• Nie Znaleziono Wyników

Ratinale beurteilung der festigkeit van halbtauchern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Ratinale beurteilung der festigkeit van halbtauchern"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

97S

cFitEi

Lab.

y.

Scheepsbouwkunde

ationale Beurteilung der Festigkeit von

Hogeschool

Einleitung

Der Bedarf an schwimmenden Arbeitsplattformen für den

Ein-satz in Scheifmeeren hat zur Entwicklung sog. Halbtaucher ge-führt, die sich im Gegensatz zu ganz tauchenden, d. h. auf dem Meeresboden absetzbaren Arbeitsplattformen, auch für den

Ein-satz in Gebieten größerer Meerestiefe eignen. Diese Entwicklung

war - und ist noch heute - vor allem durch die Bedürfnisse

der Erdöl und Erdgas fördernden Industrie geprägt, doch Kon-struktion und Fertigung lagen im allgemeinen im Bereich des

Bauingenieurwesens und auch beim Schiffbau, wobei letzterem in Fragen des Betriebs auf See langjährige Erfahrungen mit

Schiffs-konstruktionen zugute kamen. Zur Bewertung von Haibtaucher-konstruktionen waren natürlich auch andere als schiffbauliche

Von Dr.-Ing. C. stergaard und H. Payer, Ph. D., Hamburg

Kriterien undMethoden heranzuziehen bzw. zu erstellen, und es

ist bei einer solchen technischen Innovation beinah

selbstverständ-lich, daß nach der kurzen Entwicklungszeit von nur wenig mehr als einer Dekade auch heute noch eine Reihe wichtiger Fragen

ohne zufriedenstellende Antworten geblieben ist.

Bei den folgenden Betrachtungen stehen die Bemühungen um

eine rationale Beurteilung der Festigkeit von Haibtauchern im

Vordergrund des Interesses. Gegenwärtig kann dabei weder auf

langjährige Erfahrungen beim Einsatz von Haibtauchern noch auf Ergebnisse systematischer Messungen zurückgegriffen werden. Es

muß also versucht werden, das Ziel auf dem Weg einer

theore-tischen Bewertung des Systems und seiner Umwelt zu erreichen. Das setzt die Verwendung einesRedhenmodells voraus,das den

spe-zifischen Eigenschaften der Konstruktion eines Haibtauchers ebenso

gerecht wird wie den Umweltbedingungen in seinem Einsatzgebiet

und darüber hinaus zuläßt, daß die Wirkungen der Umwelt auf

das Verhalten der Konstruktion eindeutig beschrieben werden

können.

Um die Wirkung des natürlichen Seegangs als Ursache dyna-mischer Beanspruchungen der Halbtaucherkonstruktion berechnen

zu können, wird im folgenden von der im Schiffbau hinlänglich bekannten und bewährten spektralen Betrachtungsweise ausge-gangen.

Dabei werden zunächst die Wirkungen harmonischer

Elementar-wellen in einem rein deterministischen Teil der Berechnungen

untersucht. Die sich ergebenden harmonischen Wellenwirkungen,

wie z. B. Kräfte, Spannungen und Verformungen, werden dann

über ein sog. Standardspektrum des natürlichen Seegangs zu einem Spektrum der natürlichen Seegangswirkung zusammengesetzt, um daraus auf der Grundlage der Wahrscheinlichkeitstheorie statisti-sche Aussagen über die Seegangswirkungen herzuleiten. Dazu sei bereits an dieser Stelle auf die hierfür notwendige Voraussetzung

der Linearität des Amplitudenverhältnisses von Wellenwirkung

und Welle hingewiesen.

Halbtaucher im Einsatz haben im Gegensatz zu Schiffen gleicher Verdrängung eine sehr kleine Wasserlinienfläche und einen

ver-hätlnismäßig tief liegenden Verdrängungssthwerpunkt. Das wird

erreicht durch Verwendung von Plattformbeinen (Pylonen), wie

sie z. B. in Abb. I erkennbar sind. Diese stehen entweder ge-meinsam auf einem zylindrischen Verdrängungskörper bzw. auf

einem System solcher Körper, oder sie enden in einem me)lr oder weniger gedrungenen Verdrängungskörper (Fu), dessen Ausdeh-nungen im Vergleich zu den äußeren Plattformabmessungen klein sind. Abgesehen von unterschiedlichen Ausführungen der

Arbeits-plattformen selbst und der Verstrebungen der tragenden

Halb-taucherelemente untereinander lassen sich Unterwasserstrukturen

von Halbtauchern in den meisten Fällen durch Lage und

Ab-messung von Zylindern und relativ kleinen Füßen vollständig

be-schreiben.

Die Möglichkeit unterschiedlicher Anordnung dieser wenigen

Grundelemente der Halbtaucherstruktur erbrachte in der kurzen

Entwicklungsphase schwimmender Plattformen bereits eine solche

Vielzahl grundverschiedener Konstruktionen, daß der Versuch

einer systematischen Entwicklung von Berechnungsgrundlagen de?

Art, wie sie aus Vorschriften der Klassifikationsgesellschaften

bekannt sind, gegenwärtig hoffnungslos erscheinen muß. Daher

wird es hier als vordringliche Aufgabe angesehen, ein für die

Be-wertung der Festigkeit von Halbtauchern geeignetes Verfahren darzustellen, das für Prüfung oder Entwurf verschiedener

Halb-taucherkonstruktionen eine möglichst große Anpassungsfähigkeit besitzt und gleichzeitig die recht aufwendige Entwicklung eines

Systems von Rechnerprogrammen dadurch rechtfertigt, daß mit

einem wirtschaftlich vertretbaren Mindestanteil an

Standardproze-duren gearbeitet werden kann. Die letztgenannte Forderung läßt

DIft.

Abb. 1: BohrInsel TRANSWORLD RIG 61 Vorgänger der ,,TRANSOCEAN III' sich um so leichter erfüllen, als Unterwasserstrukturen von Halb-tauchern in der Gesamtheit ihrer hydrodynamisch relevanten

Ele-mente im allgemeinen ausreichend transparent sind und daher

zulassen, Wechselwirkungen der Elemente untereinander zu

ver-nachlässigen. Diese Vernachlässigung stellt bei Betrachtung der

Verbindungsstellen der Elemente im. Gesamtkonzept der

Last-berechnung wahrscheinlich eine ähnliche Vereinfthung dar wie die in der sog. Streifenmethode bei Schiffen vernachlässigte

Wechsel-wirkung zwischen benachbarten Abschnitten. Allerdings werden die

erzielten Ergebnisse bei Halbtauchern nachträglich nicht mehr

korrigiert.

Lastberechnung

Als Ursache hydrodynamischer Wechsellasten werden zunächst sog. langkämmige, harmonische Wellen betrachtet, deren

Lauf-richtung und Frequenz den jeweiligen Berechnungsfall determinie-ren. Alle betrachteten harmonischen Wellenwirkungen sind wegen der Linearitätsbedingung auf die Wellenhöhe bezogen und damit durch das Amplitudenverhältnis und die. Phasenlage von Wellen-wirkung zur Welle sowie durch Richtung und Frequenz der Welle vollständig beschrieben. Für die Rechnungen selbst ist es aber

zweckmäßig, harmonische Bewegungen und daraus abgeleitete

Größen durch einen reinen Sinus- und einen reinen Cosinus-Term darzustellen und diese Anteile formal als Imaginär- bzw.

Realteile von komplexen Größen zu interpretieren. Dann werden Angaben von Amplitudenverhältnis und Phasenlage durch

(2)

plexe Größen ersètzt, deren Verknüpfung -nach den Regeln der

Analysis automatisch phasenrichtig ist. Aus diesem Grund sind

alle im folgenden verwendeten Symbole für Bewegungs- und Belastungsgrößen als komplexe Werte definiert.

Sofern die Linearitätsbedingung gerechtfertigt ist, ergeben sich

die an der Unterwasserstruktur eines Halbtauchers angreifenden

hydrodynamischen Wechsellasten aus den am unbewegten System wirkenden Wellenkräften, die den durch eine Bewegung des Sy-stems mit der Wellenfrequenz bei unbewegter Wasseroberfläche entstehenden Kräften linear zu superponieren sind. Letztere wer-den mit Bezug auf ihre Phasenlage zur Bewegung bekanntlich als Massen-, Dämpfungs- und Rückstellkräfte bzw. -momente

bezeich-net, deren Summe zu jedem Zeitpunkt gleich den auf das

unbe-wegte System wirkenden Wellenkräften sein muß.

Diese Gleichgewichtsbedingung läßt sich unter der Annahme, daß die Drehbewegungen des Systems urn seinen Schwerpunkt erfolgen

und die Deviationsmomente vernachlässigbar klein sind, durch

ein System von sechs gekoppelten Differentialgleichungen für die

Bewegungsgrößen beschreiben.

Bei den hier ausschließlich betrachteten harmonischen Wellen

und Wellenwirkungen läßt sich die Zeitabhängigkeit der

Bewe-gungsgrößen durch ihre Frequenzabhängigkeit vollständig ersetzen, und man erhält für jede beliebige Frequenz ein lineares Gleichungs-system mit konstanten Koeffizienten der Bewegungsgrößen:

6

2 V.ksk=Fj

j=1,(l),6

K=1

= (àk m1 + aJk) (iw) + bk (iw) ± Cjk

Hierin bedeuten F1 die sechs im Schwerpunkt des Systems

zu-sammengefaßten hydrodynamischen Kraft- bzw.

Momentenbelastun-gen des unbewegten Systems durch Wellen der Frequenz co, wäh-rend die durch Vik Sk gegebenen Summanden als die in Richtung

j im Schwerpunkt wirkenden Kräfte bzw. Momente anzusehen sind, die bei einer Bewegung des Systems in Richtung k auftreten.

Wenn neben der Masse bzw. den Trägheitsmomenten rn des

Haibtauthers auch seine hydrodynamischen Massen aik, die Dämp-fungskoeffizienten blk sowie die Koeffizienten der hydrostatischen

Rü&stellkraft CIk bekannt sind, so lassen sich aus dem linearen

Gleichungssystem (1) die aus einer Wellenerregung F1 resultieren-den Auslenkungen 5k, die Geschwindigkeiten 5k (ico) und die

Be-schleunigungen s (ico)2 des Systems in bzw. um seinen

Schwer-punkt ermitteln. Da die Wellenerregung F1 im allgemeinen nicht

nur von der Wellenfrequenz w sondern auch von der

Laufrith-tung der Wellen abhängt, sind die genannten Bewegungsgrößen und alle daraus abgeleiteten Größen als Funktionen von co und

anzusehen.

Die Wellenkräfte werden- hier aus zwei Einfüssen berechnet,

nämlich

aus der sog. Froude-Kriloff-Kraft, die sich aus dem

hydro-dynamischen Druck der Welle unter der Voraussetzung ergibt,

daß die Welle von den im Wasser befindlichen Teilen unbe-einflußt bleibt, und

aus dem Trägheitskraft ezeiehneten Teil der Wellenerreg'ung, der formal auf die mit der zeitlichen Gesthwindigkeitsänderung

der Wellenströmung verbundenen hydrodynamischen Massen des

Halbtauchers zurückgeführt wird. Diese Kraftkomponente trägt

der im Anteil (a) vernachlässigten Störung der Wellen durch

die Auftriebskörper Rechnung.

Zur Berechnung der Wellenkräfte F werden bei Berücksichtigung

des Anteils (b) die hydrodynamischen Massen bzw. Massenmomente

des Haibtauchers benötigt. Dazu werden, wie in der Einleitung

bereits angedeutet, eventuell vorhandene Wechselwirkungen der

einzelnen Elemente des Systems untereinander vernachlässigt, so daß sich die hydrodynamische Gesamtwirkung auf das System als Summe der Einzelwirkungen auf seine Elemente ergibt:

F1 = 2 Fcjj, (afblc)jk = 2 (adfbdfcd)jk

Cd) (d) (2)

(1)

1138 SthIff und Hafen, Heft 12/1973, 25. Jahrgang

Ausgangspunkt der Berechnungen bilden zunächst die bez em senkrecht zur Zylinderachse gerichteten Geschwindigkeitsänderung

auftretenden hydrodynamischen Massen adyv, die durch Integration der auf ein Längenelement des Zylinders bezogenen Werte dad gewonnen werden. Weiterhin müssen die bei beschleunigter Bewe-gung in den drei Koordinatenrichtungen auftretenden

hydrodyna-mischen Massen adji der Füße und - falls vorhanden - der freien

Endflächen von Zylindern bekannt sein.

Meistens sind die Abmessungen der Füße im Vergleich zur je-weils betrachteten Wellenlänge so klein, daß es gerechtfertigt ist, die hydrodynamischen Massen aijj als im Schwerpunkt der Füße konzentriert anzusehen. Nach Möglichkeit wird man diese Größen

aus Modellversuchen ermitteln, doch können Abschätzungen anhand

von geeigneten Vergleichskörpern, deren hydrodynamische Massen

bekannt sind, durchaus im Rahmen der bei diesem Verfahren

überhaupt erreichbaren Genauigkeit bleiben.

Die hydrodynamische Dämpfung des Systems wird, wie bereits

erwähnt, ohne Zähigkeitseinfluß ermittelt. in den Koeffizienten der Dämpfungskräfte und -momente ist nur der durch

Wellen-dissipation gegebene Energieverlust berücksichtigt. Die

Dämpfungs-koeffizienten werden nach den von Newman abgeleiteten

Bezie-hungen ermittelt, bei denen die Amplituden der für alle

Rich-tungen bereits berechneten Wellenerregung Verwendung finden.

Dissipative Wellendämpfung hat bei den hier untersuchten Unter-wasserstrukturen verhältnismäßig wenig Einfluß auf die Ergebnisse. Die Berechnung der Koeffizienten der statischen Rückstellkräfte Cjk geschieht nach den im Schiffbau hinlänglich bekannten Metho-den und bedarf hier keiner weiteren Erläuterung. Es sei in diesem

Zusammenhang aber daran erinnert, daß alle in Vk

zusammen-gefaßten Größen für glatte Wasseroberfläche bestimmt werden. Die Koeffizienten der statischen Rüdtstellkräfte enthalten daher keinen

Anteil aus der Wellenerhebung.

-Nach Bestimmung der Wellenerregung und Definition der Ko-effizienten der Bewegunigsgrößen können letztere aus Auflösung des Gleichungssystems (1) für jede betrachtete Frequenz und Wel-lenrichtung gewonnen werden. Das gleiche gilt natürlich auch für die daraus abzuleitenden Bewgungsgrößen Sdk der einzelnen Ele-mente der Unterwasserstruktur, deren hydrodynamische Belastung nunmehr nach folgenden Beziehungen berechnet wird:

6

= 2 (Vjj .

c) - FdJ,

j = 1, (1), 6

K=1

Vdl = adik (ico)2 + bdlk (iw) + Cdjk

Es wird hier als hinreichend genau angesehen, sowohl die dynamischen Massen- und Dämpfungsgrößen als auch die

hydro-statischen Rückstellgrößen am Strukturelement d auf die

Bewe-gungen 5dk ein und .desselben..Punktes zu beziehen. Die Anwen-dung der Gleichungen (3) auf relativ lange Zylinder ist wegen die-ser Vereinfachung weder zulässig noch beabsichtigt, denn erst bei

Berücksichtigung des erwähnten quasi-linearen Zähigkeitseinflusses könnten relativ lange Zylinder hydrodynamisch ausreichend genau bewertet werden. Belastungen auf Verstrebungen können gegen-wärtig nicht miterfaßt werden.

Die von den einzelnen Elementen auf das sich in Wellen bewe-gende System ausgeübten Belastungen enthalten neben den durch die Gleichungen (3) gegebenen hydrodynamischen Kräften

zusätz-lich die von den Einzelmassen ausgeübten Trägheitskräfte. Die von

Element d auf das System übertragene Kraft ist daher:

LdJ mdi

sj (ico) + Hij,

j = 1, (1), 6

Hierbei ist unter sj die Bewegungsgröße des

Elementschwer-punktes in Richtung j zu verstehen. Bei Durdirechnung der tragen-den Struktur eines Haibtaudiers wird man die Trägheitskräfte auch von unter Wasser befindlichen Elementen in Zusammenhang mit

den übrigen Einzelmassen betrachten und je nach den Erforder-nissen der Festigkeitsrechnung und der konstruktiven

Gegeben-heiten an bestimmten Stellen zusammenfassen. Die hydrodynami-schen Wechsellasten und die Trägheitskräfte werden also im Rech-nerprogramm getrennt behandelt.

Bezieht man z. B. die Bege aller für verschiedene Frequenzen

berechneten Kräfte LdJ (co, u) auf die Wellenamplivuden a, so

(3)

Wechsel-1000

o

lasten, die sich im Zusammenhang mit statistischen Aussagen über

Seegangsbeobachtungen in bestimmten Einsatzgebieten

wahrschein-lichkeitstheoretisth bewerten lassen. Im folgenden Beispiel werden

die vom vorderen Pylon mit Fuß der TRANSOCEAN Ill-Bohr-plattform auf die Lagerung ausgeübten vertikalen Kräfte L

be-stimmt und für einen Zeitraum von 10 Jahren nach der

Häufig-keit ihres Auftretens in Abb. 2 wiedergegeben.

Die Ergebnisse zeigen sehr deutlich das Grundproblem bei der Bewertung der Festigkeit von Haibtauchern, die z. B. für den

Ein-satz im Golf von Mexiko konstruiert wurden, sich dort im

Be-trieb bereits bewährt haben und schließlich für den Einsatz in der Nordsee überprüft oder nachgebaut werden sollen. Bezüglich der Entwurfswerte von Belastungen oder Beanspruchungen - das sind Werte, von denen erwartet wird, daß sie während der vorgesehenen Betriebszeit nur einmal erreicht oder überschritten werden -bestehen nach den in Abb. 2 gegebenen Werten bei vergleichbaren Betriebszeiten keine Bedenken gegenüber einem Einsatz des

Halb-tauchers in der Nordsee. Wenn also die Konstruktionselemente

der vertikalen Lagerung von Vorder-Pylon mit Fuß erwarten las-sen, daß sie einen in 10 Jahren einmal auftretenden Sturm im Golf

von Mexiko unbeschadet überstehen, so werden sie, wenn keine

Vorschädigung eingetreten ist, mit weit größerer Wahrscheinlichkeit

auch einen in 10 Jahren einmal auftretenden Sturm in der Nordsee überleben. Doch in bezug auf die Betriebsfestigkeit der Konstruk-tionselemente fällt dieser Vergleich gerade umgekehrt aus. Bei

Be-trieb in der im Jahresdurchschnitt wesentlich rauheren Nordsee

treten die mittleren bzw. niedrigen Belastungswerte wesentlich

häufiger auf als im Golf von Mexiko.

Dementsprechend müssen sich Bemühungenn um eine rationale Beurteilung der Festigkeit von Halbtauchern in der Nordsee

vor-nehmlich mit dem Betriebsfestigkeitsproblem auseinandersetzen.

Festigkeitsanalyse

Bei bekannten Belastungen, die auf einen Haibtaucher wirken,

wird das Festigkeitsverhalten oder das zu erwartende Verhalten

nach drei Gesichtspunkten beurteilt:

eigentliche Festigkeit Steifigkeit

Stabilität.

Im Schema, Abb. 3, ist, um eine Übersicht zu geben, der Ablauf

der Festigkeitsanalyse im weiteren Sinne skizziert.

Den statischen Lasten werden - abgesehen von etwaigen loka-len dynamischen Belastungen - die Seegangslasten überlagert.

Aus der Steifigkeitsuntersuchung erhält man sowohl Aufschluß

über das Verformungsverhalten des Objekts als auch die

Grund-lage für Schwingungsuntersuchungen. Die eigentlichen Festigkeits-untersuchungen führen zu den Beanspruchungen: Spannungen und Dehnungen. Aus der Stabilitätsanalyse kann die Sicherheit sowohl gegen Knicken oder Beulen einzelner Konstruktionselemente als auch gegen Stabilitätsverlust ganzer Konstruktionsteile bestimmt werden. Für statisch unbestimmte Systeme sind natürlich Steifig-keits- und Festigkeitsanalyse miteinander gekoppelt.

Bei der Komplexität der Struktur, wie Halbtaucher sie im

all-gemeinen aufweisen, ist ein vereinfachtes mathematisches

Féstig-VER Ha LIE N

STATI5CHE

LASTEN

ANALYSE STE:F:GRE)I ---j FEST)GREIT

VERFORMUNGEN NIEDERE FREQUENZ HA LB TAUCH ER SPANNUNGEN DEHNUNGEN HOUE FREQUENZ CHORAr ERREGUNG) S55MERNEIT GEGEN .YYULEN. ICNÇ$EN

Abb. 3: Zugrundegelegte Elnsatzdauer lo Jahre

Abb. 2: KumulatIve Verteilung der Axialkomponente

der vom Vorder-Pylon mit Fuß auf den Rumpf In natßrlichem Seegang ausgeübten WechseIkrfte.

keitsmodell notwendig. Die Wahl dieses Rechenmodells erfolgt un-ter den zwei sich widersprechenden Forderungen nach möglichst genauer Erfassung der konstruktiven Details einerseits und ande-rerseits naoh kurzer Rechnerzeit für jeden zusätzlichen Lastfall.

Will man nämlich die am System wirkenden Kräfte richtig er-fassen, so sind die zu jeder Wellenrichtung und -frequenz gehören-den mornenúnen Belastungswerte, d. h. Real- und Imaginärteil,

zur Berechnung der momentanen Beanspruchung heranzuziehen. Die

für die Berechnung des Haibtauchers zweckmäßige Idealisierung, d. h. die Art des mathematischen Modells, hängt von der jeweili-gen Konstruktion ab und läßt sich hier natürlich nur grundsätzlich

beschreiben.

Für Halbtaucher, deren tragende Konstruktion aus verhältnis-mäßig schlanken Rohren besteht, genügt häufig eine räumliche Rahmenredsnung. Beine und Querverbindungen werden hierbei

durch im dreidimensionalen Raum angeordnete Balkenelemente

dar-gestellt. Diese Art der Berechnung ist verhältnismäßig einfach und

führt je nach Zuverlässigkeit der berücksichtigten Seegangslasten -im allgemeinen zu einer sicheren Bewertung der Balkenschnittkräfte

und -momente. Detaillierte finite Elemente Berechnungen oder Modellversuche einzelner kritischer Knoten der Konstruktion

kön-nen über die zu den Schnittkräften gehörenden genaueren Span-nungsverteilungen in der Umgebung konstruktiver Kerben

Auf-schluß geben. Dabei genügt für die finite Elemente Berechnungen meistens der Ansatz dünnwandiger Platten- und Schalenelemente, mit denen sowohl Scheiben- als auch Plattenbiegewirkungen, wie sie in den Knoten auftreten, erfaßt werden.

Bisweilen mag es erforderlich sein, den gesamten Halbtaud-ier mittels finiter Elemente darzustellen. Die Berechnung solcher de-taillierter Modelle unter Seegangslasten für die verschiedenen An-strömwinkel und Wellenfrequenzen ist natürlich außerordentlich

aufwendig.

Für die Berechnungen. des 1-laibtauthers TRANSOCEAN III", der nach Abb. I aus einem schiffsähnlidien Rumpf mit stabwerks-artigen Auslegern besteht, stellt die Kombination von

Balkenele-menten mit finiten EleBalkenele-menten im Rethenmodell eine besonders

zweckmäßige Idealisierung dar.

In Abb. 4 ist in axonometrischer Darstellung die Idealisierung dieses Halbtauch ers durch Balkenelemente für die Ausleger und Scheiben- und Stabelemente für den Rumpf zu sehen. Die Abbil-dung ist mittels des rechnergesteuerten Zeichenautomaten des In-stituts für Schiffbau an der Universität Hamburg ausgeführt wor-den. Sie dient im wesentlichen der Überprüfung der Eingabedaten für die Analyse nach der Methode der finiten Elemente.

Bei den Berechnungen wird die Symmetrie der Konstruktion

bezüglich der Mittschiffsebene ausgenutzt, und die Idealisierung

erstreckt sich

nur über eine Hälfte des Halbtauchers. An der

Symmetrieebene werden - je

nach der Art der Belastung

-Randbedingungen für die Berechnung verwendet, die entweder Symmetrie- oder Antisymmetrieverhalten simulieren. Es müssen

also alle Belastungen in ihre bezüglich der Mittschiffsebene

symme-trischen und antisymmesymme-trischen Komponenten aufgeteilt und die

mit den jeweiligen Randbedingungen berechneten Beanspruchungen

wieder superponiert werden.

Schiff und Hafen, Heft 12/1973, 25. Jahrgang 1139

TRANSOCEAN IlL

in Nordsee und Golf y. Mexiko

Nordsee

l.

01f

H

Mexiko V. BELASTUNG: SEEGMRGSIDSTEN 10 loo 1000 10000 3000 L3(t]1 2000

(4)

Da hier hauptsächlich die Festigkeit des Rumpfes und der

Aus-leger im Detail untersucht wird, werden die Pylone auf einfache Weise durch Balkenelemente idealisiert, die sich nur bis zu den

Stellen unter Wasser ertrecken, an denen die hydrodynamischen

Kräfte auf Fuß und Pylon zusammengefaßt werden. Die

Ver-ankerung der Pylone im Rumpf bzw. Ausleger wird durch Balken-und Stabelemente simuliert. Im Sinne größerer Übersichtlichkeit sind diese Verbindungselemente in Abb. 4 nur teilweise dargestellt.

Bekanntlich wird für die Erstellung des Rechenmodells nach der

Methode der finiten Elemente die Konstruktion in eine Anzahl von Elementen unterteilt. Diese Elemente sind an den

Knoten-punkten, die der Geometrie der Konstruktion angepaßt sind, mit-einander verbunden. Nach der direkten Steifigkeitsmethode werden die aus den Abmessungen, den Materialstärken und den Werkstoff-gesetzen berechneten Elementsteifigkeiten an den E&punkten zur Gesamtsteifigkeitsmatrix zusammengesetzt. Diese Matrix stellt die

Beziehung zwischen Lasten und den resultierenden

Knotenver-schiebungen dar. Sind die VerKnotenver-schiebungen für einen bestimmten

Belastungszustand bekannt, wird mit den

Verformungs-Spannungs--1140 SthiffundHafen, Heft 12/1973, 25 Jahrgang

Längs- nd O.ersthotte

beziehungen der Elemente der gesamte herrschende

Spannungszu-stand bestimmt. Im Berechnungsbeispiel sind Rumpf und

Aus-leger in 76 Stab-, 215 Balken- und 434 Scheibenelemente unterteilt.

Diese Berechnungen, mit den nach der Methode des. vorigen

Absthnitts bestimmten Seegangslasten für verschiedene

Begegnungs-winkel u und Wellenfrequenzen w systematisch durchgeführt, er-geben tYbertragungsfunktionen für Spannungen. Daraus können zusammen mit Energiespektren und Häufigkeitsverteilungen des im geplanten Einsatzgebiet zu erwartenden Seegangs

Häufigkeits-verteilungen der Beanspruchungen bestimmt werden. In Abb. 5 sind für einige Stellen des Rumpfes auf diese Weise berechnete

Beanspruchungskollektive für eine Betriebszeit von 10 Jahren in der Nordsee dargestellt. Damit läßt sich das Festigkeitsverhalten der Konstruktión bereits gut beurteilen. Überlagert man z. B. die

durch den Entwurfswert gegebene Seegangsbeansprudiung den

statischen Beanspruchungen, so erhält man diejenige Gesamtbean-spruchung, die. an, dieser Stelle unter den gegebenen

Einsatzbedin-gungen wahrscheinlich nur einmal erreicht oder .überschritten

wird. Sie. wird mit den für das Material . zulässigen.

Spannungs-werten verglichen. . .

Ob jedoch ein betrachtetes 'Konstruktionsdetail die angesetzte

Betriebszeit ohne Ermüdùngsbrudi überlebt, muß aus einer

Be-triebsfestigkeits'analyse bestimmt werden. Anhand dér Beanspru-churigskollektive kann eine solche Untersuchung erhältnirnäßig

leicht. durchgeführt werden.

Bei der Betriebsfestigkeitsanalyse wird das Beanspruthungskol lektiv in mehrere Beanspruchungsniveaus unterteilt, und es

wer-den die zu erwartenwer-den Häufigkeiten bestimmt (z. B. wird das

Niveau alw zwischen 1000 und 1100 kp/cm5 etwa 2000-1000 1000 mal erreicht). Nach der Sthadensakkumulationshypothese von Palmgren-Miner ist der Ermüdungsschaden, den ein Element auf

einem Niveau erfährt, proportional der Anzahl der Beanspru-chungszyklen n auf diesem Niveau und umgekehrt proportional

der Gesamtzahl N1 der Belastungszyklen, die von dem, vorher un-belasteten Konstruktionselement auf dem entsprechenden Niveau gerade noch ertragen wird. Diese Zahl wird Zeitfestigkeitsschau-bildern entnommen.

cocos

(m)

Abb. 5: Kumulative Verteilung von Spannungen Ins TO

Ill-Rumpf für 1Ojhriaen Einsatz

in der Nordsee

Abb. 4: Topologie von Rumpf

und Ausiegem der TO iii für finite Elemente Berechnung

TRANSOCEAN UI n de, Nordoe

-- n

-

-'-°n

Die Gesamtsdaädigung der Konstruktion während einer

ge-wählten Zeitperiode wird aus der Summe der Schädigungsgrade

auf den verschiedenen Beanspruchungsniveaus berechnet,

C2n1IN

(i) (5)

Die zu erwartende Lebenszeit ergibt sich schließlich unter

Ver-wendung eines sinnvollen Sicherheitsbeiwer-ts, S, zu

P=SIC

(6

als' Vielfaches oder Bruchteil der für die Analyse gewählten Zeit-periode. Die Durchführung der Betriebsfestigkeitsanalyse für die für Abb. 5 ausgewählten Stellen ergibt als Beispiel für Position l

bei S 2, eine zu erwartende Lebensdauer von ca. 14 Jahren.

Die - rationale Beurteilung der Festigkeit von Halbtauchern

stellt sich insgesamt als ein sehr 'kornlexes Problem dar, das narür-lick nur ansatzweise behandelt werden konnte. Zur Zeit erscheint

das gesteckte Ziel erreicht, wenn es gelingt, aufgrund von

ver-gleidhecoden Berechnungen Leser Art für verschiedene Systeme. oder Elemente ein und desselben Systems vernünfvige Maßstäbe

für Prüfung und Überwachung der Sicherheit des Halbtaucher&

ini Einsatz zu finden. Es wird dabei gegebenenfalls auch notwendig

sein, seegañgserregte Schwingungen und örtliche Belastungen durd,i.

Wasserstöße soweit wie möglich in das Verfahren einzubauen. Die' Voraussetzungen dazu scheinen durch die bisherigen Entwick-lungsrbeiren gegeben.

Cytaty

Powiązane dokumenty

It must be admitted that what Max Weber presented as the greatest achievement of Puritanism has never been particularly valued by the Puritans themselves, at least not by those

Według jego własnych słów („Pośmiertne zapiski“ ), jesienią 1881 roku Berg zdecydówał się na diruk pracy poza granicami imperium rosyjskiego. Kraszewskim

For the samples with higher amounts of elemental alu- minium, containing simultaneously up to 1 mole of the el- emental Si in the powder mixture, the primary reaction is the

Uwagi na temat łacińskiego apokryfu Transitus Mariae P seudo-Józefa z Arymatei 269.. Jak przekazuje legenda, Maksymin został wybrany na pierwszego bi- skupa Aix 44. Jego

emberé lernen, alé baß er baéjenige mit ben linfen ^ht^en beé(eibeé тафе, road er bort mit ben гефГеп that, unb mit ben гефіеп, road bort mit ben linfen

Denn es lässt sich kaum abstreiten, dass sich die Stärke der Sprache zum einen in ihrem kaum übersetzbaren Vokabular, zum anderen aber in ihrer phonetisch nicht ent- stellten und

Stan wojenny jest zespołem przedsięwzięć regulowanych przez prawo, stanowiących formę wewnętrznej reakcji na zewnętrzne zagrożenie bezpie­ czeństwa państwa

Eine bedeutsame Möglichkeit, das zu erreichen, liegt darin, die Anforderun­ gen der Praxis an die Hochschulabsolventen noch stärker als bisher zu beach­ ten. Aus diesen