• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 99, Bd. 1, Nr. 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 99, Bd. 1, Nr. 7"

Copied!
120
0
0

Pełen tekst

(1)

Chemisehes Zentralblatt.

8 7 7

1928 Band I. Nr. 7. 15. Februar.

A. Allgemeine nnd physikalische Cliemie.

Ossian Aschan, Svanle Arrhenius. Einige Erinnerungsiuorte. (Fińska K em ist-

sam fundets Medd. 36 [1927]. 6 6—75.) W. Wo l f f.

R. Lorenz, N achruf a u f Srnnte Arrhenius. G edachtnisrede. (Ztsclir. angew. Chem.

40 [1927], 1461— 65. F ra n k fu rt a. M.) Ju n g.

Wilh. Palmaer, Svanie Arrhenius. E ine E rinnerungsschrift. (Svensk Kem .

Tidskr. 39 [1927]. 309—34.) W. Wo l f f.

Henry E. Armstrong, Marcelin Berthelot. W urdigung der Verdiensto von M. Be r t h e l o t. (N aturę 120 [1927]. 659— 63.) E. Jo s e p h y.

R. Robinson, A lbin Haller. t)b ersich t des Lebenswerkes des 1925 verstorbenen Forsehers. (Jo u rn . chem. Soc., London 1927. 3174— 78.) Os t e r t a g.

W illiam A. Noyes, Ira Eemsen. N achruf m it W urdigung der Forseher- u. Lehr- ta tig k e it. (Jo u rn . chem. Soc., London 1927. 3182— 89.) OSTERTAG.

— , Edward H enry Hennie. K urzer N achruf auf den austral. Gelehrten. (Jo u rn .

chem. Soc., London 1927. 3189— 90.) OSTERTAG.

— , S ir W illiam Augustus Tilden. N achruf m it tjb e rsic h t iiber die vielseitige F orschertatigkeit. (Jo u rn . chem. Soc., London 1927. 3190—3202.) Os t e r t a g.

— , K arl Albert Yesterberg. Lebenslauf. (Svensk Kem. Tidskr. 39 [1927],

335—36.) W. Wo l f f.

P. Phillips Bedson, W illiam Carleton Williams. N achruf. (Jo u rn . chem. Soc.,

London 1927. 3202—05.) OSTERTAG.

Th. de Donder, Die Orundgleichung der Quantenchemie. Ans der EiNSTElNschen G ravitationstheorie le ite t Vf. eine Gleichung fur die Q uantelung m olekularer System e ab. (Compt. rend. Acad. Sciences 185 [1927], 698—700.) E. Jo s e p h y.

M. Born n n d R. Oppenheimer, Z u r Quantenłheorie der Molekeln. E s w ird gezeigt, daB die bekannten A nteile der Term e einer Molekel, die der Energie der Elektronen- bewegung, der Kernschw ingungen u. der R o tationen entsprechen, system at. ais Glieder einer Potenzentw . nach der 4. W urzel des V erhaltnisses Elektronenm asse zu m ittlerer K em m asse gewonnen w erden konnen. D as Verf. liefert eine Gleichung fiir die R o­

tationen, die eine Verallgemeinerung des Ansatzes von KRAMERS u. PAULI (Ztschr.

P h y sik 13. 351 [1923]) darstellt. Die V erhaltnisse w erden am Beispiel der zweiatomigen Moll. e rla u tert. (Ann. P hysik [4] 84 [1927]. 457— 84.) E . Jo s e p h y.

Romain Ruyssen, Die modernen 'Theorien der Valenz und der cliemischen A ffin ita t.

Die E lektronentheorien der Valenz, insbesondere die A rbeiten von L e w is u. Lang.MUIR w erden besprochen. (Jo u rn . P harm ac. Belg. 10 [1927]. 1— 4.) K r u g e r .

Hans Schwerdtfeger, Z u r Berechnung der Dauer von chemischen lieaktionen.

M athem at. A bleitung der Gleichungen zur Berechnung der R eaktionsdauer. (Chem.

A p p aratu r 14 [1927]. 273—76.) Ju n g.

Paul C. Saunders u n d Alexander Silverman, Zusammensetzung von Ozon und der Zeit-Energie-Faktor bei der Ozonbildung. Vff. stellten sieh die Aufgabe, die R ichtig- keit der Form el 03 fiir das Ozon zu erweisen u. die D ruck-, Vol.-, Energie- u . Zeit- beziehungen bei dessen Bldg. zu studieren. N ach Besprcchung der Geschiehte u.

Theorien der Ozonbldg. w ird eine nach dem P rin zip des BERTHELOTsehen Ozonisier- app. aufgebaute Vorr. aus G 1 a s (Zeichnung) zur Gewinnung von Ozon iiber konz.

H2S 04 dureh Einw . Stiller elektr. E n tladungen auf elektrolyt. erzeugten, besonders gereinigten (K J , konz. H2S 0 4) 02 beschrieben. N ach Mcssung der Y olum kontraktion nach D urchgang der E n tlad u n g w ird die A nalyse des Ozons d urch Zers. m it K J nacb Gleichung: 03 + 2 K J + H zO = O, + 2 K O H -f- J2 u. Best. des Vol. des hierbei gebildeten 0 2, sowie der Menge des J (m it N a2S20 3) in genau kontrollierten Thermo- sta te n durcligefiihrt. Besondere Sorgfalt w urde auf E n tw u rf u. Gebrauch der elektr.

X. 1. 58

(2)

8 7 8 A . Al l g e m e i n e tjn d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 1 9 2 8 . I .

MeBinstrumente yęrw endet. Auf G rund dieser U nterss. ergab sich folgendes: Die Form el fur Ozon u n te r den Bedingungen der Verss. ist anscheinend 0 3. Bei konst.

Ampere-, Voltzahlen, sowie G asentladungsraum en ist das 02- 0 3-Gleichgewicht an- scheincnd sowohl fur kontinuierliche ais intcrm ittierende E n tlad u n g dasselbe, bis zu einer gewissen Zeitgrenzej nach dereń tlberschreitung es fiir die letztere A rt der E ntladung gróBer w ird. F iir konstantę Ampere-, Y oltzahlen u. G asentladungsraum e is t die A usbeute im kurzeń In teryall, ehe das Gleichgcw. erreicht ist, eine lineare F u n ktion der Zeit. F iir das maxim ale 02- 0 3-Gleichgewicht bcstelit ein yerkelirtes V erbaltnis zwisclien Voltzahl u. 03-Geh. "bei gegebenem Gasentladungsraum . Bei K onstanz des letzteren is t die Ausbeute per Coulomb k o n sta n t u. unabhangig von der V oltzahl, nachdem erst die riclitige G lim m entladung sta ttfin d e t. Bei V ernaeh- lilssigung des Energieimpulses ste h t die prozentuale 0 3-Ausbeute im um gekehrten Verhilltnis zur GróBe des E ntladungsraum es. Die 0 3-Ausbeute pro E in h e it des Energieimpulses śtelit gleichfalls in yerkehrtem V erhaltnis zur GróBe des E ntladungs­

raumes. Die bei den Verss. beobachtete m axim ale K o n trak tio n betrug bei einer 0 3-Ausbeute von 16,5% 5.5% bei 5500 Volt, 12,3 M illiampere u. einem 2 mm breiten G asentladungsraum (K urven u. Tabellen). (Ind. engin. Chem. 19 [1927]. 1316— 21.

P ittsb u rg h [Pa.], U niv.) HERZOG.

Fusao Ishikawa, Cheniische K inetik der Reaklion zwisclien Tetrathionat und Cyanid.

Die K inetik der Bk. zwischen K 2S i O0 u. K C N w urde sowohl in Ggw. ais auch in Ab- w esenheit von A lkali untersueht. Die Gleicliungen yon Ku r t e n a c k e r u. Fr it s c h (C. 1921. I I I . 947) w urden b estatigt. In neutraler Lsg. ist die Rk.-GesehwincUgkeifc am kleinsten, w enn die Konzz. yon T etra th io n a t u. Cyanid genau die theoret. sind, die Geschwindigkeit nim m t zu, w enn eines der Salze im UberschuB vorhanden ist.

Bei konstanter K2S4Oc-Konz. w ird die Geschwindigkeit bei etw a 0° dureh die Gleichung k — 10,07 -j- 106,3 C kcn wiedergegeben, bei kon stan ter KCN-Konz. dureh die Gleiehung: k = 10,13 + 275 C^SjOn. Kci Gg\r. von N aO H ist die R k. von zweiter Ordnung. M it zunehm ender Alkalikonz. nim m t die G esehw indigkeitskonstante sta rk zu. Die Geschwindigkeit der R k. %vurde auch bei Ggw. yon NH.,OH verfolgt, sie i s t hier kleiner ais bei Ggw. von N aO H. (Ztsehr. physikal. Chem. 130 [1927]. 73— 81. Sendai

[Jap a n ], Tohoku Im p. U niv.) E. Jo S E n iY .

Leason H. Adams, Eine Benierkung iiber die Veranderlichkeit der Kompressibilitut

■mit dem Druck. Die K ow pressibilitat verschiedener Stoffe w urde neu bestim m t u. die V eranderung {— A fi) der K om pressibilitat festgestellt. Ais E in h e it dien t das Megabar.

Die K o m pressibilitat in /S X 10~G is t fiir Fe 0,60; — A fi 0,04, P i-D ra h t fi 0,37; — A fi 0,04, P t-S ta b fi 0,31; — A fi 0,00, M o fi 0,36; — A fi 0,02, T a fi 0,49; — A fi 0,01, W fi 0,32; — A fi 0,03, Pd fi 0,53; — A fi 0,04, N i fi 0,54; — zł fi 0,04, Co fi 0,35; — A fi 0,04, A u p 0,59, — A fi 0,05, Cu fi 0,74; — A fi 0,74, U fi 0,99; — A fi 0,05, A g fi 1,01,

— A fi 0,09. j4Z-Stab fi 1,39; — A fi 0,07, Al-GuB fi 1,37; — A fi 0,10, Ge p 1,41; — A fi 0,14, Pb p 2,39; — A 0 0,31, Ce p 3,65; — A p 0,40, Ca fi 5,84; — A P 1,00, S r P 8,35;

— A P 1,51, Z n P 1,73; — A P 0,21, B i p 2,99; — A /3 0,47, Sb p 2,75; — /J/J 0,65, S n P 1,90; — A p 0,28, K h p 0 , 3 8 ; — A p 0,56, I r p 0 ,2 7 ;— A p 0,03, Cd p 2,24; — A fi 0,59, Qvarz p 2,70; — A p 0,44, Glimmer p 2,34; — A p 0,40, Ołigoklas p 1,74; — A ii 0,21, M ikroklin p 1,92, — A p 0,29, F e304 p 0,55; — A P 0,04, F eS2 P 0,70; — A p 0,04, CaF2 p 1,32; — A p 0,13, CaC03 P 1,36; — A p 0,08, S rSO , p 1,59; — A p 0,16, P b S P 1,91; — A p 0,13, Z n S p 1,30; — A p 0,04. (Jo u rn . W asiiington Acad. Sciences 17

[1927]. 529—33. W ashington, Carnegie In stitu tio n .) ENSZLIN.

E. Brandenberger, Umri/3 einer Molekidartheorie des KrystallwacM łums. Vf. ver- su ch t eine Theorie fiir das K rystallw aehstum in tlbereinstim m ung m it der G ittcrtheorie der K rystalle abzuleiten u. behandelt dazu das s ta t. Problem der K rystallm orphologie u. das Problem der Bereehnung absoluter W aclistum sgesehwindigkeiten aus moleku- laren Eigg. der sich zum G itte r erganzenden Teilchen. (Ztsehr.K rystallogr. Minerał. 6 8

[1927], 120—30. Ziirich, Mineralog. In s t. d. Techn. Hochschule.) En s z l in. C. D. Spivak, A ku stik bei der Untersuchung von „L o s u n g e n Vf. b a t beim E in- riihren von Epsomsalz in W . beim Anschlagen des Glases m it dem ais R iihrer ver- wendeten G lasstab in regelmaBigen In tery allen beobachtet, daB, wenn das Salz sich noch nicht- vollig aufgelost h atte, jeder Schlag einen m usikal. Ton erzeugte, u. zwar in tiefer werdender Folgę. 4— 5 Tóne w urden gezahlt. W enn ein bestim m ter Auf- losungsgrad des Salzes erreicht w ar, d ann w urden bis zur vólligen Auflósung die Tonę hóhcr. NaCl, N a-C itrat u. NHjCl geben w ahrend der Auflósung einen ahnlichen E ffekt, bei Zucker u. N atrium phosphat w urde keine Y eranderung in den Tónen be- -

(3)

1 9 2 8 . I . A. ALLGEMEI.NE UND PHYSIKALISCHE CHEMIE. 8 7 9 m erkt. Von den im H andel befindliclien Sorten von Epsomsalz h a t Vf. 2 verschiedeno A rten gefunden, eine gab die beschriebene Tonfolge, die andere nicht. (Science 6 6

[1927]. 378— 79. D enver [Colo.].) E . Jo s e p h y.

H. J. Backer, Lósliehkeit der Bariumsalze von a-Sulfocarbonsauren. Yf. h a t die Lósliehkeit yon 1. Bariumsulfoacetat, C J I 20 5S B a ■ II,f), 2. Barium-u-stdfopropionat, C3H405S B a - l1/2H20 , 3. Barium-ai-sulfobuty rat, C.,H605SB a-2 H .,0, 4. Barium-a-sulfo- valerianat, C5H a05SBa, 5. Bariumchlorsulfoaceiał, C2H 06C lSB a-H20 , 6. Bariumbrom- sidfoacelat, C2H 05B r S B a - l1/2H20 , 7. Barmm-a-chlor-a-sulfopropionat, C3H30 5ClSBa • 3 H20 , 8. Barium-v.-brom-tt.-$ulfopropionat, C3H30 5BrSBa • 3 H20 , 9. Bariummethionat, CH2(S 03)2B a-2 H „0, bestim m t. Von den w asserfreien Salzen lósen sieli in 100 g W.

bei 25°: L 1,07, 2. 25,2, 3. 19,9, 4. 17,9, 5. 4,88, 6. 8,85, 7. 8,89, 8. 11,84, 9. 1,18 mg/Mol.

Die Ba-Salze der einfachen Carbonsauren sind leichter 1. ais die der sulfonierten Sauren.

Am scharfsten zeigt sieli dieser U ntersehied beim Ba-A cetat u. -Sulfoacetat, das Loslichkeitsverhaltnis b e tra g t liier 283. Bei der Propionsaure is t das Y erhaltnis 8

u. fu r hohere Glieder wird es noch kleiner. Die geringe Lósliehkeit der Ba-Salze der a-Sulfocarbonsauren w ird m it der Bldg. eines stabilen Seehsrings im Salzmol. in Zusam m enhang gebraeht. E s w ird erw ahnt, daB aueli die Ba-Salze von Metliion- saure u. Malonsiiure, die analoge S tru k tu r liaben, swl. sind. Einfiilirung einer CH3- Gruppe in Sulfoessigsiiure erhóht die Lósliehkeit des Ba-Salzes, ebenso verlialten sich Malonsaure u. M ethionsiiure. E infiihrung von Halogen in Sulfoessigsaure erhóht dic Lósliehkeit des Ba-Salzes, bei Sulfopropionsaure ist der Einfluft von Halogen der entgegengesetzte. (Ztsehr. physikal. Cliem. 130 [1927]. 177— 83. Groningen,

U niv.) E. Jo s e p h y.

G. Meyer un d F. E. C. Scheffer, Die Dissoziation des Kohlenoxyds. (Vgl. C. 1927.

1 . 1564.) Die Dissoziation des CO in Ggw. von A7i-K atalysator w ird bei Tempp. zwischen 500 u. 750° u n tersu eh t. W enn m an von N i ausgeht, das bei niedriger Temp. (270°) m it CO beh an d elt w orden ist, so beobaehtet m an u n terh alb 600° Zw isehenzustande zwischen dem m etastabilen Gleichgewieht (1): N ixC -f- C 02 ^ x N i + 2 CO u. dcm stabilen Gleiehgewicht (2): C 02 -f- C 2 CO, in denen N ixC in einer Zers. in N i u. C begriffen ist. Oberhalb 600° vollzieht sieli diesc Zers. leicht, u. das 2. stabile Gleiehgewicht stellt sich ein. Yergleieli m it den friiher bei dem Dissoziationsgleichgcwieht des CHj er- haltenen E rgebnissen (C. 1 9 2 7 .1. 682) zeigt, daB sich N ixC oberhalb seiner Dissoziations- tem p. in Ggw. von CO + C 02 viel leichter zers. ais in Ggw. von H2 -f- CH4. Das Gleich­

gew ieht: C 4 - C 02 2 CO laBt sich dureh die Gleichungen: log K c = 8829/ T — 7,067, log K v = 9217( T — 9,369 d arstellen ; zwischen 500 u. 750° liegt der CO-Geh. bei 1 a t D ruek zwischen 5 u. 75% . Die m eisten in der L ite ra tu r angegebenen W erte entsprechen n ic h t w ahren Gleicligewichten. I n Ggw. meBbarer Mengen von CO u. C 02 sind Nickel- oxyde u n te r den V ersuehsbedingungen n ic h t existenzfahig. (Rec. T rav. chim. Pays-Bas 46 [1927]. 751— 62. D elft, Techn. Ilochschule.) Kr u g e r.

S. I. Vles, Die gleichzeitige katalytische Oxydalion von Natriumarsenit und Natrimn- sulfit durch Sauersloff. (Vgl. Re in d e r s u. Vl e s, C. 1925. I. 2604.) Die gleichzeitige O xydation von Na-Arsenit u. Na,,S03 d urch 0„ erlEolgt n u r in Ggw. von K atalysatoren.

D ie hohe A k tiv ita t von Ni(OH)2 u. Co(OH)2 fu r die O xydation von N a2S 03 verschw indet in Ggw. von A rsenit vollstandig; andererseits w ird die O xydation von A rsenit m it Cu- K a ta ly sa to r u. uberschiissiger N aO H (pn = 12— 14) d urch Zusatz von N a2S 03 n ic h t beeinfluBt, u. es findet kaum O xydation von N a2S 03 s ta tt. Bei pn = 1— 4 t r i t t p rak t.

keine O xydation ein, bei pn = 4— 10 (Cu- u. /'"e-K atalysatoren w irksam ) u. in N H 3- Lsgg. (p h= 10— 11, Cu ak t.) gleichzeitige O xydation. D er beste K ata ly sa to r fu r die gemeinsame O xydation scheint Cu zu sein. W ird N a-A rsenit -j- N a2S 03 in Ggw. von Cu-Salz durch 02 bei pn = 4— 11 bis zur Becndigung der R k. oxydiert, so ist N a2S 03

stets vollstandig oxydiert, das A rsenit n u r teilweise. Best. des ,,Induktionsfaktors“

(V erhaltnis des oxj7dierten A rsenits zum oxydierten N a2S 0 3) am E nde der R k. in Pufferlsgg. von N H 4-A cetat -j- Essigsaure u. N H 4-A cetat + N H3 ergibt, daB der In- duktionsfaktor m it steigender pn zunim m t u. m it steigender N H3-Konz. f a lit; der EinfluB von K onz., Tem p. u. 0 2-D ruek is t selir gering. D er Induk tio n sfak to r w aehst wahrend der R k .; dies beweist, daB die gleichzeitige O sydation keine einfaehe Kombi- nation von 2 mono- oder bim olekularen R kk. ist. In NaOH-Lsgg. m it Zusatz yon Cu- Salz w ird die Geschw indigkeit der A rsenitoxydation durch N a2S 03 n ic h t veriindert.

In N H4OH-Lsgg., wo sich in bezug auf den 0 2-V erbrauch eine ganz gute monomolekulare K onstantę ergibt, is t die R eaktionsgeschw indigkeit der K atalysatorkonz. proportional;

K nim m t m it steigender N H3-Konz. ab, w ird durch den 0 2-D ruek sehr wenig u. durch 58*

(4)

8 8 0 A ,. At o m s t k u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e. 1 9 2 8 . I .

die Sulfit- oder Arsenitkonz. wenig beeinfluBt, fallt jodoch bei gleichzeitiger E rhohung der Sulfit- u. A rsenitkonz. Bei p H = 5 (Na- oder N H j-A cetat -j- Essigsaure) berechnet sieh ebenfalls aus dem 0 2-Verbraueh eine monomolekulare K o n sta n tę; K is t der ICata- lysatorkonz. u. der Sulfitkonz. proportional; der EinfluB der Temp. ist n., derjenige der A rsenitkonz. u. des 0,-D ruckes gering. Bei pn = 6— 7 liegen die V erhaltnisse ahnlich. — Vergleich der K urven, die die Geschwindigkeit der gleichzeitigen O xydation u. der O xydation von N a2S 03 bzw. N a-A rsenit allein in A bhangigkeit von der p n dar- śtellen, zeigt, daB A rsenit ais negatiyer K ata ly sa to r fu r die Sulfitoxydation w irkt, indem es k a ta ly t. a k t. Moll. oder Ionen en tfe rn t; die negative k a ta ly t. W rkg. des A rsenits n im m t m it der p n zu ; das M axim um der K urve der gemeinsamen O xydation liegt bei kleinerer p n ais das M aximum der K urve der S ulfitoxydation. Vf. n im m t folgenden R eaktionsm echanism us an : 1. S 0 3" + C u " ---- y K om plex; 2. K om plex -f- 02 -——>•

C u" -j- SO.i" (2. unmeBbar schnell im Vergleich zu 1.); 3. S 0 3" + A s0 2' -j- Cu” — ->•

(Kom plex)2; 4. (K om plex) 2 -f- 02 — >- C u" + SO.," + A s0 3' (4. unmeBbar schnell im Vergleich zu 3. u. 3. langsam er ais 1.). Die gleichzeitige R k., d. li. die K om bination von 1— 4 w ird eine geringere Geschwindigkeit liaben ais die Sulfitoxydation. Die An- nahm e eines gem isehten Komplexes von S ulfit u. A rsenit is t notwendig, weil A rsenit allein in A bwesenheit von S ulfit n ie h t oxydiert w ird. Die K onz. des gem isehten Kom- plexes muB m it steigender p n zunehm en; in sta rk alkal. Lsgg. konnen jodoch offenbar n ur Arsenitkom plexe existieren. (Rec. T rav. chim. Pays-B as 46 [1927]. 743— 53. D elft,

Teelin. U niy.) Kr u g e r.

Chemiker-Kalender. Begr. von Rudolf Biedermann. Fortgef. von Walther A. Roth. Hrsg..

von J. Koppel. Jg. 49. 1928. In 3 Bdn. Bd. 1 — 3. Berlin: Julius Springer 1928.

kl. 8°. 1. (Taschenbuch.) (III, VI, 535 S.) — 2. (Dichtcn, Łoslichkeiten, Analyse.) (III, 696, 48 S. m it Abb.) -- 3. (Thcoret. Tl.) (IV, 535 S.) Liv. M. 1 8 .- .

Handbuch der Physik. Hrsg. von Hans Geiger und Karl Scheel. Bd. 13. Berlin: Julius Springer 1928. 4°. 13. Elektrizitatsbewegung in festen u. fluss. Korpern. Bearb. von Ernst Eaars, Alfred Coehn, Georg Ettiseii u. a. Red. von Wilhelm Westphal. (VII, 672 S.) M. 55.50; Lw. M. 5 8 .- .

Johann Heinrich Jakob Muller — Claude Servais Mathias Pouillet, Lelirbuch der Physik.

11. Aufl. Hrsg. von Arnold Eucken, Otto Lummer, E. Waetzmann. In 5 Bden. Bd. 5.

Physik d. Erde u. d. Kosmos <einschl. Relativitiitstheorie^> Hiilfte 2. Braunseliweig:

P. Vie\veg & Sohn 1928. 4°. 5., 2. Physik d. Kosmos <einschl. Relativitatsthcorie>.

Hrsg. von August Kopff. (X II, 596 S.) M. 36.—; geb. M. 39.50.

Karl Seheid, Chemischcs Experimentierbuch. Tl. 2. Leipzig: Teubner 1928. 8°. = Tcub- ners naturwiss. Bibliothek. 15. 2.—3., durchges. Aufl. (VIII, 207 S.) Lw. M. 4.— .

A ,. A to m s tr u k tu r . R a d io c h e m ie . P h o to c h e m ie .

Gr. Stetter, Die neueren Untersuchungen iiber Alomzertrummerung. Zusammen- fassender V ortrag. (Physikal. Ztschr. 28 [1927]. 712— 23. W ien.) E . J o s e p h y .

F. H. Loring, E ine Bemerkung iiber Slrahlung. Vf. s tc llt sich vor, daB cin Atom, w enn es photoelektr. angeregt w ird, das (ju a n t h vsec aus einem universalen Re- se rro ir la tcn ter Energio bczieht u. ste llt diesen 'Vorgang in P arallcle zu einer K abcl- yerbindung iiber den Ozean. (Chem. News 135 [1927]. 296— 97.) E . Jo s e p h y.

O. Trauner, Die experimentelle Erm ittlung der Beweglichkeit submikroskopischer Silberkugeln im Gase. Vf. untersuclit ^Ijr-Teilchen der GróBe 1,16-10-5 bis 4,13• 10“ 5

nacli der E vakuierungsm ethode im E H RE XIIA PT schen K ondensator. E s orgibt sich die G ultigkeit des STOKES-CuNINGIIAMschen Fallgesetzes. Die auftretenden clektr.

L adungen unterschreiten zum grófiten Teile die Elementarladung u. crrcichen m it 1,13-10~10 elektrostat. E in h e iten ih ren kleinsten W ert. Den Bcreclinungen liegen zwei Voraussetzungen zugrunde: 1. Die A nnahm e einer kugelformigen G estalt der Teilehen, u., 2. die A nnahm e der K onstanz der M. der Teilehen w ahrend der Messung. Die Be.

rechtigung der ersten A nnalim e folgt aus den n. A - a-W er ten, die der zweiten Annahm e aus der U bcreinstim m ung der Schwebespannungen bei versehiedenen D rueken. (Ztschr.

P hysik 46 [1927]. 237— 52. W ien, I I I . physik. In st. d. U niv.) LESZYKSKI.

W. Harries un d G. Hertz, Ober die Zahl der Zusammenstope bei der D iffusion langsamer Eleklronen im eleklrischen Felde. E s werden die m ittleren StoBzahlen fiir die bei der Diffusion langsam er Elektrmien in einem Edelgas im elektr. Felde auf die Auf- fangeplatte gelangenden Elektronen u. fiir die D iffusion im feldfreien Zylinderkonden- sato r bereclmet. W ahrend die Zahl der auf die A uffangeplatte gelangenden E lektronen in hohem Mafie von d er F eldstarke abhiingig is t (vgl. H e r t z , C. 1925. I I . 637), w ird

(5)

1 9 2 8 . I . A ,. At o m s t r o k t u r. Ra d i o c h e h i e. Ph o t o c h e m i e. 8 8 1

die m ittlere StoBzahl n u r wenig beeinfluBt, u. zwar stets yergróBert, unabhangig davon, ob die Diffusion in der R ichtung des Feldes oder gegen das Feld vor sich geht. — Vff.

behandeln den Ramsauereffekl (A bhangigkeit der m ittlercn W eglange von der Elek- tronengesehwindigkeit) naoh der Theorie der Elektronendiffusion. (Ztschr. Physik 4 6 [1927]. 177— 87. Halle, P hysik. In s t. d. U niv.) LĘSZYNSKI.

W. de Groot u n d L. Blok, Ober den optischen Ionennachweis in einer Gas- entladung und die Mogliclikeit der quantitativen Konzentrationsmessung a u f diesem Wege, Die A bsorption der F unkenlinien 4934, 4554 (2 2P — 1 ~S) von Ba+ durch die vor- handenen Ionen in einem 3 Amp. N iederspannungsbogen in Ne ( l° / 0 Ar, D ruek = 10 cm) zwischen einer W -K athode u. einem u n te n verschlossenen, m it m et. B a gefiillten Ni- R ohrchen ais Anodę w urde erhalten, u n te r Benutzung eines gewohnlichen Glasspektro- graphens u. eines Kolilebogens ais kontinuierliche Quelle. U nter Anwcndung der VoiGT- schen Porm el u. der experim entellen Ergebnisse iibcr V erbreiterung der Absorptions- linien dureh StoBdampfung, ergibt sich eine u ntere Grenze fiir die K onz. der Ba-Ionen zu 101 2 pro cem. — D as Verh. der Linie 2847 von IIg+ w urde in einer positiven Saule in Ar (1,4 mm) bei verschiedenen D am pfdruoken des H g untersuclit. Diese Linie ver- schwindefc bei lioheren D am pfdruoken ( > 1 mm). E in e nennensw erte A bsorption der 2847-Linie durch erregten H g-D am pf fin d et n ic h t s ta tt. (Physica 7 [1927]. 315— 20.

Eindhoven, N . V. P hilip’s Gliihlam penfabriken.) K . Wo l f. F. M. Penning, Ionisation durch metastabile Atonie. (Physica 7 [1927]. 321— 24.

— 0. 1928. I. 155.) K . Wo l f.

L. Gr. H . H u xley, Ionisation durch Sto/3. Erw iderung auf die von J . Ta y lo r (C. 1928. I. 154) gegebene V erteidigung u. K ritik an der Theorie des Vfs. (C. 1927. I I . i 431) u n te r A ufrechterhaltung des friiheren Standpunktes. (Pliilos. Magazine [7] 4

[1927], 899—902. Oxford.) R . K . Mu l l e r.

F. Paschen, Die Liclitanregung durch den metaslabilen Zusiand der Edelgasatome.

W erden bei einer Glimmentladung in einem Edelgas (He, N e oder Ar) geringe Mengen von F rem datom en (A l, M g, Z n oder Cd) in die E ntladungsrohre dureli elektr. Zer- staubung oder therm . V erdam pfung eingefiihrt, so iibertragen die m etastabilen E del­

gasatom e ih re Um w andlungsenergie auf die F rem datom e u. regen dereń S pektren lic h tsta rk an. Im negatiyen Glim m licht -werden n ic h t nu r n eutralc Atome, sondern auch eine betrachtliehe A nzahl einfach positiver geladener Ionen angeregt; es er- scheinen auBer dem Bogenspektrum alle Term e des ersten FunkenspeMrums, die gróCer ais (2'0+ — E) sind (T 0+ = tiefster T erm des ersten F unkenspektrum s des F rem datom s; E = Um wandlungsenergie des F rem datom s). Im j)ositiven L ioht n im m t die Ż ahl d er angeregten Ionen ab, die der angeregten Atome zu. I n einem seitlichen A nsatzrohr zur positiven L ichtsaule w erden in E ntfernungen bis zu 2 cm

T o m positiven L euchten m etastabile Ne-Atome d ureh A bsorption der Ne-Linie 6402 Ą naehgewiesen. I n dicsen Teilen w ird der F rem dkorper n u r vom A tom aus angeregt;

es erseheinen nam lich liier n u r solche Term e des ersten Funkenspektrum s angeregt, die grófier sind ais ( T 0 -f- T n+ — E), wobei rl \ den G rundterm des Bogenspektrum s bedeutet. Vf. schlieBt aus den Verss., daB die Energieiibertragung an die F rem d ­ atom e auch in den leuehtenden Teilen der G lim m entladung hauptsachlicli durch StoBe der m etastabilen Edelgasatom e erfolgt. Vf. weist auf dio Bedeutung der An- wendung der gefundcnen E rscheinungen fiir die Analyse u nbekannter S pektren (ins- besondere der ersten Funkenspcktren) hin. Die Leuchterscheinungen sind bedeutcnd liehtstarkcr, u. die Bczieliungen sind genauer nachzuweisen ais bei ElektronenstoB- verss. (Sitzungsber. PreuB. A kad. W iss., B erlin 1927. 207— 13.) LĘSZYNSKI.

W. Orthmann und Peter Pringsheim, tiber die Verbreiterung der Hg-ltesonanz- linie bei Erlióhung des Quecksilberdampfdruckes. I n der friiher (C. 1927. l l . 1123) be- schriebenen V ers.-A nordnung w ird die V erbreiterung der Hg-Iłesonanzlinie bei E r- hóhung des H g-D am pfdruckes u n tersu ch t. Die L inienbreite erreiclit bei 7,3 m m bereita einen W ert, der erst bei einem Edelgaszusatz von 250 m m zu erh alten ist. Die Schwachung der Resonanzlinie bei E rregung m it dem L ic h t einer prim aren Resonanz- lam pe is t bei gleieher StoBzahl von derselben GroBenordnung, gleichviel, ob m an zur Schwachung den H g-D ruck selbst e rh o h t oder ein Frem dgas wie 1L oder 02 zusetzt.

Im zweiten F ali muB der W irkungsradius der H g-Atom e gleieh dem gaskinet. R adius, im ersten F ali dagegen sehr viel groBer sein. (Ztschr. P h y sik 46 [1927]. 160— G7.

Berlin, P hysik. In s t. d. U niv.) ” LĘSZYNSKI.

F. M. Penning, D as Freimaclien von Elektronen aus einer Metalloberflache mitlels posither Ionen. Yorl. M itt. Beschreibung der b enutzten App. Vf. u ntersuclit experi-

(6)

8 8 2 A t . At o m s t k u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e. 1 9 2 8 . I .

mentoli, wieyiel Edelgasionen, insbesondere Neonionen der Gcschwindigkeit 0 er- forderlich sind, um ein E lektron ans einer M etalloberflache frcizum achen. E s zeigt sich, da!3 Neonionen, die ohne Gcschwindigkeit auf eine Cu- oder .Fe-Oberflachę treffen,

<laraus E lektronen freim aehen u. zw ar is t a0 = 0,05—0,10 (a = die von einem positiyen ło n freigem achte Elektronenzahl). E s zeigte sich ferner, da fi der W ert von a bei Ionen

■grofierer Geschwindigkoit n ic h t k o n sta n t iśt. So schw ankte der W ert von 1000 V -lonen:

flJ00n zwischen 0,44 u. 0,27 w ahrend der (unter M itarbeit von J. C. Douze) sich tibcr 19 Tage erstreckenden Messungen. (Koninkl. A kad. W etensch. A m sterdam , wisk. natk.

Afd. 36 [1927]. 1073—82. Eindhoven, P hilip’s Gliihlam penfabriken.) K . Wo l f. P. H. Newman, Der eleklrische Bogen im Hochvakuum. Zu der M itteilung von R a t n e r (C. 1928. I. 299) bem erkt Vf., dafi er einen Bogen desselben Typus friiher (C. 19 2 7 .1 .16) u n te r iihnlichen Bedingungen erhalten b at. D er Z ustand der E lektroden- oberfliiche spielt bei dem A uftreten des elektr. Bogens im H ochvakuum eine Rolle.

(N aturo 120 [1927]. 695. E xeter, Univ. Coli.) E. Jo s e p h y. Irving Langmuir, Uber eleklrische Eniladungen in Gasen bei niedrigen Drucken.

E s w ird eine Theorie der Enłladung in Gasen bei niedrigen D rucken entw ickelt u. durch einwandsfreie Potentialm essungen gepriift. E in charak terist. Zug der Theorie ist die durch Verss. gestiitzto Annahm e, daC im allgemeinen verhaltnism aBig sta rk ę un- gerichtete Strom e von E lektronen u. Ionen yorhanden sind, die sich gemilB dem Ma x- WELLSchen Gesetz bewegen. Aus den Messungen der Gesch\vindigkeitsverteilung er- geben sich Tem pp. bis zu etw a 80 000°. D abei zeigt es sich, dafi sich die Ma x w e l l- sche V erteilung in einem S tra h l von anfanglich homogener Geschwindigkeit auf einer viel kiirzeren Wegstrecke einstellt, ais dies auf G rund der gaskinet. freien Weglangen der F ali sein diirfte. E s w ird ais U rsaehe dieser Streuung der Elektronengeschwindig- keiten ein bisher unbekanuter iMechanismus angenommen, d urch den den cinzelnen Elektronen oder Elektronengruppen in w illkurlichen R ichtungen Stófie e rte ilt werden.

(Ztschr. P hysik 46 [1927]. 271— 99. Schenectady.) LeSZYNSKI.

Max Morand, Unłersuchung uber den Durchgang der elektrischen Enłladung durch verdiinnłe Gase und uber die Verteilung des Feldes im Dunkelraum. F u r das Bestehen- bleiben einer elektr. Enłladung in verd. Gasen sind zwei Prozesse glcichzeitig not- w endig: die Ionisation durch positive S trahlen u. die K athodenem ission, es is t daher zwischen zwoi verschiedencn M inim alpotentialcn zu unterscheiden. D er D unkel­

raum w ird auf die V erhinderung der W iedervereinigung von Ionen durch das elektr.

F eld zuriiekgefuhrt. Vf. berechnet die V erteilung des elektr. Feldes im D unkelraum u. vergleicht die Ergebnisse m it den vorliegenden experim entellen Befunden. K athoden- stralilen, dereń m ittlere freie Weglange gleich 4 / ] / I is t (7. = gaskinet. m ittlere freie Wegliinge), erzeugen im M ittel 2 Ionen bei 3— 4 Zusammenstófien. Die K athoden­

emission ste llt eincn n ic h t zu vernaelilassigenden B ruchteil des G esam tstrom es dar, ilire B erucksiehtigung fiih rt zu einer Beziehung, dereń Erfiillung zum A uftreten einer stabilen E n tlad u n g notw endig ist. D er dem negatiyen G lim m licht entsprechende positiye Ion en strah l ste llt n u r einen geringen B ruchteil des G esam tstrom es dar, der S trom e n tste h t vor^’iegend durch die K athodenem ission u. durch die im D unkel­

raum d urch die K athodenstrahlen u. die positiven S trahlen bew irkte Jonisation.

(Jo u rn . P hysiąue R adium 8 [1927]. 451— 72.) LeSZYNSKI.

Olaf Devik, M essung der durchdringenden Strahlung tmhrend der Sonnenfinsternis am 29. J u n t 1927. Vf. berich tet iiber Messungen der durchdringenden S trahlung in Róros in 1250 m H óhe vom 28.—30. J u n i 1927. E in Einflufi der Sonnenfinsternis auf die durchdringende S trahlung w ird n ic h t gefunden. (Physikal. Ztschr. 28 [1927].

709— 10. T rondhjem , Techn. Hochsch.) E . Jo s e p h y. Edvin Jónsson, Absorption von JRónlgenslrahlen in rerschiedenen Elementen.

U ntersś. iiber die A bsorption von R óntgenstralilcn in verschiedenen Elem enten (Al, N i, Cu, Ag u. P t) in dem W ellenlangenbereich von 0,7— 12 A m it m onochrom at.

S trahlung liaben zu folgenden Gesetzen gefiihrt: 1. Der Sprung ÓK des Absorptions- koeffizienten beim U berschreiten der A-Absorptionsgrenze is t: ó k — E k / E l , , w o

E k u. E l , die den K - u. L-Niveaus entsprechenden Energieniveaus sind. 2. W enn die A bsorption pro E lek tro n /ie s ta tt pro M asseneinheit /i/q (fie = /n /g -M /N -L ; M = At.-Gew., Ń = Ordnungszahl des betr. Elem ents, L = LoSCHMIDTsche Zahl) berechnet w ird, is t /tt eine F u n k tio n des P ro d u k ts N ). fiir jeden Zweig der Absorptions- kurve. M it H ilfe dieser bciden Gesetze laBt sich m it /ie u. N l ais Koordinatc-n eine cinzige stetige K urve fiir die A bsorption aller W ellenlangen u. fiir alle Elem ente dar- stellen. (N atu rę 120 [1927], 695. U psala, U niv.) E. J o s e p h y .

(7)

1 9 2 8 . I . A t . At o m s t r u k t o r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e h i e. 8 8 3

Y. Sugiura, Uber die Zahl der Dispersionselektronen fiir die kontinuierlicken und die Serienspeklren des Wasserstoffs. Vf. berechnefc nach der W ellenmechanik die Zahl d e r D ispersionselektronen fur die Ly m a n-, Ba lm er- u. PASCHEN-Serien u. d ie kon- tinuierlichen Spektren des Wasserstoffs. E s w ird fem er die D auer der Em ission fur jeden lik-Zustand ( n = 1, 2, 3 u. 4) berechnet. (Jo u rn . Physique R adium [6] 8 [1927].

113— 24. Kopenliagen.) Le s z y n s ic i.

Emilio Viterbi und Giuseppe KrauB, Uber den Zusłand der Chromate und des Cli romstiu remi hydr ids in Losung. Untersuehungen uber die sichtbare und ultramolette Absorplion ilirer Losungen. (Vgl. C. 1 9 2 7 .1. 679.) U m die W iderspruche in den A rbeiten von Ha n t zsc hu.Cl a r k (Ztsehr. physikal.Chem . 63.367 [1908]) u. Ha n t zsc h (Ztschr.

physikal. Chem. 72. 362 [1910]) in bezug auf das Gesetz von Be e r, angew andt auf O hrom verbb., zu kliiren, fiibren Vff. spektropliotom etr. Verss. im sichtbaren u. ultra- violetten Gebiet aus. Sie stellen fest, daB die sichtbaren u. ultravioletten Absorptions- k urven der wss. Lsgg. von Cliromsaureanhydrid, Bicliromat u. Kuliumchromat jede aus 2 breiten Banden bestelien, die im benachbarten u. m ittleren U ltrav io lett liegen, u.

einer d ritte n , die sieli gegen das auBerste U ltrav io lett ausdehnt. Die beiden ersteren w urden q u alitativ voń Ha n tzsch u. Cl a r k bestim m t u. von Vff. dureh q u a n tita tiv e Messungen (tabellar. zusam m engestellte W erte fiir h (Wellenliinge) in A, v (Frequenz) u. e (m olekularer Absorptionskoeffizient) der wss. Chromsalzlsgg. v o n ł /iooo bis 1/iooen Mol.

Konz.) b estatigt. I n der im benachbarten 'U ltraviolett liegenden Bandę des C r03 u.

K2Cr20 ; entdeeken Vff. w eiter 7 ch arakterist. Streifen, die in der analogen Bandę des KCrÓ,, n ic h t zu finden sind. Die A bsorptionsspektren der K C r04-Lsgg. zeigen aus- gepragtere BIaxima u. M inima ais die der beiden anderen Chrom verbb., dereń Ab­

sorptionsspektren sich weitgeliend gleichen. Die M axima der Chrom ate sind deutlieli gegen die gróBeren Wellenliingen zu verschoben. F iir C r03 u. K;,Cr207 g ilt das Gesetz von Be e r, eine Stiitze fiir die Annahm e, daB das Chrom in Lsg. ais Cr20 7-Komplex en th alten ist, u. daB dieser das gleiche A bsorptionsspektrum im Ionenstadium u. ais undissoziiertes Molekiil besitzt. Geringe Abweichungen lassen darauf schlieBen, daB ein kleiner B ruehteil der Chromverb. sich in wss. Lsg. um setzt naeli der Gleiclmng H eO + Cr20 7" — ->- 2CrO ,"-f- 2 H , w odurch sich auch die schwach saure R k. der Lsg.

erklśiren laBt. Die K-Chrom atlsgg. folgen n ic h t dem Gesetz von Be e r. Die Ab- weichungen im S pektrum im Sinne einer A nnaherung an das S pektrum des B ichrom ats beruhen offenbar auf der Bldg. von Biehrom at-Ionen nach der Gleichung:

2 CrO ," + H 20 ^ C r,0 ," + 2 OH '.

Zusatz von Alkalien verschiebt das Gleichgewicht nach links u. fiih rt die Absorption wleder auf die des M onochromats zuriick. (Gazz. ehim. ita l. 57 [1927], 690—703.

P ad u a, U niv.) Be n c k is e r,

R. Ladenburg, tjber die paramagnetische Dreliung der Polarisationsebene. (Vgl.

C. 1926. I. 3007.) Vf. g ib t eine E rw eiterung der T heorie der paramagnet. Dreliung der Polarisationsebene. E s w ird u n tersu ch t, w ann der param agnet. E ffekt uber den ge- wóhnlichen diam agnet. E ffe k t iiberwiegt, u. w arum cr an den A bsorptionsbanden von Gasen n ic h t m erklich ist. Vorliegende Messungen an K ry stallen seltener E rden bei tiefen Tem pp. zeigen ch arak terist. Ziige der param agnet. D rehung. (Ztschr. P h y sik 46 [1927]. 168—76. Berlin-Dahlem , K aiscr W ilhelm -Inst. f. physik. Chem. u. Elektro-

chem .) " Le s z y n s k i.

S. S. Bhatnagar, Die selektive W irkung von polarisierter Strahlung a u f gewisse

■photochemische Reaktionen. Vf. h a t den EinfluB polarisierten L ichts auf die Rkk.

von fl. Na- u. K-Am algam m it W. u n tersu ch t u. bei B estrahlung m it polarisiertem L ic h t m it dem clektr. V ektor parallel zur Einfallsebene eine bem erkenswerte Be- sehleunigung (bis zu 33% ) der R k. im Vergleich zum Verlauf im unpolarisierten L icht gefunden. A ndere photochem . R kk. w urden ohne Erfolg untersucht. Vf. glaubt, daB dieser selektiye E ffe k t n u r bei heterogenen photochem . R kk. a u ftritt, u. daB dabei die Oberfliiche eine Rolle spielt. (Science 6 6 [1927]. 359— 60. Lahore,

U niv.) E . Jo s e p h y.

J. Boeseken, W. D. Cohen un d S. L. Langedyk, Die Reaktion der Ketone m it den Alkoholen unter dem Einflu/3 des Lichtes. I I I . J. Boeseken un d S. L. Langedyk, Der Reaktionsmechanismus. (II. vgl. C. 1927. I I . 1332.) M athem at. Behandlung der photochem . R k. zwisehen A lkoholen u. K etonen u n te r Zugrundelogung des friiher angegebenen Rk.-M echanism us (Bo e s e k e n, C. 1921. I I I . 1318), wTobci Vff. annehm en, daB die te rn a re R k. 2 K eto n ' -}- Alkohol — y (ICeton' ) 2 Alkohol der langsame, die gemessene Rk.-G eschw indigkeit bestim m ende Yorgang ist, u. zwar fiir den Fali,

(8)

8 8 4 A ,. El e k t r o c h e m i e. Th e r m o c h e m i e. 1 9 2 8 . I .

daB A, die aktivierten Kotoninoll. fast sofort ihre Aktivierungsenergic durch Zusammen- stoB m it benachbartcn Moll. verlieren oder daB B. die Energieabgabe ziemlich langsam erfolgt, so daB sich durch starkes R iihren oder d urch die Molekularbewegung eine gleichmaBige V erteilung der aktivierten Moll. in der bestrah lten Sehicht erzielen laBt.

E s ergibt sich, daB in beiden F allen die R k.-Geschw indigkeit dem Q uadrat der Licht- in te n sita t proportional ist. F iir dic A bhangigkeit von der K etonkonz. liefern beide T heorien bei kleinen K etonkonzz. einen ident. A usdruek; bei hoheren Konzz. beob- ac litet m an cin unregelmaBiges V erhaltnis zwischen Rk.-Gesclrwindigkeit u. K onz.

(vgl. Co h e n, C. 1924. I. 1142). Dor EinfluB der Schichtdicke is t fiir beide Theorien verschieden, der U nterschied fa llt jedoch in die Grenzen der Versuclisfehler. (Rec.

T rav. ehim. P ays-B as 46 [1927]. 717— 26. D elft, Tcchn. Hochschule.) Kr u g e r. A ,. E le k tro c h e m ie . T h e rm o c h e m ie .

M. A. Schirmann, Studien zur Frage nach der E xistenz einer Elektrisierung durch Reibung zwischen festen Korpern und Gasen. I . N ach photograph. A ufnahm en von Zfj-D am pfstrahlen in einer H g-D am pfstrahlpum pe aus Glas is t die E xistenz einer Reibungselektrisierp.ng zwischen Glas u. H g ais sichergestellt anzusehen. E s w ird eine neue H ypothese der elektr. Doppelschicht an Oberflachen fester K órper aufgestellt, nach der dereń iiuBere elektr. Belegung in der an den Oberflachen haftenden Gas- bzw.

F l.-S chicht gelegen ist, u. diese durch R eibung von Gasen an den festen K orpern ab- g etre n n t w erden kann. (Ztschr. P hysik 46 [1927]. 209—36. W ien, I I I . physik. In s t.

d. U niv.) Le s z y n s k i.

Robert Saxon, Elektrolyse von Kupferpyriten. Vf. h a t K upferpyrite m it NaCl ais E le k tro ly t u. K ohleanoden elektrolysiert. Dem E lek tro ly ten w urde N H4C1, Alkali- borate, -carbonate, -silioąte oder -chrom ate, E rdalkaliearbonate oder P b C 03 zugesetzt, in allen F allen scheidet sich F e ais FeCl3 oder F e ( 0 H) 3 ab, u. CuS w ird in den P y riten angereichert. Das Eiscn w ird aus K upferpyriten leichter abgeschieden ais aus Eisen- sulfid. Bei Ggw. von PbCl2 werden P bS , P b , PbCl2 u. F e(O H) 3 abgeschieden, aber kcin Cu. Die griine oder gelbe F arb ę b eru h t w ahrscheinlich auf der Bldg. von Poly- sulfiden. (Chem. News 135 [1927], 263—64. 310.) , E . Jo s e p h y.

Ernst Cohen u n d Ernest J. Joss, Eine neue A rt tJbergangselemente. E s w ar bisher iiiclit gelungen, tJbergangselem ente der sechsten A rt experim entell zu realisieren. E ine d erartige Zelle e n th a lt einen D epolarisator, der in yerschiedenen M odifikationen auf- tre te n kann. Vff. beschreiben ein Ubergangselem ent, w orin ais D epolarisator A g J a u f tr itt. Die eine E lektrode aus A g J w urde nach J o n e s u. H a r t m a n n (Jo u rn . Amer.

chem. Soc. 37. 755 [1915]) hergestellt, die andere, zugleich S tandardelektrode, is t aus reinem P b. Beide befinden sich in einem H-fórm igen GlasgefiiB. D er E le k tro ly t w ar eine bei 40° g esatt. Lsg. von CaCl2- 6 H .,0 (reines P ra p a ra t von K a h lb a u m , wieder- h o lt aus W . um krystallisiert), der bei dieser Tem p. sowohl m it A g J wie m it P b J„ gesatt.

w ar. U n ter A nw endung des neuen tJbergangselem entcs w urde 1. der U bergangspunkt von hexagonalem A g J in die kub. M odifikation bestim m t; er liegt bei 146,6° u. 2. die tJbergangsw arm e vorgenannter M odifikationen bei der U bergangstem p. zu — 1270 g- cal./M ol. bestim m t. (K oninkl. A kad. W etensch. A m sterdam , wisk. n atk . Afd. 36 [1927].

980— 86. Ith ac a, Cornell U niv.) K . Wo l f.

Siegfr. W iechowski, Herslellung einer Plalineleklrcde Jur Labcratoriums- und Demonstrationszuecke. An ein Platinblech w ird ein P la tin d ra h t angeschweiBt, der P la tin d ra lit in das umgebogene flachę E nde eines Messing- oder K u p ferd rah ts ein- geklem m t, der P la tin d ra h t in die R iehtung des M essingdrahts gehogen, in eine Glas- rohre eingeselimolzen u. der M essingdraht im offenen E nde der R óhre m it K itt be- festig t. (Chem.-Ztg. 51 [1927]. 984— 85. W ien.) Ju n g.

L. Cambi un d G'. Devoto, Die Zersetzungsspannungen der geschmolzenen A lkali- un d Erdalkalihalogenide. I I . M itt. (I. vgl. C. 1926. I I . 1832.) N ach den in der I. M itt. (1. e.) behandelten Cliloriden w erden nunm ehr die librigen H alogenide unter- su c h t u. zwar die Chloride von N a, K , Li, Ca, Sr, B a u. Mg neuerlich, dann die Brom ide von N a, K , Li, Ca, Sr, Ba, ferner die Jod id e von N a, K , Li, Ba, Mg, endlich die Fluoride von K , Li, Ca -f- N a (30 -f- 70 Mol.). Vff. gehen vom G edanken aus, daB in Schmelz- fliissen u n te r den beschricbenen, genau einzuhaltenden Bedingungen die m aximale P olarisationsspannung gleich is t der Zersetzungsspannung un d benutzen einen App., indem durch einen K om m utator abwechselnd die Z ersetzungsstrom ąuelle u. ein Potentio- m e ter (fiir 1/ 20Q der Zeit) eingeschaltet w ird. Zahlreiche Tabellen geben den, wie die D iagram m e zeigen, annahernd einfach proportionalen Zusam m enhang zwischen

(9)

1 9 2 8 . I . A ,. El e k t r o c h e m i e. Th e r m o c h e m i e. 8 8 5

Zers.-Spannung V u. Tem p. wieder. Bei gleichem Anion fallt V von K iiber Li zu N a, bei gleichem K ation von Cl iiber B r zu J . Die schwierige U nters, der Fluoride erfolgte in G rapliittiegeln m it G raphitanoden u. G raphit-, Nickel- oder K upferkathoden, gab jedoch infolge von D epolarisation sta rk schwankende R esultate. Die niedrigeren von Ne u m a n n u. seinen M itarbeitern erhaltenen R esultate (C. 1925. I I. 895. 1926.

I. 596) werden ais' b ar jeder theoret. u. esperim entellen Grundlage abgelelint. Auf dem Wege iiber die freie Bildungsenergie sowie die Bildungswiirmc u. E n tro p ie der B estandteile berechnen Vff. nacli dem Beispiel von Le w is u. Ra n d a l l (Thermo- dynam ics 1923. 602) das V, soweit es die wenigen in der L ite ra tu r yorhandenen Hilfs*

daten erlauben, u. erhalten eine gute tJbereinstim m ung m it dem Experim ent. (Gazz.

chim . Ita l. 57 [1927]. 836— 55. M ailand, Univ.) Be r l it z e r. Martin Meyer, Die Nernstgleichung. I I. Die Ionisation von Nalriumacetat. Die [ H ] oder [OH '] einer scliwachen Saure oder Base, die genau zur H alfte m it einer stark en Base oder S aure n eu tralisiert ist, soli num er, gleich der Ionisationskonstanten des gebildeten Salzes sein. Vf. bestim m t den Ionisationsgrad von Na-Acetatlsgg.

durch Messung der E K . von genau zur H alfte m it N aO H neutralisierten Essigsaure- Isgg. u. Bereclmung der [H ‘] nach der NERNSTschen Gleichung. (Chem. News 135 [1927]. 280— 81. New Y ork, Brooklin Labor.) E . Jo s e p h y.

G-iovanna Mayr, Elektrische Leitfahigkeit in festen Korpern. Ausfiihrliche Ober- sic h t iiber die L ite ra tu r iiber m etali, u. elektrolyt. Leitfiihigkcit in festen K orpern, iiber die Bezieliungen zwischen L eitfahigkeit u. K ry stallstru k tu r, iiber die Móglichkeit elektrolyt. L eitfahigkeit in m etali. L eitern u. a. (Nuovo Cimento 4 [1927]. CXXV bis

CLVI.) Kr u g e r.

A. Miehels un d P. Geels, EinflufS des Druckes a u f die elektrische Leiifahigkeit von Gold bis 1000 Almospharen. (Vgl. Mic iie l s, Ge e l s u. Ve r a a r t, K oninkl. A kad.

W etensch. A m sterdam , wisk. n atk . Afd. 35. 1045; C. 1 9 2 7 .1. 1269.) A usgangsm aterial:

^łu-D raht in hartgezogenem Z ustand. Die in 3 Tabellen zusammengefaBten MeB- ergebnisse bringen 1. Messungen bis 250 a t vor dem T em pem auf 40°, 2. Messungen nach dem Tem pern, 3. die Ergebnisse iiber das D ruckgebiet von 0— 1000 at. Vff.

heben hervor, daB Angaben iiber den DruckeinfluB auf M etallw iderstande p rak t. un- vergleichbar sind, wenn n ic h t auBerdem die Vorgeschiclite des D rahtes genau angegeben w ird. (K oninkl. A kad. W etensch. A m sterdam , wisk. n atk . Afd. 36 [1927]. 1060 bis

1065.) K . Wo l f.

Antanas Puodżiukynas, Uber die elektrische Leitfahigkeit des Palladiums im Hochvakuum und in verschiedenen Gasen. Vf. u n te rsu c h t den elektr. Widerstand eińes reinen Pri-D rahtes im H ochvakuum u. nach B eladung m it H 2 u. N„. D er ungegliihte u. unbeladene D ra lit gab im H ochvakuum iiber 300 Yol. Gas ab, wobei die W ider- standsabnahm e proportional der abgegebenen Gasmenge, u. der zeitliehe V erlauf der W iderstandskurve asym ptot. zur Zeitaclise w ar. D er in k. Zustande im H ochvakuum entgaste D ra h t nahm nach Gliihen in H2 iiber 1400 Vol. H2 auf, wobei sich der W ider­

sta n d auf das 2,02-fache des W ertes nach der E ntgasung erhóhte. N ach G asabgabe im H ochvakuum ging der W iderstand bis w eit u n te r seinen A nfangsw ert zuriick. D urch Gliihen im H ochyakuum entgaster D ra h t nahm N2 iiberh au p t n ic h t u. H2 n u r wenig auf. W urde der D ra h t d urch Beladen m it H2 u. langsam e E ntgasung im H ochvakuum (ohne Gliihen) ak tiv ie rt, so nah m er schatzungsweise 285 Vol. N„ auf, wobei sich der W iderstand auf das 1,22-fache des W ertes nach dem Gliihen im H ochyakuum erhohte.

Vf. schlieBt aus den Ergebnissen, daB allgcm ein der W iderstand von M etallen durch gel. Gase e rh o h t w ird. (Ztschr. P h y sik 46 [1927]. 253— 70. W ien, I I I . physik. In s t. d .

U niv.) ’ LESZYNSKI.

Nicolas Perrakis, Beitrag zur magnetoćhemischen Untersuchung des Vanadiums.

Vf. bestim m t den Paramagnetismus yon Verbb. des V v (gelbes u. rotes F20 5, VO:,N H Ąy V 0 3N a), des V™ ( V2OX% + 5 11,0, VOSOi + 3,5 I I 20 , V.,0,) u. des V>» ( F20 ;i).

D ie Ergebnisse sind zum Teil sefion m itg eteilt w orden (C. 1927. I I . 1238), nach- zutragen sind die fiir die WEISSsclien M agnctonenzalilen des V202C14 + 5 H 20 u.

V 0 S 04 -f- 3,5 H 20 gefundenen W erte: 7,916 u. 7,93 bzw. 8,95 u. 8,94. F iir den von der Temp. unabhangigen atom aren M agnctisierungskoeffizienten des V v ergibt sich ein W e rt von etw a 43,7-10“ G. M it der von Ca b r e r a (C. 1923. I I I . 338) angegebenen Beziehung zwischen dem m agnet. M oment u. der effektiven Atom num m er stehen die Ergebnisse zum Teil n ic h t in E inklang, so cn tsp rich t die fiir V204 bei hólieren Tem pp. gefundene M agnetonenzahl 14 der effektiyen A tom num m er 20, d. h. dem Vn i.

( Jo u rn . P hysiąue R adium 8 [1927]. 473— 80.) LESZYNSKI.

(10)

S 8 6 A ,. El e k t r o c h e m i e. Th e r u o c h e m i e. 1 9 2 8 . I .

E. Griineisen, Untersuchungen an Metallkryslallen. V I. Temperaturgesetz des Warmewiderstandes regularer Metalle. (V. vgl. C. 1927. II. 1933.) Die fiir Warme- widerstand von Gr u n e i s e n u. Go e n s (1. c.) aufgestelltcn Tem p.-Gesetze geben in iiberraschend befriedigender Weise die fiir A l, Cu u. A u vorliegenden Messungen wieder, u. zwar n ich t nu r die fiir die reinen u. cntfestigten, sondern auch (unter Zu- hilfenahm e der MATTHIESSENschen Regel) die fiir die unreinen u. verfestigten Metalle.

Der Abfall des cleklr. u. therm . W iderstandes bei tiefen Tem pp. w eist allerdings darauf liin, daB bei der gew ahlten D arst. m it H ilfe einer DEBYEschen A tom w arm efunktion ein m it sinkender Tem p. anwaehsender 0 -W e rt giinstiger sein wiirdc ais ein konstanter.

(Z tschr. P hysik 46 [1927]. 151—59. M arburg a. d. L abn.) Le s z y n s k i. A. Egerton, Flamme und Verbrennung. Die Wrkg. von Antiklopfm itleln auf die V erbrennung von KW -stoffen w ird so erkliirt, dnB die V erbrennung ein au to k ata ly t.

ProzeB ist, u. daB die A ntiklopfm ittel die O xydation durch Zerstórung des K ata- lysators verzogern. Diese k a ta ly t. Vorgiinge sind an die P eroxydation des KW -stoffs u. des A ntiklopfm ittels gebunden, u. der Verlauf der K ataly se hiingt yon der 02-Konz.

ab. D urch denselben ProzeB k ann auch die W rkg. von C S 2 auf iL-Lw/ć-Gemische (vgl. Wi i i t e, C. 1927. I. 2280) erkliirt werden. Es konnte ferner festgestellt werden, daB Eisencarbonyl die V eibrenm m g von CO - - G c m i sc h e n im selben Simie betrach tlich beeinfluBt, w ahrend m it T etraathylblei wohl infolge der hóheren Zers.- T enip. kcin positives Ergebnis erzielt werden konnte. Die Verbrennungsvorgange vor der E ntziindung sind dem nach von besonderer B cdeutung. (N aturę 120 [1927],

694. Oxford, Clarendon Labor.) E . Jo s e p h y.

G. I. F in c h , Flamme, und Yerbrennung. Vf. h a t die Verbrennung von CO trocken u. bei Ggw. von Feuchtigkcit, in einer H cchspannungsentladung untersucbt. In der K athodenzone ist die Verbrenmmgsgeschwindigkeit ganz unabhangig vom Gas- d ru ck u. auch vcm W asssrdam pfdruck, aber proportional dem durchgeschickten Stroni, d. li. proportional der Zahl der pro Z eiteinheit bei der K atliode ankom m enden Ionen. I n diesem Gebiet heninit also die F euchtigkeit infolge ih rer verdiinnenden W rkg. die Y erbrennung etw as. Im Gebiet der positiven Saule, wo verhaltnism aBig wenig Ionisation sta ttfin d e t, beschleunigt dagegen F euchtigkeit die Yerbrennung des CO sta rk . D as b estatig t die A nsieht von Bo n e, daB die Rolle der F euchtigkeit elektr. u. nielit ehem. N a tu r ist, u. daB sie fiir die V erbrennung des CO n ic h t wesent- lich ist. (N aturę 120 [1927], 694. London, Im p. Coli. of Science an d Technol.) E . Jos.

Magnus Tigerschióld, Tliermodynamische Betrachtung der Eisenoxyde. Aus- / gehend vom NERNSTschen Theorem ste llt Vf. eine Form el zur Berechnung der Glcicli- gew ichtslagen heterogener Gasrkk. auf, die dureh ihre A nw endbarkeit auf die Rk.

2 CO === C COo kontrolliert w ird. M it dieser Gleicliung le ite t Vf. auf G rund von W erten fiir die G leichgewichtskonstanten der R kk. FeO + CO ^ F e -)- COo u.

F e304 - f CO 3 FeO + CO, nacli Ma ts u b a r a (C. 1923. I I . 1214) die Gleieh- gewichtsbedingungen der System e Fe-O-C u. Fe-O-H ab. Das D iagram m , in das die Gleichgewichtskurve der R k. 2 CO C -|- CO» nach BOUDOUARD (ć. 1901.

I. 244) u. die Carburierungskurven nach Ma ts u b a r a (1. c.) eingczeichnet sind, ergibt, daB FeO unterlialb 534° in F e u. F e30,, zerfallt, u. daB F e304 u. FeO u n te r 800° leichtcr d urch CO, obcrhalb 800° leicht durch H rcduzicrt weiden. — Vf. berechnet den Dis- soziaiionsdruck von FeO, F e30.] u. — auf Grund der D aten von SOSMAN u. Ho s t e t t e r (C. 1916. I I . 551) — den von F e„03 (bei einem O xydationsgrad von 99,7 u. 90% ). — Aus der Berechnung der G leichgewichtskonstanten C 02/C 0 u. H20 /H2 iiber Bcden- korpern von einem O xydationsgrad von 99,7 bzw. 90,0°/o w ird abgeleitet, daB sowolil dio R k. 3 Fe„03 + CO — 2 Fea04 + CO in U bereinstim m ung m it den R esultaten von Ma t s u b a r a (1. c.) ais auch die R k. 3 Fe20 2 - f 112 = 2 Fc-O^ -f- IL O im Gegen- sa tz zu den Ergebnissen von WoHLER u. Ba lz (C. 1921. U l. 1396) prak t. irreversibel ist. Die therm odynam . Berechnung der mol. Bildungswarme ergibt fiir FeO 66,3 kcal, fu r F e304 271,0 kcal, fiir F e203 (99,7) 197,10 kcal, fiir F e203 (90,0) 197,95 kcal bei 17°.

Diese Zahlen liegen den fiir 17° angegcbenen )Vurmetónun/jen der w ichtigsten Um- setzungen zwischen Fe-Oxyden u. CO bzw. H zugrunde. (Jernkontorets A nnaler

107 [1923]. 67— 105. Sep.) Eis n e p..

G. P. Nyhoif und W. H. Keesom, Isothennen einalomiger Sloffe und ihre binaren Gemisclie. 26. Isolhermen to n H elium bei —183,00 und —201,5° und Drucken ren 3 bis S Atmosphdren. D a der bei den friiheren Messungen (C. 1926. I. 1778) b enutztc Mano- m e ter m it einem K ath e to m e te r abgelesen werden muB, u. som it fiir rasches A rbeiten n ic h t besonders geeignet ist, w urden zwei geschlossene M anom eter konstruiert, die

(11)

1 9 2 8 . I . A„. Ko l l o i d c h e m i e. Ca p i l l a r c h e m i e. 8 8 7

beschrieben werden. Die d am it fiir lic durchgefiihrten Messungen (unter M itarbeit von A . Sollewyn Grelpke u. Boris Iliin) sind tabellar. zusam m engestellt u. grapb.

d argestellt in Gegeniiberstellung zu den Ergebnissen yon Bok su. Ka m e r l in g i-I On n e s u. Ho l b o e n u. Otto (C. 1926. II. 1834). Die Ergebnisse der Ictztgenannten A utoren bis in das noeh m it fl. 02 erreichbare Tem peraturgebiet liegen tiefer ais die der Vff., w ahrend bei den Tem pp. von fl. H2 gutc tTbereinstimmung besteht. (Koninkl. Akad.

W etenseb. A m sterdam , wisk. natk. Afd. 36 [1927]. 1019—22.) K . WOLF.

a . P . N yhoff, W . H . K ee so n xmd B. I ljin , Isotliermen einałómiger Stoffe w id ihre binaren Gemische. 27. Isotliermen von H elium zwisclien —103,6 und —259,0° und bei Drucken von 1,5—14 Atmospharen. (26. vgl. vorst. Ref.) M it der fruheren Versuchs- anordnung des Piezom eters u. der M anom eter w urden Isotherm en von He gemessen.

D ie Tem pp. w urden m it fl. A thylen, fl. H2 u. m it dem H 2-D am pfkryostat erhalten.

Eine Tabelle im Original b rin g t das Zahlenm aterial. (Koninkl. A kad. W etenseb. A m ster­

dam , wisk. n atk . Afd. 36 [1927], 1023— 24.) K . Wo l f. J. J. van Laar, Die Schmelzkurve von Helium und das Warmelheorem von Nernst.

Bem erkung zu der A rbeit von Ke e s o m (0. 1927. I I . 392). (Koninkl. A kad. W etenseb.

A m sterdam , wisk. n atk . Afd. 36 [1927]. 1083. Tavel sur Clarens.) K . Wo l f. R. D. Kleemail, Eigenschaften der m it der rerersiblen Miscliung von Substanzen zusammenhangenden Groflen am absoluten N ullpunkt der Temperatur. (Vgl. C. 1927.

I I . 675.) Ausgehend von reversiblen Kreisprozessen w ird die Theorie des Vf. dureh A bleitung w eiterer GróBen fiir das Verh. von Gemiseben u n te r ih rem eigenen D ruek am absoluten N ullp u n k t erw eitert. ( Jo u rn . physieal Chem. 31 [1927], 1559 bis

1565.) ' Le s z y n s k i.

M. Centnerszwer un d J. Krustinsons, E in fiu fi der Korngrópe a u f den Dis- soziation-sdruck fester Stoffe. D er Einflufl der Korngrofle der K rystalle auf ihren Dis- soziationsdruck w urde an Silbercarbonat u. rotem u. gelbem Quecksilberoxyd experim entcll untersucht. F iir Silbercarbonat w urden bei 200° folgende D rucke p nach der dynam . M ethode gemessen, fiir P riip arat a (rt = 18,75-10-4 cm) u. p (r2 — 125-10_1 cm) p = 412 mm, fiir P riiparat y (r3 = 0.G25 • 10~J cm) p — 461 mm. Aus der Formel fiir die Dissoziationsdrueke w ird fiir die O berflachenspannung a an der Grcnze fest- gasfOrmig der A usdruek: o = [ R T q ln p2jp { \l\2 M ( l / r2 — l/^ i)] abgeleitet. F iir S ilbercarbonat orgibt ein Vcrgleich der beiden P riiparate a u. y — 2927 D yn/qcm , w ahrend der Vergleich der P riiparate (1 u. y den W ert o2 = 2842 Dyn/cjem liefert.

Die O berflachenspannung an der Grenze fest-gasfórmig ist demnacli viel gróBer ais an d er Grenze fest-fliissig. F iir Quecksilberoxyd w urden beim D ruek von 700 mm folgende Dissoziationstem pp. gefunden: fiir rotes HgO m it = 22,5 ■ 1 0 _ 1 cm rl \ = 697° absol., rotes verriebenes HgO m it r„ = 1 ,5 -10- 4 cm T„ — 678° absol. u. fiir gelbes HgO m it rs == 0,75-10- 4 cm T 3 — 644“ absol. F iir die O berflachenspannung des festen HgO gegen dio Gasphase ergeben sich folgende 3 W e rte : Oj = 99 000 Dyn/cjcm bzw.

o2 = 137 000 D yn/qcm bzw. o3 = 172 000 D vn/qcm , also im D urchschnitt o — 140 000 D yn/qcm , ein auffallend hoher W ert. (Ztschr. physikal. Chem. 130 [1927].

187—92. R iga, U niv.) ' E. JosEPHY.

A 3. K o llo id c h e m ie . C a p illa rc h e m ie .

N. v. Raschevsky und E. v. RaschevSky, Uber die Gropeiwerteilung in re­

rersiblen 'polydispersen Systemen. Vff. erh alten einen A usdruek fiir die Yerteilungs- funktion fiir dio TeilchengróBen eines polydispersen System s, indem sie dieses System ais Gemisch m onodisperser Sj'stem e behandeln, auf das Gemiseh die PLANCKsehe Theorie der verd. Lsgg. anwenden u. das E xtrem um der sich so ergebenden ch a rak te rist.

F u n k tio n aufsuchen. (Ztschr. P h y sik 46 [1927]. 300—04. P ittsb u rg li, P a.) L e.

J. Reitstotter, Neuere Arbeiten uber die Darstellung und die Eigenschaften kolloider Metalle und dereń Verbindungen. tlb e rb lick uber die neueren A rbeitcn auf dem Gebiet- d er Kolloidchemie, besonders iiber die D arst.-V erf. (Osterr. Chemiker-Ztg. 30 [1927].

217— 20. Berlin.) Ju n g.

H. Freundlich und W. Rawitzer, iiber die Thixotropie des konzentrierten Eisen- oxydsols. Vff. u n tersuchten die Thixotropie des Fe„03-Sols n aher u. legten die Grenzen an F e20 3- u. N aC l-G ehalt fest, innerhalb dereń Sie thixotropen Erseheinungen auf- treten . Die u n tere Grenze lie g t bei 0,175 Mol. NaCl im 1. D er hóchste W ert w ar 32,2 Mollimoll. NaCl pro g F e203 der niedrigste ste ts zerstórend w irkende 35,5 Millimoll.

bei einem A laningehalt von 0,1262 Millimol. pro g F e20 3. O berhalb dieser Grenze t r a t lceine thix o tro p e U m w andlung m ehr, sondern nich t um kehrbare Synaresis ein. — E in

(12)

8 8 8 A ,. Ko l l o i d c h e m i e. Ca p i l ł a r c h e m i e. 1 9 2 8 . I .

hem inender EinfluB organ. Stoffe konntc m ir bei Aminosauren, wie Glykokoll, Alanin, L eucin,, Glyeylglyein, Alanylglycin, Leucylglycin beobaclitet werden, nich t aber bei Stoffen, wie Resorein, Thioharnstoff, Phenol, Coeain, Morpliium, H exam ethylentetr- am in, P araldehyd, A th y la ce tat, G aliussaure, M e thyhdolett, Jodoform , die alle eher yerkiirzend w irken. Die W rkg. der A m inosauren is t m erklich um kehrbar: durch E n t- fernung der Aminosaure aus dem Sol durch Dialyse yerschw indet die hem mende W rkg.

Verss. iiber die V crteilung von Tyrosin zwischen dcm Sol u. einer AuGenfl. weisen darauf hin, daB die A m inosauren an dcm F e20 3-Sol adsorbiert werden. D arauf d eu tct auch hin, daB die W irksam keit der Aminosauren m it steigcnder Zahl der CH2-G ruppen zunim m t (vgl. T ra u b e s c I ic Regel). — Bei der K oagulation verd. F e20 3-Sole liiBt sich die W rkg. der Aminosauren n ic h t nachw eisen; auch w ird in den K onzz., in denen diese zur Hemm ung der Erstarrungsgeschw indigkeit yerw endet w urden (6,44—8,76 Millimoll.

im 1), die kataphoret. W anderungsgeschw indigkeit verd. u. konz. Sole n ic h t becinfluBt.

Die von F r e u n d l i c h u. R o s e n t i i a l (C. 1925. I I . 2249) gefundene A bhangigkeit der Erstarrungsgeschw indigkeit ku von der NaCl-Konz., bei der — bei hóherer Konz. — ein maxinmler ku-W ert erreicht w urde, konnte im wesentlichen b estatig t werden. D er m axim ale W ert w urde unabhangig von der F e203-Konz. erreicht. D ie A bhangigkeit von dieser Konz. im Gebiet des K urvenanstiegs yerlief n ic h t ais eine einfache. — F erner m achten Vff. die Beobaehtung, daB dic F e20 3-Solc schneller yerfestigt werden, wenn sie m it Metallen in Beruhrung kommen. Die Verfestigung yerliiuft um so schneller, je unedler das Metali ist, aber auch Au u. P t w aren noch w irksam (s. auch C. 1927. I.

2045). E in e ahnliche W rkg. w ird vom elektr. Strom , sowohl Gleich- wio W echselstrom, ausgeiibt, — Im zweiten Teil der A rbeit untersucM en Vff. die Eigg. eines F e203-Sols, das sich u n te r dem EinfluB einer geeigneten NaCl-Konz. zu einem thixotropen Gel y erfestigt h a tte . Gemessen w urae an einem Sol m it 67,1 g F e203 u . 0,22 Mol. NaCl im 1.

Die R e i B f e s t i g k e i t w urde m it einem im P rinzip dem CoUETTEschen ahnlichen App. — Skizze im Original — bestim m t. Sie nim m t w ahrend der E rstarru n g des Sola zu, um schlieBlich nacli einiger Z eit einen p ra k t. k onstanten E n d w ert zu erreichen; bei diesem E ndw ert is t aber der E ndzustand der Verfestigung noch n ic h t erreicht. — F iir die Best. des E l a s t i z i t a t s m o d u l s w urde das V erf. von SCHWEDOFF in der obigen A p p aratu r angew andt. Die gefundenen W crte zeigen A bweichungen vom HoOKEschcn Gesetz in der R ichtung, daB bei hóheren B elastungen die D ehnungen starker ais proportional zunehm en. Dies V erhalten entspricht aber n ic h t einer piast.

Veriinderung: D ie D ehnung is t fast vóllig reversibel. Die zeitliche V eranderung des Moduls bei konstanter B elastung erreicht bei unregelmaBigem K urvenverlauf schlieBlich einen k onstanten E ndw ert. — Die G esam tzahigkeit eines noch m erklich fl. Sols konnte im CouETTE-A pparat wegen der raschen zeitlichen V eranderung n ic h t gemessen werden, docli w ar beim Geschwindigkeitsgefalle = 0 noch eine ciast. K ra ft yorhanden.

— D as angew andte Sehergcfalle beeinfluBt den Verflussigungsgrad s ta rk : D urch das R iihren im CouETTE-Apparat w ird ein E n d zu stan d erreicht, der aber von dem durch starkes Schiitteln erreichten m erklich yerschieden ist. — I n einer theoret. Zusammen- fassung der R esultate w ird das ty p . tlbergangsbild Sol-Gel der thixotropen Solo be- leuchtet-. (Kolloidchem. Beih. 25 [1927]. 231— 78. K aiser W ilhelm -Inst. Berlin-

D ahlem .) WURSTER.

M aximilian Wachtler, Vber die Loppdbrecliungsersclieimtngcn in Kolloiden.

D em A ndenken an He r m a n n A m b r o n n gewidm et. Besprechung der yersehiedenen A rten opt. A nisotropie in Kolloiden, wie Spannungsdoppelbrechung u. Orientierungs- doppelbrechung yerschiedener A rt. Zum SchlnB werden noch die V erhaltnisse beim V orhandensein yon A bsorption erlau tert. (Fortsclir. d. M inerał., K rvstallogr., P etrogr.

12 [1927]. 119—92. M unchen.) “ E n s z l i n .

E r n s t W iegel, Vber die Farben des kolloiden Silbers unter besonderer Beriick- sichtigung der Flockungsfarben. Die U nterss. des Vfs. bezweeken A ufklarung iiber die yerschiedcnartigen F arben des kolloidalen A g zu scliaffen. Die seitherigen A rbeiten a u f dem Gebiet w erden eingehend gew urdigt. — Die zur U nters. gelangtcn Ag-Sole w urden m it p-Oxyphenylglycin ais R eduktionsm ittel aus 0 ,l°/oig. A gN 03-Lsg. bei u.

ohne Ggw. von Gelatine u. D ex trin dargestellt. Die Red. erfolgt sofort, u. die F arben B raungelb, D unkelrotbraun, Grauoliygrun werden bei der D arst. durchschritten. Die Sole w urden m it der LEiTZschen H orizontaleinrichtung zur P rojektion von Polari- sationserscheinungen auf Stróm ungsanisotropie untersuclit, die in allen Fallen, aucli bei den gelatinefreien Solen, gefunden w urde. D a auch die Sole ohne G elatinezusatz diese Eigg. zeigen, ist die A nnahm e yon ZsiGMONDY, daB die Gelatine an dem Teilchen-

Cytaty

Powiązane dokumenty

Wolfgang Ostwald und Ivan Egger, Ober eine einfache Herslellungsmethode von kolloidem Schwefel miłlels Hydrazin. nachfolgende Dialyse sehr stabile, ziemlich reine

geleitet, die mit den Ergebnissen von Großverss. an Paraffinölen bei Tem pp. 600° annähernd übereinstimmt. D ie für reine Paraffingemische entwickelte Theorie ist in

Einseitig stark gepreBtes Steinsalz (iiber 400 kg pro qem) farb t sich bei der Bestrahlung grunlichgelb bis schwarz и. wird dann bei Belichtung m it Tageslicht blau. Dio

stanz, welcher Seife, insbesondere solche m it hohem Fettgeh. oder Fette oder Öle beigefügt sind. Gelatine-, Gummi-, Leim- oder Caseinscbichten einbringt, worauf

Der hóchstyorgarende Hefeanteil (1°) liat am ersten Tago auch das kraftigste W aehstum ; am vicrten Tago aber gelangt dio Zellenyermelirung bei allen

Ce (Modifikation bei niedrigem Druck). Crespi, Zur Kenntnis des Volumens des Wassers in Metallsalz- hydraten. D.-Messungen wurde das Vol. Fiir die wohl definierten

papaverins die OCH3-Gruppen des Isochinolinkomplexes hydrolysiert worden sein. Da nun bei der Methylierung des Protopapaverins mit CH2N2 die Verb. IV erhalten wird,

Coll.) E.. setzte diese Studien unter Benutzung der Oxydationspotentialmethode fort, wobei aber nicht nur die Aminosäurekatalyse der Wrkg. der H20 2 auf Dextrose,