie toir in ber SftenfdjfjeitS*

gejd)id)te madjen: ^ e ‘iefer ber SRenfd) in bie ©rtenntniS ber iRatur, ber einbringt, bejto meljr berfdjliejjen jid) feine S inne bor bem 2Reta=

PhPfijdten.

(18)

4 II. ®ct§ 3tel ber gieimauterei

Unb barin liegt aud) bie Fehlerquelle aller beret, bte bon ber F ^ ü tta u tere i enttaujĄt ftnb, felbjt tnenn l'ie bie hockten ©rabe bcfi^en, ober ber außerhalb ihrer ©tehenben, bie fie al§ ©pielerei, einen 2Jtummenfd)an3 ober gar al§

fchäblicf), al§ SBerfe be§ Seufefó anfehen. ®ie F tetmaurerei birgt in ihren Stitualen toeniger, aber in ihren graphifchelt 8 e‘chen eine Überlieferung bon

©rfenntniffen metaphhfif^er 2lrt au§ ber F^genbgeit ber SHenfchheit, ähnlich loie unfere SSoI!§märd)en nicht grunblofe ©piele ber 5ßhartla^ e fonbern runenhafte§ Srbgut a u f paläojoifchen Feiten, too ba§ 9)ietaphhfifd)e bem 9Jicnfd)en noch näherftanb. ®ie ©puren jener SJienfdjen finb berf^tounben, aber ihre SBeltgebunbenheit äußert fich noch in ben F i n te n , bie ioir al§ 9Jlär=

cpen, ©agen, Segenben unb ©pmbole tennen. ®iefe ©eheintniffe Voetben toir toohl nie enthüllen. Slber toir lönnen fie erleben, unb fo ift e§ auch mit bem

©eheimniS ber Freim aurerei. ©§ ift tief berborgen in eine§ jeben F rei“

maurer§ ©eele unb toitb barin p einer S ra ft, bie nicht bon biefer ©rbe ftammt, fonbern eine anbere Heimat hat, bie jenfeit§ beffen liegt, toaś> unfer SSerftanb erfaffen fann. SJietaphhfifch ift eben jebe @r!enntni§, bie bom 3Je=

bingten p m Ünbebingten fortfehreitet, alfo hinter ber erfaßbaren Statur ba§

Unfaßbare ergrünben toiH; ben fittlicpen Sßeitgrunb nennt Segel, ben brei­

fach großen SSaumeifter ber SBelt nennt e§ bie Freim aurerei, ben D uettbrunn aller Kräfte nennt e§ Falob 33öhme. Siefen D uellbrunn in bem 2)tenfd)en enttoideln nnb p m lebhaften ©trömen bringen, ba§ ift ba§ ©eheimni§ ber Freim aurerei. 2ßie ber ajtenfh ba§ Sluffpringen unb ©trömen biefe§ Duelle brunn§ erlebt, toie er alfo ba§ ©epeimniS ber inneren ©rneuung burch ben göttlichen ©eift empfinbet, ba§ lann feiner bem anbetn betraten.

©eheim bleiben foCen bie ©rlennungSjeichen ber Srüberfcfiaft, aber auch biefe finb burch unphlige Serräterfchriften allgemein befannt. S a ß bie Frei®

maurerei auf fie fein großes ©etoießt legt, bürfte baburch betoiefen fein, baß fie trop beS V errats bie ©rfennungSart, F eigen, ©riff unb Sßort nicht ber®

änbert hat.

II.

Qtel ber 'Freimaurerei

Sßenn toir atfo bie Frage nach bem ©eheimnis ber Freim aurerei als jtoecftoS nicht ftellen tootlen, fo fönnen toir bodj n a h ihrem Fiel fragen. Slber fhon ftoefen toir. @S ift eine fromme ißprafe, baß bie Söege ber einzelnen ©hfteme 5toar berfchteben, baS Fiel aber baß gleihe fei. S ie englifhe Freim aurerei hat im toefenttihen gefeUfhaftlihe Fiele un^ benupt fie für bie Ftoecfe ber imperia®

(19)

II. © as 3 ^ 1 Öex gxeimauxetei 5 liftijcfjen s^ oIht! be§ QnietretcfjeS, bte tomanifäje g retm o u tem betätigt jtd) tein politijd) unb jucf)t alle einflußreichen ©tellungen im ©taat burd) if)te iUiit=

gliebet ju beferen. 3 :n ®eutfd)Ianb fcheibet fid) bie Freim aurerei in bie d)rift=

tidje unb bie hum anitäre 3ticE)tung, in ber erften nimmt bie fd^mebifche Sehrart ber ©roßen Sanbe§Ioge eine befonbere ©tedung ein, toorauf noct) ein^ugehen fein toirb. F e^enfaß g W bte Freim aurerei in ©eutfdflanb gänzlich un=

potitifd). F u etf)i|ch=rengiöfer S3ejief)ung finb 3 ^ f e unb 3Sege ber beiben beutfdjen ^Ridjtuugen grunbberfd)ieben, toa§ bei ber SDarfteltung ber einzelnen Sehrarten fla t in bie ©rfcßeinung treten hńtb.

Sßolten mir berfucßen, ba§ freim aurerif^e auf einen allgemeinen 2tu§=

brud äu bringen, fo tun mir ba§ am beften in ber ihr eigenen &unftff>radje:

Freim aurerei mili ben STcenfd^en burd) Sugenb §um Sicßt führen, ©obiel Söorte, fobiel ©hmbole. ©ugenb ift mie SBahrfjeit unb @hre £iu Unfaßbares, berfd)ieben bon Zeitalter ju 3 eüa[ter. Ffi e§ bie SßirtuS bes dtömerS, alfo ÜKannhaftigfeit, ober ift e§ bie Äatofagathia beS ©riecßen, bie ©igenfchaft be§

©uten unb ©(honen, ober ift e§ feine Strete, bom 3 eümort aretao = taugen ftammenb, alfo 2 auglid)feit, ©üd)tigfeit? S a m it nähert fid) bie griedjifdje Stuffaffung ber germanifdien, benn Sugenb gehört ju bem althodjbeutfchen Verbum tu g an = taugen unb hat biefelbe ©runbbebeutung mie im

©riedüfthen.

Unb Sicht ift ber ©egen) ah bon FiufterniS, ba§ ©ute im ©egenfafj gum

©Öfen, ba§ ©öttliche im ©egenfah jum SJienfdjIichen, ja fdilechthiu ©ott felbft.

Söir müffen auf ben 3id)tgebanten näher eingeljen.

2Benn mir biefe gielfejmug ber fhmbolifdien StusbrudSform enttteiben, fo erftrebt bie Freim aurerei bie Gćntmidlung eines fittlid) mertboüen SJienfchen»

tum§, ba§ fich mittig in bie ©efedfdjaftSorbnuttg einfügt, fich bemüht, jebem Sftitmenfdjen m it S3ot)Im öden §u begegnen, feine ©hxe tnie bie eigene ju ad)ten unb ihm nid)t§ p p f ü g e n , ma§ ihm felbft unangenehm ift. ©in folder SRenfch märe ber torfterlidje SluSbrud ber Sugenb, unb nu r burch Sugenb führt nad>

freimaurerifdjer Seßre ber SSeg jum Sidjt. Uber bie Sugenb finb fich aüe frei=

maurerifd)en Sehrarten in ber Stuffaffung einig, nicht aber über ben ©otte§=

gehanten, ber bem Sichtfßmbol jugrunbc liegt, mie auS bem prolog beS ©ban=

geliumS nad) FohanneS herborgeßt. Unb boch ift nur toom ©ott=Sid)t=©ebanten au§ mahre Freimaurerei ju finben.

®ie Freim aurerei in SDeutfdjlanb ift in jmei Dichtungen gehalten, in bie chriftlid)e unb bie humanitäre. ®ie ©roßlogen beiber Dichtungen, ber djrift- liehen unb ber hum anitären, finb meltanfchaulid) botttommen berfeßieben ein=

geftettt, ja felbft innerhalb ber btei chriftlichen ©roßlogen gehen bie 2luf=

foffungen bon Freim aurerei ft a rt auseinander. Unter bem ©influß ber liberalen

(20)

6 II. ©ag frei Freimaurerei

S3etoegung irad) bet ©tünbung be§ ®eutjd)en 3Retö)e§, bet ^ to n g ttn j gttebttcb Sötl^elm, OtbenSmeiftet bet ©to^en Sanbeöloge bet ^ retm au tet bon ®eutfci)=

lanb unb 5ßroteftot bet bret altpreuftifctjen. ©rofelogen, ftarf juuetgte, feilte fid) eine Senbenj gegen ba§ djtiftlidje ^ptinji-p but dp S ie ©to^e diattonaI=2)cutter=

löge ju ben btei SBettlugeln pat bie{e SSetoegung, bie au§ bem ^ te i§ tptet So^ierlogen fam, er ft im .^apte 1908 übertounben, a ll fie ben A ntrag iljter O ln a b tü d e t Soge, bag djrifttidje ^ tin ^ ip aufjugeben, abtepnte. S ie ©tope Soge SRopal |)o tf gut ^teunbfdjaft fiat im Qapte 1872 ba§ d)tiftlid)e ^ßtingip fü t ipte Q'opanntllogen aufgehoben. S ie ©rojfe Sanbelfoge hat betmöge bet

©efchloffenfjeit ih te l d;tiftlichen Sef)tgebäube§ fra g e n biefet 2ftt nie ju bep hanbefn gehabt.

S ie Freim aurerei ift, b al fteht un^toeifelhaft unb unbeftritten feft, eine thrift*

ftdje Fnftitution getoefen, a ll fie im Sfnfang bei aditjehnten ^ a h th u n b e ttl auf engfifdiem SSoben in b al Sidft bet ©efchidite trat. Unb ba bie erften Sogen in Seutfdflanb bon ©ngfanb a u l gegrünbet tnurben, ift amh bie beutfcpe grei*

maureret in ihren Anfängen djttftüd), aber beftimmt nidjt fonfeffionatiftifd) getoefen. @ie tbollte bielmehr auf bal ©ptiftentum bot bet fonfefftonelfen

©cfieibung gutüdgehen, auf bie reine Sehre bel 3Jteifterl bon Siajareth-

S a l n ur fann ber @inn ber „alten Pflichten" fein, tbie fie in Sfnberfonl üonftitutionenbud) überfiefert finb. %üx bie erften beutfdfen Sogen toaren fie ber mafegebenbe, grunbfegenbe S c h a lt ihrer Sfrbeit, unb fie finb el für einen Seif ber mobernen Freim aurerei heute noch, toenngfeich biefer einen toefentfid;

anberen 2Beg gegangen ift a fl bie ©ngfänber. S ie beutfdhe ©igenart fafpe bal ßonftitutionenbud) in ihrer bertiefenben, benferifdien Sßeife auf unb gab ihm einen bebeutenb toertbofferen Fnhafi, inbem fie bie ©ebanfentoeft ber beutfcfien -flhtfofaphie in bie feere §ülfe einftrömen lief].

S ie Sluffaffung, bafj auch Sitd)td)riften in bie Sogen aufgenommen ioerben fönnten, ftühte ficff auf eine SSenbung in ber erften ber aften tßffichten, too el heifjt, bafj el fe^t (1723) fur gtoecfmafjig gehaften toerbe, bie ÜJiaurer nu r gu berfenigen 9tetigion §u berpffid)ten, i n b e r a f f e ü f t e n f c h e n ü b e r * e t n ft i m m e n.

©I fann heute a fl fidjet feftftefjenb angenommen tberben, baf; m it biefer SSenbung n ur bie Ąrifttidie SfMigion gemeint fein fonnte. Sfnberfon toar ftreng*

gläubiger prelbhterianifdier ©eiftfitfier, für ihn fann bie dtefigion, in ber ade ä)leufd)en übereinftimmen, nur bie chriftfithe getoefen fein. SItohammebaner famen für ©ngfanb nicpt in F t a0ef Sfnberfon hatte fie im gefd)id)tfid)en Seif feinel Sonftitutionenbud)e§ a fl biejenigen be^eidinet, beren eingiget tßfan auf bie Serftörung ber Söeft burd) Feuer unb ©chtoert aulginge. Unb bie Fuben nahmen in ©ngfanb eine fehr untergeorbnete @teffung ein, erft 1723 erfangten

(21)

©ott unb bte Religion 7 fie ba§ Siecht, ©runbbefi^ jvt exlDerben, unb toot 1753 fonnten fie nid)t ©taat§*

biirger tnerben. Slujferbem fjatte Slnberfon eine ©cfjrift über bie ©reieinigfeii gefd)rieben, bie fid) aud) entfd)Ioffen gegen bie $uben tid)teie. ©nblici) betonte er bie ©eburt ©t)rifti unter §tuguftu§ im .Sonftitulionenbud) befonberS unb nennt i^n @otte§ 2Jieffio§, ben grofjen 2trd)itetten ber Äird)e. fjn einem aud) für $uben beftimmten ®onftitution§budj märe eine fo entfliehen djriftlid) gefaxte Sßemertung laum am 5ßta|e gemefen. Stnbcrfon tann leine allgemeine meltbürgerlidje ^Religion gemeint fiaben, bie e§ ja in bet ©at nidjt gab, fonbern n u r bad ©emeinfame ber c^riftlidjen SReligionen ©nglanbd, mie fie ficfi aud) nannten.

©rft im ^ a ^ re 1732 finb in ©nglanb jübifc^e Freim aurer mit ©idjerljeit nad)3umeifen. (Segemann.)

©ie erfte Gćntmicttung ber Freim aurerei mit Studna^me ber Sogen fdjiuebifdjen

©tlftemd £)at it)ren Sludgang non ben englifdjen Sogen genommen. SBenn man nun aud) nid)t fagen fann, mie bied bielfadj gefdje^en ift, bafj fie I e b i g I i d) gefef[fd)aftUd)e Sltubd gemefen mären, benn mir befitsen au§ ben F a^ren gmifdjen 1717 unb 1750 ibeate Äußerungen geiftig f)od)ftet)enber SRänner and bcm ^ reid ber englifdjen Freim aurer, fo mar e§ bodj erft ber beutfd)e ©eift, ber einen 93ruberbunb gefc^affen, ber auf bem Stoben eined bogmenfreien

©Sjriftentumä bie fittlid)e ißerfönli^teit in ebelfter Form ju entmideln trachtete.

F n biefem ©ebanlenfomfiler berühren fid) ©Jjriftentum unb Humanität, bie beiben meltanfd)aulid)en 3tid)tung§geban!en ber Freim aurerei in ©eutfdjlanb, auf§ engfte. ©ie d)riftlid)en ©roßlogen fteljen auf bem unberrüdbaren 6 tanb=

•puntt, baß ol)ne ©ßriftentum eine maljre Hum anität nicßt benfbar fei.

© a bie beutfdje Freim aurerei in einem ©eil ißrer Sogen nod) ^eute bie alten 5ßflid)ten aid ©runblage ißrer geiftigen Slrbeit unb ißrer ©tl^if anfiel)t, fo mögen fie l)ier nad) ber trefflichen tlberfe|ung Segemannd aud Slnberfond $on=

ftitutionenbud) bon 1723 mitgeteilt merben. F Ą muß jebodj hier feftftellen, baß bie ©roße Sanbedloge ber Freim aurer bon ©eutfd)Ianb, bie ihre Sitten aud

©djmeben erhielt, niemald bie alten Pflichten anerlaunt hat. F ü r und 9)ctt=

glieber biefed Drbend ift bad Slnberjonfdje Äonjiitutiondbud) lebiglid) eine hiftorifche ©rfcheinung, bie feinerlei binbenbe Straft für unfer freimaurerifdjed Seben unb §anbeln hat-

Nunmehr folgen bie alten ißflidjten im Söortlaut:

© o t t u n b b i e ^ R e l i g i o n .

©in URaurer ift burdj feine S5etuf§hflid)t gehalten, bem ©ittengefeß gu ge=

bord)en; unb menn er bie Ä’unft redjt berfteljt, mirb er nie ein törichter ©otted=

(22)

8 II. S)a§ gtel ber greimaureret

leugnex ober ein ungläubiger $reigeift fein. 316er obtnoi)! in alten 3 £iten bie iDiaurer berpfUcf)tet loaren, in jebem Sanbe ber iReligion fene§ SanbeS ober 3SoI!§ an$ugef)ören, toeldje es and) toar, fo toirb eS bod) jei^t für jtoedmafjigcr gehalten, fie nu r gu berfenigen Religion §u berfifKdjten, in ber aüe Sdienfdjen übereinftimmen, inbem m an i£)re befonberen 9Jceinungen ifjnen felbft übertäfd, n ä m li^ : g u t e u n b r e b l i d f e 3 ) t ä n n e r ju fein, Sftänner bon ©I^re unb 3ied)tfd)affentjeit, burd) toa§ für Benennungen ober Überzeugungen fie fid) aud) unterfdjeiben mögen. 3)aburdj mirb bie SOtaurerei ber (£ i n i g u n g § b u n f t unb ba§ Sttittel, unter Seuten, bie einanber beftänbig p t t e n frembbteiben müffen, treue greunbfdjaft zu ftiften.

B o n b e r p p r e n u n b n i e b e r e n b ü r g e r l i c h e n D b r i g t e i t .

©in SJiaurer ift ein frieblid)er Untertan ber bürgerlidjen ©etoalten, too er auch toofjnen ober arbeiten mag, unb barf fich nie bei SInfchlägen ober Ber=

fchtoörungen gegen ben ^rieben unb bie 2BohIfat)rt beS BoIfS beteiligen, auch fid) nidjt unbotmäffig gegen niebere Obrigfeiten betragen; benn ba bie ÜJc a u r e r e i immer burch Srieg, Blutbergiefeen unb Unorbnung gefdjäbigt toorben ift, fo finb frühere Könige unb dürften felfr geneigt getoefen, bie 3 unft=

leute toegen ihrer f^rieblidjteit unb © t a a t S t r e u e , looburd) fie bie Ber=

leumbungen ihrer ©egner m it ber £ a t loiberfegten, ju ermutigen, unb förberten bie ©hre ber Brüberfd)aft, bie immer in griebenSjeiten blühte. SBenn baher ein Bruber ein ülufrührer gegen ben © taat fein follte, barf er nicht in feiner Sluflehnung unterftüt3t ln erben, fo fehr man ihn als einen Unglücklichen be=

bauern mag; unb toenn er feines anbern BerbredjenS überführt ift, obloohl bie ftaatStreue Brüberfdjaft feine Auflehnung berleugnen m üfte unb follte, um ber jetoeiligen Regierung feinen Berbad)t ober ©runb ju folitifdjem ÜJiiff»

trauen gu bieten, fo fann man ihn nicht auS ber Soge ftofjen, unb feine Ber*

binbung m it ihr bleibt unauflöslich.

B o n b e n S o g e n .

©ine S o g e ift ein £>rt, mo 2K a u r e r fich berfammeln unb arbeiten; baher toirb auch jene Berfammtung ober gehörig eingerichtete Gkfellfd)aft bon SKaurern eine S o g e genannt, unb jeber Bruber follte einer angehören unb fich ihren

© a h u n g e n unb ben A l l g e m e i n e n B e r o r b n u n g e n untertoerfen.

©ie ift enttoeber eine e i n z e l n e ober eine a l l g e m e i n e , m an lernt fie am beften fennen, toenn m an fie befudjt, unb burch bie hier angehängten Ber*

(23)

Sßott IM fte in , aiufje^etit, ©enoffen unb Sdjxlinßen 9 Dtbnungcn ber S t l l g e m e t n e n ober © r o f; e n S o g e , alten Seiten burfte tl£)r tein 3R e i jt e r ober © e n o f;

fernbleiben, be=

jonbets tnenn er erinnert tnurbe,su erjĄeinen, of)ne fici) einer [trengen

©trafe au§5u=

fetsen, bi§ ber 301 e i ft e r unb bie § I u f f e ^ e r fiĄ iiberjeugten, b a | reine iftottoen*

bigteit i^n ber*

[jinberte.

$ ie Seute, bie at§ iUiitglieber einer S o g e ju=

gelaffen tnerben, Sitelfutfer be§ Sonftttutionen=SBud)ś bon 1723 müffen gute Uttb rebiicf)e ÜJiänner fein, freigeboren, bon reifem unb befonnenem Sllter, feine Seibeignen, feine fittenlofen unb anftöfjigen äftänner, fonbern bon gutem Dtuf.

5ß o n S R e i f t e r n , 2l u f f e l j e r n , © e n o f f e n u n b S e f i r l i n g e n . S :ebe§ ©fjrenamt unter 2R a u r e r n grünbet fidf aßein auf loa^ren SBert unb fierfönlicf)e§ SSerbienft, bamit bie i B a u t j e r r e n gut bebient, bie SSrüber ni(f)t in ©Ąanbe gebracht unb b a § ^ ö n i g I i c f ) e | » a n b l T ) e r f nidjt beraditet tnerben. $>e§f)alb tnirb fein 33c e i ft e r ober St u f f e fi e r nad> bem Sitter ge*

tnäf)tt, fonbern nacf) bem SSerbienft. ift unmögtidf, biefe Singe nät)er fcfirift*

liĄ anjugeben, jeber Sruber muff an feinem Sßlafs aufgaffen unb fie auf eine b i e f e r 8 r ü b e r f d ) a f t eigentümliche SBeife lernen; nur ba§ mögen S3 e = to e r b e r toiffen, ba^ fein 2R e i ft e r einen S e f j r l t n g nehmen foßte, tnenn er nicfit genügenbe SSefdjäftigung für ihn hat/ tnenn er nicht ein boß=

(24)

10 II. $<tó 3M bet gretmauteret

fommenet junger 3J'cenjd) iff, ofjne SSerftümmelung ober ©ebre^en an feinem Körper, bie i^n unfähig madjen fönnen, bie ß u n ft gu lernen, feine§

2K e i ft e r ś SBaufierrn 3u bienen, fotoie gum G r u b e r unb bann in gehöriger 3 eit gum ^ u n f t g e n o f f e n gemacht gu toerben, nactjbem er eben einen foldjen Zeitraum bon ^ a ^ re n gebient f)at, toie ber Sraucfi beź 8anbe§ borfĄreibt; unb bafe er bon etjrtidjen ©Ifern abftammen foltte, bamit er, loenn fonft tauglid), gu ber @|re gelangen fann,, ber St u f f e e r unb bann ber 2R e i ft e r ber S o g e , ber © r o f j a u f f e l j e r unb enblid) ber © r o | m e i ft e r aller Sogen gu fein, je na cf) feinem Sßerbienft.

Äein S3ruber fann 2f u f f e f) e r fein, ef)e er ben ©rab eine§ 3 u n f t = g e n 0 f f e n burc^gemacf)t ^iat, aucf) nicf)t üli e i ft e r , elje er atö 21 u f f e § e r getoirft ^at, audj niĄt © r o a u f f e f) e r , ef)e er 2t t e i f t e r einer S o g e getoefen ift, aucf) nid)t © r 0 f] m e i ft e r , toenn er ni(f)t bor feiner Söa^I

^ u n f t g e n o f f e getoefen ift, aucf) mufe biefer ebelgeboren fein ober ein b o r n e l j m e r ÜUi ann bon feinften 0 itten ober ein fjerborragenber © e * I e ^ r t e r ober ein bebeutenber S a u m e i f t e r ober anberer $ ü n ft I e r , ber bon eEirficfien ©Itern ftammt unb nad) ber fDceinung ber S o g e n bon be=

fonbetó großem SSerbienft ift. Unb gur befferen unb leidjteren unb efjrem bolleren SSertoaliung feines SfmtS ßat ber © r 0 ß m e i ft e r SSoEmadßt, fid) felbft einen S f b g e o r b n e t e n © r o ß m e i f t e r gu tnäßlen, ber 2f i e i f t e r einer © i n g e f l o g e fein ober getoefen fein muß, unb ber ßat ba§ tßorrecßt, aGe§ gu berricßten, toaS ber © r o ß m e i f t e r , fein S S o r g e f e ß t e r , gu berridjten ßätte toenn ber befagte 23 o t g e f e ß t e nidjt gegentoärtig ift ober burd) ein @d)reiben fid) feine oberfte ©etoalt nicßt borbeßält. Siefen f) o f) e r e n unb n i e b e r e n Seitern unb Senfern ber alten S o g e müffen ade 23rüber in ißren betreffenben ©teffungen geßorcfjen, gemäß ben a l t e n f l i cf) t e n unb t ß e r o r b n u n g e n , in aller ©rgebenßeit, ©ßrfurdjt, Siebe unb f^reubigfeit.

SSon b e r f ^ ü ß r u n g j) e t

a) Side a u r e r foden eßrlid) an SBerftagen arbeiten, bamit fie an g e i e r t a g e n anftänbig leben fönnen, unb bie bom ©efeß beS SanbeS be=

ftimmte ober burd) öerfommen feftgefeßte 3 eit fod beobaditet toerben.

b) S e r ©efcßicftefte ber 3 u n f1 m & n n e r g e n 0 f f e n fod als ber S i t e i f t e r ober £> b e r l e i t e r bei be§ S außerrn Sßerf getoäßlt ober ernannt toerben, unb er ift 2ft e i ft e r gu nennen bon benen, bie unter ißm arbeiten.

S ie g u n f t m ä n n e r ßaben jebe ©djimßfrebe gu bermeiben unb einanber nicßt mit beleibigenben 2famen gu benennen, fonbern 25 r u b e r ober © e n 0 ß ; aud) foden fie ficf) in unb außer ber S o g e ßöflid) beneßmen.

(25)

SSom Senel)m cn 11 c) S e r 3Ji e t ft e r , trenn er feiner Ä unfttücpgfeit betmtfft ift, foil be§ Sau*

[)errn SBerf fo freetstoüröig tute tnöglicf) übernetjmen unb reblicf) beffen Ser*

mögen bertnenben, al§ märe e§ fein eigenes; and) foil er feinem Sruber ober 8 e f> r I i n g me^r So^n geben, als er mirflidf berbient.

d) ©omoftf ber SR e i ft e r mie bie SR a u r e r follen, menn fie i^ren So^n redjtmäfjig erhalten, bem S a u ^ e r r n treu fein unb it)r SBerf etirlict) ballen*

ben, fei eS © t ü cf a r b e i t ober S a g e m e r f ; aucf) foßen fie baS Sßerf niĄt in © t ü cf I o ^ n Bringen, baS fterfömmlidj in S a g e l o ^ n gefft.

e) deiner foil Sieib geigen über ben Erfolg eines SruberS, aud) ifjn nid)t berbrängen ober auS feinem SJerf bringen, menn er fäfjig ift, eS gu bollenben;

benn niemanb fann eines anbern SBerf fo fe^r gu beS S a u £) e r r n Sorteil bollenben, menn er nidjt mit ben geidjmungen unb iRiffen beffen, ber eS begann, böllig bertraut ift.

f) Sßenn ein gum 21 u f f e Ij e r beS SßerfS unter bem SR e i ft e r gemäfßt mirb, foß er fotooffl bem SR e i ft e r mie ben © e = n o f f e n treu fein, foß forgfam in beS SR e i ft e r S 2lbmefenf)eit baS SBerf gu beS Sautjerrn Sorteil beauffidftigen, unb feine Srüber foßen ilfm ge^ordfen.

g) 2lße befdiäftigten SR a u r e r foßen befdieiben ifiren Solfn nehmen, o^ne SRurren ober 2fuflefmung, unb ben SR e i ft e r nid)t berlaffen, bis baS S k rf boßenbet ift.

h) Ein j ü n g e r e r Sruber foß in ber 2Irbeit unterrichtet merben, um gu ber[)inbern, baff er aus SRangel an SerftänbniS bie Saufteine berberbe, fomie gur Sermefjrung unb f^örberung ber S r ü b e r I i cf) e n S i e b e .

i) 2Iße bei ber 2frbeit gebrauchten Sßerfgeuge foßen bon ber ©roffloge ge*

nehmigt merben.

k) ^ ein § a n b I a n g e r foß bei bem eigentlichen SBerf ber SR a u r e r e i befcfiäftigt merben; aucf) foßen f ^ r e i e S R a u r e r nid)t mit foldjen arbeiten, bie nidjt frei finb, ohne gmingenbe Slotmenbigfeit; auch foßen fie § a n b I a n g e r unb n i c h t o K g e n o m m e n e S R a u r e r niĄt lehren, mie fie einen S r u b e r ober © e n o f f e n lehren foßten.

S o m S e n e h m e n , 1. ^ n ber 8 o g e , folange fie g e ft a 11 e t ift.

Qhr foßt nicht ©onberberatungen ober getrennte SeffDrechungen hotten, ohne E rlaubnis bom SR e i ft e r , auch nicht bon etmaS Ungehörigem ober un=

giemlich reben, auch nicht ben SR e i ft e r ober bie 21 u f f e h e r ober einen Sruber, ber gum SR e i ft e r fpricfit, unterbrechen; aud) foßt ihr feine 5poffen ober ©herg treiben, mährenb bie Soge mit etmaS Ernftem unb feierlichem be*

(26)

12 II. 3>a§ giel bex gteimautetei

fd^äftigt ift, unb leine unpaffenben Sieben führen, unter tneldjem SSortoanbe e§

a ud) fet, fonbern itjr foltt euertn 3Jt e i ft e t , euern 3t u f f e I) e r n unb & e = n o f f e n fĄuIbtge 3lcf)tung bezeigen nnb itjnen S^rerbietung ertneifen.

SEBenn eine Älage borgebractit tnirb, foli ber fdjulbtg befunbene Gruber ftd) bem Urteil unb ber ©ntfdjeibung ber 8 o g e fteßen, too bie eigentlichen unb ju*

ftänbigen 3łid)ter in alien fold)en ©treitigteiten finb (toenn il)r e§ nid)t burd)

^Berufung an bie ©roffloge bringt), nnb benen fie borgetragen toerben follten, toenn niĄt eine§ 33 a u i) e r r n SBerl unterbeffen aufget)alten toirb, in toeldjem f^ade ein ©injelfĄiebgffirud) betoirft toerben lann; aber ihr bürft in bent, )na§

bie a u r e r e i betrifft, nie bor ©eridft gehen, toenn e§ nid)t ber 8 o g e un=

bebingt nothtenbig erfd)eint.

2. 3 3 e n e l ) t n e t t , toenn bie 8 o g e ^u @nbe ift unb bie S B r i t b e r n o d ) n i d h t g e g a n g e n finb.

inößi euch i« unfd)ulbiger Weiterleit erfreuen, inbem ihr einanber nadj SSermögen betoirtet, aber ihr fodt jebe§ Übermaß bertneiben unb leinen 33ruber nötigen, über feine üfteigung gu effen ober ju trinfen, ober ihn am ©ehen hinbern, toenn feine ©efchäfte ihn rufen, ober irgenb ettoa§ 2lnftöfjige§ fagen ober tun, ober toa§ eine u n g e j t o u n g e n e unb f r e i e Unterhaltung ftören lann; benn bać> toürbe unfern ©inflang ffirengen unb unfere löblichen ßtoede bereitein. Seshalb bürfen feine fterfönlichen ^Reibereien ober ©treitigfeiten über bie ©d)toeIIe ber 8 o g e gebracht toerben, toeit toeniger noch ©treitigfeiten über S R e l i g t o n ober ^ R a t i o n e n ober © t a a t § b e r t o a I t u n g , ba loit al§ SR a u r e r nur ber obenertoähnten 2f I I g e m e i n e n f R e l i g i o n an*

gehören; toir gehören auch ju aden N a t i o n e n , g u n b e n , @ i t ä n t m e n unb © ft r a ch e n unb erflären un§ gegen a l l e f j o l i t i f d h e n Q c r ö r t e * r u n g e n , ba fie nie bi§her jum 3BohI ber 8 o g e beigetragen haben unb aud) niemals beitragen toerben. ®iefe iß f I i cf) t ift ftets ftreng eingefd)ärft unb be=

obadttet Utorben, aber befonberS alleged feit ber ^ R e f o r m a t i o n in 3 3 r i = t a n n i e n ober ber ©cheibung unb Trennung biefer ^Rationen bon ber © e = m e i n f d ) a f t m i t iRom .

3. 33 e n e I) nt e n , toenn 33 r ü b e r fiel) treffen ohne ffrembe, aber n i d) t i n e i n e r g e ö f f n e t e n S o g e .

fjh i hfldt einanber in höflicher Sßeife gu grüfjen, toie m an euch unterrichten toirb, inbem ihr einanber 331 u b e t nennt unb freimütig toedjfelfeitige 33e=

lehrung gebt, toie fie angemeffen erfeffeint, ohne beobadjtet unb belaufd)t gu toerben, ohne Sfuma^ung gegeneinanber ober ©chmälerung ber Sichtung, bie m an jebem 33ruber fchulbet, toäre er auch fein SRaurer; benn obtoof)! alle

(27)

SSom Sene^ m en 13 9K a u r c r al§ t r ü b e r auf berfeffien S B a a g e r e Ą t e n fielen, fo nimmt boĄ btc 3R a u r e r e t tcinem SJtonne bie ©^te, bie er jutoor bejafe; jie er^ö^t bielmefjr feine @i)re; &efonber§ tnenn er fid) mof)It>erbient gemad)t [)at um bie SSrüberf^aft, bie bemjenigen ©tjre geben m n |, bem fie gebührt, unb u n = f e i n e S i t t e n ö e r m e i b e n foü.

4. S B e n e ^ m e n in ©egentoart g t c w b e r , bie f e i n e ä f t a u r e r finb.

fj^ r follt borfid)tig in euern Söorten unb in eurer 2tuffü£)rung fein, bamit ber fc^arffinnigfte grembe nid)t §u entbeden ober fyeraugjufinben bermag, it)a§

i^m nid)t onbertraut tnerben barf; manchmal foltt iffr ein ©effiräd) ablenfen unb e§ ftügtid) leiten gut ©tjre ber e f j r t o ü r b i g e n S r ü b e r f d) a f t.

5. 3 S e n e ^ m e n j u § a u § unb in eurer 9 f a d ) b a r f d ) a f t .

$f)r foltt fianbeln, toie eä einem fittlid>en unb tneifen Spanne geziemt; be=

fonberd foltt ifir eure fam ilie, eure greunbe unb eure 9tad)barn bie 2t n = g e t e g e n t) e i t e n ber S o g e ufto. nidft toiffen taffen, fonbern toeiStid) eure eigene Qctjre unb bie ber a l t e n 33 r ü b e r f cf> a f t ju State jjiefjen, au§

©rünben, bie tjier nid)t §u ermähnen finb. Qfir mit ff t aud) eure ©efunbfteit ßit State Ratten, baburct), baff it)r nidft ßu fpät gufammenbteibt ober ßu lange bon

§an§, nad)bem bie Sogenftunben borüber finb, unb baburct), bafj itjr

©ditemmerei unb S/runfentjeit bermeibet, bamit itjr eure guntilien nidft ber*

nadftäffigt ober fdfäbigt, aud) it)r fetbft nid)t untaugtid) ju r 2trbeit ioerbet.

6. 3 3 e n e ^ m e n gegen einen f r e m b e n 3 3 t u b e r .

^ tjr foltt it)n borfidjtig prüfen, in fold)er Sßetfe, toie bie ßtugtjeit eud) leiten toirb, bamit ifir nidjt bon einem untoiffenben fatfdjen § e u d) t e r be*

trogen toerbet, ben ifir mit SSeradjtung nnb ©pott jurüdloeifen unb bem i^r euct) tjüten m ü |t, irgenbtoetcfje Sßinfe eurer Kenntnis ju geben.

2tber toenn if)r entbedt, bafj er ein trener unb echter 58 r u b e r ift, fottt i£)t i^n bemgemäfe achten, unb toenn er in Slot ift, müfft i^r if)m Reifen, toenn i^r fönnt, ober iffrt fonft anleiten, toie er ©itfe finben fann; ipr müfjt ipn einige Sage befdjäftigen ober fonft itjn §ur 58efd)äftigung empfehlen. 2lber it)r feib nid)t berpftid)tet, über euer 33ermögen ju tun, fonbern nur, einen armen 33 r u b e r , ber ein g u t e r unb r e b l i c f y e r S t l a n n ift, alten anbern armen Seuten in benfelben 33ert)ättniffen borjujie^en.

3 u m © d) I u f f : 2ttte biefe f I i d) t e n foltt itjr beobad)ten, toie auĄ bie*

fenigen, bie eud) auf anbere SB e i f e toerben mitgeteilt toerben, inbem ipr 3 3 r ü b e r t i d ) e S i e b e pflegt, ben ©runbftein unb ©cfitu^ftein, ben ^ i11 unb Sl u f) m biefer alten S 3 r ü b e r f d ) a f t , inbem ipr alte§ 3 a^ en un^

(28)

14 II. ®a§ Siei bet gtetntauteiei

©txeiten, atte§ 3SetIeumi)cn unb SIftexreben bexmeibet, aud) anbexn nid)t ge=

ftottet, einen eEjxiidjen SBxnber gu berleumben, fonbexn feinen ©£)ata!tex bex*

teibigt unb iijm alle guten Sttenfte leiftet, fotneit e§ mit euxex @ t) x e uub S B o l ^ I f a ^ x t bexeinbar ift, unb nitfit toeiter. Unb toenn einex bon i^nen eud) unxed)t tut, müfjt it)x eud) an euxe eigene obex an feine S o g e toenben, unb bon ba mögt ilfx SSexufung einlegen Bei bex © x o ^ e n S o g e i n bex

$ B i e x t e I j a t f x e § b e x f a m m I u n g uub bon ba Bei bex j ä f ) x t i d ) e n

© x o ^ e n S o g e , toie ba§ alte löbliche iöexfa^xen unfexex SSoxbatei bet jebem SSoIt getoefen ift, inbem ifix immex exft bann ju einem g e x t d) t [ i d) e n 33 e x = f a ^ x e n gxeift, toenn bex g a ll anber§ nitfjt entftf)ieben toexben fann, aud) ge=

bulbig t)öxt auf ben eljxlidjen unb fxeunblid)en 91 at bon 20t e i ft e x unb

© e n o f f e n , toenn fie eui^ juxüd^alten möd)ten, mit g x e m b e n box

©exidjt 3U gel)n, obex toenn fie eud) antxeiben möd)ten, alle 9t e d) t § 1) a n b e l fdjnell abgumadfien, bamit ifyx bie © a d; e bex a u x e x e t m it um fo meijx gxeubigleit unb ©xfolg betxeiben fönnt; abex gegenübex SS x it b e x n unb © e = n o f f e n , bie box ©exic^t gegangen finb, follten bei 9K e i ft e x unb bie 33iiibex fxeunblid) il)xe Vermittlung anbieten, bex fid) bie ftxeitenben SSxitbex banlbax untextoexfen follten; unb toenn foldfe Untextoexfung untunlid) ift, fo miiffen fie bod) i^ixen 9 t e d ) t § f t x e i t obex 9 l e d ) t § l ) a n b e l o^ne 3 oxn unb ©xoll toeitexfü^xen (nid)t in bex getoöljnlidjen 2Seife), inbem fie nidftS fagen obex tun, toa§ bie 23 x it b e x l i d) e S i e b e fotoie bie ©xneuexung unb goxtfeitung gutex Sienfte l)inbexn fann, bamit alle ben to o l) l t ä t i g e n © i n f I u f; bex SDt a u x e x e i feilen mögen, toie aKe editen 5!ll a u x e x bon Anfang bex e 11 an getan l)aben unb bid and ©nbe bex ,3 e i t tun toexben.

S i m e n , f o m ö g e e d f e i n !

Siefe 9ßftid)ten, bie Slnbexfon, toie jeijt eintoanbfxei feftftel)t, aud ben alten 3 uttftaften entnommen unb beaxbeitet ^at, bilbeten füx einen Seil bex beutfdjen Sogen bie ©xunblage füx it)xe ©efetje, toenigftend im ad)täel)nten gaC)xl)unbext.

2lnbexfon ift in ben neueften fxeimauxexifd^en ©djxiflen, indbefonbexe bon Sßilljelm Vegemann, fe()x fdjaxf angegxiffen tooxben, box allem toegen feined Slbxiffed bex ©efd)id)te bex gxeimauxexei. 2(6ex toix glauben, ba^ man m it il)m ju ftxeng ind ©exid)t gegangen ift. -Jlatiixlid) tonnte ex nid)t m it bem 3tiift=

geug bex mobexnen SBiffenfdfaft axbeiten, ex toax befangen in bem ^ultux*

guftanb feinex geit, eine xomantifd)e, buxd)au§ unfxitifdje Dtatux.

©d ift felbftxebenb nid)t toöxtlicl) gu nehmen, toenn 2lnbexfon in feinex ge*

fd)id)tiid)en Saxftellung bid auf Stoal) §uxiicfgel)t unb bon ben ©öf)nen dcoal)d, ben Dtoac^iben, aid ben exften iDcauxexn ex^aljlt. Euf biefe Dtoadjiben fommt ex in bex gioeiten gaffung bed £onftitutionenbud)ed aud bem gal)xe 1738 nod)

(29)

STnxen, fo möge e§ fein! 15 einmal jurütf, unb jtoar nicf)t nur in ber gefcĘ)iĄtIid)en ©arfteEung, fonbetn and) in ben Sßflidjten.

S ie er[te 5ßflid)t nad) biefer Umarbeitung lautet fotgenbermagen:

„@in SÄaurer ift burd) feine Serufsgftidjt gehalten, ba§ ©ittengefe^ p be=

obadjten, mie ein echter ^oadjiba; unb toenn er bas §anbmer! red)t berftel)t, luirb er nie ein töriditer ©otte§Ieugner ober ein ungläubiger greigeift fein, a u ^ nid)t gegen ba§ ©etoiffen ^anbeln. ^ n alten fe ite n toaren bie d)riftlid)en Süaurer bergflid)tet, fid) ben d)riftUd)en ©ebräudjen jene§ Sanbe§ anpgaffen, ioo fie toanberten ober arbeiteten; ba aber bie ERaurerei bei allen SSöItern ge=

funben toirb, felbft bon berfdjiebenen Religionen, finb fie je£t nur berf)flid)tet, berjenigen Religion anpfjangen, in ber ade 9Renfd)en übereinftimmen (inbem man jeben SSruber feinen eignen befonberen SReinungen überläßt), namlidf, gute unb reblidje Rtänner p fein, SMnner bon S^re unb Redjtfdjaffenfieit, burĄ toa§ für Ramen, Religionen unb überjeugungen fie fid) aud) unter*

fdjeiben mögen; benn fie ade ftimmen in ben brei grofjen SIrtüeln Roaf)§ über*

ein, genug, um ben $ itt ber Soge p erfjalten. ©o toirb bie Rtaurerei i^r

©inigunggfmnlt unb ba§ glüdlidie SRittel, Seute p berbinben, bie fonft einanber beftänbig ffätten fremb bleiben müffen."

brängt fid) bie grage auf, toie tarn SInberfon auf bie Road)iben. S ie

©rflärung berbanfen toir 93egemann, ber ein ©dfreiben aufgefunben t)at, ba§

bie S e p f p n g ^erftedt. S ie tr ü b e r in Ä alfutta Ratten laut 5ßrotofod bom 13. Sejember 1733 gefm ©uinen für bie Sfjaritt) unb eine $ifte m it Urraf für bie ©rofjloge gefanbt, toofür i^nen gebantt toerben fodte. S e r Santbrief ging au§ ©rünben, bie ^ier nid)t bon Sebeutung finb, erft ©nbe 1735 ober Sin*

fang 1736 ab, unb ber bierte Slbfdpitt lautet folgenbermafjen:

„S ie 3Sorfet)ung t)at ^t)re Soge in bie Rä^e jener gelehrten ffnber gefegt, bie fid) gern Roadjibae nennen taffen, benn bie ftrenge SBeobad)tung feiner (b. i. RoafjS) Rorfdjriften toirb in jenen ©egenben gelefjrt bon ben © cplern be§

großen ^oroaftetö, be§ gelehrten 2lrd)imagu§ bon ^actrien, eines ©rojjmeifterä ber 3Ragier, beffen Religion bielfad) in ^nbien betoa^rt toirb (bie un§ nidjt toeiter angef)t), ebenfo biete ber Rituale ber alten Sörüberfdjaft, bie gu feiner -Seit gebraust tourben, bietteid)t mef)r, al§ fie fid) felbft betoufjt finb. R ur toenn fid) m it Ql)ren anberen ©efd)äften bereinigen täjft, in jenen ©egenben bie Überbleibfel ber alten Rtaurerei p entbeden unb fie un§ p übermitteln, toürben toir ade banfbar fein."

3lu§ biefem ©d)reiben fd)eint fierborpgeljen, baff bie inbifd)en SSrüber Kenntnis bon Bereinigungen erlangt Ratten, bie äfin[id)e Senbenjen berfotgten toie bie f5Iettoaurerei unb fid) bielteidjt aud) ©ötjne Roa^§ nannten — biet*

(30)

16 II. S a§ 3tel ber gretmaureret

leicht moI)ammebarttfd)e ©eften. — ift aud) nidii unltia^rfdjetnlid), bag Stnberfon btefe Kenntnis benu^i Ijat, urn fettte dJeuauśgabe beś Äonftitutionem bud)e§ ju toetboltftänbigen. 2(ber SSegemann lu t Unredjt, tb)m einen SSortnurf barau§ ju ntadjen, bag er üftoadnbae aid erften Seamen ber dJcautet begeidjnet.

®ie SBanberung bed 2Jit)tfiod ift getieintnidboH tnie ber 9Jit)tf)o§ felbft, er ift bie g o n n , in ber farintitibe SKenfdjen bie Offenbarung ©otted burd) bie 9tatur audbriiden. ttnb fie trugen il)ren ©lauben, ifjre ©el)nfud)t unb il)re Hoffnung auf il)ten SBanberungen m it fid>. 6 r mar berfelbe ©laube, biefelbe ©el)nfud)t unb biefelbe Hoffnung, bie unfer Seben beinegen unb tragen, bielleicfit aud) etf)ttifd)e ©lementargebanfen, mie e§ Slbolpt) S aftian nennt, ©o ^at fief) and) ber üftante ber ©öfjne Sftaafjd, ber iRoadjiben, bid ju ben Anfängen ber englifd)en

©rofjloge erhalten; mie ein geiftiged g a n a l flammte er im fernen Bengalen auf unb m atf feinen Ieud)tenben äöiberfdjein bid an ©nglanbs neblige ßüfte.

Sßer aber maren bie iRoadjiben? S ie ©ötjne iRoatid nad) ber ©pracfiform.

Unb fo fragen mir, tner mar 5Roa|? 5Roa^ mar fd)on ju r 3eit, ba bie Ouetten ber ©enefid aufgejeic^net mürben, bad ©tjmbol bed ©onnengotted, bed babt)=

lonifdjen Scebo, alfo ein Sid)tträger. S ie alten Hebräer flatten bon ifjren f)eibnifd)en 5Rad)barn religiöfe Sfnfdjauungen unb fultifd)e ©ebräud)e am genommen, unb fo fiaftet an Tcoaf) unenblid) biel bon bem babtilonifcfien

©onnenmt)tf)od. SSor allem ift er ber SSringer ber neuen Siditjeit. ©ein 9Rame ff)ricf)t beutlid). @d)on 1. dRofed 5, 29 bejeidfinet ifm aid ben ©ringer ber neuen geit, ed ffingt fogar bad (Möfermotib bort an: „Unb nannte feinen ^Ramen 5Roaf), um ju fagen, biefer mirb und tröften megen unferer Strbeit unb ber SRüfifal unferer §änbe, an bem ©oben, ben ber § e rr berflud)t fjat." §tud) ber SBeinftocf, ben ©coaf) fiflanjt, ift ein ©timbof ber neuen Seit.

Ülnberfon legt TcoaC) unb feinen ©öljnen bie ©r^altung ber alten ÜRaurer»

miffenfdjaft Bei, fie feien ade edjte SRaurer gemefen unb fjätten bie ÜBerfiefe»

rungen unb fü n fte ber ©orfintflutfer m it fief) üBer bie g lu t gerettet, ©egemann tabelt biefe Sfuffaffung Sfnberfond aid eine UnterfdjieBung, meil fie m it ber Sunftfage nid)t üBereinftimme. Unb bod) f)at SInberfon offenbar nod) anbere OueHen gefiaBt, bie ©egemann niefit lannte, benn ber Ba6t)Ionifd)e SRoaf), Sifut^rod, bon bem und ©eroffod Berid)tet, i^at auf ©efeijl ©eld — in ber gried)ifd)en Ouelle ©f)ronod — alle Singe nad) Stnfang, 2Ritte unb ©nbe auf=

gefc^rieben unb in ber ©tabt ©if>f)ar niebergelegt. 5Rad); Sl'BIaufen ber g lu t fiabe i^m ©ei Befohlen, nad) ©abglon gurudjufefiren, bie ©dfriften aud ©if)f)ar 31t entnehmen unb unter ben SRenfĄen gu berBreiten.

Siefe ©erBinbung ber BaBtjIonifcfien ©intflutlegenbe mit SRoal) bemeift, bafe SInberfon ©eroffod, ben gofegljud unb ©ufebiod in if)ren ©Triften angieifen, fannte ober minbeftend bon Kennern auf bie Ouede aufmerffam gemadjt mürbe.

(31)

III. ®xe Seljre bom SiĄt unb bom SBort 17 Unb nun ba§ ©nbetgebnt§: ®te SRoactjtben jtnb bie 0 bf)ne ber ©onne, be§

Std)te§, mit anlbern SBorten £Hnber ©otte§; biejenigen, bie bie ©otte§finb|d)aft al§ |eeli]'c£)e§ Etlebniś befi^en, unb jttiat alle, bie gu bem inneren Sunb ber Sidjtfucijer gehören, nicijt erft biejenigen, bie jeit gtoei^unbert ^ a^ren ba§

©ebraucfjtum ber alten SöerMogen angenommen £)aben. Sinberjbn f)at alfo

— unb bie§ muf; entgegen SegemannS Sluffaffung m it alter 35eftimmtljeit betont toerben — nidjt fo gang u n re s t, toenn er dioadjibae al§ ben erften SRamen ber Sftaurer begeicfmet.

greilid) barf m an ba§ nid)t mbrtlid) nehmen, greimaurerorganifationen, toie fie tieute befteljen, gibt e§ trof3 aller fxfiantafieboKen .öt)f)ot£)efen erft feit bem Anfang be§ ad)tgef)nten ^ya£)rt)unbert§. SSon affen SSerbriiberungen border, mögen fie audj ätinlidie fo rm e n unb ^iele gehabt tiaben, fann m an nur im

©inne Seffing§ fagen, fie toaren Freim aurer ifjrer 3 £d.

m .

®ie

2

elf)re Dom

2

ic^t unb t>om QSort

S)urd) Sugenb gum Sidjt, ba§ ^aben mir al§ bie einfadjfte Formet für ba§

3 ie l ber Freimaurerei gefunben. S ie Freim aurer finb alfo Sicfytfudjer, unb gmar aKe, m elier Sef)rart fie audj angeboren mögen. S a § Sid)t ift aßen Sogen gemeinfam, meil e§ aßen 3Jcenfd)en gemeinfam ift, nur mirb e§ in ben tierfdjiebenen Se^rarten fgmbotifd) üerfdjieben aufgefafß.

3Jüt bem Sidit al§ naturmiffenfd)aftiid)em problem I)aben mir un§ nid)t gu befdgäftigen, mir tjaben n u r gu unterfudgen, mie ba§ Sid)t auf bie Sßenfdjen mir!te unb meldje SSorfteßungen e§ in ifjrent Erleben audtöfte, bis e§ als ßjiittelfiunft in bem Semmel ber Freim aurerei erfdjien.

Uber bie ©ebanfenmelt beS lirmenfdjen, beffen färglidje Überrefte mir in ben ©anben Don Sdcauer bei •'geibelberg, im S a l ber Süffel, bem fogenannten Sieanbertal, in ber £>öf)[e öon Erafxina, in ber §öf)[e bon Se SJiouftier in ©üb*

franfreid) gefunben Ijaben, laffen fid> nur Sßermutungen auSffmedjen. S e r SJJenfd) ift ein Sagtoefen, feine gefä^rlidiften Feinbe, bie großen dtaubtiere, finb ißacßtmefen. Satjer mar ber iöcenfd), ber gur 9tad)t in ©dßaf berfiel, meil er offne Sidjt nid)t Ieben§fäf)ig mar — SBirtet, folange eS Sag ift, e§ fommt bie Stadjt, ba niemanb mirfen fann —-, feinen Femben rettungslos auSgeliefert.

E r gog fid) ba§er gur ©dßafgeit in natürliche •'ööfden gurücf, bereu Eingang er .burc() borgemälgte ©teinblöde berfdßoß. S ie iRadß mar ifjm ©rauen unb Sob,

S R u n f e l , © ef^ ic^ te b e t F re im a u re re i. I . 2

(32)

18 III. ® ie Seljre bom Sidjt unb bom SBort

ber Sag (ärlöfung unb Seben. ©o mufste er ba[;tn fommen, im Sicfjt be§ Sage&

bie lebenfcEjaffenbc unb lebenerfjaltenbe ©ottljeit p erfennen unb jju toerefjren.

S ie erften ©puren fpradjlidjer geftlegung bejeidjnen bag Sid)t al§ ©ottf fotr»o|I in ber arifdjcn wie in ber femitifd;en SBorftellung. S ie altinbifd>e SBurjel S ib , bie bem ©ottegnamen Spaug, Seoa, bem gried;ifd)en S^eod unb.

bem laieinifd^en Seug jugrunbe liegt, bebeutet ©lang, §elle, 2id)t. Qm 21It=

babt)toni|'d)en ift ber ©ott iDiarbuf bie grütjlinggfonne, te r g a l bie §erbft|onne.

SJiarbuf ift alg 2ße[t]d)öpfer gebadjt, ein feiner ©ebanfe, ber eine tiefe iftatur»

beobad)tung boraugfe^t, benn burdj bag Sid)t toirb erft alleg SBefen ber ©rbe evfennbar, alfo gefdjaffen. Sßag für ben primitiben 3}ienfdjcn nidjt fiditbar ift, ift nid)t bortjanben, bafjer ift bag Sidft für ipn bie fdjaffenbe Äraft.

©eiftig ganj bebeutenb pöfier ftefit ber altl)ebräifd)e ©laube. Siefem ift

©ott ber alleinige ©djöpfer ber SBelt, aber bad) bie erfte ©dföpfertat ift bag Sid;t, nadibem §imm el unb Erbe gefd)affen maren, ©ott fprad): ©g merbe Sid)t; unb eg toarb Sid)t. ^ n biefen mad^tbollen SBorten rulien jugleid) gtnei ©runb=

Pfeiler aHeg 3BeItgefd)el)eng: 33efel)l unb ©eljorfam. ©ott befiehlt, unb bag

©ffaog gel)ord)t unb gibt aug ber ^infternig bag Sid)t frei, bag fid) bie from m en ber alten SBelt alg einen allerfeinften, faft gciftigen ©toff borftellten. ©ott fd)eibet fofort für einig bag Sidjt bon ber ginfternig unb fd)afft Sag unb iltadjt.

3Jtan rnufj ftaunen über bie l)ol)e SSergeiftigung ber SSorftellung biefer

©d)öpfungggefd)id)te, bie bent SBelträtfel beg Sid)tg fo ergreifenb naljefomntt.

@g ift eine fogtnifdie ©rfd)einung, eine Äraft, ein fdpuingenber, fid) über bie Sßelt berbreitenber ©toff. SSiel mel)r toeifj bie heutige iJcaturlbiffenfdjaft aud) nid)t, fie lennt nur bie SSetbegunggform beg £id)tg, fie ift in ber Sedjnit, Sid)t gu erzeugen, unenblid) toeit fortgefd)ritten, aber bie iRatur beg Sid)tg l)at fie ebenfotoenig ergrünbet inie ber fdflidftfromme Hebräer, ber bie ©d)öpfungg=

gefd)id)te aufjeidinete. Ql)m m ar bie 33ebeutung beg Sidjtg mol)l Har alg gött=

licken Urfprungeg, fa alg ©ott felbft, aber eg tonnte ifjm bod) aud) nid)t ent=

gefjen, bafj bon ©onne, SJionb unb ©ternen Sid)t augging. S a ru m mufften S e p lte r für bag £id)t gefd)affen unb an ben Fimmel gefegt merben, in benen fid) gleidjfam ber bon ©ott aug bem ©l)aog gefd)affene Sid)tftoff fammelte. Sag;

tat ©ott am bierten ©d)öpfunggtag, nad)bem fd)on if5ftanjenmud)g bie aug bem ÜDieer erhobene ©rbe bebedt Ejatte.

Sod) blieb ©ott immer bie Urquelle beg Sid)teg. ©o fragt ©aul (1. ©am. 2 8,6), alg er bem .'peer ber Sßlnlifter gegenüberliegt, fgafibef) um Stat, ber aber ant=

mortet il)m nidit, meber burd) Sräum e nod) burd) bag Sidjt — bie rabbinifdien Interpreten fagen burd) bie Urim — nod) burd) ißroptjeten. S a menbet fid).

© aul an bie Sotenbefdjmörerin bon @n S o r. Sllfo in biefer 3 eü, balb nad) bem fieroifdjen 3 eitolter Sf^aelg, mar bag Sidjt bon ©ott augge^enb etmag rein

(33)

III. S ie Seljte bom £id)t unb bom Sffiort 19

©eiftigeś, i»e ©rleudjtung be§ SSerftanbeS. Qn einem ber Ijerrltcfjen Äa^itel beś (38), ino ^afybe^ au§ bem © turm ruft unb feine Slllmadft ber ©f)n=

rnadjt be§ 9Jlenjd)en gegenüberfteüt, Ejeifjt e§ mörtlid): „3öo ift ber SBeg bal)in, too ba§ Sid)t too^nt, unb bie ginfternig, too £)at fie ifyre © tätte?" (38, 19).

S ie Sidjtqueden am §imm el fannte §iob, ^a^bet) toollte if)n alfo auf bie§

i^ö^ere Sidjt i)tntoeifen, bon bem ber ÜJienfd) nidjt toeif;, bon toannen e§ fommt, auf bie göttliche £ ra ft, ju erleudjten unb ju ertoärmen.

^ymmer naijer fommt bie 2Jfenfc£)f)eit bem freimaurerifdjen ©ebanfen be§

8 id)te§, naĄ bem ber SJienfd) ein Seibenber ift, efye er ba§ Sidit empfängt.

Sind) bie Sftatur ber Sidjtberbreitung toar ben 9Jcenfd)en ber 3 eü €>iof>§, bem adjten bi§ fiebenten $af)rf)unbert bor ©f)rifti ©ebnrt, böllig unbefannt, „in toeld^er Sßeife bringt ba§ 2 id)t bnrd) unb ftürmt ber Ofttoinb über bie ©rbe i)er"

(§iob 38, 24). öter feljt ^a^bel^ bnrd) ben SJtunb be§ §ebräifd)en ®id)ter§ bie 33etoegung be§ 2id)te§ gleid) ber be§ ©turme§. Unb ber ©turm ift fa Symbol be§ göttlid^en ©eifteS. ©o fte^t im Anfang ber ©d)öf)fung§gefd)id)te: „S ie Srbe toar toüft unb öbe, fjinfternis lag auf bem Sfbgrunb, unb ein göttlidier ©turm fu^r über bie ©etoäffer" (1. ÜJiof. 1, 2). SBeitere ©leidjfe^nngen finben fid) in ben 5)3falmen. ^ n bejug auf $a£)bef) toirb ba§ Sidjt al§ ein Äleib bejeiĄnet:

„ S e r in 8id)t fid) ijülft toie in ein ©etoanb" (3ßf. 104, 2). ,,©otte§ 3lngefid)t ift ba§ 8 id)t; glüdlid) finb alle, bie im 2 id)te beine§ 2lntli^e§ toanbeln"

(5ßf. 89, 16). 8id)t unb SEßort, jtoei ©runbfifeiler ber d)riftiid)en Freimaurerei, finb fdion in ben ißfafmen einanber gleidigeftellt: „©ine Seud)te meinem Fufeę ift bein Sßort unb ein Sicfjt für meine SBege" Oßf. 119, 105). F1111!161 Uarer toirb bem Frommen be§ SUten SSunbe§, bafe ©ott ba§ ßidjt ber SBelt ift, „ber

§ e rr ift mein Sidjt unb mein öeil" (5ßf. 27, 1). ben, ber Unredjt leibet, ift ba§ Sid)t Sebingung, um fein 31ed)t an ben Sag ju bringen. ,,Faf)bef) toirb Verborgenen laffen toie ba§ Sid)t beine ©eredjtigfeit unb bein 3ted)t toie 91iittag§Veüe" (5ßf. 37, 6). F n biefem ©inn ift and} ba§ ©efel) ein Sid)t (©fjr. 6, 23), nid)t b a § 8id)t. U n re st gilt al§ Sunfelfieit, 9ied)t al§ 8id)t:

„@i|e id) and) im Finftern, Faf)beE) toirb m ir 2 id)t fein, feinen g o rn mufj id) tragen, benn id) [)abe gefünbigt toiber ü)n, bi§ baf) er meinen ©treit fü[)rt unb m ir iRedit fdjafft, mid) £)etau§füf)tt p m £id)te, baff id) feine ©nabe fd)aue//

(9Wid). 7, 8—9).

S a § Sic^t tourbe fd)on früf)e 3um ©t)mboI. Sßie feine erleud)tenbe Äraft aHe§ irbifdje SBefen erfennbar mad)t, fo toirb fdjlief^id) ba§ Sidjt and) al§

S uelle be§ geiftigen ©rfennen§ angefeljen. ©ott ift bie Urquelle alles 8id)t3, bon if)m gef)t bie S!Ba!)rI)eit au§, bie ben 2ftenfd)en bie Offenbarung bebeutet.

Saf)er toirb ba§ 2id)t gum ©innbilb göttlidier Offenbarung.

2*

Cytaty

Powiązane dokumenty

die Rede.-sein sollen, viel naher gelegen h atte zu berichten, dass die Juden sich wegen der heranziehenden Flagellanten źurchten, so móchte ich mich doch der

geschichten nachsichtig anzuhören; die hatte nämlicn scharfe Augen und noch bessere Ohren, streute dann aber die reiche Ernte mit ziemlich bösem Zünglein

nung, Gepräge, Schrift und Ju chrift immer chlechter, und nach dem Kai er Theodo ius, ehr elend“), Son t i tnoch zu bemeréen, daß die Stempel chneider bey den Römern eine ehr

Ta dysproporcja jest zastanawiająca, jeśli weźmie się pod uwagę, że analiza kulturowych uwarunkowań zarządzania projektami zarówno na poziomie całej organizacji,

Niemniej, jeżeli peda­ gogika jest definiowana, najogólniej rzecz ujmując, jako teoria wychowania i nauczania, bądź też świadoma, zaplanowana i celowa

hangen. Er fand aber in Frankreich eine Zufluchtsstätte und lebte später bis an sein Lebensende in Wiesbaden. Er schrieb: in polnischer Sprache Brochuren für den

II.. letzte Freude, welche beit Polen unter Alexander ihr Unglück erleichterte, die Hoffnung, mit ihren Brüdern vereinigt zu werden, durch Kaiser Nikolaus geraubt. Schon waren

mung des Volks und der Behörden für seine Pläne, Hoff ­ nungen und Wünsche so günstig gefunden, daß er nicht daran dachte, russische Verwaltung einzuführen.&#34;