• Nie Znaleziono Wyników

Elbingsche Zeitung, No. 98 Donnerstag, 7 Dezember 1826

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Elbingsche Zeitung, No. 98 Donnerstag, 7 Dezember 1826"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

genehmi gte

> p6 LEA

> h h

i

>

n LF

'

8,

2d ziRsLs -& AO 3

EN LF K ts

C

I's a > HD N «e

y j

LGETA ZA do E H Y

1 Î

Ly Y 2

7 O

x Ed fet

gni Î

i Lu x

*

O

f

ry

;

Æ- 3

DS is =: FÆI À F> 2

von Staats - Und

-

= >= gelehrten Sachen.

 Sf SS = MEA z 24 f i E

Im Verlage der Hartmanun chen Buchhandlung. CNRédacteurt F. Ti Hâfkinaün.) 1

6.

1 Seite Dela Maje tät Deo der König a Nobomber, baben Nlerböch

gr.

tihrem Magdeburgbai Roch: Nei -bei- e Jäckel und nach Pb-

|

en bei Pape; 25: Gewinne zu. 1000 ‘Thlr, auf Ne (Grandmaitre ¡deTa Garderabe und bevo lmá %tigten

|

924,6029,15b95, 209981,42127,44062,47217,56168,

Mini ter an mehreren deut chen Höfen und in Ham: Gog408; 66104 66781, 71503/77429, 828477 und 86260

burg, Grafen Grote, den <hwaxzen Adlerorden zu

|

inBerlin bei: Gronau, bei Joachim, bei Maßdorf, bej verleihen: gerubetan > i

7

|-Me iag¿ hei Seeger und. bei Wolff, nach Brestlau bei

__

Jm Bezirk der Königl. Regierung zu Königsberg

|

Schreiber und bei Stern, Bunzlgu bei Appun, Cty i die t în Zinten erledigte Diasonat telle dem Pre-

|

bei Reimbold, Grünberg'bei-Sincke, Liegniß bei Leits

digtamts-Candidaten Reichèl die in Beuern: erledigte

|

gebel, Nei bei e Schük,Prenzlau bei Herz und nach rômi ch- katholi che Pfarr telle dem Pfarrer Funge

|

Thorn bei Kauffmann; 28 Gewinne zu 560 Thlr. auf

aus. Wernegitter und in Diterichöwalde bei Allens

|

Nr. 320, 2293,*6297,/ 9316, 13163, 1690x, 18128, tein die erledigte têimi ch-Facholi Pfarr che telle dem

|

19923, 20763. 21433,/23327; 24783, 33570;-$5 726.

bisherigen Kaplan: bei -dex Pfarrkirche zu-Frauen-

|

38090, 44943.,‘45001}512707 542460) 56324, 570972, burg, Peter Pinczanowski, verliehen worden, und

|

59493, 619506, 67201,75316, 76356,86267 utid 80474

iw Reg.-Bezirk Maktenwerder i zu der erledigten

|

in Berlin bei: Baller,bei Borchakdt, bei Vürg ‘bei Pfarr telle in Gremboczpn der bisherize Rector Laue

|

Gronau, 2mal bei Joachim, bei Mabdor ff? bei Me ag

zu Graudenz von dem Kirchenpatron gewähit und

|

und mal bei-Seeger nach Breôläu bei FHo hau durch die Königl. Regierung be tätigt worden,

|

jun und zmal bei Schreiber, Bützläu bei? ppun,

Bei der am 22. d: M. fortge ezten und am 23,

|

Danzig bei Règoll, Dü eldorf beiVolf Ftanffürt bei beendigten Ziehung. der 5ten Kla e 54 ierKönigl.

|

Salzmann, Halle 2mal bei Lehmann Jülich bei Meyer,

Kla en-Lotterie fiel-dèr Zte Hauptgewinn von 50,000 | Kênigsberg iu Pe.2mal bei Burchard, Magdébura bei Thlr. auf Nr770641 nach Stettin bei Rolin; 1 Ge-

|

Brauns und nach Stettin: bei Rolinz 63 Gewinne zy

winn von 5000 Zhlr. auf Nr. 26300 nah Frankfurt 200 Dhlr. auf: Nr..5774, 9693, 11 13577, 14654,

bei Baßwiß; 3 Gewinne zu 2000 Thlr.fielen auf Nr.

|

15576, 18402, 18477: 13863; 19953 ‘20208,20497, 15348, Mün ter 49843 und 84444 in Berlin bei-Seeger, nach | 23286, 23603, 25303,"25337-27170,27533, 27874

bei Lohn und na Stettin bei Rolinz-x0 | 29011, 29018. 29669, 32444, 34480, 36343, 36444,

Gewinne zu 1500 Thlr. auf No. 11555, 27084; 41476,

|

39818, -38437, 40395, 41812; 4531 3,45343, 46248,

|

42700, 53512, 54937/58557: 59304,69380 und 74461

|

52769, 54008, ‘54770; 557830; 56634,57439, 571768,

in Berlin 2mal bei Joachim und 2mal bei Seeger, nach

|

59948, 61725, 64147, 66730, 69092); 9441, 71353,

-

Breêlau 2mal bei Schreiber, Danzig bei Reinhardt,

|:

71665; 71929, 75395, 76354, 17155/30830, 81024,

.

Douner tag, den 7ten December “T8 )

(2)

81862, 81965, 82992, 34107, 84762, 85729, 86373, 88271 und 83809. Berlin, den 24. Novbr. 1826.

Königl. Preuß. Beneral-Lotteric-Direkciou,

Aus den- Maingegenden, won 22, Nov.

Der Herzog von Coburg 1f. debt folgenden. Zitel

achen-Cevurz und Go- angenommen; „Herzog. zu

tha, Jülich, Cleve und“Berg, au Engerxn und We kphaien, Landgraf zu: Thüringen, Markgraf zu Meißen, gefür teter Graf zu. Henueberg,„.Für zu t Lichtenberg, Graf zu der Mak und Navensberg, Hexr zu Naveun ‘und tein Tohúa.“ Eine berzogliche Verordnungz be timmt, wem. die er große Ditel,

wenn dex mittlere und wo ‘ber kleine gebraucht wer- den. foll,

-

Legterep-Täutet: „Herzog zu Sach en-Co- burg und Go:ha, Für t zu Liwtenberg.'“.

Seit dem Jahr:1817 ind ia Baiern die Waffen- übungen dér Landwehr gänzl<. einge tellt.

f

Fealieni chè Blätter behaupteten vor Kurzem, daß

der: Baum, de Blätter en bei ‘den Seidenwürm.xn

dierStell® der Maulbeerblätter“ er eg-nkönnte, der AhornzCAcer tataricús) ei; aus München f{reibt

man jeßt, daß Ver uche mit die em Baum -nux ein eh maugelhaftes Re ultat geliefert hätten, und das fragliche Gewächs wahr theinlich cin anderer Baum

oder-eine andere Pflanze ein würde,

*

(00a AusS -Jtalien, den- 3. November,

„Aus ‘Vologna wird ‘ein Ereiguiß gemeldet, wel Ges, wenn es wahr i t, Stoff zu þip{ologi chen Bemerkungen geben kann. Bekaüitlich lebte dort der: Graf Aldini, Staats ekretair des vormaligen Königreichs Fralien, und ehr ge chägt von Napo- leon, è ciefer Zurückgezogetheit, Zu die em kommt, o \wird-erzählt, in den vérflof enen Wochen der be-

fanace Doctor: Antommarchi, Napoleons Leibarzt auf. der Jua el St, Helena und" meldet ihm leete:

rev pabe-ibm aufdem Dodtenbette den Auftrag ér- theilt, ich bei einer Rückkehrnah Europa nah Balogua,zu hegeben; und ibm-(demGräâfen Aldiñi)

(FEB HR

o

WEAgrus Zz Übevltäng en, aud

1PM yalzuzeigen,„daß- er, Napoleon; \< feiner bis pun teien Luge blick.mit Achtung und Theilaaiame -

erinntet eines Y Aldini fuble ich von: dem Andenkén

ehemali

etwas unpáßli

Und. am,drittes Dages ver cheidet. 7

_

Zu Pompeji wude Wng thin eine ehr <ône Brun-

nenquelle entde>c.

:

wendig mit Mg aif bekleidet

,-

und guf einz ange:

nem. bizarre, Wei e, nuit manuichfalti gen Mu chel

bekleidet, Das Wa \p797g er. aus Mund uad Au- genz gio eler Larven ein Hénes marmornes Ge-

fág, Bier, Sdulenzmone fariarbi cher Ordung dies

nen zur Fußern. Verzierung, und das Ganze i fo

n Herrn. o.ergriffen; daßter;, chon

'

eine! <were: Kétankheit verfälle

warh en ehen a! ange- die:

elegant, daß i< der König und cineGemahlin ci- geus von Neapel nach Pompeji begaben, um die e Quelle zu! be che

e ¡27 Môdrid, den 9...Novbr,

Vorge tern-fand ier einé Vegebeuheit ganz eigner Arce einem tatt. Der Marquis von Bolgida war uach Anfall von Schlagfluf in einen dem Tode ähnlichen Zu tand büllte ibu_in cine Môñchsfutte, bërfallem Män und hieic ibn brachte ihn für todt, in

ein Gewölbe der Kirche des heil. IJuftus. Abends

um 11 Uhr erwachte jedoöhder* Matquis aus ei ner Schlaf ucht uud pichtete i in- einem Sarge

auf (die er war, wie

raffte

es- hier häufig i t, ofen); er eine Kräfte zu ammen, und chleppte ich bis

¿um Gitter des Gewölpves, welches auf die Straße führt. Dore rief er die Vorübergehenden an, die,

ihn jedoch für ein Ge pen balcend, ia großer Ang t

davoa liefen. Glucfbicherwei ezexinnerte ich der Mars

quis, daß der Kirche gegenüber ciu-Zimmermana wobßne, Nach langem Rufen gelang es. ihur,- den-

elben zu we>en, und der Scheintodte wurde aus der Gruft herausgebpxachtz liegtaber jeßt ehr frank danieder, und dürfte leicht den Rúckweg nach dem

Grabgewölbe bald wieder antreten Paris, vom 20. Noventder.

Wir hatten no< nie (heißt es in dffentlichen Blättern) eine Zeit, wo jeder Einwohner genöthigt gewe en wêre, vor einem Gange außerhalb feincr Wohnung nah

10

Uhr Abends zu zittern; al o muß.nothwendig éest ein Zufammenfiuß, von Um-

tänden, der on no< nie vorhandea war, die Berbrechen befördern, Die e Um tände ind von mannichkacher Art. Dex er ie Grund liegt in d:r Uebervdlferung an jungen Leuten in allea Theilen Franfrèeihs; ie waren fon bei der Armee; jest,

wenn ie es müde find, in den kleinen Städten und auf den Dörfern andere Zeiten zu erwarten, trô-

meù ienah der Haupt tadt, be onders diejenigen, die bereits niche mehr die rein ten Sitten haben.

Zweitens herr cht in den Manufakturen Frankreichs

eine 4uerkliche Arbeitslo igkeit ; viele Gewerbe fe- hen ‘ohnehin des Winters till, Dricteus bat m2

die. Nationalgarde eingeben la en; fie verFeht den Myunizipaldien be t als das Linieamilitair. er Vier-

|

cens ‘find die franzö i chen Armeen, die man viel-

.

‘leicht mit dexfelben Summe Geldes auf 4oo:au -nd

le i. in Art einer Ni che! ên-

|

Maun bringen könnte, zu klein“ in der Zahl der Mann cha der e einzelgen

,

Vataillone und Scwa-

drone. Fünftens mangelt es Frankreich an einem woplberehneter Serafly kems-

die

franzö i Na: he

tion -toird immer mèbe die Zahl

der

Verbrecher an-

ie: Ler hulen der. Ga- fo lange das Brandmark

ieeren beidchaleen werden;

(3)

dem Reuigen den Weg zur Be erung ver chließt,

und keine entfernte Verbrecher Kolonie den Sträfe-

liag binderr, ein Rachégefüßf näch vein Anßttw?

eines Landes zürü>zübringen, Und eine ini Ge?

fängniß neu erlernten Güußerfütffe auözulten. Nbc“

unter allen Wurzeln des Uebels ¡ff die Bör e die

größte. Wenn. .\ie von Zéit zu Zett Fill eht, o vergräbt_der Geld- Jnhaber einGeld “und feine Sraatspapiere în den Koffer, und wein 2 <"

wieder in Bewégung ett, fo fließen die Göld iücke

|

und Thaler abermal nicht in diè Wetk ätten, on?

dern in die Ka der en Wech elagenten,“ Und“ ati

Ende in die Gewölbe der großen Bankherten, Seit:

dem die fünfprocentigen Renten der Nücktahlö#ng ausge est ind, und die Ver uche mit Erfyarungs- ka en nur wenig Fort chritte gemacdt haben, hat auch der Spar amkfeitsgei und die t Reutenlu t unter d:n fun i leißigen Men chen - in Frankreich abge-

nommen.

:

Sta y

Fn Paris lacht man über Alles. Die ktcinen

?

Lournale haben ichüber die Dieb tähle Tuftig gt macht; uncer den mehr éder minder wißkigen Scherz-

reden i t folgende zu bemerken: Nuf den Einladungs-

karten zu ‘den feigen Abendge ell chaften ägtman

|

nicht mehr: „cs wird dabei cine Geigé (zuin Dane 1

zen) ein; ‘fondern; „man hat für cine Patrouille

gur E

AZE IA

Unláng{t hat ‘ein ‘italieni cher Gelehrter iu ciner literari chen Ge ell chaft zu Durin eine Abhandlung

úber die italieni chen und franzö i Dheater chen vôr- gele en und zu bewei enge ucht, daß es den Pari-

fern ganz und gar an einem-ächten Zheater fehle;

vielmehr verdiene das italieni che Bbeater, und nà-

mentlich das- in Durin, die: aröóßie Ancrkentung al:

Þ

ler ge hma>vollen und ittliczen Leute,

-

Voltaire

und fämmtliche ogenannte kleine Theater zu Paris“

s | |

au tragen; breite ehr feine SUhe aus 5 Fabriken,

die nach dem_Urtheil dé Juty“din be ten -Tuchen fommen in die er Abhandlung chlecht weg.

London, vom 21, November.

Am 17. eingegangene Nachrichten vom Mittelländ.

und Schwarzen Meere melden, daß dem Kornhät-

del dafelbX vurch die theilwei e Oeffaung der Engl.

Häfen ein außerordentlicherAn foß gegeben worden.

Es erheflc, daß beim Ergehen des hie igen Raths-

-

befehls in die er Hin icht ofort Expre en nach at- len Plágen, wo große Vorrâthe aufgehäuft gelegen, abge aîdtworden und die, welche das Glück hat-

ten, juer

10 fommen, von der Nawi enheit der

Verkäufer Nugta. ziehend, ungeheute Gewinu te gemache ‘haber. Ein Kaufmann, welcher über

20

Ladungen ait (<warzen Meeve- gekauft, ging, ehe

|

er “die Naczricht ‘davonbaten fonnte , von ‘Hier na Li abos, uit Schiffe zu deren Abholung nach

2

è

Frei e an allen Orten, wo ichNiederlagen befin:

den ift-die Folge: geworden ," daß für den jesigen ? Ankäufer. dafetv t wenig MugencFurerwarten- teht, P'allèindié

è

nötbweütgeWiotüngti das te ra che

“Steigén dêr Prei è; zuiralvèm HaferziCaugun ern

:

Märkten, vas un treitig vie Werisheitdeszdie eiti-

gen -Räthsbefehlsrbewei dhe er Welchen Hafer tet

chon auf einen, "fe? den? Verbräithtr zu: Srunde richtehdet Preis Mptitamüßté, > 4 4

Es zeigt {hin hr Tebhaftes Vegehr+ nach Wer uñter S<hloF,/* in Folger votherr chènder Meinung; daß die Hâfer im Laufe des=-Wintevs

-

dürften gefer,

2 LDE aT ERAS:

ennen aus Getreide

otttand, als au’ in Frlaid Es heißt, das Braauntweinbr

werde fowohl in Sc)

verboten werde.“

| t

“Dit neue ten Berichte übex ‘die Fndigo- Erndte

in Beñngaken lauten fehr gün tig. **:

AE

_

Matok Hook, ein Mann von fehr excéntri chem Chavakcér, if im 75{ên Fahre feines Alters in:

Worce tet" ge torben, Durch ‘dàs' -Ze käment eines Verwandten war er, fö lange feine Frau ‘ ich über

der Erde befände, zu “einer” Leibrente ermächtigte

Als nun feine Frau tarb,“ ließ‘er, ‘um die Leib- rente ferner zu génießFen, den Leichnam einbal amt-

“ren und ihn in eine Kammer unter eitea großen _eigends dazu angeferrigfen Gläsdeckel legen, Jn

“die em Zü tände hater ven Leichnam: länger als zo

Jarre erhalten. A

29) f LE Reti

Itt Bo ksn “(Verétnigke Stadtem) “if eine Kunf-

und Gewerbe: AusftellüngLröfnet worden. Unter

“den ehr zablreihen Ma chinen bemerkte man cin

niédliches Modéll zu einer "Ei enbahn, eine neue

England zu. fraczten. Eil o großes Steigen der

Druütkerpre}e, Algun “aus den ‘Fabriken-von Sa- leit Und Philadelphia von Herrn French aus: Cans

tot, das Modell zu ‘eineé neuen Ma chine,La en

gleich fomiten, welcheaus Fränfreih ‘eingeführt

werden. “Das Fen terglas" aus" Bo on nennt die

|

dortige Zeitung“ das f<{<ön auf te der Etde.

____—

Petersburg, den 21. Nobbe ald"

Vis fett hat \< bei uns och feine Spur des Winterseinge tellr. “Die große Hige und Dürre

des vorigen Sommers hat in de mei kèn' Provin-

zen des Neichs, mit Ausnähwe weniger Vezirke,

das Sommerkorn, fo wie die Gärrém und Hül en früchtevöllig wißrathen la en,

*

fo daß "die Theu- rung die er Lebensbedürfni hier bereits e fühlbar

zu werden anfängt. Die Ernte an Roggen, Ger te

und Lein aat iff jeboth ti Allgemeinen güt 1gedie- hen, Der Waffe- kand dér Flü war e“ während.

des Sommers {0 niedrig, daß der hie ige Handels:

(4)

verkehr mit den innern.Provinzen ehr gehindert ward. Viele-aus dem Junéernabge andte Waaren fonnten, wegen des. niedrigen Wa niht hieher, ers

gelangen, das „Poräuglich „mit, Holzlabühgen

der

Fall-i t, gati

at

UNS

Rach Beclhelt

au ‘em 7.

würden? ba lb>: moch: gegen 290. Schiff ciérmwártet,

‘Pdut<Derldá ige Handel) ungemeia an Lebha tig-

‘Teit

:

gewinnen WED O LE

die

GESU RU

455d: @onftaritinopel, den. 25: Oct.

Alis:

clac

““icag genbes) inddie-náhern Um iände der; neuexn

"unruhigen Ereigni e!

-

“ m

-

xten dz: brach in dem er neu t aufgebauten Feuerthura im Eski-Seräi: Feuer aus, und:verkün- dete, als Vorläufer neuer Bewegungen„den Ein-

wohnern der Haupt iadt abermalige Gräuel ceutn.

Es wurde ogleich cine Unter uchung aügeordnet, und

die Wächter des Thurms wegen ihrer Nachlä igkeit

ingerichtet.

: egleru

ains nieften zu be orgen ei. Allein einige Tage

darauf entdeckten. die Spione’ des Seraëkiers, daß

in den Wohnungen der Wächter der kai erlichen

Schâfercien, „wel<he ebenfalls zu; den Janit charen

gebören, aber während Det Ereigni im e Juni o

rubig geblieben wären; daß die Regierung. ie ganz aáger Acht ließ, Ver ammlungen tatt fanden, und Waffen zu ammen getragen wurden." Der Aga Pa:

cia ließ 2500. Mann “di ciplinirte Truppen gegen die e Wohnungen aurücken und gegen 3009, ehemals

¿u dên Janik charenzünfcen gehörige Ändividuen, zu

denen ich: viele Geweuböleute, z«,B, PYa tetenkäcker,

elb die t Köche im Sexgil,ge ellt hatten, fe tnehmen,

Gegen-3509 ex itten ogleich de Tod, der Re wurde t

mach A icazeinge chif glleinzzuan glaubt, t- -daß- ie | x Bevliner Scheffel Weizen 20- Pfd. feltkrp ali- (frcen=Zucker zu gewinnen o dürfte dies für den

das

a iati che Ufer: nicht lebendig erreicht baben wer-

d m indian Ge iändui (ih eu,„ergab das Da-

ein einer ehr-weit perbreiteten Ver chwörung, wel-

“emic dén»flúichtigen, Janit charen und „hren, An-

‘Hängern: eingeleitet war, „unddie, wäre ie gelungen,

deit jetzigen: Refox en. ein pldgli ches«Ende- gemacht

háâtte:Swhonu-hatten- ich über tau end. perkleidete

iaag

cac

udo Ane PL

-

fp

Stis, “theil8itath:Mitylène?zurBe agung.

Beh “Jus Obéffa ‘bci! 27. October

|

fchaluppeu zwi chen beiden Ufern.

gab fich das An ehen, als wenn

Somit glaubte die Regierung, daß

troffenen Janit charen ogleich. zu verniGten; zu-

gleich chi>te er einen großen Theil der ihm nod

verdächtigen *Drüpôstm! auf Kanonier

:

Schalup pen, theils in die S{h1öf eram:Bosphorus; theils nad

Í

Det:

Ha en Kommandant abe erhiele den Befehl, die o ali chen Ufer genau zu bewachen. damic keine Ein

{chiffung

MN

von Unzüufriedenen ms

g

Vol SNU

ries

:

lich wäre. Zu die em Behuf kreuzen {eitdem tar bemannte

|

Kriegs:

VA Zi „Beiden Ufern,

,

Während aller die er Ereigni e chien jedo< der Sultan die e neu:

Ver %wdrung zu vexachten. Auch die Regierung Me diefelbe für un:

bedeutend hielte. Die eben neu Uniformirten Bos tand chi’s wurden während dex Hinrichtungen bom Spoßberrn gemu tert, und wenn man bedénkt, daß die es Corps chon oft Bewei e von Unzufriedenheit gab, omuß man die muthige Energie diefes Für-

ten bewundern. Allein tros die es neuen Triumvhs

i auf t allen Ge ichtern unverkennbar die Furcht vor

der Zukunft i&tbar, und elb der Sexaëkier, dem es zuer gegolten hatte, t oll in großer Unruhe lebtn,

_ Vermi chteNachrichten,

Man hôrt und pricht in Berlin viel von det:

wichrigen Erfindung des. Bierbrauers- Wimmel,

der n:<:s Geringeres beab ichtigt, als allen Zufk- É.rraffinerien und

-

Zucker iedereien- ein Ende zu machen, Er hat bei dem Mini terium des -Jnnern

‘um. ein Patent auf- die von ihm gemachte: Erfin- dung, Zu>er aus Weizen zu- vaffigiren, nachge-

ucht. Die Proben ollen, chx=gut ausge allen ein,

und-da Herr Wimmel. ich: verbindlich macht, aus

Landbau von großer Wichtigkeit ein,

-

In der Elbe zwi cheu Wittenberg und De gu, too

man chon feit einigen Fahren Seehunde bemerkt und au ge cho bat, en weil ie„den Fi chereien außer-

ordentlich chädlich wurden, hat . man- neuerlich

wieder zwei die er Thiere, wahr cheinlich. ein Männ- Janit charen! indie Haupt tadt einge chlichen , und

|

hen; und-Weibchen, wahrgenomuzen.

ein größereriHagufen ¿war bereits, nachdem er ich

tot vn

intorwegs in4Nikom dieb durch. Nekrutirung. bis

|

OA ES DEr A. de rta, DATE auf 4000 Many,veu täuke, hatte, in der Nachbar chaft

|

__ 16 R Furi

|

Rchir, Sar,

der Screen ESN iau Seite; vorlammelt.

|

Dukaten neue a EIE

Agäbrend ine: anzulegeude. Feuedsbrun t..die, Auf:

|

RE dd Cutiuda

‘«

«eleaus

à

DORME.

Mei te; S AMIR Pe

HA

tgen, (olles¿gWOl-.

|

Lübäitheus 2 m4 4 drer

a

hazrih Sbrau

©

ae

ten den die Um Janit turz des je6igen charen, A Sp tems mitblutiger

:

a eiedenen Strenge vereint, P Fieducled ondbrié pr Ostpr e

i

we

6 Bitesli lie

tds leg EEE Eaters;

dius3

dida bewirken Sobaid+dep Sultan von ¿die Plane em

|

seadt

n

Ngationen eus

erp)

SABA rmi in Kenntnißge eßt; war, befahl, er dem am a iati-

|

draäts - Séhuldicheine,, « ,

+

1/874 = —

{chen Ufer kommandirenden Pa cha, die dort einge-

i : i

Beilage,

(5)

Beilage zut Königl. *Wé ipteüßi Elbing chen chen Zeitung No. 95.

und Anzeigervon'

?pix Lf

gemeinnüßigen, Intelligenz - und anderen. den Nahtüngs tand

-

#1=2

A

Elbing Donner tag, den 7ren" December Eg AE 762 77

Sa a

E

Le : LE 2

2E 230)

Ï Ls Yz

Í SF

Z

Inwiefern hat die.» Witterung“ Einfluß auf

|

tigt, denen er ich Ubexläßt und» diz: feine Stime

|

un ere Sei tes ilmmüung 2, {mung MER

ERAS MM In a inde: -

Man

y

hôèé.

4.

BEE eite

ZD

Menge

ita

Men

AZ EE

chènktasën,

e Iré

daß ihre

rA |

welchedie

Vr z eie

Witcerung

*

is

Li

im: UU Kövper-:

«Ut 4:

hervorbringt,

Lf C

¿H

ug*

e A CE A BI SM

trübe, ihrem dili@eA Gei ‘alle e BUTEN

Luk

41 \larken, ú - dites unutiterbrochenen i henon

|

welt ole auf Stimmung uns mat, au

;

i o nimmt ¡ener fvohund- au< det Gei heiter, eite t fo“

Anftrengüitgä@raubeë und auch beleiver ela einé FUTo Stimmung tif<> de ins Himmel th mga an,

®

Wird'hingegen heiter, welchet"diefer N -fo nimmt der EE die Be Luft D chaffen! Gei E rein t diebe welche | kleidet 5 nid dE -der- Gd Cm Fniand Zu 2d DiE Bar. tand der: id

Atmo LCAtoD dezaT dén: Efidrod IE páre i oldé: tufihn Farbe Le RE E bo: e e

_

2

ud ettetlt, i C I M TL MÉIaL Wain auf ein Gemüth. We i aber fô: vielé Selbftthätige n

O

:

¿nbéit noth Müh eli füiten: ôren ih Éeit ereutigen bac, ‘und fò viele *Hervf<haftüber ich

wersEE bTEe INVE ES eddie E be igtdaß er eine Aufnetf omkbeitauf:jeden-Ges-

2 Witterutig be teht în der Be chaffenheit der gen tand! ichten fan; auf welchen er will; der:

af

dés

Lichtes, Fene i t bald feucht, ‘bald macht--Kch—auc<vonden-Einflü der Witterung en

crotteva: 6:7 GaldÉlvnti gelie ch bald bas nebelih,, Liche ‘als bald von warm;

der S

bald R

fn

“a

lpm

Pu jede e Veliebige pat Veränderung liches Zuftaud

bervot.

und

vad iA * SeSuEr itele

iras aM

SA HEU

Cer

AUTOR ahlen

bald

TEA E wi rs oetheilbaft oer EBER

|

auf die Stimmung..des. Gei tes" wirke, Freiheit

DerieE M EROI SUR Vith: yo (Wit Selb tthätigkeit und Energie ind die LinzGén; Mies

f

U

TFE

i

Aie die Be heiten dee

!

tel, welche, uus vot dent veränderliczen ‘nicht elten

Wolken verborgen. Alle d'e e Be chaffenheiten der

}

hd unangenehmen Ein lú der ea Wicterung- aug

Luft und dés Lichéés wirken auf den Körper des

|

0<it unangenehmen

Stu lü der en Witterung: auf-

u id

des .L WV : trie

„|f unern

Gei t befezien und

-

eine Stimmuitc

Men chen ein; bald i ihr Eindru>_für ihn -vor-

|

un ern Sel

Lelveien und

« eine. Stimmung von

E EUR GLA: bald engt iefeinen

|

ihm elb abbaugig:macheh,-. t AM SN Organi8mus perliche jwe>mäßig fanñb hänge l an; bäfd o unn nicht. ittelbaëevbon Der tôt

|

AMerlel. eii ag 7

iu

IE 4 bA 09 ae der Wittérung ab, die ebtingt Veräkderungen im| Die túrki che Regierung] "Ein Derwi

*

cy

Férper hervor, diedie Vetrichtungen déf elben bald | (mabomedani Mönch cher machte ein

*

folgende

¿rleichteri,’ bald er <wertn.Der Gei nimmt t an

|

Schilderung von der türkifchen Negietung : die Pi diefem Zü känd Antheil, und bie Stiinmung, in die

|

naten" be tehlen die Griechen; die' Pa chas bes“

er pet eht wird, thhrt bon beur Körper her. Wie | rauben ‘die Prfanrenz ‘der "Sülikit beraübe eine"

gebr nun dies zu? Ales, was außer Uns véfindlicy

|

Veziere unde?witd*vör feinen Weibèrif undef

i t,muß, went wir uns “de elben bewußt werden

|

[Hranzen ausgeulündert."" Dies iFtin Gemälde ün;

oler, Eiudru>

Gl e n dies B RBC dP HE BRAM SNS AE

chut die Be chaffenheit der Witterung, Und be timme 4 Left LeFaupkerund "fo langt be tehen tird, als es

den Zu tänd" des

"

Körbers:" Die er be keht in ge: | Gott "gefälle,

n

(gm Lugli E af

wi Gefühlén, en wenn wir Wumitcélbar wahrneh-

|}

LE TUR E SLL

men; ‘tind“ds dâsjenige e tud; was |< un erm} Anefd ot è P Eirt'Ge ändre"än cinem für flichen

Bewüßefein aË dkinge“ und un ern Gei zum t Ge-

|

Hefe tritt ich Gis

RR R ELLS Ee DO UW genie auffordèrt, forináchen' é den-Jnhâlt der

}

ter chied zwi chen dén' beiden Worten (en ben und

Vor

2

ACRE tellüiger Sr gus, mit denen ARSS,

2

A 1er EARLS Gei t i be

5

chäf |

Y

(<i> en, behaupten; C5

7

CEE

NE

beide

e

RON Wörter ION

IEE

feitn

SES

MI gleihve- ELIE

ITMA 4,

(6)

deutend, Der Gelehrte verneinte die es, und als

der Er tere i< durc feine Gründe überführen la en

wollte, ondern ein Bei pielfordéëté,antwortete les:

terer ganz lafoni hz*, Mein Herr, Sie ind ein

Ge a udrer, aber gewiß fein ge <hi>ter.“

M:.i tt e..=M ité el,

:

LS

LA TL 000.

Dié in dex Mitte logiren mü }en,

Wird'nawvon oben beräuchern, von unten begießen.

> :

Seßzt man das Licht zu 59I. boch, o lö cht's der Wind,

Sett man's zu niedrig, \o lôfc<h1’s das Kind.

“592.

i

Strenge Mittel kommen theuer,

Sind der Blasbalg zu großem Feuer.

api Pt

CREA Fremde

__Laud chafisrath v. Stuachowsky von Königsberg, Kaufmann Friedmann von Prasniß,Kaufm. Rich- tex von Chalon,Kaufm. Otto von Danzig.

Oh

2

BU A ei gt

6

“Fi der Bucthänblung iadfürbeige eßte Prei e.

zu haben:

:

tc

zx

Cel

‘Neue tes Londonex und Pari er Doilettenge cheuk a für-Damen, in zwet Abtheilungen. Aus dem

vermehrt von Sophia M“**,

‘Eagl. und Franz. Über et und wit Zu ägen

|

LO NR.

Der wohlunrerkichreteE igbéauer, oder: voll:

fommene Anwei ung, wie man Weinäpfel-, Vier und Fruchte{liz ntachen oll. 4 fgr.

Der getreue engli che Dollmtt cher, oder kurzze- fa ites engli + h deut <es Wörterbuch ant

/L Aus pvrache: ot

deta

PR

a9 0 Beeban mau ng;

4; Zur Vorleguag und -ôrilien Ueberwei ung des Separationd1 Plans: des: Gemeindes- Guts Alter tadt

|

Elbiag habe ic æœinea Termis

a auf Ddemirr, December

¿uhd- die folgenden Sage > jedesmal.um 9 Uhr, zu Elbiog angefeßte a

¿- Es: oll die Ueberwei ung ge chehen :

2417

coden,12-Decbr.-C(/ der Kuß», und Rog-Wiefen ;

¿ iden-12. Decbre: «der Kurzen-langen, Langen:

4 Wie ea,- des eparirten Antheils dep Mi-

75 /T@elau und der Holm-Wie ez

den 13, Decbr. c,, der Bollwerks

-

Wie e

© and Krummen Orts.

‘Die große und kleine Michelau, wit Aus\<luß

elues Eleinen Zheils,, der noc zur Separation gc-

fommen, verbleibt den Provokatet,

:

__

_Wean aua glei die Provokañten Bevollmä<&- tigte ernanne, o bleibt es doc jedem einzelnen

Intere eatea Uaverhalien, ich eine Abfindung

peciell überwei zu en la en, und zu dem-Eude auf

der Wie e, wo er ie erhâlt, die Fomini ion zu

erwarcen,

Aw 14. December c., wird der Termin Vormit-

tags um 9 Uhr indem Ver ammlüñgs-Saale der Stadtverordneten zu det Ende abgewartet, daß leder Fatere ene da elb|er cheine und eine etwa-

nigen Einwendungen gegen einen Abfindungêplan

zur Nbhilfe uad eventualiter re%tligen Erörterung

w!der diejenigen Betheiligten-anmelden kann, wel e zufrieden iud, Da das Ge chäft hiernäGf

mit den Bevollmächtizten fortge est wird, können diejenigen, welche feine Einwendungen haben, ><

auf die e verla ea, oþae daß ie i< wéiter zu be- müßen haben.

Am 8, December c,, wird der Conducteur Wen d- landt zu Elbing eintreffen, uyd

am

9. und 10,

December fana jeder Futere ent die Angabe dec Wie e, worin eine Abfindung belegen, und die Nachwei ung die er Abfiadung auf der Karte von

dem elben erhalten,

“te

Marieawerder, des 24. November 1826.

Fanfke, _Kôaigl. Fu tizrath.

_PUBLICANDA,

Von dem unterzeichneten Königlichea Stadt

-

Ges cichre wird dem Publifo hiecrdur< bekannt gemacht, daÿder Handlungêdiener Carl Friedrich Die tel

und de en veriobie -Brauc, Wictwe Wenzel geb.

Juliane Reimanns dur eiten, vor Eingchuag

der Ebe am 30. September d. F.,- gerichtlich

er-

rihtecen Ehe- uad. Erbverteag, die tatutari che Gütergemein chaft ausge chlo haben, en

Elbing, dea 14, November 1326, Nöuigl. Yreuß. Stadtgeriche.

Von dem unterzeichneten Königl, Preuß, Stadt- gericht wird in Gefolge der van dem hie igen -Ar- beitómana Paul Hahn wider eine Ebe rau E

ll

is

abeth Hahn, geb. Hoppe, wegenböklicher Ver- la ung und Ehebruch erhobenen Evt heidungsflage

die -9:f(, Ehefrau, welche. vor: etwa‘20 Fahren mic

ihrem Ehemann in Tan ee(Marienburger Gebie)

(7)

zu ammen gelebt, 32: Jahre nachher ic. voti -dem-

felben getrennt, und päter ßin=vow: Taü ee: heimlich

wegbegeben, -feirdië er“Zeit.7aber- keine Nachricht

von ihrem Leben: obèr' Aufenthalt? gegeben hat, ‘hier»

durch dffenelich-aufgefordert, ich in dem auf è déni 7ftem Februar. 1847, 225 Vorwittags T1 Uhr, ‘vor dem Depautirten, ‘Hetrn Ju tizrath Klebs, zur Beantwortung der Kiage

und eventualiter zur Fn truction der Sache an es benden Termin in dem Ge chäfts» Locale des unters

zeichneten Gerichts entweder per önlich oder dutch einen mit gehöriger Vollmacht und Jnformäation ver ehenenMandatarium zu ge tellen, die Klage zu

beantworten und der Jnfiruction der Sache gewär-

tig Zu ein

E e

Wenn. ch in dem anberaumten Termin Niemand melden - ofite,fo wird die befl, Ehefrau der vsli-

<en Vexla ung und des Ehebruchs in contumaciam- für cinge tanden erachret, das zwifchen ipnen be te-

bende Band der Ehe getrenne, e wegen böelicyer Verla uag und Ebebruch für den allein œuldigen

Theil erfiárt, und in die Ehbe cheidungë ge- irafe

nommen werden.

: :

Uebrigens bringen wir der dekl. Ebefrau,’ im

Fall e den Termina tn Per on wahrzunehgen be- hindert wird, oder es ihr bie e1b

an

| Bekanutfchaft febit, die die igenJu tiz-Commi arien Niemann, Störmer und Senger: als Bevollmächtigte tin Vor chlag, von denen ie i< einen zu erwählen

und den elben mic Vollmacht und Ja formarion -zu

ver ehenhaben wird,

fi

Elbing, den 20. October 1826.

Königl, Preuß. Stadtgericht.

Gemáß dem allhier auêhängenden Subha fations- Patènt foll das dem Einfaßen Jacob Speifer ge-

bôrige, sub Litt, C. Vl, ro, zu fein WiÆerau gete- gene, auf 3419 Rebly. 3 Sgr. 4 pf. gerihrlic abge-

\<âßteGrund tück im Wege der Execution öffentlich zur notbwendigen Subba tation gefellc werden,

Die Licitations

-

Zermine ind auf

den 7ten Februar,

den 1I1ten April, und

den IZten Juni 1827,

-

jedemal um 1x Udr Vormittags, vor dem Deputir-

ten, Herrn Ju tizrat Franz, anberaumc, und

|

werden die be is

-

und zablungsfäbigen Kauflu tigen bierdut< aufgefordert, alödann allhier aufdem Stadt- gerichte zu er cheinen, die Verkauföbedingungen zu vernehmen, ibr Bebot zu-verlautbaren und gewärtig zu ein, daß dem enigen, der im legen Termin Mei t-

bieteader bleibt, wenn nicht rê<tliche Hiaderni ein- e

treten, das Grund tóce zuge chtagen, auf die ecwa

_ pâtet cnfotmetie Gebote abér nicht weiter Rük-

fdt gétommen werde PiS

EE O Prg

« Dit-Taye erer des Géunditucts- kann

f;

übrigens

Sey

in um

Regi tratur in picirt wetden EL

4.

Zugleich*wérdes, die iht Nawewund Wohnorte

nácy, ‘unvifäñüte Erben des tü -Dähzig,? mir Hin

tétla ung einer Witwe) Anna Fu tinagéborne Pobliïañn, vér toëbdeiea Réalgldübigérs Hein!

vih Jovi, zu obige Terminen Unter dét'Verwär- ñung hierdurch vorgeladen, daß int Fall ihres Aus-

bileibens dem Mei tbietenden icht nur der Zu thlag

eripeile, ondern au na< gerihtiher Erlegung

des Kauf Hhilliags die Lö chung der ämmtlichen! cin

getragenen, wie- auh der leer ausgebenden Foxbe-

rungen, undzwar der Leßreveti, ohne daß es zu die em Zwe> der Produktion des Schuld -Fn truments be

darf, verfügt werden,

BSA BE / |

Elbiog, den 3, November 18226.

|

"R OARgt, Preuß, Siadtgeriet

H

“Gemäß dem allhièeraushäageaden SubHaßations Patent oll das dex Kaufmannéöwitwe Warie Ele‘0s

nore Tieffenda gy und’ den Ecben ihres verKorbes

nen Ehemannes Fohann Gottlieb Tiecffendacd

gehörige, cub Lit, AI. 326, Yiefelb# in der langen Hiuter iraße-quf- der Ecke an der" Wa er traße belee

gene, auf 4850 Nthlr}55 gi getichtliod abge chäßie Grundftü>k im Wege der no!hwrndigen Subha tgtion

d fentlich verßeigert werden,

: a

Die Licitázions:Dermine hiezu iud auf den gten

Februar, den gten-Apeil uod den gten Zu-

ni 1827, jedesinal um rx Uhr Vormittags, ver

dem: Deputirten, Herr Jußizrath Klebs, anberaumt,

und werden die de is- uad zahlungsfähigen Kasflußi-

gen hierdurd aufgefordert, altdaun alhier auf dem

Stadegeriht zu ericeinèñ, die Beckfäufébedingungen

za vecnehmen, ihr Gebot zu verlautbaren und gewärtig

zu fein, daß demjenigen, dex im lehten Termin WMei tbie:

tender bleibt, (wenn ni@t ré<tli<eHinderungéur achen eintreten, das Gruodßú> zuge chlagen, auf diz etwa

(páter cinkommenden Gebote aber nicht weizer Nüef- idt genommen wetden wird. Die-Taxe des Grund?

uds fana úbrigens in ‘un ererRegi tratur: in{picict werden, Elbing, den 1 en-Déetbr,1826

Königl, Preuß. Stadtgeti@t + «=

Gemäß dem albier aufhängendeh Subhafatious- Patent oll das dèr Witte Catharina: Eli a beth Neumaan, ged, Zindler, adjudicirte, zib. Lit,

A, I. 97 t. gelegene, auf 1106: Rthlr, 20 gv. ge-

|

richtlich abge cdâgee, ‘Qué: ciner: Flei cdbank und einen

Wie enmoxrgen be tehende Grundfü> wègenniche 2r- füllter Adjudications-Bedingun en re öbha Wet irs

den, Dep Licications- Tétmin hiezu ift auf den 28.

(8)

Februar 1827) Vormittags um; 11 Uhr, vordem

Deparirunr

Muen Ju tizrath Std, ¿aha

beraumt, und. mendentdie de ige und zahlungsfähigen Kauflu tigenhierdur® aufgefordert, alédann allhier

auf

dem Stadtgericht zu er cheinen, die Verkaufsbedin,

wôrtig gu in, daßdemjenigen, derim Termin.

bietende bleibt, wenn nit etliche Hinderungéure

ae eintrete, das: Grundgûc zuge chlagen, auf

die päter eiifommenden Gedote aber nicht weiter Rú>fidt,

ondflùdé Fann übrigens in un erer Regißtratur iu Eiding, den 24, November 1825.

EA

Kdônial,Preuß,Stadtgerißt.---

Da es verlautet, als ob. Mehrere der Meinung

iad: daß, im Falle eines Brandes, der Wiederauf-

bau der abgebraguntea Gebäude nicht; erforderlich

ei, wenn die Ver icherung bei einer andera als

der hie igen:-Feuer-Societät,- flatrgebabt, babe z dies

aver mit den ge eßlichea. Vor chriften 1m Wider-

yoruche téht ; o-wexrden- die $$: 583 Und 59. Tit: $.

Thi 1, «des allgemeinen,La ndrects‘hiem it gur öffent!

|

liwen-Kenntniß.gebra EE TE GE

ESE

$: 58 „Was $i 3, ¿ege Von verfallenen táds

°° i hed Gebäuden verordnet i t, gilt auc

„von. olchen, die. dur Feuer odexaaderes

„Unglücfzer tört twerden, wenn der bisherige

"

„Eigentbümer „die elben. innerhalb „einervon

„der: Obrigfeit zu be timmenden Fri t, nicht

E „wieder her tellen faun.oder- will, D L

$/-59./,Die: für- einen - olwen U nglüdéfall aus

_° ge egtenFeuer Societáts4 Beiträge, .und ans

+

dern dergleiwen. Vergütungen, fommen alé»

=

¿dann niqu dem bishecigen Eigenthúmer, oder

“de en: Concux8ma ondern e, dem. Uedberneh- wonach: nur dev welcher die Brand tätte. eines,

der etVdlten:- Fani 2

4

650

20

Ewing7denaa8- Nopbr.. 1826.

Die vor E Y

‘E von No: 37-900

58

[]Rutbet

RESA! ein 248615, iD

110

#1

LES

R

A 1 M

ASK Z

Äs ét y X;

glad

EA

E SE

C

ME

Ta

ESTATI

apgetban edén, unt if da

¿den 11. Januar. 1327, um 11 dB

|

Fei te-

Chek Werden ard.

17

Dja ang:Des:

+ lhex No, traße 4834 zu melden,

Bvund töcen in der Strom iraße |

rath Li.E fett ange ebt,, Dies wird mit dem Be-

‘werken-bekannt gemacht,-daß die Ausihuung gegen cin, Eigfáü ógeld. und „einen „jährlichen Kanon au

1] Den Elbing: NE den aden 271+ November erfolgen 1826, oll.

SE B97 i gd

IEE

¿Das der Kaufmann8witiwe Frau Dieffenba<

gebödrige, hie elb ia der- t langen -Hinter trafe Þele«

gene Grund tück, wel<es auh ‘mit einer Gewürze

‘und, Materialien-Handlung ver ehen i, foll jee fogli oder von O tern fk. J. ab vermiethet erz dens Miethslu tige er uche ih, ic die erbalbh be

mir. an Wa er ¿zwi chen der Brück traße

è

Und - Fie

-À 624 RD

R

as :

geridel. Segue trator,

Mit. tarkem Rum empfehle << 9 i Ah

a „Jop. Fr. Oehme, jui,

Mit fri cher Stwadengrüss, frinet Vergan

diesjábrigemMohan, wie aud feinem raffgicien Brenndl: ewpfieple h ergeben

ARRAS: hta __Flei cher Not, ktaße __Elutem geehrten Publikum ¡eige ergeben an, daß i0melnem Hau e, F! cher iraße Nr. 31, von heute au Mebl, Grüse, Graupe, Erb ea,Salz, Licht und Oel zu baben nd: biite um geneigte Zu pruch ; meio Bes

tireveo. oll ein, einèo Jeden zu. befriedigen, Na kel _F „Denjenigen Herren -Deputirten des hier am

14, Januar ‘1827 „beginnenden- Landiages

,.

welche

noh nich mie éinem Logis fúc -die. Dauer des hie:

gen Aufenthalis «ver ehen „fein ollten, zeige id biermit ergeben -an,-wie id im Stande bin, Aus- kunft über an tändige Logis zuertheilen, wenu man

“ ich die erbalb in

-

portofreiea -Briefea

-

recht bald,

an mi wendet, und zugleich beimme, ob man in einem Privathau e-oder in. einem Wirthshau zu e logien wün cht; ferner wie viel meublicte und ges

beite pimmer man verlangt, uad zwar zu welchen Prei en, und ob babel auch Bedienten tuben , Was

|

genremi Pferde e, tálle und Küchen mic-angewie ea

werdea follen. ELE

ines nf magiat nati Ma nfios

gi

E

Commi Nach, toas-

| _

Daß Sonntag, den 17, Decbr. , der dpite-, und

| Sonntag; deu, 31, Dec, der vierte -Re ourcen-Ball,

„ tau: findet, zeigen den geehrten Theilzehmern ganz.

‘ergeben

:

ar t-an e éntiaidie, Bor Dr teler» gan

iSia

titi Ea: 0g wil < ud. H au <t ed.

E

BE

Es

LTT

D

— Lt di

aut:

pel

1h34

Cytaty

Powiązane dokumenty

ner Kleider zu bemächtigen, und benabmen fi hier auf gegen ihn als freund caftlicje Rei egefährren Als ie aber Abends nach 83 Uhr auf dex Land traße. zwi chen Dhiengen

ner, Gehülfen, Bur chen und Mägde, o wie alle | einzelne Familienglieder, ohne Unter chied des Stan- des, Ge chlehts und Alters, wenn ie die Stadt verla haben; en ferner auch jede

fün tlihe Seen, Küchengärten , Wie enund- Wald vollenden das Gänze, Unweitdes chine i chen Dorfs durch welchesüber eine chine i Brücke che der Weg nach’ den Park führt, liegt

hat in einem De tamente verordnet, daß alle eine Sklaven auf Antigua bis zum Jahre 1833 Unter-.. richt im Le en, Schreiben, in dex Religion

die etwa páter einfommenden Gebote aber nicht weiter Rück icht genommen werden wird,. Die Taye des Gruud tücks kann übrigens

bote aber nicht weiter Rück icht genommen werden wird,. Die Tate des Grund tücks

zu: vernehmen, ihr Gebot zu verlautbaren,-und- ges wártig zu: cyny, daß demjenigen 5- der ‘im-Termin Mei ßbietendec dieibt, wenn, niht -redtlitde Hindes ruagsur acden eintrecen,

ner Erfolg die es hölli chen Unternehmens war ohne Zweifel niht möglich, aber au bloß der Ver uch hâtte die Quelle vieles Elends werden können.. Zur Vorbeugung de elben, zur