• Nie Znaleziono Wyników

Wir Schlesier! : Halbmonatsschrift für schlesisches Wesen und schlesische Dichtung, Jhg. 9 1929, Nr 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Wir Schlesier! : Halbmonatsschrift für schlesisches Wesen und schlesische Dichtung, Jhg. 9 1929, Nr 7"

Copied!
48
0
0

Pełen tekst

(1)

$albmotiafcfö«tft fö« TBcfcn utt6 fdjUfifcä)« öicbtmifl

ö d jU fitrtJcrlag i.fjc e o e . Se&tori&iMf? / f y n a u s g t b t t t # n u ä -^ & riffo p lj ß a r r g t l H u m m er 7 $ 4 to«»nf<*, 6«w 1. J a n u a r 192? 9 . la fc tg a u g

J jc h X & f,ü x J ra

D ie b illig ste R u n d fu n k ze itu n g

illu striert / A ktuell / Belehrend / Unterhaltend

B estellung bei jed e r P ostanstalt u n d jed em BrieIträge D l G R l l f l d f l i n k f ) r O £ £ r d , ] T H T l @ d e S I f l “ l i . f f o l S l d - l l d e S zu m P reise von 1.83 RM. oiertelfährl ein sch l. Zustellgeld

Einzelnummer

15

pf. . * 2= . « . '' Radio-, Theater- und Film-Kritik

(2)

K r e i s - S p o r - u n d G i r o k c i s s e

Mllifisclt in Schlesien (im ECreisliaase)

Mündeisichere Hnstait öffentlichen Rechts mit Bankabteihing unter Haftung des Kreiskommunaiverbandes

Konto bei der Kommunalbank für Niederschlesien in Breslau / Postscheckkonto Breslau 2574 / Reichsbankgirokonto / Fernruf Nr. 1

A n n a h m e v o n $ i» sa re iK il4agea&

b e i b e s t f m i H S l i d i e r W e r E i E & s i s i i ^

Depositen-, Giro-, Seheek- und Kontokorrentverkehr / Gewährung von Kredit™ zu mäßigem Zinsfuß / An- und Verkauf sowie Ver­

waltung von Wertpapieren / Einzug von Wechseln und Schecks / Reisekreditbriefe / Heimsparbüchsen / Stahlkammer / Auskunrts- erteilung in allen Geldangelegenheiten. G e s c h ä ft s s t u n d e n 8 —1 3 U hr u n d 1 5 —1 6 U hr. S o n n a b e n d s v o n 8 —1 2 U hr.

B a u g e s c h c i f i S c t a r o e d e r

N i l U s c h

'lüilfidm Ulomtmqet, TtUCUsch

Konditorei — Caf6

Gute Getränke, erstklassige Backwaren Bestellgeschäft

Fernsprecher 170 Bartschstraße 21

1 E h r e t d i e T o t e n !

-4 -

Grabdenkmäler

in allen Stil- und Steinarten empfiehlt bei billigster Berechnung

- J L Richard Kfuge, Militsch

■BiifflBftüti Bildhauer und Steinmetzmeister

R ICH ARD WIITTGE Destillation und ^Veinhandlung

Ring 6 M ilitsch Fernspr. 43 empfiehlt

Spirituosen und Weine

in n u r g u te r Q u a litä t

Richard Schmeckthal, Militsch

Fernruf 83 B r e s la u e r S traß e 30 Fernruf 83

Banklempnerei und Bedachungsgeschäft

In stallatio n f ü r Was-, W an se r-, K a n a lisa tio n -, K losett- und B a d eein rich tu n gen : : E lek trisch e Licht- u. K r a ft a n la g e n :: H a u s- u. K ü c h e n g e rä te . Großes Lager 1 Billige Preise! Teilzahlungen gestattet.

iMdkuxl Ulayec, HMüsdi

Fernruf Nr. 73

Empfehle mein großes Lager in Eisenwaren, Haus- und Küchen­

geräten Enorme Auswahl in Dauerbrandöfen und Küchenherden.

Waffen und Munition Metalibettstellen in allen Ausführungen zu bekannt billigen Preisen und guten Qualitäten.

Karl Mantel, Bäckermeister, Militsch

R in g 17 und A n d re a sstra ß e empfiehlt seine anerkannt guten B a c k w a re n . Auf Wunsch frei Haus. Täglich 2 mal frische Semmeln.

Spezialitäten:

Schlüter- un d K o m m iß b ro t, Salzstan gen .

OTTO KESSELHUT

Inh.: Woldemar Kesselhut

MILITSCH BEZIRK BRESLAU BUCHBINDEREI :: BUCtt- UND PAPIER-HANDLUNG

Geschenk-, Kontor- und Schulartikel, Spiel­

waren. Gratulations- und Ansichtskarten Bilder Einrahmungen. Stralsunder Spiel­

karten und Formulare zum Preisskat

E r i c h W e i s s , 191 i t i t s c h

Bahnhofstraße 3 :: Fernruf 51

M a sc h in e n fa b rik un d R e p a ra tu rw e rk s ta tt für landwirtschaftliche und gewerbliche Maschinen.

Reichhaltiges Lager von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Günstige Zahlungsbedingungen.

Konsum-und Spargenossenschaft für Militsch und Umgegend

eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht

Gegenstand des Unternehmens:

Verbesserung der Lebenshaltung duroh wirtschaftlichen Zusammenschluß / Rück­

vergütung des Ueberschusses an die Mit­

glieder / Letzte Anschaffung: Dampfbrot

Verkaufsstelle: Ring (früher Singer)

(3)

Frausfadfl Neusalz

Bojanowo

Hrcrfoschin Sulrnir ■

^schiVz

vde/nau'

S c h ild b e rgr\\.

J Prausnitz

\ j r e b n i k S/r'oppei

Wohlau

Xreozbün

THE POLISH INSTITUTE ÄNtf SIKORSKI MU8EUM,

^afbmonafcfcfmft f«t rrftltfiföts tDcfcn tut* fdjlfftftf)« Öidjtung

Stl)!cfictü(dO0 t.fy tc g e , S (i)tt)d6nif; / $«eatssgcbcr: $ a n $ '€ i m f f o |i b fincrncl

oGrünberg

F re ^s ta d t

S proHau

Osf-roiYQ •,

o Bun^/au

t o

*;. Neu m a rk t I)

Hirschberg ,$ o lk e n h a in \ ^ tr/e g tru

: c --‘: o \

\ Schw eidnitz

V O

Löwenberg; Goldberg

S i e S e n k u n g u n b 3 t o f b e r n i e b e r f c f t f e f i f d j e n O f t m a r f . 230n Xft a , , f r e b S ä u b e r t .

S T tfÄ \ im ^ erbft 1918 öie ® a ffcn m it 2lnerfen=

S f Setbftbeit.inmungerecljte als griebensbafis nieber*

legte, fam für SBtlfon eine A btretung beutfd>en ©ebiets an Jofen nod, md,t in g ra g e . 9lur ber Übereifer ber b e rlin e r Regierung gab bereits im Oftober roeite Seite ber «Broüitu ouilfl" 0UCrf UUteu ®o ra u stefeu n 9 einer 23otfsbefra=

,m s9'sn r o SSertDaltungsbejirfe djaeben aud) für fie aus

l l t enL ^ an l C u ® * “ f° “ te öurd> Snternotionalifiet f* 0 m ••f?önb= un^ aöafferu>ege nad) älbfidjt bes amerifani«

föen sprafibenten g e r a f f e n werben. Stilein bei ber bobenlofen U ntenntm s aller G ntenteftaatsm änner in Dftfragen, bei bem 1 Sranfreicfjs, bas m it ^{jnooöer V erlegung legtictjer ©efefee non 9ted)t unb SBilligfeit Hofens gorberung<>n

r ü fE S fF s 5U Unt^ ftü?5n bereit ü3ar' unö t>«i öer ©erniffe»*

ofigfett bes am ertfantfdjen Sacfjoerftänbigen, 5j3rof. ß o rb s, qe-

^m0nmS?^e1 po[n i^ en Sosnorosfi unb nor allem S m otpsf burcf) ttjre perfönlidjie Gim uirfung, anfangs in

® aft)m gton, bann tn $ a r ts , bie 2lusfid)ten itjres neuen S taats*

h r n'nr,,H (f ^ f 3U t)erb?f,'er»-. ®ie ®roDung m it bem SBerluft S tim m en bet feiner beoorfteljenben 'Keutualjl be>

SBrtfcrf 3Um ^ unö er Iie& fe.lnen ^ o n b lan g ern itjrer m ifiS !» fe4^ e ® ° I nbe5 ffjt langem polnifd^rfeits burd) fjjftc Salfitiung ber tatfadjlicfjen © runblagen im ftatio n a.

L' Ü o ^ J™ 3, ber beanfprud)ten ßanbesteite beeinflußt m or- nfJL'a f A ? r t S ar ^ u n *l Sdjriftftücfe uerjeidjneten aud) in ben i ©rengfreifen ftarfe potnifdje Seuötferung unb redjnpten ©roö=5öartenberg unb 9tam stau mit üerbtüffenber 3Ä eIt. , ° ^ . roceite^cs pu bem neu fonftruierten «Begriff

„SBeftpofen . S te für Seutfdjfanb gegebene Unmög(id)feit einer

(4)

S o rre ftu r fo!d>er S rrefühnm gen fjaite ju r gotge, baß mie ein Blifefd)lag ber 1. Berfailler griebensentm urf aud) ben Bcltanb 3RitteIfcfalefiens graujam aerfcfete unb ihm bas gange norblidje B artfdjufer entriß, mäljrenb ÜRamslau unb ©rof3=® artenberg unberührt blieben. S ie ©egenoorftellungen ber beutfrfjen grte»

bensbelegation roanbien bann 5m ar biefes Unheil ob unb es mürbe n u r au s bem © uhrauer K reis ein S tü d1 non 3 680 h a

■mit 1506 beutfd) unb 127 polnifd) fpred>enben Bem ohnern ab»

qefdmitten, toas m an m it oerfehrspolitifchen © rünben, ber (Er»

haltung ber B ahn 5ftat»itfd)=Siffa für Bolen, 3« rechtfertigen oerfuchte. Die gabenfcheinigfeit tiefes B orm anbes liegt aber in ber latfache, baß bie B ah n überhaupt n u r faft retn beuifdjes ß an b burdijdjneibet unb bie genannten Orte niem als Rotten an Bolen fallen bürfen, jum al fid) Seutfcf)lanb gum S a u einer 45a=

rallelft-ede auf polnifdjem ©ebtet bereit erftärt tjatte. S e r 58er»

luft bes übrigen mittetfct)tefifd)en (Srroerbs mürbe bann für Bolen plöfclid) nod» baburd) oerfiifet, baß m an ihm, atjnltd) mte bei 9tid)terlangung ber Ijmterpommerfdjen Streife unb ber <V bahn ein Bflafter auflegte unb ihm entgegen bem 1. $ ro je ft faft bie Hälfte bes Greifes ©rofs=2Sartenberg unb ein bebeutenbes S tü d bes Kreifes «ftamslau jufpract), non beffenjfteft ein Seil ber Bolfsbefragung unterw orfen mürbe. S ie (Eingelhetten bes ßuftanbefom m ens biefer t)eimtü(fifd>en B ereinbarung enfgtehsn rieh heut nodi unferer Kenntnis. P a n gef)t aber faum m ber 2tnnabme fehl, baß to rfa n ti) feine #än b e babei im S piel gehabt bat, ber namentlich in ber-m ageren Sriegsgeit ein fjauftger ©a]t bes Befi&ers oon Srofd)fau, £)errn Sgulc, gemefen m ar unb bie SBünfche feines fplenbiben «ffiirtes auf Zuteilung jenes © utes an Bolen nur allgu bereitmillig gu erfüEen trachtete. Ungefchtdltd)»

feiten ber beutfdjen tre ffe leifteten ben polnifchen Taufdjungs»

oerlurben gugfräftige Unterftüfeung, fo eine grobe gctlfchung bes

„ b e rlin e r T ageblatts" «Rr. 9 — bie «Ototioe: haarftraubenbe Un>

fenntnis ober SBunfd) nad) Stbfpaltung oormiegenb fonferoatm er Beoölferungsteile oom preufeifdjen S taatso erb an b — , wogen auf fid) beruhen bleiben — , bie oon ber ©egenfeite, natürlich qang finnlos. als eine amtliche B eröffen tlich un g ber bisher nirfjt gebrudten B o lfsg ä i)lu n g serg eb n iffe non 1910 fjm gefteüt rourbe.

Sonach muffte ber Kreis «Ramslau 8933 h a m tt !2533 beutfd)»

unb 1732 gemifd)tfprad)igen Bem ohnern abgeben,.©roß=B3arten=

berg 38 256 ha (oon 81 388) m it 5205 beutfd)» unb 11 411 pol»

nifdifpradr.qen fomie 3244 gemifd;tfpred)enben 3nfaffen (1.-05;

1919 lag bas B erljältnis fidjerlid) für bie Seutfdjen aud) hier fchon erheblich günftiger). Bom K reis ÜJtilttfd) rourbe gemtffer»

maffen als tfjeoretifdje Slnerfennung ber polnifdjen gorberungen ein u n b e t o n t e s S t ’"'<f oon 120 h a losgeriffen.

2ßte aber aud) «Polen in bem beutfd)--polntfd)en S taatsoer»

trag oom 15. ffliai 1922 über Oberfd)lefien a n e rtan n t bat, barf niem als bas fprad)Iid>e 3ugel)örigfeitsoerl)ältnis allem me

© runbtage bes ©elbftbeftimmungsrechts hilben, fonbern ftets n u r ber perfönlid)e,.politifd)e 5ßille ber betroffenen Beoölferung.

«Rach biefer „fubieftioen 93oIfett>eorie" befielt inbeffen fern Smet»

fei, baß :ebe Schm älerung bes beutfdjen Befifees in lieb er»

fchtefien eine unerhörte B ergem altigunq barftefTt. Ein untrug»

S lieber B ew eis bafiir, ba^ auc^ bie polnifd) als ®tutterfprad)e ge»

braudjenbe, großenteils eoangelifd)e Sßeoölferung burd) uno burd) beutfd) füllte, liegt fi^on tu bem oöUigen gehlen aller ßos»

trennungsbeftrebungen. S e it es einen beutfdjen tReidjstag gab, maren Im Greife ©rofs=3Bartenherg niem als »ofnifche S tim m en abqeaeben roorben unb im Greife 3<lamslau 1912 il)rer gange 33.

58ei ben 5Bal)len gur S^ationaloerfammlung im S a n u a r 1919 toieien beibe Äreife etroa 95 «ßrogent beutfdjer S tim m en auf unb im oerlorenen 5Reid)tlialer ßänbdjen betrug bie Beteiligung trog ber polnifcben C arole auf © aljlenthaltung 82 ^ r o je n t. ßm e qSrobeabftimmung im 5iooember 1919 ergab 93 ^ ro g en t beut»

jeher S tim m en unb ähnlid) m ar bas E rgebnis in ©roB=2«arten=

berq. 23ei ben 9teid)s}agsroal)leii oom 6. 3 u n t 1920 unb 4. aJiat 1924 m ürben in ben Seutfdjlanb oerbliebenen Steftfreifen iib^r»

tjaupt feine potnifchen S tim m en gejohlt, bei ber am 7.•

1924 = 54 in ®ro&=5ßartenberg unb 33 in ütam slau. 2lm 20. ®£at 1928 brachten bie Greife 5Ram^lau 2 unb © ro^S P nrtenberg S polnifche S tim m en auf. «Bei ber 2lbftimmung oom 20. SOtarg 1921 m ürben im Stam slauer Sfteftfreis 5336 ©timmen für Seutfdjlanb unb 133 für ^ßolen abgegeben, obgleich oon ben (Fmmoljnern 1905 ftd) 6716 gur polnifdjen unb 22 962 p r beutfdjen 9ülutterfprad)e befannt f)atten (1905). ^ iernad) ftimmten oon erfteren n u r 1,98 sßrogent für ^o len . 3m geraubten ©ebiet m ären m ithin unge»

fäljr 34 S tim m en für «ßolen ju erm arten gemefen, int ©rofj»

SBartenberger Slnteil 270 oon runb 15 000 SBal)lbered)ttgten.

®in ferneres beutlidjes ^ennseidjen bafiir, baß m it bem Se=

fenntnis ju r polnifchen SBlutterfpradje anläßlid) ber 58olts»

Aäljlung n i # ein fold)es sum polnifchen S ta a t oevbunbeu m ar, baben m ir barin ju feljen, baß bie 5Beoölfertmg beiber Stretfe,

nad)bem il)r bie bam it oerbunbene ©efaljr oor 2lugen geführt morben ift, aud) bie polnifrfje «ffiutterfprai^e preisgegeben l)at.

58ei ber 3äl)lung oon 1925 fanf im Steftfreis ©roß»5Karienberg bie ber ?Polen auf 125 gegen 4785 i. 3. 1910 unb bie ber Boppelfprad)igen oon 1210 auf 391, im 9teftfreis 9tam slau oon 4952 auf 488, mäljrenb bie lefeteren n u r oon 1666 auf 1930 un»

mud)fen.

S ie ©ntente J>at inbeffen bei ifjrem g rieb en sb iftat entgegen ben 2Mfonfd)ett «ßerfünbigungen fü r bie ©rengfeftfefeung aud) nod) anbere als et^nograpljif^e unb nationalpol'tifdje Unter»

lagen eingefc^muggelt unb gefd)id)tlid)e fomie mirtfd)aftlid)e ©e»

fiajtspunfte oorgefdjütjt, mäljrenb fie bie eigentlidjen m Jitäri»

|d>en 3tücffid)ten moljlroeisli^ oerfd)mieg. (£s befteljt in unferem g a lt aber nid)t bie leifefte Berechtigung baju, aus l)iftorifd)en 2öiebergutmad)ungsabfid;ten (angebliches Söerbredjen ber pofnt»

fdjen Teilungen, bie aber oon 5Rufslanb oerfdjulbet finb) Bolen mittelfdjlefifdje ©ebiete sujutoeifen, beim bie B ro o in j gel)ört feit 1163 bgm. 1335 ju m Seutfdjen 9teid). 2Iud) mirtfchaftlid) neigten nid)t n u r bie fraglidjen Steife, fonbern barüber Ijinaus aud) ber oanje S übteil ber Brooing Bofen feit langem meit mel)r nad) B reslau unb Sd)lefien überhaupt als nad) Bofen ober gar nad) Bolen. Siefe (£rfd)einung hat fid) nidjt erft nad) 1815 entmidelt.

2111c geiftigeit g äb en bes B ü rg ertu m s unb felbft bes 2lbels geig»

ten gleid)falls nad) Süben (Unioerfität, ^reffe). 2ßir haben <>?

aljo m it'e in e r bigarren ß au n e au tun, bie u ra lt eingemuraelte unb eingelebte B e g ie ß u n g e n nad) bem 93illen einiger Sjetjer ju m Schoben für alle Beteiligten finnlos gerfprengt hot. ^iergu tritt im ßofaloerfehr noch bie T rennung oon ben Sreisftabten. S o finb bie ffiirtfdjaftsgebiete © uhrau, SKilitfd), geftenberg, 5teu»

mittetmalbe, ®roß=5ffiartcnberg unb 9iam stau burd)frf)nUten, meiter an ® teliorationseinheiten bie Srainagegenoffenfd>aft

©abel, bie ©enoffenfehaft gur «Regulierung ber Schmargen SB^ibe, bie gur «Regulierung bes ©laufchebadjes, bie Srainagegenoffen»

fdjaft Srofd)fau=© laufd)e'Br3eginfe, bie ©enoffenfehaft 3«r

© runbftüdsentm äfferung oon ©laufche unb bie 3ur «Regulierung bes «Reid)thol--©taufd)er ©rengbad)es.

gbenfo riidfid)tslos mürbe bas Berfehrsnet? oerftümmelt.

Surd) S p erru n g ber B re sla u — ßiffaer (Eifenbahn ift © uhrau oon B reslau abgefdjnitten, beim bie Berbinbung geht nicht mehr über Bojanomo, fonbern über © logau ober m it ber Kleinbahn über S rehlau. Sesgleidjen mürbe ber B erfehr © uhrau—^errn»

ftabt auf bie Kleinbahn oermiefen. S ie m?d)tige S tre d e oon

«militfeh nad) tro to fd )in , beren gmeigleifiger 2lusbau beoorftanb, ift gleid) ber B ahn oon «Blilitfch nach Sulntirfd)iift ein toter S tra n g gemorbett unb jene hot überhaupt erft feit fursem mie»

ber B urdjgangsoerfehr nad) Bolen. 2tm fd)Iimmften ift mohl bte ßage für bie Orte an bem abgefdjnittenen S tra n g oon ©roß»

© raben nad) Srotofchin unb Öls nach Ärm pen, aber aud) bie S tre d e «Hamslau—Kempen ift unterbrodjen. Selbftoerftänblid) mieberholt fid) bas gleiche Bilb bei ben ßgnbroegen.

S ie betreffenben ©egenben hoben aber nid)t n u r iljre eigenen Berbinbungett nad) bem Snnertt ber Broning teilm- fe cingebüßt, fonbern ebenfo ben T ranfitoerfehr au s ihrem naiür»

liehen ^in terlan b , bas m it ben ©rengfreifen ein einheitliches

«EBirtfdjaftsgebtet bilbete. S abei fonnten. mie es bie P a n te ln o te ber Siegerm äd)te oerheißt, oom Greife ßiffa 35, oom Greife 5Ra=

mitfd) 28 unb oom Kreife Srotofd)in infolge bes beuifchen über»

gemichts in ben S tä b te n £rotofd)in unb ^ b u n q minbeftens ein Sufeenb ©emeinbeit auch bei gang med)anifd)er Befolgung bes ethnographifchen ^ßriti^ips als übermiegenb beutfd) unb m it bem beutfc|en ©ebiet unm ittelbar gufammenhängenb ihrem Bater»

lanbe beiaffen merben. 3n «Ramitfth wohnten 1910 in biefen O rten 17-344 Seutfd)e unb 3905 Bolen, in ßiffa 24 329 unb 4699.

®s bebarf feiner Bemeife, ba§ bie Äjärte ber ©rengfeftfefeung im eingelnen nod) oielfsch burd) ihre Sinnlofigfeit, bie 2lbtrennung eines ©ehöfts oon feinen gelbern, eines Teid)es oon ber baran»

liegettben «Dlühle u. bgl. gefteigert morben ift. S ie golgjm treffen fetneörüegs bie öeutfdjz ©eite allein. %X\\d) ein D ri tüie ift gegenm ärtig oöllig tot. Slüerbings m ar er eine gu brei Bier»

teln beutfehe S ta b t unb fo ift bas Unglücf in polnifchen 2lugen nid)t groß (nod) 1921 n a ^ polnifcher 3öhluttg 1171 Seutfdje

unter 2825 Bem ohnern). ,

S ie angeri(^teten Berm üftungett oerlangen naturltd) UJctl»

berung burd) 2lnlage neuer Berfehrsm ege, beren michtigfter bie geplante B ahn oott «Ramslau nach 5Reumittelroalbe ift, um ber bortigen ©egenb anftelle ber burd)fd)nittenen ß in ie über Kreug»

bürg—Beuthen einen anberen © eg nad) Dberfdjlefien gu er»

fd)ließen. 2lßein Seutfd)lanb oerm ag bei feiner unerfchmtng- lifhett, ihm oertragsm lbrig aufgebürbeten ß aft an Slusbeutungs»

leiftungen n u r menig für feine eigenen notleibenben ßanbesteile gu erübrigen unb außerbem hot es ber Often fehr fdjmer, firh gegenüber bem b i t t e r beoölferten, barum auch parlam entarifd) 152

(5)

beffer »ertretenen SBeften burdjgufefeen. 5ßcrgeffcn barf m an in»

beffen ferner nicht, baß bas Ü nglüd ber territo rialen 2lb*

fdjnürung ©egenben betroffen fiat, bie bei ihrer oerhältnism äßig geringen Sobengüte ohnehin fern er gu fäm pfen R atten unb bis in bie jüngere V ergangenheit unter ber «Radjbarfcfjaft eines in jeber Segiehung rücfftänbigen ß an b es litten. Sietjfeucljen, ToE*

mut, ©pibemien, © inroanberung m inberroertigen «JRenfchen*

m aterials, Serbrechertum unb anbere unliebfatne g u g ab en ie r

«Rälje S olens lafteten auf bem mittelfdjlefifdjen © renglanb mäh»

renb feiner gangen <Sefd)irf)te außerorbentiid) fcljmer unb Irjten auch fyeut mieber auf ihm, gang abgefehen »on ben u n u n ter­

brochenen räuberifdjen Überfällen, benen bie ©rengbegirfe bis minbeftens ©nbe bes 16. 3ahrf)unberis ausgefefet m aren.

21Ee mirtfchaftlidjen 5Röte ber © egenm art, mie Krebitfnapp»

ijeit, geringe Sobenpreife u. bg[. machen fid) boppelt fühlbar, ähnlich mie in Dftpreußen, menn es um einen burch bie pol»

nifche © roberungsgier unaufhörlich bebrohten D iftrift banbeit, gu beffen nationaler «Eßiberftanbsfraft 2lus» unb Qnlanb n u r ge*

ringes V ertrauen hegen. Diefe trau rig en mirtfd)aftlid)en $u*

ftänbe fommen u nter anberem barin gum 2lusbru<f, baß fogar bie S täb te ftagnieren ober mie S u la u , Tfd)irnau unb SOliliifd)

»on 1910 bis 1925 einen Seoölferungsrücfgang aufmeifen. «Roch ftärfer mad)t fid) bie ©nt»ölferung auf bem platten ßanbe fühl*

b ar unb fie hat hier teilmeife mie bei ben ß a n b arb eite rn fdjon fataftrophalen © tjarafter angenom m en. D as marftfchreierifd)

»on allen Dilettanten angepriefene Heilmittel bei Snnenfoioni»

fation »erfängt auf bem unfruchtbaren SBalbbobeit ntd)t ober fdjeitert an ber Koftenfrage, gumal menn nod) bie «Mtterungs»

anorm alitäten mie jetjt 3 3aljre hintereinanber gu gemalttge.t Sßafferfdjäbeti führen, beren «Behebung burd) eine Sleuretiu»

fierung ber S artfdj unb ihrer «Rebeuflüffe (Sdjäfefe, Horte) bie Kräfte ber 2lnlieger um ein »ielfadjes überfteigt. D as Unglüd!

mirb noch erhöht burd) bie polnifchen 9Raßnaljmen im Oberlauf ber Sartfcfy, bie hier gu SReflamegmecfen burchgefütjrt merben, um mie an ber Sübgrenae ÜRafurens burd) S ortäufdjuna blühen*

ber mirtfdjaftlicher gürforge bie 2lnf)änglid)feit ber ©rengbe*

mohner für Deutfdjlanb auf bie S robe gu ftetlen.

Sergeffett mir auch nicf)t, öaß bei &em gehlen natürlicher Sobenfchätje bas IRütfgrat ber 2ßirtfdjaft in biefen ©rengbegirftn .bie ßanb» unb gorftroirtfdjaft m it tljren «Rebengemerben mie gifd>erei ift unb auch öie geringen inbuftrieEen 21nfäfee auf einer SBeiteroerarbeitung tfcrer ©rgeugniffe beruhen, alfo bie «ftadjteile ber ©rengloge unb S erfeljrsferne fid) für bie »oluntinöfen ©r»

geugniffe ber © ten.-m arf befonbers »erljeerenb ausm irfen. Dagu fom m t bie Unfidjerljeit aller K oniunfturen m it «Rücffidjt auf bie fdjmebenben H anbelsuertragsfonferengen gmtfdjen Deutfdjlanb unb Solen, bie m an im S 'n n en la n b n u r allgu geneigt ift, aus»

fchliefjlich u nter mirtfchaftlidjem © efid)tspunft gu beurteilen, mährenb ihre Sebeutunq gang übermieaenb auf national* unb beoöt!erungspoliiifd)em ©ebiete liegt. SBtrb aberm als bas ße=

bensintereffe ber oftbeutfehen ßanbm irtfdjaft hierbei geopfert, bann bleibt ihr n u r ber Übergang gu ejtenfioem S etrieb unb bam it bie ©ntrourgelung gatjlreid)er, jetjt nod) in ber bebrobten D ftm art ausharrenber ©riftengen, rcogegen ber »olnifche Sfut»

bruef eine entfpredjenbe S teigerung erfahren müßte. D as Übel, ber fehlenben Slrbeitsfräfte trifft aber in allererster ßinie ben bäuerlichen Sefitg nnb fo märe bam it auch aßen Siebelungs»

beftrebungen ber Sobett entgogen. D as ©infidern ber genüg*

famen polnifdjen Slrbeisfräfte mürbe fid) nim m erm ehr aufhalten taffen unb früher ober fpäter müßte bie S a a t für einen neuen polnifchen ©emaltftreid) reifen.

D arum gilt es bie M ahnung gu behergigen: Oftlanbs 5Rot ift bie gang Deutfdifanbs, unb aud) bie 9lot ber mittefffhlefii<'h;n Oft»

tn a rf ift feine ß o falfrage, fonbern ein Teil bes P roblem s »on unferes S o lfes unb ß an b es 3 « fu n ft.

IIIIIIMIIIIIIIIIIIII11111111111111IIIIllll llllll IIIIIIIIIIIIII1IIIIIII llll I llll IIIIIIIII111 llll llll Ul IIHIIIIIII lllllllll IIIII

Woflage unb Sorgen bes (Brcti3frcifes ttamslau.

S o n ß a n b r a t D a n c f e l m a n n .

ßeiber ift es menig befannt, baß burch ben SKachtfprud) »on ißerfailles auch 9iieberfchlefiens öftlidjen Krctfen fchm^re SBunben gefchlagen mürben. Der nieberfdjlefifche K reis 5Ramslau, früher ein S in n e n freis, oon bem ruffifdjen «Reid>e burd) b k öftlid) oor*

gelagerte Srooing ^ßofen getrennt, ift burd) ben Sßerluft biefer Srooing ein © rengfreis gemorben. Doch auch über bie ©renge oon $ofen hinaus ftredte bas neu entftanbene «Bofenreid) feine

^an b meiter m eftm ärts nach bem Kreife üftamslau au s m it bem unerw arteten ©rfolge, baß bie alliierten unb affegiierten 2Räd)te es für «Recht befanben, ohne 2lbftimmung unb entgegen allen entrüfteten Sßroteften ber Sepölferung bas gum Kreife ÜRamslau

gehörige urbeutfdje S^eicl)thaler ßanbehen, uinfa||enD bte S ta b t

«Reidjthal, neun ßanbgem einben unb fechs ©utsbegirfe m it gu*

fammen 4590 ©inmohnern unb einer gläche oon 8482 # e fta r, bem ^ofenreiche guguteilen.

2fls Gnbe 3 u n i 1919 befannt mürbe, baß burch 2lrtifel 27,?

bes SBerfaiEer V ertrages oom 28. 3 u n i 1919 bas Sd)idjal bes 9leid)thalcr ßänbdjens unb faft ber Hälfte bes Kreifes ©roß»

S ö arten terg befiegelt m ar, roirfte biefe 5Rad)rid)t in ben betrof»

fenen ©ebieten mie ein oernichtenber Donnerfchlag. 5ßie fonnte eine foldje ©ntfeheibung gefällt m erben? 3n bem ©ntmurf bes g rieb en sb iftates oom 7. «JRai 1919 m ar oon einer 2lbtretung biefer ©ebiete feine SRebe. 5Rach ber urfprünglichen gaffung bes Slrtifels 27,7 feilte bie ©renge längs ber bisherigen «ökftgrenge

»on Sßofen bis gur SSartfd) »erlaufen, alfo bie Kreife «Ramslau unb ©roß=9Bartenberg unberührt bei Deut;d)tanb laffen, aEer»

bings bie nörblid) ber SBartfch gelegenen Teile »on «ÜRilitfd) unb

© uhrau ebenfo mie faft gang Dberfd)lefien ohne meiteres gu S olen fd)lagen. ©s ift befannt, baß baraujhin in gang Oberfchlefien, ln SRilitfch unb © uhrau ein S tu rm ber © ntrüftung losbrad) unb auf bie feinblichen «Dlacf)thaber nid)t ohne © inbrud geblieben ift, fo»

baß bie gefährbeten Teile »on «JRilitfd) unb © uhrau bei Deutfd)»

lanb »erblieben unb Dberfchiefien bas 5ted)t ber Slbftimmung er*

hielt. SBarum aber auch nict)t «Reichthal unb ©roß=5Bartenberg?

5Beil aus biefen ©ebieten feine Srotefte eingegangen m aren unb bie beutfehe griebensbelegation in ihren ©egen»orfd)lägen oom 29. 9Rai 1919 biefe ©egenb nicht ermähnte. Dagu lag auch g ar fein Stnlaß »or, ba bie urfprünglichen griebensbebingungen

«Ramslau unb ©roß=2öartenberg, röie fdjon oben gefagt, über»

haupt nicht berührten. S i s gur geftfteEung ber enbgültigen griebensbebingungen ift oon polnifcher Seite im StiBen eifrig m it »öEig irreführenben M itteln gearbeitet morben, um gu be*

grünben, baß bie begehrten Teile »on Slam slau unb ©roß*

H a rten b erg polnifches ©ebiet feien. Der .ftmeef mürbe erreicht, inbem bie SRantelnote ber aEiierten unb affogiierten «3Räd)te oom 16. 3 u n i 1919 btftatorifd) feftfe^te: „Snfclgebeffen erm arten bie oerbünbeten unb effogiierten 9Rächte »cn ber beutfdien Delega*

tion innerhalb »on fünf Tagen, oom Tage ber gegenm ärtigen

«Mitteilung gerechnet, eine ©rf'lärung, bie ihnen gu erfennen gibt, baß fie bereit ift, ben SBertrag fo, mie er heute ift, gu unter»

geid)nen. 2lnbernfaEs mirb ber SBaffenftiEftanb beenbet merben, unb bie oerbiinbeien unb affogiierten «(Rächte merben bie «JRaß*

nahm en ergreifen, bie fie für notmenbig erachten merben, um ihre S ebingungen aufguerlegen." — U nter biefen Umftänben hatte bie beutfehe Delegation feine «UJßgtichfeit mehr, gegen bie ßosreißung unferer ©rengbegirfe gu proteftieren. D as Unglaub»

Iid>e m ar u nter bem $t»ange öer © ematt ©reignis gemorben.

D as Steidjthaler ßänbdjen ift beutfdjes ßanb. 53on ben 1748 Wahlberechtigten bes «Reidjthaler ßänbehens haben fid) bei ber im 5Ropember 1919 oeranftalteten Srobeabftim m ung 1927 == 93 S rogent für Deutfcblanb erflärt unb bei ber Deutfrhen National*

oerfam m lung am 19. S a n u a r 1919 »on 2227 SBahlberechtigten fid) 1827 = 82 «Progent an ber SSkth! beteiligt, obmohl ber pol»

nifche S o lfs ra t für biefe 3BaJjl 2Sahlenthaltung profiam iert hatte.

3m ar fonnte bie S eoölferung gegen ihre ßosreißung »on Deutjchlanb, mie oben gegeigt morben ift, » r bem griebens'cf}luß nicht proteftieren. Kaum m ar aber bas Ungeheuerliche befannt gemorben, als ein S tu rm »on «Proteften losbrad). Kein eingiger O rt hat fid) babei ausgefd)Ioffen. gremblänbifche Kommiffionen m ürben herbeigerufen, um unbeeinflußt ben SBiEen ber «Beoölfe*

rung feftgufteEen. 9Rit einer ©inmütigfeit, bie bem K enner ber 58erhältntffe nid)t überrafd)enb fam , mürbe bas meitere Ser*

bleiben bet Deutfdjlanb geforbert, unb aud) -unter bem jefeigen polnifdjen D rud1 hat bie Seoölferung bie Hoffnung auf eine Söieberoereinigung m it Deutfchlflnb nicht aufgegeben.

Die Hoffnung auf eine SBiebergutmadjung bes an bem «Reich*

ttjaler ßänbdjen begangenen Unrechts ift biesfeits mie jenfeits ber neuen ©renge gleich lebenbig. Denn nidjts fann barüber hm*

megtäufchen, baß bie Sem oljner bes «Reichthaler ß ä n b ^ e n s ber beutfdjen 5Ration unb Kulturgemeinfchaft gugetjörig finb unb fiel) nad) mie »or biefer gugehörig fühlen. 2lls am 20. J a n u a r 1920 bie S ta b t «Reichthal »on ben S olen in Sefife genommen mürbe, fanben bie einmarfchierenben T ruppen bie H austüren unb genfterläben »erfdjloffen unb bie S tra ß e n ntenfdjenleer. U nter ber überfdjrift „Die tote S ta b t" berichtete bam als über ben ©in»

gug ber S olen in «Reichthal bie gange beutfdje Sreffe. 5Rid)t an b ers ift bie ©efinnung, bie bie «Reichthaler heute im Hergen tragen.

Durch rauhen ©ingriff hat bie neue ©renggiehung gerftört, m as in langer K ulturarbeit aufgebaut morben m ar. S ie r burch*

geljenbe Kunftftraßen t>ermittelten im Kreife 9tam slau ben Ser*

fehr ttaef) bem ^Reichthaler Kreisteil. S ie finb burch bie neu«

153

(6)

beffer »ertretenen Weften burcfygufefeen. Sergeffen barf m an in*

beffen ferner nidjt, baß bas U nglüd ber territorialen 2Ib*

fdjnürung ©egenben betroffen bat, bie bei ihrer »erhältnism äßig geringen Sobengüte ohnehin fchroer gu fäm pfen R atten unb bis in bie jüngere V ergangenheit u nter ber Rad)barfd>aft eines in jeber Segiehung riidftänbigen ß a n b es litten. Siehfeud)en, Toll«

mut, ©pibemien, © inroanberung m inberroertigen M e n g e n * m aterials, S erbredjertum unb anbere unliebfatne 3u9Qben i er SRälje P o len s lafteten auf bem mittelfdjlefifdjen © renglanb roäh3 renb feiner gangen ©efdjidjte außerorbentiid) fdjwer unb Tr-fteti audj tjeut mieber auf ihm, gang abgefehen »on ben ununter»

brocljenen räuberifdjen Überfällen, benen bie ©rengbegirfe bis tninbeftens ©nbe bes 16. 3at)rt)unberts ausgefegt m aren.

Sille roirtfdjaftltdjen Röte ber © egenw art, roie Krebitfnapp*

ijeit, geringe Sobenpreife u. bgl. machen fid) boppelt fühlbar, äljnlid) roie in Dftpreußen, roenn es fid) um einen burd) bie pol*

nifdje © roberungsgier unaufhörlich bebroljten B tftrift banbeit, gu beffen nationaler W iberftanbsfraft 2lus= unb S nlanb n u r ge*

ringes V ertrauen fjegen. Biefe trau rig en roirtfdjaftlidjen 3 « ’ ftänbe fommen unter anberem b arin gum Slusbrucf, baß fogar bie S täb te ftagnieren ober mie S u la u , Tfdjirnau unb Militfd)

»on 1910 bis 1925 einen Se»ölferungsrü<fgang aufroeifen. Rod) ftärfer m adjt fid) bie ©ntoölferung auf bem platten ßanbe füf)l*

bar unb fie f>at I)ier teitmeife mie bet ben ßanb arb eitern fdjon fataftropljalen © Ijarafter angenom m en. B as marftjdjreierifd)

»cn allen B ilettanten angepriefene Heilmittel öct Snnenfotoni*

Ration oerfängt auf bem unfruchtbaren Walbbobett ntdjt ober fdjeiteri an ber Koftenfrage, gumal menn nod) bie W itterungs*

anorm alitäten mie jetjt 3 3aljre tjintereinanber gu gewaltiße.t Wafferfcljäben führen, beren Seljebung burd) eine Reuregu*

lierung ber S artfd j unb ihrer Rebettflüffe (Sdjätjfe, Horte) bie Kräfte ber 2lnlieger um ein »ielfadjes überfteigt. B as Unglüd mirb nodj erhöht burd) bie polnifchen M aßnahm en im Oberlauf ber S artfd j, bie hier gu Reflamegroedlen burdjgeführt merben, um roie an ber Sübgrense M afu ren s burdj S ortäufdjuna blühen*

ber roirtfd)aftlid)er gü rfo rg e bie 2lnhänglichfeit ber ©rengbe*

roohner für Beutfdjlanb auf bie S robe gu ftellen.

Sergeffen roir audj nicht, baß bei bem gehlen natürlicher Sobenfdjätje bas R iid g rat ber SBBirtfdjaft in biefen ©rengbegirfsn bie ßanb= unb gorftroirtfdjaft m it ihren Rebengemerben mie gifdjerei ift unb auch bie geringen inbuftrieflen 2lnfäfee auf einer W e ite r» e ra rb e itu n g i*«ret ©rgeugniffe beruhen, alfo bie Nachteile ber ©renglage unb S erfehrsferne fid) für bie »oluntinöfen ©r=

geugttiffe ber © ren('m a rf befonbers »erheerenb ausm irfen. Bagu fom m t bie Unfidjerljeit aller K oniunfturen m it Rücffidjt auf bie fdjroebenben H anbelsuertragsfonferengen groifdjen Beutfd)lanb unb S olen, bie m an im S 'n n en la n b nur allgu geneigt ift, aus*

fdjließlid) u nter roirtfcfjaftlidjem © efidjtspunft gu beurteilen, roährenb ihre S ebeutunq gang überroieaenb auf national* unb beoöIferungspolitifd)em ©ebiete liegt. W irb aberm als bas ße=

bensintereffe ber oftbeutfdjen ßanbroirtfehaft hierbei geopfert, bann bleibt ihr n u r ber Übergang 3U ejtenfioem S etrieb unb bam it bie ©ntrourgelung gal)Ireid)er, jefet noch in ber bebrobten Dftm arf au sh arren b er ©riftengen, trogegen ber »olnifdie Sfut*

b ru d eine entfprechenbe S teigerung erfahren müßte. B a s Übel, ber fehlenben Slrbeitsfräfte trifft a b :r in allererfter ßinie ben bäuerlidjen Sefitj unb fo roäre bam it audj allen Siebelungs*

beftrebungen ber Soben entgogen. B as ©infidern ber qeniig*

famen polnifdjen Slrbeisfräfte mürbe fid) nim m erm ehr aufhalten taffen unb früher ober fpäter müßte bie S a a t für einen neuen polnifdjen ©emaltftreid) reifen.

B aru m gilt es bie M ahnung gu behergigen: Oftlanbs R ot ift bie gang Beutfdtfanbs, unb aud) bie R o t ber m ittelfdjlefii^en Oft*

rnarf ift feine ß o falfrag e, fonbern ein Teil bes S roblem s »on uttferes S o lfes unb ß an b es S u fu n ft.

aiiiiiiiiiitiiiiiiniiiMiiiiiiiiiiiiii aiiiiiiiiiiiiiiiiiiifiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiifiiiiiiiiiiii

Notlage unb Sorgen bes (8ren3freifes3tamslau.

S o n ß a n b ra t B a n d e l m a n n .

ßeiber ift es menig befannt, baß burdj ben M adjtfprud) »on Sßerfailles aud) Rieberfdjlefiens öftlichen Kreifen febwere W unben gefchlagen rourben. B er nieberfdjlefifdje K reis R am slau , früher ein S in n en freis, »on bem ruffifdjen Reiche burdj bie öftlidj »or*

gelagerte S rooing Sofen getrennt, ift burdj ben S e rlu ft biefer Sro»ing ein © rengfreis geworben. Bodj aud) über bie ©renge

»on Sofen hinaus ftredte bas neu entftanbene Solenreidj feine Sjanb weiter meftroärts nach bem Kreife R am slau aus m it bem unerw arteten ©rfolge, baß bie alliierten unb affogiierten Mächte es für Recht befanben, ohne 2lbftimmuttg unb entgegen aEen entriifteten Sßroteften ber Seoölferung bas gum Kretje R am slau

gehörige urbeutfdje Reidjtfjaler ßänbdjen, umfa]|eiiD Die S ta b t Reidjthal, neun ßanbgem etnben unb fedjs ©utsbegirfe m it gu*

fammen 4590 ©inrootjnern unb einer gläcfje »ott 8482 H ^ftar, bem Solenreidje guguteilen.

2lls ©nbe 3 u n i 1919 befannt mürbe, baß burdj SIrtifel 27,'7 bes S erfailler V ertrages »om 28. 3 u n i 1919 bas Sdjicffal bes Reidjthaler ßänbehens unb faft ber Hälfte bes Kreifes ©roß*

W artenberg befiegelt roar, roirfte biefe R adjridjt in ben betrof*

fenen ©ebieten roie ein »ernidjtenber Bonnerfdjlag. Wie fonnte eine foldje ©ntfdjeibung gefällt merben? S n bem ©ntrourf bes grieb en sb iftates »om 7. M ai 1919 m ar »on einer A btretung biefer ©ebiete feine Rebe. Rad) ber urfprünglichen gaffung bes Slrtifels 27,7 feilte bie ©renge längs ber bisherigen W jftgrenge

»on S °fen bis gur Sartfd) »erlaufen, alfo bie Kreife R a m sla u * unb ©roß=W artenberg unberührt bei Beut|d)lanb laffen, aller*

bings bie nörblid) ber Sartfd) gelegenen Teile »on Militfd) unb

© uhrau ebenfo mie faft gang Dberfchlefien ohne m eiteres gu S olen fdjlagen. ©s ift befannt, baß baraujhin in gang Dberfchlefien, in Militfd) unb © uhrau ein S tu rm ber ©ntrüftung losbrad) unb auf bie feinblichen M achthaber nid)t ohne © inbrud geblieben ift, fo*

baß bie gefährbeten Teile »on Militfd) unb © uhraü bei Beutfd)*

lanb »erblieben unb Dberfchlefien bas Recht ber SIbftimmung er*

hielt. SBarum aber auch nicht Reidjthal unb ©roß*3Bartenberg?

SBeil aus biefen ©ebieten feine Srotefte eingegangen m aren unb bie beutfehe griebensbelegation in ihren ©egen»orfdjlägen rorn 29. M ai 1919 biefe ©egenb nicht ermähnte. Bagu lag aud) g ar fein Stnlaß »or, ba bie urfprünglichen griebensbebingungen R a m slau unb ©roß=2Bartenberg, roie fdjon oben gefagt, über*

haupt nicht berührten. S i s gur geftfteEung ber enbgültigen griebensbebingungen ift »on polnifdjer Seite im S tillen eifrig m it »öllig irrefül)renben M itteln gearbeitet roorben, um gu be*

grünben, baß bie begehrten Teile »on R am slau unb ©roß*

Säartenberg polnifdjes ©ebiet feien. B er ßroeef rourbe erreicht, inbem bie M antelnote ber alliierten unb affogiierten Mächte »om 16. 3 u n i 1919 biftatorifdj feftfefete: „Snfdgebeffen erroarten bie

»erbünbeten unb affogiierten 53tächte »on ber beutfdjen Belega*

tion innerhalb »on fünf Tagen, »om Tage ber gegenw ärtigen M itteilung geregnet, eine © rflärung, bie ihnen gu erfennen gibt, baß fie bereit ift, ben S e rtra g fo, roie er heute ift, gu unter*

geidjnen. 2tnbernfaEs mirb ber Sßaffenftillftanb beenbet merben, unb bie »erbünbeten unb affogiierten Mächte merben bie Maß*

nahm en ergreifen, bie fie für notmenbig erachten merben, um ihre Sebingttngen aufgueriegen." — Unter biefen Utnftänben hatte bie beutfehe Selegation feine M öglidjfeit mehr, gegen bie ßosreißung unferer ©rengbegirfe gu proteftieren. B as Unglaub»

liehe roar unter bem groange ber ©eroalt © reignis geroorben.

B as Reidjthaler ßänbdjen ift beutfdjes ßanb. S o n ben 1748 Wahlberechtigten bes Reidjthaler ßänbehens haben fid) bei ber im Rcoem ber 1919 »eranftalteten Srobeabftim m ung 1927 == 93 S rrg e n t für Beutfd'lanb erflärt unb bei ber Beutfchen Rational*

cerfam m lung am 19. J a n u a r 1919 »on 2227 W ahlberechtigten fidj 1827 = 82 Srogent an ber W ahl beteiligt, obwohl ber pol*

nifche S o lfs ra t für biefe W ahl W ahlenthaltung proflam iert hatte.

3 m a r fonnte bie S eoölferung gegen ihre ßosreißung »on Beutjd)lanb, mie oben gegeigt roorben ift, »or bem griebens'c'qluß nicfyf proteftieren. Kaum m ar aber bas Ungeheuerliche befannt geroorben, als ein S tu rm »on Sroteften losbrad). Kein eittgiger O rt hat fid) babei ausgefdjloffen. grem blänbifdje Kommiffionen m ürben herbeigerufen, um unbeeinflußt ben WiEen ber Se»ölfe*

ru n g feftgufteEen. M it einer © inmütigfeit, bie bem Kenner ber Serhältniffe nidjt iiberrafdjenb fam , rourbe bas weitere Ser*

bleiben bei Beutfdjtanb geforbert, unb auch -unter bem jefeigen polnifchen £>ruc! hat bie Se»ölferung bie Hoffnung auf eine W teber»ereinigung m it Beutfcfjlanb ntdjt auf gegeben.

Bie Hoffnung auf eine W iebergutm adjung bes an bem Reich*

thaler ßänbdjen begangenen Unrechts ift biesfeits wie jenfeits ber neuen ©renge gleidj leb-enbig. B enn nid)ts fan n barüber hm*

wegtäufchen, baß bie S em chner bes Reichthaler ßänbehens ber beutfdjen R atio n unb K ulturgem einfdjaft gugehörig finb unb fid>

nach mie »or biefer gugehörig fühlen. 2lls am 20. 3 a n u a r 1920 bie S ta b t R e ic h te t »on ben S olen in Sefife genommen mürbe, fanben bte einm arfdjterenben T ruppen bie H austüren unb genfterläben »erfdjloffen unb bie S tra ß e n menfdjenleer. U nter ber Überfdjrift „Bie tote S ta b t" beridjtete bam als über ben ©in*

gug ber S olen in Reichthal bie gange beutfdje Sreffe. Ridjt an b ers ift bie ©efinnung, bie bie Reichthaler l>eute im Hergen tragen.

Burch rauhen ©ingriff hat bie neue ©renggiehuttg gerftört, w as in langer K ulturarbeit aufgebaut worben w ar. S ie r burch*

geljenbe Kunftftraßen e r m itte lte n im Kreife R am slau ben Ser*

fehr nach bem Reidjthaler Kreisteil. S ie finb burd) bie neu«

153

(7)

prrirhfcte S tabtm auer 23is auf ben heutigen Xag finb tbre 9M <

an niden Stellen als SDoppelmauer, erhalten. 8aWtei<Dc anbere SieSB ««t ® Ä 3e«fln" ab oon ber früheren » g e uni» » e - beutung ber S tab t. S o bas aus ber j e t t e n ftalfte bes 14. 3 « g - hunberts ftammenbe M a u s , beffen m n c i i e j t e r ^ e ü e r folgt er Umbau ben E b arafter bes herrlichen 23nuiDerts nicht

♦int (int has sufammen m it ben alten ©tebelbaufern bes Stinges in rei^o E es s f a b S l b bietet. 511s bas jdjönfte B au m ert ber S ? a b t S b S Ä 2 ts eine ber f ü n f t e n Kirchen Scbleftens barf bie in aotifcbem S til erbaute !att)olifd>e Kirche angefprocben S r b e n Sbie in ber S eit uon 1 4 0 0 -1 4 5 0 errichtet » u t b j . ^ J j n 3Vntf<hen Drben erinnert bas etma aus bem Sabre l^öl) 1 menbe Stabtichloß bas in fpäterer 3 e it SReftbenft eines K om turs m ar ' 3 n b e r S e b w Stabtfd>loffes ftebt bie Siuine bes altef en SBaumerts ber S ta b t, bes bereits 1285 uon 9Jhnortten

unb bis 1810 ben g r a n i t e n e m geijorenben Kloftew. J n oer Strexsftabt befinbet fid) eine große t r a u e r e t unb eine

Heinerer 3nbuftrien! 3m übrigen bat ber Kreis. rem lanbmtrt«

fchaftlicben Gfyaratter. <£s medjfeln Slderbau unb ffialbbau 1 „ 1 «Tjüfhiina 2luf 5iitfer unb SEBiefen entfallen etma A , auf

» £ » « ? « “ »« y r t r Ä m i p d , « .

im Greife ift nicht einheitlich. Sieben guten unb m ittleren «oben, bie etma bie Hälfte ber glöctse ausmachen, bat er ^ur _anberen

fe & J Ä IS T » ?

ä £ ? r a t Ä K s

teid>er Umgebung bas 6 * 1 .6 “ " J ' J Ä ! her ffirofce bem SReitergeneral uon Set)blth als J tu b e j'e r u u u e i lipR als S a n f für bie bem preußtfcben S ta a te geleifteten Dtenfte.

S S a r f l b e s SM offes fdjmüdt“ befd>attet üon alten B aum rtefen,

? i" S ! S 5 * . « ta b b e n tm a l bie Stelle, » a bev alte Sfteiterqeneral ju r SRube beftattet liegt.

Surdjfloffen mirb ber K re is »on bem S to b e r unb ber 2Se be,

* » e i tleinen L Ober ftrebenben fflüßdjen, uon benen bte SBetbe S t her ßanbfdiaft bes Spreem albes « erreich b ar, bts an bte S t a b t ülam slau beton einen umfangreichenJBrucb b’Ibef'

nur ber S ta b t sum Sd jm u d e gereicht, 1” J Ä eb * Crrboluna bei 9tuberfat>rten unb fommerltcbemJBaben. S ie Jtiebe run aen biefer beib ert » e b e n , bie größtenteils noch ber 5Regu=

lieruna harren, leiben bei bem geringen ©efäüe unb ben pielen

© üblenftauen häufig unter ausgedehnten ^usuferungen, f _te q_^

C anbesfultur in tjohem 9Raße fd)äbltcb finb. 2ln U

S » S d e b e n ü b ™ ie g t im S te ile » m s l a u bet ® 6 u n b .

l Ä Ä Ä r Ä S S Ä SPSS S Ä S f f i Ä *■*“ "

S " bä'

beftänbe foft oöllig oermchtet. , ..

Schon »en 9 latu r benachteiligt burd, bas mentg flunftig«

Klima ber rechten Oberfeite, bas auch bei jonft g le ite n gütigen ähnliche » o b enerträge, mie fie bie K r e . i e a u b e r l m t ^ n Oberfeite aufsumeifen haben, nid)t auffommen laßt, ift ber K reis

ieber burcb feine T n sb e fo jS re meinen en tro id lu n g gehemmt gemefen. 3hm feWt msbeionoe bie Gtifenbabnoerbinbung nach 25rieg,, bte ihn^nt* ■ « ur “ “ f f ü n f t e n 2öeae mit ber Dberroafferftraße unb ber «aupteiien bahnftrede Dberfdjlefien— 23reslau—^Berlin, fonbern auch ni bem 3nneren uon Sd)Iefien unb m it beffen Süb= unb

unm ittelbare « erb in b u n g bringen mürbe, t t b e r b a g hat bte aaiue rechte Oberfeite, mie ein 58lt(f auf bie K arte ertennen lapi, hinfihtlich ber S usgeftaltung bes (Eifenbahnneftes eine außer- S S Ä [ti m W , S « !B«fc»nblun» e r tö te » . Selb! r t ;

akich iu ben früheren $ r o o in 3en SBeftpreußen unb ^o fen ift bas llfenbabnnefe in ben mittelfd)lefif«en Kreifen ber rechten Ober- feite etn hödjft bürftiges.

^ n icbroerfter 2Beife ift ber K reis ^ a m s la u burd) ben »ei*

faiüer V ertrag oerftümmelt unb in feiner g n tm id lu n g ^ r u d g ^ fchleubert morben. Durch bie A btretung bes SReichthaler ßanb-

* e n s finb ihm nahezu % ber Kreisfläche unb etma ebenfomel an Rinm ohnern oerloren gegangen, ©inen großen 2 e il ber Steuer»

tra ft Ijat ber K reis baburd) eingebüßt. Glicht meniger fc^lim finb bte allgemeinen Solgen ber neuen © ren ^teh u n g , bie oljne kücfficht auf SSertehrs» unb ffiirtfchaftssuiam m enhange ©ebiete aerriß, bie uon alters her aufammengeborig, m utfdjaft t * auf- einanber angemlefen finb unb als Slbfafe-- unb 5besugsgebtete f d)

ctnanber ßrQänjt^n. . .,u

SReae SBirtfchaftsbegietiungen Ijatte ber K re is ^ a m s la u früher Äur «Brooins ^of«n, m it melcher er burch bte euenbahnltm e m nn, , i n].__ sRpirhtbal— Kem pen— Dftrom o— $ofen unm ittelbar

» Ä e n J Ä t * S S W t i m » i>« *™ > > W i>”

Kreife 5tam slau nad) Dften bas gefamte Äjinterlanb cerloren ge aattaen 2>ie genannte B ahnlinie läuft fich ieftt <m ber neuen ffirenae’tot. Scbtcerfte Sd)äbigungen hat für ben K reis Stam slau auch bie (M ta ltu n g ber aSerhältniffe in Dberfdjlefien ftur S otSe a e Ä b t S ieber roar ber burd, ben SßerfaiEer « e r tr a g polntfd, getcorbene oftoberfchlefifi^e 3«bu«rleßea»tt

niinfttaen fiaae unb einer 2lufnahm efahtgteit bas hauptiaü^itcqixe llbfateaebiet für bie lanbmirtfchaftlichen (Sr^eugntffe beS ^latn *

^ u e r K reifes ber um geteljrt auch feinen » e b a r f an K o t o unb Snbuftrieergeugniffen aus ebenbiefem ©ebtete bedte J D j g j micbtiqen 2lbfa^= unb SBepgsgebtetes ift ber K re is Jta m s ia u burch bie neue © r e tw e b u n g uerluftig g a n g e n . | ö e r aud) ber cinhitttrtebeairf bes bet Seutfcblanb gebltebenen u»eftoberia)ie ftens ift bem Kreife Jta m s ia u als 2lbfafegebiet »erloren geganfltin b S bie »eftim m u n g bes

lang la n b tm rtfö aftli^ e Eraeugnt fe aus ? o l n ^ - O T o ^ r W e j

ä

? »

brachten heute oöllig entblößt ift. ^ r ! , -u

^nfolae bes 23erluftes feiner mid)tigften 2lbfa^gebtete tft bet Kreis3 Ä a u g e ^ Jn g e n , fid,

tieren ffieldje Sdiäbigungen bctmtt auf Satire hinaus lur jetne aefamte © Ä a f t Verbunben fein müffen leudjtet ohne met e es ein 2ßill nicht ber K reis Dlamslau in ferner lefttflen >]oIt®rte”

Sag e S ü m S e r n , m uß er m it allen ^ t i ’Ä b a Ä S hnfc m it aröf'ter SSefdjleunigung ber 58au ber tttienbabmtme Ä t S Ä ^ t r Durchführung g ela n g t bte J r g J J J

^r>hvat>hnt*>n erftrebt mürbe, heute aber unter ben peranoeriew

bahnlinie mit » rte g uerbunben mtrb, bte tfim ben ÄnUJiuß

fflrafi » a r t e n b e t a nad) Sia m sla u , bie ben b u t * bie neue ® t * " 3;

SS

3e r r e if e u n g b e r © e m e in b e - f e l b m a t ! © t a u f d j e

( k r e i s J t a m e l a u ) b u r d , b ie n e u e p o lm f d j e

( B r e n33ie ( , u n g : 46 lanbmirtfdjaftlidje 58e=

fifeungen quer burd)fchntt=

ten unb serriffen.

©efamtgröße ber 46 S8e=

fitjungen — 1219 ha, bauon jefet in

^ o ie n lieg. = 297 ha.

, SJteue polrafcfie ©ceitsc.

, ©xenje bei gelbmart ©Taufte in ifirem ftütjeren umtartge.

1 ä n 'Bolen obBetretenex

©emeinbeteit.

155

Cytaty

Powiązane dokumenty

Jeszcze  dekadę  temu  [12]  panowało  powszechne  przekonanie,  że  zasoby  naukowe  należą  do  tzw.  sieci  głębokiej  (ang.  Deep  Web),  nie 

in Aegypten, zahlreiche Behörden für Ausschreibungen in Frage kommen, m it diesen in ständiger Fühlung halten, und auf diese Weise die Ausschreibungsbedingungen,

Die im Jahre 1928 im Ausland auf- genommenen Obligationsanleihen beliefen sich aut iiber 190 Millionen Kronen, sie sind aber noch nicht vollstandig hereingenommen

die Zementfabrik in Neustadt (Pomme- rellen) dem Werkmeister Kirschling zum 30. April gekündigt, weil dessen Kind die deutsche Privatschule besucht. Kirschling hat

von ihr benötigten Lehrkräfte zu sorgen, während es auf der anderen Seite so ist, daß zwei Drittel der an den- polnischen Privatschulen im Deutschen Reiche tätigen Lehrer

Danach erkannte das Haager Gericht also dahin, daß für die Erziehungsberechtigten wohl ein moralischer Zwang bestehen sollte, ihre Erklärung auf die objektiven Merkmale, also auf

Entweder hat die Schriftleitung der ,,P010nia« (für eine ganze Reihe anderer Blätter gilt dasselbe) vor den Anweisungen der polnischen Regierung keinen Respekt oder aber

erschwörerorganisativnen« bezieht; denn die beiden memelländischen Parteien, deren Mitglieder vor Ge- richt standen, waren vom Kommandanten genehmigte und gesetzlich