• Nie Znaleziono Wyników

Die Ergebnisse der Ausgrabungen von 1993 bis 1995 auf dem Gräberfeld der Bronzezeit in Zbrojewsko, Woiw. Częstochowa

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Ergebnisse der Ausgrabungen von 1993 bis 1995 auf dem Gräberfeld der Bronzezeit in Zbrojewsko, Woiw. Częstochowa"

Copied!
11
0
0

Pełen tekst

(1)

Marek Gedl

Die Ergebnisse der Ausgrabungen von 1993 bis 1995 auf dem Gräberfeld der Bronzezeit in Zbrojewsko, Woiw. Częstochowa

In den Jahren 1993-1995 wurden die Ausgrabungen auf dem bronzezeitlichen Gräberfeld (Fundstelle 3) von Zbrojewsko, Gde. Lipie, Woiw. Częstochowa fortgesetzt. Dieses seit 1961 grabungsmäßig erforschte Gräberfeld liegt am linken Ufer der Liswarta, im Wald zwischen Zbrojewsko und Danków. Man erforschte weiterhin die 1990 entdeckte, ausgesonderte Gräbergruppierung im nordwestlichen Gräberfeldteil. Im Zeitraum 1993-1995 wurde ein Areal von insgesamt 750 m2 Fläche durchgegraben, in dem 111 Objekte (Nr.

1120-1226) freigelegt wurden. Es handelt sich dabei fast ausschließlich um bronzezeitliche Gräber.

Die überwiegende Mehrheit bildeten die Körpergräber (Abb. 1-5). Sie waren vorwiegend mit länglichem, annähernd N-S ausgerichteten Steinpflaster überdeckt. Dieser bestand mitunter aus 2-3, in Ausnahmefällen sogar 4-5 Steinschichten (z.B. Grab 1122). Zwischen den Pflastersteinen kamen lose Tongefäßfragmente verstreut vor, bisweilen fanden sich dort eingedrückte Gefäße oder deren größere Fragmente. Unter dem Steinpflaster stieß man auf längliche Grabgruben, in gleicher Weise wie die Steinpflasterung ausgerichtet, vorwiegend eine Steinumfriedung aufweisend. In manchen Gräbern zeichneten sich die Gruben deutlich

Abb. 1.Zbrojewsko, Woiw. Częstochowa, Fundpl.3

Körpergrab 1130, indem Knochenüberreste einem völligenZerfall unterlagen. A - Steinpflaster; B - Grabgrube mit Steinpackung: 1-3 - Bronzegenstände und mit Kreuzen markierte Überreste desZahnschmelzes,4-8 - Tongefäße

(2)

51

Abb. 2.Zbrojewsko, Woiw.Częstochowa,Fundpl.3

Körpergrab 1138. in dem Knochenüberreste einemvölligen Zerfall unterlagen. A - Steinpflaster und mit Dreieckenmarkierte Tongefäßfragmente; B - Grabgrubemit Steinpackung: 1-6 - Tongefäße und Keramikfragmente

Abb.3. Zbrojewsko, Woiw. Częstochowa, Fundpl. 3

Körpergrab 1161,in dem Knochenüberreste einemvölligen Zerfall unterlagen. A -Steinpflaster;B -Grabgrube mit Steinpackung: 1-5 -Tongefäße, 6- Bronzenadel

(3)

Abb. 4. Zbrojewsko,Woiw.Częstochowa, Fundpl. 3 Körpergrab 1170,in dem Knochenüberreste einem völligen

Zerfall unterlagen. A - Steinpflaster; B - Grabgrube mit Steinpackung: 1-4,7 -Tongefäße, 5-6 - Bronzegenstände

Abb. 5. Zbrojewsko, Woiw.

Częstochowa, Fundpl.3 Körpergrab 1187, in dem Knochenüberreste einemvölligenZerfallunterlagen. Grabgrube

mit Steinpackung: 1-4, 6 -Tongefäße und Keramikfragmente,5 -

Steinaxt, 7 - Bronzenng

vom umgebenden Sand ab. Meistens jedoch unterschieden sie sich in Farbe kaum vom Hinter­

grund. In einigen Gräbern wiesen die Grabgruben eine volle, geschlossene Steinpackung auf, bestehend aus Steinen beträchtlicher oder mittlerer Größe. Bei anderen Gräbern wurde die Steinpackung von spärlichen oder nur vereinzelt vorhandenen, am Grubenrand angeordneten Steinen gebildet. Auf dem Boden der Grabgruben waren ursprünglich unverbrannte Menschenleichname mit dem Kopf nach Süden beigesetzt. Die Knochenreste wurden jedoch im Sand nahezu völlig zersetzt. Im südlichen Teil der Grabgrube, an der Stelle, wo früher der Kopf des Verstorbenen ruhte, war oft ein dunkler Fleck zu erkennen (Abb. 1). Gelegentlich fanden sich im selben Grabteil die unverbrannten Reste der menschlichen Zähne oder Zahnschmelzfragmente.

In Grab 1192 blieben kleine Fragmente von Schädelknochen erhalten, begleitet von Bronzeblechschmuck - ursprünglich in Form eines Diadems auf dem Kopf (Abb. 6). Von der ursprünglichen Anordnung des Körpers zeugen auch Bronzedrahtringe, die den Kopfschmuck bildeten und dem südlichen Endteil der Grabgrube entstammten (Gräber 1130, 1207, Abb. 1, 4, 5), oder Bronzenadeln (Gräber 1130, 1146, 1161, Abb. 1,3,4), die ursprünglich wohl zum Festbinden des Gewandes auf der Brust des Toten dienten. Den Toten wurden Tongefäße beigegeben, vorwiegend im nördlichen Grabgrubenteil, bei den Füßen des Verstorbenen gruppiert. Fast immer gehören hierzu ein Topf, eine Schale und ein

(4)

53

Abb. 6. Zbrojewsko, Woiw.Częstochowa,Fundpl.3.

Körpergrab 1192. Diademsegmente aus Bronzeblech

Schöpfgefäß (Abb. 7-9). Solche Sätze werden durch weitere Gefäße ergänzt. In manchen Gräbern wurden die kleinen Einzelgefäße auch im südlichen Grabgrubenteil neben dem Totenkopf aufgestellt. Seltener weist die Körpergräberausstattung noch andere Gegenstände auf. Beachtenswert ist ein bronzenes Rasiermesser in Holzbelag aus Grab 1130 (Abb. 7,1).

Dieses Fundstück kommt der Variante Słup nahe, wie sie innerhalb des Typus Hermbaum- garten ausgesondert wird. In Grab 1158 fand sich ein tönernes Rasselgefaß (Abb. 11) und ein steinerner Keulenkopf (Abb. 12, b), im Körpergrab 1187 dagegen eine Steinaxt (Abb. 12, a).

In zwei Körpergräbem (1185 u. 1189) enthielt die Grabgrube keine Beigaben. Bei den Einzelgefäßen aus Ton (Nr 1186 u. 1201) handelt es sich möglicherweise um die Überreste der Köpergräber von Kleinkindern, bei denen die Grabgrubenumrisse nicht erfaßt werden konnten. Die obigen Körpergräber gehören zu den für die klassische Phase der oberschlesisch­

kleinpolnischen Gruppe der Lausitzer Kultur typischen Bestattungen. Sie dürften allgemein an den Ausgang der Bronzezeit (Bronzezeitperiode V; Hallstattzeit B) zu datieren sein.

Die Bestattung 1139, in der auf Steinkonstruktionen nicht gestoßen wurde, hob sich von den übrigen Körpergräbem ab. In länglicher, N-S ausgerichteter Grabgmbe kamen unverbrannte Knochenreste, wohl von der rechten Hand des Verstorbenen stammend. Daran wurde ein Bronzearmring belegt (Abb. 13). Dieses Grab wies keine Keramik-Beigabe auf, und der massive verzierte Bronzearmring deutet darauf hin, daß die fragliche Bestattung wohl mit der frühen

(5)

54

Abb.7. Zbrojewsko, Woiw. Cz^stochowa, Fundpl.3 Körpergrab 1130.Grabinventar

Phase der oberschlesisch-kleinpolnischen Gruppe in Verbindung zu setzen ist und möglicherweise aus der Bronzezeitperiode III (Bronzezeit D) stammen mag. Bei Objekt 1173 handelt es sich um einen Becher (Abb. 14) und eine Schale, beides aus Ton, die im reinen Sandmilieu aufgestellt wurden und für die frühe Phase der oberschlesisch-kleinpolnischen Gruppe der Lausitzer Kultur typisch sind. Es liegt nahe, daß diese Gefäße auch der Ausstattung eines Körpergrabes ohne Steinkonstruktion angehörten, das annähernd an den Ausgang der

(6)

55

Abb. 8.Zbrojpwsko,Woiw. Cz^stochowa, Fundpl.3 Körpergrab 1161. Grabinventar

Bronzezeitperiode II oder den Anfang der Bronzezeitperiode III (Bronzezeit C-D) zu datieren ist, in dem die Knochenreste des Toten einer völligen Zersetzung im Sand erlagen.

An die Körpergräber der klassischen Phase der oberschlesisch-kleinpolnischen Gruppe haben sich 15 Brandgräber, in länglichen N-S ausgerichteten Gruben angelegt (Abb. 15), eine Steinumfriedung aufweisend und von Steinpflaster überdeckt, angeglichen. Auf dem Boden der Grabgrube war verstreuter Leichenbrand vorhanden sowie lagen Tongefäße

(7)

56

Abb. 9. Zbrojewsko, Woiw. Częstochowa, Fundpl. 3 Körpergrab 1196.Tongefäße

Abb. 10.Zbrojewsko, Woiw. Częstochowa, Fundpl.3 Körpergrab 1136. Tonrasselfragmente

(8)

57

Abb.12. Zbrojewsko, Woiw.Cz^stochowa, Fundpl. 3 a - Körpergrab 1187,Steinaxt; b - Körpergrab1158,

Steinkeulenkopf Abb. 11.Zbrojewsko, Woiw.

Cz^stochowa, Fundpl.3 Körpergrab 1158. Tonrassel

(Abb. 16) wie auch mitunter Bronzegegenstände geringerer Größe (u. a. Grab 1153), wie sie sonst in Brandgräbem anzutreffen sind.

In 19 Gräbern war der Leichenbrand in einer kleinen Grabgrube untergebracht (Abb. 17- 18) oder lag verstreut im Sand herum. Die durchgebrannten Knochen wurden gelegentlich von Gefäßscherben oder kleinen Bronzegegenständen (Grab 1129) begleitet. In Grab 1197 war eine Leichenbrandanhäufung von einem großen umgekehrt aufgestellten Tongefäß überdeckt.

In 10 Fällen ruhte der Leichenbrand in einer Tonume, die vorwiegend im Sand ohne Verwendung von Steinkonstruktion eingegraben war. Nur in Grab 1137b war die Urne mit Leichenbrand von vertikal aufgestellten Steinen umgeben und zusammen mit Körpergrab 1137 und dem umenlosen Brandgrab 1137a von gemeinsamem Steinpflaster überdeckt. Die Ume in Grab 1178 befand sich in einer Grube, in welche die Scheiterhaufenreste niedergelegt wurden.

In dem erforschten Gräberfeldteil stieß man auf die Überreste der einzelnen Herdstellen von nicht näher bestimmbarer Chronologie, allerdings mit aller Sicherheit jüngere als die Gräber. Ein Zeugnis davon ist nämlich der Umstand, daß bei der Anlage einer dieser Herdstellen das Umengrab 1162 zerstört wurde.

(9)

58

Abb. 13. Zbrojewsko,Woiw. Częstochowa, Fundpl. 3 Körpergrab 1139.Bronzearmring

Abb. 14.Zbrojewsko, Woiw. Częstochowa,Fundpl.3 Körpergrab? 1173. Tonbecher

(10)

59

Abb. 15.Zbrojewsko, Woiw. Częstochowa, Fundpl. 3 Brandgrab 1177. Grabgrube mit Steinpackung:

1-4,6- Tongefäße, 5,7- Bronzegegenstände;

mit KreuzenistLeichenbrandmarkiert

Abb. 16.Zbrojewsko, Woiw. Częstochowa, Fundpl. 3 Brandgrab1177. Grabinventar

(11)

60

'Л .

0 60cm

Abb. 17.Zbrojewsko, Woiw.Częstochowa, Fundpl.3 Brandgrab 1153. Grabgrube mit Steinpackung:

I -Tonbecher, 2 - Bronzenadel; mit Kreuzen istLeichenbrand markiert

Abb. 18. Zbrojewsko, Woiw. Częstochowa,Fundpl.3 Brandgrab 1133. Plan und Profil derGrabgrube.Mit Kreuzen

ist Leichenbrand markiert

Fast alle von 1993 bis 1995 aufgedeckten Gräber sind der klassischen Phase der oberschlesisch-kleinpolnischen Gruppe der Lausitzer Kultur zuzuweisen und in die jüngste Bronzezeitperiode (Hallstattzeit B) zu datieren. Möglicherweise wurden manche Gräber schon zu Beginn der Früheisenzeit angelegt. Es gibt allerdings keine sicher datierenden Funde, die eine solche Annahme bestätigen könnten. Nur zwei Körpergräber (1139 und 1173) sind älter und gehören der Frühphase der oberschlesisch-kleinpolnischen Gruppe der Lausitzer Kultur an, die annähernd in die Bronzezeitperiode III (Bronzezeit C/D - Hallstattzeit A]) datiert wird.

Die Ergebnisse der durchgeführten Grabungen haben den Nachweis darüber erbracht, daß sich innerhalb des Gräberfeldes von Zbrojewsko ein paar voneinander getrennte, wohl aber gleichzeitig genutzte kleinere Bestattungsplätze befanden, von denen Gräbergrup­

pierungen übrig geblieben sind, die voneinander durch bestattungslose Zwischenräume getrennt sind. Der Umfang der ganzen Nekropole in Zbrojewsko, die zu den größten unter den Gräberfeldern der oberschlesisch-kleinpolnischen Gruppe der Lausitzer Kultur gehört, konnte bis jetzt nicht näher bestimmt werden. Gleiches gilt auch für die Anzahl der dazugehörigen Gräbergruppierungen. Das betreffende Gräberfeld wurde um die Mitte der Bronzezeitperiode II (Bronzezeit B2) angelegt und bestimmt bis zum Ausgang der Bronzezeit (Hallstattzeit B3) genutzt. Es fehlen nach wie vor die Belege dafür, daß die Gräber auch in der Früheisenzeit weiterhin angelegt wurden. Einige Tongefäßformen deuten freilich darauf hin, daß die jüngsten Bestattungen aus den Anfängen der Früheisenzeit (Hallstattzeit C) stammen dürften.

Cytaty

Powiązane dokumenty

167 (?) of the Soil Conservation Service, Cooperative Laboratory, California Institute of Technology, Pasadena, California. Engrg.,

Komunikaty naukowe (oceniane przez jednego recen - zenta) powinny zawieraæ: 1) tytu³ pracy (w jêzyku polskim i angielskim); 2) pe³ne imiona i nazwiska autorów oraz afiliacje wraz

Dans la temporalité associée au présent, l’ancien combattant relate des faits remontant à plus de soixante-dix ans et a donc recours aux temps du passé : prétérit et

Tekst proszę odczytać dwukrotnie (jeśli to możliwe, za każdym razem inny członek komisji), najlepiej z dwóch różnych miejsc sali, ale zawsze stojąc twarzą do

Wyniki: Kobiety, które doświadczyły w swoim życiu aktu przemocy ze strony partnera deklarują niższy poziom poczucia koherencji oraz jego trzech składowych

Diese Parallele zwischen den west- und ostslawischen Siedlungsgebieten (Abb. ohne zeitliche Schichtung.. einer ethnischen Determinierung unterlagen, weit stärker jedoch

M a x w e l l fand durch Schwingungsversuche mit Messing- scheiben , dass die Reibung der Luft der absoluten Temperatur unmittelbar proportional sei, was bekanntlich auch die

— Die grosse Erscheinungswelt wird durch unsere Geistestätigkeit erst geschaffen; und wie der Geist infolge seiner Organisation nicht anders kann, als alle Dinge in Raum