• Nie Znaleziono Wyników

Aerztliche Sachverständigen-Zeitung, 11. Jg. 1. Mai 1905, No 9.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Aerztliche Sachverständigen-Zeitung, 11. Jg. 1. Mai 1905, No 9."

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

D ie „ A e rz tlic h c S a c h v e rs tä n d ig e n -Z e itu n g “ e r s c h e in t « . v ^ A lle M a n u s k rip te , M itte ilu n g e n u n d r e d a k tio n e lle n A ll­

m o n a tlic h z w e im a l. D u rc h je d e s d e u tsc h e P o s ta m t A ____ ^ I „ B ___ fra g e n b e lie b e m a n zu se n d e n a n D r. F . L e p p m a n n ,

w ird d ie s e lb e zum P r e is e von M. 5.— v ie r te ljä h r lic h T M B I M 9 l * ! B e rlin N W ., W u lle n w e b e r s tr . No. 4/5. K o r r e k tu r e n , (M. 4.94 fü r d ie S a c h v e rs tä n d ig e n -Z e itu n g , C Pf. fü r I / I M k 1 ) 1 I I I I I I J R e z c n s io n s - E x e m p la r e , S o n d e r a b d r ü c k e , I n s e r a te u n d

B e s te llg e ld ) frei in s H a u s g e lie fe rt. W s - M . X»»/ B e ila g e n a n d ie V e rla g s b u c h h a n d lu n g .

Sachverständigen-Zeitung

Organ für die gesamte Sachverständigentätigkeit des praktischen Arztes

sowie für

praktische Hygiene und Unfall-Heilkunde.

R e d a k t i o n :

Dr. L. Becker Dr. Florschütz Dr. FSrbringer Dr. Haug Dr. Hoffa Dr. Kionka Dr. Kirchner Dr. A. Leppmann G eh M e d - R a t P r o f e s s o r G e h .M e d .-R a tu P ro f. P r o f e s s o r (5eh. M ed .-R atu . P ro f. P r o f e s s o r G ell. O b.-M ed -R. u P ro f. M ed .-R at

B e rlin . G o th a. B e rlin . M ünchen. B e rlin . J e n a . B e rlin . B e rlin . Dr. von Liszt Dr. Ostertag Dr. Puppe Radtke Dr. Roth Dr. Schwechten Dr. Silex Dr. P. Stolper Dr. Windscheid Gi li. J u s t.- R a tu . P ro f. P r o f e s s o r P ro f e s s o r K a is e rl. G eh R c g .-lla t R e g .-u . G eh M e d - R a t G eh. S a n .-R a t P r o f e s s o r P r o f e s s o r P ro fe s s o r

B e rlin . B e rlin . K ö n ig s b e rg . B e rlin . P o tsd a m . B e rlin . B e rlin G ö ttin g e n . L e ip z ig . V e r a n tw o r tlic h e r R e d a k te u r :

Dr. F. Leppmann

Z w e ite r A rzt an d e r K ü n ig l. S tr a f a n s ta lt M o a b it u n d d e r d a m it v e rb u n d e n e n I r r e n a b te ilu n g

B erlin .

V e r l a g v o n R i c h a r d S c h o e t z , B e r l i n NW., L u i s e n s t r a ß e No. 3G.

XI. Jahrgang 1905. Jfä 9. Ausgegeben am 1. Mai.

I n h a l t :

O rigin alien : S t o l p e r , Der Unterricht in der vcrsicherungsrechtlicheu '■

Medizin. S. 1(59. — N o n n e , Zum Kapitel der Nichtbeeinträchtigung der Erworhsfähigkeit nach dem Unfall-Yersichcrungsgesetz nicht unterliegenden Verletzungsfolgen. S. ITC». — S i e v e k i n g , Über vermeintliche Gesundheitsschädlichkeit dosUngcziefermittels,,Piifii“, sowie eines gelben 1 landsclmhfutters und bunter Abziehbilder. S. 177.

R eferate. Chirurgie: L i s s a u e r , Ein Fall von Ostitis fibrosa. S. 177.

— B i e r , D ie Bedeutung dos Blutergusses für die Heilung des Knochenbruches. Heilung von Pseudarthrosen und von verspäteter Callusbildung durch Bluteinspritzung. S. 177. — S c h i c e , Über Blutstillung an parenchymatösen Organen (Leber, Niere) mittels Heißluftdusche. S. 1 7 7 . M e l l i n , Thiosinainin 1km Narbenkon­

trakturen. S. 177. K o r n f e l d , Trauma der Wirbelsäule. Tod ('»'A. Jahre später an Miliartuberkulose. Zusammenhang bejaht, i S. 177. - S c h m i d t , Über Behandlung und Dauerergebnisse bei Verletzungen und Verengerungen der männlichen Harnröhre. S. 178.

— A r o n h e i m , Eine seltene Bctriebsverletzung des Penis. S. 17s.

Innere Medizin: P f i s t e r , L yss a und Trauma. Ein Beitrag zu der Frage der traumatischen Beeinflussung innerer Erkrankungen. S. 178.—

B a e s k o w , Ein Fall von Darminvagination infolge schweren Hebens mit Ausgang in Spontanheilung. S. 178. — M a h i l l o n , La selection medicale envisagee au point de vue de la tuber- culose pulmonaire dans ses rapports avcc les collectivites. S. 179. — P a t t an t v u s , Der Einfluß des seelischen Lebens auf die tuber­

kulösen Erkrankungen. S. 179. — B e r n h e i m , Tuberkulose und Wäschereibetrieb. S. 170.

Neurofogie und Psychiatrie: F i n c k l i , Beiträge zur Lehre von der Epilepsie.

S. 170. — Wel.j am in o f f , Hysterie in der Chirurgie. S. 180.

Gynäkologie: H e r f f , Gibt es sichere Zeichen der Schwangerschaft in

den ersten Monaten? S. 180.

Aus V ereinen und V ersam m lungen. Svphilis und Augenverletzungen.

S. 180.

G erich tlich e E ntscheidungen. Aus dem Relchsversicherungsamt. Bei der Ver­

weigerung einer ärztlichen Untersuchung ohne .jeden stichhaltigen (»rund war die Annahme gerechtfertigt, daß der Unfall nachteilige Folgen nicht gehabt habe. S. 181.

Aus dem Kammergericht. Strafbare Ankündigung von Heilmitteln. S. 181.

Aus dem Oberverwaitungsgerichf. Konzcssionscutzichung. S. ls-j.

Bücherbesprechungen und A n zeigen . S. 18-2.

T a g e sg esc h ich te. Das neue Preußische Seuchengesetz. S. 185. — Die ärztlichen Atteste zur Übernahme des Heilverfahrens durch die Landesversicherungsanstalten. S. 18(5. — Die Genickstarre in Oberschlcsien. S. 18(5. — Der diesjährige Berufsgenossenschaftstag.

S. 187. — Neue Ministerialerlasse. S. 187. — Aufruf zur Teilnahme am internationalen Medizinischen Unfallkongreß S. 188.

Der Unterricht in der versicherungsrechtlichen Medizin.

Von

Professor Dr. P. Stolper, K r e is a r z t in G ü ttin g e n .

Auf Anregung Sr. Exzellenz des H errn S taatssekretärs des Innern Dr. CJra.f v. P o s a d o w s k y - W e h n e r hat sich am 3. Ok­

tober 11)04 die Mitgliederversammlung des ..Deutschen Vereins für Versicherungs-W issenschaft“ eingehend mit der F rage der Förderung dieser beschäftigt. U nter den fünf R eferaten*) fand

•sich auch eines betreffend den ..Unterricht in Versicherungs- niedizin", e rstattet von H errn Prof. Dr. F l o r s c h ü t z , dem ver­

dienstvollen V ertrauensarzt der G othaer Lebensversicherungsbank, die ihrerseits mehrfach Anerkennung erntete für die wissen­

schaftliche B etätigung ihrer maßgeblichen Persönlichkeiten.

Es ist begreiflich und gewiß entschuldbar, daß dieser Redner

«las H auptgew icht seiner Ausführung auf die Betonung der L e b e n s v e r s ic h e r u n g s m e d iz in und ihre Förderung legte. Aber der Aufgabe des H errn S taatssekretärs ist er damit gewiß nicht erschöpfend gerecht geworden, denn das Staatsinteresse an der

*) Zeitschr. f. d. gesamte Versicherungs-Wissenschaft IV. Berlin,

M itt le r 1904.

Förderung der Versicherungswissenschaft und ihrer Hilfsfächer insbesondere der versicherungsrechtlichen Medizin ist viel um­

fassender, wie auch aus den Ausführungen des H errn Staats­

sekretärs in der Reichstagssitzung vom 3. März d. J. hervorgeht.

Ich möchte fast glauben, dem H errn Staatssekretär wird der Wunsch, für die Lebensversicherungsmedizin Förderungsm aß­

nahmen von den Praktikern kennen zu lernen, nur ganz von fernher mit Anlaß zu seiner Anregung gewesen sein.

Ihm, dem anerkannten Steuermann der alle privaten Ver­

sicherungsorganisationen überragenden Riesenmaschine der staat­

lichen A rbeiter-V ersicherung hat diese vor allem am H erzen gelegen. Daß in deren Betriebe der Arzt eine nicht ganz untergeordnete Mitarbeit, zu leisten hat, eine — - absolut ge­

nommen — unendlich bedeutendere als bei den privaten Ver­

sicherungsgesellschaften, wer wollte das verkennen?

Als 1901 von einem unserer ersten Autoren auf dem Gebiet der Unfallheilkunde. T h iem -K o ttb u s, der W unsch ausge­

sprochen war, man möchte eine alle Versicherungszweige um­

fassende Bezeichnung für das dem Arzte davon zufallende Gebiet der neuen sozialen Gesetze finden, da habe ich die Bezeichnung

„versicherungsrechtliche Medizin“ vorgeschlagen. Je mehr ich mich seitdem mit den einschlägigen Fragen theoretisch und praktisch beschäftigt habe, desto mehr sehe ich, daß diese Be-

(2)

A e r z t l i c h e S a c h v e r s t i i n d i g e u - Z e i t u n g . No. 9.

Zeichnung zutreffend gewählt ist, weil sie in der T at alles theoretisch wie praktisch Verwandte zusammenfaßt und zwar nicht blos aus dem größeren Gebiete des staatlichen Versicherungs­

rechts, sondern auch aus dem zw ar kleineren, aber für die Interessenten nicht minder bedeutsamen Gebiete des Privat- unfall- und Privatlebensversicherungsrechts..

Auch die später (1902) von mir betonte innere Yer- : w andtschaft mit der gerichtlichen Medizin in bezug auf wissen- ! schaftliche wie praktische Aufgaben muß ich — dem W ider­

spruche von F l o r s c h ü t z entgegen — durchaus aufrecht erhalten.

Ich komme darauf später noch zurück.

Man hatte von „sozialer Medizin“ gesprochen, aber dieser Begriff reicht weit über das Gebiet der versicherungsrechtlichen Medizin hinaus, schließt die Aufgaben der Hygiene und Wohnungs­

fürsorge, Nahrungsm ittelaufsicht, schulärztliche * Aufgaben, Be- | kämpfung der gemeingefährlichen Kranheiten, Hebammenwesen j und vieles andere mehr in sich. Das läßt sich gewiß als Lehrstoff nicht alles in einer Hand, in einem Kopfe zusammen- | fassen.

L etzteres ist gewiß auch mit der versicherungsrechtlichen Medizin nicht der Fall, aber ihre Grundzüge, ihre praktische j Richtung, die müssen gelehrt werden von einem besonderen ! V ertreter dieses neuen Sondergebiets praktischer Medizin. D er i S taat hat naturgem äß in erster Linie ein Interesse daran, für die Durchführung seiner Gesetze geeignete V erw alter zu er­

ziehen. D er S taat hat dem A rbeiter ein Recht auf Versicherung für den Fall der E rkrankung (im Krankenversicherungsgesetz), für den Fall der Erwerbsbeschränkung durch Unfall bei der B etriebsarbeit (im Unfall-V ersicherungsgesetze), für den Fall der vorzeitigen oder der durch hohes A lter bedingten Invalidität (im Invaliden-Versicherungsgesetz) gegeben. Bei ■ D urchführung dieses A rbeiterversicherungsrechts kann er der Ä rzte nicht entbehren. Diese aber müssen sich seit Einführung desselben mit den aus ihnen erwachsenen neuen, g ä n z l i c h neuen Aufgaben v ertrau t machen. Darum erwächst dem Staat auch die Verpflichtung, den Ä rzten Mittel und W ege zu geben, wie sie sich für die Erfüllung dieser neuen Aufgaben vor­

bereiten können. O h n e e in e s o r g f ä l t i g e S c h u lu n g d e r Ä r z t e in d e r v e r s i c h e r u n g s r e c h t l i c h e n M e d iz in — k e in e i d e a l e D u r c h f ü h r u n g d e r A r b e i t e r v e r s i c h e r u n g s ­ g e s e t z e !

F ü r die P raxis der K rankenversicherungsgesetze bleibt noch viel mehr soziales Empfinden bei den Ärzten, zu wünschen, für die P raxis der Arbeiter-Unfallversicherungsgesetze noch eine erhebliche Schärfung des Rechtsbewußtseins der Ärzte, für die P raxis der Invalidenversicherung, noch solche und dazu mehr Verständnis für die Vorbeugung (Prophylaxe) der siech machenden K rankheiten der Menschen. Das sind große Aufgaben, die im zweiten Jahrzehnt nach der Gesetzwerdung der menschenfreundlichen Absichten der Staats­

regierung noch nicht erfüllt sein können! V ir c h o w ta t vor 50 Jahren bereits, nicht ahnend, daß er den Anfang seiner E r­

füllung wenigstens noch erleben würde, den Ausspruch, der uns Ärzte mit Eifer für diese Pflichten und mit Stolz erfüllen sollte: ,.Die j

Ärzte sind die natürlichen Anwälte der Armen, und die soziale Frage fällt zu einem erheblichen Teil in ihre Jurisdiktion!“ Un­

gleich häufiger als von dem R ichter im Zivil- und Strafprozeß wird von dem Versicherungsrichter (dem Verwaltungsbeamten bei den Berufsgenossenschaften — im Schiedsgericht) der A rzt zur sachverständigen E rläuterung eines Streitfalles herangezogen, ungleich häufiger als dort ist hier sein Urteil wirklich ausschlag­

gebend. H andelt es sich dort in zw ar sensationellen, so doch verhältnism äßig recht seltenen Fällen um ein Menschen­

leben, hier handelt es sich nicht gar selten um eine w irtschaft­

liche Existenz.

Das A r b e i t e r v e r s i c h e r u n g s g e s e t z m uß s e in e m g a n z e n G e i s t e n a c h e r f a ß t w e r d e n g e r a d e vom A r z t e , wenn er nicht dem wohlwollenden Grundzuge desselben zuwider dem Arbeiter unrecht tun, oder in übergroßer Gebeseligkeit die Begehr­

lichkeit breiter Volkskreise ins Ungesunde steigern will auf Kosten aller an der Versicherung B eteiligten. D er Arzt darf sonst wohl eine K rankheit mit Besorgnis von vornherein ansehen. geht sie gut aus — nun so ist es für beide Teile nützlich, erfreulich: einem Versicherten aber darf der A rzt am Anfänge d ie V o r a u s s a g e n ie zu e r n s t m a c h e n , denn es kann unabsehbare Folgen haben auf seine durch Begehrungsvorstellungen geschwächte Energie (Unfallneurose! Rentenhysterie!). Das gilt nicht weniger für Privatversicherte wie für unselbständige Arbeiter!

So ist die Erziehung der Ä rzte für die Aufgaben der A rbeiterversicherung auch eine solche für die der privaten Unfallversicherung. Wenn der S taat an allen seinen Huch- sclmlen jene fördert, so dient er also auch den privaten Un­

fallversicherungsgesellschaften, die doch recht eigentlich auch auf die G e s a m t h e i t der Ärzte angewiesen sind.

Es bleiben also nur die an Zahl beschränkten Lebens­

versicherungsärzte, deren Interessen H errn F l o r s c l i ü t z so am Herzen gelegen haben, daß er bei ihrer V ertretung gelegentlich des erwähnten Referates wohl im Übereifer für seine Sache die Anschauung eines Anderen — die meine nämlich — durch Unwissenheit eben dieses Anderen begründet. Mich darüber hier mit H errn F l o r s c h ü t z auseinanderzusetzen, scheint mir nicht angemessen. Aber für denjenigen, der meinen V ortrag von 1902 (!) nicht gelesen hat, muß ich die von F l o r s c h ü t z bean­

standeten Sätze desselben wörtlich wiedergeben. Sie lauten:

„Endlich wird es auch in Deutschland über kurz oder lang zu einer stärkeren Betonung der ..Versicherungsmedizin1' kommen, welche sich mit den die privaten Lebensversicherungsgesell­

schaften interessierenden Fragen befaßt. In Frankreich werden diese zum Teil auch allgemein-medizinisch wichtigen Angelegen­

heiten bereits in stärkerem Grade bearbeitet als bei uns, z. B. die versicherungsärztliche Beurteilung der iiberstandenen Brustfellentzündungen, der Thoraxanomalieen, der G ravidität, der Syphilis, der Fettleibigkeit, der Knochen- und Gelenktuber- i kulose, der Erblichkeit des Krebses u. a. Die Statistik der Lebensversicherungsgesellschaften ergibt über die genannten Verhältnisse wrie auch über die Sterblichkeitsverhältnisse ein­

zelner Stände schon heute viele Aufschlüsse von allgemein- medizinischem W ert. Auch auf dieses Gebiet wird die ver­

sicherungsrechtliche Medizin der Zukunft sich erstrecken müssen, umsomehr, als in jüngster Zeit der S taat sein Aufsichtsrecht auch auf diese Privatversicherung ausgedehnt h a t.“

Bin ich nicht recht vorsichtig im Ausdruck des Gedankens gewesen, der auch die H ereinbeziehung des Lebensversicherungs­

gebietes in das Arbeitsfeld des gerichtlichen und versicherungs­

rechtlichen Mediziners in sich schließt? Ich hatte eigene E r falirungen im Sinn, die mir wünschenswert erscheinen ließen, daß sich der gerichtliche Mediziner auch etwas für Lebens­

versicherungsfragen interessiere. Ein Beispiel: Ein hoch­

versicherter Mann w ird tot neben seinem Gewehr und seinem Jagdstuhl im W alde gefunden. Die Angehörigen verlangen die Rente, sie meinen, es sei ein Jagdunfall vorliegend; die Gesell-

| schaft verw eigert sie, weil sie Selbstmord anzunehmen V eran­

lassung hat. — D er G erichtsarzt wird dann in der Regel mit der Obduktion beauftragt. Sein G utachten — ich habe mehrere

! solche Fälle im Auge — ist für den Ausgang des Prozesses doch oft recht wesentlich.

Es ist also doch nicht a l l e i n die Statistik, die V ertrauens­

ärzte der Lebensversicherungsgesellschaften zu studieren haben.

Von deren Ergebnissen denke ich keineswegs gering, ich habe sie selbst oft genug für die F rage der ursächlichen Be-

(3)

deutung des Traum as für gewisse K rankheiten und deren P ro g ­ nose herangezogen. Aber warnen möchte ich doch vor einer Überschätzung des W ertes der Statistik überhaupt und der aus Lebensversicherungsakten geschöpften im besonderen. F l o r s c h ü t z sagt: „Die Lebensversicherung ist eine W ahrscheinlichkeits­

rechnung, und das und nichts anderes ist ihre Medizin“ . Ihre Unterlage sei nur die Statistik. Das ist eine Übertreibung, so­

weit es die Medizin betrifft. Die Bedingungen für die Aufnahme in eine Lebensversicherung werden verschärft und gemildert je nach dem jeweiligen Stande der allgemeinen medizinischen E r­

kenntnis und der Heilkunst. Die Schlußfolgerungen der Statistik werden da manchmal nachhinken. Ihre Fehlerquellen fließen allzureichlich, als daß sie durch die Menge des M aterials über­

brückt werden könnten. W ie groß ist die Verschiedenheit der Untersuchungsmethoden der Einzelärzte, ihre E rfahrung und Gründlichkeit! D er F l o r s c h ü t z der achtziger Jah re und der von heute würden in einem Zweifelsfalle wohl leicht zu recht ent­

gegengesetzter Entscheidung kommen.

W ie dachte man vor 30 Jahren über Eingeweidebrüche?

wie heute? H eute, wo in der Schweiz Bruchanlage und kleine Brüche nicht mehr vom H eeresdienst befreien, weil man die T räger eben operiert. H eute wiederum fürchtet man die sich in kleinsten Anfällen wiederholende „Blinddarmentzündung“ wie ein Damoklesschwert; wie verhältnism äßig harmlos fand man sie noch vor 20 Jahren. So schwankt naturgem äß mit dem Niveau unserer allgemein medizinischen Erkenntnis einer K rankheit die Eignung ihrer T räg er für die Lebensversicherung, und das wird auch keine noch so große S tatistik wesentlich ändern. Auch die Lebensversicherungsmedizin wird sich dauernd an den nie versiegenden, mit den wissenschaftlichen Strömungen steigenden

— fallenden Born der allgemeinen Medizin halten müssen; ich fürchte, daß ihr das a u s s c h l i e ß l i c h e B lättern in verstaubten Akten auf die Lungen fallen könnte.

Bislang ist das Ergebnis solchen Aktenstudiums für die Medizin noch nicht eben überwältigend. F l o r s c h ü t z gesteht selbst zu, daß für diese Arbeiten U nterstützung von außen nicht kommen kann, er weiß daher Vorschläge für eine theoretische und praktische Förderung in seinem R eferat nicht zu machen. Der von B is c h o f f gegebenen Anregungen, die Versicherungs-Gesellschaften möchten ihren V ertretern mehr Gelegenheit zu wissenschaftlicher Be­

tätigung geben, werden sich gewiß weitsichtige Vorstände nicht verschließen. Die Ergebnisse der Arbeiten dieser P rak tik er aber wird dann gewiß alsbald die wissenschaftliche Medizin gern und im Interesse der Praxis des alltäglichen Lebens verwerten.

Nach meinem D afürhalten hat also F l o r s c h ü t z in seinem R eferat „U nterricht in der Versicherungsmedizin“ die letztere einseitig als Lebensversicherungsmedizin aufgefaßt; er unter­

ließ es, den U nterricht zu behandeln, der für die P raxis der staatlichen A rbeiterversicherungsgesetze notwendig ist. Deren Anforderungen fallen durchaus zusammen mit denen der privaten Unfallversicherung und Haftpflichtversicherung, sie decken aber, freilich nur zu einem kleinen Teil auch diejenigen der privaten Lebensversicherung. D er S taat hat an der Fortentw icklung der letzteren gewiß auch ein warmes Interesse, aber es muß natur­

gemäß zurückstehen hinter demjenigen für die A usgestaltung der R eichsarbeitergesetze, im besonderen der hier uns inter­

essierenden versicherungsrechtlichen Medizin.

Ihre Förderung muß daher vor allem ins Auge gefaßt Werden. Das ist in jener Versammlung des deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft merkwürdigerweise auch m der Diskussion unterblieben. F a st möchte es scheinen, als

°b dies Gebiet ganz unangebaut gelassen werden sollte in diesem Verein, doch w iderspricht dem die Tatsache, daß der Verdienstvolle Geschäftsführer desselben, M an es, in seinen Zu­

sammenstellungen es doch berücksichtigt. Das im Anhang ge­

1. Mai 11W5. A e r z t l i c h e S a c h v e r

gebene Gutachten von F e i l e l i e n f e l d behandelt schließlich noch die Einführung der Medizinbeflissenen in die Versicherungswissen­

schaft, aber nicht w e n i g e r w i c h t i g s c h e i n t m ir a u c h e in e S c h u lu n g v o n N i c h t m e d i z i n e r n , von J u r i s t e n und besonders vonkünftigenVe r w a 11 u n g s b e a in t e n, wie auch derVersicherungs- beflissenen selbst, wie wir sie hier in Göttingen so viel haben, in den Fragen der praktischen Begutachtung. Meine eigene Erfahrung im U nterricht ist ja vorläufig noch eine geringe, und ich hoffe, daß ich in dieser Beziehung noch vieles lernen werde, aber es interessiert vielleicht, die zuständigen V ertreter der staatlichenVersicherungsorgane nicht bloß, sondern auch die stärker im V. f. V. vertretenen H erren der privaten Unfall-, Haftpflicht- und Lebensversicherungsgesellschaften, wie ich mir den U nterricht in der versicberungsrechtlichen Medizin denke. Ich betone hier­

bei, daß ich meinen eigenen Lehrplan noch nicht ganz so ideal habe ausbauen können, wie er mir vorschwebt, weil ich hier in Göttingen vor etwa l 1^ Jahren in eine für mich in jeder Hinsicht neue Lebensstellung und zwar in eine Doppelstellung:

als K reisarzt und als L ehrer der gerichtlichen Medizin ge­

kommen bin. Da kann naturgem äß noch nicht alles fertig sein.

Überdies habe ich erst für den 1. April 1906 ein eigenes In stitu t zu erwarten, das aber, wie ich hoffe, Dank dem warmen Interesse des Kultusministeriums ein M usterinstitut werden kann und werden soll, und zw ar ohne wesentliche Belastung des E tats.

D er L ehrer der versicherungsrechtlichen Medizin wie jeder V ertreter eines Faches an einer Hochschule muß sich auch in­

sofern Maß und Beschränkung auferlegen, als er nicht zu viel Stunden für sich in Anspruch nehmen darf. Es wäre unbe­

scheiden und unpraktisch, wenn er mehr als drei bis vier Stunden in einem Semester vom Studierenden für sein Fach verlangte.

D er U nterricht in der versicherungsrechtlichen Medizin muß an a lle n U niversitäten eingeführt werden und zw ar sowohl für Studierende aller Fakultäten, wie für Juristen, Versicherungs­

beflissene und Mediziner im besonderen. An technischen und Handels-Hochschulen ist er in der Form eines Publikums ebenfalls notwendig; ein beam teter A rzt wird sich, wofern kein geeigneter Hochschullehrer vorhanden ist, überall, wo solche sind, dafür gewinnen lassen. Dasselbe gilt von den B erg­

akademien.

Dieser U nterricht ist in Zukunft an den U niversitäten d u r c h w e g in d ie H a n d d e s V e r t r e t e r s d e r g e r i c h t l i c h e n M e d iz in zu legen. Wo dessen Arbeitskraft, wie z. B. in den großen Städten: Berlin, Breslau, Köln durch die Aufgaben als G erichtsarzt und L ehrer der forensischen Medizin vollauf ausgenutzt wird, da wird sich eine zweite K raft besonders leicht finden, der allerdings ein besonderer L ehrauftrag w'erden müßte, wenn er sich neben dem gerichtlichen Mediziner der Hochschule oder Akademie zur Geltung bringen will. In den U niversitäten der kleineren Städte wie Greifswald, M arburg und Göttingen ist die Einbeziehung der versicherungsrechtlichen Medizin in das Lelirgebiet der gerichtlichen als ein sehr glück­

licher Schritt anzusehen. H ier fehlt es an Obduktionsmaterial mit forensischen Qualitäten, da wird der akademische L ehrer auf die Begutachtung an Lebenden mehr Gewicht legen. Das U nterrichsm aterial aber ergibt hier, wo das K reisarztam t mit dem akademischen verbunden ist, ersteres Amt in reichlichster W eise sowohl für gerichtsärztlichen wie versicherungsrechtlichen U nterricht. D er K reisarzt wird besonders viel mit der B egut­

achtung von staatlichen Unfall- und Invalidenversicherten befaßt, er wird aber nicht eben selten auch von privaten Unfall- und Lebensversicherungsgesellschaften in Anspruch genommen.

Dem K reisarzt als ihrem nächsten V orgesetzten liefern die Hebammen z. B. vortreffliches und reichliches M aterial für den U nterricht über den Abort, Kindesmord und die vielen

s t ä n d i g e n - Z e i t u n g . 171

(4)

einschlägigen Fragen. Als K reisarzt aber lernt der L ehrer der versicherungsrechtliclien Medizin auch die Fabrikbetriebe bei seinen Revisionen gewerblicher Anlagen kennen, ihre Unfall- Verhütungseinrichtimgen, die Anforderungen verschiedener Betriebe an die Leistungsfähigkeit ihrer A rbeiter und der­

gleichen mehr.

Eines bleibt freilich zu besorgen, ob bei so viel Pflichten, die sich durch K reisarztam t, in akademischer L ehrtätigkeit, auf einen Menschen häufen, für wissenschaftliche T ätigkeit dem betreffenden Zeit genug übrig bleiben wird. Doch wird durch Gewährung geeigneter H ilfskräfte, bei Verzicht auf Privatpraxis, sich in Zukunft auch diese Schwierigkeit beheben lassen.

W enn ich empfehle, den U n t e r r i c h t in v e r s i c h e r u n g s ­ r e c h t l i c h e r M e d iz in a u c h a u f N i c h t m e d i z i n e r a u s z u ­ d e h n e n , so bestimmt mich dazu vor allem eine sehr große Erfahrung in der Unfallpraxis, die ich mir im oberschlesischen Industriebezirk in der großen T ätig k eit des unvergessenen Professors W a g n e r in Königshütte und später in Breslau am In stitu t für Unfallverletzte und der mir unterstellten berufsgenossenschaftlichen Unfallstation erwerben konnte. W ie viel trau rig e Unfallfolgen könnten ab­

geschwächt, wenn nicht vermieden werden bei rechtzeitiger Krankenmeldung, bei rechtzeitiger Übernahme des Heilverfahrens durch die Berufsgenossenschaften? W ie viel Unkosten würden den Versicherungsorganen gespart ? Aber da nützen alle Mahnungen des A rztes nichts, wenn sie nicht auf einen vorbereiteten Öoden fallen, wenn bei den Verwaltungsbeam ten nicht schon Verständnis vorhanden ist für alle diese Fragen. In diesem Sinne ist auch dem Theologen die Kenntnis des Arbeiterversiche­

rungsrechts von hohem Nutzen, er verm ag im stillen WTald- dörflein recht wertvolle Prophylaxe damit zu treiben. ,,Die Grund­

züge der V ersicherungswissenschaft sollen Gemeingut aller Ge­

bildeten werden“ h at H e rr R egierungsrat Dr. P i e t s c h gesagt;

ich stimme dem vollständig bei und glaube gesunde praktische Sozialpolitik zu treiben, wenn ich in meinem Publikum nicht bloß Medizinern, sondern auch Ju risten und Theologen und^wer es sonst hören will, das Recht der A rbeiter auseinandersetze, aber auch ihre ungebührliche Begehrlichkeit an Beispielen zöige, auf die vielfach ganz unbekannten Vorteile gewisser Bestim­

mungen, wie z. B. der Übernahme des H eilverfahrens, der Selbst­

versicherung gegen Invalidität und anderes hinweise. Ich habe die Freude, daß hier in Göttingen mehr als 60 Studierende in jedem Semester diese meine Vorlesung hörten. WTenn dies an allen Hochschulen der F all sein wird, dann wird die Forderung von P i e t s c h in nicht allzulanger F rist in der T a t erfüllt sein.

Die Vorlegung von Unfall- und Invalidenakten wird mir durch mehrere Berufsgenossenschaften und die Landesversicherungs­

anstalt H annover ermöglicht, die mir in dankensw erter Weise solche zur Verfügung stellen. An einem oder zwei P atienten verm ag ich die wesentlichsten Gesichtspunkte der B egutachtung zu erläutern, vor allem die Methoden, wie man Gelenkver­

steifungen, Muskelatrophien objektiv, zahlenmäßig im ärztlichen Gutachten zum Ausdruck bringen kann und muß, wie man auch nervöse Beschwerden „objektivieren“ kann, wie man Ü bertreibung nud Vortäuschung aufdeckt.

Reichlichere Gelegenheit dazu bietet sich freilich erst im Privatkolleg (P raktikum ).

In bezug auf diese halte ich eine V e r b i n d u n g m it d e n V o r l e s u n g e n für zweckmäßig, die e n t w e d e r o b l i g a t o r i s c h sind, wie z. B. das gerichtlich-medizinische Praktikum für den Mediziner oder die wenigstens allgemein im Studienplan empfohlen werden, wie die Vorlesung über gerichtliche Medizin für die Juristen. Sie werden naturgem äß besser besucht. Es läß t sich dies sehr wohl tun, ohne Schädigung des gerichtlich-medizinischen U nterrichts im engeren Sinne, besonders dann, wenn man, wie ich hier in Göttingen es tue, auf den U nterricht in gerichtlicher

172 A e r z t l i c h e S a c h v c

P sychiatrie ganz verzichtet. M. E. sollten die gerichtlichen Mediziner das überall tun, wo, wie hier, der Psychiater der berufene L ehrer dieses Sondergebiets ist.

In Preußen wird künftig jede U niversität ihre eigene gerichtsärztliche U nterrichtsanstalt haben. Sie sollten, meine ich, ihrem Unterrichtsgebiete gemäß heißen: „ I n s t i t u t fü r g e r i c h t l i c h e u n d v e r s i c h e r u n g s r e c h t l i c h e M e d iz in “ um auch äußerlich schon ihre erw eiterten Aufgaben zu kennzeichnen.

Ih r Lehrplan wäre etwa in folgendes Schema zusammen zu fassen:

A. S c h ü l e r k r e i s .

I. Mediziner im letzten Semester (bzw. im Examens­

sem ester).

II. Nichtmediziner

a) Juristen — im fünften oder sechsten Semester, b) Versicherungsbeflissene im vierten Semester, c) Studierende aller Falkultäten.

B. V o r le s u n g e n .

I. Publikum — einstündig: Praxis der A rbeiterversiche­

rungsgesetze.

F ür Studierende aller F akultäten besonders aber für Juristen und Versicherungsbeflissene und Mediziner.

II. Privatvorlesung: Versicherungsrechtliche Medizin — ein­

stündig.

F ü r Juristen.

(Ich lese in Verbindung damit gerichtliche Medizin für Ju risten einstündig.)

V oraussetzung ist Teilnahme am Publikum ad I, möglichst im voraufgegangenen Semester.

III. Privatvorlesung ■— einstündig. Versicherungsrechtliche Medizin mit Demonstrationen von Unfall- und Invalidenrenten­

anw ärtern, für Mediziner, die möglichst bereits das Publikum gehört haben.

H ier verbinde ich die Vorlesung vollständig mit dem gericht­

lich-medizinischen Praktikum , das für die Mediziner obligatorisch ist, lese also zwei Stunden hintereinander und ohne strenge Sonderung der Disziplinen, sondern je nach Maßgabe des Materials.

C. Den I n h a l t d e r V o r le s u n g e n habe ich oben schon angedeutet.

Sobald ich im eigenen In stitu t wohl eingerichtet sein werde, bleibt zu erwägen ein „versicherungsrechtliches Praktikum , ein­

stündig, für Versicherungsrechtler und Ju riste n “ und ein „P rak­

tikum für den Untersuchungsrichter, einstündig für Ju riste n .“

Ich komme dann also auf 5, in maximo 7 Stunden Vorlesung in der Woche, für einen K reisarzt reichlich genug; die Studierenden haben in e in e m Semester drei bis vier Stunden darauf zu ver­

wenden.

Zum Schlüsse möchte ich noch bemerken, daß ich keines­

wegs der Meinung bin, daß der L ehrer der gerichtlichen und versicherungsrechtlichen Medizin a l l e i n die versicherungsrecht­

lichen F ragen den Studierenden zu verm itteln hat. Das geschieht naturgem äß heute schon in jeder Klinik, in der chirurgischen nicht bloß, auch in der inneren, in der Augenklinik, wie in der Ohren­

klinik und auch in der psychiatrischen und Nervenklinik. Alle V ertreter dieser Disziplinen haben schon m itgearbeitet an der Erforschung der Beziehungen zwischen Traum a und K rankheit und werden es w eiter tun. Ih r M aterial ist ja heute so reich durchsetzt von Unfallsfällen, sie werden so oft als G utachter dafür in Anspruch genommen, daß es ganz selbstverständlich in jeder Klinik auch zur E rörterung versicherungsrechtlicher Fragen kommt.

Aber eine Z u s a m m e n f a s s u n g d e r g e s e t z l i c h e n B e s tim m u n g e n , die H e r a u s h e b u n g p r a k t i s c h w i c h t i g e r F r a g e n , die f o r m a le S c h u lu n g f ü r d ie ä r z t l i c h e S a c h ­ r s t ä n d i g e n - Z e i t u n g . No. tK

(5)

v e r s t ä n d i g e n t ä t i g k e i t , d a s i s t e in e L e h r a n f g a b e f ü r s ic h u n d d ie m u ß am E n d e d e r S t u d i e n z e i t e r f o lg e n . Die praktische Übung speziell des Mediziners wird dann im praktischen Ja h r und später in der eigenen Praxis vor sich gehen, sie kann später erw eitert und vertieft werden in den ärztlichen Fortbildungskursen, sei es an Universitäten, sei es an Akademien.

F ür die zweifellos am stiefm ütterlichsten behandelte Lebensversiclierungsmedizin mögen die letztgenannten eine ge­

eignete L ehrstätte sein.

F ür den U nterricht in der gesamten versicherungsrecht- Hclien Medizin müssen aber alle U niversitäten Einrichtungen Vorsehen, und da sind es nach meinem Dafürhalten die gericht­

lichen Mediziner, denen dieses Lehrgebiet gehört. Die Institute für gerichtliche Medizin müssen zu „Instituten für gerichtliche und versicherungsrechtliche Medizin“ erw eitert werden. Die von P u p p e in Königsberg neuerdings*) angeregte Idee, bei diesen Polikliniken für Begutachtung von Unfall- und Invaliden­

anw ärtern einzurichten, kann ich indes als eine glückliche nicht ansehen. Denn ihre Durchführung verstößt gegen das alte gute Prinzip, daß man ohne Aufforderung der zuständigen Behörde nnd vor allem ohne genügende aktenm äßige U nterlagen ärzt­

liche G utachten nicht abgeben soll. Aber die Idee schließt doch die Einbeziehung der versicherungsrechtlichen Medizin in das Unterrichtsgebiet des gerichtlichen Mediziners ebenfalls in sich.

G ö t t i n g e n , G. April 1905.

1. Mai 1905. A e r z t l i c h e S a c h v e

Zum Kapitel der Nichtbeeinträchtigung der Erwerbs- fähigkeit nach dem Unfall-Versicherungsgesetz nicht

unterliegenden Verletzungsfolgen.

V on

Dr. M. Nonne,

O b e r a r z t am A llg e m e in e n K r a n k e n h a u s H a m b u rg -E p p e n d o rf.

Ich glaube, daß die Veröffentlichung der nachstehenden Photographien von Interesse sein dürfte. Eine ähnliche kleine Sammlung h a t vor 11 Jahren C. Lauenstein in den Annalen der Ham burger Staatskrankenanstalten (Bd. IV, Jahrgang 1893/94**) publiziert. Ich meine, daß die hier der Öffentlichkeit übergebene Kollektion für sich selbst spricht und w eitere Begleitw erte unnötig erscheinen läß t: es handelt sich ausschließlich um Fälle, in denen von vornherein keine „Begehrungs-Vorstellungen“

(v. S t r ü m p e ll) aufkommen konnten, da es sich bei den Ver­

letzungen entweder nicht um „Betriebs-Unfälle“ im Sinne des Gesetzes oder um solche Unfälle handelte, die v o r dem Inkraft­

treten des Unfallversicherungsgesetzes die Personen befallen hatten.

Ich habe seit lange aus der Krankenzahl, die mir im Eppen- dorfer Krankenhause täglich vor Augen kommt, diejenigen Kranken, welche Verletzungsfolgen zeigten, gefragt, ob die Verletzung einem „Betriebs-Unfall“ entstamme, resp. wann die Verletzung acquiriert sei; seit drei Jahren habe ich angefangen, diejenigen Fälle zu photographieren, resp. photographieren zu lassen, bei denen die oben genannten Bedingungen zutrafen.

Von den auf diese Weise erhaltenen Bildern habe ich nur die Prägnantesten und nur — mit einer Ausnahme — solche, die Finger- und Handverletzungen betreffen, mitgeteilt. Andere Serien werde ich vielleicht folgen lassen.

*) Naturforscher - Versammlung in Breslau, 1904 und Ärztl.

Saehv.-Ztg. 1904 Nr. 24.

**) C. Lauenstein, Beiträge zur Frage der Erwerbsfähigkeit von Personen, behaftet mit körperlichen Schäden und Verletzungen.

Dem Arzt, der viel mit der Begutachtung der Reste von Unfallschäden zu tun hat, sagen diese Bilder nichts neues, sie bestätigen nur die je tz t wohl allgemein anerkannte Tatsache, daß das in reinster Absicht geschaffene Unfallversicherungs­

gesetz zu Konsequenzen geführt hat, die die Urheber des Ge­

setzes nicht ahnten und nicht ahnen konnten. D er springende Punkt ist, daß beim E rlaß des Gesetzes einerseits nicht genug gerechnet wurde mit der Schwäche der menschlichen Natur, die durch W ohltaten nur zu leicht verwöhnt wird, und daß anderer­

seits unterschätzt wurde die zündende K raft des Gedankens des Rechtes auf Rente und die U nerträglichkeit des Gedankens, eine einmal bezogene Rente wieder aufzugeben. W ieviel schwie­

riger die der ärztlichen Sachverständigen-Beurteilung unter­

liegenden Fälle von U n fa lls-N e u ro se sind, ist genugsam be­

kannt : längst dürfte allgemein anerkannt sein, daß in der über­

wiegenden Mehrzahl dieser Neurose-Fälle a lle o b j e k t i v e n Symptome, wie sie uns die Untersuchung des Gesichtsfeldes mit Berücksichtigung aller Kautelen, die Untersuchung auf alle

„Stigm ata“, auf die „vasomotorischen“ Symptom-Komplexe etc.

liefert, fehlen, und daß wir Ärzte da in unserer Abschätzung der B eeinträchtigung der Arbeits- und Erw erbsfähigkeit allein auf unser „persönliches Gefühl“ angewiesen sind. Daß die Verschiebung der Stellung des Arztes zum Kranken vom n atü r­

lichen Anwralt desselben zu seinem R ichter das Verhältnis zwischen beiden von vornherein zu einem für beide Teile nicht befriedigenden macht, ist eine betrübende Nebenwirkung des Un­

fallversicherungsgesetzes, das nebenbei — bei freudiger und rückhaltloser Anerkennung aller Segnungen desselben für ein- wandsfreie und schwere Fälle — das H eer der Unzufriedenen vermehrt, und die moralische K raft der Verletzten verm indert hat.

r s t ä n d i g e n - ^ e i t u n g . 173

S . V erletzu n g des rechten D a u m en s; k e i n „ B e tr ie b s - U n f a ll.

A m p u ta tio n des E n d g lied es.

T u t volle A r b e it als Schiefcrdeckergeselle.

D . Verletzung der rechten H a n d durch K a m m rä d er.

K e in R entenanspruch als A u slä n d er.

A rb e ite t als Schiffsreiniger und verdient M . 2 1 a Woche.

(6)

174 A c r z t l i c h e S a c h v c r s t ä n d i g c n - Z c i t u n g . No. 9.

N eg er. V erlu st d er H ä lfte des rechten M ittelfingers (b e i ein er S c h lä g e re i).

T u t volle A r b e it zu vollem L ohn als Schiffsheizer.

TV. V erlu st des r e c h t e n Zeigefingers u n d der K u p p e des 2 . M ittelhandknochens v o r d er U nfall-V crsichcrungs-G esetzgebung.

T ut als G eleg en h eits-A rb eiter V o lla rb eit zu norm alem Lohn.

S c h . E x a rticu la tio n des gan zen lin ken Zeigefingers nach B lu tvergiftu n g, vor d e r U n fall-V ersich eru n gs-G esetz­

gebung.

T u t volle A r b e it als G eleg en h eits-A rb eiter zu vollem Lohn.

Z. (F a ll von D r. C. L a u e n ste in ). Verletzung d er linken H a n d durch einen A x th ieb ( k e i n „ B e t r i e b s (<-U n fa ll) ; bezieht keine R e n te.

T u t volle A r b e it a h T ischler u n d verdient dasselbe ivie seine K o lleg en (M k . 3 ,5 0 p ro T a g ).

H. 1. V erletzung d er l i n k e n H a n d durch S ch u ßverletzu n g, schwere V erstüm m elung des 5 . F in gers (k ein „ B e tr ie b s“-U n fa ll) . 2 . V er­

steifung des r e c h t e n 4 . F ingers im M ittelgelen k durch U nglücksfall ( k e i n e R e n te, w e il nicht ver­

sicherungspflichtig ) .

T u t volle A r b e it zu vollem L ohn als Schiffsheizer.

P . V erletzung d er linken H a n d v o r der U n fall- V ersicheru n gs'G esetzgebu n g.

T u t als G elegen h eits-A rbeiter volle A r b e it zu vollem Lohn.

(7)

1. Mai 1905. A e r z t l i c h e S a c h v e r s t ä n d i g e n - Z e i t u n g . 175

H . V erlust des linken D au m en s vor 2 8 Jahren durch eine M asch in en -V erletzu ng ( v o r d er U nfall- Versicherung s- G esetzgebu n gj, au ßerdem V erdickung des rechten K n öch els nach K nöchelbruch vor 3 0 Jahren.

T u t als L a g e r-A r b e ite r schwere V o ll-A r b e it zu vollem, Lohn.

N ach einer K opfverletzung vor 3/ 4 Jah ren , die o h n e d ie S ym ptom e einer „ G ehirnerschütterung verlief, klagt p . H . j e t z t a u f „ V o l l - R e n t e 1,1.

V. 1 8 6 9 Verletzung der Unken H a n d durch Quetschung ( v o r der U nfall-V ersichernngs-G esetzgebung) , is t Schiffbauer u n d verdien t 3 6 M k. ä W oche, tut andauernd V o ll-A rb e it.

N . N . wurde in der K in d h e it überfahren und erlitt schwere V erletzungen des linken Vorderarm es un d d er linken H a n d .

E r is t B leich er u n d verdien t bei V ollarbeit Volllohn.

V. Im A n sch luß an eine K n ie -G e le n k -E n tzü n d u n g Subluxation des Unterschenkels gegen den Oberschenkel im 1 7 . L ebensjahr.

V . fu h r 2 0 Jah re als M atrose, arbeitet seither als Scheuerm ann und verdient vollen L ohn.

Endlich gebe ich noch zwei Bilder, die zeigen, daß nach schweren Phlegmonen, die zu Fingerversteifung und V erlust vom Zeigefinger geführt haben, auch die sämtlichen manuellen Funktio­

nen des A rztes und Operateurs schon einige Monate, resp. wenige Wochen nach Abschluß der Behandlung möglich sind da, wo ener­

gischer W ille undjziel- und zweckbewußte Übung helfend mitwirken.

D r. M., A r z t . Verletzung des linken Zeigefingers m it M ikrotom - Messer. Eröffnung des 2 . G elen ks; T en dovaginitis p u ru len ta . 1. O k t o b e r 1 9 0 0 A m p u ta tio n des linken Zeigefingers. S e it E n d e N o v e m b e r 1 9 0 0 als A r z t v o l l a r b e i t s f ä h i g ; nachdem im V erban d zunächst eine V er­

steifung des H an dgelen ks u n d aller Fingergelenke eingetreten w ar.

M . w a r nicht versichert gegen U nfall.

(8)

176 A e r z t l i c h e S a c h v c r

D r . R ., A> ~zt. V erletzung des linken Zeigefingers bei einer septischcn O p e ra tio n; schwere P hlegm on e; A m p u ta tio n des Zeigefingers m it R esektion eines T eils des os m etacarpi I I . D ie V ersteifung von F in g er I I I und I V nach wenigen W ochen völlig behoben; d er D au m en im In terph alangeal­

gelenk in d er B eugung noch etwas behindert. R . operierte w ieder als Chirurg zw ei W ochen nach der A m p u ta tio n .

R . war nicht versichert gegen U nfall.

Zum Schluß noch die Photographie der rechten H and einer Krankenschwester, die im Anschluß an eine in der Kindheit acquirierte Osteomyelitis eine schwere Verstümmelung des I. Me- takarpus davon getragen hatte.

X , Oberschwester. V erletzung des rechten D aum ens im 12. Lebensjahre.

Im A n sch luß O steom yelitis und nekrotische A u stretu n g des größten T eils des I . M etakarpu s.

T ut als K rankenschw ester schweren D ien st.

H a m b u r g , im März 1905.

Über vermeintliche Gesundheitsschädlichkeit des Ungeziefermittels „Puffi“, sowie eines gelben Hand­

schuhfutters und bunter Abziehbilder

von

Physikua Dr. Sieveking, S ta d ta r z t in H a m b u rg .

Von mehreren Seiten erfuhren wir, daß heftige Kopfhaut­

entzündungen, ja Ekzeme des Oberkörpers, durch Gebrauch des Kopfläuse-Vertilgungsmittels „Puffi“ verursacht sein sollten und veranlaßten deshalb eine chemische Untersuchung des Mittels.

Dasselbe besteht danach vorwiegend aus hochsiedenden Kohlen­

wasserstoffen des Petroleums mit kleinen Mengen eines durch Chlorophyll grün gefärbten fetten Öls und ist mit gemischten Ätliern des Äthyl- und Amylalkohols parfüm iert. Gesundheits­

schädliche Beimengungen bekannter A rt konnten nicht auf­

gefunden werden. Es liegt deshalb die Vermutung nahe, daß das Mittel nicht die bestimmungsgemäße und vorauszusetzende Gebrauchsanwendung gefunden hat, daß es vielleicht in die Kopf­

haut eingerieben worden ist, an sta tt die H aare damit zu be­

arbeiten. Jedenfalls scheint es einstweilen nicht angängig, be­

hördliche W arnungen dagegen zu erlassen. Es ist ja bekannt, daß, während die niedrigsiedenden Kohlenwasserstoffe des Petroleums durch Einatm ung eine Reizung der Atemwege, Rausch, Bew ußt­

losigkeit, Kyanose verursachen (gewerbliche V ergiftung beim Reinigen von Petroleum tanks hier beobachtet), die höher sieden­

den vielmehr auf die H aut wirken. Eingerieben rufen sie starke Hautentzündung, Ekzeme, häufiger disseminierte Akne hervor ( H u s e m a n n ) . Auch die noch höher siedenden Petroleumbenzine, welche zur Lösung von Wachs, G uttapercha, Kautschuk dienen, haben diese Eigenschaft. In einer hiesigen Gummikammfabrik, wo große Kautschukplatten zwecks oberflächlichen K lebrig­

werdens mit Petroleum durch bürstenförmige, mit H andgriff und über die H and zu streifendem H alteriem en versehene Feuchter bestrichen werden, sind bei verschiedenen Arbeitern Handekzeme hartnäckiger A rt beobachtet. Nachdem dort aber seit längerer Zeit das Petroleum vorher durch eine auf Filz geschichtete Filterm asse von Kieselgur und gelöschtem Kalk filtriert wird, sind keine w eiteren Ekzem erkrankungen vorgekommen. Auch das Paraffinum liquidum kann, bei Massage verwendet, H au t­

reizungen hervorrufen. Ein befreundeter A rzt teilte mir mit, er lasse das Paraffin stets vor solcher Anwendung im WTasserbade einige Zeit kochen und habe seither nie H autreizungen gesehen, er vermute danach, daß auch bakterielle Schädigungen durch P araf­

finum liquidum möglich seien.

Im vergangenen W inter wurde uns ferner gemeldet, daß ein im übrigen völlig gesunder Mann, nachdem er mehrere Tage ein P a a r neue, gelb gefütterte Lederhandschuhe getragen hatte, sich wegen Ekzems beider H ände in ärztliche Behandlung habe begeben müssen, ohne daß sich irgend ein anderer Grund für die E rkrankung habe feststellen lassen als eben die Handschuhe.

EineUntersuchung des F utters ergab, daß giftigeM etallfarben fehlten.

Die Färbung durch einen organischen, wahrscheinlich einen T eer­

farbstoff wurde verm utet. Über Berlin und Limbach i. Sa. wurde in Mühlheim der F arbenfabrikant erm ittelt, der den Farbstoff als „Krisofonin“ bezeichnete und von irgend welchen Gesundheits­

schädigungen nichts wußte. Vermutlich handelt es sich um den Anilinfarbstoff „Chrysoidin“ oder ähnliches, bei dessen H er­

stellung gewerbliche Gesundheitsschädigungen von F o c k e (zitiert bei R o th ) berichtet sind. Auch hier konnte wegen des vereinzelt gebliebenen Falles behördlicherseits nichts weiteres getan werden.

Um W eihnachten 1904 wurden in verschiedenen hiesigen Zeitungen Abziehbilder als Ursachen schwerer Erkrankungen bei Kindern aufgeführt. Über einen angeblich in Berlin beob­

s t ä n d i g e n - Z e i t u n g . No. 9.

Cytaty

Powiązane dokumenty

sprochen werde und eben dieser ihr Aufbau aus allen Ergebnissen einer genauen Untersuchung erkläre es, daß jeder Fehler im einzelnen auch die Richtigkeit

Da ferner bei der sorgfältigsten Präparierung und Zerschneidung des Kehlkopfes nirgends Verletzungen desselben zu entdecken waren (No.. Durch die inzwischen

dauungskanal hindurchbewegt, sie in die Körpersäfte aufsaugt und somit auch seinen Anteil an der Blutbildung hat. Man kann nicht sagen, ob der Sauerstoff des

folge des Schwindels mehrmals auf der Straße umgefallen sein. Acht Tage nach dem Unfall stellte sich ein Gefühl von Schwere in der linken Körperhälfte ein, auch

er mußte wegen Gangrän amputiert werden. Dagegen stellte sich bei einem dreijährigen Kinde nach derselben Verletzung der Kollateralkreislauf her. Injektion von

kammer, einer Einrichtung, wie sie jetzt schon an manchen Orten zur schnellen und schmerzlosen Tötung von Tieren angewandt wird. Für Menschen soll diese Kammer

weichungsprozeß leicht die Erkennung einer solchen Verletzung der Intima unmöglich machen wird. Nach dem schon oben gesagten glaube ich, daß die große Gewalt des

nämlichen Krankheit aufgenommen werden mußte, ist für den Kundigen erwiesen, daß jede Hoffnung geschwunden, daß die Erwerbsfähigkeit sich dauernd wieder über ein