• Nie Znaleziono Wyników

Bivalenter C (Gillet) 210. 544.

Kohlenwasserstoffe und Halogenderlvatc.

Kompressibilität einiger Gase bei 0° unter­

halb 1 Atm. u. Abweichung vom Avo- gadroschen Gesetz; Äthylen (Batueeas) 1152.

Trimetbylisopropylmethan (Chavanne etc.)

*) Siehe auch: B an d IV, S. VIII., K a p i t e l IX u. XIX.

IV. 3. II

x v m S y s t e m a t i s c h e s R e q i s t e b . 1922. III.

241. — Viscositäten einiger KW-stoffe (Chavanne ete.) 241. — Oxydation von aliphat. KW-stoffen mit N Oa (Griinacher etc.) 338. — Verteilung der Wärme­

energie in den Tetrachloriden von C, Si, Ti u. Sn (Latimer) 663. — Zus. des Paraffins (Francis etc.) 1220.

s.-Dijodäthylene (Latiers) 1329.

Acetylenverbb. des AgäP 0 4 u. Ag,As04 (Oberdoerfer ete.) 124. — Äihylenisomerie von «-Brompropenen (Chavanne) 339.

— Chlorierung des Acetylendibromids durch Sb,Cls (van de Walle) 339. — Na-Verbb. wahrer Acetylen-KW-stoffe (Picon) 544.

Trimetbyläthylmethan(vanRisseghem)240.

Alkohole und Äther.

y,y-Dihalogendipropyläther (Kamm etc.) 153.

Kp. von W.-A.-Gemischen bei verschie­

denen Drucken (Pratolongo) 32. — Rk.

von Na-Äthylat mit Äthylbromid- u.

jodid in absol. A. bei 25° (Marshall etc.) 545. — Zers, von Jodoform in Lsgg.

durch Strahlungsenergie (Butler) 864.

— Oberflächenspannung der Gemische von A. u. W. bei 25° (Bircumshaw) 1153...— Eigenschaften von Mischungen von Ä., HaS04 u. W. (Pound) 1251. — er,//'-Dichlordiäthyläther (Grignard ete.) 1286.

Br u. Methylal (Feist etc.) 958.

Wanderungsleichtigkeit u. Affinitätsbean­

spruchung der Äthylgruppe bei der Pinakolinumlagerung (Nybergh) 711.

Best. der relativen Lage der Hydroxyl­

gruppe in gesiitt. Glykolen (Böeseken ete.) 549. — Überführung von Allyl­

alkohol in Glyceriueblor- u. -biom- bydrine (Read etc.) 599. — Stufenweise Hydrolyse desTriacetins(Yamasaki) 663.

31 incralsäureester.

AgjSO« in H ,S 0 4-Lsg. u. Halogenderivv.

(Scbilow) 339. — AgaS04 in H ,S04-Lsg.

u. Ätbylbromid (Scbilow) 340.

Schwefel- und Selenverhindungen der Alkyle.

Autoxydation der organ. S-Verbb. (Dele- pine) 1251.

Sesquisenfgas oder Bis-^-cbloriithylätber des Äthylenditluoglykols (Rosen etc.).

907. — o - Nitrophenyldithiochlorid (Lecher etc.) 1125. — Dehydrations- u.

Additionsrkk. des A.: B. von Acetal m Mercaptanen (Gilfillan) 1370.

Trimethyläthylensulfid (Calingaert) 125. — Triäthylentri- u. -tetrasulfide (Räy) 1370.

Absorptionsspektra des

Triäthylsulfonium-bromids in verschiedenen Lösungsmm.

in der kurzen Iufrarotgegend (Taylor ete.) 1079.

Aliphat. Sulfonamide (Clutterbuck ete.) 2-12. — Darst. u. Rkk. des ß.ß'-Di- chlordiätbylsulfids (Mann etc.) 1080.

SeaCla, Propylen, Butylen u. Amylen (Boord etc.) 663.

Stlckstolfverblndungen der Alkyle und Alkohole.

Ti-Redd, substituierterNitroparaffine(Hen­

derson etc.) 1251.

Nitrosylchlorid u. n. Heplan (Lynn etc.) 907.

Chlorite des NH4 u. einiger NH4-Sub- stitutionsprodd. (Levi) 242. 757.

s. Diisopropylbydrazin u. Derivv. (Lochte etc.) 340.

Hydroxylamine (Kjellin) 340.

Metallorganische Verbindungen.

Subsalze des Bi (Denham) 243.

Methyljodid u. K-Plumbit; Verb. alkal.

Lsgg. der Hydroxyde von Sn u. Pb (Druce) 427. — Metallorgan. Verbb.;

Ferroätbyljodid (Job etc.) 486. — Darst.

von Dialkyl-Hg-Verbb. mittels Grig- nards Reagens (Marvel etc.) 486. — Leitfähigkeit von Diäthylendiamin- kobaltbromiden (Duff) 1221. — Hg-Pro- pyl u. Hg-lBopropyl (Göret) 1371.

Aldehyde.

Acetaldehyd (Adams etc.) 907. — Dampf­

druck des Acetaldehyds (Gilmour) 1329.

B. von Dibutylbutylal bei der Darst. von Butylalkohol durch Hydrierung von Crotonaldebyd (van Risseghem) 341.

Ketone, Ketene.

Pyrogene Zers, des Acetons bei hoher Temp. (Peytral) 33.

Tetrapropyläthan (Piccard etc.) 341.

Spontane Kondensation von Äthoxyaeeton;

B. des Aldols von Diäthyl-l,5-methyl- 2 pentanol-2-on-4 (Daudel) 32. — Tri- methylenchlorbromid u. Ketone der Fettreihen (Billon) 1371.

Ketene (Staudinger) 1005.

Säuren.

Rkk. zwischen höheren u. Salzen niederer Fettsäuren (Knapp etc.) 125. — Tauto- merie der Ester (Klimont) 864.

W.-freie Ameisensäure (Boswell etc.) 32.

— Verbindungs-B. u. Leitfähigkeit in Systemen vom Typ: Ameisensäure-Me- tallformiate u. H ,S 04-Metallsulfat (Ken­

dall etc.) 649. — Temp. u. zwei Arten der Zers, von Ameisensäure

(Hinshel-1922. I l l Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. x i x

wood etc.) 664. — Katalyt. Dehydr- oxydation der Ameisensäure (Müller) 664. — Rk. Permanganat-Ameisensäure in schwachsaurer Lsg. (Holluta) 821. — Rk. Permanganat-Ameisensäure in neu­

traler Lsg. (Holluta etc.) 1372. — Rk.

Manganat-Ameisensäure (Holluta) 1372.

Plötzliche pyrogene Zers, von Essigsäure bei hoher Temp. (Peytral) 33. — Pyro­

gene Zers, von Essigsäuremethylester hei hoher Temp. (Peytral) 33. — Dest.

von Aceton-CH3OH-, Essigsäuremethy!- ester-CH3OH- u. Aceton-Essigsäure- methylestermischungen u. Furfurol in wss. Lsg. (Bergström) 342. — AljO,, TiOä, ThO, u. Essigsäureäthyl- u. -propylester (Adkins etc.) 486. — Verbindungs-B.

u. Viscosität in Lsgg. vom T y p : Säure- Ester, Säure-Keton u. Säure-Säure (Ken­

dall etc.) 649. — Aldehydverb. u. ihre Derivv. (Missen den) 864.—Dissoziations­

zustand von mittelstarken Säuren. Di- chloressigsäure in W. u. in Salzlsgg- (Schreiner) 958. — Pb-Acetatkomplexe (Weinland etc.) 1121.

B. von Salzen der Sulfofettsäuren (Backer etc.) 33. — Propionsäure, Salze, Ester u. Derivv. (Dubosc) 243. 600.

Ster. Umlagerungen beia-Sulfodifettsäuren (Ahlberg) 125. — B. u. Hydrolyse von Lactonen (Kailan etc.) 1153.

Konst. von Seifenlsgg.; Na-Behenat u.

Na-Nonoat (Flecker etc.) 1330.

Elektrolyten u. Lsgg. reiner Seife; Phasen- regelgleicbgewicht im System Na-Lau- _rat—NaCl—W. (Me Bain etc.) 1373.

Lignocerinsäure u. ihre Derivv. (Brigl etc.) 243.

AcrylBäure u. Derivv. (van der Burg) 1287.

Ungesätt. Fettsäuren des Leberlecithins (Levene etc.) 34. — Katalyt. Zers, von Ölsäure (Mailhe) 34. — Fällung von Lecithinhydrosol durch Elektrolyte (Ka- kiuchi) 600. — Glimmentladungen, freie Fettsäuren u. ihre Glyceride (Eichwald etc.) 1122.

ErucaBäure u. Anhydrid (Holde etc.) 487.

— Brassidinsäureauhydrid u. Anhydri­

sierungen mittels Phosgen (Holde etc.) 1035.

i5f,i-Decylensäure aus der Butter (Grün etc.) 822. — Synthese der ^i-D ecylen- säure (Grün etc.) 823.

Thionylchlorid u. «-Oxysäuren (Blaise etc.) 1287.

V erhrennu ngs wärme derMilchsäure(Meyer- hof) 824.

Aleuritinsäure (Harries etc.) 342.— ß-Oxy- isopentakosansäure u. Struktur von Cerebronsäure (Levene etc.) 342. — C13- Säuren (Nicolet etc.) 487.

Anemonin (Asahina etc.) 712.

Temp.-Koeffizienten katalysierter u. nieht- katalysierter Rkk. (Purkayostha etc.) 427.— AutoracemiBierung von K- Chromi- oxalat (Rideal etc.) 665. — Opt.-kry- etallograph. Eigenschaften des Ca- Oxalatmonohydrats (Wherry) 716. — Ra Strahlung, Oxalsäure, Kaliumtetra­

oxalat u. Kaliumchlorat (Kailan) 907. — Abspaltung von CO, aus organ. Verbb.

(Kunz-Krause etc.) 1036. — Beständig­

keit von Na-Formiat, -Acetat u. - Oxalat gegen Druckoxydation (Scbrader) 1154.

Malonitril u. Halogenierung (Ott etc.) 343. — Diaquodimalonatomanganisäure (Meyer etc.) 1036. — VerseifuDg der Mono- u. Diäthyläther der Diätbyl- malonsäure (Dusmenil) 1154. — Hydra- zine, Nitrohalogenverbb. u. Br-Malon- ester (Hirst etc.) 1252. — Kolloide Eigenschaften von Seifenlsgg. (Prosch) 1287. — KonBt. des Erdmannschen Salzes u. seiner Derivv. (Riesenfeld etc.) 1330.

Mögliche Asymmetrie von aliphat. Diazo- verbb. (Levene etc.) 600. — Trihalogen- methylrkk. (Doughty etc.) 908. — Br- Yerbb.; Bernsteinsäure (Meyer etc.) 1037.

B. substituierter Bernsteinsäuren aus Estern u,ß- ungesätt. Säuren (Higgin- botham etc.) 126.

Keto-Enol-Tautomerie (Kaufmann) 1122.

Glutaeonsäure (Verkade) 35. — Um­

setzungen des y-Brom-ß,y-dicarboxy- glutaconesters (Falti3 etc.) 716. — Iso- merieverhältnisse in der Glutaconsäure- reihe (Feist) 984. — Die beiden 5-Me- thylglutaconeäuren (Feist etc.) 986. — u-ß- Dimethylglutaconsäure (Feist etc.)

986. •

Isoprenu. Kautschuk(Staudinger etc.) 1338.

Koordinationsform der Glvceride (Klimont) 125; (Grün) 427. — Überführung des akt. Glycerinaldehyds in akt. Glycerin­

säure (Wohl etc.) 343.

Säuren u. Ammoniummolybdomalat (Dar- mois) 987. — Mögliche Asymmetrie al'phat. Diazoverhb. (Levene etc.) 1253.

Inversion des Drehungsvermögens der Weinsäurederivv. (de Mailemann) 344.

— Elektrolyt. Oxydation der Weinsäure (Sihvonen) 864. — Reines Weinsäure­

äthylester (Lowry etc.) 1221. — Ätbyl- tartrat (Patterson) 1331.

Opt. Aktivierung von Traubensäure durch l-Apfelsäure (Mc Kenzie etc.) 1154.

Bi-Citrat u. -Tartrat (Fabregue) 245.

Rk. zwischen s.-Dicblordimetbylätber u.

Malonsäurediäthylester (Dox etc.) 908.

C4-Zuckersäuren (Glattfeld etc.) 344. — H*

XX Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. 1922. III.

Methylierte Zuckersäure u. methylierte Scklcimsäure (Karrer etc.) 665.

Oxydation der Dioxystearinsäuren (Asaliina etc.) 126. — Sativinsäurc (Reinger) 127.

Adsorption von Acetaldehyd u. Brenz- traubensäure (Abderhalden etc.) 873.

Halogene u. Acetessigester (Srniih) 488.

a-Alxyllavulinsäuren (Gault ete.) 345.

Aminosäuren.

Viscosität von Aminosäurelsgg. (Hede­

strand) 345.

Azoesterrk. der Amine u. Euole (Diels) 665.

Konst. der Dipeptide der Asparaginsäure (Ravenna) 35.

Cystin (Merrill) 345. — Säurehydrolyse u. Cystin (Hoffman etc.) 346.

Kohlenhydrate. *)

Zuckerchemie (Euler) 35; (v. Lippmaun) 428.1128. — Geschichte seltener Zucker (Harding) 428. — Absorptionsvermögen verschiedener Zucker u. Kohlenhydrate u. Luftfeuchtigkeit (Browne) 319.

Aeetonvcrbb. der Monosaccharide (Svan- berg) 1253.

Krystallinische Chlortetraacetylmannose (Brauns) 488. — Mannose (Clark) 666.

NaCl u. die Mutarotation der Dextrose in Balzarmer Lsg. ( Murschhauser) 35 — Mutarotation der Dextrose in alkal. Lsg.

durch NaCl (Murschhauser) 35. — Kon­

stante der Mutarotation der Dextrose und Säurekonz. (Murschhauser) 36. — Phosphate hei der Oxydation von Glu­

cose durch 11,0, (Harden etc.) 36. — Katalyt. Hydrierung der d - Glucose (Cake) 245. — Polymerisation des Lüvo- glucosans (Pictet etc.) 346. — Kolloidale Metalle u. alkal. Glykolyse (Gof6n etc.) 4S9. — Elektr. Red. der Glucose (Find­

lay etc.) 600. — Pho?phoru'Lui ce:-ter substituierter Glucosen und Geschwin­

digkeit ihrer Spaltung (Levene etc.) 959. — H,SO* Ester substituierter Glu- eosen u. Geschwindigkeit ihrer Spaltung (Levene etc.) 960. — 2 :3 : 6-Trimethyl- glucose (Irvine etc.) 1331. — Zucker­

chemie: d-Glucosc (Kiliani) 1332.

NH3-Aminoverbb. u. reduzierende Zucker;

Dextrose u. Lävulose (Ling etc.) 825. — Konst. u .'opt. Drehung von Mannit- u.

Fructosekomplexen, gebildet in Borsäure u. NaOH enthaltenden Lsgg. (Gilmour) 1373.

Konfiguration der einfachen ß-Oxysäuren (Freudenberg etc.) 245.

Geschwindigkeit der Zuckerhydrolyse (Clark) 36. — Ungesätt.

Reduktions-*) Siehe auch: B a n d IV, K a p ite l

prodd. der Zucker und ihre Umwand­

lungen; Struktur des Rohrzuckers (Berg­

mann etc) 247. 1038. — 0„ und Lsgg.

von Glucose, F/uctose und Saccharose (Schonebaum) 666. — Glucose u. Dia­

lyse der Saccharose durch eine Perga­

mentmembran. Trennung der Glucose von Saccharose durch Dialyse (Oong- don etc.) 757. — Magnet Feld u. K ata­

lyse durch Ionen in Ggw. eines para- magnet. Salzes; Dextrose u. Saccharose (Garner etc.) 873. — Absorption des Rohrzuckers u. des Caramels (Rakusin) 960.

Thioglucose (Wrede) 36.

Raffinose (Clark) 489.

Konst. der Polysaccharide (Zwikker) 666.

— Methyläther des Xylans (Heuser etc.) 667.

Inulin aus Knollen der Artischocke (Wil- larnsn) 38. — Aufnahme von J durch Stärke (von Euler etc.) 489. — Poly­

saccharide (Karrer ctc.) 600. 601; (lr- vine etc.) 1333. — Sublimations verBS.

mit Kohlenhydraten (Karrer etc.) 667.

— Inulin (Pringshelm etc.) 758- — Methyl- u. Acetylprodd. der Polyamy- losen (Pringsheim etc.) 759. — Chemie der Stärke (Pringsheim etc.) 760. 761.

— Verbb. von J mit Bestandteilen der Stärke (von Euler etc ) 987. — Aus­

salzen der Polysaccharide und Säurc- hydrolyBe der Stärke (Perger) 1335, Glykogen (Karrer) 428. — Inulin und

Glykogen (Pringsheim etc.) 757.

Celloisobiose (Oat etc.) 127. — Cellulose.

In der Kälte 1. Cellulose (Knoevenagcl etc.) 347. — Konst. der Diamylose und des Anhydrozuckers (Karrer etc.) 601.

— Polymere Kohlenhydrate (Karrer) 602.— V erb. oxydierter Cellulose (Knecht etc.) 667. — Aerobe Zers, von Cellulose durch Schimmelpilze (Kosin) 874. — Polysaccharidchemie (Pringsheim) 1038 ; (Karrer etc.) 1123. — Nitrocellulosen (de Bruiu) 1155. — Ammoniakal. Ku­

pferhydroxyd und Cellulose (Reychler) 1155. — Chem. Abbau von Cellulose durch Druckoxydation (Fischer etc.) 1185. — Cellulose-Cu-Verbb. (Heß etc.) 1253. — Chemie der Holzcellulose.

Acetolyse von Zellstoff aus Fichte (Wise) 1373.

Oxydation des Lignin- u. dos Lignosul- f onsäuremethyläthers (Heuser etc ) 762.—

Druckerhitzung von Cellulose u. Lignin in Ggw. von W. und wss. Alkalien (Fischer etc.) 11S4. — Trockene Dett.

von Lignin u. Cellulose (Fischer etc.) XIV.

1922. III. Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. x x i

1184. — Chcm. Abbau von Lignin durch Druckoxydation (Fischer etc.) 1185. — Druckerhitzung der bei Druck­

oxydation von Cellulose u. Lignin er­

haltenen alkal. Lsgg. (Fischer etc.) 1186.

— Red. von Lignin u. Kohlenhydraten mit H J u. P (Willstätter etc.) 1289.

Amylocellulose als Verb. von Siliciumsäure u. Amylose (Malfitano e tc ) 717.

Druckoxydation und Druckerhitzung von Huminstoffen aus Rohrzucker (Fischer etc.) 1186.

Cyan re rblndungen.

Umsetzung zwischen CuS u. Cu Cyaniden (Gluud etc) 755.

Ca(CN), (Pincaß) 38. — Formaldehyd u.

B. von HCN durch Oxydation in Ag- N£J3-Medium (Fosse etc.) 38. — HCN durch Oxydation von Alkoholen, Phe­

nolen u. Aminen in ammoniakal., Ag- halt. Lsg. (Fosse etc.) 38. — Krystall- struktur von KCN (Bozorth) 38. — Kry- stallstruktur komplex. CyanidedesKmit Zn, Cd u.Hg (Dickinsou)129. — Synthese des HCN durch Oxydat. des NH3 u. der Kohlenhydrate, des Glycerins oder des Formaldehyds in Pflanzen (Fosse) 248.

— Mg-Cyanid (Fichter etc.) 347. — B.

der HCN aus N u. KW stoffen im elektr.

Lichtbogen (Koenig etc.) 429. 874. — Gleichgewicht im System: Ammoniak- Hg"-Cyanid (Brinkley) 717. — Explo­

sionsfähigkeit von Quecksilberoxycyanid (Käst etc.) 1335.

W.-Löslichkeit von Kaliumferrocyanid.

Eiskurve u. kryohydrat. Punkt (Fabris) 39. — Löslichkeit von Kaliumferro­

cyanid (Vallance) 908. — Chromophore Gruppe der Atome in anorgan. Tripel­

salzen u. Ursache der Farbe von Substst.

(Wells) ’1035. — Zers, von Ferrocyan- kalium im Tageslicht (Baudisch etc.) 1155. — Hydroferrocyauide u. Ferricya- nide der organ. Basen (Cumming) 1374.

Dicyanamid (Madelung etc.) 129. — N u . Gemenge von BaO u. Kohle bei hoher Temp. (Askenasy etc.) 249.— Ca(CN), aus Ca,Fe(CN), (Pincaß) 1038.

Tricyanmelamin (Madelung etc.) 130.

Zersetzungsgeschwindigkeit hochexplosib­

ler Verbb. im Vakuum. Hg-Fulminurat (Farmer) 348. — Zerss. des Knall­

quecksilbers (Langhaus) 1335.

S-RhodHnür (Lecher etc.) 131. — S-Rho- danid (Lecher etc.) 132. — Grignards Reagens u. Thiocyanate (Adams etc.) 348.

Kohlensäurederivate.

Kohlensuboxyd (Ott etc.) 825. 1039.

NO u. Metallcarbonyle (Mond etc.) 133.

— Metallcarbonyle (Mond etc.) 133. — Katalyt. Verbrennung von CO in H, (Lamb etc.) 489. — Katalyt. Red. des CO (Fester) 960. — Diamant u. CO (Foix) 1289.

Spezif. Wärmen von NH3, SO, u. CO, (Partington etc.) 39. — Spezif. Wärme ep der CO, bei konstantem Druck für den fl. u. gasförmigen Zustand (Fischer) 133. — Trägheitsmomente u. Gestalt der CO,-Molekel (Eucken) 349.

CO, in wss. Lsg. (Thiel) 429.

Verh. von amorphen C u. S beim Erhitzen (Wibaut) 39. — System: W .- A .—CS, (Schoorl etc.) 39. — CS, u. Hg-Acetat (Bernardi e tc ) 430. — Gleichgewicht in den Systemen: CS,— CHa(OH) u.CS,—A.

(Mc Relvy etc.) 6b8. — Refraktionsindex des W., A. u. H,S bei verschiedenen Tempp. (Payne etc.) 960.

Viscosität u. molekulare Dimensionen des gasförmigem COS (Smith) 960. — Mole- kularstruktur von COS u. CS, (Ran­

kine) 961.

Stereochem. Studien (Holmherg) 430.

(NH4);COs- Ammoniumcarbamat - Gleichge­

wicht (Wegscheider) 349.

Monochlorharnstoff; Chlorhydrine durch Einw. auf Athylenverbb. (Detoeuf) 40. — Harnstoff aus NHS (Matignon etc.) 349.

1156. — B. u. Stabilität des Ammonium- carbamats (Matignon e tc ) 1158. — Harn­

stoff aus CO, u. NH, (Bailey) 1289.

H,SO, u. Nitroguanidin (Davis) 909.

Ammoniakwasser u. Dicyandiamid (Davis) 133. — Stickstoffkohlensäurrn (Frank­

lin) 134. — Guanidinnitrat (Davis) 134.

Alkal. Kupferoxydlsgg. u. Kupferoxyd- Ammin-Celluloselsgg. Biuret (Traube) 762.

I I . laocyclisch e V erbind un gen . Zwei spannungsfreie Cycloheptanmodclle

(Mohr) 490.

Cycloheptan-l,2-diolc u Biegsamkeit ge- sätt, Ringsysteme (Böeseken etc.) 550.

Chlorhydrin u. Oxyd des Metbylencyclo- butans u. Cyclopentanon (üemjanow etc.) 1158.

Chemie der polycycl. Verbb. u. ihrehomo- cycl. Isomere (Farmer etc.) 491. — Hydroxamsäuren aus Cyclopropancar- bon-, Isobutter- u. Diphcnylessigsäure (Jones etc.) 511. — Cyclobutanon durch pyrochem. Zers, der 1-Oxycyclobutan- 1-carbonsäure (Demjanow etc.) 1159.

Krokonsäure u. Leukonsäure (Homolka) 135. .

Vinylcyclopropan, Deriw. des

Methyl-X Methyl-X II Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. 1922. III.

cyclopropylcarbinols u. Isomerisation des Cyelopropanringes (Demjanow etc.) 1124.—Methylencyclobutanu. Dimethyl- [cyclobutylmetbyljamin (Demjanow etc.) 1125.

Einkernige aromatische Verbindungen oder Bcnzolderlvnte.

Aromat. Verbb. (Angeli) 40. — Struktur des Benzolkerns (Ingold) 003.

Kohlenwasserstofle und Halogon- derlyate.

Bindung der C-Atome im Graphit u. den aromat. KW-stoffen (Wibaut) 1320. — Grapliitauffassung des aromat. C (von Steiger) 1321.

Oberer Umkebrpuukt der spezif. Wärmen des gesätt. Bzl.-Dampfes (Bruhat etc.) 41. — Absorptionsspektrum deB Bzl.- Dampfes u. Molekulargvößen des Bzl.

(Henri) 136. — Kondensation des Bzl.

mit Ckloralbydrat in Ggw. von AIC1, (van Laer) 350. — Konst. des Bzl.

(Fraser) 494. — System: Silberpereblo- rat-W.-Bzl. (Hill) 717. — Änderung des Brechungsquotienten u. D. des Bzl. mit der Temp. (Parker etc.) 874. — Über­

einstimmende Zustände: Halogeuderivv.

des Bzl. (Prud’homme) 1160. — Poly- chlorderivv. des Bzl. (Silberrad) 1335.

Monocblortoluole (Wahl'etc.) 1254.

Powiązane dokumenty