• Nie Znaleziono Wyników

Beiträge zur Erklärung einiger Stellen aus Horaz und Vergil

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Beiträge zur Erklärung einiger Stellen aus Horaz und Vergil"

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

gut

©rllärung einiger (Steffen au§ £01x13

nnb Vergil

^rof. Pr. ^ffreb Ititorr.

SBeigarb 1900.

Beilage ¿um ^aljreslieiicljt bež ftäbüfdjen ®ijmnaftitmž 5« SSeígatb (^erf.)

1900. $rogr«mm Sir. 141.

íBrutt օօո ® u ft a o Äícntpin SJelgarb.

(2)
(3)

Zn Horaz Od. L 55.

$ie Obe ifi ein ©ebet ап fortuna, ht toelcpem ber Siebter bic Sät fin bittet, bett ffaifet auf feinem Buge gegen bie Briteinnen nnb bie jungen Stieger auf ihrem ©iegegjuge nad) Often 31t beginnen.

„Herrin non dlntium, bereit ©ptelhatf bas Wenfcpcnfcbictfal iff: 31t bir betet ber arate fiattbmann mie ber öermegene Seefahrer, 31t bir Oaten itttb Sittjén mie bag triegerifĄe Satineraolf; bicij fürepten bie tgerrfcfjer, menn bu tjabnladjenb ihren ©lang 31t Boben trittft nnb beg Botteg Aufruhr ihre Wacpt in Stiirfc bridjt : bann fdjreifef bir als Sďjerge Necessitas mit ihrem Ajanbmerfgscng Darauf, eg folgen bir Spes nnb Fides, menn bu in Srauertleibern bie Sßatäfte her Wuchtigen Deriafet, mährenb her mantel- mittigen Wenge nnb her itnjuberfäffigen ßrettnbe Schmarrn augeinanberftiebt (1—28) : fo befdhirme btt benn Safar u. f. m." (Sieving). Oie Ber fe, bie in btefer Obe ben Stugtegern bie größte Sdtmierigfeit geboten habéit, finb 21—28; fie lauten nach Setter nnb tßolber :

Te Spes et albo rara Fieles colit vel ata panno, пес comitem abnegat, uteumque mutata potentis

veste domos inimica linquis.

At volgus infiduni et meretrix retro periura cedit, diffugiunt cadis cum faece siccatis amici, ferre ingum pariter dolosi.

©rftettg fittb bie ©etetjrten bariiber uneinig, ob 31t comitem abnegat se ober te 311 ergangen iff.

Se ergänzt Beutlet), ber 31t В. 22 bemer« : „Spes, inquit, et bona Fides fortunara colit, ot comitatur : at vulgus et meretrices et fucati amici earn derelinquunt“. ©beillő geti=Botí)C :

comitem abnegat 2C. se tibi, пес récusât te comitari, quandocunque te geras, et ex secunda lias ad­

versa, cultu laeto mutató in lugubrem. Cum descris, quos fovisti : virî tarnen boni eos non doseront/'

©benfo Crelli, Cütiper, SDtdenburger, феегИашр, Słattcf, Surtan Wilder, Sîofeitberg, edjimmelpfeng, cbeitfo Sichling, ber 31t comitem abnegat bemerít : „ber perfönlidje íontrete Slugbrud fur bie Slbftraftioii, comitis mutins, finbet fich öfter»," unb dtöpl : Ronfretum für dl&ftraftitm : bie diode ber Begleiterinnen,

„ipre Begleitung."*) Te hingegen ergangen dieron nnb Sßorppijrion; dieron : „abscedens enim fortuna,

*) ®0« t16« «cufien Herausgebern unb Srtlärern bed Hora; beljanbelt unfere Stelle am auSfüIjrlidjfteii ф. Jîâțl in feinem vortreffliche« Kommentar, ber 1899 bei Belagen & ^lafing erfdjienen ift, bad) tann id) aud) rpm nidjt in allem beiftimmen. Эіорі fdjreibt ;u $. 17—22: „Stíled beutet barauf pin, bap im Kempe! ju SIntium bei ber Statue ber fortuna bie Statuetten breier anberer Sattheiten ftanben, ber ÍJleceffitaš, ber Sped, ber gibed. Ser Srunb ber ge=

meinfameit Slufftellung biefer Sötterbilber liegt in bem gufammenhange ber uon ben (Sattheiten repräsentierten Begriffe:

ba» Sdjidfal (fortuna) übt auf ¡eben einen umoiberftehtiepen guiaitg aud; jeber pafft, bap bad ®liid (fortuna) iljtn günftig fein unb treu bleiben werbe (§oraj bénît freilid) bei gibed an bie greunbestreue, bie bei jeber Seftalt ber gortuna fid) gleicp bleibt). Sie Statuette ber Sleceffitad ftanb oor bem gortunabilbe; bie Keine gigur pintér bie grafie j« ftellen, wäre ja finnlod geroefen. ¡garaj aber fapt biefe Stellung auf aid einen Șinroeid auf ein bienenbed Berpältnid;

benn all erbingd mupte bei manepen Obliegenheiten bie Wienerin oor ber Herrin gepen, auch an bie Sitiaren tann mait 1*

(4)

4

etiam fldem secmn anfert. Ordo est : nee abnegat [te] comitem, utcumque inimica linquis potentis.

domos mutata veste.“ Sßorpbpriott : „Non spernit te, inquit, o fortuna, fides, cum linquis potentiorum limina (Hor. Epod. II. 8), id est, cum relinquis di vites.“ @benfo ižeíjrS, ber 31t biefer ©teile bemerft :

„9Iudj bag abnegat ift trefflich; benn aud) baran bat man Slitftofí genommen : nicht etwa gu oerfteljen se abnegat, fonbern bag gang natürliche comitem te abnegat. Wenn bte arate fortuita (Sebr$ üerftetjt barunter bie fortuna ber oerarmten, geftürgten familie) auggiebt, fo [agen abe übrigen alSbalb : mir bebauten սոՅ bafür in beiner ^Begleitung 31t geben, an btr einen Weggefetten gu babén, beffen mir un3 nur 31t fd)ämeit hätten, maiam Fortunám comitem abnegant, nur Spes et Fides illám comitem non abneganV 6'benfo ift ©djiit) eittfdjiebett für (Srgüngutig Don te; er fdjreibt : „3u comitem abnegat fann nicht, mie biele nad) ®c3ner mollen, se ergänzt roerben; bie bon ©retti bafür angeführten ©tetten beloeifen bag nicht, ý ier märe eine földje graminatifd) unmögliche (Srgängung um fo nnerflarlid)er, afô bag ©bjeft te aitgbrüdlicb Dorangebt. ®g beißt Fides (unb Spes) te (Fortunám) comitem non abnegat; alfo fie verleugnen nicht beitte ^Begleitung, b. Հ. bie Unglüdlidjen merben bon Hoffnung unb Xreue nicht berlaffen."

©b man nun se ober te ergänzt, ift für ben ©inn gientlid) gleichgültig ; benn jebenfalíS bleiben ЗіЬеЗ unb ©peg mit fortuna gufammen, nub alíe brei berlaffen gufnmmen bag £>auS. Weiner Weinung nach fann aber nur se ergängt merben ; beim comitem esse, comitari mirb mopl nur bon Wefett gebraucht, bie einen nichtigeren 9Խոց babéit alg bie ißerfon, bie fie begleiten, unb bie fortuna bleibt bod) and) im Zraitcrfleibe (mutata veste) bie erhabene Söttin, bie fie bother gemefen ift, unb fteht auch bann noch im Stange über ©peg unb gŕibeg. 3tur menit man bie Fortuna mutata veste fo aiiffafjt, mie Seljrg eg tbut, ift bie (Srgängttng boit te borgugiehcit.

Sue groeite ©cbmierigfeit in nuferer Stelle bieten bie Worte mutata veste, unb um eg gleidj hier 31t fagett, feiner ber Slugleger bat für biefelbe eine in Wahrheit übergeugenbe ©cutting gegeben.

Wag für einen ®runb bat bie fortuna bagtt ©rauerfleiber aitgulegen?

©retti fagt : „Fortuna, quae antea prospera fuerat, Eíjiagjiiévr), cni illa parcat necesse est, ita volenie, inimica, adversa cum fit, ipsa quoque squalorem sumit atque una cum eo, qui exul miserque factus est, egreditur e domo olim potente; simul tarnen comités ill! deae haerent Spes et Fides.“ Silfo bod) mohi WitgefMji mit bem Unglüdltdben, ben fie big babin begüiiftigt bat, treibt bie fortuita ait, ebenfo mie ber llngíüdlidje felbft, git trauern. Wo finbet fid) benn aber bei gorag irgenb beiden. íBie îleceffitaë roar alë folcße für ben Sefdjauer burd) ißre Symbole ïenntlid) gemalt : fie trug clavos, cuneos uncos, liquidum plumbum in ber §anb. íBiefe §anb nennt ¡porag аепа, in übertragenem Sinne; aber bodj ift barauë auf baë Material beS gigürtßenë gu (fließen; benn roäre bieë nidjt auë ®rg geroefen, fo ßätte fidf) ber Sidjter ivoßl ge«

ßiitet, burd) SInroenbung beå ЬіІЬІіфеп Äuëbruttë аепа ben Spott ber Drtëïunbigen tjerauëguforbern." 5>d) roeiß nid)t, ob её fonfi iiblidj geroefen ift im Stempel bem ©ötterbilbe nod) Silber non ißerfonen feiner ^Begleitung beigugeben; febenfadë aber ift bie non Siöljl angenommene Sírt ber Äufftellung berfelben mir umvaljrfdjeinlid). ®aë Sempelbilb ftanb in einer Sliftße (vctíffxoç) ber Șinterroanb ber cella, unb vor bem Silbe befanb fid) ber Ältar, ber für bie unblutigen Opfer be=

ftimmt roar; baljer ift её mir unroaßrfdjeinlitf), baß bie Statuette ber fJieceffitaS vor bem Silbe ber fortuna geftanben fjaben foil. Wenn in einer cella mefjrere ©ötterbilber ftanben, fo ßatte rooljl feb её feine befonbere Э1і|фе unb feinen befonberen Ältar. %d) roiirbe lieber anneßmen, baß Șorag піфі burd) bie Serljältniffe im SKempel gu SIntium bagu ge»

füßrt ift, bie Worte :

Te semper anteit saeva Necessitas

չս gebraudjen, fonbern baß er, roenn er an etroaë Silblidjeë bacßte, ein ©emälbe im Sinne gehabt ßat, baë ben Յսց ber fortuna mit ißren Segleiterinnen barfteüte: gortuna ßat ißren biëßerigen ©ünftling verlaffen unb begiebt fid) gu einem neuen; bie Äcceffitaë geßt ißr vorauë, Speë unb gibeë folgen ißt. gebenfallë läßt |іф fo eine fymmetrifcße (Gruppierung ber vier fßerfonen belfer ßerft eilen, als roenn roir an vier ©ötterbilber beulen. 68 ift aber garnidjt nötig anguneßmen, baß Șorag ein roirtlidjeë ©emälbe im Sinne ßatte, alë er feine Serfe bitßtete, fonbern er fcßilbert unë ben ßug ber ջ-ortuna mit ißren Segleiterinnen, roie er ißn in feiner fßßantafie faß, unb roie ißn ein Waler barftellen tűnnie.

(5)

— 5 —

cine Stnbeutung bafíir, baß fortuna fo mitfüplt mit bem fblenfdjen, beit fie berlaffen mitß? ©crabe baž Gegenteil fagt $oraz, baß fie unbarmherzig mit bem SOÍ en f dj e n i í) ր (Spiel treibt, baß eg ipr érettbe ntadji, beu Wlenfcpeit ifire ÍDladjt fiiplen 31t taffen ltitb beit ¡gocpftepenben 31t erniebrigen.

bine apicem тарах Fortuna cum Stridore acuto

sustulit, hie posuisse gaudet. (Od. I. 34. 14 ff.) Fortuna sa evo laeta negotio et ludum insolentem ludere pertinax transmutat incertos honores, nunc mihi, nunc alii benigna.

Laudo manentem : si celeres quatit

pinnas, resigno .... (Od. III. 29. 49 ff.).

llitb in ber achten (Satire beg zweiten 53itcpeg (S3. 61 ff.) (lagt ber Siebter : heu, Fortuna, quis est crudelior in nos Te deus ? Ut semper gandes illudere rebus Humanis!

Epist. I. 1. 68 nennt er fie bie Fortuna superba 1111b Od. II. 1. 3 fpridjt er boii bem luduș Fortunáé mie III. 29. 50.

Silfo herzliche Xeilnaljme mit ben SJłenfdjen empfiiibet fortuna liidjt unb trauert aud) liiert mit ben llnglitetlichen.

ÜBentlet) fcfjreibt : „Sub Fortunáé nomine candein et prosperam et adversam, mutata tantum veste, intellegit : unde consequens erat, ut etiam mutatae Fortunáé Spem, Fidem et amicos certos adhuc comités et cultores esse diceret : meretrices autem et parasitos retro cedere et diffugere.“

Silfo Fortuna mutata veste ifi iiidjt bag „©littf," foitbern bag „Ungliid." 3« bief er (Srflärung paßt aber nicht „linquis“; beim ioenit bag Unglücl ein §aug Oerläßt, fo ift bieg boep ein ©lüd für bie 33e- loopncr; baßer feplägt Ջ. für linquis oor vertís. ®ann faprt er fort : „Ut semel dicam, nisi Fortunám, etiam cum adversa sit, in eadem tarnen qua prins domo mauere finxerit Noster, nullum hic exitum video, ñeque quomodo sententia procederé possit, intelligo.“ Зйепп æentlcl) meint, baß §oraz unter her Fortuna mutata veste bag „Unglücl," bie mala Fortuna, berftept, fo glaubt er offenbar, baß ^ora; bag SMIb ber fortuna, an bie er bie erftenStroppen biefeg ©ebidjteg gerichtet pat, uiept feftgepalten pat; benn in bett erften (Strophen rebet er bie fortuita, to eld) e iu 81 lítium bereprt lourbc, bie Spenberin boit ©Hid unb Segen ait.

(Sbenfo meint auep Seprg, baß unter ber Fortuna mutata veste ettoag aiibereg 31t berftepen fei, alg bie fortuna boit Slntium. (Sr ftp re ib է : „S d) ön unb berftäublicp ift bie Sdjilberuitg i u ber fecpften Stroppe, roie bie bigper reiepe — in (Sammet unb Seibe prangeube fortuna beg popen §aufeg fid) p löblich in bie bürftige fortuita mit bürftigem ЙІеіЬе bertoanbelt unb angziept. (Sg ift bie fortuna ber familie, bie nidjt an bag §aug gebannt ift, fonbern an bie familie. (Sine reiepe familie, in beren mächtigem §aufe bigper reidjeg, bon Sdjmeicplern unb Wlitgenießenben geteiltes Sebeit to áltete, berarmt, muß attgtoanbern (ing (Spil bieííeicpt) aug bem reidjen $alaft, unb bie berntehttlicpen greunbe berlaffen fie. 81 n bie Stelie ber familie fept g o raz bie fortuna ber familie : SDiefeS lange 3ett frennblicpc ©lütt (amica fortuna) bertoanbelt fiep plöplidp in ein unfreunblicpeg (inimica) : in bem SĘalaftc peimifep bigper luanbert eg pittaug : reidj, prunfenb bigper ift eg nun ploplidj in bürftigem ÍSettelíleibc. ®iefelbe fortuna ift bieg, gerabe auf biefe Sßeife unb in iprer 91atur ber SBanbelbarteit, ber ploplidjen ăBanbcIbarteit proteiigartig bargeftellt. (Sg bleibt faft etioag mpftifcp Sefremblicpeg in ber grignr toie in iprem Sßcfen Silfo bie bisherigen .Çaugfreuttbe unb Scpmaroper ber familie ziepen nidȘt mit : fie

(6)

6

finben Borwäiibe fid) 311 ențjiefjeti : mit giebt bie Hoffnung unb bie Stene, bit, wie man weiß, über—

haupt eine feltette (Stfdjeinung ift, fie, roeldje al? candida anima jebeit Slufpup unb ^arbenaitfpup Der»

fdjmäbt, nur bett Weißen unb bett einfachen Wtantel tragt. Sa? bcbeutet pannus." Beßr? fagt : „@6 bleibt faft etwag mpftifd) Befremblidje? in her ^igttr mie i u i t) rent Sßefeit," unb id) meine, bie? hätte ibn ftiipig ntadjen unb ihm ein Bewei? fein muffen, baß feine Grfläruitg nicht bas Dltdjtige getroffen bat;

benn mo fiiibet fid) bei .fjorag fonft etwa? mljftifd) S8efremblidȘeS? Slud) Gießling finbet in unferer Obe eine Berinifdjitiig non Gottheiten ; er fdjreibt in ber (Einleitung 311 biefer Obe : „8Iber Sdjtoierigfeiten bereitet bem Befer toie beut Siebter bie fd)illcrnbe $igur ber fortuna, in Weldjer mit ber Borftellung ber griedjifdjen Tr"/r¡, гоеіфе bie Gefdjide ber SDlenfdjbeit lenit, biejenige ber italienifcben fortuna berfdjmolgen ift, гоеіфс al? ©djiibgottbeit, Tutela, nicht bloß über beut Gemeinwefen ioad)t, fonbern bem Geniu? uergleicbbar mit beut Safeiti ber einzelnen familie role beg Snbibibnitntg untrennbar uerfniipft ift.' Hub im Kommentar bewerft er 31t ՋՏ. 21—24: „Sm Unglücf geigt fid) bie Sretie unb bewährt bie Hoffnung ihre linbernbc Rraft. Sieg brütft $. aííegorifď; fo au?, baß ®pe? unb fjibe? bie fortuna begleiten, nicht bie allmächtige Sdjidfalggöttin, bie griedjifepe fonbern bie römifche $." Unb 31t V. 23 : „wenn btt al? röntifdje fortuna ber familie mit beiiten üertricbcnen Sdjüfelingen gitgleicp bett Balaft berläßt, veste mutata, in Srauerfleiberit, sordidata, ftatt be? Sßurpur?, beit bu int Giftete trugft freilich ftimmt gu biefeitt Silbe in feiner SBeife inimica : bief eg paßt nur für bie Tép], welche ben SDlädjtigen in bag Seib geftürgt hat .... Q. bat bie fdjarfe (Säuberung ber beiben Borfteihtngen trom SBefeit ber fortuna nicht feftgeljalteit." Stähl bemerft 311 B. 23 f. : „hierin ftetft Diel bitrdj bie ißerfontfigierungen hetbeigefübrte Verwirrung. Inimicia potentes domos linquis fann піфі bebenten, baß fortuna ben 3)leiifcbcn, ihren ©djiitțling, aug feinem tgaufe mitfortführt, fonbern nur, baß fie ißm feinb wirb unb ißn uerläßt. Satin aber paßt mutata veste nicht bagu; benn eine fortuna mutata veste ift Unglitď, unb eg foil nicht gefugt Werben, baß bag Unglücf beit DJlenfdjen Derlaffe.

Sluch paßt nicht bag Doit bcm Bencbiiteit ber ©peg unb $ibeg, welche leßtere ^orag auf bie ßreunbeg- treue begiebt, Gefügte. Senn wenn ber SMeiifd) iront Glitcfe üerlaffen wirb, fo füllte man meinen, baß bie ©peg unb jebenfallg wegen ißreg dégriffé? bie gibe? bei ihm bleiben; tßorag aber war wegen ber int Stultug begründeten 3ugeljörigfeit jener %ebeitgottl)eiten g 11 ber Igauptgöttin bagtt genötigt, bei bent iron ihm gefdjilberteu Vorgänge bie ©peg unb gibeg mit ber fortuna gnfamtncnbleiben git laffen."

SInbere luicber glauben, baß .'gorag unter bent Stamen ber Göttinnen eigentlich SJteitfdjen oerftanben toiffen roili, wie Orelli in ber groeiteit Sluggabe ben oben angeführten SBorten bingufügt : „Per totam hatte Strophen non sine magna arte permiscentur sive confunduntur notiones dearum et hominum ipsorum cum adversa fortuna conñictantium, sperantium, fideliuiii. Hoc enim ipsius poetae animum veiuti solatur, homini etiam infelici, etsi omnino sit rara fides, pierunique tauten unum alterunive remanere sincerum amicum.“ Sidenburger brütft fid) ähnlich attg : „Quod in superiore stropita tacite factum est, id his verbis aperte proditor : confundir enim Horatius ipsum deam cum statu hominis cum adversa fortuna conflietantis . . . ." ©djüp fdjreibt : ,,2Bie gibe? für bie Getreuen, ©peg für bie ^offituttggüolleit, fo ift yortuna (adversa) für bie Unglüdlicheii felbft gefept, welche, um bag Bilb öollftänbig roieber gu geben, aug reichem §aufe in bie Verbannung geben .... Sie hoppelte Statur ber fortuna bat er (Bentlep) richtig ertannt, aber ihm ift bie tnenfdjlidje Seutung berfeiben entgangen."

Siefelbe Slitffaffung ber ©teile fittben wir bei Diofenberg : „unb bleibt auch treue Begleiterin, nämlich ber fortuna, wenn biefe al? iinfreutibltdje Gottheit Srauer berurfaept, b. h- auch bett Unglüdlidjen unb Slrmen finb ©peg unb gibeg nabe"; ebenfo Button SJtüHer: „Sie wahren greunbe bleiben auch bem bom Unglüd betroffenen §aufe treu," ebenfo Jlautf : „fie berfagt benen nidjt bie Begleitung, welche bu, пафЬет bu ihre ßleiber in Srauerfleiber gewanbelt haft, feinbfelig berläffeft."

(7)

7

Silfo .Çora§, ber fiep mit feinem (Sebete an bic fortuna Don Slntinm tvenbet, ift ein fo unklarer՛

iSopf, baß er eg garnidjt merít, baß er plöglicß nidjt ntetjr tion ber Sdjidfalggöttin, bereit SJiadjt über bag Sftoifcßenfcßirffal er faeben einbringlidj gefdjilbert íjat, fpricßt, fonbern Don irgenb einer anberen fortuna? Unb berfelbe ^orag, ber uns in feinen Satiren als ein fo bitrdjattg berftänbiger, logifcß benfeitber Wann erfdieint, fotíte fiep in einem offiziellen (Sebidjte (benn alg folcßeg hierben mir nufere Obe bocp rooljl auffaffen muffen), bei bem er fid) feine SBorte bad) fidjerlicß mieberßolt überlegt Haben mirb,.

eine földje (Sebanfeníofigťeit babén 511 Sdjitlben íommen taffen? 3d) meine, eße man bem Igora; bieg Zutraut, hätte man lieber bicfe Strophen für unecht erflären folien.

ЗВепп ein ntoberner Sidjter fidj etroag äßnticßeg 31t Schttlbett fontntett ließe, mie man c3 pier bei $oraz annimmt, baß er itt ber fedjfteu Strophe feineg (Sebicßteg, nadjbent er in ben fünf Doran»

getjenben Strophen Don ber fortuna 311 Slittiitnt gefprodjen íjat, nun Don einer gans anberen fortuna fpricßt, ttttb bann in bett legten Strophen mieber fein (Sebet att bie guerft genannte fortuna richtete, mag glauben mir moßl mürben bie Sritiker 31t einer földjeit Stiftung fagen? Ser Strate mürbe bodj fürcpterlidj peruntergeriffen unb ihm eine SBorlefttng über Bogit gehalten merbett, baß er, menti er bett gerügten ff-eßter nicht änbern tonnte, fiep erließ zum minbeften bocp' bag fo fcharf angegriffene (Sebicßt nießt in bie Santntiitng feiner (Sebidjte aiifneßmen ober bei einer zweiten Stnflagc bagfetbe augmerzen mürbe. Sinn in 3iont íjat eg aueß Srititer gegeben, unb eg ift faunt anguneßnten, baß eg teitteni Doit ißneit aufgefatten fein fotíte, baß Jporag hier einen argen Verfloß gegen bie einfaeßften (Sefege ber Bogit begangen ßat. Sent tßoraz ßat eg nidjt an Leibern gefehlt; nodj in ber britten Obe beg Dierten iöitcßeg, bie non einigen in bag 3ahr 17 gefegt mirb, fagt er : et iam dente minus mordeor invido ; atfo felbft ba, mo er bodj fdjon reiddièß Stnertennnng gefunbeit hatte, h"t er nodj mit bem Stobe ber lieben Stadjften Zu f(impfen. Sinn biefc Stober merben feine (Sebicßte auf ßeßter redjt grünbtieß unterfudjt íjabeit, unb ba fotíte alten biefer ^efjter entgangen fein? Sag ift ganz ungtaublidj, uttb ebeitfo unglaublich ift ei, baß ©oraz bett gerügten ¡Jeplei՛, beit er audj aís fotcßeu anerkennen mußte, nidjt patte Derbeffern főtten, mo er boeß mit einer ganz leicßten Stnberung 311 befeitigeu mar. Silfo nodj zu Bebzeiten beg .Çoraz muß man rnoßt etmag Stnbereg gelefen haben, felbft menn in ber erften Stieberfdjrift beg (Sebicpteg bag g-atfdje geftanben ßabeit fotíte, unb bag mirb bodj au eß nient mtb glauben, baß nufere ,'ganbfdjriften gerabc auf bie erfte feßterßafte SHeberfcßrift ber Obe zurüdgetjen fottten.

Slbcr bic Sadje fournit ttocß beffer. Յո einem (Sebidjte, in bent ®oraz bie atimiidjtige fortuna preift, in beut er feine glitte um 33efdjügung beg Stuguftug unb ber römifdjen fèeere, bie im begriffe finb, gegen augroärtige ßeiitbe z't ziepen, bamit motiDiert, baß er fagt, baß opne bie (Sttabe ber fortuna fein Slienfdj, unb fteinbe er nodj fo ijodj, etmag aitgricpten kann, baß alte menfeptiepe SJiadjt nur ber (Snabe ber fortuna 31t Derbanfen ift, fotíte er ptoglidj fügen : Stber, bereprte fortuna, bie Sacße ift ja gar nießt fo fcßlimm, menit btt bieß mirttidj Don beitten (Sünfttingcn abmeitbeft ; benn bann bleiben

¡piten noeß Speg ttttb gibeg 311m Srofte in ißreitt llngtüd? Unb unmittelbar an biefe zum menigften redjt unpöflicßen SBorte födte er feine Sitte für ben Saif er knüpfen unb Hoffnung auf ©rßöruitg berfelbeit haben? 3dj meine, piei" mürben bie 3Borte Don Beprg, mit betten er feine Senterfuitgett zu Ob. I. 34 fdjließt, mit Dollem Sieèßte paffen : „3Ber nicht annimmt, baß ßoratiug in ben ÿerioben, menti er Oben bidjtete, zeitmeife Don (Seiftegoerbunfelung befallen mürbe, ber fann audj biefe Obe ipnt nidjt beilegen.“

Stber bie Obe ift edjt unb eine feiner fepönften unb Dotlftänbig Har unb togifeß aufgebattf, menit man eine Heine Stnberung Dornimmt. Sie ganze munberbare (SrHarung Don ber gkrntifdjuitg ber TrxTi mtb ber italifcpen gortuna u. f. m. ift nur burdj bag ungtürflidje mutata veste perDorgerufen.

2(lterbingg bieten bie .Çaiibfcpriftcn opne Siitgnapme biefe SBorte, aber trogbem möcpte icß für veste

(8)

borfdjíagen mente gu íefeit itnb für at in В. 25 ас. 2) itr d) btéfe Äntberuitg crediten mir folgenben guten Sinn : Sir bienen, bid) begleiten bie Hoffnung unb bie feltene Sreue, gehüllt in ein meifjeS ©eloanb, unb fie berfagen bir and) nicht if)re Begleitung, menit bu in beränberter ©efinmtitg feinbfelig bie Käufer ber Wädjtigen berläßt. Unb bie grolge babon ift, baß and) bie ©eitoffen, bie bis babin bag ©lüd, ben Aeidjtum beg Wuchtigen mit ibm geteilt babén, ibn berlaffen : nicht nur bie manleimütige Wenge unb bie treulofe Sírne, an bereit Sreue feilt bernünftiger Weitfdj benft, fonbern audj bie őreimbe, auf bie ber ©lüdlidje ficb berlaffen gu főimen meinte. Aun ftebt ber von ber fortuna Berlaffene gang ber«

einfamt ba; nicht einmal bie Hoffnung richtet ibn auf. könnte ber Sinter bie nnumfdjťänfte Wacht ber fortuita mohi beffer fdjilbern alg biircf) bie Ausführung biefeS ©ebanfenS?

Atty einem unbeittlidj gefchriebenen mente tonnte ber Abfdfreiher fehr leicht veste herauSlefen, gumai ber AuSbritd vestem mutare biel häufiger unb bent Ahfchreiber biel geläufiger toar, als baS immerhin feltene mentem mutare. $ür ,f?orag fdjeint mutare ein SiehlingSlnort geioefen gtt fein, baS er mit bett berfdjiebenften Objeftcn berhinbet. Aach bent Index verborum in ber Ausgabe boit Heller«

§olber finbet fich baS Berbant adjt unb biergigntal bei £>orag; mit vestis berbunben nur au biefer einen Stelle. SaS Dbjeft mentem finbet fich Epist. II. 1. 108:

mutavit mentem populus levis et caiet uno seriben di studio.

SaS bent menteni mutare fehl' ähnliche animum mutare Epist. I. 11. 27 : caelum, non animum-mutant, qui trans mare currunt.

3)ie Änberung mutata mente bebiugt natürlich bie Beräitberitng boit at in ac, ober et ober tum, mag fdjoit Beutlet) borgefdjlagen hat. 3d) faffe bag ас in berfeiben Bebeutitng auf mie kühner, Aus»

fithrlidje ©rammatif II. 2. § 153.7. „Somié atque eingellte Begriffe, meldje in einem inneren 3ufammenhange ftehen unb einander gleidjgeftetlt finb, berhinbet, ebenfo berhinbet eS gange ©ebanfen, meldje fich eng aneinander anfdfliefjen oder in einem f auf alen Sitfammenhang ftehen, fobaß entmeber ber erftere bie Urfache beS leiteten ift, ober biefer aus jenem folgt." ©ine Bermedjfelung bon at unb ас mirb in ben .Çanbfchriften mohi oft oorgefonimen fein : fo bietet g. B. bon Codex R. Verg. Aen. IX. 475 (Aibbed) ас neben bein at ober ad ber übrigen .Çanbfdjriften, unb ich glaube, baß auch hier baS ас borgugiehett ift, ba ber mit ас beginnende Saß nicht einen ©egenfaß gtt ben borhergehenben SBorten, fonbern eine ^olge auSbrüdt.

Hör. Od. I. Ц.

Յո biefent ©ebichte fehen bie meiften ©rflärer ,beS §orag eine Allegorie, inbent fie fich ber Anficht beS QuiUtilian anfhließen, ber VIII. 6, 44 fügt: Allegória . . . fit . . . plerumque conti­

nuată translationibus, ut 0 navis . . . portum, totusque ille Horati locus, quo navem pro re publica, fluctus et temp estates pro bellis civilibus, portum pro pace atque concordia dicit. „Oie Scholien finb," mie Heller Epilegomena fügt, „für allegorifdje Oeutung, unb unter ben berfdjiebeiten Überfchriften, meldje bon ben alten ©rammatifern gtt unferer Obe gemacht merben, hat bie I. klaffe : de Bruto reparante bellum civile; bie II. klaffe : ad rem publicam tetracolos; bie III. klaffe : paranetice tetracolos ad Brutum unb parenetice tetracolos allegorice Bruto vel ad rem publicam. Wan fleht, baß auch alle biefe Uberfdjriftenmacher bie Obe allegorifdj aufgefaßt haben." Alton fdjreibt : „Scilicet per

(9)

9

^allegóriám ode ista, bellum civile designat, ut Quidam voluut, alii rem publicam; eertins tarnen est, quod Sestum Poinpeium, filium Pompei, moneat, qui posteaquam foedus cum triumviris fecit, bellum civile denuo reparare volnit." ißorphprioil : „in hac ode ad M. Brutnm loquitur, qui apud Philippes, Macedóniáé urbem, ab Augusto fusus, videbatur rursua instruere se ad pugnam. Merítő autem poeta per allegóriám metiiere se pro eo testatur, quoniam sub ipso militaverať So bemerít Д-СП»

ÍBotlje : „Ad rem publicam. Sub imagine navis monet earn, ne nova audeat bellorum civilium pericula.*

speerltamp : „Exemplum Alcaei, auctoritas Quiutiliaui VIII 6, consensus Scholiastarum, qui antiquiores interpretes viderunt, vix patiuntur nos dubitare, an hoc carmen sit Allegória continuata." © re tli :

„Allegorien est compara.tio rei publicae intestinis turbis exagitatae cum nave in procelIa periclitante.

Ágneseit allegóriám iam Quintilianus ex vetere ut opinor, fama ad enm usque propagata."

Siűcnburger: ... Quae carminis interpretado, ut veríssima est, ita cavendum est, ne ad singulas et mínimas partes perdneatnr. “ 9Խսճ : „ZaB gefüíjrbete StaatBfdjiff." „Dtuber unb Maft, Эііфеп unb Siel, Segel unb ©otter befdjäbigt. (»üte bid), nteibe be8 MeereB Sefaljr. ՏՓօո ©ltintilian I;at bit DIllegarte erkannt." ՏՓս8 : „Dladj Quintilian, inst. 8, 6, 44 eine au8gefüt)cte Dlllegarte, in іиеіфсг bas <Sd)iff mit bem Staate, bie Stürme mit ben ¿Bürgerkriegen, ber ipafett mit bent ^rieben йегдііфеп tairb." finei an Müder : „äßie Quintilian .... bemerkt, eine Dlllegarte (baB einzige alíegorifdje Scbiiíjt bei Ipara;). ZaB han DBelíen unb SBinbeit geplagte Sdjiff, bas ipara; matjnt itt bent afe it ;u bleiben, tft ber non ¿Bürgerkriegen Perderte ramifie Staat, bem, ttadj beB ZidjterB Meinung, nur OftaüianB .Șerrfdjaft Stuhe unb ®Iüd firent kann." Riefjling : „Sdjon bie Dllten ijaben bie in Ջ. 17 klar ;u Zage tretenbe Slllegorie erkannt, (tara; liât aber fidjtlidj Alcaeus sonantem áureo plectro dura navis, dura fugae mala, dura belli nad; unb umgebilbet. (tora; íjat bett DlngftauBbritdj beś ioogenumbrauften SdjifferB abgefcíjnmdjt ;ur ¿Reflexión beB teilnetjntenbeit guf^auerB, ber nom Ufer ans baB gegen bie (Siéntente anfäntpfenbe $а§г;еіід beobaditet, unb fo, allerbingB auf Soften ber poetifdjeu Sraft, bie Möglichkeit objektiber ÍBetradjtung in allcgorifdjer ¿Beíjattbluitg gemonnen. 8um Grfafc ift bie Sßerfotti»

fikation beB SdjiffeB bis iu8 ein;elnfte burd)gefüi)rt." DBeibtter : „galtet au Gafar feft." Sdjinimelpfeng :

„DIllegarle : ZaB StaatBfdjiff, nidjt in allen Zeilen auBgefüíjrt; nur navis ber Staat, ductus novi nette

¿Bürgerkriege, portus bet Triebe." ©orfteioih (¿ßrogr. (Sifenberg 1898) : „(SB ift kein 3nteifel, luem beB ZichterB DBititfdje unb Sorgen gelten, als neue fluten baB Sdjiff beB Staates aufs ftürmifc&e Meer

^urütftragen moden."

Segen bie alíegorifdje Senkung ift entfliehen ¿Bentlep, er fdjreibt : „Recte quidem omnino, si de Bruto vel per somnium hie cogitasset noster. Sed Scaligerum, ut plerosque alios, deeepit Quintilianns et Scholiastae veteres, <|iti perpetuam in hoc carmine allegóriám esse volunt, . . . Atqui inane hoc commentnm esse recte vidít * vir acutus Tan. Faber et ante enm elegantíssimos Mnretns.“ G'benfo Graevii scholia ad ILoratiumed. SSot^e : „Non est allegória, sed carmen scriptum ad navem, quae se retulerat salvum post bellum Philippense, et nunc cum amicis renavigabat in Asiam.“

iHofenbcrg : „Meinte ber Zidjter uicííeidjt auch unter bent Sdjiffc bett Staat, fo hat er eB bod; färg»

faltig berljeljlt unb tijatfadjlidj ein Sieb an ein mit bett glitten kümpfenbeS Sdjiff gerichtet." Dlöhl bemerkt in feinem Kommentar ;tt nuferer Obe nur : „(юга; ahmt ein Öiebidjt beB DllcäuB ішф," unb attS feinem Sdjiueigen über bie alíegorifdje Zeittttng möchte id) bett Sdjlnh ;iehett, bafj and) er baB (Sebidjt für keine Dlllegorie héiit.

Жав bie Dlbfaffitng8;eit nuferer Obe anbetrifft, fo fittb bie Meinungen berer, bie fie für ein adegorifcheS (Sebidjt halten, üerfchiebett. ¿Boit bett Sdjoliaften beziehen bie ber I. unb Ill. Rlaffe паф .Reder Epilegomena baB ®еЬіфІ auf M. ¿BrutuB, unb ¿ßorphprion meint, eB fei eine Mahnung ait ben bei Philippi gefdjlagenen ¿Brutus, bett Rrieg піфі fort;ufepen. Samt »afjt aber, tvie Sdjitti гіфіід

8

(10)

bemerkt, bie Síffegorie tiont Sgiffe, bei bet man eger an einen Seekrieg beillett muß, fglegt, uitb bie.՜

leiste ©tropfte bliebe böliig unberftänblig. Slttbere motten bic £)be bor ben Sßerufinifgen Arieg feiten, in loelgem bet bon £f tab ian itt Certifia belagerte Ճ. Slntoniu® an® Wange! an SebenSmitteín fid) int Sagre 40 ergeben mußte. (Segen biefe Slnfigt mürben biefelben (Spinbe fpregen mie gegen bie beret, roeïdje bie Cbc auf 9)t. Śrutu® besiegen. 9lag 81 fron® Wcinuug foli ba® Sebigt eine an Sepu®

{ßompeju® gerichtete Warnung fein, bett {Bürgerkrieg 31t erneuern. „Wöglig ait unb für fidij märe e®, baff e® fid) auf bie Wieberaitfnaljme be® Stampfe® gegen Sep ^ompeftt® — roorauf ey. 7 gegt — bezöge : benn bie Warnung interftisa nitentis vites aequora Cycladas befugt metier nicht® al® „nteibe

bie gefährliche See!" Slber ba e® faunt angegt §’® affiiifge Stubien főméit surtid 31t beilegen, toirb man lieber an bett SluSbrug be® ©ntfgeibititggkampfeS gmifďjett Dltabian nub Sintonía® beulen." (Gießling).

Յո biefe 3eit fegen ba® (Sebidjt Stelli, ßübfer, Sittenburger, Schüfe unb Sorftemig. Sitit auSfügrligften begrünbet Sgitß feine Slnfidjt ; er fgreibt : . . . „basu paßt and) b effet 17 sollicitum taedium, momit er molfi auf feine nodj nicht lange berleugnete repttbliEanifge (Sefinnung anfpielt, bie igitt bot fürgém ttod) bett Staat gumiber unb 31t einem (Segenftanb bet {Bekümmernis gemacht hätten. Stoch beftimmter beutet auf bett 8lftifchen ^rieg Ж. 20, ber böliig abgefdjmadt fein mürbe, meint e® fich nicht mirflig um eilten int Slgäifgen Weere borbereiteten Seekrieg hanbelte. Sinn ift aber bekannt, baß Sintonía® 32 feine glotte bort fammelte unb fclbft mit bet Cleopatra in Gpgeftt® uitb Sitiiéit lebte, barauf ben Winter 31t ißaträ in Slgaja gubradite unb erft 31 nach beut Slmbrakifgen Weerbufen aufbrach. Watt kann bager mit gutem ÍHcgt ba® Sebigt in ba® 3agr 32 fegen." „graute gut ttacg Correntia® uitb Waffott ba®.

Sebigt auf ba® Sagt՝ 29 begogen, al® SluguftuS mit Slgrippa unb WäcenaS über bie neue {Regierung®«

form beriet, llttb atterbing® kommt in ber bon ®io Gaff in® 52, 14— 40 erhaltenen Siebe be® Wäcetta®

e. 16 baSfelbc (Sleidjiti® bor. g-reilig ift barau® nicht gu fglicßen, baß §orag Stacgagmer be® WäcenaS fei, mărunt niegt umgekehrt, menit ba® Sebigt beS ýorag bent SJtäcena® bekannt mar? llttb mărunt konnten nicht beibe au® bent SllcäuS unmittelbar ba® Sleigtti® entnommen gaben? .... ^ebenfalls märe e® auffälliger, baß öorag bei einer folgen (Gelegenheit ntdjig 31111t £obe Slugttfť® gefügt gatte, al®

baß er bor ber Sglagt bei Slftium, al® ber {Bürgerkrieg mit Slittoniu® erft in SluSfigt ftanb, alfo 32 feilte Sorgen unb Wünfcge für bett Staat (desiderium curaque non levis) ogite Stüdfigt auf Sluguftu®

auggefprodjen gat." (Schütt). Sluch Suelan Wütter fegt ba® (Sebicgt in ba® 3agr 29; er fgreibt : „Sa®

Sebigt flammt au® bent Sagre 29, itt melegem CEtauiait fid) beit Slnfcgeitt gab, al® motte er feiner Stellung entfagen uitb bett greiftaat roicber gerftetten." Weib tier begeiegnet al® SlbfaffungSgeit bett .Çerbft 28.

Wenn unfere Dbe eine Wagnung au 9)1. ՋՅւ՚ււէոտ fein füllte, fo märe ba® S3ilb bout Scgiffc, mit bem bod) ba® StaatSfcgiff gemeint fein foil, redjt menig paffettb. Selbft ber begeiftertfte Slngänger be® ՋՅրսէս® hätte bod) mögt kaum ign uitb feine Wagt für bie Siepräfentonten be® römifegett Steige®

aitSgcben können : ba® Zriumbirat mar burd) {Boltibefgluß al® gefeglig anerkannt; bie Zriumüirn unb igre Wacgt könnte man betunad) al® ba® StaatSfcgiff besoldeten, ttiegi aber bic Zrümmer ber in ber Sglagt bei $gilippi gefcglagcncn Legionen be® ՋՅրսէս® unb ©affin®. (Sbettfo mcitig kann ba® (Sebicgt eine Wagnung an Sertit® SßompejuS fein. Slber ancg gegen bie Slnttagme, baß unfere Dbe ein War՛

ltungSruf öor bent beüorftegenben Siitfgeibuitgglampfe smifegen Oktaoian unb Slntoniu® fein foli, fpreegen meiner Weittttng ttacg triftige Snittbe. Welcgc Partei foli ba® Scgiff in bem attegorifegen Sebigte repräfentieren? Sgütt meint : „Wenn attdj ba® StaatSfcgiff oorgugSmeife in ber Partei be® OEtabiau repräfoutiért mar, fo mar bog ogne Sföcifcl aug be® Slntoniu® glotte ein Zeil be® römifgen Staate®, mic aug bei Ջ. 20 gern iß nigt nur bie glotte Cftabian® gemarnt merben foil, in ba® Slgäifge Weer

$u fagren, foitbern aug bie be® Slntoniu®, bort einen Sgaben 3U erleiben." 3g glaube, ba® Staat®«

fgiff kann nur eine Sßartei repräfentieren, unb biefe kann gier nur bie be® Dftaoian fein. (Bemiß mar

(11)

— Il­

iié flotte be? ©ntoniit?. ein Zeil beg römifdfen Staate», aber Sintonia» tvar bont Senat für eine«

Staatgfeinb erflärt, ihm toar ber Krieg erflärt, unb ba tonnen bie ©la4tmittel beg SIntoniu? tooíjí faunt mehr al» Wadjtntittel beč romtftȘen Staates aitgefebeit toerben. Жепп alfo bas (Șebidjt eine ՋԽրոսոց fein fod, f o fann biele bod) nur an Oftabian gerietet fein, fiel) mit feinen unjureicfjenben Streitfräfteu nidȘt in einen Kampf mit bem fyeiitbe eingulaffen. ЗВепп e? allerbiitgS mit bent беегс be» Staate? fo fdjlimm gcftanben hätte, baß ber Zidjter beit Staat mit einem fo erbärinlidjcn 38rad bergleidjen bitrfte, fo toare c? geller äßaljnfinn getoefen, an einen Mampf 31t bcnfen, ttttb ein Kompliment mad)t ber Zitter bem Staat unb feinem güßrer Oftabian, bie in beit Krieg 31t sieben gebenfeit, ltic^t bnt՝4 ben 33erglcidj mit bent Sdfiffe. ©tferbiitg? toar Slutoiiiu? bent Oftabian an 3«i)l ber Saiibtruppeii linb Sd)iffe überlegen; aber biefer befaß in ©grippa einen au8ge;ei4neten ßtibrer, tittb ber Grfolg be? Kriege? bat bie 9iicbtigfeit feiner ÍBeredjnungcn gegeigt. Somit ijätte бога; fief) nur läcberlid) gemad)t, meint er fiel) erb reiftet ijätte über bie Lüftungen be? Oftabian fetit abiueid)cnbe? Urteil

■auSjufpredben. 3n biefelbe Seit fällt bie ©bfaffmig ber erften (Spobe : Ibis Liburnis inter alta navium, amice, propugnacula, in ber ber Siebter feinem fÿreuube ©lacena? feine Jöetrübui? barüber au»fprid)t, baß er in Słom bleiben füll, mäbrenb ©lacena? beu Oftabian iu beu Gntfdieibimggfampf begleiten wirb.

ՅՑօ ift benn in blefem ©ebidjt and) mir im entfernteften angebeutet, baß ©lacena» bem fieberen Unter«

gange entgegengebt, wenn er bem Oftabian folgt, weil bie Streitfräfte Oftabiaii? fo ungureidjenb finb?

34 beute, febon au? blefem ©rímbe ift e? unglaublich, baß бога; mit feinem SBratf beit römif^en Staat unter Oftabian? fjüfjrung gemeint babéit fann, fjerner toürbe бога;, febon um fein malum omen au?;ufprcd)eit, fi4 toeniger peffimiftifd) über beit ©uggaitg be? beborftebeiibcn Kriege? buben aiiSbrücfen müffen : jebeufall? tonnten ©läcena? nub Oftabian über eine fo grobe Zaftlofigfeit be? Si4ter? n¡4t febr erbaut fein, tinb ¡4 glaube famn, baß Oftabian ben UnglücfSrabcit fpätcr feiner g-reunbf4aft getoürbigt hätte, ©leint S4ü(3 meint, ba? interfusa nitentis vites aequora Cycladas beute auf bett Slttif4en Krieg, roeil e? bődig abgef4madt fein toürbe, meint e? fid) n¡4t auf einen int ©gäifdjen ©leere borbereiteten Seefrieg hobelte, fo mö4te id) int (Segenteil behaupten, baß gerabe biefe 38orte ein beutlid)cr Semei? bafür finb, baß бога; unter bem Sd)iff iiid)t beit römijtfjen Staat gemeint beiben faun. Жіе fann ein nur einigermaßen normaler ©lenf4, unb al? fol4eit toerben mir ben бога; un?

bo4 too b I borftelíen müffen, bie Vermutung au?fprc4eit, baß ein S4՝iff in bem erbärntlic^cn Suftanbe, toie iljit ber $¡4ter fd)ilbert, boit irgenb einem 6elfen ber italif4en Stifte bei fo heftigem Sturm unb SBogcnprall bi? ;u ben Kpfiabeii gelangen roirb? 34 benfe, bie Gpflabcn bat бога; in bem @cb¡4te be? ©lean», iueld)e? ba? ЗЗогЬіІЬ für fein ®ebid)t getoefen, borgefuitben ; benn ba? ift bőd) faunt glaubli4, baß bie Sßaniuitg interfusa .... Cycladas, toie Kießling meint, loeiter nidjt? befugt, al? „nteibe bie gefäbrli4e See!" Ginen unpaffenberen ©amen hätte ber ®¡4ter für ba? ©leer, uor beut er ba? S4¡ff marni, faunt finben főimen.

SBeiiii ©lean?, ber auf Séčbo? lebte, ein mit Ж inb ttttb ©Seden ringenbe? S4¡ff ermahnt, itt ben f4ü($enben 6afen ;urüd;ufebrctt, unb e? oor ben Gefahren, bie ihm bei beit Gpflabctt broben, roarnt, fo ift biefe SSarnung gan; ocrftänbli4, unfinnig aber wäre fie im ©limbe be? бога;.

Gegen bie ©ímaíjme, baß nufere Obe au» beut Sabre 29 ober, wie SBeibuer meint, au? bent 6crbft 28 ftamiite, iit roeI4em Oftaüian f¡4 ben ©nf4ein gab, al? wolle er feiner Stellung eiitfagen unb beit fjreiftaat rnieber berfteden, f4eint mir bie gange Raffung be» Gebi4te? ;n fprc4en. SBenit biefe ©nnabnte richtig toare, fo müßte бога; feine SBorte bod) weniger an ba? Schiff al» an Oftabian ri4teii ; er müßte bent Oftabian etwa gurufen : 2)и ljaft unferem Staat nad) ben Selben ber Bürger­

kriege enbli4 ^rieben unb ©itbe berfdjafft; ba? Gliicf, toel4e? wir jeßt genießen, haben mir bir ;u Werbanfen, unb nun toidft bu beine 6onb bout Steuer be? Staate? ;urittf;iel)eit unb unfer Staat?f4iff

2*

(12)

führerlos bcr Setoalt neuer Stürme preiggeben?" kleiner 3Jteinung und) Knute ber Staat beit Cftabian bodj pötfiftenS mit Sitten beftüriuen, feine 816fid)t nidjt augjufüíjren; biefer Simt fann bod) aber um möglig iit bett SBorten о quid agis? fortiter occupa portum u. f. íu. liegen.

8lu? allen bief en (Srtoãguúgen fdjeint eg mir gang flar fid) 311 ergeben, baft õorag unter feinem Sdjiffe bag röntifdje Staatgfdjiff ni d) t berftanben babéit fann, unb eg mirb ung ivoljl feilte aubère Slnualjme übrig bleiben, alg baft $orag in feiner Cbe ein Sieb beg illemig nadjgeatjmt íjat, eutroeber bag ¿(twíTTyu Twv ãvéuwv aráarv u. f. to. ober ein anbereg, bag ung berloren gegangen ift.

Hor. Od. Ill. 20.

Gmt % tibien, bielíeidjt Serina mit -Kamen, unb eilt Säugling nameng $ljrrf)ug lieben bettfelben fcpöneii кnaben 9?eardj, ^prrȘug íjat beit Stingen bem 9)läbdjeii entführt, nub bief eg madjt fid) bereit, ben Sclicbtcn mit Semait gurüdguerobern. Sic íjat erfahren, baft $prrí)iig mit bent Símben bei einem Selago ift, an bem .Çorag and) teilnimmt, unb mutentbrannt ftürmt fie in bag Simmer, unt ip re Síbfidjt auggufitljren. Tie übrigen Teilnehmer an bent Selago ftelíen fidj gmifdjen fie unb %rrí)itg, ber natürlich feinen Staub berteibigen muß. kampfbereit fteíjcn fidj bie Segnet՜ gegenüber : fie bie Sötoiit, ber ein Säger bag Sunge geraubt pat, er ber Säger, ber fidj gegen bic Sötoiit berteibigen muß, nodj gefdjiißt boit fernen Senoffen. Ter Sltiggang beg kampfeg ift beut Tidjter gang flar : Seäna toirb bie Steife ber Reifer beg Sßljrrijitg burdjbredjen, unb er toirb feige bor iljren Säljneit unb Kägeln flieljeii müffeit.

Unb bie pointe beg Sangen? 3i)r feib beibe Tljoren; benn ber geliebte Stinge madjt fidj aug eudj beiben nidjtg : trăfjreub iljr eudj guni ljißigen kampfe lüftet, liegt er gleichgültig auf bem Soplja unb geigt burd; fein Benehmen, baß er toeber für beit einen 11 оф ben anbern ber Kämpfer ettoag empfinbet.

So etroa beute idj mir bic Situation, bie ung §orag in feinem Sebidjte borfüljrt. Slnbere »erlegen beit gefdjilberten Vorgang in bie Sßaläftia; aus beut nudo sub pede fdjließen fie auf gänglidje Kacfttjeit beg kttaben, fo 3. ՋՅ. Drelli, ber gu nudo bemerft : totius corporis nuditas pulchritudinem indicat, scaena ex palaestra sumpta videtur, unb Tittenburger : Fingèiidus autem puer est nudus, id quod praeter midiim pedem etiam humerus demonstrat. Nuditas autem index pulchritndinis et ex palaestra petita, unde scaena sumpta videtur. Kotioenbig ift biefe ?litnaijntc bitrcßaitg nidjt; id) faun mir redjt tooijl beiifen, baß jemanb, trophem er barfuß ift unb and) cine uubebedte Schulter geigt, im übrigen befleibet fein faint. Hub außerbent : mag hat bag SJtäbdjcn in ber $aläftra 31t fitďjeit? Շ re íl i meint ferner, baß bie catenae iuvenuiu ebeitfattg ßiebfjaber beg 9lcardj fittb : ,. I lac catenae autem sunt v ein ti venatoruin Pyrrhum comitantium, id est, priorum Ncarchi una cum Pyrrho, cui tarnen iile maxime favebat, amatorom, antequam puer fervidae puellae maturos iam esset ; non vero „ce teri pnelłae amatores dissuadentes, ne repetat Nearchum,“ ut visum est quibusdam.“ Sh biefer Hinnahme berechtigt ung bodj fein SBort nuferer Cbe.

Tie größte Schmierigfeit bieten in biefent Schichte bic SBorte : arbiter pugnae posuisse hudo

sub pede palmam fertur 58. 11 ff.

Arbiter pugnae toirb Kearttj genannt : „Ta bei bem fdjöneit knaben bie Sntfdjeibung ftept, Ivem bon beiben er folgen motte, fo ift er gugleidj Siegegbeute unb kampfrichter. ?lber beit ißaltngtoeig,.

(13)

ben cr bem Sieger überreichen foli, í)iit er, toie man fief) fpottenb über bie ciijiyte Seibenfdjaft bei Kämpfenben crgählt (fertur), gleichgültig 511 »oben gemorfen nnb adjtloS ben ft-uß baraiif gefegt, nnb Meli M fittbe Kühlung gu." (Kießling). Gbenfo tote Kießling berfteheit unter Palma ben «SiegeSpreiS bie übrigen Grflärer, fo meii fie mir befauiit fiub. So bemerk Dretti: »fertur posuisse] Signum hoc fastos ас superbiae, quo iu suo arbitrio positum esse praemium ostendit atque de ipsiiis favore cortantes prope delidet, palmam] victoriae signum. Sic in gallorum gallinaceorum certamine apud Panofkam Silber antifen ßeb'enS %. X. 4. inter utrumque in solo lacet palma.“ Dillenburger : „palmam sub pede ponere superbi est, cum victoria etiam cortantes contemnentis.

SBenn palma ben ^almjtneig, ben ber Kampfrichter bent Sieger überreicht, bezeichnen foil, fo müßte man guerft fragen, mer ben Knaben gum Kampfrichter beftimmt, unb roer iljin ben »almgtveig für ben Sieger übergeben haben foil. Das Knuten boctj nur bie catervae iuvenum fein ; aber mie ftimmt bamit ihr Verhalten, baß fie fid) fdjüßenb bor $ßrrf)uS unb beut 9)läbdjen entgegen ftetten? SBeun fie beit Kampfrichter beftimmt ßabeit, bürfett fie ben Kampf groifdjett ben beiben Эѳіопіей bod) nicht 311 ßinbern fudjeit; eine földje æegüitftigung bes einen Kämpfers tväre ja gegen ¡eben Gomment. Stun foli ber einige ben $almgtoeig unter feine naeften grüße gelegt haben. Das tarnt man nur fo verfloßen, baß er beit gmeig auf bie Grbe gemorfen tjat unb auf iljit tritt, um ißit 31t zertreten, alfo um iljii feinem von beiben 31t geben. DaS märe aber bod) fein geießen von „®leichgültigfeit, bie ber Knabe bei beut gangen Borgang äußert, fonbern fein »erhalten müßte beit Kampf unmöglich machen, tocan er baburdj feine Slbneigttng gegen beibe auf biefe SBcife äußert ; „Nudo sul, pede palmam pon. fagt man, mic Stofeiiberg nad) Diinßer citiert, fpridjroörtlici) Von bem, ber in ftolgcm »croußtfein beS Sieges „ben Sieg felbft für HidjtS achtet." DaS mürbe allenfalls auf bett Sieger, bod) aber nicht auf ben arbiter pugnae paffen,

©ans unfinnig ift meiner Meinung nadj baS Sßort fertur; cS paßt in feiner SBeife 31t ben Shorten non vides u. f. m., bie nur einen Simt haben, íveim man fid) beit Dichter als gitfcljaitei bei beut gefdjilberten Borgange benft. GS Kirnte vernünftiger SBeife nur heißen : SBäßrenb iljr euch gum Kampfe rieftet, hat ber Kampfrichter, tote bit fiep ft, beit fßalmgroeig unter feine grüße getreten unb fächelt fid) linbe Kühlung 31t. 3d) glaube, baß bie ©djtoierigteiten fid) liidjt heben íaffeu, iveim man unter palma ben fßalmgtoeig verfteht. 3lun íjat aber palma aud) bie »ebeutnng „§aitb," unb id) meine, baß eS hier in bief er »e- beutung 31t verftehen ift. Dicfe Slnficßt haben nach Orelli and) ' embere gehabt, bod) íjat biefelbc aitfdjcittciib nicht bie guftimmung ber fpäteren Herausgeber gefunbcit. Dreli! fdjreibt: „Alii cxplicant : in lectulo laceas excalceatus, dextro entre super sinistrmh posito, lac va palma (manu) tangit pedem dextrum, id quod neglegcntiae signum esse aiunt.“ 3d) meine, bet Dichter hat feigen ivottéit. SBäljreiib ihr euch gum hthtgen Kämpfe rüftet, geigt bcrjeitige, um ben iíjr fämpfen ivottt, bie größte ©leichgültigfeit,

©crabe als ob iijtt bie gange Sache niďjts entginge, liegt er auf beut Sopha, hat bie ßaitb unter ben gcuß gelegt, ober tvie mir fageit mürben, fpielt mit feinem ^itße, unb läßt [ich feilte Schulter von einem fühlen Süftdjen fächeln. @ür baS imverftänbliche fertur mürbe ich ein SBort mie gaudet (= cr amüfiert fid)) ober ctmaS ähnliches vorfdjlageit, baS bem überlieferten fertur noch beffer entfprirfjt.

(14)

— 14 — Aen. I (08 ff.

Sergil ffeilbert, tute её bet glotte bеё SineaS tnt Storm ergebt, itnb խցէ : tris (naves) Notus abreptas in saxa latentia torquet, (saxa vocant Itali mediis quae in fluctibus aras, dorsum inimane mari summo) ; tris Eurus

®rei Sfeiffe reifet ber 9lotnS fort uttb fcfelcubert fie auf üerborgene gelfen (biefe gelfen nennen bie Staler „bie Slltäre',, eine itnfeeintlifee «glatte, ober ein lintjeimlidjeë Stiff mari summo).

Յս mari summo bemert! æeibner : „3litf ber Oberfläche beë SBafferë. 9latürlidj ragen biefe scopuli ober агае halb über baë SBaffer feerbor, balb finb fie berbetft, je nací) bent SSafferftanb, ber int 9RittelIänbifdjen «Ulcere fid) nidjt immer gleich bleibt." äfetiltdj überfefeen ßaberoig.Zeutidc : „ein grafe»

lifeeë Stiff auf ber fgöfee ber See," ЖіеЬеІ : „au ber Oberfläche beë ÏÏleereë." (Sbettfo mill bie SBorte audj wofel SecEer überfefet Wiffen, ber 31t mari summo bemerít : „ber oberfee Zeil beë «Ulceres i ft feine Oberfläche." Srpfin fdjreibt : „Zer 91 liefen biefer fetiffe ife nur oben an ber Oberfläche beë Staffers (summo mari) fitfetbar, ioäferenb baë übrige bie Zi efe berbirgt (bergt, latentia saxa 108)." Steiner Slnficfet nad) ife biefe ©rflärnng gang nuniöglid). Stenn Sergil fagt : Zer 9lotuë wirft bie Sfeiffe auf berborgene gelfen, fo wirft er fie bodj auf baë dorsum, ben Süden biefer «Riffe, als ben oberfeen Zeil berfeiben; wenn biefer fitfetbar fein foil, tarnt er ifen botfe nidjt mit latentia feegcifeiten. Яарреё meint: „Sooft finb bie saxa latentia; je(jt, wo bie glatte «UleereSfiäfee (aequor) bitrcfe bie Stürme auf.

gerührt, weggeffewemmt ife, fontmen fie als dorsum immane (.fjtjperbel) gum Sorffeein auf ber Oberfläche beë SleereS (summo mari).“ gfe meine, bafe Sergil gerabc baë (Segenteil fügen will, bafe biefe saxa nidjt „fonfe," fonbern „jefet" latentia finb, Wäljrenb fie fonfi als dorsum immane mari summo gu fefeen ftnb. Skim biefe saxa für gewöfenlife latentia wären, fo Würben bie SBorte beS «ßliniitS über biefclben in feiner SBeife paffen; biefer fagt hist. nat. V, 7 : „at contra Carthaginis sinnm duae Aegimoerae Arae autem, scopuli vertus quam insulae, inter Sicilian! maxime et Sardinian!, auctores sunt et has quondam habítalas subsedisse.“ Słenn «ßliniuS biefe Arae unter ben gnfelit aufgüfelt, wobei er aller»

bingS fagt, man bitrfte fie richtiger scopuli nennen, fo muffen fee für gewöfenlidj fitfetbar ttttb nur gttweilen latentia gewefett fein. SJeittt bag «Ulcer ritfeig ife, finb fie immer 31t f efe en, bei niebrigent SJafferfeanbe ragen fie feöfeer aus beut 9)lecre feerbor (insulae), bei feofeem SBafferfeanbe (nidjt Seegänge, wie Zeittide in feinem Kommentar fdjreibt) ife nur ifere obere platte glätfee (dorsum) fitfetbar, uttb bann pafet auf fie feeffer bie Segeidjnung scopuli. gebt, wo baë 9Jleer burtfe bett Sturm aufgewüfelt ife, finb fie gang unfi (felfear, ttttb b a feer begeidjnet fie Sergil feier als latentia saxa. Sfenlitfe berftefet attefe wofel gorfeiger bie SJorte Sergilë; er bewerft gu biefer Steile : „Poeta nihil aliud vuit dicere, quam dorsum aequare superficiem maris, ita ut fluctibus superno alluatur nee conspici posait, cum mare ventis moveatur.“

3fe würbe benttmefe bie Störte mit „ein itnfeeiwlicfeeë 9tiff bei feofeem Sßafferfeanbe" üfeerfefeen.

Aen. I. 286 ff.

Scititë feat fiefe barüber beilagt, bafe ifer Sofett SneaS, trofebem ifent burtfe baë Sdjidfal befeimnit ife, itt Italien eine neue feintât gu fittben, bitrcfe bie IRänfe ber ifent ttttb bett Zrojanern feinblitfeett guno bon bent ifent gugefagteu ßanbe ferngefealteu wirb, Wäferenb bofe ein auberer Zrojatter, Slntenor, ffeott lauge in Italien 511г Mitfee gefontnieit ife. giipiter tröffet feine Zofeter bitrfe baë Serfprcfeen, bafe alles

(15)

bag,^lvag baž (Scfdjict bent áíiteaž Perijeiben íjat, ficher in GirfüHung géljén toirb : bit wirft bie Stabt un b bie berfprodjenen Kłauern tion ßatiiniiim fejjen itnb wirft fett ft beinen Soípt 31t bent SBoljitftPc ber (Sütter geleiten (sublimemque feres ad sidera caeli Aeneam). Taraiif gießt er i í) r eine Überfi djt über baž, waž bent Sineaê unb feinen Kadjtommcn, ben ¡Römern, beftimmt ift. Kadjbent 'jlneag bie feinblidjen Söller befiegt bat, wirb er brei Sabre lang in Satiurn berrfíÇen; ¡bin wirb fein Sopti Suing folgen, bei՝ Sílbalonga grünben unb brcißig Sahrc regieren wirb. Sreibunbert Sobre werben hier Könige au8 trojanifdjem (Sefdjledjte hcrrfcheit, bann wirb bie regia sacerdos Jlia tient 3Rar8 gwiHiuge gebären.

Kontuluž wirb Som grünben, unb bie Körner, bie 11 ad) iljnt ihren.Katnen erhalten, werben eine £>err=

fefjaft ebne Gnbc haben.

His ego nec metas rerum пес témpora pono, Imperium sine fine dedi.

Sogar Suno, bie jetit bie Trojaner ti erfolgt, wirb befänftigt’iuerben unb mit mir gufammcit bie Körner befdjüpen. Tann wirb bie 3cit bei Kad)c tömmen : ©riedjenlanb Wirb tion bon Kadjfommcn ber Trojaner unterworfen werben :

domus Assaraci Phthiam clarasque՜֊ Mycenas servitio premet ас victis dominabitur Argis,

Sann wirb aug trojanifdjem Stamme Suliug Safar geboren werben, ber bag Keid) big gum Sgeait unb feinen Kuhm big gum Rimmel augbreiten foil. Siefen wirft bu einft beloben mit ber Sente bež Orients im ßimntcl empfangen : auch er wirb (wie Siiteag) als ®ott verehrt werben.

Nascetur pulchra Troianus origine, Caesar, imperium Oceano, famam qui termine! astris, Julius a magno demissum nomen lulo, hune tu olim cáelo spoliis Orientis onustum

accipies secura; vocabitur hie quoque rotis.

Tiefe SBerfc folien fid), wie alíe neueren Șcraitggeber ber Sínéig wollen, auf beit fíaifer Síugiiftug begieljcu unb iiidjt, wie Sertiing meint, auf beit Tiftator Suliug Gäfar. Sertiing faßt : Caesar, hic est, qui dictas est Gains Julius Caesar, [qui iu Curia Pompeîana a Cassio et Bruto aliisque Pompeianis oecisus est Homae, interfecto Pompeio ab co apud Alexandriám.] ՛ T՝ i c spolia Orientis folien ait bie fricbiidje SBicbergcwinnttng ber Trophäen, weldjc bie farther ben Körnern unter Graffug unb SIntoniug entriffen hatten, erinnern. 3dj möchte glauben, baß Serving, ber ja fonft maitdjeg in feinem Kommentar hat, wag fich nicht verteibigen läßt, hier bocii bag Kid)tige getroffen hat. Tie Služlieferitng ber befangenen unb ber Spolieit fällt in bag Sahr 734, alg Síugitftug in Stjrien verweilte. Síig Kitgitftiig bann aug Syrien nach (Sricdjcntanb jurüeftehrte, traf er mit Жсгдіі, ber bamalg Irani War, in Щеп gitfammeit unb nahm ißn mit fief) nadj Koni, wo ЖегдіІ halb ltadjljcr (am 22. September 735) jtarb. ЗВеіЬпсг meint nun, man miiffe annehmen, baß bag erftc Such ber 9ineibe noth im lebten 3ahre von bem Tidjtcr rebigiert ift, unb baß biefe 33erfc gum Sobe beg Kuguftug noch iiad)träglidj von ihm eingefchobeit finb. Kloglidj ift ja immerhin biefe Einnahme SBeibnerg, aber bodj wohl faunt iiotwenbig, ba bie Slerfc, auf Suliiig

®äfar bezogen, einen recht guten Sinn geben.

Tie SBorte qui imperium Oceauo terűimet pafféit meiner Kleinung nadj beffer auf beit Tiftator Gafar, ber burch bie Unterwerfung GSalíieng unb feinen gitg nach ¡Britannien bie römifehe Serrfdjaft Wirtlich big sunt Cyan auggebehnt hat. Spanien gehörte ben Körnern both f<hoit längere 3cit, unb bie Unterwerfung ber auf rührerif then Sebirggvölter Spaniens in bett Sah reit 2 G unb 25, namentlich ber von .Çorag oft erwähnten Kantabrer, ift beim bod) an SBidjtigfeit für bag römifehe Keid) mit GäfarS Xhateii in «©allien faunt gu Dergleichen. Kuch bie SBorte spoliis Orientis onustum paffen beffer auf beit

(16)

^iftator ©äfar. (gegenüber beut Aíci:anbrinifd)cn Kriege gegen ben Söuig $toiemäu8 tin Satire 47 unb bent gegen Bßaritace« au« benifeiben Saßre bat Aiiguftii« alé ñrieg«tí)at int Orient bod) nur bie @iit=

nabnte von Alepanbria aitfșuwetfen, bie nad) ber völligen SSefieguttg bef Antóniu« unb ber Kleopatra bei Althirn alé befonberê ßerborragenbe ŚhuegStbat taunt gepriefen Werben bürfte, wenn aud) Ägypten baburèb faftifd) provin; béé röinifd)en dteidjc« würbe. Oie freiwillige Auflieferung ber (gefangenen unb

©polien bitrdj bie farther wirb freiíiď) von .floras gepriefen, unb Auguftu« felbft rübmt fid) int monu­

mentum Ancyranum : „ Parthos triuin exercituum Romanorum spolia et signa reddere mihi supplieesque amicitiam populi Romani petere coegi,“ aber Bergil tarnt meiner Meinung nad) bter faunt auf bief

©reigitif anfpielen. Жепп Bergil bie Abficßt batte, bief alf befonberf IjerVorragcnbe .Çelbentbat bef Auguftuf 31t pretfen, fo batte er an einer anbereit Stelle ber Aneif eine viel paffenbere (gelegenbeit, uod) nacbträglid) einige Berfe 31111t tiobe bef Raiferf eiusuMiebeu, nämlid) int fcdjftcu Sittbe in ber

§elbenfd)au, wo er beit Auguftuf in beit Seifen 791—805 preift; aber ßier fiubet fid) nicht bie geringfte Anbeutung՜ über bie Aücfgabe ber Spolien bttrdj bie farther, Senter ift and) baf in Betradft 31t sieben, baß Suliuf ©afar, alf Bergil bie Ätieiž billete, Mott unter bie ©otter angenommen War, unb er felbft beseidjitct ben Auguftuf VI. 792 alf Augustus Caesar, diví genus; betunad) tonnte er woßl bent Supiter über ben Suliuf ©äfar bie Жогіе vocabitur hic quoquo rotis alf etlvaf, waf beftimmt gcMeßett Werbe, in beit Wtttib legeit; in betreff bef Auguftuf hätte er bodi nur, ebeiifo wie .Ç01415, bie Hoffnung auffpredjeit tonnen, baß bief einft nadj feinem Sobe eintreten Werbe. SBunberbar wäre bod) and), baß Supitcr ben Suliuf ©äfar gang unerwähnt taffen füllte, ißn, ber ber erftc Salier ift, ber unter bie

©totter aufgenommen würbe, bent bod) alle feine Mjtommeit ef 3U Verbauten haben, wenn fie göttlicher Berel) run g gewürbigt werben. Жо. auf einen Wutnntiuf ßingebeutet würbe, bet allcrbingf nur alf berjenige Wann erwähnt wirb, ber bie Badfe Orojaf an bett früheren Siegern vollzog, bürfte ber um fo viel größere ©äfar nid)t unerwähnt bleiben, ©tiblitß Meint mir gatt; beutlid) bafitt 31t fpredjen, baß Bergil an nuferer Stelle ben Oiftator ©äfar meint, baß er B. 291 fortfäßrt:

aspera tum positis lnitescent saeeula bellis;

cana Fides et Vesta, Berno cum fratre Quirinus iura dabunt ; dirae ferro et compagibus artis claudentur Belli portae.

Auf ©äfar wirb bann bie glückliche Regierung bef Auguftuf folgen, bet bie Bürgerkriege be«

enbigctt unb für Stálicu baf golbeite Schalter surüdfüljreu wirb, beit Bergil aucl) int fe^fteu Buche voqugfweife alf ben fÿriebenffürften feiert : (B. 792—95)

Augustus Caesar, clivi genus, aurea condet saeeula qui rursus Latió regnata per arva Saturno quondam, super et Garamantas et Indos proferet imperium.

Su Garamantas führt ©ebbarbi eine Bemerkung Sßielf au: „Sic Würben wirklich von Ճ. ©orncliuf Balbuf befiegt, bet erft im Sobefjaljr Bergil« über fie triumphierte, worauf man freßt, baß B. bif an feinen Sob au blefem Жегіе gearbeitet, gugetßan unb weggelaffett bat." Um fo auf.

fälliger Meint ef mir 311 feilt, baß Bergil ait bief er Stelle, wo er ltadjträglid) einen Sttfab gemacht haben foil, nicht bie Rückgabe ber Spolien burd) bie Bartßer erwähnt, bie bod) alf Tilgung einer alten

©(hmacb auf ibn, wie auf alle Bönter, einen bebeufettb tieferen unb freubigeren ©ittbriid gemacht haben muß alf bie Befiegung eittef Bolle« tief im Snnertt Afrika«, ©crabe bet Umftanb, baß bie Barißer hier nid)t genannt fittb, Meint mir eilt Beweis 3U feilt, baß blefe Bcrfe nitßt nacßträglidj natß bem Triumph bef Balbuf eingefeßoben fiub, ionberu, baß ber Sidjter meinetwegen in propßetiMer Ahnung

(17)

— 17 —

atut fagen milí, bag ՑԽցոքէս» bie ©rensen bes fReidjež Ы§ nadj bein äußcrftcn Silben ib!e (Sarantanten l'iitb bas füblidjfte ber ben Römern befannten Soifer) anSbeíjnen toirb, lnie nad) Often über bie ЗпЬсг ljirtaug, fűlnie Sulinê Gafar ba» Seid) nad) SBeftcn í)in bi8 511111 Ojean aifêgcbeíjnt tjat. Steiner Steiming nad) íjat Sergil bie SBiebergeiviiinnng ber Spoïien non ben Sßartljern in ber Sinei» überhaupt nidjt nteljr

«erroafjnt, alfo aitdj nidjt in ber oben angeführten Stelie bež erften Sudjež.

Zu Aen. П. 594 ff-

¿incas íjat bie ÿeleita erbíitft unb mitt fie als bie fdjuíbige Urheberin vait Trojas g-att töten;

ba evfdjeiiit iíjnt feine göttliche Stutter ЗЗеішё, hält feine Sinne surftet unb fagt : Nate, quis indómitas tantus dolor excitat iras ? quid iuris, aut quonam noștri tibi cura recessit ? non prius adspicies, ubi fessum aetate patentem liqueris Andrisén, superet coniunxne Creusa Ascaniusque puer ?

ЗВаЗ ift íjier unter bett ăBorten cura noștri 31t verfielen ?

¡yvrbiger : „Noștri cura pietas esse videtur Veneri matri praestauda in eo, ut Anclasen, ab ipsa [quondam] amatum, tueatur ac servet." Haee Heyn. ; eui adsentior“. ©oßrau : „nam si Ascani! et Anchisae curam non habet, non habet Veneris, cui illi cari sunt. Cf. quae ad I 251 : Se ipsam autem Troianorum nomine complectitur, ut apud Romanos in iudicio patronos clientis saepe personam agit". Sabeivig=2)euticfe : „æettttS fühlt fid) fo als gamiltenmitglteb, baß fie fid) gleich ben attbern gefäíjrbet finbet." Sebljarbi : „Noștri. Sie redjnet fid) mit gur gamilie. 53gl. І. 250."

. SappeS : „noștri cura wirb %. 597/98 ert (ärt. " 33ro fin : „noștri b. b- für mid) unb bie attbern

©lieber beitter familie, bie ficți in bor í)öd)fteit ©efaljr befittbett." better : „noștri für SleituS unb SlndjifeS unb bie gattje familie." fyidetfdjerer : „noștri bgl. 31t I. 250 : fie ¿äljít fid) 311 feilten Slit«

gehörigen" ; unb 51t I. 250 bemcrft er : „nos, fie fieljt fid) mit ii)rent Soljite a(8 eiitS an, tvie her rontifdje Sluivalt mit feinen Alienten ; vgl. Cic. pro Rosero Amerino § 7 : а Chrysogono peto, ut pecunia fortunisque nostris contentos sit.“ §eibtma։tn bentcrft 3Ա 33. 595 : „ЗЗегЗ 595 (quid furiș aut quonam noștri tibi cura recessit ?) fjabc id) beanftattbet, iveit turis nid)t pafjt, ba её ivi ob er von bem Qrrtume ausgebt, baß StneaS fid) fdjou mit beut Sdjmerte auf tgelena ftürjt. Slud) noștri (cura) erfdjeint nicht angemeffen ; benn Íven it 33euu§ |'іф aud) an anberit Stetten sur gamiíie be? SlndjifeS repítet, fo gefdjiebt её bőd) uidjt in földjei՝ SBcife, baß fie auf (Sritiib bief er ¡öcrivaiibtfdjaft Sdiuß von SitteaS verlangt, fonbern nur fo, baß fie Sdjuß (620) unb ^ürfpradje (I. 251) gemährt."

3d) möchte noștri cura etwas anberS aitffaffen unb übcrfepeu : „rooljiu ift bir bie 9iiirffid)t auf mid) gefdjmunbeit ?" Seine Stofidjt ift bie eines Mafenben, ober mill ft bit mid) abfidjtíid; bcleibigcit unb nintmft bu feine 9íüdfid)t mehr auf micß ? (Su iveißt, baß Velená unter meinem Sdjitpe fteljt, 3U meinen Lieblingen gehört, unb btt ivittft fie töten?) Sieb bidj lieber guerft ttadj Slater, 28eib unb Sfiiib um ; baS ift beffer für bidj als ein meßrlofeS SBeib ;u töten. Sleuus faun bocß faunt fid) felbft gleich beit anberit für gefäljrbct halten.

8

(18)

— 18 — Aen. 111. 225 ff.

21ÍS bie Brojaner bei beit Stropíjaben gelaitbet fínb uitb fifi Don ben bort loeibettbeit fRinbern uub 3tegen eine fStafilgeit bereitet fittben, merben fie iutii)renb bee ©ffenS Don ben tgnrptjien überfallen..

At subitae horrífico lapsa de montibus adsiint Harpyiae et magnis quatiunt clangoribus alas diripiuntque dapes contactuque omnia foedant immun do; turn vox taetrum dira inter odorem.

fyorbiger benierft gu biefer Stelle : „Servius ad h. I. affért liaee Planté (in Querido) verba de anseribus : Cnncti alas quatiunt diris cum clangoribus . . . Clangor autem saepe dicitur de omnium fere avium voce.“ llnb fo Derftefien alle fpäteren Herausgeber unter clangor baS ©effirei ober Sïreiffieit.

@o bemerft SSroftn : ,.magnis clangoribus : baS laute ñreif fien Derrät ifire efelfiafte ®ier." Sabemig«

Sentirte : „unter grófiéin ©effirei Dgl. 31. III, 5 : x/treyyy гаіуе (yepawi) nètovrai.“ g-idelffiercr :

„clangoribus benefit fi ifi auf bie Stimme : ©efreiffi." Slitcfi ©ofiratt Derftefit unter clangor ©effirei, ba auch er 31. III, 5 filiert.

3d) möefite magnis clangoribus iiiifit auf bie Stimme begiefien, fonbern auf baS Seräitffi, baS burdi baS Stfilageit ber grlügeí entftefit. ®afi clangor baS ©eräuffi ber Sögel im Sdjreicn ober fyliegen Jicgcifiitet, belegt fyreuitb in feinem äßörterbucfi burd) eine Steifie Doit Stellen, rtitb bafi es fiter itifit mit „©efdjrei" ober „©efreifefi" 51t überfefien ift, ftfieint mir gang beutlicfi aus bem folgcnben tum vox dira „basu fomint no fi ifire ffiretflifie Stimme" fierborgugefien; benn cS miire bofi munberbar, menit Slergií, nafibent cr dou bent „Sefreiffi" bér Harptjiett eben gefproficn fiat, mtn gtoei Serfe meiter ifire „ffiretflifie Stimme" itofi einmal als ctmaS ЭІепеЗ fierDorfiebeit fotíte.

Aen. IV. 450.

æergeblifi fiitb bie Sitten ber Sibo geroefen, burd) bie fie ben tineas gum ŽÔIeiben beftimmeu toi (I; ba ffiidt fie ifire Sfimefter Sírnia ab, bamit biefe eS üerfufie, ifiren (Beliebten, meint aufi nur unt fürge gelt, itt Sartfiago gurüfigufialten.

Sed nullis lile movetur

fletibus, hatul voces ollas tractai filis audit :

fata obstant, placidasque víri deus obstruit aures. (ճ. 438 ff.) Zaun fährt ber Bifiter Ж. 450 fort :

Tum vero infelix fatis exterrita Dido mortem «irat.

Ж aS Derftefit Sergil filer unter bem æorte fatis ľ £abemig=Beittide : „fatis bitrfi bie SfiidfalS* fprii fie, bie fie gmar Don SiiteaS Deruommeu (Dgl. 345 f. it. 440), aber bis jefit nifit gíaubmürbig ge՛

funbeit fiatte." ©Derail : „fatis exterrita; nam exterremur, si subita aliqua res incidit : fata autem, quae iam din fuere, nunc demain ei accidere dicuntur, quod nunc demum fata esse intellegit, quibus Aeneas ad Italian։, ad mortem vocetur ipsa.“ Й’арреЗ : ,,%iSfier fiatte fie bett (Sntffilltfi beS ¿lúea»֊

ale treitlofc Saune aitgefefiett; jebt ftanb ifir bie gauge Stiufit beS SfiidfalS flar Dor Singen, fo bag fie tief erffirerft nur nod) ben Bob erdefit." Sebfiarbi : „aufgeffiredt burfi bie ©rfenittnifi ber---

•țțidelffierer : „Don ben SfiitffaíSffilägeít geängftigt." Seder : „fatis bitrfi baS riidfifitSlofe (Eingreifen

Cytaty

Powiązane dokumenty

Jak we śnie, który prześladuje mnie często, unoszę się w górę, coraz wyżej i wyżej.. Szybuję lekko, bezpieczna i niewidzialna

Ob fie ben einen ober bett anbern 3Beg einfcyiagett, ift für fie ziemlich gleidjbebeittenb : beibe ЗВеде führen fie gum fidfern Stöbe (leti discrimine parvo), aber ber Stob

De m ásként állott a dolog, ha a világnak Görgey kijelentéséből azt, kellett megtudnia, hogy ő és hadteste^ a honvédelmi bizottmánynak, melyet még

kenység megosztása az első magyar minisztérium tagjai közt némi bizalm atlanságot is keltett, m inthogy épen nem volt összhangzó elemekből alkotva, az

Za każdą poprawną odpowiedź dopisujemy Ci jeszcze 1 punkt, za błędną zabieramy dany punkt.. Gdy nie odpowiadasz, zachowujesz

(commands ...) Executes the specified commands in a subshell. Commands executed in this way, such as variable assignments, won’t affect the current shell... {commands ...}

Jeśli wykonywana praca jest mo- notonna, zadanie staje się coraz trudniejsze, zaś jeśli pra- ca jest wymagająca i wiąże się z nią znaczna presja dotrzy- mywania terminów, to już

Może pan nie dojechać do Berlina przed rokiem dwutysięcznym, kiedy to będzie pan już bardzo starym człowiekiem, a Berlin będzie wówczas już tylko stosem tlących się