• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 93, Bd. 3, Systematisches Register

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 93, Bd. 3, Systematisches Register"

Copied!
65
0
0

Pełen tekst

(1)

t / f i

4

V p /

CHEMISCHES

ZENTRALBLATT.

VOLLSTÄNDIGES REPERTORIUM

FÜR ALLE ZW EIGE DER REINEN UND ANGEW ANDTEN CHEMIE.

UNTER MITWIRKUNG

DES VEREINS DEUTSCHER CHEMIKER

HERAUSGEGEBEN VON DER

DEUTSCHEN CHEMISCHEN GESELLSCHAFT.

93. JAHRGANG (6. FOLGE. 4. JAHRGANG).

1922 .

B A N D K t.

REDIGIERT VON

Pr o f. Dr.

A L B E R T H E S S E .

STELL VERTR. REDAKTEURE: Prof. Db. L . S P IE G E L UND Dr. M. P F L Ü C K E .

ZWEITES HALBJAHR: WISSENSCHAFTLICHER TEIL

MIT ABBILDUNGEN IM TEXT UND SYSTEMATISCHEM INHALTSVERZEICHNIS

EIGENTUM DER DEUTSCHEN CHEMISCHEN GESELLSCHAFT.

VERLAG CHEMIE, G.M.B.H.

L E I P Z I G — B E R L I N 1 9 2 2.

PRINTED IN GEP.MANY

"S.-,*. li»

(2)

S e iten za h le n der Hefte.

Seite Nr. 1— 1

„ 2 - 93

„ 3 — 205

„ 4 — 309

„ 5— 409

„ 6— 461

„ 7— 541

„ 8— 589

„ 9— 649

„ 10— 689

„ 11— 753

„ 12— 805

„ 13— 857

Seite

Nr. 14— 901 15— 949 16— 977 17—1029 18— 1073 19—1109 20—1149

2 1 — 1181

22—1213 23— 1245 24—1277 25— 1317 26—1365

P. bZ r

z / m

Druck von Metzger Sc Wittig in Leipzig.

(3)

Ständige Mitarbeiter.

Prof. Dr. Ar o n in Breslau (Ar) Dr. M. Ba c h s t e z in Charlottenburg (Ba.) Dr. Bb h r l e in Berlin-Wilmersdorf(IM/.) Dr. E. Be n a b y in Berlin W (Ben) D r. G. Be r j u in Zehlendorf-Mitte (Berj) Dr. Bi s t e b in Neubabelsberg (Bi) Dr. I. Bl o c h in Aken a. Elbe (Bl) Prof. Dr. H. Bö t t g e r in Berlin-Grune-

'wald (Bö)

Dr. P. Bo e i n s k i in Berlin (Bo) Dr. Br e h m b b in Frankfurt a. M., Gries­

heim (Bre)

Dr. G. Bu g g ein Konstanz (Bodensee)(Z?<7.) Dr. H. Bu s c h in Frankfurt a. M. (Bu) Prof. Dr. A. By k in Charlottenburg (Byk) Dr. E. De h n in Berlin-Karlshorst (De) Prof. Dr. H. Di t z in Prag (Di) Dr. F. Dü s t e e b e h n in Heidelberg (Dü) Dr. Ew a l d Fo n b o b e e t in Wiesbaden

(Fon.)

Dr. L . Fr a n kin Berlin-Wilmersdorf (Fr.) Dr. Ge b l a c h in Schmiedefeld i.Th. (Oer) Dr. C. Gb im m e in Hamburg (Gri) Dr. J. Gb o s s e e l d i n R e c k lin g h a u s e n

(Großf.)

Dr. Gü n t h e b in Charlottenburg (Gilt) Dr. M. Gu g g e n h e im in Basel (Gu) Dr. El i s e Ju n g in Stuttgart-Cannstatt

(Ju)

Dr. H. Ka n t o r o w ic z in Berlin-Wilmers­

dorf (Kz)

Dipl.-Ing. Fr. Kn o o p s in Freiberg i. S.

(Kno)

Oberreg.-Rat Prof. Dr. Kü h l i n gin Char­

lottenburg (Kü)

Dr. S. Ky b o b o u l o s in Göttingen (Kyr) cand. phil. G. La n g e r in Berlin-Steglitz

(Lger)

R. La u f e m a n n in Freiberg i. Sa. (Lau) R. Le w i n in Berlin (Lew.)

R. E. Li e s e g a n gin Frankfurt a.M. (Lies) Dr. K. Lin d n e r in Oranienburg b. Berlin

(Lin)

Dr. C. Lo r i a in Berlin (Lo) Oberreg.-Rat Dr. Ma i in Berlin (AI.)

Dr. Ma n z in Charlottenburg (Ma) Dr. H. Ma b k in Berlin-Dahlem (Mk) Prof. Dr. R. J. Me y e b in Berlin (May) Dr. A. Ho y e in Berlin NW. (Aly) Prof. Dr. F. Mü l l e b in Charlotten bürg

(Mü)

Dipl.-Ing. E. Ne i d h a r d t in Wiesdorf, Niederrhein (Nei)

Dipl.-Chemiker Oe i i r n in Charlotten- burg-Berlin (Oe)

Dr. H. Oh l e in Berlin-Dahlem (Ohl) Prof. Dr. Th. Po s n e r in Greifswald (Po) Dr. Ra m m s t e d t in Chemnitz, Sachsen

(Ram)

Prof. Dr. B. Ra w i t z in Charlottenburg (Ra)

Fe. Ri c h t e b in Berlin (Ri)

Prof. Dr. med. Pa u l Rö t h i g in Char­

lottenburg (Rö)

Dr. Th e o d. Ro s e n t h a l in Merseburg (Ro)

Dr. J. Rü h l e in Bentheim (Hannover) (Rfde)

Dr. F. Sc h a b e in Leipzig (Sch) Dr. med. et phil. Ch a b l o t t e Sc h m id t

in Charlottenburg (Schm)

Dr. W . Sc h r o t h in Dresden-A. (Sehr) Dr. J. Se e l is c h in Erkner (Sil)

Dr. F. Sim o nin Berlin-Wilmersdorf (Sitn.) Prof. Dr. A. So n n in Königsberg in Pr.

{So.)

Prof. Dr. K. Sp a n g e n b e r g in Jena (Spa.

Dr. A. Sp l i t t g e r b e r in Wolfen, Kr.

Bitterfeld (Spl)

Dr. H. St e i n h o b s t in Dresden-N. (Sieiti) Geh. Reg.-Rat Dr. K. Sü v k b n in Berlin-

Lichterfelde (Sü)

Dr. An n a Sz e g ö in Berlin-Dahlem (£#.) Dipl.-Ing. We c k ein Abbach-Donau (We) Dr. W. We g e in Dessau (Weg)

Dipl.-Ing. K. Wo h l in Charlottenburg (Wo)

Dr. Wu r m in Berlin N W . (W u ) Dr. C. Za h n in Kiel (Za)

Dr. R. Za p p n e b in Berlin-Dahlem (Zap) (An Stelle der Referentennamen werden a m Schluß der Referate auch die

in Klammem stehenden Abkürzungen gebraucht.)

(4)

Abkürzungen im Texte.

Abd.Rk. Abderhaldensche Reaktion.

A. Alkohol (nur für Äthyl­

alkohol).

a. unsymmetrisch, absol. absolut.

Ä. oder Ae Äther (nur für Äthyläther).

äth. ätherisch, akt. aktiv, alkal. alkalisch, alkoh. alkoholisch.

A.B.AmerikanischesPatent.

App. Apparat.

At-Gpw. Atomgewicht, ausg. ausgegeben.

Aust. P. [Prior.] Australi- I sches Patent [Priorität], j

AZ. Acetylzahl.

B. Bildung.

Best. Bestimmung, biol. biologisch.

B ig. P. [Prior.] Belgisches j Patent [Priorität], bzgl. bezüglich.

Bzl. Benzol.

Bzn. Benzin.

bezw. beziehungsweise.

ca. zirka.

Can.P. [Prior.] Canadisches Patent [Priorität].

Chlf. Chloroform,

dad. gek. dadurch gekenn­

zeichnet.

Dän. P. [Prior.] Dänisches Patent [Priorität].

D. Dichte (Spez. Gewicht).

D.16 Spez. Gew. bei 16°.

D.204 Spez. Gew. bei 20°, bez. auf W. von 4°.

D.D. Dichten.

DD. Dampfdichte.

DE. Dielektrizitätskon- i stante.

Darst. Darstellung.

Deriv. Derivat.

Dest. Destillation, dest. destilliert, destillieren.

D. R. P. Deutsches Reichs­

patent.

D. Prior. Deutsche Priorität.

E. Erstarrungspunkt.

Eg. Eisessig.

Einw. Einwirkung.

EK. Elektromotorische Kraft.

Entw. Entwicklung.

E. P. [Prior.] Englisches Patent (Priorität], EZ. Esterzahl.

P. Schmelzpunkt.

Fl. Flüssigkeit, fl. flüssig.

F. P. [Prior.] Französisches Patent [Priorität], gek. gekennzeichnet, gel. gelöst,

gesätt. gesättigt.

Ggw. Gegenwart, h. heiß.

Herst. Herstellung.

H oll. P. [Prior.] Holländi­

sches Patent [Priorität].

It. P. [Prior.] Italienisches Patent [Priorität], k. kalt.

Ii. elektr. Dissoz.-Konst.

Konst. Konstitution.

Konz. Konzentration.

Kp. Siedepunkt, konz. konzentriert, korr. korrigiert.

Kp.7l>0 Siedepunkt bei 760 mm Druck.

KW-stoff Kohlenwasser­

stoff.

I. löslich.

II. leicht löslich.

Lg. Ligroin.

Lsg. Lösung.

Lösungsm. Lösungsmittel.

M. Masse.

mkr. mikroskopisch.

Mol.-Gew. Molekular­

gewicht.

Mol.-Refr. Molekular­

refraktion.

Mon. Monographie, n. normal; dagegen be­

deutet:

N- an Stickstoff gebunden.

Nd. Niederschlag.

N. P. [Prior.] Norwegisches Patent [Priorität].

Oe. P. [Prior.] Oesterreichi- sches Patent [Priorität], opt-akt. optisch-aktiv.

PAe. Petroleumäther.

physiol. physiologisch.

Prior. Unionspriorität.

% Prozent.

°/0? Promille.

°/0ig. prozentig.

»/„„ig. promillig.

Prod. Produkt, rac. racemisch.

Rk. Reaktion.

Red. Reduktion, s. symmetrisch,

schm, schmelzend, schmilzt.

Schwed. P. [Prior.] Schwe- dischesPatent[Priorität].

Schwz. P. Schweizerisches Patent,

sd. siedend, siedet, all. sehr leicht löslich, spektr. spektroskopisch, std. ständig.

Stde. Stunde.

Stdn. Stunden, swl. sehr wenig (sehr

schwer) löslich.

SZ. Säurezahl.

Temp. Temperatur, übert. an: übertragen an

(assignor to*)-

u. Mk. unter d. Mikroskop, uni. unlöslich.

Unters. Untersuchung.

V. Vorkommen, v. benachbart Verb. Verbindung, verd. verdünnt.

Verf. Verfahren.

Verh. Verhalten.

Vers. Versuch.

Vf. Verfasser.

VZ. Verseifungszahl.

Vol. Volumen.

Vorr. Vorrichtung.

Wa.Rk. Wassermannsche Reaktion.

W . Wasser, w. warm.

wl. wenig (schwer) löslich.

Wrkg. Wirkung, wss. wässerig.

Zers. Zersetzung, zers. zersetzend, zersetzt, zl. ziemlich löslich.

Zus. Zusammensetzung, zwl. ziemlichschwerlöslich.

Lsgg. Lösungen, Durch Verdoppelung dos Endbuchstabens wird der Plural ausgedrückt., z. B .:

Xdd. Niedcrschlägo, YfF. (die) Verfasser.

Boi den Worten chemisch, physikalisch, spezifisch, anorganisch, organisch etc. wird die Endsilbe

„ isch “ stets fortgelasscn.

In den S c h l u t i z i t a t e n werden die Monate durch die Ziffern 1—12 bezeichnet (z .B . ‘2-iS.). Das e r s t e (spätere) Datum ist das Datum der Publikation, das z w e i t e (frühere) das Datum der Arbeit (z. ß . 24/11. [3/11.]); Sitzungstage von Gesellschaften oder Akademien sind mit einem * (z. B. [18/8.*]) bezeichnet.

*) Ist die in amerikanischen Patenten übliche Bezeichnung, an welche Firma etc. das Patent übertragen ist.

(5)

Systematisches Register,

Bearbeitet von An n a Szegö.

•Â. Allgemeine and physikalische Chemie.

G e s c h ic h te d e r Chemie.*) Organ.

Chemie bis 1800 (Haussier) 1. 1317. — Ein Hundert Jahr altes ehem. Wörter­

buch (Couch) 309. — Entdeckung des Zeeman-Effekts (Onnes) 1109.

B io g r a p h ie n von C h e m ik e rn e tc , Ganesh Sakbaram Agashe 1277. — Prancis Arthur Bainbridge 541. — Konrad Bansa (Strecker) 589. — Adrian Brown 541. — Charles Edward Cassai (Cribb) 1. — Konstantin Wassiljewitsch Charitschkow (Rakusin) 649. — W. P.

Dunbar (Kammann) 309; (Thumm) 409.

— Edward Kellogg Dunham 309. — Wilhem Fahrion (Ulzer) 1. — Armand Gautier (Desgrez) 1. — K. Gorter (Citée) 1029. — P. A. Guye (Fierz) 541 ; (Briner) 1149. — Victor Harlay (Bouganlt) 205.

— Eugene Woldemar Hilgara (Lipman) 805. — Alfred Hill (Dyer) 805. — Franz Hofmeister (Eo bden) 1109. — Henry- Marion Howe (Stoughton) 589. — Edwin William Taylor Jones (Dyer) 649; 1277.

— Martin Heinrich Klaproth (Zekert) 1365. — Emil Knoevenagel (Curtius) 309. — Alfred Koch (Lindner) 1245. — Henri Lajoux (Boismenu) 93. — A. La- veran (Roubaud) 627. — Theodor Lie- bisch (Schulz) 1217. — Luigi Luciani (Lo Monac o) 627. — Samuel Latham Mitchill (Smith) 689. — William Od- ling 205. — Francis William Pass­

more (Ballantyne) 689. — T. Sandmeyer (Fierz) 5)1; (Conzetti) 857. — Konrad Schaefer (Hein) 8ö7. — Emest Solvay 461; (Ravizza) 649; (Vandevelde) 754;

(Pope) 857. — Wilhelm Suida (Oettinger) 949. — Max von Unruh (Stavenbagen) 461. — Augustus Désiré Waller 541.

— Alfred Werner (Koets) 857. — Nathan Zuntz (Loewy) 93.

U n te r r ic h t. V o r le s u n g s v e r s u c h e Landotteche Rk. (Skrabal) 409. — Ab­

gestufte Carburierung von Flammen u.

Leucktgasflamme (Obmann) 410. — Darst von O, durch Glühen von MnO, im Glasrohr (Müller) 410. — Chlf. u.

Leuchtgas (Brandstiitter) 410. — D. des erwärmten W. (Lorenz) 410. — Schüler- vers. zur Analyse der Luft (Franck) 410. — Ra-Präparat eines Spintharis- kops u. Kammer für Ionennebel (Janß) 41U. — Kerzenflamme (Niegovan) 410.

— Best. der Gleicbgewichtskonstanten der Wassergasgleichung im Unterricht (Rischbieth) 410. — Atomtheorie u.

Unterstufe des Pbysikunterricbts (Maey) 949. — Darst. de3 period. Systems (Heineck) 949. — Destillationsverss. mit dem Pulshammer (Krüse) 949. — Glimm­

lampe im Unterricht (Bergmann) 950.

— Selbst herstellbarer elektr. Ofen (Franck) 950. — Chem. Schülerverss.

(Winderlich) 950. — Auer von Wels­

bachscher Vers. des weißglühenden Al- Drahtes (Hoffmann) 950. — Analyse des NH, als Unterricbtsvers. (Rischbietb) 950. — Entladunesrohr zur Demon­

stration des Starkeffektes (Gehrcke)1073.

— Vorlesungsdemonstration von Atom­

modellen (King) 1149. — Nachw. der im W. gel. Gase (Zeitler) 1317. —

*) Die Geschichte der speziellen technischen Gebiete siehe auch Band IV am Anfang jeden Kapitels.

IV. 3. I

(6)

IX S y s t e m a t i s c h e s R e g i s t e r . 1 9 2 2. I I I .

Leuchten des P (Zeitler) 1317. — Liebig- scher Kühler als Ozonapp. (Zeitler) 1317.

A ll gern e in e s. Sichtbarmachungeinzelner Submikronen mit bloßem Auge (Traube etc.) 205. — Tätigkeitsbericht 192 L (Physikalisch-Techn.-Reichsanstalt) 649.

— Materielle Chemie u. immaterielle Materie (Kingzett) 1073. — Cbem. Rk.

u. Quantentheorie (Rideal) 1245. — Physikal. Chemie 1921 (Herz) 1365.

K o n s titu tio n d e r M a te r ie jE n e r g e tik . Berechnung der X-Sirahlenahsorptions- frequenzen cbem. Elemente (Duane) 1.

2. — Diskontinuität u. Einheitlichkeit der Materie (Lepape) 93. — Atomzer­

trümmerung (Elbertzhägen) 309. — Iso- topie u. Aufbau der Materie (Crut) 541.

— Unters, der Materie u. der Natur der Strahlung (Haie) 901. — Konst. der ehem. Elemente (Wächter) 950. — Zer­

fall ehem. Elemente (Wächler) 951. — Konst. der Materie (Delahy etc.) 977.

A to m s tr u k tu r etc. Größe der Atome (Richards) 2; (Laudé) 463. 589. — Bohr- s-ches Atom; LagrangescheFunktion für die Bewegung um nen Kern (Brillouin) 2. 205. — Größe der Atome in Kry- stallen (Pease) 93. — Atome und Iso­

topen (Hendrick) 93. — Ionisation- u.

Resonanzpotential u. Atomgröße (Davis) 93. — Krystallgittcr (Reist 93. — Mole­

kularstruktur (Langmuir) 94 — Krüfie innerhalb eines Btat. Atomes (Langmuir) 94. — Räumliche Atommodelle (Smekal) 94. — Dynamik der räumlichen Atom­

struktur (Lande) 205. — Aufspaltung von Atomen durch «-Teilchen (Loring) 309. — Elemente u. Atomstruktur (Olli- vier) 309. — Atommodelle mit lang­

gestreckten Kernen (Teudt) 461.

lonisationspotential u. Größe der Atome (Eve) 461. — Atome u. Moleküle (Cre- hore) 461. — Menge der Atomarteu u.

Theorie der Kernstruktur nach Ruther­

ford (Harbins) 589. — Analyse der Atomstruktur (Dauvillier) 589; (Bloch) 1073. — Krystallstruktur u. ehem. Konst.

(Grahmann) 6S9. — Isotope (Mackay) 690. — Struktur der Elemente mit m itt­

lerer Kernladungszahl (Dauvillier) 805.

— Analyse der Elektronenstruktur der Elemente (Dauvillier) 805.1073. — Bau der Atome u. Moleküle im Licht der Dispersionstbeorie(Wasasljerna) 901. — Atomradius u. Ionisationspotential (Saha) 901. — Konst. der Atome u. ehem.

Affinität (Berthoud) 977. — H-Molekül- modell (Euckenl 1073. — Künstliche Zer­

legung der Elemente (Rutherford) 1073.

— Elektromagnet. Feld der stationären Bohrschen Bahnen (Bauer) 1149. —

siehe auch: K a p ite l C, K r y s ta llo - g r a p h ie , S. XY.

K la s s i f i k a t i o n d e r E le m e n te ; P e r i ­ o d e n s y s te m ; V a le n z . Würfelatome, period. System u. Molekülb. (Landfi) 206.

— Begriff der Valenz (Sehilow) 206. — Röntgenspektren u. ehem. Valenz (Wentzel) 206. — Ausbau des Systems der Elemente (Balarcw) 309. — Röntgen­

spektren u. ehem. Valenzen aus Atom- modellen mit langgestreckten Kernen (Teudt) 461. — Best. der Wcrtigkeits- stufa niederer Verbh. mit ammoniakal.

Ag-Lsg. (Collenberg) 462. — Entropie der Elemente u. das period. System (Herz) 541. — C u . seine Nachbarn im period. System (Stock) 589. — Trennung von Isotopen 1920—21 (Pinkus) 589. — Seltene Erden im period. System (Renz) 691. — Valenztheorien der organ. Chemie (Henrich) 1074.

K o m p le x b ild u n g ; D o p p e ls a lz e . Konst. u. Funktion von Elektrolyten (Madelung) 94.

C h e m isc h e s G le ic h g e w ic h t. Le Chateliers „neue“ geometr. Darst. (Jä- nccke) 2. — „Le Chatelier-BiauDSches ' Prinzip“ (Bencdicks) 411.

P b a s e n r e g e l e tc. Systeme von Gibbs (de Donder) 206. — Gegenseitige Um­

wandlungen von Phasen (Rakowsky) 1365.

R e a k tio n s g e s c h w in d ig k e it. Nicbt- mechan. Natur ehem. Vorgänge (Polanyi) 206. — Theorie der Reaktionsgeschwin­

digkeit (Polanyi) 207. — Geschwindig­

keit ehem. Umwandlungen fester Stoffe (Hinshelwood etc) 951. — Zerfallge- sehwindigkeit krystallin. Stoffe (Sieverts) 1317.

A g g r e g a tz u s tä n d e . Intensive Trock­

nung u. inneie Umsetzungen (Smits) 650.

A tom gew icht.. M o le k u la rg e w ic h t.

Klassifikation der Isotope, der At.- Geww. reiner Atomarten u. Stabilität des Kerns (Harkius) 309. — Konst. u.

Stabilität von Atomkernen (Harkins) 313. — Trennung von Isotopen (von He- vesy) 901.— At.-Geww.; Abhandlungen 1916/20 (Bodenstein etc.) 951. — At.- Geww. (Chwolson etc.) 1277. — At.- Geww. u. Frequenzen (Reychler) 1318.

— Atomgewichtsfragen (Meyer) 1318.

S p e z ifis c h e s G e w ic h t. D. u. Temp.

(Herz) 805.

A to m v o lu m e n . M o le k u la rv o lu m e n . Raumformeln (Rinne) 411. — Atombe­

reiche in Krystallen (Rinne) 1029. — Best. des Moleküldurchmessers aus der

(7)

1922. III.

elekiromagnet. Rotation der Entladung in Gasen (Guye etc.) 411.

Ob e rf lä c h e n sp a n jn u n g . Übereinstim­

mende Zustände der Oberflächenspan­

nung (Lorenz etc.) 2. — Zusammen­

haften fester Substanzen (Pollitt) 3.

— Oberflächenspannung elektrisierter Elektrolyten (Gouy) 207. — Oberflächen­

spannung von Seitenlsgg. für verschie­

dene Konzz. (Narayan etc) 207. — Dicke geschichteter Lamellen u. Seifen­

häutchen (Wells) 207. 805. — Ober­

flächenspannung von Nacht blaulegg.

(de Izaguirre) 411. — Messung von Oberflächenspannungen (Eider) b91. — Übereinstimmende Zustände (Herz) 977.

— Dünne Schichten binärer Mischungen;

Glyceride (Collet) 1074. — .Druck­

messung von Oberflächenfll.; Ölsäure (Mareelin) 1149.

O sm ose. Elektr. Ladung von kolloi­

dalen Partikeln u. anomale Osmose (Loeb) 753. — siehe auch: B a n d IV, K a p ite l III.

D iffu s io n . Liesegangring-BB. (Mc Gui- gan) 806. — Diffusion von H» durch Fe u. P t (Schmidt etc.) 1245.

E m u lsio n . Emulsionierung (Bancroft) 412. — B. einer Emulsion vom .Typus:

W. in Öl, durch Konz, der Ölpbase (Sanyal ete) 691. — s. auch: B a n d IV, K a p ite l XVII.

A b s o rp tio n . Kinet. Theorie der Ab­

sorption in Gasen (Ribaud) 208. — siehe auch: B a n d IV, K a p i t e l II, S. XVI.

A d s o rp tio n . Ionengleichgewicht an Metalloberflächen (von Euler etc.) 3. — Adsorption von Methan u. anderen Gasen durch Kohle u. Holzkohle (Graham) 4.

— Best. der Oberfläche adsorbierender Pulver (Paneth) 208; (Paneth e tc ) 857.

— Aufnahmefähigkeit: ein Faktor der Gasadsorption (BriggB) 209. —• Hoher Druck infolge Adsorption (Harkins etc.) 209. — Adsorption u. katalyt. Prozesse (Pickles) 209. — Elektroadsorption als rein ehem. Erscheinung (Kolthoff) 412;

(Ostwald) 412. — Wärmeentw. bei Ad­

sorption von Gasen durch Holzkohle u. carbouisierte Lignite (Mac LeaD) 463.

— Adsorption von Elektrolyten u. mole­

kulare Kräfte (Schilow etc.) 541. — Adhäsionskräfte in Lsgg. (Schilow etc ) 650. — Hydrolyse u. Adsorption (Moel­

ler) 806 1048. — Adsorption an leitenden Oberflächen (Debye) 857. — Dicke der adsorbierten Schicht bei Adsorption von Farbstoffen an Krystallen (Paneth e tc ) 857. — Adsorption, in Lsgg. u. an Trennungsschichten von Zuckern, Dex­

trin, Stärke, Gummi arabicum u. Eier­

Re g i s t e b. H £

ei weiß (Clark etc.) 1109. — Stöchio­

metrie der Adsorptionsprozesse. Grenz- konzz. bei der Adsorption von wss.

Eialbuminlsgg. durch Al(OH), (Baku­

sin etc.) 1277. — ' Verh. von F e ,0 3 u. Fe(OH), zu wss. Eialbuminlsgg. (Ba­

kusin) 1277. — Verh. von A)2Os u.

Al(OH)3 zu wss. Eialbuminlsgg. (Rakusin etc.) 1277. — Adsorption von Lsgg.

durch poröse Körper (Rakusin) 1366. — s. auch: B a n d IV, K a p ite l V, S. XXV.

K o m p r e s s ib ilitä t. Stoßhärte eines Körpers (Moreau) 4. — Koropressions- g'eichung der Fll. (Carl) 977.

C a p i l l a r i t ä t , V is c o s itä t, I n n e r e R e ib u n g Temp. u. Viscosität n. Fll.

(van Aubel) 96. — Innere Reibung von Fll. (Herz) 313. — Messung absol. Vis­

cosität (Lidstone) 464; (Sattcrly) 464. — Aufsteigen von Fll. in körnigen Medien (Hackett) 590. — Negative Viscosität (Rabinovich) 978. — Capillares Fließen, Diffusion u. Verdrängung (Lumière) 1245.

F l ü s s i g e K r y s ta lle . Molekulare Ge­

stalt u. krystallin.-fl. Zustand (Vorländer) 413. — Inversion des Drclmngsver- mögens in anisotropen Fll. (Royer) 753.

— Aggregatzustände u. fl. Krystalle (Lehmann) 1318.

K r y s ta llis a tio n s g e s c h w in d ig k e it.

Aggregatzustandsänderungen u. Poly­

morphismus (Schaum ete.) 4. — Kry- stall-B. durch gerichtete Dampfmole­

küle (Groß etc.) 209- — Krystallwacbs- tum im gerichteten Molekülstrahl (Groß) 209. — Reiben der Gefäßwand mit dem Glasstabe (Fricke) 413. 1111; (Dede) 1110. — Rekrystallisation (Alterthum) 951.

L ö s lic h k e it; w ä s s e r ig e L ö s u n g e n ; H y d r a t b i l d u n g ; H y d ro ly s e . Ver­

teilung (de Kolossowsky) 96. — Natur der NebenvaleDzen; Veitcilungskoeffi- zienten (Smith) 209. 413. — Langsame Hydrolyse der Salze (Tian) 210. — Sol- vate (Syrkin) 313. — Verteilung eines Körpers in 2 Lösungsmm. u. das Lö- sungskraftfeld (Schilow etc.) 541. — Dilatation u. Kontraktion, Eindampfung von Lsgg. u. Dest. von Stoffgemischen (Schröder) 542. — Dolezaleksche Lö­

sungstheorie (Herrmann) 590. — Hydro­

lyse eines aus schwacher Säure u.

schwacher Base gebildeten Salzes (Grif­

fith) 590. — Löslichkeit von Gasen in Fll. (Neuhausen) 691..— Elektrolyte u.

Löslichkeit der Nichtelektrolyten (Mc Keown) 692. — Dolezaleksche u. Planck- sche Lösungstheorie (Cassel) 901. — Verteilung von Stoffen zwischen zwei

I*

(8)

XV S y s t e m a t i s c h e s R e g i s t e r . 1922. III.

Lösungsmm. (Schilow etc.) 952. — Molekül- u. Ionenbydrate (Fricke) 1111.

K o llo id e . Anomale Osmose u. Auf­

quellen kolloidaler Stoffe (Bartell etc.) 5. — Krystalloide u. kolloide Eigen­

schaften innerhalb homologer Reihen (Witzermann) 6. — Suspension, Kolloid u. Lsg. (Petkow) 212. — Sensibilisierung von K oagulationsprozesB en(Pt'sbow )314.

— Kolloidlehre (Loewen) 413. — Theorie der Liesegangschen Ringe (Fischer etc.) 414. — Verteilungsgesetz der Teilchen in kolloiden Lsgg. (Burton etc.) 414. — Reversible Trübungserseheinung (Liese­

gang) 414. — Lösl. kleiner Teilchen u.

Beständigkeit der Kolloide (Knapp) 590.

— Schutzkolloide. Carragheen als Schutzkolloid (Gutbier etc.) 590. — Ad- hä'-ionserBcheinungen (Schilow) 857. — Kolloide u. Überspannung (Isgarischew etc) 858. — Elektrochem. Unteres, in kolloidalen Mitteln (Isgarischew) 858.

— Verss. zur Nachahmung der Zell­

teilung u. karyokinet Figuren (Beutner etc.) 902. — Energieumsätze bei der Koagulation von Kolloiden, insbesondere beim,.thermokinet.‘‘KoagulatioLsmecha- nismus (Fricke) 902. — Kolloide u An­

wendungen (Razous) 978. — Osmot.

Druck kolloidaler Lsgg. u. Salzlsgg.

(Ogata) 1213. — Kolloidlehre in der Lack- u. Farbenindustrie (Eibner) 1278.

— Elektrolyts u. Konst. der Seifenlsgg.

(Salmon) 1278.

S ole. G ele. Ionensynergismus; Mastix-

b o I (Michaelis etc.) 414. Ausfiieren von Hydrosolen (Lottermoser) 416. — Amorphe Ndd. u. krystallisierte Sole (Haber) 464. — Lsgg. u. Sole. Reinigende Wrkg. der Seife (Gillet) 692.

Elektrochemie.*)

Funkenentladung im N hei hohen Drucken (Hammershaimb etc.) 96. — Funken­

potential in CO, bei hohen Drucken (Guye etc.) 97. — Best. von Plancks elementarem Wirkungsquantum h (La­

denburg) 98. — Theorie starker Elek­

trolyts (Kallmann) 212. — Lichtemission u. molelektr. Kräfte an der Oberfläche von Krystallen (Saxdn) 314. — Polari­

sationkapazität u. -widerstand u. Fre­

quenz (Merriit) 315. — Vorzeichen des Potentials (Watts) 465. — Verschwinden von Gas bei elektr Entladung (Stab des Versucbslab. der General Electric Com­

pany Ltd., London etc.) 465. — Durch­

gang bewegter Moleküle durch inhomo­

gene Kraftfelder (Katlmann etc.) 1029.

— Berührungselektriziiät im Hoch­

vakuum (Coehn etc.) 1029. — Lautver- Btärkung in Entladungsrohren mit höherem Gasdruck (Marx) 1074. — La- dungshestst. an Nebelteilchen bei 1 bis 9 Atm. Gasdruck (Fürth) 1074. — Elektr.

Ladung an der Grenze zwischen einer Fl. und einem Gas (Mc Taggart) 1150.

— Elektr. Elementarquantum (Schmid) 1181.

E le k t r o l y s e . Kathod. Ndd. aus den gemischten Lsgg. zweier einfacher Me­

tallsalze (Creutzfeldt) 315. — s. auch:

B a n d IV, K a p ite l I.

G a lv a n is c h e E le m e n te . Polarisation eines Leelanehedelementes (Hackett etc.) 315. — Problem der Brennstoffelemente (Rideal etc.) 591. — Besondere Art gal- van. Elemente (Karpen) 1278.

E le k tr o d e n . Überspannung an der Hg- Kathode (Newbery) 98. — Elektroden­

vorgänge. Kontraktometr. Beobach­

tungen an Anoden (Kohlschütter etc.) 212. — „Salzirrtum“ u Cbinhydron- elektrode (Sörensen etc.) 213. — Knall­

gas entwickelnde Elektrode (Günther- Schulze) 315. — Prozesse im Inneren der Elektrode u. Abscheidung von H, u. O, (Smith) 466. — Wechsel der [H'J u. Potential der Zn-Elektrode (Richards etc.) 466. — Potential der Jodelektrode u. Aktivität des Jodidions bei 25°

(Mc Keown) 591. — Phthalatlsgg. als Hs-Elektrodennormale (Oakes etc.) 692.

— Unbeständigkeit der Phtbalatpoten- tiale (Clark) 692. — H, Druck u. EK.

der Hj-Kalomelkette (Hainsworih etc.) 693. — Tellursäure u. Potential einer Ag-Anode (Jirsa) 902.

E le k tr is c h e R e d u k tio n u n d O x y ­ d a tio n . Faradaysches Gesetz, dunkle elektr. Entladung u. Metalloxyde (de Hemptinne) 213. — Red. der Metall­

oxyde durch dunkle elektr. Entladung (de Hemptinne) 213. 214.

E l e k tr o ly tis c h e D is s o z ia tio n . Mas- seuwirkungsgesetz, starke Elrktrolyte u. Gleichung der Ionisationsisotherme (Hughes) 7. — Partingtonsche Gleichung u. die der Ionisationsisotherme (Hughes) 7. — Anomale- Dissoziation in wss.

Lsgg. (Rabinowitsch) 7. — Elektrolyt.

Dissoziation der Salze in konz. Lsgg., in Schmelzflüssen u. im festen Zustande (Rabinowitsch) 7. — , Umkehrung der Mcdarleitfähigkeitskurven u. anomale Dissoziation (Rabinowitsch) 8. — Ak­

tivitätskoeffizient starker Elektrolyte (Lewis etc ) 316. — Lösungsm., Ioni-

*) Siehe auch: Band IV, K a p itel HI.

(9)

1922. III. v sation u. Wärmewrkg. (Neale) 591. —

Graph. Darst. dea Grades schwacher elektrolyt. Dissoziation (Seboorl) 652.

— Adsorption u. elektrolyt. Dissoziation (Rakusin) 1213.

E le k tr is c h e L e itf ä h ig k e it. Messung der Abweichungen vom Ohmschen Ge­

setz in Metallen bei hohen Stromdichten (Bridgman) 8. — Kerr-Konstante leiten­

der Fl. (Pauthenier) 9. — Elektrizitäts­

leitung in metall. Aggregaten (Guertler) 98; (Benedicks) 98. — Elektrizitätslei­

leitung in Metallen u. Legierungen (Guertler) 98. — Schlechte Elektrizitäts­

leiter (Amaduzzi) 98. — Therm. u. elektr.

Leitfähigkeit der Metalle (Meißner) 98.

— Gleichgewicht in Mischungen binärer Elektrolyte (Kraus) 99. — Kontraktion ehem. Verbb. (Saslawsky) 214. — Natur der elektr. Leitfähigkeit des Glases (Poole) 214. — Elektr. Leitung in Gasen (Holst etc.) 214. — Elektr. Festigkeit (Bouty) 215. — Widerstandsmessungen an pulverförmigen Isolatoren (Lunelund) 317. — Änderung der Leitfähigkeit fester Elektrolyte (Vaillant) 466. — Ver­

mehrte Kouzz. von Albumin u. Leit­

fähigkeit einer NaCl-Lsg. (Palmer etc.) 798. — Physikal. Eigenschaften von dünnen Metallschichten (Curtiss) 806.

— Theorie der Elektrizitätsströmung in anisotropen Körpern (Müller) 806. — Stromdurehgang in einer isolierenden Fl. zwischen Spitze u. Platte (Bellisaj) 953. — Elektr. Widerstand der Metalle (Bridgman) 1030. — Konst. von Seifen- lsgg. Lsgg. von Na Palmitat u. Wrkg.

des Überschusses von Palmitinsäure oder NaOH (Me Bain etc.) 1074.

lo n e n t h e o r i e ; I o n e n b e w e g lic h k e it Wä n d e r u n g s g e s c h w i n d i g k e i t . Prinzip der spezif. Wechselwrkg. von Ionen (Brönsted) 9. 467. — Theorie der Elektrolytlsgg. von GhoBh (Kraus) 9. — Raumerfüllung u. Zustandsgleichung (van Laar) 99. — Anomalität starker Elektrolyte u. Ghoshsche Ionentheorie (Kendall) 215. — Platzwechselgeschwin­

digkeit der Ionen im Krystall (v. He- vesy) 318. — Beweglichkeit der elek­

trolyt. Ionen (Born) 318 — Hydratation des H-Ions (Schreiner) 467. — ).- F-Kur- ven in nichtwss. Lsgg. binärer Elektro­

lyte (Waiden) 652. — Ionen (Bettinger) 652. — Hydratation der Ionen u. Über­

spannung auf Elektroden (Isgarischew etc.) 858.

I o n i s a t i o n v o n G asen . Potentialge­

fälle an Elektroden in Gasentladungs­

röhren (Kost) 10. — Wilsonsche Ioni- Bationsspuren (Glasson) 100. — Ionisie­

rung durch Wirkungshäufung (Horton etc.) 467. — Erscheinungen an der Ka­

thode selbständiger Gasentladungen (Kessel) 806. — Energieverlust bei Ioni­

sation u. Resonanz im Hg-Dampf (Eld- ridge) 1278.

E le k tr o n e n . Chem. Elektronentheorie u. feste Körper (Thomson) 216. — Elek­

tronenstoß u. geschichtete Entladung (Grotrian) 216.— Quantentheoret. Deu­

tung der Zahl derDispereionselektronen (Ladenburg) 217. — Scheinbare Unter­

schreitungen des elektr. Elementarquan­

tums bei Ladunssmessungen an sub- inkr Partikeln (Bär) 807. — Best. des elektr. Elementarquantums aus dem Schroteffekt (Johnson) 807. -r- Os, N u.

Elektronenemission eines h. Pt-Drahtes (Lockro'w) 903. — Bau der Ionen der seltenen Erden (Grimm) 979. — Period.

System der Atomionen (Grimm). 979. — Geschwindigkeit von Elektronen in Gasen (Townsend) 1150. — Häufigkeit unelast. Zusammenstöße von Elektronen mit Hg-Atomen (Sponer) 1213. — Di­

mensionen der elektr. Einheiten (Kinkel) 1213. — Unelast Elektronenzusammen­

stöße in Dämpfen zusammengesetzter Moleküle (Foote etc.) 1246.

E le k tro o s m o s e . Elektroosmose (Praus- nitz) 318. — Elektroendosmose (Strick- ler etc.) 1279. — s. auch: B a n d IV, K a p ite l III.

D i e l e k t r i z i t ä t s k o n s t a n t e . Debyesche Dipoltheorie (Bergholm) 100; (Lertes) 100. — Temp.-Koeffizient der elektr.

Doppelbrechung in Fll. (Lyon) 100. — Dielektr. Anomalien des Glases aus Kieselerde (Jaquerod etc.) 100. — Er­

höhung der DE. eines Zn-Phosphors durch Licht (Molthan) 217. — Maxwell- sche Gleichungen für Dielektrika u.

atomist. Ansätze von H. A. Lorentz (Fazön) 318. — DEE. u. Formzahlen von Mischkörpern aus Salzkörnern u.

Luft (Stoecker) 319. — Elektr. Dipole in fl. Dielektricis (Herweg etc.) 1030.

— Dipoliotationscffekt bei dielektr. Fll.

(Lertes) T030. — Dielektr. Hysteresis u. ihre Begleiterscheinungen (Saegusa) 1074. — Quantentheorie der Dielektrika (Saegusa) 1075.

P y r o e l e k t r i z i t ä t u. T h e r m o e l e k t r i ­ z itä t. Piezoelektr. u. verwandte Phä­

nomene im Rocheliesalz (Valasek) 319.

M a g n e tis c h e E r s c h e in u n g e n . Elek­

tronentheorie des Magnetismus (van Leeuwen) 10. — Atomprozeß bei der ferromagnet. Induktion (Ewing) 11. 217.

— Magnet Doppelbrechung der Au- Kolloide (Bjömstähl) 101. — Magnetis-

(10)

mu3 u. Atombau (v. Auwers) 101; (Ox- ley) 319. — Magnet. Zustand des Fe, pbotoelektr. Eigenschaften (Poole) 101.

— Rotation der elektr. Entladung im magnet. Felde (Guye etc.) 102. — Para- magnet. wasserfreie Verbb. im festen Zustand u. das Magneton (Thiodoridös) 217. — Halleffekt in Magnetfeld er­

starrtem ß i (Tieri etc.) 319. — Mag- neioopt. Effekt (Mc Bain) 1030. — Krit.

Punkt u. Stärke des magnetisierenden Feldes (Honda) 1111. — Magnetfeld u.

Dissoziation angeregter Moleküle (Franck etc.) 1181.

Photoehemie.*)

Photochem. Strahlenenergie u. Potential­

theorie (Hackradt) 103. — Resonanz- Wellenlängen des selektiven Photoeffekts (Gross) 103. — Energieumsatz bei photo­

chem. Vorgängen (Byk) 103. — Reak­

tionsgeschwindigkeit u. Konz, bei photo­

chem. Vorgängen (Volmer etc.) 415. — V. a. Komponenten im Stark-Effekt (Mosharrafa) 467. — Photochem Oxy­

dation von H J (Winther) 592. — Photo­

chem. Wrkg. absorbierter Strahlung (Winther) 592.

W ir k u n g des L ic h te s . Photochem.

Wrkgg. von Krystallen mittels Pola­

risationslicht (Padoa) 11. — Licht- wrkg. auf mit einer Mischung vonChrys- anilin und Fuchsin gefärbte Fasern (Paddon) 11. — Opt. Sensibilisierung (Winther) 104. — Photochem. Studien (Plotnikow) 319. — Kolloide u. AgBr- Emulaionen (Schwarz etc ) 953. — Strah­

lung u. ehem. Wrkg. (Lewis) 1075;

(Taylor) 1075. — Photoaktive Elektro­

lytzelle P t—Rhodamin B—P t (Murdock) 1246.

R a d io a k tiv itä t. Akt. Ndd. der Ra- Emanation u. elektr. Feld (Mund) 12.

— Zerstreuung der ^-Strahlen (Crowther etc.) 12. — Verschiedene Arten des radioakt. Zerfalls u. Kernstruktur (Meit­

ner) 218. — Direkte Best. der Reich­

weite von «-Strahlen in festen Körpern (Rausch von Traubenberg) 218. — Doppelladung bei der Ionisation durch

«•Strahlen (Wilkiua) 320. — Induzierte Radioaktivität bei der Bombardierung von Atomen mit «-Strahlen (Shenstone) 467. — Leuchtbabnen von «-Strahlen in Krystallen (Geiger etc.) 858. — Be­

zeichnung des Ra-Äquivalents (Dorsey) 858. — Streuung der y-Strahlen des RaC (Neukirchen) 1075. — Anstieg der y-Strahlen Aktivität der Ra-Emanation

*) Siehe auch: B a n d IV, K a p ite l

(Slater) 1150. — Zusammenstöße zwischen

«-Teilchen u. Atomkernen (Auger etc.) 1151. — Reichweitenmessungen an

«-Strahlen (Geiger) 1214.

S tra h le n . Neumessung der Strablungs- konstante h durch X-Strahlen (Duane etc.) 12. — Mechanismus der kontinuier­

lichen Lichtstrahlung (Duclaux) 105. — Effekt der Strahlung (Weigert) 218.

K a n a ls tr a h le n . Freie Ionen u. Um­

ladung d er Kanalstrablen(Koenigsberger) 218.—Umladungs weglänge von H-Atom- kanalstrahlen im Ha u. 0 2 (Rüttenauer) 468.

R ö n tg e n s tr a h le n . Diffusion des Lichts u. der X-Strahlen durch einen homogenen transparenten Körper (Brillouin) 13. — X-Stiablen großer Wellenlänge (Hol- weck) 13. — Zerstreuung der Strahlen bei der X- Strahleubeugung (Plimpton) 105. — Feinstruktur der X-Strahlen- serien (Coster) 105. — Magnet. Feld u.

X-Strahlenemission (de Wisniewski) 106.

— Reflexionsgesetz der X -Strahlen (Ewald) 218. — X-Strahlen u. thermo- dynam. Gleichgewicht (deBroglie) 320.

— Absorption kurzwelliger Strahlen durch Al u. Cu (Duane e tc ) 321. — Temp. u. Sensibilität der Emulsionen bei Radiographie (Zimmern) 321. — Eigenscbaftsveränderungen srlühbestän- diger Metalloxyde u. von X-Strahlen- interferenz (Hcdvall) 415. — Reflexion der X-Strahlen durch unvollkommene Krystalle (Darwin) 46S. — Polarisation der X-Strahlen (Kirkpatrick) 1215. — Emission von X-, Ultra X- u. Corpus- cularstrahlen durch die Himmelskörper (Deslandres) 1318. — siehe auch:

B a n d IV, K a p ite l III, S. XXI.

A n d e re S tra h le n . Lichterzeugende Wrkg. der Ultrastrahlen (Nodop) 807.

P h o s p h o r e s c e n z ; F lu o r c s c e n z etc.

Fluorescenz u. Photochemie (Wood) 219.

— Polarisiert. Fluorescenzlicht von Farb- stofflsgg. (Wawilow etc.) 220; (Schmidt) 1366. — Lichtelektr. Wrkg. bei den Erdalkalischwefelpbosphoren (Göggel) 807. — Borsäurephosphorc (Tomaschek) 979. — Zerstörung der Phosphore durch positive Strahlen (Berndt) 1030. — Lichtwrkg. auf ZnS (Lenard) 1181. — Polarisiertes Fluorescenzlicht (Weigert)

1365.

L u m in e s c e n z . Luminescenz im elektr.

Lichtbogen sublimierter Oxyde (Nichols etc.) 220. — Thermoluminescenz u.

elektr. Leitfähigkeit (Mackay) 469. — XXIV.

e s R e g i s t e r . 1922. I I I .

(11)

1 9 2 2. I I I . S y s t e m a t i s c h e s R e g i s t e r . v i i

Spektralunters. der Triboluminescenz der Saccharose (Longehambon) 1318.

S p e k tru m . Anomaler Zeemaneffekt u.

Seriensysteme bei Ne u. Hg (Lande) 14.

— Ausdehnung des ultravioletten Spek­

trums u. Fortschreiten der Spektra leichter Elemente mit der Atomnummer (Millikan) 14. — Feinstrukturkomponen­

ten der Linien des He-Funkenspektrums (Hansen etc.) 15. — Atombau u. Spek- trum(King) 15.—Reflexion des X-Strab- lenspektrums des Pd auf Flußspat (Pea­

ling) 15. — Elektr. Wrkgg. bei der Emission u. Linientypen im Spektrum des Mg (de Gramont etc.) 106. — Aus­

sendung der Funkenlinien durch Licht­

bogen (de Gramont etc.) 106. '— Pol- eflekt in einem Ca-Bogen (Gale etc.) 107; (Whitney) 1183. — Breite der X-Strahlenspektrallinien (Compton) 107.

809; (Gilchrist) 954. — Quantentheorie des anomalen Zeemaneflektes (Landö) 107. — L-Serien im W-X-Sfrablen- spektrum (Overn) 107. — Absol. Skala derX-Strahlenwellenlängen (Overn) 107.

— Serienspektren (MogendoifF) 107. — Emission u. Absorption der Wellenlängen der charakteriBt. Strahlung in den L-Serien (Coster) 108. — Rotations­

spektren (Reiche) 108. — Quantentheorie der Linienspektra (Bohr) 221. — Cor- pnseularspektren der Elemente (de Bro­

glie) 222. — Minimale Elektronenenergie u. Erregung der He-Spektren (Davies) 224. — Dublette in Spektralserien (Rogestvensky) 224.—Elektronenaufbau der schweren Atome u. ihrer Spektral- linicn (Dauvillier) 224. — „Leuchtendes Spektrum“ (Raman) 225. — Röntgen­

spektroskopie (Knipping) 225. — Aus­

bildung der Röntgenserien mit wach­

sender Ordnungszahl (Kossel) 225. — Ka-Linien leichter Elemente (Dolejsek) 321. — Komplexität der K-Reihe leich­

ter Elemente (Dauvillier) 321. — Va- kuum-Funkenspektrum im äußersten Ultraviolett von Kohle, Fe u. Ni (Milli­

kan etc.) 321. — Best. der X-Linien H0 u. H^ (Lindman) 322. — Bogen- kaihodenspcktren (Dunstan etc.) 322. — Druckverschiebungen in einem Cg.-Bo.gen (Miller) 322. — Intensitätsunterschiede im Ofen u. Bogen innerhalb der zu­

sammengesetzten Serien in Banden­

spektren (King) 322. — Magnet. Feld u. Gesamtspektrum (Waran) 322. — Mg-Spektrum u. wachsende elektr.

W rkgg. (de Gramont etc.) 415. — Serienspektra der Elemente (Bohr) 469. — Struktur der zweiten Cyanbande (ökubo) 754. — Kombinationsprinzip

u. das Stokessehe Gesetz in den X- Strahlenserien (Coster) 809. — Dämpfung u. Breite der X-Strahlenspektrallinien (Jauncey) 809. — Zentren u. räumliche Verteilung der Lichtemission der Me­

talle, besonders im elektr. Bogen (Hörnle) 809. — Gesetzmäßigkeiten der Banden- systeme (Kratzer) 809. — Lenzsche Theorie, Absorptions- u. Fluorescenz- spektrum des Joddampfes (Priugsheim) 858. — Poleffekt im elektr. Lichtbogen (Royds) 903; (Gale) 904. — Spektren im photograpb. Ultrarot (Meyer) 903. — VerbreiterungderSpektrallinien(Franck) 903. — Solar- u. Erdab-'Orption im Sonnenspektrum von 6500 Ä zu 9000 A (Meggers) 954. — Balmerserieu des Ha u. Quantentheorie der Linienspektren (Birge) 1030. — Erregungsgrade in Lichtbogenspektren (Moore) 1075. — Anregung der Atome zur Lichtemission durch Elektronenstoß (Seeliger etc.) 1076. — Strahlungsgleicbgewicht; starke Absorptionslinie (Milne) 1076. — Ge­

nauigkeitsgrad des Braggschen Gesetzes für X Strahlen (Siegbahn) 1112. — Ge­

naue Messung des Energieniveaus des Ba-Atoms u. Auftreten desL-Ionisations- spektrums (Dauvillier) 1112. — Ab­

sorptionserscheinung im Gebiet der X-Strahlen (de Broglie etc.) 1112. — Annahmen in der Quantenbahnentheorie der Spektren (Hicks) 1150. — Absorp­

tionsspektren (King) 1215. — Farben­

spiel u. spektrale Verteilung (Hyde etc.) 1246. — siehe auch: B a n d IV, K a ­ p i t e l I, S. IV.

A b s o r p tio n d e s L ic h te s . Absorption der X-Strahlen (Richtmyer) 226; (Win- gärdh) 859; (Williams etc.) 1183. — Absorption von Strahlen durch Gase (Rengade) 469. — Ionisations- u. Ab- sorptionswrkgg. beim elektr. Ofen (King) 693. — Lichtabsorption u. Licht- verstreuung bei Fll. (Martin) 693. — Absorptionstheorie der X-Strahlen durch Substanz u. Korrespondenzprinzip (de Broglie) 809. — Absorption der X-Strah- len durch ehem. Elemente mit hoher Atomzahl (Duane etc.) 810. — Wahre u. accidentelle kontaktelektromotor.

Kraft u. Absorption der Strahlung durch Metalle in Quanten (Millikan) 1076.

R e f r a k tio n ; R e fle x io n . Dispersion des Lichtes durch K-Dämpfe (Baxter) 108. — Dnrch dünne Krystallamellen hervorgebrachte Interferenzfarben(Gau- bert) 108. — Molekularrefraktion ge­

schmolzener Salze (Meyer etc.) 652. — Molekularrefraktion u. andere Eigen­

schaften (Herz) 694. — Atomen-

(12)

V III Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. 1922. i n .

V olu m in a u. opt. Refraktionen (Le Bas) 1030. — Sichtbare Refraktion u. Dis­

persion in W. gel., besonders gefärbter Salze (Limann) 1031.

R o ta tio n ; P o l a r i s a t i o n . Polarisation

■ der Bohrschen Strahlung (Rubinowiez) 1031. — Polarisatien der Strahlung in der Quantentheorie (Bohr) 1031. — Dispersionsformeln u. Polarisation des zerstreuten Lichts; H, (Havelock) 1215.

P h o to e le k tr is c h e E r s c h e in u n g e n . Tbermionen- u. photoelektr. Arbeits­

funktion aus P t (Koppius) 226. — Elektr. Strom u. photoelektr. Effekt (Horton) 323; (Shenstone) 323. — Zeit­

licher Anstieg der lichtelektr. Leitfähig­

keit (Grudden etc.) 1112. — Mechanismus der lichtelektr. Leitfähigkeit (Gudden etc.) 1113.

Thermochemie.

Capillarität, Capillarschicht u. Isotherme (Bakker) 15. — Kinet. Theorie fester Körper (Metalle) und Verteilung der Wärmeenergie (Sen) 226. — Druck­

volumenbeziehungen überhitzter Fll.

(Wismer) 226. — Thermodynamik des ehem. Gleichgewichts in kondensierten Gemischen (Cassel) 323. — Thermo- quantum (Sihvonen) 323 — Direkte Messung der therm. Molekulargeschwin­

digkeit (Stern) 323. — Logarithmisches Achsenkreuz in der Wärmelehre (Fröh­

lich) 810. — Verdunstung (Hinchley) 981. —Wärmeausdehnung einiger Stoffe (Scheel) 1032; (Disch) 1032. — Entropie u. Wahrscheinlichkeit (Linhart) 1113.

— Statist. Mechanik u. Thermodynamik (Tolman) 1113. — Entropie u. Wärme­

satz von Nernst (Sehmolke) 1151. — Kinet. Wärmetheorie (Boguslawski) 1367.

F l a m m e ; V e r b r e n n u n g . Verbren- nungstempp. (Bronnl 469. — Selbstent­

zündung der Luft-Ä.-Mischungen (Mc Clelland etc.) 859. — Verbrennung zu­

sammengesetzter Gasgemische (Payman etc.) 1215. — Grenzen für die Fort­

pflanzung der Flamme in Dampf-Luft- Mischungen (White) 1319. — Selbst­

entzündung von ausströmendem Hs (Pothmann) 1319. — Verbrennung von Gasen bei hohem Druck (Bone etc.) 1367.

— s. auch: B a n d IV, K a p ite l XIX, S. LXXVIH-

E x p lo s io n . Explosionsverss. bei kon­

stantem Vol. (Lees) 15. — Entzündungs­

punkt des Knallgases (Mitscherlich etc.) 324. — Explosionen organ. Staubarten.

Zuckerstaub (Beyersdorfer) 1320. — s.

auch: B a n d IV, K a p ite l XX.

K ry o s k o p ie ; S c h m e lz p u n k t. Schmelz­

intervall bestimmter unterkühlter Fll.;

fl. Luft als Gefriermittel (Ferguson) 694.

E b b u llio s k o p ie ; S ie d e p u n k t. Absol.

F F ., Kpp. u. krit. Tempp. der Körper (van Aubel) 227; (Prud’homme) 416. — F. u. Kp. (Lorenz etc.) 593. — Zustands­

änderungen von Substst. beim Trocknen;

Kp. (Baker) 1077. — Geschmolzene Salze (Herz) 1320.

D e s t i l l a t i o n . Dest. von Gemischen (Pi- ron) 16. — Zus. von Dampf u. Fll. bei der Dest. (Robinson) 227.

S p e z ifis c h e W ä rm e . Spezif. Wärmen organ. Fll. (Trihin) 108. — Polymeri­

sation bei krit. Temp. (Fielding) 109.

— Spezif. Wärme fester Körper bei hohen Tempp. (Born etc.) 109; (Magnus) 109. — Schwingungen eines mechan.

Systems mit endlicher Quantelung (Born etc.) 109. — Spezif. Wärmen in der Nähe eines Um wandlungspunktes(Brody) 227. — Spezif. Wärmen (Padoa) 227;

(Mewes) 1279. — Spezif. Wärmen von Luft, Wasserdampf und COa (Glaze- brook) 228. — Berechnung der spezif.

Wärme fester Körper (Krase) 469. •—

Spezif. Wärme u. therm. Dilatation regu­

lärer Krystalle (FoersterÜDg) 860. — Wäimetemp.-Kurven der Metalle (Shad- gen) 860. — Verh. gesätt. Dämpfe (Plank) 904. — Berechnung der spezif.

Wärmen wss.-alkoh. Lsgg. verschiede­

ner Substst. (Kolosowskiy) 1151.

V e r b re n n u n g s w ä rm e ; L ö s u n g s - w ä rm e ; B ild u n g s w ä r m e . Stufen­

weise Verdampfung und Oberflächen­

struktur (Harkins etc.) 228. — Physikal.- chem. Gesetz über Bildungswärme (Col- lins) 1032. — Thermochemie der G-Verbb.

(Thiel) 1321. — Verbrennungs wärme u. Dissoziierungsarbeit (Hückel) 1321.

— Energie der Atombindungen im Dia­

manten und in aliphat. KW-stoffen (Fajans) 1321.

V e r d a m p f u n g s w ä r m e ; S c h m e l z ­ w ärm e. Latente V erdampfungs wärmen (Rideal) 16. — Verdampfuogswärme des W. u. Temp. (Henning) 324. — Schmelz­

wärme, Krystallisationsgeschwindigkeit u. ehem. Affinität in Krystallen (Padoa) 324 — Verdampfungskoeffizient und Ostwaldsche Stufenregel (Volmer etc.) 325. — Molarentropie der Verdampfung zur Best. der Verdampfungswärme (Le­

wis etc.) 694. — Maximum der Ver- dampfungswärme (AriÄs) 810.

(13)

1922. n i . Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. i x

Gase.*)

A ll gern ei n es ;T h e o rie ;D a m p f d ic h te . Verdampfungsgeschwindigkeit eines Me- talleß in einem Gase (Weber) 17. — Wanderungsgeschwindigkeit kraftge- triebener Partikel in reibenden Medien (Mayer) 109. — Molekulare Quadrupel- rnomente u. Zustandsgleichung (Keesom) 109.1367. — Theoret. Best. der ehem.

Konstante einatomiger Gase (Brody) 110. — Maxwell - Bolrzmannsches Ver­

teilungsgesetz (Wassmuth) 110. — Po­

larisationsgrad u. Intensität des durch anisotrope Moleküle zerstreuten Lichts.

Beat, der Avogadroschen Konstante (Cabannes) 229. — Alle Aggregatzu­

stände umfassende Zustandsgleichung und das Wirkungsgesetz der Moleküle (Schames) 229. — Joule - Thomson- Effekt für Luft (Keyes) 325. — Be­

wegung von Gasen durch poröse Kör­

per (Kossonogowa etc.) 326. — Be­

rührungsfläche poröser Körper u. gaso motor. Kräfte (Kossonogow) 326. — Kinet. Gastheorie (Fowler) 470. — Eigen­

schaften der Gase (Wächter) 470. — Entropieänderung bei der arbeitslosen Ausdehnung komprimierter Gase (Nje- govan) 542. — Quanten eines einato­

migen idealen Gases (Schaposchnikow) 542. — CO, aus Lsg. bei Ggw. von

Kolloiden (Findlay etc.) 653. — Abso­

lute Größe der Entropie u. ihre relativen Änderungen (Njegovan) 860. — Zahlen­

wert der Gaskonstante (Henning) 1032.

— Gasentartung (Nache) 1032. — Kom­

pressibilität einiger Gase bei 0° unter­

halb 1 Atm. und Abweichung vom Avo- gadroschen Gesetz (Guye etc.) 1151.

V e r f lü s s ig u n g . Adiabat.Verflüssigung von Fll. (Villey) 810.

G as- u. D a m p fd ru c k . Messunsen am Radiometer; Dampfdrücke (Westphal) 323. — Binäre Flüssigkeitsgemische (Faust) 810; (Beckmann etc.) 811;

(Schulze) 811; (Schmidt) 904. — Dampf­

druck binärer Gemische (Cassel) 811.

Katalyse.**)

Giftigkeit von Katalysatoren (Pickles) 812.

— Adsorption u. Katalyse (Guichard) 861. — Kontaktkatalyse (Bancroft) 1032.

1280. — Aut oxydation; autoxygene Fähigkeit (Moureu etc.) 1280.

Katalyse (Banerji etc.) 593. — Katalysator- beeinflussung u. spezif. wirkende Kata­

lysatoren (Rosenmund etc.) 1321.

Katalyse durch Pt-Schwarz (Vavon etc.) 1280. — Katalyse an festen Oberflächen (Armstrong etc.) 1322.

Enzymwrkg. u. Katalysetheorien (Arm­

strong) 110. 229. — Gifte u. enzymat.

Prozeß (Santesson) 593.

B . A n o r g a n is c h e C h e m ie .***) A llgem eines; K rystallographie. Wasser.

Magnetochem. Konst.-Bestst. in der an- organ. Chemie (Pascal) 326. 812.

Isomorphismus (Saslawsky) 326.

M etalloide.

Sauerstoff.

Absorptionsspektrum des fl. u. gasförmigen O, (Shaver) 472. — Norinal-D. des O, (Moles etc.) 594. — Oa (Riesenfeld etc.) 954. — Löslichkeit von O, in ver­

schiedenen organ. Lösungsmm. (Fischer etc.) 1152. — Bandenspektrum des 0 , (Runge) 1246.

Spezif. Wärme des überhitzten Wasser­

dampfes für Drucke von 20—30 Atm.

u. von Sättigungstemp. bis 350° (Knob­

lauch etc.) 17. — P t bei der Os-H,- Katalyse u. Ti-H,SOt zur Kontrolle des Reaktionsverlaufes (Hofmann) 230.

— Heterogenes Gleichgewicht von mit Ra-Emanation vermischtem H , u. 0 , (Lind) 471. — Zustaudsgleichung für den gesätt. u. überhitzten Wasserdampf zwischen. 30 u. 160° (v. Steinwehr) 1033. — Größe des Feuchtigkeits­

gehaltes von Wasserdampf (Hencky) 1246. — Katalyt. B. von Wasserdampf

*) Siehe auch B an d IV, K a p ite l II.

**) Siehe auch: O rg a n is c h e C h em ie, S. XVII, P f la n z e n c h e m ie , S. XXXI, T ie r c h e m ie , S. XXXVI u. B a n d IV, K a p i t e l l , S. IX , K a p ite l H , S. XV11I u. K a p ite l XVII, S- LXI.

***) Siehe auch B a n d IV, K a p i t e l V.

(14)

x S y s t e m a t i s c h e s R e o i s t e b . 1922. III.

aus H, u. 0 , in Ggw. von Gu u. CuO (Pease etc.) 1281.

Wasserstoffsuperoxyd.

Photochem. Zers, von H ,0 , (Winther) 981. — Katalyse von Hydroperoxyd durch fein verteiltes Pt (Maxted) 1322. — Pt-Katalyse des Hydroperoxyds durch X-Strahlen (Kailau) 1367.

Schwefel.

Therm. Analyse des Systems: S —p-Dichlor- benzol (Bruni etc.) 18. — Kolloider S (RoBsi) 416. — Gleichgewicht in der Rk. zwischen SO, u. W. (Bichowsky) 653. — Schwefeltetroxyd (Meyer etc) 1033. — Viscosität u. Molekular- dimensionen von SO, (Smith) 1114. — Physikal. Eigenschaften des SO, (Ber- thoud) 1323.

Selen.

Gefrieren u. kolloides Se (Gutbier etc.) 416. — SeO, (Meyer) 654. — Nitrosyl- Selen säure (Meyer etc.) 695. — Se-S- Verbb. (Missenden) 861. — Se (Späth) 861; (Pdlabon) 1281. — Best. des At.- Gew. von Se (Bruylants etc.) 1282.

Tellur.

Best. des At.-Gew. des Te (Bruylants etc.) 111. — Dynam. Allotropie des Te (Damiens) 695. — Te (Doerner) 1324.

Halogene.

Ionisierungsspannungen der Halogen­

wasserstoffe (Knipping) 1034.

Spektroskop. Bestätigung der Isotopen des CI (Kratzer) 230. — Chromate hei elektrolyt. Chloratdarst. (Pamfilow) 327.

— At.-Gew. des CI in einem alten Mineral, in Apatit aus Balrne (Gleditsch etc.) 1114. — Trennung des CI in Iso­

tope. Der schwere Anteil der Diffusion (Harkins etc.) 1325.

Viscositäten der Halogenwasserstoffe (Har- le)18. — Jodbandenspektrum u. Quanten­

theorie (Steubing) 230. — System: J —Te (Damiens) 695. — Fluorescenz, Disso­

ziation u. Ionisierungsspannung von Joddampf (Smyth etc.) 1114. — Ultra­

rote Eigenfrequenzen der. Chlorate, Bromate, Jodate (Schaefer etc) 1116. — Farbe der Jodlsgg. bei tiefer Temp.

(Piccard etc.) 1183. — Polarisation u.

Intensität der Joddampffluorescenz u.

Temp. (Pringsheim) 1183.

F (Missenden) 111.

Stickstoff.

Ionisation wss. Lsgg. von NH, in Ggw.

von Harnstoff (Burke) 18. — Katalyse u. Synthese des NH8 (Firmin) 111. — Dampftabellen für NH, (Altenkirch) 111.

Konz. verd. HNOs (Carpenter etc.) 111.

955. — Dampfdruck von SO, u. NH, (Bergstrom) 231. — B. u. Zers, der höheren Stickoxyde (Bodenstein etc.) 231. — Best. der Löslichkeit von at- mosphär. N, u. 0 , im W. (Adeney etc.) 327. — NH,CI (Mondain-Monval) 417. — Dest. von wss. HNO, u. von H N 03- H,SO,-Gemi sehen (Berl etc.) 417. — Therm. Zers, von gel. NäO, (Lueck) 472.

— Oxydation von NO u. W ieder­

gewinnung nitroser Gase (Briner etc.) 595. — Normal-D. des ehem. N, (Moles) 595. — Eigenschaften des NH, NO, (Milliean etc.) 654; (Early etc.) 654. — Reaktionsfähigkeit des NH, (Baly etc.) 655. — Zers, der salpetrigen Säure (Klemenc etc.) 812. — Ionisierungs- u.

Anregungsspannungen des N, (Brandt) 955. — Beim Mischen von H ,S 04, HNO, u. W. gebildete Wärme (Mc David) 981.

— NH,NO, (Wurmser) 1114. — Aus­

nutzung nitroser Gase (Briner etc.) 1152.

— Zers, des (NHJNO, durch Erhitzen (Saunders) 1282.

Helium.

Zweiter Virialkoeffizient von Edelgasen (Zwicky) 18. — At.-Gew. des Isoheliums (Neuburger) 111.

Neon.

L-Dublett des Ne (Grotrian) 112.

Phosphor.

PH , u. App. zur Gasanalyse (Moser etc.) 472. — Reinigung des P ,0 , (Finch etc.) 1283.

Arsen.

Induktionsperioden in den Rkk. zwischen Thiosulfat u. Arsenat oder Arsenit (Forbes etc.) 656. — Polymorphismus des As (Laschtschenko) 656. — Aus­

flockung des kolloidalen Ae,S,; Konz, des Kolloids, Umrübren u. Temp. (Bou- taric etc.) 695.

Antimon.

Zus. von Sb,S, u. Kautschukiudustrie (Short etc.) 328. — Sb,S, (Twiss) 813.

Kohlenstoff; Carbide.

Kataphorese der kolloiden Kohle (Gold­

berg) 419. — Künstl. u natürlicher Graphit (Arndt etc.) 904. — Verh. des C bei hohen Tempp. (Sauerwald) 904;

(Ryschkewitscb) 904. — Kohäsionskraft

(15)

1922. I I I. Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. X I

im Diamanten (Laudé) 1077. — Ultramkr.

Bild des kolloidalen C (Lachs) 1078.

Bor.

Charakterist. K-Strahlung yon B (Hughes) 474. — K-Salz von Hexabydrodioxy- dibor (Ray) 657. — Isotopenverhältnis im B von Neu-Seeland (Monro) 657.

Silicinm.

Beuetzungawiirme von Kieselsäuregel (Patrick etc.) 19. — Formen des Bi:

Si aus Cu-Si (Manchot etc.) 597.

Wasserstoff.

Spannuugs- u. Ausdehnungskoeffizienten von He, H, u. N (Henning etc.) 232. — Überspannung u. einatomiger H (Ban- croft) 419. — Diffusion von Hs, He u.

Ne durch erwärmtes Glas (Cardoso) 419.

— Spektra von He, H, u. C im äußersten Ultraviolett (Mc Lennan etc.) 474. — Verflüssigung von H, (Mc Lennan) 474.

— Feinstruktur der Balmerserie (Olden- berg) 474. — Aktivierung des H» durch stille elektr. Entladung (Venkatarmiah) 597. — Feinstruktur der roten H- Linie u. ihr Zeemaneffekt (Oldenberg) 813. — Eigenschaften des aus P t u. Pd frei­

gemachten H, (Anderson) 905.

M etalle.

Anlauffarben von Metallen (Tammann) 328. — Relative Flüchtigkeiten schwer verdampfbarer Stoffe (Mott) 420. — Subst. zwischen den Krystalliten metall.

Körper (Tammann) 475. — Kornver­

größerung in metall. Körpern (Sauer­

wald) 861. — Konst. der bas. Metall- oxydc (Tiemann) 956; (Pichler) 956. — Druck u. Wärmeleitfähigkeit der Me­

talle (Bridgman) 1115.

Alkalimetalle.

Kalium.

Darst. u. Zue. eines K- Ammoniuroorthophos- phats (Corelli) 20. — Absorptions­

geschwindigkeit von CO, durch alkal.

Lsgg. (Riou) 417. 1115. — B. von KCIO, aus KCIO, (Lenker etc.) 658. — Kinet.

Studie alkal. J-Lsgg. (Liévin) 1115.

Natrium.

Leitfähigkeit konz. Na- u. K-Lsgg. in fl.

NH9 (Kraus etc) 112. — N a, K oder deren Legierung blank in N (Borne- mann) 112. — Atomare Streuung von Na u. CI (Glocker) 233. — Wiederauf- lsg. eines Salzes im Verlauf der iso­

therm. Verdampfung einer Lsg. (Ren-

gade) 328. — Daueratrömungscalori- meter u. Best. der Neutralisationswärme der HCl durch NaOH (Keyes etc.) 475.

— Ionengleichgewichte starker Elektro- lyte (Steam) 475. — Alternierende Fäl­

lung von Na2B4O,-10HaO u. NH,C1 bei der techn. Herst. von Borax (Sborgi etc.) 658. — Krystallisation von „Nitre Cake“ (NaHSO,) bei 12° (Saxton) 695.

— Oxydierung von Sulfiten in konz.

Lsgg. (Milbauer etc.) 862. — NsHCO, (Toporcscu) 1115. — Herst. von Na,COs mittels NH, (he Chatelier) 1115. — Verhältnis der beiden D Linicn des Na- Dampfes (Ladenburg) 1184. — Absorp­

tionsgeschwindigkeit von CO, durch ammoniakal. Lsgg. (Riou) 1283. — He­

terogene Gleichgewichte: Ternäres System: Na2S04-Na,CO,-W. (Dawkins) 1283.

Lithium.

X-Strahlen, Rau des Krystallgitters von Li u. seiner Verbb. mit leichten Ele­

menten (Bijvoet etc.) 20. — Sublimations­

wärmen der Alkalihalogenide u. ihr Gitterbau (Reis) 233. — Größe der Al­

kalikationen u. Halogenanionen (Heyd- weiller) 476. — Neutralisationswärme von KOH, NaOH u. LiOH mit HCl, HBr, H J u. HNO, hei verschiedenen Konzz. (Richards etc.) 476. — NaCl u.

Li (Clews etc.) 862. — Größe der Kat­

ionen der Alkalimetalle (Lorenz) 1034.

Rubidium.

Berührungspotentiale von Lsgg. einwer­

tiger Chloride (Mac Innes etc) 112.

Caesium.

Unterscheidung von Cs u. Rb (Missenden) 476. — Dampfdrücke der Alkalifluoride (Ruff etc.) 981. — Absol. Größe ein­

wertiger Ionen (Davey) 1367. — Kry- stallstruktur der Alkalihalogenide (Wyckoff) 1367.

Thallium.

Photochemie des Tballochlorids (Renz) 233. — Therm. Analyse des Systems:

TljO-BjO, (Canneri etc.) 328. — Thalli- thallosulfate (Benrath etc.) 476. — Thallonitrit in komplexen u. doppelten Nitriten (Cuttica etc.) 1368.

Erdalkalimetalle und leichte Erden.

Calcium.

Krystallisierter Gips (Bourgeois) 235. — Calciumphosphat (Jones) 329. — Um­

kehrbarkeit der Rk. C 03Ca => CO* + CaO (Jolibois etc.) 329. — Absorption

(16)

x n Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. 1922.111.

von N durch Ca u. seine Legierungen (Ruff etc.) 418. — Abbindung u. Auf­

lösungsgeschwindigkeit von gebranntem Gips (Budnikow e tc ) 476. — Rkk. an metall. Grenzflächen (Ruff) 659. — Kry- stalle des Calciumphosphats (Gaubert) 696. — Ammoniakate der Ca-Halogenide (Htittig) 956. — Dampfdruck des metall.

Ca (Pilling) 1247.

Barium.

Geschwindigkeit der B. von Ba02 (Sasaki) 20. — Hydride der Erdalkalimetalle u.

des Li (Ephraim etc.) 420. — Adsorp­

tion u. physikal. Charakter des BaS04- Nd. (Weiser) 421. — Hs[Ba(S04)s] u.

Hs[Ba(Se04),] (Meyer etc.) 982.

Magnesium.

Red. des CaS04 mit CO u. des MgS04 mit HjS (Zawadzki etc.) 329. — Kom­

plexionen -B. in HCl (Hixon) 477. — Spezif. Wärme der Lsgg. von CaClj u.

MgCl, für mittlere u. tiefe Tempp.

(Koch) 905.

Aluminium.

Krit. Potentiale hei den K- u. L-Absorp- tionsdiskontinuitäten de3 Al (Holweck) 329. — Dehydration von krystallisiertem A1(0H)3 u. Adsorption des W. durch den entstandenen A)aOs (Milligan) 330.—

System: KjS04-A1s(S04)s-W. bei 25°

(Britton) 659. — NaOH u. Al-Salze (Grobet) 659. — D.-Messungen an Al- Halogeniden; Hg als Pyknometerfl.

(Biltz etc.) 754. — Tonerdehydrat u.

„Aluminiumsäure'' (Fricke) 1116.

Beryllium.

Löslichkeit des BeS04 in W. u. HaS04 bei 25° (Britton) 331. — At.-Gew. des Be; Analyse de3 BeCl, (Hönigschmid etc.) 478. — Spektrum von BeF3 (Datta) 1247. — Krystallstruktur des Be u.

BeO (McKechan) 1325.

Seltene Erden.

Mit seltenen Erdmetallen aktivierte Mg- Sulfidphosphore (Tiede etc.) 905.

Erbium.

Emissionsbanden von Erbiumoxyd (Ni­

chols etc.) 814.

Scandium.

Extraktion u. Reinigung des Sc aus dem Thorveitit von Madagaskar (Urbain etc.)

696. — Im elektr. Ofen erzeugtes Spek­

trum des Sc (King) 1247.

Y ttrium . Yttrium (Missenden) 906.

Gadolinium.

Quaternäre Serien u. Isotopen (Loring) 478.

Lutetium , Keltium.

L-Serien des Lu u. Yb u. Identifizierung des Ct mit dem Element der Ordnungs­

zahl 72 (Dauvillier) 478. — Ordnungs­

zahlen von Neo-Yb, Lu u. Ct (Urbain) 478.

Zirkonium.

Zr-Salze (Missenden) 478.

Chrom.

Konst. der Chromsäure (Dhar) 331. — Normale Azide des Cr u. B. komplexer Salze (Oliveri-Mandali etc.) 422. — Chiomhydroxyd (Nagel jr.) 422; (Foster) 956. — Chemie des Chromylehlorids (DarliDg) 478. — Oxydhydrate (Weiser) 982. — Ultrarote Eigenfrequenzen der Selenate u. Chromate (Schaefer etc.) 1116.

Eisen.*)

Spontane Passivität der Cr-Stähle (Tam- mann) 113. — Koagulierungswärme des Eisenoxydhydrosols (Browne etc.) 235.

— Auflösungsgeschwindigkeit von Fe in verd. H ,S 04 ohne u. unter Rührung der Fl. (Friend etc.) 235. — Oxyd. Gase bei niedrigem Druck u. Fe (Carpenter etc.) 331. — X-Strahlen u. Krystall­

struktur von Stahl (Westgren etc.) 331.

— Innere Physik der Metalle (Beilby) 332. — Umwandlung des Zementits bei 210° (Tammann etc ) 422. — Farbe des FeaOs (Hedvall) 422. — B. des granu­

lären Perlits (Whiteley) 423. — Kinetik induktiver Prozesse (Schönbeinsche Rk.) (Pamfilow etc.) 542. — Elektr. nieder­

geschlagenes F e u. Wrkg. von Säure auf seine Struktur (Hughes) 597. — Gleichgewicht in den Systemen F e : C: Os u. F e : Ha : Os u. freie Energien der Oxyde des Fe (Eastman) 697. — Um­

wandlungen in Fe (Borelius etc.) 814.

815. — Selektive Absorption elektro- magnet. Wellen in Eisendrähten u.

magnet. Permeabilität des Fe(Kartscha- gin) 816. — Ferrisalze u. Jodide (Sa- saki) 982. — Reaktionsgeschwindigkeit

*) Siehe auch: B a n d IV, K a p ite l VIII.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Gewinnung von Fett durch Züchtung von Schimmelpilzen (Kriegsajusschuß für pflanzliche u. Ölen (Byk-Guldenwerke)

mittel nach Gasvergiftung durch

— Reduktion von Chloraten zu Chloriden durch Hydr- azinsalze m ittels katalyt.. lósliche Fluoride (Richai-ds)

prim ärer Alkohole durch Reduktion der E ster mittels absol.. vielgliedriger Ringsystem (Franke etc.)

Absorption der ultravioletten Strahlen durch Ketone, Diketone u.. — W endepunkt in einer

strahlen durch Materie (Whiddington) 1398.. Erzeugung weicher R öntgenstrahlen (Dember)

Einsatz für Atm ungsgeräte oder A nlagen für die R einigung von L uft (Hansea­.. tische

— Bedeutung der Gegen- druckdampfmaschinc für die chem.. — Kohlenvcrsch wendung