• Nie Znaleziono Wyników

auf ülblieferungSfdjeine (Begteitabreffcn) über ©enbungen mit SßerttjangaBe unb über (Sinfdjreibpadete

2)ie für Bemotjner ron Sanborten mit ©ofttjütffteEe Beftimmten gemöfjnlidjen fflriefjenbungen unb, fomeit ttjuntidj, aud) bie Eßadete otjne SBertfjangaBe merben ber ©ofttjütffteEe gugefütjrt, unb Ijier entmeber burdj ben SntjaBer ber ©ofttjütffteEe abgetragen, ober gur Stbfjoiung Bereit gehalten (§. 42). SBenn im teueren $aE bie ©enbungen Bis gur nädjften Stntunft bes SanbBriefträgerS Bei ber ^ßoft^ülfftelle nicht oon bem (Empfänger abgetjolt finb, fo erfolgt bie BefteEung burdj ben

SanbBriefträger. ,

i i ©oroeit bie ©oftoenoaliung bie BefteEung nidjt übernimmt, muffen ^ Briefe mit 23ertfj=

angabe, ©adete mit unb otjne SBerttjangaBe, fomie (EinfdireiBpadete unb ferner bie ©elbbetrage auf

©runb be§ ÖBIieferungSfdjeinS (ber Begteitabreffe, ber ©oftanmeifung) oon ber ©oft abgetjolt merben.

iii [fü r bie BefteEung ber geroötjntidjen ©adete unb ber (EinfdjreiBpadete im DrtSbeftcE*

begiri merben erijobett:

1. Bei ben ©oftämtern I. klaffe:

a) für badete. Bis 5 Kilogramm einft&Itefjliflp 10 ©f., b) für fcfjmerere © a d e t e ...15 >

[fü r eingelne große Drte fann burdj Verfügung ber oberften ©oftbetjörbe bie BefteEgeBüfjr Bei badeten Bis 5 Kilogramm auf 15 ©f. unb bei fdjmereren ©adeten auf 20 ©f. feftgefeßt merben.

2. Bei ben übrigen ©oftanftalten:

a) für badete Bis 5 Kilogramm einfdjiießlidj 5 ©f., b) für fdjmerere b a d e t e ... 10 *

© e tjö rt metjr a ls ein © a d e t gu einer Begteitabreffe, fo mirb für baS fdjmerfte ©adet bte orbnungSmäßige BefteEgeBüfjr, fü r jebeS meitere ©adet aber nur eine ©ebüfjr oon 5 ©f- erhoben.

iv [fü r bie BefteEung ber ©riefe mit SBerttjangabe unb ber ©adele mit 2Bertfjangabe t

^rtsBefteHBegir! merben ertjoben:

©efteßmig.

tm

24

1. für ©riefe mit SBertfeangabe:

a) Bis gurn betrage non 1500 S ia r i... 5 Sf-/

b) im Setrage oon mefer alö 1500 unb Bis 8000 S tar! . . 10 = 2. für SacEete mit Sßertfeangabe:

bie Säfee für SefteHimg gemöfenlicfeer ifSacfete, minbeftenö aber bie Säfee unter 1.

v Sin Orten, mo Senbungen mit feofeerer SBertfeangabe alö 3000 S la r! BefteHt roerben, ift bafür eine Sefteßgebüfer oon 20 Sf. 5“ ergeben. [fü r grofee Orte fann bie oberfte Softbefeörbe bie Sefteßgebüfer aucfe Bei ©infdfereibpacfeten unb bei ^Saäetert mit SBertfeangabe non 3000 Scart unb meniger auf 20 Sf- feftfefeen.

v i [fü r bie Sefteßung non Softamoeifungen nebft ben (Mbbeträgen im Crtöbefteßbegirt mcrben für jebe Softanweifung 5 Sf- erljoben.

vn [fü r baö Slbtragen ber ©riefe mit SBertfeangabe, ber bis 2^2 Kilogramm fcfeweren ißacfete mit ober offne SBertfeangabe, ber (£infc£)reibpacfete Bis 2V2 Kilogramm unb ber Soft5 aumeifungen nacfe bem Sanbbefteßbegirfe merben burcferocg 10 Sf- für baö Stücl erhoben, (gelangen Sadete non feöfeerem ©ewicfet al§ 21/2 Kilogramm gur Sefteßung, fo beträgt baö Sefteßgelb 20 Sf- für baö Stüd.

Sn Orten mit ©oftijülffietle mirb bei Sefteßung ber Sodete burcfe ben Snfeaber ber ftülf*

fteße burcfemeg ein Sefteßgelb non 10 Sf- für baö Stüd erhoben.

vm Oie Sefteßgebüferen iönnen nom Slbfenber im norauö entrichtet werben. Sn foldfeem [falte ift in ber Sluffdferifi ber Senbung non bem Slbfenber ber Sermerf „frei einfcfelie&licfe Sefteß*

gelb" niebergufdjreiben.

ix Oie Sefteßgebüferen merben and) non portofreien Senbungen erfeoben.

x Sin ©inmofener im Ortö* ober ßanbbefteßbegir! beö 2lufgabe=Softortö merben Soft*

fenbmtgen in glcicfeem Umfange mie an ©mpfänger im Sereidfe anberer Softorte angenommen.

SBegen ber Sluönafeme in betreff ber burdfe ©ilboten gu befteßenben Senbungen fiefee §. 24 in.

x i [für Sriefe an ©inmofener im Ortö= ober ßanbbefteßbegir! beö Slufgabe=Softortö iommt im [frantirungöfaß, fomie für Oienftbriefe, eine ©ebüfer non 5 Sf., im Sicfetfraniirmtgöfaß eine

©ebüfer non 10 Sf- p r ©rfeebung, fomeit nicht abmeicfeenbe Säfee burdfe bie oberfte Softbefeörbe angeorbnet finb. Sei Sriefen mit gufteßungöuriunbe mirb für bie Südfenbmtg ber gufteßungö*

urlmtbe eine weitere ©ebüfer nicht erhoben. Sei eingefdjriebenen Sriefen tritt ben norfteljenben Säfeen bie ©infcfereibgebüfer unb bei Sriefen mit Softnadmafeme bie Sorgeigegebüljr feingu.

x ii Slße übrigen Senbungen, weidfee an ©inmofener im Ortö= ober ßanbbefteßbegir! beö Slufgabe=Softortö eingeliefert merben, unterliegen benfelben Oajen (einfcfetiefelidfe ber Sefteßgebüferen), mie bie mit ben Soften non meitert)er eingegangenen gleichartigen Senbungen mit ber Siafegabe, baff, fomeit bei ben Oajen bie ©ntfernung mit in Setradjt iommt, ber für bie geringfte ©nt*

fernungöftufe beftimmte Safe in Slnmenbung gu bringen ift.

x i i i ©ine S°oto= unb ©ebüferenfreifeeit finbet bei Seforgungen an ©inmofener im Drtö*

ober ßanbbefteßbegir! beö Slufgabe=Softortö nicht ftatt.

x iv [fü r bie Slbtragung ber im Softmege begogenen gelungen unb ßeitfdferiften finb fomofel nadj bem Ortöbefteßbegirf alö auch nadj bem ßanbbefteßbegirfe für jebeS ©jemplar jährlich gu entrichten:

a) bei Leitungen, meldfee wödfeentlicfe einmal ober feltener befteßt merben 60 Sf-/

b) Bei Leitungen, welcfee gmei= ober breimal wöchentlich befteßt merben 1 ÜRari, c) bei Qeitungen, melcfee mefermalö, aber nicht öfter alö einmal täglich

befteßt w e rb e n ...- ... 1 S ia r! 60 Sf-/

d) Bei Leitungen, meldfee täglich mefennalö erfefeeinen, für jebe täglidfee S e fte ß u n g ...1 S iari,

e) für bie amtlidfeen S e ro rb n u n g ö b lä tte r... 60 Sf-Oaö .ßcttungöBeffeßgelb mirb für benjenigen 3 eftoouni im oorauö erfeoben, für roelcfeen bie Sor*

auöbegafelung beö Segugöpreifeö für bie geitung e rfo lg t ift. ®ie jfa fe l Ber Sefteßungen riefelet fidfe banaefe, mie o ft ©elegenfeeit gur Sefteßung oorfeanben ift. ©er bei Serecfenung beö Sefteßgelbcö fiefe ergebenbe Srucfetfeeil einer S tar! ift eintretenbenfaßö auf eine burdfe 5 tfeeilbare ^5fennigfunimc aufmärtö abgurunben.

i ®ie « b e h e b e ieftimmt, .rie 0(1 tä g ti* m b m » d ie n Stiften bie eiit9.a«t.8enett 8^ b « * <

-« * “ ^ e f b Ä t n , 3 2 £ * l S * % f c £ * * tnetben Be, bet M « * , i hes »eftimmungSortS aufbemaBrt (§. 45 i » u n ft 8 unb 4) unb bem ©mpfeinger beljanbtgt, menn fidj berfelbe melbet unb auf ©rforbern auSmetft.

i SDie »efteEung erfolgt an ben ©mpfanger felBft ober an beffen »enoEmäditigten. § ^ tcrSmg fenbunqen, roeldje an oerftorbene »erfonen gerichtet finb, biirfen ben ©rBen auSge^anbtgt roerben, ^ ej,en mu6.

wenn biefelBen ftcB als » e b u r j Vorlegung be§ SeftamentS, ber g e n « e n (SrBBe^emtgung :c.

auSaeroiefen Baben; fo lange biefer »adjmeis nid)t crBradjt ift, fommen für bte Siusrjanbtgung ge, möBnlidier Srieffenbunqen bie äSorfdjriften int ÜlBfafj in in Slmoenbitng. - „ _

fftnger, tnelcBer einen dritten gur ©tnpfangnaBtne ber an ti)n 3u BefteEenben ®en,

bangen BeooEmSigen »UI, % bie SSoEmaiBt f # t W ™ bt,e

ber ©enbunaen genau BexeicBnen, au bereu ©mpfangnai)me ber SBeooEinadjttgte Befugt fern foE Huf o fern bie ©efefee nidjt eine Befonbere $orm ber 3ßoEmad)ten norfdjretBen, muff bie Unterfdjrnt bes iOtadilgeBerS unter ber »oEmadjt, menn bereu »idjtigfeit nid)t gang außer S teifet ftefjt, oou einem »eamten, meldjer gur güBrung eines amtlidjen Siegels Bere^ttgt tft, ittder ffietbrudung beS, fetBen, Beglaubigt fein. ®ie »oEmad)t mufj Bei ber »oftanftalt, tueldje bie SefteEung auSfuBren läBt, niebergelegt^ merben^ ^ ein ?M eter/ roenn attdj nur p r näBeren Begegnung ber SBoBnung beS (Empfängers, in ber Sluffdirift genannt, g. 23. an A Bet ß., fo tff btefer gmette

©mnfäSger a u * oBne auSbritdlidje ©nnädjtigung als SeooEmaJjttgter beS er tgenannten (Empfängers Au7@3angnaBnte non gemöfjitlidett »riefen, »oftfarten, ® r u « e n unb SBaarenproBen aupfeBen

ru ein ©aftBof als SBoB^nung beS ©mpfängerS in ber §iuffc£)rtft angegeben, fo tarnt bie »e^eEung biefer ©eqeuffänbe au ben ©aftmirtB aucB bann erfolgen, trenn ber ©mpfanger nodj n t^ t ein*

getroffen tft. Sitfb Bei »oftaufträgen meBrere »erfonen Begetdptet, fo erfolgt bte »orgetgung nur an bie Auerft aenannte »erfon ober beren »eooEmadjtigten. r . rtl m »t

m 2Birb ber Empfänger ober beffen nadj ben oorfteB enben »eftnntmtugen BefteEter »eoo = mäcBtigter in feiner SßoBnung nidjt angetroffen, ober mtrb bem » rte fira g e rk. bei .Sutrttt p thnt uiefit geftattet, fo erfolgt bie »efteEung unb StuSBänbtgung ber gemoBnluJen »riefe |oft=

farteu ®rudfadien unb SöaarettproBeu, fotoie ber »eglettabreffen gtt gemöBnltc^n »adeten unb ber »adele felBft, ferner ber Stnlagen ber »oftaufträge gur ©tngteBung uou

fofern ber bafür einpgieBenbe »etrag fogleicfj Beridjtigt mtrb, an ^ ^ ^ S S m ^ e g T m , ein ermacBfcneS ftamilienglieb, einen fonfttgen SingeBortgen, ober cm^ einen

OfänaerS Bs. beS »cuoEmaditigteu beffelBen. SBtrb ditemanb angetroffen, an ben Btenia^ bte »e- fteEung unb SiuSBänbiguug gefcBeBen lann, fo erfolgt biefelBe an ben .^auSimrtB, an ben 2BoBnung§=

geBer ob^ 7 »cooEmäcBtigter (i) an feiner SoBnung ober an feinen

©efdiäftSräumen einen »rieftaften anbringen taffen, fo »erben gemoBnlt^e franftrte SBrtefe, »oft, i a Ä , ® S S e n unb SSaarenproBen buriB bie BefteEenben »oten tnfomett tn ben »neffaften gelegt als biffm »efftaffenfteit foidjeS geftattet unb anbere »eraBrebungen mdjt BefteBen.

v 1. @infdjreiBfenbitngen, 2. »oftatuoeifmtgen,

3. SelegrapBifcBe »oftanmeifungen, . .

4. SlBIieferungSfdjeine über Senbungen tnü enter pertBangaBe non je 400 Eßarf, 5. »egleitabreffen gtt eingefdjrieBenen »adeten unb gu »adeten mit einer SBeitBangabc finb au ben © tt^ ä n V ^ o b e t beffen »eooEmäd)tigten felBft gu BefteEen SSirb ber ©mpfänger ober beffen »eooEmäd)tigter in feiner SBoBnuttg nit^t angetroffen, ober mtrb bem »rieftrager o

ber Hutritt p ifim nidjt geftattet: fo föttnen bie Begetdpeten ©egenftanbe aud) au ein etmadpeiics Samtlienglieb beS (Empfängers ober beS »eooEmädjtigten beffelBen BefteEt roerbeu.

g 39

4

26

Seftctlung b>

édjreiben ni

3uffeÏÏtmg§:

urîunbe.

fßoftanweifungen unb telegrappf#e Sßoftanweifungen oon meljr als 400 EEarf, SlBIieferungS*

f#eine über ©enbungen mit einer SBertpngabe non meijr als 400 SJtarf, fowie Begleitabreffengu Badeten mit einer SBertpngaBe non mefjr als 400 SDZarl muffen an ben Empfänger ober helfen BeooEmä#tigten felbft BefteEt werben.

SDie BefteEung ber @inf#reiBfenbungen, ber $oftanweifungen, ber ielegrappf#en fßoft*

anweifungen unb ber SlBlieferungSf#eine, ferner ber Begleitabreffen gu eingef#rieBenen badeten unb gu badeten mit SBertpngaBe p t ftets an ben ©mpfänger felbft ftattgupben, wenn bte

©enbungen nom SIBfenber mit bem Bermerie „© igenpnbig" oerfelfen finb.

v i Sautet Bei gem öpli#en fßadetf enbungen, Bei ©infdjreiBienbungen, Bei ißoftanroetfungen, Bei ielegrappf#en ißoftanroeifungen^unb Bei ©enbungen mit SBertpngaBe bie 2luff#rift:

fo muff bie BefteEung an ben guerft genannten ©mpfänger (A.), feinen BeooEmä#tigten ober ben fonftigen na# ben Beftimmungen unter m unb v @mpfangSbere#tigten erfolgen;

Bei B.' B.'

„Sin A. gu erfragen Bei B.

„Sin A. abgugeben Bei B.

„Sin A. im .foaufe

„Sln A. t o o p p f t lautet bie Sluff#rift bagegen:

„Sin A. gu £>änben beS B.

„Sin A. abgugeben an B.

„Sin A. für B."

„Sin A. per Adresse beS B.

1fo barf bie BefteEung forooljl an ben guerft genannten , ©mpfänger (A.), als au# an ben gulefct genannten (B.), { beren BeoolPä#tigieu ober ben fonftigen na# ben Be=

) ftimmungen unter m unb v @mpfangSBere#tigten erfolgen.

vii ©enbungen gegen 9iücff#ein bürfen nur an ben ©mpfänger felbft ober beffen BcooE=

mä#tigten beftellt werben.

v iii SDie BefteEung oon @inf#reiBfenbungen, oon ißoftanweifungsBeträgen unb oon ©en=

bungen mit SBertpngaBe, fowie oon pcfeten o p e SBertpngaBe gegen 9lü(ff#ein, barf nur gegen

©mpfangSBefenntnifi gef#epn; ber ©mpfänger ober beffen BeooEmä#tigter ober baSfenige f}amiltcti=

glieb, an wel#eS bie BefteEung erfolgt, p t ben 8lBtieferungSf#ein (9?ücff#ein) ober bie auf ber Etü cf feite ber Bofignmeifung ober ber Begleitabreffe rorgebrmfte Quittung gu unterf#reiben.

ix SDie BefteEung ber Sßoftfenbungen an Bew oper oon ©#Iöffern regjerenber beutper dürften, an Sftilitairperfonen, fowie an 3öglinge oon ©rgiepngSanftalten, Benfionaten 2C. erfolgt auf ©runb ber mit ben guftänbigen Beprben ober ben Borfteprn ber ©rgiepngSanftalten gc=

troffenen Befonberen SIBfommen an bie oon ben Beprben 2C. Beauftragten fßerfonen.

x SDie an Äranfe in offentlpen Äranfenanftalten gerichteten Sßoftfenbungen bürfen an ben Borftanb ber .flranfenanftalt Bepnbigt werben, fofern bem Briefträger ober Boten ber ßutritt gu bem Äranfen n i# t geftattet wirb.

x i $n Betreff ber Bepnbigung oon ©enbungen bur# ©iIBoten gelten biefelben Be=

ftimmungen, wel#e Begügli# ber im gew öpli#en SBege gut BefteEung gelangenben ©enbungen

maügeBenb finb, , .

x i i goEpfIi#tige Boftfenbungen werben gum 3wecf ber goEamtlt#en ©#IupBferttgung

an bie guftänbigen 3oE= unb ©teuerfteEen üBergeBen. SDie § a ftp fii# t ber «ßoftoerwaltung e rlip i, foBalb bie orbnungSmäffige UeBergaBe ber ©enbung an bie 3°ß= °^ er ©teuerfteEe auf @runb ber Beftepnben Borf#riften ftattgefunben p t .

§. 41.

i Stuf bie BefteEung oon @#reiBen mit 3 ufteEungSurfunbe finben bie Beftimmungen in ben §§. 165 Bis 174 unb 178 ber ©ioilprogefjorbnung für bas SDeutf#e 9tei# oom 30. Januar 1877 mit ber BfafjgaBe Slnwenbung, bafj an bie ©teEe beS ©erptSooEgieprS ber BefteEenbe Bote ber fßoftanftalt tritt.

ii p Betreff ber BefteEung oon ©#reiben mit 3ufteEungSurfunbe, wel#e oon beutf#en

@eri#ten, ©erptSooEgieprn, ®eri#tSf#reiBern, 3iei#S= ober ©taatSbeprben auSgepn, Bewenbct es Bei ben hinüber Beftepnben Befonberen Beftimmungen.

iii SDie «ßorto= unb fonftigen Beträge für ein ©#reiBen mit 3ufteEungSurfuube m üpn fämmtli# entweber oom SlBfenber ober oom ©mpfänger entri#tet werben. SBiE ber SIBfenber bie

©eBüpen tragen, fo g p lt er Bei ber ©inlieferung beS ©#reiBenS gunä#ft nur baS Borto für bie Beförberung beS ©#reiBens na# bem BeftimmungSorte, bie anberen Beträge werben erft auf

©vuub ber ooEgogen gurücffommenben 3uffcEungSurhtnbe oon i p i eingegogen. 3m übrigen bleibt

bcr Sibfcnbcr für aiie Seträge haftbar, welche bei ber Seftellung ber <Senbung Born Empfänger nicht erhoben werben fönnen. gattS jebodj bie guftettung nidjt ausgeführt werben fann, fommt nur ba§ ©orto für bie Seförbermtg beö ©Treibens nad) bem SeftimmungSorte gum Sinfafe.

§• 42.

i Ser (Empfänger, welcher non ber Sefugnifj, feine Softfeobungen abgutjolen ober abholen

*u laffen, ©ebraudj machen w ill, mufj fotdjcS in einer fdjriftlidjen ©rfläruttg nad) SWaBgabe ber ge“ g ,uxpl t6;

non ber iBofioermaltung oorgefdjriebeiten Raffung auSfpredjert unb biefe ©rfläntng bet ber Sojt= Polung ber anftalt nieberlegen. Sie fdjriftlidje ©rftarung mufj auf gleiche SSeife beglaubigt fein, wie bie SoLU Briefe u. f. n>.

tn a *t im f^alle be§ §. 40 i. Sie Sln§pnbigung erfolgt aisbann innerhalb ber für ben ©efdjüfts*

nerfebr mit bem Sublifum feftgefejjten Sienftftunben. Sie Softoerwaltung ift bereinigt, anguorbnen, ba^ eine unb biefelbe $erfon fidj tjödjftenS gur ©mpfangnaijme ber für brei Slbijoler exngegangeneu

^oftfenbungen^elben^barf.^ ^ o^ enbunßen M ^oftplffteüen ift offne Abgabe einer fdirifttidjen

SibboIung§erfIärung geftattet. „ ,, r

ii Snfomeit bie Softoerwaltung bie Seftellung oon badeten ot)ne SBertijangabe, non ein*

gefdjriebenen badeten, non ©enbungen mit SBerttjangabe ober non ©elbbetragen 31t Softanweifungen übernommen ijat, finb begüglidj ber Seftellung: , m

a) bie gewöhnlichen unb ehtgefdjriebenen ißadete, fomte bte ipadete mit SBerttjangabe unb bie Segleitabreffen, fotoie etwaige SlbtieferungSfdjeine,

b) bie Briefe mit SBertjjang ab e nebft ben ?Ibtieferurtg§fdjeinen, c) bie ißoftamneifungen nebft ben ©elbbetragen

je als eine gufammengefjßrige ©enbung angufef)en. ^ , .

in Sie mit ben ißoften aniommenben gewöhnlichen SBriefe, Softfarten, Srudfadjen unb SBaarenproben müffen für bie Stbijoter eine Ijalbe ©tunbe nach ber Slntunft gur Ausgabe geftellt werben, norauSgefefet, bafj bie SlbhotungSgeit in bie gewöhnlichen Sienftftunben fallt, ©ine Ser=

längerung jener g rift ift nur mit ©enefjmigung ber oberflen ipoftbeljorbe gut affig.

iv Sei eingefdjriebenen ©riefen unb ©riefen mit 2Bertf>angabe wirb gunädjft nur ber SlblieferungSfdjein, bei gewötjntidjen unb eingefdjriebenen Sudeten, fowie bei Sadeten mit 2Berttj=

angabe gunädjft nur bie Segleitabreffe ober ber etwaige SlblieferungSfchein an ben SIbI;oier oer=

abfolgt. Sei Softanweifungen wirb gunädjft nur bie ißoftanweifung offne ben Setrag bem Slbfjoler auSgeMnbigt.

v Sie Seftellung erfolgt jebodj, ber abgegebenen ©rftärung beS ©ntpfängerS ungeadjtet, burd) Soten ber fßoftanftalt: