• Nie Znaleziono Wyników

N- haltlge Derlvato der KW-stotie;

2. Pflanzenphysiologie. Bakteriologie

Adsorption von Fermenten u. Zymogenen (Jacoby etc.) 58. — Künstliche Zymo- gene (Jacoby etc.) 58. — Enzymat.

Spaltung u. Vereinigung von C-Ketten (Neuberg) 167. — Sucrase: Geschwin­

digkeit der Hydrolyse mit Rk. des Substrats (Colin etc.) 167. — <7-Emulsin (Oxynitrilese), d-Emulsin (Oxynitrilase), Carboligasen (Rosenthaler) 272. — In- vertasewrkg. (Nelson etc.) 384. — En­

zymat. Fettsynthese (Spiegel) 384. — Emulsin der Mandeln u. Milchzucker in Lsgg. von 85°/0ig. A. (Bridel) 386.

. — Saccharase, ultraviolettes Licht u.

Oxydationsmittel (Svanberg) 522. — P- Gehalt gereinigter Saccharasepräparate (von Euler etc.) 523. — Aus Hefezellen u. Organen gewonnene Stroffe u. zeit­

licher Verlauf der Spaltung von Sub­

straten durch Polypeptidasen, Carbo- hydrasen u. Esterasen (Abderhalden etc.) 558. — Kationen, Anionen, Elektrolyt­

wirkungen u. Wrkg. von Urease (Wester) 628. — Mannanase u. Laevi- dulinsse (Mayeda) 628. — Aeidiiäts- bedingungen u. Temp.-Empfindlichkeit der Saccharase (Euler etc.) 732. — Re­

aktionsgeschwindigkeit pflanzlicher En­

zyme (Maestrini) 1008. 1009. — Philip- pinen-Papuin (Brill etc.) 1057. — Emul­

sin (Willstätter etc.) 1201. — Inaktivie­

rung der Saccharase durch kleine Mengen von Ag-Salzen (Euler etc.) 1202. — Chinin, Narkotica u. Inver- tase; As-Verbb., Maltase u. «-Methyl- glucosidase (Rona etc.) 1264. — Tannase aus Aspergillus LuchuenBis, Iuui (Nie­

renstein) 1265. — s. aneh: P f la n z e n ­ c h e m ie S. X X X I, T ie r c h e m ie S.

X X X V i,Tier p h y s io lo g ie S . XXXVII.

Mineralstoffe u. Keimung (Maquenne etc.) 59. — Se, Ra u. Keimung von Ge­

treide (Stoklasa) 273. — Veränderungen des osmot. Druckes in keimenden Sa­

men (Rongione) 732. — Gerstensamen hei niedrigem Druck (Buglia) 733.

Fettmetaholismus des Bae. Timothee (Steplienson etc.) 59. — NH3 als An­

fangs- u. Endprod. des N-Umsatzes in den Pflanzen (Prianischnikow) 679. — loncnabsorption durch Wurzeln leben­

der Pflanzen (Redfern) 1057. — Kohlen­

hydrate im Laubblatt u. Wassergehalt (Schroeder etc.) 1175. — Weizenkeim­

linge u. [H'] von Nährlsgg. (Jones etc.) 1265. — N-Ernährung u. Säure in höheren Pflanzen (Molliard) 1383.

Vegetation in Oj-armen Medien (Maqu­

enne etc.) 628. — Atmung u. Vermin­

derung des Kohlenhydratgehaltes der Blätter während des herbstlichen Gelb­

werdens (Combes etc.) 1355.

Salzgehalt des W., Keimung u. Wachs­

tum von Strandpflanzen (Poma) 167.

— Wachsen von Kartoffeln (Zade etc.) 628.

Dunaliella salina (Labbé) 273. — Neutral­

salze u. Temp. des Ultramaximums bei Tradescantia zebrina (Kaho) 926.

K u. Bau der Kartoffelpflanze (Brebmer) 628. — Pflanzennährstoffe (Henkel) 1009.

Gebalt an Basen in der Asche, N-Gehalt der Pflanzen, Ernährungsart u. Excrétion (Ziegenspeck) 59. — Formsldebyd u.

Assimilation u. Kohlenbydrat-B. in der Pflanze (Jacoby) 59. — Photosynthese (Kostytsehew) 273; (Millard) 884 — Re­

sorption des Al-Ions durch das Wurzel­

system der Pflanzen (Stoklasa etc.) 438.

— N Verb. durch Ericaceen (Rayner) 733. — Photosynthèse u. Elektronen­

theorie (Dixon etc.) 964. — Absorption von Nahrungsstoffen, Pflanzenwachstum u. [H'J (Arrhenius) 1265. — Photokata­

lyse (Baly etc.) 1355. — Schwankungen in der Rk. des Süßwassers u. Wasser­

pflanzen (Lapicque etc.) 1303.

X X X I I Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. 1922. III.

„Veenkoloniale“ Haferkrankheit (Hudig ete.) 60. 61. — Chemotherapie des Gerstenbrandes (Binz etc.) 168. — Empfänglichkeit des Getreides für Brandsporen (Munerati) 168. — Krank­

heit der Mandarinenfrüchte (Campanile) 523. — Krankheiten der französ. Ka­

stanie, „Tinten-Krankheit“ (Schell) 836.

Biologie der Flora der Moldau (Petrescu) 10t)9. — Bakterielle Ursache der Küm­

merkrankbeit ®on Wiesenklee (Manzoni) 1058. — Hopfenkrebs oder Hopfenab- sterben (Salmon etc.) 1136. — Bioche­

mie von Pflanzenkrankbeiten (Willaman etc) 1202.

Photo- u. Pbytosynthese von Pflanzen- prodd. (Heilbron) 61. — Temp. u. B. vou Stärke in Pflanzenzellen (Maige) 168.

— Aleuronkörper während der Keimung des Ricinus (Dangeard) 168. — Ent­

stehung der Amylase u. Maltase in den Pflanzen (Palladin ete.) 168. — Konz, organ. L9gg. u. B. derStärke in Pflanzen­

zellen (Maige) 439. — Natur organ.

Stoffe u. B. von Stärke in Pflanzen- zellen (Maige) 629. —- Hormontheorie der Gerbstoffentatehung (Moeller) 836.

— Synthesen in der Hefezelle u. in anderen Pflanzen; Nachahmung der Pflanzensynthese (Bokorny) 1009.

F ett u. Leben der Pflanze (Stange) 61.

Säuren, , Salze u. Basidiobolus ranarium Eid. (Üiehla etc.) 61. — Plasmolyse u.

Permeabilität (Prät) 169. — Mit Salz- lsg. bewässerte Pflanzen u. Anomalien (Lesage) 169. — Se u. Pflanzenwachs­

tum in Ggw. oder Abwesenheit von Radioaktivität (Stoklasa) 964. — Se-S, Te-Salze u. Pflanzen (Turins) 1091. — Cocain u. Wachstum von Lupinus albus (Macht etc.) 1091. — Se u. Bau u. Be- triebsatoffwecbsel der Pflanze bei Ggw.

der Radioaktivität von Luft u. Boden (Stoklasa etc.) 1265.

Biolog. Wrkgg. der X-Strablen (Petry) 61. — Frühtreiben ruhender Pflanzen durch X -S trahlen (Weber) 169. — Winter weizenarten (Newton) 386. — Photokatalysen in Pflanzen (Boreseb) 559. — Widerstand einiger Samen gegen hohe Tempp. (Sigalas etc.) 679.

— Ultramarinale Temp. u. Keimlinge von Helianthus snnuus L. (Gain) 679.

— Während der Latenzzeit der Rönt­

genschädigung ablaufende Vorgänge (Petry) 1266.

Lichtintensiiät u. „chromat. Adaptation“

bei den Cyanopbyceen (Harder) 62. — Ultraviolettstrahlung, lebende Zellen u.

Bakterien (Bunge) 786.

N ied er e p a ra sitisch e P flanzen ; B ak terien .

Katalyse des H20 2 durch Bakterien (Ry- wanz) 274. — Verdaubarkeit von Bak­

terien (Dukes) 523. — Aktivierung von H j u. CO.-AsEimilation durch Bakterien (Ruhlandj 884. — Spontanagglutination von Bakterien u. amagonist. Wrkg. ge­

wisser Kationen (Mellon) 1058.

N ä h rb ö d e n ; Z ü c h tu n g . Vitamine u.

Förderung bakteriellen Wachstums (Mc Leod eic.) 62. — Einfacher 0 2-lndiqator u. Kultur anaerober Bakterien (van Riemsdijk) 62. 885 — Oberflächenspan­

nung des Nährmediums u. Bakterien- wachstum (Larson) 169. — Ionisations- koustanten der Glycerinphosphorsäure u. ihre Verwendung als Puffer, in Nähr­

böden (Mellon etc.) 169. — Verd. Säuren u. Bakterienwachstum in optimaler [H'J (Hall etc.) 274. — Akzessor. Bestand­

teile des Pflanzengewebes u. Bakterien­

wachstum (Avery etc.) 274. — Puffer- wrkg. amerikan. Peptone (Bronfenbren- ner etc.) 386. — Kollodiumsäckchen zur aerob, u. anaerob. Bakterienkultur (Gates) 439. — B. von Wachstums- Vitaminen durch den Bac. bulgar. u.

den Amylomucor 8 (Wollman etc) 523.

— Kultur der Rickettsia Prowazeki, des Erregers des Fleekfiebers, auf feBten Nährböden (Kuczynski) 733. — Material zur Herst. von Bakteriennährböden (Tbilo) 733. — Eihöhung der Virulenz des Mäusetypbusbacillus (Löffler) 964.

— Lackumsraolke aus Magermilcbpulver (Vierling) 964. — Mikrobenkulturen auf Organnährböden (Savini etc.) 1010.

H em m u n g u. A b tö tu n g . Typhusbak­

teriophage (Kuttner) 63. — Nachw. des d’Herelleschen Virus (Pfreimbter etc.) 63. — D'Herellesclies Phänomen (Sal- d«uba) 63; (Combieseo) 629; (Prausnitz) 886. — Mikrobenantagonismus u. über­

tragbare Lyse des Bac. Shiga (Lisbonne etc.) 63. — Best. der Abtötungszeit der Sporen von Bac. botulinus beim Er­

hitzen (Dickson etc) 170. — Salzwrkgg.

u. Bakterienwachstum (Holm etc.) 170.-—

Oligodyn. Wrkgg. von Metallen auf Bak­

terien (Süpfle) 170. — Na,SsOa u. Entw.

von Mikroben (Panisset etc.) 274. — Lyt.

Prinzip u. Mikrobenantagonismus (d’He- relle) 387. — Arsenige Säure u. Bakte­

rienwachstum (Cobet etc.) 387. — Bak­

teriophage d’Herelles (Richaud) 387;

(Otto etc.) 439; (Janzen etc.) 1010. — Durch Injektion des Bakteriophagen hervorgerufene Rkk. (Bruynoglie ete.) 387. — Löhnerscher Randwulst am

1922. III. Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. x x x n i keimfreien Hof u. Arndtsches Gesetz

(Seiffert) 387. — Wärme u. bakterio- phages Prinzip (Necker) 387. — Bak­

teriophage verschiedener Herkunft (Ap- pelmans etc,) 388, — Autobakteriolyse u. d’Herellesches Phänomen (Weinberg etc.) 439. — Bakteriophage durch Mi­

krobenantagonismus (Beckerieb etc.) 440. — Natur des Bakteriophagenprin- zips von Twort-d’Herelle (Pico) 440. — Bakteriophage (Bacbmann etc.) 440;

(Bordet) 8b7; (d’Herelle) 887. 905;

(Doerr) 926; (Maisin) 1202. — Alexin- bindungsrk. u. antigeniat. Spezifität der lyt. Prinzipien (Gratia etc.) 524. — Neu­

tralisierung der Bakteriophagen ver­

schiedener Herkunft (Bruynoghe etc.) 524. — Magensaft u. Bakterien der Typhus-, Coli- u. Dysenteriegruppe (Ha­

jos) 559. — Energieänderungen des wirksamen Prinzips in der übertrag­

baren Mikrobenautolyse (Bordet etc.) 629. — Baktericide Wrkg. fl. Pflanzen­

stoffe bei direkter Berührung (Morel e tc ) 629. — Autobakteriolysine (Wein­

berg etc) 629. — Übertragbare Mi­

krobenautolyse durch Mikrobenanta­

gonismus (Fabry) 630. — Individualität der lyt. Prinzipien der Staphylokokken verschiedener Herkunft (Gratia etc.) 630. — Absorption des lyt. Prinzips durch tote Mikroben (Jautnain etc.) 630. — Desinfizierende Einw. von Ätherdämpfen auf Eitererreger (Philipp) 836. — Aufnahme von HgCl, u. Try- paflavin durch Bakterien u. Körper­

zellen (Hahn ete.) 885. — Temp., [H-]

u. Lenensfiihigkeit von Coli- u. Typhus- bacillen in W. (Cohen) 885. — Uber- empfindlichkeitsverss. an Bakterien (Schnabel) 885. — Stapbylokokkenbak- teriophagen (Watanabe) 886. — Bak­

teriophage: Vernichten der Bakterien durch vergesellschaftete filterdurch­

gängige Lysine (Twort) 887. — Arndt- Schulzsches biolog. Grundgesetz (Süpfle etc.) 964. — Lyt. Prinzip in Bakterien (Pico) 965. — Übertragbare Mikroben­

lyse (Pico) 965. — Elementarbakterio- phagen^ des Bae. Sbiga (Bail) 1058. — Arndt-Schulisches biolog. Grundgesetz bei Wrkg. von Bakteriengiften (Hof- mann) 1091. — Abtötung von Bakte- riensporeu durch Licht (Oehlschiiigel) 1091. — Oligodynamie des Ag (Doerr etc.) 1202. — Antisept. Eigenschaften der Cyaninfarbstoffe (Browning ete.) 1381.

Dysagglutinable, euagglutinable u. hyper- agglutinable Formen bestimmter Bak­

terien (Walker) 3S8. — siehe auch über IV. 3,

b a k te r io lo g is c h e A n a ly s e B a n d IV, K a p i t e l I.

A n p a s s u n g . Anpassung von Bakterien an das Wachstum auf menschlichen Schleimhäuten (Bloomfield) 559.

Einzelne Bakterienarten.

Bakterienstoffwecbsel (Kendall etc.) 388.

389.

H e fe n u n d a n d e r e G ä r u n g s e r r e g e r . Saponinsubstst. u. Hefezelle (Boas) 64.

— Chem. definierte Katalysatoren der Gärung (Neuberg e tc ) 170. — Zymase-B.

in der Hefe (Hayduck etc.) 171. 837.

— Alkoh. Gärung in Ggw. von Harn­

stoff (Sandberg) 171. — Milchsäurezer­

störung durch Hefe u. Blutzellen (Fürth etc.) 172. — Milchsäure u. Milchsäure- giirung(Hol werda) 172 — Klassifizierung der Carboligase (Neuberg etc.) 273. — Wrkg. des Hefewachstumsstimulans (Wright) 274. — Lebende und mit Toluol behandelte Hefe u. Zuckergehalt des Nährbodens (Giaja) 275. — O, Ver­

brauch u. Gärungsvermögen der mit Toluol u. F behandelten Hefe (Giaja ete.) 275. — Biosynthet. C-Kettenver- knüpfung beim Giirungsvorgang (Neu­

berg ete.) 275. — Klassifizierung einiger Lactose vergärender, aus Käsen, W.

u. Milch isolierter Organismen (Kedman) 276. — Rkk. zwischen Enzymen (van Laer) 390. — Gewöhnung des Mileh- siiureferments an Gifte (Richet ete.) 390. — Enzymchem. Beobachtungen (von Euler etc.) 524. — B. von Fett durch die Hefezelle (Maelean) 630. — Saccharomyces Marxianus u. Oberhefe R (von Euler etc.) 733. — Cytolog. Unters, einiger Arten u. Bastardarten des Stam­

mes Saccharum (Bremer) 786. — Gä­

rungstheorie bis zur Zymaseentdeckung (Wolff) 836. — Morphologie u. Physio­

logie der Hefezellen (Wolff) 836. — Esterbildende Hefe (Weber) 837. — Prodd. der Hefegärung (Wolff) 837. — Mitwrkg. der Lipoide beim Stoffaus- tausch der pflanzlichen Zelle (Boas) 837. — Aus Butter isolierte Hefearten u. Bestandteile der Milch (Sandelin) 838. — Alkoh. Gärung mittels Hefe­

zellen (Abderhalden etc.) 887. 888. — Antagonismus von Salzen (Utin) 887. — Spaltungsvermögen der Hefe gegenüber Säureamiden (Dieter) 927. — Initiale Acidität, Kodz. des Substrats u. Milch­

gärung (Bachrach etc.) 927. — Natur­

geschichte der Gärung (Lindner) 965.

— Systematik pathogener u. parasit Hefen (Sasakawa) 966. — Zerstörung

IH

X X X IV Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. 1922. III.

von Milchsäure durch Hefczellen (Lie­

ben) 1010. — N-Emiihrung der Hefe (Swoboda) 1091. — Ultraviolette Strah­

len, alkob. Gärung u. Hefe (Lindner) 1136. — Saccharomyces Odessa nov.

spec (Schneggetc) 1136. — Kapsel u.

Virulenz der Sarcina tetragena (Mayr) 1137. — Sublimat, Phenol, Chinin u.

Hefe (Joachimoglu) 1176. — Stimula­

torengärung (Inouye) 1266. — p-Oxy- phenyläthylalkohol (Tyrosol) (Pistschi- muka) 1303. — Mineralwasser u. Kok- lenhydratumsatz durch Hefen (Mayer) 1305. — Milchsäuregärung. Erinne­

rungsvermögen bei Bakterien (Richet etc.) 1305. — Nachgärung durch wilde Hefe bei pasteurisierten Bieren (Chri­

stoph) 1356. — Vergärung von Uexosen u. verwandten Verbb. durch Pentose spaltender Bakterien (Peterson etc ) 1381. — Aceton- u. Butylalkoholgiirung verschiedener Kohlenhydrate (Robinson) 1382. — siehe auch: B a n d IV, K a ­ p ite l XV.

T u b e rk e l. Reaktionswechsel in Kul­

turen von säurefesten Bakterien (Long etc.) 173. — Bakteriologie des Tuberkel- Bac. (Long) 173. — Antigennatur des Ivoch-Bac. u. seiner Extrakte in viro u.

in vitro (Nègre etc.) 173. — Virulenz- Steigerung säurefester Saprophyten durch Tierpassage (Lange) 173. 888;

(Heymann etc.) 889. — Antigene Eigen­

schaften von CH3OH-Extrakten des Tuberkelbacillus u. der Lecithine (Bo- quet etc.) 276. — Ernährung säurefester Bakterien (Long) 441. — Bacillenemul­

sionen verschied. Tuberkulosestämme (Dietrich) 786. — NH3-B. durch einen Stamm virulenter menschlicher Tuber­

kelbacillen (Bowoith etc) 888. — Or­

gan. Hg-Präparate u Wachstum mensch­

licher Tuberkclbacillen (de Witt) 888.

— Oxydationsmittel u. Tuberkulin (Bou- veyron) 966. — Struktur u. Bildungs­

weise des Tuberkelbacillus (Kirchen- steins) 1266.

C h o le ra , R u h r. Eitor- u. Choleravibri­

onen (Kraus) 64. — Pathogenese der Cholera (Sanarelli) 441. — Mechanismus der Cholerainfektion u. der Cholera- vaccination auf oralem Wege (Masaki) 1266.

[H"J, Entw. u. Toxin-B des Shiga-Bac.

(Jonesco-Mibaesti etc.) 441. — Indol­

bildende Mikroorganismen (Perin) 5G0.

T y p h u s . P a r a ty p h u s . F le c k ty p h u s . Systematik der ParatyphuB B-Bakterien (Fürth) 64. — Agglutinator. Veränder­

lichkeit von Typhusbacilien in homo­

logen Immunseren (Aoki etc.) 174. —

B. von CO, durch den Typhus-Bac. u.

Mechanismus der Russclsehen doppelten Zuckerröhi e (Nichols etc.) 560. — Mit­

agglutination von ParatyphusB-Bacillen während der Immunisierung von Kanin­

chen mit Mäusetyphusbacillen (Aoki etc.) 560. — Durch Stäbchen aus der Gärtnergruppe hervorgirufene Meer­

schweinchenepidemie (Trawiiski) 734.

— Reeeptorenapp. der X- u. Z-Bacillen (Friedberger ete.) 889. — Agglutination bei Gärungen von Kohlenhydraten _ (Klein etc.) 966.

Aliologie des Flecktyphus (Olitsky) 65. — Säureagglutination der Weil-Felixschen X-Stämme (Bien) 966. — Bakteriolog.

Blutbefunde bei Fleckfieberkranken (Glusman etc.) 1356.

G rip p e . G asö d em . Wachstum des Pfeifferschen Bac. (Davis) 65. — Biologie des Influenza-Bac. (Frankenthal) 65.

Chemismus der Toxin-B. durch den Bac.

phlegrn. emphys. Fränkel (Kojima) 174.

S p ir o c h a e te n . Treponema pallidum u.

lymphoide Gewebe bei experimenteller Syphilis (Pearce etc.) 66. — Erreger des Fieckfiebers (Belai) 174. — Reinkulturen der Spiroehaete paliida in festem u. fl.

Nährboden u. Übertragung auf Tiere (Wassermann etc.) 560. — Chemo- therapeut. Differenzierung von Spiro- chaeta pallida u. Spirochaeta cuniculi im Kaninchen (Kolle ete.) 927. — Kn- ninchentreponemoso (Klarenbeek) 960.

K okken. Hämolyt. Wrkg. eines Staphylo- eoccus infolge eines fettspaltcnden Enzyms (Oreutt etc.) 64. — Biochemie des Streptococcus haemolyticus (Foster) 65. — B. der baktericllenToxine (W album) 390. — Pneuinococcus u. Auflösung (Lord etc) 440. — Anaerobiose des Gonoeoccus. Experimentelle gonorrh.

Arayloiderzcugung (Buschke etc.) 680. — Ernährung. Rassen-B. u. Immunität bei Streptokokken (Kuczynski)734.—Vucin- festigkeit der Staphylokokken u. Sta­

phylolysin (Mayeda) 966. — Experi­

mentelle Streptokokkeninfektion(Mendel) 1059. — Bakteriologie der entzündlichen Veränderungen der Gallenwege, ins­

besondere der Cholecystitis (Kliewe) 1137. — Mikrobe der gummösen Ver­

änderung des Zuckers (Violle) 1267. — HvO, durch Bakterien (Me Leod etc.) 1267. — Proteine u. Streptolyain-B.

(Stevens etc.) 1267. — Kulturverf. mit Gonokokken u. deren Mutations - B.

(Kandiba) 1356.

n d e re B a k te r ie n a r te n . Optimum der Säureagglutination als Index der Bakterienmiitation (de Kruif) 66. —

1922. IÎI. Sy s t e m a t i s c h e s Re oIs t è k. x x x ÿ

Mechanismus des granulären Wachs­

tums des Bac. Typus Gr. der Kanin- chensepticämie (de Kruif) 66. — Aci­

ditätsbedingungen des Zuwachses von Bac. maeerans u. Stärkespaltung (v.

Euler etc) 66. — Virulenz u. Muta­

tion des Bac. der Kaninchenseptieämie (deKruifj 66.441.— Cellulosezersetzende Bakterien (v. Gescher) 276. — Kultur des Bac. pyocyaneus auf bekannten künstl. Nährböden (Goris etc.) 391. — Modifizierter, kein Indol mehr produ­

zierender Colibacillus (Fabry) 524. — Übertragbare Septicämie des Haus­

kaninchens (van Saeeghem) 524. — Ex­

perimentelle Encephalitis epidemica beim Kaninchen (Kling etc.) 525. — Herpeß- u. encephalit. Virus (Kling etc.) 525. — Milchsäureaktivierung (Timm) 630. — Klassifizierung der Colibakterien (Duthoit etc.) 631. — Nasopharyngeal- ausscheidungen Influenzakranker (Olits- ky etc.) 734. — Experimentelle Maul- u. Klauenseuche (Gins etc.) 838. 839.

— Bakteriologie der pathogenen Anae­

robier. Meningitis durch anaerobe Bakterien (Freund) 890. — Virus der Encephalitis epidemica u. Herpes fe- brilis (Schnabel) 890. — [H‘] u. Bac.

Coli (Scheer) 890. — Identifizierung pathogener Bakterien auf Pflanzen von den Philippinen (Welles) 967. — Milz­

brandbakterien auf As-Medien (Revici) 1010. — Verdrängung von Diphtherie­

bakterien durch Colibakterien in der Nase von Keimträgern (Pesch etc.) 1011.

— Mikrobicide Kraft des Serums von Encephalitis - Rekonvalescenten (Kling etc.) 1011. — Dampfresistenz derRausch- brandsporen (Apfelbeck) 1137. — Ent­

haarung bei cutaner Lokalisation der Vaccino (Levaditi etc.) 1176. — Keim­

blätter u. Affinitäten des Vaccinevirus (Levaditi etc.) 1176. — Diphtherietoxin (Walbum) 1176. — Septicämie, Bac., Typ. D u. G., bei n. Kaninchen (de Kruif) 1203. — Thermophile streng anaerobe Mikroben (Veillon) 1267. — p-Kresol bildender Bac. (Rhein) 1356.

— Vielheit des Erregers der Aphtheu- seuche (Vallée etc.) 1357. — Diphtheric- Bac. u. diphtherieähnliche Bakterien (Dauvergne) 1357. — Diabetes u. ein Stärke spaltender, Aceton bildender Organismus in Faeces von Diabetikern (Rensbaw etc.) 13S2. — Antiproteasenrk.

zur Identifizierung der Proteusstämme (Launoy etc.) 1382.

H ö h e re p a r a s i t i s c h e P ilz e . Giftig­

keit ^ verschiedener Nitrophenole u.

Sterigmatocystis nigra (Plantefol) 174.

— Gärung durch Sterigmatocystis nigra (Molliard) 276. — Verarbeitung organ.

Verbb. durch Schimmelpilze bei 0 2- Mangel (Koatytschcw etc.) 391. — Fette tt. Fettsäuren als Material für Bau u.

Betriebsstoffwechsel von Aspergillus niger (Flieg) 560. — Biologie des Korn- eallenpilzes der Luzerne (Line) 734. — Ausnutzung des Peptons als C-Quelle durch die Citromycesarten (Butkewitseh) 839. — B. der Oxalsäure u. des NH3 in den Kulturen von Aspergillus niger auf Pepton (Butkewitseh) 839. — B. u.

Anhäufung der Oxalsäure in den Cifro- myceskulturen auf den Salzen der organ.

Säuren (Butkewitseh) 840. — Chemie der höheren Pilze (Hasenöhrl etc.) 1059.

— Holzpilze u. sterilisierte Medien, Kulturen von Pholiota squarrosa Müll.

(Boyer) 1062. — Stoffwechsel der Actino- myceten (Waksman ctc.) 1203. — Kom­

binierte Wrkg. des Schütteins u. des T bS04 auf Aspergillus fumigatus (Sar- tory etc.) 1305. — CaS04 u. Aspergillus (Raybaud) 1305. — Entw. des Asper­

gillus niger (Terroine etc.) 1382. — Respirator. Energieverbrauch bei Entw.

einer Kultur von Sterigmatocystis nigra (Molliard) 1383. — Ausnutzung ternärer Snbstst. beim Wachstum von Asper­

gillus niger (Terroine etc.) 1383.

B a k te r ie n in W a sse r, M ilc h , F l e i s c h etc. u n d im T ie r o r g a n is m u s . Le­

bensfähigkeit der Coli-Typhusgruppe in COj-haltigem W. u. in Brauselimonaden (Koser etc.) 889. — Hefe u. Schimmel in gezuckerter Kondensmilch (Knudsen) 1063. —• WaBserspirochaeten (v. Angerer) 1137. — Aerobe thermophile Bakterien aus W. (Morrison etc.) 1267. — Hemmung der Nachgärung infolge Infektion durch esterbildenden Schimmelpilz (Christoph) 1357.

Mikrobiologie derGetreidemehle(Geilinger) 810. 1267.

Wurzelbakterien der Diplotaxis erucoides (Perotti) 1177.

Bakterienflora des Dünndarms u. Coecums bei Erwachsenen (van der Reis) 174. — Rk. u. Stuhlflora des Säuglings (Blüh- dorn)175.— Anaerobenflora des mensch­

lichen Darms (Capone) 734. — Darm- spirochaetcn beim Menschen (Schloss- roann) 786. — Bakterienflora des mensch­

lichen Darmkanals (van der Reis) 841.

— Magendarmflora der Haustaube (Seheunert etc.) 967. — Magendarmflora polyneurit. Tauben u. B. antineurit.

Vitamins durch Darmbakterien (Scheu- nert etc.) 967. — Bac. Tetani als Darm- saprophyt beim Menschen (Tenbroeck

HI*

X X X V I Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. 1922. I I I . etc.) 1204. — Herkunft der Mikro­

organismen in den Lungen n. Tiere (Jones) 1204.

3. Tierehemie.

Bestandteile des Tierkörpers.

Mn in der Tube u. Geweben von Meso- ebaetopterus Taylori, Potts u. Cbae- topterus Variopedatus, Eenier (Berkeley) 175. — Zn-Gchalt der Organe des Ka­

ninchens u. einiger Wirbeltiere(Bertrand etc.) 276. — Zn u. Krebs (Cristol) 277.

— Zus. eines „Rhinoliths“ (Debuequet) 277. — Cu in Tumoren u. n. Geweben (White) 277.

Lokalisation von Glykogen in der Leber u, den Muskeln von Hunden (Gruzewska etc.) 175. — Traubenzucker in den Eiern der Wirbeltiere (Gori) 927.

Ungesätt. Alkohole aus dem Fett der Ova- riül-Dermoideysten (Muck) 1357.

Gift der Ameisen, Ameisensäure (Stümper) 176. 392.

Glyceride der Fette u. Öle (Bömer etc.) 277. — Fettchemie 1920 (Fahrion) 392.

— Ind. Bienenwaeh3 (Roberts etc.) 927.

Ungesätt. Fettsäuren des Eierlecithins (Levene etc.) 561. — Phosphatide des Fischspermas (Sano) 561. — Opt. Eigen­

schaften des Sphyngomyelins (Sano) 561. — Phosphorsulfatid in der Lunge (Sammartino) 1201. — Ungesätt. Fett­

säuren der Gehirnlecithine (Levene etc.) 1306. — Ungesätt. Fettsäuren der Geliirnkephaline (Levene etc) 1306-Extraktstoffe von Mytilus edulis (Acker­

mann) 561. — Physiologie des Purin- pigments bei niederen Wirbeltieren (Millot) 1011.

Aminosäuren des Fleisches (Rosedalc)735.

Kuhmilch-Casein (Bleyer etc.) 176. — Bas. peptonähnliche Körper in der Thymusdrüse (Felix) 735. — Verdauung des Histonsulfates mit Pepsin - HCl (Felix) 735. — Zus. des Seidenfibroins (Abderhalden) 928.

Farbstoffe aus Purpura aperta u. Purpura capillus (Friedländer) 561. — Ehrlich- sche Diazork. (Hermanns) 1306.

Filtration u. Amylasen (Effront) 177. — Amylasen verschiedenen Ursprungs (Effront) 177. — Verteilung der Enzyme im Verdauungstrakt der Hühner(Plimmer etc.) 277. — Adsorption des Pepsins durch Fibrin (Müller) 278. — Fermente der Verdauungsorgane der Skorpione (Sarin) 392. — Enzyme im abdominalen Fettgewebe der gewöhnlichen Pute, Meleagris Gallopavo (Hepburn) 1306, — siche auch; P fia m e n c h e m ie u.

P f la n z e n p h y s io lo g ie S. XXXI u.

T ie r p h y s io lo g ie S. XXXVII.

BlasenBteine aus Kieselsäure (Schlicht) 177. 928, — Giftstoff der Kröte (Wie­

land etc.) 756. — Isolierung des Schild- drüsenhormons (Romeis) 1011. — Gifte der Kopfdrüsen ungiftiger Schlangen (Kraus) 1011.

Cbem. Zus. tier. Körper (Murray) 392. — Umbau der Gallensteine (Naunyn) 392.

— Extraktstoffe von Lumbricus terrestris (Ackermann etc.) 736. — Extraktstoffe von Melolontba vulgaris (Ackermann) 736. — Bestandteile des Regenwurmes (Murayamaetc.) 928. — Cetacea(Oikawa) 928; (Takata) 929. — Zus. der Schuppen bei Psoriasis (Abderhalden etc.) 928. — Zus. des Eies im Ovarium des Cyprinus carpio (Faure Fremiet etc.) 1011.

Wachstumsfaktoren in den Kulturen von Leishmania Donovani (Legroux etc.) 278. — Ernährungsverss. mit N-haltigeo organ. Substst. (Bokorny) 278. — Chemie des Trypanosomenkerns (Oesterlin) 392.

— Histon des Trypanosomenkerns (Unna etc.) 392.

4. Tierphysiologie.

Osmot. Druck, Bedeutung u. Regulation im Tierkörper (Reiss) 177. — Biophoto­

genese (Mortara) 1012. — Physikal.

Chemie u. innere Sekretion (Michaelis) 1268.

Reaktionsgeschwindigkeit der Trypsin­

verdauung u. B. einer Verb. zwischen Enzym u. Substrat (Northrop) 787. — B. von Inulinase im Darm (Sluiter) 841.

Kinetik der Bioluminescenzrk. bei Cypii- dina (Amberson) 788. 789.

Kobaltiammoniak, Fermentwrkg. derKata- lase u. Amylase (Funk) 177.

Darmsaecharase (Knaffl-Lenz) 66. — Ver­

giftungserscheinungen an Amylasen (Olsson) 67. — Temp.-Koeffizient der Stärkespaltung u. Thermostabilität der Malzamylase u. des Ptyalins (Ernström) 279. — Verdauungsaäfie u. (9-Benzyl- d-Glucosid (Riehaud) 279. — Cellulase u. Amylase des Speichels bei Dixippus morosus (Bclehrädek) 393. — Regene­

ration der Diastase u. Os (Biedermann) 525. — „Autolysc“ der Stärke (Rothlin) 562. — DiastaBe im Speichel des Rindes (Palmer) 631. — Neutrale Alkalisalze u. diastat. Fermente (Hahn) 631. — Pankreasamylase (Groll) 841. — Enzyme (Maestrini) 841. — Antisepüea u. Ak­

tivität der Amylasen (Sherman etc.) 929.

— Aminosäuren u. enzym. Hydrolyse der Stärke (Sherman etc.) 929. —

Ar-1922. I I I . Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. x x x v i i

ginin, Histidin, Tryptophan, Cystin u. eellulüratmung (Lund) 1012. — COs-Hydrolyse der Stärke durch gereinigte Ausscheidung von erschlafften u, kon-Pankreatinamylase (Sherman etc.) 929. trahierten Seeanemonen (Parker) 1268.

— Fermentwrkgg. durch Niehtfermcntc Wachstum u. Waehstumsbemmung bei (Biedermann) 1358. Albinomäusen u. Nahrungsverbrauch Chlf. u. Pepsinverdauung (Astrue etc.) (Thompson etc.) 442. — Antigen u.

178. — Chymosin- u. Pepsinwrkg. (Ham- Fibroblasten in vitro (Fischer) 1358. — marsten) 1204. 1203. Vernarbung von Wunden (Ebeling) Eiweißenzyme (Ehrenberg) 178.— Enzym- 1358.— Hitze u. wachstumshindernde wrkg. (Falk etc.) 930. — Autolyse Wrkg. von Serum (Carrel etc.) 1358.

(Bradley) 1307.

BiolumineBcenz (Harvey) 179. — Ge- Ernährung.

rinnung8ferment aus Blutserum (Bleib- Wachstum u. präformiertes Kohlenhydrat treu) 179. — Ursprung der proteolyt. in der Nahrung (Osborne etc.) 68. — Fermente (Sloan) 562. — Photochem. Fette, Eiweißzerfall bei Diabetikern u.

Wrkg. fluorescierender Substst. auf Lab.

(Clark) 631. — Enzym-Deamidierung des Asparagins bei verschiedenen Tier­

arten u V. im Organismus (Clementi) 842. — Orokinase u. Piyalin im Speichel des Pferdes (Hayden) 841. — Verh. der getrockneten Enzyme in der Hitze (Artom) 1012. — Atoxyl u. Leberlipase (Rona etc.) 1178. — siehe auch: P f l a n ­ z e n c h e m ie u .P f la n z e n p h y s io lo g ie S. XXXI u. T ie r c h e m ie S. XXXVI.

Natürliche fötale Immunität (Scaglione) 67. — Katalase u. Atmung der Embryo­

nen (Bialaszewiez) 279. — W ärme­

erzeugung u. Oxydationsprozesse im Echiuodermenei während der Befruch­

tung (Shearer) 790. — Physiologie der Fortpflanzung bei Vögeln (Spohn etc.) 930; (Riddle) 930. 931. 1229. 1230.

1383. 1384; (Lawrence etc.) 931. — Befruchtungsrk. bei Echinarachnius P ar­

ma (Just) 1138.— Verd. Seewasser u. be­

fruchtete Eier des Echinarachnius Parma während des Teilungsstadiums (Just) 1138.

Ausscheidung von Vitalfarbstoffen bei Infusorien (Slonimski etc) 67. — Ge­

schwindigkeit des Eintritts von W. in befruchtete u. unbefruchtete Arbaciaeier (Lillie) 842. — Durchlässigkeit für W.

bei befruchteten Seeigeleiern u. Cyanid u. Anaestheticis (Liilie) 842. — Neu­

trale isoton. Salzlsgg. u. Empfindlich­

keit von Arbaciaeiern für den aktivie­

renden Einfluß von hypcrton. Meer­

wasser (Lillie etc.) 843. — Befruchtung (Lillie) 843. — Drogen u. experimen­

telle Parthenogenese (Smodlaka) 1268.

Atmungsprozesse bei Mya arenaria u.

ändern Meeresmollusken (Collip) 68. — Gewebeatmung bei Avitaminose (Hess etc.) 279. — Physiologie der Respiration (Pearce etc.) 562. 790. — Maximum des Atmungsbetrages der Höbenbewohner (Izquierdo) 968. — Undissoziierte COj hei der Atmung (Scott) 1012, —

Intra-N-Unterernährung (Maignon) 177. — Nährwert einiger Präparate zur Säug­

lingsernährung (Gorter) 180. — Leber­

regeneration nach Chlf.-Schädigung u.

Casein- oder Gelatinefütterung (Davis etc) 180. — Nahrungseiweiß bei akuten Verdauungsstörungen (Langer) 180. — Ernährung der Nervensubat. (Boruttau) 180. — Fette bei Verwertung des Ei­

weißes (Maignon) 180. — Gelatine u.

N-Bedarf des Menschen (Robison) 280.

— Katabol. Muskelprodd. u- anabol.

Prozeß (Belehradek) 280. — Eiweiß­

bedarf bei Tuberkulose (Me Cann) 280.

— Aufzucht von Kücken nach dem intensiven System (Plimmer etc.) 280.

— Wachstum u. Fortpflanzung bei ver­

einfachter Ernährung (Sherman e tc ) 393.

931. — Eiweißkörper des Baumwoll- samenmehles; Aminosäuregehalt; Nähr­

wert (Nevens) 393. — Tryptophanauf­

nahme u. -bedarf im Kindeaalter(Toshio) 393. — Ernährung mit jodierten Ge­

weben von Wirbellosen u. Larven von Bufo vulgaris (Cotrouei) 562. — Er­

nährung der Kleinkinder (Müller) 563.

— Ernährung (Finks etc.) 563. — Purin- äquivalententabelle (Schirmer) 563. — Zus. der Kost bei den einzelnen Gesell­

schaftsschichten Dänemaiks (Heiberg) 631. — Vegetar. Ernährungsweise (Mc Collum etc.) 631. — Organ. Nahrungs- stoffe mit spezif. Wrkg. (Abderhalden etc.) 632. — Nährwert der Samen von Ervum Ervilia (Visco) 844. — Cystin bei den Ernährungseigenschaften der Eiweißstoffe der Kuherbse, Vigna sinen­

sis u. der Felderbse, Pisum sativum (Finks etc.) 1013. — Patholog., der menschlichen Pellagra ähnlicher Sym- ptomenkomplex hei Hunden (Cbittenden etc.) 1013. — Veränderung der Kuh­

milch für die Säuglingsernährung (Prit- chard) 1013. — Minimale N-Ausschei­

dung des Menschen u. biolog. Wertig­

keit verschiedener Proteine für die

XXXVIII Sy s t e m a t i s c h e s Re g i s t e r. 1922. III.

menschliche Ernährung (Martin etc.) 1230. — Fleisch für die Ernährung (Kestner) 1230.— Ernährung hei geistiger Arbeit (Kestner cte.) 1230; (Bornstein) 1230. — Künstliche Ernährung (Riet- schel) 1231. — Gleicher Nährwert der Proteine von ehines. n. Georgia-Samt­

bohnen u. Zus. der Aminosäuren (Jones etc.) 1358. — Grundnahrung für Ratten- fütterungsverss. (Bond) 1358.

Vitamine etc.

Antiskorbut, u. oxydationsförderude Wrkg.

der Extraktstoffe (Freudenberg) 08. — Avitaminosen (Guerrini) 6S. — Ätiologie des Skorbuts (Vedder) 08. — Inakti­

vierung der akzessor. Nahrungsfaktoren (Zilva) 60. — Nährwert der essbaren Fette u. Öle (Drummond etc.) 181. — Avitaminose, Resistenz des Kaninchens (Lopez-Lomba etc.) 181. — Vitaminlehre (Stepp) 181. — Aufzucht von Küken nach dem intensiven System. Vitamin­

bedürfnisse (Plimmer e tc ) 280. — Ind.

Nahrungsmittel u. ihr Vitamingehalt (Gbose) 280. — Hefe als Quelle für anti- neurit. Vitamin u. Säuglingsernäbruiig (Daniels) 2S1. — Fettlösl. Vitamin (Steen­

bock etc.) 231. 1232. — Unzureichende Ernährung u. Hormonwrkg. (Groebbels) 281. 563. — Vitaminbedürfnisse von Drosophila (Bacot etc.) 281. — Lokali­

sation von K-Verbb. in einigen Organen des Hahnes bei Avitaminose (van Gulik) 282.—Temp., [H']u. Gesell windigkeitder Zerstörung antiskorbut. Vitamins (Sher­

man etc.) 282. — Unterernährung (Hof­

meister) 393. 1307. — Vitamine B u.

im W. 1. Biokatalysatoren (Blobm etc.) 442. — Photosyntbese u. B. von Vita­

min A in Pflanzen (Wilson) 442. — Säugetier-Polyneuritis durch mangel­

hafte Kost (Voegtlin etc.) 442. — Avita- mine aus Möhren (von Euler) 443. — Wirkungsbedingungen von A-Vitaminen (von Euler) 443. — Vitamine (Sieffert) 525; (Cowgill etc.)908; (Groebbels) 1231.

— Biolog. W eitung der Nahrungsmittel (Berczeller) 525. — Vitamine in der Ernährungsbehandlung beiKinderkrauk- heiten (Schiff) 563. — Kochen u. anti­

skorbut. Vitamin (Eddy etc.) 563. — Antiskorbut. Wert von entwässertem Obst(Eckman) 564. — Stillende Mütter als Sicherheitsfaktor bei der Ernährung der Jungen (Mc Collum etc.) 632. — W achs­

tum u. antiskorbut. Subst (Mouriquand etc) 633. — Nahrungsfette u. Knocben- Etoffwechsel. Verstärker u. Antagonisten der antiskorbut Subst (Mouriquand etc.) 633. — Verteilung von fettl. A in Pflan­

zen (Mc Collum etc.) 633. — Antiskorbut.

Vitamin (Hart ete.) 633. — Milch als Quelle von in W. 1. Vitamin (Osborne cte.) 634. — Nahrungserfordernis von Hühnchen (Hart ctc.) 634. — Verteilung von fettlösl. Vitaminen in Meerestieren u. -pflanzen (Hjort) 790. — Experi­

menteller Skorbut u. antiskorbut. Eigen­

schaften südafrikau. Nahrungsmittel (Delf) 891. — Immunität u. akzesBor.

Nährstoffe (Stolte) 891. — Vitamine im Zellchemismus (Hess) 931; (Abder­

halden) 1359. — Vitamin B in pflanz­

lichen Nahrungsmitteln (Oshome ete.) 932, — Ernährung u. N-Bedarf (Not­

wendige Aminosäuren) u. akzessor. Nähr­

stoffaktoren (Vitamine) (Blanchetiere) 968. — Behandlung der Nährschaden der Taube mit toten oder lebenden Kulturen von Darmmikroben (Weill ete.) 968. — Veiteilung des Vitamin B im Weizenkern (Bell etc.) 1063. — Einer einseitigen Kost zugesetzte u. adsorbie­

rende Stoffe. Avitaminosezustand (Mes- serli) 1064. — Experimentelle Rachitis bei Ratten (Pappenheimer ete.) 1138.

1360. — Enzymat. Aktivität des Ver- dauungsapp. bei Avitaminosen (Artom) 1178. — Fettlösl. Faktor u. Rachitis u.

Wachstum bei Schweinen (Golding etc.) 1231. — Experimentelle Polyneuritis durch geschälten Reis u. Unterernährung (Mouriquand ete.) 1231. — Ergänzungs­

nährstoffe. Fett- u. cholesterinarme Nahrung u. wachsender Organismus (Niemes etc.) 1231. — Unterernährung bei dem Nährschaden der mit geschäl­

tem Reis ernährten Tauben (Weill ete.) 1231. — Ernährung. Auswahl der Rat­

ten u. Mäuse zwischen ausreichenden u. unzureichenden Nahrungsgemischen (Mitchell etc.) 1232. — Organ. Naluungs- stoffe mit spezif. Wrkg. (Abderhalden) 1234. — Vitamine u. Entw. des mensch­

ten u. Mäuse zwischen ausreichenden u. unzureichenden Nahrungsgemischen (Mitchell etc.) 1232. — Organ. Naluungs- stoffe mit spezif. Wrkg. (Abderhalden) 1234. — Vitamine u. Entw. des mensch­

Powiązane dokumenty