• Nie Znaleziono Wyników

Der durch Rosen genesene Bergeman[n] Bey Der Glücklichen Anno 1689. den 18. Januar. gehaltenen Hochzeit-Festin ... Jungfer Theodoren Catharinen Rösnerin, Mit ... Herrn Matthias Bergemann, Vornehmen Kauff- und Handelsmann Wie auch Königl. Deputirten in Fra

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Der durch Rosen genesene Bergeman[n] Bey Der Glücklichen Anno 1689. den 18. Januar. gehaltenen Hochzeit-Festin ... Jungfer Theodoren Catharinen Rösnerin, Mit ... Herrn Matthias Bergemann, Vornehmen Kauff- und Handelsmann Wie auch Königl. Deputirten in Fra"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

0lticf(tc$en Anno i<%>• ifr Januar.

^OC^JCtt5 Feftin (Tit.)

T heodoren C atharinen

sollt

(Tit.)

mn M atthias

'Some&mcn K «t# u n b ijanbetemann

<nic(j $ont<j(* Deputir(cntnSvauffaO(

(Eilfei'ftgfl mtttjorffm

@ctner ©elte&feffett ©c^tDeflei:

%

93on

9?.

mmm ims

bcr Äöm gl. © tabt $iau= © tabf/

fcmcffö 3o()^nn CT^riflop^ 2ß(It>»

(2)

flgSBgMUpKfo fatte ftcf mit 5 X O 0 € 9 t ganß ßeflreuet/

■ H M 0ein 2Ktfas feßtmmette gleicß rotßem <2ütcfett*9$luf#

&tore flcß Det 0(6alc? ßietüßet nußt gefreut/

fy&ttPaphie oetmeint/es w<lt nic^t mit 3ßm gut.

SBie? 333o? UttDwennßaflDufptaeß ©ie/Dußfoßefprißet?

2ßel(6 Unmenfeß ßat Den £etß Det 0(ßnee/$u 93lut gem alt?

3(ß gtäuß es Daß es ßßmetßt/Daß Du DetwunDt/actnßet/

UttD Dennoeß witD (5t felßfl Don Dit nun ausgelatßt*

36ttot§r/fprac6 Dtefet 0oßn/Daß tcß mit fletem Reifen/

0 o mit ßoeßfl-angeneßm ^ag^täglitß pflegt $u fepn/

3(6 mi(ß ßalD ßiet unD Dat mit meinet ßunfl wtl weifen/

UnD in DemKaif-fepn au(6 Den0ommet fößten ein*

© e t möfle/Det mi(6 wo auf (EtDen folt Detfeßten/

£u 0tauß unD Slflßen fepn/Dut(6 mein oetjeßtenDt geut/

© tat meinet SÖunDen wolt i(ß taufenD jßm geweßten/

2Deil «ein au«6 o(ft etßißt/ witD gtoßwtD Ungeßeut*

SWeine Dencfet ni(6t Daß Diß ginoßet ©inten/

© ie wo ein Martis $unD &ut(ß 0taß l mit ßepgeßtad&t /

© ie 3«ttöf*w a<*«cf ten fl(6/Daß fle Den 0(ßm etß DetßmDt en/

UnD fämpfften wans fo wät/ Daß i(6 ni(6ttoDt gemalt#

3(6 Carte tteutt^ mt^ trn 9 3 £ S K © 3 B O g ß aufgeßalten/

ditt fpeiflemi(ß/unD laßete mein $bet$/

ßies in Dem ganßen £>auß/mi(6 als in eignem/walten/

25loß Daß fein ßinfatwfep i(ß linDette Dut(6 0cßetß,

©iei<£infamfeit ßep 36m Die wat ein 2fomutßs=©atten/

© ie fonfl Den ©ottetn felßfl Detßannt unD ttautig flßeittf:

S$?it folget pflegte et Die geit meifl aß$uwatt en/

33iß Die ©efeflfeßafft ft(6 mit mit unD 36*» tweint#

3eDenno(6 font et mit6 mit feinet 2ltt etfennen/

9£eil mi(6 ein gtänes ©taß Demfelßen matßte gleitß:

© 0(6 weil i6m ßepgeßtaeßt mein 2ltm ein (uffes ßtennen/

3fl et nun SHuttet au(6 gefommen in eut !Kei(6*

€ t fptae6: 0 e it Dem Du ßiet/unD mein $etß tff gegütet 0 o laß Don Dit alsSltßt wiei(6 Di(6 angefeßn/

SHitß nun geßeilet fepn* geit ßet ßatt üßDetßelet/

© a ß m it Den Ätancfen i(6 Det 2ltt/w ufl’ umß$ugeßn/

_ UnD

(3)

Unt> wer t'4 tr^ci^ fep: 34 Pin$/fpra4 t'4 ßeßenpe/

© er Pi4 als meinen Sßirtß au4 PalP erfreuen foß«

© e r 0 4 m e r ß / Per ^tc0 entfeelt/foß neunten PalP ein€nPe/

9fur fage na4 was Pu Pi4 irgenp feßneff woßf«

3 4 / fpw4 er/wolte n>o&t in meiner ßranef ßeit Bitten/

© 0 4 fltäuß <4 weil jeßunP Pie ßalte Pep uns tt>a§m/

© aß eß mein 3 M e n fep gef4eßn/i4^otß rr litten/

2Öeil feine SHD 0 € n*4t ßepm 0cßneeunP Sroffe tßront

$33ie? 0 p ra 4 tc^/fbüctt Pi4 Pen jeßunP S H O 0 O ßepleu?

3fl dritte 0eßnfu4t tonn naeß meiner Butter SMut ? 3 4 werPe mi4/mein §reunp! 9?i4t lange ßier Perweplen/

SBeif toine $rancffreie fofl Pur4 S K D 0 € 9 f werPen gut«

Hin0rocf pflegtSHonatli4jumeilentoingen S H O 0 O / QSon liefern fan i4 au4 ttti hinter Pir geweßr’n«

© er 9€SH@'S??3t7ftl wolte mir auf toefeSore ließfofen/

UnP mit 5u §uße faßn als einen © O tt Pereßr’n«

Ht,fpra4: © u fanfl ja woßl als 2lrßt mi4 au4 erfreuen/

2?acßPem i4 gtäußen muß/Paß Pu mieß a «4 Perle ßt/

UnP Piefe 0eßnfucßt mir/Paß i4 mi4 mog ßeßreuen

S9?it SK O 0€ft/ in mein £erß glei4 0taß l tieff eingeäßf«

3 4 ßtoe/pas Pu felßff Piff unfrer 0eel*$erwu«Per/

©arumP als ^räncfenPen i4 ßranefer Pi4 anfleß/

geu4 ßin / unP Pringe mir Pie SH O 0 5fl aueß ißunPer/

0 0 Penn <£rguicfung i4 tu aßen ©liePern feß*«

Stuf Piefes S o r t Pin i4 nun/Syfutter! wegge50gen/

© ie Slrpnep Pie Pu ßaff por 2Mut Pep mir Pef4aut

0 in P SH O 0C T/toe icß ßaß erlangt Pur4 Pfeil unP ®ogeu/

SHit wel4en teßt mein £eiß als SMut iff angetaut«

3 4 loPr P*4 wein ^ittP fpra4 Venus 5U Pem 0oßne/

© ie SH O 0£9?/ Penen i4 tttein ©otter ^ (u t gegont/

© iP Pu mit ©töcf unP #epl Pem 3$ €SH© £S3i 5U £oßne/

UnP ma4e Paß er nie/Pom 0eegen fep getreue«

© ie S H O 0 O möffenfl4 (ePenPigli4 PerwanPeln/

UnP fo Paß eine SHO07toel taufenp Pep (14 fößrt

SHunP/SStangen aßes muß mit lauter SH O 0 O ßanPelti/

UnPmitPenfelPigenPer S M S H © ^ ^ ^ fepnge5iert«

© er 93£SH©’$ i 2 t ^ muß erfreut/mit lauter ‘SugenP werPett/

© ie in Pen SHD0 C T ffeeft/ fo man 3ßm &cute gießt.

SBiePiß Pie ß O C T 3 @ 3 ? t tor $ 3 g u $ ftC T ßie auf Srßem 0 o tPirP 0 ie etpig au4 tw» 3ßw dößier geließt«

©eß/0oßn/PerßinPe nun PteSBunPen Piefes ßranefen/

U nP fpri4/ M$ Venus 3ßm 5um francf*fepn © lu cfe fagf/

© o 4 foö€rPtrals2(rßtPoreine S H O 0 ^ Pancfen/

© ie in

Per

0eßnfu4* au4

Sraucfßeit

36m

ßeßagfc

(4)

g * föfl bte &eut mit (1(6 p 33effe nehmen/

© te 6unoert*33tärtri(6 ©täcf 3&m afl$eir bringet b t y t

g u uni) §:Kü(j$> 0 ie gleie&fate tfefc bequemen/

tlnfc $eugen t o f 0 ie au(6 im f i r n e r fe#.

3(6 mer&e p a r ntc^t f m / uno Diefeo fonnen fagen/

SÜeil ein e n tle g n e re « mi(& in Den Sinnen (j&f/

<Do(6 gtäufc i(6 mir& man amS/Ge^m ^ 3 € ^ © ’S 9 ? S I^ ^ naeßitttv

fragen

£>a(S au(& SlGwefenoe mein $3öntf(&en 36m gefäfr*

0 o m ir* Die §reut>e Denn ft(6 au(ft b mir oerme&ren Un0i(6empftnOeamGfcier einen ^ O 0 € ^ ‘ 9 $ € *K ® $ /

$ein Unglfof müf?e0te nie feine Jeit&erfefcren

2Beil nie oerae&en f mW$immel$ ec&lufj U M ® w f .

♦f’ Ähi

4 11 ',1 'J 4

U

>

O «1 |> £ ;i

u O «3

Cytaty

Powiązane dokumenty

[r]

Vrol/bapep btm Steife fein anbec ?ierg fen/ a!P beö teni (fpe-sSann/ (teil eitt&amp;Mem it bem anbeni fo ge*. nan überein

e&amp;Mggeib t&gt;c$ H annes i^ibbe fet)/weil fie aus t&gt;effcn S cn'g|eibe genommen. Klein/ wie weif pflegen nicbf Mbfj offfmablS becHeib unb tiefe feine ^ibbe ton einan-. ,ufe

Aitz co ieft Człowiek gdy memafz Stałości, Stałość wfpaniała ieft to dźiwna Cnota, Zacny wzór Sławy a piękna robota. W ogniu probuie Złotnik gdźic brant prawym Takie w

U nb folchet guffanb fep ein wahres §8ilb ber|pllen- o fiebf man allere eff/ was ber j&amp;ateingehöfjt/.. enn bie/fo mannen ||cbmerh butcb Ürcunb- ligfeil

©aß Sc ben füllen Orth/ ivo S r fo lange faß Sffit unferm Troja ni®t ganßgetn’vereintem follfet. 3Beil 3hn ber Fimmel jiehf/ fo geht er

Unbbid)ben?Jblern gleich necb St»itb au’n ©fernen tragen / i ein arge mar ©ottes a rm / unb aueb augfei§ ber Sroft/. Ipie benbe machten bicb im Senner freu

SBenn beé Lucinus 3 ßiß vom ©olb íbtt M befrepn SHan (jért baé Tubero níemablen fid) errótbet. ©b fcbon auff feinem Sifd) ein irben Sopjf