• Nie Znaleziono Wyników

Stahl und Eisen, Jg. 59, Heft 25

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Stahl und Eisen, Jg. 59, Heft 25"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

S T A H L U N D E I S E N

Z E I T S C H R I F T F Ü R DAS D E U T S C H E E I S E N H Ü T T E N W E S E N

Herausgegeben vom Verein Deutscher Eisenhüttenleute G eleitet von Dr.-Ing. Dr. mont. E. h. O . P e t e r s e n

unter Mitarbeit von Dr. J. W. Reichert und Dr. W. Steinberg für den wirtschaftlichen Teil

H E F T 25 2 2. J UNI 1 9 3 9 5 9 . J A H R G A N G

Ueber das Kalibrieren von Formstahl.

Von C a r l H o l z w e i l e r in D üsseld orf-R ath und T h e o d o r D a h l in D uisburg.

B. Das Kalibrieren von l_i- Stahl.

K a l i b r i e r u n g v o n V - i- S t a h l N P N r . 1 0 ( K a l i b e r b r e i t e u n d - h ö h e , V o r S p r u n g , A b r u n d u n g e n ) . K a l i b r i e r u n g v o n

L

( K a l i b e r b r e i t e u n d - h ö h e , V o r s p r u n g , K a l i b e r a b m e s s u n g e n ) . L a g e u n d A n o r d n u n g d e r K a l i b e r f ü r l

I- S t a h l N P N r .

8 1

- S t a h l .

*a-

N achdem die V erfasser den von ihnen beim K alibrieren von »-H-Stahl eingeschlagenen W eg gezeigt haben1 ), soll das K alib rieren von l_j- S tah l erläu tert werden.

I. Kalibrierung von L_i-Stahl NP Nr. 10.

(Vgl. Zahlentafel 29 und Büd 49.)

Die K alib rieru n g ist vom F e rtig p ro fil ausgehend zum A n ­ stich hin durchgeführt w or­

den. In Zahlentafel 29 wurden beim letzten Stich die K a lt­

m aße fü r die Flanschdicken A , a (vgl. Bild 47), dagegen fü r die Stegbreite B um 1 % größer als das K altm aß , Ste g­

dicke s und Flanschhöhe die W arm m aße [gleich ( 1,0 1 3 5 bis 1,0 1 5 )

X

K altm aß je nach W erkstoff und H öhe der E n d ­ tem peratur] eingetragen. Im letzten Stich w ird nur m it kleinen Abnahm en gearbeitet, dam it der K aliberverschleiß gering und das F ertigp ro fil genau m aßh altig w ird.

B V g l . S t a h l u . E i s e n 5 5 ( 1 9 3 5 ) S . 1 0 8 1 / 8 6 ; 5 6 ( 1 9 3 6 ) S . 5 7 / 6 8 , 1 2 2 7 / 3 6 u . 1 2 5 2 / 5 6 ; 5 7 ( 1 9 3 7 ) S . 6 2 5 / 3 2 ( W a l z w . - A u s s c h . 1 3 7 ) .

Z a h l e n t a f e l 2 9 . K a l i b r i e r u n g v o n B ü d 4 7 .

B e z e i c h n u n g d e r A b m e s s u n g e n e in e s i _ i - V o r k a l i b e r s .

1 . K a l i b e r b r e i t e B .

Die zugelassene B reitu ng (Spalte 2) b eträgt in allen Stichen 2 mm. D er Anstichquerschnitt h at dann eine B reite von 87 mm. D a aber in der bereits von den Verfassern gebrachten K alib rieru ng fü r ►—i-N P Nr. 1 0 2) von einem Querschnitt 85 x 10 8 m m 2 ausgegangen wurde, sind die B reiten fü r K alib e r 1 und 2 entsprechend Spalte 2 geändert, um einen Vergleich der K alibrierungen fü r t-i- und L_i-Stahl zu ermöglichen.

Die Größe der B reitungsm öglichkeit liegt innerhalb gewisser Grenzen im Belieben des K alibrierers. D er zuzu­

lassenden B reitu n g ist — wie von den Verfassern bereits bei den n -K a lib rie ru n g e n gezeigt — eine Grenze gesetzt, w eil sonst G efah r besteht, daß der W alzstab nicht sofort beim Einstecken von der W alze gefaßt w ird. E s muß be­

sonders darauf geachtet werden, daß die Flanschglieder, die zunächst in geschlossenen K aliberteilen und in dem darauffolgenden K alib e r in offenen K aliberteilen bearbeitet werden, genügend tie f in die offenen K alib erteile eingreifen, wie das die B ild er 2, 3 und 6 [S tah l u. Eisen 55 (19 35) S. 10 82/8 3] zeigen. B eim W alzen von i_i-Stah l ist ferner besonders in den letzten Stichen eine nur geringe B reitu n g zulässig, weil sonst G efahr besteht, daß beim W alzstab die

£) S t a h l u . E i s e n 5 6 ( 1 9 3 6 ) S . 1 2 5 3 / 5 4 ( Z a h l e n t a f e l 2 5 u n d B i l d 2 7 ) .

I - N P N r . 1 0 ( v g l . B i l d 4 9 ) .

1 2 3 4 5 6 7 1 8 9 10 | n 1 1 2 | 1 3 1 4

Stich N r .

S t e g G esam te (größte)

K a lib e rh ö h e H

G eteilte

K a lib e rh ö h e h Q, h g V o rsp ru n g V „ , V „

K alib era b m e ssu n g e n A b -

ru n d u n g s- h alb - B re ite B

m m

D ic k e s m m

V e rh ä lt­

n iszah l m m

V e r h ä lt­

n iszah l mm

V e r h ä lt­

n is zahl

o> g mm

A 0, A g m m

V e rh ä lt­

n iszah l

a o> a g m m

V e r h ä lt­

n iszah l

m esser B m m

A n ­ s t i c h

1

8 5

8 8 1 0 8

3 4 , 3 3 , 1 5 1 0 8

8 9 1 , 2 2

5 4 5 4 o 4 0 g 4 9

1 , 3 6 1 , 1 0

o 2 2 , 8 5 g 3 1 , 8 5

o 3 7 , 7 g 3 7 , 7

__ o 2 0 , 5

g 2 0 , 5 __

2 9 1 2 0 ,8 1 , 6 5 7 7 1 , 1 6 g 2 7

o 5 0

1 , 4 8

— 1 , 0 2

g 1 6 , 6 o 3 9 , 6

g 3 3 , 7 o 2 7 , 5

1 , 1 2 1 , 3 7

g 1 8 , 5 o 1 5 , 0

1 , 1 2 1 , 3 6 2 3 , 5

3 9 3 1 3 , 6 1 , 5 3 6 9 1 , 1 2 g 1 8

o 5 1

1 , 5 2

— 1 , 0 2

g 1 1 , 2 o 4 4 , 2

g 3 0 o 2 0 , 3

1 , 1 2 1 , 3 5

g 1 6 , 6 o 1 1 , 3

1 , 1 2 1 , 3 3 1 9 , 5

4 9 5 9 ,7 1 , 4 1 6 3 , 5 1 , 0 9 g 4 1 - 5

o 5 2

1 , 5 6

— 1 , 0 2

g 6 , 6 5 o 4 7 , 1 5

g 2 7 o 1 5 , 4

1 , 1 2 1 , 3 2

g 1 4 , 8 o 8 , 7

1 , 1 2 1 , 3 0 1 6 , 0

5 g 9 7 7 , 5 1 , 2 9 5 5 , 7 5 1 , 1 4 o 8 ,0 5

g 4 7 , 7 0 1 , 4 3 1 , 0 0

o 4 , 3 g 4 3 , 9 5

o 2 4 g 1 4 , 0

1 , 1 2 1 , 1 0

o 1 3 , 2 g 9 , 0

1 , 1 2

— 1 , 0 4 1 3 , 0

6 9 9 6 ,4 1 , 1 7 5 2 , 7 5 1 , 0 6 g 5 , 0 5

o 4 7 , 7 0 1 , 5 9 1 , 0

g 1 , 8 5 o 4 4 , 5

g 2 1 , 5 o 1 1

1 , 1 2 1 , 2 7

g 1 2 o 7 , 2

1 , 1 2 1 , 2 5 1 0 , 5

7 1 0 1 6 , 1 1 , 0 5 5 0 , 7 5 1 , 0 4 g 3 , 0 5

o 4 7 , 7 0 1 , 6 6 1 , 0

g —

o 4 4 , 6 5

g —

o 1 0 , 0 2 1 , 1 0

g —

j o 6 , 5 1 , 1 0 8 , 5

53 25.59 725

(2)

726 Stahl und Eisen. G. Holzweiler und Th. Dahl: Ueber das Kalibrieren von Formstahl. 59. Jahrg. Nr. 25.

Ecken nicht scharf ausgebildet sind, w as beim B au stah l aber erforderlich ist.

j-S ta h l als

2. K a l i b e r h ö h e s f ü r d e n S t e g .

B e i der E rm ittlun g der K aliberhöhe fü r den Steg (Spalte 4) wurde m it der Verhältniszahl 1,0 5 begonnen. In den folgen­

den Stichen ist diese Verhältniszahl gleichm äßig um 0 ,12 erhöht worden, d. h. die Stegdicke ist in den ersten Stichen wesentlich stärker als in den letzten Stichen verringert worden, weil hier der W alzstab wesentlich wärm er ist. Die Verhältniszahlen nehmen aber bei weitem nicht so stark zu wie bei der K alibrierung von (—(-NP Nr. 10 . Dies ist dadurch begründet, daß die Stegdicke bei (—(-Stahl kleiner als bei dem entsprechenden i i-Stahl und somit bei gleichem Anstichquerschnitt eine größere Höhenabnahme erforder­

lich ist.

3. G r ö ß t e K a lib e r h ö h e H.

Die größte Kaliberhöhe H ( vgl. Bild 47) wurde vom Vor- zum letzten Stich um 2 mm verringert. In den anderen Stichen ist vom Fertigstich ausgehend der Unterschied in der Zunahm e von Stich zu Stich um 1 mm größer gew ählt worden (vgl. Zahlentafel 30). Wie aus der Spalte 6 der

Z a h l e n t a f e l 3 0 . E r m i t t l u n g d e r G r ö ß e d e r g e s a m t e n K a l i b e r h ö h e H f ü r l—J - N P N r . 1 0 ( v g l . Z a h l e n t a f e l 2 9 )

Zahlentafel 29 zu ersehen ist, steigt die Verhältniszahl fü r die Zunahme der gesamten K aliberhöhe erheblich an, während sich dagegen dieselbe Größe bei der von den Ver­

fassern gebrachten K alibrierung fü r t-i-N P Nr. 10 kaum ändert. D as ist darauf zurückzuführen, daß bei dem i i-Stahl der blinde Flansch ganz weggedrückt werden muß, was besonders in den ersten Stichen vorzunehmen ist. Von der beschriebenen Gesetzmäßigkeit in der Zunahm e der ge­

samten Kaliberhöhe wurde, wie Zahlentafel 30 zeigt, im 5. Stich abgegangen, weil in diesem Stich das erwünschte Flanschglied in einem geschlossenen K aliberteil liegt und durch seine größere Höhe gegenüber dem Blindflansch eine stärkere Höhenabnahme zulässig ist. In dieser Weise ergibt sich Anstichhöhe zu 10 5 ,5 mm. D a aber von dem bereits bei der (-(-K alibrierung von N P Nr. 10 benutzten Quer­

schnitt 85 x 10 8 mm. ausgegangen werden soll, wurde die gesam te Kaliberhöhe entsprechend Zahlentafel 30, Spalte 4, geändert. Die Anstichhöhe beträgt bei i i-Stahl durch­

schnittlich (1,6 bis 2,0) x Höhe H des Fertigp rofils (vgl.

Bild 47). E s kann natürlich auch m it höherem A nstich­

querschnitt begonnen werden, es müssen dann aber unter Umständen zwei Profilstiche mehr gem acht werden. Man richtet sich da eben nach vorhandenen geeigneten Quer­

schnitten auf der Block- oder Vorwalze.

4. G e t e i l t e K a l i b e r h ö h e n h0, hg 3).

In den letzten Stichen ist die geteilte K aliberhöhe im offenen K a lib erteil gleich der H öhe des eindringenden dickeren Profilteiles. So ergeben sich vom Fertigstich aus­

gehend die geteilten K aliberhöhen im unteren Kaliberteil.

Die geteilte K aliberhöhe im oberen K a lib erteil ist dann gleich der größten K aliberhöhe H , verm indert um die ge­

teilte K aliberhöhe im unteren K a lib erteil. E s wurde also in den letzten Stichen in den offenen K aliberteilen ohne Höhenabnahm e kalibriert, und zw ar — wie bereits bei den von den Verfassern gebrachten i—(-Kalibrierungen darge­

legt — aus dem Grunde, daß keine G ratbild un g auftritt. Im 5. Stich w ird jedoch auch im offenen K a lib e rte il m it Höhen­

verm inderung gearbeitet, w eil sonst der B lind flansch in den folgenden Stichen zu sta rk gedrückt werden müßte. Die hier im offenen K a lib erteil durchgeführte Höhenabnahme ist aber ohne G efah r der G ratbildun g m öglich, weil der Blindflansch im V erhältnis zu seiner H öhe sehr breit ist und im vorhergehenden K a lib e r (N r. 4) die äußeren Ab­

rundungen der geschlossenen K alib erteile groß gewählt wurden. D a in den ersten Stichen m it sehr großer Stau­

chung des Blindflansches in den geschlossenen Kaliberteilen gearbeitet werden muß, wurde in den offenen Kaliberteilen zur Verhinderung der G ratbild un g eine Höhenzunahm e zu­

gelassen, d. h. es ist h04 = h 03 + l , h 03 = ho2 + 1 , ho2

= hg l + 1 mm. A us der Spalte 8 der Zahlentafel 29 ist er­

sichtlich, daß die V erhältniszahlen fü r die Zunahm e der ge­

teilten Kaliberhöhen wesentlich größere W erte erreichen als bei der von den V erfassern gebrachten K alib rieru n g von i—i-N P Nr. 10 . D as ist au f die beim W alzen von i i-Stahl erforderliche einseitig größere H öhenabnahm e als beim i—(-Stahl zurückzuführen.

5. V o r s p r u n g V 0, Vg.

Sodann lassen sich die Vorsprünge V 0 und V g w ie folgt errechnen. D er V orsprung V 0

q

ist gleich der geteilten K aliberhöhe h0n, verm indert um die halbe K aliberhöhe für den Steg sn, V „n = h0n — ^ entsprechend V gQ = hgn — Die Größe der Vorsprünge V 0 und Vg ist in Spalte 9 einge­

tragen worden. D a bei den Flan sch en in den offenen K a ­ liberteilen bis auf Stich 5 keine H öhenabnahm e ange­

wendet worden ist, die K alib erh öh e fü r den Steg aber in jedem Stich verringert w ird, müssen die Vorsprünge im offenen K a lib e rte il größer sein als in dem eindringenden dickeren Profilteile.

D er Vergleich m it der K alib rieru n g des (—(-Staldes gleicher Profil-N r. (Zahlentafel 2 5 : s. 19 3 6 , S. 12 5 3 ) zeigt, daß die W erte fü r den V orsprung bei der i i-S tah l-K ali­

brierung wesentlich größer sin d; bei der i_i-Stahl-W alzung tritt also eine erhebliche Stegversetzung ein. E s ist daher darauf zu achten, daß der Steg

in jedem Stich eine Höhen­

verm inderung erfäh rt, da sonst der in Bild 48 dargestellte F a ll eintreten kann. Die ein­

gew alzte N ah t ist zw ar auf dem Fertigstah l kaum zu sehen, fü h rt aber bei der B iege­

probe das Abreißen der F la n ­ schen herbei. D ieser F eh ler muß nicht im m er au f einer m angelhaften K alib rieru n g

') N i e A b m e s s u n g e n i m o f f e n e n K a l i b e r t e i l w e r d e n g e k e n r z e i c h n e t d u r c h o , d i e i m g e s c h l o s s e n e n K a l i b e r t e i l d u r c h g .

B i l d 4 8 . D u r c h z u g e r i n g e H ö h e n a b n a h m e d e s S t e g e s im V e r h ä l t n i s z u r S t a u c h u n g d e s B l i n d f l a n s c h e s v e r u r s a c h t e

N a h t b i l d u n g .

(3)

22. Juni 1939. C. Holzweiler und Th. Dahl: Ueber das Kalibrieren von Formstahl. Stahl und Eisen. 727 beruhen, sondern kan n auch durch falsche W alzenstellung

verursacht sein, z. B . beim U ebergang von dem einen zum anderen W alzgerüst, wenn die O berwalze des Vorgerüstes zu tief liegt, oder bei der W alzung in einer Triostraß e sogar in demselben G erüst, wenn die Ober- oder U nterw alze zu tief liegen. D ie E rfa h ru n g b ew eist, daß diese G esichts­

punkte größte B each tu n g verdienen.

6 . K a l i b e r a b m e s s u n g e n A , a.

Die K aliberabm essungen A , a werden wie bei den von den Verfassern gebrachten »-(-Kalibrierungen aus den fo l­

genden F orm eln erm ittelt. E s ist A n_ 1 = C 1 - A n — ]/A n, worin A n die größte B re ite des betreffenden K alib erteiles für den F lan sch , A n_4 die entsprechende größte B re ite des Kaliberteiles fü r den vorhergehenden größeren Flansch und C 4 eine Beigröße bedeutet, und a ^ . j = C 2 • a n — ]!an, worin an die kleinste B re ite des betreffenden K aliberteiles für den F lan sch , a n_4 die entsprechende kleinste B re ite des Kaliberteiles fü r den vorhergehenden größeren F lan sch und C 2 eine Beigröße bedeutet. Die Beigröße C ist, w ie gezeigt, für die F lan sch e in offenen und geschlossenen K aliberteilen verschieden und ändert sich m it verschiedener Stichzahl und verschiedenem F e rtig p ro fil. F ü r l_i-N P Nr. 10 ist z. B . Ag 5 = A 0 6 • 1 ,5 7 - f A 0 e und A 0 4 = Ag 5 • 1 ,3 7 1 Ag 5 und

ag 5 = a0 , - l , 6 3 — Va0# und a 04 = a g5 • 1 , 3 — y a g6, d. h.

die im offenen K a lib e rte il durchgeführte B reitenabnahm e ist wesentlich größer als im geschlossenen K a lib erteil. B e i ge­

ringer Größe von a w ird nach dieser F orm el agn > a 0n_ 1>

z. B . a g6 = 9,0 > a o4 = 8,7, d. h. in diesem F a lle erfäh rt der Flan sch keine B reiten abnahm e, im G egenteil, der ge­

schlossene K a lib e rte il is t b reiter als der eindringende Flansch. Dies w ird bekanntlich deshalb gem acht, w eil bei kleinen Flan sch b reiten bereits durch eine geringe seitliche W alzenverschiebung die bezogene B reitenabnahm e im ge­

schlossenen K a lib e rte il so vergröß ert w erden kann, daß diese zu groß w ird und sich ein G rat an der K alib eröffn ung bildet. A u s den in den Sp alten 1 1 und 1 3 angeführten V er­

hältniszahlen fü r die aufeinanderfolgenden K a lib e rab ­ messungen A und a ergib t sich, daß diese zum A nstich hin größer werden, d. h. die B earb eitu n g der F lanschen ist in den ersten Stichen größer als nachher. D ies ist zulässig und zu empfehlen, weil

fü h rt worden. Sie entspricht also grundsätzlich dem W eg bei den von den Verfassern gebrachten

i

i

- K alibrierungen. N ur die Bem essung der Kaliberabm essungen A und a fü r die Blindflansche weicht von dem bisherigen G ang ab. W ie aus den Spalten 1 1 und 1 3 h ervorgeht, wurde b ei den oberen Flanschgliedem — also b ei den Blindflanschen — vom E n d - bis zum Anfangsstich m it der gleichbleibenden V erh ältnis­

zahl 1 , 1 2 gearbeitet. D ieser einfachere Rechnungsgang ist zulässig, weil die Verringerung der K aliberhöhe fü r den B lindflansch so groß ist, daß seine Breitenabnahm e erheblich kleiner sein darf als beim erwünschten F lan sch . D a die F lansch e beim i i-Stahl dicker sind als beim entsprechenden i—(-Stahl, sind die Breitenabnahm en und dam it die W erte fü r die Beigrößen C bei der i_j-Stah l-K alib rieru n g kleiner als bei der K alib rieru n g des entsprechenden »—(-Stahles.

7. A b r u n d u n g e n .

N achdem unter Anw endung des gezeigten V erfahrens die geom etrischen Grundform en der einzelnen K a lib er erm ittelt wurden, sind die einzelnen Abrundungen bestim m t worden. Beim F e rtig p ro fil ist nach den Normen der A b ­ rundungshalbm esser zwischen Steg und F lan sch gleich der m ittleren Flanschdicke und der A brundungshalbm esser der inneren F lansch kan ten gleich der halben m ittleren F lan sch ­ dicke. D er Unterschied in der Größe der Abrundungshalb­

messer zwischen Steg und Flan sch in den folgenden K alib ern wurde dann von K a lib er zu K alib er um 0,5 m m erhöht (vgl. Spalte 14 ) gegenüber 2,0 mm vom Vor- zum F e rtig ­ stich. D er A brundungshalbm esser der inneren F lan sch ­ kanten ist höchstens h alb so groß wie der zwischen Steg und F la n sch ; ein kleinerer H albm esser schadet nichts. Die äußeren Abrundungen in den V orkalibern sollen stets eher zu groß als zu klein gew ählt werden, da ein zufälliger S to ff­

m angel, also ein N ichtfüllen des nachfolgenden K alib ers, durch V erkleinerung der Abrundung einfach aufgehoben wer­

den kann, weil dadurch in das folgende, nichtgefüllte K alib e r m ehr S to ff gegeben w ird. Dagegen kann im F a lle des Ueber- füllens die Vergrößerung der Abrundung nur durch Abdrehen des ganzen W alzenm antels erreicht werden, w as bedeutend m ehr Z eit und Geld kostet und den W alzendurchm esser v e r­

m indert, also auf K osten der Lebensdauer der W alzen geht, Bild 49 gibt die K aliberum risse fü r l_i-N P N r. 1 0 wieder.

hier der W alzstab wesentlich w ärm er ist. Z u r Sicherung geringen K a lib e r­

verschleißes und ge­

nauer M aßhaltigkeit des F e rtigp ro fils wurde im letzten Stich, dem P o lier­

stich, m it einem kleineren W ert fü r C gearbeitet. B e i i-i-N P Nr. 1 0 ist z. B .

^0« — A 0 7 • 1 ,7 - V A ,, und a 0 „ - a o7

• 1 ,5 — y a 0 ,. D erar­

tig ist die B em es­

sung der K a lib e r­

abmessungen A und a fü r die unteren Flanschglieder — mithin fü r die er­

forderlichen F la n sch ­ glieder — durchge-

'*r20,fr

Stich Nr. 1

\ _ i- N P N r.

10 U10,S^\

Nr. 2

i_i -N P N r. 10

Nr. 3

\ - i- N P N r. 10

16,6 ¡<-

Nr.O

l_i-N P N r.

10

N r.S

\-j-N P N r.

10 k- 20 -^ i

N r.S

l j - N P N r.

10

Nr. 7

\^ i-N P N r.1 0 F e r tiq k a / ib e r

101-

fco

i - P t 6p <—

K-

B i l d 4 9 . K a l i b e r u m r i s s e f ü r K a l i b r i e r u n g v o n

i - i - N P N r . 1 0 , S t i c h 1 b i s 7 .

-1 0 2 -

(4)

728 Stahl und Eisen. C. Holzweiler und Th. Dahl: Ueber das Kalibrieren von Formstahl. 59. Jahrg. Nr. 25.

Z a h l e n t a f e l 3 1 . K a l i b r i e r u n g v o n i _ l - N P N r . 8 i n 5 S t i c h e n ( v g l . B i l d 5 0 ) .

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

S t e g G esam te (größte)

K alib erh ö h e H

G eteilte K alib erh ö h e h Q, hg

V o rs p ru n g

K a lib e ra b m e ssu n g e n A, a N r. B re ite B

mm

D icke s mm

V erh ä ltn is-

zahl mm

V erh ä ltn is­

zahl mm

V e rh ä ltn is-

zahl mm

A 0, A g m m

V e r h ä ltn is ­ zahl

a o’ ag

mm V erhältnis-

zahl A n -

s t i c h 6 5 9 0 9 0 4 5

4 5

1 7 0 3 2 , 8 2 , 7 5 7 3 1 , 2 3 g 3 0

o 4 3

1 . 5 1 . 0 5

g 1 6 o 2 9

g 3 1 , 0 o 3 1 , 0

g 1 7 , 0 o 1 7 , 0

2 7 3 , 5 1 5 , 7 2 , 1 0 6 2 1 , 1 8 g 1 7

o 4 5

1 , 7 6

— 1 , 0 5

g 9 ,9 o 3 7 , 9

g 2 7 , 4 o 1 9 , 4

1 , 1 3 1 , 6 0

g 1 5 , 1 o 1 0 , 4

1 , 1 3 1 , 6 4

3 7 6 , 5 9 ,0 1 , 7 5 5 6 1 , 1 1 g 9 , 2

o 4 6 ,8

1 , 8 5

— 1 , 0 4

g 4 , 9 o 4 2 , 5

g 2 4 , 3 o 1 2 , 7

1 , 1 3 1 , 5 3

g 1 3 , 4 o 6 , 7

1 , 1 3 1 , 5 5

4 g 7 9 6 ,4 1 , 4 0 4 7 , 7 1 , 1 8 o 5 , 0 5

g 4 2 , 6 5

1 , 8 2 1 , 1 0

o 1 , 8 5 g 3 9 , 4 5

o 2 1 , 5 g 1 0 , 7

1 , 1 3 1 , 1 8

o 1 1 , 8 g 7 , 2

1 , 1 3

— 1 , 0 7

5 8 0 ,8 6 , 1 1 , 0 5 4 5 , 7 1 , 0 4 5 g 3 , 0 5

o 4 2 , 6 5

1 , 6 6 1 , 0

g - - o 3 9 , 6

g —

o 9 , 3 1 , 1 5

g —

o 6 , 2 1 , 1 6

¡ 1

Nr. v

i_/-

NP Nr*. 8

i-N P N r.8

Nr.

5

ts

M7J*-

B i l d 5 0 . K a l i b e r u m r i s s e f ü r K a l i b r i e r u n g i—i - N P N r . 8, S t i c h 1 b i s 5 .

F ü r den Vergleich der Größe der Verform ung in den einzelnen Profilgliedern, fü r das A u f zeichnen und Ueber- einanderlegen der Kaliberum risse sei auf die früheren A u s­

führungen der V erfasser verwiesen [A bschnitt A I 7 und 9:

Stah l u. Eisen 55 (19 35) S. 1083/85], E s sei nur nochmals betont, daß darauf geachtet werden muß, daß der Ste g in jedem Stich eine Höhenverm inderung erfährt. E s muß aber zum mindesten im letzten Stich die V erhältniszahl fü r die Abnahm e im Steg kleiner sein als die fü r die Abnahm e in den Flanschengliedern. Denn die Spannung, die durch den W alzdruck der vorherigen Stiche im W alzgerüst be­

steht, genügt, in Verbindung m it der größeren A bw ickelung durch den größeren arbeitenden Durchm esser im Steg, um die Streckung des Steges im V erhältnis zur Streckung der F lansche groß genug zu bekommen. E rfä h rt näm lich beim W alzen von i—i-Stahl der Steg in den letzten Stichen eine zu große Verform ung im Verhältnis zu den Flanschgliedern, so w ird der Steg, da er die größeren Flanschglieder nicht mitzuziehen verm ag, zurückgehalten, was besonders bei geringen Stegdicken W ellenbildung verursachen kann.

I I . K a lib r ie ru n g von L _ i-S ta h l N P N r. 8.

(Vgl. Zahlentafel 31 und Bild 50.)

Um noch einmal zu zeigen, wie einheitlich und gesetz­

m äßig die i_i-Stalil-K alibrierungen durchgeführt werden können, soll der gewählte W eg an Zahlentafel 31 fü r L_i-Stahl N P Nr. 8 kurz beschrieben werden. E s w ird von demselben Querschnitt wie bei der von den Verfassern gebrachten Kalibrierung von »—i-Stahl N P Nr. 8 in 5 Stichen [vgl. Zah- lentafel 26 und B ild 28: Stah l u. Eisen 56 (1936) S. 1255/56 ]

— näm lich 65 x 90 mm — ausgegangen.

1 . K a l i b e r b r e i t e B .

Die zugelassene B reitu ng (Spalte 2) beträgt im letzten Stich 2 mm, in den anderen Stichen ist vom Fertigstich ausgehend von Stich zu Stich je 0,5 mm mehr B reitu ngs­

m öglichkeit gegeben worden gegenüber 2 mm vom Vor- zum Fertigstich.

2. K a l i b e r h ö h e s f ü r d e n S t e g .

B e i der E rm ittlu n g der K alib erhöhe s fü r den Steg wurde w ieder m it der V erh ältniszah l 1,0 5 begonnen. In den folgen­

den Stichen ist diese V erhältniszahl gleichm äßig um 0,35 erhöht worden. A uch bei dieser i_i-Stahl-K alibrierung nehmen diese V erhältniszahlen nicht so stark zu wie bei der K alib rieru ng der gleichen Profilnum m er von n - S t a h l. Dies ist eben dadurch begründet, daß die Stegdicke b ei

hh

-Stahl kleiner als bei dem entsprechenden

l

_

j

- S ta h l und somit bei gleichem A nstichquerschn itt eine größere Höhenabnahme erforderlich ist.

3. G r ö ß t e K a l i b e r h ö h e H .

D ie größte K aliberhöhe H (Sp alte 5) wurde im letzten Stich um 2 mm verringert. In dem vorletzten Stich wird das erwünschte F lanschglied in einem geschlossenen K aliber­

teil bearbeitet. Seine größere H öhe gegenüber dem Blind­

flansch läß t eine größere H öhenabnahm e zu. In dem vorher beschriebenen K alibrierungsbeispiel la g das erwünschte F lansch glied in dem vo rvorletzten Stich in einem ge­

schlossenen K alib erteil. Das h at keinen zwingenden Grund, sondern sollte nur die ve r­

schiedenen M öglichkeiten zei­

gen. Die B earbeitu n g des er­

w ünschten F lansches in einem geschlossenen K alib erteil bei dem vor- oder vorvorletzten Stich ist erforderlich zur G ew ährleistung der genauen Flanschhöhe.

In den anderen Stichen ist der Unterschied in der Z u­

nahm e der größten K a lib e r­

höhe H von Stich zu Stich um 1 mm größer gew ählt worden ( vgl. Zahlentafel 32). D ie V er­

hältniszahl fü r die Zunahm e der gesam ten K aliberhöhe

Z a h l e n t a f e l 3 2 . E r m i t t l u n g d e r G r ö ß e d e r g e s a m t e n K a l i b e r ­ h ö h e H f ü r U - N P N r . 8

( v g l . Z a h l e n t a f e l 3 1 ) .

l 2 3

Stich N r .

G esam te K alib erh ö h e

H mm

Unterschied

0 9 0

> 1 7 \

1 7 3 6

> l l /

2 6 2 ' 5

> 6 >

3 5 6

> 8 , 3 4 4 g 4 7 , 7 < ^

^ y

> 0

5 4 5 , 7 ^

(5)

22. Juni 1939. C. Holzweiler und Th. Dahl: Ueber das Kalibrieren von FormstaW. Stahl und Eisen. 729

steigt zum A n stich hin sta rk an, w ährend sich dieselbe Größe bei der vo n den V erfassern gebrachten K alib rieru n g für h + N P N r. 8 m it dem selben A nstichquerschn itt und der­

selben Stichzahl wesentlich w eniger ändert. D as ist dam it zu erklären, daß bei dem i_ j-S tah l der blinde F lan sch ganz weegedrüekt w erden m uß, w as besonders in den ersten Stichen vo m A n stich aus gerechnet durchzufiihren ist. D a bei dieser K alib rieru n g nur fü n f Stiche durchgeführt werden, muß der Blind flansch k rä ftig gedrückt w erden. U m das zu ermöglichen, w urde das erste K a lib e r unten geöffnet. D a ­ durch w ird der B lin d flan sch in n -1 Stichen in einem ge­

schlossenen K alib e rte il — in dem bekanntlich eine größere Höhenabnahme als in einem offenen K a lib e rte il zulässig ist _ bearbeitet, im G egensatz zu dem vorigen Beispiel, bei dem das erste K a lib e r oben geöffnet w ar und der B lin d ­ flansch nur in n-2 Stichen in einem geschlossenen K alib e r­

teil gestaucht w urde, worin n die Stich zah lb ei der betreffenden Kalibrierung bedeutet. D as w a r b ei der K alib rieru ng von l_i-NP N r. 1 0 zulässig, w eil hier die bezogene G esam t­

stauchung des B lindflansches durch die verhältnism äßig niedrigere Anstichhöhe un d größere Stichzahl kleiner w ar.

4. G e t e i l t e K a l i b e r h ö h e n h0, hg.

Die Größen der geteilten K aliberhöhen h0, h g ergeben sich wie im vorigen B eispiel. D ie geteilte K aliberhöhe im geschlossenen K a lib e rte il des vierten Stiches ist gleich der im offenen des F ertig stich e s und h o 4 = H 4 — hg4. Im vierten Stich w ird ebenfalls im offenen K alib e rte il m it Höhenverm inderung gearbeitet, w eil sonst der Blind flansch in dem F e rtig stich zu stark ged rückt w erden m üßte. Die äußeren A brundungen der geschlossenen K alib erteile im vorhergehenden K a lib e r (N r. 3) sind daher zum Vermeiden der G ratbildung groß gew ählt worden. D a in den ersten Stichen vom A n stich aus gerechnet m it sehr großer S ta u ­ chung des B lind flansches in den geschlossenen K a lib e r­

teilen gearbeitet w erden m uß, w urde w ie bei der K a li­

brierung von i—i-N P N r. 1 0 in den offenen K alib erteilen zur Verhinderung der G ratbild u n g eine H öhenzunahm e zu­

gelassen, d. h. es ist h 03 = ho2 - f 1 ,8 , h o2 = h ol + 2 mm.

Durch die beim W alzen vo n i_ i-S ta h l gegenüber dem von t—»-Stahl erforderlich einseitig größere H öhenabnahm e er­

reichen die V erhältniszahlen fü r die Zunahm e der geteilten Kaliberhöhen w esentlich größere W erte als bei der ent­

sprechenden t—i-K alibrierun g m it gleichem A nstich quer­

schnitt und gleicher Stichzahl.

5. V o r s p r u n g V 0, V g.

In Spalte 9 w urden die V orsprünge V 0 und V g errechnet zu: geteilte K aliberhöhe — halbe K alib erhöhe fü r den Steg.

E s herrschen hier dieselben Gesetzm äßigkeiten w ie bei der K alibrierung in Zahlerüafel 29.]

6. K a l i b e r a b m e s s u n g e n A , a.

Die K aliberabm essungen A , a fü r die unteren — m ithin für die erforderlichen — F lan sch glied er sind w ie fo lgt er­

m ittelt worden.

Im letzten Stich is t:

A g l = A 0S • 1,4 8 — V

a

7 5 und ag4 = a o5 • 1 ,5 5 7<h>s-

In den anderen Stichen gilt fü r die erforderlichen F la n sch ­ glieder z. B . :

A«,* = A 03 - 1,8 2 — y X o j un d a o2 = a o3 • 1 ,9 5 —

ferner: _

A o3 = A g 4 - 1 ,5 0 — y X g 4 un d a o3 = a g4 • 1 ,3 3 — ] a ^ . D erartig ist die Bem essung der K alib erab m essu ngen A und a fü r die erforderlichen F lan sch glied er w ie bei den von den

Verfassern gebrachten t—i-Kalibrierungen durchgeführt w or­

den. D ie E rm ittlu n g der K aliberabm essungen A und a fü r die Blindflansche w eicht von diesem R echnungsgang wieder w ie in der oben beschriebenen K alib rieru ng von i_i-NP Nr. 1 0 ab. W ie aus den Spalten 1 1 und 1 3 h ervorgeht, wurde bei den oberen Flanschgliedem — also b ei den B lindflanschen — vom E n d - bis zum A nfangsstich m it gleichbleibender V erhältniszahl gearbeitet. D ieser ein­

fachere Rechnungsgang ist — w ie bereits ausgeführt — zu­

lässig, w eil die Verringerung der K aliberhöhe fü r den B lin d ­ flansch so groß ist, daß seine Breitenabnahm e erheblich kleiner sein d arf als beim erwünschten Flan sch . D ie B reiten ­ abnahm en und dam it die W erte fü r die Beigrößen C und die V erhältniszahlen in Spalte 1 1 und 1 3 sind ebenfalls bei dieser K alib rieru ng kleiner als bei der K alib rieru ng des ent­

sprechenden i—i- Stahles m it gleichem A nstichquerschnitt und gleicher Stichzahl, w eil die Flan sch e beim i—i-Stahl dicker sind als beim entsprechenden t—(-Stahl. Bild 50 gibt die K aliberum risse fü r i_i-NP N r. 8 wieder.

7. L a g e u n d A n o r d n u n g d e r K a l i b e r f ü r i_ i - S t a h l . W alzenzeichnung fü r i_i-N P N r. 1 0 und 8 ( vgl. Bild 54 und 55).

i i-Stahl w ird allgem ein m it nach unten gerichteten F lansch en gew alzt, um ein A bfließen des W alzsinters und K ühlw assers zu ermöglichen. D as F ertig k alib e r w ird fa st ausschließlich als offenes K a lib e r — d. h. m it offenen K a ­ liberteilen fü r die F lansche — eingedreht, w eil nur dann Sicherheit besteht, L_i-Stahl m it m öglichst scharfen E cken , aber ohne G ra t zu walzen.

E s ist bekanntlich fü r das W alzen von i—i-Stahl sehr w ichtig, die K alib e r zur W alzlinie rich tig zu legen, w eil bei dem P ro fil m it den einseitigen F lansch en leicht die m itt­

leren arbeitenden D urchm esser des W alzenpaares sehr ver­

schieden werden können. D adurch tritt beim W alzen erhöhter R u tsch , W alzenverschleiß und A rbeitsb edarf auf.

Ist nun bei einem i—i-K aliber m it nach unten liegenden ge­

schlossenen K aliberteilen fü r die erforderlichen Flan sch e und m it nur noch kleinen oder besonders fehlenden B lin d ­ flanschen der m ittlere D urchm esser der unteren W alze, an der der W alzstab — da er in engen und tiefen K alib erteilen eingepreßt ist — in w eit höherem Maße als an der zugehörigen oberen W alze h a fte t, größer als der der oberen W alze des W alzenpaares, so nim m t die dickere W alze w ährend des Stiches die dünnere obere W alze als Schleppw alze m it. E s eilt dann also die dünnere W alze der sie sonst antreibenden Spindel und K am m w alze vo r, bis das Spiel zwischen den einzelnen Verbindungsgliedern aufgehoben ist. Sobald der W alzstab das K a lib e r verlassen h at, w ird die dünnere obere W alze vo n der dickeren unteren nicht m ehr m itgesch leppt;

die U m drehungszahl der vorgeeilten W alze verrin gert sich, bis die zugehörigen Spindeln und M uffen w ieder angreifen.

Dieses Angreifen kann bekanntlich so plötzlich geschehen,

daß durch den starken Sch lag Spindel-, M uffen- oder

W alzenbruchgefahr entstehen. U rsache dieser M ängel ist,

w ie gesagt, der U nterschied in der A rbeitsgesch w in digkeit

in den beiden K alib erteilen des W alzenpaares, also die falsch e

L a g e des K alib ers zur W alzlinie. D a diese Erschein un g

h äufig a u ftritt und sich sehr störend ausw irken kann, ist

über die L a g e der i_ i-S ta h l-K a lib e r zur W alzlinie schon viel

geschrieben°w orden4). E s w ird aber h ä u fig übersehen, daß

die rich tige L a g e des K alib e rs nicht nur von seiner F o rm ,

sondern auch von der D ru ckverteilu n g innerhalb des K a ­

libers abhängt. E s kan n m ithin ohne B erü cksich tigu n g des

4) Siehe W. D a h l: Stahl u. Eisen 51 (1931) S. 633/35

(Walzw.-Aussch. 85), daselbst Schrifttumsübersicht.

(6)

730 Stahl und Eisen. C. Holzweiler und Th. Dahl: lieber das Kalibrieren von Formstahl. 59. Jahrg. Nr. 25.

Q uerschnittes, der in das betrachtete K alib er eingeführt w ird, die neutrale Linie nicht einwandfrei bestim m t werden.

Ebenso w ichtig w ie die K aliberform ist also der Vorstich- querschnitt. Ist z. B . bei einem offenen K alib er die A b ­ nahm e über alle K aliberteile gleichmäßig verteilt, so legt m an die neutrale Linie durch den Schwerpunkt der K alib er­

fläche. Denn dann liegt über und unter ih r gleichviel Fläche, so daß die m ittleren arbeitenden Durchmesser und dam it ebenfalls die Arbeitsgeschwindigkeiten bei gleichen ideellen Durchmessern des W alzenpaares gleich sind. Sind jedoch die Abnahm everhältnisse z. B . nach Bild 51 verteilt, bei der nur die Flanschglieder eine Abnahm e erfahren, so müßte

--- Wa/z/¡nie

W a / z / in ie B i l d 5 1 . L a g e e in e s l _ l - K a l i b e r s z u r W a l z ­

lin ie .

B i l d 5 2 . L a g e e in e s i _ i - K a l i b e r s z u r W a l z ­

l in ie .

das K alib er m it der M itte der Flanschenvorsprünge auf die W alzlinie gelegt werden. Sind jedoch die Abnahm everhält­

nisse nach Bild 52 vorgenommen, bei der nur der Steg ge­

drückt w ird, so wäre das K alib er m it der M itte des Steges auf die W alzlinie zu legen.

Daraus muß ge­

folgert werden: Je größer die Abnahm e in den Flanschglie- dem im Verhältnis zur Stegabnahme ge­

w ählt ist, um so hö­

her muß der Steg über der W alzlinie liegen, und umge­

kehrt: je größer die Stegabnahm e im Verhältnis zur Flanschabnahm e ist, um so mehr muß das K alib er m it der Steg­

m itte an die W alz­

linie gerückt wer d en.

E s ist also auch n ic h t gleichgültig, ob die neutrale Linie eines offenen oder geschlossenen K a li­

bers bestim m t wer­

den soll. D a im ge­

schlossenen K alib er der Steg im V erhält­

nis zu den Flansch­

gliedern eine stärke­

re Abnahm e erfährt, muß die neutrale Linie näher am Steg liegen als beim offenen K alib er, in dem die Flan sch ­ glieder stärker ge­

drückt werden und daher die neutrale L in ie m ehr vom S teg abrückt. Ist m an nicht sicher, wo man die neu­

trale Linie eines ge­

schlossenen K alib ers fü r i—i-Stahl annehmen soll, dann ist es kein F eh ler, wenn m an sie nahe an den Steg oder auf M itte Steg legt. E s sind dann keine Streckenschläge zu befürchten. W ird aber die neutrale L in ie zu tief unter den Steg gew ählt, so sind Streckenschläge nicht selten. Bei einem i_i-K alib er m it nach unten liegenden geschlossenen K aliberteilen fü r die Flan sch e kann m an die neutrale Linie nicht leicht zu hoch annehm en; denn die dickere obere W alze verm ag die dünnere untere W alze nicht mitzu­

schleppen, weil in dieser

der W alzstab in engen und - 4---— x Yhnm tiefen K aliberteilen einge- " r * preßt ist und dadurch

an dieser in w eit höherem Maße h aftet. So wurde in einem ausländischen W alz­

w erk der F a ll angetroffen, daß die obere Begrenzung des B lindflansches 5 mm unterhalb der W alzlinie lag

(vgl. Bild 53). B eim W alzen wurden keine Streckenschläge oder sonstige M ängel beobachtet. N ach allem muß ange­

strebt werden, daß in den letzten Stichen einer i_j-Stahl-

B i l d 5 3 . L a g e e in e s i _ j - K a l i - b e r s z u r W a l z l i n i e , b e o b a c h ­ t e t i n e i n e m a u s l ä n d i s c h e n

W a l z w e r k .

‘ - m

200 ^<^227,5

Öty/t auto ov,o

W « tfifiO T d e ,r fÜ r , - , ' N P N r - 10 u n d 8 - T r i o - V o r g e r ü s t ( B a l l e n d u r c h m e s s e r 6 0 0 m m , B a l l e n - g 1 6 o 0 m m ) u n d D u o - F e r t i g g e r u s t ( B a l l e n d u r c h m e s s e r 6 0 0 m m u n d B a l l e n l ä n g e 9 0 0 m m ) . S p r u n g b e i

a l l e n V a l z e n 5 m m . [ V g l . S t a h l u . E i s e n 5 6 ( 1 9 3 6 ) S . 1 2 5 4 , A b b . 2 6 .]

(7)

22. Juni 1939. J .

TF.

Reichert: Erträge der amerikanischen Stahlindustrie von 1926 bis 1938. Stahl und Eisen. 731

W alzung die W alze, in der die geschlossenen K alib erteile für die erforderlichen F lan sch e eingedreht sind, nicht die andere W alze m itsch leppt, sondern eher etw as abbrem st, wodurch auch b ei ih r der K raftsch lu ß m it den Spindeln gesichert ist. D ann ru tsch t zw ar diese W alze etw as auf dem W alzstab, aber das is t bei w eitem n icht so n achteilig und

1975

u -NP Nr. 8

U -,H P A r . 7 0

B i l d 5 5 . P l a n u n g d e r W a l z e n f ü r l - i - S P N r . 1 0 u n d 8. T r i o - Y o r g e r ü s t u n d T r i o - F e r t i g g e r ü s t ( B a l l e n d u r c h m e s s e r 4 7 5 m m , B a l l e n l ä n g e 1 2 7 5 m m ) . S p r u n g b e i a l l e n W a l z e n 5 m m .

[ V g l . S t a h l u . E i s e n 5 6 ( 1 9 3 6 ) S . 1 2 5 5 , A b b . 2 9 . ]

gefährlich wie der andere ausführlich besprochene F a ll. Ganz allgemein h at man durch Tieferlegen der geschlossenen i—eK alib er zur W alzlinie den V orteil einer V erringerung eines Streckenschlages, aber den N ach teil der Schwächung der Walze, in die die F lan sch e eingreifen, und einer m ehr So rgfalt erfordernden W artu n g der H unde in den betreffenden K a li­

bern. B e i einem i i-K alib er m it offenen K aliberteilen fü r die erforderlichen F lan sch e legt m an die neutrale Linie erfah­

rungsgemäß bei üblichen Q uerschnittsabnahm en am besten bis°etw a 3 m m oberhalb des Schw erpunktes des K alib ers.

Die vorstehend kalibrierten i_i-Stäh le werden häufig auf einer dreigerüstigen Straß e ausgew alzt, bei der die beiden ersten Gerüste als T rio, das letzte G erüst aber als Duo zur A ufnahm e der F e rtig k a lib e r ausgebildet sind. A us Bild 54 geht der Stichplan hervor. Bild 55 zeigt eine andere Planung der W alzen fü r l_i-N P . N r. 10 und 8. N ach diesem Plan wird statt des D u o-Fertiggerü stes ein T rio-Fertiggerüst vorgesehen. D ie V or- und N achteile dieser beiden Pläne w ur­

den bereits bei den t-i-Stah l-K alib rierun gen gleicher P rofil- Num m ern eingehend erläutert [S ta h l u. E isen 56 (1936) S. 12 2 7 /3 6 u. 12 5 2 /5 5 ], In der F ortsetzun g dieser A u s­

führungen werden sie an Beispielen von i_i-S ta h l-K ali- brierungen m it gem einsamen Vorw alzen fü r eine Gruppe von i_i- und n -N o rm a lp ro fü en b estätigt werden.

F ü r die A nfertigun g der W alzenzeichnung gelten die von den Verfassern bereits gebrachten Ausführungen.

Z u sa m m e n fa ssu n g .

D ie V erfasser erläutern ih r V erfahren beim K alibrieren von i_i-Stah l N P N r. 1 0 und 8 und beschreiben die L a g e und Anordnung der K alib er. E s w urde zunächst nur der einfachste F a ll gezeigt, um die grundlegenden G esichts­

punkte beim K alibrieren von i—i-Stahl k la r darlegen zu können. In der F ortsetzun g dieser A usführungen werden Beispiele von i_i-Stah l-K alibrierungen m it gem einsam en V orw alzen fü r eine Gruppe von i_i- und i—i-N orm alprofilen gebracht werden.

Die Erträge der am erikanischen Stahlindustrie im Zeitraum von 1926 bis 1938.

V on D r. J . W . R e i c h e r t in Berlin.

W a n d e l im B e sch ä ftig u n g sg ra d .

I m Ja h re 19 3 8 ist die Stahlindu strie der Vereinigten Staaten von N ordam erika vo n einer der schwersten Krisen heim gesucht worden, wrie sie seit zwei Jah rzeh nten zu beobachten gewesen sin d .“ So schreibt die U nited States Steel Co. in ihrem jüngsten G esch äftsbericht1). H atte die B eschäftigung im F rü h lin g des glänzenden Ja h re s 19 3 7 bis zu 9 0 % der L eistu n gsfäh igkeit erreicht, so san k der A u s­

nutzungsgrad in aufsehenerregend ku rzer Z eit bis zur Wende des Ja h re s 19 3 7 au f 2 5 % und darunter. So geriet die am erikanische Stahlgew innung erstm als in ihrer ru h m ­ reichen G eschichte unter den Stan d der deutschen Erzeugung.

E in halbes Ja h r lan g schw ankte dann die Erzeu gun g hin und her, bis sie sich im Som m er 19 3 8 w ieder erhob und im

•) Vgl. Stahl u. Eisen 59 (1939) S. 563.

N ovem ber vorigen Jah re s einen B esch äftigu n gsgrad von 62 % erreichte. H atte die Jahresleistun g der am erikanischen Stahlw erke 19 3 7 die Menge von 50 M ill. t überschritten, so la g sie 19 3 8 m it rd. 28 M ül. t um über 40 % darunter.

B ü d et m an V i e r t e l j a h r e s d u r c h s c h n i t t e d e s A u s ­ n u t z u n g s g r a d e s d e r A n l a g e n der Stahlw erke, so w a r folgende En tw icklu n g in den letzten beiden Ja h re n zu beobachten:

8 5 % 1 D u r c h s c h n i t t d e s K a l e n d e r j a h r e s 8 5 % l

" } /n /

1 9 3 7 1 . V i e r t e l j a h r 2 . V i e r t e l j a h r 3 . V i e r t e l j a h r 4 . V i e r t e l j a h r

• 1 9 3 8 1 . V i e r t e l j a h r 2 . V i e r t e l j a h r 3 . V i e r t e l j a h r 4 . V i e r t e l j a h r

e t w a 7 3

1 1 7o 3 2 3 1

1 1 %

5 6 %

‘2 % ]

¡1 % l etwa 40

(8)

732 rStahl und Eisen. J . W. Reichert: Erträge der amerikanischen Stahlindustrie von 1926 bis 1938. 59. Jahrg. Nr. 25.

Geht m an bis 19 2 6 zurück, so findet man im „A nnual Statistical R eport of the Am erican Iron and Steel Institu te“

folgende Jaliresdurchschnittszahlen fü r die B eschäftigungs­

höhe der Stahlw erksanlagen:

1 9 2 6 8 4 % 1 9 2 7 7 5 % 1 9 2 8 8 4 % 1 9 2 9 8 9 % 1 9 3 0 6 3 % 1 9 3 1 3 8 % 1 9 3 2 2 0 % 1 9 3 3 3 3 % 1 9 3 4 3 7 % 1 9 3 5 4 9 %

1 9 3 6 6 8 % \ 7 0 0/

1 9 3 7 7 3 % / e t w a 7 0 , 0 1 9 3 8 4 0 % ____________________________________

G e s a m t d u r c h s c h n i t t 1 9 2 6 b i s 1 9 3 8 5 8 %

A u f die obigen ersten vier Ja h re günstiger Beschäftigung m it über 8 0 % folgten sechs Ja h re m it knapp 4 0 % . Nur die beiden darauffolgenden Ja h re 1936 und 19 3 7 waren m it 70 % wieder gut, während 1938 m it 40 % Beschäftigungs­

grad ausgesprochen schlecht war.

Die vorstehenden, fü r die Beurteilung der L ag e der amerikanischen Stahlindustrie grundlegenden Zahlen geben ein besseres B ild der Lage, wenn m it ihnen die Schw an­

kungen der Durchschnittserlöse der jeweils abgesetzten W aren verglichen werden.

Sch w an ku n g en der D u rch sch n ittserlö se.

Die durchschnittlichen Erlöse waren im beobachteten Zeitraum Schwankungen unterworfen, die bis zu 20 % und mehr ausmachten, wie folgende Uebersicht zeigt. Die Erlöse fü r Fertigerzeugnisse betrugen im Durchschnitt nach dem Report 12 8 „Iro n and Steel“ der United States T ariff Com­

mission von 19 38

1 9 2 6 5 3 ,9 6 $ 1 9 3 3 4 3 , 5 2 $

1 9 2 7 5 1 , 2 1 $ 1 9 3 4 4 7 , 1 1 $

1 9 2 8 5 0 ,4 9 $ 1 9 3 5 4 7 ,6 2 $

1 9 2 9 5 1 , 4 5 $ 1 9 3 6 4 8 , 1 2 S

1 9 3 0 4 7 ,2 9 $ 1 9 3 7 5 7 , 2 3 $

1 9 3 1 4 5 , 1 6 S 1 9 3 8 5 2 , 0 0 $ ( g e s c h ä t z t ) 1 9 3 2 4 3 ,8 4 $

Im Zeitraum 19 26 bis 19 3 3 , welch letztgenanntes J a h r im Erlös den tiefsten Punkt darstellt, sind die D urchschnitts­

erlöse von rd. 54 $ um fast 10 ,5 au f 43,52 $ gefallen. Die Stahlerzeugnisse haben nicht gleichmäßig im Preise nach­

gegeben; ferner sind auch große Verschiebungen im A b satz­

anteil der einzelnen W aren vorgekommen. So sind die E r ­ zeugungsanteile an Form stahl und Grobblechen seit 19 29 zurückgegangen, diejenigen an Stabstah l und an Feinblechen aber stark gestiegen.

Die in lä n d i s c h e n P r e i s e , die in den Ja h re n der stürmischen Nachfrage von 19 36 und 19 3 7 , z. B . fü r Stab ­ stahl, um mehr als 2 0 % erhöht worden w aren, mußten 19 38 nicht unerheblich herabgesetzt werden. Zu den öffentlichen Preissenkungen traten mehr oder m inder ge­

heime Unterbietungen auf dem Binnen- und W eltm arkt.

Schließlich hat man sich unter dem D rängen der B undes­

regierung entschlossen, in Verbindung m it einer Aenderung der Frachtgrundlagen gewissen V erarbeiterkreisen weitere erhebliche Preiszugeständnisse einzuräumen. Die P reis­

opfer, die von einzelnen Konzernen dabei zu bringen w aren, hängen naturgem äß von den Standorten ab. So kom m t es, daß die Bethlehem Steel Corporation (m it ihren Standorten in M aryland, B uffalo und Pennsylvanien), ferner die Inland Steel Corporation (Chicago) und die N ational Steel Cor­

poration (D etroit und W estvirginia) fü r 19 38 noch be­

scheidene G e w in n e ausweisen, w ährend die U nited States Steel Corporation, deren Schw ergew icht bei Pittsburgh und in Ohio liegt, ferner Jo n es & L au gh lin (Pittsburgh), die Republic Steel Corporation (Ohio), die Am erican Rolling Mill Corporation (Ohio, K e n tu c k y und Pittsburgh) und andere W erke V e r l u s t e zu tragen haben. Im M ittel be­

träg t die E r l ö s e i n b u ß e je t R oh stah l 19 3 8 gegen 19 37 nicht weniger als 5 bis 6 $ .

Wenn auch nur die H älfte dieser M indererlöse auf die Preisgabe der früheren F rachtgru ndlagen zurückzuführen sein dürfte, so ist dadurch doch ein ständiger A u sfall großen Ausm aßes entstanden. Schon bei einer Stahlerzeugung von m onatlich 3 M ill. t kan n ein Ja h re sa u sfa ll von 10 0 Mill. $ entstehen. W ie soll die am erikanische Stahlindustrie solche Verluste ausgleichen? Sie w ird diesen Schlag hinnehmen m üssen, insoweit es ih r kü n ftig nicht gelingen sollte, ent­

weder die K osten günstiger zu gestalten, indem sie die Löhne und G ehälter senkt, w as in den V ereinigten Staaten immer der erste Ausw eg aus der Verlegenheit w ar, oder indem sie bei der ersten besten Gelegenheit die un tragb ar gewordenen Preissenkungen w ieder rü ckgän gig m acht und die Abnehmer stärker belastet. Sonst droht eine dauernde Entw ertung eines großen Teils der am erikanischen H ütten- und W alz­

w erksanlagen. E in e solche E n tw ertu n g ist nam entlich dann nicht aufzuhalten, wenn die kom m enden Erw eiterungen und Neuanlagen günstiger zu den V erbrauchsm ittelpunkten gelegt werden als zu den R ohstoffvorkom m en.

K a p it a lis ie r u n g u nd L e is tu n g sfä h ig k e it.

Die am erikanische Stahlindustrie ist nach dem oben erw ähnten am tlichen B erich t (R eport 12 8 ) ungefähr mit 4,5 M ilharden $ kap italisiert. H ierin sind einbezogen die Bergw erke, Steinbrüche, V erkehrsanlagen, Hochöfen, Stahl­

werke, W alzanlagen und andere B etrieb sstätten der Stahl­

gesellschaften.

E in H ochofen soll durchschnittlich etw a 2,5 Mül. $, ein Siem ens-M artin-Ofen 0,5 und eine neuzeitliche B reit­

bandstraße fü r die H erstellung w arm - und kaltgew alzter Feinbleche etw a 25 M ül. $ kosten. Von 19 2 6 bis 19 3 6 sollen fü r 25 ununterbrochen laufende W alzw erke verschiedener Größe 300 Mül. $ ausgegeben worden sein. Im Ja h re 19 37 aüein sind von der gesam ten Stahlindustrie A m erikas un­

gefähr 320 M ill. $ fü r neue Anlagen und B au arte n ausge­

geben worden. Die U nited States Steel Co. ist hieran mit rd. 70 Mül. $ beteiligt; ihre gesam ten Ausgaben fü r Neu­

anlagen beliefen sich im Zeitraum 19 36 bis 19 3 8 auf 278 Mill.

In der gleichen Zeit h at die B ethlehem -G esellschaft 93 Mill. § fü r Neuanlagen ausgegeben. Die am erikanische Stahl­

industrie läßt es also an großen Aufw endungen fü r die weitere Z u ku n ft nicht fehlen. Im B a u von Breitbandstraßen h at sie allerdings jedes vernün ftige Maß längst überschritten, wie das langdauernde Stilliegen der meisten Straßen beweist.

Die H erstellungsm öglichkeit an Stahlrohblöcken betrug 19 3 7 rd. 7 1 und 19 3 8 über 72,5 M ill. t. Im D urchschnitt war demnach 19 3 7 (unter Zugrundelegung der oben erwähnten K apitalisieru n g m it 4,5 M illiarden § fü r die gesam te Indu­

strie) die H erstellungsm öglichkeit an Rohblöcken mit 63 § je t belastet.

Im Ja h re 1 9 1 3 erreichte die Stahlerzeugung 50 Mül. t oder 7 1 % der Leistu ngsfähigkeit. N u r einm al, nämlich 19 2 9 , kam die Stahlerzeugung höher als 19 3 7 , und zwar bis au f 56 433 000 gr. t. Die nächstgrößten Stahlländer, wie D eutschland und R u ß lan d , kam en bisher noch nicht auf die H älfte dieser Erzeugun g. Sin k t, w ie m an es 19 38 und 19 39 , ja auch im D urchschnitt der Ja h re 19 2 9 bis 19 3 7 beobachten konnte, die am erikanische Leistungsausnutzung

D u r c h s c h n i t t e t w a 8 3 %

(9)

22. Juni 1939. J . W . Reichert: Erträge der amerikanischen Stahlindustrie von 1926 bis 1938. Stahl und Eisen. 733

auf 5 0 % , dann h at die laufende Erzeu gun g je Tonne nicht 63 $ , sondern 12 6 $ zu verzinsen. Sin kt die B eschäftigung sogar auf 4 0 % , dann ist fü r 1 t Rohstahlerzeugung sogar ein A nlagew ert von 450 $ zu verzinsen. R echnet m an den Dollar nach seinem alten G oldw ert, so ist ersichtlich, daß die K a p ita lla st nicht gering is t ; vielm ehr dürften die V er­

einigten S taaten auch in dieser Beziehung an der Spitze aller L än d er m arschieren.

Geschäftsergebnisse seit 1926.

Die am erikanische Zolltarifkom m ission gibt im Berich t Nr. 12 8 ihre E rtragsberechnu ngen fü r den Zeitrau m 19 26 bis 19 37 b ekannt. D abei bezeichnet sie als Gewinn (earning) den R einüberschuß, der fü r D ividenden zur Verfügung bleibt, nachdem m an die Zinsbelastungen, ferner die A b ­ schreibungen un d die Steuern einschließlich der B undes­

einkommensteuer gedeckt h at. D abei beziehen sich die Berechnungen nicht allein au f die Gewinne aus eisen­

schaffenden B etrieben der am erikanischen Industrie, sondern sie erstrecken sich auch au f alle anderen B etrieb sstätten der großen Stahlgesellschaften. Allerdings weichen die ta t­

sächlichen Zahlungen fü r Steuern in einem oder anderem Falle ein w enig von den Veröffentlichungen der Gesell­

schaften ab. Im m erhin zeigt die folgende Zahlentafel 1 zu­

verlässig die Entw icklu n gsrich tun g an.

Z a h l e n t a f e l 1 . J ä h r l i c h e G e w i n n e a m e r i k a n i s c h e r S t a h l g e s e l l s c h a f t e n v o n 1 9 2 6 b i s 1 9 3 7 , d i e ü b e r ­ w i e g e n d H a n d e l s w a r e h e r s t e l l e n . R e i n ü b e r s c h u ß v e r f ü g b a r f ü r D i v i d e n d e n b e r e c h n e t i m V e r h ä l t n i s z u d e n u m l a u f e n d e n A k t i e n u n d d e n R ü c k l a g e n .

Jäh rlich e L eistungsfähigkeit an S tahlblöcken in t zu 1016 kg Alle Zeitraum

über 4 000 000 t

1000 000 bis 4 000 0 0 0 1

u n te r 1000 000 t

Gesell­

schaften

1 9 2 6 b i s 1 9 2 9 :

Z a h l d e r G e s e l l s c h a f t e n 2 5 9 1 6

P r o z e n t s a t z d e r L e i ­ s t u n g s f ä h i g k e i t d e r G e s e l l s c h a f t e n i m V e r ­ g l e i c h z u r g e s a m t e n S t a h l i n d u s t r i e d e r

V e r . S t a a t e n . . . . 5 2 1 8 6 7 6

Ja h re sb e tra g der Gewinne in % J a h r 1 9 2 6 . . . .

1 9 2 7 . . . . 1 9 2 8 . . . . 1 9 2 9 . . . .

7 . 5 5 . 6 7 , 0 1 0 , 8

9 .6 6 .6 9 , 0 1 2 , 4

6 ,9 5 . 7 6 . 7 9 , 2

7 . 8 5 . 8 7 , 4 1 1 , 0

1 9 3 0 b i s 1 9 3 6 :

Z a h l d e r G e s e l l s c h a f t e n 3 6 1 2 2 1

P r o z e n t s a t z d e r L e i ­ s t u n g s f ä h i g k e i t d e r G e s e l l s c h a f t e n i m V e r ­ g l e i c h z u r g e s a m t e n

S t a h l i n d u s t r i e d e r

V e r . S t a a t e n . . . . 5 9 2 2 8 8 9

J a h re s b e tra g d er Gewinne in % J a h r 1 9 3 0 . . . .

1 9 3 1 . 1 9 3 2 . . . . 1 9 3 3 . . . . 1 9 3 4 . . . . 1 9 3 5 . . . . 1 9 3 6 . . . . 1 9 3 7 . . . .

4 , 9 0 , 2

— 4 , 3

— 2 , 2

— 1 , 1 0 , 4 3 , 4 6 , 1

5 , 2

— 1 , 6

— 5 , 0

— 2 , 2 0 , 9 4 , 9 8 , 1 8 , 7

3 , 3

— 2 , 6

— 5 , 4

— 1 , 6 0 , 9 2 , 7 5 , 2 5 , 9

4 , 8

— 0 , 4

— 4 , 5

— 2 , 1

— 0 ,6 1 . 5 4 . 5 6 , 7

E in fach er jäh rlic h er D u rch sch n ittsb etrag d er Gew inne in %

1 9 2 6 b i s 1 9 2 9 . . 1 9 3 0 b i s 1 9 3 7 . 1 9 2 6 b i s 1 9 3 7 .

7 , 7 0 , 9 3 , 2

9 . 4 2 . 4 4 , 8

7 . 1 1 . 1 3 , 1

8,0 1 , 3 3 , 5

D ie Stahlindustrie erzielte von 19 2 6 bis 19 29 , also in der Z eit, in die u. a. der englische B ergarbeiterstreik und die durch die großen internationalen K redite hervorgerufene Scheinblüte fä llt, etw a 8 % im D urchschnitt aller Gesell­

schaften. D abei erreichte m an im Ja h re 19 29 allein 1 1 % . Im folgenden Ja h re 19 30 fiel der durchschnittliche Gewinn auf weniger als die H älfte von 19 2 9 , näm lich auf unter 5 % , w ährend die darauffolgenden K risen jah re 1 9 3 1 bis 19 3 4 Verluste vo n durchschnittlich 2 % jäh rlich verursachten.

D as Ja h r 19 3 2 schloß m it dem höchsten V erlust von 4 ,5 % ab.

E r s t 19 3 5 kam die Industrie wieder zu einem wenn auch äußerst schm alen Gewinnergebnis von 1 , 5 % . Die 19 3 0 m it 4 ,8 % erzielte Gewinnhöhe ist erst 19 36 m it 4 ,5 % an­

nähernd wiedererlangt worden. Schließlich haben sich 19 3 7 dank der außergewöhnlich günstigen M arktlage im Binnen- und W eltabsatz 6 ,7 % erw irtschaften lassen, aber selbst dieses Ergebnis bleibt weiter hinter dem jenigen der glänzenden Ja h re 19 2 6 bis 19 2 9 zurück.

Z ieht m an d e n D u r c h s c h n i t t d e r z w ö lf J a h r e l 9 2 6 b is 1 9 3 7 , dann hatte die am erikanische Stahlindustrie in jener Zeit einen d u r c h s c h n i t t l i c h e n G e w in n v o n 3 , 5 % zu verzeichnen. D as ist im Vergleich zur sieben­

prozentigen V orzugsaktie wohl eine sehr m äßige, aber keine allzu schlechte Verzinsung fü r Stam m aktien. Allerdings w äre es falsch, anzunehmen, daß die Stam m aktionäre bei allen Gesellschaften auch tatsächlich im D urchschnitt der Ja h re Gewinnausschüttungen von 3 ,5 % erhalten hätten.

U nterscheidet m an, wie es in Zahlentafel 1 geschehen ist, die gewöhnlichen Stah l herstellenden Gesellschaften in drei Größenklassen, näm lich erstens in solche m it über 4 M ill. t Leistungsfähigkeit, zweitens in solche von 1 bis 4 M ill. t, drittens in solche von weniger als 1 M ill. t, dann ergibt sich, daß die zweite, also m ittlere Größenklasse in ihren Ge­

schäftserträgen am günstigsten liegt, während zwischen der ersten (größten) und der dritten (kleinsten) Größenklasse im D urchschnitt der gesam ten beobachteten Z eit keine nennenswerten Unterschiede sind.

In der am erikanischen Edelstahlindustrie dürften zw ar die Verluste in der K risenzeit höher als bei den sonstigen Stahlw erken gewesen sein, aber sie schneidet auch fü r die K onjun kturjahre viel besser ab als die sonstigen G esell­

schaften.

Die Krise im Jahre 1938.

D er U m schw ung von 19 3 7 auf 19 3 8 w ird von dem „Iro n A ge“ 2) dadurch gekennzeichnet, daß diese Z eitschrift fü r die beiden größten Gesellschaften — U nited States Steel Co.

und Bethlehem — 19 3 8 gegen 19 3 7 einen A u sfa ll von über 10 0 M ill. S errechnet. A u f die Tonne Stahlerzeugung be­

zogen, ist der E r tra g zurückgegangen

a) bei Bethlehem von 4,38 auf 1 , 2 1 $ , also um 3 ,17 $ , b) bei der U nited States Steel Co. ist an die Stelle eines Ge­

winnes von 5 ,1 2 $ ein V erlust von 0,80 $ getreten. D as ist eine Verschlechterung um 5,92 $ .

M an h at den E in d ru ck, als ob der M ehrverlust bei der U nited States Steel Co. nicht so sehr auf die verhältnism äß ig schlechtere Besch äftigu ng ( 3 6 ,2 % gegen 4 3 ,3 % ) als auf die A ufhebung der Preisunterschiede zwischen den S tan d ­ orten Pittsb urgh , Chicago und B irm ingham zurückzu­

führen ist.

Insgesam t betrach tet haben die in der Zahlentafel 2 er­

w ähnten 22 Gesellschaften, die über 90 % der gesam ten Industrie darstellen, K ap italan lagen in Höhe von insgesam t 3800 bis 3900 M ill. $ ausgewiesen. D er R eingew inn im Ja h re 19 3 7 belief sich auf 2 10 M ill. $ . D agegen w urden 19 3 8 m ehr V erluste als Gewinne bekanntgegeben. Im Gesam tergebnis

D Bd. 143 (1939) H. 15, S. 92.

Cytaty

Powiązane dokumenty

die nach wie vor einen nicht unerheblichen Teil unserer Arbeitskraft in Anspruch nahm en, mochte es sich dabei um Auskünfte und Beratungen handeln oder um

gebautes Röhrensystem streicht und so vorgewärmt wird. Der wesentlichste Punkt in der Erörterung ist die Frage nach dem Einfluß der Stückgröße des Kokses auf den

Die Berichte der technischen Ausschüsse werden entweder in der Industrie in Umlauf gebracht oder von den technischen Gesellschaften, wie z. dem B ritish Iron and Steel Institute,

mäßig über den ganzen Ofenquerschnitt. Die Verbesserung machte sich nach 24 h bemerkbar. Die Sondenmessungen ergaben, daß die Gichten gleichmäßiger niedergingen, allerdings

Die Felder liegen aber auch u n m ittelbar an der Werkstraße, so daß die Steine sowohl in Reichsbahnwagen als auch auf L astkraftw agen verladen werden

kräfte heute nicht mehr, wie bisher, auf die Zuweisung von Arbeitskräften durch die Arbeitsämter rechnen können, einfach deswegen, weil diese K räfte nicht mehr

ten Verfahren, indem es vorsieht, daß als Reduktionsm ittel für das Eisenoxyd pulverförmiges metallisches Eisen dient, z. Eisenschwamm, der zuvor aus einem Teil

Nur wenn der W ä r m e ü b e rg a n g auf seinen möglichen Bestwert gebracht wird, kann die hochgradige Hitze der Flam m en im Siemens-Martin-Ofen voll ausgenutzt