• Nie Znaleziono Wyników

John Addyman Gardner und Francis W illiam Foi, Eine b-itwche Unter- suchung der Methoden zur Bestimmung yon Cholesterin und seinen Estern in Geweben

H. Angew andte Chemie

I. Allgem eine chemische Technologie

Illies,

Verw'endung des Abdampfcs von Dampfmaschinen fiir lleiszweckc. Bei Kraft- u. Heizdampfbetrieben ist cs yorteilhaft, Abdampf einer Gegendruekmaschińe oder Anzapfdampf einer Kondensationsmasehine zu Heizzwecken zu yerwenden.

Es wird die Iiohe der wirtschaftliehen Oberhitzung des Frischdampfes bestimmt.

Die Wahl ob Abdampf oder Anzapfdampf zu nelimen ist, richtet sich nach dcm Verhiiltnis zwischen Kraftdampfbedarf u. Heizdampfbedarf. Versuchsergebnissc werden mit den erreehneten Betriebsbedingimgcn yergliclien u. die Kegelungs- moglichkeiten der Abzapfung yersprochen. (Feucrungstechnik

13.

24—28.1924.) Nei.

Lrvio Cambi,

FiUration wid Dekantation in der chemischen Industrie. Die theoret. Grundlagen des Filtrierens u. Dekantierens werden besprochen. AuBerdem beschreibt Vf. ausfiihrlicli die in der Technik gebrSuchlichen Filtrier- u. Dekantier- einrichtungen. (Giorn. di Chim. ind. ed appl. 6. 485—95. 1924.) Go t t f r ie d.

Eug. Poncfelet

und

E. de Soignie,

Das Verfahren nach Cottrell. I. Theoric.

Das Verf. nach Co t t r e l l zur Reinigung vo n . Gasen von Staub durch Nieder- sehlagen dieses auf elektr. Wege wird zunnclist eingehend hinsichtlich seiner theoret.

Grundlagen, der Apparatur u. der Ausfulirungsart im allgemeinen besprochen.

(Buli. Federation Industr. Chim. de Belgiąue

1924.

516—22. 1924.) ROh l e.

Kegel,

Die graphische Ermittlung der erforderlichen Heizflachen von Bohren- und Tellertrocknern, sowie der Leistungsuerhaltnisse der einzelnen Apparate. Zur schnellen Beurteilung eines Trockenapp. litBt sich durch wenige Verss. eine Kenn- ziffer des App. feststellen, die gegeben ist durch das Yerhiiltnis der Yerdampfungs- lcistung zur Trockendampftemp. bei gleiclier Yerdunstungstemp. u. dic sieli im Schaubild ais eine gerade Linie darstellt. Nach der Neigung dieser Geraden zur a>Achsc wird der App. beurteilt. (Braunkohle 23. 553—56. 574—79. 1924. Frei-

berg (Sa.).) Ne id h a b d t.

Ludwig Heuser,

Warmewirtschaftliehe Betńebsfiihrung von Eondensations

-

anlagen. Vf. besprieht die Ursachen schlechten Betriebsvakuums u. die Mittel zur Abhilfe u. erortert, wie durch Ausnutzuug der Kuhlwa-sserwarme die

Warmewirt-5 Warmewirt-5 8 H ,. Al l g e m e i n e c h e m is c h e Te c h n o l o g ie. 1 9 2 5 . I . schaft des Betriebs noch verbessert werden kann. (Die Warnie

47.

537—40.

1924.) --- Ne id h a r d t,

Herman B. Kipper,

Muskegon, Michigan, Durchfiihrung chemischer Reaktionen:

Die Reaktionsstoffe u. Katalysatoren werden durch sehnell rotierende Hammer rasch bewegt wahrend des Fortschreitens der Rk.

(A. P. 1512225

vom 23/6. 1921,

ausg. 21/10. 1924.) Ka u s c h.

Sprengluft-Gesellschaft m. b. H.,

Berlin, Eitifuhrung von fliiisiger Luft oder anderen verfliissigten Gasen in Gefajic, dad. gek., daB die beim Fiillen eines Ge- faBes entweichenden k. Gase dazu benutzt werden, weitere GeffiBe vorzukuhlen.

(Oe. P. 97477

vom 14/5. 1923, ausg. 10/7. 1924.) Ka o s c h.

Yolkmar Kohlschutter,

Bern, Schweiz, Dispersionen fester Korper von vorker- bestimmten Graden. Eine feste Substanz wird mit Gasen oder Fil. so zur Rk. ge- bracht, daB sich ein anderer fester Korper von bestimmtem Dispersitatsgrad bildet.

(A. P. 1512897

vom 30/8. 1921, ausg. 21/10. 1921.) Ka u s c h.

B. E. Eldred,

Great Neck, Long Island, New York, Trennen von Sto/fen.

Man benutzt dazu 01; die wertvołlen Stoffe bilden dabei eine Schicht u. werden an der OberflSche der FI. zuriickgehalten.

(E. P. 220716

vom 23/5. 1923, ausg.

18/9. 1924.) Ka u s c h.

P. G. SomerviUe,

London und

E. C. Williams,

Huddersfield, Trennen von Flussigkeiten, Gasm und Dampfen durcti Kieselsauregel.

(E. P. 220899

vom 23/2.

1923, ausg. 18/9. 1924.) Ka u s c h.

Heinrich Nolze,

Kaiserslautem, Vorńchtung zum Reinigen von Gasen fiir Gas-reiniger, Exhaustoren, Desintegratoren, Desintegrator-Exhaustoren zwecks Erzielung verschiedener Pressungen mit dem gleichen Reinigergrade, dad. gek., daB auBer den festen Schaufeln noch radial verschiebbare u. abnehmbare Aufsatzschaufeln Vorgesehen sind.

(D. E. P. 406336

KI. 12e vom 17/3.1923, ausg. 21/11.1924.) Ka u.

Metallbank und Metallurgische Gesellschaft Akt.-Ges.,

Frankfurt a. M., Elektrischcr Gasreiniger mit Ełektrodenerschutterungsvorrichiung nach D. R. P. 392046, 1. dad. gek., daB die an einem Durchfiihrungsisolator befestigte Membran an dem im Gasraum liegenden inneren Ende des Isolators angeordnet ist Zwei weitere Anspriiche kennzeichnen Ausfiihrungsformen des Verf.

(D. R. P. 406 451

K I. 12e vom 13/3. 1924, ausg. 26/11. 1924. Zus. zu D. R. P. 392046; C. 1924.1. 2295.) Ka u s c h.

Siemena-Schuckertwerke G. m. h. H.

(Erfinder:

Carl Hahn),

Siemensstadt.

b. Berlin, VerfaJiren und Einrichtung zur Verhiitung der Ablagerung von Schwebe- tcilchcn aus Gasen in icagerechten Iiohrleitungen, 1. dad. gek., daB einerseits die in den Gasen enthaltenen Schwebeteilchen vor ihretn Eintritt in die Leitungen oder in diesen selbst elektr. aufgeladen u. andererseits die Rohrwandungen im gleichen Sinne geladen werden. — 2. Einrichtung, dad. gek., daB die Rohre oder Kanale im Innem mit einer isoliert angebraehten leitenden Schicht ausgekleidet sind, die elektr. geladen wird. — 20 weitere Patentanspriiche kennzeichnen Ausfiihrungs- formen des Yerf. u. der Einrichtung.

(D. R. P. 406672

KI. 12 e vom 20/1. 1922,

ausg. 26/11. 1924.) Ka u s c h.

Synthetic Ammonia & Nitrates Ltd.,

Stockton on Tees, ubert von:

W. H.

Kniskem,

Syracuse, New York, Trennung von Gasgemischen dureli Verflussigung.

Das Gemisch wird stufenweise gekiihlt durch yerdampfende, fl. Kiihlmittel bei ver- lialtnismiiBig niedrigerem Druck. Die Dampfe werden wieder komprimiert u. ge- kiihlt.

(E. P. 220655

vom 16/8. 1924, Auszug veroff. 15/10. 1924. Prior. 18/8.

1923.) Ka u sc h.

Otto Leo Borner,

Zurich, Yerfahren und Yorrichtung zum Trocknen, Rosten, J3renne>i oder zur sonstigen thermischen oder chemischen Behandlung von żerkleinerten, komigen oder puhćrformigen Stoffen. Mań laBt die Stoffe auf untereinanderliegende Flacben.partien herabgleiten, die derart: angeordnet sind, daB sie allaeitig

ge-1 9 2 5 . I . H,. ALLGEMEINE CHE1USCHE TECHNOLOGIE. 559 sehlossene, miteinander in Verb. stehende Kanalpartien bilden, u. die in Riehtung der Bewegung des zu behandelnden Gutcs derart schwingen, daB sic das Gut fordern, wahrend das wirksame therm. oder ehetn. Medium sieli in Bahnen durch das Gehause bewegt, die der Bahn des Gutes parallel liegen. (Schwz. P. 105989 vom 13/9. 1923, ausg. 1/8. 1924. D. Priorr. 14. u. 16/12. 1922 u. 9/8. 1923.) Qe i,.

Cie Gle. d’Exon. des Brevets et Procedes de Eecuperation Bregeat Societe Anonyme,

Briissel, Wiedergeioinnung fliichtiger Stoffe aus Gasen mittels Schwefelsaure. Man setzt zu der ELSO., vor ihrer Verwendung ais Absorptions- mitteł KW-stoffe der aromat. Reihe (Bzl., Naphthalin, Anthrazen oder dereń Homo- Ioge) hinzu.

(0e. P. 97672

vom 17/4. 1923, ausg. 25/8. 1924.) Ka u s c h.

Cie Gle. d’Exon. des Brevets et Procedes de Eecuperation Bregeat Societś Anonyme,

Briissel, Ausioasclien und Wiedergetcinnen von fliichtigen Losungs- mitteln, wie Benzol, Benzin, Atlier nsiv. aus diese enthaltenden Gasen. Ais Waschfll.

di en en die Hydrierungsprodd. der Phenole allein oder in Mischung mit bekannten anderen Waschfll. wie Teerole, Vaselinole, Kresole usw.

(0e. P. 97 671

vom 17/4.

1923, ausg. 25/8. 1924.) Kau sc h.

Ernst Beri,

Darmstadt, Abscheidung und Eonzentrierung von in Ve>-dunnungs-gasen oder inLdm ng befindlichen Alkoholen, Aldehydem, Ketonem, Athem und Sauren,

dad. gek., daB die genannten Stoffe aus Verdunnungsgasen mit Eiswasser oder unterkiihlten Salzlsgg. herausgewaschen u. daB diese Lsgg. der organ. Stoffe mit solchen Korpern, die mit deu zu gewinnenden Stoffen Molekłilverbb. geben, die in der wss. Lsg. schwer 1. oder unl. sind, dnrehgeschuttelt — bei Vorliegen rein wss.

Lsg. zweckmaBig nach Zusatz von Neutralsalzen — u. daB die mit dem zu ge­

winnenden Stoff nunmehr beladencn Zusatzstoffe durch einfaches Erhitzen, gegebenen - falls unter Zufiihrung von Wasserdampf, ganz oder teilweise vom aufgenommenen Stoff befreit werden.

(B. R. P. 406620

KI. 12e vom 22/12. 1922, ausg. 25/11.

1924.) Ka u s c h.

Andre Chenard,

Cognac, Frankreich, Destillieren und Rektifizieren von Fliissig-kcitsgemisehen, dad. gek., daB die ans der Blase entweichenden Dampfe unmittclbar in ein gegen die AuBenluft offenes Eohr von entsprechender, u. zwar bedeutender LSnge mit nur aufsteigenden oder abwechselnd aufsteigenden u. fallenden Win- dungen geleitet u. dis sich bildenden Kondensate in der Reihenfolge, in der sic entstehen, z. B. mittels Sackrohren, nach weiter dem Blasenaustritt zu gelegenen Teilen des. Kiihlrohres zuriickgeleitet werden.

(0e. P. 97893

yom 7/5. 1923, ausg.

25/9. 1924. F. Prior. 7/5. 1922.) Ka u s c h.

Aktiengesellschaft Kummler & Matter,

Aarau (Schweiz), Eindampfen von Fliissigkeiten. Zwecks Ermoglichung des Eindampfens von Fil., die fliichtige Be­

standteile abgeben, wńrd in die Briiden h. W . (h. Kondensat der Heizkammer) cin- gespritzt.

(0e. P. 97910

vom 29/9. 1922, ausg. 25/9. 1924.) Kausch.

Wilhelm Schwarzenauer,

Hannover, Wamiepumpe fiir Yerdampfcr, Trocken- anlagen u. ii., 1. dad. gek., daB die Verdichtung der Briiden oder Gasen durch hydraul. Verdichter geschieht, welche mit den Bruden u. Gasen gegenuber indiffe- renten Fil. betrieben werden. — 2. dad. gek., daB auBer durch die Yerdichtung von Gasen oder Ditmpfen auch durch die Betriebsfl. Warme zugefuhrt wird. — 3. Die Benutzung des Abscheidebehiilters ais Warmespeieher zum Ausgleich von Schwan- kungen im Bedarf an HeiBdampf.

(D. E. P. 406022

KI. 12 a vom 30/6. 1922,

ausg.. 20/11. 1924.) Ka u sc h.

Paul H. Buch.

nad

Howard

UL.

Groff,

Trenton, N.

J.,

Gefrierverfahren.Man laBt.in einem nichterstarrenden Korper (Salzlsg.) eine fliichtige, gefrorene Fl. solcher Eigenschaften (Athylchlorid) espandieren, daB ais Nebenprod. ein Schmiermittel entsteht. .. ;Hierauf komprimiert u. kondensiert man das expandierte Kaltemittel u.

wiederholt das Verf.

(A. P. 151.0.759

vom 6/2. 1922, ausg. 7/10. 1924.) Ka u s c h^

5 6 0 H v. An o r g a n is c h e In d u s t r i e. 1 9 2 5 . I .

Synthetic Ammonia & Nitrates Ltd.,

Stockton 011 Tccs, iibert. von:

W. Schultze,

Syracuso, New York, Katalysatoren insbesonderc fur die Ubcrfuh- rung von CO iu CO„ durcli Wasserdampf werden zu Tabletten komprimiert.

(E. P. 220649

vom 16/8. 1924, Auszug veroff. 16/10.1924. Prior. 16/8. 1923.) Ka.

Charles

J .

S. Miller,

Franklin, Pa., V. SŁ A., Mitlel zum Vertreiben von iiber Wasserflachcn liegenden Nebelscliieliten bezie, zur Verhiitung der Nebelbildung, be- stebend aus einer Miscliung von Ol (vegetabil. oder Mineralol) u. einer fluehtigen FI., Wie Ammoniaklsg., welches Gemisch auf der Wasseroberflache ausgebreitćt wird.

(A. P. 1512783

vom 5/12. 1922, ausg. 21/10. 1924.) Oe l k e r.